Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt"

Transkript

1 Ausgabe A Bayerisches Gesetz- und sblatt B 1612 A Nr. 19 München, den 31. Oktober 1963 w 209 / Datum I n h a l t Seite V erordnung zur D urchführung der dd, 21 und 22 Abs. 1 des W ohnraum bew irtschaftungsgesetzes V erordnung über die M ietpreisfreigabe nach 5 Abs. 2 und 6 des Zw eiten Bundesm ietengesetzes V erordnung zur D urchführung des 0 des Gesetzes über W o h n b e ih ilfe n V erordnung über O bergrenzen fü r die zu berücksichtigenden M ieten und Belastungen bei der G ew ährung von M iet- und L a s te n b e ih ilfe n V erordnung zur Ä nderung d er V erordnung ü b er die L aufbahnen der L ehrer an gew erblichen, kaufm ännischen und hausw irtschaftlichen Berufsschulen und B erufsaufbauschulen V erordnung über die E rhebung von B enutzungsgebühren am S taatsin stitu t fü r den landw irtschaftlichen U nterricht in M ünchen und am Staatlichen Berufspädagogischen In stitu t in München zur Durchführung der dd, 21 und 22 Abs. 1 des Wohnraumbewirtschaftungsgesetzes Auf G rund der dd, 21 und 22 Abs. 1 des W ohnraum bew irtschaftungsgesetzes vom 23. Juni 1960 und des 5 Abs. 3 und 4 des Zw eiten Bundesm ietengesetzes vom 23. Juni 1960, beide in der Fassung des Gesetzes zur Ä nderung von Fristen des Gesetzes über den A bbau der W ohnungszwangswirtschaft und über ein soziales M iet- und W ohnrecht vom 29. Juli 1963 (BGBl. I S. 524) erläßt die Bayerische S taatsregierung folgende V erordnung: (1) Die W ohnraum bew irtschaftung w ird m it W irkung vom 1. November 1963 in folgenden n S tädten und Landkreisen aufgehoben, m it A usnahm e der in Spalte 3 bezeichneten n G e meinden: Stadt Landkreis Gemeinde Regierungsbezirk Oberbayern Bad Aibling Ingolstadt Landsberg a. Lech Laufen Miesbach M ühldorf a. Inn Pfaffenhofen a. d. Ilm Rosenheim Schongau W asserburg Stadt Landkreis Gemeinde Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Passau Straubing Dingolfing Griesbach i. R ottal Landau a. d. Isar Landshut M allersdorf Pfarrkirchen Vilsbiburg Vilshofen Regierungsbezirk Oberpfalz K em nath Regierungsbezirk Oberfranken B ayreuth Forchheim Kulmbach B ayreuth Coburg Eberm annstadt Höchstadt a. d. Aisch Kronach Kulmbach Lichtenfels Münchberg Naila Stadtsteinach Staffelstein Regierungsbezirk M i 11 e 1 f r a n k e n Ansbach Ansbach Schwabach G unzenhausen W eißenburg H ersbruck i. Bay. K ilpoltstein Lauf Neunkirchen a. d. Pegnitz a. Sand N eustadt a. d. Aisch N ürnberg Fischbach b. Scheinfeld N ürnberg

2 210 Bayerisches Gesetz- und sblatt Nr. 19/1963 S tadt L andkreis Gemeinde Regierungsbezirk Untertranken Bad N eustadt a. d. Saale Ebern Ham m elburg H aßfurt Zeil a. Main Hofheim i. UFr. Königshofen i. G rabfeld M arktheidenfeld M ellrichstadt Regierungsbezirk Schwaben G ünzburg Füssen N euburg K aufbeuren a. d. Donau K em pten Schwabmünchen Sonthofen W ertingen Sonthofen (2) Die W ohnraum bew irtschaftung w ird m it W irkung vom 1. N ovem ber 1963 in den folgenden n Gemeinden aufgehoben: Gemeinde T rau n reu t L andkreis Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Regierungsbezirk Niederbayern F reyung W olfstein Regierungsbezirk Oberpfalz Roding W eiherham m er Roding N eustadt a. d. W aldnaab Regierungsbezirk Schwaben G ersthofen Augsburg Langw eid Leitershofen Neusäß Kissing Friedberg (3) Genehmigungen nach 1 und 22 Abs. 1 des W ohnraum bewirtschaftungsgesetzes erteilen die K reisverw altungsbehörden. M ietverhältnisse über preisgebundenen W ohnraum unterliegen gemäß 5 Abs. 3 und 4 des Zweiten Bundesm ietengesetzes vom 1. November 1963 an in den in Abs. 1 angeführten n Städten und Landkreisen, m it Ausnahm e der in Spalte 3 bezeichneten n Gemeinden, sowie in den in Abs. 2 genannten n Gem einden nicht m ehr den Preisvorschriften. Diese V erordnung tritt am 1. November 1963 in K raft. München, den 29. Oktober 1963 über die Mietpreisfreigabe nach 5 Abs. 2 und 6 des Zweiten Bundesmietengesetzes Auf G rund von 5 Abs. 2 und 6 des Zweiten Bundesmietengesetzes vom 23. Ju n i 1960 (BGBl. I S. 389) in der Fassung des G esetzes zur Ä nderung von Fristen des Gesetzes ü b er den A bbau d er W ohnungszwangsw irtschaft und ü b e r ein soziales M ietund W ohnrecht vom 29. Ju li 1963 (BGBl. I S. 524) erläß t die Bayerische S taatsreg ieru n g folgende V erordnung: M ietverhältnisse ü b er preisgebundenen W ohnraum unterliegen in den folgenden n S tädten und L andkreisen, in denen die W ohnraum bew irtschaftung vor dem 30. Ju n i 1963 aufgehoben worden ist, m it A usnahm e d er in Spalte 3 bezeichneten n G em einden nicht m ehr den Preisvorschriften: Stadt L andkreis G em einde Regierungsbezirk Landsberg a. Lech Rosenheim Aichach A ltötting Freising Schrobenhausen T raunstein Regierungsbezirk O berbayern M oosburg N iederbayern L andshut Bogen Bogen Deggendorf Eggenfelden G rafenau Kelheim K ötzting M ainburg Regen R ottenburg a. d. L aaber Straubing Viechtach Wegscheid W olfstein Amberg N eum arkt Schwandorf i. Bay. Weiden Regierungsbezirk Oberpfalz Am berg Beilngries B urglengenfeld Cham Eschenbach N abburg N eum arkt N eunburg vorm W ald N eustadt a. d. W aldnaab Oberviech tach P arsberg R egensburg R iedenburg N eutraubling

3 Bayerisches Gesetz- und sblatt Nr. 19/ S tad t L andkreis Gemeinde Roding Sulzbach- Rosenberg T irschenreuth V ohenstrauß W aldm ünchen Regierungsbezirk Oberfranken Hof Bam berg M arktredw itz Forchheim N eustadt Hof b. Coburg Pegnitz Selb R ehau W unsiedel Regierungsbezirk M i 11 e 1 f r a n k e n Eichstätt R othenburg ob der T auber D inkelsbühl E ichstätt Feuchtw angen R othenburg ob der T auber Schw abach U ffenheim W eißenburg i. Bay. Belmbrach W ölkersdorf Regierungsbezirk Unterfranken A schaffenburg Bad Kissingen Kitzingen Schw einfurt A lzenau i. U Fr. A schaffenburg Bad K issingen B rückenau G em ünden a. M ain Gerolzhofen K arlstad t K itzingen Lohr a. Main M iltenberg O bem burg a. M ain Ochsenfurt Schw einfurt W ürzburg Lohr a. Main R egierungsbezirk Schwaben Dillingen A ugsburg H aunstetten a. d. D onau Dillingen K aufbeuren a. d. Donau M emmingen F riedberg Neu-U lm Illertissen Nördlingen K rum bach (Schwaben) Lindau (Bodensee) M emmingen M indelheim N euburg a. d. Donau N ördlingen Diese V erordnung tritt am 1. Novem ber 1963 in K raft. München, den 29. O ktober 1963 zur Durchführung des 0 des Gesetzes über Wohnbeihilfen A uf G rund des 0 des Gesetzes über W ohnbeihilfen vom 29. Ju li 1963 (BGBl. I S. 508) erläßt die Bayerische S taatsregierung folgende V erordnung: Die Bewilligung, Auszahlung und Entziehung von M iet- und Lastenbeihilfen (Wohnbeihilfen) nach dem Gesetz über W ohnbeihilfen vom 29. Ju li 1963 (BGBl. I S. 508), den, 9 und 10 des Gesetzes über die G ew ährung von Miet- und Lastenbeihilfen vom 23. Juni 1960 (BGBl. I S. 389, 399) in der Fassung des 46 A bsätze 2 bis 4 des Gesetzes über W ohnbeihilfen und dem 73 des Zw eiten W ohnungsbaugesetzes in der Fassung des 48 Abs. 2 Ziffer 2 des Gesetzes über W ohnbeihilfen in V erbindung m it den Vorschriften des Gesetzes über W ohnbeihilfen obliegt den n Städten und Landkreisen im A uftrag des Staates. A nträge auf M iet- und Lastenbeihilfen (Wohnbeihilfen) sind bei der Gemeinde einzureichen, in deren Gebiet der W ohnraum liegt, für den eine Beihilfe beantragt w ird. Die n G e m einden haben die A nträge vorzuprüfen; sie h an deln ebenfalls im A uftrag des Staates. (1) Die Regierungen führen die Fachaufsicht. (2) Obere Fachaufsichtsbehörde ist das S taatsm inisterium des Innern. 4 (1) Diese tritt am 1. November 1963 in K raft. (2) Die V erordnung zur D urchführung der bis 13 des Gesetzes über die G ew ährung von Mietund Lastenbeihilfen vom 10. August 1960 (GVB1. S. 193) und die zur D urchführung des 73 des Zw eiten W ohnungsbaugesetzes in der Fassung vom 1. A ugust 1961 vom 21. F ebruar 1962 (GVB1. S. 18) treten am 30. A pril 1964 außer K raft. München, den 29. Oktober 1963 über Obergrenzen für die zu berücksichtigenden Mieten und Belastungen bei der Gewährung von Miet- und Lastenbeihilfen Auf G rund des 43 des Gesetzes über W ohnbeihilfen vom 29. Ju li 1963 (BGBl. I S. 508) erläßt die Bayerische S taatsregierung folgende V erordnung: Obergrenzen für Mieten und Belastungen bei W ohnraum, der bis zum 20. Juni 1948 bezugsfertig geworden ist (1) Bei der G ew ährung von M iet- und Lastenbeihilfen fü r W ohnraum, der bis zum 20. Ju n i 1948 bezugsfertig gew orden ist, w erden die M ieten oder Belastungen insoweit nicht berücksichtigt, als sie folgende Beträge (Obergrenzen) für den Q uadratm eter Wohnfläche im M onat übersteigen:

4 212 Bayerisches Gesetz- und sblatt Nr. 19/1963 fü r W ohnraum m it Sammelheizung ohne Sammelheizung in Gemeinden m it Bad ohne Bad m it Bad ohne Bad m it Toilette in der W ohnung m it Toilette im Hause m it Toilette außerhalb des Hauses DM DM DM DM DM DM bezugsfertig unter E inw ohnern von 1919 bis bezugsfertig von bis 1918 bis unter Einw ohnern von 1919 bis bezugsfertig von bis 1918 Einw ohnern und m ehr von 1919 bis ,55 1,25 1,25 1,15 1,00 0,75 1,65 1,30 1,30 1,20 1,05 0,80 1,75 1,40 1,40 1,25 1,10 0,85 1,80 1,45 1,45 1,30 1,15 0,90 1,90 1,55 1,55 1,45 1,20 0,90 2,00 1,65 1,65 1,50 1,25 1,00 (2) Absatz 1 gilt nicht für M ietwohnungen, für welche die M ietpreise gemäß 5, 16 und 18 des Z w eiten Bundesm ietengesetzes noch nicht freigegeben sind; A bsatz 1 gilt jedoch auch fü r W ohnungen, die der Eigentüm er eines M ehrfam ilienhauses im eigenen H aus bewohnt. Obergrenzen für Mieten und Belastungen bei Wohnraum, der nach dem 20. Juni 1948 bezugsfertig gew orden ist (1) Bei der G ew ährung von M iet- und L astenbeihilfen fü r W ohnraum, der nach dem 20. Ju n i 1948 bezugsfertig gew orden ist, w erden die M ieten oder Belastungen insow eit nicht berücksichtigt, als sie folgende B eträge (Obergrenzen) für den Q uadratm eter Wohnfläche im M onat übersteigen: in G em einden unter Einw ohnern von bis unter E inw ohnern von bis unter E inw ohnern von Einw ohnern und m ehr für W ohnraum m it Sammel- 1ohne Sam melheizung heizung mit ohne mit ohne Bad Bad Bad Bad DM DM DM DM 2,15 1,95 1,95 1,75 2,40 2,20 2,20 2,00 2,60 2,40 2,40 2,20 2,85 2,65 2,65 2,45 (2) Z ur G rößenklasse der Gemeinden von bis u n ter Einw ohnern gehören auch alle Gem einden der O rtsklasse S, die weniger als E inw ohner haben. Z ur Größenklasse der G em einden von bis u n ter E inw ohnern gehören auch alle Gem einden der O rtsklasse A, die w eniger als Einw ohner haben. (3) Absatz 1 gilt nicht fü r die G ew ährung von M ietbeihilfen fü r W ohnraum, auf den des G e setzes über Bindungen fü r öffentlich geförderte W ohnungen vom 23. Ju n i 1960 (BGBl. I S. 389, 402) anw endbar ist, und für W ohnraum, w elcher der Preisbindung unterliegt. In k rafttreten Diese V erordnung tritt am 1. November 1963 in K raft. München, den 29. O ktober 1963 zur Änderung der über die Laufbahnen der Lehrer an gewerblichen, kaufmännischen und hauswirtschaftlichen Berufsschulen und Berufsaufbauschulen Vom 18. Oktober 1963 A uf G rund der A rt. 19 Abs. 2 und 28 Abs. 2 des Bayerischen Beam tengesetzes in der Fassung vom 30. O ktober 1962 (GVB1. S. 291) erläßt das Bayerische S taatsm inisterium fü r U nterricht und K ultus im Einvernehm en m it dem Bayerischen S taatsm inisterium der Finanzen und dem Landespersonalausschuß folgende V erordnung: der V erordnung über die Laufbahnen der Lehrer an gewerblichen, kaufm ännischen und h au sw irtschaftlichen Berufsschulen und Berufsaufbauschulen vom 20. Ju n i 1962 (GVB1. S. 138, ber. S. 234) w ird wie folgt geändert: 1. An Abs. 3 w ird folgender Satz angefügt: W ird fü r einzelne Berufe eine M eisterprüfung nicht abgehalten, so können abw eichend von Nr. 1

5 Bayerisches Gesetz- und sblatt Nr. 19/ auch B ew erber zugelassen werden, die m indestens die A bschlußprüfung einer Fach- oder M eisterschule der jew eiligen Fachrichtung m it Erfolg abgelegt haben. 2. Nach 6 w ird folgender 6a eingefügt:., 6a Übergangsbestimmung Bei Bewerbern, die vor dem 15. N ovem ber 1962 hauptberuflich in den Schuldienst eingestellt w orden sind, genügt es, w enn 1. anstelle der praktischen T ätigkeit ( Abs. 3 Nr. 2) eine dreijährige B ew ährung im Schuldienst nachgewiesen w ird, die ganz oder teilweise auch vor der Ablegung d er M eisterprüfung liegen kann; 2. anstelle des dreim onatigen pädagogischen L ehrgangs (Abs. 5 Nr. 3) ein zw eim onatiger L ehrgang m it Erfolg besucht w orden ist. Diese V erordnung tritt m it W irkung vom 1. Ju li 1963 in K raft. München, den 18. O ktober 1963 Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Prof. Dr. Theodor M a u n z, Staatsm inister über die Erhebung von Benutzungsgebühren am Staatsinstitut für den landwirtschaftlichen Unterricht in München und am Staatlichen Berufspädagogischen Institut in München Vom 23. Oktober 1963 A uf G rund der Art. 25 Abs. 1 Ziff. 1 und 26 Abs. 2 des Kostengesetzes vom 17. Dezember 1956 (BayBS III S. 442) und des Abs. 2 Buchst, a) der V erordnung über die K ostenverw altung bei den Behörden des Freistaates Bayern (Kostenverw altungsordnung KVwO) vom 29. November 1960 (GVB1. S. 275) erlassen die Bayerischen Staatsm inisterien fü r U nterricht und K ultus und der Finanzen, soweit erforderlich m it Zustim m ung des Bayerischen O bersten Rechnungshofes, folgende V erordnung: Gebühren und Auslagen (1) F ü r den U nterricht und die Benutzung der Laboratorien, W erkstätten, Sam m lungen, Büchereien, G eräte und W erkzeuge w erden je Sem ester folgende G ebühren (Studiengebühren) erhoben: 1. von ordentlichen Studierenden 75, DM 2. von G asthörern 25, DM und je Sem esterstunde 3, DM (2) N eben den -Studiengebühren w erden zu r A b geltung des M aterialverbrauchs je Sem ester erhoben: 1. von ordentlichen Studierenden 20, DM 2. von G asthörern 15, DM (3) F ü r die A bnahm e folgender P rüfungen einschließlich der Erteilung eines Prüfungszeugnisses oder einer Bestätigung über das Prüfungsergebnis w erden nachstehende G ebühren erhoben: 1. A usleseprüfung 2. Prüfungen, die das Studium fü r das L ehram t an landw irtschaftlichen, gewerblichen und hauswirtschaftlichen Berufsschulen abschließen 3. Prüfungen, die das Studium fü r das Lehram t der landwirtschaftlichen H aushaltungskunde abschließen 10, DM 50, DM 25, DM Diese G ebühren w erden auch fü r die A bnahm e von W iederholungsprüfungen einschließlich d er E rteilung eines Zeugnisses oder einer B estätigung über die abgelegte W iederholungsprüfung erhoben. T ritt ein P rü flin g vor Beginn der P rüfung von d er P rü fung zurück, so w ird die H älfte der fü r die Abnahm e der P rüfung vorgesehenen G ebühr, jedoch m indestens eine G ebühr von 10, DM erhoben. (4) Neben den G ebühren w erden Auslagen nicht erhoben. Fälligkeit Die Beträge nach Abs. 1 und 2 sind am ersten Tag des Sem esters fällig und m üssen innerhalb von zwei Wochen nach Fälligkeit eingezahlt sein. Die G ebühren nach Abs. 3 sind vor Beginn der P rü fung zu entrichten. Stundung Studiengebühren können in besonders begründeten Fällen auf A ntrag fü r die Höchstdauer von vier Wochen gestundet werden, w enn ein sicherer A nhalt dafür besteht, daß die geschuldete G ebühr nach A b lauf der S tundungsfrist entrichtet w erden w ird. Über den Stundungsantrag', der spätestens am letzten Tag der in festgesetzten Einzahlungsfrist ein gereicht sein muß, entscheidet das Institut. Die S tu n dungsfrist beginnt m it dem A blauf der Einzahlungsfrist. F ü r die Erhebung von Stundungszinsen gilt die Anweisung fü r die Berechnung, E rhebung und B u chung von Zinsen (Anlage II d er Vollzugsbestim m ungen zu r Reichskassenordnung fü r die K assen des F reistaates B ayern vom 22. M ärz 1957, BayBSVFin. II S. 50); w erden Stundungszinsen e r hoben, so gilt als Zinssatz der jeweilige Diskontsatz der Deutschen Bundesbank. Die übrigen B eträge können nicht gestundet w erden. 4 Erstattung Die Studiengebühren können vom In stitu t au s nahm sweise auf A ntrag teilw eise erstattet w erden, w enn G ebührenschuldner aus triftigen, von ihnen nicht zu vertretenden G ründen w ährend der ersten zwei M onate des Sem esters ausscheiden. Die Höhe der zu erstattenden G ebühren bestim m t sich nach dem V erhältnis der Besuchszeit zur D auer des Sem e sters; angefangene M onate w erden als volle M onate gerechnet. 5 Kostenverwaltung F ü r die B ehandlung der G ebühren gilt, soweit in dieser V erordnung nichts Abweichendes bestim m t ist, die V erordnung über die K ostenverw altung bei den B ehörden des F reistaates B ayern (K ostenverw altungsordnung KVwO) vom 29. November 1960 (GVB1. S. 275). 6 Inkrafttreten Diese V erordnung tr itt am 1. N ovem ber 1963 in K raft. Gleichzeitig treten alle entgegenstehenden Entschließungen, insbesondere die Entschließung des Bayerischen Staatsm inisterium s fü r U nterricht und K ultus vom 27. Dezember 1950 Nr. III und vom 27. Dezember 1957 Nr. III außer K raft. München, den 23. O ktober 1963 Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Prof. Dr. Theodor M a u n z, Staatsm inister Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Dr. h. c. Rudolf Eberhard, Staatsm inister

6 H eraasg eg eb en von der B ayerischen S taatsk anzlei M ünchen. R edak tio n ; A K önig, (8) M ünchen 22, P rin z re g e n te n stra ß e 7. D ruck M ünchener Z eitungsverlag, M ünchen 3, B ay erstr. 57/61. F o rtlau fen d er Bezug n u r durch die P o sta n sta lte n. E rscheint viertel.! voraussichtlich sechsm al. B ezugspreis A usgabe A v iertelj. DM 2,50 + Z u stellg eb ü h r. E in z elp reis bis 8 S eiten 35 Pfg., je w eitere 4 Seiten 10 Pfg. + Porto. E inzelnum m ern n u r durch die Buchh. J. Schw eitzer S ortim ent. M ünchen 2. O ttostr. la

Deutsches Reich. Bayern

Deutsches Reich. Bayern Deutsches Reich Bayern 1912-1936 Verwaltungsbezirk München (Stadtbezirk) IIA 1ff. Oberbayern BA Aibling IIB 1-40 (72001-72040) BA Aichach IIB 41-70 (52041-52070) BA Altötting IIB 71-120 (90071-90120) BA

Mehr

Erste Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der beiden Milanarten (Mikas milvus und Mi/vus migrans) in Nordbayern

Erste Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der beiden Milanarten (Mikas milvus und Mi/vus migrans) in Nordbayern H. L i n k, U. M a t tornithologische e r n, J. W egesellschaft r z i n g e r Bayern, : Bestandsaufnahm download unter www.biologiezentrum.at e der M ilanarten 625 Erste Ergebnisse einer Bestandsaufnahme

Mehr

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional Oberbayern Ingolstadt (KS) München (KS) Rosenheim (KS) Altötting Berchtesgadener Land Bad Tölz-Wolfratshausen Dachau Ebersberg Eichstätt Erding Freising Fürstenfeldbruck Garmisch-Partenkirchen Landsberg

Mehr

Mietpreise in Unterfranken

Mietpreise in Unterfranken Mietpreise in Unterfranken Aschaffenburg (Stadt) 7,49 7,62 1,74 % Aschaffenburg (Kreis) 7,24 7,13-1,52 % Bad Kissingen 4,00 4,21 5,25 % Haßberge 4,77 4,72-1,05 % Kitzingen 5,47 5,47 0,00 % Main-Spessart

Mehr

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen. Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für die Wasserwirtschaft (OrgWasV) Vom 4. Dezember 2005 Fundstelle: GVBl 2005, S. 623 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 1

Mehr

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern 1871-1918 (zusammengestellt von Joachim Lilla) Die Zirkumskription der bayerischen Reichstagswahlkreise stand der bayerischen Staatsregierung zu. Sie wurde

Mehr

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Regierungsbezirk Oberbayern % % % % % % % % % % % % % % % % % % Ingolstadt 9 22 69 3705 3 15 45 23 15 3705 1 10 48 29 12 3705 0 9 56 34.

Mehr

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 233 202 568 1745,02 2 3 174 322 026 1303,01 2 10 58 880 542 33,80 162000 München 2 732 927 632 1866,37 1 2 2 637 098 802 1815,76 1 1 95 828 830 3,60 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 176 812 591 1307,36 2 8 219 163 515 1639,97 2 4-42 350 924-19,30 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 177 650 639 1313,56 3 24 233 202 568 1745,02 2 3-55 551 929-23,80 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind

Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind Anlage 16 Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind B a y e r n Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Bayern ,

Bayern , Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde Insgesamt Bayern... 6372 526 96

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil 2014 Wohnungsmarkt Bayern Tabellenteil 06 Tabellenteil Der Tabellenteil sowie der Bericht Beobachtung und Ausblick stehen unter www.bayernlabo.de > Publikationen > Wohnungsmarktbeoachtung zur Verfügung.

Mehr

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik. Fremdenverkehr in Bayern im Monat Anzahl Gemeinden, Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Gästeankünfte nach - Beherbergungsbetriebe mit zehn o mehr Gästebetten - vorläufige Fremdenverkehr im Juni 2015 Geöffnete

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Bayern ,

Bayern , Insolvenzverfahren àóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóâ Dagegen Verände- im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode.06.2018 Drucksache 17/18918 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Annette Karl SPD vom 09.10.2017 Verfügbares Einkommen in Bayern 2007 2017 Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN November 2018

Baugenehmigungen BAYERN November 2018 Baugenehmigungen BAYERN November 2018 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

17. Wahlperiode /6408

17. Wahlperiode /6408 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 03.06.2015 17/6408 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 10.02.2015 Abschüsse von Gänsesägern, Kormoranen und Graureihern

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958>

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958> 31.07.2014 14:25 1 von 9 > Startseite > Fachthemen > Steuern > Verkehrsteuern > Kraftfahrzeugsteuer > Grundsätze der Besteuerung > Ansprechpartner und Kontaktstellen > Bayern Bayern

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018 Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter FMBl. 2000 S. 184 StAnz. 2000 S. 22 600 F Zuständigkeit

Mehr

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Regierungsbezirk: Oberbayern Nord Im Landkreis... kann für die... folgender Ertrag

Mehr

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Regierungsbezirk: Oberbayern Nord Im Landkreis... kann für die... folgender Ertrag

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.:

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.: Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 22.06.2018 Drucksache 17/19789 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Jutta Widmann FREIE WÄHLER vom 04.12.2017 Entwicklung Gastwirtschaften Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV)

Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV) Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV) Drucken Erlass vom 1 2 3 4 5 6 Übergangsvorschriften 7 Anlage 1 Anlage 2 Vom 5. Dezember 2005

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.10.2018 Drucksache 17/23707 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger (fraktionslos) vom 01.08.2018 Bäckerei- und Metzgereibetriebe in Bayern (II) Ich

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008 Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland EUR 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) in Bayern 25.379

Mehr

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Frauenbeschäftigungsquote. (in %) Frauenbeschäftigungsquote (in %) Relative Entwicklung der Altersgruppe 25-64 2009-2030 (in %) Deutschland 51,8-11,1 Bayern 54,8-5,3 Amberg, kreisfreie Stadt 51,9-8,7 Ansbach, kreisfreie Stadt 57,4-5,6

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/21143

17. Wahlperiode Drucksache 17/21143 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 11.05.2018 Drucksache 17/21143 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Volkmar Halbleib SPD vom 08.02.2018 Staatsbedienstetenwohnungen Ich frage die Staatsregierung; 1.

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.237 80 120 220.000 240.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120 180

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014 Verkäufe von Agrarland 214 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 45. 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 41.44 1997 1998 1999 2 21 22 23

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.757 80 120 240.000 260.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2015

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2015 Verkäufe von Agrarland 215 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 5. 45. 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 47.358 1997 1998 1999 2 21 22

Mehr

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 10.09.2018 Drucksache 17/22281 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Horst Arnold SPD vom 13.03.2018 Förderung von in Bayern Im Nachgang zum Bericht der Staatsregierung

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013 Verkäufe von Agrarland 213 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 39.797 1997 1998 1999 2 21 22 23 24

Mehr

Landschaftsrahmenplan Bayern

Landschaftsrahmenplan Bayern Landschaftsrahmenplan Bayern Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 30.01.2014. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel

Mehr

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Nachdem die Rentenlücke von Frauen im Vergleich zu Männern immer noch bei über 50 Prozent liegt, frage ich die Staatsregierung, ob

Mehr

1-Zimmer-Eigentumswohnung

1-Zimmer-Eigentumswohnung Oberbayern Angebot / Nachfrage / Preistendenz Neubaumarkt Baugrundstück Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen c g 2 a g 2 c g 2 c g 2 c g 2 c g 2 a g 2 c g 1 c c 3 g g 3 g g 3 g g 3 Berchtesgadener Land Raum

Mehr

Nachkriegsdeutschland /56

Nachkriegsdeutschland /56 Nachkriegsdeutschland 1945-1953/56 Amerikanische Besatzungszone 1947 UZ BM BY Bremen 01-03 KVA Bremen 98 Fahrzeuge des RPD-Bezirks Bremen 04 Bremerhaven Stadt Bayern 01-03 Aichach 04-09 Altötting 10-14

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012 Verkäufe von Agrarland 212 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 31.841 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26

Mehr

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012 Diese Übersicht wurde uns vom Bürgerforum Landsberg am Lech e.v. zur Verfügung gestellt: Verantwortlich: Dr. Rainer Gottwald, St.-Ulrich-Str. 11, 86899 Landsberg am Lech, Tel. 08191/922219; Mail: info@stratcon.de

Mehr

Abfallvermeidung in Bayern 2016

Abfallvermeidung in Bayern 2016 abfallkataster / Stadt Ingolstadt Stadt München Stadt Rosenheim Landkreis Altötting Landkreis Berchtesgadener Land Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Landkreis Dachau Landkreis Ebersberg Landkreis Eichstätt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Recyclingpapier aus 100% Altpapier Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV - Postfach 81 01 40-81901 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum

Mehr

Daten zur Raumbeobachtung

Daten zur Raumbeobachtung Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Daten zur Raumbeobachtung 0-54 - . Bevölkerung. Einwohner Daten zur Raumbeobachtung 0 Bevölkerungsentwicklung in 00-0 Index

Mehr

17. Wahlperiode /17183

17. Wahlperiode /17183 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 04.10.2017 17/17183 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD vom 28.04.2017 Biber in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie hat sich die

Mehr

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden. Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.12.2013 Überwachung der nach BImSchG genehmigungsbedürftigen

Mehr

Arbeitslosenberatungen und Initiativen in Bayern

Arbeitslosenberatungen und Initiativen in Bayern Arbeitslosenberatungen und Initiativen in Bayern Name Adresse Tel. / Fax Internet E-Mail Mobbing und Arbeitslosenberatung Schussenstr. 5 88212 Ravensburg Tel. (0751) 21071 Arbeitslosen-Zentrum München

Mehr

Gebühren für Auskünfte zu Bodenrichtwerten

Gebühren für Auskünfte zu Bodenrichtwerten Gebühren für Auskünfte zu Bodenrichtwerten Datum: November 2017 Quelle: Abfrage bei den Gutachterausschüssen, Änderungen vorbehalten Gutachterausschuss des Aichach-Friedberg 25 nein, aber BRW im Internet

Mehr

Staatliche berufliche Schulzentren

Staatliche berufliche Schulzentren SchErrichtV: Anlage 11 Staatliche berufliche Schulzentren Anlage 11 Staatliche berufliche Schulzentren Lfd. Nr. Bezeichnung des Schulzentrums Schulen des Schulzentrums 1. Regierungsbezirk Oberbayern 1.1

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/19761

17. Wahlperiode Drucksache 17/19761 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 06.06.2018 Drucksache 17/19761 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Christine Kamm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 20.11.2017 Geflüchtete Kinder und Jugendliche in Bayern

Mehr

Staatliche berufliche Schulzentren

Staatliche berufliche Schulzentren SchErrichtV: Anlage 11 Staatliche berufliche Schulzentren Anlage 11 Staatliche berufliche Schulzentren Lfd. Nr. Bezeichnung des s 1. Regierungsbezirk Oberbayern 1.1 Staatliches Berufliches Garmisch- Partenkirchen

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23220

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23220 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 01.10.2018 Drucksache 17/23220 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Güll SPD vom 06.06.2018 Schülerinnen und Schüler mit gymnasialer Eignung an Mittelschulen

Mehr

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs LK Aichach-Friedberg 6,00 8,60 43% LK Alb-Donau-Kreis 5,90 8,10 37% LK Altötting 5,10 6,60 29% LK Amberg-Sulzbach 4,40 5,90 34% LK Ansbach 4,70 6,50 38% LK Aschaffenburg 5,70 7,50 32% LK Augsburg 6,00

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV - Postfach 81 01 40-81901 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum 81627 München Ihre Nachricht

Mehr

Landschaftspflegeverbände in Bayern

Landschaftspflegeverbände in Bayern Landschaftspflegeverbände in Bayern Karte und Adressen 75 Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) Stand Mai 1998 R hö n-g rab feld C oburg Kronach Bad Kissingen Kulm bach Lich

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/18981

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/18981 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.06.2018 Drucksache 17/18981 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 29.09.2017 Sanierungsbedürftige Radwege in Bayern Bayern will Fahrradland werden

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz 80097 München An die Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm Maximilianeum 81627 München Sachbearbeiter(in)

Mehr

17. Wahlperiode / Stand

17. Wahlperiode / Stand Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 11.04.2016 17/10421 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom 12.10.2015 Berufsschulpflichtige Flüchtlinge Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

17. Wahlperiode /4871

17. Wahlperiode /4871 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.02.2015 17/4871 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt SPD vom 17.11.2014 15 Jahre Invest in Bavaria eine Bilanz Invest in Bavaria existiert seit 1999

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage

Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage Marktspiegel für Bayern 2016 Tendenzen Angebot / Nachfrage Oberbayern Angebot / Nachfrage / Preistendenz Neubaumarkt Baugrundstück Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen g i 1 a i 1 a i 1 a i 1 a i 1 a i 1

Mehr

17. Wahlperiode /12324

17. Wahlperiode /12324 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 19.09.2016 17/12324 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Ludwig Hartmann, Jürgen Mistol BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 22.04.2016 Entschädigungen der Verwaltungsratsmitglieder

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23725

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23725 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.10.2018 Drucksache 17/23725 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Ludwig Hartmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 02.07.2018 In Erbpacht vergebene Grundstücke des Freistaates

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23532

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23532 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 15.10.2018 Drucksache 17/23532 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gabi Schmidt FREIE WÄHLER vom 25.06.2018 Photovoltaikanlagen in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Das Jahr ,1 45 % 55 % Menschen. Erstspender. Termine. Mal. Blutspender. Blutspenderinnen HEUTE: BLUTSPENDE

Das Jahr ,1 45 % 55 % Menschen. Erstspender. Termine. Mal. Blutspender. Blutspenderinnen HEUTE: BLUTSPENDE KENNZAHLEN 2015 Gerockt! Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) und die BRK-Kreisverbände haben die Blutspende 2015 gemeinsam mit engagierten Partnern wie der Alpen-Musikband voxxclub

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München

Mehr

17. Wahlperiode /12043

17. Wahlperiode /12043 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 12.08.2016 17/12043 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Martin Güll, Dr. Simone Strohmayr SPD vom 04.05.2016 Ganztag in Bayern Wir fragen die Staatsregierung: 1. Wie

Mehr

17. Wahlperiode /7010

17. Wahlperiode /7010 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 2.7.215 17/71 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 27.4.215 Asylsozialberatung Der Bayerische Landkreistag informiert die Kommunen, dass der Freistaat

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9679 07.11.2011 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Margit Wild SPD vom 16.08.2011 Schwangerenberatungsstellen in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/10939 14.02.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 19.09.2011 Denkmalschutz und Nutzung von regenerativen Energiequellen

Mehr

17. Wahlperiode /900

17. Wahlperiode /900 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 02.04.2014 17/900 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Güll SPD vom 14.11.2013 Ganztag und Betreuung an bayerischen Schulen Ich frage die Staatsregierung: 1.

Mehr

Große Anstiege auch abseits der Großstädte: So haben sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert

Große Anstiege auch abseits der Großstädte: So haben sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert Grafiken zur Pressemitteilung Große Anstiege auch abseits der Großstädte: So haben sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert Analyse der Mietpreisentwicklung in allen Stadt- und Landkreisen

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/20924

17. Wahlperiode Drucksache 17/20924 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 08.06.2018 Drucksache 17/20924 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD vom 23.01.2018 Wohnungspakt Bayern 2017 Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt

Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg am 20. 7. 2012 in Erlangen Uwe Blien Phan thi Hong Van Panel Finanzwelt Ausgangsthese: Die Konjunktur wird am Weltmarkt

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen. Factsheet Bayern Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im In Prozent 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0 17,6 Saarland 28,8 31,6 Bremen 10,7 11,5 Rheinland-

Mehr

Gründer-Guides Seminarorte sortiert nach PLZ PLZ Ort Seminarort Landkreis Einwohner ca.

Gründer-Guides Seminarorte sortiert nach PLZ PLZ Ort Seminarort Landkreis Einwohner ca. PLZ Ort Seminarort Landkreis Einwohner ca. 63755 Aschaffenburg Aschaffenburg Aschaffenburg 68747 63755 Alzenau Aschaffenburg 18800 63762 Großostheim Aschaffenburg 16353 63768 Hösbach Aschaffenburg 13390

Mehr

Fischotter-Managementplan (Bayern) Stand Nov. 2017

Fischotter-Managementplan (Bayern) Stand Nov. 2017 Fischotter-Managementplan (Bayern) Stand Nov. 2017 Gail Johnson, fotolia.com Fischotter-Managementplan (Bayern) 1. Historie 2. Inhalt 3. Politik 4. Aktuelle Situation, Ausblick Folie 2 Aufseß, 6. November

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23221

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23221 Bayerischer Ldtag 17. Wahlperiode 01.10.2018 Drucksache 17/23221 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Martin Güll, Dr. Simone Strohmayr SPD vom 06.06.2018 Übertrittsquoten in Bayern Wir fragen Staatsregierung:

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Gasnetzbetreiber im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie 80525

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Gasnetzbetreiber im Rahmen der Anreizregulierung

Mehr

17. Wahlperiode /18009

17. Wahlperiode /18009 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 06.11.2017 17/18009 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Andreas Lotte SPD vom 29.03.2017 Leerstand der Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie viele der stehen leer

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Erlösobergrenzen der im Rahmen der Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze

Mehr

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Bayern hat im Bundesländervergleich niedrigste Quote

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Bayern hat im Bundesländervergleich niedrigste Quote Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Bayern hat im Bundesländervergleich niedrigste Quote Bertelsmann Stiftung zeigt Kinderarmut für alle Kreise und kreisfreien Städte Erstmalig

Mehr

Nachkriegsdeutschland /56

Nachkriegsdeutschland /56 Nachkriegsdeutschland 1945-1953/56 Amerikanische Besatzungszone/ Bundesrepublik Deutschland 1955 AE Bremen 21-23, 25-29, 51-59 KVA Bremen 00 Bremen für Fahrzeuge der Straßenbauund -verkehrsverwaltung 01

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die Festlegung der Vorgaben zur Durchführung der Kostenprüfung zur Bestimmung des

Mehr

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde 80525 München Veröffentlichung betreffend die der im Rahmen der Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze ( 74 Satz 1

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit StMUG - Postfach 81 01 40-81901 München Frau Präsidentin des Bayerischen Landtags Maximilianeum 81627 München Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon

Mehr

17. Wahlperiode /6745

17. Wahlperiode /6745 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.06.2015 17/6745 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 21.04.2015 Biotopkartierung in Bayern Die Biotopkartierung ist

Mehr

17. Wahlperiode /6565

17. Wahlperiode /6565 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 12.06.2015 17/6565 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr SPD vom 31.03.2015 Männer und Frauen in Elternzeit in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr