L A TEX Kurs Chemie.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "L A TEX Kurs Chemie."

Transkript

1 L A TEX Kurs Chemie

2 Übersicht Chemie Pakete Bohrmodell Elements mhchem chemfig

3 Bohrmodell Paket bohr Mit \usepackage{bohr} wird das Paket eingebunden. Inhalt Automatische Zeichnung von Bohrmodellen. neuer Befehl \bohr[# der Schalen]{# der Elektronen}{chemisches Symbol} Optionen Optionen legen Aussehen und Größe fest.

4 Beispiele Von \bohr{1}{} bis \bohr{112}{cn} Von bis Cn

5 Optionen verkürzt Befehl \setbohr{...} Allgemeine Optionen Umgang mit fehlenden Werten. Atomkern Optionen Aussehen und Gestaltung des Kerns. Elektronen Optionen Aussehen und Gestaltung der Elektronen. Schalen Optionen Aussehen und Gestaltung der Schalen.

6 Allgemeine Optionen insert-symbol=true Fügt fehlendes chemisches Symbol ein. insert-number=true Fügt fehlende Elektronenanzahl ein. insert-missing=true Der jeweils fehlenden Wert wird eingefügt. Beispiel \setbohr{insert-missing = true} \bohr{1}{} \bohr{}{e} e

7 Atomkern Optionen (grob) atom-style Aussehen und Größe des chemischen Symbols. name-options-set Beeinflusst den node Befehl aus tikz. nucleus-options-set Beeinflusst den draw Befehl aus tikz. nucleus-radius Legt die Größe des Kerns fest \setbohr{ atom-style={\large\rmfamily}, name-options-set={text=red}, nucleus-options-set={green!80,fill=brown!100,opacity=0.5}, nucleus-radius=1.5em} \bohr{2}{e}

8 Atomkern Optionen (grob) atom-style Aussehen und Größe des chemischen Symbols. name-options-set Beeinflusst den node Befehl aus tikz. nucleus-options-set Beeinflusst den draw Befehl aus tikz. nucleus-radius Legt die Größe des Kerns fest Ausgabe e \setbohr{ atom-style={\large\rmfamily}, name-options-set={text=red}, nucleus-options-set={green!80,fill=brown!100,opacity=0.5}, nucleus-radius=1.5em} \bohr{2}{e}

9 Elektronen Optionen (grob) electron-options-set Verändert das Aussehen der Elektronen. electron-radius Legt den Radius der Elektronen fest. Beispiel \setbohr{ electron-options-set={black!100}, electron-radius=3pt } \bohr{2}{e} e

10 Schalen Optionen (grob) shell-options-set Aussehen der Schalen, der draw Befehl wird verändert. shell-dist Abstand zwischen den Schalen und dem Kern. distribution-method Unterschiedliche Verteilungsvarianten der Elektroden. \setbohr{ shell-options-set = {dashed,red!80, thick}, shell-dist = 1.25em, distribution-method = periodic } \bohr{12}{mg} Mg

11 Elemente elements Paket Mit \usepackage{elements} wird das Paket eingebunden. Ursprung Spin off Paket vom bohr Paket. Inhalt Sammlung von Daten der chemischen Elemente (bis 112). Verwendung In anderen Paket und bei teilweisen oder vollständig automatisierten Anwendungen. Mehrsprachig Unterstützt deutsch, englisch, französisch und spanisch.

12 Inhalt Ordnungszahl \atomicnumber{symbol oder Name} Name \elementname{ordnungszahl} Symbol \elementsymbol{ordnungszahl} auptisotop \mainelementisotope{ordnungszahl} Elektronenkonfiguration \elconf{ordnungszahl}

13 Erweiterungen In Paketen / Dokumentenkopf Name \DeclareAtomName{Ordnungszahl}{Name} Symbol \DeclareAtomSymbol{Ordnungszahl}{Symbol} Isotope \DeclareAtomIsotopes{Ordnungszahl}{Isotopenliste} Elektronenkonfiguration \DeclareElectronDistribution{OZ}{Elektronenverteilung}

14 Erweiterungen Im Dokumentenkörper Name \setatomname{ordnungszahl}{name} Symbol \setatomsymbol{ordnungszahl}{symbol} Isotope \setatomisotopes{ordnungszahl}{isotopenliste} Elektronenkonfiguration \setelectrondistribution{oz}{elektronenverteilung}

15 Beispiel o. Gewähr \documentclass{...}... \usepackage{elements} \DeclareAtomName{118}{Oganesson} \DeclareAtomSymbol{118}{Og} \DeclareAtomIsotopes{118}{!294} \DeclareElectronDistribution{118}{2,2+6,2+6+10, , ,2+6+10,2+6}... \begin{document} Oganesson \elementname{118}, \elementsymbol{118}, \mainelementisotope{118} und \elconf{118} Oganesson, Og, 294 und 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6 3d 10 4s 2 4p 6 4d 10 4f 14 5s 2 5p 6 5d 10 5f 14 6s 2 6p 6 6d 10 7s 2 7p 6

16 Verwendung 1 IA 18 VIIIA Wasserstoff 2 IIA Periodensystem der Elemente nach Mendelejew via TikZ Alkalimetalle alogene 13 IIIA 14 IVA 15 VA 16 VIA 17 VIIA e elium Li Be Lithium Beryllium Na Mg Natrium Magnesium Erdalkalimetalle Edelgase Übergangsmetalle Lanthanoide/Actinoide albmetalle übrige Metalle Nichtmetalle unbestimmt 3 IIIA 4 IVB 5 VB 6 VIB 7 VIIB 8 VIIIB 9 VIIIB 10 VIIIB 11 IB 12 IIB B Bor C Kohlenstoff N Stickstoff O Souerstoff F Fluor Ne Neon Al Aluminium Si Silicium P Phosphor S Schwefel Cl Chlor Ar Argon K Kalium Ca Calcium Sc Scandium Ti Titan V Vanadium Cr Chrom Mn Mangan Fe Eisen Co Cobalt Ni Nickel Cu Kupfer Zn Zink Ga Gallium Ge Germanium As Arsen Se Selen Br Brom Kr Krypton Rb Rubidium Sr Strontium Y Yttrium Zr Zirconium Nb Niobium Mo Molybdän Tc Technetium Ru Ruthenium Rh Rhodium Pd Palladium Ag Silber Cd Cadmium In Indium Sn Zinn Sb Antimon Te Tellur I Iod Xe Xenon Cs Ba La-Lu f Ta W Re Os Ir Pt Au g Tl Pb Bi Po At Rn Cäsium Barium Lanthanide afnium Tantal Wolfram Rhenium Osmium Iridium Platin Gold Quecksilber Thallium Blei Bismut Polonium Astat Radon Fr Ra Ac-Lr Rf Db Sg Bh s Mt Ds Rg Cn Nh Fl Mc Lv Ts Og Francium Radium Actinide Rutherfordium Dubnium Seaborgium Bohrium assium Meitnerium Darmstadtium Roentgenium Copernicium Nihonium Flerovium Moscovium Livermorium Tennessine Oganesson La Ce Pr Nd Pm Sm Eu Gd Tb Dy o Er Tm Yb Lu Lanthan Cer Praseodym Neodym Promethium Samarium Europium Gadolinium Terbium Dysprosium olmium Erbium Thulium Ytterbium Lutetium Z Masse Symbol Name nur künstlich Ac Actinium Th Thorium Pa Protactinium U Uran Np Neptunium Pu Plutonium Am Americium Cm Curium Bk Berkelium Cf Californium Es Einsteinium Fm Fermium Md Mendelevium No Nobelium Lr Lawrencium

17 Chemie Paket Paket mhchem Einbinden \usepackage{mhchem} \usepackage[version=4]{mhchem} \usepackage[version=4,arrows=pgf]{mhchem} benutzt folgende Pakete amsmath, calc, graphics, ifthen, keyval, pdf-texcmds, twoopt Befehle Elemente, Aggregatzustand, Isotope...

18 Elemente & Co. Elemente & Co. \ce{ag} und \ce{2so4} Ag und 2 SO 4 Ladungen \ce{ag+} und \ce{so4-} Ag + und SO 4 \ce{so4^2-} und \ce{so4^{2-}} SO 4 2 SO 4 2 Aggregat Zustand \ce{2so4_{(aq)}} 2 SO 4(aq) \ce{2so4(aq)} 2 SO 4 (aq) Oxidationsstufe \ce{fe^{ii}fe^{iii}2o4} Fe II Fe III 2O 4

19 Isotope Isotope \ce{^{32}_{16}s} und \ce{^{34}_{16}s 32 16S und 34 16S Mit Ladung \ce{^{32}_{16}s+} und \ce{^34_16+}s 32 16S + und 34 16S + ohne \ce{^{0}_{-1}n^{-}} und \ce{^0_-1n-} 0 1n und 1n 0

20 Stöchiometrie \ce{22o} \ce{2 2O} \ce{0.52o} 2 2 O 2 2 O O \ce{1/22o} 1 2 2O \ce{(1/2)2o} \ce{$n$2o} (1/2) 2 O n 2 O

21 Bindungen Bindungen \ce{a - B = C#D} A B = C D Mit Punkten \ce{a\bond{~}b\bond{~-}c} und \ce{a\bond{~--}b\bond{~=}c\bond{-~-}d} A B C und A B C D \ce{a\bond{...}b\bond{...}c} A B C Mit Pfeilen \ce{a\bond{->}b\bond{<-}c} A B C Aussehen \sffamily\bfseries\ce{a - B = C#D} A B = C D

22 Reaktionen Reaktionen \ce{2s2o7 + 2O -> 22SO4} 2 S 2 O O 2 2 SO 4 \ce{22so4 <=> 3O^{+} + S2O7^{-}} 2 2 SO 4 3 O + + S 2 O 7 \ce{+ + O- <=>> 2O} + + O 2 O

23 Reaktionspfeile \ce{a -> B} A B \ce{a <- B} A B \ce{a <-> B} A B \ce{a <--> B} A B \ce{a <=> B} A B \ce{a <=>> B} A B \ce{a <<=> B} A B \ce{a ->[2O][SO4] B} A 2O SO4 B

24 Fällung und Ausgasen Fällung und Gasentstehung \ce{mgi2 + PbCl2 -> MgCl2 + PbI2 v} MgI 2 + PbCl 2 MgCl 2 + PbI 2 \ce{2 CuO + C -> 2 Cu + CO2 ^} 2 CuO + C 2 Cu + CO 2

25 Chemie in Text & Mathe Elemente & Co. \ce{ag} und \ce{2so4} Ag und 2 SO 4 $\ce{ag}$ und $\ce{2so4}$ Ag und 2 SO 4 Schrift ändern \mhchemoptions{textfontcommand=\sffamily} \mhchemoptions{mathfontcommand=\mathsf} Elemente & Co. \ce{ag} und \ce{2so4} Ag und 2 SO 4 $\ce{ag}$ und $\ce{2so4}$ Ag und 2 SO 4

26 chemfig Ein Paket zum Zeichnen von Strukturformeln. Elektronenformel Valenzstrichformel Keilstrichformel Skelettformel Einbinden \usepackage{chemfig} Achtung Läuft hier nicht auf den Rechner...

27 Bindungen \chemfig{a-b} A B \chemfig{a=b} A B \chemfig{a~b} A B \chemfig{a>b} A B \chemfig{a<b} A B \chemfig{a>:b} A B \chemfig{a<:b} A B \chemfig{a> B} A B \chemfig{a< B} A B

28 Befehle rund um Bindungen \setdoublesep{oehe} Vertikaler Abstand bei 2- und 3-fach Bindung (default 2pt) \setatomsep{laenge} orizontaler Abstand zwischen zwei Elemeten (default 3em) \setbondoffset{laenge} orizontaler Abstand zwischen Element und Bindung (default 2pt) \setbondstyle{tikz Code} Stilländerungen Beispiel \setbondstyle{line width=1pt,red} mit \setbondstyle{} wird wieder auf die default Einstellungen gewechselt.

29 Anpassungen \chemfig[<option1>][<option2>]{<code>} Option1 ist für die Linie gedacht (Breite, Farbe, Typ, etc.) Option2 ist für die Knoten gedacht (Farbe, Skalierung, Drehung) Über die Schriftgrößen Schalter ist auch eine Größenanpassung möglich, wovon aber abgeraten wird.

30 Vorgegebene Winkel \chemfig{a-[zahl 0 bis n]b} Schrittweite beträgt per default Mit \setangleincrement{gradzahl} kann die Schrittweite verändert werden.

31 absolute und relative Winkel \chemfig{-[:30]o-[:-30]} O \chemfig{-[::30]o-[::-60]} O

32 Drehung \chemfig{[:60]-[:30]o-[:-30]} O absolut vs. relativ O \chemfig{[:60]-[::30]o-[::-60]}

33 "Abzweigungen" C \chemfig{-n(-[2]c)=c-} N C 3 C \chemfig{-n^{+}(-[2]c_3)=c-} N + C

34 Beispiel Ethanol \chemfig{-c(-[2])(-[6])-c(-[2])(-[6])-o-[1]} C C O

35 Ringe <Atom>*<Anzahl>(<Code>) C C C \chemfig{c*6(-c=c-c=c-c=)} C C C \chemfig{*6(-=-=-=---)} Unvollständig geht, aber mehr wird nicht angezeigt.

36 Benzol Ring & Co. \chemfig{**6(------)} \chemfig{**[60,360]6(------)}

37 Ringe... \chemfig{c*6((-o-n=_2)=-=-=-)} N O C 2

38 Ringe... \chemfig{n*6(-c*5(-=-=)-----)} N C

39 Beschriftungen \chemname[<dim>]{\chemfig{<code>}}{<beschriftung>} Innerhalb von \schemestart \chemname[<dim>]{\chemfig{<code>}}{<beschriftung>} \schemestop

40 Beschriftungsbeispiel \schemestart \chemname[8ex]{\chemfig{-c(-[2])(-[6])-c (-[2])(-[6])-O-[1]}}{Ethanol} \schemestop C C O Ethanol

41 Komplexeres Beispiel mit Beschriftung Quellcode \schemestart \chemname{ \chemfig{[:45]o*5(-*6(-=*6(-=-*6(-*6(-=-*5(-o--o-) =-)=-=N^+(-[::270]C_3)-=)--)-=-=)--O--)}} {Sanguinarine} \schemestop

42 Komplexeres Beispiel mit Beschriftung C 3 N + O O O O Sanguinarine

43 Komplexeres Beispiel mit Beschriftung C 3 + N O O O O Sanguinarine

44 Komplexeres Beispiel mit Beschriftung \schemestart \chemname{ \chemfig{[:45]o*5(-*6(-=*6(-=-*6(-*6(-=-*5(-o--o-) =-)=-=\chemabove{n}{\scriptstyle+}(-[::270]c_3)-=) --)-=-=)--O--)}}{Sanguinarine} \schemestop

45 Valenzstrichformeln Aufbau: \chemfig{...\lewis{[zahl(en)],x}...} Beispiel: \chemfig{\lewis{2,n}} N X X X X X X X X Kombinationen (Beispiele) \chemfig{\lewis{13,x}} \chemfig{\lewis{026,x}} X X

46 Komplexeres Beispiel N O N O N + O N + O Ammoniak Wasser... ydroxid-ion

47 Quellcode \ce{n3 + 2O -> N4^{+} + O^{-}} \par \schemestart \chemname{\chemfig{-\lewis{2,n}(-[::-90])-}}{ammoniak} \+ \chemname{\chemfig{{\color{red}}-[::30]\lewis{13,o}- [::-60]}}{Wasser} \arrow(.mid east--.mid west) \chemname{ \chemfig{-n(-[::90]{\color{red}{}})(-[::-90])-}}{...} \+ \chemname{\chemfig{-\lewis{026,o}}}{ydroxid-ion} \schemestop \chemnameinit{}

48 Elektronenformel Aufbau: \chemfig{...\lewis{[zahlen]:,x}...} \chemfig[white][black]{-\lewis{0:2:4:6:,c} (-[::90])(-[::270])-} C

49 Etwas komplexer... \lewis{} vs. \Lewis{} C O C O C O C O

50 Quellcode \chemfig[white][black]{-\lewis{0:2:4:6:,c} (-[::90])(-[::270])-\lewis{1:7:,C}(-[::45] \lewis{0:3:5:,o})(-[::-45]\lewis{0:5:6:,o}-)} \chemfig[white][black]{-\lewis{0:2:4:6:,c} (-[::90])(-[::270])-\Lewis{1:7:,C}(-[::45] \Lewis{0:3:5:,O})(-[::-45]\Lewis{0:5:6:,O}-)}

51 Keilstrichformel & Skelettformel \chemfig{c(<[::225])(<:[::135])(-[::90])-c (=[::60]O)-[::-60]O-} O C C O \chemfig{-(=[::45]o)(-[::-45]o)} O O

52 Komplexeres Beispiel: \chemfig{[::60]n*6(=-(<:(<[::135]) *5(-N(-C_3)----))=-=-)} N N C 3

53 Komplexeres Beispiel Teil 2 N N C 3 Abbildung 1: Nikotin

54 Komplexeres Beispiel Teil 2 \begin{figure}[!htpb] \chemfig{[::60]n*6(=-(<:(<[::115]) *5(-N(-C_3)----))=-=-)} \caption{nikotin} \end{figure}

55 Abbildungsverzeichnis 1 Nikotin

L A TEX Kurs Chemie.

L A TEX Kurs Chemie. L A TEX Kurs Chemie http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Chemie Pakete mhchem chemfig Chemie Paket Paket mhchem Einbinden \usepackage{mhchem} \usepackage[version=4]{mhchem} \usepackage[version=4,arrows=pgf]{mhchem}

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Übersicht. L A TEX Kurs Chemie. Chemie Paket. Elemente & Co. Elemente & Co. \ce{ag} und \ce{h2so4} Ag und H 2 SO 4. Paket mhchem

Übersicht. L A TEX Kurs Chemie. Chemie Paket. Elemente & Co. Elemente & Co. \ce{ag} und \ce{h2so4} Ag und H 2 SO 4. Paket mhchem Übersicht L A TEX Kurs hemie http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html hemie Pakete mhchem chemfig hemie Paket Elemente & o. Paket mhchem Einbinden \usepackage{mhchem} \usepackage[version=4]{mhchem} \usepackage[version=4,arrows=pgf]{mhchem}

Mehr

Übersicht. Beispiele

Übersicht. Beispiele Übersicht L A TEX Kurs hemie http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html hemie Pakete Bohrmodell Elements mhchem chemfig Bohrmodell Beispiele Paket bohr Mit \usepackage{bohr} wird das Paket eingebunden.

Mehr

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf ins Suchfeld eingeben)

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf  ins Suchfeld eingeben) Seite Online-Code bdq (auf www.klett.de ins Suchfeld eingeben),0,8 H, H 8 PSE Das Periodensystem der Elemente in drei Ebenen 9 Wasserstoff Mittlere Atommasse in u (radioaktive Elemente: Nukleonenzahl des

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Schülerversion) Sek. I Arbeitsblatt Das Kugelmodell nach Dalton:. Zeichne den Aufbau eines Helium- und eines Kohlenstoffatoms nach Daltons Atommodell! 2. Formuliere die Kernaussagen dieses

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11011 Name: Datum: Klasse: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 3 Inhalt Fragen zur Chemie

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11111 Name: Datum: Klasse: Gruppe: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 50 Inhalt Fragen

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11011 Name: Datum: Klasse: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Lösungsvorschlag Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 3 Inhalt

Mehr

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM Vokabeldusche Selbsthilfe World Coaching C CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM endlich anders lernen. 1. Auflage: Juni 2016 Jickilearning Straube & Maier-Straube GbR Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen jeder

Mehr

Bearbeitungs- Technik PRÜFUNG BET130. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Note: Ausgabe: 8.

Bearbeitungs- Technik PRÜFUNG BET130. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Note: Ausgabe: 8. BERUFSFACHSCHULE MONTAGELEKTRIKER/IN Seite 1 Bearbeitungs Technik Name: Klasse: Gruppe: Datum: PRÜFUNG Ausgabe: 8. Januar 011 Selbsteinschätzung: : / Note: (obligatorisch) Minimum/ Klassenschnitt/Maximalnote

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen 3.2.1 Absorptionsklassen Element ymbol Absorptionsklasse Americium Am Alle Antimon b F Oxide, Hydroxide, ulfide, ulfate und

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

1. Prisma 7+5 = 12 Punkte

1. Prisma 7+5 = 12 Punkte EXAMEN DE FIN D ÉTUDES SECONDAIRES TECHNIQUES 2017 BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE Durée de l épreuve Physique GE 2h30min Date de l épreuve 13/06/2017 Numéro du candidat 1. Prisma 7+5 = 12 Punkte 1.1.

Mehr

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Material I Material I Sie erhalten drei unterschiedliche Kohlenwasserstoffe Stoff A, Stoff B und Stoff, die sie zuordnen sollen. Infrage kommen 1- Octen, n- Octan

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE)

Periodensystem der Elemente (PSE) Periodensystem der Elemente (PSE) 1 2 H 1.0079 4.0026 3 4 5 6 7 8 9 10 Li 6.941 Be 9.0122 B 10.811 C 12.011 N 14.007 O 15.999 F 18.998 Ne 20.180 11 12 13 14 15 16 17 18 Na Mg Al Si P S Cl Ar 22.990 24.305

Mehr

Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente Periodensystem der Elemente 1829: Döbereiner, Dreiergruppen von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften & Zusammenhang bei Atomgewicht Gesetz der Triaden 1863: Newlands, Ordnung der Elemente nach steigender

Mehr

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar.

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar. Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar. Sie können mit einem entsprechenden Adapter Kit (P204) auch bei

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Eberhard Schweda Jander / Blasius Anorganische Chemie I Theoretische Grundlagen und Qualitative Analyse 8. AUFLAGE Periodensystem der Elemente Gruppen Perioden,00794 s, 0, 0,000 (),0 59,4 0,0899-5,87 H

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Physique. 1. Strahlenoptik (16 Punkte)

Physique. 1. Strahlenoptik (16 Punkte) EXAMEN DE FIN D ÉTUDES SECONDAIRES TECHNIQUES 2017 BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE Physique GE Durée de l épreuve 2h30min Date de l épreuve 29/05/2017 Numéro du candidat Punkteverteilung: T: Theorie;

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 2: Phänomene der Elektrotechnik. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 2: Phänomene der Elektrotechnik. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 2: Phänomene der Elektrotechnik Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Reibungselektrizität Bereits um 550 v. Chr. hat Thales von Milet die Reibungselektrizität

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5 Preisliste 1 AAS Zubehör Hohlkathodenlampen, 37 mm 2 Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3 Analyt Jena (unkodiert) 3 Hohlkathodenlampen, 50 mm, für Perkin Elmer - AAS, unkodiert/kodiert

Mehr

Schriftlicher Leistungsnachweis

Schriftlicher Leistungsnachweis Kurs: Q3Ch01 Wärme und Unordnung 1. Alkohol heizt ein Bei der alkoholischen Gärung wird Glucose unter Einwirkung von Enzymen zu Kohlenstoffdioxid und Ethanol vergoren. Neben Ethanol entsteht hierbei Kohlenstoffdioxid.

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE BEARBEITUNGS TECHNIK BET 30 Name: Datum: Klasse: Punkte: Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Lösungsvorschlag Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 5 Minuten Punktemaximum Inhalt

Mehr

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93)

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93) Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93) Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Kernchemie Folie Nr. 1 Die Actiniden (1) 1 3 H Li Be B C N O F Ne 4 Spaltprodukte

Mehr

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) 1.2 Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) Periode I a b 1 H 1,0 2 Li 6,9 3 Na 23,0 4 5 6 K 39,1

Mehr

Taschenbuch. Chemiker und Physiker

Taschenbuch. Chemiker und Physiker D'Ans Lax Taschenbuch für Chemiker und Physiker Dritte völlig neu bearbeitete Auflage Band 11 Organische Verbindungen Herausgegeben von Dr. phil. Ellen Lax unter Mitarbeit von Dr. rer. nato Claudia Synowietz

Mehr

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Summit Umweltwirtschaft.NRW 2018 Dynamik pur: Digitalisierung in der Umweltwirtschaft NRW Messe Essen, 20. 21. November 2018 Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Das Periodensystem Arbeitsblatt zum Aufbau der Atome

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gespräch 1 Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Nachbehandlungsverfahren in der Praxis Dr. Rolf Jansen und Patricia Preikschat,, D-64673 Zwingenberg Themen: Wonach wird gesucht? Eigenschaften sechswertiger

Mehr

Materialdesign für thermoelektrische Anwendungen

Materialdesign für thermoelektrische Anwendungen Materialdesign für thermoelektrische Anwendungen Silke Bühler-Paschen Institut für Festkörperphysik, TU Wien Energietag 2015, ÖPG & SPG, 3182015 Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 1 Thermoelektrische Eigenschaften:

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle Materialkundlich- Technische Reihe 1 Metallographisches Keramographisches Plastographisches Günter Petzow Ätzen Unter Mitarbeit von Veronika Carle Max-Planck-Institut für Metallforschung, Institut für

Mehr

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen)

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) 1. Erkundung Kapitel 1 1. Welche Element-Symbole kennst du? Füge zusammen, was zusammengehört! Ag Al Au Br Ca CI Cu F Fe H He Hg K N Na Mg O P

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 11

Mehr

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität 7. BMBF Forum für Nachhaltigkeit Forschung für Nachhaltigkeit Berlin, 2. bis 4. November 2010 C5 Rohstoffproduktivität bis 2020 verdoppeln Ist das noch zu schaffen? Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur

Mehr

L A TEX Kurs Tikz & Chemie. Sascha Frank

L A TEX Kurs Tikz & Chemie. Sascha Frank L A TEX Kurs Tikz & Chemie Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht tikz Chemie tikz Paket tikz - tikz ist kein Zeichenprogramm Figuren sind viele bereits vorhanden aber z.t. werden

Mehr

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe Hermann Sicius Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe Eine Reise durch das Periodensystem essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung 4. 5 Gase 44. 1 Atome Teilchen des Universums 8. 6 Flüssigkeiten 54. 2 Bindungen 20. 7 Säuren und Basen 62

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung 4. 5 Gase 44. 1 Atome Teilchen des Universums 8. 6 Flüssigkeiten 54. 2 Bindungen 20. 7 Säuren und Basen 62 INHALTSVERZEICHNIS Einführung 4 1 Atome Teilchen des Universums 8 2 Bindungen 20 5 Gase 44 6 Flüssigkeiten 54 7 Säuren und Basen 62 2 INHALTSVERZEICHNIS 9 Metalle 82 12 Biochemie und Gesundheit 106 Die

Mehr

Übersicht. Einbinden

Übersicht. Einbinden Übersicht L A TEX Kurs Tikz & hemie Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html tikz hemie tikz Einbinden Paket tikz - tikz ist kein Zeichenprogramm Figuren sind viele bereits vorhanden aber

Mehr

L A TEX Kurs Tikz & Chemie. Sascha Frank

L A TEX Kurs Tikz & Chemie. Sascha Frank L A TEX Kurs Tikz & Chemie Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht tikz Chemie tikz Paket tikz - tikz ist kein Zeichenprogramm Figuren sind viele bereits vorhanden aber z.t. werden

Mehr

Übersicht. Einbinden

Übersicht. Einbinden Übersicht L A TEX Kurs Tikz & hemie Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html tikz hemie tikz Einbinden Paket tikz - tikz ist kein Zeichenprogramm Figuren sind viele bereits vorhanden aber

Mehr

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Berlin, 23. bis 24. September 2014 Ressourcennutzung in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin

Mehr

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN Einzel-Element Standards Ag Al B Ba Be Bi Ca Cd Co Cr Cu Fe In K La Li Mg Mn Mo Na Ni P Pb Sb Si Sn Sr Ti V W Y Zn 1.000 ppm Standards

Mehr

PC III Aufbau der Materie

PC III Aufbau der Materie 07.07.2015 PC III Aufbau der Materie (1) 1 PC III Aufbau der Materie Kapitel 5 Das Periodensystem der Elemente Vorlesung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3 Übung: http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/pc3/uebungen

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gepräch 1 Chrom(VI)-Eratz auf Zink Nachbehandlungverfahren in der Praxi Dr. Rolf Janen und Patricia Preikchat,, D-64673 Zwingenberg Themen: l Wonach wird geucht? Eigenchaften echwertiger Paivierungen

Mehr

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht. Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 27.02.2007 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Σ Note: Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Lehramt Chemie

Mehr

Inhalt. Zn O. Si U. DIeses Buch 5. materialien 57. Weltraum, erde, natur 15. technik 77. Wichtige Begriffe 94. Wer mehr wissen will 95 register 96

Inhalt. Zn O. Si U. DIeses Buch 5. materialien 57. Weltraum, erde, natur 15. technik 77. Wichtige Begriffe 94. Wer mehr wissen will 95 register 96 C Zn O Inhalt AdriAn dingle arbeitet als Chemielehrer in den USA. Er betreibt ein erfolgreiches Internetportal mit Online-Kursen zum Thema Chemie. DIeses Buch 5 Voll im Element 6 Das Periodensystem 8 Im

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten

Mehr

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN VON DR. FRITZ UMLAND PROFESSOR FÜR ANORGANISCH-ANALYTISCHE CHEMIE AN DER UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. ANTON JANSSEN UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. DETLEF THIERIG

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann IFAD Rohstoffaufbereitung und Recycling TU Clausthal Veränderungen in Rohstoffauswahl

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Metalle im Anfangsunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Metalle im Anfangsunterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Metalle im Anfangsunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 13. Metalle im Anfangsunterricht 1 von 42 Metalle

Mehr

SMS. Schnell-Merk-System. 5. bis 10. Klasse. Kompaktwissen Testfragen. Chemie

SMS. Schnell-Merk-System. 5. bis 10. Klasse. Kompaktwissen Testfragen. Chemie 5. bis 10. Klasse SMS Schnell-Merk-System Chemie Kompaktwissen Testfragen Periodensystem der Elemente (PSE) Periode 1 2 3 4 5 6 7 1) H : Gas Protonenzahl Atommasse in u Hauptgruppe Hauptgruppe 1) (rdnungszahl)

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 284 4. Chemische Reaktionen 4.1. Allgemeine Grundlagen (Wiederholung) 4.2. Energieumsätze chemischer

Mehr

Formelsammlung Chemie

Formelsammlung Chemie Formelsammlung Chemie Inhaltsverzeichnis SÄURE-BASE-REAKTIONEN 3 Säure-Base-Begriffe: 3 Ionenprodukt des Wassers 3 ph-wert einer schwachen Säure 3 poh-wert einer schwachen Base 3 Zusammenhang für konjugiertes

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung) Anlage 1 Mindestens erforderliches Oberflächenansprechvermögen von festinstallierten Hand-, Fuß-, Kleider und Ganzkörper-Kontaminationsmessgräten (Schuhdetektor) sowie von tragbaren Kontaminationsmessgeräten

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemees Voraussetzungen

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) 1 1.0079 H 3 Li 6.941 19 39.098 K 23 50.942 V 27 58.933 Co 73 180.95 Ta 78 195.08 Pt 82 207.2 Pb 21 44.956 Sc 25 54.938 Mn 29 63.546 Cu 33 74.922 As 7 14.007 N 75 186.21 Re 80 200.59 Hg 84 208.98 Po* 55

Mehr

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE Recycling neuer Technologien IFAT, Neue Messe München 08. Mai 2014 In Kooperation mit Dr.-Ing. Matthias Franke Folie 1 Inhalt Hintergrund - Rohstoffknappheit

Mehr

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) 1.2 Periodensystem der Elemente Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869) Periode I a b 1 H 1,0 2 Li 6,9 3 Na 23,0 4 5 6 K 39,1

Mehr

Biochemie der Elemente

Biochemie der Elemente Biochemie der Elemente Waldemar Ternes Biochemie der Elemente Anorganische Chemie biologischer Prozesse Prof. Dr. Waldemar Ternes Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ISBN 978-3-8274-3019-9 DOI 10.1007/978-3-8274-3020-5

Mehr

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen Knut Meyer & Jörg Elbracht Gliederung Das Projekt Natürliche Charakteristik der Grundwasserkörper Datenbestand zur Denitrifikation im Grundwasser

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik

Einführung in die Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik Das Standardmodell Daniel Meister 03/28/2014 03/28/2014 Einführung in die Teilchenphysik Präsentation von Daniel Meister für die Masterclass 2014 1 Programm Masterclass

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 78 Stand: 01.03. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE BEARBEITUNGS TECHNIK BET 31 Name: Datum: Klasse: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Lösungsvorschlag Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 5 Minuten maximum Inhalt Entstehung

Mehr

Geschäftsfelder. Wolfram / Keramik Komponenten

Geschäftsfelder. Wolfram / Keramik Komponenten WELDSTONE Die Firma Weldstone ist Teil der deutschen Firmengruppe IBG Industriebeteiligungsgesellschaft mbh & Co. KG. IBG ist eine Industrieholding, die mit über 50 Vertriebs- und Produktionsgesellschaften

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie Ein Leitfaden fur Studierende der Biologie, Biochemie und Pharmazie Wolfgang Jabs ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum 1. Einfiihrung 1 2. Chemische Grundbegriffe

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Technische Universität München Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesungsinhalte WS 2015/2016 13.10. Chemie Einführung, Geschichte der Chemie Grundbegriffe; Element/Verbindung 20.10. Periodensystem

Mehr

PERIODENSYSTEM UND ELEKTRONEN (FMS)

PERIODENSYSTEM UND ELEKTRONEN (FMS) KSO PERIODENSYSTEM UND ELEKTRONEN (FMS) Skript Periodensystem und Elektronen (FMS) V1.0 01/15 MMo / edited by Bor 1 INHALTSVERZEICHNIS "PERIODENSYSTEM DER ELEMENTE" 1. Periodensystem der Elemente... 02

Mehr

Wie schreibe ich ein Chemiebuch

Wie schreibe ich ein Chemiebuch Springer-Lehrbuch Chemie-Basiswissen Kompakt, übersichtlich, lernfreundlich für ein erfolgreiches Studium Geeignet für Bachelor- und Masterstudiengänge Allgemeine Chemie Chemie-Basiswissen I Latscha, Hans

Mehr

Titangruppe: Elemente der vierten Nebengruppe

Titangruppe: Elemente der vierten Nebengruppe - Hermann Sicius Titangruppe: Elemente der vierten Nebengruppe By Hermann Sicius Release Date : 2016-02-16 Genre : Chimica FIle Size : 0.74 MB is Chimica Hermann Sicius beschreibt die Eigenschaften und

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

Einführung in das Periodensystem der Elemente

Einführung in das Periodensystem der Elemente Einführung in das Periodensystem der Elemente Dr. Nicole Kunze, Kirchzarten; Dr. Leena Bröll, Gundelfingen Niveau: Dauer: Sek. I 3 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Struktur-Eigenschafts-Beziehung:

Mehr

Note:

Note: Klausur zur Vorlesung AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 12.03.2018 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10 10 14 6 10 10 10 10 14 6 100 Note: Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: BITTE DEUTLICH SCHREIBEN! Studiengang:

Mehr

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642! Al Aluminium Aluminium fest 13 660.32 2519 2.375 5000 74.92160 B Bor Cl Boron fest 5 10.811 2.08 3.515 2076 3927 16,200 Co 58.933195 18,350 Chlorine gasförmig 17 35.453 1.5625-101.5-34.04 206 7.75 Cu 1907

Mehr

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das (wellen-)quantenchemische Atommodell Orbitalmodell Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Mehr

Chemie für Biologen Wintersemester 2018 Dr. Seraphine Wegner

Chemie für Biologen Wintersemester 2018 Dr. Seraphine Wegner Chemie für Biologen Wintersemester 2018 Dr. Seraphine Wegner Vorlesung Mo + Mi von 10:00 bis 12:00 Uhr ohne Pause Klausur 18. Juli, 12:00-13:00 Uhr Klausureisicht 19. Juli ab 10 Uhr 1 Lehrbuch Chemie,

Mehr