Energiemanagement als Basis für Gebäudesanierung und Nutzung alternativer Energien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiemanagement als Basis für Gebäudesanierung und Nutzung alternativer Energien"

Transkript

1 Energiemanagement als Basis für Gebäudesanierung und Nutzung alternativer Energien Dipl.-Ing. Hans Eimannsberger Rendsburg, 08. September 2009 Wirtschaft Immobilien Kommunen Zuschüsse

2 Historie der Energieagentur 1991 Gründung der Energieagentur als Teil der Investitionsbank Schleswig- Holstein Ziele Umsetzung des Landes-Energiekonzeptes Rationeller und sparsamer Energieeinsatz Verstärkter Einsatz erneuerbarer Energien Beratung von Kommunen und Unternehmen bei energierelevanten Themen Durchführung von EU-Projekten und Erschließung neuer Märkte (LV, LT, PL, BY, RUS, UA, N, GB, MA ) Mitarbeiter 2 Ingenieure unterschiedlicher Fachrichtungen, Agrarwissenschaftler, Geographen etc.

3 Energieagentur - Struktur und Aufgaben Energieagentur Schleswig-Holstein Wohngebäude / Energieausweise Energiecontrolling / Energiemanagement Erneuerbare Energien / KWK Projektentwicklung/ Projektumsetzung IB.ImmobilienCheck IB.EnergieCheck Projektentwicklung EU-Projekte KfW-Programme Umbau- und Sanierungsberatung Energiebilanzen Energieausweise Quartiersentwicklung Heizkostenvergleich rationelle Energieverwendung Energie- / Öko-Bilanzen Maßnahmenkataloge Teilkonzepte zum Klimaschutz Aufbau und Pflege von Netzwerken Fachtechnische Stellungnahmen und Expertisen für Banken und Sparkassen Förderprogrammbetreuung Messen / Veranstaltungen Beratung von Stadtwerken und KMU Wirtschaftlichkeitsunter -suchungen Projektmanagement Bewertung neuer Technologien Energiekonzepte Wegenutzungsverträge Energie-Kampagnen 3

4 Energiebedarfsentwicklung Die Energienachfrage wird weiter deutlich ansteigen Fossile Energieträger bilden das Rückgrat der Energieerzeugung Abhängigkeiten zu OECD-Ländern und Russland nehmen zu Erneuerbare Energien aus Wind und Sonne wachsen deutlich EU, Bund, Länder wollen die CO 2 - Emissionen durch umfangreiche Klimaund Energieprojekte um 20 % bis 2020 senken 4 Quelle: neue energie 12/2007 u. OMV

5 5 Weltweite Erdölreserven

6 Ölpreisentwicklung über 35 Jahre Energiepreisentwicklung als Kostentreiber Durchschnittliche Energiepreissteigerung ca. 7% per anno 6

7 Heizöl- und Erdgas- Preisentwicklung 100 Verbraucherpreis in /MWh Heizölpreis der Firma Total Mineralöl GmbH Gaspreis der Stadtwerke Kiel 20 Jan. 01 Apr. 01 Jul. 01 Okt. 01 Jan. 02 Apr. 02 Jul. 02 Okt. 02 Jan. 03 Apr. 03 Jul. 03 Okt. 03 Jan. 04 Apr. 04 Jul. 04 Okt. 04 Jan. 05 Apr. 05 Jul. 05 Okt. 05 Jan. 06 Apr. 06 Jul. 06 Okt. 06 Jan. 07 Apr. 07 Jul. 07 Okt. 07 Jan. 08 Apr. 08 Jul. 08 Okt. 08 Jan. 09 Apr. 09 Jul. 09 Okt. 09 7

8 Energieverbrauch in Kommunen Warum ist Energie im kommunalen Bereich ein wichtiges Thema? Kosten für Energie und Wasser im kommunalen Haushalt: ca. 50 pro Einwohner und Jahr, Tendenz: steigend! Steigende Ausgaben für Energie und Wasser belasten zunehmend den kommunalen Haushalt begrenzen die finanziellen Freiräume verhindern wichtige (kommunale) Investitionen Energieerzeugung und -verbrauch verursachen Klimaschädigungen durch CO 2 -Emissionen Weltweite Energieressourcen sind endlich aber: Die Höhe der Energiekosten und der Energieverbräuche ist in kommunalen Verwaltungen vielfach nicht bekannt!!! 8

9 Energiekosten pro Schüler Energiekosten pro Schüler Energiekosten gesamt 84,7 /Schüler Zum Vergleich: Lehr und Lernmittel: 43,- /Schüler 7,45 9% Gesamt 84,7 /Schüler 18,05 21% 59,16 70% Wasser Strom Wärme Daten aus IB.EnergieCheck ohne Fernwärme 9 Quelle: IB- Angabe 2004

10 Energiemanagement und seine Entwicklung Gebäudemanagement - Nebenkostenabrechnung - Flächenmanagement - Catering - Sicherheitsdienst - Brandschutz - Objektverwaltung - Reinigung - Hausmeisterdienste - Budgetierung -... EM ist eine Vorstufe / Teilmenge von... Energiemanagement - Organisationsanalysen - Tarifoptimierungen - Hausmeisterschulung - Finanzierungsalternativen - Contractingmodelle - Einsparinvestitionen Energieberichtswesen - Energiespiegel - Öffentlichkeitsarbeit - Energieberichte - interne Informationen -... Energiecontrolling - Zählerstrukturen - Energiekennzahlen - Kostenverfolgung - Objektdaten - Verbrauchserfassung - Tarifauswertungen 10

11 Energiemanagement - Vorgehensweise 1. Begehung der Gebäude: Einsparpotentiale in den Bereichen Wärme, Strom und Wasser werden lokalisiert und zu quantifiziert 2. Detailanalysen mit Messungen zur Einstellung der Heizungsregelung und zur Beleuchtungssanierung 3. Umsetzungsorientierter Maßnahmenkatalog mit ökologischer und wirtschaftlicher Bewertung 4. Jährlicher Energiebericht mit Erörterung und Erfolgskontrolle der umgesetzten Maßnahmen Die von der Energieagentur angebotenen Einsparkonzepte können mit bis zu 80 %, die empfohlenen investiven Maßnahmen mit bis zu 25% durch das BMU gefördert werden. 11

12 12 Energiemanagement - Gebäudebegehung

13 13 Energiemanagement - Gebäudebegehung

14 Energiemanagement - Messungen 2. Messungen und Detailanalysen - Heizungsmessung an einer Grund- und Hauptschule Temperatur [ C] Mi, :00 Uhr Do, :00 Uhr Fr, :00 Uhr Sa, :00 Uhr So, :00 Uhr Mo, :00 Uhr Di, :00 Uhr Mi, :00 Uhr Do, :00 Uhr Raumtemperatur Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur Außentemperatur (Tagesmittel) 14

15 Energiemanagement - Maßnahmenkatalog 3. Maßnahmenkonzept (mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Emissionen) Maßn. Kat. A Lfd. Beschreibung Nr. Kosten baulich notw. Maßn. A.1 Regelungseinstellung sanierte Fachräume Kosten Energiesparmaßn. kwh el / a kwh therm / a Einsparungen m³/a / a kg CO 2 /a Amortisationszeit Effizienz / kg CO 2 /a ,1 0,01 B B.1 Nachrüsten von Thermostatventilen B.2 Hydraulischer Abgleich und T-Regelung ,7 0, ,4 0,08 C C.1 Fenstersanierung ,6 2,39 C. 2 Dachsanierung ,4 3,59 Summe Maßn. Energiemanagement ,9 0,91 D D. 1 Brandlasten im Fluchtwegebereich 15 Art der Maßnahme: A geringinvestive Maßnahme, zumeist nur Arbeitsstunden B investive, wirtschaftliche Maßnahme, die sich selbst trägt C notwendige Sanierungsmaßnahme, die energetisch optimiert wird D Ergänzende Maßnahme, die notwendig oder sinnvoll ist, jedoch nicht verbrauchsrelevant

16 Energiemanagement - Maßnahmenkatalog 3. Maßnahmenumsetzung - Prioritätensetzung auf Basis der Energiebilanz Wärmebilanz für Variante IST-Zustand Heizungsverluste kwh/a 26 % Warmwasser kwh/a 2 % Innere Quellen kwh/a Dach/Decke kwh/a 8 % Solare Gewinne kwh/a Lüftung kwh/a 8 % Fenster kwh/a 11 % Wand kwh/a 33 % 16 Primärenergie kwh/a Umwandlungsverluste kwh/a Endenergie + Hilfsenergie kwh/a Keller kwh/a 12 %

17 Energiemanagement - Umsetzung 3. Maßnahmenkonzept - Beispiel: Johanneum in Lübeck nach Sanierung BHKW Modul und Kessel Heizkreisverteiler 17

18 Energiemanagement Johanneum in Lübeck vor Sanierung Dampfkessel Heizkreisverteiler 18

19 Energiemanagement - Umsetzung 3. Maßnahmenkonzept - Lüftungsanlagen Klappenfunktion prüfen Außenluftanteil einstellen Abschalten wann immer möglich Höchste Stufe nur in Ausnahmefällen zulassen 19 Druckdifferenz der Filter kontrollieren Filter regelmäßig reinigen

20 Energiemanagement - Energiebericht 4. Energiespiegel mit Energieverbrauchskennwerten 20

21 Energiemanagement - Erfolgskontrolle 4. Erfolgskontrolle: Projektbeispiel Entwicklung der Energiekosten: Minderkosten über Entwicklung der Energiekosten in der Schule an der Jevenau Kosten in T Euro Kosten Wasser Kosten Strom Kosten Wärme MINDERAUSGABEN 21

22 Energiemanagement - Vorteile Energiemanagement ist Energieeinsparung ohne Komforteinbußen bei gleichzeitiger Wertsteigerung der Gebäude liefert eine umfassende Transparenz über Energie- und Wasserkosten bietet Planungsgrundlagen für Investitionsentscheidungen führt zu Kosteneinsparung und Umweltentlastung ist die Basis für ein fortschreibbares Energiekonzept wird bis zu 80% im Rahmen der Klimaschutzinitiative des BMU gefördert 22

23 Rangfolge von Einspar- und Klimaschutzmaßnahmen effiziente Energienutzung Stromeinsparung Wärmeeinsparung rationelle Versorgungstechnik Kraft-Wärme-Kopplung Abwärmenutzung Wärmepumpen erneuerbare Energien Windenergie Biomassenutzung Solarthermie Photovoltaik 23

24 Fazit Die höchsten Ressourcen liegen in der Energieeinsparung und der Erhöhung der Energieeffizienz Auf fossile Energieträger kann in den nächsten Jahren nicht verzichtet werden Die erneuerbaren Energieträger haben ein enormes Entwicklungspotential unterstützen die Dezentralisierung der Energieerzeugung und -verteilung sind auch ökonomisch von großer Bedeutung aber: Reihenfolge beachten und mit Energiemanagement beginnen!!! 24

25 Ihre Ansprechpartner Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hans Eimannsberger Leiter Energieagentur Tel. (04 31) Investitionsbank Schleswig-Holstein Fleethörn Kiel Fax: (04 31)

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Freiburg, 16.11.2012 Dr. Jörg Lange & Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de

Mehr

EFFIZIENZHAUS PLUS ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR. Vortragsreihe der Energieregion N rnberg am 31.07.2012

EFFIZIENZHAUS PLUS ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR. Vortragsreihe der Energieregion N rnberg am 31.07.2012 EFFIZIENZHAUS PLUS ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR Vortragsreihe der Energieregion N rnberg am 31.07.2012 ALLGEMEINES bersicht: 1. St dtebau 2. Geb udeh lle 3. Technik Bild: dena ALLGEMEINES St dtebau: -Orientierung

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 12. März 2015 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 52 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 16 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

REHAU BAUT ZUKUNFT PRAXISTRANSFER STANDORTSANIERUNG. Bau Automotive Industrie. www.rehau.de

REHAU BAUT ZUKUNFT PRAXISTRANSFER STANDORTSANIERUNG. Bau Automotive Industrie. www.rehau.de REHAU BAUT ZUKUNFT PRAXISTRANSFER STANDORTSANIERUNG INHALTE PRAXISTRANSFER STANORTSANIERUNG AUSGANGSLAGE Dipl.-Ing Jörg Eberhardt, Leiter Gebäudetechnik Region Südosteuropa PLANUNG: BESONDERHEITEN UND

Mehr

Ingenieurbüro Lehmeyer

Ingenieurbüro Lehmeyer Ingenieurbüro Lehmeyer "In Zeiten knapper werdender fossiler Brennstoffe wird es immer dringlicher Energieverschwendung zu vermeiden. Klimaschutz durch Energieeffizienz und erneuerbare Energien ist unsere

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude

Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude Energiemanagement INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte Industrie Gewerbe und Gebäude » Ein Energiemanagement zahlt sich schon nach kurzer Zeit aus. «Energieeffizienzanalysen Energiemanagement

Mehr

Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014

Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014 Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014 08.10.2014 Weser-Ems Halle Oldenburg KEAN Ruth Drügemöller 08.10.2014 1 Klimaschutz und Energieagentur Niedersachsen

Mehr

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital BLSV-Bezirk Mittelfranken, Großvereine, Di. 08.02.2011 Referent: Jörg Bergner, Diplom-Sportökonom Geschäftsführer des TV 1848 Erlangen e.v. Stellv. BLSV-Bezirksvorsitzender Mittelfranken Herzlich Willkommen

Mehr

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen SETCOM Seminar Energeioptimierung und Kostensenkung im Wellnessbereich von Hotels und Thermalbädern Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahme

Mehr

Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting

Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting Jochen Fürniß 20.03.2012 Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting Mainova EnergieDienste Agenda 1 Vorstellung der Mainova EnergieDienste 2 Contracting 2.1 Was ist Contracting und wie funktioniert es?

Mehr

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen Dipl.-Ing. Benjamin Bornefeld, STAWAG Stadtwerke Aachen AG 29.10.2008WS EMSAITEK Frankfurt, 21.01.2010 Dipl.-Ing. Benjamin Bornefeld ÖKOPROFIT Aachen

Mehr

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Hochschule für Künste, Bremen am 21.04.2016 Dipl. Ing. Heinz Eggersglüß, UTEC GmbH Titel Wesentliche Wirtschaftlichkeitsparameter BHKW-Laufzeit:

Mehr

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik Roundtable im Progressiven Zentrum: Eine Energiewende für Deutschland und Europa : Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik Berlin, 9. Juli 2014 Robert Werner, RA Christian Maaß, Dr. Matthias Sandrock

Mehr

EnErgiEdiEnstlEistungEn der stadtwerke Bad salzuflen. In Kooperation mit:

EnErgiEdiEnstlEistungEn der stadtwerke Bad salzuflen. In Kooperation mit: EnErgiEdiEnstlEistungEn der stadtwerke Bad salzuflen. In Kooperation mit: Energiesparen kann so einfach sein... EnE rgie - E ffizie nz Messen Sie selbst oder lassen Sie Ihren Energieeinsatz von Experten

Mehr

Hinweise zum kommunalen Energiemanagement

Hinweise zum kommunalen Energiemanagement Arbeitskreis Energieeinsparung Hinweise zum kommunalen Energiemanagement 2. Energiecontrolling, Berichtswesen und Öffentlichkeitsarbeit Ausgabe 2.3 (alte Ausgabe 9) Juli 22 1. Begriffsdefinition Der Begriff

Mehr

17.11.2009. Wie finanzieren? Kommunaler Klimaschutz. Förderprogramme für Kommunen

17.11.2009. Wie finanzieren? Kommunaler Klimaschutz. Förderprogramme für Kommunen Kommunaler Klimaschutz Wie finanzieren? Finanzierung in Zeiten knapper Kassen - Möglichkeiten für Kommunen Grundlage: Der Wille in der Gemeindeverwaltung etwas zu bewegen Eine aktive Arbeitsgruppe vor

Mehr

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz.

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz. Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de Check-in Energieeffizienz. Ein dena-modellvorhaben zur Energieoptimierung von Hotels und Herbergen. Gemeinsame Aufgabe: Energieeffizienz. Als Hotelbetreiber

Mehr

Typische Anwendungen im Betrieb. Workshop 1, Energie-Scouts Niederrheinische IHK zu Duisburg EnergieAgentur.NRW, Pedro Campos Silva

Typische Anwendungen im Betrieb. Workshop 1, Energie-Scouts Niederrheinische IHK zu Duisburg EnergieAgentur.NRW, Pedro Campos Silva Typische Anwendungen im Betrieb Workshop 1, Energie-Scouts Niederrheinische IHK zu Duisburg EnergieAgentur.NRW, Pedro Campos Silva Agenda / take-home-message 1. Energieverbrauch in der Wirtschaft Ich kenne

Mehr

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 25.09.2008 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 Jahre monatlicher Stromverlauf über

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien?!!

Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien?!! Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien?!! Karl-Heinz Kolberg, Finowfurt Karin Hänel, Potsdam Marco Dunkel und Reinhard Wilhelm, Oranienburg Vortragsfelder kurz: Leuchtturm Consulting KG Energieeffizienz

Mehr

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien Dr. Martin Wörner Fachtagung Klimaschutz und Energienachhaltigkeit Diskussionsrunde Konsistenz 20.03.2012 Saarbrücken Gemeinde Nalbach Lage

Mehr

Chancen der Energiewende für Kommunen

Chancen der Energiewende für Kommunen Chancen der Energiewende für Kommunen Dipl.-Ing. Thomas Steidle Weisenbach im Murgtal 16.07.2015 Inhalt Was haben wir mit Klimaschutz zu schaffen? Was können Kommunen bewegen? Wie soll Weisenbach vorgehen?

Mehr

NEUE ENERGIEN UND KLIMASCHUTZ.

NEUE ENERGIEN UND KLIMASCHUTZ. NEUE ENERGIEN UND KLIMASCHUTZ. DAS SAARLAND HANDELT! Klima Plus Saar Das Förderprogramm für private Haushalte. Zur Senkung der Energiekosten und für Erneuerbare Energien. Klima plus Saar Förderprogramm

Mehr

MAT Mess- und Analysentechnik

MAT Mess- und Analysentechnik 8. Workshop Energieeffizienz Energiemanagement was bringt es wirklich? Pflicht oder Kür? 25. Juni 2015 in Erfurt Branchenübergreifende Energieeffizienzmaßnahmen übertragbare Beispiele aus Vorstellung erster

Mehr

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t S o n n e n h a u s I n s t i t u t V O R T R A G S O N N E N H A U S Tit els eit Sonnenhaus versus Passivhaus G e e o r g D a s c h D ip l. - I n g. ( F H ) A r c h i t e k t A ugsb urgerstr. 35 9 4 31

Mehr

Optimierung von Wärmeübergabesystemen

Optimierung von Wärmeübergabesystemen Optimierung von n Darstellung von möglichen Einsparpotentialen Der Wohnkomfort hängt wesentlich vom Wärmeabgabesystem ab. Bei großen Heizflächen mit niedriger Oberflächentemperatur fühlt sich der Mensch

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Energiemanagement in der betrieblichen Praxis

Energiemanagement in der betrieblichen Praxis Energiemanagement in der betrieblichen Praxis Effizienz steigern, Kosten senken 1 Agenda 1. Energieeffizienz & Energiekosten 2. Energieversorgung und Energiemanagement 3. 4. Möglichkeiten und Potentiale

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg Workshop Klimaschutz und

Mehr

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt Michael Beckereit Agenda HAMBURG WASSER HAMBURG ENERGIE Maßnahmen eines großen Verbrauchers Perspektiven durch die Entwicklung

Mehr

Messtechnische Untersuchung eines Münchner Bürogebäudes

Messtechnische Untersuchung eines Münchner Bürogebäudes Messtechnische Untersuchung eines Münchner Bürogebäudes 19. November 2007 Serafin von Roon homas Gobmaier Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 1 Gliederung Projektmotivation Untersuchungsobjekt

Mehr

EEP Energie-Einspar-Programm

EEP Energie-Einspar-Programm EEP Energie-Einspar-Programm Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen auf Industriebetrieben 19. September 2013 Stefan Hilleke EEP - Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen auf Industriebetrieben 1 Vortragsübersicht

Mehr

Energiemanagement Gemeinde Feldafing. 20.01.2016 Folie 1

Energiemanagement Gemeinde Feldafing. 20.01.2016 Folie 1 20.01.2016 Folie 1 Geographische Lage : Süddeutschland, Landkreis Starnberg Größe des Ortsgebietes : 9,15 km² Bevölkerungsdaten : 4363 Einwohner Bevölkerungsdichte : 477 Einw. /km² (266 Einw/km² = Landkreisdurchschnitt)

Mehr

Energiespar-Contracting Gebäudepool Universität Heidelberg

Energiespar-Contracting Gebäudepool Universität Heidelberg Energieeffizienzlösung an einem Referenzobjekt: EnergiesparContracting Gebäudepool Universität Heidelberg Siemens AG, Building Technologies Division, Dipl.Ing. Heiko Becker Kurzvorstellung Building Technologies

Mehr

Vom Energiecontrolling zum systematischen Energiemanagement

Vom Energiecontrolling zum systematischen Energiemanagement Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Vom Energiecontrolling zum systematischen Energiemanagement Hubert Grobecker Recklinghausen 14.02.2013

Mehr

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung 24.07.2012

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung 24.07.2012 Nahwärmeversorgung für Ilsfeld Gemeinderatssitzung 24.07.2012 1 Auswertung Fragebögen 115 erhaltene Fragebögen davon: 87 Interesse (76 %) 28 Vielleicht 73 Ölheizungen/ 34 Gasheizungen 105 im betrachteten

Mehr

Integrierte Energiekonzepte im Focus der regionalen Planung

Integrierte Energiekonzepte im Focus der regionalen Planung Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg 108. LAG Sitzung am 29. / 30. März 2012 Integrierte Energiekonzepte im Focus der regionalen Planung Energiewende als Aufgabe interkommunaler Zusammenarbeit Dipl.

Mehr

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung 1 Haustechnik darum geht es Raumwärme Warmwasser Lüftung Strom für Heizung 2 Wärmeerzeugung erneuern so vorbereiten Energiebuchhaltung führen Energiepreise

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Constantin Krass Ostbevern, der 14.01.2014 Inhaltsverzeichnis Vorstellung/Begrüßung Mini-BHKW Energie günstig selbst erzeugen Grundlagen

Mehr

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 5 Heizung

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 5 Heizung Blaue-Sterne-Betriebe Modul 5 Heizung Impressum Juni 2011 Herausgegeben von der Universitätsstadt Tübingen Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Alle Bilder: pixelio.de Layout und Druck: Interne Dienste,

Mehr

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 1.1.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes Der Europäische Rat hat sich im Oktober 2009 auf das Ziel geeinigt,

Mehr

Bauen im Bestand -Heizungsanlagen (Wohnung und Haus I / 2009)

Bauen im Bestand -Heizungsanlagen (Wohnung und Haus I / 2009) Bauen im Bestand -Heizungsanlagen (Wohnung und Haus I / 2009) Dipl-Ing(FH) Johann-Mathias Gimpl, öbuv Sachverständiger (HWK Mfr) Energieberater vor Ort, Beratender Ingenieur, verantw. Sachverständiger

Mehr

WEGE ZU MEHR ENERGIEEFFIZIENZ IN UND VON WOHNGEBÄUDEN. Landesarbeitstagung 2009 in Neumünster

WEGE ZU MEHR ENERGIEEFFIZIENZ IN UND VON WOHNGEBÄUDEN. Landesarbeitstagung 2009 in Neumünster WEGE ZU MEHR ENERGIEEFFIZIENZ IN UND VON WOHNGEBÄUDEN Landesarbeitstagung 2009 in Neumünster Gliederung 2 Ziele der Bundesregierung Bedeutung des Wohngebäudesektors Maßnahmen der Bundesregierung und daraus

Mehr

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Berliner Energietage 2013 TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Univ.

Mehr

Unterstützung der IB beim Klimaschutz und bei der Energiewende

Unterstützung der IB beim Klimaschutz und bei der Energiewende Unterstützung der IB beim Klimaschutz und bei der Energiewende Erk Westermann-Lammers Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Adamska Vorstand 16. Juni 2011 Firmenkunden Immobilienkunden Kommunalkunden Zuschüsse

Mehr

Plusenergie-Neubaugebiete

Plusenergie-Neubaugebiete Plusenergie-Neubaugebiete Arno Poehlmann Lechwerke AG 06.03.2013 Seite 1 Wie viel Energie verbraucht ein Einfamilienhaus? EFH 150 qm Endenergieverbrauch Primärenergieverbrauch CO2-Emissionen pro Jahr Heizöl

Mehr

Welche Technologien brauchen wir?

Welche Technologien brauchen wir? focus.energie 1 Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir? 01.12.2014 Inhalt 2 Unternehmenspräsentation Energiepolitische und energiewirtschaftliche Randbedingungen Beispiel 1: Wirtschaftliche

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Beispiele für umgesetzte Maßnahmen im lokalen Netzwerk der beteiligten Marktpartner - Klaus Zehrtner, Leiter Energiedienstleistungen EWR - 27% 29% 28% Verluste

Mehr

Praxistest zur Effizienz von Wärmedämmung und Heizkesseltausch. Bremer Energiekonsens Bremen, 25.09.2015

Praxistest zur Effizienz von Wärmedämmung und Heizkesseltausch. Bremer Energiekonsens Bremen, 25.09.2015 Praxistest zur Effizienz von Wärmedämmung und Heizkesseltausch Bremer Energiekonsens Bremen, 25.09.2015 Agenda Wunsch und Wirklichkeit Theorie und Praxis Bedarf und Verbrauch Individuelle und verbrauchsorientierte

Mehr

Energiekosten senken Gewinn steigern

Energiekosten senken Gewinn steigern Energiekosten senken Gewinn steigern Energieberatung für kleine und mittlere Betriebe Vortrag von Dipl. Ing. Jürgen Stupp 20.01.2010 Referent Bauingenieur Zertifizierter Energieberater Energieberatung

Mehr

Drittes Netzwerktreffen

Drittes Netzwerktreffen Drittes Netzwerktreffen Aufbau eines betrieblichen Energiecontrolling als Vorbereitung zur Einführung der EN 16001 Referent: Horst Fernsner Inhalt Gründe zur Einführung der EN 16001 Grundlagen zur Einführung

Mehr

Fördermittel für Energetische Sanierung

Fördermittel für Energetische Sanierung Förderinfo-Abend Neustadt/Weinstraße Fördermittel für Energetische Sanierung Wer heute in einen unberührten Altbau 100.000 Euro investiert, kann 25.000 Euro Zuschüsse sse kassieren und den Rest bei 1,41%

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Energieeffizienz Lebensmittelhandel

Energieeffizienz Lebensmittelhandel Unterlagen wurden für Sie zusammengestellt von zum Thema Energieeffizienz Lebensmittelhandel erstellt im Auftrag von Österreichische Energieagentur, WIFI Unternehmerservice der WKÖ & Lebensministerium

Mehr

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013 im Quartier WENIGER ENERGIEKOSTEN. WENIGER SCHADSTOFFE. MEHR VOM LEBEN! Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013 Energiewende Deutschland Akzeptanz Erneuerbarer Energien in der Bevölkerung Deutschlands

Mehr

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010 Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010 Inhalt Strompreise im Quervergleich Zusammensetzung Strompreis Einflussfaktoren Fazit

Mehr

Energiemanagement-Erfahrungen und Umsetzungsstrategien 31. Mai 2013

Energiemanagement-Erfahrungen und Umsetzungsstrategien 31. Mai 2013 Energiemanagement-Erfahrungen und Umsetzungsstrategien 31. Mai 2013 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 51 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 14 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests -

Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests - Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests - Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Blockheizkraftwerke STATT NETZAUSBAU. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.

Blockheizkraftwerke STATT NETZAUSBAU. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen. Blockheizkraftwerke STATT NETZAUSBAU Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de solares bauen GmbH - 10 Jahre Energieeffizienz solares

Mehr

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH Bürgeranlagen Regionale Netzwerke Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen - Gesellschaftsformen bei Bürgeranlagen -

Mehr

Praxisbeispiel: Energieeinsparung durch Einführung eines Energiemanagements mit CO 2 -Minderungsprogramm/ KlimR

Praxisbeispiel: Energieeinsparung durch Einführung eines Energiemanagements mit CO 2 -Minderungsprogramm/ KlimR Praxisbeispiel: Energieeinsparung durch Einführung eines Energiemanagements mit CO 2 -Minderungsprogramm/ KlimR Florian Steinbach Bereichsleiter Gebäudewirtschaft/ Liegenschaftsverwaltung Landkreis Weilheim-Schongau

Mehr

Energieeffizienz. Optimierung. durch. Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh. Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz

Energieeffizienz. Optimierung. durch. Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh. Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz Energieeffizienz durch Optimierung Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz Erfahrungen. Planungen. Lösungen. Seit mehr als 30 Jahren entwickelt die Ingenieurgesellschaft

Mehr

WENIGER STROM UND CO 2 IM FREIBAD VORCHDORF

WENIGER STROM UND CO 2 IM FREIBAD VORCHDORF WENIGER STROM UND CO 2 IM FREIBAD VORCHDORF Im Freibad Vorchdorf wurde der Verbrauch der bislang sehr ineffizient betriebenen Filterpumpen durch eine neue Steuerung verringert und der verbleibende Strombedarf

Mehr

2. Kommunaltagung Energiemanagement - Energetische Sanierung im Quartier - Sinnhaftigkeit energetischer Sanierungen im kommunalen Gebäudebestand

2. Kommunaltagung Energiemanagement - Energetische Sanierung im Quartier - Sinnhaftigkeit energetischer Sanierungen im kommunalen Gebäudebestand 2. Kommunaltagung Energiemanagement - Energetische Sanierung im Quartier - Sinnhaftigkeit energetischer Sanierungen im kommunalen Gebäudebestand Prof. Dr. Jan Schaaf & Prof. Dr. Jörg Mehlis Hochschule

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser

Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser Swea Evers B.A., Hochbauingenieurin und zertifizierte Energieberaterin Ausstellungsleiterin des SHeff-Z an den Holstenhallen in Neumünster Beiratsseminar der

Mehr

ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz

ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz Hr. Dr. André Suck, Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt GmbH Projektleiter ENNEREG Gliederung 1. Projektinhalte und Ziele 2. Stand

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energiekosten Betriebsrealität, Entwicklungen und kurzfristige Einspartipps

Energiekosten Betriebsrealität, Entwicklungen und kurzfristige Einspartipps Energiekosten Betriebsrealität, Entwicklungen und kurzfristige Einspartipps DI Peter Sattler Linz, 19.05.29 sattler sattler energie energie consulting GmbH consulting GmbH krottenseestrasse 45 A-4810 gmunden

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. 6. Sitzung des Lenkungskreises im Rahmen des STEP 2030

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. 6. Sitzung des Lenkungskreises im Rahmen des STEP 2030 Folie 1 ZREU Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising 6. Sitzung des Lenkungskreises im Rahmen des STEP 2030 ZREU - Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt GmbH

Mehr

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Dr.-Ing. Serafin von Roon, FfE Bayernischer Energiedialog München, den 22.11.2014 1 Tätigkeitsschwerpunkte der FfE GmbH

Mehr

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik Projektleitung: Friedhelm Stappenbeck, Dipl. Ing. Versorgungstechnik Projektbearbeitung: Frank Nennstiel, Energieberater

Mehr

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht - Sektorenkopplung zwischen Strom- und Wärmemarkt - Städtische Wärmeinfrastrukturen zur Speicherung von Windstrom und PV

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014. Bernd Geschermann

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014. Bernd Geschermann Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014 Bernd Geschermann Übersicht 1. Energieverbraucher im Unternehmen 2. Beispiele Folie 2 Energieverbrauch in Unternehmen Einsparpotentiale

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ von steckerfertigen Kühlmöbeln im Einzelhandel

ENERGIEEFFIZIENZ von steckerfertigen Kühlmöbeln im Einzelhandel ENERGIEEFFIZIENZ von steckerfertigen Kühlmöbeln im Einzelhandel BESTAND STROMBEDARF EINSPARPOTENZIALE KÜHLUNG COOL DENKEN. KOSTEN SENKEN. München, 3. Juli 2014 Marktführer im Geschäftsfeld Energieberatung

Mehr

Solarthermische Anlagen

Solarthermische Anlagen Solarthermische Anlagen Solarenergie in Deutschland Budapest, 26.11.2013 Dipl.-Ing (FH) Markus Metz Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Berlin Brandenburg e.v. 1. DGS LV Berlin Brandenburg

Mehr

Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Dipl.-Ing., Dipl. Volksw. Dieter Seifried Geschäftsführer, Kongress Bundeshauptstadt im Klimaschutz, 24.5.2007 Überblick

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM 1 WASSER Energie sparen allein durch effizientes Energiemanagement. Das Energie Transparenz System macht s möglich. METEOROLOGIE GAS

Mehr

Modern Heizen. Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental

Modern Heizen. Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental Modern Heizen Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental Erneuerbare Energien zukunftssicher und bequem Holz heizen mit Komfort Pellets Hackschnitzel Stückholz Umweltwärme Solaranlagen Neue Heizung:

Mehr

Berliner Energieagentur. www.b-e-a.de

Berliner Energieagentur. www.b-e-a.de Berliner Energieagentur www.b-e-a.de Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Berliner Energieagentur GmbH (BEA) ist ein modernes Energiedienstleistungsunternehmen. Wir entwickeln und realisieren praxisnah innovative

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige, verlässliche und preisstabile Wärme

Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige, verlässliche und preisstabile Wärme Tiefe Erdwärmesonde nachhaltige, verlässliche und preisstabile Wärme Augsburg, 18. April 2013 DI David Doppelreiter david.doppelreiter@rag-austria.at, M +43 (0)664 4329854 RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015

Mehr

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013 Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013 Ablauf des Forums Einführung Praxisbeispiel: Energie-Einspar- Contracting im Kreisgymnasium

Mehr

Strom-Benchmarks in der Landwirtschaft in Sachsen Dresden, 12.01.2009

Strom-Benchmarks in der Landwirtschaft in Sachsen Dresden, 12.01.2009 Strom-Benchmarks in der Landwirtschaft in Sachsen Dresden, 12.01.2009 Dipl. Ing. Jörg Ackermann GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft, Dresden L:\VORLAGEN\Powerpoint\neu_GERTEC-quer.ppt 1 GERTEC Ingenieurgesellschaft

Mehr

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen Bürgerinformation im Kultur- und Vereinshaus 15.10.2014 Energieagentur Regio Freiburg Kooperationspartner badenova AG & Co. KG Gesamtprojektleitung Inhalte Projektgebiet

Mehr

Energie-Effizienz-Region Frankfurt (Oder) Projektstatus. Roland Schmidt Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH

Energie-Effizienz-Region Frankfurt (Oder) Projektstatus. Roland Schmidt Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH Energie-Effizienz-Region Frankfurt (Oder) Projektstatus Roland Schmidt Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH Energie-Nachfrage steigt Energie-Effizienz warum? Jeder ist gefordert. Die globale Nachfrage nach

Mehr

Energiespar-Contracting

Energiespar-Contracting Energiespar-Contracting Ihre erfolgreiche Lösung für Modernisierung, Optimierung, Finanzierung und Klimaschutz Referent: Dipl. Ing.(FH) Michael Friederich Contracting als Lösungsweg: Das Prinzip bewirken

Mehr

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG VON KOMMUNEN VDI AK Energietechnik 23. JANUAR 2012 Matthias Heinz Green City Energy Themen Klimaschutz Konzepterstellung Datenbasis schaffen & Energiewende visualisieren Maßnahmenplanung

Mehr

Was geht? Kommunale Handlungsoptionen. Dr. Volker Kienzlen Stuttgart, 31.1.2009

Was geht? Kommunale Handlungsoptionen. Dr. Volker Kienzlen Stuttgart, 31.1.2009 Was geht? Kommunale Handlungsoptionen Dr. Volker Kienzlen Stuttgart, 31.1.2009 Inhalt wer ist die KEA? Klimawandel und Ressourcen Handlungsoptionen für Kommunen Was geht? 1 Die Landesenergieagentur seit

Mehr

Ingenieurbüro Lehmeyer gelistet und zertifiziert bei :

Ingenieurbüro Lehmeyer gelistet und zertifiziert bei : Ingenieurbüro Lehmeyer gelistet und zertifiziert bei : Nur stetige Fort- und Weiterbildung sichert eine qualitativ hochwertige Beratung. So sind wir in namhaften Organisationen und Verbänden geprüft und

Mehr

Agenda. Die Stadtwerke Bamberg. Begriffe, Grundlagen. Zielsetzung. Vorteile für Ihr Unternehmen

Agenda. Die Stadtwerke Bamberg. Begriffe, Grundlagen. Zielsetzung. Vorteile für Ihr Unternehmen Agenda Die Stadtwerke Bamberg Begriffe, Grundlagen Zielsetzung Vorteile für Ihr Unternehmen Energieberatung - Energiemanagement Energiemanagementsystem Fördermöglichkeiten 15.01.2014 2 Die Stadtwerke Bamberg

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 06.10.2012 Samstag MD 15.02.2013 Freitag MD Vertiefungstag 20.10.2012 Samstag MD 16.02.2013 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2012 Samstag MD 17.02.2013

Mehr