Jahrgang 20 Mittwoch, den 01. Dezember 2004 Nummer 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 20 Mittwoch, den 01. Dezember 2004 Nummer 11"

Transkript

1 Jahrgang 20 Mittwoch, den 01. Dezember 2004 Nummer 11

2 - 2 - Nr. 11/04 Nachruf Ländliche Entwicklung in Dorf und Flur Verfahren Alberndorf, Altendettelsau-Ziegendorf, Eyb, Herpersdorf, Immeldorf, Langenloh, Lichtenau, Ratzenwinden, Sachsen b. Ansbach, Unterrottmannsdorf und Wattenbach II, Markt Lichtenau, Gemeinden Petersaurach und Sachsen b. Ansbach; Landkreis Ansbach sowie Stadt Ansbach Vorläufige Besitzeinweisung Die Beteiligten der o. a. Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) werden in den Besitz der neuen Grundstücke mit Wirkung vom vorläufig eingewiesen. Die neue Feldeinteilung ist in den Abfindungskarten, die gleichzeitig mit der Bekanntgabe dieser Anordnung in den Gemeindekanzleien der o.a. Gemeinden und der Stadt Ansbach aufliegen, dargestellt. Die sofortige Vollziehung wird angeordnet. Gründe Die Teilnehmergemeinschaften haben die Grenzen der neuen Grundstücke in die Örtlichkeit übertragen; endgültige Nachweise für Fläche und Wert der neuen Grundstücke liegen vor, das Verhältnis der Abfindung zu dem von jedem Beteiligten Eingebrachten steht fest. Damit sind die gesetzlichen Voraussetzungen für die Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung durch die Direktion für Ländliche Entwicklung gegeben ( 65 Abs. 1 und 2 FlurbG in der Fassung der Bekanntmachung vom BGBI I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBI I S. 3987). Die sofortige Vollziehung ( 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung in der Fassung vom BGBI I S. 686, zuletzt geändert durch Gesetz vom BGBI I S. 3987) ist anzuordnen, damit die Vorteile der neuen Feldeinteilung und des neuen Wegenetzes der Landwirtschaft möglichst rasch und uneingeschränkt zugute kommen. Die sofortige Vollziehung liegt ferner im öffentlichen Interesse, weil damit ein reibungsloser und einheitlicher Verfahrensablauf innerhalb des Gruppenverfahrens Mittlere Rezst hinsichtlich - der gebotenen Rechtssicherheit und Rechtsklarheit, - der beschleunigten Nutzung und Verwertung der neuen Grundstücke und - des Grundstücksverkehrs sichergestellt wird. Der genaue Wortlaut der vorl. Besitzeinweisung s. Aushang Amtskasten. Wiedmann, Baudirektor Die Stadt trauert um den ehemaligen 1. Bürgermeister der früheren Gemeinde Reutern Altbürgermeister Josef Schübel der am Samstag, den 13. November 2004 verstorben ist. Altbürgermeister Josef Schübel war vom 1. April 1970 bis zur Eingemeindung der früher selbständigen Gemeinde Reutern am 31. Dez deren 1. Bürgermeister. Bürgermeister Schübel konnte eine gut geführte Gemeinde übergeben. Der Ausbau der Ortsund Gemeindeverbindungsstraßen konnte noch vor der Eingemeindung durchgeführt werden. Schon in den Jahren vor der Wahl zum Bürgermeister gehörte Josef Schübel ab 1952 dem Gemeinderat an und war auch bereits 2. Bürgermeister. Wir erinnern uns gerne an Altbürgermeister Schübel und gedenken seiner in Dankbarkeit und Trauer. Stadt Anton Seitz, Erster Bürgermeister Straßensperrungen nördlich von ärgerlich Seit einigen Wochen sind die Kreisstraße AN 12 nach Lichtenau über die Autobahnbrücke und die Kreisstraße nach Neuendettelsau bei Schlauersbach wegen Baustellen gesperrt. Hinzu kommt noch die Sperrung der Ortsdurchfahrt in Bechhofen bei Windsbach. Jetzt musste die Marktgemeinde Lichtenau auch noch den Schleichweg nach Immeldorf sperren, weil die Straße leider trotz Gewichtsbeschränkung auch von Lkw s genutzt wurde. Ärgerlich ist, dass nicht eine bessere Abstimmung der Baumaßnahmen erfolgt ist und leider immer erst im Herbst Baumaßnahmen in Angriff genommen werden. Denkbare Umleitungsstrecken sind neben der ausgeschilderten Strecke über Unterrottmannsdorf auch die Strecke über Reutern, Sauernheim und Kirschendorf oder über Rückersdorf und Immeldorf. Die Baustelle auf der Autobahnbrücke kann innerhalb 2 Tagen fertiggestellt werden, wenn die Witterung die Asphaltierung erlaubt. Dies wird hoffentlich in den nächsten Tagen möglich sein. Ansonsten wird dort der Verkehr eingeschränkt freigegeben und die restliche Asphaltierung im Frühjahr durchgeführt. Großzügige Förderung der Südspange Der Bayerische Innenminister Dr. Beckstein hat dem Bürgermeister mitgeteilt, dass die Stadt mit einem Zuschuss von Euro für die neue Straßenverbindung zwischen der Biederbacher und der Merkendorfer Straße rechnen könne. Die Gesamtkosten für diese Maßnahme sind einschl. dem notwendigen Grunderwerb auf Euro geschätzt. Derzeit wird mit Volldampf am Kreisel in der Biederbacher Straße gearbeitet. Wenn es die Witterung zulässt, wird noch vor Wintereinbruch die Asphalttragschicht auch in diesem Bereich eingebaut. Dann könnte über den Winter der Verkehr zwischen Biederbach und wieder freigegeben werden. Weihnachtsbaum wieder gestiftet Dieses Jahr stiftete die Familie Rathgeber-Höreth, Biederbacher Straße den Weihnachtsbaum vor dem Rathaus. Die Stadt möchte sich auf diesem Wege ganz herzlich für den stattlichen Weihnachtsbaum vom dem Deutschordensschloss bedanken. Räum- und Streupflicht Der Winter mit all seinen Problemen steht vor der Tür. Der städtische Bauhof und die Firma Wilhelm, Inhaber Franz Söder, sind für den Wintereinsatz gerüstet. Sie werden sich bemühen, schnell und ordentlich zu räumen und zu streuen.

3 - 3 - Nr. 11/04 Erinnert wird in diesem Zusammenhang auch an die Räumund Streupflicht aller Grundstücksbesitzer. Diese haben zumindest für einen geräumten und wenn notwendig, auch gestreuten Weg für die Fußgänger zu sorgen. Wer dieser Verpflichtung selbst nicht nachkommen kann, sollte wegen einer Übernahme dieses Dienstes durch den Bauhof anfragen. Wenn das städt. Fahrzeug eh in die Nähe des Grundstückes kommt, können die Anliegerpflichten gegen Entgelt übernommen werden. Parkende Fahrzeuge auf Straßen behindern den Winterdienst. Deshalb sollten Autos, soweit möglich, im eigenen Grundstück geparkt werden. Die Räum- und Streupflicht gilt an Werktagen ab 7.00 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8.00 Uhr bis Uhr. Der Bürgermeister dankte Erwin Seitz auch für die persönliche Wegbegleitung und fruchtbare Zusammenarbeit über nahezu 3 Jahrzehnte hinweg. Erwin Seitz hat über 30 Jahre das öffentliche Leben in maßgeblich mit geprägt. Der Bürgermeister erinnerte an die Arbeit als Vorsitzender der Kolpingsfamilie und die als Kirchenpfleger der Kath. Pfarrei. Er war der erste Vorsitzende der Jungen Union im damaligen ehemaligen nördlichen Landkreis Gunzenhausen und auch Vorstandsmitglied der CSU im Landkreis und in der Stadt. Viele Jahre war Erwin Seitz auch Geschäftsführer der Teichgenossenschaft im Landkreis. Als Kämmerer des Landkreises Ansbach trägt er die Verantwortung für die Finanzen des Landkreises. Dies ist derzeit bei den leeren öffentlichen Kassen eine schwierige Aufgabe. Herzlichen Dank Herrn Bürgermeister Anton Seitz und allen Angestellten im Rathaus für alle Geschenke, die ich zu meiner Verabschiedung als Amtsbote bekommen habe. Ich habe mich sehr darüber gefreut und denke gerne an die 15 Jahre guter Zusammenarbeit zurück. Lorenz Huber Ehrung für 2. Bürgermeister Erwin Seitz Städtebauförderungsprogramm 2005 Bekanntlich werden städtebauliche Maßnahmen in der Altstadt im Rahmen des Bayerischen Städtebauförderungsprogramms unterstützt. Jetzt musste der Stadtrat festlegen, welche Maßnahmen im nächsten Jahr für eine Förderung angemeldet werden. Wichtigste Maßnahme wird danach der Bau der Garagenscheune in der Hinteren Gasse sein. Des Weiteren ist eine Sanierung des Unteren Tores geplant. Als größere Maßnahme für die nächsten Jahre ist die Neugestaltung der Hauptstraße und des Platzes vor dem Rathaus vorgesehen. Hier soll 2005 mit der Planung begonnen werden. Fremdwasser in der Kanalisation Das Landratsamt Ansbach fordert von der Stadt, dass der Fremdwasseranteil aus den Kläranlagen in den Ortsteilen Adelmannsdorf, Waizendorf, Selgenstadt und Biederbach nicht über 25 % liegt. Derzeit liegt der Fremdwasseranteil (Grundwassereinleitungen, z.b. von Drainagen) weit darüber. Die Stadt wird deshalb aufgefordert, ein Sanierungskonzept bis zum Jahr 2008 vorzulegen. Jetzt sollen erst einmal die Details eines notwendigen Sanierungskonzeptes mit dem Wasserwirtschaftsamt, dem Landratsamt und dem Planer geklärt werden. Im Stadtrat herrschte Unverständnis für diese Forderung. Früher wurde es als positiv angesehen, wenn während der regenfreien Zeit Grundwasser den Kanal spülte. Zentrale Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung In der Stadtratssitzung am 17. November konnte der 1. Bürgermeister unserem 2. Bürgermeister Erwin Seitz eine Dankurkunde des Bayerischen Innenministers für dessen besonderen Verdienst um die kommunale Selbstverwaltung überreichen. Der Innenminister würdigte damit die Arbeit als Stadtrat und 2. Bürgermeister. Beruflich ist Erwin Seitz derzeit als Oberverwaltungsrat Kämmerer unseres Landkreises. Bereits 1972 wurde der damals 23-jährige Erwin Seitz in den Stadtrat gewählt musste er das Stadtratsmandat niederlegen, weil dies mit der neu übernommenen Aufgabe im Landratsamt, der Kommunalaufsicht, nicht vereinbar war. Aber bei der Kommunalwahl 1996, nachdem er im Landratsamt ein anderes Aufgabengebiet betreute, stellte er sich wieder zur Wahl und wurde mit großer Stimmenzahl in den Stadtrat gewählt wählte ihn der Stadtrat zum 2. Bürgermeister. In diesem Amt wurde er auch nach der Kommunalwahl 2002 bestätigt. Bürgermeister Anton Seitz würdigte die vorbildliche Arbeit von Erwin Seitz im Stadtrat, in den Vereinen und in der Pfarrei. Für die Arbeit im Stadtrat ist es ein großer Vorteil einen exzellenten Verwaltungsfachmann mit dabei zu haben. in Reutern und Wöltendorf Bei der Bürgerversammlung der Ortsteile Reutern und Wöltendorf am in der Alten Vogtei wurden die Abwasserbeseitigung und die Wasserversorgung in den beiden Ortsteilen diskutiert. Das Ing.-Büro Biedermann stellte die verschiedenen Alternativen für die gesetzlich geforderte Abwasserreinigung vor. Die grundsätzliche Entscheidung ist, ob die Grundstücksbesitzer mittels Kleinkläranlagen das Abwasser selbst reinigen oder eine zentrale Reinigung durch die Stadt organisiert werden soll. Die betroffenen Bürger haben sich nahezu einstimmig für eine zentrale Abwasserreinigung ausgesprochen. Der Stadtrat beschloss jetzt, dem Votum der betroffenen Bürger folgend, eine zentrale Lösung bei der Abwasserbeseitigung für die Ortsteile Reutern und Wöltendorf anzustreben. Ein Ingenieurbüro wurde mit der weiteren Planung beauftragt. In beiden Orten ist die Wasserqualität der meisten Hausbrunnen unzureichend. In der Bürgerversammlung bestand deshalb auch Einvernehmen darüber, dass eine zentrale Wasserversorgung angestrebt werden soll. Der Geschäftsführer der Reckenberggruppe, Herr Zapf, hat die Bürger über die zentrale Wasserversorgung informiert und die Kosten für die Grundstücksbesitzer erläutert. Der Stadtrat hat beschlossen, dass wegen der Probleme mit den Hausbrunnen angestrebt werden soll, im Zusammenhang mit der Kanalisation auch die Wasserleitung zu verlegen.

4 - 4 - Nr. 11/04 Ausbau der Stichstraße am Fischbacher Weg Im Frühjahr soll die Stichstraße westlich des Fischbacher Wegs, an der 8 Bauplätze liegen, ausgebaut werden. Ein Ingenieurbüro wurde jetzt vom Stadtrat beauftragt, eine Planung zu erstellen und die Ausschreibung der Erschließungsarbeiten vorzubereiten. Veranstaltungsort: Liebfrauenmünster Veranstalter: Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Eintritt: 5,00 Euro Kartenvorverkauf: Bürgerladen im Deutschordensschloss Ausbau Bammersdorfer Weg Seit Jahren wird die Asphaltierung der restlichen 670 m des Wirtschaftsweges nach Bammersdorf angestrebt. Einem Antrag der Stadt an die Direktion für Ländliche Entwicklung, den Weg im Rahmen der Flurneuordnung in Bammersdorf mit auszubauen, wurde jetzt entsprochen. Der Ausbau des Wirtschaftsweges von nach Bammersdorf wird auch im Bereich der Gemarkung in das Verfahren Großbreitenbronn II mit eingebunden. Der Stadtrat hat der nachträglichen Einbeziehung der Flurstücke 1048, 1052, 1054 und 1115, Gemarkung Wolframs- Eschenbach, in das Verfahren Großbreitenbronn II bereits zugestimmt. Die Stadt hat einen Kostenanteil von 20 % der Baukosten zu tragen sowie die Landerwerbungskosten für die zum Wegebau benötigten Teilflächen der Angrenzer zu übernehmen. Fußgängerfreundliches Pflaster vor Altem Rathaus Der Zugang vom Wolfram-von-Eschenbach-Platz zum Kirchhof wurde jetzt mit einem fußgängerfreundlichen Kopfsteinpflaster versehen. Bis zu einer Neugestaltung der öffentlichen Flächen vor dem Rathaus und in der Hauptstraße soll damit dieses Pflaster, welches ja nur ein Betonpflaster ist, getestet werden. Neue Amtsbotin für Reutern, Wöltendorf und Sallmannshof Nachdem die bisherige Amtsbotin Frau Ilse Fichtner um Entbindung von dieser Aufgabe gebeten hatte, hat der Stadtrat nach vorausgegangener Ausschreibung der Tätigkeit Frau Marion Meier aus Sallmannshof ab 1. Januar 2005 als Amtsbotin bestellt. Sonntag, 12. Dezember 2004, Uhr Fränkische Weihnacht Musik und Geschichten zur stillen Zeit Mitwirkende: Leyer Stubenmusik, er Dreigesang, Gesangverein Frohsinn, Arberger Dreigesang, u. a. Sonntag, 19. Dezember 2004, und Uhr Weihnachtskonzerte I und II Uhr Konzert I Junge Musiker & Früherziehung Uhr Konzert II Fortgeschrittene & Ensembles Mitwirkende: Schüler aus allen Instrumentalklassen der Musikschule Rezat-Mönchswald Veranstaltungsort: Bürgersaal im Deutschordensschloss Veranstalter: Musikschule Rezat-Mönchswald Eintritt frei Sonntag, 26. Dezember 2004, Uhr Traditionelles Weihnachtskonzert Weihnachtsmusik aus verschiedenen Musikepochen Mitwirkende: Gesangs- und Instrumentalsolisten, Münsterchor, Kammerchor Wolframs- Eschenbach, Stadtpfeyferey Leitung: Regionalkantor Robert Lehner Veranstaltungsort: Liebfrauenmünster Veranstalter: Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Eintritt frei Benefizkonzert Freitag 31. Dezember 2004, Uhr Jahresabschlusskonzert Jugendorchester L Alauzeta aus Brive in Frankreich (Nachbarstadt von Donzenac) Mitwirkende: Jugendorchester L`Aauzeta, Brive Veranstaltungsort: Liebfrauenmünster Veranstalter: Partnerschaftskreis Eintritt: Spende für das Jugendorchester Christkind- Dienst Auf Wunsch wird das Christkind an Heiligabend die Kinder besuchen. Anmeldung unter Tel. 791 Jennifer Behringer, tgl. ab Uhr

5 - 5 - Nr. 11/04 Annahmeschluss für die Weihnachtsausgabe ist Montag, der 06. Dezember Wolfram-Museum Eschenbach im Alten Rathaus in Öffnungszeiten von November - März: nur samstags und sonntags Uhr und nach Vereinbarung Information: Tel / oder Öffnungszeiten Rathaus Montag bis Freitag bis Uhr zusätzlich Donnerstag bis Uhr Während der übrigen Dienststunden in dringenden Fällen nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. Internet: -Adresse: rathaus@wolframs-eschenbach.de Vermittlung Telefax Bürgerladen mit Postagentur Montag bis Mittwoch: Uhr Donnerstag und Freitag: Uhr Samstag: Uhr Telefonisch ist der Bürgerladen erreichbar unter Nr Öffnungszeiten Bücherei Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sonntag bis Uhr Jagdgenossenschaft Jagdversammlung Die Jagdgenossenschaft lädt ihre Jagdgenossen zur Jagdverpachtung am Donnerstag, den , Uhr in den Gasthof Sonne/Gary ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Jagdvorsteher 2. Neuverpachtung 3. Sonstiges, Wünsche und Anträge gez. August Seitz, Jagdvorsteher Neuverpachtung Jagdrevier Die Jagdgenossenschaft verpachtet zum das Gemeinschaftsrevier mit einer Größe von 535 ha auf 9 Jahre. Angebote sind bis zum mit dem Nachweis der Pachtfähigkeit abzugeben. Auskunft zur Pachtsache sind beim Jagdvorsteher August Seitz, Tel /409 zu erfragen. Forstdienststelle Bechhofen Lehrgang Die Forstdienststelle Bechhofen veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Oberfranken-Mittelfranken einen Lehrgang über den sachgerechten Umgang mit Forstseilwinden: Termin: Beginn: 9.00 Uhr Treffpunkt; Maschinenhallen bei Großenried in Richtung Bechhofen Anmeldungen an die Forstdienststelle Bechhofen, Tel /6893 gez. Ott, FAfr. Zweckverband zur Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe Zählerablesung / Feststellung des Wasserverbrauches für das Jahr 2004 Sehr geehrte Kunden, von uns ist beabsichtigt, die Wasserzähler ab Mitte Dezember 2004 bis Mitte Januar 2005 abzulesen. Damit die Ablesearbeiten nicht unnötig verzögert werden, sollte während des o g. Zeitraumes ein ungehindertes Ablesen der Wasserzähler ermöglicht werden. Können wir Sie trotzdem nicht erreichen, so finden Sie in Ihrem Briefkasten eine Ablesekarte, mit der Bitte, die Zählernummer und den Zählerstand einzutragen und die Karte an den Zweckverband zu senden. Für Ihre Mitarbeit bedanken wir uns im Voraus. Zapf Geschäftsleiter Die Region Hesselberg informiert Kirchweih in der Region Hesselberg Die Kirchweih ist ein zentrales Fest in nahezu jedem Ort - und überall wird sie ein bisschen anders gefeiert. Kirchweihbaum und Kirchweihumzug, Hahnen- oder Hammeltanz, Schlachtschüssel und Kiechli, Kirchweihgottesdienst und Frühschoppen, Kerwaliedli und Kerwasau, Rummelplatz und Festzelt oder Wirtshaus sind nur einige Schlagworte rund um die allseits beliebte Veranstaltung, die im Gedenken der Weihe der Kirche begangen wird. Die Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh und die Forschungsstelle für fränkische Volksmusik der Bezirke Mittel-, Ober- und Unterfranken wollen in einem Kirchweihführer Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den Kirchweihen in der Region Hesselberg darstellen. Unterstützen Sie uns dabei, indem Sie uns historische Fotos von der Kirchweih in Ihrem Heimatort ausleihen, uns ihre Rezepte für kulinarische Kirchweihspezialitäten verraten, uns Kerwaliedli vorsingen oder aufschreiben, oder uns Besonderheiten aus Ihrem heimischen

6 - 6 - Nr. 11/04 Kirchweihbrauch berichten. Vielleicht haben Sie auch Lust, sich aktiv an einem Arbeitskreis zu beteiligen? Hierzu suchen wir Personen, die Interesse haben, das Material für die Veröffentlichung aufzubereiten, z. B. Bildmaterial zu scannen oder Textdateien zu erstellen, die in den Gemeinde- und Kirchenarchiven spannende Quellen ausfindig machen wollen, oder die Interviews mit Gewährsleuten machen möchten. Der Kirchweihführer soll im Sommer 2005 in der Kleinen Schriftenreihe der Region Hesselberg und in der Publikationsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik erscheinen. Die Zeit drängt also und wir freuen uns auf Ihre vielfältigen Antworten. Schreiben Sie uns, oder rufen Sie uns an! Am besten wenden Sie sich direkt an die Forschungsstelle für fränkische Volksmusik: Frau Heidi Christ M.A., Schloßstraße 3, Uffenheim Tel: , Fax: FFVolksmusik@t-online.de Für Fragen stehen auch wir Ihnen gerne zur Verfügung: Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg, Tel.: , info@region-hesselberg.de Abfallwirtschaft Abfuhrkalender Mittwoch, Papiertonne/gelber Sack Donnerstag, Biotonne Mittwoch, Restmüll Donnerstag, Biotonne Es wird gebeten, die Abfallbehältnisse ab 6.00 Uhr bereitzustellen. Wertstoffhof in der Windsbacher Straße Der Wertstoffhof ist samstags von 9.30 Uhr bis Uhr geöffnet. Wertstoffbörse im Wertstoffhof Was kann abgegeben werden? Baubedarf, Elektro-/Elektronikgeräte, Freizeit, Sport, Möbel, Spielwaren Wichtig: Alle Artikel müssen noch brauchbar sein. Bei weitergehenden Fragen können Sie sich an die Abfallberatung im Landratsamt Ansbach wenden: Tel. 0981/ und 355 Neues aus der Bücherei Während des Sternlesmarktes ist die Bücherei geöffnet. Wer gut erhaltene Bücher für einen Bücherstand spenden möchte, kann diese bis zum während der Öffnungszeiten abgeben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen schon jetzt Frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Am ist die Bücherei geschlossen. Öffnungszeiten der städtischen Bauschuttdeponie Samstag jeweils bis Uhr Ablagerungen außerhalb dieser Öffnungszeit sind mit den Betreuern der Deponie, Herrn Max Wechsler, Gartenstraße 5, Tel. 385 oder bei dessen Verhinderung mit Herrn Ludwig Seitz, Richard-Wagner-Str. 9,Tel. 372, zu vereinbaren. Liebe Lesefreunde, gönnen Sie sich etwas Ruhe, Entspannung - und einen unserer Familienromane: Am Anfang war der Seitensprung v. Amelie Fried. Annabelle ist glücklich in ihrer Vorstadt-Idylle. Als eines Tages ihre Mutter vorübergehend ins Gästezimmer einzieht, ist es vorbei mit dem Frieden. Ihr Mann tröstet sich mit ihrer besten Freundin, die Tochter probt den Aufstand und die Mutter hält das Haus besetzt. Zu allem Überfluss verliebt sich Annabelle in den jungen Dichter Felix und beginnt ein aufreibendes Doppelleben. (Frie) Frisch gemacht v. Susanne Fröhlich. Kind frisch, Job frisch, alles frisch? Für Andrea schon. Schwiegereltern, Übermütter, verständnislose Chefs und nicht zuletzt der Kindsvater Christoph sehen das anders, vom geliebten Monster mal ganz abgesehen. Da bleibt nur, das Ganze mit Humor zu nehmen. Witzig, schlagfertig und entspannt erzählt die Autorin vom Wahnsinn des Alltags. (Fröh) Der grüne See v. Maeve Binchy. Kit lebt mit ihren Eltern glücklich in einem kleinen irischen Ort. Eines Tages verschwindet ihre Mutter Helen, die im Ort eine Außenseiterin war, spurlos. Nur die kluge Einsiedlerin Madleine ahnt etwas von deren Geheimnis. Kit ist fest entschlossen, ihr Schicksal nun selbst in die Hand zu nehmen - doch Helens Geheimnis hat auch Konsequenzen für ihr Leben. (Binc) Das Schweigen des Glücks v. Nicholas Sparks. Welche Mutter würde nicht alles geben für ihr Kind? Der Autor erzählt die Geschichte der bedingungslosen Liebe einer Mutter zu ihrem Sohn - einer Liebe, die so stark ist, dass für andere Menschen kein Platz zu sein scheint, bis der hilfsbereite Taylor in das Leben der beiden tritt und ihre Herzen im Sturm erobert. (Spar) Auf Ihr Kommen freut sich das Büchereiteam Geburten Klara Eltern: Markus und Karin Raab, Fasanenweg 15 Sterbefälle Anna Friedlein, geb. Blank, Obere Vorstadt 4, (90 Jahre) Josef Dörr, Selgenstadt 16 (52 Jahre) Liselotte Schlund, geb. Hertlein, Hintere Gasse 1 (64 Jahre) Altbürgermeister Josef Schübel, Reutern 8 (96 Jahre) Anna John, geb. Fuchs, Obere Vorstadt 4 (82 Jahre) Zum Geburtstag Anneliese Winter, Hintere Gasse 4 zum 70. Geburtstag Johanna Kolar, Obere Vorstadt 4 zum 82. Geburtstag Karl Winkler, Waizendorfer Straße 9 zum 85. Geburtstag

7 - 7 - Nr. 11/ Elisabetha Ströbel, Obere Vorstadt 4 zum 93. Geburtstag Rita Stellwag, Schlegelgasse 14 zum 65. Geburtstag Anna Röck, Obere Vorstadt 4 zum 80. Geburtstag Rosa Plescher, Obere Vorstadt 4 zum 84. Geburtstag Gerda Winkler, Adelmannsdorfer Straße 16 zum 60. Geburtstag Maria Böckler, Lichtenauer Straße 32 zum 89. Geburtstag Maria Weiß, Obere Vorstadt 4 zum 80. Geburtstag Johann Sens, Obere Vorstadt 4 zum 76. Geburtstag Maria Wehle, Biederbacher Straße 18 zum 82. Geburtstag Irmgard Kamm, Obere Vorstadt 4 zum 85. Geburtstag Frieda Böhm, Obere Vorstadt 4 zum 81. Geburtstag Not- und Sonntagsdienst der Apotheken Dezember 2004 Samstag, See-Apotheke Muhr am See, Bahnhofstr. 24, Tel: 09831/4311 Apotheke Lichtenau, Windsbacherstr. 1, Tel: 09827/6401 Sonntag, Apotheke Triesdorf-Weidenbach, Am Sandbuck 1, Tel: 09826/62990 Löhe-Apotheke Neuendettelsau, Hauptstr. 15, Tel: 09874/68200 Samstag, Apotheke Triesdorf-Weidenbach, Am Sandbuck 1, Tel: 09826/62990 Löhe-Apotheke Neuendettelsau, Hauptstr. 15, Tel: 09874/68200 Sonntag, Stadt-Apotheke Leutershausen, Am Markt 27, Tel: 09823/92070 Heide-Apotheke Bechhofen, Dinkelsbühlerstr. 11, Tel: 09822/5992 Kloster-Apotheke Heilsbronn, Marktplatz 4, Tel: 09872/97330 Samstag, Stadt-Apotheke Leutershausen, Am Markt 27, Tel: 09823/92070 Heide-Apotheke Bechhofen, Dinkelsbühlerstr. 11, Tel: 09822/5992 Kloster-Apotheke Heilsbronn, Marktplatz 4, Tel: 09872/97330 Sonntag, Apotheke Lehrberg, Obere Hindenburgstr. 30, Tel: 09820/237 Stadt-Apotheke OHG Herrieden, Vordere Gasse 25, Tel: 09825/306 Stadt-Apotheke Windsbach, Hauptstr. 24, Tel: 09871/372 Samstag, Apotheke Lehrberg, Obere Hindenburgstr. 30, Tel: 09820/237 Stadt-Apotheke OHG Herrieden, Vordere Gasse 25, Tel: 09825/306 Stadt-Apotheke Windsbach, Hauptstr. 24, Tel: 09871/372 Sonntag, Burg-Apotheke Burgoberbach, Ansbacherstr. 15, Tel: 09805/1750 Münster-Apotheke Heilsbronn, Am Postberg 13, Tel: 09872/8122 Die Dienstbereitschaft beginnt morgens 8.00 Uhr und dauert ohne Unterbrechung bis um 8.00 Uhr des nächsten Tages. Zahnärztlicher Notdienst für Angegliederte Orte: Burgoberbach, Dietenhofen, Lehrberg, Lichtenau, Neuendettelsau, Petersaurach, Sachsen, Weihenzell, Windsbach, /12. Dr. Bitter Ralph, Finkenstr. 6, Lichtenau; 09872/ / Dr. Arnold Karl, Ansbacher Str. 7, Weihenzell; 09802/ / Dres. Bauer, Hauptstr. 27, Sachsen; 09827/ Dr. Keller Ingrid, Hartm.-v.d.-Aue-Str. 24, 91639, 09875/ Dr. Meyer Joachim, Bahnhofstr. 7, Neuendettelsau; 09874/ Dr. Raum Martin, Friedrich-Bauer-Str. 30, Neuendettelsau; 09874/ Dr. Weinlich Manfred, Hauptstr. 29, Windsbach; 09871/ / Dr. Zoellner Gerd-Klaus, Am Weinberg 2A, Dietenhofen; 09824/92770 Sprechstunde Sozialstation Der Krankenpflegeverein lädt zur monatlichen Sprechstunde der Sozialstation Bechhofen ein in, Färbergasse 15 (Kolpinghaus) Jeden 1. Mittwoch im Monat in der Zeit von bis Uhr: Laternenumzug 2004 Am 14. November 2004 gegen Uhr war es für die Kinder des Kindergartens wieder einmal soweit. Mit ihren selbstgebastelten Laternen zogen die vier Gruppen, angeführt vom Reitersmann Sankt Martin, der Blaskapelle und Fackelträgern durch die Stadt in Richtung Oberes Tor zum Kirchplatz. Dort trugen die Kinder Martins- und Laternenlieder sowie Gedichte vor, bevor sie anschließend zum Wortgottesdienst in die Kirche einzogen. Im Anschluss fand ein Verkauf von Glühwein, Kinderpunsch, Lebkuchen und Bratwürsten statt, dessen Erlös dem Kindergarten zugute kam. In diesem Zusammenhang möchte das gesamte Kindergartenteam ein herzliches Dankeschön an all jene richten, die zum besonderen Gelingen der Feier beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Fersch, der Stadtverwaltung und ihren Mitarbeitern, der Feuerwehr, der Reiterin Katrin Kötzel, der Blaskapelle, den Schulkindern und insbesondere dem Elternbeirat und allen hilfsbereiten Eltern, die bereits im Vorfeld wertvolle Arbeit geleistet und bei der Feier mitgewirkt haben. Ein großes Lob allerdings geht an die Kindergartenkinder, die wieder einmal zur Freude aller, Licht in die Stadt und in die Herzen der Menschen gebracht haben. Zeitungsleser haben einen Vorsprung!

8 - 8 - Nr. 11/04 VHS Außenstelle - Mitteleschenbach - Merkendorf Leitung: Doris Schulz, Frankenstraße 2, Wolframs- Eschenbach, Tel.: (09875) Informationen (Anmeldungen sind telefonisch leider nicht möglich): bei der Außenstellenleiterin Anmeldungen (in schriftlicher Form): Stadtverwaltung, Wolfram-v.-Eschenbach-Platz 1, 91639, Tel.: (09875) , Fax: (09875) Stadtverwaltung, Marktplatz 1, Merkendorf, Tel.: (09826) 65 00, Fax: (09826) Gemeindeverwaltung, Rathausstr. 2, Mitteleschenbach, Tel.: (09871) 5 01, Fax: (09871) oder über Kurse M Hexenhäuschen basteln für Kinder ab 5 Jahren Hexenhäuschen sehen hübsch aus, machen Spaß beim Basteln und gefallen jedem Kind. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze und evtl. ein Getränk Samstag, 13:00-15:00 Uhr 1 Nachmittag 5,50 zuzügl. Lebensmittelkosten Grund- und Hauptschule, Steingrubenweg 3, Hintereing. Küche Christa Purucker Beginn: K Nähkurs Dienstag, 19:00-21:15 Uhr 6 Abende, wöchentlich 37,50 Grund- und Hauptschule, Steingrubenweg 3, Hintereing. Gerlinde Hafner Beginn: Januar 2005 Auskunft: M Konzentrations- und Entspannungsübungen für Kinder von 6-10 Jahren Ich möchte die Kinder durch kleine Spiele und Fantasiereisen ermutigen, sich selbst und ihre Energien bewusst wahrzunehmen. Durch den Wechsel von Aktivität und Entspannung können sie lernen, ihre Ziele zu verwirklichen. Bitte bequeme Kleidung und rutschfeste Socken anziehen und eine Decke, ein kleines Kissen sowie Papier und Malstifte mitbringen. Die Zahl der teilnehmenden Kinder ist auf 10 begrenzt. Mittwoch, 15:00-16:00 Uhr 8 Nachmittage, wöchentlich 21,00 Grund- und Hauptschule, Steingrubenweg 3, Hintereing. Jutta Weber Beginn: G Merkendorf Englisch Grundstufe 1 - Fortführungskurs Lehrbuch: English Network 1 (new edition), ab Lektion 4 Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr 12 Abende, wöchentlich 45,00 Hauptschule Merkendorf, Schulstr. 8 Maria Heumann Beginn: Kath. Münster-Pfarramt Gottesdienste und Veranstaltungen Mi. 01.Dez Uhr Seniorenausflug nach Rothenburg Uhr Bußgottesdienst, mit anschl. Beichtgelegenheit Uhr Bibelgespräch im Kolpinghaus Do, 02. Dez Uhr Aussetzung des Allerheiligsten Gebet um geistliche Berufe in St. Sebastian, anschl. Rorateamt 2. Adventsonntag Sa, 4. Dez Uhr Sonntagvorabendmesse in Kolpinggedenktag So, 5. Dez Uhr Pfarrgottesdienst Uhr Familiengottesdienst Uhr Hl. Taufe: Simon Schneider 3. Adventsonntag Sa, 11. Dez Uhr Sonntagvorabendmesse in Merkendorf So, 12. Dez Uhr Frühmesse 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst, anschl. Kommunionfeier im Altenheim Uhr Fränkische Weihnacht im Liebfrauenmünster Mo. 13. Dez Uhr LuziaFeier 4. Adventsonntag Sa, 18. Dez Uhr Sonntagvorabendmesse in So, 19. Dez Uhr Pfarrgottesdienst Kinderkirche im Kolpinghaus Seht die gute Zeit ist nah Heiliger Abend Fr, 24. Dez Uhr Kinderchristmette, das Licht von Bethlehem wird ausgeteilt Uhr Hirtenmusik Uhr Christmette Hochfest der Geburt des Herrn Sa, 25. Dez Uhr Pfarrgottesdienst -Münsterchor Fest der Heiligen Familie So, 26. Dez Uhr Frühmesse 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst in Biederbach - Patrozinium Uhr Eucharistiefeier zum Fest der hl. Familie in Merkendorf Uhr Traditionelles Weihnachtskonzert Fr, 31.Dez Uhr Wortgottesdienst zum Jahresschluss in St. Sebastian Uhr Jahresabschlusskonzert des Jugendorchesters L Alauzeta aus Brive, Frankreich

9 - 9 - Nr. 11/04 Krankenkommunion: um den Herz-Jesu-Freitag, Termine nach Vereinbarung Seniorenausflug nach Rothenburg: am Mittwoch 1. Dezember, Abfahrt: Uhr, Rückkunft gegen Uhr Bitte anmelden im Pfarrbüro! Angebote im Advent: Hausgottesdienst im Advent: Montag, 29. November: Gebetszettel liegen in der Kirche auf. Bußgottesdienst mit anschließender Beichtgelegenheit: Mittwoch, den 1. Dezember um Uhr Abendlob: Mittwochs um Uhr! (15. Dezember, 22. Dezember) Wir versammeln uns im Chorraum unseres Münsters. Alle Pfarrangehörigen sind herzlich eingeladen! Rorateamt: Immer Donnerstags in der Sebastianskirche um Uhr. Bitte Kerzen mitbringen. Rosenkranz im Advent: Immer Montags, Dienstags und Freitags, jeweils Uhr. Anmeldung zur Firmung 2005 Junge Christen, die 2005 in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt die Firmung feiern möchten, werden gebeten, sich mit ihrem Taufzeugnis in persönlich anzumelden. Termine für die Anmeldung im Kolpinghaus: Donnerstag, , bis Uhr Mittwoch, , bis Uhr Mittwoch, , bis Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro: Montag, Mittwoch und Freitag...9 bis 11 Uhr Donnerstag...16 bis 18 Uhr Wer möchte es nicht... Im Advent nur Advent machen, und möglichst sonst nichts? Zum Advent gehören gute Gespräche, ermunternde Besuche, Zeit für Kinder, freundliche Briefe schreiben. Zum Advent gehört das Lauschen auf Gottes Wort, ein bisschen Musik hören, ein gutes Buch im Kerzenschein lesen. Zum Advent gehört: die Einsamkeit aushalten und sprechen mit Gott. Man soll es einfach tun - egal was andere davon halten: Sitzungen und Verhandlungen, Geschäfte und Planungen streichen. Und ausgedehnte Weihnachtsfeiern. Denn weniger ist sicher mehr! Wer möchte es nicht... Im Advent nur Advent machen, und möglichst sonst nichts. Ihr SeelsorgeTeam Evang.-Luth. Kirchengemeinden Merkendorf - Wir laden ein im Advent/Dezember 2004 Sonntag, 05. Dezember, 2. Advent 9.30 Uhr Gott kommt zu uns - Familiengottesdienst zum Advent (Diakon Dommler) Uhr Gottesdienst in im BRK-Heim (Pfarrer Reutter) Uhr Adventssingen in der Kirche Montag, 06. Dezember Uhr Adventsgemeindeabend für Selgenstadt und Adelmannsdorf (Gasthaus Keim) Mittwoch, 08. Dezember Uhr Adventsandacht im Gemeindehaus Donnerstag, 09. Dezember Uhr Adventsgemeindeabend für Wolframs- Eschenbach und Waizendorf (Hotelpension Seitz) Samstag, 11. Dezember Uhr Konzert mit dem AMADEUS-Chor (Stadtkirche) Sonntag, 12. Dezember 9.00 Uhr Hauptgottesdienst mit dem Kirchenchor anl. seines 30-jährigen Bestehens gleichzeitig Kindergottesdienst Uhr Hauptgottesdienst in Hirschlach mit Hl. Abendmahl Uhr Taufgottesdienst Uhr Adventssingen in der Kirche Mittwoch, 15. Dezember Uhr Adventsandacht im Gemeindehaus Sonntag, 19. Dezember, 4. Advent 9.00 Uhr Hauptgottesdienst gleichzeitig Kindergottesdienst (Diakon Dommler) Uhr Gottesdienst in im BRK-Heim Uhr Mini-Gottesdienst für Kleinkinder Uhr Adventssingen in der Kirche Freitag, 24. Dezember, Heiligabend Uhr Familiengottesdienst - Christvesper (mit Krippenspiel) Uhr Christvesper (mit Posaunen- und Kirchenchor) Uhr Christvesper in Hirschlach (mit Krippenspiel) Taufgottesdienste Sonntag, 12. Dezember, Uhr nächste Taufsonntage: (10.30) getauft wurde am : Pascal Roth aus Merkendorf Beisetzungen Aus unserer Gemeinde wurden abgerufen: Herr Otto Eberlin (88 Jahre) Sie mögen ruhen in Gottes Hand! Jugendgruppen Jugendbund: jeweils Freitag, Uhr, Teeniekreis: jeweils Montag, Uhr, 6.12.: Achtung Kinder, gebt fein acht! Ich hab euch etwas mitgebracht! : Advent, Advent, drei Lichtlein brennen!, Oh christmas tree, oh christmas tree Kinderkreis: jeweils Mittwoch, Uhr (Buben bis 7, Mädchen bis 12 Jahre) Bubenjungschar: jeweils Mittwoch, Uhr. Diakonie-Beratungsstunde Für Fragen rund um die Pflege von Angehörigen Beratungs-Termine nach Vereinbarung (Tel. 422) Chöre Kinderchor: jeden Mittwoch, Uhr Jugendchor: jeden Freitag, Uhr Kirchenchor: jeweils Mittwoch, Uhr Posaunenchor: jeweils Donnerstag, Uhr AMADEUS-Chor - Konzert am Samstag, 11. Dezember Chorsingen auf höchstem Niveau ist sein Anliegen: Der renommierte Amadeus-Chor wird am Samstag, 11. Dezember in unserer Stadtkirche einen Konzertabend gestalten (Beginn Uhr). Der Amadeus-Chor wurde vom Leiter des Windsbacher- Knabenchores Karl-Friedrich Beringer 1970 gegründet und hat in seinen Reihen bis zum heutigen Tag viele ehemalige Sängerknaben, was hohe Qualität und Hörgenuss verspricht. Mehrere Schallplattenaufnahmen und regelmäßige Rundfunkproduktionen beim Bayerischen Rundfunk zeigen das vielfältige Repertoire und die besondere Klangflexibilität das Amadeus- Chores. Mit einem ersten Preis beim Internationalen Chorwettbewerb der BBC in London wurden die Leistungen des Amadeus-Chores in besonderer Weise gewürdigt. Unter Leitung von Uwe Ungerer wird der Chor adventliche und weihnachtliche Stücke vortragen. Karten sind im Vorverkauf beim Schuh-

10 Nr. 11/04 haus Kistner und im Pfarramt erhältlich (8 / 5 ermäßigt). Mit unserer Stadtkirche ist der Amadeus-Chor durch Platten- und Rundfunkaufnahmen früherer Jahre verbunden. So ergeht herzliche Einladung. Fr Uhr Jahresabschlusskonzert L`Alauzeta, Brive im Liebfrauenmünster, Partnerschaftskreis BROT FÜR DIE WELT - Spendenaktion LebensMittel Wasser lautet das Motto der 46. Aktion Brot für die Welt, die am 1. Advent eröffnet wird. Etwa 71 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt, doch weniger als ein Prozent davon eignet sich zum Trinken. Wasser ist also knapp. Wir haben das Glück, in einer Region der Erde zu leben, die genügend Wasser zum Leben und Überleben bereithält. Weltweit haben 1,2 Milliarden Menschen kein sauberes Wasser zum Trinken, Kochen, Waschen - Leben. Gerade die Armen in Afrika, Asien und Lateinamerika leiden unter Wassermangel, müssen oft weite Wege zur nächsten Quelle gehen oder werden krank von verunreinigtem Wasser. Brot für die Welt unterstützt die Partner vor Ort dabei, die Wasserversorgung zu verbessern und sicher zu stellen, z.b. durch den Bau von Zisternen und Brunnen. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie konkrete Programme und Projekte weltweit. Nähere Informationen erhalten Sie in einer Info-Broschüre, die Ihnen mit einer Sammeltüte ins Haus gebracht wird. Die Sammeltüte kann mit Ihrer Spende in den Gottesdiensten eingelegt oder im Pfarramt abgegeben werden. Auch Überweisungen auf unser Gabenkonto (Raiffeisenbank: Kto.Nr , Sparkasse: Kto. Nr ) sind natürlich möglich. Veranstaltungen in anderen Allianzkommunen So. 05. Dez. 04 Weihnachtsmarkt, Großbreitenbronn Sa 11. Dez. 04 Weihnachtskonzert mit Amadeus- Chor, Stadtkirche Merkendorf, Uhr Merkendorf So. 12. Dez. 04 Weihnachtskonzert, Skt. Nikolauskirche, Uhr, Mitteleschenbach Advents-Singen an jedem Advents-Sonntag, Uhr in der Kirche Herzliche Einladung an Groß- und Klein, Kinder - Eltern- Großeltern zum Advents-Singen alter und neuer Lieder zum Advent. An jedem Sonntag im Advent von bis ca Uhr in der Kirche. Es grüßt Sie herzlich mit dem Prophetenwort für die Adventszeit: (Sacharja 9,9) Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer Ihr Pfarrer Detlef Meyer FFW Übung Freitag, Uhr Winterschulung - Gesamte Wehr Jugendfeuerwehr Freitag, Uhr Besprechung Jahresplan 2005 Freitag, Uhr Weihnachtsfeier Sa Uhr. JHV, Kolpinggedenktag, Gasthof Weeger Sa Uhr, Nußschießen, Schützenabteilung Wolfram, Sportheim So Uhr Adventfeier, Reserv.- u. Kriegerkameradschaft, Gasthof Sonne So Nikolausdienst, Kolping Mo Uhr Nikolaus am Zollhaus, Reserv.- u. Kriegerkameradschaft Do Uhr Jagdversammlung, Gasthof Sonne Sa./So. 11./ Sternlesmarkt mit Sonderausstellung und Konzert (Sonntag), So Uhr Konzert Fränkische Weihnacht Sa Uhr Adventfeier des Kath. Frauenbunds, Gasthof Sonne Sa Uhr Jahresabschluss, Reserv.-u. Kriegerkameradschaft, Gasthof Sonne So Uhr Adventfeier, Sportverein, Sportheim So u Uhr Weihnachtskonzert I und II Musikschule Rezat-Mönchswald (Früherziehung und Fortgeschrittene) Di Uhr Weihnachtsfeier, Grund- und Hauptschule, Aula So Uhr Traditionelles Weihnachtskonzert, Kameradschaftsabend Jeden 1. Dienstag im Monat ab Uhr Kameradschaftsabend der aktiven, passiven und fördernden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr im Feuerwehrgerätehaus. Jugendflamme 16 Jugendliche der er Jugendfeuerwehr legten erfolgreich die Jugendflamme Stufe 1 ab Die Jugendfeuerwehr der Stadt legte erfolgreich am die Jugendflamme Stufe 1 ab. Zur Erreichung der Jugendflamme der Stufe 1 haben die Anwärter verschiedene Aufgaben gemäß den Grundsätzen der Deutschen Jugendfeuerwehr zu erfüllen. Die Jugendflamme ist kein Wettbewerb, sondern bietet als Arbeitshilfe den Jugendfeuerwehrwarten eine zusätzliche Möglichkeit feuerwehrtechnisches und allgemeines Wissen an Jugendliche zu vermitteln. Die Abnahme der Jugendflamme der Stufe 1 gliedert sich in 3 Blöcken. Im 1. Block müssen die Jugendlichen einen Notruf über die Telefonnummer 112 absetzen können. Die Zusammensetzung des Notrufes wurde den Jugendlichen während ihrer Ausbildung in der Jugendfeuerwehr erklärt und an Beispielen verdeutlicht wie wichtig es ist, hierbei die Ruhe zu bewahren und die richtigen sowie notwendigen Angaben machen zu können. Der 2. Block beinhaltet feuerwehrtechnische Aufgaben:

11 Nr. 11/04 Es mussten 3 Feuerwehrknoten richtig gebunden werden. Beim Schlauchauswerfen sollte ein doppelt gerollter C- Schlauch ordentlich ausgeworfen, gekuppelt und wieder zusammengerollt werden und die Handhabung des Strahlrohres und eines Verteilers mussten erklärt werden. Der 3. Block waren Aufgaben aus dem ökologischen oder sozialen Bereich. Bei den Übungen fungierten die Jugendwarte Sand Josef, Sacharschenko Jörg, Behringer Roland, Marco Neuendorf und Kommandant Alfred Wechsler als Ausbilder. Dank ihrer Anleitung funktionierte die Abnahme jeweils sehr exakt und ohne Mängel. 1. Bürgermeister Anton Seitz, der die ca. 2stündige Prüfung teilweise beobachtet hatte, zeigte sich von ihren Leistungsstand beeindruckt. Er sprach den Jugendlichen ermunternde Worte zu für eine erfolgreiche und angenehme Zeit in der Jugendorganisation der Freiwilligen Feuerwehr. 1. Kommandant Alfred Wechsler dankte allen Teilnehmern für ihr Engagement bei der Vorbereitung auf die Prüfung, insbesondere seinen Jugendwarten, hier besonders genannt 1.Vorstand und Jugendwart Josef Sand, die Ihn bei der Ausbildung unterstützt hatten. Die Schiedsrichter KBI Gerhard Schneider und KBM Armin Klingenbeck, bescheinigten den Feuerwehranwärtern einen sehr guten Ausbildungsstand und verliehen anschließend die Abzeichen an folgende Jugendliche: Barthel Christian, Behringer Christof, Brunner Klaus, Ebert Patrick, Gehret Sebastian, Glas Thomas, Hausmann Daniel, Kocher Andreas, Kocher Franz, Schmidtkunz Michael, Starik Sebastian, Wagner Simon, Wechsler Daniel, Weeger Georg, Weeger Mathias und Weeger Maximilian. Probealarm Samstag Mutter-Kind-Gruppe Alarmzentrale Neuendettelsau Treffen im Kolpinghaus, jeden Mittwoch um 9.30 Uhr Leiterin: Andrea Hubinger, Tel Martina Fichtner, Tel. 803 Kolpingsfamilie Liebe Freunde, wir laden Euch für Samstag, den 04. Dezember 2004 zum Kolpinggedenktag ein. Um Uhr feiern wir zu Ehren des Seligen Adolph Kolping im Liebfrauenmünster die Vorabendmesse. Anschließend treffen wir uns im Gasthof Weeger zur Mitgliederversammlung. Mitgliederversammlung Die Kolpingsfamilie lädt ihre Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Samstag, den 04. Dezember 2004 um Uhr in den Gasthof Weeger recht herzlich ein. Für die Versammlung haben wir folgende Tagesordnung vorbereitet: Begrüßung durch den Vorsitzenden Grußwort des Präses Jahresbericht der Schriftführerin Jahresbericht der Kolpingjugend einschl. Kassenbericht Kassenbericht des Kassenverwalters Kassenprüfungsbericht, Entlastung des Kassenverwalters Ehrungen Programm 2005 Aussprache, Wünsche, Anträge Schlusswort Wir würden uns freuen, wenn zur Jahreshauptversammlung möglichst viele Mitglieder kommen würden. Mit freundlichen Grüßen Treu Kolping Josef Werner, Birgit Brand-Seitz, Max Wechsler Josef Fersch Vorstandsteam Präses Brauchen Sie einen Nikolaus? Die Kolpingfamilie kann Ihnen helfen! Traditionell bieten wir am wieder unseren Nikolausdienst an. Bitte wenden Sie sich wegen Terminvergabe an die Familie Horndasch, Tel / 366 Sternlesmarkt 2004 Die Kolpingfamilie beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder am Sternlesmarkt. Wir würden uns freuen wenn Sie auch in diesem Jahr wieder unseren Stand besuchen. Wir haben neben leckerem Essen und Trinken auch wieder einige andere selbstgebastelte Überraschungen. Die Kolpingjugend wird wieder mit den Kindern gemeinsam Kerzen ziehen. Auch werden Artikel des Eine-Welt-Laden angeboten. Der Erlös kommt wieder unserem Brunnenprojekt in Bolivien zu gute. Unterstützen Sie auch den Weltjugendtag! Die Kolpingjugend wird Weltjugendtagslose verkaufen und Sie können sich auch genauer über die Hintergründe des Weltjugendtags informieren. Ausbildungsbörse der Kolpingfamilie am Zum ersten Mal veranstaltete die Kolpingfamilie am eine Ausbildungsbörse. Wir hatten diese Veranstaltung im Amtsblatt ausgeschrieben und auch die Abschlussklasse unserer Hauptschule sowie alle 9.Klassen der umliegenden weiterführenden Schulen persönlich eingeladen. Leider war die Resonanz nicht besonders groß! Durch den persönlichen Einsatz einiger Lehrer - dafür möchten wir uns herzlich bedanken - konnten wir am Samstagnachmittag doch noch sieben Jugendliche begrüßen. Wir hatten uns für den Nachmittag einiges einfallen lassen. - wie bewerbe ich mich richtig - wie läuft ein Vorstellungsgespräch ab (auch als Rollenspiel vorgestellt) - Test Welche Neigung habe ich? - Wie schaut ein Einstellungstest aus - Gesprächsrunden über die einzelnen Berufsgruppen Wir wollten nicht als Lehrer, Eltern oder Arbeitsamt auftreten, sondern als Partner die Hilfestellung geben. Wir hatten nicht nur Ausbilder aus unseren Reihen, wie Schreinermeister Klaus Lederer oder Hauswirtschaftsmeisterin Petra Rank, sondern auch die Ausbildungsleiterin der Sparkasse Gunzenhausen, Frau Wiedmann, eingeladen. In sehr persönlichen und zukunftsorientierten Berichten stellten alle Ausbilder Ihre Berufe bzw. Branchen vor, und standen Rede und Antwort. Parallel zu dieser Veranstaltung hatten wir mehr als 100 Ausbildungsbetriebe der kommunalen Allianz angeschrieben, mit der Bitte, uns mitzuteilen, ob sie im Jahr 2005 einen Ausbildungsplatz anbieten können. Immerhin konnten wir am Samstag 15 Ausbildungsplätze der verschiedensten Branchen anbieten. Als Resümee können wir sagen, dass wir schon etwas enttäuscht über die geringe Resonanz der Jugendlichen waren. Wir denken, gerade in dieser schwierigen Zeit, sollte man jedes Angebot wahrnehmen. Trotzdem möchten wir uns bedanken bei den Jugendlichen, die sich für unsere Sache Interesse gezeigt haben. Danke auch an die Schulen die die Einladungen weitergeleitet haben, sowie an Frau Wiedmann von der Sparkasse Gunzenhausen und unseren Kollegen der Vorstandschaft Beate Horndasch, Petra Rank und Klaus Lederer für Ihr Engagement. Josef Werner Max Wechsler

12 Nr. 11/04 SpVgg DJK Schützenabteilung Schießbetrieb jeden Donnerstag auch für neue Interessenten Ab Uhr Erwachsenen-Training Schießbetrieb jeden Freitag auch für neue Interessenten Ab Uhr Jugend-Training Einladung zur Jahresabschlussfeier mit Nussschießen Die Jahresabschlussfeier mit Nussschießen wird am Samstag, 04. Dezember 2004, ab Uhr abgehalten. In diesem Jahr findet wieder das traditionelle Päckchentauschen statt. Jeder Schütze bringt ein neutral verpacktes Päckchen im Wert von mindestens 10 Euro mit. Die Päckchen der Jugendlichen werden mit denen der Erwachsenen gemischt, also bitte auf alkoholischen Inhalt verzichten. Der Einsatz für 3 Schuss beträgt für Schützen 3 Euro und für Kinder 1,50 Euro. Plätzchen und andere Leckereien dürfen mitgebracht werden. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß und Gut Schuss. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2005 Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag, den 07. Januar 2005 statt. Alle Schützen sind dazu recht herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft freut sich auf eine rege Beteiligung. Richard Schreiber 1. Schützenmeister Reservisten- und Kriegerkameradschaft Termine Freitag, 03. Dezember 2004 um Uhr Kameradschaftsabend im Gasthaus Gary Thema: Vorbereitung Adventsfeier und Sternlesmarkt Sonntag, 05. Dezember 2004 Um Uhr Adventfeier im Gasthaus Gary. Hierzu werden alle Mitglieder der Reservistenund Kriegerkameradschaft mit ihren Frauen, auch die Frauen verstorbener Kameraden, herzlich eingeladen. Montag, 06. Dezember 2004 Der Nikolaus kommt zu den Kindern der Reservisten. Wann? Um Uhr am Zollhaus Wegen der Organisation bitte die Kinder beim 1. oder 2. Vorstand anmelden. Telefon 216 oder 485 Freitag, 10. Dezember 2004 Um Uhr Aufstellen der Hütte zum Sternlesmarkt Samstag / Sonntag 11. / 12. Dezember Teilnahme am Sternlesmarkt Samstag 18. Dezember 2004 Um Uhr Jahresabschluss der Reservistenkameradschaft im Gasthaus Gary. In diesem Jahr wollen wir statt der Geschenkpäckchen pro Ehepaare einen Betrag von 10,- einsammeln der einem Gemeinnützigem Zweck zugeführt werden soll. Adventfeier im Sportverein Die traditionelle Adventfeier der Spielvereinigung DJK findet am 4. Adventsonntag, am Sonntag, 19. Dezember, im DJK- Sportheim statt. Beginn ist um Uhr, damit sowohl die erwachsenen Mitglieder, als auch die Kinder mit ihren Eltern teilnehmen können. Wie in den vergangenen Jahren, hält der Nikolaus für die jüngeren Vereinsmitglieder (bis 12 Jahre) ein kleines Präsent bereit. Im Anschluss an den besinnlichen Teil findet eine Verlosung zu Gunsten der Jugendarbeit im Verein statt. Body-fit -Übungsleiterin wieder fit Der Damengymnastik-Gruppe Body-fit steht jetzt wieder die angestammte Übungsleiterin zur Verfügung. Anfang Dezember wird Ulrike Schneider, nach einer mehrwöchigen Babypause, die Übungsleiteraufgabe wieder übernehmen und die jeweils am Montag (ab 20 Uhr) stattfindende Gymnastikstunden leiten. In Ihrer Abwesenheit hat Spartenleiterin Resi Kopp mit großem Engagement die Übungsstunden der Body-Fit -Gruppe übernommen - ihr gebührt für diese Doppelbelastung der Dank der Gymnastikdamen, der Übungsleiterin und der Vereins-Vorstandschaft. Abteilung Schach Eschenbacher Jugend erfolgreich bei den Kreis- Einzelmeisterschaften Bei den diesjährigen Jugend-Kreiseinzelmeisterschaften des Schachkreises Mittelfranken Süd in Schwanstetten war die Eschenbacher Jugend wieder einmal sehr erfolgreich. So konnten große Erfolge in den Altersklassen U10, U12 und vor allem in der U14 erzielt werden. In der Altersklasse U10 erreichte der erst 8-jährige Jens Ringler einen hervorragenden 9. Platz. Robin Kok erreichte in der U12 den 6. Rang. Nachdem Thomas Geidner in der vorletzten Runde den Kampf um den 1. Platz in der U12 ganz unglücklich verlor, brach er komplett ein und verlor auch seinen letzten Kampf, so dass am Ende nur der 10. Platz zu Buche stand. Die Altersklasse U14 wurde von der Sabt Wolframs- Eschenbach dominiert. So kamen vier Spieler aus der Top 6 des Turniers aus. Allen voran errang Daniel Sand mit 4,5 von 5 möglichen Punkten den Turniersieg und qualifizierte sich somit für die Mittelfränkische Meisterschaft,

13 Nr. 11/04 die nächstes Jahr in Vorra stattfindet. Außerdem belegte Matthias Kocher den 4. Platz, Peter Stahl den 5. Platz und Florian Geidner den 6. Platz. Von den insgesamt 42 Teilnehmern des Turniers waren die 7 Eschenbacher in allen Altersklassen im vorderen Drittel der Tabelle platziert. Christliche Wählergemeinschaft (CWV) Auch heuer wieder: Sterne für Sternstunden Seit mehreren Wochen treffen sich an den langen Herbstabenden unter der Regie von Gitta Heckel viele fleißige Helferinnen. Mit viel Geduld und Ausdauer werden von der Frauen Lampions, Rauschgoldengel und insbesondere die begehrten Weihnachtssterne gebastelt, damit diese mit viel Liebe hergestellten Artikel wieder den Besuchern des Eschenbacher Sternlesmarktes zum Kauf angeboten werden können. Der Erlös des Verkaufs dieser Weihnachtsbasteleien geht auch heuer wieder an die Aktion Sternstunden - Kinder in Not. Die Vorstandschaft der CWV freut sich schon heute auf Ihren Besuch an unserem Stand, an dem Sie natürlich auch mit Köstlichkeiten für das leibliche Wohl bestens versorgt werden. Besuchen Sie auch unsere seit Sommer 2004 bestehende Homepage der CWV, auf der Sie sich unter der Adresse über die Aktivitäten der CWV informieren können. Die Vorstandschaft VdK-Ortsverband Der VdK-Ortsverband sucht 2 Beisitzer. Interessierte Bürgerinnen bzw. Bürger möchten sich bitte bei Friedrich Dörr, Steingrubenweg 8 (Tel 94921) melden. Die Vorstandschaft Forstbetriebsgemeinschaft Feuchtwangen FBG-Mitgliederversammlung heuer in Wehlmäusel Die Forstbetriebsgemeinschaft Feuchtwangen hält am Freitag, den 10. Dezember um Uhr im Landgasthof Am Forst in Wehlmäusel ihre diesjährige Jahresmitgliederversammlung. Die Tagesordnung umfasst neben den Regularien mit einer kurzen Rückschau auf das abgelaufene Jahr durch den Vorsitzenden, dem Bericht des Geschäftsführers, dem Kassenbericht, dem Ergebnis der Rechnungsprüfung auch die Genehmigung des Haushaltsplanes für Die Situation auf dem Holzmarkt wird aus der Sicht der Forstbehörde und vom Geschäftsführer erörtert. Das Hauptreferat mit entsprechender Präsentation über den aktuellen Stand der Verwaltungsreform und ihre Auswirkungen auf den Privat- und Körperschaftswald wird Leitender Forstdirektor Friedrich Luger von der Forstdirektion Bayreuth halten. Anschließend erfolgt noch eine Ehrung von vorbildlichen Waldbesitzern. Die Vorstandschaft des Feuchtwanger Waldbauernvereins erhofft sich zu ihrer Hauptversammlung wieder einen guten Besuch. Gesangverein Frohsinn 1860 e.v. Singen beim Sternlesmarkt Unser Chor wird sich auch in diesem Jahr wieder mit 2 Auftritten am kulturellen Rahmenprogramm zum Sternlesmarkt beteiligen. Am So., um Uhr werden wirr zunächst bei der Fränk. Weihnacht mitwirken, anschließend um ca Uhr wird der Chor mit Adventliedern am Sternlesmarkt zu hören sein. Auftritt beim Jubeiläumskonzert 100 Jahre Sängerkreis Ansbach Am Sa., , um Uhr wird unser Chor in der Gumbertuskirche zu Ansbach beim Jubiläumskonzert des Sängerkreises Ansbach zu dessen 100-jährigem Bestehen mitwirken. Dabei hat unser Chor die ehrenvolle Aufgabe die Sängergruppe Untere Rezat zu vertreten bzw. zu repräsentieren. er Dreigesang Veranstaltungen In der Adventszeit singt der er Dreigesang unter anderem bei folgenden Veranstaltungen: - Fränkische Weihnacht im Freilandmuseum Bad Windsheim am Sonntag, den von bis Uhr im Bauernhaus Herrenberchtheim. - Fränkische Weihnacht im Liebfrauenmünster in am Sonntag, den um Uhr. Als weitere Mitwirkende singen und spielen die Leyer Stubenmusik, der Arberger Dreigesang und der Gesangverein. Noch ein Geschenktipp für Freunde der Volksmusik. Die Jubiläums-CD anslässlich des 10-jährigen Bestehens des er Dreigsangs kann für 10 im Café Parzival u. im Bürgerladen erworben werden. Katholischer Deutscher Frauenbund Veranstaltungen im Dezember 2004 Mittwoch, 08. Dezember 2004, (10 Vormittage) Uhr Uhr, Hotel Seitz Yoga-Kurs Unter der Leitung der Yogalehrerin Frau Michaela Lehner aus Ornbau soll über Atmung und Bewegung ein großes Maß an Entspannung und Wohlbefinden für den Alltag eingeübt werden. Kursgebühr 60 Euro, auf Anfrage bei den Kassen erstattungsfähig, Anmeldung bei Frau Gerlinde Limbacher-Einzinger, Tel Adventsfeier am Samstag, den 18. Dezember 2004 um Uhr Zur diesjährigen Adventsfeier laden wir alle Mitglieder und Freunde des Verbands ins Gasthaus Gary sehr herzlich ein. Vorweihnachtliche Lieder und Geschichten werden uns den Nachmittag umrahmen und unsere Gedanken auf das bevorstehende Fest einstimmen. Die Vorstandschaft Obst- und Gartenbauverein und Landschaftspflege e.v. Wichtige Arbeiten im Ziergarten - Blütenzweige zum Treiben (Barbaratag) erst nach kräftigem Frost schneiden - Falllaub vom Rasen entfernen, auf Staudenbeeten oder unter Gehölzen lassen Wichtige Arbeiten im Obstgarten - Kalken der Obstbäume zum Schutz vor Wintersonne Wichtige Arbeiten im Gemüsegarten - Frische Vitamine auch im Winter durch Keimsprossen auf der Fensterbank

14 Nr. 11/04 Klimadaten Dies sind häufig Kinder oder Jugendliche, die z.b. in der morgendlichen Dunkelheit als graue Mäuse auf dem Schulweg un- (durchschnittliche Monatswerte) terwegs sind, aber auch Erwachsene, die es eigentlich besser München Würzburg wissen müssten, da sie in der Regel selbst auch Auto fahren. Mittl. tägl. Maxima in C 2,3 2,8 Nach Beobachtungen der Heilsbronner Polizisten fehlt vielen Mittl. tägl. Minima in C - 3,8-2,0 Radfahrern nicht nur die Einsicht, dass ihr unbeleuchtetes Vehikel einen Rechtsverstoß darstellt, sondern auch das Bewusst- Niederschlagsmenge in mm Regentage sein, für die Gefahr, in die sie sich damit begeben. Selbst wenn Tägl. Sonnenscheindauer in h 1,2 1,3 im Einzelfall von einem Verwarnungsgeld abgesehen wird, und Tage mit Schneedecke 14,3 7,6 nur die Fortsetzung der Fahrt unterbunden wird, reagieren von der Polizeistreife ohne Licht angetroffene Radler nicht selten, als würde diese Maßnahme eine unverhältnismäßige Schikane Astronomische Daten darstellen. Für den Polizeibeamten, der immer wieder zu (die Daten gelten für die Wochenmitte, berechnet für München) schweren Verkehrsunfällen gerufen wird, ist diese Reaktion nicht nachvollziehbar. Gerade jetzt, in der dunklen, häufig mit Sonne Mond Sichtbehinderungen durch Nebel oder Regen verbundenen, 49. Woche Uhr Uhr Jahreszeit kann eine vorschriftsmäßige und funktionsfähige Beleuchtung, möglichst ergänzt durch helle, reflektierende Klei- 50. Woche Uhr Uhr 51. Woche Uhr Uhr dung, Unfälle wirkungsvoll verhüten. Ohne Beleuchtung steigt 52. Woche Uhr Uhr die Wahrscheinlichkeit, in einen Unfall verwickelt zu werden, erheblich. Mit den oft vorgebrachten Ausreden ich fahre halt 1. Woche Uhr Uhr besonders vorsichtig, ich fahre nur auf dem Radweg oder es ist ja nur ein kurzes Stück kann der Radler bestenfalls sich selbst täuschen. Naturkalender Eine fehlende, nicht funktionsfähige oder nicht vorschriftsmäßige Beleuchtung kann mit einem Verwarnungsgeld von 10,- Eu- Winter (Dezember bis Februar) Gekennzeichnet durch das Ende des Blattfalls und Vegetationsruhe bis zur Schneeglöckchenblüte. nem Verkehrsunfall kommt. Unabhängig von den weiteren Umro verwarnt werden. Erheblich teurer wird es, wenn es zu eiständen wird, mit allen haftungsrechtlichen Konsequenzen (die in der Regel sogar Kinder treffen), immer davon ausgegangen, Bauernregeln dass dem Radfahrer wenigstens ein Mitverschulden zuzusprechen ist. Werden beim Unfall Personen verletzt, wird der Ver- Ist s zu Weihnachten warm und lind, kommt zu Ostern Schnee und Wind. / Hängt zu Weihnacht Eis von den Weiden, kannst stoß als Straftat geahndet. Am schwersten wiegen oft die eigenen Verletzungen, beim Zusammenprall mit einem Kraftfahr- du zu Ostern Palmen schneiden. / Regnet s am Bibianatag (2.12.), regnet s vierzig Tag und eine Woch danach. / Geht zeug ist der Radler immer der Schwächere. Barbara (4.12.) im Klee, kommt s Christkind im Schnee. / Dezember mild mit vielem Regen, ist für die Saat kein großer Se- Die Polizei empfiehlt daher: Werfen Sie regelmäßig einen prüfenden Blick auf die Beleuchtungsanlage ihres Fahrrades und gen! / Es folget allezeit und immerdar, auf kalten Dezember ein die Räder ihrer Kinder. Die Mindestausstattung ist in der StVZO fruchtbar Jahr. vorgeschrieben: Scheinwerfer (weiß) und Schlussleuchte (rot), vom Dynamo Was sagt der 100-jährige Kalender versorgt Der Monat ist kalt und stürmisch. Eiskalte Winde, reichlich einen nach vorne wirkenden weißen Rückstrahler Schnee. Zwischen dem 10. und 20. klares Winterwetter. Danach erneut Schneefall, nicht sehr kalt. Großflächen-Rückstrahler), zwei nach hinten wirkende rote Rückstrahler (davon ein nach vorne und hinten wirkende gelbe Rückstrahler an den Pedalen, gelbe Speichenrückstrahler in den Speichen beider Räder. Für Rennräder bis 11 kg Gewicht ist alternativ eine batteriebetriebene Beleuchtung zulässig. Als Ergänzung zur Grundausstattung kann sie aber auch für jedes andere Rad sinnvoll sein. Weitere Fragen dazu beantwortet Ihnen Ihre Polizeiinspektion Verkehrsunfall in Heilsbronn, sicher auch Ihr örtlicher Fahrradhändler. von Radfahrer ohne Licht verursacht Sprechen Sie ggf. auch mit ihren Kindern über die Notwendigkeit, die Fahrradbeleuchtung funktionsfähig zu halten und zu benutzen. Nicht nur bei Dunkelheit, sondern bereits in der Dämmerung. Gerade Kinder haben häufig den Irrglauben, sie würden schon rechtzeitig gesehen, solange sie nur selbst noch etwas sehen. Polizeikommissar Achim Baierlein von der Polizei Heilsbronn warnt vor den Folgen mangelhafter Beleuchtung Im Gemeindegebiet von Neuendettelsau kam es im November zu einem Verkehrsunfall, der von einem Fahrradfahrer ohne Licht mitverursacht wurde. Der Radfahrer fuhr bei Dunkelheit im Wald. Ein entgegenkommender Lkw-Fahrer konnte den Radler nicht erkennen. Als der Lkw-Fahrer einen vorausfahrenden Pkw überholen wollte, sah er sich dabei plötzlich mit dem aus der Dunkelheit auftauchenden Fahrradfahrer konfrontiert. Nur seinem Glück und der schnellen Reaktion des Lkw-Fahrers verdankte der Radfahrer, dass er vom Lkw nicht frontal erfasst wurde. Der Überholende musste jedoch scharf nach rechts ziehen und touchierte den überholten Pkw. Menschen wurden nicht verletzt, es entstand jedoch erheblicher Sachschaden. Die Polizeiinspektion Heilsbronn nimmt den Unfall zum Anlass, darauf hinzuweisen, dass mangelhafte Beleuchtung am Fahrrad kein Kavaliersdelikt ist. Die meisten Kraftfahrer kennen den Schreck, wenn ein unbeleuchteter Radfahrer erst im letzten Moment vor ihnen auf der Fahrbahn erkennbar wird. Daher ist es völlig unverständlich, dass viele Radfahrer eine funktionsfähige Beleuchtung für entbehrlich halten. Brandgefahr in der Advents- und Weihnachtszeit Es ist wieder einmal so weit, der bunt geschmückte Weihnachtsbaum und der Adventskranz bringen weihnachtliche Stimmung in unsere Häuser. Für einige wird jedoch das Fest des Friedens zum Fest voller Angst und Schrecken, denn jedes Jahr kommt es immer wieder zu Bränden aufgrund Unachtsamkeit und Nachlässigkeit im Umgang mit offenem Feuer an Adventskränzen und Christbäumen. Damit Weihnachten zu einem ruhigen, besinnlichen und unfallfreien Fest werden kann, sollten Sie folgende Sicherheitstipps Ihrer Kriminalpolizei Ansbach beachten: Offenes Licht (Streichhölzer und Feuerzeuge) darf für Kinder unter 12 Jahren nicht zugänglich sein.

15 Nr. 11/04 Kerzen nicht unbeaufsichtigt brennen lassen, erst recht nicht, wenn Kinder im Haus sind. Bei Kleinkindern im Haus ist es ratsam statt echten Kerzen Lichterketten (nur VDE-geprüfte) zu verwenden. Kerzen am Adventskranz oder Weihnachtsbaum so anbringen, dass Äste und Weihnachtsschmuck nicht in Brand geraten können. Nichtbrennbare Unterlagen für Adventskränze und -gestecke verwenden. Weihnachtsbaum gegen Umkippen sichern. Abgebrannte Kerzen rechtzeitig austauschen, empfehlenswert sind Sicherheitskerzen, deren Docht nicht ganz durchgezogen ist. Wunderkerzen sollten nicht am Christbaum oder in der Nähe von brennbaren Gegenständen abgebrannt werden. Für alle Fälle, wenn es doch zum Brand kommen sollte: Ruhe bewahren! Sofort versuchen den Brand zu löschen! - Falls dies nicht mehr möglich ist Fenster und Türen vom Brandraum schließen! Raum sofort verlassen! Feuerwehr 112 alarmieren! Ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2005 wünscht Ihnen Ihre Kriminalpolizei Ansbach Anzeige Zur Inspektion bitte! AOK ruft Männer zur Vorsorge auf Reifendruck, Kühlwasser- und Ölstand des Autos checken die meisten Männer regelmäßig. Beim eigenen Körper sieht es dagegen anders aus. Im Gegensatz zu Frauen meiden Männer die von ihrer Krankenkasse angebotenen Vorsorgeuntersuchungen und Möglichkeiten der Krebsfrüherkennung. Das ist zweifellos ein Phänomen, so Dieter Schwab von der AOK in Ansbach, denn, wer sich regelmäßig durchchecken lässt und weiß, dass alles im grünen Bereich ist, fühlt sich gesund und fit. Das sollte eigentlich Ansporn genug sein. Die AOK ruft deshalb speziell die Männer zur Vorsorge auf: Ab 35: Beim CheckUp 35 kontrolliert der Hausarzt alle zwei Jahre vor allem das Herz-Kreislauf-System und die Nieren. Dazu gehören Blutdruckmessung, Blutuntersuchung und Urintest. Zusätzlich gehört eine Ganzkörperuntersuchung zum Programm. Ab 45: Zur Krebsfrüherkennung können Männer einmal pro Jahr ihre Prostata untersuchen lassen. Zwischen 50 und 54: Den Hämokkult-Test (Schnelltest auf Blut im Stuhl) können Männer jährlich in Anspruch nehmen. Ab 55: Männer können entweder alle zwei Jahre ihren Stuhl auf Blut testen lassen oder zwei Darmspiegelungen im Abstand von zehn Jahren wahrnehmen. Generell sollte jeder Mann zusätzlich auf Auffälligkeiten der Haut achten und gegebenenfalls seinen Arzt darauf hinweisen. Weitere Informationen zum Thema Typisch Mann!? sind im aktuellen AOK-Versicherten magazin Bleib gesund zu finden. Bei Fragen zum Thema können sich Männer rund um die Uhr auch beim medizinischen AOK-lnfo-Service Clarimedis unter informieren. Ein Anruf kostet zwischen 2,5 und 4, 6 Cent pro Minute. AOK-Versichertennummer bereithalten. Herzlichen Dank Ich möchte mich hiermit recht herzlich bei allen Gratulanten für die zahlreichen Aufmerksamkeiten zu meinem 80. Geburtstag bedanken. Paulina Wettmann, im Novmeber 2004 Familienanzeigen sind nicht teuer und erreichen eine hohe Leserschaft NACHRUF Am 21. Oktober d.j. verstarb unser Ehrenmitglied Herr Otto Eberlin im Alter von 88 Jahren. Otto Eberlin war unserer Sportgemeinschaft von 1946 bis zu seinem Tod treu verbunden und hat sich im Ehrenamt rd. 45 Jahre für unseren Verein und seine Mitglieder engagiert. Herr Eberlin trat bei der Wiedergründung am 11. Febr als Gründungsmitglied der Sportgemeinschaft bei und hat damals gleich die Leitung der Sparte Handball übernommen. Danach hat er, mit nur wenigen Unterbrechungen, bis 1996 Verantwortung und Aufgaben übernommen Spartenleiter (3 J.), Schriftführer (3 J), Kassier (4 J.), Kassenprüfer (8 J.), 2. Vorstand (3 J.), 1. Vorstand (von 1957 bis 1962), Mitglied in der Vorstandschaft (7 J.) sowie Schützenmeister (von 1969 bis 1984) und danach noch bis 1995 Protokollführer der Schützenabteilung "Wolfram". Bei all dem großartigen Einsatz des Verstorbenen sind zwei Ereignisse von ganz besonderer Bedeutung für den Verein. Im Jahr 1956/57 hat sich Otto Eberlin, als unser Vorsitzender mit aller Kraft dafür eingesetzt, dass sich der Verein dem Sportverband der katholischen Kirche, der "DJK" Deutsche Jugendkraft anschloss. Eine Entscheidung, die den Verein noch heute prägt. Herrn Otto Eberlin Das zweite ist die Gründung der Schützenabteilung "Wolfram" im Jahr Diese ging auf seine Initiative und sein Engagement zurück. Dies war eine wichtige Grundlage für die Errichtung des Sportzentrums im Steingrubenweg. Die von ihm gegründete Schützenabteilung hat er danach fünfzehn Jahre mit Erfolg geleitet. Bis ins hohe Alter war unser Ehrenmitglied selbst begeisterter und auch erfolgreicher Pistolen-Sportschütze. Otto Eberlin war in all den vielen Jahren, ein Mitglied, das stets treu zu unserer Sportgemeinschaft stand, die Kameradschaft gefördert hat und immer das Wohl des Vereins im Visier hatte und dazu noch jahrzehnte seine Freizeit und seine Kraft dem Verein gewidmet hat. Sein Name und sein Wirken werden stets mit dem Verein verbunden sein wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. SpVgg DJK e.v. gez. Konrad Seitz, Vorsitzender

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, 81377 München

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, 81377 München 1 Herzlich Willkommen in der katholischen Pfarrei St. Heinrich Scharnitzstraße 2, 81377 München 2 Impressum Pfarramt St. Heinrich Scharnitzstraße 2 E-Mail: st-heinrich.muenchen@erzbistum-muenchen.de 81377

Mehr

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder TOPKIDS aktuell Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5 Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder Eine alleinerziehende Mutter schreibt uns Bedarfsbeispiel aus einem

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Weihnachtskerzen Und wieder strahlen Weihnachtskerzen und wieder loht der Flamme Schein Und Freude zieht in unsere Herzen zu dieser heiligen Weihnacht ein. Und frohe

Mehr

Wir lassen unser Kind taufen

Wir lassen unser Kind taufen Wir lassen unser Kind taufen Ein Info-Heft für Taufeltern Liebe Taufeltern Sie wollen Ihr Kind in unserer Kirchengemeinde taufen lassen - wir freuen uns mit Ihnen! Damit Taufgottesdienst gelingt und in

Mehr

Budenstadt auf dem Kirchhof vor dem Liebfrauenmünster Kunst und Handwerk im Bürgersaal. Jahrgang 25 Dienstag, den 1. Dezember 2009 Nummer 11

Budenstadt auf dem Kirchhof vor dem Liebfrauenmünster Kunst und Handwerk im Bürgersaal. Jahrgang 25 Dienstag, den 1. Dezember 2009 Nummer 11 Jahrgang 25 Dienstag, den 1. Dezember 2009 Nummer 11 Wolframs- Eschenbacher Samstag, 12. und Sonntag, 13. Dezember 2009 Budenstadt auf dem irchhof vor dem Liebfrauenmünster unst und Handwerk im Bürgersaal

Mehr

Der Herbst ist der Frühling des Winters

Der Herbst ist der Frühling des Winters 04/2015 Der Herbst ist der Frühling des Winters Veranstaltungen Oktober November Dezember 2015 Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde unseres Vereins, mit diesem Veranstaltungsprogramm 04/2015 laden wir

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Kinder + Familien. Jahresprogramm 2015 / 2016. Unsere Angebote im Überblick. www.kirche-unterstrass.ch

Kinder + Familien. Jahresprogramm 2015 / 2016. Unsere Angebote im Überblick. www.kirche-unterstrass.ch Kinder + Familien Jahresprogramm 2015 / 2016 Unsere Angebote im Überblick. www.kirche-unterstrass.ch 1 Liebe Familien Kinder, Jugendliche und Familien sind in unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen.

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015 Pfarramt Lupburg, Marktstr.24, 92331 Lupburg Tel. 09492/5017 Mobil 0160/1010766 Fax 09492/905245 www.pfarrei-lupburg.de www.vereine-see.de Amtsstunden: Mo. 8:30 9:30 (Sekr.) Mi. 17:00 18:00 Uhr (Pfarrer)

Mehr

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Passende Reden für jede Gelegenheit Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Rede des Paten zur Erstkommunion Liebe Sophie, mein liebes Patenkind, heute ist

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Herausgeber: Gemeinde Obersüßbach Telefon: 08704 9119 11 Verantwortlich i. S. d. P.: H. Kindsmüller (1. Bgmin) Homepage: www.obersuessbach.de Ansprechpartner: S. Schweiger E-Mail: info@vg-furth.de Liebe

Mehr

Leseprobe. Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Leseprobe. Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) Mehr Informationen finden Sie unter st-benno. Leseprobe Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) 32 Seiten, 16 x 19 cm, gebunden, durchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen Illustrationen ISBN 9783746243092 Mehr

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Gemeinde Kottgeisering. Veranstaltungskalender 2015

Gemeinde Kottgeisering. Veranstaltungskalender 2015 Gemeinde Veranstaltungskalender 2015 Januar Datum Tag zeit Verein Art der Veranstaltung 03.01.2015 Sa 16.30 MGV MGV Weihnachtskonzert mit Chor und Orchester (Kirche St. Valentin) 03.01.2015 Sa 9 Sportverein

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll zur Pfarrgemeinderatssitzung Termin: Dienstag, 07.01.2014 Beginn: 19.15 Uhr

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, 82405 Wessobrunn Tel.: 0 88 09/ 858

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, 82405 Wessobrunn Tel.: 0 88 09/ 858 Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, 82405 Wessobrunn Tel.: 0 88 09/ 858 Liebe Eltern, wir begrüßen Sie und Ihr Kind recht herzlich in unserem Kindergarten. Mit dem Besuch des Kindergartens beginnt

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser Evangelische Kirchengemeinde Merzig Taufen in unserer Gemeinde ein Wegweiser Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

Entzünden der Christbaumkerzen und der ersten Kerze des Adventkranzes

Entzünden der Christbaumkerzen und der ersten Kerze des Adventkranzes 1 Ausgabe 8 November 2015 Entzünden der Christbaumkerzen und der ersten Kerze des Adventkranzes Auf dem Festplatz - Feuerwehrhaus am Samstag, 28.11.2015 um 17.00 Uhr Mitwirkende: Volksschulkinder, Elternverein,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

/// ADVENT IN DEN STADTTEILEN

/// ADVENT IN DEN STADTTEILEN /// ADVENT IN DEN STADTTEILEN Abenheim 17:00 Uhr Adventskonzert der Blaskapelle 1959 Abenheim /// Pfarrkirche St. Bonifatius (An der Kirche) DIENSTAG 01.12. - DONNERSTAG 24.12. HEILIGABEND Eintritt: 7,-

Mehr

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Münchens Kinder zählen auf uns! Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder Denninger Straße 165, 81925 München Telefon 0 89/ 92 38-499, Telefax

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner Unterm Regenbogen Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Homepage: www.familienzentrum-bad-honnef.de An alle Eltern Aktivitätenvorschau und Terminübersicht 2009 2010 Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Aufkirchen. Programm

Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Aufkirchen. Programm Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Programm Herbst/Winter 2013 Bibelwanderung 21.09. 13.00 Uhr Schulparkpl Am den 21. September laden wir zur Bibelwanderung ein. Der Weg führt uns von Weipertshausen

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden!

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden! Die Feldpostille Ausgabe1/12 Mitteilungsblatt der Kameradschaft vom Edelweiß Ortsverband Graz www. kameradschaftedelweiss.at e-post: graz@kameradschaftedelweiss.at ZVR-Zahl733312717 Liebe Kameradinnen

Mehr

Mach. mit! Die Laternenaktion von World Vision für Kinder in Afrika. für die Kinder

Mach. mit! Die Laternenaktion von World Vision für Kinder in Afrika. für die Kinder Mach mit! Die Laternenaktion von World Vision für Kinder in Afrika. für die Kinder Liebes Lichterkind, in Afrika gibt es viele große und kleine Menschen. Und auch große und kleine Tiere. Die kannst Du

Mehr

Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden www.st-bonifatius-wiesbaden.de. Heiligabend 18:00 Uhr Christmette

Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden www.st-bonifatius-wiesbaden.de. Heiligabend 18:00 Uhr Christmette Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 15:30 Uhr Krippenfeier für Familien Wortgottesdienst. 17:00 Uhr Kinderchristmette mit Chor Lateinisches

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern Y V O N N E J O O S T E N Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern 5 Inhalt Vorwort.................................

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von Hope for Kenyafamily, heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Newsletter September 2012 Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Patenschaften 2. Mitgliedschaft 3. Volontariat 4. Waisenhaus 5. Tierfarm 6.

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion 2012. Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion 2012. Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer 1 Dokumentation Nikolausaktion 2012 Diözese: Regensburg 10 Aktionen 112 Helfer Bitte Foto der Aktion einsetzen 2 Dokumentation Nikolausaktion 2012 Gliederung: Kreisgeschäftsstelle Deggendorf Gruppe/Dienst:

Mehr

Weihnachtsmarkt und Familiengottesdienst

Weihnachtsmarkt und Familiengottesdienst Weihnachtsmarkt und Familiengottesdienst Der Rethemer Weihnachtsmarkt findet am 1. Adventswochenende auf dem Burghofgelände statt. Am Sonntag, 1. Dezember, feiern wir um 11.00 Uhr in der St. Marien-Kirche

Mehr

Gottesdienste im Kirchenkreis Reinickendorf Weihnachten, Silvester und Neujahr. Evangelische Kirchengemeinde am Seggeluchbecken

Gottesdienste im Kirchenkreis Reinickendorf Weihnachten, Silvester und Neujahr. Evangelische Kirchengemeinde am Seggeluchbecken Gottesdienste im Kirchenkreis Reinickendorf Weihnachten, Silvester und Neujahr Apostel-Petrus-Gemeinde Wilhelmsruher Damm 161, 13439 Berlin (Märkisches Viertel) 22:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst 25.12.2011

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de Aus dem Inhalt: www.sankt-joseph-bielefeld.de 28 2 3 Samstag, 19. Dezember

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Pfarrbrief vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Vom Mittwoch, 16.6. bis Sonntag, 20.6. fahren einige unserer Firmlinge zum Katholikentag nach Ulm. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise und in Ulm viele interessante

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde St. Clemens Amrum Guten Tag, Sie haben Ihr Kind in der Kirchengemeinde St. Clemens zur Taufe angemeldet. Darüber freuen wir uns mit Ihnen und wünschen Ihnen und

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. 2. Sonntag nach Weihnachten

GOTTESDIENSTORDNUNG. 2. Sonntag nach Weihnachten GOTTESDIENSTORDNUNG Sonntag, den 03.01.2016 2. Sonntag nach Weihnachten 9.00 Uhr in der Pfarrkirche Weihe des Dreikönigswassers und Aussendung der Sternsinger Hl. Messe: Pfarrei Neukirchen zu St. Christoph

Mehr

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst RUBRIK Paralleler Kinder-Wortgottesdienst In der Mitte befindet sich ein Adventskranz auf einem großen grünen Tuch. Rundherum liegen viele Tannenzweige. Begrüßung Liebe Kinder, ich freue mich, dass ihr

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

TRADITION SEIT 1895. 119 Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS

TRADITION SEIT 1895. 119 Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS Turn- und Sportverein 1895 OFTERSHEIM TRADITION SEIT 1895 119 Jahre Liebe zum Verein DIE TWIRLINGS Die STELLEN TWIRLINGS SICH VOR stellen sich vor OKTOBERFEST FAMILIENTAG AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE

Mehr