Daheim ist einfach. Der Kattenbote. sparkasse.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Daheim ist einfach. Der Kattenbote. sparkasse.de"

Transkript

1

2 Daheim ist einfach. Wenn einem der Finanzpartner immer das Gefühl von Nähe gibt. Wir sind immer für Sie erreichbar. Ob in der Filiale in Ihrer Nähe oder online rund um die Uhr von zu Hause aus. Schauen Sie doch einfach mal entspannt vorbei. sparkasse.de

3 Editorial Bewährtes bleibt - Neues kommt dazu. Mit wenigen Worten lässt sich zusammenfassen, was die neue Führung des Stadtteilvereins den Bürgern in nächster Zeit anbieten möchte. Immerhin sind Vorsitzende Barbara Brand und Geschäftsführerin Sabine M. Thurow seit der Vereinsgründung mehr oder weniger maßgeblich mit im Boot - haben manche Veranstaltung geplant und/oder mit gestemmt. Noch sind neue Ideen nicht konkret. Fest steht jedoch, dass der Weihnachtsmarkt wie bisher veranstaltet wird - vom 15. bis 17 Dezember. Auch der Trödelmarkt wird im nächsten Jahr angeboten, der Termin steht noch nicht fest. Das Stadtteilheft wird weiterhin viermal im Jahr erscheinen und aus Stadtteil und Umgebung berichten. Auch künftig wird das Team des Kattenboten das Magazin in bewährter Art und Weise gestalten und im Stadtteil auslegen......verspricht das Team des Kattenboten Marianne Borgelt Johannes Lüers Titelbild: Ein altes Schätzchen von der 1. Mannschaft des FC Gütersloh, Mitte der 90er Jahre. Das Sportabzeichen schafften Gütersloher Die Anzahl der Sportabzeichen stagniert erfüllten Personen die Bedingungen, annähernd die gleiche Zahl wie im Jahr davor. Besonders sportlich zeigten sich die Kinder und Jugendlichen. 957 kleine Sportler konnten ein Sportabzeichen entgegennehmen. Erfolgreichste Grundschule war wieder die Paul-Gerhardt-Schule - und das seit vierzig Jahren. Von 242 Schülerinnen und Schülern erwarben 201 das Abzeichen, 83 Prozent. Sportlehrerin Mechthild Gramer wird in zwei Jahren pensioniert. Ob die Erfolgsserie dann weitergeht? Den Wettbewerb der weiterführenden Schulen gewann erneut die Elly-Heuss- Knapp-Realschule, den der Sportvereine wieder der Gütersloher Judoclub. Der 5. DJK-Halbmarathon startet am 5. November Start und Ziel: LAZ Nord, Am Schlangenbach. Parkplätze: Hauptschule Nord, Ahornallee. Rundkurs (flach, asphaltiert), amtlich vermessen. Anmeldungen: online bis 27.Oktober. Nachmeldungen bis 45 Minuten vor dem Lauf gegen Gebühr. Die Wettbewerbe 9.50 Uhr: Kindergartenlauf, etwa 400 m Uhr: Schülerlauf, etwa 2 Kilometer Uhr: 5-Kilometer-Lauf Uhr: 10-Kilometer-Lauf Uhr: Halbmarathon des Autohauses Knemeyer mit NRW-Meisterschaft. Klasseneinteilung: nach DLO Prämien für besondere Leistungen. Alle Teilnehmer bekommen eine Urkunde. Weitere Auskünfte: Peter Oesterhelweg, DJK

4 Inhalt Führungswechsel im Stadtteilverein 6, 7 Die geheime Gasse 8, 9 Windanlagen 11 Grabpflege vom Fachmann Wir beseitigen Unkraut. Diskret. info@blumen-grawe.de Herzebrocker Str Gütersloh

5 Wapelbad 10 Jahre gefördert 13 Ina Seidel trägt die Präsidentenkette 14, 15 Die DJK In bester Erinnerung 20, 21 Das Stadion des FCG Kein Geld für Energie? 35 Taschendiebe sind immer unterwegs... 36, 37 Der wertkreis 38, 39 Freitag 18 42

6 Führungswechsel im Stadtteilverein Barbara Brand ist neue Vorsitzende, Sabine M. Thurow neue Geschäftsführerin. Die 56-jährige Bankkauffrau und die 60-jährige Apothekerin wurden in der Hauptversammlung im Gasthaus Roggenkamp einstimmig gewählt. Beide zählen zu den Gründungsmitgliedern des mittlerweile dreizehn Jahre bestehenden Vereins mit aktuell 124 Mitgliedern. Schon damals bekleideten sie Positionen im Vorstand. Die neue Vorsitzende, verheiratet mit Helmut Brand und Mutter von zwei erwachsenen Söhnen, war zehn Jahre stellvertretende Vorsitzende des Vereins, ist heute Ehrenmitglied. Mir liegt der Verein sehr am Herzen sagte sie nach ihrer Wahl. Zehn Jahre habe sie mit dem scheidenden Vorsitzenden Detlev Kahmen gut zusammengearbeitet. Jetzt wolle sie sich dafür einsetzen, dass die Arbeit für den Stadtteil erfolgreich weitergeführt werde. Dreizehn Jahre lenkte der Gründungsvorsitzende Detlev Kahmen die Geschicke des Vereins. Nun stand er nicht mehr zur Wahl - aus beruflichen Gründen. Er sei Opa geworden. Seine Tochter fehle jetzt im Betrieb (Kahmen TransCargo GmbH). Dadurch bin ich beruflich mehr eingespannt sagte er. Zudem sei er 60 Jahre alt geworden und begrüße es, wenn jüngere Leute wieder neue Ideen einbringen. Wir haben damals ein enormes Tempo vorgelegt sagte er, nachdem er in seinem Geschäftsbericht die gesamte Entwicklung des Vereins aufgegriffen hatte. Einige Beispiele: Stadtteilfeste, Vorträge zur Geschichte, thematische Radtouren, Weihnachtsmärkte, Hallen-Trödelmärkte, Stadtteilläufe (heute von der DJK organisiert), Beschilderung des Stadtteils und die

7 Kattenstroth vierteljährliche Herausgabe des Stadtteilheftes. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht sagte der scheidende Vorsitzende. Erst durch die Gründung des Vereins wurde der Stadtteil Kattenstroth bekannter stellte Christian Randerath (Beisitzer und DJK-Vorsitzender) fest. Kassenwart Werner Rüting, nach sechs Jahren einstimmig wieder gewählt, konnte im vergangenen Jahr in allen Bereichen Detlev Kahmen kleine Überschüsse verbuchen Euro wurden für einen Defibrillator in der Sporthalle der Janusz Korczak-Gesamtschule gespendet. Am Jahresende betrug das Vermögen Euro, Euro mehr als im Jahr davor. Der alte Vorstand konnte einstimmig entlastet werden. Florian Baasner leitete die Wahlen, wurde später als zweiter Kassenprüfer neu gewählt. Johannes Lüers stand als Geschäftsführer nicht mehr zur Verfügung. Geschäftsfürerin ist jetzt Sabine M. Thurow. Sie war Beisitzerin und zuletzt Schriftführerin des Vereins. Die Aufgabe der Schriftführerin übernimmt jetzt Erika Kattenstroth, vorher war sie Beisitzerin. Auch Manfred Böddeker schied als Beisitzer aus. Er sei Großvater von Zwillingen geworden und möchte der Familie mehr Zeit widmen. Gisela Drücker, 57 Jahre, Sonderschullehrerin, kam als Beisitzerin neu in den Vorstand. Neuer Beisitzer wurde auch der bisherige Geschäftsführer Johannes Lüers, wieder gewählt in dieser Position wurden DJK-Vorsitzender Christian Randerath und der ehemalige Vorsitzende der Kattenstrother Schützen Wolfgang Bultmann. Barbara Brand und der neue Vorstand möchten ihre Vorgänger in nächster Zeit gebührend verabschieden. Ein Blumenstrauß reicht als Anerkennung für ihre Leistungen nicht aus sagte sie. Im Mai wurden fünf neue Kattenstroth-Schilder bestellt. Zwei Alte müssen ersetzt werden. Drei sollen an Jetzt zugreifen! Unsere leckeren Kartoffeln in verschiedenen Sorten auch zur Selbstbedienung. der Dalkestraße, der Wiesenstraße und der Friedhofstraße neu aufgestellt werden und auf den Stadtteil Kattenstroth hinweisen. Aktueller Vorstand: Vorsitzende Barbara Brand, Geschäftsführerin Sabine M. Thurow, Kassenwart Werner Rüting, Schriftführerin Erika Kattenstroth, Beisitzer sind Christian Randerath, Wolfgang Daßler, Stefan Lomberg, Ines Böhm, Johannes Lüers, Wolfgang Bultmann, Gisela Drücker. Neue Vorstandsmitglieder: Sabine M. Thurow, Johannes Lüers, Erika Kattenstroth, Werner Rüting, Christian Randerath, Gisela Drücker und Vorsitzende Barbara Brand, v.l.

8 Die geheime Gasse Coole Kids Coole Kids treffen sich zum Skaten. Dabei geraten sie in ein heftiges Gewitter. Sie treffen merkwürdige Tanten, die in Reimen sprechen, anmutige elfengleiche Wesen, die aus alten Poesie-Alben zitieren und Menschen, die in für sie nicht verständlichen Reimen sprechen. Ein Vers jagt den anderen. Die coolen Kids befinden sich in einer Welt der Poesie und Fantasie - in einer Welt der Gedichte... Skater-Combo Poesieelfen DER ERLEKTRO- FACHMARKT IN IHRER NÄHE! Zipferlake Bücker Bücker Elektronik GmbH Dammstraße Gütersloh Tel.: 05241/ ein Päckchen Katzen Schattentheater...zeigt Künste

9 In diesem Jahr zeigte die Theatergruppe Sternschnuppe der Paul-Gerhardt-Schule ihr 25. eigenes Stück. Wieder ist es den Theaterlehrerinnen Nadine Ellwart, Karin Heinze, Hanna Kühlmann, Wilma Lemke, Ranghild Raumann und Elke Schulte-Fründt, dem Hausmeister Karl-Heinz Drücker, den vielen beteiligten Schülerinnen und Schülern, Eltern und anderen Helferinnen und Helfern gelungen, eine großartige, fantasiereiche Geschichte auf die Bühne des Theaters zu bringen. Die Bilder, fotografiert von Marion Niekamp-Harke, zeigen einige Eindrücke. Ratespiel Tanten erscheinen... Pinguine watscheln herein Elfen blättern in Alben...im Wohnzimmer Ratespiel Seltsame Figuren Ratespiel...tanzt den Schwan Ratespiel Ratespiel

10 Schülercamp Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Gütersloh können in den Herbstferien, vom 23. bis 27. Oktober, die spannende Arbeitswelt von Ingenieurinnen und Ingenieuren kennen lernen. Eine Woche lang können sie Einblicke in Entwicklung, Produktion und Vertrieb von intelligenten, technischen Systemen bekommen. Betriebsbesichtigungen bieten einen Blick hinter die Kulissen hiesiger Unternehmen. Workshops mit Experimenten und praktische Übungen in Forschungslaboren ergänzen das it s OWL Schülercamp. Folgende Unternehmen öffnen ihre Tore: BECKHOFF Automation GmbH & Co. KG, Verl, Poppe & Potthoff GmbH, Werther und die Gütersloher Unternehmen Miele & Cie. KG und Bio-Circle Surface Technology GmbH. Zusätzlich stehen Besuche der Fachhochschule Bielefeld am Standort Gütersloh und der Universität Bielefeld auf dem Programm. Dort lernen die jungen Leute Studienmöglichkeiten in der Region kennen. Das Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufen von Gymnasien (Klasse 10 bis 12), der Gesamtschulen (Klassen 11 bis 13) und der Berufskollegs (Klassen 11 bis 13). Die Teilnahme am Camp ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt und erfahrungsgemäß schnell erreicht. Ansprechpartner: Matthias Vinnemeier, Telefon GT , m.vinnemeier@prowi-gt.de. Schulputz lohnt sich Fast Schülerinnen und Schüler aus siebzehn Gütersloher Schulen beteiligten sich an der Aktion Schulputz. Dabei kamen 0,56 Tonnen Müll und diverse Kuriositäten zusammen. Die Abfälle wurden dann vom Fachbereich Stadtreinigung entsorgt. Jahr für Jahr organisiert der Fachbereich Umweltschutz diese Aktion. Die teilnehmenden Kinder bekommen ein kleines Dankeschön: diesmal Schulhefte - aus Recyclingpapier. Touristeninformation bundesweiter Kartenvorverkauf Veranstaltungsmanagement Stadtmarketing Stadtführungen Zimmervermittlung Gütersloh Geschenkartikel Foto: Detlef Güthenke Die Adresse für Bürger und Besucher Gütersloh Marketing GmbH ServiceCenter Berliner Straße Wir sind gerne für Sie da: Mo. bis Fr Uhr, Sa Uhr Fon: Fax: Tickethotline: info@guetersloh-marketing.de Alles über Gütersloh:

11 Windanlagen sollen im Herbst ans Netz gehen Im Rhedaer Forst, nahe der Emser Landstraße, entstehen drei Windanlagen, jeweils 170 Meter hoch mit einen Rotordurchmesser von 120 Metern. Die Stadtwerke Gütersloh will 12 Millionen Euro in die Windanlage investieren. Der Windpark wird an das Umspannwerk Domhof an der Weberei angeschlossen. Die Kabel sollen unterirdisch verlegt werden. Im Dezember 2016 genehmigte die Kreisverwaltung Gütersloh den Bau des Windparks in Kattenstroth, nahe der Grenze zu Rheda-Wiedenbrück. Der erzeugte Strom soll in das Gütersloher Stromnetz eingespeist und physikalisch auch hier verbraucht werden. Die Stadtwerke rechnen mit einem Energie-Ertrag von jährlich etwa 16,8 Millionen Kilowattstunden (kwh). Damit können etwa Haushalte mit Strom aus Windenergie beliefert werden. Für das Fundament eines Windrades wurden etwa 60 Tonnen Stahlarmierung zu einem Korb geflochten, mit einer großen Schalung versehen und mit Beton ausgegossen. Nach Aushärten des Betons können die Türme mit Hilfe eines großen Krans errichtet werden. Ein Turm besteht aus fünf Stahlröhren und dem oberen Maschinenhaus. Zuletzt werden die Rotorblätter angebracht, 58,7 Meter lang und jeweils 13,3 Tonnen schwer. Nach Abschluss der Arbeiten - so die Stadtwerke - soll die Umgebung weitestgehend wieder so hergestellt werden, wie vor der Baumaßnahme. Ein Betonmischer nach dem anderen fährt an der Baustelle vor. An einem Teilstück der Emser Landstraße ist die Durchfahrt für PKW s und Motorräder verboten, ein anderes wurde zur Einbahnstraße. Unseren Trecker können Sie überholen, aber an unseren leckeren Kartoffeln kommen Sie nicht vorbei. Jederzeit sind Sie bei uns herzlich willkommen, um sich Ihre Lieblingskartoffeln abzuholen. Kartoffelhof Kollmeyer Gütersloh, Buxelstr. 145 (Nähe Wapelbad) Tel /

12 Silberne Konfirmation Entspannt einkaufen! Frisches Gemüse und Brote aus eigener ökologischer Herstellung finden Sie im Kiebitzhof-Laden. Eine große Auswahl feinster Käse und ein attraktives Naturkosmetik-Sortiment machen Ihren Besuch besonders lohnenswert. Kommen Sie und genießen Sie die ruhige, natürliche Atmosphäre auf dem Kiebitzhof. Probieren Sie auch die leckeren Spezialitäten vom Kiebitzhof. Kiebitzhof-Laden Rhedaer Str Gütersloh Fon / kiebitzladen@gt-net.de Öffnungszeiten: Mo Fr 8:00 bis 18:30 Uhr und Samstag von 8:00 bis 14:00 Uhr Wer kann in diesem Jahr die Silberne Konfirmation feiern? Wer ist in den Jahren 1990, 1991 oder 1992 in der Matthäuskirche, im Trinitatis- Gemeindezentrum oder an einem anderen Ort konfirmiert worden und wohnt jetzt im Gütersloher Süden? Diejenigen möchten sich bitte bei Pfarrer Michael Frentrup bis zum 20. November anmelden, um gemeinsam mit ihren Familien einen Festgottesdienst zu feiern und sich bei einem kleinen Imbiss auszutauschen. Die Silberne Konfirmation wird am 1. Advent, 3. Dezember, um Uhr in der Matthäuskirche gefeiert. michael.frentrup@ekgt.de Insektenschutz 12

13 Förderverein Wapelbad feierte 10-jähriges Bestehen Der Verein zur Rettung des Wapelbads hat eine einzigartige Erfolgsgeschichte geschrieben - und will noch acht Jahre weiter schreiben. Dann besteht das Wapelbad hundert Jahre. Vor zehn Jahren war die Zukunft des historischen Bades mehr als ungewiss. Der damalige Betreiber, die Weberei, war chronisch klamm. Matthias Markstedt, zu der Zeit noch Mitinhaber der Firma Energetic, spendete mehrfach. Dennoch - die Weberei konnte das Bad weder erhalten noch sanieren. Was jetzt? Wir gründeten einen Verein und übernahmen das Bad in eigener Regie erinnert sich Matthias Markstedt (56). Wir, das waren der Vorsitzende und Bademeister, Hermann Dreesbeimdieke und Günter Klauke. Hundert Mitglieder schlossen sich bis dato an. Dieses wunderschön gelegene Ensemble an der Wapel musste einfach erhalten werden. Es entstand im Jahre 1925, anfangs mit einer Fläche von Quadratmetern, später erweitert auf Quadratmeter Liegewiese. Über den Fluss war ein Zaun gespannt, der den Badebereich abgrenzte wurde das Planschbecken gebaut. Das Baden in der Wapel wurde erst 1952 untersagt, später wieder gestattet, dann endgültig im Jahre Das Gelände gehört Landwirt Heiner Kollmeyer, die Das neue Logo Stadt pachtete es. Schnell wurde sich der neu gegründete Förderverein einig mit der Stadt Gütersloh. Seitdem hat sich eigentlich alles verändert: Die Gebäude sind liebevoll hergerichtet, Beachvolleyballfelder angelegt, Spielgeräte aufgestellt, Paddelboote angeschafft und vieles mehr. Den Wapelstern gibt es übrigens immer noch. Zur Finanzierung wurden die Wapelbeats aufgelegt - was für allerlei Ärger mit den Nachbarn sorgte. Bei geeignetem Wetter strömen dann mehrere tausend Besucher in das Bad. Das Holi-Festival ist ebenfalls ein Renner. Die Angebote für junge und jung gebliebene Leute kosten wenig oder kein Geld. Am 26. August gastiert Oliver Schories im Wapelbad. Vor den Schulferien feierten zahlreiche Schulklassen ihre Abschlussfeiern im Wapelbad - kostenfrei. Seit 2015 spendete der Verein Euro für gute Zwecke. Erst im Sommer bekam die Organisation Ärzte ohne Grenzen Euro. Schon jetzt hat der Förderverein Wapelbad eine Erfolgsgeschichte geschrieben... Musical für Kinder KunterBunterKinderKirchenMorgen Das Musical Mutig Leben Martin Luther führten Kinder der evangelischen Kirchengemeinde Gütersloh auf dem Kreiskirchentag bereits in einer Kurzfassung auf. Im Herbst steht nun die Originalversion mit neuer Rollenverteilung, allen Liedern und einer erweiterten Kulisse auf dem Programm. Kinder der 2. bis 7. Klasse sind herzlich eingeladen, in Theaterszenen, Tanz-Choreographien, im Chor oder beim Kulissenbau mitzuwirken. Was war Luther für ein Mensch? Was gab ihm Mut und Kraft? Unter dieser Fragestellung wird sein Leben in Theaterszenen, Liedern und Tänzen dargestellt. Proben sind samstags 7. und 14. Oktober, 4. und 11. November, jeweils 10 bis Uhr. Freitag, 17. November, 15 bis Uhr Samstag, 18. November ab 13 Uhr Sonntag, 19. November ab Uhr Aufführungen: 18. und 19. November, 17 Uhr. Familie und Freunde sind eingeladen. Veranstaltungsort: Matthäuskirche. Fragen und Anmeldung: Bärbel Elliger, Telefon

14 Der KKC wählte einen neuen Vorstand, v.l. Holger Horenkamp, Vorsitzende Ina Seidel, Dirk Altemeier, Siegfried Kathöfer, Bianca Gellermann-Degner, Dina Kintrup, Jürgen Radde, Melanie Laube, Jürgen Degner, Prinz Peter Wilde. Ich habe das immer letzte Wort! Lassen Sie sich bei uns kostenlos beraten! Mir redet keiner rein. So wird es auch bleiben - bis zum Abschied. Mit meinem Bestattungsvorsorgevertrag kann ich ohne finanzielle Sorgen nach meinen Vorstellungen von dieser Welt gehen. Und das ist gut zu wissen. VORSORGE. EINE SORGE WENIGER. Schalückstraße Gütersloh Tel Ina Seidel trägt Ina Seidel hat die Präsidentenkette des Kattenstrother Karnevals Clubs übernommen. Die Hauptversammlung wählte die 31-jährige Bankkauffrau mit vier Gegenstimmen und drei Enthaltungen zur neuen Vorsitzenden. Wir möchten den Verein voranbringen sagte Ina Seidel. Es sollen neue Konzepte erarbeitet und weitere Mitglieder gewonnen werden. Der einzige Gütersloher Karnevalsverein hat 239 Mitglieder bei steigender Tendenz. Einige Ideen habe ich schon so die Mutter von drei Kindern. Natürlich tanzen Henry, Clara und Marleen zum Zeitpunkt der Hauptversammlung sechs, fünf und zwei Jahre alt, begeistert in der Kindergruppe Die Schlümpfe. Ina Seidel ist seit vier Jahren im Verein aktiv. Sie trainiert regelmäßig in der Gruppe Die Lümmels. Schließlich sollen die Gäste auf der Großen Sitzung jedes Jahr mit einer anderen Präsentation überrascht werden. Und das heißt Üben... Patrick Seidel, ihr Ehemann, gehört zu den Traumtänzern - jedenfalls tanzt er in der so genannten Männergruppe. Er hat in diesem Jahr den Vorsitz der Gütersloher Schützengesellschaft übernommen. Nun haben wir gleiche Aufgaben in unterschiedlichen Vereinen kommentierte Ina Seidel. Was es bedeutet, Prinzenpaar zu sein, erlebten sie im vergangenen Jahr präsentierte sich das Ehepaar als Prinz und Prinzessin. So sprach Sitzungspräsident Jürgen Degner von einer guten Wahl. Sie war erforderlich, weil Vorgänger Wolfgang Daßler für die Position nicht mehr zur Verfügung stand. Das hatte er bereits im vergangenen Jahr angekündigt. 13 Jahre

15 die Präsidentenkette reichen sagte er. Der 58- Jährige verabschiedete sich aus privaten Gründen aus dem Vorstand. Seine Nachfolgerin ist zunächst für zwei Jahre gewählt. Turnusgemäß für drei Jahre gewählt wurden: Der zweite Vorsitzende Dirk Altemeier, einstimmig. Er engagiert sich in dieser Position seit zwölf Jahren. Tobias Vertkerting verzichtete auf eine Wiederwahl als Ina Seidel dritter Vorsitzender. Seine Position übernahm Holger Horenkamp, vor Jürgen Degner war er viele Jahre lang Sitzungspräsident. Schriftführer: Thorsten Baak. Pressearbeit: Jürgen Radde. Im nächsten Jahr soll sie von Dina Kintrup übernommen werden. Kassierer: Bianca Gellermann (1.) und Alexandra Baak (2.). Beisitzer: Melanie Laube und Siggi Kathöfer, beide neu. Nächstes Jahr gibt es ein karnevalistisches Jubiläum: Der KKC besteht dann 66 Jahre. In der Chronik heißt es: 1952 verwandelte eine kleine Schar Karnevalsbesessener in Verbindung mit Das Prinzenpaar Peter Wilde und Nina Brüggemann laden zum Karnevalsauftakt am in die Gaststätte Roggenkamp ein. der Liebfrauengemeinde Wiltmanns Festsäle in ein Narrenhaus. Man darf gespannt sein, was der neue Vorstand für das karnevalistische Jubiläum auf die Beine stellt. Eines steht fest: Nach der Prunksitzung ist vor der Prunksitzung. Pressesprecher Jürgen Radde sprach von einem fortlaufenden Prozess - die Große Sitzung werde Jahr für Jahr dem Zeitgeist angepasst. Am startet die neue Session. Das Prinzenpaar Peter Wilde und Nina Brüggemann wird mit Musik abgeholt und zur Gaststätte Roggenkamp geleitet. Übrigens: am dürfen die Jecken ihre Kappen wieder tragen. 15

16 Die DJK ist in allen Bereichen erfolgreich Das Beste, was Ihrem Garten passieren kann! mehrgrün Mobil 0173/ Die Laufabteilung ist ein Selbstläufer sagte Christian Randerath. Vor allem im Nachwuchsbereich expandiere sie stark. In der Hauptversammlung konnte der Vorsitzende auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken: Die Zahl der Mitglieder stieg seit 2013 von 693 auf 768 Personen an. Wirtschaftlich konnte ein kleines Plus erreicht werden. Die Beiträge bleiben weiterhin stabil. Seit elf Jahren wurden sie nicht erhöht. In der Tanzabteilung gab es allerlei Erfolge. Die Hip- Hop-Spezialisten konnten an der Deutschen Meisterschaft teilnehmen. Gut entwickelt haben sich auch die Ballettsparte und die junge Karambolagebillard- Abteilung. Künftig soll es altersübergreifende Projekte wie Spiel ohne Grenzen, Frühjahrsempfang, einen Stammtisch und einen Jugendvorstand geben. Geschäftsführer Peter John und die zweite Vorsitzende Brigitte Fedler wurden in ihren Ämtern bestätigt. Im Juni konnte sie eine 34-köpfige DJK-Delegation zum Deutschen Turnfest in Berlin begleiten. Die 15. Auflage des Kattenstroth-Laufs war leider derart verregnet, dass keine Zuschauer an der Strecke oder am Start/Ziel-Bereich waren. Die Anzahl der Teilnehmer ging auf 180 zurück. Ob es eine 16. Auflage geben wird, ist noch offen. 16

17 Junger Vereinsmeister im Tischtennis Lars Engelhard sicherte sich - wie zu erwarten - den Titel Vereinsmeister. Am letzten Trainingstag vor den Ferien hatte die Tischtennisabteilung der DJK ihren Vereinsmeister bei den Jüngsten ausgespielt. Bereits in der Meisterschaft der B-Schüler des Tischtenniskreises war der junge Sieger allen Gegnern überlegen mit einer Bilanz von 42:0. Jetzt sicherte er sich auch den Vereinstitel. Das junge Sporttalent macht auch im Laufsport kreisweit auf sich aufmerksam. Im Finale gegen Vizemeister Luca Presto musste es sich jedoch strecken und gewann hier nur knapp mit 11:9. Die restlichen zwei Sätze konnte er jedoch mit 11:3 und 11:6 wieder klar für sich entscheiden. Den dritten Platz belegte Matthias Tabbit vor Atakan Gündüz. Das Teilnehmerfeld war gut besetzt. Die beiden Trainer Stefan Büscher (links) und Markus Franke mit den Siegern und Platzierten Lars Engelhard, Luca Presto, Matthias Tabbit, Atakan Gündüz, Lennard Schnelten, Ertil Haskai und Luke Vogt, v.l. Wir helfen. 15. Kattenstroth-Lauf In den Schülerläufen stellte die DJK drei von vier Siegern: Henri Appelbaum und Hannah Schroll (SW Sende) siegten in der Altersklasse bis 14 Jahre. Jonathan Tölke und Karla Niemann siegten in der Altersklasse bis 10 Jahre. 5-Kilometer-Lauf: 1. Vanessa Kassau (DJK), 2. Janina Schikora, 3. Lisa Krüllmann. 1. Ferhad Sino (DJK), 2. Kevin Gately (Gütersloh), 3. Tim Kerkmann (TSVE Bielefeld). 10-Kilometer-Lauf: 1. Meggie Schneider (TV Lemgo), 2. Alexandra Stößel (DJK) 1. Carl-Philipp Mußgnug (TSVE Bielefeld), 2. Frank Schüttforth (Avenwedde), 3. Lars Lueck (Gütersloh). Staffellauf: 1. Friedrichsdorfer Gartenbaubetrieb Rannacher mit den DJK-Läufern Philipp Höner, Moritz Herzog, Tim Pusch, Ferhad Sino. Als spezialisierte Kanzlei im Bereich des Gesundheits wesens vertreten wir Sie bundesweit! Arzthaftung Betreuung Erbe Hilfsmittel Pflegegrad Rente Müller & Dr. Paul Rechtsanwälte Strengerstraße Gütersloh Telefon (05241) Telefax (05241) info@mueller-drpaul.de Neue Anschrift! 17

18 Aktiv bleiben in der Ferienzeit Während die Hallensportler der DJK in den Sommerferien pausieren, können Läufer und Läuferinnen, Walker und Walkerinnen und Billard-Sportler weiter trainieren. Laufen Montags und mittwochs in der Zeit von 18 bis 20 Uhr im LAZ Nord Walking / Nordic Walking Montags ab 18 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Stadtpark. Donnerstags von 10 bis 11 Uhr ab Parkplatz Botanischer Garten. Pflege mit Menschlichkeit und Kompetenz Billard Die Spieler treffen sich dienstags und donnerstags im DJK- Billard-Heim an der Kökerstraße 20. Gesundheitsorientierter Sport - nach den Ferien geht s weiter... Fit-Mix, Frauen ab 45, montags Uhr, in der Sporthalle der Janusz Korczak-Gesamtschule. Weitere Angebote in der Michaelisschule: Fit ab 50, dienstags Uhr, Fit werden - fit bleiben, dienstags Uhr, Wirbelsäulengymnastik, mittwochs Uhr, Fitnesstraining, donnerstags 19 bis 20 Uhr. Wassergymnastik Freies Schwimmen, freitags Uhr, Wassergymnastik, freitags Uhr. Nach den Sommerferien leitet Marion John die Walkingkurse und den Kurs Fit ab 50. Die langjährige Übungsleiterin und Abteilungsleiterin im Gesundheitssport Gerda Bröder hat sich mit den Sommerferien 2017 von ihren Aufgaben zurückgezogen. Pflegedienst Waltraud Karp Auf m Kampe Gütersloh Telefon: Die.Karbolmaeuse@t-online.de 18

19 Starker Nachwuchs der DJK-Laufabteilung Beim Marathon-Staffellauf in Beckum war der Nachwuchs besonders erfolgreich: im Mini-Marathon starteten vier Dreierteams. Bei den 8- bis 11-jährigen Schülern holten Leonhard Lausen, Felix Klinkenberg und Paul Poggel den zweiten Platz. Als vierte gingen Carlos Enke, Nico Baretti und Konstantin Niemann ins Ziel. In der Klasse der 12- bis 15- jährigen Mädchen erreichten Jule Rother, Celina Degenhardt und Lina Holzschuh den zweiten Platz. Die Jungen Henri Appelbaum, Lars Engelhardt und Jonny Tölke erreichten den vierten Platz. Den Mixed-Wettbewerb gewann ein Quintett von Olafs Laufladen. Platz zwei holte die DJK Gütersloh mit Silvia Noya Crespo, Petra Schöning, Tim Pusch, Sven Clasbrummel und Ferhad Sino. Bei den reinen Männer- Teams erreichte die DJK Rang drei mit Artur Minosjan, Kevin Sanders, Thomas Schöning, Michael Orthaus und Christoph Diekötter. Die Frauen belegten Rang vier im Feld der neun Staffeln. Besuchen Sie uns und lassen Sie sich beraten. Wir haben wieder eine große Auswahl an: - Blütensträuchern/Ziergehölzen - Immergrünen Gehölzen/Koniferen - Rhododendron/Azaleen - Bodendeckern/Heide - Kugelbäumen/Kletterpflanzen - Obstbäumen/Beerensträuchern Außerdem bieten wir Ihnen natürlich den kompletten Service in Ihrem Garten. Gartengestaltung Baumschulen Friedhofsgärtnerei Inh. Ingo Hanneforth Grenzweg Gütersloh Tel. (0 5241) Fax (0 5241) info@garten-epke.de Besuchen Sie unsere wunderschön an der Dalke gelegene Restaurant-Terrasse. Bei den Senioren-Westfalenmeisterschaften der Leichtathleten wurde Andreas Wortmann im Diskuswurf M50-Vizemeister. auf 34,50 Meter, Peter Oesterhelweg kam beim 100- Meter-Lauf als Sechster ins Ziel. Um Ihren Wünschen zu entsprechen, freuen wir uns über Ihren Anruf: Telefon Wiesenstr. 40 Gütersloh info@flussbett-hotel.de 19

20 Beste Erinnerung an das Markisen Rollladenbau... es startete mit einer Partynacht mit Anna- Maria Zimmermann.... lockte bei bestem Sommerwetter viele Bürger auf Festwiese und in das Festzelt.... belebte den Stadtteil mit Festumzügen.... lieferte prächtige Bilder bei den Königsparaden...und stimmungsvolle Schlagernächte. Holger Kirstein holte mit dem 132. Schuss den Adler von der Stange. Damit tritt der Elektroinstallateuer in die Fußstapfen seiner Eltern. An seine Seite nahm er Ehefrau Katja Kirstein. Die Insignien holten: Manuel Kellner (Krone, 37. Schuss), Dietmar Lütgert (Zepter, 62. Schuss), Maurice Alexander (Apfel, 76. Schuss). Sven Panhenrich wurde zum Adjutanten berufen. Die Throngesellschaft besteht aus Karin und Siegfried Kathöfer, Marion und Gerd Schumacher, Janet und Andreas Kirstein, Marieke Purnhagen und Lothar Hopp, Rosemarie und Ralf Brüggemann. Schülerkönigspaar: Sören Hinnemann und Cheyenne Warnecke. 20

21 Kattenstrother Schützenfest Florian van Deursen ist Jungschützenkönig - Jungschützenkaiser. Er hatte diesen Titel bereits einmal geholt. Jetzt nahm er Pia Kunze zur Königin. Der Vogel fiel mit dem 188. Schuss. Insignienschützen sind Sarah Hinnemann (Krone,79. Schuss), Clarissa Strohm (Zepter, 132. Schuss), Marvin Großeschallau (Apfel, 147. Schuss). Thronpaare sind Alex Hälker und Marina Schüttforth, Adjutanten Philipp Bollkämper und Julia Brummel. An allen Festtagen wurden Schützen befördert oder ausgezeichnet für langjährige Treue oder besondere Verdienste. Langjährig dem Verein treu geblieben sind 25 Jahre: Regina Böckmann, Katrin Böwingloh, Petra Bultmann, Maik Budde, Klaus Horstkötter, Andreas Pähler, Franz- Josef Reinke, Marcel Reinke. 40 Jahre: Gisela Altemeier, Theresia Kundrus, Siegfried Siedenhans. 50 Jahre: Heinz Meiertoberens, Norbert Rüting. Königspaar Holger und Katja Kirstein Bild rechts: Jugendkönigspaar: Kaiser Florian van Deursen und Königin Pia Kunze. Bild unten: Schülerthron: Mila Laube, Rhys Rhoden, Adjutant Niklas Kirstein, König Sören Hinnemann, Königin Cheyenne Warnecke, Paul Zühlke, Lina Held, v.l. 21

22 Sprache ist der Schlüssel zur Welt Die kath. Kindertagesstätte Liebfrauen ist erneut zum Literaturkindergarten ernannt worden. Nach der entsprechenden Prüfung durch das LWL Bildungszentrum Jugendhof Vlotho bekam die Kita ihre Re-Zertifizierung. Wir sind stolz darauf freuen sich die Erzieherinnen der Einrichtung. Das Lesen sei ein fester Bestandteil des Programms. Die mit der Literatur verbundene Sprachförderung sei für junge Menschen sehr wichtig. Denn: Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Die Kinder nehmen die literaturpädagogische Arbeit mit Begeisterung an. Sie begleitet die tägliche Arbeit in der Einrichtung. So bekommen die Mädchen und Jungen einen offenen Zugang zu Büchern. Zusätzlich können sie sich für die Wochenenden Bücher aus der KiTa-Bücherei ausleihen. Die Re-Zertifizierung wurde gebührend gefeiert. Märchenerzählerin Rita Maria Rita Maria Fröhle erzählte Märchen und andere Geschichten, Nele und Kita-Leiterin Helene Morasch. Fröhle war eingeladen. Mit ihren Geschichten entführte sie die Kinder für eine kurze Zeit in eine fantasiereiche Märchenwelt. INSPIRATION GESUCHT? Johannknecht GmbH Bruder-Konrad-Straße Gütersloh Fon +49 (0)

23 August Mittwoch, 16. August, bis Uhr Stadtbibliothek Gütersloh liest vor für Kinder, weitere Angebote: 22., 26. und 31. August, 2. September. Donnerstag, 17. August, ab Uhr Wallfahrt der kfd Liebfrauen und St. Bruder Konrad nach Warendorf, Busfahrt ab Liebfrauenkirche, Uhr Heilige Messe in St. Laurentius, danach Kaffeetrinken und Stadtführung. Anmeldungen: Annette Plugge, Tel Donnerstag, 17. August, 15 bis Uhr Stadtbibliothek, Spielenachmittag Generation Plus, weitere Termine: 7. und 28. September. Samstag, 19. August, ab 15 Uhr Gütersloher Sommer, Führung durch die Themengärten des Botanischen Gartens mit Barbara Weidler. Sonntag, 20. August, 10 Uhr Radtour mit dem ADFC (Fahrradclub Gütersloh), Schlössertour, 75 Kilometer, Start: Parkbad. Sonntag, 20. August, ab Uhr Gütersloher Sommer, Konzert Nightfever im Mohnspark. Samstag, 26. August Öffentlicher Fahrtag der Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth, am Postdamm. Samstag, 26. August, 16 bis Uhr Kochen mit Wildkräutern, Anmeldung: Biostation Gütersloh-Bielefeld, biostation-gt-bi.de Samstag, 26. August, ab Uhr Gütersloher Sommer, Chorsingen im Botanischen Garten mit dem gemischten Chor Zwischentöne. Sonntag, 27. August, 9 Uhr Radtour mit Bahnfahrt, geführt vom ADFC (Fahrradclub Gütersloh) auf den Spuren des Weserweges, 90 Kilometer, Start: Theater, Anmeldung: karrasch@adfc-guetersloh.de Sonntag, 27. August, Uhr Ortsgruppe Alpenverein, Kurzwanderung durch die Wistinghauser Senne, Treffpunkt: Marktplatz, Hannelore Maaskerstingjost, Telefon Sonntag, 27. August, ab Uhr Gütersloher Sommer, Konzert der Thunderbirds im Mohnspark. Dienstag, 29. August, 15 Uhr Kfd Liebfrauen, Wort-Gottes-Feier und Versammlung mit Vortrag Resilienz im Pfarrheim. Mittwoch, 30. August, 17 Uhr Matthäusgemeinde, Frauentreff, Besuch der Ausstellung So kam die Reformation nach Gütersloh im Stadtmuseum, Treffpunkt mit Fahrrädern am Gemeindehaus, bei Regen mit Autos. September Samstag, 2. September, 10 Uhr Kfd Liebfrauen, Tagesradtour (etwa 50 km) zum Steinhorster Becken mit Kaffeetrinken, ab Liebfrauenkirche. Anmeldungen: Irene Breitenbach, Telefon (AB). Samstag, 2. September, 11 Uhr Stadtrundgang Der Klassiker, Start am Rathaus, gtm. Samstag, 2. September, 11 bis Uhr Stadtbibliothek, Singen für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren. Samstag, 2. September, 11 Uhr und 14 Uhr Segway-Touren ab Flöttmann Parkplatz, gtm Samstag, 2. September, 13 Uhr Radtour mit dem ADFC Gütersloh nach Sünninghausen, 65 Kilometer, Start: Parkbad. 23

24 Samstag, 2. September, ab 14 Uhr Sommerfest der Faltbootgilde am Bootshaus, Emser Landstraße. Samstag, 2. September, bis Uhr Kräuterwanderung durch das Naturschutzgebiet Rieselfelder Windel mit Imbiss. Anmeldung: Biostation Gütersloh-Bielefeld, Tel Sonntag, 3. September, 11 bis 18 Uhr Theater im Märchenland, Donnerlüttken im und am Theater Gütersloh. Sonntag, 3. September, 11 Uhr Kindertheater in der Weberei, immer am ersten Sonntag im Monat. Freitag bis Sonntag, 8. bis 10. September Oktoberfest auf dem Marktplatz. Freitag, 8. September, Uhr Rundgang mit dem Nachtwächter mit Horn und Hellebarde ab Apostelkirche, gtm. Samstag, 9. September, Uhr Kulinarischer Abendspaziergang (Un)typisch westfälisch, Start am Theater, gtm. Sonntag, 10. September, 8 Uhr Ortsgruppe Alpenverein, Tageswanderung von Wilhelmshöhe nach Elmshagen, Busfahrt ab Marktplatz, Rainer Emde, Telefon Sonntag, 10. September Tag des offenen Denkmals. Sonntag, 10. September, ab 11 Uhr Bäuerinnenmarkt und Shantyfest im Parkbad. Mittwoch, 13. September, 15 Uhr Matthäus Gemeindezentrum, Märchennachmittag der Frauenhilfe. Samstag, 16. September, 11 bis 18 Uhr Bürgertag am und auf dem Dreiecksplatz, Organisationen und Vereine bieten buntes Programm, Mitmachaktionen und kulinarische Köstlichkeiten an. Der kfd Bezirk Gütersloh beteiligt sich mit dem kfd-mobil. Sonntag, 17. September, 9.30 Uhr Radtour mit dem ADFC Gütersloh, Lebkuchen und Kartoffeln, 70 Kilometer ab Stadtbibliothek. Dienstag, 19. September, 14 Uhr Kfd Liebfrauen, Wanderung (etwa 12 km) auf dem Stromberger Pflaumenweg mit Kaffeetrinken, Fahrgemeinschaften ab Liebfrauenkirche, Anmeldungen: Elisabeth Rüschoff, Tel Freitag, 22. September, 19 Uhr Matthäuskirche, Feierabendmahl mit Abendessen und Gesprächen über die Bundestagwahl. Samstag, 23. September, 14 bis Uhr Wildkräutersuppe am und über dem Lagerfeuer zubereiten und garen, Kinder und Erwachsene, Anmeldung: Biostation Gütersloh-Bielefeld, info@biostation-gt-bi.de Samstag, 23. September Kfd Liebfrauen, Pilgern mit Matthias Stumpe. Weitere Infos sind noch nicht bekannt. Samstag, 23. September bis 3. Oktober Michaeliskirmes auf dem Marktplatz. Samstag, 23. September bis 1. Oktober Michaeliswoche in der Innenstadt mit diversen Veranstaltungen wie 24. September, Uhr, Taschenlampenkonzert im Mohnspark. 1. Oktober, 13 bis 18 Uhr, Gütersloher Straßenfiffi, Straßenkünstler in der Innenstadt. Sonntag, 24. September, 11 Uhr Ortsgruppe Alpenverein, Kulturfahrt zum Freilichtmuseum Detmold, Busfahrt ab Marktplatz, Reiner Emde, Telefon Montag, 25. September, 19 Uhr Matthäus Gemeindezentrum, Teilnehmer und Interessierte am Netzwerk 55plus treffen sich in ungezwungener Atmosphäre mit Imbiss, sammeln Anregungen und planen weitere Angebote. 24

25 Dienstag, 26. September, 9 Uhr Kfd Liebfrauen und kfd St. Bruder Konrad, Wort- Gottes-Feier zum Erntedank in der St. Bruder Konrad-Kirche, anschließend Frühstück im Pfarrheim. Mittwoch, 27. September, 15 Uhr Matthäus Gemeindezentrum, Frauenhilfe, Die Stadt Prag, präsentiert vom Ehepaar Engelbrecht. Mittwoch, 27. September, 18 Uhr Frauentreff der Matthäusgemeinde, Besichtigung der Mühle Avenstroth am Parkbad, anschließend Einkehr im Parkbad. Freitag, 29. September, 17 Uhr Plattdeutscher Stadtrundgang Gütsel op Platt, Start am Stadtmuseum, gtm. Oktober Dienstag, 3. Oktober, ab 8 Uhr Trödelmarkt am Spexarder Bauernhaus, s.s. 34. Samstag, 7. Oktober, 11 Uhr Stadtrundgang Der Klassiker, Start am Rathaus, gtm. Sonntag, 8. Oktober, 8 Uhr Ortsgruppe Alpenverein, Tageswanderung auf dem Geniesserweg, Busfahrt ab Marktplatz, Corinna Nagels, Telefon Donnerstag bis Sonntag, 12. bis 15. Oktober Schinkenmarkt auf dem Kolbeplatz. Samstag, 14. Oktober, 6 Uhr Rundgang auf den Spuren der Bäcker und Konditoren Gütersloh für Frühaufsteher, Start und Anmeldung: gtm Mittwoch, 18. Oktober, 18 Uhr Kfd Liebfrauen, Rundgang mit dem Nachtwächter durch Gütersloh, etwa 90 Minuten, Treffpunkt: Apostelkirche, Anmeldungen: Sabine Peters, Telefon Freitag, 20. Oktober, 19 Uhr Rundgang mit dem Nachtwächter mit Horn und Hellebarde, ab Apostelkirche, gtm. Samstag, 21. Oktober, Uhr Kolpingsfamilie Gütersloh-Zentral, Kaffeenachmittag mit Ehrungen und Neuaufnahmen. Stefanie Katczynski, Telefon Samstag, 21. Oktober, 18 Uhr Kulinarischer Abendspaziergang (Un)typisch westfälisch ab Theater Gütersloh, gtm. Montag bis Freitag, 23. bis 27. Oktober Theaterworkshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren, Anmeldung: Karin Sporer, Telefon karin.sporer@guetersloh.de Mittwoch, 25. Oktober, Uhr Matthäusgemeinde, Frauentreff zum Thema Martin Luther und die Frauen der Reformation. Freitag, 27. Oktober, 19 Uhr Kolpingsfamilie Gütersloh-Zentral, Weltgebetstag mit den Kolpingsfamilien Gütersloh-Ost und Avenwedde, gemütliches Beisammensein. Stefanie Katczynski, Telefon Sonntag, 29. Oktober, Uhr Ortsgruppe Alpenverein, Kurzwanderung auf der ehemaligen Grenze Paderborn-Lippe, Treffpunkt: Marktplatz, Andeas Voß, Telefon November Donnerstag bis Sonntag, 2. bis 5. November, Martinswochenende/Italienischer Markt auf dem Kolbeplatz. 3. November: Martinsumzug in der Innenstadt 5. November: verkaufsoffener Sonntag. Samstag, 4. November, 11 Uhr Stadtrundgang Der Klassiker ab Rathaus, gtm. Sonntag, 5. November, ab 9.50 Uhr DJK-Halbmarathon, s.seite 3. Dienstag, 7. November, 15 Uhr Kfd Liebfrauen, Wort-Gottes-Feier, anschließend Versammlung im Pfarrheim zum Thema St. Martin. 25

26 Mittwoch, 8. November, Uhr Matthäusgemeinde, Frauenhilfe, Vortrag Lanzarote. Freitag, 10. November, 14 Uhr Kfd Liebfrauen, Busfahrt zum Winterzauber im Kloster Dalheim ab Liebfrauenkirche, Anmeldungen: Margot Westerbarkey, Telefon: Freitag, 10. November, 19 Uhr Rundgang mit dem Nachtwächter mit Horn und Hellebarde ab Apostelkirche, gtm. Sonntag, 12. November, 8 Uhr Ortsgruppe Alpenverein, Tageswanderung rund um Kallenhardt, Busfahrt ab Marktplatz, Renate Schindel, Telefon Samstag, 25. November, Uhr Kulinarischer Abendspaziergang (Un)typisch westfälisch ab Theater Gütersloh, gtm. Mittwochs, Uhr bis 18 Uhr Der Stadtteilverein Kattenstroth öffnet die Kattenstube im Jugendtreff, Schledebrückstraße 168. Jeden Freitag bis 29. September, 18 Uhr Freitag 18 auf dem Dreiecksplatz, s. Seite 42. Trödelladen, Haus der Kirche, Kirchstraße 10a. Haushaltswaren, Kleidung, Bücher, CD s... Annahme: Montags bis donnerstags 10 bis 16 Uhr. Abgabe: Donnerstags (13 bis 18 Uhr) 14. September, 12. Oktober, 9. November. Samstags (9 bis 15 Uhr) 19. August, 9. und 23. September, 7. und 21. Oktober, 4. November. 26. August, Uhr, Parkplatz porta! 02. September, 8-15 Uhr, Heidewald 02. September, Uhr, ZigZag Sommerfest, Flohmarkt, Blessenstätte 03. September, Uhr, Heidewald 23. September, 8-15 Uhr, Heidewald 10. September, Uhr, Kiez Klüngel, Weberei 24. September, Uhr, Parkplatz real-markt 27. Oktober, ab 18 Uhr, Weberei-Nachtflohmarkt 03. Oktober, 8-17 Uhr, Spexarder Bauernhaus 07. Oktober, 8-15 Uhr, Heidewald 29. Oktober, Uhr, Parkplatz porta! 05. November, Uhr, Parkplatz Marktkauf gtm, Gütersloh Marketing GmbH, Berliner Str. 63, Telefon: , Ticket-Hotline: , geöffnet von montags bis freitags Uhr, samstags Uhr, StadtRing Gütersloh! Sicherheitstraining Verkehrswacht Gütersloh, jeweils 9 bis 17 Uhr. Anmeldung: Telefon , verkehrswacht-gt@t-online.de PKW: 10. September, 7. und 15. Oktober, Motorrad: 2. September. Trödelmärkte und Flohmärkte 20. August, Uhr, Kiez Klüngel, Weberei 20. August, Uhr, Parkplatz Marktkauf Spiekergasse 8 Gütersloh Tel

27 Das Stadion des FCG Güterslohs größtes Stadion ist das Heidewaldstadion. Es bietet Plätze, davon überdachte Sitzplätze und nicht überdachte Stehplätze. In erster Linie dient es als Spielstätte des FC Gütersloh. Nach langem Bangen konnte der Fußballverein doch noch gerettet werden. Die vorläufige Insolvenz ist endgültig aufgehoben. Offizieller Name ist jetzt FC Gütersloh e.v. Der Namenszusatz 2000 entfiel im Juni. Hans-Hermann Kirschner, Heiner Kollmeyer und Helmut Delker haben die Geschäftsführung übernommen. Beisitzer im Vorstand sind Oliver Eichstädt, Frank Neuhaus, Hermann Korfmacher und Matthias Laumeier. Der Verein hat drei Seniorenmannschaften, eine Altherrenmannschaft und zehn bis zwölf Jugendmannschaften. Die genaue Zahl entscheidet sich nach den Sommerferien. Jugendleiter Oliver Eichstädt hat noch einiges zu tun. Nun - nach langem Bangen - kann der FCG sich wieder seinen sportlichen Angelegenheiten widmen. Spätestens zum Saisonstart am 13. August soll das Erscheinungsbild des Heidewalds grundlegend geändert sein. Platzwart Hartmut Güth und eine Gruppe von acht bis zehn Ehrenamtlichen arbeitet seit Monaten daran. Wir haben schon einiges geschafft sagt Udo Rüter, einer der Helfer, vier Wochen vor dem ersten Heimspiel im Stadion. Die alte Bandenwerbung sei entfernt, darunter fand sich noch handgemalte Bandenwerbung der ehemals ansässigen Firma Vossen. Es seien noch Tore zu versetzen, der Zaun dekorativ zu behängen - und für die Kassenhäuschen müssten andere Lösungen gesucht werden. Sie seien ständigem Vandalismus ausgesetzt, würden beschädigt und zugemüllt. Im Heidewald soll wieder eine angenehme und gemütliche Atmosphäre geschaffen werden - auch mit Bierzeltgarnituren, die nach den Spielen zum Verweilen einladen. Kurz vor Eröffnung der Saison hat der FCG die Namensrechte verkauft. Der neue Name: Energieversum Stadion im Heidewald. Vier Wochen vor dem ersten Heimspiel hat sich schon einiges geändert - eine Gruppe ehrenamtlicher Helfer arbeitet seit Monaten daran, den Heidewald wieder hübsch zu machen. Der Heidewald gehört der Gütersloher Schützengesellschaft. Diese hat das Gelände 1924 für Reichsmark gekauft und dort einen Schießstand und ein Vereinsheim gebaut. Die Stadt baute auf dem Gelände einen Rasenplatz, der von einer 400- Meter-Laufbahn umgeben war und ein Umkleidehaus. 1933, als das Stadion fertiggestellt war, wurde es unter dem Namen Adolf- Hitler-Kampfbahn eröffnet. Ein Jahr später baute der Radsportverein Gütersloh-Spexard überhöhte Kurven ein, um das Stadion als Radsport-Arena nutzen zu können Er war der erste Pächter des Geländes. Der erste Fußballverein, der im Stadion spielte, war der Der FCG kam beim ersten Auftritt der neuen Saison ordentlich ins Schwitzen. Im Spiel gegen Assyrer Gütersloh siegte er mit 5:0 Toren. 27

28 Zählten zu den ersten Sportschützen des Gütersloher Schützenvereins. 1898: Gütersloher Schützengesellschaft mit Schützenkönig Ewald Bartsch und Königin Lina Meyer geb. Lütgert. 1892: Schützenkönig Heinrich Degenhardt mit Offizierskorps. Verein Spiel und Sport Gütersloh, der später mit dem Deutschen SC Gütersloh zum SV Arminia Gütersloh fusionierte. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges erhielt die Sportstätte den Namen Heidewaldstadion, angelehnt an die Bezeichnung für das Waldstück. Der Radsportverein verlängerte den Pachtvertrag nicht. Die Kurvenerhöhungen wurden wieder abgerissen. Dadurch entstanden die kurvenförmigen Hintertortribünen fusionierten der SV Arminia Gütersloh und die Sportvereinigung Gütersloh zur SVA Gütersloh. Die SVA wurde neuer Pächter des Stadions. Einen ersten Zuschauerrekord brachte das Freundschaftsspiel der SVA gegen Rot-Weiss Essen im Jahre 1959 mit mehr als Zuschauern. Der Verein DJK Gütersloh spielte auf den Ludwig-Wolker-Platz an der Schledebrückstraße. Als er in die Regionalliga West aufgestiegen war, hatte er ein Problem: Die Spielstätte war nicht regionalligatauglich. Lokalrivale SVA verweigerte der DJK zunächst, ebenfalls im Heidewaldstation zu spielen. Im Jahre 1969 übernahm dann die Stadt das Pachtverhältnis auf fünfzig Jahre. Zwei Jahre später stieg der SVA ebenfalls in die Regionalliga West auf. Danach baute die Stadt Gütersloh das Stadion für zwei Millionen Mark aus. Im September 1972 weihte die zweifache Olympiasiegerin Heide Rosendahl das Stadion wieder ein. Ein Regionalligaderby zwischen SVA Gütersloh und Arminia Bielefeld brachte den bis heute gültigen Rekord von fast Zuschauern. Die DJK Gütersloh spielte von 1974 bis 1976 in 28

29 der 2. Bundesliga. Im Mai 1978 fusionierten die Fußballabteilungen der Lokallrivalen SVA und DJK zum FC Gütersloh. In den Folgejahren spielte der Verein mehrfach in der Oberliga Westfalen gelang der Aufstieg in die 2. Bundesliga. Das Heidewaldstadion wurde generalüberholt, Beschallungsanlage, Flutlichtanlage und Spielertunnel wurden eingebaut, die Stehränge in Blöcke geteilt und ein separater Zugang für Fans der Gastmannschaften geschaffen. Neuen Sicherheitsbestimmungen zufolge musste die Kapazität auf Zuschauer gesenkt werden. Die Stadt investierte 1,3 Millionen Mark. Wenig später gab es eine manuell bedienbare Anzeigetafel stieg der Verein jedoch wieder ab. In der Folge musste er am 14. Februar 2000 während der laufenden Saison der Regionalliga West/Südwest Insolvenz anmelden. Am 23. Februar 2000 wurde der FC Gütersloh 2000 gegründet. Der neue Verein fusionierte mit dem FC Gütersloh von 1978, eine Lücke in der Verbandssatzung ermöglichte es. Sämtliche Aktivposten (insbesondere die Spielklassen) des FCG von 1978 wurden übernommen, nicht jedoch die Verbindlichkeiten. Die Saison 2000/2001 startete mit einem neuen Vorstand und einem fast vollständig neuen Spielerkader in der Oberliga Westfalen. Ab der Saison 2008/2009 spielt der FC Gütersloh 2000 in der NRW-Liga. 1953: Throngesellschaft mit Schützenkönig Eduard Lienke und Königin Elli Osthushenrich. Schützen 1960 Besondere Veranstaltungen im Stadion 2006 nutzte die portugiesische Nationalmannschaft das Stadion als öffentliche Trainingsstätte zur Vorbereitung auf die Fußball-Weltmeisterschaft. Die Fußballnationalmannschaft der Türkei nutzte es zur Vorbereitung auf die Fußball-Europameisterschaft Das Stadion war auch eine der Spielstätten Kurvenförmige Hintertortribünen zeugen noch von der einstigen Nutzung als Radrennbahn. 29

30 Prothesen & Orthesen Bandagen Einlagen nach Maß 30 Bockholt Sanitätshaus Orthopädie-Technik Kompressionsstrümpfe Rollstühle & Pflegeartikel Miederwaren & Wärmewäsche Heidewaldstraße Gütersloh Telefon / Telefax / Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr bei der 4. Fußball-WM der Menschen mit Behinderung siegte der FSV Gütersloh 2009 mit 15:0 Toren gegen den Mellendorfer TV in der 2. Fußball-Bundesliga der Frauen. Es war der höchste Sieg in der Geschichte der Liga mit Zuschauern. Bei dem 3:3- Spiel zwischen der TSG 1899 Hoffenheim und dem 1. FC Köln wurden Zuschauer gezählt. Auch eine Deutsche Meisterschaft wurde in dem Stadion ausgetragen: Die IPO 2014, eine nationale Meisterschaft für Boxerhunde. Rund Zuschauer verfolgten die Prüfungen der Hunde. Das Stadion weist mittlerweile erhebliche Sicherheitsmängel auf. Der Stadtrat beschloss, in den Folgejahren Euro in den Erhalt des Stadions zu investieren und die Kapazität auf Plätze zu senken. Erste Maßnahmen zur Sicherheit und für den Brandschutz sind in diesem und im nächsten Jahr vorgesehen. Entsprechende Investitionen sind geplant. Unter anderem sollen die Sitze auf der Haupttribüne saniert und die Rettungswege neu beschildert werden - oder sind bereits bis zum Erscheinungstermin des Kattenboten. Ab 2020 ist die Sanierung der Stehränge vorgesehen. Die historischen Bilder stellte das Stadtarchiv Gütersloh zur Verfügung.

31 Radeln auf der ArchitekTour...heißt eine Broschüre der pro Wirtschaft GT. Sie enthält neun Radrouten und vier Wanderrouten. Zum Beispiel die ArchitekTour. Auf einer Gesamtlänge von 52 Kilometern von Rheda-Wiedenbrück über Varensell bis Gütersloh sind zahlreiche architektonische Höhepunkte zu entdecken. Die Tour startet am Wasserschloss Rheda, wo Weserrenaissance und westfälischer Barock miteinander verbunden sind. Weiter geht es durch den Flora- Westfalica-Park nach Wiedenbrück. Hier finden sich kunstvoll verzierte Ackerbürgerhäuser im Fachwerkstil. Gemütliche Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein. Entlang des Emsufers führt die Route nach Rietberg. Dort befindet sich, neben liebevoll restaurierten Fachwerkdenkmälern, das historische Rathaus - eines der schönsten Westfalens. Vorbei geht es am Gartenschaupark Rietberg, in dem häufig auch kulturelle Veranstaltungen angeboten werden. Weiter geht es bis Neuenkirchen zur Pfarrkirche St. Margareta, der ältesten Pfarrei Oststraße Verl Tel: / Hans-Böckler-Str Gütersloh Tel: / Berliner Str GT / Avenwedde Tel: / Franz-Claas-Str Harsewinkel Tel: / Lübberbrede Bielefeld-Oldentrup Tel: / der ehemaligen Grafschaft Rietberg, entlang der Benediktinerinnen-Abtei Varensell nach Gütersloh. Am Ölbach befindet sich die denkmalgeschützte Delker Wassermühle. Weiter verläuft die Route durch die Siedlung Determeyer zum Spexarder Bauernhaus aus dem 16. Jahrhundert - dem ältesten Gebäude Güterslohs - und in die Gütersloher Innenstadt. Dort ist die geschichtsträchtige Architektur des Fachwerkensembles am Alten Kirchplatz rund um die Apostelkirche zu sehen. Eine Rast bietet sich im Museumscafé des Stadtmuseums an. Stadtauswärts geht es entlang der renaturierten Dalke und zurück zum Ausgangspunkt. Die Broschüre Ziehen Sie doch mal wieder Kreise! Rad- und Wanderrouten im Kreis Gütersloh kann kostenfrei über ein Formular im Internet bestellt werden und steht zusammen mit den GPS-Tracks zu den Radrouten kostenlos als Download zur Verfügung. Bei uns gibt es mehr als Sie denken! Große Produktvielfalt für innen und außen 31

32 Engagierte Väter Altenpflegenetzwerk Fachkundige Beratung und Hilfe für jede Pflege- und Wohnsituation Rufen Sie uns kostenfrei an, wir beraten Sie gern: Tel Altenzentrum Katharina-Luther-Haus Katharina-Luther-Haus Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege Feuerbornstraße Gütersloh Leitung Siegfried Wolff Tel Seniorenwohnanlage am Brockweg Brockweg 9-9b Gütersloh Vermietung Heinrich Krähenhorst Tel Wilhelm-Florin-Zentrum Ambulanter Dienst Berliner Straße Gütersloh Leitung Martina Brune Tel Wilhelm-Florin-Haus Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege Berliner Straße Gütersloh Leitung Christina Bartelheimer-Pätzold Tel Seniorenwohnanlage Kaiserstraße Kaiserstraße 43 und Wilhelm-Florin-Weg Gütersloh Vermietung Sabine Pfeiffer Tel Der Verein Väteraufbruch für Kinder lädt Interessierte und Betroffene ein, die monatlichen Treffen in der Weberei zu besuchen. Sie werden jeden zweiten Dienstag im Monat im Seminarraum der Weberei veranstaltet, in der Zeit von Uhr bis Uhr. Am Tag der Selbsthilfe in Steinhagen informiert der Verein an einem Informationsstand am Kirchplatz in der Zeit von 10 bis 18 Uhr über seine Arbeit. Zum Beispiel über die Gütersloher Praxis. Diese wurde auf Bürgerantrag in Gütersloh eingeführt, um angelegt an das Cochemer Modell das Verfahren in Familienrechtlichen Verfahren zu beschleunigen. Besonders aufgegriffen werden Probleme getrennt lebender Elternteile. Informationen: Telefon GT oder Maxstramm@web.de. Ausgabe 50/2017 erscheint am 15. November Redaktions- und Anzeigenschluss: 25. Oktober redaktion@kattenbote.de anzeigen@kattenbote.de Seniorenwohnanlage Wilhelm-Florin-Zentrum Berliner Straße Gütersloh Vermietung Sabine Pfeiffer Tel

33 Knochen spenden Marc Büttner Matthias Windus Nicht nur Organe, auch Knochen können gespendet werden. Das Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie am Sankt Elisabeth Hospital sammelt Spenden in der hauseigenen Knochenbank. Damit werden knöcherne Defekte behandelt, zum Beispiel bei Tumoren oder Pseudoarthrosen. Bei jährlich 70 bis 80 Transplantationen ist es bei uns noch zu keiner Komplikation gekommen, sagt Marc Büttner. Der Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie ist für die Knochenbank verantwortlich. Einige von vielen möglichen Anwendungsgebieten sind das Wechseln von Prothesen im Bereich von Hüfte oder Kniegelenk, die Wirbelsäulenchirurgie oder die Defektauffüllung von gutartigen Tumoren. Patienten, die ein neues Hüftgelenk implantiert bekommen, können die entfernten Knochenteile spenden. Dafür sind zunächst eine Aufklärung und eine Laborentnahme erforderlich. Wenn der Hüftkopf geeignet ist, folgt eine bakteriologische Untersuchung. Erst bei Vorliegen aller Befunde darf der Knochen zur Transplantation freigegeben werden, sagt Matthias Windus, Funktionsoberarzt in der Klinik für Orthopädie und ebenfalls für die Knochenbank verantwortlich. In der Knochenbank werden Hüftköpfe gesammelt und zur Transplantation aufbereitet. Der Knochen wird in Flüssigkeit erhitzt und anschließend tiefgekühlt. Bei entsprechender Lagerung ist das so hergestellte Produkt drei Jahre haltbar. Herstellung und Transplantation von Spenderknochen unterliegen den gleichen strengen gesetzlichen Bestimmungen wie jede andere Organtransplantation. Jedoch können Knochen thermisch vorbehandelt werden, um übertragungsbedingte Komplikationen zu vermeiden. 33

34 Schlaganfall-Lotsin Ein Schlaganfall ist mit der Entlassung aus Krankenhaus und Reha noch nicht abgeschlossen. Viele Fragen und Probleme fangen danach erst an, weiß Stefanie Feldmann. Die gelernte Krankenschwester ist Schlagan- Stefanie Feldmann fall-lotsin am Sankt Elisabeth Hospital. Für Jüngere ist der Beruf ein wichtiges Thema, dann kümmern wir uns gemeinsam um die betriebliche Wiedereingliederung oder eine Umschulung, nennt sie ein Beispiel. Für wieder andere stehe die Pflege im Vordergrund. Welche Anträge müssen wo gestellt werden? Die gelernte Schlaganfall-Lotsin nimmt die Patienten bereits in der Akutklinik auf und begleitet sie über die Reha bis zur häuslichen Nachsorge. Sie koordiniert die Netzwerke innerhalb des Krankenhauses, klärt die Weiterbehandlung und ist Ansprechpartnerin für zukünftige Perspektiven. Stefanie Feldmann übernahm die Aufgabe von Anke Siebdrat. Diese kam 2012 als erste Schlaganfall-Lotsin ans Sankt Elisabeth Hospital, in Kooperation mit der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und finanziell gefördert durch die Bürgerstiftung. In naher Zukunft soll dieses Versorgungsprojekt in ganz Ostwestfalen weiter ausgebaut werden: Die Stiftung Deutsche Schlaganfall- Hilfe bekam eine Förderzusage in Höhe von sieben Millionen Euro aus dem Innovationsfonds der Bundesregierung. Trödelmarkt Traditionell veranstaltet der Heimatverein Spexard zum Tag der deutschen Einheit einen Trödelmarkt. Privatleute können ihre Waren am Dienstag, 3. Oktober, ab 8 Uhr vor dem Spexarder Bauernhaus, Lukasstraße 14, anbieten. Eine Stunde vorher können die Stände auf vorgegebenen Flächen aufgebaut werden. Fahrzeuge sind separat zu parken. Die Lukasstraße wird für Fahrzeuge gesperrt. Eine Standgebühr (4,- Euro pro lfd. Meter) ist beim Aufbau zu entrichten. Anmeldungen sind unbedingt erforderlich. Ein Anmeldeformular gibt es auf der Internetseite Eine Bestätigung wird per versendet. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich. Im Fleet, der alten Küche des Bauernhauses, gibt es ein deftiges Frühstück und gegen Mittag zwei Suppen. Lohmann Bestattungen Friedhofstraße Gütersloh Tel /38202 Fax / info@bestattungen-lohmann.de - Erd-, Feuer-, See- und Naturbestattungen - Erledigung sämtlicher Formalitäten - eigene Abschiedsräume - Raum für Trauerfeiern - Sarglager - Trauerdruck - Überführungen - Bestattungsvorsorge 34

35 Kein Geld für Energie? NRW bekämpft Energiearmut heißt ein landesweites Projekt mit dem Ziel, Zahlungsprobleme rund um Energierechnungen zu regulieren und deren Ursachen zu ermitteln. In Gütersloh wird das Beratungsangebot für säumige Energiekunden als Kooperation von Verbraucherzentrale und Stadtwerke angeboten. Bürgerinnen und Bürger, die ihre Energierechnungen nicht bezahlen können, denen eine Gas- oder Stromsperre droht oder deren Versorgung bereits unterbrochen wurde, können jeden Donnerstag zwischen 9 und 13 Uhr eine kostenfreie Budget- und Rechtberatung bekommen. Dabei werden tragfähige und nachhaltige Lösungen erarbeitet, um drohende Energiesperren abzuwenden oder bestehende wieder aufzuheben. Das Angebot richtet sich vor allem an Bezieher von Sozialleistungen und Menschen mit geringem Einkommen. Baustein des Angebotes ist eine schnelle und unbürokratische Hilfe in akuten und existenziellen Notlagen. In den Beratungsgesprächen geht Mandy Zibolka, Fachberaterin in der Verbraucherzentrale Gütersloh, den unterschiedlichen Ursachen auf den Grund. Das zur Verfügung stehende Budget wird ermittelt und so eingeteilt, dass Miete und Energiekosten vorrangig bezahlt werden können. Thema sind auch der Umgang mit Energie und überflüssige oder zu teure Versicherungen. Eine Vereinbarung von tragfähigen Zahlungsplänen mit dem Versorgungsunternehmen zur Regulierung der Energieschulden sind meist der Schlüssel für dauerhafte Lösungen. Beratungen zum Auskommen mit dem Einkommen und längerfristige Begleitungen sollen dazu beitragen, dass Ratsuchende vereinbarte Rückzahlungsraten auch dauerhaft leisten können. Es ist uns wichtig, dass sich Kunden bei Zahlungsengpässen so früh wie möglich melden und nicht erst, wenn eine Sperrung unmittelbar ansteht sagt Ralf Libuda, Geschäftsführer der Stadtwerke Gütersloh. Die Maßnahmen der Energieversorger, um säumige Forderungen einzutreiben sind wiederholte Mahnungen, Sperrungen oder Pfändungen. Sie sind vielfach erfolglos - und teuer. Einkommensbenachteiligte Haushalte haben in der Regel weder Rücklagen noch sind Einkünfte vorhanden, die über dem Pfändungsfreibetrag liegen. Das Projekt geht zunächst bis zum Jahresende. Terminvereinbarungen: telefonisch unter GT , oder per Mail an guetersloh. energiearmut@verbraucherzentrale. nrw. Willkommen im PHÖNIX Haus Domhof! UNSERE LEISTUNGEN AUF EINEN BLICK: Betreutes Wohnen im Internet: Stationäre Pflege PHÖNIX HAUS DOMHOF Neuenkirchener Straße Gütersloh Telefon: domhof@korian.de Ein Unternehmen der Gruppe Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Demenzpflege 35

36 Taschendiebe sind immer unterwegs......und damit Bürgerinnen und Bürger keine Opfer werden, gibt die Polizei Tipps und Tricks zur Prävention bekannt, gibt Hinweiskarten heraus und informiert persönlich. So sollen Taschendiebstähle im Vorfeld eingedämmt und den Dieben das Handwerk so schwer wie möglich gemacht werden. Das bunte Treiben in den Innenstädten, volle Einkaufsmärkte, gut besuchte Veranstaltungen bieten Tätern ideale Voraussetzungen. In Menschenmengen und räumlicher Enge fallen Körperberührungen oder kleine Rempeleien nicht weiter auf. Die meisten Diebe arbeiten im Team, einer lenkt das Opfer ab, der andere greift zu. Vorher werden die potentiellen Opfer genau beobachtet. Wo befindet sich die Geldbörse? Lohnt sich der Griff in die fremde Tasche? Im Rahmen einer landesweiten Aktion zum Thema Taschendiebstahl zeigten Elmar Bonke und Egon Pieper in der Gütersloher Innenstadt und in Supermärkten, wie professionelle Taschendiebe ihr Gewerbe betreiben. Am und im Schenke-Supermarkt wurden die beiden Polizei-Hauptkommissare aus der Dienststelle Kattenstroth von den Pressesprecherinnen Corinna Koptik und Katharina Felsch begleitet. Schnell hatten sie das erste Opfer gefunden: Barbara Krause trank mit ihrem Ehemann nach dem Einkaufen eine Tasse Kaffee. Ihre Handtasche hing an der Stuhllehne. Der Trick: Einer lenkte sie ab, der andere griff sich die Tasche. Natürlich gaben die Beamten die Tasche zurück - verbunden mit Hinweisen zur Prävention. Auch Miro Sagorny hatte den Einkauf beendet. Er wollte mit dem Fahrrad zurückfahren. Selbstverständlich war es gut abgeschlossen. Um das Fahrradschloss mit beiden Händen öffnen zu können, legte er kurz die Geldbörse in den Fahrradkorb. Die Beamten bemerkten das sofort. Ein schneller Griff - das Portemonnaie war entwendet... Im Supermarkt entdeckten sie einen Einkaufswagen, in dem ein Rucksack lag. Die Kundin suchte auf der anderen Regalseite nach Waren... Auch Gisela Wippermann hatte eine Tasche im Einkaufswagen stehen. Ihre Geldbörse befand sich jedoch in der Handtasche, gut verschlossen und fest unter dem Arm getragen. Ich bin einmal bestohlen worden sagte die Dame, jetzt sei sie vorsichtig. Der Schock säße noch tief. Die Geldbörse und ihre Papiere seien wiedergefunden worden, Geld und EC-Karte waren jedoch gestohlen. Viele Menschen sind leichte Opfer sagten die Beamten. Alleine im Juni seien kreisweit 104 Taschendiebstähle gemeldet worden, in Gütersloh 64 (im Juni 2016 waren es 48). In 2016 hatten wir kreisweit 263 Taten, in Gütersloh 123 berichtete Corinna Koptik. Die Täter stammen überwiegend aus Marokko und Algerien, seien bandenmäßig organisiert, würden im Bulli gebracht, erledigen ihren Arbeitsauftrag und würden da- Wir machen Köpfe 2x in Gütersloh Sundernstr. 146 Tel Schledebrückstr. 106 Tel

37 nach sofort wieder abgeholt. Aus den Geldbörsen entnehmen sie Scheine und Kreditkarten, der Rest werde schnell wieder abgelegt. So gibt es bei einer möglichen Festnahme keine Beweise. Ein Mittäter hole innerhalb weniger Minuten die Kohle aus dem Automaten. Die Polizei setzt auf Prävention und Eigenverantwortung. Sie erteilt potentiellen Tätern Platzverweise und sensibilisiert potentielle Opfer, dass sie auf Geld und Wertgegenstände gut aufpassen müssen - um Dieben keine Gelegenheit zum Stehlen zu geben. Was rät die Polizei? Wertsachen eng am Körper tragen - am sichersten in verschlossenen Innentaschen von Jacken oder Taschen - nicht in Hosentaschen oder Außentaschen! Gleiches gilt für Mobiltelefone. Bargeld, Kreditkarten und Ausweise getrennt voneinander aufbewahren. Wer etwas Kleingeld in der Jacken- oder Hosentasche hat, kann kleinere Beträge bezahlen, ohne die Geldbörse herauszuholen. Taschen und Rucksäcke niemals aus den Augen lassen. Handtaschen und Umhängetaschen verschließen und vor dem Körper oder eingeklemmt unter dem Arm tragen. Rucksäcke im Gedränge vor dem Körper trägen. Vorsicht beim Geldabheben und bei Zahlungsvorgängen: Niemand darf die Geheimnummer lesen können, wenn die Zahlen am Geldautomaten oder an Kassen in die entsprechenden Geräte eingegeben werden. Ein gesundes Maß an Misstrauen ist angebracht. Die Geheimnummer/PIN sollte auf jeden Fall auswendig eingegeben werden. Keine Daten auf Zettel notieren! Niemanden sehen lassen, wie viel Geld abgehoben wird. Niemanden beim Bezahlen in die Geldbörse sehen oder greifen lassen. Hier gilt: Abwenden und Abstand halten! Erste Maßnahmen nach einem Diebstahl: Sofort EC- oder Kreditkarten sperren lassen unter der kostenfreien Telefonnummer (24 Stunden). Die Polizei unter der Nummer 110 anrufen, Anzeige erstatten. Die Hauptkommissare aus der Dienstelle Kattenstroth demonstrieren Taschendiebstähle: Barbara Krause lässt sich einen Kaffee schmecken, die Handtasche hängt an der Stuhllehne. Elmar Bonke lenkt sie ab, Egon Pieper entwendet die Tasche. So geht es nicht: Die Tasche steht griffbereit im Einkaufswagen - aber Gisela Wippermann hat ihre Geldbörse in der Handtasche und die trägt sie fest unter dem Arm. Miro Sagorny öffnet sein Fahrradschloss. Vorher hat er die Geldbörse im Korb abgelegt. Elmar Bonke lenkt ihn ab, Egon Pieper nimmt die Geldbörse. 37

38 Streit am Gartenzaun Grillschwaden, Hundegebell, Kinderlärm, über die Grenze wachsende Äste, laute Partymusik - es gibt viele Gründe, sich über Nachbarn zu ärgern. Hunderttausende Streitfälle landen jedes Jahr vor deutschen Gerichten. Die Auseinandersetzungen kosten Nerven, Zeit und Geld. Wer unnötige Konflikte vermeiden möchte, sollte die eigenen Rechte und die der Nachbarn kennen. Der Ratgeber der Verbraucherzentrale NRW Meine Rechte als Nachbar gibt einen Überblick, welche Beeinträchtigungen Mieter und Eigentümer hinnehmen müssen und wogegen sie sich mit welchen Mitteln wehren können. Empfohlen werden einvernehmliche Regelungen. Ein Rechtsstreit kann das nachbarschaftliche Miteinander viele Jahre stören. Beratungsstelle Gütersloh, Blessenstätte 1 (Stadtbibliothek). Es darf gelacht werden... August hört folgende Warnung in seinem Autoradio: Bitte Vorsicht auf der A2 - ein Geisterfahrer ist unterwegs. Fahren sie rechts, es kommt Ihnen eventuell ein Auto entgegen. August, ebenfalls auf der A2 unterwegs, ist ganz verdutzt: Wie - ein Auto? Hunderte! Der wertkreis...profitierte vom Standort Der wertkreis Gütersloh konnte das gute Ergebnis des Vorjahrs, in dem noch ein Veräußerungsgewinn enthalten war, wiederholen. Er schloss das Geschäftsjahr 2016 mit einem Plus von 1,53 Millionen Euro ab. Die Gewinne des Werkstattbereichs werden an Menschen mit Behinderung, die im vergangenen Jahr im Arbeitsbereich tätig waren, anteilig weitergegeben. Mit der Juli-Entgeltzahlung bekamen sie eine Ausschüttung von insgesamt Euro Es ist eine tolle Leistung aller Unternehmensbereiche, das gute Ergebnis des Vorjahrs gehalten zu haben sagte Michael Buschsieweke. Der Geschäftsführer geht davon aus, dass der wertkreis weiterhin sehr direkt vom wirtschaftsstarken Standort Ostwestfalen profitiert. Aufgrund des allgemeinen Fach- und Arbeitskräftemangels wachse zudem die Bereitschaft von Firmen, Menschen mit Behinderungen direkt vor Ort in Betrieben arbeiten zu lassen. So ließ sich 2016 die Zahl der externen Praktikumsplätze weiter ausbauen und mehr Menschen konnten auf den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden. Zehn Menschen mit Behinderungen fanden einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz....baut eine neue Fahrzeughalle Noch vor Jahresende soll die neue Fahrzeughalle mit Bürotrakt am Kiebitzhof fertiggestellt sein. In den vergangenen Jahren sei der Kie- Gut beraten in Kattenstroth! Süd-Apotheke Neuenkirchener Str Gütersloh Tel.: suedapo-titzeck@t-online.de Park-Apotheke 38 Neuenkirchener Str Gütersloh Tel.: parkapo@t-online.de

39 bitzhof stark gewachsen, so Elisabeth Witte, Vorsitzende der Gesellschafterversammlung. In vier Jahren konnte die Zahl der Arbeitsplätze verdoppelt werden. Mit der Erweiterung werden zusätzlich vierzehn neue Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen, unter anderem in den neuen Arbeitsbereichen der Kiebitz Dienstleistungen: Reinigungsservice und Umwelttechnik. Die Fahrzeughalle hat eine Nettogrundfläche von 595 Quadratmetern, wird 40 x 16,70 Meter groß und etwa 4 Meter hoch. Der Bürotrakt (Nettogrundfläche etwa 340 Quadratmeter) legt sich als etwa sieben Meter breiter L-förmiger Riegel eingeschossig um die Fahrzeughalle herum nicht darüber. Darin entstehen Büros für Mitarbeitende von Verwaltung und Gartenbau, Besprechungsraum, Teeküche, WC s, Umkleide- und Aufenthaltsraum sowie Technik- und Serverraum. In der Halle sollen zehn Fahrzeuge und Kleingeräte Platz finden, dazu entstehen neunzehn neue Außenstellplätze. Die Gütersloher Architekten Melisch Architekten BDA haben den Neubau geplant.... empfing die Nordkap-Radler Das Radfahrer-Team der Tour für Teilhabe - Udo Lange, Ralf Beckwermert, Hubert Kaiser, Bernhard Potthoff, Doris Potthoff und Maren Potthoff - erreichte das Nordkap. Im Juli trafen sie per Auto und Fähre am Kiebitzhof wieder ein. In 22 Etappen radelten sie Kilometer und bewältigten Höhenmeter. Die Tour für Teilhabeprojekte für Menschen mit Behinderung von wertkreis Gü- Die Radler am Nordkap. tersloh führte durch Deutschland, Dänemark und Norwegen. Unterstützt werden unter anderem die inklusive Band inclusonics und das KunstWerk Atelier, das inklusive Kunstkurse und Talentförderung für benachteiligte Menschen anbietet. Die Tour erwies sich wirklich als die große Herausforderung, die wir erwartet hatten sagte Hubert Kaiser. Aber vor allem die Begegnungen mit den Menschen seien jede Steigung und jede Windböe wert gewesen. Temperaturen von etwa 8 Grad, Regen und Wind, eine gerissene Felge, ein Sturz und rauer norwegischer Straßenbelag hätten sie nicht aufhalten können. Das Ziel der Tour, vor allem die kulturellen und sportlichen Teilhabeprojekte bekannter zu machen, dürfte erreicht sein. Hier kommt Farbe ins Spiel! Maler Boden Gardine 39 Rickmann-Rehage GmbH, Wiedenbrücker Str Gütersloh, Tel

40 Auslandspraktikum beim Florist-Weltmeister Floristin Julie Hundertmark absolvierte während ihrer Ausbildung in der Florist- Werkstätte Borsum ein Auslandspraktikum in Finnland. Das dreiwöchige Praktikum bei Florist-Weltmeister Jouni Seppänen wurde durch das Programm Erasmus ermöglicht. Dies bietet auch Aus- Julie Hundertmark zubildenden die Chance, Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Nach der Ausbildung mo chte die junge Dame viele weitere Erfahrungen sammeln, irgendwann auch Floristik-Meisterin werden. Blumen seien in Finnland wegen der Taxe und der weiten Logistikwege wesentlich teurer als in Deutschland, stellte Julie Hundertmark fest. Die Arbeit sei zum Großteil ähnlich, jedoch gäbe es dort nicht so viel Laufkundschaft. Schwerpunkte lägen in der Vorbereitung von Gestecken und Sträußen, die im Laufe des Tages ausgeliefert würden. Die Floristwerkstätte in Kattenstroth gehört zu den wenigen Ausbildungsbetrieben im näheren Umkreis. Für mich ist es eine Art Lebensaufgabe, unseren schönen Berufsstand zu erhalten sagt Inhaberin Annette Borsum. Sieger im Bankentest In mehr als zweihundert Städten testen Focus Money und das Institut für Vermögensaufbau jährlich die Qualität von Banken im Privatkundensegment. Sieger des so genannten City-Contest Privatkundenberatung 2017 ist die Sparkasse Gütersloh-Rietberg mit der Gesamtnote 1,6. Beim regionalen Test in Gütersloh wurden sieben Institute bewertet. Wir freuen uns über das gute Abschneiden unserer Berater so Jörg Hoffend, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Gütersloh-Rietberg, der Titel sei jetzt zum siebten Mal geholt worden. im Internet: BÄUME KONTROLLE UND UNTERSUCHUNG M. Dreessen Fon / schöne Haare für wenig Geld ohne Voranmeldung! 3 mal in Gütersloh: Am Anger Gütersloh Tel / Kahlertstraße Gütersloh Tel / Rhedaer Straße Der Gütersloh Kattenbote Tel / Maschinenschnitt 10,00 Euro Haarschnitt 12,00 Euro Kinderhaarschnitt bis 7 J. 7,00 Euro Waschen & Fönen 12,00 Euro Waschen & Legen 12,00 Euro Selber Fönen 5,00 Euro Farbe / Tönen ab 16,00 Euro Ansatzblondierung 20,00 Euro Dauerwelle ab 24,00 Euro Haubensträhnen ab15,00 Euro Kammsträhnen ab 15,00 Euro Strähnen je Folie ab 1,20 Euro Stylingprodukte 1,50 Euro Intensiv Kur 5,00 Euro Wimpern färben 6,00 Euro Augenbrauen färben 3,00 Euro Augenbrauen zupfen ab 2,00 Euro Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Samstag 8.00 Uhr bis Uhr

41 Sportabzeichen- Wettbewerb Zum dritten Mal holten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse Gütersloh-Rietberg den ersten Platz beim Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkassen-Finanzgruppe. 81 Personen erfüllten die Vorgaben des Deutschen Olympischen Sportbundes, sind gelaufen, gesprungen und geschwommen. Der Sieg ist verbunden mit einem Preisgeld von fünftausend Euro. Es soll für sportliche Aktivitäten investiert werden. Ausgabe 50/2017 erscheint am 15. November Redaktions- und Anzeigenschluss: 25. Oktober Nicolas Hölscher, Victoria Perry (Abteilungsleiterin Personal, Sparkasse Gütersloh-Rietberg), Sarah Mense und Bastian Bach. Foto: Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe. Studium abgeschlossen Drei junge Sparkassen-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereiteten sich vier Jahre berufsbegleitend auf ihren Studienabschluss an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe vor. Jetzt können sich Bastian Bach (27) und Nicolas Hölscher (24), beide aus Gütersloh und Sarah Mense (26) aus Rietberg Bachelor of Science nennen. Alle erreichten sehr gute Noten, Nicolas Hölscher schaffte eine 1,3. Gepflegte Gastlichkeit in Gütersloh Brockweg 108 Brockweg Telefon Telefon Öffnungszeiten: Di. Fr Uhr, Sa./So. zusätzl Uhr, Mo. Ruhetag 41

42 Freitag steht für eine Stunde Kleinkunst und Musik an jedem Freitag (im Sommer) auf dem Dreiecksplatz, veranstaltet von der gleichnamigen Kulturgemeinschaft. 18. August - Brausepöter. Die Rietberger Band war eine der ersten, die Punk und New Wave mit deutschen Texten verbindet. 25. August - Touch Of Sound Das Akustik Duo spielt internationale Lieblingslieder aus den letzten fünfzig Jahren, Rock, Blues, Pop, Reggae und Balladen. 1. September - Fallinn Wolf Die Band mit der klavierspielenden Sängerin und einer Cellistin präsent eine Märchenwelt aus Geschichten und Klängen, Fantasie und Indie-Musik. Im Parkbad werden Veranstaltungen aller Art angeboten, geplant sind unter anderen: 27. August, Frühschoppen mit Tom Ash. 2. September, Reggae und Summer Splash mit Black Omolo & Band. 8. September - Safetyville Isabell Meiner aus Köln singt zarte Songs mit großer Stimme, oft gefühlvoll, manchmal aufbrausend. 15. September - Beija Flor Brasilianisches Lebensgefühl und musikalische Vielfalt: Die Band spielt unter anderem Arrangements aus Musica Popular Brasileira, Samba, Samba-Reggae. 22. September - Bad Temper Joe Der Bielefelder mit der Lap Slide Gitarre steht für Blues, singt mit rauher Stimme. 29. September - Homebrass Die neunköpfige Formation überzeugt mit abwechslungsreichem Programm, Professionalität, Witz und Spielgefühl. 9. September, Franqee & Ma Key, Bluesgrass- Spezialisten. Die Abendveranstaltungen beginnen um 18 Uhr. 9. und 10. September: Bäuerinnenmarkt. unikat 66 42

43 Varieté und Zahlen Im Rahmen eines eigens entwickelten Varieté-Programms namhafter GOP-Künstler präsentierte die Volksbank Bielefeld- Gütersloh ihren Geschäftsbericht. An fünf Veranstaltungsterminen beteiligten sich Bankteilhaber Thomas Sterthoff aus dem Kreisgebiet. Wir möchten unseren Mitgliedern und Kunden Danke sagen sagte Vorstandsvorsitzender Thomas Sterthoff, einer Bank könne es nur so gut gehen, wie es den Kunden in der Region gehe. Die Volksbank habe sich positiv entwickelt. Zahlen aus 2016: Die Kundenkredite steigerten sich um 9,9 Prozent auf 2,66 Milliarden Euro, was an der hohen Nachfrage nach Baufinanzierungen und dem wachsendem Firmenkundengeschäft läge. Ende 2016 betreute die Volksbank ein Kundenvermögen von 3,71 Milliarden Euro (plus 2,3 Prozent). Die Bilanzsumme wurde um 6,3 Prozent auf 3,93 Milliarden Euro gesteigert - ein neuer Höchststand Kunden sind im vergangenen Jahr auch Anteilseigner der Bank geworden. Damit erhöhte sich die Zahl der Mitglieder auf Die regionale Genossenschaftsbank schüttet Euro an ihre Teilhaber aus. Wie im letzten Jahr erbrachte jeder Teilnehmer einen Förderbeitrag von fünf Euro. So kamen wieder Euro für folgende Kinder- und Jugendprojekte zusammen: Bildungsprojekt Streetsoccer, Jugendzentrum Westside Versmold, AWO-Haus Checkpoint Steinhagen, Jugendhaus Pentagon Herzebrock, katholischer Jugendtreff Verl, städtisches Jugendzentrum Rheda, St. Aegidius Jugendhaus Wiedenbrück, evangelisches Jugendhaus Schloß Holte-Stukenbrock. Geplante Investitionen sind unter anderem die Modernisierung und Erweiterung der Bielefelder Zentrale Kesselbrink (15,5 Millionen Euro), die Einrichtung einer Geschäftsstelle auf dem ehemaligen Elmendorf-Gelände, Isselhorst, und eine umfassende Modernisierung des Firmenkundenbereichs in einer Geschäftsstelle in Rheda. Langjährige Mitglieder der Bank wurden mit Urkunden und Präsenten geehrt. Der Vorstand dankte 166 Jubilaren aus dem Kreisgebiet. Alla Klyshta bot eine rasante Darbietung. 43

44 Spende für das Frauenhaus 144 Frauen und damit ein immer größer werdender Kreis von Freundinnen verlebten einen interessanten Kinoabend für den guten Zweck. Mit dem Freundinnen-Kinoabend im Bambi erwirtschaftete der Gütersloher Club Soroptimist einen Betrag von Euro, rundete ihn auf und spendete dem Frauenhaus Euro. Seit seiner Gründung unterstützt der Club die Arbeit des Frauenhauses aus den Erlösen diverser Veranstaltungen - mittlerweile bekam die Einrichtung Euro. Das Frauenhaus bietet Frauen mit und ohne Kinder Schutz und Zuflucht bei körperlicher, sexualisierter oder seelischer Gewalt. Die Kontinuität der Spenden ist für die Einrichtung besonders wichtig, da es Für Ihre Fragen rund um das Thema Immobilie stehen Ihnen Frank Marquardt sowie unser gesamtes Team jederzeit gerne zur Verfügung. 44 Lehnen Sie sich bequem zurück! Sie wollen Ihr Haus bzw. Ihre Wohnung verkaufen?... wir machen das gerne für Sie. diskrete, seriöse Bewertung stilvolle Präsentation und Vermarktung Ansprache ausgewählter Kunden persönliche, professionelle Begleitung Für Sie vor Ort! Beraternachmittag in der Sparkasse, Neuenkirchener Straße 90 am Donnerstag, 31. August 2017 von Uhr oder nach Vereinbarung. Für Ihre Fragen rund um das Thema Immobilie steht Ihnen von der SKW Frank Marquardt 05241/ gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie bitte einen Termin. Kathrin Eusterbrock von der Sparkasse erreichen Sie unter 05241/ Gutes Wohnen leicht gemacht! Schön geschnittene 2Zimmerwohnung in östlichen Bereich von Gütersloh. ca. 72 m² helle, freundliche Wfl. mit Westbalkon im OG eines 9FH (Verbrauchsausw.,Gas, Bj. 1996, 119 kwh/m²a), vermietet (Jahresnettokaltmiete ca ), inkl. Carport Frank Marquardt 05241/ R KW Haus & Grund Immobilien GmbH Strengerstraße Gütersloh / Spende für das Frauenhaus: Professorin Dr. Andrea Kaimann, Präsidentin Soroptimist Club, Frauenhaus-Leiterin Petra Strauß, Claudia Holtkamp, Club Soroptimist, v.l. 35 Prozent seiner Kosten jährlich selbst tragen muss. Zur Existenzsicherung benötigen wir jedes Jahr Euro, die wir selbst durch Spenden aufbringen müssen sagt Frauenhaus- Leiterin Petra Strauß. Dazu fehle meist die Zeit. Das Haus bestehe bereits seit 38 Jahren, sei eines der ältesten Deutschlands und im Moment von vielen Flüchtlingsfrauen frequentiert. Eigentlich müsste jeder Frau in Not ein kostenloser Platz zur Verfügung stehen wünscht sie sich, doch Fakt sei, dass die Bewohnerinnen einen Teil der Kosten selber tragen müssten. Das sei oft schwierig. In der Einrichtung lernen die Frauen, auf eigenen Füßen zu stehen, um aus der häuslichen Abhängigkeit zu kommen. Die Wertschätzung, die sie dort erfahren, sei ein wertvoller gesellschaftlicher Beitrag findet Professorin Dr. Andrea Kaimann, Präsidentin des Clubs. Sie trage dazu bei, den Frauen die nötige Hilfe zur Selbsthilfe zu geben und damit ihre eigenen Ressourcen optimal zu nutzen.

45 Frauen-Service-Club engagiert sich sozial Wir freuen uns, dass wir im Kreis Gütersloh neunzehn Projekte durchführen oder unterstützen konnten. Dabei hat neben den finanziellen Mitteln der persönliche Einsatz der Clubmitglieder besondere Bedeutung sagte Dr. Martina Schwartz- Gehring. Die scheidende Präsidentin des Inner Wheel Clubs, jetzt Pastpräsidentin, blickte auf das vergangene Jahr zurück. Zu den regelmäßig geförderten Einrichtungen gehören die Grundschule Blankenhagen und das Gütersloher Frauenhaus, einmalige Spenden gingen an ein Reitprojekt der Pius-Bonifatius-Schule Wiedenbrück, die ökumenische Flüchtlingsinitiative Werther sowie an fünf Chöre und Musikensembles für Kinder und Jugendliche. Dazu wird 120 Kindern aus Zuwandererfamilien auf spielerische Weise die deutsche Sprache und Kultur vermittelt. Benefizveranstaltungen waren der Literaturabend, Bücher und Benefiz, ein Stand auf dem Weihnachtsmarkt an der Apostelkirche und das traditionelle Literaturtheater. Neue Präsidentin der Frauen-Service-Organisation ist Margret Theißen aus Gütersloh, ehemalige Oberstufen-Koordinatorin des Städtischen Gymnasiums, Vizepräsidentin ist Elke Kreutz. Margret Theißen Wir gestalten und pflegen auch Ihren Garten Gärtnerei Stender Inh. K.-D. Brockmann Tel

46 Eichenallee 90. Gütersloh Telefon: / Montag bis Samstag 7:30-21:00 Uhr Lebensmittel Wir Oktai Oglou Impressum ist ein Informationsheft des Stadtteilvereins Kattenstroth e.v. Es erscheint im Februar, Mai, August und November jeweils am 15. des Monats. Auflage: 4000 Exemplare. Das Stadtteilheft wird in Geschäften, Vereinen und Organisationen ausgelegt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist der 25. des Vormonats. Ausgabe 50 erscheint am 15. November Informationen, Anzeigen: bis 25. Oktober Herausgeber Stadtteilverein Kattenstroth e.v. Vorsitzende: Barbara Brand Geschäftsführerin: Sabine M. Thurow Mail: info@kattenbote.de Redaktion Marianne Borgelt Telefon: / Fax: / Mail: redaktion@kattenbote.de Anzeigen Johannes Lüers Telefon: / Mail: anzeigen@kattenbote.de DTP Wolfgang Schüren Telefon: / Mail: anzeigen@kattenbote.de Druck Druckerei Lindhauer, Delbrück Hinweise und Berichte werden gerne angenommen ohne Haftung für überlassene Fotos und Texte. Für Urheberrechte haftet der Überlasser. Auswahl und redaktionelle Bearbeitung sind der Redaktion vorbehalten. Inhalte von Anzeigen verantwortet der Herausgeber nicht. Bei fehlerhaften Anzeigendrucken haftet er bis zur Höhe des Anzeigenpreises. Ehrenamtliche von THW und DLRG besuchten Berlin. 46

47 Ehrenamt gewürdigt THW- und DLRG-Mitglieder in Berlin Ehrenamtliche Mitglieder von THW und DLRG genossen eine dreitägige Informationsreise nach Berlin. Damit bedankte sich der Bundestagsabgeordnete Ralph Brinkhaus bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Technischen Hilfswerks (THW) aus den Ortsverbänden Gütersloh und Halle und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Kreis Gütersloh für den vielfältigen ehrenamtlichen Einsatz. Neben dem Besuch einer Plenarsitzung standen eine Stadtrundfahrt, eine Führung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und ein Informationsgespräch bei der Bundesanstalt des Technischen Hilfswerks Berlin auf dem Programm. Das Dokumentationszentrum Topografie des Terrors in ehemaligen Zentralen des nationalsozialistischen Systems, hinterließ bei allen Teilnehmern einen nachhaltigen Eindruck. Im Gespräch mit ihrem Brinkhaus ging es nicht nur um die Arbeit und das Leben im Berliner Parlamentsbetrieb, sondern auch um eine Diskussion über Demokratie in der heutigen Zeit. Profi seit mehr als 30 Jahren! Es gibt viele Arten, sich von anderen zu unterscheiden! Wir haben uns für Qualität entschieden. Und das war gut so! Silkon-Arbeiten Uwe Kordbarlag Gütersloh Telefon

48 Ein Fahrzeug für Ihren Verein! Bewerben Sie sich jetzt! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir machen die Region mobil! Gemeinsam mit Ihnen, den heimischen Vereinen und Institutionen, wollen wir viel bewegen. Mit der Auslobung von 5 Fahrzeugen unterstützen wir Sie in Ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Bewerben Sie sich jetzt um ein VRmobil unter Bewerbungsschluss ist der 1. September

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015

Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015 Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015 Kunst-Dünger: Circo Pitanga JULI Hammer Summer 13 Top Act Juli Freitag, 3. Juli Ab 16:30 Uhr Kunst-Dünger Jeden Mittwoch ab 8. Juli 12. August und Kurhausgarten

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Lesesaal Fitnessstudio WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Neue Freunde Direkte Anbindung Mittwoch, 16.09.2015 11 Uhr Stadt Oranienburg Mittwoch, 16.09.2015 7 16 Uhr Offizielle Einweihung der Jenaer Straße

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr

TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan

TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan Februar 2016 TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan Eltern-Kind Übungsleiter/in Sportstätte Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Mama fit - Baby mit! Tamara Behnke Udetstraße

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 5: Grußwort: Bayerischer Ministerpräsident Horst Seehofer

Inhaltsverzeichnis. Seite 5: Grußwort: Bayerischer Ministerpräsident Horst Seehofer Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 5: Grußwort: Bayerischer Ministerpräsident Horst Seehofer Seite 7: Grußwort: Oberbürgermeister der Stadt Landshut Hans Rampf Seite 9: Grußwort: BLSV-Kreisvorsitzender

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion JAP Spezial Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, 14.11.2015, ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion Kinderspieltage im JAP 08.11, 29.11. u. 13.12., 10 16 Uhr 18. Zirkuswoche zu Ostern, 07. -10.04.2015 6-12

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm Jubiläumsfestwoche 13.09. - 18.09.2015 Programm 2015 ist schon ein besonderes Jahr: Das Krankenhaus Maria-Hilf wird 150 Jahre alt. So ist das Jubiläum Anlass zum Rückblick, um Zeitläufe und veränderte

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Aktiv/Passiv 3 A Übung 3.1: _ Er holt das Auto ab. _ Der Tankwart tankt das Auto. _ Der Lehrling wäscht das Auto. _ Der ADAC schleppt meinen Wagen ab. _ Ich unterschreibe den Kaufvertrag.

Mehr

inhalt Liebe kick it münchen Fans!

inhalt Liebe kick it münchen Fans! inhalt Herausgeber: kick it münchen Redaktion: Anna Wehner und Alexandra Annaberger Auflage: 1000 Stück Stand: August 2013 Struktur & Orte 6 Vision & Werte 8 Konzept 11 Geschichte 12 kick it Bereiche 14

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. www.teutoburgerwald.de. Ausleihen, aufsitzen und los!

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. www.teutoburgerwald.de. Ausleihen, aufsitzen und los! Ausleihen, aufsitzen und los! E-Bike-Spaß im Teutoburger Wald Verleih- & Akkuwechselstationen Foto: Kulturland Kreis Höxter / C. Thomalla Foto: Tourismuszentrale Paderborner Land e.v Foto: Tourist-Info

Mehr

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens movelo-region Teutoburger Wald Teutoburger Wald Radeln & Relaxen Hier trifft einiges aufeinander: wohltuende Landschaften auf historische

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52

Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 www.siedentopf.de info@siedentopf.de SCHÖNER ARBEITEN IN DER ÜBERSEESTADT

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014 26. 28.09.2014 Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Hessischer Skiverband e. V. Ausrichter: Ski Club Willingen e. V. Grußwort des Schirmherrn Die Gemeinde

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Kindertageseinrichtungen und Spielgruppenangebote

Kindertageseinrichtungen und Spielgruppenangebote Auflage 2010 / 2011 Kindertageseinrichtungen und angebote Sozialraum Sozialraum A Hamm-Mitte, Hamm-Süden Städt. Kita Zauberblume, Im Rosenhag 1 Tel: 23720, kiga-zauberblume@t-online.de Städt. Kita Villa

Mehr

Jugendclub Kattenturm

Jugendclub Kattenturm Jugendclub Kattenturm Max-Jahn-Weg 13 a / 28277 Bremen Fon: 829369 jc.kattenturm@awo-bremen.de Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, Freundinnen und Freunde des Kinder- und Jugendhaus Kattenturm und alle Kinder

Mehr

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016 Einen besonderen Dank für die Unterstützung bei: Möbel Weidinger Schuh & Sport Kasparak Bauer Alois Farben Schober nah und gut Rodler Kannamüller Alois Höpfl Max Krinninger Peter Sitter Markus ETH Eggersdorfer

Mehr

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Tag Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Veranstalter Bemerkungen Mittwoch 26. Jun 13 17.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz MTV Donnerstag 27. Jun 13 16.00-20.00

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Die E-Jugend ist nun eine Altersklasse aufgestiegen und startet in der kommenden Runde als D-Jugend.

Die E-Jugend ist nun eine Altersklasse aufgestiegen und startet in der kommenden Runde als D-Jugend. Nach Beendigung der Hallenrunde ließen es die beiden aktiven B- und E-Jugend-Mannschaften etwas lockerer angehen. Neben dem wöchentlichen Training standen die Rundenabschlussfeiern auf dem Programm. Für

Mehr

FC Algermissen 1990 e.v.

FC Algermissen 1990 e.v. FC Algermissen 1990 e.v. WWW.FCALGERMISSEN.DE Ostpreußenstraße 16 31191 Algermissen Ein junger, ambitionierter Verein stellt sich vor INHALT DIESER PRÄSENTATIONSMAPPE 1. GRUßWORT DES VORSTANDS 2. ZAHLEN

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

7. - Citylauf. 29. September 2013. Schirmherr: Franz Huhn Ausrichter: TV Kaldauen. Partner des LAZ:

7. - Citylauf. 29. September 2013. Schirmherr: Franz Huhn Ausrichter: TV Kaldauen. Partner des LAZ: 7. - Citylauf 29. September 2013 Schirmherr: Franz Huhn Ausrichter: TV Kaldauen Partner des LAZ: Großer Sportsonntag mit dem Siegburger-Citylauf um den und die Siegburger Stadtmeisterschaft Pokal Veranstalter:

Mehr

Favoritensiege durch Lena Schmidt & Rouven Emmerich

Favoritensiege durch Lena Schmidt & Rouven Emmerich Seite 1 von 6 27.4.14-23. Stadtlauf Wiesloch Favoritensiege durch Lena Schmidt & Rouven Emmerich von Holger Czäczine Bei angenehmen Lauftemperaturen von 10 bis 13 C und bedecktem Himmel gingen am Sonntag

Mehr

TRADITION SEIT 1895. 119 Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS

TRADITION SEIT 1895. 119 Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS Turn- und Sportverein 1895 OFTERSHEIM TRADITION SEIT 1895 119 Jahre Liebe zum Verein DIE TWIRLINGS Die STELLEN TWIRLINGS SICH VOR stellen sich vor OKTOBERFEST FAMILIENTAG AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Hüttengaudi mit Fair Dynamite. Wir freuen uns schon, Euer Vorstand

Hüttengaudi mit Fair Dynamite. Wir freuen uns schon, Euer Vorstand Wir freuen uns schon, Euer Vorstand Eintrag v. 19.12.2011 Eintrag v. 15.11.2011 Hüttengaudi mit Fair Dynamite Unsere Fanclub-Kollegen aus Bünde laden die Bayern-Freunde zur gemeinsamen Weihnachtssause

Mehr

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder Ausgabe 1/2013 Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder Liebe Freunde und Förderer, Was sind das für blaue Kugeln im Nachtisch? Die hat meine Mutter noch nie gekocht. Die werden

Mehr

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer)

Bildstock-Tourentipp 5. Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Bildstock-Tourentipp 5 Durch Wadersloher Bauerschaften zu Bildstöcken und Wegekreuzen (30 Kilometer) Die Route startet an der Margaretenkirche in Wadersloh. Schon aus weiter Ferne erkennen Besucher den

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz. Heinz Gerike, Hans Liermann und Jörg Griese

XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz. Heinz Gerike, Hans Liermann und Jörg Griese XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz Wieder ist ein sportliches Fußballjahr vorübergegangen und schon kommt das 1. Fußballereignis in diesem Geschäftsjahr auf die

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner Unterm Regenbogen Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Homepage: www.familienzentrum-bad-honnef.de An alle Eltern Aktivitätenvorschau und Terminübersicht 2009 2010 Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung

Mehr

3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst

3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst 3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst TS Großburgwedel SC Magdeburg II Spielplan 3. Liga Nord TS Großburgwedel Saison 2015 / 2016 Datum Uhrzeit

Mehr

Satzung. des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v.

Satzung. des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v. Satzung des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Katholisches Studentenwerk Saarbrücken e.v.". Er ist in das Vereinsregister einzutragen. Der Sitz des

Mehr

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup titel GRUSSWORTE Liebe Gäste und Fußballfreunde! Ich darf Sie zu den 4SELLERS Hallentagen 2014/2015 herzlich willkommen heißen. Mit großer Freude darf ich feststellen, dass ein hochkarätiges Teilnehmerfeld

Mehr

TSV Neuötting SV Erlbach 2

TSV Neuötting SV Erlbach 2 www.werbeagentur-pur.de Sa., 11.04.15, 17:00 Uhr TSV Neuötting SV Erlbach 2 Sa., 11.04.15, 15:00 Uhr TSV Neuötting 2 - Gencl. Garching Infos über den Spielbetrieb, AH, Förderverein, Chronik und Berichte

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz Sa. 17.04.10 11:00 ADFC-INFO-Stand Dies und Das Informationen über das Tourenprogramm 2010 und den ADFC Sa. 17.04.10 13:30 ADFC-Schnuppertag mit Touren in allen Schwierigkeitsgraden Highlight Dies und

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN Saison 2015 www.hof-ligges.de Fotos: Kerstin von Broich Kürbiszeit Start im doppelten Sinne! Ja, es geht wieder los auf dem Hof Ligges. Ende August präsentieren

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

Mediotheken in den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche von Westfalen

Mediotheken in den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche von Westfalen 1 Kirchenkreis/-e: Bielefeld Mediothek im Kirchenkreis Bielefeld Haus der Kirche Straße: Markgrafenstraße 7 PLZ / Ort: 33602 Bielefeld Telefon: 0521 / 58 37-197 / -198 Fax: 0521 / 58 37-253 E-mail: mediothek@kirche-bielefeld.de

Mehr

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V.

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. Protokoll der Mitgliederversammlung am 10. 03. 2006 Ort: Rathaus Raum 129 Info Protokollant: Andreas Becker Beginn: 18.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr TOP 1: Eröffnung und

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Programm Dülmener Winter 2014/2015

Programm Dülmener Winter 2014/2015 Dülmener Weihnachtsmarkt 03. Dezember bis 21. Dezember 2014 Öffnungszeiten: Mo bis Do von 15.00 bis 19.00 Uhr, Fr von 15.00 bis 21.00 Uhr, Sa bis So von 11.00 bis 19.00 Uhr Weihnachtsmarkt vor den Arkaden,

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Ein Höhepunkt, wenn nicht sogar der Höhepunkt im Jahreskalender der Fischwaidjugend ist das Jugendausbildungs-Zeltlager des Fischereiverbandes Oberbayern, das

Mehr

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Das schwierige Erbe der Vergangenheit

Das schwierige Erbe der Vergangenheit Programm Das schwierige Erbe der Vergangenheit 11. 15. Nov. 2012 Sprache: Russisch Seminar für Multiplikatoren aus zentralasiatischen Staaten Sonntag, 11. November 2012 ANREISE bis ca. 14 Uhr : 2 Teilnehmer:

Mehr

FC Kray. Regionalliga West. Erfolg für Ihr Unternehmen

FC Kray. Regionalliga West. Erfolg für Ihr Unternehmen FC Kray Regionalliga West Erfolg für Ihr Unternehmen FC Kray: Der Verein Der FC Kray ist zurück in der Regionalliga West Voller Stolz blicken wir auf unsere 100 jährige Vereinsgeschichte, voller Tatendrang

Mehr

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar: LRPHPIChallenge auf der Euromodell 2013 Rennen: 17,5T Challenge Pos. # Fahrer Team Ergebnisse: A Finale Yürüm, Özer RT Oberhausen 1. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 33 / Zeit: 08:06,82 2. Lauf: Platz: 1.

Mehr

Abschlusstest Deutsch A1.1

Abschlusstest Deutsch A1.1 Abschlusstest Deutsch A1.1 (& Teile aus A1.2) Im Rahmen des Projekts Adelante vom 24.03.2014-02.06.2014 am Montag, 02. Juni 2014 in Hannover Dozierende: Cristina Isabel López Montero & René Nabi Alcántara

Mehr

Herzlich willkommen. Auftaktworkshop BINGO 2010

Herzlich willkommen. Auftaktworkshop BINGO 2010 Herzlich willkommen zum Auftaktworkshop BINGO 2010 am 15. März 2010 im Ostwestfalensaal der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Tagesordnung Begrüßung durch Sven Binner, Geschäftsführer IHK Ostwestfalen zu Bielefeld

Mehr

B2RUN München 2015: Volle Hütte beim zwölften Firmenlauf 30.000 Teilnehmer verwandeln Olympiastadion in einen Lauftempel

B2RUN München 2015: Volle Hütte beim zwölften Firmenlauf 30.000 Teilnehmer verwandeln Olympiastadion in einen Lauftempel Pressemitteilung B2RUN München 2015: Volle Hütte beim zwölften Firmenlauf 30.000 Teilnehmer verwandeln Olympiastadion in einen Lauftempel München, 16. Juli 2015. Strahlendes Wetter, volle Hütte und Partystimmung

Mehr

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS MAI NOVEMBER 2014 STAMMHAUS WEINSTUBE Wir bieten Ihnen...... eine reichhaltige Tageskarte regionaler Spezialitäten und nationaler Küche, abgerundet mit einem schmackhaften Salatbuffet.

Mehr

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT ORGELKONZERT Ostermontag, 28. März 2016 VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT Sonntag, 27. November 2016 FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT Sonntag, 1. Januar 2017 Fürstlich Leiningensche

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel Damen A Einzel Damen A Einzel Gruppe 1 Schneele Nicola (3.) Deitersen Sandra (4.) Oellingrath Miriam (1.) Wagner Julia (2.) [1] 28710221 Schneele, Nicola, 1987, LK9 TS Senden, BTV 6:1/6:3 2:6/0:6 1:6/1:6

Mehr

Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen.

Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen. Wanderung der BG Leipzig Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen. Vor der Wanderung stimmte uns Frau

Mehr

D e i T e B T U B U F an an- -Car C d ar Teilnehmende Betriebe 2006/2007

D e i T e B T U B U F an an- -Car C d ar Teilnehmende Betriebe 2006/2007 Die TBU Fan-Card Teilnehmende Betriebe 2006/2007 Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie sich für die TBU-Fan-Card interessieren. Das Ziel, welches hinter der TBU-Fan-Card steht ist einfach zu erklären: Wir

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu.

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu. Name: Rechenblatt 1 1. In der Klasse 2 b sind 20 Kinder. 6 davon sind krank. Wie viele Kinder sind da? 2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. Wie viele Bonbons hat Tim noch? 3. Ina hat

Mehr

Vereinte Kraft ist zur Herbeiführung des Erfolges wirksamer als zersplitterte oder geteilte.

Vereinte Kraft ist zur Herbeiführung des Erfolges wirksamer als zersplitterte oder geteilte. gm Vereinte Kraft ist zur Herbeiführung des Erfolges wirksamer als zersplitterte oder geteilte. (Thomas von Aquin) SEMESTERPROGRAMM DER A. V. ZOLLERN SOMMERSEMESTER 2013 Die Aktivitas der Akademischen

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

ELSA Alumni Deutschland e.v.

ELSA Alumni Deutschland e.v. ELSA Alumni Deutschland e.v. Newsletter Oktober 2011 [EAD-Newsletter Oktober 2011] Liebe EAD-Mitglieder, liebe Ehemalige, im Oktober-Newsletter findet ihr die folgenden Themen: Berichte über vergangene

Mehr

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Püttner GmbH & Co KG 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Omnibusse in allen Größen Taxi - Mietwagen Service mit Herz SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012 29042012 Kreisklasse / A-Klasse 1500 Uhr SV Heinersreuth

Mehr

Grenzgängerroute Teuto-Ems, Etappe 1

Grenzgängerroute Teuto-Ems, Etappe 1 Kondition: Popularität: Distanz: 49 km Zeitbedarf: 2:30 h Aufstieg: 48 m Abstieg: 20 m Höchster Punkt: 83 m.ü.m. Region: Osnabrücker Land Startpunkt: Warendorf, Emssee Tourenbeschreibung Burgen und Schlösser,

Mehr

Mädchen u. Frauen Fußballtag an der WWU. Pressekonferenz

Mädchen u. Frauen Fußballtag an der WWU. Pressekonferenz Mädchen u. Frauen Fußballtag an der WWU Pressekonferenz Frau Prof. Dr. Ursula Nelles? Rektorin der Westfälischen Wilhelms Universität Direktorin des Instituts für Kriminalwissenschaften Stellvertretende

Mehr

Pressespiegel. Kärnten radelt 2013. Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei

Pressespiegel. Kärnten radelt 2013. Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei Pressespiegel Kärnten radelt 2013 Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei Kärnten aktiv Veranstaltungs- und Catering GmbH Tessendorfer Straße 35 9020 Klagenfurt am Wörthersee 0664 / 21 31 412 office@kaernten-aktiv.at

Mehr