Informationsveranstaltung Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang - Volkswirtschaftslehre Fachsemester 19. Oktober Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang - Volkswirtschaftslehre Fachsemester 19. Oktober Dr."

Transkript

1 Informationsveranstaltung Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang - Volkswirtschaftslehre Fachsemester 19. Oktober 2009 Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Fachstudienberatung Informationsveranstaltung 2-Fächer-Bachelor VWL, 2. Studienabschnitt WS 2009/2010

2 Volkswirtschaftslehre im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang 1. Aufbau des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang 2. Profile im Bachelor-Studiengang 3. Auslandsstudium 4. Allgemeine Hinweise 5. Modulangebot im Wintersemester 2009/ Die Professuren des Departments für Volkswirtschaftslehre 7. Studienberatung

3 1. Aufbau des Zwei-Fächer Bachelor-Studiengang (180 Credits)

4 1. Aufbau des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Kerncurriculum Volkswirtschaftslehre Pflichtmodule 66 Credits 24 Credits Mikroökonomik I (Orientierungsmodul) 6 Makroökonomik I 6 Mikroökonomik II 6 Makroökonomik II 6 Wahlpflichtmodule 42 Credits Mathematik (Modul-Nr. OPH.0002) 8 Statistik (Modul-Nr. OPH.0006) 8 Volkswirtschaftliche Bachelor-Module: je 6 VWL(Zahl) Darunter mindestens ein volkswirtschaftliches Seminar 6

5 1. Aufbau des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Orientierungsmodul Mikroökonomik I Die Prüfungsordnung weist Pflichtmodule gesondert aus, anhand derer sich Studieneignung und Studienneigung bestimmen lassen (Orientierungsmodule). Orientierungsmodule werden im ersten Studienjahr, in der Regel im ersten Semester angeboten. Wenn in Orientierungsmodulen die erste Wiederholungsprüfung nicht bestanden wurde, darf die Zulassung zur zweiten Wiederholungsprüfung erst nach Teilnahme an einer Pflichtstudienberatung erfolgen. Die Pflichtstudienberatung für das Orientierungsmodul Mikroökonomik wird durch das Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt durchgeführt Prüfungen zu Orientierungsmodulen finden in jedem Semester statt.

6 1. Aufbau des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Modulübersicht für den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Modul Nr. Modul Zyklus Lehrender Credits Leistungsnachweis OPH.0007 Mikroökonomik I Jedes Semester Schwager; Keser, Klasen 6 Klausur (90 Min.) OPH.0008 Makroökonomik I Jedes Semester Dreher, Ohr, Rübel 6 Klausur (90 Min.) Mikroökonomik II WS Schwager, 6 Klausur (90 Min.) VWL.0001 Keser, Klasen Makroökonomik II SS Dreher, Ohr, Rübel 6 Klausur (90 Min.) VWL.0002 VWL.0003 Einführung in die Wirtschaftspolitik SS Bizer 6 Klausur (90 Min.)

7 1. Aufbau des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Modulübersicht für den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Modul Nr. Modul Zyklus Lehrender Credits Leistungsnachweis VWL.0004 Einführung in die Finanzwissenschaft SS Schwager 6 Klausur (90 Min.) VWL.0005 VWL.0006 VWL.0007 Grundlagen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen Wachstum und Entwicklung Einführung in die Ökonometrie WS Rübel 6 Klausur (90 Min.) WS Klasen 6 Klausur (90 Min.) WS Sperlich 6 Klausur (90 Min.) VWL.0008 Geld und Währung SS Rübel 6 Klausur (90 Min.)

8 1. Aufbau des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Modulübersicht für den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Modul Nr. Modul Zyklus Lehrender Credits Leistungsnachweis VWL.0009 VWL.0010 VWL.0011 Arbeitsmarktökonomik WS Ohr 6 Klausur (90 Min.) Hausaufgaben ohne Benotung Einführung in die Institutionenökonomik Finanz- und Steuerpolitik in der EU WS Bizer 6 Klausur (90 Min.) Hausaufgaben ohne Benotung WS Schwager 6 Klausur (90 Min.) 3 Kurzstellungsnahmen während der Übung Grundlagen europäischer Jedes Ohr 6 VWL.0012 Wirtschaftspolitik dritte Semester VWL.0013 Seminar zur Entwicklungsökonomie Klasen 6 Hausarbeit, Vortrag, Diskussionsbeiträge

9 1. Aufbau des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Modulübersicht für den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Modul Nr. Modul Zyklus Lehrender Credits Leistungsnachweis VWL.0014 VWL.0015 Seminar zu aktuellen Problemen der monetären Außenwirtschaft Seminar zu Arbeitsmarkt- und Strukturproblemen in der EU Jedes 2.oder 3. Semester Rübel 6 Hausarbeit, Vortrag, Diskussionsbeiträge SS Sakowsky 6 Hausarbeit, Vortrag, Diskussionsbeiträge Seminar zur WS Sakowsky 6 Hausarbeit, Vortrag, VWL.0016 Wettbewerbsfähigkeit und europäischem Binnenmarkt Diskussionsbeiträge BWIWI- B.WIWI Seminar zu Grundlagen WS Bizer 6 VWL.0017 der Institutionenökonomik Seminar zur allgemeinen Jedes VWL.0018 Wirtschaftspolitik zweite Semester Ohr 6 Hausarbeit, Vortrag, Diskussionsbeiträge

10 1. Aufbau des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Modul Nr. Modul Zyklus Lehrender Credits Leistungsnachweis Seminar zu aktuellen Jedes Schwager 6 Hausarbeit, Vortrag, VWL.0019 Fragen der Finanz- und Semester Diskussionsbeiträge Steuerpolitik VWL.0021 Seminar zu Grundlagen der Wirtschaftspolitik SS Bizer 6 Hausarbeit, Vortrag, Diskussionsbeiträge VWL.0022 Sozialpolitik (Seminar) SS Sakowsky 6 VWL.0023 VWL.0024 Seminar: Intern. Handel und Auswirkungen für den Arbeitsmarkt Seminar zu aktuellen Problemen der Entwicklungsländer WS Geishecker 6 Jedes vierte Semester Grün 6 Volkswirtschaftliches Unregel- Ohr 6 Hausarbeit, Vortrag, VWL.0025 Seminar mäßig Diskussionsbeiträge

11 1. Aufbau des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Modul Nr. Modul Zyklus Lehrender Credits Leistungsnachweis Internationale WS König, Paquin 6 Klausur (90 min.) und VWL.0026 Unternehmenstätigkeit in Thesenpapiere der Globalisierung VWL.0027 Übung zur internationalen Wirtschaft SS König, Paquin 6 Klausur (90 min.) und Thesenpapiere VWL.0028 Einführung in die Spieltheorie Jedes Semester Keser 6 Lehrauftrag Sozialpolitik Zapka 6 OHP.0006 OHP.0002 Statistik Jedes Zucchini 8 Klausur (120 Min.) Semester Mathematik Jedes Semester Böker 8 Klausur (120 Min.)

12 2. Profile im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

13 2. Profile im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang: berufsfeldbezogenes Profil Modul-Nr. Wahlpflichtmodule im berufs- feldbezogenen Profil (18 Credits) Credits Zyklus OPH Jahresabschluss 6 Jedes Semester OPH Informations- und Kommunikationssysteme 6 Jedes Semester OPH Finanzwirtschaft 6 Jedes Semester BWL Unternehmenssteuern 6 Jedes Semester BWL Interne Unternehmensrechnung 6 Jedes Semester BWL Unternehmensführung und Organisation 6 Jedes Semester BWL Produktion und Logistik 6 Jedes Semester BWIWI-BWL BWL Beschaffung und Absatz 6 Jedes Semester WIN Management der Informationssysteme 6 Jedes Semester Neu: Gründungsmanagement 6 WS

14 2. Profile im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang: berufsfeldbezogenes Profil Beispielstundenplan (individuelle Zusammenstellung, abhängig von Studien- und Berufsausrichtung) Semester 1. (WS 09/10) Makroökonomik I (Pflicht) 2. (SS 2010) Makroökonomik II (Pflicht) Modul Mikroökonomik I (Orientierungsmodul) 3. (WS 10/11) Mikroökonomik II Grundlagen der Berufsfeldbezogenes (Pflicht) internationalen Modul Wirtschaftsbeziehungen 4. (SS 2011) Einführung in die Einführung in die Berufsfeldbezogenes Finanzwissenschaft Wirtschaftspolitik Modul 5. (WS 11/12) Europäische Sozialpolitik Arbeitsmarktökonomik Einführung in die Institutionenökonomik 6. (SS 2012) VWL Seminar Geld und Währung Berufsfeldbezogenes Modul

15 2. Profile im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang: Profil: fachwissenschaftliche Vertiefung Aufbauend auf dem Monofach-Bachelor-Studiengang und dem Zwei-Fächer Bachelor-Studiengang, Volkswirtschaftslehre wird an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der volkswirtschaftliche Master- Studiengang International Economics angeboten. Neu: Voraussetzungen für die Zulassung in den Master-Studiengang g International Economics: Mindestens 60 Credits in volkswirtschaftlichen Modulen (darunter mindestens 30 Credits in volkswirtschaftlicher Theorie, Finanzwissenschaft und Außenwirtschaft) Mindestens 12 Credits in Mathematik, Statistik, Ökonometrie Nachgewiesene Englischkenntnisse Berufsfelder: internationale Organisationen und Verbände, internationale Unternehmen, Basis für ein Doktorandenstudium

16 2. Profile im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang: Profil: fachwissenschaftliche Vertiefung Inhalte des Master-Studiengangs in International Economics Vertieftes Wissen über internationale Wirtschaftsbeziehungen, besondere Schwerpunkte in Göttingen: Europa Lateinamerika Entwicklungsökonomie Institutionenökonomik Quantitative Methoden Besonderheiten: obligatorisches integriertes Auslandssemester (mindestens 18 Credits müssen im Ausland erworben werden) integriertes 2. Fremdsprachenzertifikat Forschungsbasierte Lehre ausländische Gastdozenten viele englischsprachige Module in den Spezialisierungsbereichen

17 2. Profile im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang: Profil: fachwissenschaftliche Vertiefung Empfohlenes Curriculum bei Ziel Aufnahme in den Master- Studiengang International Economics

18 2. Profile im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang: Profil: fachwissenschaftliche Vertiefung Beispielstundenplan für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang, wenn das Masterstudium in International Economics angestrebt wird Semester Modul 1. (WS 09/10) Makroökonomik I (Pflicht) 2. (SS 2010) Makroökonomik II (Pflicht) Mathematik Mikroökonomik I (Orientierungsmodul) Statistik 3. (WS 10/11) Mikroökonomik II Grundlagen der (Pflicht) internationalen Wirtschaftsbeziehungen Wachstum und Entwicklung 4. (SS 2011) Einführung in die Einführung in die Volkswirtschaftliches Geld und Wirtschaftspolitik Finanzwissenschaft Seminar Währung 5. (WS 11/12) Einführung in die Ökonometrie 6. (SS 2012) Bachelor-Arbeitt Arbeitsmarktökonomik Einführung in die Institutionenökonomik

19 3. Auslandsstudium Studierende im 2-Fächer-BA können sich für die Auslandsprogramme der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben. Eine Übersicht über alle Austauschprogramme finden Sie hier: tti /d /66221 Achten Sie dort bitte auf die unterschiedlichen Bewerbungstermine für die Austauschprogramme! Für die meisten Programme müssen Sie sich ein halbes bis 1 Jahr vor Beginn des Auslandsstudiums bewerben.

20 3. Auslandsstudium Partneruniversitäten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät: ERASMUS-Programm: Partneruniversitäten in Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Niederlande, Portugal, Polen, Schweden, Spanien, Tschechien Los Angeles, Stipendienprogramm des DAAD (nur für MA-Studierende) Seoul National University, Korea University of Stellenbosch (Südafrika), Stipendienprogramm des DAAD Partneruniversitäten in Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Mexiko, Paraguay Partneruniversitäten ität in Russland (St. Petersburg, Moskau) Partneruniversität Pune, Indien, Stipendienprogramm des DAAD

21 4. Allgemeine Hinweise Die Pflichtmodule Mikroökonomik I und Makroökonomik I werden in jedem Semester angeboten. Das Pflichtmodul Makroökonomik II wird in jedem Sommersemester angeboten, das Pflichtmodul Mikroökonomik II wird in jedem Wintersemester angeboten. Die Wahlpflichtmodule Mathematik und Statistik werden in jedem Semester angeboten, die meisten anderen Wahlpflichtmodule in jedem 2. Semester. In allen Pflichtmodulen und in einigen Wahlpflichtmodulen werden zwei Prüfungstermine angeboten. Erkundigen Sie sich zu Beginn des Semesters über die jeweiligen Klausurtermine und die Wiederholungsmöglichkeiten..

22 4. Allgemeine Hinweise Alle Klausuren sollen am Tag und in der Uhrzeit der Lehrveranstaltung geschrieben werden. Alle Klausuren werden entsprechend dem nachfolgenden Plan geschrieben: In der ersten vorlesungsfreien Woche finden Klausuren statt, deren Veranstaltungen von 8: 00 10: 00 Uhr oder von 14: 00-16: 00 Uhr gelegen haben. In der zweiten vorlesungsfreien Woche finden Klausuren statt, deren Veranstaltungen von 10: 00-12: 00 Uhr oder von 16: 00 18: 00 Uhr gelegen haben. In der dritten vorlesungsfreien Woche finden Klausuren statt, tt deren Veranstaltungen von 12: 00 14: 00 Uhr oder von 18: 00 20: 00 Uhr gelegen haben.

23 4. Allgemeine Hinweise Für viele Wahlpflichtmodule gibt es empfohlene Voraussetzungen. Bitte informieren Sie auf der Homepage des Studiengangs: Wiederholbarkeit von Prüfungen: Nicht bestandene Modulprüfungen können zweimal wiederholt werden Bestehen Modulprüfungen aus mehreren Teilmodulen, müssen nur diejenigen Teilmodulprüfungen wiederholt werden, die mit nicht bestanden bewertet wurden. Eine mit nicht ausreichend bewertete Bachelor-Arbeit kann nur einmal wiederholt werden.

24 4. Allgemeine Hinweise Homepage des Studienfachs: tti /d /36638 Auf der Homepage finden Sie einen auch einen Link zum Angebot an volkswirtschaftlichen Seminaren in den nächsten Semestern Mitteilungen der volkswirtschaftlichen Professuren per , Anmeldung unter:

25 4. Allgemeine Hinweise Planung der Bachelor-Arbeit (Bearbeitungszeit: 12 Wochen): Auswahl nach Themenbereich und Betreuer Bewerbung beim Betreuer - Beachtung der Zulassungsvoraussetzungen: mindestens 36 Credits, davon 6 Credits aus einem Seminar - Bescheinigung der Zulassungsvoraussetzungen durch das Prüfungsamt - Informationen zum Ablauf der Bachelor-Arbeit: Informationsveranstaltung 2-Fächer-Bachelor VWL, 2. Studienabschnitt WS 2009/2010

26 5. Modulangebot im Wintersemester 2009/2010 Modul Nr. Modul Zyklus Lehrender Credits Empf. Voraussetzungen OPH.0007 Mikroökonomik I Jedes Semester Keser 6 OPH.0008 Makroökonomik I Jedes Semester Rübel 6 Mikroökonomik II WS Schwager 6 Mikroökonomik I VWL.0001 VWL.0005 VWL.0006 Grundlagen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen Wachstum und Entwicklung WS Rübel 6 Mikroökonomik I Makroökonomik I WS Klasen 6 Makroökonomik I Statistik Informationsveranstaltung 2-Fächer-Bachelor VWL, 2. Studienabschnitt WS 2009/2010

27 5. Modulangebot im Wintersemester 2009/2010 Modul Nr. Modul Zyklus Lehrender Credits Empfohlene Voraussetzungen Einführung in die WS Nenadic 6 Mathematik VWL.0007 Ökonometrie Statistik Arbeitsmarktökonomik WS Ohr 6 Mikroökonomik I Makroökonomik I VWL.0009 VWL.0010 Einführung in die Institutionenökonomik WS Gubaydullina 6 Mikroökonomik I Makroökonomik I VWL.0011 Seminar Finanz- und Steuerpolitik in der EU (keine Anmeldung nötig) WS Schwager 6 Mikroökonomik I Makroökonomik I VWL.0012 Grundlagen europäischer Wirtschaftspolitik Jedes dritte Semester Ohr 6 Mikroökonik I Makroökonomik I Grundlagen der int. Wirtschaftsbeziehungen Informationsveranstaltung 2-Fächer-Bachelor VWL, 2. Studienabschnitt WS 2009/2010

28 5. Modulangebot im Wintersemester 2009/2010 Modul Nr. Modul Zyklus Lehrender Credits Empfohlene Voraussetzungen VWL.0016 Seminar: Wettbewerbsfähigkeit und europäischer Binnenmarkt WS Sakowsky 6 Mikroökonomik I Makroökonomik I Einführung in die Wirtschaftspolitik VWL.0017 Seminar zu Grundlagen der Institutionenökonomik WS Bizer 6 Mikroökonomik I Makroökonomik I Einführung in die Wirtschaftspolitik VWL.0023 VWL.0026 Seminar: Intern. Handel und Auswirkungen für den Arbeitsmarkt Internationale Unternehmenstätigkeit in der Globalisierung WS Geishecker 6 WS König, Paquin 6 Mikroökonomik I Makroökonomik I Informationsveranstaltung 2-Fächer-Bachelor VWL, 2. Studienabschnitt WS 2009/2010

29 5. Modulangebot im Wintersemester 2009/2010 Modul Nr. Modul Zyklus Lehrender Credits Empfohlene Voraussetzungen Einführung in die Jedes Keser 6 Mikroökonomik I VWL.0028 Spieltheorie i Semester Makroökonomik I Lehrauftrag Europäische Sozialpolitik Zapka 6 Seminar: Freakonomics Anmeldungen über Liste Lehrstuhl und FlexNow Harttgen 6 Mikroökonomik I Makroökonomik I Grundkenntnisse in Ökonometrie Seminar: Topics in Economic Globalization Vorbesprechung: Dreher 6 OHP.0006 Statistik Jedes Semester Zucchini 8 Mathematik Mathematik Jedes Böker 8 Gute Kenntnisse der OHP.0002 Semester Schulmathematik Informationsveranstaltung 2-Fächer-Bachelor VWL, 2. Studienabschnitt WS 2009/2010

30 6. Die Professuren des Departments für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Kilian Bizer Schwerpunkte in der Lehre: - Einführung in die Wirtschaftspolitik - Institutionenökonomik - Regionalökonomik und Mittelstandsforschung Prof. Dr. Axel Dreher Schwerpunkte in der Lehre: - Makroökonomik - Entwicklungsökonomik - Advanced Development Economics

31 6. Die Professuren des Departments für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Claudia Keser Schwerpunkte in der Lehre: - Mikroökonomik - Spieltheorie Junior-Prof. Dr. Carola Grün Schwerpunkte in der Lehre: - Entwicklungsökonomik - Wohlfahrtsökonomik

32 6. Die Professuren des Departments für Volkswirtschaftslehre Junior-Prof. Dr. Ingo Geishecker, Ph.D. Schwerpunkte in der Lehre: - Internationaler Handel - Internationale Unternehmen Prof. Stephan Klasen, Ph.D. Schwerpunkte in der Lehre: - Wachstum und Entwicklung - Entwicklungsökonomie

33 6. Die Professuren des Departments für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Renate Ohr Schwerpunkte in der Lehre: - Europäische Wirtschaftspolitik - Internationale Wirtschaftspolitik - Makroökonomik offener Volkswirtschaften - Arbeitsmarktökonomik Prof. Dr. Gerhard Rübel Schwerpunkte in der Lehre: - Grundlagen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen - Reale Außenwirtschaft - Geld und Währung - Geldtheorie und europäische Geld- und Währungspolitik

34 6. Die Professuren des Departments für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Jann Lay Schwerpunkte in der Lehre: - Entwicklungsländerforschung Prof. Dr. Robert Schwager Schwerpunkte in der Lehre: - Einführung in die Finanzwissenschaft - Allgemeine Steuerlehre - Finanz- und Steuerpolitik in der EU - Staatsverschuldung und soziale Sicherheit - Fiskalwettbewerb und Föderalismus in der EU

35 6. Die Professuren des Departments für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Walter Zucchini Schwerpunkte in der Lehre: - Statistik - Ökonometrie Prof. Dr. Stefan Sperlich Schwerpunkte in der Lehre: - Statistik - Ökonometrie

36 7. Studienberatung Fachberaterin: Dr. Dagmar Sakowsky Oeconomicum, 2. Stock, R Tel Studienberatung: Service-Center der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 1. Stock, Oeconomicum Öffnungszeiten: Mo.-Do Uhr, Fr Uhr Tel: +49 (0)551 / Fax: +49 (0)551 / (z.h. Service-Center) Emal: Homepage: g

37 7. Studienberatung Service Center für Studierende aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge Gülen Özaktürk k Jan Christian Schinke Kti Katrin Rode Rd Anja Behrens Allgemeine Studienberatung Auslandsberatung; Auslandsanerkennungen Studienfachwechsel; Inlandsanerkennungen Informationsveranstaltung 2-Fächer-Bachelor VWL, 2. Studienabschnitt WS 2009/2010

Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre Februar 2015

Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre Februar 2015 INFORMATIONSVERANSTALTUNG für fortgeschrittene Semester Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre Februar 2015 Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Fachstudienberatung

Mehr

Einführung in das Bachelor-Studium BWL

Einführung in das Bachelor-Studium BWL Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Einführung in das Bachelor-Studium BWL 16. April 2012 Dipl.-Kffr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre Melanie

Mehr

Einführung in das Bachelor-Studium BWL

Einführung in das Bachelor-Studium BWL Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Einführung in das Bachelor-Studium BWL Dr. Kirsten Farmanara Farmanara Einführung in das Bachelor-Studium BWL 1 Gliederung 1 Überblick

Mehr

Bachelor-Studium BWL

Bachelor-Studium BWL Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Einführung in das Bachelor-Studium BWL Dr. Kirsten Farmanara, 06.04.2010, Raum T 02 Farmanara Einführung in das Bachelor-Studium

Mehr

Jonas Geppert Department für Volkswirtschaftslehre Georg-August-Universität Göttingen

Jonas Geppert Department für Volkswirtschaftslehre Georg-August-Universität Göttingen Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt des Bachelor-Studiengangs in Volkswirtschaftslehre (Bachelor-Studiengang in Economics) 15. Juli 2015 Jonas Geppert Department für Volkswirtschaftslehre

Mehr

Einführung in das Bachelor-Studium BWL

Einführung in das Bachelor-Studium BWL Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Einführung in das Bachelor-Studium BWL 22. Oktober 2012 Dipl.-Kffr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre Melanie

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang - Volkswirtschaftslehre Crossover-Tag 21. Oktober 2015

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang - Volkswirtschaftslehre Crossover-Tag 21. Oktober 2015 Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang - Volkswirtschaftslehre Crossover-Tag 21. Oktober 2015 Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studiengangsverantwortliche Volkswirtschaftslehre

Mehr

Master of Arts in International Economics. Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Fachstudienberatung

Master of Arts in International Economics. Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Fachstudienberatung Master of Arts in International Economics Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Fachstudienberatung 1. Profil 2. Chancen und Perspektiven 3. Studienangebot 4. Studienaufbau 5. Studienorganisation

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Studieninformation Bachelorstudiengang BWL Zweiter Studienabschnitt (3. - 6. Semester)

Studieninformation Bachelorstudiengang BWL Zweiter Studienabschnitt (3. - 6. Semester) Dr. Harald Wedell, Akad. Direktor Professor der Pfeiffer University, Charlotte/USA Studieninformation Bachelorstudiengang BWL Zweiter Studienabschnitt (3. - 6. Semester) Inhalt: 1. Ausbildungsziele und

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

International studieren -

International studieren - International studieren - Austauschmöglichkeiten und mehr. Infoveranstaltung 6. Dezember 2011 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Jan Christian Schinke Studieren im Ausland, Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Einführung in das Bachelor-Studium BWL

Einführung in das Bachelor-Studium BWL Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Einführung in das Bachelor-Studium BWL Dr. Günther Vedder Vedder Einführung in die Bachelor- und Master-Studiengänge 1 Gliederung

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

International studieren - Austauschmöglichkeiten und mehr. Infoveranstaltung 30. November 2010

International studieren - Austauschmöglichkeiten und mehr. Infoveranstaltung 30. November 2010 International studieren - Austauschmöglichkeiten und mehr. Infoveranstaltung 30. November 2010 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Jan Christian Schinke Übersicht 1. Indigu-Zertifikat 2. Allgemeine Hinweise

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 3. November 201 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 5, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

ERASMUS. Informationsveranstaltung für Wirtschaftswissenschaftler

ERASMUS. Informationsveranstaltung für Wirtschaftswissenschaftler ERASMUS Informationsveranstaltung für Wirtschaftswissenschaftler Agenda 1) Vorstellung des ERASMUS-Programms 2) Überblick über die Partneruniversitäten 3) Bewerbungsverfahren 4) Ansprechpartner und Internetseiten

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Informationen zur Profilphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Informationen zur Profilphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften Informationen zur Profilphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften Studentische Studienberatung WiWi Julia Brinkmann, B.Sc. Denis Forca, B.Sc. Saskia Heine Raum: U3-134 Tel.: 0521 / 106-3819

Mehr

Herzlich Willkommen zum Go Out Tag 2015 Studium im Ausland Möglichkeiten für Wirtschaftswissenschaftler

Herzlich Willkommen zum Go Out Tag 2015 Studium im Ausland Möglichkeiten für Wirtschaftswissenschaftler Sandra Hallscheidt International Office FB Wirtschaftswissenschaft Herzlich Willkommen zum Go Out Tag 2015 Studium im Ausland Möglichkeiten für Wirtschaftswissenschaftler International Office am Fachbereich

Mehr

Schwerpunkt: Finanzen, Rechnungswesen und Steuern

Schwerpunkt: Finanzen, Rechnungswesen und Steuern Informationsveranstaltung SS 2012 - Planung, Organisation und Ablauf des Vertiefungs- und Spezialisierungsstudiums im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Finanzen, Rechnungswesen

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2012) Studienaufbau: Das Master-Studium umfasst das Studium des

Mehr

Internationale Ausrichtung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Internationale Ausrichtung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Internationale Ausrichtung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Italienisches Doppelabschlussprogramm BA Wirtschaftswissenschaften (Neapel) Europaweit: ERASMUS+ Weltweit: China, Mexiko, Russland,

Mehr

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Professur für Anwendungssysteme und E-Business Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationen für Studienanfänger 22. Oktober 2012 Prof. Dr. Matthias Schumann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Was ist Wirtschaftsinformatik? 2. Ziel und Charakter

Mehr

Info-Tag: Studieren in Düsseldorf 24. Mai 2014

Info-Tag: Studieren in Düsseldorf 24. Mai 2014 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Albrecht F. Michler Info-Tag: Studieren in Düsseldorf 24. Mai 2014 Studiengang Volkswirtschaftslehre Bachelor (B. Sc.

Mehr

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 1 Ziel der Veranstaltung Verständnis der Regelungen in der Prüfungsordnung Erkennen

Mehr

Mit Credit Points zum Bachelor

Mit Credit Points zum Bachelor Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Mit Credit Points zum Bachelor - Das wirtschaftswissenschaftliche Studium - In den Bachelorstudiengängen Economics and Business Administration sowie International

Mehr

Informationsveranstaltung zur Schwerpunktbildung im Bereich Marketing und Distributionsmanagement im Bachelorstudium BWL

Informationsveranstaltung zur Schwerpunktbildung im Bereich Marketing und Distributionsmanagement im Bachelorstudium BWL Informationsveranstaltung zur Schwerpunktbildung im Bereich Marketing und Distributionsmanagement im Bachelorstudium BWL 03.02.2009 1 Schwerpunktbildung Marketing und Distributionsmanagement Einordnung

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie. Dekan Prof. Dr. Justus Haucap

Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie. Dekan Prof. Dr. Justus Haucap Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie Agenda 1 Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 2 Die Lehrstühle und ihre Inhaber 3 Informationen zum Aufbau der Studiengänge 4 Weiterführende

Mehr

18.12.2012 Amtliche Mitteilungen / 31. Jahrgang 6/2012 629

18.12.2012 Amtliche Mitteilungen / 31. Jahrgang 6/2012 629 18.12.2012 Amtliche Mitteilungen / 31. Jahrgang 6/2012 629 Berichtigung der Fünften Änderung der Prüfungsordnung für die Fach-Bachelor- und Zwei-Fächer- Bachelorstudiengänge der Carl von Ossietzky Universität

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

WING ET/IT WiINF. WING ET/IT WiINF GS

WING ET/IT WiINF. WING ET/IT WiINF GS Prüfungen im Sommersemesters 2015-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (NF) und WiWi (KF) Bachelorstudiengänge,, WINF Mo. 20.07.2015 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL

Mehr

Informationen für Studierende des Studiengangs Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre

Informationen für Studierende des Studiengangs Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende des Studiengangs Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Till Requate Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 15. Oktober, 2008 Themen Aufbau des

Mehr

AUSTAUSCHPROGRAMME FÜR STUDIERENDE DES MASTER-STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK

AUSTAUSCHPROGRAMME FÜR STUDIERENDE DES MASTER-STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AUSTAUSCHPROGRAMME FÜR STUDIERENDE DES MASTER-STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK Nachfolgend finden Sie eine Liste der Austauschprogramme, für die Sie sich als Studierender des Master-Studiengangs Wirtschaftspädagogik

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr

STUDIEREN IM AUSLAND. Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im

STUDIEREN IM AUSLAND. Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im STUDIEREN IM AUSLAND Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im Ausland WARUM INS AUSLAND? AUSLANDSAUFENTHALT DURCH EINEN AUSLANDSAUFENTHALT KÖNNEN SIE: Ihr Studienfach aus einer anderen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt vom 01.10.2014 - Lesefassung - Übergangsvorschriften: Studierende, die sich zum Zeitpunkt des Inkrafttretens

Mehr

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Informationsabend Master Politikwissenschaft 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen zum Studiengang 2. Der Master Politikwissenschaft an der RWTH

Mehr

Informationsveranstaltung für Fortgeschrittene im Bachelor of Science BWL (Public and Non-Profit Management)*

Informationsveranstaltung für Fortgeschrittene im Bachelor of Science BWL (Public and Non-Profit Management)* Informationsveranstaltung für Fortgeschrittene im Bachelor of Science BWL (Public and Non-Profit Management)* Dipl.-Wirt.-Ang. Melanie Dunst Studienfachberatung Wirtschaftswissenschaften 28. April 2015,

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Auslandsstudium ERASMUS-Programm 2016/2017

Auslandsstudium ERASMUS-Programm 2016/2017 Auslandsstudium ERASMUS-Programm 2016/2017 Erasmus Koordinator (Physik) J. Prof. Dr. Harald Ita Email: erasmus@physik.uni-freiburg.de Webpage: www.physik.uni-freiburg.de/ studium/international Erasmus+

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 1 Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für

Mehr

Artikel I. 1.) Der Abschnitt 4 der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung:

Artikel I. 1.) Der Abschnitt 4 der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung: Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 21.09.2009 Aufgrund des 2 Absatz 4 und des 64 Absatz 1 des

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Das Studium. an der. Georg August Universität Göttingen. Georg-August-Universität. g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13.

Das Studium. an der. Georg August Universität Göttingen. Georg-August-Universität. g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13. Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg August Universität Göttingen Georg-August-Universität Einführung g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge

Mehr

Einführung in die. Betriebswirtschaftslehre U N I V E R S I T Ä T S I E G E N. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, P r ü f u n g s a m t

Einführung in die. Betriebswirtschaftslehre U N I V E R S I T Ä T S I E G E N. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, P r ü f u n g s a m t Einführung in die Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Vlk Volkswirtschaftslehre hf lh U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Begrüßung der Erstsemester-Studierenden im Master-Studiengang Technische Kybernetik 12. Oktober 2015 Um was geht es heute? Kurzer Überblick: Zulassung / Einschreibung zum Master Struktur & Inhalt des Master-Studiengangs,

Mehr

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 20. Jahrgang, Nr. 3 vom 27. April 2010, S. 6 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Binationalen Master-Studiengang

Mehr

Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den

Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang International Business Studies (IBS) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (BA) in der Fakultät Wirtschaft und Informatik, Abteilung Wirtschaft

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Auslandssemester im Rahmen eines Studiums am FB4

Auslandssemester im Rahmen eines Studiums am FB4 Auslandssemester im Rahmen eines Studiums am FB4, M.Sc. IM wissenschaftliche Mitarbeiterin Internationalisation Team FB4 Raum A114 vhausmann@uni-koblenz.de http://www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb4/studierende/auslandsstudium

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim.

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim. Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim www.uni-mannheim.de/aaa Ausland warum? Studieren im Ausland Vertiefung der Sprachkenntnisse

Mehr

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Das Studium der Wirtschaftspädagogik Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen Einführung für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2015/16 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge

Mehr

Bachelor-Studium + Auslandsaufenthalt = Das geht!

Bachelor-Studium + Auslandsaufenthalt = Das geht! Bachelor-Studium + Auslandsaufenthalt = Das geht! Informationen der Abteilung Internationales, Johannes Gutenberg Universität Mainz Stand Oktober 2009 GEHT DAS ÜBERHAUPT? Ein Auslandsstudium oder ein Auslandspraktikum

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester 1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester 4. STUDIENUMFANG: 180 (LP) STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Master of Science in General Management www.wiwi.uni-tuebingen.de GENERAL MANAGEMENT IN TÜBINGEN In einer landschaftlich und historisch reizvollen Umgebung kann die

Mehr

Studium der Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach im Magisterstudium

Studium der Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach im Magisterstudium Studium der Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach im Magisterstudium Bewerbung und Studienbeginn: zum Wintersemester (WS) und Sommersemester (SS); Bewerbung über die FSU Jena (entweder für 2 Hauptfächer

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta Master Fach an der Universität Vechta Informationsveranstaltung Prof. in Dr. Nina Oelkers Promotionsstudium MA G MA SA BAJ BA G BA DLM BA SA BA CS Fächerkombination EW und SW EM, PY, ÖK, ET, PR MA G Promotionsstudium

Mehr

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Fachspezifische Bestimmungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft für das Studium der Wirtschaftswissenschaft mit

Mehr

Studiengebühren in Europa

Studiengebühren in Europa in Europa Land Belgien Von 500 bis 800 Bulgarien Von 200 bis 600 Dänemark Deutschland keine (außer Niedersachsen, Hamburg und Bayern. Alle ca. 1.000 ) Estland Von 1.400 bis 3.500 Finnland Frankreich Griechenland

Mehr

ERASMUS. Informationsveranstaltung für Wirtschaftswissenschaftler 22.11.2012

ERASMUS. Informationsveranstaltung für Wirtschaftswissenschaftler 22.11.2012 ERASMUS Informationsveranstaltung für Wirtschaftswissenschaftler 22.11.2012 Agenda Vorstellung ERASMUS-Programm Überblick Partneruniversitäten Bewerbungsverfahren Ansprechpartner und Internetseiten Vorstellung

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H. 2008 S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008

NBl. MWV. Schl.-H. 2008 S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008 Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer- Bachelor- und Master-Studiengänge Wirtschaft/Politik

Mehr

AUSTRALIEN ARGENTINIEN. BELGIEN (gilt nur für Universität Leuven)

AUSTRALIEN ARGENTINIEN. BELGIEN (gilt nur für Universität Leuven) Umrechnungstabelle (Stand: 07.08.2014) für Prüfungsleistungen, die Studierende der Universität Regensburg an ausländischen (Partner-)Hochschulen erbracht haben alle Angaben unter Vorbehalt (insbesondere

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Begrüßung der Studierenden im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften (SoSe 2015)

Begrüßung der Studierenden im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften (SoSe 2015) Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften gemeinsam unter einem Dach Begrüßung der Studierenden im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften (SoSe 2015) 1 Personalia Studentische Studienberatung

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Dr. Karin Stadtmüller Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Dr. Karin Stadtmüller Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Dr. Karin Stadtmüller Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Dr. Karin Stadtmüller Seit 2001 an der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14) Fakultät für Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14) Studienbüro BWL Seite 1 30.10.2014 Fakultät für Betriebswirtschaft Tagesordnung 1.

Mehr

Spezialisierung auf Unternehmensführung im Bachelor BWL. Stand: 25.10.2011

Spezialisierung auf Unternehmensführung im Bachelor BWL. Stand: 25.10.2011 Spezialisierung auf Unternehmensführung im Bachelor BWL Stand: 25.10.2011 Gliederung Einordnung des Schwerpunktes in der Fakultät Spezialisierung auf Unternehmensführung im Bachelor Veranstaltungsübersicht

Mehr

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft, für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL 9. April 2013 Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre BA BWL - 1. Studienabschnitt (Orientierungsphase)

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13 Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationen für Master-Studierende 11. April 2011 Prof. Dr. Jan Muntermann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Ziel und Charakter des Studiums sowie Berufsaussichten

Mehr

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015 Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Warum ein Semester an einer Partneruni?! Ein Auslandssemester kann ein

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Informationen des Prüfungsamts Architektur. für Studenten des 1. Semesters. (Prüfungsordnung 2011)

Informationen des Prüfungsamts Architektur. für Studenten des 1. Semesters. (Prüfungsordnung 2011) Informationen des Prüfungsamts Architektur für Studenten des 1. Semesters (Prüfungsordnung 2011) Prüfungsamt Architektur: Prüfungsausschussvorsitzender : Sandra Schneider Raum 2.104 Email: sandra.schneider@hs-owl.de

Mehr

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010) Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010) UK: Governance UK: Management UK: Seminar Inhalt Ökonomische Analyse von Unternehmenskooperationen ti Erfolgsbedingungen Ausgestaltungen Konsequenzen

Mehr

ERASMUS-Tagung Gesundheit und Soziale Dienste TU Dortmund, 18. Oktober 2013

ERASMUS-Tagung Gesundheit und Soziale Dienste TU Dortmund, 18. Oktober 2013 ERASMUS-Tagung Gesundheit und Soziale Dienste TU Dortmund, 18. Oktober 2013 Was macht Gesundheitswissenschaften und Soziale Dienste mobil? Alice Salomon Hochschule Berlin Alice Salomon und unsere Hochschule

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Nr. 5/2011 vom 15.6.2011 Verkündungsblatt der FHH Seite 141 von 174

Nr. 5/2011 vom 15.6.2011 Verkündungsblatt der FHH Seite 141 von 174 Nr. 5/2011 vom 15.6.2011 Verkündungsblatt der FHH Seite 141 von 174 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang International Business Studies (IBS) mit dem Abschluss Bachelor of Science

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben.

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben. Folien Informationsveranstaltung zum Studienablauf und den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium für die Diplomstudiengänge BWL, VWL, BWL/IKM und Wipäd. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu

Mehr