Studienordnung für den Studiengang Tourismuswirtschaft an der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienordnung für den Studiengang Tourismuswirtschaft an der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn"

Transkript

1 Studienordnung für den Studiengang Tourismuswirtschaft an der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn (SOTW-BR) vom

2 Seite 2 Studienordnung Tourismuswirtschaft Die Staatliche Studienakademie Breitenbrunn erlässt auf Grund von 3 Abs. 2 des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen (SächsBAG) vom 11. Juni 1999 (SächsGVBl Nr. 10 S. 276), geändert durch Gesetz vom 16. Januar 2003 (SächsGVBl. S. 1) in Verbindung mit der geltenden Prüfungsordnung der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn für den Studiengang Tourismuswirtschaft die folgende Ordnung: I n h a l t s ü b e r s i c h t 1 Theoriebezogene Studieninhalte (Teil A) 2 Praxisbezogene Studieninhalte (Teil B) 3 Prüfungsleistungen und staatlicher Abschluss 4 Übergangsvorschrift 5 In-Kraft-Treten Anlagenverzeichnis Anlage 1: Übersicht über den Studienablauf und die Prüfungsleistungen Anlage 2: Theoriebezogene Studieninhalte (Teil A) Anlage 3: Praxisbezogene Studieninhalte (Teil B) Die in dieser Ordnung verwendeten Funktions- und Personen(gruppen)bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Auf die durchgängige Verwendung der weiblichen und der männlichen Form bzw. geschlechtsneutraler Begriffe wird aus stilistischen Gründen verzichtet.

3 Studienordnung Tourismuswirtschaft Seite 3 1 Theoriebezogene Studieninhalte (Teil A) (1) Die Staatliche Studienakademie Breitenbrunn bietet für den Studiengang Tourismuswirtschaft Lehrveranstaltungen in Art, Umfang, Inhalt und zeitlicher Abfolge nach Maßgabe der Anlage 2 an. Die Lehrveranstaltungen werden als Seminare angeboten, soweit in der Anlage 2 keine abweichende Regelung erfolgt. (2) Die Studenten sind verpflichtet, an den nach Maßgabe der Anlage 2 angebotenen Lehrveranstaltungen teilzunehmen und sich den im Rahmen der Lehrveranstaltungen von den Lehrkräften angeordneten Leistungskontrollen zu unterziehen. (3) Werden Lehrveranstaltungen wahlobligatorisch angeboten, so haben die Studenten sich im Benehmen mit ihrem Praxispartner vor Beginn der Lehrveranstaltungsreihen zu entscheiden, an welchen Lehrveranstaltungen bzw. Lehrveranstaltungsreihen sie teilnehmen. Absatz 2 gilt entsprechend. 2 Praxisbezogene Studieninhalte (Teil B) (1) Die Praxispartner sollen die praxisbezogenen Studieninhalte in Inhalt und zeitlicher Abfolge nach Maßgabe der Anlage 3 vermitteln. Auf Anfrage des zuständigen Studienrichtungsleiters der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn sind die vermittelten Studieninhalte nachzuweisen. (2) Die Studenten sind verpflichtet, unter Beachtung der gesetzlichen, tarif- und einzelvertraglichen Regelungen an der Vermittlung der praxisbezogenen Studieninhalte teilzunehmen und sich den vom Praxispartner angeordneten Leistungskontrollen zu unterziehen sowie die gemäß 6 Abs. 1 der gültigen Prüfungsordnung der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn geforderten Praxisarbeiten (Prüfungsvorleistungen) zu erbringen.

4 Seite 4 Studienordnung Tourismuswirtschaft 3 Prüfungsleistungen und staatlicher Abschluss (1) Die Studenten sind verpflichtet, die nach Maßgabe der Anlage 1 ausgewiesenen Prüfungsleistungen am bzw. zum vom Prüfungsausschuss gesetzten Termin zu erbringen. (2) Auf Grund der erfolgreich abgelegten staatlichen Prüfung verleiht der Freistaat Sachsen ein Diplom mit der staatlichen Bezeichnung Diplom-Betriebswirt (Berufsakademie), Kurzform Dipl.-Betriebswirt (BA) in männlicher bzw. weiblicher Form. 4 Übergangsvorschrift Für Studenten, die ihr Studium vor dem In-Kraft-Treten dieser Ordnung begonnen haben, gilt die Ordnung über den Studienablauf und die Prüfungsleistungen vom 30. September In-Kraft-Treten Diese Ordnung tritt mit Wirkung vom 1. Oktober 2002 in Kraft. Ausgefertigt auf Grund der Beschlüsse der Studienkommission Wirtschaft der Berufsakademie Sachsen vom und , der Empfehlung des Kollegiums der Berufsakademie Sachsen vom und der Genehmigung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom , Az /15-9. Breitenbrunn, den Prof. Dr. Manfred Hübsch Kommissarischer Leiter der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn / Plauen

5 Studienordnung Tourismuswirtschaft Seite 5 Berufsakademie Sachsen Anlage 1 Studienrichtung Tourismuswirtschaft Übersicht über den Studienablauf und die Prüfungsleistungen Theoriebezogene Studieninhalte Studienhalbjahr (Teil A) Anzahl der Wochen Lehrgebiete LVS PVL LVS PVL LVS PVL LVS PVL LVS PVL LVS PVL (Pflichtfächer) PL PL PL PL PL PL LVS ges G Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 54 K2 74 K2 74 K1 70 K2 40 K3 64 K Tourismusbetriebswirtschaftslehre 54 K2 54 K2 46 K3 42 K Volkswirtschaftslehre K K K Recht K3 28 K3 28 K Rechnungswesen 36 K2 36 K2 44 K Informationsverarbeitung 36 K Wirtschaftsmathematik / Statistik 48 K2 48 K Englisch 26 K K K3 36 MP Reiseverkehrsgeografie Management, Kommunikations- und Kreativitätstraining Ausgewählte Kapitel Studienarbeit S 1

6 Seite 6 Studienordnung Tourismuswirtschaft Theoriebezogene Studieninhalte Studienhalbjahr (Teil A) Anzahl der Wochen Lehrgebiete (wahlobligatorische Fächer) LVS PVL PL LVS PVL PL PVL LVS PL PVL LVS PL PVL LVS PL LVS PVL PL LVS ges G Zweite Fremdsprache T 36 K3 36 T 36 K3 36 MP Reisemittler-/Reiseveranstaltermanagement *) 42 K2 42 K Eventmanagement *) Destinationmanagement *) Hotelmanagement *) Kur- und Bädermanagement *) Travelmanagement *) Interkulturelles Training **) Spezielle Geografie ***) K2 42 K K2 42 K K2 42 K K2 42 K K2 42 K Gesamtstunden Anzahl der Prüfungsleistungen *) Mit der Wahl des Praxispartners entscheiden sich die Studenten für eine der Vertiefungsrichtungen Destinationmanagement, Hotelmanagement, Reisemittler-/Reiseveranstaltermanagement, Eventmanagement, Kur- und Bädermanagement und Travelmanagement. Weiterhin wählen die Studenten eine zweite Vertiefungsrichtung und belegen diese wahlobligatorisch.

7 Studienordnung Tourismuswirtschaft Seite 7 Theoriebezogene Studieninhalte Studienhalbjahr (Teil A) Anzahl der Wochen Lehrgebiete (Wahlfach) LVS PVL PL LVS PVL PL PVL LVS PL PVL LVS PL PVL LVS PL LVS PVL PL LVS ges G Dritte Fremdsprache T 36 K3 36 T 36 K3 36 MP Praxisbezogene Studieninhalte Studienhalbjahr (Teil B) Anzahl der Wochen Prüfungsvorleistungen PA PA PA Prüfungsleistungen MP MP, D Legende: LVS Lehrveranstaltungsstunden (45 Minuten) PVL Prüfungsvorleistungen PL Prüfungsleistungen Prüfungsvorleistungen: PA Praxisarbeit T Testat Prüfungsleistungen: K1 Klausurarbeit (180 bis 240 Minuten) K2 Klausurarbeit (120 bis 180 Minuten) K3 Klausurarbeit (90 bis 120 Minuten) MP Mündliche Prüfung S Studienarbeit D Diplomarbeit

8 Seite 8 Studienordnung Tourismuswirtschaft Berufsakademie Sachsen Anlage 2 Studienrichtung Tourismuswirtschaft Theoriebezogene Studieninhalte (Teil A) 1. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Studienziel Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) vermittelt die generellen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventen in der Lage, die verschiedenen betrieblichen Funktionen zu identifizieren und zu erläutern sowie die zwischen den einzelnen Funktionen bestehenden Verbindungen und Abhängigkeiten zu erklären. Die Studenten sind befähigt, sich selbst weitere betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu erarbeiten und diese speziell bei tourismusspezifischen Aufgaben zugrunde zu legen. Sie haben anwendbares Wissen für eine handlungsorientierte Tätigkeit in verschiedenen Unternehmen erworben. Die Lehrveranstaltungen können auch als Vorlesungen oder Übungen abgehalten werden. 1. Studienhalbjahr (54 LVS, Klausur) Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Erfahrungs- und Erkenntnisgegenstand, Das Wirtschaften im Betrieb, Zielsystem, Das System der Produktionsfaktoren, Der betriebliche Leistungsprozess, Liquidität, Führung der Unternehmung, Rechtsformen von Unternehmen und Unternehmenszusammenschlüssen, Standortfaktoren Wissenschaftstheorie Wissenschaftstheorie: Einführung, Grundlagen der Methodologie: Sprache und Theorie, Wissenschaftstheorie und Betriebswirtschaftslehre

9 Studienordnung Tourismuswirtschaft Seite 9 2. Studienhalbjahr (74 LVS, Klausur) Grundlagen des Marketing Marketing: Einführung, Marketing als Denkhaltung bzw. Unternehmensphilosophie, Einsatzfelder des Marketing, verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Marketing, Marketingforschung als Grundlage der Marketingentscheidung, Marketinginstrumente, Grundlagen des Marketing-Managements; Marketing-Mix, Marketing-Konzeptionen Grundlagen der Kostenrechnung Einordnung der KLR ins Rechnungswesen, Rechnungsziele und Aufbau der KLR, Grundlagen der KLR, Kostenartenrechnung, Abgrenzungsrechnung, Kostenstellen (BAB), Kostenträgerstückrechnung (Kalkulationsverfahren), Kostenträgerzeitrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung), Systeme der Kostenrechnung, Teilkostenrechnung und ihre Anwendungsmöglichkeiten: Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung, Break-Even-Analyse, Preisuntergrenzen u.a.; Prozesskostenrechnung und weitere neue Entwicklungen der KLAR. 3. Studienhalbjahr (74 LVS, Klausur) Investitionen / Finanzierung / Bilanzierung Grundsachverhalte betrieblicher Investitionsplanung, Verfahren der Investitionsbeurteilung, Finanzplanung, Finanzierungsquellen, Grundlagen der Bilanzierung: Grundlagen, Handelsbilanz, Steuerbilanz, Grundlagen von Bilanzanalyse und Bilanzkritik Betriebliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Aspekte der Steuerlehre: Steuerliche Grundbegriffe, Grundzüge des Steuersystems in der Bundesrepublik Deutschland, Grundzüge der Rechtsanwendung, Überblick über das Besteuerungsverfahren und die Finanzgerichtsbarkeit, Grundzüge der Einkommensteuer, der Körperschaftssteuer, der Gewerbesteuer, der Umsatzsteuer und der Vermögenssteuer, Besteuerungswirkungen ausgewählter betrieblicher Entscheidungen, lex specialis

10 Seite 10 Studienordnung Tourismuswirtschaft 4. Studienhalbjahr (70 LVS, Klausur) Personalwirtschaft Grundlagen, Personalbestands- und Personalbedarfsplanung und deren Instrumente, Personalbeschaffung und Personalauswahl, Personalleasing, Personaleinsatz, Gestaltung der Arbeitsinhalte und -bedingungen, Arbeitszeit und ihre Flexibilisierung, Personalbeurteilung, Personalentlohnung und -betreuung, Personalverwaltung, Personalentwicklung, Personalanpassung / -freisetzung Organisation Organisation: Grundlagen, Grundformen der Aufbauorganisation, Bedingungen des Organisierens, Neuere Entwicklungen in der Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Projektorganisation Betriebliche Steuerlehre II Besteuerungswirkungen ausgewählter betrieblicher Entscheidungen, lex specialis, Steuerrecht im Tourismus im In- und Ausland, Steuerrechtliche Besonderheiten im Tourismus 5. Studienhalbjahr (40 LVS, Klausur) Mitarbeiterführung Grundlagen der Mitarbeiterführung, Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Mitarbeiterführung, Führung des Mitarbeiters, Führung von Gruppen, Führungsstile, Führungsmodelle und Führungstechniken, Führungskräfteentwicklung Controlling 6. Studienhalbjahr (64 LVS, Klausur) Unternehmensführung Grundlagen der Unternehmensführung, Funktionsbereiche, Managementfunktionen, Normatives Management, Strategisches und operatives Management, Strategische

11 Studienordnung Tourismuswirtschaft Seite 11 und operative Planung und Kontrolle, Informationsmanagement, Wandel im Unternehmen, Erfolgsfaktoren des Unternehmens, Unternehmerische Vision; Unternehmenspolitik, -verfassung, -kultur, Soziale Verantwortung, Planung, Organisation, Führung, Kontrolle; Grundlagen der Entscheidungstheorie, Fallstudien zur Planung und Kontrolle, Neuere Entwicklungen Planspiel

12 Seite 12 Studienordnung Tourismuswirtschaft 2. Tourismusbetriebswirtschaftslehre Studienziel Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten vier Studienhalbjahre können die Studenten die grundlegenden Sachverhalte und Zusammenhänge des Reisesektors identifizieren, definieren und erläutern. Sie können erklären, welches Wissen, welche Fähigkeiten und welche Verhaltensweisen für eine erfolgreiche Tätigkeit in diesem Bereich notwendig sind. Sie sind in der Lage, relevante Tatbestände zu beurteilen und zur jeweiligen Problemstellung passend auszuwählen. Ihr Wissen und ihre Fähigkeiten können sie in Diskussionen und praktischen Übungen erfolgreich anwenden. Die Lehrveranstaltungen können auch als Übungen und Exkursionen durchgeführt werden. 1. Studienhalbjahr (54 LVS, Klausur) und 2. Studienhalbjahr (54 LVS, Klausur) Einführung in die Tourismusbetriebswirtschaftslehre Reisesektor: Abgrenzung, Historischer Überblick, Einflussfaktoren, System Reiseverkehr, Untersuchungsgebiete im ökonomischen Bereich, Notwendige Analyseinstrumente, Reise als Kernelement des Reiseverkehrs; Nachfrageseite des Reisesektors: Einflussfaktoren, Typologisierung der Tourismusnachfrage, Struktur der bundesdeutschen und internationalen Reisenachfrage; Angebotsseite des Reisesektors: Einflussfaktoren, Angebot im Reisesektor: Hotel, Busunternehmen, Schifffahrtslinien, Reiseveranstalter, Reisevermittler; Rechtliche Grundlagen und Zusammenhänge im Reisesektor: Verträge zwischen den Geschäftspartnern Flugverkehr Rechtliche Zusammenhänge im Linienflugverkehr, Flugreisemarkt, Produkt, Linienflug Charter, Internationale Abkommen, Konferenzgebiete, Flughäfen, Flugzeug-

13 Studienordnung Tourismuswirtschaft Seite 13 typen, ABC-Airline-Guide, Internationaler Flugschein, Tarife im Linienflugverkehr, Besichtigung eines Flughafens Bahnreiseverkehr Rechtliche Grundlagen, Bahnreisemarkt, Produkt Bahnreise, Zugfahrplan, Preise, Zuschläge, Ermäßigungen, Sondertarife, Verkauf von Fahrscheinen, Bahnreform, Deutsche Touring Busverkehr Linien- und Gelegenheitsverkehr, Personenbeförderungsgesetz, Zulassung, Einsatzzeiten, Busqualität, Bustypen Schiffsverkehr Linienverkehr, Kreuzfahrten Hochsee- / Fluss-, Fähren, Schiffstypen, Funktionsbereiche Mietfahrzeugunternehmen, Kreditkartenunternehmen, Reiseversicherung 3. Studienhalbjahr (46 LVS, Klausur) Marketing in Tourismusbetrieben Reiseverkehrsmarketing, Marketinganalyse, Auswertungsmethoden, Marketingziele, Positionierung, Marketing-Mix, Produkt- oder Leistungspolitik, Grundnutzen / Zusatznutzen, Franchising, Yieldmanagement, Reservierungssysteme, Kommunikationspolitik: Verkaufsförderung, Messen, Public Relations, Sponsoring, "product placement" Prozessmodellierung Prozessorientierung als Managementtool, Prozessanalyse und -gestaltung Sonstige Inhalte Präsentation und Evaluierung des 1., 2. bzw. 3. Praxisberichts

14 Seite 14 Studienordnung Tourismuswirtschaft 4. Studienhalbjahr (42 LVS, Klausur) Tourismuspolitik Tourismuspolitik: Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus, Einkommenseffekt Multiplikator, Beschäftigungseffekt, Steuereffekt, Entwicklungsmöglichkeiten mit Hilfe des Tourismus, nachhaltige Tourismusentwicklung, Messzahlen, Statistische Erfassung der Reisenden, Überblick über touristische Organisationen und Grundstrukturen in Sachsen, der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union Qualitätsmanagement Analyse, Methoden, Grundlagen, ISO, DIN Aktuelle Themen 5. Studienhalbjahr (24 LVS) Planspiel

15 Studienordnung Tourismuswirtschaft Seite Volkswirtschaftslehre Studienziel Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltungen können die Studenten die Gesetzmäßigkeiten der Volkswirtschaftslehre (VWL) erläutern und auf die Realität ihres Arbeitsalltags projizieren. Sie sind in der Lage, wirtschaftspolitische Problemstellungen sowohl aus dem mikro- wie auch aus dem makroökonomischen Bereich ausreichend zu analysieren. Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums haben sie das Potential, Lösungsvorschläge für ökonomische Probleme zu präsentieren. Die Lehrveranstaltungen können auch in Form von Vorlesungen oder Übungen durchgeführt werden. 1. Studienhalbjahr (28 LVS) Einführung und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Einführung: Darstellung grundlegender volkswirtschaftlicher Probleme, Gegenstand, Aufgaben und Methoden der Volkswirtschaftslehre, Ausgangstatsachen; Grundbegriffe der Wirtschaft: "Knappheit", Wirtschaftssubjekte, Wirtschaftsobjekte, Produktionsprozesse, Produktionsfaktoren, Prinzip der Opportunitätskosten knapper Güter, Güter- und Geldkreislauf, Übersicht zur Geschichte ökonomischer Lehrmeinungen, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsordnungen, Grundlagen der Wirtschaftspolitik 2. Studienhalbjahr (28 LVS, Klausur) Mikroökonomische Theorie, Wettbewerbstheorie und -politik Haushaltstheorie, Theorie der Unternehmung, Preistheorie Marktprozesse, Marktformen und Marktgleichgewicht, Wettbewerb und Wirtschaftskonzentration, Institutionelle Rahmenbedingungen für die Wirtschaft (GWB und andere Gesetze, Marktwirtschaftsleitbild)

16 Seite 16 Studienordnung Tourismuswirtschaft 3. Studienhalbjahr (28 LVS) Makroökonomische Theorie Kreislauftheorie, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (Entstehung, Verteilung, Verwendungen, ex post und ex ante, Außenwirtschaftliche Verknüpfungen), Analyse Gütermarkt, Analyse Geldmarkt, Analyse Arbeitsmarkt, Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht und seine Störungen, Probleme transnationalen und globalen Wirtschaftens, Wirtschaftspolitische Konsequenzen 4. Studienhalbjahr (28 LVS, Klausur) Geld und Währung Grundlagen der Geldtheorie, Geldverfassung, Geld- und Zinsdefinitionen, Europäische Zentralbank, Geldpolitik, Finanzmärkte, Geldangebot, Geldnachfrage, Geldschöpfungsmodelle, Stromgrößen versus Bestandsgrößen (Geld und Einkommen), Inflation Internationale Währungsordnung Internationaler Währungsfonds, Europäisches Währungssystem, Europäische Währungsunion Außenwirtschaft Zahlungsbilanz, Devisenmarkt, Ausgleichsmechanismen der Zahlungsbilanz, Theorie der komparativen Kosten, Werttheorie und Außenhandel, Zolltheorie, "Sich selbst alimentierender finanzieller Überbau" (Zentralbanken) 5. Studienhalbjahr (28 LVS) Wirtschaftspolitik, Stabilisierungspolitik Einordnung in das klassische Begriffspaar "Ablauf" und "Ordnung"; Dogmengeschichte und aktuelle Paradigmen, Wachstum und Marktwirtschaftliche Ordnung, Konjunkturzyklus, Preisniveaustabilität, Beschäftigung, Wirtschaftswachstum, Außenwirtschaftliches Gleichgewicht, Finanzpolitik, Geldpolitik, Aktuelle Fragen

17 Studienordnung Tourismuswirtschaft Seite Studienhalbjahr (28 LVS, Klausur) Ordnungspolitik, Arbeits- und Sozialpolitik, Geldpolitik, Verteilungspolitik Ordnungsvorgaben des Leitbildes der Sozialen Marktwirtschaft, Ordoliberale, monetäre und ökologische Ergänzungen, Sonderaspekte der Globalisierung (vollständige Globalisierung oder wieder teilgetrennte Wirtschafträume?), Arbeitsmarktordnung, Arbeitsmarktpolitik, Soziale Sicherung, Einkommensverteilungspolitik, Vermögenspolitik, Sozialpolitik, Aktuelle Fragen

18 Seite 18 Studienordnung Tourismuswirtschaft 4. Recht Studienziel Nach Abschluss der ersten vier Studienhalbjahre können die Studenten die wichtigsten Rechtsbegriffe aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch erläutern. Sie sind in der Lage, einfachere praktische Rechtsfälle aus dem Allgemeinen Teil und vor allem aus dem Bereich des Schuldrechts zu beurteilen und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Da sehr viel mit praxisbezogenen Beispielen gearbeitet wird, sind die Studenten in der Lage, ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der täglichen Arbeit umzusetzen. Die Lehrveranstaltungen können auch in Form von Übungen durchgeführt werden. 1. Studienhalbjahr (28 LVS) Grundlagen, Vertragsordnung, Vertretung Aufbau von BGB und HGB und ihre Fortbildung, Entstehungsgeschichte und Hintergründe, Zivilrechtskritik, Zivilrechtsentwicklung nach 1900, Bemerkungen zur Rechtsquellenlehre, Rechtssubjekte, Allgemeines zur Vertragslehre, Vertragsbegründung, Lehre von den Willensmängeln, Anfechtung von Willenserklärungen, Vertretungsmacht, Vollmachten 2. Studienhalbjahr (28 LVS, Klausur) Schuldrecht, Sachenrecht Veräußerungsgeschäfte (Kaufverträge) und ihre Durchführung, Tätigkeitsverträge, Störungen im Schuldverhältnis, Schadensersatzpflicht, Grundfragen des Bereicherungsrechts, Grundfragen des Deliktrechts, Grundfragen des Eigentumsrechts, Kreditsicherungsrechte

19 Studienordnung Tourismuswirtschaft Seite Studienhalbjahr (28 LVS, Klausur) Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Kaufmännische Unternehmen, Kaufmann, Kaufmännischen Hilfspersonen, Handelsgeschäfte, Personengesellschaften, Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Konzernrecht 4. Studienhalbjahr (28 LVS, Klausur) Arbeitsrecht, Mahnverfahren Grundlagen, Kollektives Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsgesetz, Recht des Arbeitsverhältnisses, Mahnverfahren: Außergerichtliche Mahnung und Mahnverfahren

20 Seite 20 Studienordnung Tourismuswirtschaft 5. Rechnungswesen Studienziel Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studenten in der Lage, mit den allgemeinen Begriffen und Berechnungsgrundlagen des Wirtschaftsrechnens umzugehen. Weiterhin können sie das System der doppelten Buchführung erklären, und sie sind in der Lage, das erworbene Wissen bei praktischen Problemstellungen anzuwenden. Die Studenten können die Kontenpläne des Hotel- und Gaststättengewerbes, des Reiseverkehrs- sowie des Kur- und Bäderwesen identifizieren. Sie können Leistungen der angegebenen Bereiche unter Berücksichtigung der Steuerregelungen buchen und in Bilanzen zusammenfassen. Die Studenten können die Aufgaben und Ziele beim Jahresabschluss erklären. Sie können Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen für die verschiedenen Geschäftsformen buchen. Sie sind in der Lage, Bilanzen zu beurteilen und die Stellung des Rechnungswesens im Unternehmen einordnen. Die Lehrveranstaltungen können auch in Form von Übungen durchgeführt werden. 1. Studienhalbjahr (36 LVS, Klausur) Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, Buchführung, Kaufmännisches Rechnen Grundlagen der Buchführung, Grundbegriffe und System der doppelten Buchführung, Abschluss in der Betriebsübersicht, Kontenrahmen und Kontenplan, Kaufmännisches Rechnen, Internationale Buchführungssysteme (US-GAAP, IAS) 2. Studienhalbjahr (36 LVS, Klausur) Betriebliches Rechnungswesen I Buchung der Dienstleistungen eines Reisebüros, Rechtliche Grundlagen, Vorsteuer und Einfuhrumsatzsteuer, Umsatzsteuer, Steuerberichtigungen, Brutto- und Nettoverbuchung, Ermittlung der Zahllast, Buchung von Ein- und Verkauf sowie Leistungs-

21 Studienordnung Tourismuswirtschaft Seite 21 erstellung bei Hotel- und Gaststättenbetrieben sowie bei Krankenhaus- und Bädereinrichtungen, Zahlungsverkehr, Buchung wichtiger Geschäftsvorfälle, Buchungen im Privat- und Personalbereich 3. Studienhalbjahr (44 LVS, Klausur) Betriebliches Rechnungswesen II Verschiedenen Ergebniskonten, Abschreibungen und Wertberichtigungen, Jahresabgrenzung, Jahresabschluss EDV-gestütztes Rechnungswesen Übungen

22 Seite 22 Studienordnung Tourismuswirtschaft 6. Informationsverarbeitung Studienziel Nach erfolgreichem Abschluss können die Studenten grundlegende Hardware und Software aus Anwendersicht identifizieren und ihre Funktion erklären. Sie können Hardware und Software aus den Bereichen Textverarbeitung, Datenbanken, Tabellenkalkulation und Grafik berufsbezogen nutzen. Sie sind unter Anwendung grundlegender Funktionen der eingesetzten Software in der Lage, eigenständige Problemlösungen zu erstellen. Die Lehrveranstaltungen schließen Laborübungen ein. 1. Studienhalbjahr (36 LVS, Klausur) DV Grundlagen Grundbegriffe, Hardware, Dateneingabe, Datenausgabe, Software, Betriebsarten von Computersystemen, Datensicherung, Datenschutz, Kommunikationstechniken, DV-Organisation 2. Studienhalbjahr (38 LVS) Bürokommunikation Grundbegriffe, Gegenstand der Bürokommunikation, Verfahren der Kommunikationsund Prozessanalyse, Aufbau von Dokumenten, Dokumentenerstellung und -verwaltung, Dokumentenaustausch, Dienste zum Dokumentenaustausch, Interne und öffentliche Netze, Möglichkeiten zur Unterstützung von Arbeitsgruppen (Workgroup) und Abläufen (Workflow) CRS Übungen an gängigen Systemen

23 Studienordnung Tourismuswirtschaft Seite 23 Fidelio Übungen 3. Studienhalbjahr (36 LVS) Spezielle Anwendungen Geschäftsgrafik, Datenbanken, Projektmanagement, Systementwicklung, Netzwerke, Internet, Intranet, E-Commerce, Betriebssysteme Internet-Technik Technische Grundlagen Internet-Design Gestaltung von Internetseiten 4. Studienhalbjahr (12 LVS) Spezielle Anwendungen Reisemittler-/Reiseveranstaltermanagement: back-office Destinationsmanagement, Hotelmanagement sowie Kur- und Bädermanagement: öffentl. CRS

24 Seite 24 Studienordnung Tourismuswirtschaft 7. Wirtschaftsmathematik / Statistik Studienziel Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Studienhalbjahres können die Studenten die für die Lösung betriebs- und volkswirtschaftlicher Aufgabenstellungen wesentlichen mathematischen Verfahren erläutern. Sie sind in der Lage, das in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung anzuwendende Verfahren zu erkenn und praxisbezogen anzuwenden. Nach erfolgreichem Abschluss des zweiten Halbjahres können die Studenten die wesentlichen statistischen Kenngrößen benennen und deren Darstellungsmöglichkeiten und Berechnungsgrundlagen erklären. Sie sind in der Lage, für unterschiedliche wirtschaftsstatistische Problemstellungen die erforderlichen Kenngrößen auszuwählen und zu berechnen, das Ergebnis zu deuten und kritisch zu werten. 1. Studienhalbjahr (48 LVS, Klausur) Mathematik für Wirtschaftswissenschaften Folgen und Reihen, Zins- und Zinseszinsrechnung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung, Anwendungsbeispiel der Finanzmathematik, Matrizenrechnung, Lineare Gleichungssysteme, Lineare Optimierung, Differentialrechnung, Kaufmännisches Rechnen 2. Studienhalbjahr (48 LVS, Klausur) Statistik Grundlagen: Beschreibende und induktive Statistik, amtliche und nichtamtliche Statistik, Institutionen und Publikationswesen, Kennzeichnung empirischer Verteilungen, Regressions- und Korrelationsanalyse

25 Studienordnung Tourismuswirtschaft Seite Englisch Studienziel Nach erfolgreichem Abschluss des Faches Englisch sind die Studenten in der Lage, sämtliche Vorgänge in der Tourismuswirtschaft auf Englisch zu beschreiben. Sie sind sicher im Umgang mit dem fachspezifischen Vokabular, können englischsprachige Gäste bedienen und beraten und auch in ungewöhnlichen Situationen helfend eingreifen. Sie können Telefongespräche in Englisch sicher führen und sind mit englischsprachigem Schriftverkehr vertraut. Des Weiteren verstehen die Studenten landestypische Besonderheiten englischsprachiger Länder und können sie erklären. Die Lehrveranstaltungen schließen Übungen ein. 1. Studienhalbjahr (26 LVS, Klausur) und 2. Studienhalbjahr (26LVS) Wirtschaftsterminologie und Touristikterminologie, Leseverstehen, Übersetzung Auszüge aus einschlägigen Textbüchern Commercial English and Commercial Correspondence Gestaltung von Geschäftsbriefen, Standardformulierungen Mündliche Kommunikation: Hörverstehen, Sprechfertigkeit Einübung wichtiger allgemeiner Gespräche aus dem Wirtschaftsleben; Einübung typischer Gespräche aus dem Geschäftsleben der Touristik

26 Seite 26 Studienordnung Tourismuswirtschaft 3. Studienhalbjahr (36 LVS, Klausur) und 4. Studienhalbjahr (36 LVS) Telephoning in business Geschäftliche Gespräche, Telegespräche, Telefonsprache, Eingehende, ausgehende Anrufe, Standardformulierungen Wirtschaftsterminologie und Touristikterminologie, Leseverstehen, Übersetzung Lektüre und Diskussion ausgewählter Fachliteratur: Artikel in Fachzeitschriften Landeskundliche Themen Aktuelle Wirtschaftspolitik: Discussion of GB/USA economic policy taxes, investment and finance, Accounting & financial statements, Wirtschaftsenglisch, Fachspezifisches Englisch Fachspezifische Themen Marketing and advertising in tourism, tourism in Europe: perspectives and trends hotel management, new tourist services and trends, Wirtschaftsenglisch, Fachspezifisches Englisch 5. Studienhalbjahr (36 LVS, Klausur) und 6. Studienhalbjahr (36 LVS, Mündliche Prüfung) Wirtschaftsterminologie und Touristikterminologie, Leseverstehen, Übersetzung Auszüge aus einschlägigen Textbüchern, Vertragsformen, Vertragsabschlüsse und Rechtssachverhalte des Landes Wirtschaftsordnung in Großbritannien und in den USA: A survey of the business environment - economic issues related to the tourism industry in English-speaking countries, Wirtschaftsenglisch, Fachspezifisches Englisch

27 Studienordnung Tourismuswirtschaft Seite 27 Fachspezifische Themen A survey of the tourism-industry in English speaking countries, The economic effects of tourism, the social and environmental aspects of tourism, Wirtschaftsenglisch, Fachspezifisches Englisch

28 Seite 28 Studienordnung Tourismuswirtschaft 9. Zweite Fremdsprache / Dritte Fremdsprache Studienziel Anfängerkurs: Nach sechs Studienhalbjahren sind die Studenten in der Lage, sich sowohl in alltagstypischen als auch tourismusspezifischen Situationen der Fremdsprache zu bedienen. Sie können fachspezifisches Vokabular in Alltagsgesprächen und bei einfacheren Geschäfts- und Touristikthemen anwenden. Sie können einfachen fremdsprachigen Schriftverkehr erledigen. Leistungskurs: Nach sechs Studienhalbjahren sind die Studenten in der Lage, sich sowohl in alltagstypischen als auch in sämtlichen die Tourismuswirtschaft betreffenden Situationen korrekt der Fremdsprache zu bedienen. Sie können fachspezifisches Vokabular in Alltagsgesprächen und bei Wirtschafts-, Geschäfts- und Touristikthemen sicher anwenden. Sie können fremdsprachigen Schriftverkehr erledigen und Artikel in Fachzeitschriften verstehen. Ihre Kenntnisse im Bereich Landes- und Zivilisationskunde können sie anwenden und weitergeben. Die Lehrveranstaltungen schließen auch Übungen ein. Die zweite Fremdsprache wird wahlobligatorisch angeboten und kann in Anfänger- und Leistungskurs geteilt werden. Die dritte Fremdsprache wird als Wahlfach angeboten und kann in Anfänger- und Leistungskurs geteilt werden. Lehrveranstaltungsreihe Anfänger 1. Studienhalbjahr (36 LVS) 2. Studienhalbjahr (36 LVS, Testat) 3. Studienhalbjahr (36 LVS, Klausur)

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Industrie Gültig ab Matrikel 2012 Stand:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Betriebswirtschaft. Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Betriebswirtschaft. Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management im Gültig ab Matrikel 2012

Mehr

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Betriebswirt (HWK)/Betriebswirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22.10.2002 und der Vollversammlung vom 27. November

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht SEITE 1 VON 33 Fach:

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung International Business Administration

Mehr

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*: Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene e geben*: und Dienstleistung Öffentliche Technik Die Wahl des Studienschwerpunktes erfolgt

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE Kurztitel Lehrpläne - Handelsakademie und Handelsschule Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 895/1994 /Artikel/Anlage Anl. 1/4 Inkrafttretensdatum 01.09.1995 Außerkrafttretensdatum 03.10.2000 Beachte weise gestaffeltes

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Vom 01. Juni 1994 in der Fassung der Änderung vom 07. Mai

Mehr

Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen)

Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen) Intention der Neuordnung 2 Caroline Prangenberg, Ausbildungsberaterin Berufsbezeichnung

Mehr

Betriebswirtschaft. Handel

Betriebswirtschaft. Handel Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Stand: 23.04.2009 Rahmenplan des

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. BEWERBUNGSBOGEN FÜR LEHRBEAUFTRAGTE Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. SCHRITT FÜR SCHRITT: IHRE BEWERBUNG ALS LEHRBEAUFTRAGTE/R

Mehr

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft. Verordnung der Vizerektorin für Lehre als Organ für studienrechtliche Angelegenheiten gemäß 78 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002), idgf

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsrecht (LL.B.) SEITE 1 VON 33 Fach: Arbeitsrecht 2096-1550 Arbeitsrecht Lerneinheit 1 Der Arbeitnehmerbegriff

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Betriebswirtschaft. www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft. www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft ZIELGRUPPE Angesprochen sind kaufmännische Fach- und Führungskräfte, die bereits eine Weiterbildung zum Fachwirt, Fachkaufmann oder eine

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 28. August 2009 Zweite Verordnung zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnungen Vom 25. August 2009 Auszug Auf Grund des 53 Absatz

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Fachschule für Organisation und Führung Wirtschaft und Recht mit Übungen Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Übungen Vorbemerkungen Im Fach Wirtschaft und Recht

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014 Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014 1. Semester GL-1 Wissenschaft und Methoden 6 6 wissenschaftliches Arbeiten Rhetorik und Präsentation Anwesenheitspflicht Selbstmanagement

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bachelor Gesundheitsökonomie (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bereits

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-

Mehr

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09. Department für Management und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering in der Fassung der Genehmigung

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Health Care Management (MBA) an der Universität

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Assistent/-in Marketing/Verkauf VSK

Assistent/-in Marketing/Verkauf VSK Assistent/-in Marketing/Verkauf VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss Stufe Basic Management VSK Ein Teil der Ausbildung kann gesondert abgeschlossen werden und dient als Vorbereitung auf die MarKom-Prüfung

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Verkündungsblatt Nr. 3/2004 Verkündungsblatt Nr. 3/00 Zweite Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau an der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 23.03.2010 NR. 230 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing über die Berufsausbildung zur vom 23. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Satzung. des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. der Fachhochschule

Satzung. des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. der Fachhochschule Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor - Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungsrichtungen Gesundheitswirtschaft

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik Aufgrund von 9 Abs. 1 LHG M V i. d. F. vom 09.02.1994 erläßt der Akademische Senat der Universität Rostock folgende Studienordnung: Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik I. Allgemeiner

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Qualifizierte/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein A / ECDL) Professionelle/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ( ECTS)

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 21.02.2006 NR. 89 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Studiengang Bachelor

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management Masterstudiengang Bewerbung für das Wintersemester 2015/201 bis 1. Septmber 2015 Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management 2 Grundlegende Ziele des Studiengangs Im Masterstudium

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss: geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mehr

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - 2 INHALT: Seite Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Zehnte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Combined Studies Neubekanntmachung der Studienordnung Wirtschaft und Ethik:

Mehr

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01.

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01. Lernfeld 1: Rechtliches Denken und Handeln 1. Halbjahr 4 Wochenstunden Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung Institutionen zur Wahrung arbeitsrechtlicher Ansprüche Individualverträge + Arbeitnehmerschutzgesetze

Mehr