Monitoring Energiestrategie Steiermark 2025

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monitoring Energiestrategie Steiermark 2025"

Transkript

1 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 1 Monitoring Energiestrategie Steiermark 225 Udo Bachhiesl, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation/TU Graz u

2 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 2 Gliederung Allgemeines und Vorgangsweise Energiepolitische Rahmenbedingungen Energiestrategische Zugänge in der Steiermark Diskussion der strategischen Maßnahmenbereiche 1. Energieeffizienz und Energiesparen 2. Erneuerbare Energien 3. Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung 4. Energieinfrastruktur, Raumordnung und Mobilität 5. Forschung und Bildung, Energieberatung Entwicklung Energiewirtschaft in der Steiermark Zusammenfassung und Ausblick

3 3 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 Allgemeines und Vorgangsweise Entstehungsgeschichte Vorgangsweise enge Anlehnung an Energiestrategie Quantifizierung falls möglich Datengrundlagen möglichst standardisiert betrachtete Zeiträume anschauliche Darstellung über 12 Grafiken und Tabellen auf 155 Seiten einfache Einschätzung Fortschrittsgrad

4 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 4 Energiestrategische Zugänge in der Steiermark

5 5 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 Strategischer Maßnahmenbereich 1: Energieeffizienz und Energiesparen Strategischer+Maßnahmenbereich+1:+ Energieeffizienz+und+Energiesparen B T U M1.1 Sanierungsoffensive+für+Wohn@+und+Dienstleistungsgebäude X M1.2 Anforderungen+für+neue+Gebäude M1.2.1 Änderungen,im,Baugesetz X M1.2.2 Verpflichtende,Berücksichtigung,der,Ergebnisse,der,Alternativenprüfung X M1.3 Energieeffizienz+bei+KMU+und+in+der+Industrie M1.3.1 Weiterführung,der,ökologischen,Betriebsberatung X M1.3.2 Betriebliche,Umweltförderung X M1.4 Energiesparaktion+für+Haushalte+ X M1.5 Maßnahmen+im+eigenen+Wirkungsbereich+(öffentliche+Hand) M1.5.1 Erarbeitung,einer,Road,Map,für,öffentliche,Gebäude:,Energieeffizienz,,erneuerbare, Energieträger,,EnergiesparLInvestitionsprogramm,,Contracting X M1.5.2 Stärkung,eines,nachhaltigen,Beschaffungssystems,im,öffentlichen,Sektor,(green,public, X M1.5.3 Umrüstung,der,landeseigenen,Fahrzeuge,auf,biogene,Treibstoffe,aus,steirischer,Produktion X M1.5.4 Berücksichtigung,von,Betriebskosten,bei,Entscheidungen,über,Investitionen X

6 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 6 Gebäudebereich Umsetzung Gebäudeenergie-Richtlinie EU 25 2 kwh/m 2 /Jahr vor ab 1991 EFH MFH-K MFH-G NWG

7 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 7 Enegieeffizienz, Energiesparen: Haushalte, KMU und Industrie Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit 28 gestartet, 215 neu ausgerichtet: A - Nachhaltige Unternehmensführung, B - Umwelt-Managementsysteme, C - Umwelt- und Klimaschutz Haushalte Umsetzung im Rahmen der Ich-tu s -Initiative Wohnen: Gebäude, Strom, Wasser Mobilität: Individualverkehr, Öffis Konsum: z.b. Geräte Beratung: Erst-, Energiespar-, Vor-Ort-Beratung

8 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 8 Maßnahmen im eigenen Wirkungsbereich Roadmap Sanierung öffentliche Gebäude Maßnahmen der LIG Nachhaltiges Beschaffungssystem Umsetzung über Energieeffizienz-RL Umrüstung Landesflotte auf biogene Treibstoffe Situation in Stmk schwierig Berücksichtigung Betriebskosten bei Investitionen EU-Initiativen, Umsetzung, LIG in#tj Ziel Reduktion des Wärmeverbrauches Reduktion der CO 2-Werte NGF Umstellung auf Erneuerbare Energie [l]/bzw./[kg] 3." 2.5" 2." 1.5" 1." 5" Zielerreichung Künftige Ziele % -3 % -55 % -7 % -51 % -6 % Treibstoffeinsatz GVB Einsatz Biotreibstoffe in der Steiermark "

9 9 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 Strategischer Maßnahmenbereich 2: Erneuerbare Energien Strategischer+Maßnahmenbereich+2:+ Erneuerbare+Energien B T U M2.1 Bioenergieausbauprogramm+Steiermark M2.1.1 Entwicklung/eines/Bioenergieausbauprogrammes/Steiermark:/Ressourcen,/Abstimmung/ Potenzial/und/Nutzung X M2.1.2 Energieeffizienter/Einsatz/von/Biogas/und/biogenen/Brennstoffen/nach/Stand/der/Technik X M2.1.3 Potenzialabschätzung/von/EinsatzH/und/Verbesserungsmöglichkeiten/bei/der/energetischen/ Nutzung/von/Abfällen,/Reststoffen/sowie/DeponieH/und/Klärgas X M2.2 Road+Map+Wasserkraft X M2.3 Road+Map+Sonnenenergie M2.3.1 Verpflichtung/im/Baugesetz/zum/Einsatz/von/Solarthermie X M2.3.2 Forcierung/der/thermischen/Solarenergienutzung X M2.3.3 Stärkung/des/Heimmarktes/für/Fotovoltaik X M2.4 Road+Map+Windenergie X

10 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 1 Biogene Energieträger Bioenergieausbauprogramm Biogasnutzung Potenzialabschätzung Holz,3 Hackschnitzel,3 Pellets,3Holzbriketts Kohle,3 Koks,3Briketts Heizöl,3 Flüssiggas Elektrischer3 Strom Erdgas Solar,3Wärmepumpen Fernwärme Abfälle, Deponie- Klärgas 4. Landesabfallwirtschaftsplan 2.! 23/24 25/26 27/28 29/21 211/212 Entwicklung?von?Biogasanlagen?in?der?Steiermark:?kumulierte?Leistung?und?Anzahl?der?Anlagen 25 6 Entwicklung@von@DeponieF und@ Klärgasanlagen@in@der@Steiermark:@kumulierte@Leistung@und@Anzahl@der@ Anlagen 54 3,5 3, , , [MW] 3 Anzahl [MW] 2, 6 Anzahl 1 1, , 5 1, Jahr, Jahr kumulierte?leistung?biogasanlagen Anzahl?Biogasanlagen kumulierte@leistung@deponief und@klärgas Anzahl@DeponieF und@klärgasanlagen

11 Präsentation Monitoring Energiestrategie Wasserkraft Lange Tradition Ausbaupotenziale [MW] Anzahl Beratungsaktion Jahr kumulierte@leistung@anerkannter@kleinwasserkraftanlagen@in@der@steiermark kumulierte@leistung@anerkannteren@kleinwasserkraftanlagen@ in@österreich Revitalisierungen Genehmigungsfragen Mur-Kraftwerke [ct/kwh] 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1,, anerkannte@kleinwasserkraftanlagen@ in@der@steiermark Anerkannte@Kleinwasserkraftanlagen@ in@österreich Entwicklung;des;durchschnittlichen;Einspeisetarifs;für;Kleinwasserkraft 7,28 5,67 5,61 5,16 5,24 5,17 5,15 5,23 4,41 4,57 4,37 5,65 5,43 5,18 4,86 4,72 4,66 4,87 4,7 4,2 3,31 2, Kleinwasserkraft Marktpreis

12 12 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 Sonnenenergie Änderungen im Baugesetz Verpflichtung zur Warmwasserbereitung auf Basis thermischer Solarenergie Forcierung thermischer Solarenergienutzung Heimmarkt für PV Entwicklung;des;durchschnittlichen;Einspeisetarifs;für;Photovoltaik [m²] Entwicklung:installierter:SolarthermieBKollektorfläche: in:der:steiermark: 1984B kumulierte:installierte:solarthermiebkollektorfläche:steiermark jährlich:installierte:solarthermiebkollektorfläche:steiermark [m²] 7, [MW] 6 Anzahl [ct/kwh] 6, 5, 4, 3, 2, 64,3 65,16 65,14 64,46 62,39 6,4 57,2 52,76 49,2 36,34 28, ,, 7,28 2,7 3,31 4,7 5,43 5,18 4,72 4,66 5,65 4,87 4, Photovoltaik Marktpreis Jahr kumulierte@leistung@photovoltaikanlagen@in@der@steiermark kumulierte@leistung@photovoltaikanlagen@in@österreich Anzahl@Photovoltaikanlagen@in@der@Steiermark Anzahl@Photovoltaikanlagen@in@Österreich

13 Präsentation Monitoring Energiestrategie Windenergie [MW] Anzahl Jahr Engpassleistung@Steiermark Engpassleistung@Österreich Anzahl@Windräder@Österreich Anzahl@Windräder@Steiermark 9, 8, 7, Entwicklung;des;durchschnittlichen;Einspeisetarifs;für;Windkraft 7,59 7,73 7,75 7,78 7,76 7,79 7,77 7,76 7,81 7,95 7,28 8,34 [ct/kwh] 6, 5, 4, 3, 2,7 3,31 4,7 5,43 5,18 4,72 4,66 5,65 4,87 4,2 2, 1,, Windkraft Marktpreis

14 Präsentation Monitoring Energiestrategie Geothermie und Wärmepumpen Gothermienutzung balneologische Zwecke Ökostrom Wärmepumpen Entwicklung1von1Förderungsanzahl1und1Fördersumme1von1LandesF Wärmepumpenanlagenförderungen1 in1der1steiermark Anzahl1von1Förderungen #Anlagen Fördersumme1[EUR] Fördersummen6von6LandesGWärmepumpenförderungen6 im6bundesländervergleich62126 und6213 Steiermark:61616Anlagen,6Fördervolumen EUR Förderhöhe6 [Mio.6EUR] B K NÖ OÖ S ST T V W Anzahl1Landesförderungen Fördersumme1Landesförderungen Förderungen6212 Förderungen6213

15 15 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 Strategischer Maßnahmenbereich 3: Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung Strategischer+Maßnahmenbereich+3:+ Fernwärme+und+KWK B T U M3.1 Fernwärmevorrang M3.1.1 Fernwärme,Ausbauplan4für4Graz X M3.1.2 Ausweisung4und4Aktualisierung4der4Fernwärme,Vorranggebiete,4insbesondere4in4 X M3.1.3 Aktualisierung4des4steirischen4Abwärmekatasters X M3.1.4 Ersatz4von4fossilen4durch4erneuerbare4Energieträger4für4bestehende4Fernwärmeeinrichtungen X M3.1.5 Ausbau4der4Biomasse,Fernwärme X M3.2 Prüfung+des+Einsatzes+mittelgroßer+KWKGAnlagen X

16 16 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 Fernwärme und KWK Fernwärmebedarf 8,4 1,3 1,4 1,6 1,9 [PJ] Entwicklungen im EU-Strommarkt Fernwärme-Ausbauplan für Graz Expertenrunde 214/215 Fernwärme Voranggebiete lufthygienische Sanierungsgebiete Entwicklungsprogramm Abwärmekataster Studie finalisiert Forcierung RES bei Fernwärme Ersatz fossiler Fernwärme Ausbau Biomasse Fernwärme 6." 5." 4." 3." 2." 1." " Kohle Öl Naturgas Biomasse"inkl."Abfall sonst."erneuerbare" Energien

17 17 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 Strategischer Maßnahmenbereich 4: Energieinfrastruktur, Raumordnung und Mobilität Strategischer+Maßnahmenbereich+4:+ E5Infrastruktur,+Raumordnung+und+Mobilität B T U M4.1 Energieinfrastruktur+und+Energieversorgung+im+Krisenfall M4.1.1 Krisenmanagement/der/Strom3/und/Gasversorgung/ X M4.1.2 Smart/Metering/ X M4.2 Energieraumplanung X M4.3 Schaffung+alternativer+Mobilitätsangebote M4.3.1 Modellregion/E3Mobilität/ X M4.3.2 Forcierung/Radland/Steiermark/ X M4.3.3 Ausbau/des/S3Bahn/ /Systems/ X

18 Präsentation Monitoring Energiestrategie Energieinfrastruktur Allgemeines Versorgungssicherheit zentrales Thema Groß-Infrastruktur: Steiermarkleitung, GuD-Mellach Krisenmanagement Strom- und Gasinfrastruktur Abstimmung mit Energielenkung in Österreich Smart Metering Initiative Energie Steiermark Energie-Monitoring LIG

19 Präsentation Monitoring Energiestrategie Energieraumplanung Elemente der (Enerige-)Raumplanung Landesentwicklungsprogramm 29 überarbeitet; Grundsätze festgelegt Landesentwicklungsleitbild 213, nachhaltige Strategie d. Stmk. Ressourcen, Energie, Wirtschaft Raumordnungsgesetz Siedlungsstruktur, Energiekonzepte, Entwicklungsprogramme Reinhaltung der Luft Sachbereich Windenergie erstellt 213, aktualisiert 214

20 2 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 Alternative Mobilitätsangebote Modellregion E-Mobilität Klima- und Energiefonds Aufbau Infrastruktur Radwegnetzlängen Radland Steiermark Fahrradstrategie vorgelegt Radwegnetzlängen, Budget Ausbau der S-Bahn Positive Entwicklung Fahrgastzahlen Weiterer Ausbau geplant S*Bahn/Steiermark/* Fahrgastzahlen S*1/S*11 S*3/S*31 S*5/S*51 S*6/S*7

21 21 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 Strategischer Maßnahmenbereich 5: Forschung und Bildung, Energieberatung Strategischer+Maßnahmenbereich+5:+ Forschung+und+Bildung,+Energieberatung B T U M5.1 Forcierung+der+Energieforschung X M5.2 AusB+und+Weiterbildung M5.2.1 Verbesserung.des.Aus1.bzw..Fortbildungsangebotes.für.PlanerInnen.und.ProfessionistInnen. X M5.2.2 Erstellung.eines.Bildungsprogramms. Energie.und.Klima.für.Schulen. X M5.3 Öffentlichkeitsarbeit+und+(Energie)Beratung M5.3.1 Offensive.Öffentlichkeitsarbeit.und.Bewusstseinsbildung.zum.Thema.Energiesparen X M5.3.2 Weiterentwicklung.der.Energieberatung.und.Energieinformation.sowie.der.Mobilitätsberatung X

22 Präsentation Monitoring Energiestrategie Bildung, Energieberatung, Öffentlichkeitsarbeit Energieberaterausbildung Netzwerk Energieberater Umfangreiche Beratungsangebote Ich Tu s -Initiativen Haushalte Wohnen: Gebäude, Strom, Wasser Mobilität: Individualverkehr, Öffis Konsum: z.b. Geräte Bildungsbereich Kindergärten Schulen, Schulaltag PädagogInnen Beratungsangebote: Erst-, Energiespar-, Vor-Ort-Beratung

23 Präsentation Monitoring Energiestrategie Entwicklung der energiewirtschaftlichen Rahmenparameter in der Steiermark

24 24 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 Energieeinsatz nach Energieträger 2." 18." 16." 14." 12." in#terajoule#(tj) 1." 8." 6." 4." 2." " Erneuerbare" und"abfälle Elektrische"Energie Fernwärme Gas Öl Kohle

25 25 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 Entwicklung im Bereich elektrischer Energie

26 Präsentation Monitoring Energiestrategie Entwicklung des Anteiles erneuerbarer Energie 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Stmk AUT Bgld Ktn NÖ 7,% OÖ Slzbg Tir Wien Vbg 6,% Zeitraum: ,9% 5,% 4,6% 4,% 3,% 2,3% 2,1% 2,3% 3,% 3,1% 2,% 1,%,6%,4%,4%,% Stmk AUT Bgld Ktn NÖ OÖ Slzbg Tir Wien Vbg

27 27 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 Entwicklung CO 2 -Emissionen Entwicklung4der4Treibhausgasemissionen4 in4österreich4und4steiermark4 seit4dem4basisjahr41994sowie4kyotopzielpfad 1 25, 9 Österreich4 Emissionen4[1.4t4CO 24äquiv. /a] Δ =4714Mio4t4CO 2PÄquivalent 2, 15, 1, 5, Steiermark4[1.4t4CO 24äquiv. /a] , Österreich Basiswert4Österreich4199 KyotoPZiel4Österreich4für4Periode428P2124(87%4des4Jahres4199) Steiermark

28 28 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 Klima- und Energiestrategie Steiermark 23 (KESS 23) KESS - Bereiche Klimagerechte und energieeffiziente Gebäude Ressourcenschonende Wirtschaft Abfall- und Ressourcenwirtschaft Klimagerechte und effiziente Mobilität Umweltgerechte Land- und Forstwirtschaft Nachhaltige und sichere Energieaufbringung und -verteilung Ressourcenschonender Lebensstil und nachhaltige Innovationen Vorbildfunktion öffentlicher Bereich

29 Präsentation Monitoring Energiestrategie Ziele des KESS Entwicklung eines großen strategischen Projektes, um die nationalen und internationalen Klima- und Energieziele auch auf Landesebene zu erreichen. Eine breite Querverbindung zu wesentlichen Strategien des Landes wie z.b. Nachhaltigkeitsstrategie, Tourismusstrategie, Wirtschaftsstrategie, Steirischer Gesamtverkehrsplan, Abfallwirtschaftsplan, FairStyria, Forschungsstrategie, etc. herstellen. ExpertInnen aller betroffenen Landesabteilungen sowie wesentliche externe Stakeholder einbinden. Einen breiten o ffentlichen Diskurs durch einen steirischen Beteiligungsprozess, insbesondere mit Fokus auf die Jugend fuḧren.

30 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 3 Zusammenfassung Zusammenfassung Steiermark hat lange Tradition in der Energieplanung Energiewirtschaftliches Umfeld beeinflusst Stmk. Energiepolitik Energiestrategie225: 5 zentrale Maßnahmenbereiche Maßnahmenumsetzung unterschiedlich weit fortgeschritten Generelle Wirkungen: Energetischer Endverbrauch tendenziell gesunken Ausblick Emissionen: Verringerung Erneuerbare Energien: Steigerung des Anteiles Elektrische Energie: Steigerung Aktionsplan 215 (z.b. Road Map E-Mobilität) Zusammenführung Energie- und Klimastrategie Klima- und Energiestrategie Steiermark 23 (KESS 23)

31 Präsentation Monitoring Energiestrategie Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Udo Bachhiesl Technische Universität Graz Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation Inffeldgasse Graz Tel.: Fax: Web:

32 Präsentation Monitoring Energiestrategie Energiepolitische Rahmenbedingungen Global Bevölkerungsentwicklung Klimawandel Nutzung fossiler Energieträger Entwicklung Kernenergie Europäische Union Energiestrategie Strommarktentwicklung Österreich enge Kopplung an EU-Vorgaben Energiestrategie

33 33 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung;im;Detail:;Steiermark;;26; bis; Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung=nach=Bezirken=in=der=Steiermark Prognose 24/5: 1,27 Mio ,7 +9, +2,7 '1,3 '7,5 '3,5 '7,3 '2,8 +2,1 '5,4 '5,5 '1,5 '1,9 +2, +15, +1, +5, +, '+5, '+1,

34 Präsentation Monitoring Energiestrategie Wirtschaft in der Steiermark Bruttowertschöpfung'nach'Wirtschaftsbereichen'in'der'Steiermark'212 Gesundheits% und'sozialwesen 7,4% Sonst.'Dienstleistungen,'Kunst'und' Unterhaltung 2,5% Land% und'forstwirtschaft;' Fischerei 2,6% Bergbau,3% Erziehung'und'Unterricht 6,3% Sachgütererzeugung 24,6% Öffentl.'Verwaltung,' Sozialversicherung 4,9% Freiberufliche'Dienstleistungen 7,9% Energie% und'wasserversorgung 3,% Grundstücks% und' Wohnungswesen 9,5% Bauwesen 6,7% Finanz% und' Versicherungsleistungen 3,6% Information'und'Kommunikation 1,7% Beherbergungs%,'Gaststättenwesen 3,8% Verkehr'und'Lagerei 4,3% Handel 1,7%

35 35 Präsentation Monitoring Energiestrategie225 Entwicklung energetischer Endverbrauch IndexSteiermark IndexÖsterreich

Wege und Maßnahmen für eine zukunftsorientierte Energiewirtschaft in der Steiermark unter klimapolitischen Gesichtspunkten

Wege und Maßnahmen für eine zukunftsorientierte Energiewirtschaft in der Steiermark unter klimapolitischen Gesichtspunkten 1 Wege und Maßnahmen für eine zukunftsorientierte Energiewirtschaft in der Steiermark unter klimapolitischen Gesichtspunkten Udo Bachhiesl TU Graz/Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation

Mehr

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 Genug Energie? Endenergie 1900-2060 1500 1000 Exajoules (Exa= 10 18 ) Diverse Geothermie Ozeane Solar Neue Biomasse 500 0 Erneuerbare ee Wind Wasser Trad. Biomasse Nuklear Gas Öl

Mehr

Energiestrategie 2025. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 Fünf Maßnahmenbereiche 1 Energieeffizienz und Energiesparen 2 Erneuerbare Energien 3 Fernwärme und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung 4 Energieinfrastruktur, Raumordnung und Mobilität 5 Forschung

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz www.exportinitiative.bmwi.de INHALT 1. Der

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 199 0 199 2 199 4 199 6 199 8 200 0 200 2 200 4 2020 Energie- und Strombedarf in Österreich 2004 2020 (Quelle: ÖSTAT, WIFO) 1.600 PJ 1.400 1.200 1.000 Energetischer Endenergiebedarf

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Energievernetzungstreffen 2010

Energievernetzungstreffen 2010 Herzlich Willkommen Energievernetzungstreffen 2010 Franz Angerer Amt der NÖ Landesregierung Geschäftsstelle für Energiewirtschaft Landhausplatz 1/13; 3109 St. Pölten ( 02742/9005/14787 FAX DW 14940 email:

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Preisstruktur für Erzeuguns- Volatilität und Flexibilität bei Erzeugung und Verbrauch

Preisstruktur für Erzeuguns- Volatilität und Flexibilität bei Erzeugung und Verbrauch 1 Preisstruktur für Erzeuguns- Volatilität und Flexibilität bei Erzeugung und Verbrauch Univ.-Prof. Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Stigler Assoc.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Udo Bachhiesl Institut für

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

Mobilität im Rahmen der Klima-und Energiestrategie Steiermark 2030 Schwerpunkt Elektromobilität

Mobilität im Rahmen der Klima-und Energiestrategie Steiermark 2030 Schwerpunkt Elektromobilität Mobilität im Rahmen der Klima-und Energiestrategie Steiermark 2030 Schwerpunkt Elektromobilität 31.05.2017 Mag. Andrea Gössinger-Wieser FA Energie und Wohnbau Referat Energietechnik und Klimaschutz Klima-

Mehr

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich Christiane Egger OÖ Energiesparverband/Ökoenergie-Cluster Landstraße 45, A-4020 Linz christiane.egger@esv.or.at ww.esv.or.at, wwwoec.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Tiroler Energiestrategie

Tiroler Energiestrategie Photovoltaik-Strategien österreichischer Bundesländer Die Photovoltaik im Rahmen der Tiroler Energiestrategie g 18. Juni2009 Wien, Haus der Wirtschaft Energiebeauftragter des Landes Tirol Wien, am 17.

Mehr

WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT

WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT KLIMAVERBESSERUNG FEINSTAUBREDUKTION HEIZKOSTENSENKUNG SCHADSTOFFREDUKTION Bürgermeister Siegfried Nagl: Auf meine Initiative und auf Initiative

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie Gliederung der Präsentation 1. 2. 3. Ziele Fordern Fördern Bund Kantone Kanton BL Kanton BL

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich Plattform Fossile Brennstoffe, 13.11.2009 Otto Zach Weltreserven Weltenergierat 2007, Oil&Gas Journal 2007: Erdöl: ca. 181.674 Mio. t Erdgas: ca.

Mehr

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Sommerkolloquium, Straubing, 28.06.2012 Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Dr. Bernhard Leiter Technologie- und Förderzentrum Folie 1 Energie aus Biomasse

Mehr

Volkswirtschaftliche Effekte von. Forcierung erneuerbarer Energien

Volkswirtschaftliche Effekte von. Forcierung erneuerbarer Energien Volkswirtschaftliche Effekte von Energieeffizienzmaßnahmen und der Forcierung erneuerbarer Energien 10. Oktober 2012 Claudia Kettner, WIFO Ziel der Studie Abschätzung der Beschäftigungs- und BIP-Effekte

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen zum Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen Vierkirchen, 28.10.2015 energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

EFRE-Programm IWB Österreich Überblick

EFRE-Programm IWB Österreich Überblick Begleitausschuss Ziel Investitionen in Wachstum & Beschäftigung (IWB) in Österreich / EFRE 2014-2020 EFRE-Programm IWB Österreich 2014-2020 Überblick 7. Mai 2015, Landhaus St. Pölten Andreas Maier / Michael

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: 27. November 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Klimabündnisstadt Rostock

Klimabündnisstadt Rostock Klimabündnisstadt Rostock Stand & Potenziale für die Energiewende Endenergiebedarf 2008 Insgesamt 3.100 GWh Verkehr 16% Strom 25% Wärme 59% Energieträger Kohle 4% Öl 22% regenerative Energien 2% sonstige

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter Weltsolarpreis 2016 in St.Gallen Bertrand Piccard, André Borschberg Quelle: Schweizer

Mehr

Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Herbert Ritter, MA 20

Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Herbert Ritter, MA 20 Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor Herbert Ritter, MA 20 Strategielinien der MA 20 Energieeffizienz Erneuerbare RAP Aktionsplan für Aktionsplan für erneuerbare

Mehr

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energierahmenstrategie Wien 2030 // Energierahmenstrategie Wien 2030 Eckpunkte der Energiestrategie der Stadt Wien (Teil 1) Herbert Pöschl 22.05.2017 Global Energy Consumption in Mtoe // Energiestrategie Umfeld Europäisches Umfeld Um

Mehr

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret! Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret! Agenda: Grosswetterlag Kanton Luzern: Ausgangslage Kanton Luzern: Perspektiven Politische Beurteilung 2 www.renggli-haus.ch 1 Stand heute 2016 Klimaerwärmung

Mehr

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende Rupert Christian 11.10.2013, Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten Energiewende Die Energiewende bezeichnet den Wechsel der Energiebereitstellung von fossilen

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE SVG 2016 AEE/EE DANIEL BINGGELI 14.09.2016 INHALT Stand der Energiestrategie 2050 Bestehende Fördermassnahmen Förderung der Holzenergie Zukünftige Rahmenbedingungen

Mehr

Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse

Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse Peter Liptay Österreichischer Biomasse-Verband http://www.biomasseverband.at Weltklimavertrag... Jetzt muss gehandelt werden

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning Einweihung der 2. Photovoltaikanlage

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka 12.12.2013 Gliederung Einleitung Allgemeines zu den Strategien der EU und der Bundesregierung zur integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Im Rahmen des Projektes 100 Kommunen für den Klimaschutz in Hessen 23.02.2011 1988 erstes Energieleitbild

Mehr

DEZENT Masterplan dezentrale Energieversorgung Steiermark. Reinhard Padinger Graz,

DEZENT Masterplan dezentrale Energieversorgung Steiermark. Reinhard Padinger Graz, Masterplan dezentrale Energieversorgung Steiermark Reinhard Padinger Graz, 15.12.2014 2 Fördergeber Projektdaten Amt der Steiermärkischen Landesregierung A8 - Wissenschaft und Gesundheit im Förderungsbereich

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel? Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt 26.01.2011? Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz 80 Prozent fossile Energie decken unseren Verbrauch. Wir leben

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger Synergien und Maßnahmenranking Beitrag zum 11. Symposium Energieinnovation Graz, 10. 12. Februar 2010 Heidi Adensam, Gregor Thenius,

Mehr

Umwelt Management Austria Fachdialog 30. Jänner 2013

Umwelt Management Austria Fachdialog 30. Jänner 2013 Umwelt Management Austria Fachdialog 30. Jänner 2013 Energieeffizienz in Niederösterreich, Österreich und Europa Ziele, Erfolge und Probleme Dr. Stefan Brezovich Positionspapier Klima- und Energiepolitik

Mehr

DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT

DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT Dr. Udo Bachhiesl Technische Universität Graz Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Inffeldgasse 18 8010 Graz / Austria www.iee.tugraz.at 1 Agenda»

Mehr

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!? Quelle: http://bit.ly/ 1NwANEv Die Energiewende ist die größte umweltund wirtschaftspolitische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts Peter Altmaier (als damaliger Bundesumweltminister 2013) 1991:

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Erneuerbare Energien - 2009 18,0 16,0 14,0 12,0 0,7 4,5 Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe » Energieforum, Donnerstag, 6. Oktober, 2005 «EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe 2006-2010» Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz EnergieSchweiz : Die Schweizer

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Das Exergiekonzept als Analysemethode am Beispiel Deutschlands

Das Exergiekonzept als Analysemethode am Beispiel Deutschlands W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Das Exergiekonzept als Analysemethode am Beispiel Deutschlands 13. Symposion Energieinnovation 13. Feb. 2014, TU Graz Marco Lindner, Udo Bachhiesl Institut

Mehr

Energiestrategie des Landes Steiermark

Energiestrategie des Landes Steiermark Energiestrategie des Landes Steiermark Das Wachstum der Menschheit 1950-2100 Weltbevölkerung in Milliarden 12 10 8 6 4 2 0 1950 1975 2013 2025 2050 2100 8,1 9,6 10,9 7,2 4,1 2,5 Mrd. ab 2013 Prognose Regionale

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050 Masterplan Klima + Energie 2020 im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050 Warum das Ganze? Klimawandel + Energieverbrauch Klimawandel in Salzburg Weitere Aspekte Klimatisch: Letzte Eiszeit:

Mehr

Die OIB Richtlinie 6:2015

Die OIB Richtlinie 6:2015 Die OIB Richtlinie 6:2015 Ein taugliches Regelwerk zur Umsetzung von Klimaschutzzielen? Ing. Bernhard Kram, MSc Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems 1 GÜLTIGKEIT NÖ 15.04.2016 2 Grundlagen

Mehr

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen! Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen! Fortsetzung eines erfolgreichen Weges St. Pölten, 01.12.2015 Ing. Josef Fischer BA Abt. Umwelt- u. Energiewirtschaft

Mehr

Auswirkungen der Energiewende 1

Auswirkungen der Energiewende 1 13.06.2012 Auswirkungen der Energiewende 1 Grünes Österreich Wie weit ist die Energiewende? Martin Graf Vorstand Energie-Control Austria Die Energiewende Was bedeutet Energiewende deutliche Veränderung

Mehr

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Strategische Positionierung der Energie Steiermark Strategische Positionierung der Energie Steiermark Graz, 10. Oktober 2012 Willkommen in der Energie Steiermark Viertgrößtes Energieunternehmen Österreichs Strom, Erdgas, Fernwärme 1.739 Mitarbeiter 600.000

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 14. Oktober 2011 zum Thema "Heizen wird teuer - so entwickeln sich die Preise der verschiedenen Energieträger - Tipps für Konsument/innen" LR Rudi

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik 2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret)

Mehr

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Auswertung Gemeinde Schorfheide für das Jahr 2014 Barnimer Energiegesellschaft mbh Brunnenstraße 26 16225 Eberswalde Tel. 03334-49 700 13 Fax 03334-49 85 07 www.beg-barnim.de

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Am Beispiel Bahnstromversorgung versus Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie 11. Symposium Energieinnovation Herausforderungen von Europa (1) Energieimportabhängigkeit

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur Erdgas versus Erneuerbare - Kann Erdgas eine Brückenfunktion übernehmen? Herbert Lechner Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency 25/09/07 Seite 1 Vier Szenarien

Mehr

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050 Raumplanungsgruppe Nordostschweiz des VLP-ASAN Frauenfeld, 18. September 2012 Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050 Reto Dettli Managing Partner Inhalt Die neue Energiestrategie:

Mehr

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Impulsvortrag Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune? Bürgermeister Alexander Uhlig Stadt Pforzheim erneuerbare Energien Klimaschutzprofil Stadt Pforzheim

Mehr

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Oberpframmern Gemeinde Oberpframmern Allgemeine Daten Einwohner 2.223 Fläche [ha] 1.847 Flächenanteil am Landkreis 3,4% Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,2 Quelle: Energienutzungsplan Ebersberg, 214 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Landkreis Fürstenfeldbruck Energie- und CO2-Bilanz für das Jahr 2010 1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Gesamtemissionen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 30. Mai 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Die Energiesituation

Mehr

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Michael HübnerH Workshop Biorefinery, IEA-Task 42 4. Oktober 2007 Abt. Abteilung für Energie- Umwelttechnologien und Nichtnukleare Energieforschungsausgaben

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz David Stickelberger Co-Geschäftsführer der Agentur für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (AEE) Themen Vorstellung der AEE Die heutige Energieversorgung

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Stand, Erfolge, Herausforderungen

Stand, Erfolge, Herausforderungen Energiepolitik des Bundes im Bereich Photovoltaik: Stand, Erfolge, Herausforderungen Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie BFE Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie BFE Walter Steinmann

Mehr

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016 Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016 Dipl.-Ing. Dieter Thyr Klima- und Energievorgaben Österreich Übergeordnete Zielsetzungen für Österreich 2020 2030 Treibhausgasreduktion -20% -

Mehr

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Dr. Marion Wilde Ministerium für Wirtschaft und Energie Land Brandenburg Fachseminar Energiespeicher 25. März 2015 Potsdam 14.04.2015 14.04.2015 MWE,

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand Mai 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung

Mehr

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe Energiebedarf der Land- und Forstwirtschaft; Biogene Brennund Treibstoffe; Peak Oil, Resumee und Ausblick Nachhaltigkeit der Energieproduktion: Perspektiven der Land- und Forstwirtschaft und der Mineralölindustrie

Mehr

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050 Masterplan Klima + Energie 2020 im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050 17: Österreichischer Klimatag, Graz Gunter Sperka, 8.4.2016 was erwartet Sie in den nächsten Minuten? Inhalte Warum

Mehr

Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie

Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie Presseinformation Wien, 12. April 2016 Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie Erneuerbare lassen die fossilen Energieträger bereits 2030 hinter sich Das Umweltbundesamt hat erstmals ein

Mehr