Perspektiven für die Wärmewende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perspektiven für die Wärmewende"

Transkript

1 Weißbuch flüssige Energieträger Perspektiven für die Wärmewende

2 Roadmap flüssige Energieträger Der erste Schritt: Effizienz für die Wärmewende Seite 10 Die intelligente Verbindung: Hybridheizungen nutzen erneuerbare Energien Seite 14 CO 2 Politische Perspektiven Eine erfolgreiche Energiewende braucht eine sozialverträgliche Wärmewende. Flüssige Energieträger und flexible Hybridheizungen tragen dazu bei. Seite 22 2

3 WeiSSbuch flüssige Energieträger Heizölmarkt Produktion in Raffinerien, Logistik und Lagerung sowie Handel durch vorrangig mittelständische Unternehmen bieten Arbeitsplätze und generieren Steuereinnahmen. Seite 8 Energiewende Ein Drittel der in Deutschland benötigten Energie entfällt auf den Wärmesektor. Hier sind flüssige Energieträger von großer Bedeutung. Seite 6 Über IWO Als Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO) arbeiten wir dafür, dass Heizen mit flüssigen Brennstoffen in Deutschland immer effizienter und zunehmend erneuerbar wird. Seite 4 Die grüne Perspektive: Innovative flüssige Energieträger Seite 18 Flüssige Energie für die Wärmewende effizient und hybrid für weniger Verbrauch flexibel einsetzbar auch bei wenig Wind und Sonne speicherbar und zunehmend erneuerbar 3

4 Wofür wir stehen Rund ein Drittel der in Deutschland benötigten Energie wird zur Wärmeerzeugung in Gebäuden genutzt. Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, müssen die Energieeffizi enz und der Anteil der erneuerbaren Energien im Gebäudesektor gestei gert werden. Im Auftrag der deutschen Mineralölwirtschaft unterstützt das Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO) dieses energiepolitische Ziel. In Deutsch land wohnt jeder Vierte in einem ölbeheizten Gebäude. Von den rund 5,6 Millionen Ölheizungen ist jede zweite älter als 20 Jahre und arbeitet oft ineffizient. Das Einsparpotenzial durch Heizungsmodernisierungen ist daher enorm. Gemeinsam mit Partnern aus Handwerk, Heizgeräteindustrie und Energie handel fördern wir die Sanierung von Ölheizungen mit Brennwerttechnik. Wir sind davon überzeugt, dass flüssige Energieträger aufgrund ihrer spezifischen Vorteile auch 2050 noch immer in den Zeiten gebraucht werden, in denen erneuerbarer Strom nicht ausrei chend zur Verfügung stehen wird. Deshalb unterstützen wir aktiv die Forschung an flüssigen treibhausgasreduzierten Brennstoffen. Stimmen der IWO-Vorstände Öl-Hybridheizungen können erneuerbare Energien wie Holz, Solarthermie und Ökostrom sinnvoll einbinden. Jan Petersen, TOTAL Deutschland GmbH Eine flexible Versorgung durch Heizölimporte und große Raffinerien gewährleisten eine hohe Versorgungssicherheit in Deutschland. Nikolaus Gehrs, Mabanaft Deutschland GmbH & Co. KG Mehr als mittelständische Mineralölhändler sowie die Energiereserve im heimischen Heizöltank bieten eine zuverlässige Versorgung. Martin Heins, UNITI - Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e. V. 4

5 WeiSSbuch flüssige Energieträger Dadurch können ihre Vorteile hohe Energiedichte, gute Speicherbarkeit und Transportfähig keit langfristig nutzbar bleiben. Wirtschaftlich betrachtet ermöglicht die Weiterentwicklung von flüssigen Energieträgern die weitere Nutzung der bestehenden Infrastruktur. So würden die in der Regel höheren Kosten für die Umstellung der Heizsysteme auf andere Energieträger vermieden und private Vermögenswerte, etwa in Form von Tankanlagen, erhalten bleiben. Die Verfügbarkeit alternativer flüssiger Energieträger kann darüber hinaus den erforderlichen Umfang des Netzausbaus verringern. Vor allem erfüllen sie perspektivisch die drei Energiewendeprinzipien: Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit. Dieses Weißbuch zeigt, wie die Potenziale der flüssigen Energieträger optimal genutzt werden können. Damit das gelingt, müssen flüssige Energieträger von Politik und Gesellschaft als Teil der Lösung akzeptiert werden. Dafür setzen wir uns ein. Jörg Debus Power-to-Heat in Hybridheizungen ist praxisgerechte Sektorkopplung. Damit könnten viele private Haushalte von der Energiewende direkt profitieren. Christiane Giesen, BP Europa SE In Deutschland nutzen 20 Millionen Menschen Heizöl zur Wärmeversorgung. Für sie braucht es einen bezahlbaren Einstieg in die Energiewende. Rainer Scharr, GKG Mineraloel Handel GmbH & Co. KG Wir forschen an Verfahren zur Herstellung treibhausgasreduzierter flüssiger Brennstoffe. Öl-Brennwertheizungen haben langfristig sogar eine klimaneutrale Perspektive. Jörg Debus, Vorstandsvorsitzender des IWO, Shell Deutschland Oil GmbH 5

6 Die Energiewende effizient und Deutscher Gebäudebestand nach Baujahr 19 Mio. insgesamt ca. Gebäude vor bis bis bis und später Quelle: destatis, laut Zensus 2011 Das Ziel: Klimaschutz stärken Die deutsche Regierung möchte bis 2050 die Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 reduzieren. Der dazu nötige Umbau des Energiesystems betrifft alle Bereiche. Der Gebäudesektor birgt großes Potenzial, denn ein Drittel des Energieverbrauchs entfällt auf die Raumheizung und Warmwasserbereitung in Gebäuden. Sektorkopplung: Zukünftig All-electric? Die derzeitigen Energiewendepläne sehen für den Gebäudesektor zukünftig eine vollständig strombasierte Energieversorgung vor. Dieser sogenannte All-electric-Ansatz beinhaltet vor allem die flächendeckende elektrische Wärmeerzeugung durch Strom-Wärmepumpen. In manchen Fällen ist deren Einsatz zwar denkbar, die Umsetzung scheitert aber häufig an den vergleichsweise hohen Investitionskosten sowie daran, dass Wärmepumpen für unsanierte oder teilsanierte Gebäude technisch nur eingeschränkt geeignet sind. Anstelle eines solchen Ansatzes sollten alle technischen Möglichkeiten zur Treibhausgasreduzierung genutzt werden. Erster Schritt: Effizienz im Gebäudebestand erhöhen Enormes Energieeinsparpotenzial liegt im Gebäudebestand. 74 Prozent der Häuser sind älter als 30 Jahre. Der Großteil davon verfügt weder über eine geeignete Gebäudedämmung noch über effiziente Heiztechnik. Nur fünf Prozent des Gebäudebestands entsprechen modernen Effizienzstandards. Die übrigen 95 Prozent müssen in den kommenden Jahren modernisiert werden. Gebäude energie- und kosteneffizient sanieren Um die Einsparpotenziale im Gebäudebereich voll auszuschöpfen, muss die Sanierung wirtschaftlich und energetisch sinnvoll durchgeführt werden. Die Wärmewende gelingt mit wirtschaftlichen und kosteneffizienten Modernisierungen von Heizungen. freiwilligen Investitionen durch gute Beratung. einer freien Wahl bei der eigenen Heiztechnologie. 6

7 WeiSSbuch flüssige Energieträger erneuerbar Das Kosten-Nutzen-Verhältnis muss für die Eigentümer attraktiv sein. Sind die Anforderungen zu hoch, droht eine finanzielle Überforderung und Sanierungen bleiben vielfach aus. Heizen: effizient hybrid erneuerbar Besonders kosteneffizient ist der Tausch einer alten Ölheizung gegen sparsame Öl-Brennwerttechnik. Diese einfache Modernisierung reduziert den Energiebedarf um bis zu 30 Prozent. Moderne Brennwertkessel können sofort oder später in einem Hybridheizsystem beispielsweise mit Solarthermie oder einem Holzkaminofen kombiniert werden, so mehr erneuerbare Energie einbinden und weiter Heizöl einsparen. Durch die Integration von bisher abgeregeltem erneuerbar erzeugtem Strom in den Wärmemarkt mithilfe flexibel zuschaltbarer elektrischer Heizelemente im Hybridsystem (Power-to-Heat/PtH), würde der Alter Heizkessel Brennwerttechnik erneuerbare Anteil noch weiter ausgebaut. Aber auch der Brennstoff selbst wird stetig weiterentwickelt und zunehmend treibhausgasreduzierter. Durch die Power-to-Liquid (PtL)-Technologie kann mithilfe erneuerbaren Stroms aus Wasser und Kohlendioxid flüssiger Brennstoff synthetisch hergestellt werden. Andere Ausgangsstoffe sind Bioabfälle (Waste-to-Liquid/WtL), Algenkulturen oder andere regenerative Kohlenstoffquellen (Biomass-to-Liquid/BtL). Diese so erzeugten flüssigen Energieträger können rein oder im Gemisch mit klassischem Heizöl in Heizungen zum Einsatz kommen. Perspektivisch kann so der Anteil neuer flüssiger Energieträger in Hybridheizungen sukzessive erhöht werden. Diese Vielfalt an Energiewendelösungen sollte vollständig genutzt werden. Dafür ist eine aktive technologieoffene und energieträgerneutrale Energiepolitik notwendig. Reduktion der Treibhausgase Die Energiewende gelingt nur technologieoffen. Eine sichere und zu jedem Zeitpunkt verlässliche Energieversorgung ist durch die Direktnutzung erneuerbaren Stroms allein nicht vorstellbar. Zum Ausgleich der Volatilität von Wind- und Sonnenenergie im saisonalen Maßstab werden auch künftig gasförmige und flüssige Energieträger benötigt. Diese werden zunehmend in Power-to-X-Verfahren aus erneuerbaren Quellen erzeugt. Treibhausgase Power-to-Heat, Holz, Solarthermie, Wärmedämmung Neue treibhausgasreduzierte Brennstoffe Manfred Greis, Präsident Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) EFFIZIENZ HYBRID BRENNSTOFF Zeit 7

8 Der Heizölmarkt in Deutschland Wärmeerzeuger in Deutschland insgesamt ca. 21Mio. Wärmeerzeuger 5,1 Mio. Öl-Kessel 0,5 Mio. Öl-Brennwertkessel 4,9 Mio. Gas-Brennwertkessel 8,7 Mio. Gas-Kessel 0,9 Mio. Biomasse-Kessel 0,8 Mio. Wärmepumpen Quelle: Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V., Stand 2015 Die Heizung für jeden Geldbeutel Ölheizungen sind überwiegend in ländlichen Regionen installiert dort nutzen vor allem Ein- und Zweifamilienhausbesitzer dieses zuverlässige Heizsystem. Überall dort, wo keine Fernwärme- oder Gasnetze liegen, hat die Ölheizung ihren festen Platz. Aber auch wo es es Alternativen gäbe, schätzen viele Kunden die Vorteile der Ölheizung. Ölheizungsbetreiber können einen wichtigen Beitrag für die Energiewende leisten. Das Potenzial ist immens, denn nur eine halbe Million der insgesamt 5,6 Millionen Ölheizungen sind auf dem neuesten Stand der Technik und erreichen als Brennwertkessel die maximale Effizienz. Insgesamt werden 10 Millionen oder 26,3 Prozent aller Wohnungen mit Heizöl warm. Anders gerechnet: 20 Millionen Nutzer in Deutschland verlassen sich auf die bewährte Technik. Unabhängige Bevorratung Ölheizungsnutzer profitieren von der Bevorratung im eigenen Tank. Sie ermöglicht es ihnen, die tagesaktuellen Preisschwankungen am Heizölmarkt strategisch zu nutzen und besonders von günstigen Preislagen zu profitieren. Flexibler Einsatz Zur Unterstützung der Wärmeversorgung können neben der Ölheizung andere Energiequellen ins System eingebunden werden. So wird schon heute jedes dritte neue Öl-Brennwertgerät mit Solarthermie kombiniert ein Spitzenwert unter den Heiztechnologien. Deutschlandweit werden fast eine Million Ölheizungen gemeinsam mit einer Solarthermieanlage betrieben. Diese Kombination von speicherbarem Heizöl und regenerativer Sonnenenergie ist zukunftsweisend. Mineralöl wird vielseitig eingesetzt Mineralölversorgung ist gesichert Mineralöl ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor Stoffliche Nutzung (Kunststoffe, Medikamente, Chemikalien) Energetische Nutzung (Brenn- und Kraftstoffe) Gesetzliche Bevorratung (Versorgungssicherheit mit Mineralölprodukten für 90 Tage) Vorräte in privaten Heizöltanks Zehntausende Arbeitsplätze in Produktion, Handel, Geräteindustrie und Handwerk Energiesteueraufkommen 2015: 39,6 Mrd. Euro Steueranteil bei Heizöl (Energie- und Mehrwertsteuer) betrug 2016 durchschnittlich 28,6 Prozent 8

9 WeiSSbuch flüssige Energieträger Heizölmarkt in Deutschland Der Absatz von Heizöl geht kontinuierlich zurück. Seit 1996 fiel er von 38,4 Millionen Tonnen auf 15,8 Millionen Tonnen im Jahr 2016, obwohl die Anzahl der Ölheizungen mit einer Verringerung von etwa sechs auf aktuell 5,6 Millionen Anlagen fast konstant blieb. Hier zeigen sich die Einsparungen, die durch effizientere Gerätetechnik, bessere Gebäudedämmung und Aufklärungskampagnen der Mineralölwirtschaft bereits von Hausbesitzern umgesetzt wurden. Zehntausende Arbeitsplätze Heizöl sichert Arbeitsplätze meist mittelständische Mineralölhandelsunternehmen liefern zu jeder Jahreszeit zuverlässig Heizöl an die Verbraucher. Auch dann, wenn der Tank unerwartet leer ist. Auch in Raffinerien, in Tanklägern, im Energiehandel, im Handwerk sowie in der Heizgeräteindustrie schafft der Heizölmarkt Arbeitsplätze für zehntausende Menschen. Diese Wertschöpfungsketten bleiben erhalten, wenn flüssige Energieträger eine langfristige Perspektive haben. Raffineriestandorte in Deutschland Heide Lingen Hamburg Berlin Schwedt Gelsenkirchen Köln Leuna Dresden 31 Lieferländer (EU, GUS Staaten, OPEC) Frankfurt flexibler Transport (Bahn, Schiff, Tankwagen und Pipeline) Karlsruhe Ingolstadt München Vohburg Burghausen Rohöl verarbeitende Raffinerien Quelle: Mineralölwirtschaftsverband e. V. (MWV) 9

10 Der erste Schritt: Effizienz für die Wärmewende Modernisierung mit Brennwerttechnik Prinzip der Brennwerttechnik Ölzufuhr Luftzufuhr Wärmetauscher Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf Kondensation des Wasserdampfes im Abgas Abgasleitung Die Energiewende stützt sich auf zwei Säulen: weniger Energie verbrauchen und den restlichen Bedarf aus erneuerbaren Quellen gewinnen. Um Energie einzusparen, ist es unerlässlich, die Effizienz der Geräte und Anlagen in allen Bereichen des Lebens und Wirtschaftens zu erhöhen so auch im Wärmemarkt. Einsparungen bis zu 30 Prozent Rund 2,9 Millionen Ölheizungen in Deutschland sind älter als 20 Jahre, knapp Anlagen davon leisten sogar schon seit mehr als 30 Jahren zuverlässig ihren Dienst. Diese Heizungen verbrauchen in aller Regel zu viel Energie. Allein der Austausch der alten Ölheizungen durch moderne Ölbrennwertheizungen senkt den Primärenergiebedarf und damit die Energiekosten um bis zu 30 Prozent. In gleichem Maße werden auch weniger Treibhausgase ausgestoßen. Einstieg in die Energiewende Da die Modernisierung mit Brennwerttechnik ein besonders gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweist, stellt sie für viele Hausbesitzer einen finanziell machbaren Einstieg in die Energiewende dar. Die Investition für den Einbau der neuen Öl-Brennwertheizung in Höhe von rund Euro amortisiert sich innerhalb ihrer technischen Lebensdauer. Damit lohnt sich die Modernisierung nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den Verbraucher. Moderne Heizkessel lassen sich nachträglich mit erneuerbaren Energiequellen wie Solarthermie, Holz oder Ökostrom zu einer Hybridheizung erweitern. Dass die Ölheizungsmodernisierung für sich sowie in Verbindung mit anderen energetischen Sanierungsmaßnahmen im Gebäude einen relevanten Beitrag zur CO 2 -Minderung leistet, zeigt die Abbildung auf Seite

11 WeiSSbuch flüssige Energieträger 100 % CO 2 -Emissionen von Ölheizungen in den letzten 20 Jahren mehr als halbiert Jährliche CO 2 -Emissionen (indexiert) 1997 rund 6 Mio. Ölheizungen 44 % 2016 rund 5,6 Mio. Ölheizungen Quellen: ZIV-Bericht, BAFA April 2017 Chance für die Energiewende Die Herausforderung liegt nun darin, mehr Eigentümer zur Erneuerung ihrer Heizung und zum Einbau von effizienter Brennwerttechnik zu motivieren, um schnell, dauerhaft und in nennenswertem Maßstab Energie in deutschen Heizungskellern einzu- sparen. Dazu bedarf es neben fundierter Information und Beratung auch einer verstetigten, technologieoffenen staatlichen Austauschförderung ohne verfrühte Ankündigungen eines Förderstopps. Technologievorgaben, etwa die Pflicht den Wärmebedarf mit erneuerbaren Energien zu decken, hemmen dagegen die Sanierungsbereitschaft der Eigentümer, da sie die geforderten Modernisierungsoptionen oft nicht mehr bezahlen können oder sich diese für die Modernisierer nicht mehr lohnen. Durch die fortlaufenden Veränderungen der Förderprogramme fehlt zudem die notwendige Investitionssicherheit. Brennwerttechnik ist hocheffizient, vielfältig mit Erneuerbaren kombinierbar und dabei vergleichsweise kostengünstig. Für viele die richtige Lösung. Friedrich Budde, Präsident Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) Effizientere Technik Hybridheizung Neue flüssige Energieträger 11

12 Zentrale und dezentrale Heizsysteme In der Studie Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung im deutschen Wärmemarkt wurden zentrale und dezentrale Energieversorgungsstrukturen in unterschiedlichen Gebäudestrukturen untersucht. Berücksichtigt wurde dabei die politische Zielstellung, möglichst viel Primärenergie einzusparen. Die Untersuchungen wurden von wissenschaftlichen Teams um Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz (ITG) sowie Prof. Dr. Andreas Pfnür (TU Darmstadt) erstellt. Die zentralen Ergebnisse der Studie: Der ökologische Vorteil ist von der Anlageneffizienz und der Primärenergie abhängig: Zur korrekten Bewertung ist daher immer eine Einzelfallbewertung der Wärmeversorgung notwendig. Ein abnehmender Wärmebedarf verschlechtert die Voraussetzungen für Wärmenetze: Durch die Verringerung des Wärmebedarfs in den angeschlossenen Gebäuden erhöht sich der Anteil der Netzverluste in den zentralen Systemen, da die absoluten Netzverluste konstant bleiben. Durch eine steigende Effizienz der Gebäude, zum Beispiel durch eine wirksame Gebäudedämmung, verschlechtern sich somit die Randbedingungen für Wärmenetze. Die konstanten Netzkosten und die gleich hohen Energieverluste würden die Preise pro Kilowattstunde erhöhen. Investitionen in Energiesparmaßnahmen sind daher für Nutzer von Wärmenetzen weniger attraktiv. Das Ergebnis der in der Studie untersuchten repräsentativen Gebäudestrukturen zeigt, dass die dezentrale Versorgung gegenüber einer zentralen Versorgung günstiger ist: Mit der gleichen, in jedem Fall begrenzten, Investitionssumme können bei dezentralen Systemen daher deutlich höhere Energieeinsparungen erreicht werden, da die Energieeinsparung für jeden eingesetzten Euro höher ist. Empfehlungen der Studienautoren Technologie- und Energieträgerneutralität in Rahmengesetzgebung und Förderung gewährleisten Fördereffizienz zur Auflösung des Sanierungsstaus sicherstellen Wirtschaftlichkeit von Wärmenetzplänen vor Umsetzung prüfen Eigentümer und Verbraucher über zentrale und dezentrale Wärmeversorgung neutral informieren Quelle: Pfnür et al. (2016): Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung im deutschen Wärmemarkt Vergleichende Studie aus energetischer und ökonomischer Sicht. Die Untersuchung repräsentativer Gebäude zeigt: Die Sanierung von Einzelheizungen trägt kosteneffizienter zur Erreichung der energiepolitischen Ziele der Bundesregierung bei als ein Anschluss an Wärmenetze. Prof. Dr. Bert Oschatz, Geschäftsführer ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden 12

13 WeiSSbuch flüssige Energieträger Energetische Gebäude- sanierung: Welche Maßnahme bringt wie viel? Dachdämmung % Solarthermie Fassadendämmung % Hybridheizung auf Basis einer Öl-Brennwertheizung, optional Einbindung von Solarthermie und Kaminofen Kaminofen bis % bis 50 % Pufferspeicher Öl-Brennwertgerät Kosten Primärenergieeinsparung Quellen: IWO-Auswertung von zehn Einfamilienhaussanierungen, IWO-Beispielrechnung zum Vergleich von Heizsystemen im Modernisierungsfall Kellerdeckendämmung % Fenster- und Türenaustausch % Effizientere Technik Hybridheizung Neue flüssige Energieträger 13

14 Hybridheiz ungen n mehr erneuerbare Die intelligente Verbindung: Hybridtechnologie Ölheizung kombinierbar mit Kaminofen Ölheizung kombinierbar mit Solarthermie Ölheizung kombinierbar mit Photovoltaik Effizient kombiniert: Heizöl und erneuerbare Energien Die Nutzung regenerativer Energiequellen zur Wärmeversorgung ist in Deutschland auf gutem Weg. Das Ziel für den Wärmebereich, ein erneuerbarer Anteil von 14 Prozent bis 2020, wird voraussichtlich erreicht werden. Bemerkenswert ist: Mehr als die Hälfte aller Ölheizungsbesitzer nutzt neben Heizöl zusätzlich eine erneuerbare Energiequelle, vor allem Holz (Kaminofen) und Solarthermie. Das ergab eine Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) unter Heizungsbesitzern im Oktober Weit verbreitet ist die Ergänzung von Brennwerttechnik durch Solarkollektoren, die Wärmeenergie für die Raumheizung und Warmwasserbereitung liefern, sobald die Sonne scheint. Hybridheizungen sparen CO 2 -Emissionen Eine Solarthermieanlage kann im Sommer die komplette Warmwasserbereitung abdecken und bei entsprechender Auslegung auch die Raumbeheizung unterstützen. Das senkt den Heizölverbrauch und zugleich die Treibhausgasemissionen. Deutschlandweit sind ca. 2,24 Millionen Solaranlagen installiert, rund davon zusammen mit einer Ölheizung. Aktuell wird fast ein Drittel aller neuen Ölheizungen mit einer Solarthermieanlage kombiniert. Mit Pufferspeichern gut gekoppelt Modernisierer und Bauherren können mehrere Wärmequellen in einer Hybridheizung kombinieren. Das verbindende Element ist dabei immer der Pufferspeicher. Er nimmt die Wärme auf und speichert sie solange, bis sie im Haushalt benötigt wird. 14

15 WeiSSbuch flüssige Energieträger utzen Energien Die Erweiterung des Heizungssystems kann auch schrittweise erfolgen. In der Praxis ist die Heizungssanierung mit moderner Öl-Brennwerttechnik vielfach der Ausgangspunkt für die spätere Erweiterung zum Öl-Hybridsystem. Nutzung erneuerbaren Stroms zum Heizen Neben Holz und Solarwärme kommt erneuerbar erzeugter Strom aus Photovoltaikanlagen als weitere Energiequelle in Hybridsystemen infrage. Überschüssiger Strom, der nicht für andere Verbraucher im Haus benötigt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird, kann mit geringem technischen Aufwand zur Wärmeerzeugung verwendet werden. Diese sogenannte Powerto-Heat (PtH)-Technologie besteht aus einer Hybridheizung mit Pufferspeicher, die um ein elektrisches Heizelement erweitert wird. Flüssiger Brennstoff als Partner Heizöl ist ein zuverlässiger Partner für erneuerbare Energien. Hybridheizungen, die Heizöl mit erneuerbarem Strom, Solarwärme oder Biomasse kombinieren, garantieren eine sichere Versorgung vor allem dann, wenn die erneuerbaren Energien gerade nicht verfügbar sind. Schon heute sind in energetisch sanierten Häusern mit hybriden Heizanlagen Primärenergieeinsparungen von 80 Prozent und mehr möglich. Keine Belastung der Stromnetze Die Hybridheizungen haben gegenüber monovalenten Strom-Wärmepumpen einen wichtigen Vorteil: Da sie für die Sicherung der Wärmeversorgung nur sehr wenig Strom benötigen, verursachen sie keine Erhöhung der benötigten Residuallast, die durch konventionelle Kraftwerke zu garantierende Erzeugungskapazität im Stromnetz. Hybridheizungen mit Potenzial für neue Brennstoffe Die Forschung arbeitet an Verfahren zur Herstellung neuer treibhausgasreduzierter flüssiger Energieträger. Diese können dann die bis dahin in Hybridheizungen noch fossil erzeugte Wärme schrittweise ersetzen. Die Öl-Brennwerttechnik erhält damit eine klimaneutrale Perspektive. Hybridheizungen mit Brennwerttechnik sind damit ein Bestandteil der Energiewende. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung und zur Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien im Wärmemarkt. Effizientere Technik Hybridheizung Neue flüssige Energieträger 15

16 Mit der Hybridheizung zur Sektorkopplung Kopplung: Strom & Wärme Die Verknüpfung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien mit den Sektoren Wärme und Verkehr ist ein wesentliches Element der Energiewende. Dafür werden aktuell Optionen für die Nutzung von grünem Strom in diesen Sektoren bewertet, um geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen. Eine Option ist Power-to-Heat (PtH). Sektorkopplung mit PtH Die PtH-Technologie kann die bisher abgeregelten Strommengen aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen einfach und kostengünstig in Öl-Hybridheizsysteme einbinden etwa über einen Heizstab, der in den Pufferspeicher integriert ist. Gleichfalls möglich, wenn auch teurer, sind hybride Lösungen aus Brennwertgerät und Wärmepumpe. Durch eine intelligente Steuerung bezieht die Heizanlage in beiden Varianten nur dann Strom, wenn Windkraft- oder Photovoltaikanlagen so viel davon produzieren, dass Überschüsse entstehen, die bislang nicht sinnvoll genutzt, sondern durch Abregelung unterbunden werden. PtH-Systeme würden so zur Lösung einiger Probleme der Energiewende beitragen: Sie können als flexibel zuschaltbare Lasten einen wertvollen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen und zur Stabilisierung der Stromversorgung leisten. Des Weiteren könnten die Entschädigungszahlungen an Produzenten erneuerbaren Stroms deutlich sinken, da dieser nicht mehr abgeregelt werden muss, sondern sinnvoll genutzt werden kann. Außerdem benötigen PtH-fähige Öl-Hybridheizungen im Gegensatz zu monovalenten Strom-Wärmepumpen keine zusätzlichen Reservekraftwerke für die Zeiten, in denen nicht ausreichend Energie aus Wind und Sonne verfügbar ist. PtH-Praxistest In mehreren bewohnten Einzelobjekten hat IWO diese Technologie bereits erfolgreich getestet. Im Ergebnis wurde nicht nur Heizöl gespart, sondern auch Erlöse aus dem Regelenergiemarkt generiert. Die praktische Umsetzbarkeit der Kopplung von Strom- und Wärmemarkt in Bestandsgebäuden wurde damit zum ersten Mal erprobt. Die Investitionsmehrkosten bei einer anstehenden Heizungsmodernisierung für den Einbau der PtH-Technik belaufen sich dabei auf rund Euro. Virtuelle Kraftwerke Um das Potenzial der Erneuerbaren durch Power-to-Heat in der Breite aufzuzeigen, baut IWO gemeinsam mit der Erneuerbaren-Unternehmensgruppe ARGE Netz ein Modellprojekt auf. In Schleswig-Holstein wird eine größere Anzahl ölbeheizter Gebäude als Modellregion mit der PtH-Technologie ausgerüstet, um sie im Erneuerbaren Kraftwerk von ARGE Netz zu koppeln. Das nördlichste Bundesland bietet aufgrund großer Mengen abgeregelten Stroms dafür besonderes Potenzial. Wir schaffen technologieoffene und CO 2 -reduzierende Lösungen zur Sektorkopplung, um z. B. erneuerbare Strommengen in Hybridheizungen einzubinden. Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer ARGE Netz GmbH & Co. KG 16

17 WeiSSbuch flüssige Energieträger Nutzung bisher abgeregelter Strommengen in Hybridheizungen CO 2 CO 2 CO 2 CO 2 Strommix Power-to-Heat wird genutzt, wenn viel erneuerbarer Strom verfügbar ist Energiemanager (fernbedienbar) Pufferspeicher (mit elektrischem Heizelement) Öl-Brennwertgerät Energiespeicher Heizöl Effizientere Technik Hybridheizung Neue flüssige Energieträger 17

18 Die grüne Perspektive: Innovative flüssige Energie Flüssige Energieträger bleiben unverzichtbar Vorteile nutzen Kosten sparen Flüssige Brennstoffe gewährleisten dank ihrer einfachen Speicherbarkeit und flexibler Transportwege eine effiziente und sichere Energieversorgung. Um diese Vorteile langfristig nutzen zu können, wird an weiteren Innovationen gearbeitet. Denn mit neuen, zunehmend klimaschonenden flüssigen Energieträgern kann insbesondere im Gebäudebereich eine flächendeckende Wärmeversorgung sichergestellt werden, ohne dass dafür hohe Investitionen in Infrastruktur und neue Heizgeräte nötig sind, wie es bei einer All-electric-Lösung der Fall wäre. Neue Entwicklungen für weniger Emissionen Die aktuelle Heizölnorm erlaubt heute schon den Einsatz von hydrierten Pflanzenölen und hydrierten Altspeisefetten. Gemäß erster Untersuchungen sind Zumischungen bis 50 Volumenprozent anscheinend technisch machbar. Dies ist jedoch nur ein Anfang. Für die Zukunft geht es darum, das Potenzial alternativer Brennstoffe zur Treibhausgasminderung noch deutlich zu steigern. Durch die Fokussierung auf Algen, Reststoffe, Holz, Stroh und andere geeignete Rohstoffquellen wird eine Nutzungskonkurrenz zu Nahrungsmitteln bewußt vermieden. Schritt für Schritt vorangehen Bei der Entwicklung neuer flüssiger Energieträger werden verschiedene Ansätze verfolgt, um eine maximale Reduktion von Treibhausgasemissionen zu erzielen. Grundsätzlich geht es dabei um die Herstellung synthetischer flüssiger Kohlenwasserstoffe aus den unterschiedlichsten regenerativen Quellen (X-to-Liquid/XtL). Ziel ist die Entwicklung marktfähiger, innovativer Brennstoffe, die dem bisherigen Heizöl in höheren Anteilen beigemischt werden und dieses langfristig sogar ganz ersetzen können. Energiemix der Zukunft Der Einsatz innovativer flüssiger Brennstoffe bringt die Energiewende gleich doppelt voran: Zum einen erhalten Öl-Brennwertheizungen dadurch langfristig eine klimaneutrale Perspektive. Zum anderen werden die neuen Energieträger, dank der einfachen Speicherbarkeit in den hauseigenen Tankanlagen, auch künftig immer dann bereit stehen, wenn eine direkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen nicht möglich ist. Dies gewährleistet eine dauerhafte Versorgungssicherheit für Millionen Haushalte und ermöglicht den Verzicht auf die Bereithaltung teurer Reservekraftwerke und ggf. erforderlicher zusätzlicher Infrastrukturinvestitionen. 18

19 WeiSSbuch flüssige Energieträger X-to-Liquid (XtL)-Verfahren Unter X-to-Liquid wird die Herstellung synthetischer flüssiger Kohlenwasserstoffe aus den unterschiedlichsten Kohlenstoffquellen verstanden. Wasserstoff kann dabei entweder aus erneuerbarem Strom erzeugt werden oder befindet sich in gebundener Form bereits in den Rohstoffen. Die einzelnen Grundverfahren lassen sich dabei auch kombinieren und mit vorhandenen Industrieprozessen wie der Zementherstellung verknüpfen. Power-to-Liquid (PtL) Das PtL-Verfahren erzeugt mithilfe von regenerativ erzeugtem Strom flüssige Energieträger. Durch Elektrolyse wird Wasserdampf in H 2 und O 2 zerlegt. Unter Druck entsteht aus dem H 2 und beigemischtem CO 2 eine Flüssigkeit aus Kohlenwasserstoffverbindungen. Diese lässt sich ähnlich wie Mineralöl in einem Raffinerieprozess unter anderem zu Heizöl veredeln. Nicht nur für Verbraucher, auch für die heutigen Mineralöllieferländer eröffnet die PtL-Technologie neue Perspektiven. Vor allem in Ländern mit stabil hoher Sonneneinstrahlung bietet es sich an, auf (Wüsten-)Flächen Photovoltaikanlagen zu installieren. Die gewonnene Energie kann durch PtL-Verfahren gespeichert und in seiner flüssigen Form einfach und sicher transportiert werden. Biomass-to-Liquid (BtL) Zur Entwicklung emissionsarmer flüssiger Energieträger ist auch die Nutzung von Algen oder Pflanzenresten sowie anderen Abfallstoffen wie Kunststoffresten im Biomassoder eben Waste-to-Liquid (BtL/WtL)- Verfahren ohne Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion möglich. Dabei wird durch die Pyrolyse (thermische Zersetzung unter Luftabschluss) dieser regenerativen Kohlenstofflieferanten Pyrolysegas bzw. -öl gewonnen. Vor allem Pyrolyseöl zeichnet sich durch eine besonders hohe Energiedichte und einfache Speicher- sowie Transportierbarkeit aus. Die Pyrolyseprodukte könnten z. B. anschließend in der Chemieindustrie und in Raffinerien als Rohstoff eingesetzt werden. Algen sind dabei nur ein Beispiel für die sogenannte dritte Generation der Biomasse. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass sie keine landwirtschaftlichen Flächen benötigt und auch nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion steht. Power-to-Liquid (PtL) Sauerstoff O 2 Wasserstoff H 2 erneuerbarer Strom Kohlendioxid CO 2 Elektrolyse Wasser H 2 O Kohlenwasserstoffe C x H y u. a. Kerosin, Heizöl Chemikalien Wasser H 2 O Gas-Synthese und Fischer-Tropsch-Synthese Effizientere Technik Hybridheizung Neue flüssige Energieträger 19

20 Nachgeforscht: X-to-Liquid- Technologien der Zukunft Dr.-Ing. Thomas Kuchling, Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, TU Bergakademie Freiberg Für die Energiewende und den Klimaschutz können zukünftig CO 2 -reduzierte flüssige Energieträger einen Beitrag leisten. Herr Dr. Kuchling, was darf man sich darunter vorstellen? Flüssige Kraft- und Brennstoffe werden auch zukünftig einen signifikanten Beitrag für die Energieversorgung leisten müssen, damit die Energiewende gelingen kann. Um die gewünschte CO 2 -Minderung zu erreichen, müssen die fossilen Kohlenstoff- und Wasserstoffquellen schrittweise durch regenerative Rohstoffe ersetzt werden. Wir arbeiten intensiv an der Entwicklung neuer Produkte und den entsprechenden Herstellungsprozessen. In einem aktuellen öffentlich geförderten Projekt gewinnen Sie aus Algen synthetische CO 2 -neutrale Kraft- und Brennstoffe. Sind das die Kraft- und Brennstoffe der Zukunft? Algen sind nur eine mögliche Option. In einer aktuellen Studie werden vielfältige Pfade für neue Kraft- und Brennstoffe untersucht und bewertet. Dazu zählt auch die Herstellung synthetischer Produkte auf der Basis land- und forstwirtschaftlicher Restund Abfallstoffe (Holz, Stroh) bzw. von Kohlendioxid und grünem Wasserstoff. Dieser kann aus Wasser unter Einsatz von Wind- und Sonnenstrom generiert werden. Aber auch biogene Öle können nach einer chemischen Aufbereitung das Angebot an CO 2 -reduzierten flüssigen Energieträgern ergänzen. Das klingt vielversprechend, bisher gibt es diese Kraft- und Brennstoffe nicht. Warum ist das so? Das liegt weniger an der Technik als an den momentan noch höheren Herstellungskosten und vor allem an den verfügbaren Rohstoffressourcen. Die Technologien zur Veredelung von Kohle und Biomasse sind schon lange bekannt; Benzin aus Kohle herzustellen ist sozusagen ein alter Hut. Doch benötigt man für diese neuen synthetischen Kraft- und Brennstoffe große, sehr große Mengen an regenerativem Kohlen- und Wasserstoff, um den riesigen Bedarf zu decken. Und diese Ressourcen müssen zudem ja auch nachhaltig sein. Erneuerbare Energien sind nicht per se nachhaltig, wie meinen Sie das? Die Konkurrenz der energetischen Nutzung biogener Rohstoffe zur Nahrungsmittelproduktion steht häufig in der Kritik. Zunehmend wird man mit beispielsweise Algen, Restholz, Stroh oder gebrauchten Altspeisefetten neue Ressourcen erschließen müssen. Wenn es nun aber zur Elektrifizierung und Sektorkopplung kommt, warum brauchen wir dann noch synthetische Kraft- und Brennstoffe? Bei der Diskussion über die Deckung des zukünftigen Energiebedarfes darf die Dimension dieser Aufgabe nicht außer Acht gelassen werden. Für eine vollständige Elektrifizierung des Verkehrs und des Wärmemarktes müssten zusätzlich rund TWh Strom bereitgestellt und verteilt werden, also etwa das 7,5-fache der heute regenerativ erzeugten Menge. Die Substitution des Kohle- und Kernstroms ist dabei noch nicht eingerechnet. Die dafür erforderliche Infrastruktur ist heute ebenso wenig verfügbar wie langstreckentaugliche, ausgereifte und preisgünstige Batterien als Stromspeicher. Mit flüssigen Kraft- und Brennstoffen dagegen kann die vorhandene Technologie und Infrastruktur weiterhin genutzt werden aus volkswirtschaftlicher Sicht ein immenser Vorteil. Die Nutzung von grünem Wasserstoff für die Synthesen ermöglicht die chemische Speicherung von fluktuierend anfallender erneuerbarer Energie und erleichtert somit die Energiewende in der Stromwirtschaft. 20

21 WeiSSbuch flüssige Energieträger Beispielhafte Forschungsprojekte für neue flüssige Energieträger in Deutschland RWTH Aachen Aachen Fraunhofer UMSICHT Oberhausen Forschungszentrum Jülich Jülich TU Bergakademie Freiberg Freiberg BTU Cottbus-Senftenberg Cottbus Sunfire GmbH Dresden Karlsruher Institut für Technologie Karlsruhe BtL Biomass-to-Liquid PtL Power-to-Liquid TU München Ottobrunn Projekt Pfad Produkt Rohstoffe Institution AlgenFlugKraft BtL Kraft- und Brennstoffe Algen TU München AUFWIND BtL Kraft- und Brennstoffe Algen Forschungszentrum Jülich BioMates BtL Zwischenprodukte Stroh, Gräser Fraunhofer UMSICHT Mikroalgen zu Kraftstoffen BtL Zwischenprodukte Algen, H 2 TU Bergakademie Freiberg, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg STFplus-Anlage in Kopernikus P2X PtL Kraftstoffe grüner Strom, H 2 O, CO 2 TU Bergakademie Freiberg Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse BtL Kraft- und Brennstoffe Lignocellulosen, Restholz RWTH Aachen bioliq -Pilotanlage BtL Kraft- und Brennstoffe u.a. Stroh, Restholz Karlsruher Institut für Technologie Sunfire PtL Blue Crude (Erdöl-Substitut) grüner Strom, H 2 O, CO 2 Sunfire GmbH Effizientere Technik Hybridheizung Neue flüssige Energieträger 21

22 Flüssige Energieträger bieten Per Alle Lösungswege für die Energiewende nutzen Die Energiewende stellt eine Herausforderung für alle Beteiligten dar, wobei einige Fragestellungen zurzeit noch nicht vollständig beantwortet werden können. Die Erforschung innovativer flüssiger Energieträger eröffnet neue Möglichkeiten, um erneuerbare Energien auch langfristig zu speichern, ohne teure neue Infrastrukturen. Damit die konventionellen, aber auch die innovativen Lösungsansätze für die Energiewende vollständig umgesetzt werden können, müssen alle Zweige der Energieforschung offen und vor allem attraktiv bleiben so auch für flüssige Energieträger. Eine Vorfestlegung auf eine All-electric-society beschränkt die Lösungswege auf rein strombasierte Technologien und könnte damit in vielen Fällen die Umsetzung der ökonomisch sowie ökologisch besten Maßnahmen behindern. Wir setzen uns daher für eine technologieoffene Förderung der Forschung an Technologien zur Treibhausgasemissionsminderung und für eine ideologiefreie Energiepolitik ein. Technologieoffen bleiben Verbraucher sollten auch künftig frei wählen können, welchen Energieträger sie zur Wärmeerzeugung nutzen wollen, denn Einschränkungen in der Technikauswahl blockieren andernfalls umgesetzte Modernisierungen und verhindern so die entsprechenden Energieeinsparungen. Daher darf es keine übermäßigen Regulierungen wie die Diskriminierung von heute noch fossiler Brennwerttechnik und keine Anschlusszwänge an Wärmenetze geben. Schon eine moderne Brennwertheizung spart viel Energie. Übrigens: Auch Heizöl und Gas sollen in Zukunft grüner werden. Spannende Entwicklungen, die wir mehr in den Blick nehmen sollten. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Fast jede zweite Öl- oder Gasheizung ist älter als 20 Jahre. Das Effizienzlabel für Bestandsanlagen wird mithelfen, die Sanierungsquote zu steigern und die Einsparpotenziale zu heben. Oswald Wilhelm, Präsident Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) Energiesparmaßnahmen müssen für Hausbesitzer wirtschaftlich sinnvoll sein. Zu hohe Anforderungen schaden der Investitionsbereitschaft. Kai Warnecke, Präsident Haus & Grund Deutschland 22

23 WeiSSbuch flüssige Energieträger spektiven, darum Modernisierungen fördern Das Bewertungskriterium für Förderprogramme sollte die Höhe der Energieeinsparungen sein. Damit würde das vorrangige Ziel verfolgt, Primärenergie einzusparen, denn auch erneuerbare Energien sind nur begrenzt verfügbar. Um jedem Modernisierer unter Beachtung der Finanzierbarkeit die optimalen Einsparungen zu ermöglichen, sollten alle technischen Varianten förderfähig bleiben. Vor allem hinsichtlich der Entwicklung zunehmend treibhausgasreduzierter Brennstoffe birgt die Brennwert- und Hybridheiztechnik enormes Potenzial. Power-to-Heat Potenziale vollständig nutzen Die effektive Einbindung von Power-to-Heat-Hybridanlagen in deutschen Heizungskellern ermöglicht die gezielte Nutzung andernfalls abgeregelten erneuerbaren Stroms zur Wärmeversorgung, ohne die Residuallast zu erhöhen. Um mehr erneuerbare Energien in die Wärmeversorgung einzubinden, sollten die Abgaben und Entgelte auf den bisher abgeregelten Strom reduziert werden. So wird der Einsatz dieser Strommengen wirtschaftlich attraktiv. In virtuellen Kraftwerken gebündelt, könnten private Haushalte Stromnetze entlasten und gleichzeitig den Anteil erneuerbarer Energie im Wärmebereich erhöhen. Dies wiederum reduziert den Heizölverbrauch und damit auch die CO 2 -Emissionen. Als Hybridsysteme würden sie in Zeiten geringer erneuerbarer Stromerzeugung auf den flüssigen speicherbaren Energieträger zurückgreifen. Die Kombination von Öl-Brennwerttechnik mit erneuerbaren Energien ist für mich eine gute Lösung, zumal ich dabei auch Überschussstrom nutzen kann. Rolf-Dieter Reuter, Hauseigentümer und Teilnehmer am IWO-Power-to-Heat-Feldtest Öl-Brennwerttechnik ist die ideale Basis für Hybridheizungen, die erneuerbare Energien einbinden und zukünftig mit treibhausgasreduzierten Brennstoffen betrieben werden können. Gerade im ländlichen Raum sind Hybridsysteme für Millionen Menschen ein bezahlbarer Einstieg in die Energiewende. Die Förderung effizienter Brennwerttechnik infrage zu stellen ist daher nicht zielführend. Adrian Willig, Geschäftsführer Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO) 23

24 Für eine erfolgreiche Energiewende Technologieoffen fördern Innovationen ermöglichen Wettbewerb erhalten Herausgeber: Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO) Süderstraße 73 a Hamburg Telefon (040) Fax (040) info@iwo.de Veröffentlichung: Juli 2017 Bildnachweis: Institut für Wärme und Oeltechnik e. V.

Energieträger Heizöl in Hybridheizungen idealer Partner für erneuerbare Energien

Energieträger Heizöl in Hybridheizungen idealer Partner für erneuerbare Energien Energieträger Heizöl in Hybridheizungen idealer Partner für erneuerbare Energien Dipl.-Ing. Adrian Willig, Geschäftsführer Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. Agenda Energiewende im Gebäudesektor in

Mehr

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Modernisieren lohnt sich: Wer bislang mit dem Austausch seiner veralteten Heizungsanlage

Mehr

Konzept der dezentralen Windwärme

Konzept der dezentralen Windwärme Konzept der dezentralen Windwärme Wärmeversorgung von Gebäuden vor dem Hintergrund der Energiewende und des Klimaschutzes Prof. Dr. Andreas Dahmke Prof. Dr. Ing. Constantin Kinias 1 Stand: 20. Februar

Mehr

Power to heat Nutzung von PV-Strom und negativer Regelleistung in Hybridheizungen. Praxiserfahrungen für eine Zukunftsoption.

Power to heat Nutzung von PV-Strom und negativer Regelleistung in Hybridheizungen. Praxiserfahrungen für eine Zukunftsoption. Power to heat Nutzung von PV-Strom und negativer Regelleistung in Hybridheizungen Praxiserfahrungen für eine Zukunftsoption Lutz Mertens 18.06.2014 Rahmenbedingungen im Strommarkt 02.09.2013 15.10.2013

Mehr

Power-to-Heat in Hybridheizungen Praxiserfahrungen aus einem Feldtest und Handlungsempfehlungen an die Politik. Lutz Mertens

Power-to-Heat in Hybridheizungen Praxiserfahrungen aus einem Feldtest und Handlungsempfehlungen an die Politik. Lutz Mertens Power-to-Heat in Hybridheizungen Praxiserfahrungen aus einem Feldtest und Handlungsempfehlungen an die Politik Lutz Mertens 06.05.2015 Ökonomische Potenziale von Power-to- Heat in Hybridheizungen Studie

Mehr

Die zukunftsmacher! Weiterdenken für eine lebenswerte Zukunft

Die zukunftsmacher! Weiterdenken für eine lebenswerte Zukunft Die zukunftsmacher! Weiterdenken für eine lebenswerte Zukunft Photovoltaik kann mehr als nur Strom! Strom und Wärme flexibel kombinieren. Der Betrieb von veralteten, meist von fossilen Energieträgern abhängigen

Mehr

Aktion schlauer sparen.

Aktion schlauer sparen. Aktion schlauer sparen. Eine Initiative Ihrer Stadt- und Gemeindewerke. Erdgas Energie, mit der Sie rechnen können. Wärmstens zu empfehlen: schonend sparen mit Erdgas. Trotz der derzeitigen Schwankungen

Mehr

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN Kosten sparen mit alternativen Energie-Quellen Fossile Energie-Träger wie Kohle, Öl und Gas stehen in der Kritik, für den Klimawandel verantwortlich zu sein und werden stetig

Mehr

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung Die Innovation 2011 autarkic elements Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus E 1 E 2 E 3 E 4 Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung Biomasse autarkic elements Werden Sie unabhängig, bleiben

Mehr

Presseinformation. Lörrach, 30. Juli 2014

Presseinformation. Lörrach, 30. Juli 2014 Presseinformation Modellprojekt mit flexiblem Stromtarif und solarer Wärmepumpe als Klimaschutz-Heizung Heizen mit Sonne, Luft und Eis Hausbesitzer als Testkunden gesucht Lörrach, 30. Juli 2014 Wärme-

Mehr

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt und Forsten Pressedienst Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz Pressekonferenz im Ministerium für Umwelt und Forsten 06. Juni

Mehr

Zukünftige Speicher- und Flexibilitätsoptionen durch Power-to-X. Antje Wörner. EnergieSpeicherSymposium Stuttgart 12. März 2014

Zukünftige Speicher- und Flexibilitätsoptionen durch Power-to-X. Antje Wörner. EnergieSpeicherSymposium Stuttgart 12. März 2014 Zukünftige Speicher- und Flexibilitätsoptionen durch Power-to-X Antje Wörner EnergieSpeicherSymposium Stuttgart 12. März 2014 www.dlr.de/tt Folie 2 > EnergieSpeicherSymposium 2014 > A. Wörner > 12.03.2014

Mehr

Erdgas für Haus und Auto Vorteile für die Umwelt

Erdgas für Haus und Auto Vorteile für die Umwelt Inhalt Energie und Klimaschutz Emissionen von Energieträgern Erdgas für das Haus Erdgas für das Auto Erdgas: Vorräte und Reichweite 2 2005 Inhalt Energie und Klimaschutz Emissionen von Energieträgern Erdgas

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom!

Für Wärme, Warmwasser und Strom! Für Wärme, Warmwasser und Strom! Remeha HRe - Kessel Innovativ und wirtschaftlich die neue Generation der Heiztechnik. Produzieren Sie Ihren Strom doch einfach selbst! Ebenso genial wie leistungsstark,

Mehr

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland 26.05.2014 Prof. Dr. rer. nat. Rainer Duttmann Prof. Dr. Ing.

Mehr

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012. Durchblick im Heiztechnik-Dschungel Vor- & Nachteile der verschiedenen Heizsysteme

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012. Durchblick im Heiztechnik-Dschungel Vor- & Nachteile der verschiedenen Heizsysteme 3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 Durchblick im Heiztechnik-Dschungel Vor- & Nachteile der verschiedenen Heizsysteme Warum warten Brennwerttechnik Wärmepumpen (Elektro, Erdgas) Blockheizkraftwerke

Mehr

Konsequenzen für den Strom- und Wärmemarkt

Konsequenzen für den Strom- und Wärmemarkt Konsequenzen für den Strom- und Wärmemarkt Simon Jastrzab Berlin, 27.04.2015 PtH in Hybridheizungen Chancen für den Wärmemarkt Option, vermehrt EE in den Wärmemarkt zu integrieren Einmalige Investition

Mehr

SolvisMax, Wärmepumpe und etank. Den Sommer bewahren. Die neue Heizung.

SolvisMax, Wärmepumpe und etank. Den Sommer bewahren. Die neue Heizung. SolvisMax, Wärmepumpe und etank. Den Sommer bewahren. Die neue Heizung. Die Sommersonne heizt Ihr Zuhause: auch im Winter. Der etank ist die Antwort auf die letzte große Frage der Energiewende die Speicherfrage.

Mehr

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis Energiewende im Werra-Meißner-Kreis (Hessen, Deutschland) Prof. Dr. Rainer Wallmann Dorset Symposium 20.06.2014 in Aalten (NL) Inhalt Nebenwirkungen Elemente der Energiewende Klimaschutzkonzept WMK Einleitung

Mehr

Kaufland Eppingen. Einsatz erneuerbarer Energien und klimaschonender Technik

Kaufland Eppingen. Einsatz erneuerbarer Energien und klimaschonender Technik Kaufland Eppingen Einsatz erneuerbarer Energien und klimaschonender Technik Unser Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz Die Übernahme von ökologischer Verantwortung ist wichtiger Bestandteil der Unternehmenspolitik

Mehr

Technik für Umweltschutz

Technik für Umweltschutz Technik für Umweltschutz Technik für Umweltschutz Technik für Umweltschutz Heizöl hat Zukunft mit Sicherheit ÜWG SHK, 26.Juni 2014 in Köln Messen. Regeln. Überwachen. Seite 2-01/14 Shell BDH Hauswärme-Studie

Mehr

!"#$%&'()*+,+%"-+./01"1)02-1+"3+%"-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#<+)/*+!"#$%&'()*=

!#$%&'()*+,+%-+./011)02-1+3+%-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#<+)/*+!#$%&'()*= !"#$%&'()*+,+%"-+./01"1)02-1+"3+%"-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#

Mehr

Ergebnisse VdZ-Modernisierungsbarometer für Hausbesitzer Frühjahr 2013. Berlin/Frankfurt 12. März 2013

Ergebnisse VdZ-Modernisierungsbarometer für Hausbesitzer Frühjahr 2013. Berlin/Frankfurt 12. März 2013 Ergebnisse VdZ-Modernisierungsbarometer für Hausbesitzer Frühjahr 2013 Berlin/Frankfurt 12. März 2013 Die Umfrage Titel: VdZ-Modernisierungsbarometer für Hausbesitzer Befragungsinstitut: TNS Emnid Befragungsmethode:

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh. 3E-Mehrfamilienhaus Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus PV-Wechselrichter AC DC Wärme Bewohner Messung Strom kwh Strom Kommunikation Vorlauf (Heizung) Rücklauf (Heizung)

Mehr

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger? Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Braunkohle, vom Energieträger zum nstoffträger? Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Vortrag zum acatech AKADEMIETAG 2013 Potsdam, den

Mehr

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Agenda Rahmenbedingungen der Energiewende Cluster Gas im Systemverbund

Mehr

THERMO. In dieser Ausgabe. Das Shell Magazin für Heizölkunden

THERMO. In dieser Ausgabe. Das Shell Magazin für Heizölkunden Das Shell Magazin für Heizölkunden Neu: Shell Thermo plusbio10 das erste schwefelfreie Heizöl mit Biokomponente. In dieser Ausgabe Einen Schritt weiter Shell Thermo plusbio10 Gut versorgt Öl hat Zukunft

Mehr

Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege

Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege Energiewende in Deutschland Warum brauchen wir die Energiewende? Primärenergieverbauch Was bedeutet

Mehr

MIT VISPLANUM IN DIE ZUKUNFT EIZUNGSERSATZ HEIZUNGSOPTIMIERUNG PHOTOVOLTAIKANLAGE OLARTHERMIE THERMOGRAFIE FÖRDERBEITRÄGE GEBÄUDESANIERUNG

MIT VISPLANUM IN DIE ZUKUNFT EIZUNGSERSATZ HEIZUNGSOPTIMIERUNG PHOTOVOLTAIKANLAGE OLARTHERMIE THERMOGRAFIE FÖRDERBEITRÄGE GEBÄUDESANIERUNG MIT VISPLANUM IN DIE ZUKUNFT EIZUNGSERSATZ HEIZUNGSOPTIMIERUNG PHOTOVOLTAIKANLAGE OLARTHERMIE THERMOGRAFIE FÖRDERBEITRÄGE GEBÄUDESANIERUNG Die Visplanum GmbH Die Visplanum GmbH bietet zukunftsweisende

Mehr

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Ergebnisse einer quantitativen Analyse. Stephan Kohler Power to Gas im Energiesystem 2020 Ergebnisse einer quantitativen Analyse. 13.06.2012, Berlin 1 Herausforderung Energiewende. Hoher Anteil fluktuierender Stromerzeugung Steigende Gradienten

Mehr

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland Prof. Dr. Frithjof Staiß Dipl.-Volksw. Andreas Püttner Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

WÄRMESORGLOSPAKETE. Der Wärme-Service für Ein- und Mehrfamilienhäuser

WÄRMESORGLOSPAKETE. Der Wärme-Service für Ein- und Mehrfamilienhäuser + WÄRMESORGLOSPAKETE Der Wärme-Service für Ein- und Mehrfamilienhäuser Wärmesorglospakete für Ihre Immobilie Moderne Wärmeversorgung für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Sie hätten gern eine neue moderne Heizungsanlage

Mehr

Dimplex. Einbindung elektrischer Wärmespeicher.

Dimplex. Einbindung elektrischer Wärmespeicher. Dimplex. Einbindung elektrischer Wärmespeicher. Dipl. Ing Jens Rammensee, Mai 2014 Leiter Produktmanagement 1 Glen Dimplex Deutschland Teil der Glen Dimplex Group. Zahlen, Daten, Fakten. Hauptsitz in Dublin,

Mehr

Presse. Smart Solar: Eigenverbrauchsmaximierung durch Vernetzung von Wärmepumpe, Batteriespeicher und Photovoltaikanlage

Presse. Smart Solar: Eigenverbrauchsmaximierung durch Vernetzung von Wärmepumpe, Batteriespeicher und Photovoltaikanlage Smart Energy: Intelligente Vernetzung von Heizungs-, Elektro- und Kommunikationstechnik Die intelligente Vernetzung moderner Technologien wie Heizungstechnik, Stromnetz und Informationstechnologien wird

Mehr

für dich gibt es jetzt sonnenstrom gibt es jetzt sonnenstrom und unabhängigkeit heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen

für dich gibt es jetzt sonnenstrom gibt es jetzt sonnenstrom und unabhängigkeit heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen Stadtwerke Heidelberg Umwelt 1 für dich gibt es jetzt sonnenstrom gibt es jetzt sonnenstrom und unabhängigkeit heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen 2 Stadtwerke Heidelberg Umwelt Seien

Mehr

Heizungssanierung der Umwelt zuliebe

Heizungssanierung der Umwelt zuliebe Heizungssanierung der Umwelt zuliebe Inhalt Optimale Sanierung 3 Erdgas/Biogas 4 Das richtige Heizsystem 5 Brennwert-Heizung Brennwert-Heizung mit Solar 7 Gas-Wärmepumpe 8 Stromerzeugende Heizung 9 Eigenschaften

Mehr

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH Vortrag Wärmepumpen Referent: Bernd Happe Novelan GmbH Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung So leben wir, so leben wir, so leben wir

Mehr

Heizungsmodernisierung lohnt sich!

Heizungsmodernisierung lohnt sich! Heizungsmodernisierung lohnt sich! Alle Vorteile von Erdgas-Brennwert und Solar auf einen Blick. www.moderne-heizung.de Mit dem Kompetenz-Team... Die perfekte Beratung für Ihre Heizungsmodernisierung.

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Hybridisierung als Chance für das Handwerk. Matthias Wagnitz, Referent für Energie- und Wärmetechnik ZVSHK

Hybridisierung als Chance für das Handwerk. Matthias Wagnitz, Referent für Energie- und Wärmetechnik ZVSHK Hybridisierung als Chance für das Handwerk Matthias Wagnitz, Referent für Energie- und Wärmetechnik ZVSHK Definition: Automobilbranche Hybridantrieb bezeichnet allgemein die Kombination verschiedener Techniken

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Weiterhin erste Wahl: Solarwärmekollektoren für Warmwasser und Heizung.

Weiterhin erste Wahl: Solarwärmekollektoren für Warmwasser und Heizung. Weiterhin erste Wahl: Solarwärmekollektoren für Warmwasser und Heizung. Da die Wärme für Heizung und Warmwasser im Haus mit Abstand der größte Energieverbraucher ist (siehe Bild unten), bleibt die Installation

Mehr

Schüco Hybrid-Wärmepumpe Die Lösung für die Heizungsmodernisierung mit erneuerbaren Energien

Schüco Hybrid-Wärmepumpe Die Lösung für die Heizungsmodernisierung mit erneuerbaren Energien Schüco Hybrid-Wärmepumpe Die Lösung für die Heizungsmodernisierung mit erneuerbaren Energien 2 Schüco Hybrid-Wärmepumpe Neuheit von Schüco Heizungsmodernisierung mit erneuerbaren Energien Erdöl und Erdgas

Mehr

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen Mit einer modernen Wärmepumpe sparen Sie mindestens 60 bis 80 % Energie, bis zu 100 % CO2 und zudem noch Steuern. Die Frage «Mit welchem System heize ich am günstigsten?»

Mehr

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. photovolta ik plus warmwasser-wärmepumpe Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. Eigenbedarf erhöhen und rentabilität steigern. 07 2011 Photovoltaik Mit Photovoltaik

Mehr

Lübecker Unternehmen realisiert erfolgreich erstes virtuelles Kraftwerk für Hessens größten Energieversorger

Lübecker Unternehmen realisiert erfolgreich erstes virtuelles Kraftwerk für Hessens größten Energieversorger Lübeck, 03.05.2012 Pressemitteilung: Lübecker Unternehmen realisiert erfolgreich erstes virtuelles Kraftwerk für Hessens größten Energieversorger Mitte: Petra Roth, Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt.

Mehr

Energiewende marktkonkret Power to Gas in der Industrie nutzbar machen! Juni 2015 Renate Klingenberg

Energiewende marktkonkret Power to Gas in der Industrie nutzbar machen! Juni 2015 Renate Klingenberg Energiewende marktkonkret Power to Gas in der Industrie nutzbar machen! Renate Klingenberg CHEMISCHE INDUSTRIE IN NORDDEUTSCHLAND Der VCI Nord vertritt rund 270 Mitglieder / 45.000 Beschäftigte in Niedersachsen,

Mehr

Geben Sie sich nicht mit der Hälfte zufrieden!

Geben Sie sich nicht mit der Hälfte zufrieden! Geben Sie sich nicht mit der Hälfte zufrieden! Nutzen Sie Ihre Energie doppelt. Erzeugen Sie mit unserem Strom und Wärme gleichzeitig. RMB /Energie GmbH RMB/Energie denkt weiter. Seien Sie dabei Bildquelle:

Mehr

Recht im Paladion erneuerbare und alternative Energien. Sanierungsgründe

Recht im Paladion erneuerbare und alternative Energien. Sanierungsgründe Energieressourcen Öl Gas noch ca. 40 Jahre Klimaveränderungen Umweltkatastrophen Schmelzen der Pole (Hafenstädte) Kriege und Abhängigkeiten Sanierungsgründe Senkung der Nebenkosten Steigerung des Wertes

Mehr

Nutzen Sie erneuerbare Energien für Ihr Zuhause: VERBUND-Eco-Pakete.

Nutzen Sie erneuerbare Energien für Ihr Zuhause: VERBUND-Eco-Pakete. Nutzen Sie erneuerbare Energien für Ihr Zuhause: VERBUND-Eco-Pakete. VERBUND-Eco-Biker. Umweltfreundliche Fahrfreude mit Strom aus Sonnenenergie oder 100 % Wasserkraft Mit dem Elektromotorrad von Johammer

Mehr

Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18. Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller.

Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18. Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller. Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18 Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller. DEFH integrierte PVA 8.25 kwp Selber über den Energiehaushalt bestimmen?

Mehr

Erdgas Wissenswertes und Wichtiges

Erdgas Wissenswertes und Wichtiges Ü b e r s i c h t Erdgas Wissenswertes und Wichtiges» Wärmequelle Nummer eins in deutschen Haushalten» Angemessener Preis» Wir suchen Lösungen F a v o r i t Erdgas Wärmequelle Nummer eins in deutschen

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Modernisieren mit Flächenheizungen. Viel pro, wenig contra. Weitersagen. Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V.

Modernisieren mit Flächenheizungen. Viel pro, wenig contra. Weitersagen. Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V. Modernisieren mit Flächenheizungen. Viel pro, wenig contra. Weitersagen. Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V. Gut für die Zukunft, gut für die Umwelt. Weitersagen. Rasant steigende

Mehr

Rendite von Solaranlagen:

Rendite von Solaranlagen: Rendite von Solaranlagen: Die Solaranlage ist der Oberbegriff für technische Anlagen zur Energiegewinnung aus Sonnenkraft. Dabei wird Sonnenenergie in andere Energieformen, wie thermische oder elektrische

Mehr

Moderne Klassik im Heizungskeller

Moderne Klassik im Heizungskeller Moderne Klassik im Heizungskeller Sauber und effektiv heizen mit den fossilen Brennstoffklassikern (Öl/Gas) Bernhard Vögele (Walter Vögele GmbH) Sanitärtechniker Gas-Wasser-Installateurmeister Heizungs-

Mehr

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN » Unser Planet kennt keine Energiekrise. «Warum Erdwärme? Sie ist die einzige Energiequelle, die unerschöpflich, erneuerbar und überall vorhanden ist.»

Mehr

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie Solarenergie Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne an einem Beispiel von München

Mehr

Pressedienst. Informationen vom Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. Nr. 180 Feb. 2012

Pressedienst. Informationen vom Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. Nr. 180 Feb. 2012 Effiziente Heiztechnik und erneuerbare Energien Energetische Gebäudesanierung Förderprogramme Wärmemarkt Aktion Deutschland macht Plus wird verlängert Heizung modernisieren und Prämie sichern Wer bis zum

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge. Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge. SonnenEnergieHaus Seite: 1 V 1.5 07/2013 by Gerd Schallenmüller Paradigma GmbH Ihr Referent. Gerd Schallenmüller

Mehr

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg Energieversorgung von Morgen Die Sicherstellung einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Energieversorgung ist eine der großen Herausforderungen

Mehr

Heizkosten senken? NEU. Öl Pellets Wärmepumpen Solartechnik

Heizkosten senken? NEU. Öl Pellets Wärmepumpen Solartechnik Heizkosten senken? VERTRAUEN: Seit mehr als 100 Jahren in allen Heizungsfragen für Sie da. «Wir planen und installieren Ihre neue Heizung von A Z zu attraktiven Fix preisen. Verlangen Sie jetzt eine Offerte.»

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR.

GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR. GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR. Nur mit uns: Arbeitsplätze sichern, Versorgung gewährleisten und die Ziele der Energiewende durchzusetzen. DEUTSCHLAND BRAUCHT VERSORGUNGSSICHERHEIT Mehr als 180 000

Mehr

Flüssiggas-Lösungen für Lackierbetriebe. Glänzende Energielösungen

Flüssiggas-Lösungen für Lackierbetriebe. Glänzende Energielösungen Flüssiggas-Lösungen für Lackierbetriebe Glänzende Energielösungen Rüsten Sie um auf Energieeffizienz! Über 19.000 Lackieranlagen sind in ganz Deutschland in Betrieb. Mehr als die Hälfte davon heizt noch

Mehr

Heizungssanierung der Umwelt zuliebe

Heizungssanierung der Umwelt zuliebe Heizungssanierung der Umwelt zuliebe Inhalt Optimale Sanierung Optimale Sanierung Das richtige Heizsystem auswählen Brennwert-Heizung Brennwert-Heizung mit Solar Gas-Wärmepumpe 8 Stromerzeugende Heizung

Mehr

Erneuerbare Energien 2014

Erneuerbare Energien 2014 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit. Erneuerbare Energien 2014 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2015

Mehr

2 Die effiziente Lösung für Strom und Wärme Bosch Blockheizkraftwerke. Willkommen bei Bosch

2 Die effiziente Lösung für Strom und Wärme Bosch Blockheizkraftwerke. Willkommen bei Bosch 2 Die effiziente Lösung für Strom und Wärme Bosch Blockheizkraftwerke Willkommen bei Bosch Seit weit über hundertjahren steht der Name Bosch fürerstklassige Technik und beispielhafte Innovationskraft.

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive? Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive? Im Februar 2015 hat die Europäische Kommission in ihrem Paket zur Energieunion eine Rahmenstrategie

Mehr

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5 RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen - Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen - Agenda 1 2 3 Herausforderungen der Energiewende aus Sicht kommunaler Energieversorger Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes

Mehr

Intelligent heizen. Intelligent heizen. Ihr Start in eine energieeffiziente Zukunft

Intelligent heizen. Intelligent heizen. Ihr Start in eine energieeffiziente Zukunft Info 1 Ihr Start in eine energieeffiziente Zukunft Einführung Ihr Start in eine energieeffiziente Zukunft Sie besitzen ein Haus und möchten zukünftig weniger Geld für Energie ausgeben? Dann geht es Ihnen

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz 1 im Überblick

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz 1 im Überblick Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz 1 im Überblick 1. Woher stammt unsere Wärme heute? Der Mensch braucht Wärme. Wir alle wollen mit warmem Wasser duschen und in warmen Häusern wohnen gerade im Winter.

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Die der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Karl-Heinz Stawiarski, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. 7. Februar 2013, Stuttgart TU-München-Studie Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen der

Mehr

WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen. Bis zu 2960 1. sparen!

WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen. Bis zu 2960 1. sparen! WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen Bis zu 2960 1 sparen! Die Alternative zu konventionellen Systemen Die ökologische Innovation: Ein Mikro-Blockheizkraftwerk (Mikro-BHKW) kann Ihre bisherige

Mehr

Innovative Wege zur Energieversorgung von Häusern Made in Japan - Häuser, die Strom erzeugen, speichern und in das Stromnetz einspeisen

Innovative Wege zur Energieversorgung von Häusern Made in Japan - Häuser, die Strom erzeugen, speichern und in das Stromnetz einspeisen Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 94 September 2012 Innovative Wege zur Energieversorgung von Häusern Made in Japan - Häuser, die Strom erzeugen, speichern und in das Stromnetz einspeisen In Japan

Mehr

24 STUNDEN SONNE. Storage. Sonne auf Abruf

24 STUNDEN SONNE. Storage. Sonne auf Abruf 24 STUNDEN SONNE Storage Sonne auf Abruf INHALT Engion die Energiewende fürs Eigenheim 1 Energieversorgung von morgen 2 Engion Qualität in drei Größen 4 Sonnenenergie speichern einfach und rentabel 6 Unabhängiges

Mehr

Flüssiggas die Energie für Gastronomie und Hotellerie. Energie à la carte

Flüssiggas die Energie für Gastronomie und Hotellerie. Energie à la carte Flüssiggas die Energie für Gastronomie und Hotellerie Energie à la carte Effizienz vom Keller bis zum Dach 1 2 Flüssiggasbehälter Heizgerät (Brennwertkessel, Blockheizkraftwerk oder Gaswärmepumpe) 3 4

Mehr

Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut

Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut Energie ist überall Bundesrat und Parlament haben die Energiewende in Angriff genommen. Nun sind die Macher gefordert. Regio Energie Solothurn

Mehr

wärme21.klassik wärme21.klima wärme21.kombi Maßgeschneiderte Wohlfühlwärme für Ihr Zuhause ist wärme21.

wärme21.klassik wärme21.klima wärme21.kombi Maßgeschneiderte Wohlfühlwärme für Ihr Zuhause ist wärme21. wärme21.klassik wärme21.klima wärme21.kombi Maßgeschneiderte Wohlfühlwärme für Ihr Zuhause ist wärme21. wärme21 wärme21 Fit für die Zukunft Mit wärme21 haben die Stadtwerke Leipzig innovative Lösungen

Mehr

Süwag MeinKraftwerk Entdecken Sie Unabhängigkeit

Süwag MeinKraftwerk Entdecken Sie Unabhängigkeit Süwag MeinKraftwerk Entdecken Sie Unabhängigkeit Die stromerzeugende Heizung für Ihr Eigenheim 2 Süwag MeinKraftwerk Süwag MeinKraftwerk 3 Werden Sie ihr eigener Energieversorger Starten Sie jetzt die

Mehr

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014 dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014 Power to Gas Strategien zur Markteinführung Integration erneuerbaren Stroms in der Küstenregion / Schleswig-Holstein Power to Gas als Systemlöser Dr. Martin Grundmann

Mehr

Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude

Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude Neu ab 1. Juli 2015: 15 Prozent Pflichtanteil Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Produktleitfaden EWärmeG

Mehr

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude: Informationsblatt Nr. 59 März 2015 Gaswärmepumpe Einleitung Die Gaswärmepumpe ist die konsequente Weiterentwicklung der etablierten Gas-Brennwerttechnik und zeigt eindrucksvoll die Zukunftsfähigkeit der

Mehr

Warum sanieren? Wo informieren? Wie finanzieren?

Warum sanieren? Wo informieren? Wie finanzieren? Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit. Warum sanieren? Wo informieren? Wie finanzieren? Ihr Weg in ein energieeffizientes Zuhause Warum sanieren? 5 Gründe, jetzt Ihre persönliche Energiewende zu starten:

Mehr

Wärmeversorgung. > Effizient und umweltschonend

Wärmeversorgung. > Effizient und umweltschonend Wärmeversorgung > Effizient und umweltschonend Der Mensch braucht Wärme. Zum Wohnen, zum Arbeiten, zum Leben. Eine eigene Heizungsanlage brauchen Sie dazu nicht. Denn dieses wichtige Stück Lebensqualität

Mehr

07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER. Die neue Heizung. Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung

07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER. Die neue Heizung. Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung Die neue Heizung 07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER Die neue Heizung Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung im wirtschaftlichen Vergleich liegt der fossile Brennstoff Gas knapp vor den

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Dezember 2015

Mehr

Komfort. Nachhaltigkeit. Wirtschaftlichkeit. Strom und Wärme aus Sonnenlicht sicher, sauber, sparsam SONNE CLEVER NUTZEN

Komfort. Nachhaltigkeit. Wirtschaftlichkeit. Strom und Wärme aus Sonnenlicht sicher, sauber, sparsam SONNE CLEVER NUTZEN Komfort Nachhaltigkeit Wirtschaftlichkeit Strom und Wärme aus Sonnenlicht sicher, sauber, sparsam SONNE CLEVER NUTZEN PHOTOVOLTAIK IST EINE STARKE TECHNOLOGIE, DIE AUS DEM STROMMIX NICHT MEHR WEGZU- DENKEN

Mehr

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Netzgebiet der HSE Vision der EU: Entwicklung und Fokus der deutschen

Mehr

Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung.

Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung. Christian Stolte Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung. 16. Oktober 2014, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin. 1 Endenergieverbrauch in Deutschland. 2 Verbraucherpreisindex [%] Entwicklung der Energiepreise

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

24 StUnDEn SonnE. made in Germany by varta Storage Gmbh

24 StUnDEn SonnE. made in Germany by varta Storage Gmbh 24 StUnDEn SonnE made in Germany by varta Storage Gmbh Engion Die Energiewende fürs Eigenheim Mit der 2011 beschlossenen Energiewende hat sich Deutschland ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Als erstes Land

Mehr