Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie. Lehramt an Gymnasien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie. Lehramt an Gymnasien"

Transkript

1 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie Lehramt an Gymnasien Entwurf Stand:

2

3 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen der Biologie Zytologie und Anatomie Nr.: (wird von Basics of Biology Cytology and Anatomy 07-LA-BIO1 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit Fakultät für Biologie / Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie 4. SWS: ECTS-Punkte: Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: Inhalte: der ZV ausgefüllt) Im ersten Teil der Veranstaltungsreihe werden die elementaren Bausteine und biologischen Stoffklassen des Lebens vorgestellt Darauf aufbauend wird die Zelle, die kleinste Einheit des Lebens, ausgehend von ihrem makroskopischen bis hin zu ihrem mikroskopischen Aufbau behandelt. Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen prokaryotischen (Bakterien, Archaea) und eukaryotischen Zellen (Tiere, Pflanzen) werden herausgearbeitet. Die folgenden Teilmodule liefern an den Beispielen von Pflanzen und Tieren einen Einblick, zu welcher Vielfalt es in der Stammesgeschichte der Eukaryoten gekommen ist. Auf Ebene der Großgruppen im System des Pflanzen- und Tierreichs werden Grundlagen zum Verständnis der Formen und Funktionen tierischer und pflanzlicher Organismen vermittelt, wobei Gestaltund Gewebelehre (Morphologie und Zytologie) im evolutiven und ökologischen Kontext stehen. Die Modulinhalte sind für biologische Disziplinen aller Organisationsebenen des Lebens relevant. Auch werden einige grundlegende, in den Biowissenschaften oft geforderte präparative Fertigkeiten erlernt und eingeübt

4 07-LA-BIO LA-BIO LA-BIO1-3 Titel: Chemie und Biologie der Zelle Das Pflanzenreich Das Tierreich Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht Pflicht SWS: ECTS-Punkte:

5 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Chemie und Biologie der Zelle Nr.: (wird Structure and Function of Cells (Lecture, Practice) 07-LA-BIO Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Botanik I (Inhaber/in des Lehrstuhls für Botanik I) 4. SWS: 3 5. ECTS-Punkte: 3 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) 12. Prüfungsumfang: Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe - 5 -

6 15. Lehrveranstaltungen: 07-LA-BIO1-1V 07-LA-BIO1-1Ü Titel: Zellbiologie Übungen zur Zellbiologie Art: Vorlesung Übung Pflicht SWS: 1 2 Pflicht Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Die Vorlesungsreihe gibt zunächst einen Überblick über die physikalischen und chemischen Grundlagen des Lebens. Darauf aufbauend wird die innere und äußere Organisation einer Zelle als Grundeinheit des Lebens behandelt. Im Rahmen dessen werden die allgemeinen funktionellen Elemente einer Zelle im Vergleich zwischen Prokaryot, Tier und Pflanze betrachtet. Einer Reise durch die Zell-Evolution folgt die Fahrt durch die Zelle, die bei der extrazellulären Matrix/Zellwand beginnt und über Zytoskelett und Organellen den Kern erreicht. Zum Verständnis der Funktionsweise einer Zelle werden die eingangs vorgestellten Bausteine in ihrer zellulären Funktionsweise besprochen. Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. In den Übungen wird der gelehrte Stoff an praktischen Beispielen unter Einsatz von mikroskopischen Präparaten und Übungsaufgaben sowie von Multimedia vertieft. Es werden die Grundlagen präparativer und lichtmikroskopischer Techniken erlernt und eingeübt, welche verstärkte Anwendung im Übungsteil zum Modul Das Pflanzen- und Tierreich finden werden. Darüber hinaus werden Aspekte aus dem Alltag eines biologischen Labors besprochen. Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

7 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Das Pflanzenreich Nr.: (wird The Plant Kingdom (Lecture, Practice) 07-LA-BIO Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Botanik II (Inhaber/in des Lehrstuhls für Botanik II) 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 4 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) 12. Prüfungsumfang: Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe - 7 -

8 15. Lehrveranstaltungen: Titel: 07-LA-BIO1-2V Anatomie, Evolution und Systematik der Pflanzen 07-LA-BIO1-2Ü Übungen zur Anatomie, Evolution und Systematik der Pflanzen Art: Vorlesung Übung Pflicht Pflicht SWS: 1,5 2,5 Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Die Vorlesung behandelt die Evolution und Systematik der Pflanzen und Pilze sowie die Anatomie Höherer Pflanzen. Es werden grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Zellund Gewebetypen der Höheren Pflanzen von der Keimung bis zur Reproduktion vermittelt. Außerdem werden wichtige Gruppen der Pilze, Algen, Moose und Gefäßpflanzen in einem evolutionsbiologischen Kontext vorgestellt. Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. Am Beispiel ausgewählter Arten wird die Anatomie und die Evolutionsbiologie Niederer und Höherer Pflanzen sowie von Pilzen erarbeitet. Dabei wird auch der Umgang mit Lichtmikroskop und Lupe geübt, und es werden präparative Grundfertigkeiten erlernt. Strichzeichnungen dienen der Dokumentation und Interpretation des Gesehenen. Die Übung wird durch den Einsatz von Medien ergänzt. Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

9 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Das Tierreich Nr.: (wird The Animal Kingdom (Lecture, Practice) 07-LA-BIO Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C3/W2 für Zoologie an der Abteilung für Elektronenmikroskopie 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 4 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) 12. Prüfungsumfang: Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe - 9 -

10 15. Lehrveranstaltungen: 07-LA-BIO1-3V 07-LA-BIO1-3Ü Titel: Baupläne des Tierreichs: Phylogenese, Struktur, Funktion Übungen zur Morphologie und Zytologie der Tiere Art: Vorlesung Übung Pflicht Pflicht SWS: 1,5 2,5 Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Die Vorlesung behandelt die Vielfalt tierischer Organismen auf Basis der Stämme des Tierreichs und orientiert sich dabei an stammesgeschichtlichen Kriterien. Es werden die ökologischen Randbedingungen vorgestellt, die zu unterschiedlichen Bauplantypen mit ihren verschiedenen Strukturen und Funktionen geführt haben. Dabei vermittelt die Vorlesung auch einen Einblick in die Relevanz zoologischen Grundlagenwissens für Forschung und Anwendung v. a. in Biologie und Medizin. Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. Am Beispiel ausgewählter Arten und histologischer Präparate werden funktions-morphologische Charakteristika der wichtigsten vielzelligen Tierstämme durch Präparation bzw. Objektbetrachtung kennen gelernt (Porifera, Cnidaria, Plathelminthes, Nemathelminthes, Annelida, Arthropoda, Mollusca, Echinodermata, Chordata). Dabei wird der Umgang mit Lichtmikroskop und Stereolupe geübt und es werden präparative Grundfertigkeiten erlernt. Strichzeichnungen dienen der Dokumentation und Interpretation des Gesehenen. Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt. Eine Ablehnung von Tierpräparationen aus ethischen Gründen wird akzeptiert, entbindet aber nicht von der Teilnahme an der Übung.

11 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Evolution Nr.: (wird von Evolution 07-LA-EVO 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit Fakultät für Biologie / Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie 4. SWS: 1 5. ECTS-Punkte: 1 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: Inhalte: der ZV ausgefüllt) Dieses Modul befasst sich mit einem zentralen Thema der Biologie, der Evolution. Dabei werden grundlegende Mechanismen und Hypothesen behandelt sowie wichtige Methoden stammesgeschichtlicher Rekonstruktion vorgestellt. Die Studierenden lernen weiterhin verschiedene Mechanismen der Artbildung aus Populationen kennen. Dabei spielen vor allem abiotische Differenzierungsmechanismen, z. B. durch geographische Separierung eine wichtige Rolle. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden haben folgende Qualifikationen erworben: - Fähigkeit, Evolution als treibende Kraft der stammesgeschichtlichen Entwicklung von Lebewesen zu erkennen - Fähigkeit, Stammbäume an Hand morphologischer Merkmale aufzubauen - Fähigkeit, natürliche Selektion als Überlebenskriterium für neue Arten zu erkennen - Fähigkeit, Mechanismen der Artbildung in Lebensräumen zu unterscheiden 12. Teilmodule: 07-LA-EVO-1 Titel: Evolutionsbiologie Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 1 ECTS-Punkte:

12

13 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Evolutionsbiologie Nr.: (wird Evolution Basics and Principles (Lecture, Practice) 07-LA-EVO-1 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Zoologie II (Inhaber/in des Lehrstuhls für Zoologie II) 4. SWS: 1 5. ECTS-Punkte: 1 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) 12. Prüfungsumfang: Ca. 30 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

14 15. Lehrveranstaltungen: 07-LA-EVO-1V 07-LA-EVO-1Ü Titel: Grundlagen der Evolutionsbiologie Übungen zur Evolutionsbiologie Art: Vorlesung Übung Pflicht SWS: 0,5 0,5 Pflicht Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Die Vorlesung vermittelt Grundbegriffe und Mechanismen in der Evolutionsbiologie: Entstehung der Variabilität; Natürliche und Sexuelle Selektion; Artbildung; Populationsgenetik. Sie führt in die Rekonstruktion der Stammesgeschichte (Phylogenetik) ein und liefert damit auch Verständnis für das System der Pflanzen und Tiere. Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. Übungsaufgaben zur mechanistischen und historischen Evolution. Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

15 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen der Mikrobiologie für das Lehramt Gymnasium Nr.: (wird von Basic Microbiology 07-GY-MIBI1 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit Fakultät für Biologie / Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 4 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 2 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 07-GY-MIBI2 10. Inhalte: Das Modul thematisiert den Aufbau einer prokaryotischen Zelle mit ihren einzelnen Bestandteilen in der Ultrastruktur und deren Funktionen sowie die physiologischen Leistungen dieser Organismengruppe. Ferner werden Besonderheiten der Prokaryoten und Unterschiede zur eukaryotischen Zelle erläutert. In praktischen Übungen lernen die Studierenden wichtige Vertreter des Reiches der Bakterien kennen und lernen morphologische Kriterien zur Unterscheidung von Bakterien sowie deren Quantifizierung kennen; weitere physiologische Versuche runden die Veranstaltungsreihe ab. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: - Kenntnisse über den grundlegenden Aufbau einer prokaryotischen Zelle - Unterscheidung zwischen pro- und eukaryotischen Zellen - Kenntnisse über die Besonderheiten der intrazellulären Ausstattung von Prokaryoten - Kenntnis wichtiger Vertreter der Prokaryoten - Fähigkeit zur Einteilung von Prokaryoten an Hand ihres Aussehens unter dem Mikroskop - Kenntnis über das Wachstum einer Bakterienkolonie - Grundlegende biochemische Kenntnisse über Stoffwechselwege von Bakterien - Fähigkeit zur Ausführung biochemischer Grundtechniken im Labor 12. Teilmodule: 07-LA-MIBI GY-MIBI1-2 Titel: Einführung in die Mikrobiologie Grundlagen der Physiologie von Prokaryoten Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht SWS: 1 3 ECTS-Punkte:

16

17 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Einführung in die Mikrobiologie Nr.: (wird Introduction to Microbiology (Lecture, Practice) 07-LA-MIBI Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Mikrobiologie (Inhaber/in des Lehrstuhls für Mikrobiologie) 4. SWS: 1 5. ECTS-Punkte: 1 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten, z. B. Protokolle (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Protokoll 12. Prüfungsumfang: Seiten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

18 15. Lehrveranstaltungen: 07-LA-MIBI1-1V 07-LA-MIBI1-1Ü Titel: Die prokaryotische Zelle Übungen zur prokaryotischen Zelle Art: Vorlesung Übung Pflicht Pflicht SWS: 0,5 0,5 Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Die mikrobielle Vielfalt; die Struktur der prokaryotischen Zelle im Vergleich zur eukaryotischen Zelle. Aufbau und Funktion von Ribosomen, Zelldifferenzierung bei Bakterien; Regulationsmechanismen bei Prokaryoten Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. Steriltechniken; Isolierung von Mikroorganismen, Gewinnung von Reinkulturen Experimente zur Identifizierung, Differenzierung und Klassifizierung von Bakterien; Wachstumskurven von Hefen unter verschiedenen Bedingungen. Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

19 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Grundlagen der Physiologie von Prokaryoten Nr.: (wird Basic Physiology of Prokaryotes (Lecture, Practice) 07-GY-MIBI Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur W3 Mikrobiologie (Inhaber/in des Lehrstuhls für Mikrobiologie) 4. SWS: 3 5. ECTS-Punkte: 3 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 07-GY-MIBI Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) 12. Prüfungsumfang: Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

20 15. Lehrveranstaltungen: 07-GY-MIBI1-2V 07-GY-MIBI1-2Ü Titel: Grundlagen der Physiologie von Prokaryoten Übungen zur Physiologie von Prokaryoten Art: Vorlesung Übung Pflicht Pflicht SWS: 1 2 Turnus: Jährlich, SS Jährlich, SS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Grundlagen der Biochemie: DNA-Replikation, Transkription, Translation, wichtige metabolische Wege im Katabolismus und Anabolismus, Atmungskette Bakterielle Physiologie: Energiestoffwechsel, Nährstoffassimilation, Biosynthesen, Stoffkreisläufe Biochemische Grundtechniken, Gelelektrophorese, PCR, enzymatischer Glucosenachweis, Enzymkinetik. Experimente zu Energiestoffwechsel, Nahrungsverwertung, Anabolismus und Sekundärstoffwechsel bei Mikroorganismen. Sonstiges: Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt. Als einwöchiger Block halbtags in der vorlesungsfreien Zeit

21 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Physiologie der Organismen 1 Nr.: (wird von Physiology of Organisms I 07-LA-PHY1 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit Fakultät für Biologie / Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie 4. SWS: 3,5 5. ECTS-Punkte: 4 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: Inhalte: der ZV ausgefüllt) Das Modul vermittelt Prinzipien der allgemeinen und vergleichenden Physiologie tierischer Organismen und weist in die Arbeitstechniken in einem Physiologielabor ein. Zunächst werden die biochemischen Grundlagen der Reaktionen in einer Zelle sowie ihre gegenseitige und aufeinander bezogene Abstimmung erläutert. Darauf folgt die Erläuterung der physiologischen Prozesse, die das innere Milieu von vielzelligen tierischen Organismen regulieren. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden verstehen das Funktionieren und die Regelung tierischer Organismen. Sie haben Grundkenntnisse in Ablauf, Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Experimente sowie Grundfertigkeiten in der Laborarbeit erlangt. 12. Teilmodule: Titel: Verpflichtungsgrad: 07-LA-PHY1-1 Tierphysiologie Pflicht SWS: 3,5 ECTS-Punkte:

22

23 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Tierphysiologie Nr.: (wird Basic Physiology of Animals (Lecture, Practice) 07-LA-PHY Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C3/W2 Zoologie II (Prof. f. Neuroethologie der Arthropoden) 4. SWS: 3,5 5. ECTS-Punkte: 4 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) 12. Prüfungsumfang: Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

24 15. Lehrveranstaltungen: 07-LA-PHY1-1V 07-LA-PHY1-1Ü Titel: Grundlagen der Tierphysiologie Tierphysiologische Übungen Art: Vorlesung Übung Pflicht Pflicht SWS: 1 2,5 Turnus: Jährlich, SS Jährlich, SS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Die Vorlesung behandelt allgemeine und vergleichende Prinzipien der Tierphysiologie: Physiologie des Sehens und Hörens, Olfaktorik, Neurophysiologie, Atmungsphysiologie, Muskelphysiologie, Exkretion, Stoffwechselphysiologie, Herz/Kreislauf und Homöostase. Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. Die Übungen vertiefen den Stoff der Vorlesung anhand exemplarischer Versuche, die von den Studenten selbst durchgeführt und protokolliert werden. Folgende Themenbereiche werden dabei behandelt: Neuro- und Sinnesphysiologie Stoffwechselphysiologie Verhaltensphysiologie Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt. Einwöchige Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit nach dem 2. Semester

25 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Physiologie der Organismen 2 Nr.: (wird von Physiology of Organisms II 07-LA-PHY2 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit Fakultät für Biologie / Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie 4. SWS: 3,5 5. ECTS-Punkte: 4 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: Inhalte: der ZV ausgefüllt) Das Modul vermittelt Prinzipien der allgemeinen und vergleichenden Physiologie von Pflanzen und weist in Arbeitstechniken in einem Physiologielabor ein. Zunächst werden die biochemischen Grundlagen der Reaktionen in einer pflanzlichen Zelle sowie ihre gegenseitige und aufeinander bezogene Abstimmung erläutert. Darüber hinaus wird vor allem auf die physiologischen Prozesse vertieft eingegangen, die für Pflanzen charakteristisch sind. 12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden verstehen das Funktionieren und die Regelung von Pflanzen. Sie haben Grundkenntnisse in Ablauf, Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Experimente sowie Grundfertigkeiten in der Laborarbeit erlangt. 13. Teilmodule: Titel: Verpflichtungsgrad: 07-LA-PHY2-1 Pflanzenphysiologie Pflicht SWS: 3,5 ECTS-Punkte:

26

27 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Pflanzenphysiologie Nr.: (wird Basic Physiology of Plants (Lecture, Practice) 07-LA-PHY Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C3/W2 Botanik I (Prof. f. Molekulare Pflanzenphysiologie) 4. SWS: 3,5 5. ECTS-Punkte: 4 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) 12. Prüfungsumfang: Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

28 15. Lehrveranstaltungen: 07-LA-PHY2-1V 07-LA-PHY2-1Ü Titel: Physiologie und Biochemie der Pflanzen Übungen zur Pflanzenphysiologie Art: Vorlesung Übung Pflicht Pflicht SWS: 1 2,5 Turnus: Jährlich, SS Jährlich, SS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Die Vorlesung behandelt die physiologischen Vorgänge der Pflanze von der Keimung bis zur Reproduktion. Es werden grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Stoffwechselwege vermittelt. Dabei stehen pflanzenspezifische Aspekte wie Photosynthese und Assimilattransport, Stickstofffixierung, Samenreifung und Hormone im Vordergrund. Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. Experimente zu den Themen Wasser- und Mineralstoffhaushalt, Photosynthese und Atmung, Sekundäre Pflanzenstoffe und Reservestoffe. Dabei werden grundlegende Fertigkeiten zur experimentellen Laborarbeit vermittelt (Wägen, Lösungen berechnen und ansetzen, pipettieren, ph-einstellen, homogenisieren, filtrieren, zentrifugieren, Spektralphotometrie, Fluoreszenzmessung, Polarographie, Osmometrie, Dünnschichtchromatographie). Experimentelle Ergebnisse werden ausgewertet und wissenschaftlichen protokolliert. Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt. Einwöchige Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit nach dem zweiten Semester.

29 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Verhaltensbiologie Nr.: (wird von Behavioural Biology 07-GY-ETHO 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit Fakultät für Biologie / Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie 4. SWS: 1,5 5. ECTS-Punkte: 2 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: Inhalte: der ZV ausgefüllt) Das Modul bringt Grundlagen tierischen Verhaltens zum Ausdruck. Nach den klassischen Versuchen zur individuellen Lernontogenie (z. B. Pawlow-Versuch) werden physiologische Grundlagen des Verhaltens auf Ebene der neuronalen Steuerung behandelt. Weiterhin wird das Zusammenleben von Tieren in sozialen Staaten bzw. Verbänden erläutert. Dabei spielt die Kommunikation zwischen den Individuen für das Überleben des einzelnen Individuums bzw. des Verbands als Ganzes eine entscheidende Rolle. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden haben folgende Kompetenzen erworben: - Unterscheidung von ultimaten und proximaten Fragen der Verhaltenslehre - Kenntnis klassischer Versuche zur Verhaltens- und Lernbiologie - Kenntnisse über die Grundlagen der Soziobiologie - Einsicht in die Notwendigkeit von Kommunikation im Tierreich - Kenntnis von Kommunikationsformen in sozialen Insektenstaaten 12. Teilmodule: 07-GY-ETHO-1 Titel: Allgemeine Verhaltensbiologie Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 1,5 ECTS-Punkte:

30

31 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Allgemeine Verhaltensbiologie Nr.: (wird Introductory Course Behavioural Biology (Lecture, Practice) 07-GY-ETHO-1 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / von der ZV ausgefüllt) 3. Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Zoologie II (Inhaber/in des Lehrstuhls für Zoologie II) 4. SWS: 1,5 5. ECTS-Punkte: 2 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) 12. Prüfungsumfang: Ca. 30 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

32 15. Lehrveranstaltungen: 07-GY-ETHO-1V 07-GY-ETHO-1Ü Titel: Allgemeine Verhaltensbiologie Übungen zur Verhaltensbiologie Art: Vorlesung Übung Pflicht Pflicht SWS: 1 0,5 Turnus: Jährlich, SS Jährlich, SS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Die Vorlesung erläutert Grundbegriffe der Verhaltensbiologie. Anhand ausgewählter Beispiele werden Verhaltensweisen auf proximater und ultimater Ebene analysiert. Es werden u. a. folgende Themenkomplexe behandelt: Lernmechanismen und Verhaltensontogenie, Neuronale Steuerung des Verhaltens, Kommunikationsformen im Tierreich, Sozialverhalten. Die Themen der Vorlesung werden in kleinen Gruppen diskutiert sowie Übungsaufgaben zu proximaten und ultimaten Mechanismen des Verhaltens bearbeitet. Sonstiges: Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt. Die Übungen finden an zwei Tagen während des Semesters statt.

33 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Ökologie der Pflanzen und Tiere für das Lehramt Gymnasium Nr.: Plant and Animal Ecology 07-GY-OEKO 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit Fakultät für Biologie / Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 6 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: Inhalte: Das Modul bietet einen Überblick über die vielfältigen Wechselwirkungen von Pflanzen und Tieren mit ihrer unbelebten und belebten Umwelt. Schwerpunkte sind die funktionellen Anpassungen an Umweltbedingungen und die Struktur und Dynamik von Populationen und Ökosystemen. Das Modul führt in grundlegende Modellvorstellungen der Ökologie ein, stellt exemplarisch Forschungsergebnisse vor und liefert auch Grundlagen zum Verständnis aktueller Umweltprobleme. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden haben Wissen über die Grundkonzepte ökologischer Forschung, Kenntnisse über die wichtigsten abiotischen und biotischen Faktoren, welche die Verbreitung und Häufigkeit von Organismen in ihrer Umwelt beeinflussen sowie Grundverständnis der wissenschaftlichen Relevanz der Ökologie bei der Bewertung umweltrelevanter Fragen erworben. 12. Teilmodule: 07-GY-OEKO-1 07-GY-OEKO-2 Titel: Tierökologie für das Lehramt Gymnasium Pflanzenökologie für das Lehramt Gymnasium Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht SWS: 2 2 ECTS-Punkte:

34

35 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Tierökologie für das Lehramt Gymnasium Nr.: Animal Ecology (Lecture, Practice) 07-GY-OEKO-1 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Zoologie III (Inhaber/in des Lehrstuhls für Zoologie III) 4. SWS: 2 5. ECTS-Punkte: 3 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) 12. Prüfungsumfang: Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

36 15. Lehrveranstaltungen: 07-GY-OEKO-1V 07-GY-OEKO-1Ü Titel: Einführung in die Tierökologie Tierökologische Übungen Art: Vorlesung Übung Pflicht SWS: 1 1 Pflicht Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Die Vorlesung vermittelt Grundkonzepte der Ökologie und ihrer Fragestellungen. Sie behandelt die Grundlagen der Anpassung von Individuen an ihre Umwelt (Autökologie), der Struktur und Dynamik von Populationen (Demökologie) und der Wechselwirkungen in Lebensgemeinschaften und Ökosystemen (Synökologie). Die Ökologie der Tiere ist dadurch eng mit der Ökologie der Pflanzen verknüpft. Die Veranstaltungen verdeutlichen auch die Relevanz der Ökologie für Umwelt- und Naturschutz. Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. Die Übung vertieft die Vorlesungsinhalte, indem Schlüsselfragen zu beantworten, quantitative Berechnungen durchzuführen sind und Fallbeispiele aus der Forschung zur Interpretation vorgelegt werden. Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

37 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Pflanzenökologie für das Lehramt Gymnasium Nr.: Plant Ecology (Lecture, Practice) 07-GY-OEKO-2 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Botanik II (Inhaber/in des Lehrstuhls für Botanik II) 4. SWS: 2 5. ECTS-Punkte: 3 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) 12. Prüfungsumfang: Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

38 15. Lehrveranstaltungen: 07-GY-OEKO-2V 07-GY-OEKO-2Ü Titel: Ökologie der Pflanzen Übungen zur Ökologie der Pflanzen Art: Vorlesung Übung Pflicht SWS: 1 1 Pflicht Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Die Vorlesung behandelt Grundzüge der Ökologie der Pflanzen. Es werden die Anpassungen von Pflanzen an ihren Lebensraum, die Vergesellschaftung der Pflanzen zu Gemeinschaften, die Rolle der Pflanzen in den Ökosystemen und die Interaktion mit anderen Organismen vorgestellt. Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. Anhand von Fallbespielen werden die in der Vorlesung behandelten Themen ergänzt und vertieft. Die Übung wird durch den Einsatz von Medien ergänzt. Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

39 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Neurobiologie Nr.: (wird von Neurobiology 07-LA-NEUR 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit Fakultät für Biologie / Modulverantwortung: Professur C3/W2 Neurobiologie 4. SWS: 1,5 5. ECTS-Punkte: 2 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: Inhalte: der ZV ausgefüllt) Die Studierenden lernen die physiologischen, molekularen und chemischen Grundlagen der Weiterleitung von Informationen über das Nervensystem im Körper des Menschen und anderer Organismen kennen. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden haben folgende Kompetenzen erworben: - Kenntnis des strukturellen Aufbaus einer Nervenzelle - Erklärung der Entstehung eines Aktionspotentials und dessen Weiterleitung - Kenntnis der Diversität, Leistungsfähigkeit und des Aufbaus von Nervensystemen in verschiedenen Organismengruppen - Kenntnis über die Umwandlung von chemischen Reizen in elektrische Signale (Sinnesphysiologie) - Kenntnis bezüglich medizinischer Anwendungen der Neurobiologie 12. Teilmodule: 07-LA-NEUR-1 Titel: Einführung in die Neurobiologie Verpflichtungsgrad: Pflicht SWS: 1,5 ECTS-Punkte:

40

41 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Einführung in die Neurobiologie Nr.: (wird Basic Neurobiology (Lecture, Practice) 07-LA-NEUR-1 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C3/W2 Neurobiologie 4. SWS: 1,5 5. ECTS-Punkte: 2 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) 12. Prüfungsumfang: Ca. 30 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

42 15. Lehrveranstaltungen: 07-LA-NEUR-1V 07-LA-NEUR-1Ü Titel: Einführung in die Neurobiologie Übungen zur Neurobiologie Art: Vorlesung Übung Pflicht Pflicht SWS: 1 0,5 Turnus: Jährlich, SS Jährlich, SS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedene Nervensysteme, Entstehung von Nervensignalen, Evolution und Diversität von Nervensystemen, sowie Mechanismen der Sensorik und Motorik. Dabei vermittelt die Vorlesung auch einen Einblick in die Relevanz neurobiologischen Grundlagenwissens für Forschung und Anwendung v. a. in der Medizin. Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. Die Themen der Vorlesung werden in kleinen Gruppen diskutiert; Übungsaufgaben werden ausgegeben und besprochen. Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt. Die Übungen finden an zwei Tagen während des Semesters statt.

43 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Einheimische Flora/Systematische Botanik Nr.: (wird von The Flora of Germany 07-LA-FLORA 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit Fakultät für Biologie / der ZV ausgefüllt) 3. Modulverantwortung: Professur C4/W3 Botanik II (Inhaber/in des Lehrstuhls für Botanik II) 4. SWS: 4,5 5. ECTS-Punkte: 6 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: Inhalte: Das Modul behandelt die Grundlagen der Systematik und Ökologie der Blütenpflanzen. Es gibt einen Überblick über die wichtigsten in den gemäßigten Breiten vorkommenden Blütenpflanzen und ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Bedeutung. Auf der Basis des Bestimmungsbuches Flora von Deutschland von Schmeil-Fitschen wird die Anwendung dichotomer Bestimmungsschlüssel demonstriert und anhand von frisch gesammelten Pflanzen geübt. Die Bestimmung vermittelt das Erkennen der wichtigsten morphologischen Pflanzenmerkmale und deren Terminologie. Im Botanischen Garten und in der Umgebung von Würzburg werden Exkursionen zu typischen Standorten angeboten. Die angetroffenen Pflanzen werden mit deutschen und wissenschaftlichen Namen vorgestellt, ihre familien- und artspezifischen Merkmale erklärt. Der Gebrauch von Bestimmungsbüchern und -schlüsseln wird vor Ort geübt. Außerdem werden standortökologische, geobotanische, klimatische und naturschutzrelevante Charakteristika angesprochen. Zur Vermittlung der Artenkenntnis wird der Botanische Garten der Universität Würzburg mit seinen Anlagen im Freiland und den Gewächshäusern mit einbezogen. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden besitzen Wissen und Kompetenzen in der Ökologie, Systematik und Taxonomie einheimischer Blütenpflanzen. Sie haben Kenntnisse in der botanisch-morphologischen Terminologie, die Fähigkeit zur Anwendung von Florenwerken und die Qualifikation zum Anlegen wissenschaftlicher Herbarien erworben. 12. Teilmodule: 07-LA-FLORA-1 07-LA-FLORA-2 Titel: Systematik der einheimischen Flora Exkursionen Einheimische Flora Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht SWS: 3 1,5 ECTS-Punkte:

44

45 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Einführung in die einheimische Flora Nr.: (wird Systematics of the Flora of Germany (Lecture, Practice) 07-LA-FLORA-1 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Botanik II (Inhaber/in des Lehrstuhls für Botanik II) 4. SWS: 3 5. ECTS-Punkte: 4 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Jährlich, SS Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten, insbesondere das Anlegen eines Herbariums (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) + praktische Bestimmungsarbeit 12. Prüfungsumfang: Ca. 45 Minuten + ca. 45 Minuten (Gewichtung 1:1) 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

46 15. Lehrveranstaltungen: Titel: 07-LA-FLORA-1V Einführung in die Systematik und Ökologie der einheimischen Flora 07-LA-FLORA-1Ü Bestimmungsübungen zur einheimischen Flora Art: Vorlesung Übung Pflicht SWS: 1 2 Pflicht Turnus: Jährlich, SS Jährlich, SS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der pflanzlichen Systematik, der botanischmorphologischen Terminologie und gibt einen Überblick über die wichtigsten, in den gemäßigten Breiten vorkommenden Familien der Blütenpflanzen, wichtigen Vertreter sowie ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Bedeutung. Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. Auf der Basis des Bestimmungsbuches Flora von Deutschland von Schmeil-Fitschen wird die Anwendung dichotomer Bestimmungsschlüssel demonstriert und anhand von frisch gesammelten Pflanzen geübt. Die Bestimmung vermittelt das Erkennen der wichtigsten morphologischen Pflanzenmerkmale und deren Terminologie. Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

47 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Exkursionen - Einheimische Flora Nr.: (wird Field Excursions on the Flora of Germany 07-LA-FLORA-2 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Botanik II (Inhaber/in des Lehrstuhls für Botanik II) 4. SWS: 1,5 5. ECTS-Punkte: 2 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Jährlich, SS 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Exkursionsprotokoll Prüfungsumfang: Ca. 1 2 Seiten je Exkursion bei 5 Exkursionen 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

48 15. Lehrveranstaltungen: Titel: Art: 07-LA-FLORA-2E Exkursionen zur Systematik und Ökologie der einheimischen Flora Exkursion Pflicht SWS: 1,5 Turnus: Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: Sprache: Inhalt: Sonstiges: Jährlich, SS - Deutsch In der Umgebung von Würzburg und im Botanischen Garten werden verschiedene Exkursionsziele zu typischen Standorten angeboten. Die angetroffenen Pflanzen werden mit deutschen und wissenschaftlichen Namen vorgestellt, ihre familien- und artspezifischen Merkmale erklärt. Der Gebrauch von Bestimmungsbüchern und -schlüsseln wird vor Ort geübt. Außerdem werden standortökologische, geobotanische, klimatische und naturschutzrelevante Charakteristika angesprochen. Die Exkursionen werden als Halbtags- oder Ganztagsexkursionen zu verschiedenen Standorten angeboten. Aus diesem Angebot sind von den Studierenden fünf Halbtags- oder zwei Ganztagsexkursionen auszuwählen.

49 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Genetik Nr.: (wird von Genetics 07-GY-GEN 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit Fakultät für Biologie / Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 6 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 2 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: Inhalte: der ZV ausgefüllt) Das Modul behandelt zunächst die strukturellen molekularen Grundlagen der Erbsubstanz DNA sowie den Aufbau eines eukaryotischen Genoms und dessen Regulierung. Aufbauend auf diesen Kenntnissen bekommen die Studierenden einen Überblick über die Forschungsmethoden der Genetik und die aus den Forschungsergebnissen zu gewinnenden Erkenntnissen. Die Weitergabe der genetischen Information ist ein essentielles Kennzeichen biologischer Systeme. Die Studierenden lernen die Mendelschen Gesetze kennen, aber auch moderne Kenntnisse über die Weitergabe der Erbinformation sowie dabei auftretender möglicher Fehler. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden sind in der Lage, die DNA als Informationsspeicher zu erkennen, die den Phänotyp eines Organismus entscheidend bestimmt. Sie erkennen die Notwendigkeit der Regulation während der Expression des Genoms und die entsprechenden Mechanismen. Die Studierenden können außerdem Methoden der aktuellen genetischen Forschung sowie ihre Bedeutung für die Medizin erläutern. 12. Teilmodule: 07-GY-GEN-1 07-GY-GEN-2 Titel: Einführung in die Genetik Vertiefung Genetik Verpflichtungsgrad: Pflicht Pflicht SWS: 2 2 ECTS-Punkte:

50

51 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Einführung in die Genetik Nr.: (wird Basic Genetics (Lecture, Practice) 07-GY-GEN-1 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C3/W2 für Genetik 4. SWS: 2 5. ECTS-Punkte: 3 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur 12. Prüfungsumfang: Ca. 30 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien Studienverlaufsplan Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien (Stand: August 2011) FS Kurzbezeichnung Modul-/Teilmodul-/Veranstaltungsname Veranstaltungsart SWS ECTS P/WPF/ W* veranstaltende Lehreinheit**

Mehr

Cluster-Akkreditierung. Biologie

Cluster-Akkreditierung. Biologie Cluster-Akkreditierung Biologie Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Selbstdokumentation der Fakultät für Biologie Frühjahr 2012 Modulhandbuch zu den fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach

Mehr

Bachelorstudium BIOLOGIE

Bachelorstudium BIOLOGIE Bachelorstudium BIOLOGIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 3 0 * = Studieneingangsphase ALLGEMEINE UND NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN -- 29,5 Einführung in das Biologiestudium

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Erweiterungsfach Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Biologie I 1. Name des Moduls: Biologie I / BIO-B-BIO-1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: PD Dr. Christoph Schubart 3. Inhalte

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

geändert durch Satzung vom 14. März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden.

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 22. April 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-34)

Mehr

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Modulname ECTS Lehrveranstaltung Sem Dozent Evolution, Biodiversität und Biogeographie

Mehr

(2008/1) (Stand: )

(2008/1) (Stand: ) Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Sonderpädagogik als Wissenschaft 1 06-I-SoWiA 1. Niveaustufe: Bachelor/ Lehramt Staatsexamen Organisationseinheit Institut für Sonderpädagogik/ 06040000 3. Modulverantwortung:

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 11. August 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-72)

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten Studienverlaufsplan Studiengangbezeichnung: Stand: 24.08.2016 Nebenfach Biologie Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten Allgemeine Hinweise und Infos zum Download unter www.biostudium.uni-wuerzburg.de und in den.

Mehr

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Biologie an der Fakultät für Biologie Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Biologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Biologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2010 verantwortlich: Fakultät für PO-Datensatz B1 026 - - N 2010 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 14. März Oktober 2012

geändert durch Satzungen vom 14. März Oktober 2012 Der Text dieser Fachstudien und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

MODULKATALOG BIOLOGIE, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG BIOLOGIE, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Informationen zum Fach Anmeldung/ Zulassung zu den Modulprüfungen Modulkarte Prüfungen (1. Versuch) Fristen Wiederholung von Prüfungen Die allgemeinen Informationen zum Fach sind den entsprechenden

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie 11-LBIO-0708-MS Physiologie der Tiere (Mittelschule) 1. Semester Institut für Biologie II/ Tierphysiologie und Verhaltensphysiologie jedes Wintersemester Vorlesung "Physiologie der Tiere" (3 SWS) = 45

Mehr

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept. Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.2008) Studienplan für das bisherige Bakkalaureatsstudium (630) (7.

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2014/208 SEITEN 1-5 DATUM 16.12.2014 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof.

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof. 1 Universität Potsdam Institut für Biochemie und Biologie Prüfungsausschuss 14.06.2006 Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie

Mehr

Modulbeschreibungen (Pflicht) Didaktikfach Biologie. Lehramt an Hauptschulen

Modulbeschreibungen (Pflicht) Didaktikfach Biologie. Lehramt an Hauptschulen Modulbeschreibungen (Pflicht) Didaktikfach Biologie Lehramt an Hauptschulen Entwurf Stand: 22.08.2013-1 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Fachwissenschaftliche Grundlagen der Biologie 1 -

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 13 Bildungsziele Für das Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 12/1 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 14. Februar

Mehr

Vom 5. Oktober (Fundstelle:

Vom 5. Oktober (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Funktionswerkstoffe mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Vom 5. Oktober 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-84)

Mehr

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 8. 00 B.Che.1002 Mathematik für Chemiker I (Üb. nach Vereinbarung #) B.Che.4104 Experimentalchemie

Mehr

Biologie. Bildungsziele

Biologie. Bildungsziele Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Bildungsziele Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich dieser gegenüber verantwortungsvoll zu verhalten. Lernen im Biologieunterricht

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113 Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 113 Bildungsziele Für das Grundlagen- und Schwerpunktfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich

Mehr

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie Stand: 30..07 Stundenpläne ab SoSe 07 LA Realschule Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

1. Semester LA GY Bio/Che

1. Semester LA GY Bio/Che Der Stundenplan enthält Lehramt GYMNASIUM / keine EWS-Lehrveranstaltungen (relativ frei wählbar) 1. Semester LA GY Bio/Che Allg. Allg. Didaktik der Allg. PC Allgemeine Allgemeine Mathematik freiwillig!

Mehr

Lehramtsstudium Teilfach Biologie. Basismodule und was dann?

Lehramtsstudium Teilfach Biologie. Basismodule und was dann? Lehramtsstudium Teilfach Biologie e und was dann? Exemplarischer Studienverlaufsplan für das Lehramt Teilstudiengang Biologie (SPS II) 1 Genetik/ Mikrobiologie (1. Semesterhälfte) Anatomie & Physiologie

Mehr

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Stand: 7.7.07 Stundenpläne ab WiSe 07/8 LA GS / MS Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen (relativ frei wählbar) keine Veranstaltungen der

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/48 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/47 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter

Mehr

Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums

Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Matrikelnummer D Studienkennzahl(en) Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums der Studienrichtung Lehramt des Unterrichtsfaches BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Wird das im Bachelorstudiengang studiert, sind mindestens 64 ECTS-Credits () in fachwissenschaftlichen Veranstaltungen zu erwerben. Davon entfallen

Mehr

Biologie / Biología Grundkompetenzen:

Biologie / Biología Grundkompetenzen: Biologie / Die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik ermöglichen gemeinsam ein naturwissenschaftliches Verständnis vom Menschen und seiner Umwelt. Im Unterschied zur Physik und Chemie befasst

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht werden können. Praktika in der vorlesungsfreien Zeit:

Mehr

Beiblatt Lehramt UF Biologie 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Lehramt UF Biologie 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab UF Biologie 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Lehramtsstudium an der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde, der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Mehr

Studierende. Lehramt an Gymnasien-Studierende. Vorlesung 2,5. M.Sc. Environmental. B.Sc. Geographie. Processes and Interactions. Geography Systems,

Studierende. Lehramt an Gymnasien-Studierende. Vorlesung 2,5. M.Sc. Environmental. B.Sc. Geographie. Processes and Interactions. Geography Systems, Anhang 1) Liste der Exportmodule aus der Lehreinheit Biologie (Bachelorstudiengänge) Importiert durch Modulkürzel Studiengang am FB 19 B.Sc. Geographie M.Sc. Environmental Geography Systems, Processes

Mehr

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie 1. Semester BA-01 Struktur und Funktion des Lebens der Biologie Organisation der Tiere Praktikum Zoologie für Allgemeine Biologie der Biologie V 4 4

Mehr

Stundenplan Master / Wintersemester

Stundenplan Master / Wintersemester Stundenplan Master / Wintersemester V = Vorlesung, S = Seminar SP-Bereiche gelb=sp1, blau= SP2, grün=sp3 (ohne spezielle Veranstaltungen) 8-9 Kommunikationsbiologie Aktuelle Methoden der Pflanzenbiologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii Teil I Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Stand: 30..07 Stundenpläne ab SoSe 07 LA GS / MS Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen (relativ frei wählbar) keine Veranstaltungen der drei

Mehr

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus Master Biologie Vom Molekül zum Organismus Der Weg in die Forschung www.biostudium.uni-wuerzburg.de Inhalte und Gliederung des Masterstudiums 4 3 Fortgeschrittenenpraktikum 2 zu Thema 1 oder Thema 2 (10-12

Mehr

Fundstelle: Staatsanzeiger für das Land Hessen (StAnz.) Nr. 14/2001 vom 2. April 2001 S. 1328

Fundstelle: Staatsanzeiger für das Land Hessen (StAnz.) Nr. 14/2001 vom 2. April 2001 S. 1328 Studienordnung für den Teilstudiengang Biologie für das Lehramt an Gymnasien mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien an der Philipps-Universität Marburg vom 21. Januar 1998 Gemäß

Mehr

Anlage 2: Stand: Modul und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach. Germanistik als Fremdsprachenphilologie

Anlage 2: Stand: Modul und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach. Germanistik als Fremdsprachenphilologie Anlage 2: Stand: 2010-10-25 Modul und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach Germanistik als Fremdsprachenphilologie mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Mehr

ERASMUS Programme Stand Oktober Teaching and Courses University of Osnabrück School of Biology

ERASMUS Programme Stand Oktober Teaching and Courses University of Osnabrück School of Biology ERASMUS Programme Stand Oktober 201 Teaching and Courses University of Osnabrück School of Biology Summer Semester English courses/german courses (in English if requested) *V: Vorlesung (Lecture); S: Seminar

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Biologie innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Biologie innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Amtl. Anz. Nr. 21 Dienstag, den 15. März 2011 729 15. August 2007, von der Fakultät für Geisteswissenschaften am 5. September 2007 und von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Amtliches Mitteilungsblatt Lebenswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Fach (Schwerpunkt Integrierte Sekarschule) (AMB Nr.

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation E7

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Qualifikationsziele Bachelor Biologie

Qualifikationsziele Bachelor Biologie Qualifikationsziele Bachelor Biologie Grundlage ist neben dem KIT-Leitbild der Lehre das am 12.12.2008 von der Fakultät für Chemie und Biowissenschaften verabschiedete Leitbild der Biologielehre: Kenntnisse

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach. für das Lehramt an Gymnasien

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach. für das Lehramt an Gymnasien UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Studienplan I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach für das Lehramt an Gymnasien Stand: Oktober 2005 Fachstudienberatung Prof. Dr. Harald Roesner

Mehr

Modulbeschreibungen (Pflicht) Didaktikfach Biologie. Lehramt an Grundschulen

Modulbeschreibungen (Pflicht) Didaktikfach Biologie. Lehramt an Grundschulen Modulbeschreibungen (Pflicht) Didaktikfach Biologie Lehramt an Grundschulen Entwurf Stand: 22.08.2013-1 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Fachdidaktik Biologie 1 Nr.: (wird von Didactics

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen.

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen. Diese Ordnungen sind vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst zunächst bis zum 1. Oktober 2013 bestätigt worden. Das Einvernehmen mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus wird

Mehr

Name, Vorname: Datum, Unterschrift des Antragstellers

Name, Vorname: Datum, Unterschrift des Antragstellers Matr.-Nr: Hiermit beantrage ich die Anerkennung in folgender Tabelle aufgeführten Studien- und/oder Prüfungsleistungen im für (Studienbeginn ab WS 15/16). Die Leistungen wurden erbracht an der Hochschule

Mehr

1. Allgemeine Anerkennungsliste

1. Allgemeine Anerkennungsliste Verordnung der Studienkommission für die Studienrichtung Biologie (Diplomstudium) an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck Die Studienkommission für die Studienrichtung

Mehr

II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für den Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Biologie (GHR-G)

II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für den Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Biologie (GHR-G) Lernbereich Naturwissenschaft mit dem Leitfach Biologie (GHR-G) 1 II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für den Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Biologie (GHR-G) 3.12.2004 11 Studien- und Qualifikationsziele

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 40 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 06 - Cluster Mitte. Tragen Sie bitte für jede

Mehr

Biologie. Studienplan. Fakultät Naturwissenschaften. Lehramt an Gymnasien. Fachstudienberatung

Biologie. Studienplan.  Fakultät Naturwissenschaften. Lehramt an Gymnasien. Fachstudienberatung Fachstudienberatung Prof. Dr. Johannes Steidle Institut für Zoologie (220) Garbenstraße 30 Bio II 70599 Stuttgart Tel.: +49 (0)711 459 23667 jsteidle@uni-hohenheim.de Biologie Lehramt an Gymnasien Fakultät

Mehr

Das Biologiestudium in Göttingen

Das Biologiestudium in Göttingen Das Biologiestudium in Göttingen Biologische Diversität und Ökologie Developmental and Cell Biology Angewandte Informatik Master- / Ph.D.- Programme (aufbauende Studiengänge) International Nature Conservation

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Stand: 5.08.06 Stundenpläne ab WiSe 06/7 LA Gymnasium Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE Fachlehrpläne 21 LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE A. STUNDENDOTATION Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenstunden 2 2 2 - B. DIDAKTISCHE KONZEPTION (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen

Mehr

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Education, Fachbereich Biologie an der Universität Regensburg

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Education, Fachbereich Biologie an der Universität Regensburg Matr.-Nr: Hiermit beantrage ich die Anerkennung in folgender Tabelle aufgeführten Studien- und/oder Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Education, Fachbereich Biologie. Die Leistungen wurden erbracht

Mehr

Lehre und Forschung 2017 / 2018

Lehre und Forschung 2017 / 2018 / Lehre und Forschung 2017 / 2018 Fachgebiet Allgemeine Botanik (210a, Prof. Küppers) Schwerpunkte: Ökophysiologie - Elektronenmikroskopie - Archäo-/ Paläobotanik Fachgebiet Biodiversität und pflanzliche

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Bachelor of Science Biologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach. Biochemie

Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach. Biochemie Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach Biochemie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Stand: 23.09.2010 bereich: Modulnummer Modulbezeichnung

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Biologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Biologie (IN5113) Vorlesung Credits 6. Arbeitsaufwand Präsenzstunden 60 Stunden

Biologie (IN5113) Vorlesung Credits 6. Arbeitsaufwand Präsenzstunden 60 Stunden Biologie (IN5113) Title Biology Typ Vorlesung Credits 6 Lehrform/SWS 2 Vorlesungen je 2 SWS Sprache Deutsch Modulniveau Bachelor Arbeitsaufwand Präsenzstunden 60 Stunden Eigenstudium 120 Stunden Gesamtaufwand

Mehr

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang (gültig ab WS 00/0 I. STUDIENLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM BIOLOGIE LEHRAMT Die mit Z gekennzeichneten

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis Vertiefung Fachwissenschaft Biologie (HRGe)..................................

Mehr

Fachrichtung Biowissenschaften Lehramt Biologie (Studienplan)

Fachrichtung Biowissenschaften Lehramt Biologie (Studienplan) Lehramt an Beruflichen Schulen (LAB) Biostatistik LA-ST Biostatistik V 1 Biostatistik für Lehramt Ü 1 Botanik LA-BOT Botanik V 3 Chemie Fachdidaktik I Fachdidaktik II Fachdidaktik III LA-CH FD01 FD02 FD03

Mehr

Schwerpunkt Infoveranstaltung. Sommersemester 2013

Schwerpunkt Infoveranstaltung. Sommersemester 2013 Schwerpunkt Infoveranstaltung Sommersemester 2013 Studienvertretung Biologie h=p://www.univie.ac.at/stv biologie Allgemeines zum Bio Studium Bachelor 3 Jahre (6 Semester) BSc Master 2 Jahre (4 Semester)

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie

Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Prüfungstermine Sommersemester 2015 Prüfungszeitraum: Nach- und Wiederholungsprüfung Zeitraum: Alle Termine vorbehaltlich eventueller Änderungen!

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Biologie zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das "Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen" der Universität

Mehr

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Vorbemerkung: Alle LV, die im alten und en Curriculum die gleiche Bezeichnung und die gleichen ECTS haben, sind als äquivalent anzusehen.

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau) Biologie (Leistungskursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Der Prüfling wählt je ein Thema aus den Gebieten G (Grundlagen) und V (Vertiefung) zur Bearbeitung aus. Die zwei zur

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Sie können sich bis zum für die Prüfungen des WS 16/17 in Pabo an/ abmelden.

Sie können sich bis zum für die Prüfungen des WS 16/17 in Pabo an/ abmelden. Sie können sich bis zum 31.01.2017 für die Prüfungen des WS 16/17 in Pabo an/ abmelden. Anmeldungen müssen grundsätzlich für alle im Plan aufgeführten Prüfungen (unabhängig von der Prüfungsform, z.b. General

Mehr

Biological Sciences B.Sc.

Biological Sciences B.Sc. Biological Sciences B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 177 Lehrsprachen: Deutsch / Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester

Mehr

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

Konzept für den Masterstudiengang Molekulare Ökologie (Molecular Ecology) an der Universität Bayreuth

Konzept für den Masterstudiengang Molekulare Ökologie (Molecular Ecology) an der Universität Bayreuth Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften Konzept für den Masterstudiengang Molekulare Ökologie (Molecular Ecology) an der Universität Bayreuth Stand: 25.03.2008 Bezeichnung und Abschlussgrad

Mehr