Post-ASCO-Meeting 17. Juni Köln Maternushaus. Niederrheinisch- Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Post-ASCO-Meeting 17. Juni 2009. Köln Maternushaus. Niederrheinisch- Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe"

Transkript

1 Post-ASCO-Meeting 17. Juni Tagung 17. bis 19. Juni 2009 Köln Maternushaus Niederrheinisch- Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Von der Ärztekammer Nordrhein zertifiziert Von der FBA Frauenärztliche BundesAkademie empfohlen

2 Inhalt Seite Grußwort Vorstand... 6 Offizielle Einladung zur Mitgliederversammlung... 7 Tagungsprogramm... 8 Alle Veranstaltungen auf einen Blick... 8 Mittwoch, 17. Juni Donnerstag, 18. Juni Freitag, 19. Juni Freie Vorträge Posterbegehungen Kurse Ankündigung 209. Tagung Allgemeine Hinweise Zertifizierung Anmeldung Mitgliedschaft in der NWGGG Referenten Referenten und Vorsitzende Referenten Freie Vorträge und Poster Aussteller Sponsoren Inserenten Rahmenprogramm Offizielles Rahmenprogramm Individuelles Rahmenprogramm Anfahrt Hotelangebote

3 Grußwort Prof. Dr. med. Thomas Römer 1. Vorsitzender der NWGGG Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist mir eine große Freude, Sie im Namen der Nieder rheinisch-westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, zur 208. Tagung unserer Gesellschaft vom 17. Juni 19. Juni 2009 nach Köln einzuladen. Gerade in Zeiten tiefgreifender Veränderungen in unserem Gesundheitssystem haben wissenschaftliche Tagungen in unserer Region eine besondere Bedeutung. Die Tagung in Köln soll dazu dienen, einerseits den State of the Art in den wichtigen Teilgebieten unseres Faches darzustellen, neue Erkenntnisse zu vermitteln, aber vor allem den Dialog zwischen Praxis und Klinik und auch mit dem Nachbarn zu pflegen. Der bewährte Ablauf mit einem Programm aus Kursen, am Morgen der jeweiligen Kongresstage und anschließendem Hauptprogramm, wird beibehalten. Wir hoffen, dass sich mit den Kursen und unseren Thematiken sowohl Klinikärzte als auch niedergelassene Frauenärzte angesprochen fühlen. Es ist uns gelungen, auch für die Kurse hochkarätige Referenten zu verpflichten. Der Mittwochnachmittag wird den hauptsächlichen onkologischen Themen gewidmet sein. Ich bin Herrn Kollegen Mallmann außerordentlich dankbar, dass er es ermöglicht hat, das traditionelle Post-ASCO-Meeting in unsere Jahrestagung zu integrieren. Ein Höhepunkt am Donnerstag werden die Übertragungen von Live-Operationen aus dem Evangelischen Krankenhaus Köln Weyertal sein, um den neuesten Stand, insbesondere endoskopischer Operationstechniken, zu vermitteln. Parallelveranstaltungen werden so gering wie möglich gehalten, um insbesondere auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Region Gelegenheit zu geben, mit Vorträgen und wissenschaftlichen Postern aktiv am Kongress teilzunehmen. Die besten Arbeiten werden traditionell durch die NWGGG prämiert. Im Programm ist des Weiteren ein Historisches Symposium integriert, da zur selben Zeit eine Ausstellung zum Thema 200 Jahre Hebammenwesen und Geburtshilfe im Rheinland stattfindet. Es besteht somit auch eine gute Gelegenheit diese Aus stellung zu besuchen, die von Herrn Kollegen Schäfer vom Institut für Medizinische Geschichte der Universität Köln organisiert wird. Neben den intensiven fachlichen Weiterbildungen sollten Sie auch das sommerliche Köln erleben, was durch die zentrale Lage des Tagungsortes im Maternushaus gut möglich ist. Der Festabend wird in einem außergewöhnlichen Ambiente 108 Meter über Köln im Restaurant Osman 30 stattfinden, wo Sie von den Terrassen einen herrlichen Überblick über die Domstadt Köln haben werden. In der Hoffnung, dass ich Sie anlässlich unserer Tagung vom 17. Juni 19. Juni in Köln begrüßen kann, verbleibe ich mit besten kollegialen Grüßen Ihr Prof. Dr. med. Thomas Römer Im Namen des Vorstandes der NWGGG 5

4 Vorstand Niederrheinisch- Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 1. Vorsitzender Prof. Dr. med. Thomas Römer Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Ev. Krankenhaus Köln-Weyertal ggmbh Weyertal Köln 1. Stellvertretender Vorsitzender Prof. Dr. med. Ulrich Cirkel Chefarzt der Frauenklinik Klinikum Minden Hans-Nolte-Straße Minden 2. Stellvertretender Vorsitzender Prof. Dr. med. Arne Jensen Direktor der Universitätsfrauenklinik Bochum Knappschaftskrankenhaus Universitätsklinik In der Schornau Bochum Schatzmeister Prof. Dr. med. Thomas Schwenzer Direktor der Frauenklinik Klinikum Dortmund ggmbh Beurhausstr Dortmund 1. Schriftführer Prof. Dr. med. Rainer Kimmig Chefarzt der Klinik für Frauen heilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Essen Hufelandstr Essen 2. Schriftführer Dr. Carmen Abel Evangelisches Krankenhaus Köln-Weyertal ggmbh Gynäkologisch-Geburtshilfliche Abteilung Weyertal Köln Vertreter des Berufsverbandes der Frauenärzte e.v. Dr. med. Norbert Schürmann Elberfelder Str Hagen Vertreter der jüngeren Generation PD Dr. med. Daniel T. Rein Leitender Oberarzt Universitätsklinikum Düsseldorf Moorenstraße Düsseldorf Vertreter der jüngeren Generation Dr. med. Alexander Keck Klinikum Osnabrück GmbH Standort Finkenhügel Am Finkenhügel Osnabrück 6

5 Einladung Offizielle Einladung zur Mitgliederversammlung Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. (NWGGG) Mitgliederversammlung am Donnerstag, 18. Juni Uhr, Saal Adelheid, Maternushaus, Köln Vorsitz: Prof. Dr. med. Thomas Römer Tagesordnung 1. Bericht des Vorsitzenden 2. Bericht des 1. Stellvertretenden Vorsitzenden 3. Bericht des Schatzmeisters 4. Bericht des Schriftführers 5. Wahlen von Vorstandsmitgliedern 6. Verschiedenes 7

6 Alle Veranstaltungen auf einen Blick Mittwoch, 17. Juni 2009 Donnerstag, 18. Juni 2009 Freitag, 19. Juni 2009 Uhrzeit Maternussaal Dreikönigssaal Adelheid Laurentius Maternussaal Dreikönigssaal Adelheid Laurentius Foyer Maternussaal Dreikönigssaal Adelheid Uhrzeit Kurs Kurs 1 Kurs 2 Kurs 7 Kurs Kurs 8 Posterbegehung muss der Gynäkologe Labordiagnostik Was Pränatale Ultraschalldiagnostik Welche Kon- und Therapie Blutungssonographie für 9.15 Kontrazeption Diagnostik Kurs 9 Transvaginal Kurs 3 Urogynäkologische Funktions- Onkologie und Wiss. wissen? Welche Diagnos Infektiologie 9.30 im 1. und 2. Trimenon welche Frau Vulvadysplasien Fortgeschrittene trazeption für von Zervix- und störungen Einsteiger und diagnostik Endo krinologie Programm tik bei welchen Erkrankungen Onkologie Wiss Seltene Tumoren Programm Live OP Pause & Besuch der Industrieausstellung Pause & Besuch der Industrieausstellung aus 3 Pause & Besuch der Industrieausstellung Operations sälen (Karl Storz Kurs 6 GmbH & Co.KG) Kurs Kurs 5 Wiss. Praktische Kurs 4 Wiss. Sterilitäts HRT Aktueller Programm Cardiotokographie plus sonographie und Therapie Mamma- Programm diagnostik Stand Falldemonstrationen von Myomen Therapie Geburtshilfe TED in der Praxis Pause & Besuch der Industrieausstellung Pause & Besuch der Industrieausstellung Lunch- Pause & Besuch der Industrieausstellung Symposium Lunch- Lunch-Symposium 12:45 12:45 Quo vadis Mamma Symposium Neues und Bewährtes 13:00 (Pfizer Pharma GmbH) HPV Impfung 09 in der Kontrazeption 13:00 (Sanofi Pasteur 13:15 (Bayer Vital GmbH, 13:15 Pause & Besuch der Industrieausstellung MSD GmbH) Women s Healthcare) 13:30 Wiss. 13:30 Mitgliederversammlung NWGGG Pro und Kontra in Programm 13:45 Offizielle Eröffnung der 208. Tagung 13:45 Pause & Besuch der Industrieausstellung 14:00 der Geburtshilfe 14:00 Post-ASCO- 14:15 Meeting Freie 14:15 14:30 Aktuelle Entwicklungen Vorträge Posterbegehung 14:30 Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung 14:45 in der Onkologie Geburtshilfe 14:45 Wiss. Wiss. (Novartis Pharma GmbH) Programm Programm Gynäkologie/ 15:00 15:00 Gynäkologie Historisches Geburtshilfe/ 15:15 Pause & Besuch der Industrieausstellung Endometriose Symposium Pränatalmedizin 15:15 15:30 15:30 15:45 15:45 Post-ASCO- Freie Satelliten- Pause & Besuch der Industrieausstellung 16:00 Meeting Vorträge Symposium 16:00 16:15 Aktuelle Entwicklungen Endokrinologie Interdisziplinäres 16:15 in der Onkologie Beckenbodensymposium Onkologie Freie Vorträge 16:30 16:30 (Novartis Pharma GmbH) 16:45 (Johnson & Johnson Medical 17:00 16:45 17:00 Pause & Besuch der Industrieausstellung GmbH) Pause & Besuch der Industrieausstellung 17:15 17:15 Dinner-Symposium 17:30 Wiss. Innovationen in der gynäkologischen Onkologie 17:45 17:30 Programm Freie Vorträge Sitzung der 17:45 Endokrinologie Gynäkologie Chefärzte 18:00 (GlaxoSmithKline Reproduktionsmedizin 18:00 GmbH & Co.KG) 18:15 18: Kölner Festabend Beginn 20:00 Uhr

7 Tagungsprogramm Mittwoch, 17. Juni 2009 Kurs Uhr Dreikönigssaal Pränatale Ultraschalldiagnostik im 1. und 2. Trimenon Rainer Bald, Leverkusen Kurs Uhr Raum Adelheid Kontrazeption Welche Kontrazeption für welche Frau Hans P. Zahradnik, Freiburg Kurs Uhr Raum Laurentius Infektiologie Udo B. Hoyme, Erfurt Uhr Pause Besuch der Industrieausstellung Kurs Uhr Raum Laurentius Mammasonographie Mathias Warm, Köln Kurs Uhr Dreikönigssaal HRT Aktueller Stand Falldemonstrationen Dolores Foth, Köln Kurs Uhr Raum Adelheid Praktische Cardiotokographie plus TED Michael Butterwegge, Bremen Uhr Pause Besuch der Industrieausstellung Hinweise und Informationen zu den entsprechenden Zertifizierungspunkten finden Sie auf Seite

8 Tagungsprogramm Mittwoch, 17. Juni 2009 Lunch-Symposium Uhr Maternussaal Quo vadis Mamma? Aktuelle Empfehlungen und Zukunftsmusik zur Therapie des primären und metastasierten Mammakarzinoms Vorsitz: Nicolai Maass, Aachen Update Endokrine Therapie QoL und Therapieentscheidung Nadia Harbeck, Köln Mit freundlicher Unterstützung: Pfizer Pharma GmbH Berlin Small Molecules als neue Therapieoptionen bei mbc Nicolai Maass, Aachen Circulierende Tumorstammzellen Success und mehr Wolfgang Janni, Düsseldorf Uhr Pause Besuch der Industrieausstellung Wissen schaftliches Programm Uhr Maternussaal Offizielle Eröffnung der 208. Tagung der NWGGG Begrüßung Thomas Römer, Köln 1. Vorsitzender der NWGGG Grußwort Rolf Kreienberg, Ulm Präsident der DGGG Grußwort Peter Potthoff, Bad Honnef BVF Berufsverband der Frauenärzte e. V. Landesverband Nordrhein 11

9 Tagungsprogramm Mittwoch, 17. Juni Uhr Maternussaal Post-ASCO-Meeting Aktuelle Entwicklungen in der Onkologie Vorsitz: Peter Mallmann, Köln Primärtherapie des Mammakarzinoms Wolfgang Janni, Düsseldorf Mit freundlicher Unterstützung: Novartis Pharma GmbH Nürnberg Palliative Therapie des Mammakarzinoms Nadia Harbeck, Köln... Fortsetzung Uhr Freie Vorträge Uhr Dreikönigssaal Geburtshilfe (s. Seite 39) Uhr Pause Besuch der Industrieausstellung Uhr Maternussaal Post-ASCO-Meeting Fortsetzung Aktuelle Entwicklungen in der Onkologie Vorsitz: Peter Mallmann, Köln Ovarialkarzinom Walter C. Kuhn, Bonn Endometrium- und Zervixkarzinom Ludwig Kiesel, Münster Mit freundlicher Unterstützung: Novartis Pharma GmbH Nürnberg Was ändert sich in der gynäkologischen Onkologie im Jahr 2009 Peter Mallmann, Köln Anerkannt von der KV Nordrhein als Fortbildungsmaßnahme im Rahmen des DMP-Mammakarzinoms gemäß Anlage 1 Nr. 1b). Hinweise und Informationen zu den entsprechenden Zertifizierungspunkten finden Sie auf Seite

10 Tagungsprogramm Mittwoch, 17. Juni 2009 Freie Vorträge Uhr Dreikönigssaal Endokrinologie (s. Seite 40) Uhr Pause Besuch der Industrieausstellung Dinner-Symposium Uhr Maternussaal Innovationen in der gynäkologischen Onkologie Vorsitz: Peter Mallmann, Köln Umsetzung der aktuellen Daten vom ASCO in die Praxis Kasuistikbesprechungen mit TED-Abfrage Zervixkarzinom Peter Mallmann, Köln Ovarialkarzinom Walther C. Kuhn, Bonn Mit freundlicher Unterstützung: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG München Mammakarzinom Wolfgang Janni, Düsseldorf Jetzt können Sie vergleichen neue Daten zur Impfung gegen das Zervixkarziom Barbara Gärtner, Homburg/Saar 13

11 Tagungsprogramm Donnerstag, 18. Juni 2009 Wissenschaftliches Programm Uhr Maternussaal Live OP Live-Operationen aus 3 Operationssälen des Evangelischen Krankenhauses Köln-Weyertal Moderation: Jörg Baltzer, Krefeld Jürgen Hucke, Wuppertal Matthias Korell, Duisburg Hans J. Künzig, Siegen Begrüßung aus dem OP Thomas Römer, Köln Operateure Mit freundlicher Unterstützung: Karl Storz GmbH & Co.KG Tuttlingen Hans-Josef Baur, Köln Ralf Bends, Köln Bernd Bojahr, Berlin Hans-Günter Broscheid, Köln Ulrich Füllers, Krefeld Siegfried Herschel, Köln Mathias Hesseling, Wuppertal Bernd Holthaus, Damme Dietmar Skandera, Köln Bernhard Uhl, Dinslaken Kurs Uhr Dreikönigssaal Diagnostik und Therapie von Zervix- und Vulvadysplasien Volkmar Küppers, Düsseldorf Kurs Uhr Raum Adelheid Urogynäkologische Funktionsdiagnostik Bernhard Uhl, Dinslaken Hinweise und Informationen zu den entsprechenden Zertifizierungspunkten finden Sie auf Seite

12 Tagungsprogramm Donnerstag, 18. Juni 2009 Kurs Uhr Raum Laurentius Blutungsstörungen Diagnostik und Therapie anhand von Fallbeispielen Gunther Göretzlehner, Rostock Poster begehung Uhr Foyer Onkologie und Endokrinologie (s. Seite 43) Uhr Pause Besuch der Industrieausstellung Wissenschaftliches Programm Uhr Dreikönigssaal Geburtshilfe Vorsitz: Helmut Kaulhausen, Remscheid Werner Rath, Aachen Ulrich Gembruch, Bonn Häufige internistische Erkrankungen in der Schwangerschaft Claus A. Benz, Köln Geburtshilfliches Management des großen Kindes Friedrich Wolff, Köln Geburtshilfliches Management beim SGA-Kind Gerd Crombach, Düren Management peripartaler Blutungen Ulrich Cirkel, Minden Aktuelle juristische Aspekte in der Geburtshilfe Thomas Schwenzer, Dortmund Uhr Pause Besuch der Industrieausstellung 15

13 Tagungsprogramm Donnerstag, 18. Juni 2009 Lunch-Symposium Uhr Maternussaal HPV-Impfung 2009 Vorsitz: Maik Hauschild, Rheinfelden Aktuelle Bilanz Maik Hauschild, Rheinfelden Mit freundlicher Unterstützung: Sanofi Pasteur MSD GmbH Leimen Neue Herausforderungen Monika Hampl, Düsseldorf Praktische Umsetzung Michael Wojcinski, Bielefeld Lunch-Symposium Uhr Dreikönigssaal Mit freundlicher Unterstützung: Bayer Vital GmbH Women s Healthcare Leverkusen Neues und Bewährtes in der Kontrazeption Vorsitz: Thomas Römer, Köln Perspektiven bei der Anwendung der Hormonspirale Thomas Römer, Köln Neue Optionen in der oralen Kontrazeption Dolores Foth, Köln Uhr Raum Adelheid Mitgliederversammlung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. (NWGGG) (s. Seite 7) Uhr Pause Besuch der Industrieausstellung Hinweise und Informationen zu den entsprechenden Zertifizierungspunkten finden Sie auf Seite

14 200 Jahre Hebammenausbildung Professionalisierung Disziplinierung Rheinische Wehemütter Alle Kongressteilnehmer der 208. Tagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe sind zu einer gebührenfreien Führung durch die Hebammenausstellung herzlich eingeladen. Die Führungen finden am Donnerstag, um Uhr und am Freitag, um Uhr statt. Eintritt frei. Bitte melden Sie sich über das Kongress-Anmeldeformular an. Eine Wanderausstellung des Landschaftsverbandes Rheinland/ LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums und des Historischen Archivs der Stadt Köln in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Köln, dem Medizinhistorischen Institut der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn und der Akademie für Gesundheitsberufe Wuppertal Veranstaltungsort: Uniklinik Köln, Gebäude 42 ( Forum ) Das Jahr 2009 bietet Anlass, sich mit 200 Jahren Hebammenwesen im Rheinland näher zu beschäftigen: Im Jahre 1809 wurde die erste Kölner Hebammenlehranstalt im ehemaligen Kloster Ipperwald eröffnet. Anlass war ein französisches Gesetz aus dem Jahre 1803, aufgrund dessen in den folgenden Jahren die ersten öffentlich verwalteten Hebammenlehr anstalten des Rheinlandes entstanden. Anfang des 20. Jahrhunderts folgte die Einrichtung einer weiteren Hebammenlehranstalt in Elberfeld. Die Ausstellung vermittelt Einblicke in die Geschichte des rheinischen Hebammenwesens von den ersten Anfängen als Einrichtungen öffentlicher Gesundheitsfürsorge in unserer Region bis 1950 sowie in den medizinischen, politischen und sozialen Kontext dieser Zeit: Entwicklung der akademischen Geburtshilfe, Pauperismus, Industrialisierung, NS-Zeit. Parkmöglichkeiten: Kerpener Straße Parkhaus unter dem neuen Herzzentrum (Gebäude 40)

15 Tagungsprogramm Donnerstag, 18. Juni 2009 Wissenschaftliches Programm Uhr Maternussaal Gynäkologie Endometriose Vorsitz: Ludwig Kiesel, Münster Adolf E. Schindler, Essen Norbert Schürmann, Hagen Diagnostik der Endometriose Olaf Buchweitz, Münster Therapie Leitlinien Endometriose Robert Greb, Dortmund Besonderheiten bei rectovaginaler Endometriose Karl-Werner Schweppe, Westerstede Endometriose hier und heute Ulrike Rump, Duisburg Wissenschaftliches Programm Uhr Dreikönigssaal Historisches Symposium Konflikte um die Geburt: Vier Beispiele aus der Geschichte ( ) Vorsitz: Daniel Schäfer, Köln Accoucheure statt Hebammen? Geburt der akademischen Geburtshilfe in der Frühen Neuzeit Daniel Schäfer, Köln Zwischen Seelenheil und Staatsnutzen: Geburtshilfliche Ethik um 1800 Stefan Schulz, Bochum Künstliche Frühgeburt oder Sectio? Die Diskussion der pathologischen Geburt im Kaiserreich Walter Bruchhausen, Bonn Rasse, Blut und Babies Geburt und Politik Heiner Fangerau, Ulm Hinweise und Informationen zu den entsprechenden Zertifizierungspunkten finden Sie auf Seite

16 Tagungsprogramm Donnerstag, 18. Juni 2009 Poster begehung Uhr Foyer Gynäkologie, Geburtshilfe und Pränatalmedizin (s. Seite 45) Uhr Pause Besuch der Industrieausstellung Satelliten -Symposium Uhr Maternussaal Interdisziplinäres Beckenbodensymposium: Aktuelle Diagnostik- und Therapiemethoden Vorsitz: Wilhelm Adelhardt, Saarbrücken Bernd Uhl, Dinslaken Diagnostik bei Harninkontinenz und Descensuschirurgie Bernd Uhl, Dinslaken Diagnostik im hinteren Kompartiment Birgitta Boller, Wien (A) Therapie des hinteren Kompartimentes Konstantinos Zarras, Düsseldorf Mit freundlicher Unterstützung: Johnson & Johnson MEDICAL GmbH Norderstedt Descensuschirurgie: Konventionelle Versorgung vs. aktuelle OP-Verfahren mit Netz-Implantaten Wilhelm Adelhardt, Saarbrücken Erfahrungsbericht: Interdisziplinäre Behandlung in der Descensuschirurgie Markus Grebe, Hamburg Freie Vorträge Uhr Dreikönigssaal Onkologie (s. Seite 41) Uhr Pause Besuch der Industrieausstellung 21

17 Tagungsprogramm Donnerstag, 18. Juni 2009 Wissenschaftliches Programm Uhr Dreikönigssaal Endokrinologie Reproduktionsmedizin Vorsitz: Günter Freundl, Düsseldorf Markus Merzenich, Köln Joseph Neulen, Aachen HRT State of the Art Alfred O. Mueck, Tübingen Neues aus der Reproduktionsmedizin Hans van der Ven, Bonn Stellenwert der Mikrochirurgie in der Reproduktionsmedizin Jürgen Kleinstein, Magdeburg Freie Vorträge Uhr Raum Adelheid Gynäkologie (s. Seite 41) Uhr Raum Laurentius Sitzung der Chefärzte aus Nordrhein und Westfalen-Lippe Vorsitz: Jürgen Hucke, Wuppertal Joachim Hulde, Gütersloh Hermann Wiebringhaus, Hamm Zentrenbildung in der Gynäkologie Chance oder Gefahr Gerhard Bartzke, Rottweil Hinweise und Informationen zu den entsprechenden Zertifizierungspunkten finden Sie auf Seite

18 Tagungsprogramm Freitag, 19. Juni 2009 Kurs Uhr Dreikönigssaal Labordiagnostik Was muss der Gynäkologe wissen? Welche Diagnostik bei welchen Erkrankungen Miguel J. Hinrichsen, Hannover Kurs Uhr Raum Adelheid Transvaginalsonographie für Einsteiger und Fortgeschrittene Werner Dürr, Nürtingen Wissenschaftliches Programm Uhr Maternussaal Onkologie Therapie seltener Tumoren Vorsitz: Björn H.W. Lampe, Düsseldorf Bernhard Liedtke, Bergisch-Gladbach Hans-Georg Schnürch, Neuss Sarkome Günter Köhler, Greifswald Keimzelltumoren Werner Meier, Düsseldorf Metastasen am Ovar und Uterus Management Michael Friedrich, Krefeld Uhr Pause Besuch der Industrieausstellung 23

19 Tagungsprogramm Freitag, 19. Juni 2009 Wissenschaftliches Programm Uhr Maternussaal Gynäkologie Therapie von Myomen Vorsitz: Christopher Altgassen, Köln Daniel T. Rein, Düsseldorf Thomas Römer, Köln Medikamentöse Therapien Christoph Keck, Köln Organerhaltende operative Therapien Torsten Schmidt, Köln Hysterektomie Bernd Bojahr, Berlin Myomembolisation Thomas J. Kröncke, Berlin Kurs Uhr Raum Adelheid Sterilitätsdiagnostik und Therapie in der Praxis Joseph Neulen, Aachen Uhr Pause Besuch der Industrieausstellung Hinweise und Informationen zu den entsprechenden Zertifizierungspunkten finden Sie auf Seite

20 Tagungsprogramm Freitag, 19. Juni 2009 Wissenschaftliches Programm Uhr Maternussaal Pro und Kontra in der Geburtshilfe Vorsitz: Gerda Enderer-Steinfort, Köln Arne Jensen, Bochum Volker M. Roemer, Detmold Cerclage Pro und Kontra Markus Hoopmann, Köln Andreas Luttkus, Bielefeld Einleitung mit Misoprostol Pro und Kontra Kubilay Ertan, Leverkusen Rudolf Ratzel, München Entbindungsmodus bei Beckenendlage: Vaginal Werner Neuhaus, Duisburg Äußere Wendung Uwe-Jochen Göhring, Bonn Sectio Thomas Krauß, Detmold 25

21 Tagungsprogramm Freitag, 19. Juni 2009 Abschlussveranstaltung Uhr Maternussaal Preisverleihung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Vorsitz: Thomas Römer, Köln Ulrich Cirkel, Minden Prämierung: Die besten Präsentationen (Vorträge und Poster) werden prämiert. Laut Vorstandsbeschluss der NWGGG erfolgt die Preisverleihung ausschließlich im Rahmen der Tagung. Die persönliche Anwesenheit der Preisträgerin/des Preisträgers ist zwingend erforderlich. Einladung zur 209. Tagung nach Minden Schlussworte Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! Niederrheinisch- Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 209. Tagung 9. bis 11. Juni 2010 Minden 26

22 Ankündigung 209. Tagung Ankündigung 209. Tagung bis 11. Juni 2010 Minden Niederrheinisch- Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Wissenschaftliches Programm Kinder- und Jugendgynäkologie Reproduktionsmedizin und Endokrinologie Endometriose / Uterus myomatosus Sexualmedizin Urogynäkologie Pränataldiagnostik Geburtshilfe Senologie Malignome des Genitaltraktes Ausbildung der jüngeren Generation Freie wissenschaftliche Vorträge und Poster Kurse Pränatale Ultraschalldiagnostik Fetale Echokardiographie CTG und Doppler Kreißsaalführerschein Mammasonographie Labordiagnostik Hormonsprechstunde Kontrazeption Infektiologie Impfkurs Harninkontinenz Naturheilverfahren und Akupunktur Die Zertifizierung als Fortbildung wird bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe beantragt. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme! Prof. Dr. med. Ulrich Cirkel 1. Vorsitzender der Gesellschaft in

23 Allgemeine Hinweise Tagungsort Maternushaus Kardinal-Frings-Straße Köln Tagungstermin 17. bis 19. Juni 2009 Tagungsbüro und Öffnungszeiten Das Tagungsbüro ist täglich 1 Stunden vor Tagungsbeginn bis 30 Minuten nach Tagungsende geöffnet. Kongressorganisation AAK GmbH Niederrheinstraße Düsseldorf info@aakongress.de Information und Fachausstellung: Tel / Fax / Teilnehmerbetreuung und Anmeldung: Tel / Fax / Tagungstelefon / Kongressanmeldung, Bestätigung, Stornierung Wissenschaftliche Leitung und Veranstalter der 208. Tagung Prof. Dr. med. Thomas Römer Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Evangelisches Krankenhaus Köln-Weyertal ggmbh Weyertal Köln Thomas.Roemer@evk-koeln.de Tagungssekretärin Dr. med. Carmen Abel Evangelisches Krankenhaus Köln-Weyertal ggmbh Weyertal Köln Carmen.Abel@evk-koeln.de Internet Die Anmeldung erfolgt mit dem Formular in der Heftmitte oder als Download unter (Button Anmeldung). Die Anmeldung kann nur unter gleichzeitiger Zahlung der Kurs-/Tagungsgebühr per Verrechnungsscheck, per Lastschrift oder Kreditkarte bestätigt werden. Anmeldungen per Fax werden akzeptiert, sofern die Kurs-/Tagungsgebühr per Lastschrift oder per Kreditkartenzahlung eingezogen werden kann. Die Teilnahme an Kursen ist beschränkt. Die Registrierung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs. Anmeldeschluss ist der 3. Juni Bei Stornierung der Teilnahme bis zum 4. Mai 2009 werden 50 % der Teilnahmegebühren erstattet. Nach diesem Zeitpunkt ist keine Erstattung mehr möglich, es sei denn, Sie benennen uns eine Ersatzperson, die das von Ihnen gebuchte Arrangement vollständig übernimmt. In diesem Fall wird für die Umschreibung der Unterlagen eine Bearbeitungsgebühr von 15, zusätzlich berechnet. Sollten Sie besondere Wünsche bezüglich der Rechnungslegung haben, teilen Sie uns diese bitte bei Anmeldung mit. Für nachträgliche Rechnungsumschreibungen werden 15, als Be- 28

24 Allgemeine Hinweise arbeitungsgebühr erhoben. Die Teilnahmegebühren unterliegen gemäß 4 Abs. 22 UStG nicht der MwSt. Sonstigen Preisen liegen die derzeitigen Tarife der Leistungsträger sowie die z. Zt. gültige MwSt. zugrunde. Änderungen, die sich unserer Einflussnahme entziehen, bleiben ausdrücklich vorbehalten. Falls Sie an Kursen teilnehmen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich vor dem 3. Juni 2009 schriftlich mit dem Anmeldeformular in diesem Programmheft anzumelden. Plätze in den Kursen können vor Ort nur noch nach der Verfügbarkeit angeboten werden. Grundsätzlich ist die Anmeldung vor Ort möglich. Rechtsgrundlage Veranstalter der Tagung ist die Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. (NWGGG). Tritt ein Dritter in den Vertrag ein, so haften er und der Teilnehmer gemeinsam dem Veranstalter gegenüber als Gesamtschuldner für den Rechnungsbetrag sowie für die Umbuchungsgebühren. Die Haftung des Veranstalters für Schäden, die nicht Körperschäden sind, wird auf den/die dreifache(n) Teilnahmepreis/Rechnungssumme beschränkt, sofern ein Schaden weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wird oder soweit der Veranstalter für einen dem Teilnehmer entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist. Mündliche Absprachen sind unverbindlich, sofern diese nicht schriftlich bestätigt wurden. Zertifizierung Fortbildungspunkte Die Ärztekammer Nordrhein zertifiziert Ihre Teilnahme an der Veranstaltung dieser Tagung wie folgt: Fortbildungspunkte K 1 Pränatale Ultraschalldiagnostik 3 K 2 Kontrazeption 3 K 3 Infektiologie 2 K 4 Mammasonographie 3 K 5 HRT Aktueller Stand 3 K 6 Praktische Cardiotokographie 3 K 7 Zervix- und Vulvadysplasien 3 K 8 Urogynäkologische Funktionsdiagnostik 3 K 9 Blutungsstörungen Diagnostik und Therapie K 10 Labordiagnostik 3 K 11 Transvaginalsonographie 3 K 12 Sterilitätsdiagnostik und Therapie 3 Post-ASCO-Meeting 3 3 Für das wissenschaftliche Programm zeichnet der Veranstalter verantwortlich. Die Teilnahmegebühren für die Tagung und die Kurse werden von AAK GmbH im Namen und für Rechnung des Veranstalters treuhänderisch vereinnahmt. Buchungsgrundlage sind die vorstehend abgedruckten Allgemeinen Bedingungen und Hinweise. Wissenschaftliches Programm Mittwoch, Wissenschaftliches Programm Donnerstag, Wissenschaftliches Programm Freitag,

25 Allgemeine Hinweise Post-ASCO-Meeting : KV Nordrhein: anerkannt als Fortbildungsnachweis im Rahmen des DMP-Mammakarzinoms gemäß Anlage 1 Nr. 1b). Von der FBA Frauenärztlichen Bundesakademie empfohlen. Registrierung, Zertifikate Die große Mehrzahl der Ärztekammern hat ihren Mitgliedern Klebeetiketten und/oder Scheckkarten mit Strichcodes geschickt, hinter denen sich Ihre persönlichen Daten verbergen. Teilnahme am wissenschaftlichen Programm: Für die Erfassung Ihrer Fortbildungspunkte lassen Sie bitte zweimal am Tag, d.h. morgens und nachmittags, Ihren Strichcode am Empfangscounter einscannen. Barcodekarten und Klebeetiketten werden eingescannt. Bitte tragen Sie sich nur dann handschriftlich in die Teilnehmerliste ein (ebenfalls zweimal täglich), wenn Sie von Ihrer Ärztekammer nicht mit einem Barcode ausgestattet wurden oder diesen nicht zur Hand haben sollten. Die Tagung ist pro ½ Tag mit 3 Fortbildungspunkten zertifiziert. Folglich bekommen Sie pro halben Tag ein Zertifikat (bei z.b. Gesamtteilnahme insgesamt 5 Zertifikate). Vorraussetzung für die Ausgabe der Zertifikate ist das einscannen Ihrer Fortbildungspunkte pro halben Tag, 1x am Vormittag und 1x am Nachmittag und lassen sich sofort das entsprechende Fortbildungszertifikat ausstellen. Eine nachträgliche Bescheinigung der Teilnahme ist leider nicht möglich! Teilnahme an Kursen: Ihr Strichcode (Barcodekarten und Klebeetiketten) wird im Veranstaltungsraum eingescannt auch dann, wenn Sie ihn bereits am Empfangscounter haben scannen lassen. Bitte tragen Sie sich nur dann handschriftlich in die Teilnehmerliste ein, wenn Sie von Ihrer Ärztekammer nicht mit einem Barcode ausgestattet wurden oder diesen nicht zur Hand haben sollten. Die Teilnahmebescheinigungen für die Teilnahme an Kursen erhalten Sie am Ende der Kurse in den jeweiligen Räumen. Hinweise für Moderatoren und Referenten Vortragsunterstützende Technik In jedem Vortragsraum ist ein Laptop des Veranstalters mit dem Betriebssystem Windows 2000 (Microsoft Office Paket 2003 oder niedriger) bereitgestellt. Der Laptop des Veranstalters ist ausgestattet mit einem CD-ROM-Laufwerk sowie einer USB-Schnittstelle für Memory Sticks. Weiterhin wird eine Funkmaus mit inkludiertem Laser-Pointer zur Verfügung gestellt. Die Benutzung von eigenen Laptops ist auf dieser Veranstaltung nicht vorgesehen! Falls Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen möchten, bitten wir dringend um dessen Abgabe spätestens 90 Minuten vor Vortragsbeginn im Mediencheck. Wir werden die Daten in einem solchen Fall auf den veranstaltereigenen Laptop überspielen und die Präsentation vor dort aus starten. Bitte beachten Sie, dass ausschließlich PowerPoint- Präsentationen die mit Office 2002 (XP) oder Office 2003 erstellt worden sind, zulässig sind. Andere Formate können nicht dargestellt werden.. Bitte achten Sie darauf, dass in PowerPoint eingebundenen Filmdateien ebenfalls auf Ihrem Datenträger gespeichert sind! Ferner müssen verwendete Schriftarten (True Type) in der Präsentation eingebettet sein. Mac-Benutzer sollten eine Hybrid-CD erstellen oder die Daten auf einem Memory Stick speichern. 30

26 Allgemeine Hinweise Dia-Einzel- und Dia-Doppelprojektionen sowie Videosequenzen (VHS/SVHS/Beta/DVD) sind nicht möglich, sofern dies nicht im Vorfeld ausdrücklich anders abgestimmt ist. Wir empfehlen Ihnen, ggf. ein Back-Up Ihres Speichermediums mitzubringen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kongressorganisation. Das Befestigungsmaterial wird im Tagungsbüro bereitgestellt. Bitte benutzen Sie kein eigenes Material. Die Anbringung der Poster erfolgt durch den jeweiligen Autor selbst. Bitte bringen Sie die Poster am Mittwoch, bis spätestens Uhr an. Im Rahmen der Posterbegehung werden die Poster vor Ort vorgetragen und mit den Moderatoren diskutiert. Für jedes Poster stehen 3 Minuten Redezeit und 2 Minuten Diskussion zur Verfügung. Mediencheck Der Mediencheck befindet sich im Raum Ursula, Maternus haus Köln. Er ist an allen Tagungstagen 1 Stunde vor Tagungsbeginn geöffnet und schließt 30 Minuten nach Tagungsende des jeweiligen Tages. Bitte beachten Sie, dass Sie als Referent/Referentin Ihr Vortragsmaterial (CD-ROM, Memory Stick) in jedem Fall spätestens 60 Minuten vor Vortragsbeginn beim Medien-Check abgegeben haben müssen, und nehmen Sie dort einen Probelauf vor. Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Durchführung eines Probelaufs ein. Redezeit Bitte beachten Sie mit Rücksicht auf die nachfolgenden Vortragenden auf die strikte Einhaltung der im Programm genannten Rede- und Diskussionszeiten. Bitte vergessen Sie nicht, Ihr Poster am Freitag, bis Uhr wieder abzunehmen. Eine Nachsendung der Poster ist nicht möglich. Prämierung der besten Beiträge Die besten Präsentationen (Vorträge und Poster) jeder Sitzung werden mit 500,00 prämiert. Die Preisverleihung erfolgt in der Abschlusssitzung am Freitag, , in der Zeit von Uhr. Die persönliche Anwesenheit der Preisträgerin/des Preisträgers ist zwingend erforderlich. Hotelangebote für Kongressteilnehmer Siehe Seite 67 Freie Vorträge Für jeden Freien Vortrag stehen 7 Minuten Redezeit und 2 Minuten Diskussionszeit zur Verfügung. Poster Die maximale Posterfläche beträgt 200cm hoch und 95cm breit. Die optimale Postergröße beträgt DIN A0. Bitte achten Sie auf eine ausreichende Schriftgröße, damit Texte auch aus größerer Entfernung lesbar sind. 31

27 Allgemeine Hinweise Teilnahmegebühren pro Person Tagungs gebühren 208. Tagung NWGGG: Juni 2009: Mitglied NWGGG Nicht-Mitglied NWGGG Fachärzte / innen 90,00 E 120,00 E Ärzte / innen in der Weiterbildung* 50,00 E 70,00 E Nicht erwerbstätige Ärzte / innen* 50,00 E 70,00 E Hebammen* / Entbindungspfleger* 50,00 E 70,00 E Studenten / innen* frei frei Gastärzte/innen* frei frei * nur mit aktueller Bescheinigung Tageskarte (Pro Tag, nicht bei Teilnahme an der gesamten Tagung) 17. Juni ,00 E 70,00 E 18. Juni ,00 E 70,00 E 19. Juni ,00 E 70,00 E Kurse (Die Teilnehmerzahl je Kurs ist begrenzt. Unabhängig von der Tagungsteilnahme buchbar!) K1 Pränatale Ultraschalldiagnostik 50,00 E 70,00 E K2 Kontrazeption 50,00 E 70,00 E K3 Infektiologie 50,00 E 70,00 E K4 Mammsonographie 50,00 E 70,00 E K5 HRT Aktueller Stand 50,00 E 70,00 E K6 Praktische Cardiotokographie 50,00 E 70,00 E K7 Zervix- und Vulvadysplasien 50,00 E 70,00 E K8 Urogynäkologische Funktionsdiagnostik 50,00 E 70,00 E K9 Blutungsstörungen Diagnostik u. Therapie 50,00 E 70,00 E K10 Labordiagnostik 50,00 E 70,00 E K11 Transvaginalsonographie für Einsteiger und Fortgeschrittene 50,00 E 70,00 E K12 Sterilitätsdiagnostik und Therapie i. d. Praxis 50,00 E 70,00 E Festabend Donnerstag, 18. Juni 2009 Anmeldung zur gebührenfreien Führung in der Hebammenausstellung Donnerstag, 18. Juni 2009, Uhr Freitag, 19. Juni 2009, Uhr pro Person: 45,00 E inkl. MwSt. Bitte beachten Sie: Einige Kurse finden zeitgleich statt. Übersicht dazu: Seite 8/9 Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Uhr Uhr Uhr Uhr K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 K10 K11 32

28 Niederrheinisch- Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Bitte senden Sie diese Anmeldung in einem Fensterumschlag an: AAK GmbH Niederrheinstraße Düsseldorf oder per Fax an: + 49 (0) NWGGG 208. Tagung Juni 2009

29 Teilnehmerdaten und Anmeldung NWGGG 208. Tagung Zahlungsart Bitte pro Formular nur eine Person anmelden. Weitere Formulare können Sie unter down loaden oder bei der Kongressorganisation (Adresse siehe S. 26) anfordern. Bitte kopieren Sie die Anmeldung vor dem Versand für Ihre Unterlagen. Bitte mit Blockschrift in Grossbuchstaben vollständig ausfüllen. Bitte senden Sie uns diese Anmeldung in einem Fensterumschlag oder per Fax an: + 49 (0)2 11 / Sind Sie schon Mitglied der NWGGG? Falls nicht, nutzen Sie die Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied. Die Beitrittserklärung stehen Ihnen auch als Download unter zur Verfügung. Bitte schicken Sie mir eine Beitrittserklärung zu. Nach dem 3. Juni 2009 ist nur noch eine Anmeldung vor Ort möglich. Nachname Titel c/o ggf. Klinik Straße PLZ Niedergelassen Klinik Ruhestand Anderes: Für Ihre Bestätigung benötigen wir bitte die vollständigen, leserlichen Angaben! Vorwahl -Adresse Ich bin damit einverstanden, dass meine -Adresse gespeichert und zu Informationszwecken genutzt wird. 34 Ort Telefon-Nr. Vorname weiblich männlich Nr. zur Privatanschrift Fax-Nr. Land zur Klinikadresse Bitte wählen Sie aus den unten neben stehende Zahlungsarten (S. 35) und bestätigen Sie den Buchungsauftrag mit Ihrer Unterschrift, damit die Buchung erfolgen kann. Vielen Dank! Tagungs gebühren 208. Tagung NWGGG: Juni 2009: Mitglied Nicht-Mitglied NWGGG NWGGG Gesamt Fachärzte / innen 90,00 E 120,00 E E Ärzte / innen in der Weiterbildung* 50,00 E 70,00 E E Nicht erwerbstätige Ärzte / innen* 50,00 E 70,00 E E Hebammen* / Entbindungspfleger* 50,00 E 70,00 E E Studenten / innen* frei frei 0,00 E Gastärzte/innen* frei frei 0,00 E * nur mit aktueller Bescheinigung Tageskarte (Pro Tag, nicht bei Teilnahme an der gesamten Tagung) 17. Juni ,00 E 70,00 E E 18. Juni ,00 E 70,00 E 19. Juni ,00 E 70,00 E Kurse (Die Teilnehmerzahl je Kurs ist begrenzt. Unabhängig von der Tagungsteilnahme buchbar!) K1 Pränatale Ultraschalldiagnostik 50,00 E 70,00 E E K2 Kontrazeption 50,00 E 70,00 E E K3 Infektiologie 50,00 E 70,00 E E K4 Mammsonographie 50,00 E 70,00 E E K5 HRT Aktueller Stand 50,00 E 70,00 E E K6 Praktische Cardiotokographie 50,00 E 70,00 E E K7 Zervix- und Vulvadysplasien 50,00 E 70,00 E E K8 Urogynäkologische 50,00 E 70,00 E E Funktionsdiagnostik K9 Blutungsstörungen 50,00 E 70,00 E E Diagnostik u. Therapie K10 Labordiagnostik 50,00 E 70,00 E E K11 Transvaginalsonographie für Einsteiger und Fortgeschrittene K12 S terilitätsdiagnostik und Therapie i. d. Praxis 50,00 E 70,00 E E 50,00 E 70,00 E E Festabend Donnerstag, 18. Juni 2009 Personen à 45,00 E E Gesamtbetrag Tagungsgebühr, Kurse, Festabend Anmeldung zur gebührenfreien Führung in der Hebammenausstellung Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Kursüberschneidungen: Achtung! Folgende Kurse finden zeitgleich statt: Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Uhr Uhr Uhr Uhr K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 K10 K11 E Zahlung per Lastschrift Nur innerhalb Deutschlands möglich. Die Anmeldung kann per Fax oder per Post erfolgen. Hiermit bitte ich Sie widerruflich, die von AAK GmbH für mich bei Ihnen eingehenden Lastschriften zu Lasten meines Girokontos einzulösen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht keine Verpflichtung, die Lastschrift einzulösen. Für den Fall der Nichteinlösung durch mangelnde Kontodeckung oder falsche/unleserliche Angaben verpflichte ich mich, AAK GmbH eine zusätzliche Bearbeitungsgegühr in Höhe von 15,- pro fehlgeschlagenem Vorgang zu erstatten. Bankinstitut BLZ Kontoinhaber Datum Kontonummer Unterschrift Zahlung mit Kreditkarte Bitte ausschließlich für Teilnehmer, die nicht über eine Bankverbindung in Deutschland verfügen. Visa Euro- / Master Card American Express / gültig bis Kartenbesitzer Datum Kartennummer Unterschrift Zahlung mit Scheck Der postalischen Anmeldung liegt ein Scheck über die Gesamtsumme bei. Wichtiger Hinweis: Ja Anmeldungen per Fax werden akzeptiert und bestätigt, sofern die Zahlung per Abbuchungsauftrag erfolgt. Nein Telefonische oder -Anmeldungen können nicht akzeptiert werden, ebenso wenig wie Scheckkopien, nicht bestätigte Auslandsschecks oder persönliche Auslandsschecks. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Anmeldebestätigungen ausschließlich auf der Basis einer vollen Vorauszahlung erfolgen können. Ich bestätige die umseitige Buchung und erkenne die umseitig aufgeführten Allgemeinen Bedingungen an. Datum Unterschrift 35

30 Kongressanmeldung, Stornierung Die Anmeldung kann nur unter gleichzeitiger Zahlung der Kurs-/Tagungsgebühr per angefügtem Verrechnungsscheck, per Lastschrifteinzug oder per Kreditkartenzahlung bestätigt werden. Die Teilnahme an den Kursen ist begrenzt. Die Registrierung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs. Bei Stornierung der Teilnahme bis zum 4. Mai 2009 werden 50 % der Teilnahmegebühren erstattet. Nach diesem Zeitpunkt ist keine Erstattung mehr möglich, es sei denn, Sie benennen uns eine Ersatzperson, die das von Ihnen gebuchte Arrangement vollständig übernimmt. In diesem Fall wird für die Umschreibung der Unterlagen eine Bearbeitungsgebühr von 15, zusätzlich berechnet. Sollten Sie besondere Wünsche bezüglich der Rechnungslegung haben, teilen Sie uns diese bitte bei Anmeldung mit. Für nachträgliche Rechnungsumschreibungen werden 15, als Bearbeitungsgebühr erhoben.. Die Teilnahmegebühren unterliegen gemäß 4 Abs. 22 UStG nicht der MwSt. Sonstigen Preisen liegen die derzeitigen Tarife der Leistungsträger sowie die z. Zt. gültige MwSt. zugrunde. Änderungen, die sich unserer Einflussnahme entziehen, bleiben ausdrücklich vorbehalten. Allg. Bedingungen Rechtsgrundlage Veranstalter der Tagung ist die Niederrheinisch- Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. (NWGGG). Tritt ein Dritter in den Vertrag ein, so haften er und der Teilnehmer gemeinsam dem Veranstalter gegenüber als Gesamtschuldner für den Rechnungsbetrag sowie für die Umbuchungsgebühren. Die Haftung des Veranstalters für Schäden, die nicht Körperschäden sind, wird auf den/die dreifache(n) Teilnahmepreis/Rechnungssumme beschränkt, sofern ein Schaden weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wird oder soweit der Veranstalter für einen dem Teilnehmer entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist. Für das wissenschaftliche Programm zeichnet der Veranstalter verantwortlich. Die Teilnahmegebühren für die Tagung und die Kurse werden von AAK GmbH im Namen und für Rechnung des Veranstalters treuhänderisch vereinnahmt. Buchungsgrundlage sind die vorstehend abgedruckten Allgemeinen Bedingungen und Hinweise. Mündliche Absprachen sind unverbindlich, sofern diese nicht schriftlich bestätigt wurden. Mitgliedschaft in der NWGGG Die Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (NWGGG) hat sich zum Ziel gesetzt, die Berufsausbildung, Forschung und Wissenschaft sowie die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften zu fördern und an der öffentlichen Gesundheitspflege auf unserem Fachgebiet in NRW aktiv mitzuwirken. Mitglied der Gesellschaft kann jede/r auf diesem Gebiet interessierte Arzt/ Ärztin und Wissenschaftler/in wer - den. Über Neuaufnahme von Mitgliedern entscheidet der Vorstand. Mitglieder erhalten Ermäßigun gen bei Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen der Gesellschaft. Nähere Informationen zur NWGGG und zu weiteren Leistungen finden Sie unter Der Jahresbeitrag beträgt 20, und wird im 1. Quartal eines Jahres durch Bankeinzug erhoben. Mit der nebenstehenden Beitrittserklärung kann die Aufnahme als Mitglied unkompliziert beantragt werden. Wir freuen uns auf Sie und stehen Ihnen für Fragen jederzeit gern zur Verfügung. Prof. Dr. med. Rainer Kimmig 1. Schriftführer Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Essen Hufelandstr Essen Prof. Dr. med. Thomas Schwenzer Schatzmeister Direktor der Frauenklinik Klinikum Dortmund ggmbh Beurhausstr Dortmund Tel / Beitrittserklärung Niederrheinisch- Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Ich beantrage hiermit meine Aufnahme in die Niederrheinisch-Westfälische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Name Titel Vorname Geburtsdatum Straße / Nr. Land / PLZ / Ort Vorwahl Telefon Fax Fachrichtung Leitende(r) Oberarzt/-ärztin Niedergelassene(r) Assistent(in) ggf. Klinik / Abteilung Straße / Nr. Land / PLZ / Ort Datum Unterschrift 36 37

31 Das Anmeldeformular ist für den Versand im Fensterkuvert vorbereitet. Herrn Prof. Dr. med. Thomas Schwenzer Schatzmeister NWGGG Frauenklinik Klinikum Dortmund ggmbh Beurhausstr Dortmund Der Jahresbeitrag beträgt 20, und wird im 1. Quartal eines Jahres durch Bankeinzugsverfahren erhoben. Ermächtigung zum Bankeinzugsverfahren BLZ Kontonummer genaue Bezeichnung des kontoführenden Kreditinstitutes Kontoinhaber Ich ermächtige den Schatzmeister der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, die von mir zu entrichtende Beitragszahlung bis auf Widerruf bei Fälligkeit zu Lasten meines Kontos einzuziehen, und verpflichte mich, jede Änderung meiner Bankverbindung umgehend dem Schatzmeister mitzuteilen. Datum Unterschrift 38

32 Tagungsprogramm Freie Vorträge Mittwoch Uhr Dreikönigssaal Geburtshilfe/Pränatalmedizin Moderation: Alexander Keck, Osnabrück Stefan Niesert, Essen Jan Schmolling, Köln FV 1.1 CTG: Vom FIGO-Score zur kontinuierlichen ph-bestimmung durch den WAS-Score V. M. Roemer, R. Walden, Detmold FV 1.2 Begutachtung von Chorionizität und Zygosität bei natürlich konzipierten (NC) versus assistiert reproduktionstechnisch (ART) induzierten Gemini unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterauswertung H. Lehnen, S. Neyzen, Mönchengladbach; T. Reineke, Karlsruhe; R. Maiwald, Mönchengladbach FV 1.3 Über die Wertigkeit verschiedener Risikoberechnungsprogramme und deren Algorithmen im ersten Trimester der Schwangerschaft B. Eiben, R. Glaubitz, Essen; C. Thode, Göttingen FV 1.4 Verbessern spezielle Gewichtsformeln für Feten 1500 g tatsächlich die Gewichtsschätzung? M. Hoopmann, B. Bernau, J. Siemer, P. Mallmann, Köln FV 1.5 Placental growth factor (PLGF): Ein prädiktiver Marker für Präeklampsie K. Drommelschmidt, C. Dogan, S. Kasimir-Bauer, R. Kimmig, M. Schmidt, Essen FV 1.6 Eine monochoriale-triamniale Drillingsgravidität mit Akranius-Akardius ein Fallbericht S. Jacob, M. Ulbricht, R. Bald, Leverkusen; K. Schoner, H. Rehder, Marburg 39

33 Tagungsprogramm Freie Vorträge Mittwoch Uhr Dreikönigssaal Endokrinologie Moderation: Dolores Foth, Köln Johannes Luckhaus, Remscheid FV 2.1 Alternativer Rezeptor für CXCL12 in der Plazenta A. Schanz, A. Hess, I. Beyer, D. Baston-Büst, J. Krüssel, Düsseldorf FV 2.2 Lokalisation und Expression der Cysteinproteinase-Inhibitoren Cystatin C und F an der embryo-maternalen Schnittstelle der Maus D. Baston-Büst, A. Schanz, C. Hölling, J. Hirchenhain, J. Krüssel, A. Hess, Düsseldorf FV 2.3 Polymorphismen im Syndecan-3 bei Adipositas und Polycystischem Ovar Syndrom (PCOS) A. Schüring, F. Lutz, F. Tüttelmann, K. Oelmeier, J. Gromoll, L. Kiesel, M. Götte, Münster FV 2.4 Primäre Amenorrhoe bei FSH-Rezeptordefekt mit familiärer Translokation t(2;8) A. Köninger, A. Küchler, B. Albrecht, Sein-yi Sheu, P Wimberger, R. Kimming, B. Horsthemke, Essen; J. Gromoll, Münster; B. Hauffa, Essen 40

34 Tagungsprogramm Freie Vorträge Donnerstag Uhr Dreikönigssaal Onkologie Moderation: Carolin Nestle-Krämling, Düsseldorf JoachimVolz, Bielefeld Pauline Wimberger, Essen FV 3.1 Gemcitabin-Paclitaxel-Carboplatin (TCG) vs. Paclitaxel-Carboplatin (TC) als First-Line Therapie des Ovarialkarzinoms: Ergebnisse einer randomisierten Phase III GCIG Studie (AGO-OVAR-9, GINECO-TCG, NSGO-OC-0102) M. Gropp, Bonn; W. Meier, Düsseldorf; P. Wimberger, Essen; B. Aminossadati, Marburg; S. Mohrmann, Düsseldorf; N. Peters, Hüsten; W. Maurer, B. Köhne, Köln; M. Pölcher, Bonn; A. du Bois, Wiesbaden FV 3.2 Rolle des postoperativen Tumorrestes als Prognosefaktor beim fortgeschrittenen epithelialen Ovarialkarzinom Explorative Analyse von prospektiven, randomisierten AGO/GINECO Studien R. Kimmig, P. Wimberger, Essen; J. Pfisterer, Aurich; E. Pujade-Lauraine, FR-Paris; A. Reuss, Marburg; A. du Bois, Wiesbaden FV 3.3 Mamonova als Beispiel für sektorübergreifende Vernetzung von ambulanter fachärztlicher Versorgung und Brustzentrum R. Würstlein, J. Ripplinger, Köln; R. Berg, Rösrath; K. Ziegler, Köln; C. Moers, B. Liedtke, Bergisch Gladbach; M. Warm, Köln FV 3.4 SU11248 (Sunitinib) hemmt Tumorwachstum und Angiogenese im Xenograft Ovarialkarzinom Mausmodel D. O. Bauerschlag, Aachen; C. Schem, Kiel; J. Dowaji, N. Maass, I. Meinhold-Heerlein, Aachen FV 3.5 Korrelation der PAI-2-Konzentration im Zytosol nodal-negativer Mammatumore mit klassischen pathologischen Parametern I. Streckert, G. Bonatz, Bochum; K. Kucharski, Duisburg; G. Richartz, W. Marek, S. Philippou, H.-J. Streckert, Bochum 41

35 Tagungsprogramm Freie Vorträge FV 3.6 Syndecan-1 fungiert als Corezeptor für die HGF/c-Met-vermittelte Signaltransduktion und moduliert Proliferation, Migration und Invasivität von MDA-MB231-Mammakarzinomzellen M. Götte, S.-A. Ibrahim, L. Kiesel, Münster Donnerstag Uhr Raum Adelheid Gynäkologie Moderation: Gabriele Bonatz, Bochum Wolfgang Maurer, Köln Maria Terzaki, Recklinghausen FV 4.1 N.O.T.E.S. Über den Alltag eines Gynäkologen. A. Hackethal, H.-R. Tinneberg, F. Oehmke, Giessen FV 4.2 Magnetstimulation eine zusätzliche Therapieoption beim OAB-Syndrom? B. Kemp, R. Kirschner-Hermanns, L. Najjari, I. Meinhold-Heerlein, N. Maass, Aachen FV 4.3 BEURTEILUNG VON LAPAROSCOPISCH MANUELLEN FERTIGKEITEN ANHAND DES GIESSEN BENCH-STATION-TRAININGS J. Ionesi-Pasacica, A. Hackethal, A. Döring, H.-R. Tinneberg, Giessen FV 4.4 Abhängigkeit der Inkontinenz vom Zeitpunkt der Menopause W. Jäger, P. Saria, C. Cetin, S. Brügge, Lütgendortmund FV 4.5 Die Technik der roboterassistierten laparoskopischen Operationen und deren Einführung in die klinische Routine in der Gynäkologie A. di Liberto, K. Hübner, Ö. Mukaddes, M. Ulbricht, K. Ertan, Leverkusen FV 4.6 sirna-vermitteltes Targeting der Expression des adulten Stammzellmarkers Musashi-1 hemmt die Proliferation und induziert die Apoptose von Ishikawa- Endometriumkarzinomzellen M. Götte, R. Kelsch, M. Wolf, L. Kiesel, Münster 42

36 Tagungsprogramm Posterbegehungen Donnerstag Uhr Foyer Onkologie Moderation: Monika Hampl, Düsseldorf Michael Hartmann, Schwerte 1.1 Wundmanagementsprechstunde im Brustzentrum R. Würstlein, E. Schaperdoth, A. Eigenbrod, D. Kamritz, V. Zarghooni, P. Mallmann, M. Warm, Köln 1.2 Präparation von Tumorstammzellen aus der etablierten Mammakarzinom- Zellinie MDA-MB 231. H. Bühler, R. Adamietz, T. Abeln, O. Schneider, B. Schilcher, I. A. Adamietz, Herne 1.3 Kontinenzerhaltung mittels der Appendix-Pouchtechnik nach vorderer Exenteration bei gynäkologischen Malignomen: Technik und Komplikationsraten M. Friedrich, Krefeld 1.4 Vakuumassistierter Wundverschluss (VAC) bei rezidivierender inguinaler Lymphocelenbildung und Deshiszenz nach radikaler Vulvektomie plus beidseitiger inguinofemoraler Lymphonodektomie (Triple-Technik) H. Lehnen, J. Munoz-Reyes, S. Yesilkaya, Mönchengladbach 1.5 Assoziation des AA Genotypen des L1C G842A Polymorphismus mit einem erhöhten Ovarialkarzinomrisiko. M. Heubner, P. Wimberger, S. Kasimir-Bauer, F. Otterbach, R. Kimmig, W. Siffert, Essen 1.6 Auswirkungen einer 3-monatigen Krafttrainingsintervention auf die Kogni tionsleistung von Mammakarzinompatientinnen während der chemotherapeutischen Behandlung J. Schneider, F. Baumann, N. Drosselmeyer, A. Knicker, Köln; H. Krakowski-Roosen, Heidelberg; M. Warm, P. Mallmann, Köln 43

UROGYNÄKOLOGISCHE KURSE IN STUTTGART 2015

UROGYNÄKOLOGISCHE KURSE IN STUTTGART 2015 UROGYNÄKOLOGISCHE KURSE IN STUTTGART 2015 06.-07.02.2015 Urogynäkologischer Grundkurs 04.-05.09.2015 (Urogynäkologie I) 08.-09.05.2015 Urogynäkologischer Aufbaukurs 04.-05.12.2015 (Urogynäkologie II) Termine

Mehr

Gynäkologische Endoskopie nach den Ausbildungsrichtlinien der AGE KURS PROGRAMM 2015

Gynäkologische Endoskopie nach den Ausbildungsrichtlinien der AGE KURS PROGRAMM 2015 Gynäkologische Endoskopie nach den Ausbildungsrichtlinien der AGE KURS PROGRAMM 2015 Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt: Prof. Dr. med. Thomas Römer Zertifizierte Ausbildungsklinik der

Mehr

Allgemeine Hinweise. Tagungsort. Kongressorganisation. Tagungstermin. Tagungsbüro und Öffnungszeiten. Tagungstelefon

Allgemeine Hinweise. Tagungsort. Kongressorganisation. Tagungstermin. Tagungsbüro und Öffnungszeiten. Tagungstelefon 24 Tagungsort Preußen-Museum Simeonsplatz 12 32427 Minden Tagungstermin 06. 07. Mai 2010 Tagungsbüro und Öffnungszeiten Das Tagungsbüro ist täglich 1 Stunden vor Tagungs beginn bis 30 Minuten nach Tagungsende

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014

Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014 In Kooperation mit: Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014 Düsseldorf, 10.05.2014 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. B. Lampe Live-Übertragung ins Internet Liebe Kollegen und Kolleginnen, sehr herzlich

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 195

SEPA-LASTSCHRIFT 195 SEPA-LASTSCHRIFT 195 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Angaben zum Kind Name des Kindes: Vorname: Geburtsdatum des Kindes: Handynummer des Kindes: Emailadresse

Mehr

Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft: Position / Dienstbezeichnung. Datum:... Unterschrift:...

Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft: Position / Dienstbezeichnung. Datum:... Unterschrift:... 1/5 An die Deutsche Statistische Gesellschaft 15230 Frankfurt (Oder) Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft: Akad.

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

Konservative/Minimalinvasive

Konservative/Minimalinvasive Konservative/Minimalinvasive Therapie der Harnund Stuhlinkontinenz EINLADUNG WISSEN- SCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR NIEDER- GELASSENE FACHÄRZTE TERMIN: 02. APRIL 2014 17:00 UHR Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Online Registrierung über. Kurzanleitung

Online Registrierung über. Kurzanleitung Online Registrierung über Kurzanleitung 1. Schritt - Registrierung Gehen Sie auf der Internetseite www.aad.to auf Anmeldung (Sie werden dann auf m-anage weitergeleitet) ODER gehen Sie direkt auf die Internetseite

Mehr

2. Internationales Dresdner Ultraschall Symposium

2. Internationales Dresdner Ultraschall Symposium Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden 2. Internationales Dresdner Ultraschall Symposium mit Refresherkurs: Management von Hochrisikoschwangerschaften und NT Kurs und aktuelle Tendenzen des 11+0-13+6

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG DER KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I 8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM MITTWOCH, 28. OKTOBER 2015, 17 UHR, RINGBERG-HOTEL, SUHL GRUSSWORT Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014

Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014 Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014 1. Kinder- und Jugendtennis (nur für Mitglieder): Der Anmeldeschluss für das diesjährige Jugend für Clubmitglieder ist Freitag, der 11.04.2014. Die Gruppeneinteilung

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte Urogynäkologischer Refresherkurs für Ärzte und Medizinische Fachangestellte (AGUB zertifiziert) Mittwoch, 30.09.2015 14.00 Uhr 19.30 Uhr Klinikum Bielefeld Mitte Teutoburger Str. 50, 33604 Bielefeld Erdgeschoss,

Mehr

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 18. Januar 2014 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I LFI der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

Betreute Grundschule der Philipp-Schubert-Schule Blasbacherstraße 14, 35586 Wetzlar Betreute-Grundschule-Hermannstein@gmx.de.

Betreute Grundschule der Philipp-Schubert-Schule Blasbacherstraße 14, 35586 Wetzlar Betreute-Grundschule-Hermannstein@gmx.de. Zehnerkarte Anmeldung Hiermit kaufe ich bzw. wir für meine(n) (unser/e) Tochter / Sohn E-mail-Adresse Gläubiger- Identifikationsnummer Mandatsreferenz DE28ZZZ00000322863 10er Karte 1 60,00 Euro Gültig

Mehr

Unterstützen Sie Bayer 04 in Stuttgart ab EUR 29,50. Im Reisepreis ab EUR 29,50 pro Person sind für Sie inbegriffen:

Unterstützen Sie Bayer 04 in Stuttgart ab EUR 29,50. Im Reisepreis ab EUR 29,50 pro Person sind für Sie inbegriffen: Unterstützen Sie Bayer 04 in Stuttgart ab EUR 29,50 Im Reisepreis ab EUR 29,50 pro Person sind für Sie inbegriffen: Fahrt im komfortablen 50er Bus von Leverkusen nach Stuttgart und zurück Voraussichtliche

Mehr

Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis VII Außergerichtliche Streitbeilegung. Arbeitskreis IV Architekten- und Ingenieurrecht

Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis VII Außergerichtliche Streitbeilegung. Arbeitskreis IV Architekten- und Ingenieurrecht Arbeitskreise des 5. Deutschen Baugerichtstags: Arbeitskreis I Bauvertragsrecht Stellvertreterin: Podium/ Arbeitskreis II Vergaberecht Stellvertreterin: Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis

Mehr

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes KLINIKUM WESTFALEN Einladung und Programm Risikomanagement bei Gestationsdiabetes Symposium Mittwoch, 11. November 2015, 15.00 Uhr - 19.00 Uhr Knappschaftskrankenhaus Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

STOP! ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass die missbräuchliche Nutzung des Formulars straf- und zivilrechtlich verfolgt wird.

STOP! ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass die missbräuchliche Nutzung des Formulars straf- und zivilrechtlich verfolgt wird. STOP! ACHTUNG! Die nachfolgenden Unterlagen dürfen Sie nur und ausschließlich nach Rücksprache mit unserem Kundenservice verwenden, falls unser Reseller (= Ihr Provider) die für Sie registrierten Domainnamen

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung Das Kind (Vorname, Name) geboren am wohnhaft in () wurde am von

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Elternbrief. Liebe Eltern,

Elternbrief. Liebe Eltern, Elternbrief Liebe Eltern, nachdem die Ausgabe des Essens sich jetzt schon einige Wochen lang eingespielt hat, wollen wir den nächsten Schritt gehen. Sie können sich ab sofort für das Bestellsystem als

Mehr

Ankündigung. Linz. Center. Linz. verändert Jahrestagung. Gynäkologie. Geburtshilfe. oeggg. Copyright - 2015 Ralph Punkenhofer.

Ankündigung. Linz. Center. Linz. verändert Jahrestagung. Gynäkologie. Geburtshilfe. oeggg. Copyright - 2015 Ralph Punkenhofer. Mai 2016 Ankündigung Linz Linz verändert Jahrestagung Geburtshilfe Gynäkologie Copyright - 2015 Ralph Punkenhofer oeggg Design Center 25.05. bis 28.05.2016 Ankündigung Vorwort Liebe Kollegin! Lieber Kollege!

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 187

SEPA-LASTSCHRIFT 187 SEPA-LASTSCHRIFT 187 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (Vordruck S.189, S.191)

Mehr

An: Abt. Konnektivitäts-Koordination. Bgm.-Kraus-Str. 27 D-82223 Eichenau. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

An: Abt. Konnektivitäts-Koordination. Bgm.-Kraus-Str. 27 D-82223 Eichenau. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, es folgen die Formulare für den eingehenden Providerwechsel, also für Domainnamen, die Sie zu umziehen möchten. Bitte füllen Sie alle benötigten Felder vollständig und leserlich aus und halten Sie bitte

Mehr

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH) syso.ma - systemische sozialarbeit.masterstudiengang Hochschule Merseburg (FH) Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp Geusaer Straße 06217 Merseburg Bewerbung für den

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular Formular für den Verein Beitrittserklärung und Aufnahmeformular Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein Tagesmütter und väter Stormarn e. V. Name. Vorname: Geburtsdatum: Straße: Postleitzahl / Ort:

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Unterstützen Sie Bayer 04 in Hannover ab EUR 28,00. Im Reisepreis ab EUR 28,00 pro Person sind für Sie inbegriffen:

Unterstützen Sie Bayer 04 in Hannover ab EUR 28,00. Im Reisepreis ab EUR 28,00 pro Person sind für Sie inbegriffen: Unterstützen Sie Bayer 04 in Hannover ab EUR 28,00 Im Reisepreis ab EUR 28,00 pro Person sind für Sie inbegriffen: Fahrt im komfortablen 50er Bus von Leverkusen nach Hannover und zurück Voraussichtliche

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

29. Kurs Kinder-EKG-Seminar

29. Kurs Kinder-EKG-Seminar Andrea Damm/pixelio.de 29. Kurs Kinder-EKG-Seminar Donnerstag, 22.10.2015 und Freitag, 23.10.2015 Zentrum für Kinderheilkunde Adenauerallee 119 53113 Bonn Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, hiermit

Mehr

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009 April 2009 Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen unserer Fortbildungsreihe Thyroidea Interaktiv, aktuelle Therapieentscheidungen bei der Behandlung maligner und benigner

Mehr

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums.

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums. Akademie für Ärztliche Fortbildung 15. Gastroenterologie-Forum Update 2012 Termin: Mittwoch, 29. Februar 2012, 17.30 Uhr Tagungsort: Rathaus der Stadt Vechta Burgstraße 6, 49377 Vechta 3 Zertifizierungspunkte

Mehr

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: 25. Juni 2014, Essen Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: Inhaber, Geschäftsführer und Vertriebs- und Marketingverantwortliche

Mehr

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter zur Betreuung durch die Kinder-Stadtkirche an: Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

ARJ Bestellformular Stand: 14.09.2012

ARJ Bestellformular Stand: 14.09.2012 ARJ Bestellformular Stand: 14.09.2012 An: Dunkel GmbH Philipp-Reis-Straße 2 65795 Hattersheim Deutschland Fon +49 (0)61 90/889-0 (Bestellung nur per Post oder Fax möglich) Fax +49 (0)6190/ 889-399 Rechnungsanschrift:

Mehr

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger kurse 1x pro Woche 15x Mo 05.10.2015 15x Mi 07.10.2015 15x Do 08.10.2015 ab Lektion 6 15x Fr 15:00 16:30 Uhr 09.10.2015 1 15x Di 15:00 16:30 Uhr 06.10.2015 kurse 1x pro Woche 1 15x Do 08.10.2015 Vorbereitung

Mehr

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Einrichtung eines VPN-Zugangs Einrichtung eines VPN-Zugangs Einleitung Die nachfolgende Anleitung zeigt die Einrichtung eines VPN-Zugangs zum Netzwerk des Unternehmensverbundes Evangelisches Johannesstift. Diese Anleitung ist auf Basis

Mehr

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Sehr geehrte Damen und Herren, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Dezember 2015 eine grundlegend neu konzipierte Qualitätsmanagement-Richtlinie

Mehr

Hinweise für Tagungsteilnehmer 8

Hinweise für Tagungsteilnehmer 8 Hinweise für Tagungsteilnehmer 8 Vorsitzender: Koordination: Schriftführer: Schatzmeister: Tagungsort: Anmeldung: Professor Dr. med. S. Maune Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf-

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München

Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München Nutzen Sie unser Forum um für sich zu sprechen Wir über uns Die 1979 in Heidelberg gegründete FORUM Institut für Management GmbH

Mehr

7. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

7. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK 7. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK 90 Jahre Frauenklinik Osnabrück 5 Jahre Gynäkologisches Krebszentrum 30. September 2015 16.30 20.00 Uhr Großer Seminarraum, Ebene 0 Klinikum Osnabrück Am Finkenhügel 1 3 49076

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte EINLADUNG UND PROGRAMM 36. WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 27. / 28.11. 2015 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr

Mehr

Fragebogen für Franchise-Interessenten

Fragebogen für Franchise-Interessenten Fragebogen für Franchise-Interessenten Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Franchise-Partnerschaft mit foxberry Frozen Yogurt interessieren. Um mehr über Sie zu erfahren, bitten wir Sie, diesen Fragebogen

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Sportzentrum der Universität Würzburg Am Hubland /Sportzentrum, 97074 Würzburg Tel: 0171 95 77 292 (K. Langolf) Tel: 0931-31 86529 (R.Roth) Mail: langolf@t-online.de 14. Mai 2013 Sehr geehrte Damen und

Mehr

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. SEPA Single Euro Payments Area Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. Das ist neu im europäischen Zahlungsverkehr. Sind Ihnen auf Ihrem Kontoauszug die Begriffe IBAN und BIC aufgefallen? Sie

Mehr

Aufnahmeantrag. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: E-Mail: Fax:

Aufnahmeantrag. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: E-Mail: Fax: Aufnahmeantrag Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: E-Mail: Fax: Art der Mitgliedschaft: Aktiv: Passiv: Jugend: Versicherung vorhanden?: Ja: (bitte Nachweis beifügen) Nein:

Mehr

Lastschriftauftrag smskaufen.com

Lastschriftauftrag smskaufen.com Lastschriftauftrag smskaufen.com Sehr geehrte Damen und Herren, wir/ich bitte(n) Sie widerruflich, die von der Firma EventVoiceMedia GmbH, Mindener Straße, 32049 Herford, Konto- Nr. des Empfängers: 88

Mehr

Bestellung / Antrag für SecureID Card

Bestellung / Antrag für SecureID Card Um eine Onlineverbindung mit dem GeKo-System bzw. Service 42-System eingehen zu können, benötigen Sie pro User eine SecureID Card. Pro SecureID Card wird eine Gebühr in Höhe von 40,00 (zuzüglich der gesetzlichen

Mehr

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger Hiermit beantrage ich die Verbandsmitgliedschaft beim Bundesverband für Kfz-sachverständigen Handwerk e.v. als Kfz-Sachverständiger. Dieser Antrag verpflichtet den BVkSH

Mehr

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:

Mehr

Anmeldung zum 18. Wirtschafts- und Ingenieurtag

Anmeldung zum 18. Wirtschafts- und Ingenieurtag Anmeldung zum 18. Wirtschafts- und Ingenieurtag Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben am diesjährigen W&I- Tag teilzunehmen. Um die Kontaktmesse auch in Ihrem Sinne

Mehr

Antrag für GEMA Download anfordern

Antrag für GEMA Download anfordern Information Online-Service GEMA Download Anleitung zur Freischaltung Der Online-Service GEMA Download ermöglicht Urhebern und Musikverlegern den schnellen und unkomplizierten Zugriff auf ihre Abrechnungsdaten

Mehr

Power PUR Verbindliche Anmeldung Nailartvernissage 29.11.15 mit Herrn Glööckler Name, Vorname: Studioname: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Email: Hiermit melde ich mich verbindlich zur Nailartvernissage am 29.11.15

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

bvv Messe der Frau am 25. und 26. April 2015

bvv Messe der Frau am 25. und 26. April 2015 bvv Messe der Frau am 25. und 26. April 2015 Kurzinfo und Übersicht Ort und Öffnungszeiten Saal und weitere Räume des Bad Bramstedter Schlosses; mitten im Zentrum Bad Bramstedts geöffnet an beiden Tagen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. >> Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. Christoph Birkel, Geschäftsführer HIT-Technologiepark Harburg >> Die Sparkassen sind geborene Partner der Süderelbe AG und des Mittelstandes.

Mehr

Wenn Sie mir eine Email an paul.hastrich@rsb-bezirk08.de schicken, dann maile ich Ihnen auch gerne die Formulare als Worddatei zu.

Wenn Sie mir eine Email an paul.hastrich@rsb-bezirk08.de schicken, dann maile ich Ihnen auch gerne die Formulare als Worddatei zu. Schützenbezirk 08 e.v. (Köln linksrheinisch und Rhein-Erft-Kreis) im Rheinischer Schützenbund e.v. 1872 Landesverband des Deutschen Schützenbundes e.v. Fachverband für Sportschießen in den Landessportbünden

Mehr

Kommunalportale Quo vadis?

Kommunalportale Quo vadis? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40 D-30173 Hannover Fon 0049 511 168-43 039 Fax 590 44 49 Mail: info@bdip.de www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Name des Erziehungsberechtigten. Beruf... Weitere Ansprechpartner, bzw. Abholpersonen... Ab Monat :. Betrag:... Kurs-Nr.. bei

Name des Erziehungsberechtigten. Beruf... Weitere Ansprechpartner, bzw. Abholpersonen... Ab Monat :. Betrag:... Kurs-Nr.. bei Blatt 1 / Seite 1 Anmeldung / Vertrag für einen Jahreskurs bei Kind und Werk e.v. für das Schuljahr... Geschwisterkind Vor- und Zuname des Kindes: Straße: Geboren am:.. Mobil: PLZ. Ort. Email:.. Tel:.

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im 11.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Im ist der Druck von Mitbewerbern teilweise sehr groß. Häufig wird

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende!

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Ab sofort ist die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Kinderbildungs- und betreuungsreferates der A6 ausschließlich online durchführbar. Dazu ist ein eigenes Seminarverwaltungsprogramm

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass Sie beim Verband Physio Austria Freiberufliche Salzburg Mitglied werden wollen.

Wir freuen uns sehr, dass Sie beim Verband Physio Austria Freiberufliche Salzburg Mitglied werden wollen. Mitglied bei Physio Salzburg? logisch! Sie wollen Mitglied werden? Sehr gerne! Wir freuen uns sehr, dass Sie beim Verband Physio Austria Freiberufliche Salzburg Mitglied werden wollen. Nachstehend finden

Mehr

3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen.

3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen. 3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen. Status quo Die Erstellung von 3D Visualisierungen ist schon seit langer Zeit fester Bestandteil der Architektur-, Bau- und Immobilienbranche. Ob auf

Mehr

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni 2012 www.ism-management.

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni 2012 www.ism-management. jetzt anmelde n ::Messen www.ism-management.de ::Foto Copyright Gabriele Günther >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG 28. Juni 2012 ::Foto Gabriele Günther ::Das Thema Der gesamte Markt tummelt

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Vorprogramm. Nutraceuticals: Bewährtes und Neues

Vorprogramm. Nutraceuticals: Bewährtes und Neues Vorprogramm Nutraceuticals: Bewährtes und Neues Wiesbaden, Samstag 7. März 2009 Einladung Wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten wissenschaftlichen Tagung ein, diesmal in Wiesbaden mit dem Leitthema

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Weiterleitung einrichten für eine GMX-E-Mail-Adresse

Weiterleitung einrichten für eine GMX-E-Mail-Adresse Weiterleitung einrichten für eine GMX-E-Mail-Adresse Für die Nutzung der E-Mail-Adresse mit den Push-E-Mail-Services BlackBerry und Windows Mobile E-Mail von Vodafone Sämtliche geistigen Eigentumsrechte

Mehr

Bild Ihres Kindes (bitte einkleben) Geburtsdatum PLZ. Weitere in der Familie gesprochene Sprachen. Religion

Bild Ihres Kindes (bitte einkleben) Geburtsdatum PLZ. Weitere in der Familie gesprochene Sprachen. Religion Bild Ihres Kindes (bitte einkleben) Züricher Straße 13 81476 München Telefon 089 / 74 84 66 16 sekretariat@waldorfkinderhaus-msw.de www.waldorfkinderhaus-msw.de Vereinsregister AG München Nr. VR 201063

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Kurzanleitung zur Anmeldung:

Kurzanleitung zur Anmeldung: Kurzanleitung zur Anmeldung: Liebes zukünftiges Mitglied, auf den folgenden Seiten werden alles notwendigen Daten Deiner Person aufgenommen. Diese Daten werden Vereinsintern und Verbandsintern (siehe Datenschutz

Mehr

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY Das Buchungssystem kann von jedem Ort, jedem Computer mit Internet Anschluss und sogar vom Smartphone erreicht werden. Entweder rufen Sie die Seite direkt über die Internet

Mehr

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern 15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern Einladung Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen Wir stehen mit unserem psychiatrisch-psychotherapeutischen Handeln aufgrund

Mehr

8. Osteosynthesekurs am 3. und 4. Juni 2010

8. Osteosynthesekurs am 3. und 4. Juni 2010 Dr. med. Klaus-Dieter Rudolf Chefarzt der Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Mikrochirurgie Zentrum für Schwerbrandverletzte Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg Bergedorfer Str.

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft. Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) e.v.

Antrag auf Mitgliedschaft. Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) e.v. Antrag auf Mitgliedschaft im Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, Ihr Verband hat sich entschieden, einen Antrag auf Mitgliedschaft im SpiFa zu stellen. Das

Mehr