Stadtblatt. Ebersbacher. Die Musikschule. Die Musikschule. stellt sich vor! Informationen. MITEINANDER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtblatt. Ebersbacher. Die Musikschule. Die Musikschule. stellt sich vor! Informationen. MITEINANDER"

Transkript

1 Freitag, 24. März Jahrgang Nummer 12 Diese Ausgabe erscheint auch online Ebersbacher Stadtblatt Musikschule Ebersbach / Schlierbach e.v. Staatlich anerkannte Bildungseinrichtung Die Musikschule Die Musikschule Ebersbach/Schlierbach e.v. stellt sich vor! stellt sich vor! Informationen zur Musikschule finden Sie im Innenteil. Kennen Sie eigentlich unsere Musikschule? Die Musikschule Ebersbach/Schlierbach e.v. ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen (VdM) und nach dem Jugendbildungsgesetz Baden-Württemberg staatlich anerkannt. Bereits vor über 45 Jahren wurde sie von einem kleinen Kreis von Ebersbacher Bürgern gegründet und gefördert. Heute werden nahezu alle Instrumente und Gesang angeboten und das nicht nur für die Kleinsten ab 6 Monaten bis zu den Jugendlichen, sondern auch für Erwachsene, die immer häufiger die Musikschule besuchen. Daneben finden rege Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen, Grundschulen, weiterführenden Schulen und Musikvereinen statt. Sollte Ihr Kind oder Sie selbst Interesse haben ein Instrument zu erlernen, freuen wir uns, wenn Sie auf uns zukommen. Unsere Lehrkräfte beraten Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Instruments und erteilen kostenfreie Schnupperstunden. titelfoto: fotolia.com Infos unter Tel design@manuelweinmann.de Musikschule Ebersbach / Schlierbach e.v. Fritz-Kauffmann-Str Ebersbach Tel / Fax info@musikschule-ebersbach.de Bürozeiten Mo-Do 9-12 Uhr Di Uhr INFORMATIONEN ÜBER DAS MITEINANDER IN EBERSBACH

2 Angebote an der Musikschule An unserer Musikschule werden folgende Instrumente und Gesang angeboten, die von studierten Musikpädagogen in Kleingruppen und Einzelstunden unterrichtet werden An der Musikschule Ebersbach/Schlierbach sind die Jüngsten 6 Monate und die Ältesten über 70 Jahre alt. Im frühmusikalischen Bereich haben die Kinder eine Menge Spaß in ihrer Zauberwelt Musik : Babymusikgarten Für Kinder von 6 bis 18 Monaten in Begleitung eines Erwachsenen. Mit Liedern, Fingerspielen, Kniereitern und kleinen Tanzformen wird die Freude an der Musik geweckt. Musikgarten Für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Bewegungs- und Klangerfahrung sowie das Singen mit den Eltern stehen hier im Vordergrund, unterstützt mit einfachen Rhythmusinstrumenten. Musikzwerge Für Kinder von 3 bis 4 Jahren. Die Kinder werden hier in ihrer sprachlichen und motorischen Entwicklung gefördert, durch Unterstützung verschiedenster Instrumente. Achtung: Neue Zwergengruppe, montags Uhr im Saal der Musikschule. Musikriesen Für Kinder von 4 bis 5 Jahren. In der Gruppe lernen die Kinder in spielerischer Form, sich bewusst mit Musik zu beschäftigen. Dabei werden die Noten eingeführt. Notenköpfe Für Kinder ab 5 Jahren. Mit Trommeln und Flöten wird aktiv musiziert und damit die Grundlage für ein weiterführendes Instrument geschaffen. Natürlich können die jungen und älteren Musiker das Erlernte in den verschiedenen Musikschul-Ensembles, Bands oder im Chor der Musikschule gleich anwenden und bei den zahlreichen Veranstaltungen, Konzerten oder Umrahmungen zum Besten geben. Ebenso ist es für die Bläserschüler möglich bei den beiden Jugendorchestern des Musikverein Ebersbach e.v. mitzuspielen. Jahreskonzert titelfoto: fotolia.com Jahreskonzert Eintritt frei der Musikschule Ebersbach/Schlierbach e.v. So, 2. April Uhr Dorfwiesenhalle SCHLIERBACH Infos unter Tel design@manuelweinmann.de 2 Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 Ebersbacher Stadtblatt

3 Bärlauchwanderung Wir gehen zusammen in den Wald und bestimmen und sammeln den Bärlauch. Anschließend erhalten sie einen Leitfaden was sie mit dem Bärlauch alles machen können und erfahren wie Wertvoll er für unsere Gesundheit ist. Wir bitten um Anmeldung bei Ute Heber: E-mai: Leitung: A. Roffeis und C. Böttcher Samstag: 01. April Uhr Seminarräume im Kirchberg Eintritt 3,-- Euro / Mitglieder frei Bitte leere Marmeladengläser, einen Korb, Plastikschüsseln und Salatschleuder(wer hat) mitbringen!!! 13. LESEABENTEUER- CLUBFEST Eintritt frei GESCHICHTEN & LIEDER BASTELN & MALEN PREIS- VERLEIHUNG Tag der offenen Tür Im Waldorfkindergarten " Bei den Linden ", Martinstraße 28, Ebersbach am 25. März 2017 von 15 bis 17 Uhr Puppenspiel " Die Raupe Blau " Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder. SAMSTAG 25. MÄRZ 2017 UM UHR Kirchbergstr Ebersbach Telefon / An diesem Tag laden wir alle Interessierten herzlich ein, unseren Kindergarten kennenzulernen. Sie können durch die Gruppen gehen, Bücher und Bastelarbeiten kaufen sowie bei Kaffee und Kuchen mehr über uns erfahren. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 3

4 Aus der Stadt / Amtliches Amtliche Bekanntmachungen EINLADUNG Sitzung: Ortschaftsrat Bünzwangen Datum: Montag, den Zeit: 19:00 Uhr öffentlich Ort: Sitzungssaal der Verwaltungsstelle Bünzwangen, Ortsstr. 49, Ebersbach-Bünzwangen Die Einladungen zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates, des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement und des Ausschusses für Technik und Umwelt können im Internet unter jeweils ab Freitag vor der Sitzung abgerufen werden. Tagesordnung - öffentlicher Teil 1. Bürgerfragen 2. Zustimmung zum Protokoll der Sitzung vom Bekanntgaben 4. Bebauungsplan "Ortsstraße/Albershäuser Straße" in Ebersbach- Bünzwangen - Vorstellung der städtebaulichen Entwürfe - Auswahl des weiter zu verfolgenden Entwurfes 5. Anfragen, Bekanntgaben, Sonstiges EINLADUNG Sitzung: Ausschuss für Technik und Umwelt Datum: Dienstag, den Zeit: 17:00 Uhr öffentlich Ort: Bürger- und Ratssaal, Rathaus Ebersbach, Marktplatz Ebersbach Die Einladungen zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates, des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement und des Ausschusses für Technik und Umwelt können im Internet unter jeweils ab Freitag vor der Sitzung abgerufen werden. Tagesordnung - öffentlicher Teil 1. Baugesuche 1.1. Nutzungsänderung und Umbau/Aufstockung des Gaststättengebäudes in Wohnungen, Marktstraße 8a in Ebersbach an der Fils 1.2. Nutzungsänderung des Möbellagers im 3. OG in einen Beherbergungsbetrieb und Anbau einer Außentreppe, Gentenriedweg 10 in Ebersbach an der Fils 1.3. Errichtung eines Lärmschutzwalls und eines Lärmschutzzaunes auf dem Grundstück Roßrainstraße 2 in Ebersbach-Roßwälden 2. Bebauungsplan "Ortsstraße / Albershäuser Straße" in Ebersbach-Bünzwangen - Vorstellung der städtebaulichen Entwürfe - Auswahl des weiter zu verfolgendn Entwurfes 3. Fortschreibung des Regionalverkehrsplans für die Region Stuttgart - Beteiligung zum Entwurf - Auswirkungen auf Ebersbach - Stellungnahme der Stadt 4. Umbau der naturwissenschaftlichen Räume im Raichberg Gymnasium - Vergabe der naturwissenschaftlichen Fachraumausstattung 5. Anträge, Bekanntgaben, Sonstiges Stadt Ebersbach an der Fils Landkreis Göppingen Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin Wegen Ablauf der Amtszeit wird die Wahl des Bürgermeisters/ der Bürgermeisterin der Stadt Ebersbach an der Fils notwendig. Die Wahl findet statt am Sonntag, dem Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten hat. Entfällt auf keine/n Bewerber/-in mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, so findet Neuwahl statt, bei der neue Bewerber/ -innen zugelassen sind. Eine erforderlich werdende Neuwahl findet statt am Sonntag, dem Bei der Neuwahl entscheidet die höchste Stimmenzahl und bei Stimmengleichheit das Los. Die Amtszeit des/der gewählten Bürgermeisters/Bürgermeisterin beträgt 8 Jahre. Wahlberechtigt sind Deutsche im Sinne von Artikel 116 des Grundgesetzes sowie Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union (Unionsbürger), die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde mit Hauptwohnung wohnen und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Diese werden von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen und können wählen. Der Bürgermeister ist berechtigt, vom Unionsbürger zur Feststellung seines Wahlrechts einen gültigen Identitätsausweis sowie eine Versicherung an Eides statt mit der Angabe seiner Staatsangehörigkeit zu verlangen. Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, sind mit der Rückkehr wahlberechtigt. Wahlberechtigte, die nach ihrer Rückkehr am Wahltag noch nicht mindestens drei Monate in der Gemeinde wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, werden nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach 26 Bundesmeldegesetz nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in das Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach 3 Abs. 3 und 4 der Kommunalwahlordnung beizufügen. Vordrucke für diese Erklärung hält die Stadtverwaltung Ebersbach, Bürgeramt, Marktplatz 1, Ebersbach an der Fils bereit. Die Anträge auf Eintragung müssen schriftlich gestellt werden und - ggf. samt der genannten eidesstattlichen Versicherung - spätestens bis zum Sonntag bei der Stadtverwaltung Ebersbach Marktplatz 1, Ebersbach an der Fils eingehen. Ebersbach an der Fils den, gez. Sepp Vogler, Bürgermeister Standesamtliche Mitteilungen Sterbefälle: Angela Hockeborn, geb. Patzak, Filswiesenstr. 14, Ebersbach Geburtstage (80, 85, 90 Jahre und älter) vom Johanna Dobler...85 Jahre Käthe Richter...85 Jahre Hedwig Weiß...85 Jahre Abdullah Tural...80 Jahre Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich! Info: Das Standesamt bleibt am Freitag, den geschlossen. 4 Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 Ebersbacher Stadtblatt

5 Veranstaltungshinweise An dieser Stelle wollen wir auf die Veranstaltungen der nächsten Tage hinweisen. Die Angaben sind dem Veranstaltungskalender von VEV und Stadtverwaltung Ebersbach entnommen. Terminänderungen und -ergänzungen bitte an die Redaktion des Stadtblattes Leseabenteuerclubfest (Stadtbibliothek und Vorlesepaten; Stadtbibliothek Ebersbach) Tag der offenen Tür (Waldorfkindergarten Bei den Linden; Waldorfkindergarten) Von Frau zu Frau Schnittkurs für Frauen quer durch den Garten (Obst- und Gartenbauverein Roßwälden; In den Messenwiesen) Senioren auf Tour (Bürgertreff) Bärenstarker Basar mit Kinderflohmarkt (Marktschule Ebersbach; Turn- und Festhalle Ebersbach) Bärlauchwanderung mit Ute Heber (Homöopathischer Verein Ebersbach e.v.; Seminarraum in der Stadtbibliothek) Frühschoppenkonzert (Musikgruppe Weiler e.v.; Bürgerhaus Weiler) KinoSonntag It s Movie-Time! (Kulturwerkstatt; Turn- und Festhalle Ebersbach) Ebersbacher Frühling mit verkaufsoffenem Sonntag (ProEbersbach e.v.; Innenstadt) Goldene Konfirmation (Evang. Kirchengemeinde Bünzwangen-Sulpach; Evang. Leonhardskirche Bünzwangen) Weißwurstfrühstück (TGV Roßwälden e.v.; Turnhalle) Jahreskonzert (Musikschule Ebersbach/Schlierbach e.v.; Dorfwiesenhalle Schlierbach) Männervesper, Moderne Bezahlsysteme und die Zukunft des Bargeldes mit Thomas Unger, Bundesbank Stuttgart (Evang. Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler; Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Ebersbach; Bürgerhaus Weiler) Mittwochsfrühstück für Frauen, Brainfood, Supperfood,...Was steckt dahinter? mit Jennifer Mages-Torluoglu (Evang. Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler; Bürgerhaus Weiler) Energieberatung (Stadtverwaltung Ebersbach; ) Café Asyl (Flüchtlingshilfe Ebersbach; Evang. Gemeindezentrum) Theologischer Abend Luthers Reformation (evang. Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler; Gemeinderaum der ev. Kirche Weiler) Informationsveranstaltung zur Grundschul- und Ferienbetreuung (Stadtverwaltung Ebersbach; Bürger- und Ratssaal) Fundsachen 2 Schlüsselbund Katze (Wolfshalde) Informationen der Stadtverwaltung Allgemeine Informationen der Stadtverwaltung Achtung, kranke Füchse! Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass im Bereich Büchenbronn und Krapfenreut wie auch beidseitig der Bahnlinie Richtung Reichenbach in letzter Zeit mehrfach an Staupe erkrankte Füchse aufgefunden wurden. Staupe ist eine für Menschen zwar unbedenkliche, für Haustiere aber hochansteckende meist tödlich verlaufende Viruserkrankung. Bitte achten Sie auf einen ausreichenden Impfschutz Ihres Hundes. Weiterhin führen Sie Ihren Hund in dem fraglichen Gebiet bitte ausschließlich an der Leine und vermeiden den Kontakt zu befallenen Tieren auch eventuell verendeten Füchsen, Mardern oder Waschbären. Die befallenen Tiere zeigen in der Regel kein aggressives Verhalten sondern ziehen sich so gut es ihnen noch möglich ist zurück, was aber nicht heißt, dass sie sich gegen Anfassen etc. nicht mit Bissen zur Wehr setzen. Wenn Ihnen verendete oder sich abnormal verhaltende Wildtiere auffallen, z.b. mit fehlender Scheu vor Menschen, Orientierungslosigkeit usw. informieren Sie den zuständigen Jagdausübungsberechtigten am besten über die Polizei oder die Stadtverwaltung. DieNEUE in Bünzwangen: Verwaltung beantwortet Kritik und Anregungen Am 22. Februar fand in der TVB-Halle in Bünzwangen die Einwohnerinformation zur neuen Mehrzweckhalle Bünzwangen ( DieNEUE ) statt. Nach der Veranstaltung gab s zum Ausfüllen Abfrageblätter, auf denen man Kritik und Anregungen anbringen konnte. Insgesamt gab es 11 Nennungen, die im Wortlaut in der Stadtblattausgabe 3. März veröffentlicht wurden. Die Verwaltung hat jetzt zu den jeweiligen Punkten eine Stellungnahme verfasst, die dem Ortschaftsrat Bünzwangen und dem Gemeinderat in der letzten Sitzungsrunde vorgestellt wurde. In nachfolgender Übersicht sind die Nennungen sowie die Antworten der Verwaltung dargestellt: Nennung 1: a. Ich hätte gerne eine Trennwand in der großen Sporthalle b. Sichtschutz an der großen Glaswand (Nordseite) der Sporthalle Antwort der Verwaltung: Zu a) Technisch machbar, höhere Herstellungskosten, Wartungsaufwand und höhere Folgekosten. Preise werden noch erhoben. Praktikabilität prüfen. Ergänzung durch Ortschaftsrat Bünzwangen bei der Anhörung am : Trennvorhang wünschenswert, bisher bestand Ausweichmöglichkeit Falkensteinraum im OG Zu b) Verständnis für diese Anregung. Technisch grundsätzlich möglich, Kosten werden erhoben. Nennung 2: a. Weitere Verlegung der nördlichen Ausfahrt in Richtung Uhingen und somit Verbesserung des Lärmschutzes der Anwohner Ortsstraße 104 b. Bitte um Benennung der Lärmschutzmaßnahme die in der Halle vorgestellt wurde c. Wer ist für Veranstaltungen der Ansprechpartner nach Sachbeschädigungen etc.? Antwort der Verwaltung: Zu a) Geht aus verkehrssicherheitstechnischen Gründen nicht, da die Ein- bzw. Ausfahrt zu nah in den Kreuzungsbereich kommt. Zu b) Lage von Halle und Parkplatz wurden nach Lärmemissionsgesichtspunkten festgelegt. Lärmgutachten wurde eingeholt und empfiehlt Lärmschutz vom Parkplatz durch Gabionenwand Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 5

6 Zu c) Stadt Ebersbach sowie Hallenmanagement Nennung 3: a. Zugang Geräteraum von außen (Nutzung Gymnastikraum) b. Bühne = Gymnastikraum nicht optimal -> häufiger Ausfall des Sportbetriebs wird befürchtet c. Außenanlagen sind ein Muss! d. Organisatorisches ist zwingend vorab zu klären! Finanzierung des laufenden Betriebs durch TVB dringend zu klären! Antwort der Verwaltung: Zu a) Durch ein weiteres Tor zum Geräteraum, entfällt weitere Lagerfläche, da der Anteil der Verkehrsfläche erhöht wird Zu b) Dadurch dass die Bühne abtrennbar ist, kommt es zu keiner ständigen Kollision zwischen Hallensportbetrieb und Bühnenbetreib. Allerdings bei Wochendveranstaltungen mit Bühnenbetrieb sowie vor und bei Auftritten der Theatergruppe sind Einschränkungen zu erwarten. Im konkreten Einzelfall ist zu prüfen, welche anderweitigen städtischen Einrichtungen für die Dancesation zur Verfügung gestellt werden können. Zu c) Außenanlagen waren in den Koordinationsgesprächen mit dem AK MZH Bünzwangen auch von Seiten des TVB kein Thema. Der Verzicht auf die Außenanlagen wurde so auch immer vom TVB akzeptiert. Einfache Außenanlagen auf der verbleibenden Festwiese sind generell möglich. z.b. einfache Sprunggrube, eventuell eine leicht befestigte 50 m Bahn in einfacher Ausführung bzw. auf der Gymnastikwiese entsprechende Abmarkungen. Ein Klein-Rasenfeld für Fußball, Faustball etc. ist auf einer sauber gepflegten Festwiese immer möglich. Aus nachbarschaftsschützenden Gründen sind aber die Nutzungszeiten zu regulieren. Ergänzung durch Ortschaftsrat Bünzwangen bei der Anhörung am : Bedarfsgerechte Sportaußenanlagen werden befürwortet. Evtl. Realisierung in die Gestaltung der Außenanlagen einbeziehen (z.b. Weitsprunggrube). Belangen Schulsport gerecht werden (Hinweis hierzu der Verwaltung: Neue Bildungspläne für Grundschulen lassen viel Spielraum bei der Unterrichtsgestaltung, keine wettkampfgerechten Einrichtungen erforderlich; für Bundesjungendspiele evtl. Strut oder Raichberg) Zu d) Finanzierung und Organisation des laufenden Betriebs durch entspr. Regelungen TVB / Stadt. Nennung 4: Wenn die Halle in zwei Gruppen geteilt werden kann wäre das super Antwort der Verwaltung: Siehe Nennung 1. Nennung 5: Ein Super-Vorschlag! Die Halle sollte noch getrennt werden damit parallel zwei Gruppen turnen können. Ansonsten großes Lob! Antwort der Verwaltung: Siehe Nennung 1. Nennung 6: Gymnastikraum braucht mehr Tageslicht + eventuell einen 2. Ausgang Antwort der Verwaltung: Die Möglichkeit eines zweiten Zugangs zum Gymnastikraum wird geprüft. Technisch machbar. Durch eine Vergrößerung des Oberlichtbandes kann der Gymnastikraum mehr Tageslicht bekommen. Nennung 7: Außenanlagen fehlen bei der Planung, wenn man die Kinderzahlen in Bünzwangen betrachtet, wäre dies eine vertane Chance!!! Sollen alle Bünzwanger Kinder zum TVE abwandern? Treffpunkt nachmittags zum Spiel Leichtathletik gehört verpflichtend im Sportunterricht dazu! Wie soll das ohne Außenanlagen stattfinden? Antwort der Verwaltung: s. hierzu Stellungnahme zu Nennung 3 Nennung 8: Die Abteilung der Jungjedermänner Bünzwangen trifft sich regelmäßig zum Fußballspielen. Dies kann künftig somit nicht mehr in gewohntem Maße stattfinden, da die Außenanlage künftig wegfällt. Die Größe der Neuen ist ebenfalls nicht ausreichend für unsere sportlichen Anforderungen. Antwort der Verwaltung: Außenspielanlagen siehe Nennung 3. Die Größe der Halle ist für Grundschulsport und Breitensport grundsätzlich geeignet (Hobby- Volleyball bsplw. möglich). Hinweis auf das Kleinspielfeld auf dem Gelände des Raichberg- Schulzentrums Nennung 9: Bin mit der Halle einverstanden, gut gelöst, aber total entsetzt über fehlende Außenspielanlage Antwort der Verwaltung: Außenspielanlage siehe Nennung 3. Nennung 10: Das räumliche Konzept ist begrüßenswert, interessant wird das Nutzungskonzept, dass z. B. Technoparties in den Sommermonaten bei offenen Fenstern vermieden werden bzw. allgemein gesprochen: das Bedürfnis der Nachbarschaft Einhaltung der Nachtruhe berücksichtigt wird Antwort der Verwaltung: Bei der Planung wurde eine schallschutztechnisch optimierte Fassade bereits berücksichtigt. Belange der Nachbarschaft werden selbstverständlich berücksichtigt. Nennung 11: a. Halle Raichberg Sport Zentrum b. Halle Bünzwangen Pultdach, Entwässerung c. Außenanlagen Bünzwangen? Antwort der Verwaltung: Zu a) Die MZH Bünzwangen dient dem Grundschulsportunterricht, dem Breitensport und für öffentliche und kulturelle Veranstaltungen in Bünzwangen. Wettkampf-/Leistungssport muss nach wie vor am Raichberg Schulzentrum erfolgen. Zu b) Ein Pultdach führt zu einer höheren Gebäudekubatur und zu Mehrkosten. Ein aus ökologischen Gründen notwendiges Gründach ist auf Pultdächern technisch schwieriger zu lösen. Zu c) Außenanlagen - s. Nennung Nr. 3 Wie geht es jetzt weiter? Am 23. März 2017 findet die Hauptversammlung des TV Bünzwangen statt, wo es vor allem darum geht, dass seitens des Vereins sowohl den Grundzügen der Planung als auch den vom Gemeinderat bereits beschlossenen Eckpunkten zugestimmt wird. Sofern dies der Fall ist, können die weiteren Beratungsschritte eingeleitet werden. Diese sind: 24. April: Vorberatung im Ausschuss für Technik und Umwelt 8. Mai: Votum des OR Bünzwangen im Zuge der Anhörung 11. Mai: Gemeinderat - Grundsatz- und Realisierungsbeschluss Jagdgenossenschaft Rosswälden Einladung zur Hauptversammlung Am Montag, , Uhr im Beggahaus Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls Bericht des Vorstands 4. Bericht des Kassenverwaltes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung 7. Verwendung der Jagdpacht 8. Wahlen 9. Sonstiges Die Vorstandschaft 6 Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 Ebersbacher Stadtblatt

7 Kostenlose Energieberatung in Ebersbach Wer als Hausbesitzer seine Energiekosten senken möchte, in sein Haus investiert oder einen Neubau plant, hat meist viele Fragen. Bürgerinnen und Bürger des Landkreises können sich neutral und kostenlos von der Energieagentur des Landkreises Göppingen beraten lassen. Diese Leistung wird auch in unserem Rathaus durch einen Fachmann der Energieagentur angeboten. Ihre Fragen rund um die Themen Energiesparen, energetische Sanierung, erneuerbare Energien und auf welche Fördermittel Sie Anspruch haben, können Sie in einem persönlichen Gespräch klären. Das nächste Beratungsgespräch findet am Donnerstag, den 6. April in Fraktionen I im EG des neuen Rathauses statt und dauert ca. 40 Minuten. Bei Frau Ziegelin, Tel. Nr / , können Sie einen Termin vereinbaren. Nächste Termine: Parkfläche am Viehmarkt wird neu geordnet Abschnittsweise Sperrung in KW 13 Im Zuge der Baumaßnahme Hauptstraße wurde die Karlstraße verlängert und verbindet nun die Marktstraße mit der Hauptstraße neu. Der alte Verbindungstropfen wurde zurückgebaut und kann nun auch zum Parken genutzt werden. Um die Parkfläche optimal auszunutzen wird der Bauhof nächste Woche die Parkflächen neu ordnen. Für diese Arbeiten muss der Parkplatz abschnittsweise gesperrt werden. Durch die entstandene Vergrößerung und Neuordnung stehen dann zukünftig am Viehmarkt 85 Parkplätze zur Verfügung. Bau- und Umweltamt Baustellen in Ebersbach Wir bauen für Sie! Hier finden Sie die aktuellen baustellenbedingten Sperrungen und Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet. Bitte haben Sie Verständnis, dass kurzfristige und unvorhersehbare Sperrungen nicht aufgeführt werden können. Die Baustellenübersicht finden sie auch auf unserer Homepage unter Baumaßnahmen der Stadt: Straße Zeitraum Stuttgarter Straße 105 bis 137 Halbseitige Sperrung 27. März bis 02. Juni Kanalstraße Belagsreparaturen Halbseitige Sperrung vom 27.März bis 31.März Parkplatz am Viehmarkt Abschnittsweise Sperrung bis 31. März Marktplatz bei Gebäude 1 (Rathaus) sowie Bourg-les-Valance-Platz Behinderungen bis Ende April Erschließung Baugebiet Dammbach Abschnittsweise Vollsperrung bis 30. Mai 2017 Stuttgarter Straße verschiedene Straßen im gesamten Stadtgebiet und den Teilorten Sonstige Baumaßnahmen: Straße Georg-Weingard-Straße bei Gebäude 2 Hauptstraße 42 Rosheckweg bei Gebäude 9 Kirchbergstraße Punktuelle Sperrung Radfahrschutzstreifen bis 30. März Behinderungen durch Kanalsanierungsarbeiten bis Ende März Zeitraum Aufgrabung bis 24. März Gehweg- und Parkplatzsperrung bis 24. März Punktuelle Aufgrabung bis 24. März Halbseitige Sperrung bis 31. März 2017 Notdienste Ärztlicher Wochenenddienst für Ebersbach und Schlierbach Der ärztliche Notdienst, mit Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche, wird über die zentrale Notfallpraxis in der Göppinger Klinik am Eichert geregelt. zentrale Telefonnummer: am Wochenende und an Feiertagen 8 bis 22 Uhr: Zentrale Notfallpraxis: Klinik am Eichert Eichertstraße 3, Göppingen Erdgeschoss, Station 03 an Wochentagen 18 bis 7 Uhr Zentrale Notaufnahme der Klinik am Eichert Eichertstraße 3, Göppingen Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich! Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstags, sonntags und feiertags von bis Uhr und von bis Uhr Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Göppingen an Wochenenden und Feiertagen kann unter der Tel.-Nr.: 0711/ (Anrufbeantworter) abgefragt werden. Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Notfalldienst von Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie Feiertag 8.00 Uhr bis Folgetag 8.00 Uhr und nur in dringenden Fällen. Bitte beachten Sie die Sprechzeiten. Außerhalb dieser Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung! Samstag, Sonntag, Dres. S.&M. Renz, Wiesensteiger Str. 91 in Geislingen, Sprechstunde: Uhr und Uhr, Tel /41756 Notdienstbereitschaft der Apotheken Den Notdienst der Apotheken können Sie auch unter folgender Internetadresse finden: Markt-Apotheke Ebersbach, Hauptstr. 1, Tel Apotheke im Kaiserbau Göppingen, Poststr. 14, Tel / Rathaus-Apotheke Hattenhofen, Hauptstr. 34, Tel / Barbarossa-Apotheke Göppingen, Hohenstaufenstr. 22, Tel / Rathaus-Apotheke Reichenbach, Hauptstr. 11, Tel / Apotheke Jebenhausen, Karlsbader Str. 2, Tel / Rathaus-Apotheke Reichenbach, Hauptstr. 11, Tel /54172 Notruf Wer ruft an? Was ist passiert? Wo ist etwas passiert? Wieviele Verletzte sind dort? Warten auf Rückfragen Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 7

8 Straße Messelbergstraße gegenüber Geb. 7 Obere Sonnenhalde 1 Fritz-Kauffmann-Straße bei Gebäude 8-10 Zeitraum Punktuelle Aufgrabung bis 7. April Punktuelle Aufgrabung bis 21. April Vollsperrung bis 31. August 2017 Hinweis bei Vollsperrung: Mülltonnen und Gelbe Säcke sind an die nächste anfahrbare Stelle zu bringen. Bau- und Umweltamt Abfallkalender Abfuhrtermine Hausmüll und Gelber Sack Ebersbach Stadt: Gelber Sack: (Mo) Hausmüll: (Sa) Hausmüll 4-wöchentl.: Büchenbronn, Bünzwangen, Krapfenreut, Sulpach, Weiler Gelber Sack: (Mo) Hausmüll: (Fr) (Fr) Hausmüll 4-wöchentl.: (Fr) Roßwälden Gelber Sack: (Sa) Hausmüll: (Fr) (Fr) Hausmüll 4-wöchentl.: (Fr) Papiertonne: Ebersbach Stadt, Büchenbronn, Krapfenreut (mittwochs): Bünzwangen, Roßwälden, Sulpach, Weiler (freitags): (Sa) Bioabfall: Ebersbach Stadt und alle Teilorte (dienstags): Grünmüllsammlung: Ebersbach Stadt und alle Teilorte (dienstags): Altpapiersammlungen im März: in Ebersbach, Büchenbronn, Krapfenreut und Sulpach durch DLRG Ebersbach - am Sammeltag unter erreichbar. Gesammelt werden Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Telefonbücher, etc. sowie Verkaufsverpackungen aus Pappe. Das Material bitte flachgelegt und gut gebündelt am Straßenrand bereitstellen. Gewerbliche Altpapiere wie Büropapier und Transportverpackungen können nicht berücksichtigt werden. Bitte überlegen Sie, ob Sie bei schlechtem Wetter das Papier abdecken, um ein Aufweichen des Papiers zu vermeiden. Vorschau für April: in Weiler, durch GV Weiler Öffnungszeiten des Kompostplatzes Bünzwangen Ab März bis November gelten folgende Öffnunszeiten Mittwoch 15:00-19:00 Uhr Freitag 15:00-19:00 Uhr Samstag 12:00-18:00 Uhr Wir bitten um Beachtung!!! Öffnungszeiten Wertstoffhof Ebersbach Dienstag Donnerstag Samstag 15:00 18:00 Uhr 15:00 18:00 Uhr 08:00 13:00 Uhr Abfallgebührenbescheide 2017 Alle Haushalte und Arbeitsstätten im Landkreis Göppingen haben mittlerweile den Abfallgebührenbescheid und die Müllmarke für 2017 erhalten. Ausgehend von den uns vorliegenden Informationen haben wir die zu Ihrer Mülltonne passende Müllmarke Liter oder 240 Liter bzw. 14-tägliche oder 4-wöchentliche Abfuhr - auf den Bescheid aufgeklebt. Wohnen Sie in einem Haus mit 1,1 m³-hausmüllcontainern, bekommt Ihre Hausverwaltung die Müllmarke zugeschickt. Müllmarken und Banderolen für zusätzlichen Leerungsbedarf, zusätzliche Behälter oder bei Zweitwohnsitzen, sind beim AWB, dem Bankhaus Gebr. Martin, der Commerzbank in Göppingen und bei der Kreissparkasse erhältlich. Nutzer von 1,1-m³- Hausmüllcontainern können Marken und Banderolen für zusätzliche Leerungen ausschließlich beim AWB erwerben. Bitte kleben Sie die Müllmarke sofort auf den Deckel Ihrer Mülltonne. Entfernen Sie alle alten Müllmarken. Ab 27. März 2017 werden nur noch Mülltonnen mit 2017er-Müllmarken geleert! Keinen Gebührenbescheid erhalten? Wenn Sie für Ihren Haushalt oder Ihre Arbeitsstätte noch keinen Gebührenbescheid 2017 erhalten haben, teilen Sie das dem AWB so schnell wie möglich mit. Fragen zum Gebührenbescheid? Häufige Fragen unserer Kunden und die Antworten dazu finden Sie im Internet unter in der Rubrik Abfallgebühren. So erreichen Sie den AWB Nach dem Versand der Gebührenbescheide sind unsere Telefone regelmäßig überlastet und es kann zu Wartezeiten kommen. Am besten erreichen Sie uns dann schriftlich (AWB, Postfach 604, Göppingen), per Fax ( oder -7777) oder per (gebuehren@awb-gp.de). Impressum: Herausgeber: Stadt Ebersbach an der Fils, Marktplatz 1, Ebersbach an der Fils, rathaus@ebersbach.de, Internet: Berichte für Ebersbacher Stadtblatt an blaettle@stadt.ebersbach.de, Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Uhingen GmbH & Co. KG, Ludwigstraße 3, Ebersbach an der Fils, Tel , Anzeigenverkauf: Tel , uhingen@nussbaum-medien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Sepp Vogler; für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Ludwigstraße 3, Ebersbach an der Fils. Vertrieb und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Telefon , abonnenten@wdspressevertrieb.de, Internet: 8 Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 Ebersbacher Stadtblatt

9 Freiwillige Feuerwehr Ebersbach/Fils Abtlg. Ebersbach/Sulpach, Maschinistendienst, Uhr Abtlg. Bünzwangen, Einsatzübung TH, Uhr Abtlg. Roßwälden, Gr. 1 u. 2 Techn. Hilfeleistung mit LF 16/12, Uhr Jugendfeuerwehr Ebersbach Jugendfeuerwehr, , Uhr Schulübungen Bildung, Erziehung, Betreuung in Ebersbach (BEBiE) Herr Radojkovic, der übrigens auch Papa von zwei Kindern unserer Einrichtung ist, gehört. So war Herr Radojkovic schon ziemlich bekannt und beliebt bei den Kindern, und wie kann es auch anders sein, unsere erste Anlaufstelle in Bezug auf unser Thema! Am war es dann endlich so weit, die Vorschulkinder machten sich auf den Weg, um den Beruf "Koch" bzw. "Pizzabäcker" genauer kennezulernen. Dass Herr Radojkovic noch mehr zu tun hat, als nur vor dem Ofen zu stehen und die duftende Pizzen mit seinem grandiosen Pizzaschieber herauszuholen, war vielen noch gar nicht so bewusst. Als wir ankamen, wurden die Kinder ganz freundlich von "Mama und Papa" Radojkovic empfangen und begrüßt. Ein großer Tisch, der liebevoll mit edlem Besteck und Gläsern gedeckt war, stand allein nur für die 14 Vorschulkinder bereit. Wieso ist es hier so leer? wollte ein Kind wissen, welches den emsigen Betrieb am Abend wohl schon öfters mit seiner Familie erlebt hat. Nachdem sich dann jeder an seinem Platz einfand und sich etwas vom leckeren Johannisbeersaft einschenken durfte, der übrigens in den edlen Gläsern aus erwachsener Sicht aussah als wäre es Wein, weihte Herr Radojkovic die Kinder in die Kunst der Pizzabäckerei ein. Kinderhaus Schatzkiste Besuch im Autohaus Hahn Als die Erzieherinnen die Vorschulkinder im Kinderhaus Schatzkiste fragten, wohin die nächste Exkursion führen soll, entschieden sich die Kinder für den Besuch einer Autowerkstatt. Also fragten wir mit den Kindern beim Autohaus Hahn in Ebersbach an, ob wir zu einer Führung vorbeischauen dürften. 12 Schlaufüchse und 2 Erzieherinnen machten sich am Freitag auf den Weg und wurden von Herrn Krapf freundlich empfangen. Auf spielerische Weise führte uns Herr Krapf durch die verschiedenen Bereiche des Autohauses Hahn, wobei er auf die Fragen der Kinder einging und sie aktiv mit einbezog - von der Auftragsannahme, das Auto auf eine Hebebühne hieven, den Ölstand prüfen, einen Reifenwechsel vornehmen und was mit einem Auto nach einem Unfall passiert? Den Kindern wurden auf anschauliche Weise die Arbeitsschritte in einer Autowerkstatt erklärt. Wir durften ins Lager schauen, den Beruf des Karosseriebauers, Lackierers und Kfz-Mechanikers kennen lernen. Besonders viel Freude und Spaß hatten unsere Kinder beim Anschauen und hineinsetzen in die nagelneuen Autos im Eingangsbereich. Ein großes Kompliment und ein herzliches Dankeschön an Herrn Krapf, der unseren Kindern dieses schöne Erlebnis ermöglicht hat. Die Vorschulkinder und Erzieherinnen des Kinderhauses Schatzkiste Ebersbach Er klärte die Kinder über das genaue Pizzabrotrezept auf (leider dürfen wir es Ihnen an dieser Stelle nicht verraten! ;o) und erläuterte, dass die ganzen Zutaten, die als Belag dienen, jeden Tag frisch zurecht geschnitten werden. Außerdem informierte er darüber, dass er den Ofen zwei Stunden vor der Öffnungszeit gut vorheizen muss. All die fachkundigen Schilderungen waren der Auftakt für die praktische Durchführung. Jedes Kind durfte seine eigene Pizza backen! Die 14 Vorschul- Pizzabäcker waren ganz begeistert, als ein jeder seine eigene Pizza hinter der Theke backen durfte und selbst kreieren konnte. So duftete es aus dem großen Pizzaofen, auch außerhalb der gewöhnlichen Öffnungszeiten des Restaurants die ganze Weiler Straße, entlang,... lecker nach frisch gebackener Pizza. Diese Gaumenfreude und solch ein Erlebnis, werden allen Beteiligten noch lange in guter Erinnerung bleiben. Kinderland Sulpach-Weiler Kindertageseinrichtung Pusteblume Weiler Berufe in Weiler so lautet das aktuelle Thema der Schmetterlingsgruppe in der Kindertageseinrichtung Pusteblume. - Gibt es überhaupt "Berufe", die man ausüben kann in diesem kleinen Dörfchen, wenn es nicht ein Mal einen Einkaufsladen gibt? - wunderten sich die Kinder! Von den Erzieherinnen und Lehrern hatten die Kinder schon öfters von der Pizzeria DaToni und vom fleißigen Pizzabäcker Ein besonderer Dank für die tolle Erfahrung gilt der Familie Radojkovic und dem Besitzer Herrn Toni Bilotta, der den Kindern diese Pizzen spendiert hat. Liebe Grüße Ihr Kindergartenteam Pusteblume Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 9

10 Pflege- und Betreuungsdienste Sozialstation Ambulanter Krankenund Pflegedienst Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.v. Albstraße Ebersbach/Fils Sie können uns jederzeit telefonisch erreichen unter Telefon: ( ) Fax: ( ) sozialstation@asb-ebersbach.de Unser Angebot umfasst: Alten- und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Essen auf Rädern (alle Kostformen) Hausnotruf (24 Stunden Rufbereitschaft) Information und Beratung (auch zu Hause) Betreuungscafé jeden Mittwoch ab 14 Uhr Bürozeiten: Montag bis Donnerstag Freitag und nach Vereinbarung Seniorenzentrum am Markt Bahnhofstr. 1 Telefon Fax szebersach@asb-rv-as.com Wir beraten Sie gerne. Diakoniestation Ebersbach Uhr Uhr Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.v. Wann immer Sie uns brauchen wir sind für Sie da! Information und Beratung Essen auf Rädern Hausnotruf Haushalt/Einkaufen Behandlungspflege Körperpflege Rufen Sie uns: / Geschäftsführender Schulleiter Anmeldung der Grundschüler für das Schuljahr 2017/2018 Zum neuen Schuljahr 2017/2018 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30. September 2017 das Alter von 6 Jahren erreicht haben. Die Eltern oder Erziehungsberechtigten werden gebeten, ihre schulpflichtig werdenden Kinder in der Grundschule anzumelden, die zu ihrem Wohnbezirk gehört. Bitte bringen Sie Ihr Kind zur Anmeldung mit. Außerdem werden eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch benötigt. Schulpflichtige Kinder können in begründeten Ausnahmefällen für ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt werden. Einen Antrag können Sie, falls gewünscht, bei der Schulanmeldung stellen. Die im vergangenen Jahr zurückgestellten Kinder müssen erneut angemeldet werden. Anmeldetermine: GS-Weiler Montag, , 14:00-15:30 Uhr Marktschule Montag, , 14:00-15:30 Uhr Hardtschule Montag, , 14:00-16:30 Uhr GS-Roßwälden Donnerstag, , 14:00-15:30 Uhr GS-Bünzwangen Donnerstag, , 14:00-15:30 Uhr Sollten Sie aus dringenden Gründen diesen Anmeldetermin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, sich vorher mit der jeweiligen Schule in Verbindung zu setzen. Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Sekretariate der aufnehmenden Schulen. Geschäftsführender Schulleiter, Michael Hirsmüller Schulanmeldung an den weiterführenden Schulen in Ebersbach: Raichberg Realschule Ebersbach Sekretariat: Anmeldung am April 2017 jeweils von 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Raichberg Gymnasium Ebersbach Sekretariat: Anmeldung am April 2017 jeweils von 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Wir bitten die Erziehungsberechtigten, die Anmeldung der Kinder persönlich in den Schulsekretariaten vorzunehmen und eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch sowie die Bestätigung der Grundschule (Blatt 4 und 5 der Grundschulempfehlung) vorzulegen. Der Anmeldetermin für die Schulanmeldung nach Durchführung eines Beratungsverfahrens ist der Eine telefonische Terminvorabsprache ist jeweils nicht erforderlich. Geschäftsführender Schulleiter, Michael Hirsmüller Menschen, Nähe, Lebensfreude im Wohn- und Pflegestift Ebersbach Stationäre Pflege in allen Pflegestufen Wir betreuen Wachkomapatienten, demenziell erkrankte Menschen und sind auf die Palliativversorgung vorbereitet. Betreutes Wohnen rund um die Uhr Schöne 1-, 1,5- oder 2-Zimmerwohnungen in ruhiger Lage im Grünen Telefon Büchenbronner Str , Ebersbach/Fils Tagespflege - Gemeinschaft und Betreuung im Pflegestift Ebersbach 10 Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 Ebersbacher Stadtblatt

11 Grundschule Bünzwangen Tauferinnerungsgottesdienst am 12. März 2017 Am Sonntag 12. März 2017 feierte die 2. Klasse der Grundschule Bünzwangen um Uhr ihren Gottesdienst zur Tauferinnerung in der Leonardskirche in Bünzwangen. Spezialitäten und die selbst gebackenen Waffeln. Das Buffet ist bis 12 Uhr geöffnet. Kommen Sie vorbei - stöbern Sie durch das tolle Angebot und genießen Sie unser Angebot. Der Erlös des Basars fließt in verschiedene Projekte für die Schüler der Marktschule. Gemeinsam zogen die Kinder während dem Orgelvorspiel mit ihren Taufkerzen und Pfarrer Mangold in die Kirche ein. Anschließend wurden die Gottesdienstgäste mit einem Bewegungslied: Einfach spitze! begrüßt. Danach drehte sich alles um das Herz. Die Gottesdienstteilnehmer versuchten ihr Herz zum Rasen zu bringen und das Herzklopfen zu spüren. Mit dem Mittebild des Herzens wurde mit selbst gestalteten Puzzleteilen gezeigt, dass alles was um uns ist, aus dem Herzen, aus der Liebe Gottes kommt. Nach dem Lied: Gottes Liebe ist so wunderbar und einer Kurzansprache von Pfarrer Mangold erinnerten sich die Kinder nacheinander an ihre Taufe, den Taufspruch und bekamen abschließend die Taufurkunde überreicht. Das anfängliche Herzklopfen vor Lampenfieber hatte langsam nachgelassen. Nach dem Gottesdienst bekamen die Zweitklässler von Herrn Mangold noch ein Steinherz als Geschenk. Das war ein toller Gottesdienst! Marktschule Der Sommer kommt - Bärenstarker Basar rund ums Kind mit einem großen Angebot an Frühjahrs- und Sommermode Sie suchen was für die warmen Tage oder vielleicht noch ein Geschenk zu Ostern? Dann sind Sie beim Bärenstarken Basar rund ums Kind richtig! Der größte Selbstverkäufer Kindersachenbasar in Ebersbach findet dieses Mal am 1. April von 9.30 bis Uhr statt. Passend zur Jahreszeit bieten wir hier ein großes Angebot an Frühjahrs- und Sommermode an. Von Kleidung über Bücher, von Spielsachen über Kinderwägen und Autositze finden Sie hier alles. Bücher tun Gutes e.v. wird ebenfalls wieder mit 2 Tischen voller sehr gut erhaltener Kinderbücher vertreten sein. Bei gutem Wetter bieten wir Kindern wieder die Möglichkeit selbst Spielsachen auf den Kinderflohmarkt vor der Marktschul-Turnhalle zu verkaufen. Unser Basar ist nicht nur für seine Auswahl bekannt. Inwzischen ist das Buffet der Eltern ein kleiner Geheimtipp. Hier gibt es allerlei Leckereien, die selbstverständlich auch zum Mitnehmen verpackt werden. Heiß begehrt sind hier die Kuchen, ausländische Raichberg-Realschule Liebe Eltern der derzeitigen Viertklässler! Um die Anmeldung Ihres Kindes an der Raichberg-Realschule Ebersbach am 4. und 5. April 2017 von 7.30 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr zu beschleunigen, bieten wir Ihnen auf unserer Homepage die Möglichkeit an, sich das Anmeldeformular herunterzuladen und auszudrucken. Somit können Sie dies in aller Ruhe zu Hause ausfüllen und zur Schulanmeldung mitbringen. Dadurch hoffen wir, die Wartezeit bei der Schulanmeldung für Sie zu verkürzen. Bitte bringen Sie auch eine Geburtsurkunde bzw. Familienstammbuch sowie die Bestätigung der Grundschule( Blatt 4 und 5) mit. In diesem Schuljahr werden wir, sofern wir genügend Anmeldungen haben, wieder eine Bläserklasse anbieten (siehe nähere Infos nachstehend). Wir freuen uns auf unsere zukünftigen Fünftklässler! G. Mak-Troche Schulleiterin Raichberg-Realschule Die Bläserklasse an der Raichberg-Realschule Nach vermehrter Nachfrage von interessierten zukünftigen Schülern und Eltern am Tag der offenen Tür und an den Informationsabenden zur Bläserklasse, bietet die Raichberg-Realschule auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit sich für unser Schulprofil Bläser- Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 11

12 klasse anzumelden. Wir werden bei ausreichender Zahl von Anmeldungen eine eigenständige Klasse/Bläserklasse einrichten. Dieses Projekt Bläserklasse ist auf zwei Schuljahre angelegt. In der Regel erlernen alle Kinder zeitgleich und ohne bzw. geringe musikalische Vorbildung ein Orchesterblasinstrument ihrer Wahl. Der Musikunterricht ist ein Klassenmusizierkurs - Klassenorchester. Eine Bläserklasse verfolgt neben dem Ziel ein Blasinstrument zu erlernen, Erwerb und Anwendung von Wissen über musikalische Grundkenntnisse auch das Einüben von sozialem Handeln. Sollten sich nicht genügend Schülerinnen und Schüler für die Bläserklasse anmelden, bietet das Raichberg Schulzentrum ein schulübergreifendes Unterstufenorchester an. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5, 6 und 7 der Realschule und des Gymnasiums sind herzlich eingeladen, dieses Orchester zu besuchen. Auch im Unterstufenorchester sind Anfänger herzlich willkommen und können dort in Kooperation mit der Musikschule ein Blasinstrument erlernen. Weitere Infos zur Bläserklasse an der Raichberg-Realschule erhalten Sie auf unserer Homepage und bei der Schulanmeldung. Eine unverbindliche Anmeldung zur Bläserklasse erfolgt am Tag der Schulanmeldung. Beim Zustandekommen einer Bläserklasse findet ein Bläserklasseninformationsabend mit Instrumentenfindung Ende Mai statt, an dem man sich dann verbindlich zur Bläserklasse anmelden muss. Die Raichberg-Realschule und der Bläserklassenleiter Herr Windisch freuen sich über viele Anmeldungen zu diesem fantastischen Projekt und hoffen im nächsten Schuljahr endlich wieder eine Bläserklasse auf dem Raichberg begrüßen zu dürfen. Fasching am Raichberg-Schulzentrum Große Faschingswoche am Raichberg-Schulzentrum. Neben der Schuldisco am Donnerstag war auch der erstmals von der Realschule organisierte gemeinsame Faschingsausklang von Realschule und Gymnasium ein neues Highlight am Schulzentrum. Mit allen Schülern und Lehrern der Klassen 5-10 wurden bei toller Faschingsmusik und vielen Polonaisen die Ferien eingeläutet. Am Donnerstag, 23. Februar 2017, fand zudem die alljährliche Faschingsdisco, welche durch die SMV der Raichberg-Realschule organisiert und ausgeführt wurde, statt. besser zur Geltung kam. Die Disco war den ganzen Abend über sehr gut besucht. Von 18:00-20:30 Uhr durften die Klässler der Realschule sowie des Gymnasiums an der Disco teilnehmen, von 19:30-22:00 Uhr waren dann die Klässler der Realschule an der Reihe. Für Speis und Trank war den ganzen Abend über bestens gesorgt. Unter anderem gab es wieder die beliebten Schwäbischen Pizzen. Insgesamt kann man sagen, dass es wieder eine sehr schöne und lustige Veranstaltung war. Die SMV war sehr erfreut über die zahlreichen Besucher und hofft, dass auch nächstes Jahr wieder so viele Besucher kommen. Die SMV bedankt sich bei allen Beteiligten und bei allen Helfern für ihre Unterstützung und ihre Mithilfe. Ein besonderer Dank gilt dem Hobby-DJ Silver Shepherd. Raichberg Gymnasium Exkursion ins Literaturarchiv Marbach Am hatten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen die Möglichkeit, ihren Literaturunterricht kreativ und aktiv zu gestalten. Dazu fuhren sie, begleitet von ihren Deutschlehrern Frau Hartmann und Herrn Voit, ins Literaturarchiv nach Marbach, um an einem Workshop teilzunehmen. Nach einer kleinen Führung durften sich die Schülerinnen und Schüler selbst mit verschiedenen Kunstformen und Medien auseinandersetzen. Sie begaben sich auf die Spuren großer Autoren und produzierten selbst künstlerische und individuelle Werke. Unterricht Digitales Lernen am Raichberg-Gymnasium Hervorragende Stimmung im Raichberg-Schulzentrum Die Faschingsdisco wurde schon lange vorher unter dem Motto BLACK and WHITE MEETS FASCHING durch den Disco- Ausschuss der SMV und die Verbindungslehrer organisiert. Ausgeführt wurde die Disco dann durch die Mitglieder und freiwilligen Helfer der SMV sowie durch das Bühnentechnik-Team und die Schulradio-AG. Die Sound- und Lichttechnik wurde durch das Bühnentechnik-Team und die Schulradio AG aufgebaut und den ganzen Abend über betreut. Die Disco wurde durch die Schulradio AG den ganzen Abend über mit passender Musik versorgt. Dieses Jahr gab es sogar eine Premiere, da die Disco erstmals nicht wie sonst in der Aula, sondern im Untergeschoss des Realschulgebäudes stattfand. Dadurch wurde die Disco noch authentischer, da die Tanzfläche kompakter war und auch der Sound Whiteboard Wow! entfuhr es einer Schülerin der siebten Klasse als sie das nagelneue digitale Whiteboard in ihrem Klassenzimmer erblickte. Schülerschaft und Lehrkräfte des Raichberg-Gymnasiums sind gleichermaßen erfreut über die Installation von sechs weiteren interaktiven Tafeln. Dank der Medieninitiative der Stadt Ebersbach sowie dem von Schulleitung und Lehrkräften erarbeiteten Medienkonzept ist nun die Mehrzahl der Klassenräume mit solchen hochmodernen Medien ausgestattet. Noch dieses Schuljahr wird außerdem ein Whiteboard im rundherum zeitgemäß modernisierten naturwissenschaftlichen Raum eingebaut werden, weitere Fachräume folgen im kommenden Schuljahr. 12 Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 Ebersbacher Stadtblatt

13 Und noch ein digitaler Coup ist der Schulleitung gemeinsam mit der Stadt gelungen: Sie haben für das RGE einen Vertrag ausgehandelt, der es erlaubt, zukünftig allen Schülerinnen und Schülern der Schule eine kostenlose Office-Lizenz zur Verfügung zu stellen. Förderverein Raichberg-Gymnasium e.v. Beginn des Kartenvorverkaufs für die Carmina Burana Am Sonntag, 7. Mai 2017 (Beginn Uhr) kommen in der Stadthalle Göppingen mit Carl Orffs "Carmina Burana" und MauriceRavels "Boléro" zwei der populärsten Musikwerke des 20. Jahrhunderts zur Aufführung. Der Gesamtchor setzt sich zusammen aus der Camerata Vocale Ebersbach, dem Vocalensemble acabelles Ebersbach,dem Chorkreis Göppingen mit seinem Projektchor sowie dem Unterstufenchor des Mörike- Gymnasiums. Es spielen die Württembergischen Symphoniker Göppingen. Karten (nummerierte Plätze) sind ab sofort im i-punkt Göppingen, beim Ticketservice der NWZ (Rosenstraße) und beim Tintenfässle in Ebersbach erhältlich. Altkleidersammlung am 25. April 2017 "Aus alt mach' neu" lautet das Motto des Fördervereins für die dritte Sammlung. Wir werden nämlich am Dienstag, den 25. April 2017 vormittags eine Altkleidersammlung durchführen. Mit den erzielten Einnahmen werden die Einschulungs-T-Shirts für die fünften Klassen finanziert. Helfen Sie uns mit Ihrer Kleider- oder Schuhspende. Abgeben können Sie sämtliche Textilien wie z.b. Mantel, Hose, Pulli, Schal, Decke, Unterwäsche, Bettwäsche, Gardinen, Handtücher etc.. Schuhe idealerweise paarweise und zusammengeknotet. Ihre Lieferung packen Sie einfach in einem gewöhnlichen Altkleider- bzw. Plastiksack und binden diesen zu. Die Säcke geben Sie bitte auf dem Parkplatz des Jugendzentrums E3 in der Kanalstraße 6 in Ebersbach ab. Wir sind in der Zeit von 7.00 Uhr bis Uhr für Sie da. Die Vorstandschaft Kinder- und Jugendzentrum E3 Wie könnt ihr uns im E3 erreichen: Telefon: 07163/161190; e3@ebersbach.de Anschrift: Kinder- und Jugendzentrum E3, Kanalstr. 6, Ebersbach Ansprechpartner: Judith Lang, Thomas Henzler Unsere aktuellen Programme könnt ihr auch im Internet anschauen unter Öffnungszeiten Montag: bis Uhr Pausen-Café (ab Klasse 5) bis Uhr Offener Treff Dienstag: bis Uhr Pausen-Café bis Uhr Offener Treff Mittwoch: bis Uhr Pausen-Café bis Uhr Kindertreff (Grundschulkinder) bis Uhr Offener Treff Donnerstag: bis Uhr Offener Treff Freitag: bis Uhr Kindertreff (Grundschulkinder) (17.00 bis Uhr Chilli Friday Party) Bitte vom Plakat die Termine entnehmen!!! Mittwoch, 29. März Fruchtige Schmetterlinge Aus vielen verschiedenen Früchten werden wir heute leckere Küchlein kreieren. Zuerst werden wir kleine Kuchen backen und mit Obst verzieren. Anschließend halbieren wir diese und setzen sie mit der runden Seite aneinander. Zwischen den zwei Hälften wird ein Löffelbiskuit den Körper des Schmetterlings darstellen. Hm lecker! Dauer: 2,5 Std. / Kosten: 2,- / Ausgebucht! Freitag, 31. März Offener Kindertreff - Bastelangebot Egal ob Air-Hockey, Brettspiele, Tischtennis... Heute steht euch alles zur Verfügung! Gemeinsam mit anderen Kindern könnt ihr all unsere tollen Spiele ausprobieren. Wem das zu langweilig ist, kann gerne an unserem Bastelangebot teilnehmen. Wir basteln Schlüsselanhänger aus Schrumpffolie. Dauer: 2 Std. (Bastelangebot) / kein Kostenbeitrag / Keine Anmeldung nötig!! Ebersbacher Familientreff s Café in den Seminarräumen der VHS Im Kirchberg 2 Ein offener Treff für Mütter, Väter, Großeltern mit und ohne Kind. Kontakt Unterstützung Infos Jeden Mittwoch von Uhr geöffnet. Mittwoch, 29. März Gesundheitssprechstunde mit Andrea Benke Andrea Benke ist Andrea Benke ist Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin. Weitere Termine zum Vormerken: Wenn mein Kind ins Krankenhaus kommt A. Benke Doktor Mama, Kindernotfälle A. Benke Wie wichtig ist der Papa? C. Preisner Das Café ist jeden Mittwoch von Uhr geöffnet. Jeden zweiten Mittwoch im Monat erwartet Sie ein leckeres Frühstücksbuffet für 3,50 Euro. Ob Opa, Oma, Papa, Mama + Kind, oder ganz kinderlos, Sie sind herzlich willkommen bei uns. Wirtschaftsförderung und Standortmarketing ProEbersbach e.v. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nächste Woche ist es so weit, unser Journal Herz7 landet wieder in Ihren Briefkästen. Dieses Jahr erfolgt die Verteilung am über das Wochenblatt. Wir haben interessante Themen gefunden und leiten mit dem ersten Herz7 diesen Jahres den Frühling ein. Fahr Rad im Herz der Stadt, unter diesem Motto veranstalten wir unseren Ebersbacher Frühling am , Sie können sich auf eine tolle Veranstaltung mit Musik, Show und Marktbeschicker freuen. Ihr ProEbersbach e.v. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 13

14 Montag Die fünf Esslinger Mühlradsaal ab Uhr Das Wohn- und Pflegestift Ebersbach bietet unter der Leitung von Frau Harscher und Frau Zwicker ein Programm für Lebenslange Fitness an. NEU: ab sofort wöchentlich! Teilnahme für jede(n) offen Ab Mitte September wöchentlich Dienstag Stuhlgymnastik Mühlradsaal Uhr Wöchentlich, Teilnahme für jede(n) offen Tai Chi für Senioren Kurs für Fortgeschrittene Gymnastikraum Uhr Terminbeginn auf Anfrage - wöchentlich unter der Leitung von Brigitte Adler Tel.: Patientenverfügung, Betreuungsvollmacht, Vorsorgevollmacht: Informationsgespräch im Haus Filsblick mit Frau Dürr wieder im Mai 2017 Donnerstag Spielenachmittage für Senioren ab Uhr Binokel, Skat und Rommé. Findet jede Woche bei Kaffee, Brezeln und Getränke statt, Teilnahme für jede(n) offen Gemütlicher Kaffeeklatsch ab Uhr Cafeteria Bei Kaffee und Brezeln wollen wir zusammenkommen und einfach nur ein bisschen plaudern. Am besten kommen Sie einfach dazu! Wöchentlich für alle offen Es freut sich auf Sie das ehrenamtliche Kaffee-Team Freitag Mittwoch Gedächtnistraining Häfelesaal Teilnahme für jede(n) offen Uhr Frohes Beisammensein mit Unterhaltung und Gesang Cafeteria und Mühlradsaal ab Uhr Leitung Ludmila Dolgopolova Nächster Termin: 9. Juni wieder 2017 wieder Die fünf Esslinger Mühlradsaal Uhr Wöchentlich, Teilnahme für jede(n) offen Betreuungscafé im Häfelesaal Uhr Teilnahme für Menschen mit Betreuungsbedarf (nach Anmeldung bei Frau Langner von der Sozialstation vom ASB, Tel.: 07163/909420) VdK-Kaffeenachmittag ab Uhr Der Ortsverband des VdK lädt zur Hauptversammlung seine Vereinsmitglieder ein. Termin: 07. April 2017 Helfende Hände dringend gesucht! Tai Chi für Senioren Kurs für Fortgeschrittene Gymnastikraum Wöchentlich Uhr Gymnastikgruppe ab Uhr Turnhalle der Marktschule Findet jede Woche statt, Teilnahme für jede(n) offen Leitung: Michaela Friedrich EHRENAMTLICHE HELFER FÜR KAFFETEAM GESUCHT! Einfach mal donnerstags vorbei kommen! 14 Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 Ebersbacher Stadtblatt

15 Wandel in Ebersbach / Bürgerschaftliches Engagement Sprecherinnen des SSR: Internationales Frauentreffen Einladung zu unserem nächsten Treffen am Dienstag, und Rückblick: Ausflug zu den Märzenbechern in Bad Überkingen Am trafen sich acht Frauen um Uhr am vereinbarten Treffpunkt, um gemeinsam nach Bad Überkingen zu fahren. Bei sonnigem Wetter genossen wir die wunderschöne Wanderung durch Wald und Wiesen des Autales. Wir konnten uns nicht satt sehen am Blütenmeer der Märzenbecher, die in Teppichen die kühlen und feuchten Nordhänge des Albtraufs überziehen. Der Anblick überstiegt unsere kühnsten Erwartungen und lohnte die Anfahrt allemal. Auch der Wasserfall lockte zu einer Erkundung. Christine Dessup Roswitha Wozar Sie erreichen uns unter Tel.: oder chnews@outlook.de oder r.wozar@aweko.de Roselies Dürr ständige Vertreterin im Kreisseniorenrat Gabriele Zwicker Dienste für Menschen SSR: Verantwortlich für Die fünf Esslinger Bürgertreff Da aber nicht alle diesen Termin wahrnehmen konnten, treffen wir uns trotzdem zu unsrem regulären Termin am Dienstag, dem um Uhr im Seminarraum der VHS/Bücherei im Kirchberg. Bei Tee und süßem oder salzigem Gebäck wollen wir die nächsten Veranstaltungen planen. Wir möchten gerne mal wieder miteinander kochen. Wer Ideen hat, kann gerne schon Rezepte mitbringen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Anne König Stadtseniorenrat Helfende Hände gesucht! Das Team, das seit über 10 Jahren wöchentlich die Seniorentreffen Kaffeeklatsch und Spielenachmittag betreut sucht Verstärkung! Das Team hat Freude am Umgang mit älteren Menschen und trägt wöchentlich für die Bewirtung zum Wohlbefinden der Besucher bei. Gespräche, Austausch und gemeinsames Lachen, manches Mal auch singen oder eine kleine Geschichte rundet den Nachmittag für die Seniorinnen und Senioren ab. Wenn Sie gerne mit älteren Menschen umgehen und sich vorstellen könnten, ein bis zweimal im Monat zwischen Uhr und Uhr das ehrenamtliche Team zweieinhalb Stunden unterstützen zu können, dann schauen Sie doch mal Donnerstagnachmittags im Haus Filsblick vorbei. Ein aktives und humorvolles Team langjähriger Ehrenamtlerinnen freut sich auf Sie! Senioren auf Tour Wir fahren zu zwei Ausstellungen Abfahrtszeiten: Uhr Roßwälden, Dorfstraße Uhr Weiler Uhr Sulpach Uhr Haltestelle Filsbrücke Uhr Haltestelle REWE Uhr Gasthof Waldhorn, Leintelstraße Margarete Egeler, Sonja Trischler Filsi s English Club - March Meeting! How about coming and joining us for a good conversation? Date of our next meeting: Thursday, March 30, 2017 Time: 7:30 pm Meeting place: Haus Filsblick, Albstr. 4, Ebersbach If you have any further questions, please contact Sonja Hollandt (Tel /6880). Lesekreis Gschwätz, glacht ond glesa Bei unseren Treffen bekommen Sie Interessantes, Amüsantes und auch Spannendes auf die Ohren... nämlich vorgelesen. Kommen Sie doch auch dazu und tauchen Sie ein ins Reich der Phantasie. Dienstag, 4. April Uhr Uhr Haus Filsblick, Cafeteria Albstr. 4, Ebersbach Zur Stärkung gibt es Kaffee und Gebäck. Wir freuen uns auf Sie! Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 15

16 Flüchtlingshilfe Sachspenden für Flüchtlinge Die Flüchtlingshilfe Ebersbach freut sich über die unterschiedlichsten Sachspenden für die Flüchtlinge, für die aktuell Bedarf besteht. Leider sind die Lagermöglichkeiten sehr begrenzt, so dass wir die Angebote nur bei entsprechendem Bedarf annehmen können. Haben Sie bitte Verständnis, dass wir momentan nur die untenstehenden gesuchten Dinge annehmen können. Herzlichen Dank für alle Spenden! Aktuell werden folgende Sachen gesucht: - Sportanzüge/lange-Sporthosen für Kinder und Erwachsene - Sportschuhe für Kinder und Erwachsene - Kickschuhe, Gr Orthopäd. (Sport-)Schuhe, Gr. 42 für Mann mit Rückenleiden - Schulmäppchen - Obst-/Gemüsemixer - Großer Kochtopf - Kleines Wohnzimmertischchen, ca. 60 x 40 cm - Flipchart (für D2) Kontakt: sachspenden@fheb.de Karin Bretz Elfriede Kohnke Tel Tel Praktika und Ausbildung für junge Flüchtlinge Die Flüchtlingshilfe Ebersbach setzt sich derzeit verstärkt für die Ausbildung von jugendlichen Flüchtlingen ein. Um eine Ausbildung zu beginnen, ist es wichtig, dass die Flüchtlinge einige Praktika zur Orientierung absolvieren können. Auch die Unternehmen können dadurch ihre künftigen Arbeitskräfte vorab kennenlernen. Gute Beispiele hierfür sind Zana, Sardar und Stephen (zu sehen auf den Bildern). Sardar hat ein 2-wöchiges Praktikum als Schreiner bei der Schreinerei Lenzen gemacht. Auch Zana hat ein 2-wöchiges Praktikum bei A² Elektro- und Personalmanagement in Wangen absolviert. Er hat nun das Angebot im September mit einer Ausbildung zu starten. Stephen hat die letzten Wochen ein Praktikum als Zerspannungsmechaniker bei EWS Tool Technologies in Uhingen absolviert. Stephen hatte sehr viel Spaß bei seinem Praktikum und EWS war sehr zufrieden. Somit mündete sein Praktikum in einen Zeitvertrag, bis im Herbst seine Ausbildung bei EWS startet. Dann würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich bei uns melden unter info@fheb.de oder bei Andrea Schiller, Koordination Flüchtlingshilfe, schiller@stadt.ebersbach.de, Telefon Kultur und Bildung Stadtmuseum Alte Post Stadtmuseum Alte Post Martinstraße 10 Öffnungszeiten: Donnerstag 14:00 18:00 Uhr Sonntag 14:00 17:00 Uhr Führungen und Terminabsprache auf Anfrage: Museumsbüro im Rathaus Zi. 03, Telefon: (07163) geiger@ebersbach.de Neue Sonderausstellung: Mythos Kaiserberge Edle Bilder aus einer Privatsammlung In zentraler Lage zwischen den Flüssen Fils und Rems sind die Kaiserberge: Hohenstaufen, Stuifen und Rechberg aus vielen Perspektiven weithin sichtbar. Besonders der markante Hohenstaufen sticht hervor. Nach ihm nannte sich eine Familie, die als kaiserliche Dynastie einer ganzen Epoche im Mittelalter ihren Stempel aufgedrückt hatte. Stadtarchiv Archivbüro im Rathaus, Erdgeschoss, Zi. 03 Telefon: (07163) geiger@ebersbach.de Nutzung des Stadtarchivs nach Terminabsprache. Mehr Informationen unter: Stadtbibliothek Gerne würden wir mehr jugendlichen Flüchtlingen solche Chancen und Möglichkeiten geben. Dazu brauchen wir Ihre Hilfe! Sie sind ein Unternehmen und können Praktika für jugendliche Flüchtlinge anbieten? Oder kennen Sie solche Unternehmen und können uns einen Kontakt vermitteln? Stadtbibliothek Ebersbach Kirchbergstraße Ebersbach Telefon: / bibliothek@ebersbach.de Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr 16 Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 Ebersbacher Stadtblatt

17 Leseabenteuerclub International am Donnerstag, 06. April 2017 Um Uhr wird Kindern von den Ebersbacher Vorlesepaten eine Geschichte auf Deutsch und Türkisch vorgelesen: Zwei Freunde - Iki Arkadas Das Eichhörnchen Elmar und der Hase Hektor sind traurig. Dort, wo sie leben, ist alles einsam und vertrocknet. Es gibt auch nichts mehr zu essen. Also beschließen die beiden Freunde sich ein neues Zuhause und neue Freunde zu suchen. Aber wohin können sie gehen? Alle Kinder sind herzlich eingeladen. Die Vorlesepaten freuen sich auf euch. Eintritt frei. Neue Geschichten im Leseabenteuerclub am 31. März Uhr Bilderbuchclub für Kinder ab 3 Jahren Freunde Franz von Hahn, Johnny Mauser und der dicke Waldemar holen ihr Fahrrad aus dem Heuschober und radeln in den Morgen hinein. Keine Kurve ist ihnen zu scharf, keine Pfütze zu tief. Am Dorfteich beschließen sie, Seeräuber zu werden, doch der Hunger treibt sie wieder an Land. Nichts kann die drei Freunde trennen Uhr LESEABENTEUERCLUB für Kinder ab 5 Jahren Schlinkepütz, der Babysitter Ein Monster als Babysitter für 3 kleine Monster. Kann das gutgehen, vorallem, wenn der Babysitter verschlafen hat und zu spät zum Aufpassen kommt? Ob sich nach einem solchen Beginn dann doch noch alles zum Guten wendet, erfahrt ihr in dieser Geschichte. Volkshochschule Pfiff, die Schiffsratte Landratten kennen die meisten von euch. Aber habt ihr auch schon mal etwas von einer Schiffsratte gehört? Falls nein, dann lernt ihr in dieser Geschichte Pfiff und seine Abenteuer auf einem kleinen Fischkutter kennen. Alle Kinder sind herzlich eingeladen. Die Vorlesepaten freuen sich auf euch. Eintritt frei. Musikschule, Fritz-Kauffmann-Str. 4, Ebersbach Telefon 07163/ Sprechzeiten: Montag Uhr Uhr Dienstag, Mittwoch, Freitag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr remler@stadt.ebersbach.de Falls Sie zu Hause einen Internet-Anschluss haben, können Sie das ausführliche VHS-Programm unter folgender Internet- Adresse abfragen: Hier oder an der Rathausinformation finden Sie auch die Geschäftsbedingungen. In den kommenden Wochen beginnen folgende Kurse: E Ostermenü für bewusste Genießer Zu Ostern üppig brunchen und genüsslich schlemmen ohne zuzunehmen - das geht! Wir kochen Gerichte, die auf der Zunge zergehen und figurbewusste Genießer erfreuen. Lebensmittelkosten (ca. 10,00 ) werden am Abend auf Umlage von den Teilnehmern erhoben. Julia Geiger, Diätassistentin Freitag, 07. April 2017, Uhr 1 Abend: 17,00 (min. 8 Teilnehmer) Hardtschule, Mittelbau, Schulküche E Entspannung mit Klangschalen Selbstheilungskräfte erkennen und stärken. Mit Körperübungen und einer längeren Meditation mit Klangschalen verbessern wir unser Wohlbefinden. Durch die Töne und Schwingungen von Klangschalen, Gongs und Zimbeln werden unsere Zellen sanft massiert und unser Geist kommt zur Ruhe. Wir aktivieren unsere inneren Heilkräfte. Bitte mitbringen: weiche, dicke Unterlage, Zudecke, Kissen und ggf. warme Socken. Susanne Trunk Mittwoch, 29. März 2017, Uhr 1 Abend: 11,50 Haus Filsblick, Mühlradsaal KulturWerkstatt Die BESENREISSER am im Bürgerhaus Weiler Bereit für einen Wahnsinns-Abend? Sie werden erstaunt sein, mit wie viel Witz, Charme und Hingabe die beiden Jungs Sie mitreißen. Zu jedem Augenblick des Abends werden Sie tanzen, wippen, klatschen, singen oder mitgröhlen wollen. Jeder einzelne Titel ein Hit, erst recht, wenn die Besenreißer ihn präsentieren. Rock n Roll, Oldies, Neue deutsche Welle, Schlager, Volksmusik und schwäbische Weisheiten live gespielt und mit Pepp interpretiert. Das Ganze mit Klavier, Gitarre, Ziehharmonika und zwei Stimmen. Alles natürlich in angepasster Lautstärke mit 100%iger Stimmungsgarantie. Wann? Samstag, 25. März 2017, 20 Uhr Einlass ab 19:15 Uhr - leckeres Catering mit Gaumen- und Gurgelfreuden wartet! Wo? Bürgerhaus Weiler ob der Fils Wer machts? KulturWerkstatt mit dem Förderverein Bürgerhaus Weiler Kartenvorverkauf: beim Ebersbacher Tintenfässle Der Eintritt kostet 10 Euro, an der Abendkasse 12 Euro. Schüler erhalten eine Ermäßigung von 3 Euro. KinoSonntag am 2. April 2017 Um wirklich jedem Alter und Geschmack gerecht zu werden haben wir uns für einen Frühlingskinosonntag mit einer Film- Viererschiene entschieden. Der Marathon erfordert freilich auch alternative Startzeiten. Weiterhin können nette Menschen und Cineasten Kino-Wertgutscheine für Euro 10.- im Ebersbacher Tintenfässle erwerben; als Geschenk für zwischendurch oder als Osterhäsle ein absoluter Hit! Das Programm: 14 Uhr: Feuerwehrmann Sam - Achtung Außerirdische, Animation, FSK: o.a., Länge: ca. 60 Minuten, Eintritt: 5 Euro 15:30 Uhr: Bibi und Tina 4 - Tohubawohu total, Abenteuer, FSK: o.a., Länge: ca. 110 Minuten, Eintritt: 5 Euro 17:45 Uhr: Die Gabe zu heilen, Dokumentation, FSK: o.a., Länge: ca. 105 Minuten, Eintritt: 6 Euro 20:15 Uhr: Lalaland, Ein Musical, das die Kinozuschauer glücklich macht, 7 Golden Globes, 6 Oscars, FSK: ab 12 Jahren, Länge: ca. 120 Minuten, Eintritt: 6 Euro Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 17

18 JONTEF versucht, für dieses Leben musikalische und poetische Bilder zu finden. Sie zeigen nicht nur Samuels Not, sondern auch den Lebensmut, der ihn antreibt, und den Humor, der ihm sein Schicksal erst erträglich macht. Ein Abend, der viel mehr ist als nur ein Konzert, schreibt die Presse. Musik voller heiterer Melancholie und zündendem Temperament, zum Weinen schön! Lassen Sie sich von der einzigartigen Klezmer-Gruppe JONTEF auf eine Reise in die Vergangenheit mitnehmen, die mitten in unsere Gegenwart hineinführt und zum Nachdenken über sie anregt. Über Jontef Jontef heißt auf jiddisch soviel wie Festtag. Gegründet wurde das Trio 1988 am Landestheater Tübingen durch den aus Israel gebürtigen Schauspieler Michael Chaim Langer (Gesang, Schauspiel), den Komponisten Joachim Günther (Klarinette, Akkordeon) und den Musiker Wolfram Ströle (Violine, Gitarre) erweiterte das Trio sich zum Quartett mit dem Musiker Peter Falk (Bass). Kirchen und Glaubensgemeinschaften Bibi und Tina 4 - Tohuwabohu total Inhalt Bibi (Lina Larissa Strahl) und Tina (Lisa-Marie Koroll) läuft ein ziemlich widerspenstiger Ausreißer in die Arme, der sich wenig später als Mädchen entpuppt und von der eigenen Familie verfolgt wird. Und dann wird zu allem Überfluss auch noch Tina entführt. Bei all dem Durcheinander müssen die Freunde kräftig zusammenarbeiten, um etwas zu bewirken, denn nur gemeinsam bewegt man auch was - und nicht mit Hexerei. Die Gabe zu heilen Inhalt: Hellseher, Kräuterhexen oder Wunderheiler, um nur einige der Begriffe zu nennen, die man ihnen an den Kopf wirft. Bei Krankheiten und anderen Problemen beten sie oder klopfen mit geweihten Kräuterbüscheln und paaren ihre Rituale mit Aberglauben und Volksmedizin. Doch in Wirklichkeit sind diese Heiler oder Laienmediziner nur ganz normale Menschen die eng mit Traditionen und ihrer Religion verbunden sind. Im Dokumentarfilm Die Gabe zu heilen werden fünf dieser besonderen Menschen bei ihrem Alltag und natürlich bei ihren Behandlungen begleitet. Unter ihnen Stephan Dalley, 47 Jahre, Bademeister, Stuttgart (Deutschland). Viele Informationen im Internet: www. diegabezuheilen.de»im Traum ist mir heller«jontef am 22. April in der Historischen Fabrikhalle Harsch zu Gast»Im Traum ist mir heller«erzählt mit Musik, Liedern und Texten von einem jüdischen Flüchtlingsschicksal Ende des19. Jahrhunderts, das stellvertretend für viele steht. Pogrome vertreiben Samuel Singer aus Polen. Er wandert nach Amerika aus. Vierzig Jahre später besuchter auf der Suche nach seinen Wurzeln die alte Heimat. Seine Flucht - schon damals mit Hilfe eines Schleusers bewerkstelligt - und sein Traum von einem besseren, helleren Leben sind angesichts der heutigen Flüchtlingsströme so aktuell wie lange nicht mehr. Ökumenische Nachrichten Ökumenisches Projekt in der Seelsorgeeinheit Unteres Filstal: Orte des Zuhörens Anlaufstelle für Menschen mit Fragen, Problemen und Nöten Manchmal braucht man Hilfe, weil keiner da ist, der einem zuhört. Engagierte Ehrenamtliche haben Zeit für Sie. Diskretion ist selbstverständlich. Gesprächszeiten finden nach vorheriger Anmeldung im evang. Gemeindezentrum in Ebersbach, Zeppelinstr. 38, und im katholischen Gemeindehaus in Uhingen, Römerstr. 27 statt. Bitte melden Sie sich im kath. Pfarrbüro Ebersbach (Tel /52834) oder Uhingen (Tel /31888) an. Evangelische Kirchengemeinde Ebersbach Sonntag, 26. März Lätare 10:00 Uhr Mitarbeiter-Gottesdienst (Krohmer/Harscher) in der Veitskirche mit Feier des Heiligen Abendmahls. Der Gottesdienst wird vom Kirchenchor mitgestaltet. Das Opfer des Gottesdienstes ist für die Evangelische Studienhilfe bestimmt. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle eingeladen zu einem kleinen Stehempfang im renovierten Gemeindesaal, der bei dieser Gelegenheit wieder in Betrieb genommen wird. 11:00 Uhr Kindergottesdienst West. Wir treffen uns im Gemeindesaal und gehen dann gemeinsam in die Veitskirche. 11:00 Uhr Kindergottesdienst Ost im Kleinen Saal des Gemeindezentrums 18 Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 Ebersbacher Stadtblatt

19 Montag, 27. März :00 Erhaltungsgymnastik im Großen Saal des Gemeindezentrums 17:00 17:30 Uhr Kinderchor für Kinder ab 4 Jahren bis 2. Klasse 17:35 18:20 Uhr Kinderchor für Kinder der 3. bis 6. Klasse 20:00 21:30 Uhr Junger Chor music&more im Kleinen Saal des Gemeindezentrums 20:00 21:30 Uhr Kirchenchor Die Probeorte für die Kinderchöre und den Kirchenchor werden noch entsprechend mitgeteilt. CVJM Ebersbach e.v. Spielschar Häusle : dienstags 17:30 18:30 Uhr (Kinder Klasse) Die Jugend von Heute : freitags 15:00 16:00 Uhr im Gemeindezentrum (Kinder Klasse) Schokomonster : donnerstags 17:30 19:00 Uhr (Kinder Klasse) Die wilden Vampire : mittwochs 17:30 19:00 Uhr (Jugendliche Klasse) Tea-Time-Girls : Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung (Mädchen Jahre) Die Eber von Ebersbach : freitags 18:00 20:00 Uhr nach Vereinbarung (Jungs Jahre) Singschar : Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung (Junge Frauen Jahre) Teeny-Treff : mittwochs 18:00 19:30 Uhr (Herren ums Schwabenalter ) Jugendtreff TWO : freitags 19:00 23:00 Uhr (ungerade KW) in den Jugendräumen des Gemeindezentrums (alle ab 14 Jahren) Soweit nichts anderes vermerkt ist, trifft man sich im CVJM- Häusle im Kümmelbachweg. Spielgruppen für Kinder bis 3 Jahre Milchschnuten montags 9:30 11:30 Uhr im Gemeindezentrum, Kleiner Saal Kleine Monster mittwochs 10:30 11:30 Uhr im Gemeindezentrum, Kleiner Saal Krabbelkiste mittwochs 15:30 17:00 Uhr im Gemeindezentrum, Jugendräume Einweihung des renovierten Gemeindesaals bei der Veitskirche Die Renovierungsarbeiten im Gemeindesaal bei der Veitskirche sind abgeschlossen. Mit einem kleinen Stehempfang nach dem Gottesdienst am Sonntag, dem 26. März 2017 nehmen wir den Saal wieder in Betrieb. Dazu sind alle Gemeindemitglieder herzlich eingeladen! Vorschau Sonntag, 2. April 2017 In der Reihe Gottesdienste mit der besonderen Note wird am Sonntag, dem 2. April der Kinderchor den Gottesdienst um 10:00 Uhr in der Veitskirche mitgestalten. Ebenso wird die Kinderkirche West mitwirken. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich zum NACH-Klang in den Gemeindesaal eingeladen. Auf ins Abenteuer Paulus auf Weltreise PfingstLager des Evangelischen Jugendwerkes Göppingen vom Juni 2017 Als ich begonnen habe, die frohe Botschaft von Jesus zu verbreiten, habe ich mir keinen Gefallen getan. Von Anfang an hatte ich Schwierigkeiten: Ich musste aus Städten fliehen, wurde gejagt und ins Gefängnis gesteckt. Und damit nicht genug: Anstatt gemütlich zu Hause zu arbeiten wie andere, verbringe ich die meiste Zeit auf Reisen. Viele Orte habe ich schon gesehen und noch mehr Menschen kennengelernt. Soll ich dir zeigen, welche Abenteuer ich schon hinter mir habe und welche noch auf mich warten? Komm mit und sieh selbst! Auf unserem Zeltplatz in Bartholomä-Rötenbach auf der Ostalb haben wir optimale Bedingungen für fünf spannende und erlebnisreiche Tage. Du kannst dich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Geländespielen, Show- und Spieleabenden, Basteln sowie tollen Abenden am Lagerfeuer und vielem mehr freuen. Beste Voraussetzungen also für eine geniale gemeinsame Zeit, während der wir von unserem erfahrenen Küchenteam mit bestem Essen versorgt werden. Haben wir dich neugierig gemacht? Dann sichere dir schnell deinen Platz im PfingstLager 2017 für Jungen und Mädchen zwischen 8 und 12 Jahren wir freuen uns auf dich! Veranstalter: Evang. Jugenwerk Göppingen Leitung: Felix Lorch, Moritz Oberacker Reisepreis: 69,00 Euro (Vollverpflegung) An-/Abreise: privat Anzahl Teilnehmer: min. 70 / max. 96. Weitere Infos: oder Telefon: (07161) Evang. Kirchengemeinde Bünzwangen-Sulpach Besuchen Sie uns im Internet unter: Sonntag, 26. März Okuli Uhr Gottesdienst (Pfarrer i. R. Schart, GP-Bezgenriet) in der Laurentiuskirche Sulpach. Das Opfer ist für die Studienhilfe bestimmt Uhr Gottesdienst (Pfarrer i. R. Schart, GP-Bezgenriet) in der Leonhardskirche Bünzwangen. Das Opfer ist für die Studienhilfe bestimmt. Montag, 27. März Uhr CVJM-Spielschar für Kinder der Klasse im Gemeindehaus Bünzwangen Uhr Konfirmanden-Elternabend im Gemeindehaus Bünzwangen. Dienstag, 28. März Uhr Gruppe JA : Katarina von Bora Luther s Käthe. Ein Vortrag mit Frau Maurer, Faurndau, im Gemeindehaus Bünzwangen. Mittwoch, 29. März Uhr Spielgruppe Windelflitzer im Gemeindehaus Bünzwangen Uhr: CVJM-Jungschar Die Sulpachstürmer für Kinder der Klasse im Gemeindesaal Sulpach. Donnerstag, 30. März Uhr Abend mit der Bibel. Freitag, 31. März Uhr Spielgruppe Die Sonnenkäfer im Gemeindehaus Bünzwangen Uhr Konfi-Nachmittag für die Konfirmandinnen und Konfirmanden im Gemeindehaus Bünzwangen Uhr: CVJM-Spielschar Sulpach für Kinder der Klasse im Gemeindesaal Sulpach. Rückblick Gemeindecafé am 19. März 2017 Vergangenen Sonntag fand wieder unser Gemeindecafé statt und es konnte ein Nettoerlös von 246,20 Euro erzielt werden. An dieser Stelle ganz herzlichen Dank allen Besucherinnen und Besuchern sowie den Helferinnen und Helfer, die dieses Mal die Bewirtung übernommen haben. Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allen; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Joh. 12,24 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 19

20 Homepage der Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler Theologiekurs Reformation: Aufbruch und Erneuerung Noch zwei Abende Donnerstag, 23. März und 6. April Gemeinderaum der Kirche Weiler, Uhr Leitung: Pfr. A. Kohnke Am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen, die Martin Luther an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg geschlagen haben soll. Dies ist ein Anlass, sich der Reformation zu erinnern. Wir dürfen aber nicht nur bei der Erinnerung an Vergangenes stehen bleiben, sondern müssen auch fragen: Welche Bedeutung kann die Reformation für uns heute noch haben? Am 23. März steht die Frage Wie wurde Württemberg evangelisch? im Mittelpunkt. Jeder der drei Abende ist in sich abgeschlossen, sodass man auch nur an einem oder zwei Abenden teilnehmen kann. Der Kurs steht allen Interessierten offen. Im Blick auf die Vorbereitung sind wir für eine Anmeldung dankbar: Tel.: 07163/8111, Fax: 07163/ Mail: Frauenkreis Herzliche Einladung zum Besuch der Schwabenausstellung Die Schwaben zwischen Mythos und Marke im Alten Schloss in Stuttgart am Mittwoch, 29. März Abfahrt mit dem PKW zum Bahnhof in Ebersbach, Treffpunkt am Waaghäusle in Roßwälden, um Uhr. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis Dienstag, 28. März 2017 im Pfarramt (Tel. 8111, oder bei E. Zwicker (Tel. 8839). Ökumenisches Abendgebet Freitag, 31. März, Uhr Evang. Benediktskirche Roßwälden Innehalten sich besinnen zur Ruhe kommen Wir laden für eine halbe Stunde ins Gemeindehaus ein. Vorankündigung Heute schon werden Frauen und Männer (!) zum nächsten Mittwochsfrühstück der ganz besonderen Art am 5. April 2017, von 9 bis ca. 11 Uhr herzlich eingeladen. Zu Gast wird der mit renommierten Fernseh- und Medienpreisen ausgezeichnete Filmund Fernsehproduzent Bernd Umbreit sein und seinen neuesten Film Dorf der Stille vorstellen und vorführen. Heidi und Bernd Umbreit haben in einem Dorf für Taubblinde in der Nähe von Hannover länger als ein Jahr die Menschen beobachtet, die von Geburt an nicht sprechen, nicht hören, nicht sehen können und trotzdem kommunizieren. Der Film zeigt, dass die Welt in diesem Dorf dennoch weder dunkel noch stumm ist. Mit ihren Betreuern. Auf anrührende Weise. Und diese Betreuer öffnen den Zuschauern die Augen für eine sehr fremde Welt, die sie nicht befremden muss. Ein Film über das Leben, seinen Wert und die Freude an beidem. Sehr empfehlenswert! W E I L E R (Blasiuskirche): Donnerstag, 23. März Uhr Theologiekurs 2. Abend, s. vorstehend Sonntag, 26. März Uhr Gottesdienst (Prädikant Eberhard Demuth). Das Opfer ist für besondere gesamtkirchliche Aufgaben bestimmt Mittwoch, 29. März Uhr Fahrt der Konfirmanden zu Diakonischen Einrichtungen in Göppingen R O S S W Ä L D E N (Benediktskirche): Freitag, 24. März Uhr Mädchenjungschar im Gemeindehaus Sonntag, 26. März Uhr Gottesdienst (Prädikant Eberhard Demuth). Das Opfer ist für besondere gesamtkirchl. Aufgaben bestimmt Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Montag, 27. März Uhr Hauskreis (Kontakt, Tel.: 7695) Dienstag, 28. März Uhr Spielkreis Pampersclique im Gemeindehaus. Für diesen Vormittag ist ein gemeinsames Frühstück und Freies Spielen vorgesehen Uhr Erhaltungsgymnastik im Gemeindehaus Uhr Dienstagstreff im Gemeindehaus Mittwoch, 29. März Uhr Fahrt der Konfirmanden zu Diakonischen Einrichtungen in Göppingen Uhr Jungschar für Jungs im Gemeindehaus Uhr Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus Freitag, 31. März Uhr Mädchenjungschar im Gemeindehaus Uhr Ökumenisches Abendgebet in der Benediktskirche Evang.-methodistische Kirche Ebersbach, Blumenstr. 22 Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. (Johannes 12,24) Samstag, 25. März Uhr Jungschar: Was wissen Ebersbacher über Ostern? Wir fragen mal nach! Uhr Zeit mit Gott Sonntag, 26. März Uhr Chorprobe Uhr Gebetskreis Uhr Gottesdienst mit Pastor Holger Panteleit, zeitgleich Kindergottesdienst Montag, 27. März Uhr Hauskreis Mühlhäuser Dienstag, 28. März Uhr Hauskreis konkret bei Fam. Bosch Uhr Hauskreis Perspektive Mittwoch, 29. März Uhr Hauskreis Zoller Donnerstag, 30. März Uhr Kinderstunde Uhr Baubegleitausschuss-Sitzung Freitag, 31 März Uhr Special service for refugees with lots of songs and prayers Samstag, 1. April Uhr Zeit mit Gott Sonntag, 2. April Uhr U-GO, der Gottesdienst für alle im UDITORIUM Uhingen In diesem U-Go stellen wir uns dem spannenden Thema: Ich steig aus! Mutig Neues wagen. Außerdem werden in diesem U-GO die Jugendlichen eingesegnet, die jetzt zwei Jahre lang den kirchlichen Unterricht besucht haben. Das ganze Leben liegt vor ihnen ein echtes Abenteuer! So müsste das Leben noch einmal für uns alle sein; jedenfalls sehnen sich nicht wenige danach, einfach mal auszusteigen Dazu aber fehlt dann oft der Mut. Mit musikalischen und szenischen U-GO 20 Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 Ebersbacher Stadtblatt

21 Beiträgen sowie der Impulspredigt von Pastor Holger Panteleit soll uns in diesem U-GO Mut gemacht werden. Nicht in der Absicht, dass wir dann alles stehen und liegen lassen, um irgendwo auf einer einsamen Insel zu landen. Sondern so, dass wir in unserem Leben auch einmal etwas riskieren, vor allem auch für Gott, und nicht immer nur angepasst leben. Lassen Sie sich auf dieses Abenteuer mit ein? Dann sind Sie bei diesem U-Go genau richtig. Auch Kinder sind herzlich willkommen sie erwartet an diesem Sonntag wieder ein eigenes Abenteuerland. Und im Anschluss freuen wir uns schon sehr darauf, alle wieder im U-GO-Café begrüßen zu dürfen. Vorschau: Am Sonntag, 9. April, findet im Anschluss an den Gottesdienst um 10 Uhr in der Friedenskirche eine Gemeindeversammlung statt. Dabei werden viele Informationen rund um den Neubau unseres Bezirkszentrums CREDO weitergegeben. Wir laden die Gemeinde und alle Interessierten herzlich ein! Aufgrund dieser Gemeindeversammlung wird der vorangehende Gottesdienst kürzer als gewohnt sein. Evangelisch-methodistische Kirche Bezirk UNTERES FILSTAL Pastor Holger Panteleit Tel Homepage: Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Pfarramt, Leintelstraße 47 Tel /52834; Fax: 07163/52015 Pfarrer UrbanDreher, Diakon AlbrechtNaber Internet: Pfarrer Robert Dürbach, und Gemeindereferentin Ursula Ipp erreichen Sie unter Tel /31888 Gottesdienstordnung für die Seelsorgeeinheit Unteres Filstal Freitag, 24. März Uhr Eucharistiefeier im Blumhardthaus Uhingen Uhr Abendgebet in Ebersbach Samstag, 25. März 4. Fastensonntag Uhr Eucharistiefeier in Bünzwangen Uhr Wort-Gottes-Feier in Sparwiesen Sonntag, 26. März Uhr Wort-Gottes-Feier in Roßwälden Uhr Eucharistiefeier in Albershausen Uhr Wort-Gottes-Feier in Ebersbach Uhr Eucharistiefeier in Uhingen; 8. Weggottesdienst der Kommunionkinder (Karin Hildebrand und Stefan Schwinger) und Kindergottesdienst, anschl. Kuchenverkauf Uhr Tauffeier in Ebersbach: Hans Aron Abraha Uhr Bußgottesdienst in Ebersbach Dienstag, 28. März Uhr Eucharistiefeier in Albershausen Mittwoch, 29. März Uhr 9. Weggottesdienst der Kommunionkinder in Sparwiesen Uhr Kreuzwegandacht in Uhingen Donnerstag, 30. März Uhr Kreuzwegandacht in Ebersbach, gestaltet von den KAB-Frauen (Osterkerzenverkauf) Uhr Eucharistiefeier in Uhingen, anschl. Beichtgelegenheit Freitag, 31. März Uhr 9. Weggottesdienst der Kommunionkinder in Albershausen Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach, anschl. Beichtgelegenheit Ministrantendienst: Ebersbach, Sonntag, 26. März, Uhr Kyra Vogel, Sophia Wagner, Malte und Niklas Sebacher Roßwälden, Sonntag, 26. März, 9.00 Uhr Simon Steidel, Thea Reiber Verkauf fair gehandelter Waren: Am Samstag, 25. März werden in Bünzwangen fair gehandelte Waren zum Verkauf angeboten. Brigitte Buchmeier-Mach Baumsanierungsmaßnahmen in Bünzwangen: Aus Sicherheitsgründen werden in den nächsten Tagen rund um die Peter-und-Paul-Kirche in Bünzwangen notwendige Baumsanierungsmaßnahmen durchgeführt. Wir bitten um Beachtung! Abendgebet am Freitag: Wir treffen uns zum Abendgebet am Freitag, 24. März 2017 um Uhr in der Herz-Jesu Kirche. Wir wollen für unsere persönlichen Anliegen, für die Anliegen unserer Mitmenschen, für die Anliegen in der Politik und Gesellschaft und unsere Kirchengemeinde beten und sie vor Gott und die Gottesmutter bringen. Wir laden hierzu die ganze Gemeinde herzlich ein. Das Vorbereitungsteam Einladung zum Kreuzweg Herzliche Einladung zur Kreuzwegsandacht in die Herz-Jesu-Kirche in Ebersbach am Donnerstag, den 30. März 2016 um Uhr. Dieser Kreuzweg berücksichtigt 6 Stationen unter dem Thema: Die Zumutungen des Lebens annehmen. Frauen und Männer sind eingeladen, sich mit dem Kreuzweg Jesu, seinem Leiden und Sterben auseinanderzusetzen. Mit Texten und Liedern werden wir Jesus begleiten und dabei auch auf uns und unser Leben schauen. Anschließend treffen wir uns zum Gedankenaustausch und gemütlichen Beisammensein wie immer im Gemeindehaus. Für die KAB-Frauen: Edeltraud Jokel Bereitung auf Ostern: Wir laden herzlich ein zu unseren Bußfeiern am Sonntag, 26. März, Uhr in Ebersbach Sonntag, 9. April, Uhr in Uhingen Sonntag, 9. April, Uhr in Albershausen Beichtgelegenheit ist am Samstag, 1. April jeweils um Uhr in Albershausen (Pfr. Dreher) in Ebersbach (Pfr. Angelo) und in Uhingen (Pfr. Dürbach) sowie jeweils nach der Abendmesse am Donnerstag in Uhingen und am Freitag in Ebersbach. Pfarrer Urban Dreher Osterkerzenverkauf: Auch in diesem Jahr verkauft die KAB Osterkerzen, mit deren Erlös Projekte in Uganda gefördert werden. Sie können die Osterkerzen zum Preis von 4.- Euro erwerben: Am 30. März nach der Kreuzwegandacht in Ebersbach Am 1. April nach der Vorabendmesse in Bünzwangen Am 2. April nach der Eucharistiefeier in Roßwälden Am 9. April nach der Eucharistiefeier in Ebersbach Edeltraud Jokel Verstärkung für den Besuchsdienst Gleich 3 neue Mitglieder durften wir bei unserem Treffen am begrüßen. Sybill Hilsenbek-Baum, Antonietta D Amaro und Anita Kübler gehören ab sofort zu unserem Team und erhielten gleich die ersten Aufträge. Wir wünschen ihnen und den Senioren, denen sie im Auftrag der Kirchengemeinde zum Geburtstag gratulieren, viel Freude bei den Besuchen. Irene Busch Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 21

22 Mittwochsclub in der Herz-Jesu-Gemeinde Ebersbach Abteilung Gymastik Die Gymnastikstunde mit Rose Demmel findet am Mittwoch, 29. März um 9.00 Uhr im Gemeindesaal der Herz-Jesu-Kirche statt. Renate Reyer 20 Jahre Gymnastik im Mittwochsclub Samstag, 25. März, Uhr Auf Gottes Königreich bauen nicht auf Illusionen O. Aschmann, Uhingen. Millionen von Menschen lieben es, in eine Traumwelt zu entfliehen. Manche gehen völlig darin auf, sich ihre materialistischen Träume zu erfüllen. Die Bibel rät zur Zufriedenheit. Jesus legt uns ans Herz, zuerst das Königreich zu suchen (Matthäus 6:33). Die biblische Zusage, dass alles neu gemacht wird, ist keine Illusion! Wenn unsere Bescheidenheit auf die Probe gestellt wird (Micha 6:8) Bibelbetrachtung. Wann könnte uns Bescheidenheit schwerfallen? Vier Möglichkeiten, unsere Bescheidenheit noch weiter auszubauen Wachtturm Januar Donnerstag, 30. März, 19:00 20:45Uhr Schätze aus Gottes Wort Jeremia Kurzvortrag: Israel vergaß Jehova Jeremia 13:1-11; Persönliche Kommentare zu den Bibelkapiteln; Bibellesung: Jeremia 13:15-27; Uns beim Bibellehren verbessern. Unser Leben als Christ: Hilf deiner Familie, fest zu Jehova zu halten Besprechung von Video- Interviews. Bibelkurs anhand des Buches Gottes Königreich regiert! Heute: Sollten Christen Weihnachten feiern? Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18 Alle Zusammenkünfte öffentlich. Biblische Bildung für jeden! Sehen, Hören, Antworten finden Internet-TV v.l.n.r.: Margot Baumann, Rose Demmel, Gabi Kisselmann An unserem letzten Clubnachmittag am 8. März stand ein besonderes Jubiläum im Blickfeld. Seit nunmehr 20 Jahren leitet Frau Rose Demmel die Gymnastikgruppe des Mittwochsclubs. Frau Rose Demmel wurde für ihr 20-jähriges Engagement geehrt. Als Dank und Anerkennung für ihr ehrenamtliches Engagement erhielt sie von Margot Baumann ein kleines Geschenk überreicht. Die Gymnastikgruppe trifft sich jeden Mittwochvormittag (außer 1. Mittwoch des Monats) um 9 Uhr im Gemeindesaal der Herz Jesu Kirche. Wer Interesse hat darf gerne mal reinschauen oder gleich mitmachen. Renate Reyer Neuapostolische Kirche Sonntag, Uhr Gottesdienst in Albershausen und Uhingen (kein Gottesdienst in Ebersbach) Uhr Vorsonntag-/Sonntag-Schule in Uhingen Mittwoch, Uhr Gottesdienst in Uhingen Weitere Informationen: Jehovas Zeugen Versammlung Ebersbach Eure brüderliche Liebe bleibe Hebräer 13:1 Was bedeutet brüderliche Liebe? Paulus verwendet hier das griechische Wort philadelphía, das man mit Zuneigung zum Bruder wiedergeben kann. Zur brüderlichen Liebe gehört eine starke persönliche Bindung so wie man an seiner Familie oder an engen Freunden hängt. Politische Vereinigungen CDU. Die Baden-Württemberg-Partei Stadtverband Ebersbach Minister Strobl und Hermann Färber in Ebersbach Blaulicht und Politik auf Augenhöhe Polizisten, Feuerwehrleute und Sanitäter schützen uns wir schützen sie. Unsere Polizeibeamten und Rettungskräfte ermöglichen uns ein Leben in Freiheit und Sicherheit. Wer Polizisten, Feuerwehrleute und Sanitäter angreift, greift auch uns an und muss dafür bestraft werden. Die Bundesregierung hat nun sowohl härtere Strafen für Angriffe auf unsere Sicherheits- und Rettungskräfte als auch erweiterte Möglichkeiten der Überwachung und Strafverfolgung beschlossen. Davon profitieren Einsatz- wie Rettungskräfte im Haupt- und Ehrenamt gleichermaßen in ihrem täglichen Arbeitsalltag. Ich freue mich, zu diesem wichtigen Thema den Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, Thomas Strobl, als Gastredner in meinem Wahlkreis begrüßen zu dürfen. Ich lade Sie recht herzlich ein zum Vortrag mit anschließender Diskussion am 27. März 2017 um 19:00 Uhr in die Turn- und Festhalle der Marktschule nach Ebersbach/ Fils. Ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen! Hermann Färber, MdB 22 Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 Ebersbacher Stadtblatt

23 SPD - Ortsverein Ebersbach Martin Schulz ist neuer SPD-Vorsitzender Vielleicht haben Sie es schon mitbekommen, dass die SPD letztes Wochenende einen Parteitag hatte, auf dem ein neuer Parteivorsitzender gewählt wurde, der die SPD in den Bundestagswahlkampf führen wird. Auf Vorschlag von Sigmar Gabriel stellte sich dabei Martin Schulz, der ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments, zur Wahl. Explizit will Martin Schulz dabei gegen die einfachen Botschaften der Verführer vorgehen, die überall auf der Welt Unsicherheit und Hass verbreiten Wir kämpfen als SPD seit 154 Jahren für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. In der SPD haben die Gegner von Freiheit und Demokratie ihren entschiedensten Gegner gefunden. rief er den 3500 Gästen und Delegierten des Parteitags in Berlin zu. Dabei erinnerte er immer wieder an die Geschichte und die großen Vorsitzenden, die sich immer wieder gegen die Unterdrückung gestellt haben und erinnerte unter anderem an Otto Wels, der im Reichstag Adolf Hitler antwortete: Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht! Es geht um Sicherheit und Freiheit in einer gerechten Gesellschaft Zeit für eine neue sozialdemokratische Ära. Martin Schulz schwor die Mitstreiterinnen und Mitstreiter ein: Wir wollen, dass die SPD die stärkste Kraft im Deutschen Bundestag wird und ich will der nächste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland werden. Es war nicht überraschend, dass Martin Schulz zum neuen Parteivorsitzenden gewählt wurde. Überraschend war allerdings das Ergebnis: Alle Delegierten sprachen ihm ihr Vertrauen aus, dies hat es bisher in der Geschichte der SPD noch nie gegeben. Wenn Sie die Rede von Martin Schulz nachlesen wollen, können Sie das auf unserer Homepage gerne tun. Wenn Sie die Rede überzeugt, können sie ihn auch unterstützen und in die SPD eintreten, so wie es seit Januar über Menschen gemacht haben. Für den SPD Ortsverein Lukas Kurz Zukunft wird aus Mut gemacht Unsere Ziele in Regierungsverantwortung: Umwelt im Kopf 1. Wir erhalten unsere Natur Der Mensch ist auf sauberes Wasser, gesunde Böden und gute Luft angewiesen. Darum stellen wir den Erhalt unserer Lebensgrundlage in das Zentrum unserer Politik. Wir schützen unsere Gewässer vor Gift und Plastik, nutzen Abfall als Rohstoff und schützen die Artenvielfalt. 2. Wir sorgen für gesunde Lebensmittel ohne Gift und ohne Tierquälerei Unser Ziel ist eine Landwirtschaft, die ohne Gift und Tierquälerei unsere Versorgung mit gesunden und bezahlbaren Lebensmitteln sichert und dabei unseren Landwirten ein gutes Auskommen verschafft. Wir wollen in den nächsten 20 Jahren raus aus der industriellen Massentierhaltung. Und wir wollen Artenkiller wie Glyphosat verbieten. 3. Wir machen Deutschland zum Vorreiter beim Klimaschutz Die vom Menschen verursachte Klimakrise wird zur Klimakatastrophe, wenn wir den Ausstoß von Treibhausgasen nicht drastisch reduzieren. Deshalb wollen wir aus der Kohle aussteigen, zusätzliche Mittel für energetische Gebäudesanierung bereitstellen, Energieeffizienz und Elektromobilität fördern und die Landwirtschaft umwelt- und klimaverträglich machen. Mit einem Klimaschutzgesetz beenden wir die Unverbindlichkeit in der Klimapolitik und geben Impulse für Investitionen in Klimaschutz. 4. Wir begrünen unsere Wirtschaft für Umweltschutz und neue Jobs Mit einer grünen Wirtschaft schützen wir nicht nur die Umwelt, sondern schaffen auch die Grundlagen für den Wohlstand von morgen. Wir leiten deshalb den sozial-ökologischen Wandel ein und treten für die ökologische Modernisierung der Industriegesellschaft ein, indem wir umweltschädliche Subventionen abbauen und in Klimaschutz investieren. 5. Wir steigen um komplett auf grüne Energien Energie ist der Treibstoff unseres Lebens. Kohle und Atom haben heute ausgedient. Wir haben einen Plan für die Energiewelt der Zukunft. Es ist möglich, die Energieversorgung der Menschen komplett mit Sonne, Wind, Wasser, nachhaltig erzeugter Bioenergie und Erdwärme zu decken. Wir wollen vollständig auf Erneuerbare umsteigen, Energieeffizienz, energetische Sanierungen und Energiesparen fördern und Atomkraft endgültig abschalten. 6. Wir sorgen für saubere, bezahlbare und bequeme Mobilität Wir wollen es für jeden einfach machen, sein Ziel so umweltfreundlich und nachhaltig wie möglich zu erreichen. Verkehr 2017 heißt für uns: Immer mehr Menschen steigen um auf Bus, Bahn und Fahrrad vor allem in den Städten. Wer auf das Auto angewiesen ist, muss in Zukunft sauber und umweltfreundlich fahren können. Deshalb wollen wir einen Mobilpass einführen, mit dem sämtliche Angebote des öffentlichen Verkehrs wie auch Car- und Bikesharing aus einer Hand gebucht und bezahlt werden können. Wir schaffen mehr Radwege und wollen ab 2030 nur noch abgasfreie Neuwagen zulassen. Bündnis90/DIE GRÜNEN Ortsverband Ebersbach/Peter Bretz Freie Wähler Vereinigung e.v. Ebersbach Einladung zur Hauptversammlung 2017 Liebe Mitglieder und Freunde der Freien Wähler, wir laden Sie herzlich ein zur Hauptversammlung am Mittwoch, dem 29. März 2017 um Uhr in der Stadiongaststätte bei Costa in Ebersbach. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 23

24 Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht der Gemeinderäte 4. Bericht des Kreisrats 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache und Entlastung 8. Wahlen 9. Anträge 10. Verschiedenes 11. Schlusswort Anträge zu Top 9. können spätestens bis 22. März 2017, Uhr, beim 1.Vorsitzenden Jürgen Nagl, Immelmannweg 1, in Ebersbach gestellt werden. Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen. Die Vorstandschaft Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung der Vereinigung Liste,Frei denken Frei entscheiden FDFE e.v. Termin: Freitag, 31. März 2017, 18 Uhr Ort: Hotel Glück, Schäferstraße 11, Ebersbach-Weiler Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht Vorstand mit Rückblick auf das vergangene Jahr 3. Kassenbericht und Bericht zur Kassenprüfung 4. Aussprache und Entlastungen 5. Wahlen a) 1. Vorsitzender b) Stellvertretender Vorsitzender c) Kassier d) Beratender Ausschuss 6. Anträge* 7. Ausblick auf das Jahr Sonstiges * Anträge sind jederzeit willkommen, müssen jedoch dem Vorstand vor Eröffnung der Sitzung unterbreitet werden! Andreas Passauer, 1. Vorsitzender Martin Gorisa, Stellvertretender Vorsitzender Vereinsmitteilungen aus Ebersbach Turnverein Ebersbach 1889 e.v. Auskunft und Information: Geschäftsstelle: Jahnstraße 28 (im Turnerheim) Öffnungszeiten: Dienstag, 09 bis 11 Uhr Dienstag, 19 bis 21 Uhr Telefon / (Anrufbeantworter) Fax: / (1. Vors.) Internet: Einladung zur Jahreshauptversammlung Zu unserer diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung laden wir alle Mitglieder sehr herzlich ein. Die Hauptversammlung des Turnvereins findet statt am: Donnerstag, 6. April 2017,19:30 Uhr im Gasthaus Löwen, Löwensaal, Ebersbach, Stuttgarter Str. 9 Wir freuen uns auf eine rege und zahlreiche Teilnahme. Tagesordnung: 1. Eröffnung mit Begrüßung und Totenehrung 2. Bekanntgabe, Bestätigung der Tagesordnung 3. Protokollbericht der Jahreshauptversammlung 2015 vom Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Kassenbericht 6. Kassenprüfungsbericht 7. Aussprache zu den Berichten 8. Entlastungen a) Kassier b) Vorstandschaft 9. Ehrungen 10. Wahlen (gem. 7 u. 8) 11. Anträge Antrag und Informationen des Vorstandes zu Kapitalanlagen 12. Termine Sonstiges gez. Gerhard Mayer Edmund Schrödel 1. Vorsitzender Schriftführer Freibadkarten Auch in diesem Jahr besteht für die Vereinsmitglieder wieder die Möglichkeit, Saisonkarten 10 % günstiger zu erhalten. Beim TVE kann man sich jeweils dienstags am 14./21. und 28. März von 9 11 und Uhr auf der Geschäftsstelle gegen Barzahlung auf der vorhandenen Liste eintragen lassen. Nach dem 28. März ist der Vorverkauf über den TVE abgeschlossen. Die aktuellen Preise wurden im Stadtblatt am 10. März veröffentlicht. TVE Abteilung Leichtathletik Abteilung Sportabzeichen Liebe Sportabzeichen-Freunde, die Trainings-Saison steht vor der Tür: Unsere Vorbereitung beginnt nach den Osterferien am Mittwoch, 26. April Wir treffen uns jede Woche von 17:30 19:00 Uhr im TVE- Stadion am Hardtwald, erwärmen uns gemeinsam, machen Gymnastik und Kräftigung und bereiten uns auf die verschiedenen Disziplinen vor. Unser Angebot: 10 x 1,5 Stunden, danach ist die 1. offizielle Abnahme am Mittwoch, den ab 17:30 Uhr (bis ca. 20 Uhr). Für TVE-Mitglieder ist das Training kostenfrei, gerne dürfen aber auch Nicht-Mitglieder mittrainieren, sie zahlen dann einen kleinen Obolus. 24 Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 Ebersbacher Stadtblatt

25 Die Abnahmen sind grundsätzlich kostenfrei für jedermann/-frau (man muss nur seine Urkunde bezahlen)! Alles klar? Dann kann s ja bald losgehen! Rein in die Turnschuhe und raus ins Stadion. Unser FSJ-ler Timo und ich freuen uns auf euch! Eure Britta Mayer Abnahmetermine 2017: Mittwoch, ab 17:30 Uhr, TVE-Stadion Mittwoch, ab 17:30 Uhr, TVE-Stadion Abteilung Schüler-Leichtathletik Michelbergiade Finale der Hallenserie in Geislingen mit 6 Podestplätzen verlassen Am Sonntag fand in der Michelberghalle in Geislingen das Finale der diesjährigen Hallenwettkampfserie statt. Die Serie bestand aus drei Wettkampftagen in Kuchen, Uhingen und Geislingen. Der Wettkampf aus 4 Disziplinen, dem Kastenweitsprung/3er-Hopp, dem Hindernisparcours mit einem Graben, einer 30-m-Sprintstrecke mit Hürden und dem Medizinballstoßen/Raketen werfen. In Geislingen wurden nicht nur die Tagessieger und die Mannschaften geehrt, sondern auch die Gesamtsieger der drei Wettkämpfe. Die Leichtathleten des TVE gaben beim Finale noch einmal alles und das merkte man auch bei den Ergebnissen. In der Altersklasse M 07 siegte David Brömmer, der Bester im Hindernisslauf und im Medizinballstoßen war. Durch einen dritten Platz in Kuchen wurde David zudem dritter in der Gesamtwertung. Auch Mick Kiforiuk holte für den TVE den Tagessieg in der Gruppe der 2009 geborenen Jungs. Bei den Mädels des 2009er Jahrgangs lieferten sich Nadine Hummel und Helen Steiß einen spannenden Zweikampf. Das Duell der beiden Ebersbacher Leichtathletinnen entschied Nadine am Ende für sich. Sie wurde Erste und Helen Dritte, die gleichen Platzierungen hatten die beiden auch in der Gesamtwertung der Hallenserie. Die um 2 Jahre ältere Noreen Eberhardt war wieder sehr schnell im Sprint und wurde am Ende ebenfalls mit dem Sieg bei den Mädchen W 10 belohnt. Auch Elisabeth Wallner (Jahrgang 2005) kämpfte um jede Sekunde und um jeden Zentimeter sie war z.b. Zweitbeste im 3er-Hopp mit 8,00 m und kam am Ende auf den dritten Platz in der Tageswertung! David Brömmer vom TV Ebersbach Sieger in der M 07 in Geislingen! Allen gestarteten TVE-Athletinnen und -Athleten herzlichen Glückwunsch zu euren Leistungen vom LA-Trainerteam! Die weiteren Ergebnisse und genauen Wettkampfleistungen gibt es nächste Woche im Blättle zu lesen, wenn die Vereine die offiziellen Ergebnislisten bekommen haben. Handballspielgemeinschaft Ebersbach/Bünzwangen Infos: info@hsg-ebersbach-buenzwangen.de Besuchen Sie die HSG auch auf Facebook unter,hsg Ebersbach/Bünzwangen! Ergebnisse: Herren HSG Ostfildern 2 - HSG 2 26:22 Herren TSV Grabenstett.3 - HSG 3 45:14 Damen TSV Zizishausen - HSG 27:23 Damen SV Vaihingen 2 - HSG 2 23:16 A-m SG Untere Fils - TSV Wolfschlug. 22:32 A-m HSG Ostfildern 2 - SG Untere Fils 2 22:37 A-w SG Untere Fils - TG Biberach 15:24 B-w HC Oppenweil./Backn. - SG Untere Fils 21:28 C-m TSV Köngen - SG Untere Fils 36:21 C-m SG Untere Fils 2 - JSG Deizis.-Denkend.3 24:21 C-w SG Untere Fils - HT Uhingen-Holzh. 17:28 D-m SG Untere Fils - TV Plochingen 30:25 D-m SG Untere Fils 2 - TEAM Essling./Altb. 16:24 D-m HC Wernau 2 - SG Untere Fils 3 14:19 D-w TV Nellingen - SG Untere Fils 26:13 E-m SV Vaihingen - SG Untere Fils 24:23 1. Herren Vorschau: Die Mannschaft hat nun eine dreiwöchige Spielpause. Am Samstag, 1.April spielt die HSG dann um Uhr beim TSV Denkendorf. Bei noch ausstehenden 4 Spielen im April müssen noch mindestens 4 Punkte geholt werden, um sicher den Klassenerhalt zu schaffen. 1. Damen TSV Zizishausen - HSG Ebersb./Bünzwangen 27:23 (20:12) HSG verliert beim Tabellenzweiten Am vergangenen Samstag mussten sich die Damen der HSG Ebersbach/Bünzwangen gegen den TSV Zizishausen auswärts geschlagen geben. Nachdem man das Hinspiel zu Hause gewinnen konnte, hatte man sich viel vorgenommen um auch das Rückspiel positiv gestalten zu können. Bis zum 3:3 nach 6 Minuten verlief die Partie ausgeglichen, aber schon hier zeigten sich die zwei größten Mankos der ersten Halbzeit: im Angriff konnte man zu wenig Druck aufbauen und die Abwehrleistung machte es den Schnaken aus Zizishausen zu leicht zum Torerfolg zu kommen. Dadurch setzte sich der TSV bis zum 13:8 in der 17. Minute ab. Das Trainerteam der HSG versuchte mit einer Auszeit den Lauf der Heimmannschaft zu stoppen und die Mannschaft neu einzustellen. Die Auszeit verfehlte aber ihre Wirkung, da die HSG im Angriff weiterhin zu statisch agierte und in der Abwehr keine Mittel gegen die agilen Angreiferinnen der Gastgeberinnen fand. Dadurch konnten sich diese bis zur Halbzeit auf 20:12 absetzen. Die Marschrichtung für die zweite Halbzeit war klar: 20 Gegentore in einer Halbzeit sind definitiv zu viel. Die HSG startete gut und konnte durch einen 3:0-Lauf auf 20:15 verkürzen. Zahlreiche technische Fehler und vergebene Großchancen verhinderten leider, dass die HSG noch näher heran kam. Die Abwehr stand nun besser und im Zusammenspiel mit einer nun gut haltenden Sabrina Stritzel im Tor ließ man nur 3 Gegentore in 21 Minuten zu. Die Gastgeberinnen waren sichtlich verunsichert und leisteten sich ungewohnt viele Fehler. Näher als auf 4 Tore kam man aber jedoch nicht heran und konnte somit die Schnaken nicht mehr ernsthaft in Bedrängnis bringen. Durch die Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit konnte man das Ergebnis ansehnlich gestalten, mit einer über 60 Minuten konstanten Leistung wäre aber durchaus mehr drin gewesen, gegen eine keineswegs übermächtige Mannschaft aus Zizishausen. HSG: S. Stritzel, L. Schilling; S. Dargel (4), J. Michel, M. Rieger (3/1), N. Koser (3), St. Koser (1), A. Schurr (11/8), K. Roos (1), J. Schulz. Vorschau: Mit dem TV Gerhausen trifft die HSG wieder auf einen direkten Tabellennachbarn. Die Gäste belegen derzeit mit 16:18 Punkten den 6. Tabellenplatz. Mit einem Sieg kann der Abstand zum Tabellenkeller vergrößert werden. Daneben hat die HSG sogar die Chance, mit den Gästen aus Gerhausen gleichzuziehen. Spielbeginn: Samstag, , 19:30 Uhr, Raichberghalle Ebersbach Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 25

26 Vorankündigung: Zum Auswärtsspiel gegen die SG Argental am setzen wir einen Bus ein. Anmelden können Sie sich ab sofort bei Stefanie Koser persönlich oder per Mail unter: Abfahrt voraussichtlich um Uhr am Raichberg. B-Jgd. mä.: SG Untere Fils 2 SG Hegensb.-Liebersbr. 2 23:22 (10:14) Nach schwacher 1. Hälfte, durch miserable Torausbeute, kämpft sich die SGU zurück ins Spiel und behält die Nerven in der Schlussphase Die SGU erwischte einen schlechten Start, weshalb man zu keiner Zeit richtig ins Spiel finden konnte. Nach 10 Minuten war man deshalb schon mit 4:8 in Rückstand geraten. Zahlreiche Pfostenschüsse und unkonzentrierte Abschlüsse machten es schwer, den Rückstand wettzumachen, denn auch in der Abwehr ließ man sich durch das langsame, aber konsequente Aufbauspiel der Gäste aus Esslingen einschläfern. Deshalb ging es mit 10:14 in die Pause. Nach deutlicher Ansprache des Trainers kam die SGU besser ins Spiel, da man nun die Torchancen besser nutzte. Dadurch entwickelte sich ein Handballkrimi, indem sich keine Mannschaft entscheidend absetzen konnte. In der Schlussphase zeigte sich jedoch, weshalb man in dieser Saison nur 4 Punkte verloren hatte. Nach verwandeltem Siebenmeter in der letzten Minute, konnte man einen glücklichen Sieg feiern. Am morgigen Samstag geht es um alles oder nichts im Topspiel der Bezirksklasse! Wir, der Tabellenzweite, spielen gegen den Tabellendritten aus Kirchheim. Dieses Spiel müssen wir gewinnen, um den Meistertitel nächste Woche in Köngen, mit einem Sieg, ins Filstal zu bringen. Da wir am morgigen Samstag, den das letzte und wichtigste Heimspiel gegen Kirchheim beschreiten werden, wollen wir die Raichberghölle zum Beben bringen. Wir hoffen, dass viele Handballbegeisterte den Weg in die heimische Raichberghalle in Ebersbach finden. Anstoß zum Spitzenspiel ist am Nachmittag um 15:30 Uhr. Wir hoffen, ihr könnt uns dabei helfen, unseren Traum vom Meistertitel zu verwirklichen!!! SG: Niklas Mejzlik, Christian Rösel; Julian Aschbacher, Mario Juric (2), Tobias Dryschka (2), Tom-Luca Erben (5), Martin Wolf (6), Florian Lustig (1), Karim Dali (4/2), Tobias Grabner, Andreas Schilla, Malik Mack, Manuel Steinhilber (1), Sven Fischer (2). B-Jgd. we.: HC Oppenweiler/Backnang - SG Untere Fils 21:28 (11:14) Kämpferische Leistung sichert der wjb den 2. Platz in der Württemberg-Liga Staffel 1 Bereits bei der Ansprache in der Kabine merkte man den Spielerinnen den besonderen Charakter des letzten, wichtigen Saisonspiels an. Würde man dieses Spiel gegen den Drittplatzierten verlieren hätte dies zur Folge, dass die SGU mit dem HC die Plätze tauschen würde. Dementsprechend motiviert ging die Mannschaft in die Partie und zum Glück hat sich auch die Personalsituation im Vergleich zum letzten Spiel etwas verbessert. Die Partie begann ausgeglichen und keine der beiden Mannschaften konnte sich deutlich absetzen. Fehlende Konzentration und halbherzige Aktionen in der Abwehr ermöglichten es den Oppenweiler Mädels, immer wieder Lücken in der Abwehr zu finden und sich somit etwas abzusetzen. Als die SGU auch noch im Angriff die eine oder andere Chance liegen ließ, stand es in der 14 Spielminute 11:6 für die Gastgeberinnen. Die SGU Mädels ließen den Kopf zum Glück nur kurz hängen und drehten mit einem überragenden 8:0-Zwischenspurt den Spielstand bis zur Halbzeitpause auf 11:14. Mit dem Rückenwind aus den letzten zehn Minuten der ersten Hälfte, ging es in die zweite Halbzeit. Zwar gelang dem HC Oppenweiler/Backnang der erste Treffer, aber die SGU-Mädels zeigten weiterhin eine konzentrierte Leistung. Mit einem Mix aus Einzelaktionen und Auslösehandlungen, konnten sich die Gäste bis knapp zehn Minuten vor Spielende auf 16:24 absetzen. Und auch in den letzten Spielminuten ließen die Filstalmädels nichts mehr anbrennen und sicherten sich in einem überzeugen Spiel einen - auch in der Höhe - verdienten 28:21-Sieg. Die wjb stellte diese Saison den besten Angriff und die zweitbeste Abwehr der Liga, was unter dem Strich für einen sehr guten zweiten Platz in der Württemberg-Liga reicht. Mit dem zweiten Platz und einer Niederlage im Spitzenspiel zu viel, reichte es leider nicht ganz, um sich für das Endspiel um die Württembergische Meisterschaft zu qualifizieren. Trotzdem kann die Mannschaft stolz auf die Leistung sein und in Summe ein positives Fazit ziehen. An die A-Jugend verliert die Mannschaft leider für die kommende Runde mit Maxine und Lucca zwei Spielerinnen, welche dort mit einer neu aufgestellten Mannschaft angreifen werden. Ebenfalls wird es auch auf Trainerseite zwei Änderungen geben. Holger Schloz wird kommende Saison die weibliche A-Jugend trainieren und Stefanie Erwerle wird zu den Kleinsten in die Ballschule wechseln. Mit den in der B-Jugend verbleibenden Spielerinnen wird das neue Trainergespann Lenz/Hammann/Strohmeier nun die kommende Quali anpeilen um - ggfs. noch mit dem einen oder anderen Neuzugang - dort ihr Glück zu versuchen. Ein Dankeschön nochmals an alle Eltern und Fans für die tatkräftige Unterstützung während der Saison 2016/17! SG: Fahrion, Mainka; Leonhardt (2), Scheffrahn (1), Sattler (4), Wieland, Häberle (7), Stürzer (7/3), Kreidenweiß (6), Terbeck (2/1), Keller. C-Jgd. mä.: TSV Köngen - SG Untere Fils 36:21 (20:11) Nach der Heimniederlage letzte Woche gegen RW Neckar war auch in Köngen für die SGU nix zu holen. In beiden Spielen war wieder zu sehen, dass sich schlussendlich die Mannschaft mit größeren und stabileren Spielern vor allem im Angriffsspiel durchgesetzt hat, was man so auch als Fazit für die Saison ziehen kann. Nach einer ziemlich unsicheren Anfangsphase, die gleich mit 4 einfachen Ballverlusten und 4 Gegenstößen (4:0 Min. 2:12) des Gastgebers begann, weckten die Trainer das Team nach einer lauteren Kabinenpredigt auf. Obwohl das Spiel eigentlich entschieden war (20:11 zur Pause) hielten die Jungs jetzt energischer dagegen und besannen sich auf ihre spielerischen Fähigkeiten. Und belohnten sich und die Anhänger mit nochmal 10, zum Teil schön herausgespielte Treffern. Unter anderem klappte mehrmals das Zuspiel Phil auf Nico, der seine Chancen am Kreis, gegen die oft überharte Abwehr der Köngener nutzen konnte; 7 gepfiffene Strafwürfe für die SGU, davon 5 verwandelt sagen doch einiges aus. Nach dem das Heimspiel gegen den Tabellendritten noch mit 12:35 verloren wurde, wurden heute 9 Treffer mehr erzielt und die Jungs bestätigen ihren Aufwärtstrend, der schon gegen den Tabellenführer und Zweitplazierten auszumachen war. SG: Phil Bühler, Nico Martz, Jona Seipel, Ewan Farell, Daniel Wenzel, Henrik Stuhlinger, Jannick Bihl, Julian Buchele, Moritz Kälberer, Leon Gabriel, Luca Haidle, Fabian Fischer. C-Jgd. mä.: SG Unterer Fils 2 - JSG Deizisau/Denkendorf 3 24:21 (10:15) Am Samstag hatte man in Reichenbach den Tabellenersten zu Gast. Beide Teams gaben von Anfang an richtig Vollgas und es entwickelte sich für die Zuschauer ein ansehnliches Spiel. In den 26 Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 Ebersbacher Stadtblatt

27 ersten Min. war es ein ausgeglichenes Spiel und bis zur 10 Min. stand es Unentschieden. Gegen Ende der ersten Halbzeit konnte man dieses Niveau jedoch nicht halten, und so ging man mit einem Spielstand von 10:15 in die Kabine. Nach der Pause erwischten die Jungs der SGU den besseren Start. Sie waren konzentrierter und konnten durch gute Abwehrarbeit mit vielen Ballgewinnen das Spiel drehen. Die gute Angriffs und Abwehrleistung wurden belohnt und man ging als verdienter Sieger aus der Partie. Jungs das war euer bestes Spiel in der Saison, auch gegen den Ersten kann man gewinnen weiter so. SG: Jonas, Kevin, Lukas E, Lukas M, Lukas Sch, Mark, Tim, Luca, Jan, Laurenz. Vorschau: Samstag, 25. März 2017 Raichberghalle Ebersbach/Fils 11:00 D-m SG Untere Fils 3 - JSG Deizis.-Denkend.3 12:30 D-m SG Untere Fils - JSG Deizis.-Denkend. 14:00 D-w SG Untere Fils 2 - TB Neuffen 15:30 B-m SG Untere Fils 2 - VfL Kirchheim 2 17:30 Herren HSG 2 - SV Vaihingen 2 19:30 Damen HSG - TV Gerhausen Sporthalle Denkendorf 15:20 Damen Ü30 TSV Weilheim - HSG Sonntag, 26. März 2017 Brühlhalle Reichenbach 11:00 B-m SG Untere Fils - VfL Kirchheim Sporthalle 1 Ostfildern-Nellingen 10:15 E-w TEAM Essling./Altb.- SG Untere Fils 10:30 E-w TV Nellingen 3 - SG Untere Fils 11:00 E-w TV Plochingen 2 - SG Untere Fils 11:45 E-w SG Ober-/Unterlenn.- SG Untere Fils Haldenberghalle Uhingen 15:15 A-w HT Uhingen-Holzh.- SG Untere Fils 2 Schafhausäckerhalle Plochingen 15:30 C-w TV Plochingen - SG Untere Fils Sportverein Ebersbach 1910 e.v. SVE-Geschäftsstelle: Strutstr. 15 (UG im Vereinsheim) Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 18:00 bis 19:00 Uhr Telefon und Fax: (07163) info@sv-ebersbach.de SVE Fußball der Aktiven TSV Weilimdorf SV Ebersbach 2:1 (0:0) Einen Rückschlag in Sachen Abstiegskampf musste Fußball- Landesligist SV Ebersbach bei der 1:2-Niederlage beim stark abstiegsgefährdeten TSV Weilimdorf hinnehmen. In einem unansehnlichen Spiel wurden sie niedergekämpft und haben die Chance verpasst, sich von unten abzusetzen. Die Gäste waren von Anfang an hellwach und der Chef im Ring. Der Gastgeber setzte auf Konter und auf Standards. Bei einer dieser Standardsituationen war Torwart Timo Schurr in der 9. Minute gleich gefordert, als er einen Freistoß von halblinks aus dem Torwinkel boxte. Das Anfangsniveau nahm von Minute zu Minute immer mehr ab und es wurde immer hektischer mit vielen Unterbrechungen. So dauerte es bis zur 34. Minute, ehe die Gäste das Tor des aufopferungsvoll kämpfenden Gastgebers in Gefahr brachten, doch der 17-Meter-Schuss von Caglar Celiktas ging knapp einen Meter am Tor vorbei. Das war es dann auch bis zum Halbzeitpfiff mit Torchancen in einem schwachen und zerfahrenen Spiel, wo nur die 40-Meter-Einwürfe von Sprenger für Aufsehen sorgten. Die Gäste kamen motiviert aus der Kabine und hatten in der 48. Minute eine gute Torchance, doch die Schüsse des zur zweiten Halbzeit eingewechselten Florian Ujupaj und danach Fabian Abramowitz wurden in höchster Not abgeblockt. Besser machte es der Gastgeber in der 50. Minute, als sie schnell umschalteten und Cacic den Ball völlig unbedrängt nach Querpass von Kurtin aus 5 Metern unter den Balken jagte zur 1:0-Führung. Danach war wieder Hektik mit Fouls hüben wie drüben angesagt, so wie in der 64. Minute, als Florian Ujupaj gefoult wurde. Die Freistoßflanke von Fabian Abramowitz fand den Kopf von Lars Grünenwald, der den Ball aus 8 Metern zum 1:1 platziert ins Eck köpfte. In der 69. Minute bewahrte Torwart Timo Schurr mit einer Flugparade seine Farben vor einem Rückstand, als er einen 20-Meter-Freistoß von Pascione spektakulär entschärfte. Die Kombination Abramowitz / Grünenwald sorgte in der 77. Minute für Torgefahr, doch der Kopfball von Grünenwald aus 5 Metern flog über den Balken. Nach einer weiteren von unzähligen Standardsituationen, wo man sich in diesem Fall fragen muss ob es ein Foul war, kam der Ball zu Simic, der den Ball sehenswert volley aus 17 Metern zur 2:1-Führung ins Tor hämmerte (82.). In der Schlussphase schmissen die Gäste alles nach vorne inklusive Torwart Schurr, doch das Ganze war viel zu kopflos, so dass der Gastgeber keine Mühe hatte, das 2:1 über die Zeit zu bringen. So spielten sie: Weilimdorf: Ferdek Sprenger, Cömert, Sesar (69. Härle), Jung, Nikolic, Simic, Kurtin, Woldezion, Villani (68. Pascione), Cacic (85. Fara) Ebersbach: Schurr Gann, Krajlevic, Strohmaier, Grünenwald (88. Römpfer) Bogdanovic (65. Parrinello), Baumgartner Kqiraj (46. Ujupaj), Abramowitz, Celiktas Micic (78. Magno) Schiedsrichter: Carl Höfer Zuschauer: 100 Tore: 1:0 Cacic (50.), 1:1 Grünenwald (64.), 2:1 Simic (82.) 2. Mannschaft: TSV Ottenbach II SV Ebersbach 1:2 Vorschau: Am Sonntag gastiert der TSV Neu-Ulm im Strutstadion. Die Neu- Ulmer belegen derzeit mit 19 Punkten den Vorletzten Tabellenplatz. Letztes Wochenende sendeten sie mit dem 1:0-Sieg gegen den direkten Abstiegskonkurrenten Waldstetten ein Lebenszeichen und gaben die Rote Laterne an den FC Eislingen ab. In der Vorrunde unterlag unsere Mannschaft, nachdem es nach 90 Minuten 1:1 gestanden hat, in der Nachspielzeit mit 3:1 Toren. Unsere Mannschaft hat am letzten Wochenende bei der 1:2-Niederlage beim Abstiegskandidaten TSV Weilimdorf eine ganz schwache Leistung gezeigt. Absolut keinen Spielwitz legte die Mannschaft an den Tag, nur weite hohe Bälle gegen eine spielerisch limitierte Mannschaft. Nun hat man nach drei Spielen nach der Winterpause gegen direkte Konkurrenten nur einen Sieg eingefahren und zwei bittere Niederlagen erlitten. Nun steht das nächste Duell mit einer Mannschaft, die gegen den Abstieg kämpft, an und da muss die Mannschaft zeigen, dass sie kapiert hat, dass es gegen den Abstieg geht, da sind Tugenden wie Kampf, Willen, Leidenschaft und Laufbereitschaft gefragt. In diesem Spiel müssen diese Attribute abgerufen werden, damit diese drei wichtigen Punkte in Ebersbach bleiben, denn die Gegner werden in den nächsten Wochen sicher nicht leichter. Sonntag, :00 Uhr SV Ebersbach II Jahn Göppingen Sonntag, :00 Uhr SV Ebersbach TSV Neu-Ulm Oliver Konya SV Ebersbach Jugendfußball Infos und Ansprechpartner der Fußballjugend finden Sie unter: Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 27

28 Allgemeine Mitteilungen der Jugendabteilung Ergebnisse: 1. FC Rechberghausen 1 E1 5:3 E2 SGM Jebenhausen/Bezgenriet 2 1:13 1. FC Donzdorf 2 E3 3:4 D3 TSV Ötlingen 2 1:2 D2 VfL Kirchheim 2 3:0 TSV RSK Esslingen C2 7:1 C1 SGM Donzdorf/Reichenbach 1 1:5 FTSV Kuchen B1 2:1 B2 ASV Aichwald 1:3 A-Junioren ASV Aichwald 1:2 VORSCHAU: Samstag, E1 SC Geislingen 2 (11:15 Uhr Strut) TSV Adelberg-Oberberken E2 (11:15 Uhr) D1 1.SV Göppingen 1 (12:30 Uhr Strut) SC Geislingen 2 D2 (12:30 Uhr) TSV Berkheim 2 D3 (12:30 Uhr) FTSV Kuchen 2 C2 (12:30 Uhr) C1 SC Geislingen (14 Uhr Strut) TV Hochdorf A-Junioren (15:30 Uhr) Sonntag, B1 SC Geislingen (10:30 Uhr Strut) SGM Süßen/Salach B2 (10:30 Uhr) Ostercamp 2017 Auch dieses Jahr veranstaltet die Fußballjugend des SVE wieder ein Ostercamp vom 18. bis für alle Mädchen und Jungs von 8 bis 14 Jahren, die Freude und Spaß an Fußball haben! Trainingsbeginn täglich jeweils ab 9 Uhr. Ende gegen 16 Uhr. Teilnahmegebühr incl. Shirt, Getränke und Mittagessen: 1 Tag 36 EUR, 2 Tage 64 EUR, 3 Tage 86 EUR (SVE-Vereinsmitglieder erhalten ab zwei Tagen 10 % Rabatt) Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, an einem Frühstück ab 8 Uhr teilzunehmen (Mehrkosten 5 EUR pro Tag). Anmeldungen per an: sveostercamp2017@gmail.com (Angabe: Name, Alter, Verein/Jugend, Camptage, Shirt-Größe) Weitere Infos und Teilnahmebedingungen unter SVE, E-Junioren 1. FC Rechberghausen SV Ebersbach 1 5:3 Am Samstag, 18. März trat die E1 zum ersten Auswärtsspiel der Kreisstaffel beim 1. FC Rechberghausen bei sintflutartigem Regen an. Das Spiel gestaltete sich so schwierig wie erwartet und am Ende steht eine sehr unnötige Niederlage zu Buche. Rechberghausen stand gut in der Abwehr und überzeugte immer wieder durch gut vorgetragene Angriffe der körperlich sehr robusten Spieler. So ging der Gegner auch mit 1:0 in Führung. Wir konnten aber ab Mitte der 1. Halbzeit das Spiel an uns reißen und kamen zu einigen guten Chancen, von denen Hasan auch eine zum 1:1-Ausgleich kurz vor der Pause nutzte. In der 2. Halbzeit versuchten wir weiter das Spiel zu machen, aber Rechberghausen schaffte es, dreimal so gut wie das gleiche Tor zu erzielen: Immer stand dabei der Stürmer im Rücken unserer Abwehr (ab der D-Jugend also auch im Abseits), wurde mit einem langen Ball angespielt und überlupfte unseren Torwart. Warum auch immer unsere Abwehr sich auf diese Spielweise trotz mehrfacher Hinweise nicht einstellen konnte... Die ersten beiden Gegentreffer konnten wir noch ausgleichen (Nils zum 2:2 und Hasan zum 3:3), aber als dann Rechberghausen auch noch das 5:3 erzielte, konnten wir nicht mehr nachlegen, denn dazu waren wir heute auch in der Vorwärtsbewegung nicht dynamisch genug. Bis die Abseitsregel ab September (dann rückt die E1 in die D-Jugend) eingeführt wird, bleibt uns also noch einmal daran zu arbeiten, wie sich die Abwehr auf lange Bälle einstellen muss und wie wir mehr Dynamik in unser Spiel bringen können, um die nächsten Partien dann wieder positiv zu gestalten. Es spielten: Luca Leon Mißling (Torwart), Joel Bai, Leon Gutmann, Larissa und Florian Wiedmann, Mikail Simsek, Joschua Metzger, Nils Tepel (1 Tor), Hasan Duman (2 Tore) und Efe Sarbat. kt SV Ebersbach 2 SGM Jebenhausen/Bezgenriet 2 1:13 E2 ging nicht nur wettertechnisch baden... Am vergangenen Samstag passte das Wetter beim Heimspiel zur Leistung unserer Junioren. Es regnete in Strömen und so durften wir nach dem Schlusspfiff als begossene Pudel vom Platz schleichen. Einzig erwähnenswert in der Partie waren seitens des SVE exakt die ersten 5 Spielminuten. In dieser kurzen Zeitspanne gelang es uns, den Gegner unter Druck zu setzen und durch starkes Pressing und tolle Kombinationen bereits nach 120Sekunden den Führungstreffer zu erzielen. Als in der 5. Minute der Ausgleichstreffer für Jebenhausen durch einen Weitschuss fiel, brach das ganze Spielsystem wie ein Kartenhaus zusammen. Fortan wollte nicht mehr viel gelingen und die glücklosen Angriffsversuche wurden mit 4 Gegenkontern bestraft, welche allesamt zum gegnerischen Erfolg führten. Mit einem 1:5 ging es in die Halbzeitpause. Wer dachte, dass der spielerische Tiefpunkt schon erreicht war, wurde in der 2. Halbzeit eines Besseren belehrt. Trotz einer deutlichen Halbzeitsansprache der Trainer, setzte das Team besser gesagt: unsere Einzelspieler nun gar nichts mehr um. Jebenhausen dominierte in allen Belangen unsere Mannschaft. Phasenweise schafften sie es mehrfach, nur mit 2 Angreifern unsere 4 Verteidiger schwindlig zu spielen und somit in Unterzahl weitere Gegentore zu erzielen. Einige weitere Chancen wurden großzügig vom Gegner ausgelassen, sodass wir mit den 8 Toren in Halbzeit 2 noch gut bedient waren. Kurzum: Angriff schlecht, Abwehr noch schlechter und die Torhüter einfach nur im Stich gelassen. Fazit:Dieses spielerische Debakel ist kaum in Worte zu fassen. Warum die Vorgaben des Trainerteams nur 5 Spielminuten umgesetzt wurden und danach sich die Mannschaft in ihre Bestandteile auflöste, bleibt das Geheimnis der Spieler. Sicher ist jedenfalls, dass die E2-Junioren nun wirklich ganz unten am Boden sind und es zukünftig wohl nur noch aufwärts gehen kann... Es spielten:prince und Liam (je 1 Halbzeit Torwart), Ali Berk, Arton, Lukas, Noah, Teoman, Timo und Tolga Vorschau: Am Samstag geht s zum Auswärtsspiel nach Adelberg-Oberberken. bt SVE, D Junioren SV Ebersbach 2 VfL Kirchheim 2 3:0 Am 2. Spieltag der Kreisstaffel war letzten Samstag der VfL Kirchheim 2 zu Gast in der Strut. Im Gegensatz zur Vorwoche in Jesingen trat der Gegner dieses Mal nicht mit dem älteren Jahrgang an, sodass keine körperliche Überlegenheit vorhanden war. Auch der Regen wirkte sich nicht negativ auf das Spiel aus. Die Jungs konnten ihr gewohntes Kombinationsspiel zelebrieren und gingen bereits in der 3. Spielminute durch einen Treffer von David mit 1:0 in Führung. 28 Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 Ebersbacher Stadtblatt

29 Durch druckvolles Pressing im Mittelfeld wurden wenige Chancen des Gegners zugelassen und immer wieder konnte die Offensive über die Schnittstellen geschickt in Szene gesetzt werden. Erneut war es David in der 20. Spielminute, der verdient auf 2:0 erhöhte. Nachdem klare Torchancen ausgelassen wurden, ging es leider nur mit 2:0 in die Pause. Hier hätte es durchaus bereits 3:0 oder 4:0 stehen können. Mit der Führung im Rücken waren die Jungs in der zweiten Hälfte ein wenig nachlässiger. Kirchheim kam dadurch zwar phasenweise etwas besser ins Spiel, klare Torchancen des Gegners konnten jedoch größtenteils verhindert werden. Finn brachte schließlich in der 47. Spielminute mit einem sehenswerten Schuss zum 3:0 die Vorentscheidung. Die Mannschaft ließ nichts mehr anbrennen und sicherte sich hochverdient 3 Punkte! Klasse gemacht Jungs! Weiter so! Nächsten Samstag steht der 3.Spieltag auswärts beim SC Geislingen 2 an. Es spielten: Tim Eisele (TW), Fynn Ost, Francisco Römpfer, Luka Radojevic (C), David Heundl (2), Finn Mainka (1), Faruk Bayram, Justin Bronner, Banyamin Tekez, Luis Lansche, Niklas Wünning, Simon Buchele, Melik Öneri ve SVE Abteilung Ringen Henrik Roos wird Deutscher Vizemeister David Schneider wird Siebter Bei den Deutschen Meisterschaften der B-Jugend in Hückelhoven/Nordrhein-Westfalen konnten die Ebersbacher Ringer wieder große Erfolge erringen. Mit David Schneider und Henrik Roos wurden wie in der vergangenen Woche zwei Athleten vom SV Ebersbach zu den Deutschen Meisterschaften entsandt. 119 Teilnehmer aus 16 Landesverbänden kämpften um die Titel in zehn Gewichtsklassen. Der Württembergische Landesverband konnte in der Gesamtwertung den dritten Rang hinter Nordrhein Westfalen und Südbaden erringen. Trotz langer Verletzungspause konnte David Schneider in packenden Kämpfen den siebten Platz in der Gewichtsklasse bis 38 kg erkämpfen. Den Auftaktkampf am Freitagabend konnte er nach Rückstand noch mit 6:4 gewinnen. Am Samstagmorgen lief es leider nicht nach Wunsch und er verlor gegen den späteren Bronzemedaillen-Gewinner knapp mit 7:5 nach Punkten. Auch den folgenden Kampf verlor er gegen den späteren Deutschen Meister deutlich. Im Kampf um Platz sieben zeigte David dann nochmals sein ringerisches Können und gewann mit 11:6. Für Henrik Roos war es ein hervorragendes Wochenende bei seinen ersten Deutschen Meisterschaften. Im Auftaktkampf am Freitag konnte er seinen Gegner bereits in der ersten Runde auf beide Schultern legen. Am Samstagmorgen machte Henrik dort weiter, wo er am Vortag aufhörte. Er gewann Kampf um Kampf dank konzentrierter Ringweise, teils deutlich, teils nach hartem Kampf und stand am Ende des Tages zur Überraschung aller im Finalkampf um die Goldmedaille. Am Sonntagmorgen musste er sich dem amtierenden und neuen Deutschen Meister dann erstmals im Turnier geschlagen geben. Nach erster Enttäuschung über den verlorenen Finalkampf überwog dann doch die Freude über den Deutschen Vizemeistertitel in der Gewichtsklasse bis 42 kg der B-Jugend. Glückwünsche für beide Athleten kamen von allen Ebersbacher Ringern, Ringerfans und Angehörigen, die über das gesamte Wochenende an den Kämpfen per Internet und WhatsApp stets informiert waren. Als Überraschung gab es am Sonntagabend dann eine kleine Empfangsparty für die erfolgreichen Sportler in der Besenwirtschaft von Vater Dieter Roos. Förderverein Ringerjugend e.v. Ringen ist just for fun von der Lust, sich mit Anderen zu messen. die spielerische Herausforderung für Körper und Geist. Ringen ist Ventil für den Bewegungsdrang von Kindern und Jugendlichen, die sich immer wieder in Zweikämpfen beweisen wollen. Kraft, Intelligenz in der Kampfesführung, Durchsetzungsvermögen und Achtung des sportlichen Gegners sind gleichermaßen erforderlich. Alles Fähigkeiten, die in unserer hochzivilisierten und technisch perfekten Welt zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die aus unterschiedlichen Gründen an Bewegungsmangel, sozialer Verarmung und einseitigem Medienüberangebot leidende Junge Generation erhält durch das Ringen eine wichtige Hilfestellung, um im Schul-, Berufs- und Familienalltag besser bestehen zu können. Hallo Mädchen und Jungs ab 5 Jahren, wer hat Lust bei uns mitzumachen? Bei unserem Miniringern werdet Ihr spielerisch auf das Ringen vorbereitet. Unser wichtigstes Übungsgerät ist natürlich die große Ringermatte. Aber auch viele andere Turngeräte werden genutzt, um Geschicklichkeit, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination zu trainieren. Alle diese Eigenschaften müssen möglichst früh erkannt und gefördert werden. Wichtigstes Ziel ist es uns aber, den Kindern Spaß an der Bewegung zu vermitteln und dass sie ihren Körper kennen und auch beherrschen lernen. Bei uns kommen die Spiele nicht zu kurz! Wenn Ihr Lust habt, schaut doch einfach mal vorbei. Ihr könnt es Euch zusammen mit den Eltern einmal anschauen oder gleich mitmachen. Wir freuen uns auf jeden, der kommt. Wo? Wann? Marktschulturnhalle Ebersbach Miniringen ab 5 Jahre montags 17:00 18:00 Uhr Bei Fragen einfach anrufen: EIke Nutsch (Sportlehrerin) Telefon Dietmar Seidl (Jugendleiter) Telefon Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 29

30 10 Gründe, warum Ihr Kind auf die Matte gehen sollte und ein RINGER sein will! 1. Körperbeherrschung Durch verschiedene Kraft- und Gleichgewichtsübungen sowie durch das Techniktraining lernen Kinder ihren Körper kennen und auch, ihn zu beherrschen. 2. Fairness Wie bei vielen Sportarten ist auch beim Ringen die Fairness ein wichtiger Bestandteil des Trainings und der Wettkämpfe: Auch ein festes Regelwerk mit klaren Grenzen trägt zur Ausbildung des Fairnessgedankens bei. 3. Werte Unser Sport vermittelt Kindern im täglichen Training Werte wie Teamgeist, Respekt, Ehrgeiz, Toleranz und Rücksichtnahme. 4. Gesundheit und Fitness Ringen strengt an und das ist gut so. Beim Ringkampf werden praktisch alle Muskelgruppen trainiert Ergebnisse sind eine stabile Muskulatur und effektive Verbrennungsprozesse. Ein regelmäßiges Training ist außerdem nicht nur gut für den Körper, sondern auch für den Geist. 5. Eigene Grenzen Durch Trainingskämpfe erkennen junge Sportler oft ihre eigenen Grenzen. Sie lernen aber ebenfalls, die eines anderen einzuschätzen und nicht zu überschreiten. 6. Sozialisierung und Teamgeist Ringen ist kein Einzelsport. Im gemeinsamen Training kommen Sportler aus allen Bereichen zusammen. Wir unterstützen uns bei Erfolgen und auch Misserfolgen, zum Beispiel bei Mannschaftskämpfen. Ringer sind Gegner und Freunde gleichermaßen, auf und neben der Matte. 7. Disziplin Erfolg kommt nicht von ganz alleine. Auch beim Kampf gegen die Waage lernen Ringer Selbstbeherrschung. Bei der Wiederholung von Übungen und dem Ausdauertraining kommt die Präzision hinzu. 8. Selbstvertrauen Seinen eigenen Körper und Geist zu kennen sowie zu trainieren stärkt das Selbstbewusstsein und gibt Selbstsicherheit. Aus Nachwuchsringern werden Persönlichkeiten. 9. Regeln und Normen einhalten Wenn einer auf den Schultern liegt, ist der Kampf beendet. Regeln und Normen setzen klare Grenzen der Ringkampf geht nicht nur bei Wettkämpfen Regeln nach, auch im Training lernen Kinder, den Hinweisen ihrer Trainer zu folgen. 10. Spaß Bewegung, Spiel und Sport sind Teil der kindlichen Welt. Diesem natürlichen Bewegungsdrang können sie im Training auch auf spielerische Art nachgehen. Sport macht Spaß. Ring frei! Tennisclub Ebersbach e.v. Informationen über den Tennisclub Ebersbach erhalten Sie über die Geschäftsstelle Frau Heide Ropertz, Rosenstr. 3, Ebersbach Telefon : ( ) Einladung zur Jahreshauptversammlung Sehr geehrtes Mitglied, hiermit laden wir Sie zu der am Freitag, den 24. März 2017, Uhr im Clubhaus Roßwälden, Roßrainstr. 45 stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung 2. Jahresrückblick durch den 1. Vorsitzenden 3. Satzungsänderung des 2 der Vereinssatzung 4. Kurzberichte von Sportwart, Breitensportwart und Jugendteam 5. Kassenbericht des Finanzvorstandes 6. Aussprache über die Berichte 7. Bericht des Kassenprüfers 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Neuwahlen: 1.Vorstand, Sportwart, Breitensportwart und Jugendteam 10. Ehrungen 11. Jahresplanung 12. Verschiedenes Ergänzende Anträge bitten wir fristgerecht (bis spät. 1 Woche vor der Hauptversammlung) bei dem 1. Vorsitzenden einzureichen. Wir bitten Sie, den Versammlungstermin bereits jetzt vorzumerken und würden uns freuen, Sie an der Hauptversammlung begrüßen zu dürfen. Vorankündigung: Achtung es gibt eine Änderung, was die Bewirtschaftung im Clubhaus betrifft. An der Hauptversammlung wird die Liste für den Wirtschaftsdienst ausgelegt und dort sollte sich dann jeder bis zum eingetragen haben. Aktuelle Informationen rund um das Tennis, die Trainerin informiert Termine 2017 die Verbandsspiele beginnen dieses Jahr sehr früh, bereits in der 1. Maiwoche! Das Wintertraining endet am Freitag 7.April 2017 da beginnen die Osterferien. Wer sich also gut vorbereiten möchte, kann gerne an dem Ostercamp teilnehmen!! Sommertraining 2017 Die Ausschreibungen sind nun alle online über Tennisclub- Ebersbach.de unter der Rubrik Trainerin abrufbar. ACHTUNG: wegen des frühen Beginns der Verbandsspiele starten wir dieses Jahr bereits am Mo., mit dem Sommertraining!! Bitte beachten. Wegen der unsicheren Wetterlage und der Frage, ob die Plätze überhaupt fertig sind, werden wir in der Woche von bis auf jeden Fall Tennis trainieren!! Bei schlechtem Wetter gehen wir in dieser Woche auf jeden Fall in die Halle! Bitte informieren Sie sich über weitere Details (z.b. wie die Halle abgerechnet wird) auf der Homepage oder bei mir persönlich, Danke schön. Meine Empfehlung: für motivierte und interessierte Kinder zweimal Training pro Woche. Oster-, Pfingst-, Vorbereitungs-, Sommercamp Das Ostercamp ist für die üblichen Anmeldezahlen ausgerichtet. Da ich aber annehme, dass mehr Anmeldungen eingehen, ist eine Erweiterung des Angebots jederzeit möglich, allerdings abhängig von den Anmeldezahlen. Bitte rasch anmelden!! Die beiden Camps Vorbereitungs-und Pfingstcamp sind genau vor dem 3. Verbandsspieltermin platziert. Alle Ausschreibungen sind auf der Homepage des Tennisclub- Ebersbach.de unter der Rubrik Trainerin einsehbar. Kinder-und Jugendturnier am Sa., Eine optimale Vorbereitung bietet dieses Turnier auf unserer schönen Tennisanlage in Roßwälden. Mit wenig Aufwand könnt ihr mehrere Spiele in lockerer Atmosphäre absolvieren und seid damit gut gerüstet für die Verbandsspielrunde, die eine Woche später stattfindet. Gutscheine Auch 2017 gibt es die Gutschein-Aktion, die eine Alternative zu den sonst üblichen Geschenken darstellt. Etwas Bewegung anstatt sitzende Angebote wäre doch eine Alternative? Ob zum Geburtstag oder sonstigen Anlässen ist das immer eine gute Idee? Zur Ansicht ist ein Exemplar auf der Homepage einsehbar. Einfach den Gutschein anfordern, auf Wunsch kann der Gutschein eingeschweißt zugesandt werden. Der Betrag kann natürlich frei gewählt werden, beim Text sind kleine Wünsche auch umsetzbar. Turniere Bringen auf jeden Fall Erfahrung und Spielpraxis. Für diejenigen, die Interesse haben, werde ich gerne Terminvorschläge unterbreiten, ein Vorbereitungstraining anbieten und, falls möglich, auch mit zum Turnier gehen. 30 Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 Ebersbacher Stadtblatt

31 IDEAL wäre, wenn sich drei/vier Mädchen/Jungs zusammenschließen und gemeinsam das Turnier besuchen. Bitte sprecht Euch miteinander ab. LK-Turniere haben den Vorteil, dass an einem Tag zwei Spiele gegen LK-ähnliche SpielerInnen gespielt werden und der Zeitaufwand ziemlich berechenbar ist. Achtung: es gibt zum Nenngeld und Vorbereitungstraining Zuschüsse vom Verein bitte informieren. Förderung motivierter Kinder und Jugendlicher Für Kinder und Jugendliche, die sehr motiviert sind, biete ich günstige Einzelstunden an, egal ob 30, 45 oder 60 Minuten!! Wenn ihr bereit seid, mir mit Eurem Wissen und Know-how zur Seite zu stehen, gibt es einen entsprechenden Rabatt auf das Training. Bitte einfach unverbindlich anfragen!! Eure Trainerin Doris Schnupperjahr Für Nichtmitglieder, die die Gelegenheit nutzen wollen, das Tennisspielen zu versuchen und den Verein kennen zu lernen, dem bietet der Tennisclub die Möglichkeit für ein Schnupperjahr. Erwachsene: 85 Kinder/Jugendliche: 25 Rad- und Motorsportverein RMSV "Viktoria" e.v. An alle, die Spaß am sportlichen Radfahren haben! Wir, die Rennradsportgruppe des RMSV Ebersbach, möchten alle Sportbegeisterten zu unserem Training einladen. Ab dem 12. April treffen wir uns mittwochs um Uhr und jeden Sonntag um Uhr für ein paar Stunden mit dem Rennrad. In der Regel fahren wir zwischen 50 km und 80 km pro Tour. Jeweils am 1. Sonntag und 1. Mittwoch im Monat fahren wir mit dem Mountainbike. Außer unseren wöchentlichen Radtouren nehmen wir auch an Radtouristikfahrten wie z.b. Alb-Extrem teil und halten uns auch im Winter und Frühling mit Fitness und Radtrainingslager in Form. Wenn ihr Lust habt, radelt doch einfach unverbindlich eine Runde mit. Für offene Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung Ansprechpartner: Palmiro Desiderio, Tel.: 07163/ , oder über die Homepage des RMSV Ebersbach Wir freuen uns auf euch. Schachverein Ebersbach e.v. Zweite verliert gegen Fils-Lauter II Blitzteam Elfter bei WBMM Bezirksliga B Neckar-Fils: SVE II SSg Fils-Lauter II 3:5 Auch in der 8. Runde der Bezirksliga gab es für die II. Mannschaft des Schachvereins keine Punkte. Sie unterlag der Zweiten von Fils-Lauter mit 3:5. Für Ebersbach gewann Hans Leutz (Brett 5); halbe Punkte steuerten Nikola Karacic (1), Uwe Bucher, Nils Wurmbauer (6), und Franz Schulz (8) bei. Hervorragend besetzt war die Württembergische Blitzmannschaftsmeisterschaft, die am Samstag in Erdmannhausen ausgetragen wurde. Unter den zahlreichen Titelträgern waren auch insgesamt 9 Großmeister, die ohnehin im Lande waren, weil am Sonntag die zweite Liga spielte. Die vor diesem Hintergrund favorisierten Mannschaften von Deizisau, Schönaich I und II machten dann auch die Meisterschaft unter sich aus. Nachdem Deizisau und Schönaich I sich im direkten Duell 2:2 getrennt hatten, gaben letztendlich die Brettpunkte knapp den Ausschlag zu Gunsten der Deizisauer Cracks. Auf den Plätzen 2 und 3 landeten die beiden Schönaicher Teams. Der dritte Quali-Platz für die Deutsche Meisterschaft geht aber nach Biberach, weil zweite Mannschaften auf Bundesebene nicht spielberechtigt sind. Der Schachverein Ebersbach war mit Bernd Grill, Michael Mehrer, Ralf Warthmann und Werner Junger am Start. Bei wie gesagt starker Gegnerschaft erzielten alle vier ca. 50% der möglichen Punkte und landeten mit 28:22 Zählern auf einem akzeptablen elften Platz. Vorschau: Spielabend ist wieder am Freitag ab 20:00 Uhr in den Seminarräumen im Kirchberg. Dort trainiert zuvor, ab 18:00 Uhr, auch die Jugendabteilung. Am Sonntag empfängt die 1. Mannschaft in der Vorschlussrunde der Verbandsliga die Erste von Weiße Dame Ulm. Bei fünf (!) punktgleichen Mannschaften an der Spitze ist die Meisterschaftsfrage sehr spannend. M. Mehrer Schützengilde Ebersbach e.v Rückblick Mitgliederversammlung: Letzten Freitag fand unsere Mitgliederversammlung statt. 50 interessierte Mitglieder fanden hierzu den Weg ins Schützenhaus. Gegen 19:40 Uhr begrüßte Stefan Haag die anwesenden Mitglieder und stellte fest, dass die Versammlung ordentlich einberufen wurde und beschlussfähig ist. Stefan Haag ließ in seinem Bericht das vergangene Jahr vom Schützenfest bis hin zum seit langer Zeit wieder durchgeführten Vereinsausflug noch einmal Revue passieren. Dabei zeigte er auch insbesondere die im Jahr 2016 geleisteten Arbeiten auf Arbeitsstunden wurden dafür im Arbeitsbuch aufgeführt. Hinzu kamen noch unzählige, nicht registrierte Stunden von Günter Mechel und Kurt Schindler. Simone Schmid blickte auf das vergangene Sportjahr 2016 zurück. Einmal mehr reichte die Erfolgsspanne unserer Schützen von den Kreismeisterschaften bis hin zu den Deutschen Meisterschaften. Auch 2017 gab es bereits sportlichen Highlights. Den Aufstieg der 1. LP-Mannschaft in die 2. Bundesliga und die erfolgreiche Teilnahme von Robin Walter an der EM in Maribor (9. Platz im Einzel und 2. Platz mit der Mannschaft). Der Bericht des Kassiers Roland Albig offenbarte die nackten und vor allem schwarzen Zahlen des Jahres An seiner guten Laune merkte man, dass es sich um ein gutes Geschäftsjahr gehandelt hat! Uwe Bauer bedankte sich bei allen Helfern im Bereich der Wirtschaft und der Feste. Er betonte, dass ohne das Engagement der Mitglieder das Aufrechterhalten des Wirtschaftsbetriebs nicht möglich sein wird. Der Bericht des Kassenprüfers Tanja Mayer fiel positiv aus. Sie lobte in ihren Ausführungen die gute Arbeit des Kassiers Roland Albig. Im Anschluss an die Berichte wurde der gesamte Ausschuss durch die Hauptversammlung einstimmig entlastet. Bei den Wahlen blieben die Überraschungen aus. Stefan Haag (1. Vorsitzende), Roland Albig (Kassier), Anneliese und Uwe Bauer (Wirtschaftsführer), Alexandra Bauer (Jugendleiterin), Karl- Heinz Mayer (Schießleiter 50 m/100 m-bahn) und Michael Bauer (Schießleiter 10 m) wurden jeweils in ihren Ämtern bestätigt. Als Kassenprüfer wurden Tanja Mayer und Manuel Windhab gewählt. Unter TOP 7 informierte Stefan Haag die Versammlung, über die Hintergründe der anstehenden Satzungsänderung. Nach dessen Erläuterungen stimmte die Versammlung einstimmig für die Satzungsänderung. Anträge gab es an diesem Abend keine, so dass die Hauptversammlung gegen 21:05 Uhr beendet wurde. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 31

32 Bogenschützen beim Turnier am Tempele in Bad Boll Am vergangenen Sonntag machten sich die Bogenschützen Uwe Bayer, Tobias Haag und Tobias Laichinger auf nach Bad Boll, um sich mit 160 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Bogenschießen zu messen. Auf einem 5 km langen Rundweg durch den Wald zwischen Bad Boll und Gruibingen zeigten die Parcoursbauer der Bogenschützen Bad Boll mal wieder, weshalb dieses Turnier zu einem der anspruchsvollsten in der Gegend gehört. Etwa 50 Nachbildungen von Tieren, hergestellt aus einem speziellen Schaum, dienten an 28 Stationen als Ziele. Es waren 14 Dreipfeilrunden (Eine Figur musste mindestens von 1 Pfeil getroffen werden), 13 Doppelhunter (2 Figuren 2 Pfeile) und 1 Hunterschuss (1 Figur 1 Pfeil) zu absolvieren. Schüsse aus 18 m bis aus über 60 m (auf ein Bison) oder anspruchsvolle Bergabschüsse auf Waschbären und Wildschweine waren selbst für die amtierende Europameisterin im 3D-Schießen und viele andere erfahrene Schützen echte Herausforderungen. Der starke Regen vom Vortag hatte das Gelände an der Albkante zudem sehr rutschig und schwer begehbar gemacht, was allen Teilnehmern viel Kondition und Kraft abverlangte. Nach beinahe 6 Stunden erreichten alle Bogenschützen erschöpft, aber begeistert von dem tollen Gelände mit seinen alten Eichen, den steilen Klingen und dem vielen Bärlauch gesund das Ziel. An zwei Dopingstationen konnte man zu fairen Preisen Essen und Getränke erwerben um sich für weitere Aufgaben zu stärken. Das berühmte Kesselgulasch war bereits im Startgeld mit enthalten. Geschossen wird so ein Turnier im Übrigen in unterschiedlichen Klassen. So werden die Compound-, Lang- und Recurvebogenschützen genauso getrennt voneinander gewertet, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Noch war für unsere junge Mannschaft aus Ebersbach kein Platz auf dem Treppchen dabei, viel wichtiger ist aber der Spaß am Bogensport, am Naturerleben und an der herzlichen Freundschaft unter den Bogenschützen. Ein dickes Dankeschön an die Gemeinde Bad Boll, die Jagdpächter und alle anderen fleißigen Helfer, denen es zu verdanken ist, dass dieses Turnier nun bereits zum vierten Mal stattfinden konnte. CVJM Ebersbach e.v. weitere Infos unter: mail@cvjm-ebersbach.de Termine der Jugendarbeit Montag 16:00 17:00 Uhr Spielschar Bünzwangen für Kinder der 2. und 3. Klasse Dienstag 16:30 17:30 Uhr: Spielschar Häusle für Kinder der 1. und 2. Klasse Mittwoch 17:30 19:00 Uhr: Die wilden Vampire für Kinder der Klasse 18:00 19:30 Uhr: Die Sulpachstürmer für Kinder der Klasse 18:00 19:30 Uhr: Teeny-Treff für Herren ums Schwabenalter Donnerstag 17:30 19:00 Uhr: Schokomonster für Kinder der Klasse Freitag 15:00 16:00 Uhr im Gemeindezentrum: Die Jugend von Heute für Kinder der Klasse 17:00 18:00 Uhr in Sulpach Die Werwölfe für Kinder der Klasse 18:00 20:00 Uhr (nach Vereinbarung): Die Eber von Ebersbach für Jungs von Jahren Jeden 2. Freitag (ungerade KW) 19:00 23:00 Uhr im Gemeindezentrum: Jugendtreff TWO für alle ab 14 Jahren Tea-Time-Girls für Mädchen von Jahren (Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung) Singschar für junge Frauen von Jahren (Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung) Soweit nichts anderes vermerkt ist, trifft man sich im CVJM- Häusle am Kümmelbachweg. Die Sulpacher treffen sich im dortigen Gemeindesaal, die Bünzwanger im evangelischen Gemeindehaus in Bünzwangen. Trainingstermine Volleyball (nicht in den Ferien) Mittwoch 20:30 Uhr Uhr Herren Freitag 20:00 Uhr Uhr Damen LandFrauenverein Ebersbach/Fils v.l.n.r. Tobias Laichinger, (Donkey Kong), Tobias Haag, Uwe Bayer Bogentraining: Ab dem findet das Bogentraining mit Holger wieder jeden Dienstag von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr statt!!! Aufsichten in den nächsten Wochen: Weidelener, Alexander u Schmid, Simone u Höckel, Herbert u Neu, Martin Hauptversammlung Am Freitag, den begrüßte die Ortsvorsitzende Yvonne Birk die 36 anwesenden Landfrauen und stellte fest, dass über das Ebersbacher Stadtblatt form- und fristgerecht zur Hauptversammlung eingeladen wurde. Sie verlas die Tagesordnung und gab den aktuellen Mitgliederstand von 151 Frauen bekannt. Zum Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder Rose Scherrieble und Anna Titz erhoben sich die Anwesenden von ihren Plätzen. Danach gab Yvonne Birk einen kurzen Rückblick auf unser Bildungs- und Veranstaltungsprogramm. Sehr gut angekommen sind die Veranstaltungen wie Frauenfrühstück, Besichtigung Christophsbad, Führung im Schloss Kirchheim, Vortrag über Schlaganfall, Bewegung mit Smoovey-Ringen, Krippenausstellung in Oberstadion, Weihnachtskaffee, Kurzfilme über das Albvorland und die Wellnesstage in Bad Kissingen. 32 Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 Ebersbacher Stadtblatt

33 Der Kassenbericht unserer Kassiererin Margot Bözel fiel sehr positiv aus und sie bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihren Einsatz. Die Kassenprüferinnen Aloisia Roos und Margot Knaupp bestätigten eine vorbildlich geführte Kasse und die Vereinsmitglieder entlasteten die Kassiererin und die gesamte Vorstandschaft. Die Vorsitzende bedankte sich bei der Vorstandschaft für ihre Mitarbeit, bei den Besuchsdienstdamen für ihre Unterstützung und verabschiedete Elli Bäuchle, die nach 15-jähriger Tätigkeit aus der Vorstandschaft ausscheidet. Ein großes Dankeschön ging an unsere Ortsvorsitzende für ihren unermüdlichen Einsatz. Die anschließenden Wahlen erbrachten folgendes Ergebnis: Ortsvorsitzende: Yvonne Birk Stellvertr. Ortsvorsitzende und Kassiererin: Margot Bözel Schriftführerin: Rita Kümmerle Beisitzerinnen: Inge Bartl, Lilo Bayer, Conny Borsdorff, Beate Griesinger, Carmen Verga. Kassenprüferinnen: Elli Bäuchle, Aloisia Roos Yvonne Birk freute sich nun Mitglieder für lange Mitgliedschaft ehren zu können und überreichte Urkunden, Blumen und Geschenke. Yvonne Birk, Sigrid Mohr Musikverein Ebersbach e.v. Auskunft und Informationen Vorstand: Jürgen Schuler, Tel Claudia Eisele, Tel Jugend: Dominik Münzenmayer, Tel Felix Bläsi, Tel Ausbildung: Andreas Allmendinger Weitere Infos: Sie oder Ihr Kind haben Interesse, bei uns mitzuspielen? Sehr gerne! Melden Sie sich einfach bei einer der genannten Kontaktpersonen. Wir freuen uns auf jeden neuen Musiker! Allgemeine Vereinsinfomationen 40 Jahre: Monika Weber 25 Jahre: Sigrid Mohr Mit einer Vorschau auf die geplante Reise nach Slowenien beendete Yvonne Birk die Hauptversammlung. Anschließend sprach Wolfgang Kaller zu dem Thema: Änderungen in der Pflegeversicherung. Ebersbacher Musikverein gibt ein Konzert im Uditorium Am Samstag, den 8. April 2017 lädt der Musikverein Ebersbach herzlich zum musikalischen Frühjahrsauftakt ins Uditorium nach Uhingen ein. Die Jungmusiker des Nachwuchsorchesters unter der Leitung von Viola Mohr sowie das Jugendblasorchester mit Dirigentin Inga Steidinger bestreiten den ersten Konzertteil. Nach dem Pausenumtrunk mit leckeren Häppchen wird das Große Blasorchester unter der Leitung von Alexander Gärtner zu hören sein. Konzertbeginn ist um 18:30 Uhr, Saalöffnung um 18:00 Uhr. Konzertkarten können über das Ebersbacher Tintenfässle sowie über die Musiker des Ebersbacher Musikvereins bezogen werden. Eintritt: 8. EUR, ermäßigt 4. EUR. Über Ihren Besuch würden wir uns freuen. Hauptversammlung des Musikvereins Ebersbach Am Freitag, den hielt der Ebersbacher Musikverein in der Gaststätte zum Hecht seine Hauptversammlung ab. Die Musiker des Großen Blasorchesters sorgten für eine musikalische Umrahmung mit traditioneller Blasmusik. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch Bianca Rothe folgen die Berichte der Dirigenten zu den einzelnen Orchestern des Musikvereins. Alexander Gärtner blickt in seinem Bericht zum Großen Blasorchester durchaus zufrieden auf das Jahr 2016 zurück und gibt einen Ausblick auf das Jahr Das Große Blasorchester meistert souverän Stücke der Oberstufe (Grad 4 von 6). Die Präzision im Zusammenspiel soll künftig verfeinert werden. Großen Wert legt er auch auf eine ausdrucksvoll dargebotene Unterhaltungsmusik. Er kann sich vorstellen, 2018 mit dem Großen Blasorchester an einem Wertungsspiel teilzunehmen Wille und regelmäßiger Probenbesuch aller Musiker vorausgesetzt. Inga Steidinger berichtet über die Aktivitäten des Jugendblasorchesters und beklagt einen deutlichen Musikerschwund im ohnehin ziemlich kleinen Jugendorchester. Zurzeit spielt das Jugendorchester Stücke im mittleren Schwierigkeitsgrad (Grad 3). Viola Mohr berichtet sehr zufrieden über die Aktivitäten des Nachwuchsorchesters, so z.b. das Frühjahrskonzert der Jugend sowie das Gemeinschaftskonzert mit der Bläserklasse und nicht zuletzt die musikalischen Darbietungen bei der Musikgala und der Jugendweihnachtsfeier Es folgt der Bericht des Ersten Vorsitzenden, Jürgen Schuler. Er gibt in seinem Bericht einen Überblick über die Aktivitäten bzw. Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Es gab einige personelle Veränderungen bei den Ämtern. Der Vatertagshock lief sehr gut. Das Vereinsmagazin wurde entrümpelt. Probleme bereitet allerdings die rückläufige Besucherzahl bei der Jahres-Musikgala. Jürgen Schuler gibt einen kurzen Ausblick auf das Jahr 2017 und dankt allen ehrenamtlichen Helfern und Amtsträgern. Danach findet eine Gedenkminute für Ehrenmitglied Walter Hummel statt, der seit 1967 Mitglied des Musikvereins war und am verstorben ist. Jugendleiter Stefan Rapp berichtet im Anschluss über die Veranstaltungen im Jugendbereich. Er kann aus beruflichen Gründen das Amt des Jugendleiters nicht weiterführen und stellt Dominik Münzenmayer und Felix Bläsi vor, die von nun an das Amt des Jugendleiters gemeinsam übernehmen werden. Stefan Rapp wünscht beiden viel Erfolg und dankt herzlich für ihre Einsatzbereitschaft. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 33

34 Nun folgt der Bericht der Kassenwartin Caroline Röder. Caroline Röder dankt Bettina Eschenbächer herzlich für die erfolgreiche Arbeit im Bereich Sponsoring sowie Oliver Grupp und Markus Stürzer für die fachkundige Unterstützung, des weiteren Andreas Allmendinger für die Führung der Jugendkasse sowie Isabelle Scherr für die Führung der Barkasse. Anschließend trägt Jürgen Schuler den Bericht des Kassenprüfers Andreas Händle, der leider verhindert ist, vor. Andreas Händle dankt in seinem Bericht Oliver Grupp und Markus Stürzer für die fachkundige Unterstützung und empfiehlt die Entlastung der Kassenwartin. Bei der Aussprache über die Berichte äußert sich Dieter Fritz sehr lobend und sieht eine positive Entwicklung im Zusammenhalt des Vereins gegenüber früher. Sängerbund Ebersbach e.v. Glückwünsche Wir gratulieren unseren März-Geburtstagsjubilaren ganz herzlich: unseren Ehrenmitgliedern Otto Roos zum 85. Wiegenfest am , Margit Hupp zum 90. am , Willi Strecker ebenfalls zum 90. am , sowie unserem Vereinsmitglied Rosemarie Mayer zum 75. am Alle guten Wünsche und gute Gesundheit für die Zukunft! M. Hasenmüller, 1. Beisitzerin 3 Jubilare 50 Jahre Mitglied im Musikverein Ebersbach (Vordere Reihe) Info für Beitragszahlungen Mitglieder, welche nicht am Bankeinzugsverfahren teilnehmen, überweisen den Mitgliedsbeitrag auf unser Konto bei der Kreissparkasse Göppingen IBAN DE Jedes Mitglied müsste inzwischen die Mitgliederausweise und Überweisungsträger erhalten haben. Abbuchung der Mitgliedsbeiträge 2017 Bei den Mitgliedern, die am Lastschriftverfahren teilnehmen, wird der Vereinsbeitrag am 3. April abgebucht. Wanderung am Sonntag, den 26. März 2017 Auf dem westlichen Schurwald Wir fahren mit dem Pkw von Ebersbach Richtung Manolzweiler und starten vom Wanderparkplatz an der L 1150 nach Hohengehren. Weiter geht es durch den Wald nach Aichschieß und Baach zurück zum Parkplatz. - Gehzeit ca. 4 ¾ Std. - Einkehr im Gasthof Rössle in Aichschieß - Treffpunkt: Parkplatz beim alten Feuerwehrmagazin - Abfahrt: 9 00 Uhr (mit Pkw) - Wanderführer: Arnold Gallus Gäste sind bei unseren Wanderungen und Veranstaltungen immer herzlich willkommen! Obst- und Gartenbauverein Ebersbach e.v. Zum Dank an Wolfgang Heidasch für sein langjähriges Engagement. Zur Entlastung der Vorstandschaft inkl. Vereinsausschuss wird das Wort an den Ehrenvorsitzenden Dr. Peter Leukhardt übergeben. Per Akklamation wird beschlossen, dass die komplette Vorstandschaft in einem Abstimmungsgang entlastet wird. Die Entlastung wurde einstimmig bei 10 Enthaltungen erteilt. Danach finden die Wahlen statt. Da es pro Amt nur jeweils einen Kandidaten gibt, erfolgt die Wahl per Akklamation. Gewählt werden Claudia Eisele als Zweite Vorsitzende, Dominik Münzenmmayer als Jugendleiter sowie Joachim Rath, Rebekka Grandl, Felix Bläsi, Dieter Zoller und Karlheinz Goppel als Beisitzer im Vereinsausschuss. Es folgen die Ehrungen für 10-, 20-, 25-, 40-, 50- bzw. 60-jährige Mitgliedschaft. Jürgen Schuler dankt Wolfgang Heidasch für dessen langjährige Pressearbeit. Die Verabschiedung sowie der Dank an alle Teilnehmer dieser Hauptversammlung erfolgt durch Moderatorin Bianca Rothe. Teleskop-Sägen Um unseren Mitgliedern die Pflege ihrer Streuobstbäume zu erleichtern, haben wir zwei Teleskopsägen angeschafft. Diese kann man von 2,00 m auf 4,50 m verlängern. Bei Bedarf bitte Termin mit Dorothee Frey, Wieselweg 8, Tel ausmachen. Verleihdauer der Sägen maximal 3 Tage, Kosten 3,00. Wichtige Hinweise: Sorgsam damit umgehen, möglichst Sicherheitshelm tragen, Vorsicht bei herabstürzenden Ästen, Haken mitnehmen für die Äste, die hängenbleiben, möglichst zu zweit sein. *Da gehen wir hin* Da sind wir dabei* Ebersbach wandert 10. Ebersbacher Wandertag Schwäbischer Albverein *125 Jahre Ortsgruppe Ebersbach * In Zusammenarbeit mit der Stadt Ebersbach Am Sonntag, 9. April 2017 findet der 10. Ebersbacher Wandertag statt. Näheres dazu entnehmen Sie bitte den Vereinsnachrichten des schwäbischen Albvereins. Es wäre schön, wenn sich viele unserer Mitglieder an den Wanderungen beteiligen würden. 34 Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 Ebersbacher Stadtblatt

35 Kleintierzüchterverein e.v. Ebersbach Z 32 Auskunft und Informationen: Verein: buchholz.ebersbach@gmx.de Wirtschaft: Einladung zur Hauptversammlung Am Freitag, den 31. März ab 19:00 Uhr findet in unserem Vereinsheim im Dachsweg unsere alljährliche Hauptversammlung statt. Anträge hierzu können schriftlich unter der vorstehend angegebenen Mail oder persönlich, bis zum 28. März bei unserem Vorstand eingereicht werden. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Feststellung der Anwesenheit 3. Totengedenken 4. Berichte: a. 1. Vorsitzender b. Zuchtwart Kaninchen und Geflügel c. Wirtschaftsführer und Kassier d. Entlastung der Vorstandschaft e. Entlastung des Kassiers Pause 5. Wahlen 6. Jahresprogramm Anträge 8. Verschiedenes Wir bitten um rege Teilnahme an dieser Veranstaltung. Homöopathischer Verein Ebersbach e.v. Wir begeben uns auf Wanderschaft! Der Homöpatische Verein Ebersbach lädt Sie recht herzlich zu unserer diesjährigen Bärlauchwanderung ein. Gemeinsam gehen wir in den Wald, sammeln Bärlauch und verarbeiten diesen anschließend. Verschiedene Zubereitungsarten werden erklärt und Sie bekommen Rezepte für zuhause. Die dazu noch benötigten Lebensmittel werden abschließed umgelegt. Bringen Sie bitte Marmeladengläser und 1 2 leere Schüsseln mit. Salatschleudern sind ebenfalls sehr hilfreich. Melden Sie sich unbedingt unter Ute Heber Tel oder ute.heber@gmx de an. Samstag, 1. April 2017, Uhr Treffpunkt Seminarräume im Krichberg Kosten 3 Euro, Mitglieder frei! Gundula Ortwein, Schriftführerin Vorschau Vorträge benachbarter Homöopathischer Vereine: Schwindel eine Erkrankung mit vielen Gesichtern Albershausen Wechseljahre Wer oder was wird gewechselt? Uhingen, im Berchtoldshof Katholische Arbeitnehmer- Bewegung Ebersbach/Fils Einladung zum Kreuzweg Herzliche Einladung zur Kreuzwegsandacht in die Herz-Jesu- Kirche in Ebersbach am Donnerstag, den 30. März 2016 um Uhr. Dieser Kreuzweg berücksichtigt 6 Stationen unter dem Thema: Die Zumutungen des Lebens annehmen. Frauen und Männer sind eingeladen, sich mit dem Kreuzweg Jesu, seinem Leiden und Sterben auseinanderzusetzen. Mit Texten und Liedern werden wir Jesus begleiten und dabei auch auf uns und unser Leben schauen. Anschließend treffen wir uns zum Gedankenaustausch und gemütlichen Beisammensein wie immer im Gemeindehaus. Edeltraud Jokel Osterkerzenverkauf: Auch in diesem Jahr verkauft die KAB Osterkerzen, mit deren Erlös Projekte in Uganda gefördert werden. Sie können die Osterkerzen zum Preis von 4. Euro erwerben: Am 30. März nach der Kreuzwegandacht in Ebersbach Am 1. April nach der Vorabendmesse in Bünzwangen Am 2. April nach der Eucharistiefeier in Roßwälden Am 9. April nach der Eucharistiefeier in Ebersbach Edeltraud Jokel Sozialverband VdK Ortsverband Ebersbach/Fils Nächster Termin: Kaffeenachmittag und Mitgliederversammlung 7. April 2017 Kaffeenachmittag ab Uhr Mitgliederversammlung ab ca Uhr Hannelore Müller Vorsitzende Der Ortsverband informiert: VdK-Internet-Artikel jetzt vorlesen lassen! Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg hat eine weitere Serviceleistung im Medienbereich geschaffen. Die unter www. vdk-bawue.de platzierten Artikel (Ausnahme: PDF-Dokumente und Spezialformate) kann man sich direkt am PC vorlesen lassen. Dafür sorgt der ReadSpeaker, den ein Button mit der Aufschrift Vorlesen anzeigt. Nur anklicken und nach rund zwei Sekunden wird der gesamte Text einschließlich Bildunterschriften vorgelesen. Parallel zur Sprachwiedergabe werden die gerade gesprochenen Worte und Sätze farblich unterlegt. Diesen kostenlosen Service kann man ohne spezielle Software oder Anmeldung direkt nutzen. Zugleich kann man über den Read- Speaker-Button kleine Einstellungen vornehmen, zum Beispiel die Vorlesegeschwindigkeit verringern oder erhöhen. Bürgerbusverein Fahrerfest unseres Bürgerbusvereins Unser aus Termingründen verschobenes Fahrerfest 2016 wurde am vergangenen Samstagabend im Gasthaus Hecht nachgeholt. Dank der großzügigen Spende der Volksbank Göppingen über 1.000,00 EUR für unsere Fahrerinnen und Fahrer und dem Überschuss aus dem zehnjährigen Jubiläum unseres Bürgerbusvereins im Herbst letzten Jahres konnten wir diesmal das Dankschön an unsere ehrenamtlich Aktiven mit ihren Partnern angemessen feiern. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 35

36 Der 1. Vorsitzende Dietmar Vogl vermittelte den knapp fünfzig Anwesenden einen Rückblick auf das ereignisreiche Jahr 2016: Er erinnerte an das zehnjährige Jubiläum, das nicht schöner hätte verlaufen können. Besonders bemerkenswert war der Einsatz des E-Bürgerbusses, der für alle Beteiligten eine große letztendlich aber gemeisterte Herausforderung darstellte. Vielen Dank an Reinhard Klay, der sich hier als Koordinator in besonderer Weise hervorgetan hat. Dietmar Vogl konnte stolz sechs neue Fahrerinnen und Fahrer begrüßen, die nun zu unserem Eberbus-Team gehören: Reinhard Klay, Manfred Dittrich, Monika Grill, Erhard Sorsch, Eckart Kurz und ganz frisch Wilhelm Metka. Eine besondere Überraschung hat uns unsere Eberbus-Fahrerin Christiane Clauder bereitet. Auf ihrer Geige spielte sie Potpourris aus Zigeunerweisen vor, die die Anwesenden mit Begeisterung aufnahmen und mit viel Beifall belohnten. Noch nicht Eberbus hin und weg gefahren? Kommen und genießen Sie das besondere Gefühl, mit unserem Eberbus von engagierten, ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern für nur 1,00 EUR durch unsere Stadt kutschiert zu werden. Hans-Peter Maerker Bezirksimkerverein Göppingen e.v. Ortsgruppe Ebersbach Nicht mehr aktiv dabei ist unserer Fahrer der ersten Stunde Walter Leins, der nun als Eberbus-Ruheständler im Bürgerbus stets willkommen ist. Ihm überreichte Dietmar Vogl eine kleine Aufmerksamkeit (siehe Foto). Unser langjähriger Vorsitzender Horst Wehinger hat im letzten Jahr sein Amt niedergelegt und auch seinen Rücktritt als Fahrer erklärt. Aus beruflichen Gründen musste zudem unser einziger türkisch-stämmiger Eberbus- Fahrer Vedat Dag sein Ehrenamt aufgeben. Ein paar Zahlen zum vergangenen Jahr wollte uns unser 1. Vorsitzender nicht vorenthalten: Im Jahr 2016 haben wir Fahrgäste ganz im Sinne unseres Eberbus-Mottos hin und weg gebracht. Hierfür leisteten unsere ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer im Jahr 2016 wieder Stunden. Der Dank der Fahrgäste für den bekannten, besonderen Eberbus-Service war immer wieder zu hören: Ohne unser Bussle kann I mirs gar nemme vorstella! Zum Schluss bedankte sich Dietmar Vogl besonders bei unserem Richy Richard Vöhringer, der nicht nur unsere Fahrerschichten einteilt, schaut, dass der Betrieb läuft und der auch dieses Eberbus- Fahreressen organisiert hat. Er ist der Eberbus-Fahrer-Versteher schlechthin und schafft es hervorragend, uns bei Laune zu halten. Kleine Bemerkung am Rande: Unser Eberbus-Fahrer und Noch-Bürgermeister Sepp Vogler hat zugesagt, nach Ende seiner Amtszeit deutlich vermehrt unsere Fahrgäste durch die Stadt zu kutschieren. Das Eber-Menü, wie es auf der Speisekarte zu lesen war, fand bei allen Gästen einhellige Zustimmung und ist dem Gasthaus Hecht hervorragend gelungen und hat somit dazu beigetragen, dass wir ein rund um stimmungsvollen Abend erleben durften. Hauptversammlung Am Samstag, den 25. März, um 19:00 Uhr, findet unsere diesjährige Hauptversammlung in der Gaststätte Ochsen, Hauptstraße 49, in Rechberghausen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht des Zuchtwarts 6. Bericht des Verantwortlichen für Bienengesundheit 7. Bericht des Schulungsleiters 8. Bericht des Hausverwalters 9. Bericht des Vorstands 10. Entlastungen 11. Ehrungen 12. Anträge und Verschiedenes 13. Vortrag Herr Marc Kalmbach, Firma Biovet, Schweiz Thema: Neue Zulassung und Anwendung Oxalsäure, Oxuvar 5.7 % Wir laden hierzu alle Mitglieder und Freunde des Imkervereins herzlich ein. Vortrag Auswinterung und Völkerführung durchs Jahr Wir laden alle Freunde, Mitglieder und interessierten Bürger am Dienstag, 28. März, 19:30 Uhr in der Frisch Auf-Gaststätte (Göppingen) zu unserem Vortag Auswinterung und Völkerführung durchs Jahr ein. Referent ist Herr Ulrich Schaible-März Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 Ebersbacher Stadtblatt

37 Hallennomaden 2010 e.v. Filstal United e.v. Informationen zum Verein Hallennomaden 2010 e.v. finden Sie auf unserer Webseite unter Training Wir trainieren, an turnierfreien Tagen, jeden Sonntag von 16:00 bis 18:30 Uhr in der Turnhalle der Hardtschule, in Ebersbach. Nächste Termine der Hallennomaden: Fr., : Mitgliederversammlung 2017 Ort: Pizzeria Waldheim Da Carla Ebersbach Beginn: 19:30 Uhr Fr., : Whisky-Kochkurs Ort: Ebersbach Beginn: 20:00 Uhr Fr., : Radausfahrt Ort: Rund ums Gai Beginn: 18:00 Uhr Bitte zu allen Veranstaltungen wie immer über die Webseite anmelden. (M.W.) Freeletics Fußball ist nicht nur an den Ball kicken und fertig, nein! Dazu gehört auch die entsprechende Fitness. Da diese nicht von alleine kommt, haben wir eine Freeletics-Gruppe aufgestellt. Wer sich mit dem Thema auskennt weiß, dass es dafür keines immer gleich bleibenden Trainingsplans bedarf. So wird es auch bei uns gehandhabt. Wer Interesse hat, sich das Ganze einmal anzusehen oder sich der Gruppe anschließen möchte, kann sich ganz ungezwungen und unverbindlich an Tobi Fritsch (0172/ ) wenden, der dann alles Weitere abklärt. Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 Die Vorstandschaft lädt ein zur Mitgliederversammlung der Hallennomaden 2010 e.v. am , 19:30 Uhr in der Pizzeria Waldheim Da Carla in Ebersbach. Agenda: 1) Eröffnung, Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung 2) Protokoll der Mitgliederversammlung ) Rechenschaftsbericht Vorstand und Rückblick auf das Jahr ) Kassenbericht und Bericht zur Kassenprüfung 5) Bericht der laufenden Prozesse/Veranstaltungen und Ausblick ) Aussprache und Entlastungen 7) Wahlen 8) Anträge 9) Abschluss und Verabschiedung Die Teilnahme bitte auch auf der Webseite eintragen. Danke! Deutsches Rotes Kreuz Ortsgruppe Ebersbach Einladung zur Mitgliederversammlung Die Mitglieder des Deutschen Roten Kreuzes- Ortsverein Unteres Filstal - Schlierbach werden freundlich zur Mitgliederversammlung am Freitag, den 07. April 2017 um Uhr in das Bereitschaftshaus in Schlierbach eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht Vorstand 3. Bericht Jugendrotkreuz 4. Bericht Bereitschaft 5. Bericht über den Jahresabschluss Entlastungen 7. Grußworte 8. Sonstiges Bildvorführung über die Geschehnisse im Jahr 2016 erfolgt nach Ende der Sitzung. Nach der Sitzung dürfen wir zu einem kleinen Imbiss bei Gesprächen einladen. Reiner Kurz Vorsitzender Ebersbacher Stadtblatt Informationen Aktuelle Themen, Spielberichte, Termine und Kontaktdaten gibt es wie immer unter oder bei Facebook unter Filstal United e. V. Bücher tun Gutes e.v. Ebersbacher Frühling 2017 großes Märchenquiz!! Beim Ebersbacher Frühling am sind wir natürlich auch wieder dabei und haben unseren Laden im Bahnhof Ebersbach von Uhr geöffnet. Als besondere Aktion bieten wir bei gutem Wetter vor dem Laden einen Sonderverkauf zum Thema Märchen an. Bei einem Märchenquiz können Sie Büchergutscheine gewinnen. 14 Hinweise weisen auf die Titel von ebenso vielen Märchen hin, die es zu erraten gilt. Wer alle richtig hat, erhält einen Bücher-Einkaufsgutschein in Höhe von 20,, bei mehr als der Hälfte, also 7 richtig erratenen Märchentiteln gibt es einen Gutschein von 10,. Es lohnt sich also, uns zu besuchen, zu stöbern, zu schmökern und sich mit günstigem Lesestoff einzudecken. Wir freuen uns auf Sie! Sie suchen Kinderbücher für die Kleinen? Dann kommen sie am 1. April in die Marktschulturnhalle zum größten Kindersachen-Basar in Ebersbach. An zwei Tischen werden wir gut erhaltene Kinderbücher für die ganz Kleinen und die etwas Größeren bis 8 Jahre zum Kauf anbieten. Jedes Buch kostet dabei 1, Euro. Der Erlös geht an die Kinder der Marktschule. Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 37

38 Wollen Sie mehr über uns wissen? Dann besuchen Sie uns doch auf unserer Homepage oder natürlich im Laden im Bahnhof Ebersbach, immer Montag und Freitag, Uhr und Samstag, 9 14 Uhr. Nordic Walking Zum Nordic-Walking-Lauf am Dienstag, den treffen wir uns Uhr in Weiler am Parkplatz beim Friedhof. Nächster Gruppenabend mit Vortrag ist am Elke R. Gebhardt Büchenbronn Verlegung des Wahllokals Büchenbronn Auf Grund des geplanten Abrisses des Gebäudes Schorndorfer Str. 21 (Gemeindesaal Büchenbronn) wird das Wahllokal für die Wahlen 2017, Bürgermeisterwahl und Bundestagswahl, verlegt. Gemäß 23 KomWO bestimmt der Bürgermeister die Schorndorfer Str. 37 (das Feuerwehrmagazin Büchenbronn) zum Wahllokal. Sie finden die neue Adresse auch auf Ihrer Wahlbenachrichtigung. Wir bitten um Beachtung. Ihr Wahlamt Die Fahrt führte die Gruppe nach Adelberg und schnell waren die Formalitäten erledigt. Die Schlittschuhe, Handschuhe und Mütze wurden angezogen. Doch auf das Betreten des Eises musste die Gruppe, wie alle anderen Besucher, noch warten, da genau zu diesem Zeitpunkt die Eismaschine zum Einsatz kam. Alle schauten gespannt zu, wie das Eis aufbereitet wurde. Auf frischem Eis ging es dann los: die ersten Runden wurden bei Nebel und abwechselndem Licht gedreht. Was die Kids erst dort erfuhren es war Eisdisco. Nach einer Einlaufphase kamen alle immer besser in Schuss, Ketten wurden gebildet, nicht so sichere Läufer wurden vorsichtig geführt und gehalten. Natürlich gehörte der ein odere andere Sturz mit dazu, es kamen allerdings alle unverletzt wieder in Büchenbronn an. Der Jugendgruppe machte dieser Ausflug sehr viel Spaß und die Kinder waren kaum vom Eis wieder nach Hause zu bekommen. Glücklich, zufrieden mit dem Nachmittag und auch ein kleines bisschen müde endete das Schlittschuhlaufen. Mountain-Bike-Gruppe An den länger werdenden Tagen lässt sich erkennen, dass der Frühling anfängt. Damit verbunden ist auch der Start der Mountain Bike Gruppe: Die Outdoorsaison wird am Mittwoch, den 5. April eröffnet! Die Fahrten finden anfangs um Uhr statt (Änderungen werden rechtzeitig bekanntgegeben!), die Teilnehmer treffen sich dazu am Parkplatz des Jägerhauses in Büchenbronn. Für Rückfragen, Auskünfte,... bitte bei Philipp melden! Bünzwangen Turnverein Bünzwangen 1896 e.v. Schlittschuhlaufen am Samstag, den Der verregnete Samstag versprach für einige Kinder noch interessant zu werden: auf dem Programm der Jugendgruppe stand Schlittschuhlaufen. Geschäftsstelle: TVB-Halle, OG Öffnungszeiten: Dienstag 19 Uhr bis 20 Uhr (nicht in den Ferien) Telefon: (07163) tv-buenzwangen@hotmail.de TVB im Internet: TV Bünzwangen - Allgemeines Nach vorheriger Anmeldung bei Carmen stand fest, dass 2 Autos benötigt werden. Lena war als Fahrerin und Mitaufsicht dabei und auch Johannes begleitete die Truppe als Aufsicht. Mit von der Partie waren 3 Mädchen und ein Junge. Freibadkarten in der Geschäftsstelle zu erhalten Es ist wieder so weit Anfang Mai beginnt die diesjährige Freibadsaison. Wie im vergangenen Jahr kann auch dieses Jahr den Mitgliedern der Ebersbacher Vereine Saisonkarten für das Freibad zu einem günstigen Preis erworben werden. Familienkarte (zählt als eine Karte) 130,50 (statt 145,- ) Erwachsene 72,00 (statt 80,- ) Kinder und Jugendliche vom vollendeten 4. bis zum vollendeten 18 Lebensjahr, Schüler, Studenten, Auszubildene, Schwerbehinderte (ab 50 %) 32,40 ( statt 36,- ) Der Erwerb einer Saisonkarte für das dritte und jedes weitere Kind einer Familie ist kostenlos. Karten können in der Geschäftsstelle am und von Uhr gekauft werden. Bitte das Geld passend mitbringen. Geschäftsstelle Nicole Kadnoudis 38 Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 Ebersbacher Stadtblatt

39 Jahresausflug nach Ostfriesland und Insel Norderney Alle, die sich zu unserem Jahresausflug nach Ostfriesland angemeldet haben, werden gebeten, die Reisekosten am Montag, den 27. März 2017 von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr bei Kurt Richter, Hornbergstr. 8, Bünzwangen, zu begleichen. Der Preis beträgt pro Person im Doppelzimmer 570,, im Einzelzimmer 650,. Wer Lust hat, mit uns die sicherlich interessante Reise zu genießen, ist herzlich eingeladen mitzufahren. Wir haben noch einige Plätze frei. Natürlich sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Wer noch Näheres über die Reise erfahren möchte, kann sich gerne bei M. Greger und K. Richter, Tel. Nr /2639, melden. Wir geben Ihnen gerne Auskunft über den genauen Ablauf der Reise. Die Reiseleiterin Vorschau Ausschuss-Sitzung Maihock Der Pressewart Backhausgemeinschaft Bünzwangen e.v. Aktuelle Backtermine Bisher bekannte Backtermine: Freitag elektrisch; Samstag mit Holzbefeuerung. Bitte die Parkplätze freihalten. Vielen Dank. Kurzfristige Änderungen und Ergänzungen sind jederzeit möglich. Die Zusammenstellung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Andreas Schweickhardt (Schriftführer) Roßwälden Einladung ins Café Miteinander Liebe Roßwälder/innen, auf Dienstag, den 04. April 2017, ab 15 bis ca. 17 Uhr laden wir Alt und Jung herzlich zu Kaffee und selbstgebackenen Hefezopf ins ev. Gemeindehaus ein. Die Projektgruppe Soziales freut sich auf Ihr Kommen! Barocker Wohlklang und mehr Trio con piacere konzertiert in der evangelischen Kirche in Roßwälden Unter dem Motto Barocker Wohlklang und mehr brachte das Trio con piacere am Sonntagabend in der Benediktskirche in Roßwälden barocke Werke und mehr zu Gehör. Ulrich Kernen und Bärbel Reich-Staib, Flöten, und Brigitte Schroth, Cembalo, sind keine Unbekannten in Roßwälden. Seit vielen Jahren haben sie ein festes Publikum dort. In diesem Jahr traten sie zum ersten Mal unter dem Namen Trio con piacere auf. Con piacere kommt aus dem Italienischen und heißt so viel wie mit Lust. Und so soll es auch sein, wie Ulrich Kernen ausführte, das wollen sie spielen, was ihnen Lust bereitet und Spaß macht beim Zuhören. Wie immer hatte das Programm einen intelligenten Aufbau, eine Struktur, der man gleichermaßen anmerkte, dass Musik und Struktur eine enge Verbindung haben. Der Beginn, der eigentlich ein Ende markierte, war die Triosonate Nr. 6 D-Dur von Johann Sebastian Bach. Dieses Werk wurde ursprünglich für Orgel komponiert, später für zwei Geigen umgeschrieben, zeigte aber, dass sie in harmonischer Weise auch von den Flöten gespielt werden konnte. Sehr fröhliche, fast volkstümliche Töne kennzeichneten das Vivace, zunächst Unisono von den Oberstimmen vorgetragen, spritzige Dreiklangbrechungen, im Kanon verstärkt, führten zu übermütigen tänzerischen Passagen. Das Lento, der langsame Satz, ist ein geradezu erholsam lockeres Zwischenspiel, das mit einem liebenswürdigen Reiz aufwartet. Der dritte Satz, das Allegro, klart die verhaltene Spielweise zur anfänglichen Heiterkeit wieder auf. Liebliche, dreiklangbetonte Melodik vervollständigt am Schluss die Form. Die Flöten spielten von Anfang an atemberaubende Tempi, ohne die Dynamik zu vernachlässigen, eine sehr präzise und fein balancierte Spielweise, die bis zum Ende durchgehalten werden konnte. Vivaldi, ein barocker Komponist, der in Italien wirkte und der von Bach so sehr verehrt wurde, dass er ganze Passagen in seinem eigenen Werk einsetzte eine für diese Zeit durchaus übliche Praxis, um Wertschätzung für den anderen auszudrücken schrieb das zweite Musikstück, die Sonata g-moll für Blockflöte und Cembalo. Bärbel Reich-Staib brillierte mit diesem Stück auf der Blockflöte und zeigte, dass dieses kleine Instrument wunderbare Töne produzieren und zusammen mit dem Cembalo filigrane Tonfolgen und einen aparten Klang erreichen kann. Die rasanten Tempi und die schön herausgespielten Verzierungen rundeten diesen Teil ab und setzten die entsprechenden Akzente. Jean-Philippe Rameau, der als Erster den Daumen am Cembalo mitspielen lässt, hat ein reiches Musikwerk hinterlassen, aus dem Brigitte Schroth die Gavotte avec six doubles für Cembalo solo spielte. Ihr abwechslungsreiches Spiel, die intensive Darstellung der einzelnen Doubles, dazwischen immer wieder den Zuhörern eine Atempause gönnend mit gebrochenen Arpeggien, eine Leichtigkeit des Spiels vermittelnd, die die Schönheit des Instruments verdeutlichte. Auch ihre souveräne Begleitung vermittelte ihren Mitspielern die nötige Sicherheit, sodass das Zusammenspiel in jeder Phase glückte. In der Einführung war die Rede vom mehr gewesen. Das erfolgte in der Aria für Querflöte und Cembalo von Eugène Bozza. Die Aria erinnerte an die an Farbenreiche und den südlichen Charme der Provence, ein moderneres Musikstück, dem Ulrich Kernen diesen Farbenreichtum auf seiner Flöte Melodie gab; eher ein Stück, bei dem die Musik eine mehr meditative Wirkung auf die Zuhörer hatte, ein Stück zum Innehalten und sich sammeln. Der Kreis schloss sich mit Bach wieder, Bachs Konzert in D- Dur, mit der gleichen Tonart wie zu Beginn des Konzerts. Auch hier hatte das Trio ein Musikstück ausgewählt, das ursprünglich für drei Geigen geschrieben wurde. Und da zeigte sich auch, dass es nicht so einfach ist, die Stücke für andere Instrumente zu schreiben. Die Flöten bilden ihren Klang eben mit dem Atem, während die Geigen mit dem Strich arbeiten. Da zeigte es sich, dass die Umschreibung ihre Grenzen hat. Nicht dass das Trio hier Schwäche zeigte, aber die Tempi waren doch so schnell, dass der Zuhörer schon mitfieberte, dass auch ja jeder Ton saß. Das Trio, in dem Musikstück verstärkt durch Anne Braunmüller, Flöte, bis zum Schluss konzentriert und souverän, meisterte fast alle Klippen und zeigte am Ende mit Brillanz, feinsinnigem Spiel und transparentem Klang den Höhepunkt seines diesjährigen Konzerts. Der langanhaltende, herzliche Beifall und eine Zugabe beendeten einen gelungenen Konzertabend. Lilli Ell Nachbarschaftshilfe Roßwälden Miteinander Füreinander Das ist die Motivation der Helfer der Nachbarschaftshilfe Roßwälden. Sie helfen gerne unentgeltlich allen, die Unterstützung brauchen. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 39

40 Zum Beispiel: Sie fühlen sich unsicher und wünschen Begleitung bei Spaziergängen. Sie brauchen Unterstützung beim Schriftverkehr. Sie sind krank und brauchen schnell jemanden für Ihre Kinder. Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf Sie und bieten Ihnen unsere Hilfe an. Kontaktpersonen Ursula Hoppe: Tel Elfriede Kohnke: Christel Mayer: TGV Roßwälden 1897 e.v. Anlaufstelle für Mitglieder und Interessenten Geschäftsstelle: Roßwälden, Steinbisstraße 2, Rathaus Öffnungszeiten: Mittwoch von bis Uhr (nicht in den Ferien) Telefon , Homepage: Einladung zur Jahreshauptversammlung Der TGV Rosswälden lädt Sie zu seiner diesjährigen Mitgliederversammlung am Freitag, den 24. März 2017 um Uhr in die TGV Vereinshalle, Wellingerstr. 27, recht herzlich ein. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Eröffnung der Versammlung, Begrüßung 2. Gedenken an verstorbene Mitglieder 3. Protokoll der Mitgliederversammlung vom Jahresberichte 2016 und Aussprache 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastungen 8. Ehrungen 9. Verabschiedungen 10. Wahlen 11. Anträge Antrag Vorstandsteam: Satzungsänderung 23 Nr. 3 Satz 2 Der Wortlaut soll wie folgt geändert werden: Bei Auflösung des TGV Roßwälden e.v. oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des TGV Roßwälden e.v. an den Förderverein der Grundschule Roßwälden e.v., der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat. 12. Sonstiges und Ausklang Der TGV Vorstand TGV Roßwälden - Abt. Tischtennis 2. Jugendmannschaft feiert klaren Sieg Jugend U18 Kreisklasse B: TSG Eislingen IV TGV II 1:6 Einen verdienten Sieg konnten unsere Talente am Samstag in Eislingen feiern. Jojo und Marc konnten sich im Doppel klar behaupten, während Johnny und Benni mächtig Anlauf brauchten um dann schlussendlich doch noch relativ klar das Spiel im 5. Satz für uns einzutüten. Jojo begann die Einzel mit einer konzentrierten Leistung und baute unsere Siegesserie aus. Johnny, der letzte Woche eine ganz starke Leistung bot, konnte nicht ganz an diese Form anknüpfen und verlor nach drei hart umkämpften Sätzen. Das sollten dann aber auch die letzten Satzgewinne von Eislingen sein, den sowohl Benni als auch Marc und Jojo ließen nun fast nichts mehr zu und fuhren so einen völlig verdienten Sieg ein. Es spielten: Bauer/Reick 1, Priwitzer/Zscharschuch 1. Johanna Priwitzer 2, Jonathan Bauer, Benjamin Reick 1, Marc Zscharschuch 1. Rangliste Jungen U18 in Deggingen Jonathan Bauer durfte als 10-Jähriger am Sonntag bei der Jungen U18 Rangliste reinschnuppern. Da es einige Absagen gegeben hat, rutschte Johnny durch seine gute Leistung beim Vorturnier Jungen U18 da rein. Johnny war voll motiviert und konnte sein großes Potenzial auch das ein oder andere mal andeuten, doch die viel älteren Spieler waren einfach noch eine Nummer zu groß um hier Spiele zu gewinnen. Es war aber mit Sicherheit ein gutes Training für Jonathan!!! Ranglisten Mädchen U11-U15 in Eislingen Bei den diesjährigen Mädchen Jahrgangsranglisten spielten mit Marleen, Johanna, Solveig, Lea und Helena alle unserer Mädels mit. Marleen und Johanna gingen als Favoritinnen auf den Turniersieg in ihre Spiele, doch auch Helena und Lea wurden Chancen auf das Podium eingeräumt. Die beiden Erstplatzierten qualifizierten sich automatisch für das Schwerpunkt-Turnier am in Neuffen. Die Gruppendritten dürfen sichaber ebenso noch Chancen auf das Turnier ausrechnen. U11: Bei den jüngsten konnte sich unsere 6-Jährige Helena sehr gut verkaufen und belegte nach 6 Spielen einen tollen 2. Platz. U13: Hier starteten wir mit Lea, Solveig und Johanna. Auch hier zeigte Solly ihre aufsteigende Tendenz und kam am Ende auf den 4. Platz. Lea rettete sich am Ende mit einem 5-Satz-Sieg noch auf das Treppchen und wurde 3. Jojo konnte alle Spiele relativ souverän (nur 1 verlorener Satz) für sich entscheiden und gewann diese Rangliste. U14: Auch Marleen konnte ihrer Favoriten Rolle gerecht werden und gewann ihre Rangliste sogar ohne Satzverlust. Tolle Leistung! Damit haben sich Helena, Johanna und Marleen sicher für den Schwerpunkt qualifiziert. Lea wird ziemlich sicher auch dabei sein. Bei Solveig wird es eng... Ergebnisse im Überblick Mädchen U11 2. Platz Helena Reick Mädchen U13 1. Platz Johanna Priwitzer 3. Platz Lea Halm 4. Platz Solveig Reick Mädchen U14 1. Platz Marleen Eberhardinger Vorschau: Jugend U18 Kreisklasse B Sa., Uhr TGV II TG Donzdorf II Jugend U18 Kreisklasse B Sa., Uhr TTC Uhingen III TGV III Jugend U18 Kreisliga Sa., Uhr TTC Uhingen I TGV I Herren Kreisliga Sa., Uhr TGV II SC Weiler I Herren Bezirksklasse Sa., Uhr TGV I TG Donzdorf IV Herren Kreisklasse A So., Uhr TSG Eislingen III TGV III Obst- und Gartenbauverein Roßwälden e.v. Samstag, 25. März: Von Frau zu Frau Schnittkurs nur für Frauen quer durch den Garten Schon zum dritten Mal wenden wir uns mit dieser Veranstaltung wieder ausschließlich an das weibliche Geschlecht. Ganz unter sich erfahren die Damen von der KOV-Geschäftsführerin, Landschaftsgärtnerin und erfahrenen Fachwartin für Obst- und 40 Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 Ebersbacher Stadtblatt

41 Gartenbau Sigrid Erhardt, was im zeitigen Frühjahr an den Pflanzen im Haus- und Ziergarten abgeschnitten werden und was unbedingt erhalten bleiben muss. Quer durch den Garten zeigt die Fachfrau auf ihre unnachahmliche und sympathische Weise, mit welchen Schnittwerkzeugen und -techniken zu Werke gegangen wird. Und dabei bleiben auch Obstbäume nicht ungeschoren. Treffpunkt zu dieser kostenlosen Vormittagsveranstaltung in Roßwälden ist am 25. März um 9:30 Uhr am Wendeplatz In den Messenwiesen, gleich oberhalb des Spielplatzes. Geschnitten wird dann in den Hausgärten der Familien Flick und Hägele. Wie bei unseren gemischten Schnittvorführungen bleibt auch hier im Anschluss daran noch genügend Zeit, um sich mit Sigrid Erhardt und den anderen Teilnehmerinnen von Frau zu Frau intensiv über das Gesehene und Gehörte auszutauschen. Dazu gibt`s einen kleinen Snack echt Ladylike. Lassen Sie (ausschließlich Frau) sich überraschen! Leckeres aus 2016: Gelungene Mostprämierung mit vielen Teilnehmern Eine Herausforderung an die Mostproduzenten war wieder einmal unser heiterer Wettbewerb am vorletzten Freitag um den besten Most. Da jeder, der einen Most zur Bewertung einreichte und dazu Lust hatte, auch selber mit vergleichen konnte, waren es insgesamt 22 Personen in der Jury, die mit viel Sachverstand bewerteten, was die Konkurrenz so zu bieten hatte. Insgesamt war die Probe dann zumindest geschmacklich keine allzu große Last, denn das, was da durch die Kehle rann, war fast ausnahmslos eine Wohltat, Reinheit und Klarheit waren nahezu durch die Bank außergewöhnlich gut. Bewertet wurde im bewährten 40-Punkte-System, das am Ende verdiente Sieger und Platzierte auswies. Es ermittelte mit Andreas Mammel einen klaren Sieger mit deutlichem Vorsprung, vor einem Trio, das sich um die beiden weiteren Podestplätze rangelte. Sehr nett: Den dritten Platz auf dem Podium ergatterten Vertreter des OGV Hohengehren mit ihrem OGV- Moscht. Eine gute Idee und ein tolles Ergebnis. Dass 2016 kein ganz schlechtes Obstjahr war, bestätigte die Anzahl der eingereichten Proben es waren stattliche 29 an der Zahl und damit zehn mehr als noch im Jahr zuvor. Alle Beteiligten erhielten eine Teilnehmerurkunde, die ersten Zehn dazu noch einen kleinen Sachpreis. Im vorderen Feld platzierten sich (bei maximal 880 Punkten) auf Platz 1: Andreas Mammel (783) Platz 2: Roman Kaller (774) Platz 3: OGV Hohengehren (769) Platz 4: Timo Kolbus (767) Platz 5: Martin Mayer (749) Platz 6: Chris Weber (748) Platz 7: Karl Unger (743) Platz 8: Elfriede Kohnke (741) Platz 9: Aljoscha Schnelle (740) Platz 10: Peter Sigmann (735) Wer nicht ganz vorne landete, sollte nicht traurig sein. Erstens stand ja der Spaß und die Geselligkeit im Vordergrund, zum zweiten klappt`s ja dann vielleicht im nächsten Jahr. Herzlich bedanken wir uns beim OGV-Wirtschaftsteam, den Auswertern und den Menschen, die launig durch das Programm führten. Nistkastenreinigung 2017 Ein Mehr-Generationen-Team reinigte am 11. März unsere Nistkästen. Mit viel Engagement und viel Spaß kümmerte sich die Mannschaft um insgesamt 60 Nistkästen in der Halde und im Roßrain. In der Halde waren die 48 Nistkästen letztes Jahr von 37 gefiederten Gastfamilien belegt, die im Roßrain wurden insgesamt 14 Mal als willkommene Unterkunft genutzt. Klar, dass so eine Aktion auch hungrig und durstig macht. Deshalb war das Vesper um die Mittagszeit nicht nur nötig, sondern auch hoch verdient. Danke an Julie, Paul, Florian, Albrecht und Hermann für das Erledigen dieser wichtigen Arbeit. Jetzt können die nächsten bunten Vögel in tolle Wohnungen einziehen! Zur Info Hermann Däuble und Oliver Mammel haben an insgesamt 57 Jungbäumen die Frühjahrsdüngung durchgeführt. Vielen Dank dafür! Mostfass zu verschenken Wer sucht/braucht ein Plastikmostfass? Unser Vorstand kennt jemanden, der ein solches in haushaltsüblicher Größe kostenlos abzugeben hat. Interesse? Dann bitte Rüdiger Leib anrufen (52133). Sulpach Sulpacher Dorfgemeinschaft e.v. Sulpach im Internet Unsere Internetseite immer aktuell. Stammtisch Hallo Dorfgemeinschaftler, unser nächster Stammtisch findet am Donnerstag, ab Uhr im Bäckerhaus in Roßwälden statt. Gäste sind herzlich willkommen. Die Läufer treffen sich um Uhr bei mir Lindenstr. 45. Christian Borsdorff Erinnerung Jahreshauptversammlung Liebe Mitglieder, nicht vergessen, am Freitag, findet unsere Jahreshauptversammlung statt. Beginn ist um 20 Uhr im Gemeindesaal. Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme. Euer Vorstand Freibadkarten 2017 Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr die Freibadkarten im Vorverkauf zu ermäßigten Preisen anbieten können. Familienkarten kosten Euro 130,50, Erwachsene Euro 72,00 und Kinder, Jugendliche und Ermäßigte Euro 32,40. Bitte bestellt Eure Karte/n bis zum unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse und Vorkasse bei uns. Zum Saisonstart Anfang Mai könnt Ihr die Karten dann an der Freibadkasse abholen. Bis dann, Gaby und Joachim Benzing, Lindenstr. 48, Tel Friedhofsgemeinschaft Sulpach e.v. Einladung zur Hauptversammlung Am Donnerstag, den um Uhr findet im Gemeindesaal in Sulpach unsere diesjährige Hauptversammlung statt, zu der wir herzlich einladen. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 41

42 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüferinnen und Entlastungen 4. Wahlen 5. Programm und Haushaltsvorschlag Unterhalt und Pflege des Friedhofs 7. Verschiedenes Im Anschluss an die Hauptversammlung wird Wolfgang Kaller einen Vortrag über die Neuerungen in der Pflegeversicherung halten. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. Weiler ob der Fils Förderverein Bürgerhaus Weiler Das Bürgerhaus-Café in Weiler - ein Treffpunkt für Jung und Alt Frühling ist die schöne Jahreszeit, in der der Winterschlaf aufhört und die Frühjahrsmüdigkeit beginnt. (Emanuel Geibel) Dagegen hilft eine gute Tasse Kaffee. Genießen Sie dazu einen leckeren Kuchen oder eine frische Brezel. Natürlich gibt es auch Tee, alkoholfreie Getränke oder ein gutes Viertele. Das Bürgerhaus-Café ist am Mittwoch, den 29. März 2017 wieder von Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit Ihnen. Ihr Bürgerhaus-Mitarbeiterteam Für alle Mitglieder und Interessierten zur Erinnerung: Mitgliederversammlung 2017 Am Freitag, 24. März 2017 findet ab Uhr die diesjährige Hauptversammlung des Fördervereins Bürgerhaus Weiler e.v. im Saal des Bürgerhauses in Weiler statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder und Interessierten herzlich ein. Tagesordnung: 1. Feststellung der Stimmliste 2. Gedenkminute an unsere verstorbenen Mitglieder 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht des 1. Vorsitzenden über das vergangene Geschäftsjahr 5. Bericht des Kassenwartes und der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahlen 8. Haushaltsplan Anträge 10. Verschiedenes gez. Oliver Knur, 1. Vorstand Sportclub Weiler ob der Fils 1947 e.v. Internet: Vereinsgeschäftsstelle donnerstags, Uhr bis Uhr, Weiler Straße 35A, Weiler Rebecca Metzger 07163/ geschaeftsstelle@scweiler.org SC Weiler - Tischtennis Trainingszeiten: Montag: Uhr (Anfänger) Mittwoch: nach Absprache Freitag: Uhr (Anfänger) Uhr (Fortgeschrittene) Uhr (Aktive) In den Ferien findet kein Jugendtraining statt, Aktiventraining nur nach Absprache. SC Weiler - Volleyball Damen 1: Siegesserie reißt im letzten Saisonspiel Nur ein Satzgewinn fehlte zum ersehnten Relegationsplatz Voller Vorfreude fuhren die SCW-Damen am vergangenen Samstag zum Lokalrivalen TSG Eislingen. Mit einem kompletten Kader und zahlreichen Fans im Rücken wollten die Damen I in Eislingen Punkte sammeln. Leider riss die sensationelle Siegesserie von 9 Spielen ausgerechnet im entscheidenden letzten Saisonspiel. Die Anspannung und Nervosität war auf beiden Seiten deutlich zu spüren. Der Satzbeginn war noch ausgeglichen, bis die TSG Eislingen mit einer Serie von acht Aufschlägen für eine Vorentscheidung im ersten Satz sorgte. Den Rückstand konnte Weiler nicht mehr aufholen und so gab man den ersten Satz mit 18:25 ab. Der Verlust des ersten Satzes sorgte natürlich nicht für ein gesteigertes Selbstvertrauen. Trotzdem konnten sich die Weilermer Damen noch einmal in das Match zurückkämpfen. In einem ausgeglichenen zweiten Satz mit vielen nervösen und hektischen Aktionen der beiden Teams musste man in die Nachspielzeit gehen. Beim 1. Satzball konnte der SCW-Angriff den gegnerischen Block touchieren. Leider hat das Schiedsgericht diesen Ball für die TSG gewertet und somit den Satz offen gehalten. Letztlich hatte Eislingen dann das Quäntchen mehr Glück und entschied den 2. Satz mit 28:26 für sich. Jetzt musste ein Ruck durch das Team des SCW gehen, um den nötigen Punkt noch zu erreichen. Durch gezielte Wechsel konnte das Spiel der Weilermer Damen nochmal belebt werden.von Anfang an konnte man mit druckvollen Aufschlägen und sehr guter Abwehrarbeit die TSG beeindrucken und gewann den 3. Satz deutlich mit 25:13. Wer meinte, das Momentum sei nun auf Seiten des SCW, sah sich getäuscht. Den Gastgebern gelang es, ihr Spiel wieder zu ordnen und den SCW-Angriff immer öfter durch eine sehr gute Abwehrleistung zu entschärfen. Zudem kam eine weitere Serie von 6 Aufschlägen für die TSG, was die Weiler Damen nicht mehr aufholen konnten. Somit ging Satz 4 mit 25:18 an Eislingen. Das 3:1 war vielleicht ein bisschen glücklich, aber auch durchaus verdient für Eislingen. In den entscheidenden Phasen waren die Gastgeberinnen einfach etwas nervenstärker und haben sich damit den Relegationsplatz erarbeitet. Für den SC Weiler bedeutet das am Ende Platz 3 in einer sehr starken Bezirksliga Ost. Natürlich ist es letztlich etwas enttäuschend, dass man den 2. Platz nicht halten konnte, aber man kann durchaus auch stolz und zufrieden auf das Erreichte zurückblicken. Abschließend möchten wir uns noch bei unseren überragenden Fans bedanken. Die Atmosphäre in der Öschhalle Eislingen war einzigartig und wir hoffen sehr darauf, dass ihr uns in der kommenden Saison weiter so fantastisch unterstützt. Eure Mädels Nicole B., Miriam D., Nicole F., Larissa I., Kerstin K., Anja L., Louise M., Evelyn O., Annett S., Linde S., Ines U., Jenny-Ly Z. Damen 2: TG Nürtingen 3 - SG Weiler/Hochdorf 2:3 Sieg zum Saisonabschluss Das letzte Spiel der Saison 2016/2017 der Damen der SG Weiler/ Hochdorf fand am in der Neckarsporthalle gegen die TG Nürtingen 3 statt. 42 Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 Ebersbacher Stadtblatt

43 Im ersten Satz waren die SG-Mädels gut eingestellt und setzten ihren Gegner von Beginn an unter Druck. Vor allem die Annahme stimmte und so konnte die Zuspielerin ihre Angreiferinnen variabel einsetzen. Mit einer Aufschlagserie endete dieser Satz zu Gunsten der Frauen aus Hochdorf und Weiler mit 25:16 Punkten. Im zweiten Durchgang wollte jedoch nichts mehr gelingen. Frühe Auszeiten der Trainerin der Spielgemeinschaft (beim Stande von 2:6 und 9:17) konnten - trotz vieler taktischer Anweisungen - dem Team nicht wieder in die Spur verhelfen. Mit Mühe erkämpfte sich das Team gerademal 17 Punkte. Im dritten Satz kamen die gute Laune und die Motivation wieder zurück. Beide Mannschaften kämpfen um jeden einzelnen Punkt. Nach einem ständigen Kopf an Kopfrennen bis zum 20. Punkt hatten die Nürtinger Mädels mehr Biss und gewannen den dritten Satz mit 25:22. Im vierten Durchgang kam bei der SG Weiler/Hochdorf wieder der Wille zurück. Voll konzentriert hatten sie den Gegner wieder unter Kontrolle. Auch zwei Auszeiten des gegnerischen Trainers brachten die Weiler Mädels nicht aus der Fassung. Einen zu Beginn herausgespielten 6-Punkte-Vorsprung brachten sie am Ende dieses vierten Satzes mit 25:21 Punkten ins Ziel. Der fünfte Satz musste die Entscheidung bringen. Der Team- Captain der SG entschied sich für den Aufschlag. Dadurch gingen sie gleich am Anfang des Satzes in Führung und konnten nicht mehr eingeholt werden. Mit einer kämpferisch und auch spielerisch guten Leistung konnten sie den letzten Satz mit 15:11 gewinnen. Die Freude nach diesem Spiel war riesig, denn es war nach vielen Niederlagen der erste Sieg der gesamten Saison. Jetzt ist erst einmal eine Pause angesagt, in der auch auf dem Beachfeld gespielt wird, bevor die Vorbereitung für die nächste Saison wieder startet. Gespielt haben: Lea, Jessi, Luisa, Lorena, Katja, Elisa, Johanna, Corina und Klara Gesangverein Eintracht Weiler o. d. Fils e.v. Administrator: Volker Beiswanger Altpapiersammlung Dieses Jahr führen wir am Samstag, den 1. April 2017, wie gewohnt unsere Frühjahrs-Altpapiersammlung durch. Schriftführer Auch das Wandern ist der Chorspatzen Lust... dass sie alle toll singen können, haben wir ja schon oft gehört, doch auch beim Wandern sind unsere Chorspatzen ganz groß. Eines Freitgs vor nicht allzu langer Zeit trafen wir uns fast vollzählig mit vielen Mamas, Papas und unserem Kassier Volker und seiner Caroline um 15 Uhr am Bürgerhaus. Dies war der Startpunkt zu unserer Wanderung nach Roßwälden ins Bäckerhaus. Fröhlich und zügig ging es voran und so manch Großer hatte Mühe, Schritt zu halten... so flott waren die Chorspatzen unterwegs... ob da vielleicht die Aussicht auf leckere Waffeln und Kakao gelockt hat? Jedenfalls haben sich alle gut gestärkt und unterhalten, bevor wir den Rückweg antraten. Auch hier haben wir nochmals den Buschel bezwungen, haben kurz Rast auf dem Spielplatz gemacht und sind alle wohlbehalten wieder am Bürgerhaus eingetroffen. Es war ein sehr netter Nachmittag und es war sehr schön, dass wir so viele Teilnehmer hatten! Herzlichen Dank auch den Eltern nochmals für die Aufmerksamkeit für uns Jugendleiterinnen! Stefanie und Jessica Schurr singen mit den Chorspatzen immer mittwochs von Uhr im Bürgerhaus herzliche Einladung an alle Kinder zwischen 3 und 10 Jahren! Am 1. April führen wir in Weiler ab 9 Uhr unsere Frühjahrs-Altpapiersammlung durch. Danke für das Herausstellen von Pappe und Papier. Der Erlös kommt unserer Jugendarbeit zugute! Danke auch natürlich den fleißigen Helfern! Sabine Knur und Waltraud Schurr, Jugendleitung Musikgruppe Weiler ob der Fils e.v. 2. April 2017 ab Uhr - Save the date Zum Frühschoppenkonzert Route 66 laden die Musiker der Musikgruppe Weiler ein. Die kleine Musikgruppe probt seit Wochen intensiv, um am 2. April 2017 ein ansprechendes Konzert zur musikalischen Reise über die route 66 auf die Beine zu stellen. Mit viel Herzblut wird jeden Montag an den Musikstücken gefeilt. Wir würden uns über ein volles Bürgerhaus freuen. Wir bieten wie immer Weißwürste und Maultaschen mit den passenden Getränken. Zum Nachtisch noch einen Kaffee mit einem selbst gebackenen Kuchen. UDE Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 43

44 Musikgruppe Weiler auf Tour Aus dem Verlag Naschobst im Garten - Obstvielfalt auf engstem Raum beim diesjährigen Frühschoppenkonzert am 2. April 2017 um 11:00 Uhr im Bürgerhaus Weiler mit Maultaschen Weißwurst Kartoffelsalat und Kuchen Jahrgangsmitteilungen Jahrgang 1942/43 Wie bereits im Jahresprogramm angekündigt, findet der Stammtisch am 6. April 2017 in Plochingen mit Stadtführung statt. Stadtführer ist unser Schulkamerad Rolf Ost. Danach ab 16 Uhr Einkehr im Gasthof Waldhorn. Treffpunkt zur Stadtführung um 15 Uhr, Marktstr. 36 beim Plochingeninfo (Fußgängerzone). Plochingen hat einiges zu bieten, kommt bitte sehr zahlreich! Parkmöglichkeit: Beim Rewe in der Tiefgarage Beim Lidl auch mit Waldhornplätze In der Tiefgarage Einfahrt beim alten Rathaus Am Bruckwasen /Gartenschaugelände Der Ausschuss Jahrgang 1940/41 Am Mittwoch, 26. April fahren wir mit der Bahn nach Herrenberg. Nach Ankunft Besichtigung der mittelalterlichen Stiftskriche. Anschließend bestellte Einkehr zum Mittagessen. Führung durch die historische Innenstadt mit Glockenmuseum. Treffpunkt Bahnhof 9.45 Uhr. Anmeldung bis 7. April. Mini-Paradiese für Naschkatzen Obstvielfalt auf engstem Raum dank kleiner Züchtungen Der Frühling erwacht und damit für viele die Sehnsucht nach dem eigenen Garten. Besonders selbst angebautes Obst gilt vielen Menschen als Hochgenuss. Doch in der Stadt bleiben meist nur Balkon und Terrasse als grüne Zuflucht. Die gute Nachricht: Auch auf wenig Raum und sogar in Kübeln lässt sich eine beeindruckende Obstvielfalt anbauen, erklärt der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.v. (BDG). Denn kleine Züchtungen bringen viele Früchte auf kleinstem Raum. Wer immer schon Gärtner werden wollte, sollte jetzt Kübel kaufen und lospflanzen! Mit Gentechnik haben die kleinen Sorten nichts zu tun, sie entstehen durch klassische Züchtungen. Üblicherweise werden die Obstsorten auf schwachwachsende Pflanzen, sogenannte Unterlagen, veredelt. Veredeln ist eine traditionelle künstliche Vermehrungsart, bei der ein Pflanzenteil auf eine andere Pflanze transplantiert wird. So lassen sich nicht nur neue Wuchsformen schaffen, man kann sogar mehrere verwandte Sorten aus einer Pflanze wachsen lassen. An einem Bäumchen wachsen dann zum Beispiel frühe und späte Pflaumensorten verschieden in Geschmack, Farbe und Form oder an einem Strauch drei verschiedene Sorten Himbeeren oder Johannisbeeren, etwa rote, schwarze und weiße zugleich. Für den Hobbygärtner heißt das maximale Sortenvielfalt bei minimalem Platz. Zwergobstbäume Auch bei Zwergobstbäumen, die nur einen bis einen Meter zwanzig hoch werden, steckt der kleine Wuchs in den Genen. Im Gegensatz zum Säulenobst haben sie die typische Baumform mit Stamm und Krone. Ihre Früchte sind genauso groß wie die ihrer normalgroßen Verwandten. Auch bei kleinen Sorten genügend große Kübel wählen Auch kleine Obstbäumchen brauchen genügend Wasser und Nährstoffe. Daher ist es für sie im wahrsten Sinne des Wortes tödlich, wenn der Kübel zu klein ist. Als Faustregel gilt: 30 Liter Volumen sind für einen Obstkübel die Untergrenze. Da im Kübel weniger Wasser gespeichert wird als im Freiland, muss gerade im Sommer regelmäßig gegossen werden. Volle Sortenvielfalt im Kübel Pfirsiche brauchen viel Sonne und Wärme. Deshalb sind sie außerhalb der Weinbaugebiete perfekt als Kübelpflanze für eine sonnige, geschützte Terrasse geeignet. Allerdings bedeuten die süßen Exoten auch recht viel Arbeit: Gerade im Sommer müssen sie sehr regelmäßig gegossen werden, denn sowohl auf Trockenheit als auch auf Staunässe reagieren sie empfindlich. Genauso gedeiht der wärmeliebende Wein auch im Kübel. Ein originelles Pflanzgefäß ist zum Beispiel ein altes Weinfass. Außerhalb der Weinbaugebiete sollte man ihn auf jeden Fall an einer Südwand pflanzen und eine frühe Sorte wählen. Süße Himbeeren sollten gerade in einem Naschgarten für Kinder nicht fehlen. Topf- oder Zwerghimbeeren für Kübel werden nur einen kompakten Meter hoch und haben keine Stacheln. Für besonders langen Naschspaß sogenannte Two-Timer wählen, sie tragen zweimal im Jahr. Quelle: Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.v. 44 Freitag, 24. März 2017 Nummer 12 Ebersbacher Stadtblatt

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Pädagogische Inhalte, Informationen und Termine Liebe Kinderhauseltern Das Kinderhausteam wünscht allen Eltern nachträglich

Mehr

Fruchtig fit machen Sie mit!

Fruchtig fit machen Sie mit! EU-Schulfruchtprogramm in Baden-Württemberg Fruchtig fit machen Sie mit! Machen Sie mit: Als Schule, Kindertagesstätte oder Sponsor! Früchte sind bei Kindern und Jugendlichen beliebt: Sie sind bunt, knackig

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner Unterm Regenbogen Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Homepage: www.familienzentrum-bad-honnef.de An alle Eltern Aktivitätenvorschau und Terminübersicht 2009 2010 Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Schuljahr 2015/2016 Lyonel-Feininger-Grundschule Staatliche Grundschule Mellingen

Schuljahr 2015/2016 Lyonel-Feininger-Grundschule Staatliche Grundschule Mellingen Schuljahr 2015/2016 Lyonel-Feininger-Grundschule Staatliche Grundschule Mellingen Umpferstedter Straße 18 a 99441 Mellingen Tel.: 036453-81 314 Fax: 036453-74 98 36 Tel.-Hort: 036453-74 964 und 0160-9690

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z seit 1844 Anton Gruner Schule Vorwort Sehr geehrte Eltern, wir möchten Sie mit diesem Leitfaden in der Anton-Gruner-Schule herzlich willkommen heißen. Ihre

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015

Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015 Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde Schuljahr 2014/2015 An die Erziehungsberechtigten der Jahrgänge 5 bis 9 Die Ganztagsschule bietet im Anschluss an den Pflichtunterricht die Möglichkeit, an einem verlässlichen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Energiemanagement. Wer macht s?

Energiemanagement. Wer macht s? Energiemanagement. Wer macht s? Kontakt und Information: Beratung und Unterstützung erhalten Sie im Umweltbüro der Evangelischen Landeskirche: Benedikt Osiw Büchsenstr. 33 (Hospitalhof) 70174 Stuttgart

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben?

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben? 815 2380 2360 2317 2297 1 2 3 4 9. A Kannst du jetzt anrufen? Du rufst an. Will er jetzt nicht arbeiten? Er arbeitet jetzt nicht. Kann ich ab und zu nicht anrufen? Ich rufe ab und zu an. Wollen wir morgens

Mehr

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung 2. Ausgabe Februar 2013 Liebe Leser! Wir hoffen, Sie hatten einen schönen Start in das neue Jahr 2013, für das wir Ihnen alles Gute und viel Gesundheit wünschen.

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Kindergarten A B C. Abholen. Aufsichtspflicht:

Kindergarten A B C. Abholen. Aufsichtspflicht: Kindergarten A B C Abholen In den Regelöffnungszeiten können die Kinder von: 11.30 Uhr 12.00 Uhr sowie von ( Mo Do) 15.45 Uhr 16.00 Uhr abgeholt werden. In den erweiterten Öffnungszeiten können die Kinder

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Gasthaus Gonnermann Service Leitfaden Gästeinformationen von A Z

Gasthaus Gonnermann Service Leitfaden Gästeinformationen von A Z A Gasthaus Gonnermann Service Leitfaden Gästeinformationen von A Z Abendessen Ihr Abendessen können Sie in unserem Restaurant in der Zeit von 17.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag bis 20.00 Uhr einnehmen. Bei unseren

Mehr

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit Protokoll über die Sitzung der Vollversammlung des Jugendrings Bad Bramstedt Stadt und Land e. V. am 25. Februar 2013, 19.00 Uhr, im Haus der sozialen Dienste, Altonaer Straße 22, Bad Bramstedt, Beginn:

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Wir lassen unser Kind taufen

Wir lassen unser Kind taufen Wir lassen unser Kind taufen Ein Info-Heft für Taufeltern Liebe Taufeltern Sie wollen Ihr Kind in unserer Kirchengemeinde taufen lassen - wir freuen uns mit Ihnen! Damit Taufgottesdienst gelingt und in

Mehr

Informationen zum Kindergarten

Informationen zum Kindergarten Informationen zum Kindergarten 044 767 09 79 Kiga A 044 767 09 57 Kiga B 043 466 80 64 Kiga C Primarschulpflege Knonau Schulverwaltung Schulhausstrasse 16 Postfach 46 8934 Knonau Tel. 044 776 80 15 sekretariat@schule-knonau.ch

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Angebote des Offenen Ganztags der Friedrich-Hebbel-Gemeinschaftsschule und der Grundschule Wesselburen

Angebote des Offenen Ganztags der Friedrich-Hebbel-Gemeinschaftsschule und der Grundschule Wesselburen Angebote des Offenen Ganztags der FriedrichHebbelGemeinschaftsschule und der Grundschule Schuljahr 2014/2015 20.04.2015 17.07.2015 Ansprechpartner für den Offenen Ganztag: Britta Utech, Rüdiger Möller

Mehr

Kursheft. Schuljahr 2014/2015 1. Halbjahr. Adolph-Diesterweg-Schule. www.adolph-diesterweg-schule.de

Kursheft. Schuljahr 2014/2015 1. Halbjahr. Adolph-Diesterweg-Schule. www.adolph-diesterweg-schule.de Kursheft Schuljahr 2014/2015 1. Halbjahr Adolph-Diesterweg-Schule www.adolph-diesterweg-schule.de Adolph-Diesterweg-Schule Felix-Jud-Ring 29-33 21035 Hamburg Tel.: 735 936 0 Fax: 735 936 10 Infos zu den

Mehr

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika? Zusammenfassung: Da Annika noch nicht weiß, was sie studieren möchte, wird ihr bei einem Besuch in Augsburg die Zentrale Studienberatung, die auch bei der Wahl des Studienfachs hilft, empfohlen. Annika

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Ordnung Nachmittagsprogramm

Ordnung Nachmittagsprogramm Ordnung Nachmittagsprogramm ORDNUNG ZUR NACHMITTAGSBETREUUNG DER DEUTSCHEN SCHULE ROM 1. Allgemeines Die Deutsche Schule Rom bietet am Nachmittag eine Nachmittagsbetreuung an, deren Angebot in den Bereichen

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, 82405 Wessobrunn Tel.: 0 88 09/ 858

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, 82405 Wessobrunn Tel.: 0 88 09/ 858 Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, 82405 Wessobrunn Tel.: 0 88 09/ 858 Liebe Eltern, wir begrüßen Sie und Ihr Kind recht herzlich in unserem Kindergarten. Mit dem Besuch des Kindergartens beginnt

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Herzlich willkommen Nach einer Generalsanierung in den Jahren 2009 und 2010 präsentiert sich das Haus Fichtental in neuem Glanz. 81 Heimplätze

Mehr

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 9: "FERIEN UND FESTE"

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 9: FERIEN UND FESTE HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 9: "FERIEN UND FESTE" 1. Ferien an der Ostsee. Hör gut zu. Sind die Sätze "richtig" oder "falsch"? Verbessere, wenn falsch! Richtig Falsch 1. Daniel und seine Familie machen

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben

Mehr

Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger.

Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger. Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger. Wo steht der Verein Bubenreutheum im Moment? Wir haben in den letzten vier Jahren einen

Mehr

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen! Berlin wir kommen! Endlich ist es soweit. Alle waren pünktlich am Bus. Um 8.45 Uhr geht die Reise mit dem Fernbus los. Mit einigen Pausen kommen wir gut gelaunt am Zentralen Omnibus Bahnhof in Berlin an.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch Ferienprogramm 2014 Hallo liebe Mädchen und Jungen, die Sommerferien können kommen. Die Teiloffene Tür Brilon-Wald hat das Ferienprogramm 2014 geplant und viele ehrenamtliche Helfer waren bereit mitzuarbeiten.

Mehr

meine Zukunft führt Das neue Angebot komm auf Tour meine Stärken,

meine Zukunft führt Das neue Angebot komm auf Tour meine Stärken, Das neue Angebot komm auf Tour meine Stärken, meine Zukunft führt in der 7. Klasse an Haupt- und Gesamtschulen an die Themen heran. Die Jugendlichen entdecken spielerisch ihre persönlichen Stärken bzw.

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Altersplanung in der Gemeinde Weyarn

Altersplanung in der Gemeinde Weyarn Altersplanung in der Gemeinde Weyarn Bürgerbefragung In der Gemeinde Weyarn hat sich seit einigen Monaten ein Arbeitskreis gebildet, der sich Gedanken macht, was nötig ist, um auch im Alter zu Hause wohnen

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Ambulante Pflege- und Hilfsdienste im Landkreis Göppingen

Ambulante Pflege- und Hilfsdienste im Landkreis Göppingen Ambulante Pflege- und Hilfsdienste im Einrichtung Telefon E-Mail Einzugsgebiet Pflegedienst Buyer Hauptstraße 49 73072 Donzdorf www.pflege-buyer.de 07162/940261 info(at)pflege-buyer.de Eislingen Salach

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Familientreff e.v. Schulstraße 27a 61440 Oberursel Amtierender Vorstand: Kay Bärmann, Andreas Böh von Rostkron, Gülcan Brandes, Claudia Schmitt, Laura Sens Erstellung und Auswertung der Befragung: Dipl.-Päd.

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at 06. Februar 2013 Ausgabe 02/2013 Die Ordination von Frau Dr. Gründlinger ist am 25. und 26. Februar 2013 geschlossen! Den Ärztlichen Notdienst erreichen

Mehr

Informationen von A Z

Informationen von A Z Informationen von A Z Wir hoffen auf gute Zusammenarbeit zum Wohle eures Kindes. Für Hinweise und Anregungen sind wir sehr dankbar und nehmen sie gerne entgegen. Bei Fragen wendet euch vertrauensvoll an

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg. 10 Hausaufgaben-Tipps Versuch es erst einmal allein! Wenn du nicht weiter kommst, darfst Du mich gerne rufen. So ermuntern Sie ihr Kind selbstständig zu arbeiten. Erklär mir bitte die Aufgaben! Während

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen letzte Anpassungen im März 2015 vorgenommen Inhaltsverzeichnis 1. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 2. Öffnungszeiten... 2 3. Finanzierung...

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Informationsveranstaltung / Tag der Offenen Tür Freitag, 26. Februar 2016 ab 17.00 Uhr

Informationsveranstaltung / Tag der Offenen Tür Freitag, 26. Februar 2016 ab 17.00 Uhr Tel. 0711 / 5851-293 Fax 0711/ 5851-7575 Mail: fsg@fellbach.de An die Eltern Der Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 Sehr geehrte Damen und Herren, zu unserer am Informationsveranstaltung / Tag der

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium, Buckenhofer Str. 5, 91080 Spardorf Tel.: 09131/ 53 69-0, Fax: 09131/53 69

Mehr

Unser Betreuungsangebot

Unser Betreuungsangebot Konzeption 1 von 5 Unser Betreuungsangebot Um den Ansprüchen der Eltern und ggf. deren beruflicher Situation gerecht zu werden bieten wir in unserem Kindergarten folgendes an Betreuung ab 2 Jahren Wenige

Mehr

Snedwinkela-Realschule

Snedwinkela-Realschule Snedwinkela-Realschule Friedrich-Bülten-Straße 15 Telefon 05973/3136 Telefax 05973/3662 E-mail: swr-nk@neuenkirchen.de Internet: www.snedwinkela-realschule.de S w R Schülerpraktikum 48485 Neuenkirchen,

Mehr

Ankommen Wir freuen uns, wenn Ihr Kind bis spätestens 8.15 bzw. 13.00 Uhr uns übergeben wird, um eine Störung des Gruppenablaufes zu vermeiden.

Ankommen Wir freuen uns, wenn Ihr Kind bis spätestens 8.15 bzw. 13.00 Uhr uns übergeben wird, um eine Störung des Gruppenablaufes zu vermeiden. Ankommen Wir freuen uns, wenn Ihr Kind bis spätestens 8.15 bzw. 13.00 Uhr uns übergeben wird, um eine Störung des Gruppenablaufes zu vermeiden. Abholen Wir bitten Sie, Ihr Kind pünktlich zu den gebuchten

Mehr

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Münchens Kinder zählen auf uns! Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder Denninger Straße 165, 81925 München Telefon 0 89/ 92 38-499, Telefax

Mehr

Er ist auch ein sehr tolerantes Kind und nimmt andere Kinder so wie sie sind.

Er ist auch ein sehr tolerantes Kind und nimmt andere Kinder so wie sie sind. 4.a PDF zur Hördatei ADHS in unserer Familie 3. Positive Eigenschaften Joe Kennedy Was schätzen Sie an Ihren Kindern ganz besonders? Frau Mink Mein Sohn ist ein sehr sonniges Kind, er ist eigentlich immer

Mehr

Lösungen. Leseverstehen

Lösungen. Leseverstehen Lösungen 1 Teil 1: 1A, 2E, 3H, 4B, 5F Teil 2: 6B (Z.7-9), 7C (Z.47-50), 8A (Z.2-3/14-17), 9B (Z.23-26), 10A (Z.18-20) Teil 3: 11D, 12K,13I,14-, 15E, 16J, 17G, 18-, 19F, 20L Teil 1: 21B, 22B, 23A, 24A,

Mehr

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte 22926 U. Thiele Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, die Gemeinschaftsschule bietet für die Schülerinnen

Mehr

Elterninformationen Projektwoche

Elterninformationen Projektwoche Elterninformationen Projektwoche Urla, den 11.11.2015 Liebe Eltern unserer Kindergartenkinder sowie Schülerinnen und Schüler, wir wenden uns heute mit einer Vielzahl an Informationen zu unserer Projektwoche

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr