Vom Winde verweht: Infektionserreger verbreiten sich über die Luft " Kerstin Schepanski" " Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Winde verweht: Infektionserreger verbreiten sich über die Luft " Kerstin Schepanski" " Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig""

Transkript

1 Vom Winde verweht: Infektionserreger verbreiten sich über die Luft " Kerstin Schepanski" " Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig"

2 Das Aroma des Windes: Lu1massen gd und ihre Beimengungen Wüstenstaub Meersalz Industrielle Emissionen Wald und Rodungsbrände NASA

3 Bioaerosole Bioaerosole: kleine, schwebende ParGkel aus biologischem Material Größe: < 1µm bis >100µm Atemwegserkrankungen nach Eindringen in die Atemwege Pathogenität abhängig von InfekGosität des Pathogenes Transportmöglichkeiten Beständigkeit/Resistenz

4 InfekGonserreger im Windsystem der Atmosphäre Prinzip Windgetragene Ausbreitung: 1. Quelle: KonzentraGon an Pathogenen, Eigenscha1en 2. Transportmedium: Wind in Richtung und Geschwindigkeit 3. Meteorologische Ereignisse Unterwegs: We\er

5 Wind- getragene Ausbreitung Erste Entwicklung von Atmosphärischen Dispersionsmodelle in den 1930er Jahren Weiterentwicklung nach der Tschernobyl Katastrophe Anpassung an die Bedürfnisse der Lu1- getragenen Ausbreitung von InfekGonen Maul & Klauen Seuche Legionellen Anthrax Grippe

6 Physikalischen Prozesse Emissionsrate Verfügbarkeit AerosolisaGonsrate We7er Au1rieb DeposiGon Inak.vierung KonzentraGon VerGkale Verteilung Eingeatmete Konzentra.on Gesundheitszustand des neuen Wirts Risiko- Bewertung

7 Emissionsrate Frei gesetzte Menge pro Zeiteinheit Abhängig vom Typ der Quelle Tiere, Menschen, Industrie Quell- CharakterisGk stabile KonstrukGon, herumlaufende Tiere ParGkel Pathogen, Aerodynamik, Dichte, Trägermaterial

8 Schichtung der Atmosphäre Abgeschlossenes Lu1paket, dass sich in der Umgebung nach oben oder unten bewegt. Erwärmung/Abkühlung des Pakets: 1 C/100m. Archimedisches Prinzip: Aus dem Unterschied der Dichte des Lu1pakets und der Umgebung resulgert ein stagscher Au1rieb. Umgebung Neutrale Atmosphäre Lu1paket Stabile Atmosphäre Labile Atmosphäre

9 Stabilität der Atmosphäre Looping Leichte bis mi\elstarke labile Schichtung, die Aerosole breiten sich schleifenförmig aus. Fanning Sehr stabile Schichtung, keine vergkale Ausbreitung und damit Verdünnung Fumiga.on Labile Schichtung am Boden, Inversion in der Höhe. Ausbreitung der Aerosole unterhalb der Inversion Temperatur 1 /100m

10 Ausbreitung von InfekGonserregern SimulaGon der Wind- getragenen Ausbreitung Fußabdruck der transporgerten Lu1masse alle 12h ( ) h\p://

11 Ausbreitung & KonzentraGonen Dispersion der ParGkel folgt Gauss- Verteilung Hohe KonzentraGonen KonzentraGon bei WindsGlle EffekGve & Wind effiziente Ausbreitung von Pathogenen Mi\ellinie H s Höhe der Quelle H e Höhe der Plume

12 Verbreitung von InfekGonserregern Ist die Ausbreitung bekannt, so können Rückschlüsse gezogen werden auf: InfekGonsrisiko Maximum der KonzentraGon wichgger als Durchschni\ Räumlicher und zeitlicher Verlauf 18 Sept Sept Sept 2002 HypotheGsches Szenario: FMD ViruskonzentraGon [TCID 50 /m 3 ]; Sørensen (2003)

13 Bakterien: Legionellen Pas- de- Calais, Frankreich Nov Jan 2004 Quelle: Kühlturm Erkrankungen bis 12km Radius Transportmedium: Wassertröpfchen Inhalierte Dosis wichgg

14 Zusammenfassung InfekGonserreger breiten sich als Bestandteil des Bioaerosols über die Lu1 aus. Für die Ausbreitung von InfekGonserregern über die Lu1 sind InformaGonen über Quelle, ParGkel, Emission und Meteorologie entscheidend. Atmosphärische Dispersionsmodelle können helfen, Regionen erhöhter InfekGosität zu benennen.

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Kármánsche Wirbelstraßen in

Kármánsche Wirbelstraßen in Kármánsche Wirbelstraßen in der Atmosphäre Untersuchungen mittels Large Eddy Simulation Rieke Heinze und Siegfried Raasch Institut für Meteorologie and Klimatologie Leibniz Universität Hannover DACH 2010

Mehr

Luftqualitätsmessungen Januar 2019

Luftqualitätsmessungen Januar 2019 Luftqualitätsmessungen Januar 1 Die Messergebnisse der Luftqualitätsmessungen des Flughafens Düsseldorf für den Monat Januar 1 präsentieren sich wie folgt: Stickstoffdioxid NO2 max. Stundenmittel 11,5

Mehr

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub?

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub? Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub? Alfred Wiedensohler Leibniz Institute für Troposphärenforschung, Leipzig Dresden, 22. Oktober 2007 Definition Feinstaub ist eine populärwissenschaftliche Bezeichnung

Mehr

Luftqualitätsmessungen Dezember 2016

Luftqualitätsmessungen Dezember 2016 Luftqualitätsmessungen Dezember Die Messergebnisse der Luftqualitätsmessungen des Flughafens Düsseldorf für den Monat Dezember präsentieren sich wie folgt: Stickstoffdioxid NO2 max. Stundenmittel 131,6

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20 FORD FOCUS 1 CO 2 -Emissionen ocus_346_2013_v9_inners.indd 50 12/10/2012 09:53 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km

Mehr

Fernerkundung der Erdatmosphäre

Fernerkundung der Erdatmosphäre Fernerkundung der Erdatmosphäre Dr. Dietrich Feist Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena Max Planck Institut für Biogeochemie Foto: Michael Hielscher Max Planck Institut für

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

Aerosolinduzierte atmosphärische Extinktion in unterschiedlichen Szenarien. 7. Tagung Optik und Optronik in der Wehrtechnik

Aerosolinduzierte atmosphärische Extinktion in unterschiedlichen Szenarien. 7. Tagung Optik und Optronik in der Wehrtechnik Aerosolinduzierte atmosphärische Extinktion in unterschiedlichen Szenarien 7. Tagung Optik und Optronik in der Wehrtechnik 21. 23. September 213 Hans-Albert Eckel, José Pérez, Stephan Anders Institut für

Mehr

Deposition von Schadstoffen

Deposition von Schadstoffen Deposition von Schadstoffen Anke Schäfer Übersicht Einführung Deposition - Was ist das? Modellierung Modellierung trockener Deposition Modellierung nasser Deposition Anhang Ausbreitungsrechnung - Grundgleichung

Mehr

LIDAR-Messung als Stand-Alone-System

LIDAR-Messung als Stand-Alone-System LIDAR-Messung als Stand-Alone-System Peter H. Meier Wind Cert Services TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1 TÜV SÜD IS Wind Cert Services Akkreditiertes Prüflaboratorium gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mehr

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG Folie 2 Einleitung Wie gut ist die Luft die wir atmen? Was ist ein Luftqualitätsvorhersagemodell? Wie können uns Modelle helfen gesünder zu leben? Welche Daten werden

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1 Deutsche Meteorologische Gesellschaft e.v. Sektion Mitteldeutschland Leipziger Institut für Meteorologie LIM Stephanstr. 3, 04103 Leipzig Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo. 12.12.2016

Mehr

Wie werden Erreger übertragen? Grundlage für die Prävention von Infektionen

Wie werden Erreger übertragen? Grundlage für die Prävention von Infektionen Wie werden Erreger übertragen? Grundlage für die Prävention von Infektionen Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein Internet: www.kliniken-suedostbayern.de

Mehr

Modellierung der Sekundärpartikelbildung und -ausbreitung von Großfeuerungsanlagen in Sachsen

Modellierung der Sekundärpartikelbildung und -ausbreitung von Großfeuerungsanlagen in Sachsen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie Modellierung der Sekundärpartikelbildung und -ausbreitung von Großfeuerungsanlagen in Sachsen Vortrag MTK 06-05

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Influenza A+B EINFACH SCHNELL PRAKTISCH. Sind Sie an einer Grippe erkrankt? Fragen Sie Ihren Arzt nach dem Influenza Schnelltest

Influenza A+B EINFACH SCHNELL PRAKTISCH. Sind Sie an einer Grippe erkrankt? Fragen Sie Ihren Arzt nach dem Influenza Schnelltest Welche Vorteile bietet bionexia Influenza A+B? bionexia Influenza A+B Test ist ein Schnelltest, der Ihrem Arzt eine rasche Diagnose auf Influenza ermöglicht. Typ A und Typ B werden mit nur einem Test diagnostiziert

Mehr

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen Hintergrund und Motivation Modellbildung Exemplarische Ergebnisse Ausblick Lara Lück Wien,

Mehr

Gleichgewichtszustand Beschreibung der Gleichgewichtslage Kugel kehrt in die Ruhelage zurück Kugel entfernt sich beschleunigt aus der Ruhelage

Gleichgewichtszustand Beschreibung der Gleichgewichtslage Kugel kehrt in die Ruhelage zurück Kugel entfernt sich beschleunigt aus der Ruhelage Statische Stabilität oder thermische Schichtung der Troposphäre Die vertikale Temperatur-, Feuchte- und Druckverteilung der Atmosphäre wird im synoptisch-aerologischen-routinedienst täglich um 00 und 12

Mehr

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre 18. November 2009 David Neubauer 1 Motivation Streuung und Absorption von Strahlung durch atmosphärische Gase, Aerosolpartikel und

Mehr

PIP Moderne Stallhygiene

PIP Moderne Stallhygiene PIP Moderne Stallhygiene Die Basis Probiotische Mikroklima-Regulation Das PIP Prinzip Das PIP Prinzip Ein breites Spektrum pathogener (krankmachende) Mikroorganismen verursachen zahlreiche gesundheitliche

Mehr

Bioaerosole und Gesundheit

Bioaerosole und Gesundheit Bioaerosole und Gesundheit Wirkungen biologischer Luftinhaltsstoffe und praktische Konsequenzen Bearbeitet von Wolfgang Mücke, Christa Lemmen 1. Auflage 2008. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978 3 609 16371

Mehr

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Folie 2 Überblick Meteorologie = Physik der Atmosphäre Dazu gehören auch Luftschadstoffe Wie gelangen Schadstoffe in die Atmosphäre?

Mehr

Die großräumige Ausbreitung von Radioaktivität aus dem KKW Fukushima und die Ableitung von Quelltermen aus Kontaminationsmessdaten

Die großräumige Ausbreitung von Radioaktivität aus dem KKW Fukushima und die Ableitung von Quelltermen aus Kontaminationsmessdaten Die großräumige Ausbreitung von Radioaktivität aus dem KKW Fukushima und die Ableitung von Quelltermen aus Kontaminationsmessdaten 1 Petra Seibert Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Universität für Bodenkultur

Mehr

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News General Aviation General Aviation: SALTRACE: DLR-Falcon startet zu Klima-Einflüssen von Wüstenstaub Geschrieben 11. Jun 2013-00:55 Uhr Im Rahmen des Projekts SALTRACE führen Wissenschaftler des Deutschen

Mehr

Sieben Hauptsünden konservativer Auffassung der Wetterkunde

Sieben Hauptsünden konservativer Auffassung der Wetterkunde Wie stellt man sich die Wetterkunde richtig vor, wie unterrichtet man sie korrekt? Gewisse Meteorologen, darunter auch Profis, bleiben einer Auffassung treu, die bereits 30 Jahre alt ist. Und exakt diese

Mehr

1/ 26. Die Galaktische Habitable Zone

1/ 26. Die Galaktische Habitable Zone 1/ 26 Die Galaktische Habitable Zone Überblick GHZ Metallizität, Supernovae,... Planeten um M-Sterne habitabel? Einflüsse von Bahndistanz, Tidal Locking & Planetentyp auf Habitabilität Kosmische Strahlung

Mehr

Gabriele Rau. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Eis und Nebel:

Gabriele Rau. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Eis und Nebel: Gabriele Rau Eis und Nebel: Untersuchung der Eis- und Nebelbildung in der Umgebung von industriellen Wasserdampfemittenten Folie 2 Projektidee Ausgangslage: Freisetzung von Wasserdampf führt zur Bildung

Mehr

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3. Inhaltsverzeichnis

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3. Inhaltsverzeichnis Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Einfluss der Stadt auf die bodennahe Atmosphäre 4 2.1 Wärmeinsel der Stadt Wien 8 2.2 Einfluss der Stadt Wien

Mehr

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Kongress Kultur des Friedens in der Urania, Berlin 13. September 2008 Inhalt

Mehr

Schallausbreitung unter meteorologischen und topografischen Gegebenheiten

Schallausbreitung unter meteorologischen und topografischen Gegebenheiten Schallausbreitung unter meteorologischen und topografischen Gegebenheiten Dietrich Heimann DLR - Institut für Physik der Atmosphäre Weßling - Oberpfaffenhofen mal laut, mal leise - je nach Wetter? Ungestörte

Mehr

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch Waldökosysteme und Klimawandel Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch Nicolas Brüggemann Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische

Mehr

Climate Intervention Gezielte Eingriffe ins Klima?

Climate Intervention Gezielte Eingriffe ins Klima? Climate Intervention Gezielte Eingriffe ins Klima? Thomas Leisner, KIT Karlsruhe und Univ. Heidelberg, Karlsruhe Institute of Technology und Institut für Physik, Universität Heidleberg http://www.wolkenatlas.de/

Mehr

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen Dr. Frederik Hammes Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Es gibt Bakterien im Trinkwasser 2 3 Es gibt relativ

Mehr

Unter Verwendung von Unterlagen von Mag. Andreas Frank, Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb, Dr. Peter Bossew

Unter Verwendung von Unterlagen von Mag. Andreas Frank, Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb, Dr. Peter Bossew 25 Jahre Tschernobyl Ausbreitung der radioaktiven Wolke Doz. Dr. Petra Seibert Universität für Bodenkultur, Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Unter Verwendung

Mehr

Biosafety und Biosecurity - eine Betrachtung der Entwicklungen

Biosafety und Biosecurity - eine Betrachtung der Entwicklungen Biosafety und Biosecurity - eine Betrachtung der Entwicklungen Sucharit Bhakdi Institut für f r Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Johannes Gutenberg Universität t Mainz Industrielle Revolution Gesundheitsschäden

Mehr

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland 29.10.2015, Moritzbastei Leipzig, Universitätsstr.9, 04109 Leipzig Veranstalter: Deutsche Meteorologische Gesellschaft, Zweigverein Leipzig,

Mehr

1 Einführung ШИ^Ш^ШЕ^^^^^^^^^ШШ^Ш^^Ш^^^^ШШЕ^^^ШШ

1 Einführung ШИ^Ш^ШЕ^^^^^^^^^ШШ^Ш^^Ш^^^^ШШЕ^^^ШШ 1 Einführung ШИ^Ш^ШЕ^^^^^^^^^ШШ^Ш^^Ш^^^^ШШЕ^^^ШШ 1.1 Biologische Meereskunde - Meeresökologie - Meeresbiologie... 1 1.1.1 Schwerpunkte 1 1.1.2 Einordnung in das hierarchische Modell der Natur 3 1.2 Beobachtung,

Mehr

Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft?

Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft? Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft? Prof. Dr. Kerstin Müller Übersicht Abgangsursachen in Brandenburger

Mehr

Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln

Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln Radioökologische Untersuchung Oberösterreichs unter Anwendung des Bioindikators Fichtennadeln C. Seidel, V. Gruber, FJ Maringer, A. Baumgartner, J. Idinger, S. Weilner Low-level Counting Labor Arsenal

Mehr

Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg METTOOLS IX , Offenbach

Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg METTOOLS IX , Offenbach Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg F. Pfäfflin IVU Umwelt GmbH, V. Diegmann Freiburg R. Stern Berlin W. Scholz LUBW und L. Neunhäuserer IVU Umwelt E. Reimer Berlin

Mehr

Der Gebrauch von persönlicher Schutzausrüstung stung in der landwirtschaftlichen Produktion

Der Gebrauch von persönlicher Schutzausrüstung stung in der landwirtschaftlichen Produktion Der Gebrauch von persönlicher Schutzausrüstung stung in der landwirtschaftlichen Produktion Torsten Hinz Institut für Technologie und Biosystemtechnik, FAL Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Deutschland,

Mehr

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage? Mag. Thomas Turecek (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder /2311 Fax: ++43 1 36026/73 Email: thomas.turecek@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen

Mehr

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C).

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C). Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 29 Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C). Auch um 7 UTC ist Schwechat um zwei Grad

Mehr

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE Andreas Krenn Energiewerkstatt Verein PROJEKTECKDATEN Projektmotivation: Keine zusammenhängende Windkarte vom ges. Bundesgebiet Komplexe Orographie, vielschichtige lokale

Mehr

Spezialisten auf vier Pfoten

Spezialisten auf vier Pfoten Spezialisten auf vier Pfoten Spezialisten auf vier Pfoten Ausbildung zum Polizeidiensthund! Grundausbildung! Dualausbildung Die Nase des Hundes! Riechvorgang! Ausbreitung und Wahrnehmung von Gerüchen!

Mehr

Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten

Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten DIN 1301 Bl.3 (Entwurf) Titel: Einheiten Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten veröffentl.: 01/2017; Einsprüche bis 09.02.2017 Der Richtlinienentwurf enthält eine umfangreiche

Mehr

Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage

Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage B. Vogel, H. Vogel, A. Pauling *, M. Rotach *, U. Kaminski +, J. Förstner + * MeteoSchweiz; + Deutscher Wetterdienst René Ostrowski René Ostrowski

Mehr

Macht uns das Wetter krank?

Macht uns das Wetter krank? Titelfoto auf dem Titelmaster einfügen Foto: Uta Herbert / pixelio.de Knipseline/pixelio.de Macht uns das Wetter krank? Christina Koppe Deutscher Wetterdienst - Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung

Mehr

Modellierung im Bereich Klima und CO 2. -Emission - Kohlenstoffkreislauf - CO 2. -Konzentration - Strahlungshaushalt d. Atmosphäre - Klima

Modellierung im Bereich Klima und CO 2. -Emission - Kohlenstoffkreislauf - CO 2. -Konzentration - Strahlungshaushalt d. Atmosphäre - Klima Institut für Geographie der Universität Salzburg, Geographisches Kolloquium. Vorstellungsvortrag am 28. 3. 1995, G. Ahamer. WS 1995/96, Modellierung im Bereich Klima und CO 2 Die Wirkungskette: CO 2 -Emission

Mehr

Meteorologie. Dr. Jens Bange Technische Universität Braunschweig Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme

Meteorologie. Dr. Jens Bange Technische Universität Braunschweig Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme Dr. Jens Bange Technische Universität Braunschweig Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme e-mail: j.bange@tu-bs.de Wintersemester 2003 / 4 Aerospace Systems - TU Braunschweig Physikalische Einheit: m/s

Mehr

TECHNISCHE METEOROLOGIE

TECHNISCHE METEOROLOGIE TECHNISCHE METEOROLOGIE VON DR.RER.NAT.HABIL. WOLF GANG BÖER POTSDAM B.G.TEUBNER VERLAGSGESELLSCHAFT LEIPZIG 1964 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1. Einführung i I.I. Forderungen an eine Technische Meteorologie

Mehr

Ganzkörpermessungen in Deutschland

Ganzkörpermessungen in Deutschland Ganzkörpermessungen in Deutschland Karl König Bundesamt für Strahlenschutz Ingolstädter Landstr. 1 85764 Oberschleißheim Neuherberg Ganzkörpermessungen in Deutschland Prinzip der Ganzkörpermessung - Bestimmung

Mehr

Modul: Atmosphärische Skalen in Raum und Zeit

Modul: Atmosphärische Skalen in Raum und Zeit in Raum und Zeit ernziel: Erstes Einordnen der verschiedenen atmosphärischen Prozesse nach ihren charakteristischen Größenordnungen, Definition der typischen dynamischen Skala in Raum und Zeit, Einführung

Mehr

Legionellenübertragung durch Raumlufttechnische Anlagen

Legionellenübertragung durch Raumlufttechnische Anlagen Legionellenübertragung durch Raumlufttechnische Anlagen Ein Praxisversuch Folie 1 Präsentationsablauf >> >> >> saufbau >> und Messungen >> >> /Diskussion Folie 2 Legionellen sind Bakterien, die im Wasser

Mehr

Gerüche, Ausbreitungs- und Schornsteinhöhenberechnung

Gerüche, Ausbreitungs- und Schornsteinhöhenberechnung Gerüche, Ausbreitungs- und Schornsteinhöhenberechnung Ein Blick in die Zukunft unter einer novellierten TA Luft 8. BDG-Umwelttag 14. September 2017 in Würzburg Gliederung Regelwerk Schornsteinhöhe Ausbreitungsrechnung

Mehr

Versteckt sich die Klima- Katastrophe?

Versteckt sich die Klima- Katastrophe? Klima Wolken Aerosole 1 Versteckt sich die Klima- Katastrophe? Wie Aerosole Wolken verändern und das Klima abkühlen Johannes Quaas www.quaas.info/johannes e-mail quaas@dkrz.de Max-Planck-Institut für Meteorologie,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1. VORWORT 3

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1. VORWORT 3 INHALTSVERZEICHNIS 1. VORWORT 3 2. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN VON ÖLEN 12 2.1. Allgemeines 12 2.2. Physikalische Eigenschaften 12 2.2.1. Dichte. 13 2.2.2. Viskosität ' 13 2.2.3. Gefahrenklasse/Flammpunkt/Verdunstung

Mehr

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung Die Gauss sche Normalverteilung Die Geschwindigkeitskomponenten eines Moleküls im idealen Gas sind normalverteilt mit dem Mittelwert Null. Es ist

Mehr

Aktuelle Messergebnisse an Geflügelanlagen in Sachsen Emissions- und Immissionsmessungen.

Aktuelle Messergebnisse an Geflügelanlagen in Sachsen Emissions- und Immissionsmessungen. Aktuelle Messergebnisse an Geflügelanlagen in Sachsen Emissions- und Immissionsmessungen Jennifer.Deichmann@smul.sachsen.de 1 Bioaerosole Wirkungen auf den Menschen Infektionen z.b. durch Coxiella burnetii

Mehr

Risikobetrachtung bei Schwimmbädern mit biologischer Aufbereitung

Risikobetrachtung bei Schwimmbädern mit biologischer Aufbereitung Risikobetrachtung bei Schwimmbädern mit biologischer Aufbereitung Wolfenbüttel 6. und 7. April 2011 Gesundheitsgefahren durch Wasserinhaltstoffe: Infektionen Intoxikationen Allergien Eintrag von Krankheitserregern

Mehr

Influenza Pandemie. Aktionismus Gelassenheit - Mittelweg. Präsentiert von: Ralf Schulte

Influenza Pandemie. Aktionismus Gelassenheit - Mittelweg. Präsentiert von: Ralf Schulte Influenza Pandemie Aktionismus Gelassenheit - Mittelweg Präsentiert von: Ralf Schulte Einleitung Aktivitäten zum Thema Influenza - in unterschiedlichster Ausprägung. Kein Patentrezept - nur Denkanstöße?

Mehr

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Folie 1 Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Wir betreiben eine Zusammenschau (Synoptik) verschiedener Datenquellen Bodendruckverteilung: Tiefdruckgebiete (T) Hochdruckgebiete

Mehr

Ausbreitungsmodelle und Immissionsprognose

Ausbreitungsmodelle und Immissionsprognose Ausbreitungsmodelle und Immissionsprognose Dietrich Heimann DLR - Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen Folie 1 Gliederung 1 Ausbreitungseffekte in urbaner Umgebung 2 Immissionsprognoseverfahren

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Monatsdaten Luftqualität November 2002 und Meteorologie

Monatsdaten Luftqualität November 2002 und Meteorologie Monatsdaten Luftqualität November 22 und Meteorologie Aktuelle Informationen im Internet www.basler-luft.ch Ihre Bestellungen, Hinweise, Ideen nehmen wir gerne entgegen unter: Teil Luftqualität: H.R. Moser

Mehr

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele. Die mechanischen 1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Wenn du denkst, es handelt sich um eine falsche Aussage, dann berichtige diese. Aussage richtig falsch Die Aussage müsste richtig

Mehr

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann AGENDA RUNDER TISCH Zeitrahmen 13:00 bis 17:15 Uhr (inkl. Pausen) 1. Begrüßung 2. Einführung und Vorstellung des Dialogprozesses 3. Vorstellung der Begleitforschung 4. Aktueller Stand Tunnelfilter 5. Vorstellung

Mehr

Wieviel Asche spuckt ein Vulkan?

Wieviel Asche spuckt ein Vulkan? Wieviel Asche spuckt ein Vulkan? Stefan Emeis stefan.emeis@kit.edu INSTITUT für METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG, Atmosphärische Umweltforschung KIT Universität des Landes Baden Württemberg und Nationales

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

Auswirkungen von Querbauwerken auf die Stoffumsätze und Populationsbiologie von Fließgewässern

Auswirkungen von Querbauwerken auf die Stoffumsätze und Populationsbiologie von Fließgewässern Institut für Umweltwissenschaften Auswirkungen von Querbauwerken auf die Stoffumsätze und Populationsbiologie von Fließgewässern Andreas Lorke, Thomas Schmidt, Andreas Mäck Institute for Environmental

Mehr

Blauzungenkrankheit (BT)

Blauzungenkrankheit (BT) Blauzungenkrankheit (BT) Auswertung der ADNS-Meldungen seit 07/2018 Berichtszeitraum: 2018-07-01 bis 2019-01-06 Stand: 2019-01-07 AGES DSR Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

umlaufendes Dichtband Dichtschlämme Randdämmstreifen 9 cm

umlaufendes Dichtband Dichtschlämme Randdämmstreifen 9 cm 80 30 92 80 Radius 50 cm mit fest verbundenem, umlaufendes / / Viertelkreisform, 80 x 80 cm 104 90 35 90 Radius 55 cm mit fest verbundenem, umlaufendes / / Viertelkreisform, 90 x 90 cm 118 100 45 100 Radius

Mehr

Blauzungenkrankheit (BT)

Blauzungenkrankheit (BT) Blauzungenkrankheit (BT) Auswertung der ADNS-Meldungen seit 01/2017 Berichtszeitraum: 2017-01-01 bis 2017-11-12 Stand: 2017-11-13 AGES DSR Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Schöpfungszeit: Wasser des Leben

Schöpfungszeit: Wasser des Leben Christuskirche Prien, 14-09-2014 Schöpfungszeit: Wasser des Leben Peter A. Wilderer München Technische Universitaet Muenchen Institute for Advanced Study Schöpfungs- Zeit die Schöpfung ist ein andauernder

Mehr

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der

Mehr

Messgrößen in der Meteorologie

Messgrößen in der Meteorologie Messgrößen in der Meteorologie Meteorologische Messungen zum Zwecke der Wettervorhersage und Klimatologie (Klimaforschung) sind seit Jahrhunderten bekannt. Viele der gewonnenen Daten können erst durch

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7 1 Ergänzungen zur Hydrodynamik Fluide = Flüssigkeiten oder Gase - ideale Fluide - reale Fluide mit "innerer Reibung", ausgedrückt durch die sog. Viskosität Strömungen von Flüssigkeiten, d.h. räumliche

Mehr

Klimawandel in der Region CISBL

Klimawandel in der Region CISBL Klimawandel in der Region CISBL Klima-Werkstatt CISBL Kick-Off Veranstanlung 12. Oktober 2007 A. Marx, M. Mast, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum Karlsruhe, IMK-IFU, IFU, Garmisch-Partenkirchen

Mehr

Messungen von Stickstoffdioxid mit Passivsammlern entlang der Schömberger Straße in Balingen-Endingen, Messjahr 2013

Messungen von Stickstoffdioxid mit Passivsammlern entlang der Schömberger Straße in Balingen-Endingen, Messjahr 2013 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Messungen von Stickstoffdioxid mit Passivsammlern entlang der Schömberger Straße in Balingen-Endingen, Messjahr 201 - Abschlussbericht

Mehr

Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung

Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung Dr. Annette Rauterberg-Wulff Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg,

Mehr

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule NaTourErlebnisführungen für den Sachunterricht an der Grundschule Jahrgangs -stufe 1 und 2 (Schuleingangsphase) Lehrplanthema und Kompetenzen Bereich: NATUR UND LEBEN Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer,

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Gerd Schädler Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gerd.schaedler@kit.edu, http://www.imk-tro.kit.edu/ KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Messung und Bewertung ultrafeiner Partikel

Messung und Bewertung ultrafeiner Partikel Messung und Bewertung ultrafeiner Partikel Dr. Alexander Schladitz Grimm Aerosol Technik GmbH & Co. KG 25 Jahre ERGO Umweltinstitut GmbH, Dresden 1. Juli 2015 1 Gliederung Wissenswertes zu ultrafeinen

Mehr

BEITRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG DES KRISENMANAGEMENTS: IDENTIFIKATION VON WETTERENTWICKLUNGEN DIE EREIGNISSE MIT GEFAHRENPOTENTIAL FÜR DIE

BEITRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG DES KRISENMANAGEMENTS: IDENTIFIKATION VON WETTERENTWICKLUNGEN DIE EREIGNISSE MIT GEFAHRENPOTENTIAL FÜR DIE BEITRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG DES KRISENMANAGEMENTS: IDENTIFIKATION VON WETTERENTWICKLUNGEN DIE EREIGNISSE MIT GEFAHRENPOTENTIAL FÜR DIE BEVÖLKERUNG AUSLÖSEN KÖNNEN. KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN BIS 2100 UND BEWERTUNG

Mehr

Staubemissionen aus Kraftwerken in Nordrhein-Westfalen

Staubemissionen aus Kraftwerken in Nordrhein-Westfalen Staubemissionen aus Kraftwerken in Nordrhein-Westfalen 1. Einleitung Anlagen zur Energieerzeugung, die nach der 4. BImSchV, Nr. 1.1 genehmigungsbedürftig sind, verursachen in NRW ca. 35% der industriellen

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Schichtwolken. Bildung von Stratus verursacht durch die Ausbreitung von Cumuluswolken in der feuchten Schicht unterhalb einer Inversion

Schichtwolken. Bildung von Stratus verursacht durch die Ausbreitung von Cumuluswolken in der feuchten Schicht unterhalb einer Inversion Schichtwolken Die Bildung von Schichtwolken ist in häufigen Fällen die Folge der großräumigen Hebungsprozesse bei der Entstehung von Tiefdruckgebieten. Manchmal können Schichtwolken auch durch die Hebung

Mehr

Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP

Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP DLR-Raumfahrtmanagement Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP Martin

Mehr

Blauzungenkrankheit (BT)

Blauzungenkrankheit (BT) Blauzungenkrankheit (BT) Auswertung der ADNS-Meldungen seit 07/2018 Berichtszeitraum: 2018-07-01 bis 2019-05-05 Stand: 2019-05-06 AGES DSR Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

OM4 Multimode Glasfaser 50/125 μm, laseroptimiert, für 10Gigabit Ethernet, 550 m

OM4 Multimode Glasfaser 50/125 μm, laseroptimiert, für 10Gigabit Ethernet, 550 m OM4 Multimode Glasfaser 50/125 μm, laseroptimiert, für 10, 550 m Spezifikation nach IEC 60793-2-10 fiber type A1a.3 Kerndurchmesser μm 50,0 ± 2,5 Durchmesser über μm 245 ± 10 Mantel/Beschichtung-Konzentrizitätsfehler

Mehr