PROGRAMM. Citykirche Heilbronn Evangelische Erwachsenenbildung Heilbronn. Citykirche und Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenbezirk Heilbronn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMM. Citykirche Heilbronn Evangelische Erwachsenenbildung Heilbronn. Citykirche und Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenbezirk Heilbronn"

Transkript

1 Citykirche Heilbronn Evangelische Erwachsenenbildung Heilbronn Citykirche und Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenbezirk Heilbronn Citypfarrerin Alexandra Winter (Geschäftsführerin) Kirchbrunnenstraße Heilbronn Telefon: Telefax: Pfarramt.Heilbronn.Citykirche@elkw.de Bürozeiten Montag Dienstag Donnerstag Freitag 9-12 Uhr (Sekretariat: Heiderose Ande) Offene Sprechstunde von Pfarrerin Winter: Freitag, Uhr (Kilianshaus, 1. OG) Anmeldung zu den Kursen von Citykirche und Evang. Erwachsenenbildung per Mail: Pfarramt.Heilbronn.Citykirche@elkw.de oder telefonisch: Teilnahme- oder Kursgebühren bitte im Zuge der Anmeldung überweisen unter Angabe der Kursnummer und Ihres Namens Bankverbindung Evang. Erwachsenenbildung und Citykirche Heilbronn IBAN: DE Kreissparkasse Heilbronn Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit und das Bildungsangebot durch Ihre Spende unterstützen! PROGRAMM September 2017 bis Januar 2018

2 Vorwort Citykirche und Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenbezirk Heilbronn Wir sind im Kilianshaus für Sie da: Alexandra Winter Pfarrerin, Geschäftsführerin, Supervisorin M. A. Heiderose Ande Sekretärin Bürozeiten: Montag Dienstag Donnerstag Freitag von 9.00 bis Uhr Kilianshaus Kirchbrunnenstraße Heilbronn Telefon: Telefax: Pfarramt.Heilbronn.Citykirche@elkw.de Bankverbindung: Kreissparkasse Heilbronn IBAN: DE Foto: Klaus Schaeffer, 2011 Liebe Leserin, lieber Leser, das Programmheft der Evangelischen Erwachsenenbildung und Citykirche Heilbronn erscheint vor dem Reformationsjubiläum 2017 in veränderter Gestalt. Unverändert bleibt, dass Sie aus einer Vielzahl von Angeboten auswählen können, was Sie besonders anspricht. Am Anfang steht die Neugier, um sich für einen Kurs, einen Vortrag oder fürs Mitarbeiten zu entscheiden. Wir möchten Sie deshalb neugierig machen auf unterschiedlichste Veranstaltungen im Kirchenbezirk Heilbronn. Viel Freude beim Stöbern, Entdecken und Planen! Ihre Alexandra Winter, City- und Erwachsenenbildungspfarrerin Seelsorge und Begegnung S. 6-7 Spiritualität leben S Theologie treiben S Kreativ werden S Gesellschaft verantworten S Körper und Geist anregen S Kultur erleben S Unterwegs sein S. 38 Kompetenzen erweitern S Mitarbeiten / Mitglied werden S

3 Veranstaltungen im Überblick Fortlaufende Angebote Seite Mo h Junge Senioren (Hans-Rießer-Haus) 20 Di / Do h Atempause (Kilianskirche) 8 Di / Do h Mittagstisch (Nikolaikirche) 6 Di / Do h Offene Tür (Kilianskirche) 6 Mi h Nikolai-Café (Nikolaikirche) 7 Mi h Friedensgebet (Untergruppenbach, Rathausvorplatz) 8 Fr h Offene Sprechstunde Citypfarrerin (Kilianshaus) 6 Fr h (Sommer) Andacht 10 vor halb 11 (Johanneskirche Untergruppenbach) 9 Fr h Friedensgebet (Kilianskirche) 8 1./3. So im Mon h Trauercafé (Schellengasse) 6 Kurse und Reihen Seite Ab Gesprächskreis für Männer 25 Ab Ausbildung Hospiz-/ Trauerbegleitung 39 Ab Das Leben tanzen / Workshop Liturgische Präsenz 39 Ab Yoga und Entspannung 9 Ab Bibelstunde Buch Hiob / Einführungskurs Handauflegen 10 Ab Theologischer Gesprächskreis 15 Ab Lesen und Löffeln 26 Ab Gottesdienstreihe zur Reformation 11 Ab Ökumen. Predigtreihe zur Reformation 12 Ab Übungskreis Handauflegen 10 Ab Junge Senioren 20 Ab (Mo) Stufen des Lebens abends 16 Ab (Di) Stufen des Lebens nachmittags 16 Ab (Mi) Stufen des Lebens vormittags 16 Ab Reformationsgarten in der Kilianskirche 32 Ab Männergruppe 27 Ab Theologie am Vormittag: Wie können wir die Bibel verstehen? FriedensDekade 14 Ab Malen und Entspannung 18 Ab Advent in aller Welt 36 Ab Lesen und Löffeln 26 Ab Theologie am Vormittag: Jenseits von Eden - Apocalypse now? 17 Einzelveranstaltungen Seite Stummfilm mit Orgelimprovisation Tanz Bewegungsfreude zw. Himmel und Erde Lichtlinien - Orgel mit Elektronik Pro-Aging Südstadtkids - Tag der offenen Tür Orgel-Seminar Pop-Liedbegleitung Kirchenschicksale im Südraum von Leipzig Exkursion: Wackershofen Exkursion: Schwäbisch Hall mit Brenz-Führung Männervesper: Aktuelle Politik im Nahen Osten Kulturnacht - Nikolaikirche Führung Kilianskirche Reformation Vortrag Luther als Seelsorger Vortrag Leben wir noch im christl. Abendland? Vortrag Herausforderung Rechtspopulismus Musical Riesenkrach um Martin Luther Thomasmesse Taizé-Gottesdienst Bildungsbuffet Hat der Mensch einen freien Willen? Begleitung anbieten in Krisen Frauenfrühstück Frau von der Rolle Orgelspaziergang mit Luther Stummfilm mit Orgelimprovisation Meditativer Reformationsgottesdienst Reformationsgottesdienst mit Bachkantate Reformations-Matinee Werkeinführung, Uraufführung und Festvortrag zum 500jährigen Reformationsjubiläum Tag für Frauen im Kilianshaus Frauenfrühstück Katharina von Bora Hallo Oma - ich brauch Geld! Haydn: Schöpfung (Gemeinschafts-Chorprojekt) Hauptsache gesund!? Männervesper: Nuklearenergie Filmabend Das Dorf der Stille Weihnachtsoratorium für Kinder Bach: Weihnachtsoratorium Weihnachtsmusical der Südstadtkids Adventsliedersingen Vorbereitung Weltgebetstag (Land) Tanz (siehe ) Vorbereitung Weltgebetstag (Stadt)

4 Seelsorge und Begegnung Seelsorge und Begegnung Offene Tür Seelsorge Gespräch Beratung Dienstag und Donnerstag, 15 bis 17 Uhr Mitarbeitende des Citykirchen-Teams sind gerne für Sie da. Sie finden uns in der Kilianskirche im Herzen Heilbronns. Alle GesprächspartnerInnen sind speziell geschult und unterliegen der seelsorgerlichen Verschwiegenheit. Das Gesprächsangebot ist kostenlos. Sie können ohne Anmeldung kommen. Ob Seelsorge- oder Beratungsgespräch, wir haben für Sie Zeit. Offene Sprechstunde Freitag, 9.30 bis 11 Uhr Für einen zeitnahen Gesprächstermin dürfen Sie sich gerne direkt bei der Citypfarrerin melden. Offene Sprechstunde von Pfarrerin Alexandra Winter ist in der Regel am Freitagvormittag von Uhr. Eine kurze telefonische Anfrage vorab hilft, damit Sie einen verbindlichen Termin ohne Wartezeit bekommen. Das Büro von Pfarrerin Winter und das Sekretariat des Citykirchen- und Erwachsenenbildungspfarramts sind im Kilianshaus, Kirchbrunnenstraße 32, Heilbronn. Telefon: (Mo, Di, Do, Fr 9-12 Uhr) Mittwoch, 14 bis 16 Uhr: Nikolai-Café Mittwoch, 14 bis 16 Uhr: Nikolai-Café Mittwochs können Sie sich ab 14 Uhr in der Nikolaikirche zu Kaffee und Kuchen verabreden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (außer wenn Sie mit einer größeren Gruppe oder Schulklasse kommen möchten). Veranstalter: Evang. Nikolaigemeinde, Evang. Kiliansgemeinde, Aufbaugilde Heilbronn und Kreisdiakonieverband Heilbronn Ort: Nikolaikirche, Sülmerstraße 72, Heilbronn Trauercafé Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat Uhr Trauer braucht Raum und Menschen, die zuhören und verstehen. Sie treffen im Trauercafé Menschen verschiedenen Alters, die um einen geliebten Menschen trauern und nun lernen müssen mit diesem Verlust zu leben. Es ist ein Angebot für sie zur Begegnung untereinander bei Kaffee und Gebäck mit Impulsen durch die leitende Trauerbegleiterin. Bei Bedarf bieten wir auch Einzelgespräche an. Leitung: Ingrid Reischle, Trauerbegleiterin, Eva Stahl Weitere Infos: Hospizdienst Heilbronn Tel Veranstalter: Hospizdienst Heilbronn und Diakonisches Werk Ort: Diakonisches Werk, Schellengasse 9, Heilbronn Mittagsbegegnung in der Nikolaikirche Dienstag und Donnerstag, 12 bis Uhr: Mittagessen Zweimal wöchentlich, immer dienstags und donnerstags, gibt es in der Nikolaikirche die Gelegenheit, günstig und in Gesellschaft zu Mittag zu essen, und zudem ist jemand vom Pfarrteam vor Ort ansprechbar. Ab September erwartet Sie ein besonderer Seelenschmaus : Dienstags werden Heilbronner Persönlichkeiten literarische Lieblingsstücke zu Gehör bringen, donnerstags können Sie Klaviermusik beim Essen genießen. Verbinden Sie doch Ihre Termine in der Innenstadt mit einem Mittagessen! Mittagessen: 3,50 Euro (Bedürftige bezahlen 2 Euro) 6 7

5 Spiritualität leben Spiritualität leben Atempause Musik Psalm Stille Segen Dienstag und Donnerstag Uhr Eine Viertelstunde zum Ruhigwerden. Ein Team der Citykirche Heilbronn ist immer dienstags und donnerstags (außer an Feiertagen) für Sie da, um Ihnen mit Orgelmusik und Psalmgebet, Stille und Segen eine Atempause im Alltag zu gönnen. Nehmen Sie Platz im Chorraum der schönen Kilianskirche und genießen Sie diese Auszeit mitten am Tag. Veranstalter: Citykirche Heilbronn Ort: Chorraum der Kilianskirche, Kaiserstraße 38, Heilbronn Friedensgebet Mittwoch, Uhr Wir nehmen uns regelmäßig einmal in der Woche eine Viertelstunde Zeit für den Frieden mit Kerzen, Lied, Gebet, Gedanken und Stille. Wir verstehen unser Friedensgebet als Beitrag zum Frieden in uns, im Miteinander vor Ort und in der Welt und vertrauen der Verheißung seiner Wirksamkeit. Pfarrerin Birgit Haufler-Lingoth und Team Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Untergruppenbach Ort: Untergruppenbach, Rathausvorplatz Friedensgebet in der Kilianskirche Freitag, Uhr (außer an Feiertagen) Die Bitte Vater vergib prägt das Versöhnungsgebet von Coventry. Es wird seit 1958 an jedem Freitag um 12 Uhr im kriegszerstörten Chorraum der Kathedrale von Coventry und in vielen Nagelkreuzgemeinden gebetet. Andacht 10 vor halb elf Freitag (nur in der Sommerzeit), Uhr Bis zum 27. Oktober 2017 können Sie jeden Freitag um zehn Minuten vor halb elf in der Johanneskirche bei einer Kurzandacht zu Ruhe und Besinnung kommen. Ein Gebet, eine Geschichte oder Betrachtung gibt neue Kraft für den Trubel des Freitagvormittags. Das Angebot besteht in der Sommerzeit (MEZ), während der die Johanneskirche täglich geöffnet ist. Den Winter über machen wir Pause. Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Untergruppenbach Ort: Johanneskirche Untergruppenbach Yoga und Entspannung Ab Mittwoch, 13. September 2017, 18 Uhr Tu deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen (Teresa von Avila). Körper und Geist in Einklang bringen. Achtsame Atem-, Körperund Entspannungsübungen helfen dabei, die Selbstwahrnehmung zu schärfen. Sie lösen Verspannungen, führen zu Ruhe und Gelassenheit und stärken das innere Gleichgewicht. Der Kurs erfordert keine Vorkenntnisse. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und warme Socken mit. Yogamatten sind vorhanden. Referenten: Hans-Albrecht Finkbeiner, Dipl. Soz. päd. (BA), Kursleiter für Entspannungsverfahren, Annemarie Hinderer, Bewegungstherapeutin und Kursleiterin für Entspannungsverfahren Termine: Mittwoch /20.09./27.09./04.10./11.10./ /25.10./ /15.11./ , jeweils von 18 bis 19 Uhr Kosten: 50 Euro Maximal 16 TeilnehmerInnen Veranstalter: Citykirche Heilbronn Anmeldung bis zum (s. Rückseite), Kursnummer Ort: Kilianshaus, Kirchbrunnenstraße 32, Heilbronn Veranstalter: Evang. Kiliansgemeinde Heilbronn Ort: Chorraum der Kilianskirche, Kaiserstraße 38, Heilbronn 8 9

6 Spiritualität leben Spiritualität leben Einführungskurs christliches Handauflegen 15. und 16. September 2017 Freitag Uhr, Samstag Uhr Handauflegen gehört zu den ursprünglichsten Heilmethoden vieler Kulturkreise. Wir finden es auch im frühen Christentum. Jesus heilte, indem er Kranken die Hände auflegte und er gab diesen Auftrag an seine Jünger weiter: Auf Kranke werden sie die Hände legen und es wird besser mit ihnen werden (Markus 16,18). Diese uralte christliche Tradition wollen wir in diesem Kurs einüben und erfahren. In Gebet, Stille und Meditation öffnen wir uns der heilenden Gegenwart Gottes und legen uns selbst und anderen in respektvoller Weise die Hände auf. Dabei können wir an Leib und Seele erfahren, wie entspannend und heilsam das Handauflegen auf uns wirkt. Es kann Anspannungen lösen und unsere Selbstheilungskräfte stärken. Ein gutes Gespür für Nähe und Distanz wird vorausgesetzt. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken und evtl. ein kleines Kissen mit. Referentin: Christa Bray, Kursleiterin im Handauflegen, Christliche Meditationsanleiterin, und Team Kosten: 90 Euro. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Veranstalter: Evang. Citykirche Heilbronn. Anmeldung bis zum (s. Rückseite) Kursnummer: Ort: Kilianshaus, Kirchbrunnenstraße 32, Heilbronn Handauflegen im Gebet Ab Montag, 9. Oktober Uhr Zu diesem Übungskreis sind Menschen eingeladen, die einen Einführungskurs im Christlichen Handauflegen besucht haben und ihre Erfahrungen mit anderen teilen und regelmäßig üben möchten. In der Stille, im Gebet und Meditation lassen wir uns hineinnehmen in die liebende Gegenwart Gottes, halten den Raum offen, in dem Heilung geschehen kann, und legen uns und einander in liebevoller Achtsamkeit die Hände auf. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken und evtl. ein kleines Kissen mit. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen begrenzt. Termine: Jeweils Montag, /20.11./ // / , jeweils bis Uhr Leitung: Christa Bray, Kursleiterin im Handauflegen, Christliche Meditationsanleiterin Assistenz: Sabine Becker-Kühle, Doris Burger-Umbach Kosten: 50 Euro Veranstalter: Evang. Citykirche Heilbronn. Anmeldung bis (s. Rückseite), Kursnummer: Ort: Kilianshaus, Kirchbrunnenstraße 32, Heilbronn Gottesdienstreihe in der Bonhoeffergemeinde: Grundanliegen der Reformation aus unterschiedlichen Blickwinkeln Sonntag, 8. Oktober 2017, Uhr Glauben allein genügt (nicht)!? Dieter Kunz, Dekan i. R. Sonntag, 15. Oktober 2017, 18 Uhr Ein feste Burg ist unser Gott Pfarrerin Carola Kittel, Horkheim und Bonhoeffer-Singkreis Sonntag, 22. Oktober 2017, Uhr Gnade in gnadenloser Zeit? Monika Edler-Rist, kath. Diplom-Theologin Sonntag, 29. Oktober 2017, Uhr Allein die Schrift Dr. Richard Mössinger, Pfarrer i. R. Dienstag, 31. Oktober 2017, Uhr Das Sakrament ist eine heilsam und tröstlich Arzenei Reformationsfeier mit Evang.-Lutherischer Messe Pfarrerin Anette Prinz Veranstalter: Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde, Sontheim-Ost Ort: Evang. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Jörg-Ratgeb-Platz 29, Heilbronn 10 11

7 Spiritualität leben Spiritualität leben Ökumenische Predigtreihe zum Reformationsjubiläum in Heilbronn (Süd/West) Sonntag, 8. Oktober 2017, 10 Uhr Ein feste Burg ist unser Gott (Liedpredigt) Pfarrerin Carola Kittel, Klingenberg Ort: Georgskirche Horkheim, Heilbronn, Kirchgasse 19 Sonntag, 8. Oktober 2017 Das Herz erkennt wohl, was der unverständig Mund isst - Die leibliche Gegenwart Gottes im Abendmahl Pfarrerin Ruth Krönig, Neckargartach 9.30 Uhr, Ort: Evang. Kirche Klingenberg, Heilbronn, Kirchgässle Uhr, Ort: Evang. Stadtkirche Böckingen, Heilbronn, Kirchsteige 10 Sonntag, 8. Oktober 2017, 10 Uhr Was würde Luther heute sagen? Gemeindereferentin Cornelia Krieg, Böckingen Ort: Albankirche Frankenbach, Heilbronn, Kirchstraße 8 Sonntag, 8. Oktober 2017 Mit dem Glauben Staat machen Die große Kirchenordnung Pfarrer Rainer Kittel, Horkheim 9.30 Uhr, Ort: Peterskirche Neckargartach, Heilbronn, Frankenbacherstr Uhr, Ort: Evang. Gemeindehaus Sachsenäcker, Heilbronn, Sachsenäckerstr. 2 Sonntag, 19. November 2017 Allein die Schrift vom Lesen und Verstehen Pfarrerin Angelika Spieth, Böckingen 9.30 Uhr, Ort: Peterskirche Neckargartach, Heilbronn, Frankenbacherstr Uhr, Ort: Evang. Gemeindehaus Sachsenäcker, Heilbronn, Sachsenäckerstr. 2 Thomasmesse Ein Gottesdienst für Fragende und Suchende Sonntag, 15. Oktober 2017, 18 Uhr Ein Gottesdienst für Fragende und Suchende, für Jung bis Alt, für treue Kirchenferne und ferne Kirchentreue. Der ungläubige Thomas hat dieser ca. zweistündigen Feier seinen Namen gegeben. Er konnte nicht glauben, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hatte. Und wir? Das Besondere der Thomasmesse ist eine 20minütige offene Phase mit verschiedenen Angeboten: Taizé-Lieder-Singen, Meditatives Tanzen, eine Gebetsmauer, eine Kerzenecke, die Möglichkeit, sich segnen und salben zu lassen. Sie können aber auch einfach in der Kirchenbank sitzen bleiben und dem eigenen Gottesgeheimnis nachspüren. Den Abschluss bildet das Abendmahl als befreiendes Miteinander. Das Thema des Gottesdienstes lautet Licht. Veranstalter: Evang. Südgemeinde Heilbronn Ort: Christuskirche, Südstraße 116, Heilbronn Taizé-Gottesdienst Sonntag, 15. Oktober 2017, 19 Uhr Lichter, Töne und Farben, Worte und Stille geben diesem Gottesdienst seine besondere Atmosphäre. Mit Taizé- Liedern und einer Bildmeditation wird Spiritualität erlebbar. Pfarrerin Haufler-Lingoth und Team Veranstalter: Evang. Gemeinde Untergruppenbach Ort: Johanneskirche Untergruppenbach Meditativer Reformationsgottesdienst Dienstag, 31. Oktober 2017, 10 Uhr Ein meditativer Zugang zur Reformation Re-formation von innen. Erneuerung in mir von Gott her. Pfarrerin Haufler-Lingoth und Team Veranstalter: Evang. Gemeinde Untergruppenbach Ort: Johanneskirche Untergruppenbach 12 13

8 Spiritualität leben Theologie treiben Reformationsgottesdienst mit Bach-Kantate Dienstag, 31. Oktober 2017, 10 Uhr J.S. Bach: Aus tiefer Not schrei ich zu dir BWV 38 Mitglieder Bach-Chor Kilianskirche und Vokalensemble, Instrumental- und Vokalsolisten Leitung: KMD Stefan Skobowsky Predigt: Prälat Harald Stumpf, Heilbronn Anschließend: Matinee - Sonderkonzert Dienstag, 31. Oktober 2017, Uhr Felix Mendelssohn-Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 d-moll op. 107 Reformationssinfonie Igor Strawinsky: Concerto in Es Dumbarton Oaks Junge Orchesterakademie Heilbronn-Franken Leitung: Michael Böttcher Veranstalter: Kiliansgemeinde Heilbronn Ort: Kilianskirche, Kaiserstraße 38, Heilbronn FriedensDekade Sonntag, Mittwoch, 22. November 2017, jeweils Uhr (Abschluss mit dem Buß- und Bettags-Gottesdienst am Mittwoch, 22. November) Die bundesweit jährlich stattfindende ökumenische Friedens- Dekade steht unter dem Motto: Schwerter zu Pflugscharen (aus Micha 4,3). Dieses Jahr ist Streit! das Leitthema der FriedensDekade. Alle Abende haben eine feste Liturgie mit Anregungen zum Frieden und Stille. Jeder Moment, in dem wir dem Frieden Raum und Zeit geben, lässt ihn ein Stück wachsen - in uns, in unserem Miteinander vor Ort und in der Welt. Pfarrerin Haufler-Lingoth und Team Veranstalter: Evang. Gemeinde Untergruppenbach Ort: Evang. Gemeindehaus, Ilsfelder Straße 1, Untergruppenbach Hiob: Ich weiß, dass mein Erlöser lebt! Ab Donnerstag, 14. September 2017, Uhr Bibelstundenreihe zum alttestamentlichen Buch Hiob: Ein Mensch ringt um seinen Gott. Referent: Pfarrer David S. Terino, Heilbronn Termine: Jeweils Donnerstag, vom bis zum Advent Veranstalter: Evang. Friedensgemeinde Heilbronn Ort: Clubraum im Friedensgemeindehaus, Moltkestr. 80, Heilbronn Das Alte Testament im Neuen Theologischer Gesprächskreis der Friedensgemeinde Ab Mittwoch, 4. Oktober 2017, 19 Uhr 4. Oktober: Trost in der Bibel Der Seelsorge-Prophet und ein biblisches Sprech-Muster für seelsorgerliche Anteilname und Aufmunterung 8. November: Die älteste Erzählung vom Sterben Jesu am Kreuz. Beobachtungen am Text Markus 15,33-16,8 6. Dezember: Hirten erst kundgemacht - was soll das bedeuten? Entdeckungen in der Weihnachtsgeschichte. Referent: Pfarrer i.r. Werner Grimm, Tübingen Veranstalter: Evang. Friedensgemeinde Heilbronn Ort: Clubraum im Friedensgemeindehaus, Moltkestr. 80, Heilbronn Theologie am Vormittag: Wie können wir die Bibel verstehen? Ab Donnerstag, 9. November 2017, 10 Uhr Wir fragen anhand der Schöpfungs- und Urgeschichte, welche theologische Zielsetzung die Texte damals hatten und was sie zum heutigen Verständnis von Mensch und Welt zu sagen haben. Termine: Donnerstag / /23.11./30.11., jeweils von 10 bis Uhr Referent: Martin Uwe Schmidt, Heilbronn, Kosten: 20 Euro Veranstalter: Citykirche Heilbronn Anmeldung bis zum (s. Rückseite), Kursnummer: Ort: Kilianshaus, Kirchbrunnenstraße 32, Heilbronn 14 15

9 Theologie treiben Theologie treiben Anstößig leben - Angestoßen zum Lob Gottes Ab Montag, 16. Oktober 2017 Was Anstöße bewirken, sehen wir beim Spielen mit Kugeln. Es kommt etwas ins Rollen. Ein Anstoß genügt, und es kommt Bewegung ins Spiel oder ins Leben. Anhand von biblischen Texten kann man entdecken, wie Menschen angestoßen werden, Anstoß erregen und dadurch Vieles in Bewegung kommt. Termine Kurs 1: Montag, /23.10./06.11./13.11., jeweils von bis Uhr Termine Kurs 2: Dienstag, /24.10./07.11./14.11., jeweils von 15 bis 17 Uhr Termine Kurs 3: Mittwoch, /25.10./08.11./15.11., jeweils von 9 bis 11 Uhr Veranstalter: Evang. Friedensgemeinde Heilbronn Informationen: Helga Rumpelt, Telefon und Inge Bauer, Telefon Ort: Friedensgemeindehaus, Moltkestr. 80, Heilbronn Martin Luther als Seelsorger - vor 500 Jahren und für unsere Zeit Mittwoch, 11. Oktober 2017, Uhr Luthers Sorge um das Heil der Seele war der Ausgangspunkt der Reformation. Viele Schriften Luthers und vor allem seine ca Briefe erweisen ihn als einfühlsamen Seelsorger, der auf die Sorgen und Nöte seiner Mitmenschen einzugehen weiß. Über Luthers seelsorgliches Wirken lässt sich ein authentischer Zugang zu ihm als Mensch und als Theologen gewinnen. Von diesem Ansatz aus wird der Frage nachgegangen, welche befreiende Wirkung Luthers reformatorische Entdeckung der Rechtfertigung des Menschen allein aus Gnade gerade auch für die Menschen unserer Zeit haben könnte. Referent: Pfarrer i.r. Peter Goes Hat der Mensch einen freien Willen? Montag, 16. Oktober 2017, Uhr Pfarrer Albrecht Wein berichtet über Luthers Streit mit Erasmus von Rotterdam und stellt die Frage: Und was geht das uns an? Veranstalter: Evang. Emmaus-Kirchengemeinde Heilbronn Ort: Kreuzkirche, Am Hohrain 2, Heilbronn Theologie am Vormittag Jenseits von Eden Apocalypse now? Zwischen Paradies und himmlischem Jerusalem Ab Donnerstag, 25. Januar 2018, Uhr Schon immer haben Menschen gefragt, wie wohl der Anfang von allem war, wie es war, bevor ein ursprünglicher Idealzustand verloren ging. Fast noch spannender und teilweise beängstigend ist die Frage nach dem Weltende: Wann und wie wird es kommen? Was ist das Ziel der Geschichte? Neben biblischen Texten diskutieren wir auch andere Hoffnungsmodelle, in denen es um die Überwindung dieser Welt durch eine neue geht. Referent: Dekan i.r. Dieter Kunz Termine: Donnerstag, /01.02./08.02./ , jeweils bis Uhr Kosten: 20 Euro Veranstalter: Evang. Erwachsenenbildung Heilbronn Anmeldung bis (s. Rückseite), Kursnummer: Ort: Kilianshaus, Kirchbrunnenstraße 32, Heilbronn Veranstalter: Evang. Südgemeinde Heilbronn Ort: Südgemeindehaus, Südstraße 120, Heilbronn 16 17

10 Kreativ werden Kreativ werden Tanz - Bewegungsfreude zwischen Himmel und Erde Samstag, 9. September 2017, Uhr Lass dich von Musik inspirieren, um deine ganz eigene Bewegung zu finden. Ohne vorgegebene Schritte entsteht dein persönlicher Tanz, der im geschützten Raum mit anderen Frauen zu einem gemeinsamen Ausdruck wird: beschwingt und heiter, kraftvoll und erdverbunden, ungezähmt frei und achtsam. Es tanzt dich, lass dich tanzen. Bitte Gymnastikschuhe oder Stoppersocken und ein Kissen zum Sitzen mitbringen. Leitung: Gabriele Urban, Kreative Tanz- und Ausdruckstherapeutin i. A., Maltherapeutin, Architektin Maximale Teilnehmerinnenzahl: 12 Frauen Kosten: 25 Euro Veranstalter: Citykirche Heilbronn Anmeldung bis zum (s. Rückseite) Kursnummer: Ort: Kilianshaus, Kirchbrunnenstraße 32, Heilbronn Tanz - Bewegungsfreude zwischen Himmel und Erde Samstag, 20. Januar 2018, 14 bis Uhr Vgl. Samstag, 9. September 2017 Referentin: Gabriele Urban, Kreative Tanz- und Ausdruckstherapeutin i. A., Maltherapeutin, Architektin Maximale Teilnehmerinnenzahl: 12 Frauen Kosten: 25 Euro Veranstalter: Citykirche Heilbronn Anmeldung bis zum (s. Rückseite), Kursnummer: Ort: Kilianshaus, Kirchbrunnenstraße 32, Heilbronn Malen und Entspannung Ab Donnerstag, 23. November 2017, Uhr Das intuitive Malen führt zur Entspannung, Gelassenheit, und bringt uns wieder in Kontakt mit uns selbst. Wir drücken mit verschiedenen Farben (Ölpastellkreide, Gouachefarben u.a.) ganz absichtslos aus, was gerade ist. Frei von Bewertungen macht es Spaß, sich von den Farben führen zu lassen. Selbstheilungskräfte werden aktiviert, Zufriedenheit und Entspannung werden spürbar. Wir lernen Altes loszulassen, schulen die Wahrnehmung und entdecken neue Sichtweisen. Methoden aus der Maltherapie und Gestalttherapie fließen mit ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie geeignete Kleidung mit, die farbig werden darf. Termine: Donnerstag /30.11./ , jeweils von bis Uhr Leitung: Petra Schoch, Kunst- und Ausdruckstherapeutin, Gestaltpädagogin Kosten: 45 Euro inklusive Material. Veranstalter: Citykirche Heilbronn Anmeldung bis zum (s. Rückseite), Kursnummer: Ort: Kilianshaus, Kirchbrunnenstraße 32, Heilbronn WELTLADEN KIRCHBRUNNENSTR HEILBRONN i Punkt Infos, Flyer, Prospekte gibt es im i-punkt im Weltladen. Telefon: (07131) Mo.-Fr Uhr Sa Uhr 18 19

11 Gesellschaft verantworten Gesellschaft verantworten Junge Senioren 9. Oktober 2017: Das Bildungserbe der Reformation Jürgen Heuschele, Evang. Schuldekan, Heilbronn 16. Oktober 2017: Einbruchschutz - Prävention Harald Pfeiffer, Polizeihauptkommissar, Verkehrs- und Kriminalprävention, Polizeipräsidium Heilbronn 23. Oktober 2017: Ausgrenzung Älterer durch moderne Technik Adalbert Binder, Senioren für Andere e.v. Heilbronn 30. Oktober 2017: Der hohe Stellenwert von Mitgefühl in den großen Religionen Peter Goes, Pfarrer i.r., Heilbronn 6. November 2017: Humanität gegen Barbarei Dr. Siegfried Gumbel (1874 Heilbronn Dachau) Martin Uwe Schmidt, Heilbronn 13. November 2017: Sauberes Wasser für Burkina Faso Brücke zur Dritten Welt Susanne Langer, Freundeskreis Bareka e.v., Untergruppenbach 20. November 2017: Auf Streifzügen durch das europäische Russland west-östliche Beziehungen in der Landwirtschaft Prof. Dr. Friedrich Golter, Dipl.-Agraringenieur, Heilbronn 27. November 2017: Katharina von Bora und ihre liebe Mühe mit Martin Luther eine szenische Lesung Pfarrehepaar Elke Ischinger und Matthias Treiber, Heilbronn 22. Januar 2018: Schock und Chance - Heilbronn um 1800 Prof. Dr. Christhard Schrenk, Direktor Stadtarchiv Heilbronn 29. Januar 2018: Grimms Märchen: Die Alte im Wald oder wie sich Wandel vollzieht Petra Anna Schmidt, Erzählerin, Tübingen 5. Februar 2018: Auf den Spuren des Heilbronner Künstlers Albert Hammel ( ) Norbert Jung, Pädagoge und Heimatforscher, Heilbronn Jeweils Montag, von bis Uhr Kosten: 5 Euro pro Nachmittag Veranstalter: Junge Senioren in Kooperation mit dem Kreisdiakonieverband und der Evang. Erwachsenenbildung Heilbronn Ort: Hans-Rießer-Haus, Am Wollhaus 13, Heilbronn Pro-Aging Montag, 18. September 2017, Uhr Das Motto steht dem Trend entgegen, dass man (oder vorwiegend frau) fortwährend gegen das Älterwerden und seine sichtbaren Anzeichen kämpft. Stattdessen geht es an diesem Nachmittag darum, dass das Alter wertvoll ist und wertvoll macht. Referentin: Friedel Hinz Veranstalter: Evang. Emmaus-Kirchengemeinde Ort: Kreuzkirche, Am Hohrain 2, Heilbronn Tag der offenen Tür bei den Südstadtkids Mittwoch, 20. September 2017, Uhr 4. Dezember 2017: (Medizinisches Thema) Referent und genauer Titel noch offen. 11. Dezember 2017: Freue dich, Welt, dein König kommt ein informativ-musikalischer Nachmittag im Advent Bettina Astfalk-Lehmann, Bezirkskantorin Heilbronn-Land 8. Januar 2018: Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst Jahreslosung 2018 Harald Stumpf, Prälat, Heilbronn 15. Januar 2018: Mut statt Hut Reisende Frauen im 19. Jh. Ulrike Kieser-Hess, Journalistin, Lauffen a. Neckar Die Südstadtkids öffnen zum Weltkindertag ihr Haus. Mit musikalischen Vorträgen, einer Ausstellung, einem Fahrradund Bücherverkauf, Hausführungen und Vielem mehr stellen sie dabei kostenlos allen Interessierten ihr buntes Angebot vor. Veranstalter: Südstadtkids/ Kreisdiakonieverband Heilbronn Ort: Haus der Südstadtkids, Steinstr. 12, Heilbronn 20 21

12 Gesellschaft verantworten Gesellschaft verantworten Männervesper Aktuelle Politik im Nahen Osten Mittwoch, 4. Oktober 2017, Uhr Das Untergruppenbacher Männervesper regt dazu an, miteinander zu essen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Referent: Matthias Hofmann, Orientalist, Kirchentellinsfurt Kostenbeitrag: 9 Euro (inklusive Vesper) Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Untergruppenbach Ort: Stettenfelsrestaurant, Stettenfelshalle Untergruppenbach Leben wir noch im christlichen Abendland? Der Beitrag des christlichen Glaubens zur Gestaltung Europas Mittwoch, 11. Oktober, 20 Uhr Das Abendland ist wieder im Gespräch. Die öffentliche Verunsicherung fragt nach einer verbindlichen Kultur. Im Vortrag werden die Hintergründe der Abendlandsidee aufgezeigt und nach dem christlichen Beitrag zur Gestaltung Europas gefragt. Referent: Pfarrer i.r. Dr. Richard Mössinger Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Evangelium und Kirche Heilbronn Ort: Kilianshaus, Kirchbrunnenstraße 32, Heilbronn. Herausforderung Rechtspopulismus Müssen wir jetzt die Demokratie verteidigen? Donnerstag, 12. Oktober 2017, Uhr Der Politikwissenschaftler, Publizist und Journalist Dr. Andreas Püttmann beschäftigt sich seit Jahren mit dem Rechtspopulismus. Mittlerweile haben nicht nur rechtspopulistische Bewegungen in westlichen Demokratien großen Zulauf, es gibt auch erste Erfahrungen mit rechtsautoritären Regierungen in Europa. In Russland und der Türkei ist die Rückkehr der Diktatur zu beobachten. Im Internet machen Verächter unseres politischen Systems Stimmung und radikalisieren sich in Filterblasen. Davon bleiben auch kirchliche Milieus nicht unberührt: Etwa jeder zehnte Christ in Deutschland sympathisiert mit der AfD. Daher geht es auch um die Frage, wie die Kirchen mit dieser Herausforderung umgehen sollen. Referent: Dr. Andreas Püttmann, Bonn Eintritt: 10 Euro Veranstalter: Kath. und Evang. Erwachsenenbildung Heilbronn Anmeldung bei der Katholischen Erwachsenenbildung Heilbronn unter oder keb.heilbronn@drs.de, Kurs-Nummer Ort: Heinrich-Fries-Haus, Bahnhofstraße 13, Heilbronn Hallo Oma - ich brauch Geld! Dienstag, 7. November, Uhr Trickbetrüger haben dreiste Methoden, um vor allem Senioren zu überlisten und an Geld zu kommen. Der Ruheständlerkreis der Emmausgemeinde lädt ein zu einem Theaterstück über Enkeltricks und andere Betrügereien. Veranstalter: Evang. Emmaus-Kirchengemeinde in Kooperation mit der Kreissparkasse Heilbronn Ort: Kreuzkirche, Am Hohrain 2, Heilbronn Hauptsache gesund!? Von der Verletzlichkeit des Alters, von Zufriedenheit, Anpassung und sogenannten Seelentröstern Dienstag, 14. November 2017, Uhr Der Konsum von Alkohol, Beruhigungs- oder Schlafmitteln birgt neben den erwünschten Wirkungen auch große Risiken und gefährdet durch nichtsachgemäßen Gebrauch die Gesundheit sowie Selbständigkeit im Alter. Welche kritischen Ereignisse, welche körperlichen Veränderungen spielen eine Rolle beim Älterwerden? Wie verläuft der Weg in die Abhängigkeit? Welche Hilfen können Betroffene finden? Der Vortrag richtet sich an interessierte ältere Menschen. Im Begegnungscafé werden ab 14 Uhr Kaffee, Kuchen und ein alkoholfreier Cocktail angeboten. Der Vortrag beginnt um 15 Uhr. Finanziert wird die Veranstaltung von der Baden-Württemberg-Stiftung im Rahmen des Programms Sucht im Alter 2. Referent/in: Ruth Mauser, Dipl. Sozialpädagogin, Offene Senioren- und Stadtteilarbeit und Dorothea Metzger, Dipl. Sozialarbeiterin, Sozialtherapeutin, Fachkraft für Prävention Psychosoziale Beratungsstelle/Suchtberatung Veranstalter: Diakonisches Werk Heilbronn Anmeldung bitte bis Freitag, unter Tel oder per Mail: sibylle.schanne@diakonie-heilbronn.de Ort: Begegnungscafé Diakonie, Schellengasse 9, Heilbronn 22 23

13 Gesellschaft verantworten Körper und Geist anregen Männervesper: Wie gefährlich ist die Nuklearenergie wirklich? Betrieb - Rückbau - Zwischenlager Endlager Mittwoch, 15. November, Uhr Das Untergruppenbacher Männervesper regt dazu an, miteinander zu essen, miteinander Neues zu hören und miteinander ins Gespräch zu kommen. Referent: Uwe Mundt, ehemaliger GKN-Pressesprecher, Neckarwestheim Kostenbeitrag: 9 Euro (inklusive Vesper) Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Untergruppenbach Ort: Stettenfelsrestaurant / Stettenfelshalle Untergruppenbach Filmabend: Das Dorf der Stille Freitag, 17. November 2017, Uhr In einem Taubblindendorf in der Nähe von Hannover haben Heidi und Bernd Umbreit über ein Jahr lang Menschen beobachtet, die mit drei Sinnen die Welt erleben und begreifen: tastend, riechend, schmeckend. Sie zeigen, dass diese Welt weder dunkel noch stumm ist (...). Entstanden ist ein Film, der Einblicke gibt in eine Welt, von der die meisten Menschen gar nicht wissen, dass es sie überhaupt gibt. Noch einmal zeigen wir auf vielfachen Wunsch und mit freundlicher Genehmigung des Filmemachers Bernd Umbreit diesen beeindruckenden Film. Veranstalter: Mehrgenerationenhaus/Kreisdiakonieverband (Andrea Barth) und Ambulanter Hospizdienst Heilbronn e.v. (Ingrid Reischle) Ort: Mehrgenerationenhaus, Rauchstr. 3, Heilbronn Gesprächskreis für Männer Ab Dienstag, 5. September 2017, Uhr Zunehmender Leistungsdruck im Berufsalltag und gestiegene Anforderungen im Hinblick auf Haushalt und Kindererziehung bringen Männer häufig in die Zwickmühle. Im Spannungsfeld von Leistungs-und Beziehungsfähigkeit haben sich das offene Gespräch unter Männern und der Austausch über Erfahrungen und Gefühle als hilfreich erwiesen. Auch selbsterfahrungsorientierte Methoden helfen dabei zu einem neuen Zugang. Termine: Dienstag /19.09./17.10./14.11./ / // / , jeweils von bis Uhr Veranstalter: Evangelische Erwachsenenbildung Heilbronn Kontakt und Anmeldung über Hermann Kirchler, Telefon Ort: Hans-Rießer-Haus, Am Wollhaus 13, Heilbronn, Storr-Raum (1. OG) Das Leben tanzen Ab Montag, 11. September 2017 Im Tanz können wir ausdrücken, was uns bewegt. Im Kreis sind wir gemeinsam unterwegs und gehalten. Mit meditativen Tänzen und Tänzen aus der internationalen Folklore, ergänzt durch passende Texte, machen wir uns gemeinsam auf den Weg durch die (Kirchen-) Jahreszeiten und finden dabei das innere Gleichgewicht, Entspannung und Freude. Eine Anmeldung ist hilfreich, aber nicht zwingend. Menschen aller Konfessionen sind willkommen. Termine: /09.10./20.11./ , jeweils von 20 bis Uhr Leitung: Brigitte Koring, Heilbronn Teilnehmerbeitrag: 5 Euro Zusätzlich: Tanzsamstag am im Wartberggemeindehaus (Schüblerstraße) mit Barbara Möri Kosten: 45 Euro. Veranstalter: Evang. Nikolaigemeinde Heilbronn Anmeldung jeweils bei Brigitte Koring, brikoring@googl .com Orte: Wilhelm-Busch-Gemeindehaus, Wilhelm-Busch-Straße 6 und Wartberggemeindehaus, Schüblerstraße 4, Heilbronn 24 25

14 Körper und Geist anregen Körper und Geist anregen Lesen und Löffeln Literarische Mittagspause Ab Freitag, 6. Oktober Uhr Lassen Sie sich überraschen, was Dorothea Braun-Ribbat an unterhaltsamen Geschichten als Tischlesungen für Sie ausgewählt hat, und genießen Sie einen Teller hausgemachte Suppe, ein Viertele Trollinger und die Gemeinschaft mit anderen Gästen. Kopf und Körper kommen während dieser literarischkulinarischen Mittagspause auf ihre Kosten. Lesungen: Dorothea Braun-Ribbat, Heilbronn Termine: /10.11./ , jeweils von 12 bis Uhr Kosten: 6 Euro (Lesung inklusive Suppe, Brot und Getränk) Maximale TeilnehmerInnenzahl: 28 Eintrittskarten gibt es jeweils eine Woche vorher im Weltladen zu kaufen. Veranstalter: Evang. Erwachsenenbildung Heilbronn Ort: Kilianshaus, Kirchbrunnenstraße 32, Heilbronn Frauenfrühstück mit Thema Frau von der Rolle - wer bin ich? Und wenn ja - wie viele? Samstag, 21. Oktober Uhr Jede Frau wechselt täglich mehrfach die Rollen: Partnerin, Ehefrau, Nachbarin, pflegende Angehörige, Mutter, Tochter, Auszubildende, Führungskraft, Kollegin Bei dieser Rollenvielfalt gilt es sich klar zu machen: Wie geht es mir in meinen Rollen? Was gehört unbedingt zu mir, was nicht? Der Vortrag von Jasmin Lang gibt Einblick in die Rollentheorie und zeigt Ansätze auf, wie man mehrere Rollen harmonisch unter einen Hut bringen kann und dabei ein feines Gespür für die Rollen anderer bekommt. Vortrag und Frühstück laden ein zum Zuhören, Austauschen und Umsetzen. Referentin: Jasmin Lang, Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken Teilnehmerinnenbeitrag: 6 Euro Veranstalter: Evang. Kirchengemeinden Fürfeld und Bonfeld Anmeldung bis bei Melanie Matyas ( ; familiematyas@web.de) oder Bettina Moder-Straub ( ; bettina.moder-straub@web.de) Ort: Bürgerhaus Fürfeld, Untere Torstraße 12, Bad Rappenau - Fürfeld Mannsbilder Jahresgruppe für Männer Ab Dienstag, 24. Oktober 2017, Uhr In dieser Gruppe treffen sich Männer, die bereit sind, sich auf die abenteuerliche Reise ins eigene Mann-Sein zu begeben. Anpacker, Beschützer, Ältere, Jüngere, Selbermacher, Teamplayer, Liebhaber, Versorger, Singles, Papas, Ehemänner, Visionäre, Traumtänzer echte Kerle eben. An 18 Abenden lassen sich die Männer verbindlich aufeinander ein, lernen von und miteinander. Mit anregenden therapeutische und spirituellen Impulsen aus der Gestalt-, Körper- und Traumatherapie können die Männer spielerisch mit schwergewichtigen Themen experimentieren. Willkommen sind Männer, die offen sind für eine persönliche Reflexion und eine Weiterentwicklung ihres Lebens. Die Teilnahme ersetzt keine therapeutische Maßnahme, kann diese aber sehr gut ergänzen. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 16 begrenzt. Leitung: Norman Schwidurski, Gestaltberater (DVG) Assistenten: Andreas Schuchert, Gestaltberater, Gestalt- Traumatherapeut und Thomas Urban, Gestaltberater i.a., Mediator Termine: 18 Abende ab , 14 tägig, nicht in den Schulferien, jeweils von bis Uhr. Kontakt für Rückfragen: Norman Schwidurski, Tel Kosten: 260 Euro Veranstalter: Evang. Erwachsenenbildung Heilbronn Anmeldung: bis (s. Rückseite), Kursnummer: Ort: Wartberggemeindehaus, Schüblerstraße 4, Heilbronn 26 27

15 Körper und Geist anregen Kultur erleben Ein Tag für Frauen Wohltuendes für Körper, Kopf und Seele Samstag, 4. November 2017, 9.30 Uhr - 16 Uhr Ein Tag, der Frauen aller Altersgruppen dazu einlädt, sich für eine Weile aus dem Alltag zu lösen: Zeit für Genuss und Entspannung, um Impulse zu bekommen und aufzutanken. Wir beginnen mit einem liebevoll vorbereiteten Spätstück und kleinem Impuls. Die Teilnehmerinnen können unter vier Workshop-Angeboten jeweils zwei auswählen. WS 1: Orgelmusik zur Marktzeit und Kirchenführung. WS 2: Der Seele malend Ausdruck geben. WS 3: (noch offen / NN). WS 4: Tanz Sprache des Körpers. Alternativ besteht am Vor- und Nachmittag die Möglichkeit zu einem Einzelgespräch / Einzelsupervision. Ein gemeinsames Mittagessen, Kaffee und kurze spirituelle Impulse bieten Nahrhaftes für Körper und Geist. Referentinnen: Barbara Rall, Petra Schoch, Gabriele Urban, Alexandra Winter, NN. Kosten: 55 (inklusive Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Teilnahme an zwei Workshops/Angeboten) Max. Teilnehmerinnenzahl: 24 Veranstalter: Evang. Citypfarramt Heilbronn Anmeldung bis zum (s. Rückseite) Ort: Kilianshaus, Kirchbrunnenstraße 32, Heilbronn Frauenfrühstück mit Film Katharina von Bora Dienstag, 7. November 2017, 9-11 Uhr So außergewöhnlich wie der Reformator Martin Luther selbst war auch seine Ehefrau. Ein Dokumentarfilm nimmt alle interessierten Frauen mit hinein in die Geschichte. Referentinnen: Andrea Barth, Koordinatorin im Mehrgenerationenhaus und Ingrid Reischle, Hospizdienst Heilbronn Anmeldung bis telefonisch unter oder per info@mehrgenerationenhaus-heilbronn.de Kinder für die Kinderbetreuung bitte ebenfalls mit anmelden. Spende zur Deckung der Frühstückskosten erbeten. Veranstalter: Mehrgenerationenhaus/Kreisdiakonieverband und Hospizdienst Heilbronn Ort: Mehrgenerationenhaus, Rauchstr. 3, Heilbronn Stummfilm mit Orgelimprovisation Die drei Musketiere Mittwoch, 6. September 2017, 20 Uhr Erleben Sie den großartigen Mantelund-Degen-Film The Three Musketeers aus dem Jahr 1921 auf großer Leinwand in der Kilianskirche. Der Stummfilm orientiert sich am gleichnamigen Roman von Alexandre Dumas d. Ä. und war in den USA ein großer Erfolg (Regie: Fred Niblo mit Douglas Fairbanks). Im Sommer-Sonderkonzert improvisiert dazu Andreas Benz, so dass aus dem Augen- auch ein opulenter Ohrenschmaus wird. Abendkasse: 10, ermäßigt 5 Orgel: Andreas Benz, Neckarsulm Veranstalter: Musik an der Kilianskirche / Bezirkskantorat Heilbronn Ort: Kilianskirche, Kaiserstraße 38, Heilbronn LICHTLINIEN Orgel mit Elektronik Sonntag, 17. September 2017, Uhr Erleben Sie die Uraufführung der Lichtlinien für Orgel und elektronische Klänge von Lothar Heinle, dazu Orgelwerke von Bach, Mendelssohn, Messiaen u.a. Leitung: Lothar Heinle und Kantor Hans-Martin Braunwarth Veranstalter: Musik an der Christuskirche, Evang. Südgemeinde Heilbronn Ort: Christuskirche, Südstraße 116, Heilbronn Kirchenschicksale im Südraum von Leipzig Montag, 25. September 2017, 20 Uhr Ulrich Künstler berichtet über die Schicksale der Kirchen in den Braunkohleabbaugebieten im Südraum von Leipzig. Veranstalter: Offener Gesprächskreis der Evang. Emmaus- Kirchengemeinde Ort: Kreuzkirche, Am Hohrain 2, Heilbronn 28 29

16 Kultur erleben Kultur erleben KULTURNACHT HEILBRONN Samstag, 7. Oktober 2017 Nikolaikirche Uhr: Meet and Greet Zum Auftakt der Heilbronner Kulturnacht heißen wir Sie in der Nikolaikirche willkommen! Uhr: Das Altarkreuz von Gerhard Marcks Kunsthistorischer Vortrag Die Nikolaikirche wird als Kulturort häufig übersehen - zu Unrecht, wie Heilbronns ehemaliger Museumsdirektor Dr. Andreas Pfeiffer bemerkt. In seinem Vortrag erläutert er das Altarkreuz von Gerhard Marcks in der Nikolaikirche, das ein Hoffnungszeichen in verschiedener Hinsicht darstellt. Referent: Dr. Andreas Pfeiffer, Museumsdirektor i. R., Heilbronn Uhr Konzert mit dem Nikolai-Ensemble Karl Jenkins: Palladio, Allegretto aus dem Concerto grosso for string orchestra, Peter Warlock: Capriol, Sätze aus der Suite for String Orchestra Leitung: Andreas Benz Uhr: Einführung ins Nagelkreuzgebet und Friedensgebet I Pfarrer Stephen Häusinger Uhr: Kirchenmusik an der Orgel Orgel: Naoko Yamauchi-Fendrich, Heilbronn Uhr: Einführung ins Nagelkreuzgebet und Friedensgebet II Pfarrer Stephen Häusinger Uhr: Kirchenmusik an der Orgel Orgel: Fritz-Otto Vogelmann, Heilbronn Uhr: Lobpreis und Abendandacht Lobpreisband und Pfarrerin Christine Marschall Veranstalter: Evang. Nikolaigemeinde Heilbronn Ort: Nikolaikirche, Sülmerstraße 72, Heilbronn Reformation und Kirchenraum am Beispiel der Kilianskirche Dienstag, 10. Oktober Uhr Reformatorisches Denken über Gott und den Menschen verschaffen sich auf vielfältige Weise Ausdruck. Durch kirchenpädagogische Elemente wollen wir an diesem Nachmittag beispielhaft entdecken, welche Veränderungen sich durch die Reformation am Kirchengebäude, im Kirchenraum, in liturgischem Handeln und im Bildprogramm ergeben haben. Die Veranstaltung ist im Rahmen der ReligionslehrerInnenfortbildung ausgeschrieben und wendet sich auch an theologisch Interessierte. Leitung: Prof. Dr. Hartmut Rupp, Waghäusel und Studienleiterin Marita Wolfram, Heilbronn Veranstalter: Ev. Schuldekanate Heilbronn und Öhringen Anmeldung bis per Fax: oder per Mail: schuldekan.heilbronn@elk-wue.de Ort: Kilianskirche Heilbronn, Kaiserstr. 38, Heilbronn Treffpunkt: am Nordportal der Kilianskirche (Kaiserstraßenseite) Riesenkrach um Martin Luther Mitmach-Musical für Kinderchor, Darsteller, Instrumentalisten und Publikum von Bettina Astfalk-Lehmann Sonntag, 15. Oktober, 17 Uhr Warum ging Martin Luther ins Kloster? Weshalb verfasste er die 95 Thesen? Wieso musste er sich vor dem Kaiser verantworten und ist sein Erbe heute noch lebendig? Diese und andere Fragen beantwortet witzig und kurzweilig der Zeitreisende Peregrinus mit Hilfe von Martin Luther persönlich, Kinderchor, Instrumentalisten und der Musical-AG der Grundschule-Altböckingen (Leitung: Bettina Astfalk-Lehmann) Veranstalter: Kath. und Evang. Kirchengemeinden Böckingen Ort: Neues kath. Gemeindehaus, Ludwigsburgerstr. 64, Heilbronn-Böckingen 30 31

17 Kultur erleben Kultur erleben Bildungsbuffet 2017 Montag, 16. Oktober 2017, Uhr Zum fünften Mal haben Verantwortliche und MultiplikatorInnen für Erwachsenenbildungs- und Seniorengruppen die Möglichkeit, einen Nachmittag lang verschiedene ReferentInnen mit ihren Angeboten oder Vorträgen kennenzulernen. Verschiedene Workshops laden dazu ein, sich Anregungen für das Programm der eigenen Gemeinde oder Institution zu holen und sich mit anderen über Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Veranstalter: Katholische und Evangelische Erwachsenenbildung Heilbronn, Evang. Kreisbildungswerk Heilbronn, Landratsamt Heilbronn/Altenhilfe Fachberatung Anmeldung erbeten über oder per Mail: keb. Ort: Heinrich Fries-Haus, Bahnhofstraße 13, Heilbronn Luther erleben Reformationsgarten in der Kilianskirche Mittwoch, 18. bis Mittwoch, 25. Oktober 2017 Die Besucher tauchen in das Zeitalter der Reformation ein und erleben wichtige Lebensstationen von Martin Luther. An mehreren Stationen wird das Leben und Wirken Luthers anschaulich erklärt und in kleinen Szenen hautnah erlebt. Gruppen melden sich für eine Führung bitte vorher an, Einzelpersonen können gerne zu den öffentlichen Führungen kommen: Sonntag, 22. Oktober, 12:30 Uhr und Montag, 23. Oktober, 19 Uhr. Weitere Termine entnehmen Sie bitte der Zeitung oder der Internetseite Ansprechpartner für Terminabsprachen und Informationen: Jugendreferent Philipp Beißner, Tel Veranstalter: Evang. Jugendwerk Heilbronn Ort: Kilianskirche Heilbronn, Kaiserstr. 38, Heilbronn Orgelspaziergang mit Luther Sonntag, 22. Oktober 2017, 17 Uhr Ein Konzert an drei Orten in Folge: In drei Kirchen erklingt jeweils eine halbe Stunde Orgelmusik zu Chorälen Martin Luthers. Zwischen den Konzerten ist eine halbe Stunde Zeit, um zur nächsten Kirche zu spazieren, zu radeln oder zu fahren. Es musizieren Orgelschüler des Kantorenehepaars Rahel und Hans-Martin Braunwarth. Ende gegen Uhr. Veranstalter: Musik an der Wichernkirche, Evang. Friedensgemeinde Heilbronn, Musik an der Christuskirche, Evang. Südgemeinde Heilbronn Orte: Wichernkirche, Bismarckstraße 73, Heilbronn Martin-Luther-Kirche, Beethovenstraße 17, Heilbronn Christuskirche, Südstraße 116, Heilbronn Stummfilm mit Orgelimprovisation Luther Donnerstag, 26. Oktober 2017, 19 Uhr Der aufwändig hergestellte Luther-Stummfilm aus dem Jahr 1927 wird zum ersten Mal seit 90 Jahren in einer der Originalfassung nahekommenden Rekonstruktion gezeigt. Dazu improvisiert Andreas Benz virtuos an der Orgel der Böckinger Auferstehungskirche. Luthers Ringen mit Gott um Gerechtigkeit und Gnade wird ebenso dargestellt wie die Auseinandersetzungen des Reformators mit den Mächtigen seiner Zeit. Der Originaltitel zeigt zugleich, wie Luther zum Nationalhelden gemacht werden sollte: Luther - ein Film der deutschen Reformation. Der Film führte 1927 zu heftigen Kontroversen zwischen katholischen und evangelischen Kirchenvertretern und wurde mehrfach zensiert. 90 Jahre später können sich Katholiken, Protestanten und alle Stummfilminteressierten ein eigenes Bild von dieser Luther-Propaganda machen. Genießen Sie ein Stummfilm-Kleinod mit beeindruckend darauf abgestimmter Orgelmusik! Orgel: Andreas Benz, Neckarsulm Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Böckingen, Evang. Erwachsenenbildung Heilbronn Ort: Auferstehungskirche Böckingen, Sonnenbergstrasse

18 Kultur erleben Kultur erleben 500 JAHRE REFORMATION Dienstag, 31. Oktober 2017 Reformationsfeier in der Kilianskirche mit Einführung und Uraufführung Ökumenisches Magnificat, Festvortrag und Empfang Uhr: Interview mit dem Komponisten Im Interview gibt der Komponist Peter Bannister Erläuterungen zur Grundidee des Ökumenischen Magnificats. 20 Uhr: Ökumenisches Magnificat Festvortrag: Unser Luther? - Bild und Bedeutung des Reformators in heutiger Zeit Prof. Dr. Theol. Albrecht Beutel, Münster Joseph Haydn Die Schöpfung Sonntag, 12. November 2017, 17 Uhr Als Gemeinschaftschorprojekt der Kantorei der Christuskirche mit dem Chor der Friedensgemeinde und den Jugendchören der Süd-, Friedens- und Kiliansgemeinde erklingt Joseph Haydns berühmtes Oratorium über die Erschaffung der Welt mit Vokalsolisten und dem Stuttgarter Kantatenorchester. Leitung: Kantor Hans-Martin Braunwarth Die Silcherschule stellt ihre Projektarbeit zu Joseph Haydn und zur Schöpfung im Rahmen einer Ausstellung vor. Eintritt: 20/15/10 Euro, Vorverkauf ab Mitte Oktober: bei der Tourist-Information Heilbronn und Weltladen im Kilianshaus (zzgl. VVK-Gebühr) Veranstalter: Musik an der Wichernkirche, Evang. Friedensgemeinde Heilbronn, Musik an der Christuskirche, Evang. Südgemeinde Heilbronn Ort: Christuskirche, Südstraße 116, Heilbronn Die Musik des Abends im Jahr des Reformationsjubiläums setzt ökumenische Akzente: Neben Liedern des Reformators und Liederdichters Martin Luther bezeugt die Uraufführung des Ökumenischen Magnificats die hohe Wertschätzung, die Luther der Jungfrau Maria und ihrem Lobgesang entgegenbrachte. Peter Bannister hat dieses Werk im Auftrag des Evangelischen Kirchenbezirks Heilbronn zum Jubiläum komponiert. Auch die Besetzung (3 Solisten, 2 Chöre und Orchester) spiegelt den ökumenischen Gedanken wider: Die Chöre singen deutsch, die Solisten lateinisch. Mitwirkende: Maraile Lichdi (Sopran), Maria Pizzuto (Alt), Stephan Storck (Bariton), Orchester und Projektchor zum Reformationsjubiläum und Chor aus den Gemeinden Flein, Untergruppenbach und Heilbronn-Nikolai. Leitung: Thomas J. Astfalk, Bezirkskantor Heilbronn-Land Festredner Prof. Dr. Albrecht Beutel ist Professor für Kirchengeschichte mit dem Schwerpunkt Reformation, neuere und neueste Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Sein Vortrag wird vom Ökumenischen Magnificat eingerahmt. Zum Ausklang des Jubiläumstages findet ein Empfang im Chorraum der Kilianskirche statt, bei dem u.a. Luther-Bier der Bio-Brauerei Lang verkostet und erworben werden kann. Veranstalter: Evang. Erwachsenenbildung Heilbronn Ort: Kilianskirche, Kaiserstraße 38, Heilbron 34 35

19 Kultur erleben Kultur erleben Advent bei uns und anderswo Ab Freitag, 1. Dezember 2017, Uhr Wie bereitet man sich zum Beispiel in China, Polen oder Indonesien auf die Ankunft Jesu Christi vor? Wir lernen Adventsbräuche aus anderen Ländern kennen. Dazu gibt es Kostproben zum Hören, Schmecken und Sehen. Termine: und , von bis Uhr Referenten: Dr. Iwona Baraniec, Pfarrer Bona Samosir und Pfarrer Christoph Hildebrandt-Ayasse, DIMOE Heilbronn, City- und Erwachsenenbildungspfarrerin Alexandra Winter Kosten: 5 Euro pro Abend (inklusive Kostproben) Veranstalter: Evang. Erwachsenenbildung und DIMOE Heilbronn Ort: Kilianshaus, Kirchbrunnenstraße 32, Heilbronn Weihnachtsmusical der Südstadtkids Sonntag, 17. Dezember 2017, 17 Uhr Mit fröhlichen und nachdenklichen Liedern sowie kurzen Theaterszenen lassen die Südstadtkids die Weihnachtsgeschichte auf ganz neue Weise lebendig werden. Veranstalter: Südstadtkids / Kreisdiakonieverband Heilbronn Ort: Christuskirche, Südstraße 118, Heilbronn Adventsliedersingen Samstag, 23. Dezember, 18 Uhr Im Rahmen der Stunde der Kirchenmusik sind Sie eingeladen, alte und neue Advents- und Weihnachtslieder zu singen und zu hören. Mit dabei sind u.a. Kinder-und Jugendchor der Süd-, Friedens- und Kiliansgemeinde sowie verschiedene Instrumentalisten. Leitung: KMD Stefan Skobowsky Veranstalter: Musik an der Kilianskirche, Bezirkskantorat Heilbronn Ort: Kilianskirche, Kaiserstr. 38, Heilbronn J.S. Bach: Weihnachtsoratorium für Kinder Samstag, 16. Dezember, 18 Uhr Vokalensemble Heilbronn, Orchester, Solisten und Sprecher musizieren und erläutern das Weihnachtsoratorium kindgerecht. Leitung: KMD Stefan Skobowksy Veranstalter: Musik an der Kilianskirche, Bezirkskantorat Heilbronn Ort: Kilianskirche, Kaiserstr. 38, Heilbronn J.S. Bach: Weihnachtsoratorium Kantaten 1-3 Sonntag, 17. Dezember, 17 Uhr Oratorienkonzert mit dem Vokalensemble Heilbronn, Jugendchor der Süd-, Friedens- und Kiliansgemeinde, Orchester und Solisten. Leitung: KMD Stefan Skobowsky Eintritt: 22/18/12 (ermäßigt: -/13/8) Euro bei der Tourist- Information Heilbronn Veranstalter: Musik an der Kilianskirche, Bezirkskantorat Heilbronn Ort: Kilianskirche, Kaiserstr. 38, Heilbronn Vorbereitung Weltgebetstag 2018: Surinam Samstag, 13. Januar 2018, 9-13 Uhr (HN Land) Samstag, 27. Januar 2018, 9-14 Uhr (HN Stadt) 2018 ist Surinam Weltgebetstagsland eine fremde Kultur mit südamerikanischer Küche und Musik. Der Bezirksarbeitskreis evangelischer Frauen im Kirchenbezirk Heilbronn (BAF) lädt Frauen aller Konfessionen ein. Im Rahmen der Liturgie für den kommenden Weltgebetstag lernen Sie die Texte und Lieder sowie kulinarische Köstlichkeiten und kreative Vorschläge kennen. Seien Sie willkommen bei einer lebendigen und kurzweiligen Veranstaltung mit südamerikanischen Elementen! Anmeldeschluss: , Info und Kontakt für den : Hannah Binder, Fürfeld, , hannah@binder-online.de Kosten: 8,50 Euro, TeilnehmerInnenzahl: max. 40 Info und Kontakt für den : Dagmar Schmid, d-schmid-heilbronn@t-online.de Veranstalter: Bezirksarbeitskreis Frauen (BAF) Heilbronn Ort (13.01.): Evang. Gemeindehaus Bonfeld, Biberacher Straße 3, Bad Rappenau-Bonfeld Ort (27.01.): Evang. Bonhoeffer-Gemeindehaus, Jörg-Ratgeb-Platz 29, Heilbronn 36 37

20 Unterwegs sein Kompetenzen erweitern Exkursion nach Wackershofen Donnerstag, 28. September 2017, 9 Uhr Die Fahrt nach Wackershofen bietet Gelegenheit, das Freilandmuseum zu erkunden. Für die Sonder-Ausstellung Ein feste Burg ist unser Gott - Volkstümliche Reformatorenverehrung im 19. Jahrhundert wird es eine Führung vor Ort geben. Ein Mittagessen im Museums-Gasthof Roter Ochsen ist ebenso möglich wie eine Kaffeepause. Rückkehr voraussichtlich gegen 18 Uhr. Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Böckingen und Evang. Erwachsenenbildung Heilbronn. Anmeldung und Informationen unter (Pfarramt Auferstehungskirche). Treffpunkt / Abfahrt: 9 Uhr Parkplatz Friedhof Heidelberger Straße, Heilbronn-Böckingen 9.15 Uhr Reisebus-Bahnhof Karlstraße, Heilbronn Johannes Brenz und die Reformation Fahrt nach Schwäbisch Hall mit Führung Freitag, 29. September 2017, Uhr Ein Halbtagesausflug nach Schwäbisch Hall lädt ein, an einer Stadtführung rund um den Reformator Johannes Brenz teilzunehmen. Nach der Sonderführung besteht die Möglichkeit, gemeinsam Abendessen zu gehen. Wir fahren mit Bahn und Bus, Rückkehr voraussichtlich gegen 20 Uhr. Für die An- und Abreise mit Bahn und Bus, die zweistündige Führung in Hall und den Spaziergang zum Essen am Abend empfiehlt sich festes Schuhwerk. Kosten: 30 Euro inklusive Fahrtkosten und thematischer Sonderführung (120 Min.) mit Inge Brielmayer Gruppengröße Personen Leitung: Pfarrerin Alexandra Winter Veranstalter: Evang. Erwachsenenbildung Heilbronn Anmeldung bitte bis zum (s. Rückseite) Treffpunkt: Haltestelle Rathaus Heilbronn, Uhr Ausbildung für Hospizund/oder Trauerbegleitung Donnerstags, ab 7. September Uhr Hospizarbeit versteht sich als Wegbegleitung von schwerkranken, sterbenden und trauernden Menschen. Im Mittelpunkt steht dabei der kranke Mensch mit all seinen Bedürfnissen, seinen Ängsten und Zweifeln. Zugleich geht es um die ihm Nahestehenden, die der Aufmerksamkeit, Fürsorge und Begleitung bedürfen. Der Grundkurs richtet sich an Menschen, die sich für die Hospizarbeit und/oder Mitarbeit im Trauercafé interessieren und qualifizieren möchten. Referentinnen: Ingrid Reischle (BBA Koordinationsfachkraft Ambulanter Hospizdienst e.v. SAPV Region Heilbronn) und Eva Stahl (Gesprächs- und Focusingtherapeutin, Supervisorin) Termine: /14.09./21.09./28.09./05.10./12.10./19.10./ , jeweils von 18 bis 21 Uhr Kosten: 90 Euro, maximale TeilnehmerInnenzahl: 14 Anmeldeschluss: Veranstalter, Kontakt und Anmeldung: Hospizdienst Heilbronn Telefon , info@hospizdienst-heilbronn.de Ort: Hospizdienst, Moltkestraße 25, Heilbronn Workshop Liturgische Präsenz I + II Dienstag, 12. und 26. September 2017, Uhr Ob bei der biblischen Lesung im Gottesdienst, bei einer Fürbitte zur Trauung oder einer Andacht im Kirchengemeinderat es ist entscheidend, wie wir Texte lesen und öffentlich präsentieren. Wann fühlen wir uns wohl? Und was ist für die Zuhörerschaft wichtig? Der Workshop bietet praktische Übungen von Atemholen bis Betonung und Körperhaltung. Kurze Informationen wechseln ab mit konkreten Anregungen zum Ausprobieren. Materialien werden zur Verfügung gestellt, kurze Texte dürfen gerne auch mitgebracht werden. Kosten: jeweils 5 Euro (für MitarbeiterInnen der Citykirche kostenlos) Leitung: Alexandra Winter, Pfarrerin, Supervisorin M.A. Veranstalter: Evang. Erwachsenenbildung Heilbronn Anmeldung bis (s. Rückseite) Ort: Kilianshaus, Kirchbrunnenstraße 32, Heilbronn und Kilianskirche 38 39

21 Kompetenzen erweitern Mitarbeiten / Mitglied werden Pop-Liedbegleitung an der Orgel Tagesseminar für nebenamtliche OrganistInnen Samstag, 23. September 2017, Uhr Etliche neue geistliche Lieder können nicht mehr im Stil klassischer Choralsätze begleitet werden sondern bedürfen einer entsprechenden popularmusikalischen Darstellung. Im Seminar werden Grundsätze zur Begleitung neuer Lieder erarbeitet. Dabei geht es um das Spiel nach Akkordsymbolen, um Begleitpatterns, Intros und Zwischenspiele sowie um Fragen der Artikulation, damit die verschiedenen Stilrichtungen der Popularmusik auch an der Orgel überzeugend klingen. Leitung: Urs Bicheler, Stuttgart Kosten: 28 Euro für Einzelmitglieder, 38 Euro für Nichtmitglieder, jeweils 5 Euro Ermäßigung für Schüler, Studierende und Auszubildende Veranstalter: Verband Evang. Kirchenmusik in Württemberg e.v. Anmeldung bitte über den Evang. Kirchenmusikverband, Nicole Fadani: info@kirchenmusik-wuerttemberg.de oder telefonisch: Ort: Wichernkirche, Bismarckstraße 73, Heilbronn Begleitung anbieten in Krisen (1) Beziehungskonflikte die Herkunftsfamilie kann man sich nicht aussuchen Dienstag, 17. Oktober 2017, Uhr Viele Seelsorge- und Beratungsgespräche haben Familienkonflikte zum Thema. Doch wie kann man Menschen hilfreich zur Seite stehen, die unter Beziehungsabbrüchen oder festgefahrenen Beziehungsmustern leiden, die sich eingeengt oder verloren fühlen? Der Abend eröffnet eine Reihe halbjährlich stattfindender Angebote, die sich vor allem an Mitarbeitende und Interessentinnen aus unterschiedlichen Bereichen der Seelsorge richten (z.b. Telefon-, Citykirchen- oder Notfall-Seelsorge). Referent: Meinolf Zünkler, Diplomsozialarbeiter, Diplompädagoge, Systemischer Familientherapeut, Abteilungsleiter Psychologische Beratungsstelle / Diakonisches Werk Heilbronn Kosten: 5 Euro inklusive Pausengetränk. Für Mitarbeitende der Citykirche kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalter: Evang. Erwachsenenbildung und Citykirche Heilbronn, Diakonisches Werk Heilbronn Ort: Kilianshaus, Kirchbrunnenstraße 32, Heilbronn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht! Haben Sie Freude daran, anderen Menschen Zeit und ein offenes Ohr zu schenken? Hätten Sie Lust, sich im Team der Citykirche einzubringen? Möchten Sie bei der Bundesgartenschau 2019 ehrenamtlich mitarbeiten? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wenn Sie Interesse oder Fragen zu einem der unten aufgeführten Bereiche haben, wenden Sie sich bitte an das Citypfarramt: Pfarrerin Alexandra Winter Tel Pfarramt.Citykiche.Heilbronn@elkw.de Wir suchen Mitarbeitende für unterschiedliche Bereiche: Offene Tür - Kilianskirche (Dienstag und Donnerstag, Uhr) Das Seelsorge-, Gesprächs- und Beratungsangebot der Citykirche ist offen für alle, die hier Unterstützung suchen. Wir kooperieren bei Bedarf mit anderen Einrichtungen (z.b. Beratungsstellen der Diakonie oder der Stadt Heilbronn). Voraussetzung für die Mitarbeit im Team ist eine seelsorgerliche oder therapeutische Ausbildung. Die Mitarbeitenden treffen sich regelmäßig zu extern begleiteter Supervision und organisatorischen Planungen. Halbjährliche Fortbildungsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Diakonischen Werk angeboten (siehe Vortrag Begleitung anbieten in Krisen ). Offene Tür - Nikolaikirche (Projekt in Planung: Freitag, Uhr) Die zweite Innenstadtkirche in der Fußgängerzone möchte neben Mittagstisch und Nikolai-Café ein weiteres Gespräch s- angebot einrichten. Gesucht werden Menschen mit einer Qualifikation in Seelsorge, Gesprächsführung und/oder Therapie, die sich eine Mitarbeit in regelmäßigem, aber flexibel einzurichtendem Umfang vorstellen können (Kurs zur Einarbeitung nach Absprache, etwa monatliche Treffen im Team, Präsenzzeiten in der Nikolaikirche). Die Einarbeitung und Begleitung des Teams übernimmt Citypfarrerin Alexandra Winter

22 Mitarbeiten / Mitglied werden Treten Sie ein denn Sie sind herzlich willkommen! BUGA 2019 Ehrenamtliches Engagement im Rahmen der Bundesgartenschau Das Angebot der Kirchen auf der Bundesgartenschau wird bunt und vielfältig. Daher werden viele Interessierte gesucht, die sich vorstellen können, für Gäste ansprechbar zu sein. Ob regelmäßiger Hütedienst auf dem BUGA-Gelände der Kirchen oder Mitarbeit in der Innenstadt, ob Gesprächsangebot oder Ordnerdienste Sie werden gebraucht! Vielleicht überlegen Sie schon seit längerer Zeit, dass Sie wieder) zur evangelischen Kirche gehören möchten. Vielleicht beschäftigt Sie auch der Gedanke, dass kirchliche Arbeit das Engagement und die Solidarität von Vielen braucht. Dann kommen Sie ins Citypfarramt wir helfen Ihnen gerne bei den nächsten Schritten. Einfach und unbürokratisch bietet die Citykirche Ihnen die Gelegenheit, in die Kirche einzutreten: Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin und bringen Sie Ihren Personalausweis, wenn möglich auch Tauf- oder Konfirmationsurkunde und evtl. die Austrittsbescheinigung mit. Es wartet keine Glaubensprüfung auf Sie und Sie brauchen sich für nichts zu rechtfertigen. Wir füllen mit Ihnen den Aufnahmeantrag aus und informieren Sie gerne über kirchliche Angebote in Ihrer Nähe. Telefon: Citykirche Heilbronn, Pfarrerin Alexandra Winter Kilianshaus, Kirchbrunnenstraße 32, Heilbronn Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Citypfarramt: Pfarrerin Alexandra Winter Tel Pfarramt.Citykiche.Heilbronn@elkw.de Ehrenamt im Weltladen Haben Sie Freude am Kontakt mit Kunden? Möchten Sie den fairen Handel mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstützen? Dann nehmen Sie Kontakt auf mit Bärbel Sticher, Weltladen WELTLADEN KIRCHBRUNNENSTR HEILBRONN Telefon: (07131) Mo.-Fr Uhr Sa Uhr Impressum: Herausgegeben von der Evangelischen Erwachsenenbildung und Citykirche Heilbronn: Redaktion: V.i.S.d.P.: Pfarrerin Alexandra Winter Fotos: Bettina Astfalk, Hans-Peter Gorgus, Klaus Schäffer, Walter Beck, Martin Uwe Schmidt, Dr. Richard Mössinger, Prof. Dr. Albrecht Beutel, Peter Bannister, Dodi Braun- Ribbat, Peter Seitz, Ingrid Reischle, Hartmut Rupp, Alexandra Winter, Markus Berroth, Claudia Fy, Roman von Götz/Regensburg, Gunhild Riemenschneider, Petra Schoch, Gabriele Urban, aboutpixel, fotolia, pixelio, i-stockphoto, Brigitte Koring, Christa Bray, Bernd Umbreit, privat. Gestaltung: Ideengut Markus Berroth, Auflage: Stk., Stand:

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

2016/17 PROGRAMM. Citykirche Heilbronn Evangelische Erwachsenenbildung Heilbronn

2016/17 PROGRAMM. Citykirche Heilbronn Evangelische Erwachsenenbildung Heilbronn Citykirche Heilbronn Evangelische Erwachsenenbildung Heilbronn PROGRAMM Citykirche und Evangelische Erwachsenenbildung Heilbronn Kirchbrunnenstraße 32 74072 Heilbronn Telefon: 0 71 31 17 98 50 Telefax:

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Die Trauer ist die einzige mögliche Antwort unseres Herzens auf den Tod eines geliebten Menschen. Sie ist etwas so Tiefgründiges, dass sie uns und

Die Trauer ist die einzige mögliche Antwort unseres Herzens auf den Tod eines geliebten Menschen. Sie ist etwas so Tiefgründiges, dass sie uns und Die Trauer ist die einzige mögliche Antwort unseres Herzens auf den Tod eines geliebten Menschen. Sie ist etwas so Tiefgründiges, dass sie uns und unser weiteres Leben prägen wird und sie braucht Zeit,

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde K O N T A K T Gemeindebrief für Lahde August/September 2016 WIR DÜRFEN BLEIBEN...! Durch Eigenmächtigkeit hat der Mensch das Paradies, die Gemeinschaft mit seinem Schöpfer, verloren. Was Sünde = Trennung

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Freiräume Religiöses Leben und stressfreie Zonen an der Hochschule

Freiräume Religiöses Leben und stressfreie Zonen an der Hochschule Freiräume Religiöses Leben und stressfreie Zonen an der Hochschule Wintersemester 2016/2017 Haberland Ab 27.9.2016 Jeden Dienstag, 1.Pause (9:50-10:10 h) Raum der Stille Brigitta Haberland (Seelsorge)

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE GLAUBEN TEILEN, LEBEN TEILEN MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE Eine Veranstaltung der Schönstattbewegung Frauen und Mütter INHALT Hinführung... 4 Worte aus der Heiligen Schrift... 4 Worte Pater Kentenichs...

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

WO HIMMEL UND ERDE SICH BEGEGNEN. Christliche Spiritualität im evangelischen Zentrum Kloster Lehnin ANGEBOTE 2014

WO HIMMEL UND ERDE SICH BEGEGNEN. Christliche Spiritualität im evangelischen Zentrum Kloster Lehnin ANGEBOTE 2014 WO HIMMEL UND ERDE SICH BEGEGNEN Christliche Spiritualität im evangelischen Zentrum Kloster Lehnin ANGEBOTE 2014 Pfarrerin Andrea Richter Beauftragte für Spiritualität in der EKBO Amt für kirchliche Dienste

Mehr

PROGRAMM. Frühjahr. Citykirche Heilbronn Evangelische Erwachsenenbildung Heilbronn

PROGRAMM. Frühjahr. Citykirche Heilbronn Evangelische Erwachsenenbildung Heilbronn Citykirche Heilbronn Evangelische Erwachsenenbildung Heilbronn Citykirche und Evangelische Erwachsenenbildung Heilbronn Pfarrerin Gunhild Riemenschneider Kirchbrunnenstraße 32 74072 Heilbronn Telefon:

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford

Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford Tod Leben Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford Montag, 10.11.2014, bis Freitag, 14.11.2014 Montag, 10.11. 10:00 Aula Auftakt: Lebenslust heute schon gelebt? (Elisabeth Schwanda, Hildebrand

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit Nr. 1/2012 Sondernummer zur Fastenzeit 2012 So weit der ganze Himmel ist, spannt dieser Gott seine Arme und Hände aus über uns alle. Daran zu glauben, dass er uns liebt, ist die ganze Grundlage dessen,

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

P i l g e r s e g e n

P i l g e r s e g e n Pilger segen Eine/r: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen Alle: und mit deinem Geist. Eine/r: Gott ist ein Gott des Weges.

Mehr

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Fürbitten für den ÖKT in Berlin Fürbitten für den ÖKT in Berlin Beigesteuert von Christina Falk Mittwoch, 04 Dezember 2002 Das Forum Ökumene des Katholikenrates Fulda veröffentlicht seit dem 17. November 2002 bis Mitte Mai, in der Bistumszeitung,

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Werkstatt Anthroposophie

Werkstatt Anthroposophie Werkstatt Anthroposophie Schöpferisches Umsetzen geistiger sozialer, kultureller u n d wirtschaftlicher Impulse P r o g r a m m Herbst 2016 DIA-LOGOS steht für:... einen Ort schaffen, wo Menschen einander

Mehr

Einführung in Exerzitien. Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation)

Einführung in Exerzitien. Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation) Einführung in Exerzitien Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation) I. Vorbereitung auf die Gebetszeit Ich schaffe mir einen - äußeren und inneren

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen Stiftung Pelagiuskirche Nufringen Evangelische Kirchengemeinde Nufringen Stiftungszweck 2 Die evangelische Pelagiuskirche steht in der Mitte des Ortes und ist die größte Kostbarkeit der Gemeinde Nufringen.

Mehr

Schulseelsorge und Hochschulseelsorge Triesdorf

Schulseelsorge und Hochschulseelsorge Triesdorf Schulseelsorge und Hochschulseelsorge Triesdorf Organigramm Schul- und Hochschulseelsorge Triesdorf SCHUL UND HOCHSCHULSEELSORGE TRIESDORF Schulseelsorge Triesdorf Hochschulseelsorge Triesdorf Petra Fink

Mehr

Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen

Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen Meilensteine des rpg (Religionspädagogisches Gesamtkonzept) Postulat aus dem Jahr 2000 zur Entwicklung

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

BARBARA KRETSCHMANN. wer ich bin. Schritte auf dem Weg zum Heilwerden mit Hilfe der Kindersegnung

BARBARA KRETSCHMANN. wer ich bin. Schritte auf dem Weg zum Heilwerden mit Hilfe der Kindersegnung Spüren BARBARA KRETSCHMANN wer ich bin Schritte auf dem Weg zum Heilwerden mit Hilfe der Kindersegnung Quellhaus Seelsorge-Praxisheft lesen hören fragen sich spüren Zur Autorin Barbara Kretschmann, Jahrgang

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

GEBET UM PRIESTERBERUFE

GEBET UM PRIESTERBERUFE »In Heiligkeit und Gerechtigkeit. Priester werden vor Gottes Angesicht«GEBET UM PRIESTERBERUFE SAARBRÜCKEN ST. PIUS FREITAG, 26. MAI 2006 17 UHR VOR BEGINN Musik zur Einstimmung und Begrüßung durch den

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont Wir fahren zum Kirchentag Berlin - Wittenberg 24. 28. Mai 2017 Kirchentag in Berlin Vier Tage sind wir in Berlin mit Menschen aus aller Welt: feiern

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Resilienz ist wenn man trotzdem lacht

Resilienz ist wenn man trotzdem lacht Donnerstag, 10. November 2016 9.30-16.30 Uhr Bonn Resilienz ist wenn man trotzdem lacht Gesundheitsförderung mehrdimensional gedacht Handlungsspielräume eröffnen in der Diskrepanz zwischen Anspruch und

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Inhalt Inhalt Vorwort Mit Symbolen feiern Namens- / Tauftagsfeiern Taufe

Inhalt Inhalt Vorwort Mit Symbolen feiern Namens- / Tauftagsfeiern Taufe In uns wächst das Leben Kreative Anregungen zur Gestaltung von Namens- und Tauftagsfeiern, Taufen, Lichtfeiern und Segnungen Inhalt Vorwort..............................................................

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHE AUF DEM HESSENTAG FREITAG, 20. MAI SAMSTAG, 21. MAI. Unsere Veranstaltungen in der Kirche St. Petrus in Herborn.

KATHOLISCHE KIRCHE AUF DEM HESSENTAG FREITAG, 20. MAI SAMSTAG, 21. MAI. Unsere Veranstaltungen in der Kirche St. Petrus in Herborn. www.istockphoto.com KATHOLISCHE KIRCHE AUF DEM HESSENTAG Unsere Veranstaltungen in der Kirche St. Petrus in Herborn FREITAG, 20. MAI KOMMT UND 17 Uhr // FEIERT Heilige Messe zur Eröffnung des Hessentages

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. K O N T A K T Gemeindebrief für Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. Jeremia 31,3 August/September 2016 JE UND JE GELIEBT Liebst DU mich? Papa,

Mehr

Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig ( Mai 2016)

Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig ( Mai 2016) Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig (26. 29. Mai 2016) Die Jesuiten sind mit einem gemeinsamen Stand der Jesuitenmission und des Provinzialats im Rahmen der Kirchenmeile in einem der Messezelte vertreten.

Mehr

Theologie der Leuenberger Konkordie

Theologie der Leuenberger Konkordie Reformierte Sommeruniversität an der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 18. 23. August 2013 Theologie der Leuenberger Konkordie Ein gemeinsames Projekt der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, des Seminars

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Gottesdienste im Advent

Gottesdienste im Advent e im Advent 24 29.11. 1. Advent 11.00 Festgottesdienst zum neuen Kirchenjahr Pastor Thies Spiegel-Albrecht Anschließend Erbseneintopf Im Anschluss der traditionelle Erbseneintopf in der Kirche. Vorverkauf

Mehr

Seminar Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ

Seminar Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ13 0218 2 Das sagt eine Teilnehmerin: Ich habe vorher nicht oft getanzt. Nur manchmal auf einer Hochzeit oder

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Advent 2014 Offene Türen

Advent 2014 Offene Türen Advent 2014 Offene Türen Morgenlob/Abendlob im Advent Advent 2014 Offene Türen Liturgische Gestaltungshilfen Morgenlob/Abendlob im Advent (Nr. 6) ADVENTSZEIT 2014 OFFENE TÜREN MORGENLOB / ABENDLOB IM ADVENT

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

Evangelisch und katholisch

Evangelisch und katholisch Evangelisch und katholisch Wir gehen in den evangelischen Religionsunterricht. Wir gehen in den katholischen Religionsunterricht. Warum gibt es eigentlich zweierlei Christen? 78 Kennst du Unterschiede

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

EINLADUNG. Alles neu?

EINLADUNG. Alles neu? ICH UND LUTHER?! WIE VIEL ERNEUERUNG BRAUCHT UNSER LEBEN UND ARBEITEN? Symposium zum Reformationsjubiläum 30. Juni 2016 Atrium der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Berlin EINLADUNG Alles neu? Wie gestalten

Mehr