Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Diplom - Ergänzung ETIT Schwerpunkt Automatisierungstechnik - Studienplan PO 05

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Diplom - Ergänzung ETIT Schwerpunkt Automatisierungstechnik - Studienplan PO 05"

Transkript

1 Schwerpunkt Automatisierungstechnik - Studienplan PO 05 Semester Pflicht Module Veranstaltung SWS Höhere und diskrete Mathematik Informationstechnische Systeme Mathematik IV (Diskrete Mathematik) Mathematik III Signale und Systeme Schaltungstheorie Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder 4 Pflichtfächer Automatisierungstechnik A und B Realisierung von Automatisierungslösungen für prozesstechnische Anlagen Digitale Signalverarbeitung Systemdynamik und Reglerentwurf Mehrgrößensysteme und digitale Regelung Künstliche Intelligenz für Ingenieure Computernetze I Diplomarbeit Diplomarbeit 25 Wahlpflichtfächer Automatisierungstechnik A Fertigungsautomatisierung Modellierung und Entwurf dynamischer Systeme Lehrveranstaltungen TU Dortmund Nichtlineare Regelungen Technische Zuverlässigkeit Numerical methods and scientific computing Embedded systems Prozessführung und Optimalsteuerung Vernetzte Produktionssysteme Laser metrology -12 Elektrische Bahnen Softwaretechnik I Biomedizinische Funktionssystme I Künstliche neuronale Netze Geregelte leistungselektronische Stellglieder Elektrische Antriebe Simulationstechnik Modellbildung, Identifikation und Simulation dynamischer Systeme Informationssysteme für die Produktionslogistik Wahlpflichtfächer Automatisierungstechnik B Siehe Wahlpflichtfächer Automatisierungstechnik A Seite 1 von 16

2 Schwerpunkt Automatisierungstechnik - Studienplan PO 05 Kernfächer A Automatisierungstechnik Messtechnik Leistungselektronik Hochfrequenztechnik 8 Computerarchitektur und Betriebssysteme Nachrichtentechnik Stochastische Signale Kernfächer B Siehe Kernfächer A 8 Wahlfächer freie Veranstaltungswahl >= 10 Praktische Fächer Automatisierungstechnik Gesamtumfang Insgesamt sind 121 SWS (6 SWS ohne DA) zu absolvieren. Praktikum Automatisierungstechnik Projekt Systemtechnik Projekt Virtual prototyping con Embedded Systems Praktikum Medizintechnik Seminar Moderne Verfahren der Regelungstechnik Seminar Mobilkommunikation Seminar Eingebettete Systeme Seminar Informationstechnik und Kommunikationsakustik Seminar Digitale Kommunikationssysteme Praktikum Computer vision Praktikum Autonome Robotik -10 Praktikum Mess- und Regelschaltungen mit Mikrocontrollern Praktikum Leistungselektronik und Energiesystemtechnik Praktikum Kommunikationssysteme 1 Seminar Prozessautomatisierung Seminar Energiesystemtechnik Seminar Softwaretechnik Praktikum Biomedizinische Messtechnik Praktikum Stochastische Signale Praktikum Simulationstechnik Praktikum Kommunikationssysteme 2 >= 35 Wahlpflichtfächer In Absprache mit dem Schwerpunktkoordinator können weitere Fächer als Wahlpflichtfach anerkannt werden. Dies gilt insbesondere für Fächer aus anderen ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten und von der TU Dortmund. Seite 2 von 16

3 Fakultät für Elektronik und Informationstechnik Schwerpunkt Computer- und Softwaretechnik - Studienplan PO 05 Semester Pflicht Module Veranstaltung SWS Höhere und diskrete Mathematik Mathematik IV (Diskrete Mathematik) Mathematik III Informationstechnische Systeme Signale und Systeme Schaltungstheorie Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder 5 Pflichtfächer Computer- und Softwaretechnik A und B Datenstrukturen Web-Engineering Softwaretechnik I Softwaretechnik II Computernetze I Diplomarbeit Diplomarbeit 25 Grundlagen der Sprachsignalverarbeitung Wahlpflichtfächer Computer- und Softwaretechnik A Wahlpflichtfächer Computer- und Softwaretechnik B Kernfächer A Datenbanksysteme Nichtlineare Regelungen Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation Algorithmen der Sprachsignalverarbeitung Technische Zuverlässigkeit Statistische Signalverarbeitung Netzsicherheit II Nebenläufige Programmierung Systemsicherheit I -12 Effiziente Algorithmen Einführung in die Kryptographie und Datensicherheit I Systemsicherheit II Digitale Signalverarbeitung Künstliche Intelligenz für Ingenieure Computernetze II Informationssysteme für die Produktionslogistik Netzsicherheit I Einführung in die Kryptographie und Datensicherheit II Siehe Wahlpflichtfächer Computer- und Softwaretechnik A -12 Automatisierungstechnik Messtechnik Leistungselektronik Hochfrequenztechnik 8 Computerarchitektur und Betriebssysteme Nachrichtentechnik Stochastische Signale Kernfächer B Siehe Kernfächer A 8 Wahlfächer freie Veranstaltungswahl >= 10 Praktische Fächer Computerund Softwaretechnik Praktikum Embedded Smartcard Microcontrollers Seminar Embedded Security Praktikum Mess- und Regelschaltungen mit Microcontrollern Seminar Smart technologies for the internet of things Seminar Softwaretechnik Praktikum Integrierte Informationssysteme Seminar Computernetze und IT-Sicherheit Projekt Softwaretechnik Praktikum Softwaretechnik >= 35 Seite 3 von 16

4 Fakultät für Elektronik und Informationstechnik Schwerpunkt Computer- und Softwaretechnik - Studienplan PO 05 Gesamtumfang Insgesamt sind 121 SWS (6 SWS ohne DA) zu absolvieren. Seite 4 von 16

5 Schwerpunkt Energietechnik - Studienplan PO 05 Semester Pflicht Module Veranstaltung SWS Höhere und diskrete Mathematik Mathematik IV (Diskrete Mathematik) Mathematik III Informationstechnische Systeme Signale und Systeme Schaltungstheorie Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder 4 Pflichtfächer Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik A und B Induktionsmaschinenregelung Systemdynamik und Reglerentwurf Einführung in die Energiesystemtechnik Elektrische Antriebe Leistungselektronik II Regenerative Energietechnik I Diplomarbeit Diplomarbeit 25 Grundlagen des Kraftfahrzeug-Antriebstrangs Energieumwandlungssysteme Wahlpflichtfächer Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik A Wahlpflichtfächer Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik B Kernfächer A Elektromagnetische Verträglichkeit Berechnung von Netzen der Elektrischen Energieversorgung Dynamische Vorgänge in elektrischen Verbundsystemen Elektrische Bahnen Energiewirtschaft -12 Digitale Signalverarbeitung Analoge Schaltungstechnik Energiespeichersysteme Mobile mechatronische Antriebssysteme Simulationstechnik Rechnergestützte Analyse und Synthese von Regelungssystemen Siehe Wahlpflichtfächer Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik A Automatisierungstechnik Messtechnik Leistungselektronik Hochfrequenztechnik 8 Computerarchitektur und Betriebssysteme Nachrichtentechnik Stochastische Signale Kernfächer B Siehe Kernfächer A 8 Wahlfächer freie Veranstaltungswahl >= 10 Praktische Fächer Energiesystemtechnik Gesamtumfang Insgesamt sind 121 SWS (6 SWS ohne DA) zu absolvieren. Seminar Moderne Verfahren der Regelungstechnik Praktikum Leistungselektronik und Energiesystemtechnik Seminar Prozessautomatisierung Seminar Energiesystemtechnik Seminar Hardware und Algorithmen für die KFZ-Elektronik 8 1 >= 35 Seite 5 von 16

6 Schwerpunkt Hochfrequenztechnik - Studienplan PO 05 Semester Pflicht Module Veranstaltung SWS Höhere und diskrete Mathematik Informationstechnische Systeme Mathematik IV (Diskrete Mathematik) Mathematik III Signale und Systeme Schaltungstheorie Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder 4 Pflichtfächer Hochfrequenztechnik A und B Antennen für die Mobil- und Satellietenkommunikation Baulemente und Schaltungen der Hochfrequenztechnik Hochfrequenzmesstechnik Einführung in die Radartechnik Digitale Signalverarbeitung Ultraschall in der Medizin Diplomarbeit Diplomarbeit 25 Wahlpflichtfächer Hochfrequenztechnik A Algorithmen der Sprachsignalverarbeitung Technische Zuverlässigkeit Übertragung digitaler Signale Statistische Signalverarbeitung Integrationsgerechte BICMOS Schaltungen Electromagnetic materials Elektromagnetische Verträglichkeit Grundlagen der Sprachsignalverarbeitung Entwurf analoger BICMOS Schaltungen Eakte Methoden und Näherungsverfahren I Numerical plasma simulation Nanoelektronik Grundlagen der Kommunikationsakustik -12 Photonics Elektromagnetische Wellen Analoge Schaltungstechnik VLSI-Entwurf Tomographische Abbildungsverfahren in der Medizin Bildverarbeitung in der Medizin Rauschen in Hochfrequenzschaltungen und Oszilatoren Radio frequency plasma devices Radar-Verfahren und -Signalverarbeitung Funkkommunikation Elektronentransport in Metallen und Halbleitern Integrierte Prozessoren für die digitale Signalverarbeitung Wahlpflichtfächer Hochfrequenztechnik B Siehe Wahlpflichtfächer Hochfrequenztechnik A Seite 6 von 16

7 Schwerpunkt Hochfrequenztechnik - Studienplan PO 05 Kernfächer A Automatisierungstechnik Messtechnik Leistungselektronik Hochfrequenztechnik 8 Computerarchitektur und Betriebssysteme Nachrichtentechnik Stochastische Signale Kernfächer B Siehe Kernfächer A 8 Wahlfächer freie Veranstaltungswahl >= 10 Praktische Fächer Hochfrequenztechnik Gesamtumfang Insgesamt sind 121 SWS (6 SWS ohne DA) zu absolvieren. Praktikum Entwurf integrierter Digitalschaltungen mit VHDL Praktikum Medizintechnik Praktikum Nanoelektronik Seminar Mobilkommunikation Seminar Digitale Kommunikationssysteme Seminar Medizintechnik Praktikum Entwurf integrierter Systeme für die Mobilkommunikation mit System Seminar Hochfrequenztechnik Praktikum Informationstechnik B Praktikum Hochfrequenztechnik Wahlpflichtfächer In Absprache mit dem Schwerpunktkoordinator können weitere Fächer als Wahlpflichtfach anerkannt werden. Dies gilt insbesondere für Fächer aus anderen ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten und von der TU Dortmund. >= 35 Seite 7 von 16

8 Schwerpunkt Kommunikationstechnik - Studienplan PO 05 Semester Pflicht Module Veranstaltung SWS Höhere und diskrete Mathematik Mathematik IV (Diskrete Mathematik) Mathematik III Informationstechnische Systeme Signale und Systeme Schaltungstheorie Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder 4 Pflichtfächerfächer Kommunikationstechnik A und B Statistische Signalverarbeitung Übertragung digitaler Signale Einführung in die Kryptographie und Datensicherheit I Digitale Signalverarbeitung Grundlagen der Kommunikationsakustik Computernetze I Diplomarbeit Diplomarbeit 25 Algebraische Codierung für die sichere Datenübertragung Biomedizinische Funktionssysteme I Elektromagnetische Verträglichkeit Grundlagen der Sprachsignalverarbeitung Implementierung kryptographischer Verfahren I Softwaretechnik I Algorithmen der Sprachsignalverarbeitung Embedded Multimedia Hörakustik Nichtlineare Regelungen Numerical methods and scientific computing Softwaretechnik II Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation Technische Zuverlässigkeit Abtastratenumsetzung und digitale Filterbänke Wahlpflichtfächer Kommunikationstechnik A Akustische Mensch- und Maschine-Interaktion -12 Bildverarbeitung in der Medizin Computernetze II Design of digital systems Einführung in die Kryptographie und Datensicherheit II Funkkanäle Informationssysteme für die Produktionslogistik Integrierte Prozessoren für die digitale Signalverarbeitung Künstliche Intelligenz für Ingenieure Numerische Optimierung Radar-Verfahren und -Signalverarbeitung Rechnergestützte Analyse und Synthese von Regelungssystemen Signal processing for spatial sound control Tomographische Abbildungsverfahren in der Medizin Topologische Methoden der Schaltungsanalyse Ultraschall in der Medizin VLSI-Entwurf Wahlpflichtfächer Kommunikationstechnik B Siehe Wahlpflichtfächer Kommunikationstechnik A Seite 8 von 16

9 Schwerpunkt Kommunikationstechnik - Studienplan PO 05 Kernfächer A Automatisierungstechnik Messtechnik Leistungselektronik Hochfrequenztechnik 8 Computerarchitektur und Betriebssysteme Nachrichtentechnik Stochastische Signale Kernfächer B Siehe Kernfächer A 8 Wahlfächer freie Veranstaltungswahl >= 10 Praktische Fächer Kommunikationstechnik Gesamtumfang Insgesamt sind 121 SWS (6 SWS ohne DA) zu absolvieren. Praktikum Automatisierungstechnik Praktikum Biomedizinische Messtechnik Praktikum Kommunikationsakustik Praktikum Kommunikationssysteme I Seminar Digitale Kommunikationssysteme Seminar Embedded Security Seminar Smart technologies for the internet of things Seminar Softwaretechnik Praktikum Medizintechnik Projekt Virtual prototyping von embedded systems Seminar Informationstechnik und Kommunikationsakustik Seminar Mobilkommunikation Seminar Moderne Verfahren der Regelungstechnik Praktikum Informationstechnik B Praktikum Integrierte Informationssysteme Praktikum Kommunikationssysteme II Praktikum Softwaretechnik Projekt Softwaretechnik Seminar Biomedizinische Optik Seminar Computernetze und IT-Sicherheit Seminar Hochfrequenztechnik Praktikum Hochfrequenztechnik Wahlpflichtfächer In Absprache mit dem Schwerpunktkoordinator können weitere Fächer als Wahlpflichtfach anerkannt werden. Dies gilt insbesondere für Fächer aus anderen ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten und von der TU Dortmund. -10 >= 35 Seite von 16

10 Schwerpunkt Medizintechnik - Studienplan PO 05 Semester Pflicht Module Veranstaltung SWS Höhere und diskrete Mathematik Mathematik IV (Diskrete Mathematik) Mathematik III Informationstechnische Systeme Signale und Systeme Schaltungstheorie Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder 4 Pflichtfächer Medizintechnik A und B Statistische Signalverarbeitung Biomedizinische Funktionssysteme I Digitale Signalverarbeitung Grundlagen der Kommunikationsakustik Tomographische Abbildungsverfahren in der Medizin Ultraschall in der Medizin Diplomarbeit Diplomarbeit 25 Einführung in die Radartechnik Elektromagnetische Verträglichkeit Eakte Methoden und Näherungsverfahren I Grundlagen der Sprachsignalverarbeitung Künstliche neuronale Netze Laser Metrology Numerical plasma simulation Algorithmen der Sprachsignalverabeitung Autonomous robotics: Action, perception and cognition Biomedizinische Anwendungen in der Plasmatechnik Biomedizinische Funktionssysteme II Einführung in die Biophysik Elektromagnetic materials Eakte Methoden und Näherungsverfahren II Hochfrequenzmesstechnik Hörakustik Wahlpflichtfächer Medizintechnik A Laser technology -12 Nichtlineare Regelungen Sondergebiete der Mechanik: Biomechanik Sondergebiete der Mechanik: Biomechanik II Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation Bidverarbeitung in der Medizin Data mining: Wissensentdeckung in Daten Elektromagnetische Wellen Fuzzy-Regelungen und neuronale Netze Information-Theoretic Secrecy Künstliche Intelligenz für Ingenieure Radar-Verfahren und -Signalverarbeitung Rauschen in Hochfrequenzschaltungen und Oszillatoren Rechnergestützte Analyse und Synthese von Regelungssystemen Simulationstechnik Systemdynamik und Reglerentwurf Modellabbildung, Identifikation und Simulation dynamischer Systeme Wahlpflichtfächer Medizintechnik B Siehe Wahlpflichtfächer Medizintechnik A Seite 10 von 16

11 Schwerpunkt Medizintechnik - Studienplan PO 05 Kernfächer A Automatisierungstechnik Messtechnik Leistungselektronik Hochfrequenztechnik 8 Computerarchitektur und Betriebssysteme Nachrichtentechnik Stochastische Signale Kernfächer B Siehe Kernfächer A 8 Wahlfächer freie Veranstaltungswahl >= 10 Praktische Fächer Medizintechnik Gesamtumfang Insgesamt sind 121 SWS (6 SWS ohne DA) zu absolvieren. Praktikum Computer Vision Praktikum Medizintechnik Praktikum Biomedizine Messtechnik Praktikum Kommunikationsakustik Seminar Biomedical optics Seminar Medizintechnik Praktikum Stochastische Signale Seminar Biomedzinische Optik Seminar Hochfrequenztechnik Praktikum Hochfrequenztechnik Wahlpflichtfächer In Absprache mit dem Schwerpunktkoordinator können weitere Fächer als Wahlpflichtfach anerkannt werden. Dies gilt insbesondere für Fächer aus anderen ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten und von der TU Dortmund. -10 >= 35 Seite 11 von 16

12 Schwerpunkt Mikro- und Nanoelektronik - Studienplan PO 05 Semester Pflicht Module Veranstaltung SWS Höhere und diskrete Mathematik Mathematik IV (Diskrete Mathematik) Mathematik III Informationstechnische Systeme Signale und Systeme Schaltungstheorie Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder 4 Optoelektronik Festkörperelektronik Nanoelektronik Pflichtfächer Mikro- und Nanoelektronik A und B Analoge Schaltungstechnik Integrierte Digitalschaltungen VLSI-Entwurf Diplomarbeit Diplomarbeit Seite 12 von 16

13 Schwerpunkt Mikro- und Nanoelektronik - Studienplan PO 05 Elektromagnetische Verträglichkeit Einführung in die Radartechnik Grundlagen der Sprachsignalverarbeitung Entwurf analoger BICMOS Schaltungen Felder, Wellen und Teilchen Eakte Methoden und Näherungsverfahren I Numerical plasma simulation Halbleitertechnologie Antennen für die Mobil- und Satellitenkommunikation Bauelemente und Schaltungen der Hochfrequenztechnik Hochfrequenzmesstechnik Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation Algorithmen der Sprachsignalverarbeitung Embedded multimedia Übertragung digitaler Signale Statistische Signalverarbeitung Optical metrology Integrationsgerechte BICMOS Schaltungen Plasmatechnik in der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik Elektromagnetic materials Eakte Methoden und Näherungsverfahren II Einführung in die Kryptographie und Datensicherheit I Plasmatechnik I Digitale Signalverarbeitung Wahlpflichtfächer Mikro- und Nanoelektronik A Grundlagen der Kommunikationsakustik -12 Photonics Elektromagnetische Wellen Plasmatechnik II Modellierung technischer Plasmen Plasmadiagnostik Mechatronische Antriebssysteme Computernetze I Integrierte Schaltungen für Mobilfunksysteme Messverfahren der Halbleitertechnik Rauschen in Hochfrequenzschaltungen und Oszillatoren Radar-Verfahren und -Signalverarbeitung Funkkommunikation Magnetoelektronik Elektronentransport in Metallen und Halbleitern Quantenmechanische Grundlagen von Nanoelektronik und Quantum Computin Abtastratenumsetzung und digitale Filterbänke Design of digital systems Entwurf von Schaltwandlern Mied-Signal-Systeme mit Mikrocontrollern Ausgewählte Kapitel der analogen Schaltungstechnik Integrierte Prozessoren für die digitale Signalverarbeitung Plasma-Oberflächen-Wechselwirkung Funkkanäle Signal processing for spatial sound control Wahlpflichtfächer Mikro- und Nanoelektronik B Siehe Wahlpflichtfächer Mikro- und Nanoelektronik A Seite 13 von 16

14 Schwerpunkt Mikro- und Nanoelektronik - Studienplan PO 05 Automatisierungstechnik Kernfächer A Messtechnik Leistungselektronik Hochfrequenztechnik 8 Computerarchitektur und Betriebssysteme Nachrichtentechnik Stochastische Signale Kernfächer B Siehe Kernfächer A 8 Wahlfächer freie Veranstaltungswahl >= 10 Praktische Fächer Mikro- und Nanoelektronik Gesamtumfang Insgesamt sind 121 SWS (6 SWS ohne DA) zu absolvieren. Praktikum Mess- und Regelschaltungen mit Mikrocontrollern Praktikum Hochfrequente Systeme Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence Projekt Semiconductor optics Projekt Modern optics Praktikum Layout-Entwurf Integrierter Schaltungen Projekt HFET-Technologie Projekt Nanostrukturierung Seminar Eingebettete Systeme Seminar Nanotechnologie und ihre Anwendungen Praktikum Analoge Schaltungstechnik Praktikum Entwurf integrierter Digitalschaltungen mit VHDL Projekt Virtual Prototyping von embedded Systems Praktikum Nanoelektronik Seminar Mobilkommunikation Praktikum Embedded Linu Seminar Nanoelektronik und Optoelektronik Seminar Biomedizinische Optik Seminar Integrierte Schaltungen und Systeme für schnelle Datenübertragung im Seminar Integrierte Schaltungen und Systeme für Mobilfunkanwendungen Praktikum Entwurf Integrierte Systeme für die Mobilkommunikation mit System Projekt Halbleiteroptik Projekt Moderne Optik Seminar Hardware und Algorithmen für die KFZ-Elektronik Praktikum Entwurf und Aufbau von elektronischen Leistungsschaltungen Wahlpflichtfächer In Absprache mit dem Schwerpunktkoordinator können weitere Fächer als Wahlpflichtfach anerkannt werden. Dies gilt insbesondere für Fächer aus anderen ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten und von der TU Dortmund. >= 35 Seite 14 von 16

15 Schwerpunkt Plasmatechnik - Studienplan PO 05 Semester Pflicht Module Veranstaltung SWS Höhere und diskrete Mathematik Mathematik IV (Diskrete Mathematik) Mathematik III Informationstechnische Systeme Signale und Systeme Schaltungstheorie Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder 4 Pflichtfächer Plasmatechnik A und B Felder, Wellen und Teilchen Eakte Methoden und Näherungsverfahren I Plasmatechnik I Plasmatechnik II Modellierung technischer Plasmen Plasmadiagnostik Plasma-Oberflächen-Wechselwirkung Diplomarbeit Diplomarbeit 25 Laser metrology Wahlpflichtfächer Plasmatechnik A Physik und Technik von Entladungslampen Numerical plasma simulation Fundamentals of GPU Programming Halbleitertechnologie Biomedizinische Funktionssyteme I Technische Mikrobiologie Sondergebiete der Mechanik: Biomechanik Hochfrequenzmesstechnik Biomedizinische Anwendungen in der Plasmatechnik Plasmarandschichten Plasmatechnik in der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik Electromagnetic materials Eakte Methoden und Näherungsverfahren II Computational methods on GPU International summer school r school master class Numerical methods and scientific computing -12 Biomedizinische Funktionssyteme II Festkörperelektronik Nanoelektronik Digitale Signalverarbeitung Grundlagen der Kommunikationsakustik Photonics Elektromagnetische Wellen Integrierte Digitalschaltungen Ultraschall in der Medizin Tomographische Abbildungsverfahren in der Medizin Bildverarbeitung in der Medizin Regenerative elektrische Energietechnik Elektrische Antriebe Engineering problems in thermonuclear fusion Radar-Verfahren und -Signalverarbeitung Elektronentransport in Metallen und Halbleitern Quantenmechanische Grundlagen von Nanoelektronik und Quantum Computin Wahlpflichtfächer Plasmatechnik B Siehe Wahlpflichtfächer Plasmatechnik A Seite 15 von 16

16 Schwerpunkt Plasmatechnik - Studienplan PO 05 Kernfächer A Automatisierungstechnik Messtechnik Leistungselektronik Hochfrequenztechnik 8 Computerarchitektur und Betriebssysteme Nachrichtentechnik Stochastische Signale Kernfächer B Siehe Kernfächer A 8 Wahlfächer freie Veranstaltungswahl >= 10 Praktische Fächer Plasmatechnik Gesamtumfang Insgesamt sind 121 SWS (6 SWS ohne DA) zu absolvieren. Projekt Plasmatechnik Seminar Plasmatechnik Praktikum Biomedizinische Messtechnik Seminar Plasma-Simulation Praktikum Plasmatechnik und Plasmaphysik Wahlpflichtfächer In Absprache mit dem Schwerpunktkoordinator können weitere Fächer als Wahlpflichtfach anerkannt werden. Dies gilt insbesondere für Fächer aus anderen ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten und von der TU Dortmund. >= 35 Seite 16 von 16

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare katalog und Seminare Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Diplom) A Allgemeine Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Lorenz- Peter Schmidt () Analoge elektronische Systeme 3 + 1 W 90 LTE Antennen

Mehr

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 2. Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Elektrotechnik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität Paderborn

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Stuttgart Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Fassung vom 10. 11. 2000 Hinweis Die mit * bzw. (*) gekennzeichneten

Mehr

Studienrichtung Mikroelektronik und Sensorik

Studienrichtung Mikroelektronik und Sensorik 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester 9. Semester 10. Semester Pflichtfächer der Studienrichtung 5 Basismodule 1 Praktikumsmodul 4 Spezifische Module 16% Fachpraktikum (20 Wochen) Studienarbeit

Mehr

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester

Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester in den Bachelorstudiengängen, und Hochschulprüfungen WS 2017, Praxissemester Allgemeinwissenschaftliche Pflichtfächer Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Std.Grp. 04 5P Zulassungsvoraussetzung * 421 technik

Mehr

2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik)

2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik) 2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik) 2.1 Ziel und Inhalt des Studiums Vom Fernsprechen, Mobiltelefon, über Rundfunk und Fernsehen via Satellitenfunk bis zum radargeleiteten

Mehr

Themengebiete. Kommunikationstechnik. Hochfrequenztechnik. Optische Nachrichtentechnik. Übertragungstechnik. Kommunikationsnetze

Themengebiete. Kommunikationstechnik. Hochfrequenztechnik. Optische Nachrichtentechnik. Übertragungstechnik. Kommunikationsnetze Hochfrequenztechnik Optische Nachrichtentechnik Übertragungstechnik Kommunikationsnetze Audio- und Videotechnik Themengebiete Mobilfunk Wireless LAN Breitbandnetze / xdsl Voice-over-IP Navigationssysteme

Mehr

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 20. Juni bis zum 03. Juli 2016 elektronisch statt

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 20. Juni bis zum 03. Juli 2016 elektronisch statt Prüfungsplan Stand: 02. Juni 2016 1. Semester Studiengang Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik (84-222) 20.07.2016 08.00-10.00 H 0103 9 Grundlagen ET I Prof. Dr. Grünler 22.07.2016 13.00-15.00

Mehr

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Kraftfahrzeugtechnik 95160 Kfz I - Längsdynamik 95170 Kfz II - Vertikal - und Querdynamik 95121 Kfz III - Berechnung und Konstruktion von Kraftfahrzeugen 95140 Elektronik und

Mehr

Wahlpflichtkataloge des Master-Studienprogramms EIT

Wahlpflichtkataloge des Master-Studienprogramms EIT Wahlpflichtkataloge des Master-Studienprogramms EIT Gültig für PO 12 und (mit lila-farbigen Angaben) auch für PO 06. Diese Kataloge zeigen das derzeitige Angebot (Stand 1.07.2015) und können semesterweise

Mehr

Prüfungsplan Sommersemester 2016 der Fakultät für Maschinenbau Stand: Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr

Prüfungsplan Sommersemester 2016 der Fakultät für Maschinenbau Stand: Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: 18 KW Mathematik für Ingenieure II (1. Kurzklausur: Bauing., Wiing.) siehe StudIP 18 KW Mathematik für Ingenieure II (1. Kurzklausur:,, EN, Mecha.,

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

Studienplan Telematik Das Studium im Detail 6. Oktober 2011 Studienplan Telematik Das Studium im Detail Tim Hell, Alexander Aigner (Basisgruppe Telematik) Folienübersicht Studienaufbau und Zulassung Bachelorstudium Aufbau LV-Übersicht Masterstudium

Mehr

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Die im Rahmen des Masterstudiums Elektrotechnik zu absolvierenden Module sind eingeteilt in 3 Kategorien: Pflichtbereich, und. Als müssen Sie sich für eine

Mehr

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK im EEI-Bachelor Bachelor-Studiengang Prof. Roppenecker Prof. Lerch Prof. Piepenbreier Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Sensorik Lehrstuhl

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Module des Kompetenzfelds Prof. Dr. Ing. Cristina Tarín Systemdynamische Grundlagen der

Mehr

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau Antriebssysteme und Mechatronik Bachelor of Science und dem Kooperativen Studienmodell in Zusammenarbeit mit der IHK Heilbronn-Franken und Unternehmen der Wirtschaftsregion Ein Studiengang in Künzelsau

Mehr

Äquivalenztabelle der Studienleistungen

Äquivalenztabelle der Studienleistungen Äquivalenztabelle der Studienleistungen Bachelorstudium Angewandte Informatik 2008 Bakkalaureatsstudium alt (14.5.2003) Fachgebiet Lehrveranstaltung LV Lehrveranstaltung LV SSt Art ECTS SSt Art ECTS (1)

Mehr

Elektrotechnik. Maschinenbau

Elektrotechnik. Maschinenbau Vorläufige Modulstruktur für die Masterstudiengänge (M.Eng.) Elektrotechnik und Maschinenbau Dekan: Studiengangskoordinator: Prof. Dr.-Ing. Johannes Geilen Prof. Dr. Gerd Steinebach Tel. +49 2241 85 310

Mehr

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht: http://www.mibla.tugraz.at/12_13/stk_16e/16e.html

Mehr

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik Studienvoraussetzungen Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-/Master- Studiengang Englischsprachiger Weiterbildungsstudiengang mit Master- Abschluss Vertiefungsrichtungen und Spezialisierungen Stand: Oktober

Mehr

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Netzwerke II Networks II (CiE) Software Engineering II

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Netzwerke II Networks II (CiE) Software Engineering II Sommersemester 2015 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb 2015/16 Sep 15 Okt 15 Nov 15 14.09.2015 Start: Einführungstag? 02.10.2015 Analysis 1 (V) 9 06.11.2015 Analysis 1 (V) 9 15.- 18.09.15

Mehr

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik Kurzübersicht Professur für Mess- und Prüftechnik Strategie und Mission Untersuchung innovativer Messsysteme und Qualifizierung anwendungsspezifischer Messsysteme Fachrichtungen Optische Technologien Lasertechnik

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung Erstes bis drittes Studiensemester M1010 Ingenieurmathematik I 6 6 SU/Ü schrp, 90 M1020 Technische Mechanik I SU schrp, 60 M1031 Produktentwicklung I 3 SU/Pr schrp, 90 /StA M1032 Produktentwicklung I CAD

Mehr

7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ETB, SPO-Version 3, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Mehr

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES)

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Anlage 2: Studienpläne Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Pflichtmodul / Lehrveranstaltung 1. 2. 3. 4. 6. 7. SWS ECTS Naturwissenschaftliche

Mehr

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium bereich Master Elektrotechnik wahl für Ihr Studium ENERGIETECHNIK MECHATRONIK UND METECHNIK KOMMUNIKATIONSTECHNIK COMPUTERS AND ELECTRONICS NANO-SYSTEMS-ENGINEERING Zu Beginn Ihres Studiums entscheiden

Mehr

Wochenplan für Vorlesungen

Wochenplan für Vorlesungen Wochenplan für Vorlesungen Montag 08:15-09:45 Digitale Bildverarbeitung (Vorlesung) 031 Abraham 09:00-10:30 Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten (Vorlesung) 1701 Weide-Zaage 09:00-10:30 Modellierung

Mehr

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Historíe Studienplanerstellung 4.5. Senatsbeschluss 2014 Berufung Prof Jantsch 2012 erste Ideen Embedded Systems Brücke von Mikroelektronik zu informatischen

Mehr

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10

Mehr

Überblick über die spezialisierten Masterstudiengänge Informatik

Überblick über die spezialisierten Masterstudiengänge Informatik Überblick über die spezialisierten Masterstudiengänge Informatik Studiengang Wahlpflichtbereiche Pflicht Umfang Wahlpflicht Autonome Sense Systeme Act Plan Basis Technologies 17-20 CP Distributed Software

Mehr

XIV. FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK

XIV. FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 1 XIV. FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Eventuelle Änderungen gegenüber den hier angegebenen Vorlesungen, Vorlesungszeiten und

Mehr

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Informatik als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Mathematik und Informatik

Mehr

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Legende: Pflicht Wahlpflicht weitere WP Studiengangsleiter Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs

Mehr

Studienplan Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienplan Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt rückwirkend zum 1. April 2009 in Kraft. Studierende, die ihr Studium dieses Studiengangs auf der Grundlage

Mehr

Elektrotechnik Informatik Maschinenbau. Fachvereine AMIV / VIS

Elektrotechnik Informatik Maschinenbau. Fachvereine AMIV / VIS Elektrotechnik Informatik Maschinenbau Fachvereine AMIV / VIS Wer sind wir? Stefan Götschi stefan@vis.ethz.ch Msc Informatik Viktor Lenz vlenz@student.ethz.ch Bsc Elektrotechnik Petros Papadopoulos ppetros@student.ethz.ch

Mehr

Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik

Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik Fachbezeichnung Äquivalenzveranstaltung LS/ AG WiSe/ SoSe Kreditpunkte Zuordnung Adaptive Signalverarbeitung Wird nicht mehr angeboten.

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK / FAKULTÄT

Mehr

Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektrotechnik und Informationstechnik Hauptstudium Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik PO 04 Modulhandbuch Schwerpunkt Mikro- und Nanoelektronik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Inhaltsverzeichnis 1 Module

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

Änderungssatzung: - Das Fach Messtechnik wird vom 2. Semester (Basisstudium) in das 3. Semester (Hauptstudium) verschoben.

Änderungssatzung: - Das Fach Messtechnik wird vom 2. Semester (Basisstudium) in das 3. Semester (Hauptstudium) verschoben. 1 Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Kempten (SPO EI-Ba/HKE) Vom 18. Mai 2010 Aufgrund von Art. 13

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 247

Mitteilungsblatt Nr. 247 Mitteilungsblatt Nr. 247 2. Änderungssatzung zu Teil B der HSPO Teil A für den Bachelor-Studiengang Physiotherapie 2. Änderungssatzung zu Teil B der HSPO Teil A für den Bachelor-Studiengang Medizintechnik

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Sommersemester WS15/16 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016 Klausurtermine der Fakultät Mathematik und im SS 2016 An alle Beleger/Innen von Kursen der Mathematik, und Elektro- und Informationstechnik im SS 2016 Auskunft erteilt: der jeweilige Kursbetreuer Tel 02331/

Mehr

Studienplan Bachelor Scientific Computing

Studienplan Bachelor Scientific Computing Studienplan Bachelor Scientific Computing Dieser Studienplan ist nicht Teil der Satzungen. Er kann vom Fakultätsrat geändert werden. (Angaben in ECTS-Kreditpunkten) Module Semester 1 2 3 4 5 6 7 Analysis

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Modulübersicht des Masterstudiengangs Mobile and Embedded Systems

Modulübersicht des Masterstudiengangs Mobile and Embedded Systems Modulübersicht Master MES (Planungsstand 10.März 2016) 1 Modulübersicht des Masterstudiengangs Mobile and Embedded Systems Human-Computer Interaction (HCI) - Mobile Human-Computer Interaction neu HCI 2V+1Ü

Mehr

Wahlpflichtlisten der Bachelor-/Master-Studienprogramme EIT

Wahlpflichtlisten der Bachelor-/Master-Studienprogramme EIT Wahlpflichtlisten der Bachelor-/Master-Studienprogramme EIT Diese Listen zeigen das derzeitige Angebot (Stand 31.07.2010) und können semesterweise vom Prüfungsausschuss geändert werden. Änderungen gegenüber

Mehr

Ingenieurinformatik. Interdisziplinärer Studiengang an der Universität Augsburg. Hella Seebach, Lehrstuhl für Softwaretechnik

Ingenieurinformatik. Interdisziplinärer Studiengang an der Universität Augsburg. Hella Seebach, Lehrstuhl für Softwaretechnik Ingenieurinformatik Interdisziplinärer Studiengang an der Universität Augsburg Hella Seebach, Lehrstuhl für Softwaretechnik Ingenieurwissenschaften an der Uni Augsburg Materialwissenschaften Zehn neue

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Technische Informatik an der Technischen Universität Wien Version 1.1 vom 11.6.2012 Studienkommission Informatik (1) Im Folgenden bezeichnet Studium das Bachelorstudium

Mehr

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik. 06.07.2015 1 von 12

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik. 06.07.2015 1 von 12 Automatisierungstechnik SS EI0698 Automatisierungs- und Leittechnik 5 2 2 0 LSR LVs sind garantiert überschneidungsfrei WA EI0687 Regelungssysteme 2 7 3 1 1 ITR WS MW??? Technische Mechanik 6 2 2 0 Fak.

Mehr

IT-Sicherheit / Informationstechnik

IT-Sicherheit / Informationstechnik IT-Sicherheit / Informationstechnik Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Homepage: http://www.ei.rub.de/studium/its/bachelor/ Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester möglich (W).

Mehr

Digitale Bildverarbeitung in BA/MA

Digitale Bildverarbeitung in BA/MA Digitale Bildverarbeitung in BA/MA Prof. Dr.-Ing. Joachim Denzler Lehrstuhl Digitale Bildverarbeitung Friedrich-Schiller-Universität Jena http://www.inf-cv.uni-jena.de Bedarf Bildverarbeitung In der Industrie:

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 13.06.2008 Fachhochschule Südwestfalen Abteilung Hagen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 7

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. R I C H T L I N I E N, V E R O R D N U N G E N 265. Äquivalenzverordnung

Mehr

Anmelde Kontroll Liste Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2015

Anmelde Kontroll Liste Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2015 Matrikelnummer Prüfungsversuch Prüfungsdatum Prüfung Prüfer 4011439 1 28.07.2015 Compiler I Schaefer 4011439 1 31.07.2015 Geometric Algorithms Hemmer 4078512 1 29.04.2015 Wissenschaftliches Seminar Decision

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

Präsentation des Instituts

Präsentation des Instituts Institut für, FU Berlin Seite 1 von 6 räsentation des Instituts zur Aufnahme in den Fakultätentag, 21.11.2001 FU Berlin, Fachbereich Mathematik und, Institut für Arbeitsgruppen/rofessuren Stand: Dezember

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung den Studiengang Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering in der Fakultät I Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Lesefassung vom 4. März 2016

Lesefassung vom 4. März 2016 Studien- und Prüfungsordnung für den Master- Studiengang Mechatronik / Systems Engineering der Hochschule Aalen und der Hochschule Esslingen (reguläre Studiendauer / Teilzeitstudiengang) vom 22. Januar

Mehr

Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik

Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik 2014 / 2015 Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik im Vertiefungsfach Elektrotechnik und Elektronik und im Wahlfach Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik Wintersemester

Mehr

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen.

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen. Regelungen zur Durchführung des Diplom-Studienganges Elektrische Energiesysteme (gültig für Matrikel 2014) Die Durchführung des Studiums im Diplom-Studiengang Elektrische Energiesysteme ist durch folgende

Mehr

Modulliste für den Bachelorstudiengang Computervisualistik

Modulliste für den Bachelorstudiengang Computervisualistik Modulliste für den Bachelorstudiengang Computervisualistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Bachelorstudiengang Computervisualistik

Mehr

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums Verwaltungshandbuch Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. März 2004 Studienordnung für den Diplomstudiengang

Mehr

IT-Sicherheit / Netze und Systeme

IT-Sicherheit / Netze und Systeme IT-Sicherheit / Netze und Systeme Master of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.ei.rub.de/studium/its/master-ns/ Deutschsprachiger Studiengang Studienbeginn W+S: Das Master-Studium kann sowohl

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. Herzlich willkommen zu den Masterstudiengängen Informatik und Technische Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. Herzlich willkommen zu den Masterstudiengängen Informatik und Technische Informatik Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Herzlich willkommen zu den Masterstudiengängen Informatik und Technische Informatik Prof. Dr. Udo Lipeck 15.10.2014 Aufbau des Masterstudiengangs Informatik Master

Mehr

Herzlich Willkommen zum Wintersemester 2014/2015 Studiengang Optoelektronik/Lasertechnik

Herzlich Willkommen zum Wintersemester 2014/2015 Studiengang Optoelektronik/Lasertechnik Herzlich Willkommen zum Wintersemester 2014/2015 Studiengang Optoelektronik/Lasertechnik Fakultät Optik und Mechatronik Prof. Dr. Harry Bauer 1 Agenda Studiengang Optoelektronik/Lasertechnik Anwendungsfelder

Mehr

Der Mathematik-Teil der Classe Préparatoire Mathématiques Supérieures ist anzuerkennen für die beiden Prüfungsfächer

Der Mathematik-Teil der Classe Préparatoire Mathématiques Supérieures ist anzuerkennen für die beiden Prüfungsfächer Verordnung des Senats der TU Wien über die Anrechnung gemäß 59 Abs 1 von im Rahmen des Doppeldiplomprogramms an der Ecole Centrale des Arts et Manufactures, Paris absolvierten Studien für die Studienrichtung

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO 13.02.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 13.02.2008 generiert am: 02.10.2015 15:59 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät V

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Computervisualistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Computervisualistik (CV) Der

Mehr

Hauptstudium im Studiengang Elektrotechnik Studienrichtung. Informationstechnik. (Gültig ab dem Immatrikulationsjahrgang 2003, Ausgabe April 2005)

Hauptstudium im Studiengang Elektrotechnik Studienrichtung. Informationstechnik. (Gültig ab dem Immatrikulationsjahrgang 2003, Ausgabe April 2005) Hauptstudium im Studiengang Elektrotechnik Studienrichtung Informationstechnik (Gültig ab dem Immatrikulationsjahrgang 2003, Ausgabe April 2005) Die Lehre gestalten: Institut für Akustik und Sprachkommunikation

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen - Analog- und Digitalelektronik Elektronik Analysis I für Ingenieure 8 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Pflicht*** Analysis II für Ingenieure 8 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Pflicht Analysis

Mehr

Herzlich Willkommen zum Master Studiengang Photonic Engineering. an der Universität Stuttgart

Herzlich Willkommen zum Master Studiengang Photonic Engineering. an der Universität Stuttgart Herzlich Willkommen zum Master Studiengang Photonic Engineering an der Universität Stuttgart M.Sc.-Studiengang Photonic Engineering Neuer Fakultätsübergreifender Studiengang im Rahmen von SCoPE Photonic

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Spezialisierungskatalog

Spezialisierungskatalog Spezialisierungskatalog Inhaltsverzeichnis: 1. Friedrich Schiller Universität 2. TU Ilmenau 3. FH Erfurt 4. FH Jena 5. FH Nordhausen 6. FH Schmalkalden 7. BA Gera 8. BA Eisenach 1. Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Anwendungen. Hochfrequenztechnik beschäftigt sich mit der Erzeugung, Verarbeitung und Übertragung schneller elektromagnetischer

Anwendungen. Hochfrequenztechnik beschäftigt sich mit der Erzeugung, Verarbeitung und Übertragung schneller elektromagnetischer Hochfrequenztechnik beschäftigt sich mit der Erzeugung, Verarbeitung und Übertragung schneller elektromagnetischer Schwingungen. n Anwendungen Funkübertragung Mobilfunk Satellitenfunk Hörrundfunk Fernsehrundfunk

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering vom Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 5 40-EIFB Vorpraktikum 41-EIFB Aufbau des Studiengangs 42-EIFB Praktisches

Mehr

Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium

Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Die im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik zu absolvierenden

Mehr

Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009

Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009 Übergangsbestimmungen für die studien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009 Studienkommission Bachelorstudium Data Engineering & Statistics Dieses Studium kann ab Wintersemester 2009 nicht mehr neu begonnen

Mehr

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET)

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET) Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET) Prof. Hans Georg Krauthäuser Dies Academicus 9. Mai 2012 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik ist das Fachgebiet innerhalb der Elektrotechnik,

Mehr

Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013

Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013 Übergangsbestimmungen Masterstudien 2013 Version 27.8.2013 Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013 Vorbemerkung: Mit 1.10.2013 gibt es die neuen Masterstudien Energie- Automatisierungstechnik,

Mehr

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011 Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science 19. Juli 2011 1 Vertiefungsfach Wissenschaftliches Rechnen Specialization Scientific Computing Zusatzpraktikum Modellierung und Simulation I P2 4 Modellierung

Mehr

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000 Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000 Fassung nach der Sitzung der Kommission für das Aufbaustudium Informatik vom 11. Januar 2000 Studienordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Beschluss AK-Mathematik 01/

Beschluss AK-Mathematik 01/ TU Berlin Marchstraße 6 10587 Berlin Auszug aus dem (noch nicht genehmigten) Protokoll der 02. Sitzung der Ausbildungskommission Mathematik im Jahr 2013 am Dienstag, den 28. Mai 2013, Raum MA 415 Beschluss

Mehr