Ansiedlung von Riese & Müller ist der Höhepunkt. Der Fahrradhersteller komplettiert den Gewerbepark Ruckelshausen / Viele Arbeitsplätze geschaffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ansiedlung von Riese & Müller ist der Höhepunkt. Der Fahrradhersteller komplettiert den Gewerbepark Ruckelshausen / Viele Arbeitsplätze geschaffen"

Transkript

1 Sonderthemen: Spaß auf Rädern / Senioren Vor dem Baumarkt am besten zu uns. Die Heimatzeitung mit über Lesern Nr September JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach Die nächste Ausgabe erscheint am Anzeigen- u. Redaktionsschluss , 16 Uhr Faitrade in Mühltal Dass Mühltal schon seit einiger Zeit eine Faitrade-Gemeinde ist, hat sich inzwischen herumgesprochen. Sämtliche Mühltaler Supermärkte führen Fairtrade-Produkte im Sortiment! Als besonderen Bonus verteilen sie ab 4. September praktische Einkaufschips... mehr auf Seite 4 Die Beerwischer Kerb steht an Ende September geht der Kerwereigen mit Nieder-Beerbach weiter. Vier Tage lang wird gefeiert. Und zwar mit einem Programm, das sich sehen lassen kann... mehr auf Seite 23 Veranstaltungen im Luther-Jahr 500 Jahre Reformation ein solches Jubiläum muss gefeiert werden. Mit zahlreichen Veranstaltungen, für jeden etwas, erweisen die Gemeinden dem Reformator die Ehre... Seiten 10 bis 11 Spaß auf Rädern / Senioren Ob zwei oder vier Räder, Spaß soll es machen, im schönen Mühltal unterwegs zu sein. Und im Sonderthema Senioren in Mühltal finden Ältere viele gute Tipps. Inhaltsverzeichnis Aktuelles aus Mühltal... S. 3 Sonderthemen: Spaß auf Rädern...S. 14 Senioren in Mühltal...S. 16 Gewerbeverein...S. 18 Kirchengemeinden...S. 10 Vereinsleben...S. 20 Blickfang beim Traaser Kerweumzug: Beim Ohlebach Theater wird geheiratet was das Zeug hält. Was es damit auf sich hat kann kann man beim diesjährigen Stück Die Balkonszene erfahren. Im Bild Cathrine Maier mit Lukas Neidhart. (Foto Familie Hillert) Eine Nachlese zur Kerb in Traisa mit vielen weiteren Fotos finden Sie auf Seite 24. Ansiedlung von Riese & Müller ist der Höhepunkt Der Fahrradhersteller komplettiert den Gewerbepark Ruckelshausen / Viele Arbeitsplätze geschaffen (GdeM) Es ist ohne Zweifel eine Erfolgsgeschichte. Die Entwicklung des Mühltaler Gewerbeparks Ruckelshausen verlief besser, als es alle Beteiligten im Vorfeld erwartet hatten. Mittlerweile sind, zweieinhalb Jahre nach dem Spatenstich des ersten Bauabschnitts, alle Grundstücke auf dem 13,5 Hektar großen Areal im Südwesten Nieder-Ramstadts verkauft oder reserviert. Für besondere Aufmerksamkeit sorgt die Ansiedlung der Firma Riese & Müller. Der innovative Fahrradhersteller erwarb die restlichen m² des zweiten Bauabschnitts und möchte bis Februar 2019 Produktion und Verwaltung von Weiterstadt nach Mühltal umgezogen haben. Die Zahl der Beschäftigten dürfte von derzeit 250 aufgrund der Prognosen der Absatz von Elektrofahrrädern nimmt stetig zu weiter ansteigen. Entsprechend hat sich das Unternehmen auf Ruckelshausen eine Erweiterungsfläche gesichert. Das 25 Jahre alte Unternehmen hat ehrgeizige Ziele, möchte die Marktführerschaft im Wachstumsmarkt von Premium-E-Bikes und Falträdern übernehmen. Die aktuelle Entwicklung mit drohenden Fahrverboten in Städten für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren spielt Riese & Müller dabei in die Karten. Insbesondere im urbanen Raum mit limitiertem Parkplatzangebot werden (Elektro-)Fahrrädern gute Zukunftsaussichten eingeräumt. Mo.-Fr. 9:00-19:00 Uhr Sa. 9:00-16:00 Uhr Rheinstraße 34 Für die Gemeinde Mühltal ist die Ansiedlung der Firma Riese & Müller nicht nur wegen der zu erwartenden Gewerbesteuerzahlungen ein großer Gewinn. Wir freuen uns in Mühltal auf dieses renommierte Unternehmen und über jeden einzelnen Arbeitsplatz, der geschaffen wird. Damit ermöglichen wir auch unseren Bürgerinnen und Bürgern kurze Wege zur Arbeitsstätte, sagt Astrid Mannes. Für die Bürgermeisterin spiegelt die Tatsache, dass sich Riese & Müller in Mühltal niederlässt, den Höhepunkt einer sehr positiven Entwicklung des gesamten Gewerbeparks wider. Zudem freut sie sich über das gute Verhältnis der Ruckelshäuser untereinander. Das mag auch an der besonderen Lage liegen. Dies brachten auch die Firmengründer Markus Riese und Heiko Müller bei der Vorstellung ihrer Pläne am 24. Juli 2017 auf Ruckelshausen zum Ausdruck. Für die Mitarbeitenden berge der neue Standort ungleich mehr Lebensqualität als der derzeitige direkt an der Autobahn. Beim Blick in die bewaldeten Hügel des vorderen Odenwalds lassen sich die Pausen sicherlich ganz anders genießen. Ruckeslhausen entwickelt sich: Was vor wenigen Jahren noch eine grüne Wiese war, hat sich zu einem beachtlichen Gewerbegebiet entwickelt. Schon bald mit dem namhaften deutschen Fahrradhersteller Riese & Müller. Foto MB Astrid Mannes bedankte sich außer bei Riese & Müller auch bei Walter Diehl, Vorstand der Nieder- Ramstädter Diakonie, und bei Martin Bullermann, Geschäftsführer der Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH in Darmstadt, die gemeinsam aus einer landwirtschaftlichen Fläche ein florierendes Gewerbegebiet entwickelt haben, von dem Mühltal noch sehr lange profitieren wird. Wahlschein online beantragen (GdeM) Anlässlich der Bundestagswahl am 24. September 2017 haben Sie als wahlberechtigte Bürgerin und Bürger die Möglichkeit, einen Wahlschein zur Teilnahme an der Briefwahl oder zur Wahl in einem anderen Wahllokal des Wahlkreises über das Internet zu beantragen. Sie müssen im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein. Darüber wurden Sie mit der Zusendung einer Wahlbenachrichtigung informiert. Auf dieser Benachrichtigungskarte finden Sie auch die notwendigen Informationen zum Wahlbezirk und der laufenden Nummer, unter der Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind. Sollten Sie keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben und glauben, wahlberechtigt zu sein, wenden Sie sich bitte an das Wahlamt. Die Übermittlung der Daten erfolgt über eine gesicherte, verschlüsselte SSL-Verbindung. Alle übermittelten Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Wahlunterlagen elektronisch gespeichert. Für evtl. Rückfragen steht Ihnen das Wahlamt gerne zur Verfügung. Wahlamt der Gemeinde Mühltal Ober-Ramstädter Str. 2-4, Mühltal, Telefon: / oder -116 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. SANREMO-Darlehen zur Finanzierung von Sanierungen, Renovierungen und Modernisierungen. Sprechen Sie uns gerne an! Wir setzen auf eine ehrliche und solide Finanzdienstleistung und eine kompetente, zuverlässige Beratung vor Ort dort, wo Sie zu Hause sind. Telefon: 06154/ Telefax: 06154/ service@vb-modau.de Wir bringen FARBE in Ihre Zukunft! Erstaunlich günstig! Wir machen den Weg frei. VIP Volksbank Modau eg Das optimale Paket für anspruchsvolle Kunden! Foto: Mario Nägler 1 Personal Training (auch EMS möglich) 1 Rückenmassage 1 Kinesiotape *gültig bis ANGEBOT nur 69 * Ihr Sport und Gesundheitszentrum in der Wackerfabrik Ober-Ramstädter Straße 96f Hotline: 06151/ Verkaufsoffener Sonntag zur Kerb in Ober-Ramstadt! Samstag, 2.9. Sonntag, 3.9. Kosmetik Tempel Wohlfühlen & Schönheit! von 9-13 Uhr und Uhr von Uhr Malerbetrieb Flierl GmbH & Co. KG Alicestraße Ober-Ramstadt Telefon: / Telefax: / Inhaberin Simone Tempel staatl. geprüfte Kosmetikerin / Visagistin Alte Dieburger Str. 20 Tel. ( ) % Kerwe-Rabatt auf alles! Schokomassage 30 Min. 25, Schoko-Orangentraum 90 Min. 48, Laser Anti Aging Behandlung 70 Min. 65, einfach gut. ausgenommen Lohnarbeiten und Dienstleistungen Dagmar Busch und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen eine tolle Kerb! Das Fachgeschäft für Uhren & Schmuck mit eigener Werkstatt und 1A Service! Darmstädter Straße Ober-Ramstadt Tel.: topidentity GmbH topidentity.de

2 auf Seite 8 zubieten. Kreises). geben. bahn haben. könnte. Kette Feder GmbH & Co. KG Alicestraße 3 Volksbank Modau eg statt solange der Vorrat reicht AKTUELLES AUS MÜHLTAL 30. August 2017 Seite 2 Ärzte Mo., Di., Do. ab 19 Uhr, Mi. ab 14 Uhr, Fr. ab 14 Uhr. Jeweils bis 7 Uhr am nächsten Morgen. Wochenende, Feiertage und Brückentage 24 Std. geöffnet. Ärztlicher Bereitschaftsdienst-Zentrale: Zahnärzte Mittwochnachmittag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen Zahnärztlicher Notdienst für Mühltal: / Festnetzpreis 14 ct/min; höchstens 42 ct/min aus Mobilfunknetzen Apotheken Notdienst von morgens 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages Sa., Burg-Apotheke, Darmstadt-Eberstadt, Seeheimer Str. 8, Tel.: So., Weststadt-Apotheke, Darmstadt, Dornheimer Weg 38, Tel.: Sa., Post-Apotheke, Darmstadt-Eberstadt, Eberstädter- Marktstr. 18, Telefon: So., Alpha-Apotheke, Darmstadt, Rheinstr. 8 (neben Kaufhof), Telefon: Notrufe Feuerwehr Notruf: 112 Polizei Notruf: 110 Kinderärztl. Notdienst: 06151/ Rettungsdienst: 06151/ Giftnotruf: 06131/ Frauenhaus: 06151/ Kinder- und Jugendtelefon: 0800/ Elterntelefon: 0800/ AIDS-Beratung: 06151/ Vereine online Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal Arbeiterwohlfahrt (AWO) Mühltal ASB Darmstadt-Starkenburg Bündnis 90 / Die Grünen CDU Mühltal Chorgemeinschaft Traisa Chor Waschenbach Die Linke Mühltal Die Mühltaler DRK Nieder-Beerbach FDP Mühltal Förderverein für Kinder & Jugend Traisa e.v. Freiwillige Feuerwehr Mühltal GTV Frankenhausen KSV Nieder-Ramstadt NABU Gr. Nd.-Ramstadt Obst- und Gartenbauverein Nieder-Beerbach Büchereien Katholische, öffentliche Bücherei Nieder-Ramstadt Hochstraße 23, bücherei@gemeinde-st-michael.de, Sonntag 10 bis 12 Uhr, Mittwoch bis 18 Uhr Pflegedienste Drogenberatung: 06151/ Evang. Telefonseelsorge: 0800/ Kath. Telefonseelsorge: 0800/ Psychiatrischer Notdienst für den Landkreis: 06151/ erreichbar Fr., Sa., So. und an Feiertagen Uhr Obst- und Gartenbauverein Nieder-Ramstadt OWK Nieder-Ramstadt OGV Nieder-Ramstadt Pfadfinderschaft Royal Rangers SKG Nieder-Beerbach SPD Mühltal Sportverein 1911 Traisa Steinbruchverein TC Traisa TGT Ohlebach-Theater Turngemeinde 1879 Traisa Turnverein 1896 Ndr.-Beerbach TSV Nieder-Ramstadt TSV-Tennisabteilung TV-Waschenbach Vereinigung Trautheimer Bürger Verkehrsverein Traisa Walderlebnis Frankenstein e.v. Diakoniestation Mühltal, Tel / Pflege-Team-Mühltal, Tel / Jeden Dienstag Atempause, Betreuung für Demenzkranke Fahrdienst midkom, Tel / Sonderthemen: Ostern, Essen und Trinken, Spaß auf Rädern Die Heimatzeitung mit über Lesern Nr April JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach Die nächste Ausgabe erscheint am Anzeigen- u. Redaktionsschluss , 16 Uhr In dieser Ausgabe In dieser Ausgabe: Ostereier Gewinnspiel Liebe Mühltalpostleser, Ostern steht wieder vor der Tür und was wäre die Mühltalpost an Ostern ohne das beliebte Ostereier-Gewinnspiel. Auf Seite 20 wird nochmal genau erklärt, wie es funktioniert. Wir freuen uns auf viele Einsendungen. Das Team der Mühltalpost Freiwillige Feuerwehr Mühltal Frühlingshafte Sonderthemen Bus am Mühltaler Gemeindezentrum: 40 Jahre nach der Gebietsreform sollten auch die Nieder-Beerbacher umsteigefrei das Bürgerzentrum erreichen und komfortabel per Direktbus die vielfältige Mühltaler Geschäftswelt nutzen können, fordert der VCD. VCD fordert Direktbus Nieder-Ramstadt Seeheim Inhaltsverzeichnis Kreis und Kommune müssen sich mehr für ÖPNV engagieren Mo.-Fr. 9:00-19:00 Uhr Sa. 9:00-16:00 Uhr Rheinstraße 34 Vor dem Baumarkt am besten zu uns. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. SanReMo-Darlehen zur Finanzierung von Sanierungen, Renovierungen und Modernisierungen. Sprechen Sie uns gerne an! Wir setzen auf eine ehrliche und solide Finanzdienstleistung und eine kompetente, zuverlässige Beratung vor Ort dort, wo Sie zu Hause sind. Telefon: 06154/ Telefax: 06154/ service@vb-modau.de Erstaunlich günstig! Wir machen den Weg frei. Wir wünschen FROHE Wir bringen FARBE in Ihre Zukunft! OSTERN Unsere Öffnungszeiten an den Feiertagen: Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag von Das ist die Zeitung der Mühltaler Redaktion an: redaktion@muehltalpost.de Anzeigen an: anzeigen@muehltalpost.de 9 16 Uhr Ober-Ramstädter Straße 96f Ihr Sport und Gesundheitszentrum in der Wackerfabrik Eine direkte Buslinie von Nieder-Ramstadt nach Seeheim und sere Bahn- und Busverbindungen ne Seeheim-Jugenheim mit dem wie die übrigen Mühltaler, was zu erreichen: Ohne deutlich bes- Zudem muss die Nachbarkommu- müssen dann gleichviel bezahlen Im ersten Quartal hatte die Feuerwehr Mühltal wieder einiges zu tun. Neben Keller band des Verkehrsclubs Deutsch- der Zukunft (Eigenwerbung des steigefrei erreichbar sein. der 40-jährigen Kommune stärken Bickenbach fordert der Kreisver- bleibt der Kreis keine Region Schuldorf Bergstraße endlich um- das Zusammengehörigkeitsgefühl auspumpen und umgestürzten land (VCD). Damit sollen 40 Jahre Die vom VCD vorgeschlagene Direktbuslinie soll vom Böllenfalltor Allen Fraktionen der Gemein- Bäumen wurden sie auch zu nach der Gebietsreform endlich Konkret schlägt der VCD eine Direktbuslinie von Nieder-Ramstadt über Trautheim, Nieder-Ramstadt, devertretung bietet der VCD eine Bränden und einem schweren umsteigefreie Fahrten von Nieder- Verkehrsunfall gerufen... Beerbach nach Nieder-Ramstadt Nieder-/Ober-Beerbach, Seeheim konstruktive Zusammenarbeit an. Lesen sie mehr ermöglicht werden und die Fahrpreise von Nieder-Beerbach nach Stundentakt fahren. Ebenfalls im verband Darmstadt-Dieburg e. V. bis zum Bahnhof Bickenbach im Uwe Schuchmann, VCD Kreis- Darmstadt sinken. Zudem müsse Stundentakt soll ab Böllenfalltor sich der Kreis für Bahn und Bus eine weitere Linie über Nieder- * Echo Online , Artikel von Rebecca Keller: Zu- mehr finanziell engagieren, um Ramstadt nach Eberstadt fahren. mehr Sitzplätze und Fahrten an- Die heutige Linie N wird so vollständig, die Linie NE zwischen SPD Mühltal, Ruth Breyer, einen nächst hielt die Vorsitzende der Wir starten mit dem Sonderthema Spaß auf Rädern in Es ist nicht ausreichend, auf Nieder-Ramstadt und Eberstadt kurzen Rückblick und bedauerte den Frühling. Hier finden Sie Neujahrsempfängen mehr ÖPNV ersetzt. Einzelne Fahrten im Schulverkehr zwischen Nieder-Beerbach Wahlergebnis bei der Kommunal- noch einmal das enttäuschende wieder viele Anbieter rund ums zu versprechen, wie jüngst die Auto, Motorrad oder Fahrrad SPD*, erklärt VCD-Sprecher Uwe nach Seeheim und Bickenbach vor und Eberstadt soll es weiterhin wahl. Dennoch sei sie stolz auf und können sich über interessante Themen informieren... Ampelkoalition verweigern sich eimenwachsen der Gemeinde: Bis Von Nieder-Beerbach führt Aktiven namentlich. Sie richtete Schuchmann. Der Landrat und die und begründet das mit dem Zusam- ein gutes Team und nannte alle mehr ab Seite 14 ner Aufstockung der ÖPNV-Finanzmittel, obwohl sowohl die Bus- die das vielfältige Einkaufs- und maligem Umstieg am Böllenfalltor rausforderungen und nannte als heute müssen Nieder-Beerbacher, dann der komfortable Weg mit ein- den Blick auf anstehende He- Dann folgt das Sonderthema fahrer mehr Gehalt durchgesetzt Ärzteangebot Nieder-Ramstadts über Nieder-Ramstadt, erläutert Schwerpunktthemen bezahlbaren Gut Essen und Trinken mit haben als auch die Schmerzgrenze nutzen möchten, am Kühlen Grund VCD-Sprecher Schuchmann: Damit werden nur zwei RMV-Zonen halt, Integration, Öffentlicher Per- Wohnraum, ausgeglichenen Haus- tollen Angeboten und Inspirationen. Vielleicht ist ja auch schritten ist. Darmstadt-Dieburg sind nach der vom grünen ÖPNV- durchfahren und die Fahrpreise in sonennahverkehr, Jugend- und bei den Fahrpreisen längst über- umsteigen. Die Wartezeiten dort was für Ihr Osterfest dabei. als Wachstumskreis braucht mehr Dezernenten erzwungenen Linienänderung 2014 deutlich schlechter. ken deutlich. Nieder-Beerbacher ung und Umwelt. die Darmstädter Innenstadt sin- Seniorenförderung, Kinderbetreu- mehr ab Seite 16 Fahrten, um die Klimaschutzziele Aktuelles aus Mühltal... S. 3 Kirchengemeinden... S. 10 Vereinsleben... S. 12 (GdeM) Die Gemeinde Mühltal schaffungen aufgelistet und der e.v. im letzten Jahr eine neue Seilbahn aufgestellt, die die aktuellen es uns gelungen, ein neues (GdeM) Erfreulicherweise ist Sonderthema: betreibt im Gemeindegebiet 20 öffentliche Spielplätze. Als Betreiber festgestellt werden. Die Entschei- Sicherheitsrichtlinien auch in Bezug Unternehmen für die Durchfüh- dafür erforderliche Finanzbedarf Spaß auf Rädern... S. 14 Essen und Trinken... S. 16 obliegt ihr auch die laufende Instandhaltung und Wartung. Bei der welchem Zeitpunkt bereitgestellt Die höhere Geschwindigkeit der des va-angebots zu gewinnen. dung, welche Finanzmittel zu auf die Geschwindigkeit einhält. rung der Fahrten im Rahmen Gewerbeverein... S. 18 Vielzahl unserer Spielplätze fließen werden, liegt letztendlich in den alten Seilbahn hat vielen zwar Das Anrufsammeltaxi steht Ihnen ab April an den unten jährlich hohe Summen und hoher Händen der Gemeindevertretung. besser gefallen, aber die Sicherheitsvorgaben müssen nun einmal genannten Werktagen, außer Personalaufwand in diese Spielplatzbetreuung. Zudem müssen die Gemeindevertretung auch darü- zwingend beachtet werden. Da der an Feiertagen (sowie nicht am Wenn das Konzept vorliegt, wird defekte Spielgeräte ersetzt werden. ber entscheiden, für welche Altersgruppe bzw. mit welchen Geräten von 15 Jahren auf alle Holzteile zur Verfügung: Hersteller eine freiwillige Garantie 24. und 31. Dezember), wieder Die Gemeinde wird nun ein Planungsbüro damit beauftragen, die der Spielplatz am Promenadenweg gibt, werden wohl noch sehr viele Dienstag: 9 bis 13 Uhr gemeindeeigenen Spielplätze zu bestückt werden wird. Kinder Freude an der neuen Seil- Mittwoch: 14 bis 18 Uhr begutachten und ein Zukunftskonzept zu erstellen. Dabei soll eine gebautem defektem Gerät wurde vor Überhaupt ist der Datterich- Die Midkom-Zentrale steht Eine Ersatzbeschaffung von ab- Donnertag: 9 bis 13 Uhr Überprüfung der Spielplätze u.a. dem Hintergrund des beauftragten Spielplatz sehr attraktiv: Bei Doppelschaukel, Vogelnestschaukel, me von Fahrtwünschen unter Ihnen bezüglich der Annah- hinsichtlich ihrer Ausstattung an Zukunftskonzeptes zurückgestellt, Spielgeräten vorgenommen werden. Wenn möglich, soll es auch zer Entfernung liegt. Wir bitten um Kletterwand, zwei Wippen, Feder zu folgenden Zeiten zumal der nächste Spielplatz in kur- Sandkasten, Turmrutsche, Seilbahn, der Telefonnummer eine Nutzerbefragung zu Wünschen Verständnis, dass es in diesem Jahr wippe, Basketballkorb, Torwand zur Verfügung: für die Spielplätze geben. Zudem beim Spielplatz Promenadenweg und Bolzplatz haben Kinder und Dienstag: 8 bis 11 Uhr erwarten wir Vorschläge, wie wir daher vorerst bei der Bestückung Jugendliche große Auswahl. Mittwoch: 14 bis 17 Uhr den Unterhaltungsaufwand und mit Sandkasten, Doppelschaukel, Eine neue Klettermöglichkeit Donnertag: 8 bis 11 Uhr damit auch den finanziellen und Wipptier und Balkenwippe bleiben hoffen wir im kommenden Jahr Die Einzelfahrt kostet 2,20 Euro. personellen Aufwand für die Spielplätze verringern können, ohne den Auf dem Datterich-Spielplatz Auch für andere Ortsteile gibt es Ortsteil Mühltals abgeholt und wird. installieren zu können. Dafür können Sie von jedem Spielwert einzuschränken. am Schwimmbad wurde dank des bereits Überlegungen, die jedoch an Ihr Wunschziel innerhalb Auf der Grundlage des Konzeptes großartigen Engagements des Fördervereins Kinder & Jugend Traisa mit dem Planungsbüro abgestimmt Mühltals gefahren werden. können dann erforderliche Neuan- werden. Zukunftskonzept für Mühltaler Kinderspielplätze Sinnvolle Planung unter Berücksichtigung vielfältiger Aspekte Midkom Angebot lebt wieder auf! Hotline: 06151/ Malerbetrieb Flierl TOP-ANGEBOT im April BAUMARKT SCHWINN Ober-Ramstadt Telefon: / Telefax: / Anhänger topidentity.de PROFI Premium Weiß Wandfarbe 11,5 L Rheinstraße 37, Mühltal Tel.: Mo. - Sa Uhr Das Fachgeschäft für Uhren & Schmuck mit eigener Werkstatt und 1A Service! Darmstädter Straße Ober-Ramstadt Tel.: Sa, Adler-Apotheke, Darmstadt, Wilhelminenstr. 13, Telefon: So., Fliederberg-Apotheke, Darmstadt, Eschollbrücker Str. 26, Telefon: Sa., Löwen-Apotheke, Nieder-Ramstadt, Dornwegshöhstr. 6, Tel.: So. Apotheke am Klinikum, Darmstadt, Grafenstr. 13, Tel.: Sa. 12, Einhorn- Apotheke, Darmstadt, Ludwigsplatz 1, Tel.: Angelsportverein Traisa Jeden 1. Freitag im Monat, 17 Uhr, Jugendtreff im Angelheim am Dippelshof. Friedhelm Westrich Tel Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal Jeden dritten Mittwoch im Monat, Uhr, Treffen im Gasthaus Brückenmühle Arbeiterwohlfahrt - Mühltal 6.9. Badefahrt in das Solethermalbad nach Bad Schönborn. Abfahrt Uhr ab Haltestelle Datterichplatz, Traisa; Uhr ab Haltestelle Im Elfengrund, Trautheim; Uhr ab Haltestelle Bachgasse, (Sparkasse) Nieder-Ramstadt Halbtagesfahrt Abfahrt um 13 Uhr am Schlossgartenplatz, Nieder-Ramstadt. Fahrt in die Landeshauptstadt Mainz. Besuch des Doms und Fahrt mit einem Touristenbähnchen durch die Innenstadt. Schlussrast in Pfungstadt im Pfungstädter Brauereigasthof. Seniorennachmittage im Großen Saal des Bürgerzentrums, Eingang Ober- Ramstädter Straße Uhr, Vortrag von Fred und Karin Nitsche Zipfelorte-Tour. Mit dem Fahrrad von Sylt nach Oberstdorf Uhr, Filmnachmittag: Bilderbuch Deutschland. Der Main von Seligenstadt nach Mainz Uhr, Wir spielen Bingo. Gymnastik für Senioren jeweils 10 Uhr Gymnastik für Frauen im Bürgerzentrum, Brückenmühlensaal, Eingang Vingakerweg 7.9., 14.9., 21.9., Kegeln für Semioren auf der Kegelbahn im Löhehaus der NRD, Stiftstraße. Beginn: jeweils Uhr. 7.9., 14.9., 21.9., ASB Starkenburg Mittwochs, Uhr, trifft sich die Seniorengruppe im Naturfreundehaus in der Darmstädter Straße, Infos bei Steffi Pilz, Tel Backhaus + Kochklub- Waschenbach e.v. Jeden Mi., Fr., Sa. und So., 20 Uhr, Treffen in den Klubräumen, Ortsstr. 13 Chorgemeinschaft Traisa Sängerheim, Darmstädter Str. 30 Freitags, Uhr, Probe des Frauenchors, Uhr, Probe des Männerchors Chor Waschenbach Montags, Uhr, im Gemeindehaus Waschenbach, (Info: Tel ) Diabetiker-Treff Mühltal Jeden letzten Donnerstag im Monat, ab 18 Uhr, Treffen in der Gaststätte Brückenmühle DRK OV Nieder-Beerbach 4.9., 20 Uhr, Gruppenabend Umgang mit der Vakuummatratze 18.9., 20 Uhr, Gruppenabend Fallbeispiele Erste-Hilfe Ev.Krchengemeinde Traisa 17.9., 10 Uhr, Gemeindefest ev. Kirche 19.9., Uhr, Vortrag zum Lutherjahum ev. Kirche in Traisa Vereinstermine und Veranstaltungen FFW Nieder-Beerbach Jugendfeuerwehr Montags, Uhr, praktischer/theoretischer Unterricht FFW Nieder-Ramstadt Jugendfeuerwehr Dienstags, 18 Uhr, Treffen FFW Traisa 9.9., Vereinsausflug ab Gerätehaus in Traisa Jugendfeuerwehr Dienstags, 18 Uhr, Treffen Wichtelfeuerwehr 12.9., 17 Uhr Brandschutzerziehung 26.9., 17 Uhr Filmabend Gesangverein Frohsinn Nieder-Beerbach Mittwochs, Uhr, Chorprobe im Saal des Gemeindezentrums Nieder-Beerbach Gemeinde Mühltal Externe Frauenbeauftragte, Tel , Termine nach Vereinbarung GTV Frankenhausen Montags Uhr Snickers (Tanzgruppe) Uhr Seven-Ups (Tanzgruppe) Uhr Jedermann-Sport Dienstags Uhr Mutter-Kind-Turnen Uhr Badminton Damen - Freies Spiel Uhr Young & Fit (Damen) Mittwochs Uhr Haribos (Kinderturnen) Uhr Smarties (Tanzgruppe) Uhr Damen-Gymnastik Uhr Tischtennis Herren Donnerstags Uhr Yoga-am-Morgen Uhr Yoga-am-Abend Uhr Gemisch. Chor Uhr Badminton Herren Freies Spiel Freitags Uhr Tischtennis Herren Uhr Aikido Uhr Volleyball Imkerverein Mühltal Imkertreff jeden letzten Freitag im Monat: Gaststätte Brückenmühle, Ober-Ramstädter Str. 4 in Nieder-Ramstadt. 18:30 Jungimkerschulung, 20:00 Uhr Imkerstammtisch mit Besprechung monatsaktueller Themen. Gäste sind jederzeit willkommen. KSV Nieder-Ramstadt Dienstags, 19 Uhr, Lauftreff für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet Donnerstag, Alltags- Fitness für Jedermann, Frauen Uhr, Herren Uhr Lauf- und Walkingtreff Nieder-Ramstadt Montags 8.30 Uhr, Mittwochs 8.30 Uhr und 18 Uhr, Samstags 17 Uhr, es treffen sich alle Gruppen eine Stunde zum Laufen/Walken/Nordic-Walking am Waldeingang der Straße in der Wildnis in Trautheim. Sie werden von erfahrenen Gruppenleitern in unterschiedlichen Gruppen betreut. Anfänger willkommen. Infos bei Volker Lahr Tel Richtigkeit und Vollständigkeit der Termine ohne Gewähr Mühltal Jugendförderung Montag, Uhr, Mädchenclub Mittwoch, Uhr, Jungengruppe Donnerstag, Uhr, Jugendcafé Freitag, Uhr, Jugendcafé Mühltal Seniorenförderung Montags, Uhr, findet ein Spielenachmittag statt Dienstags, Uhr, Gedächtnistraining Dienstags, Uhr, kreatives Arbeiten, Ausflüge zu Museen und Sehenswürdigkeiten Mittwochs, Uhr, Boule spielen in Nd.-Ramstadt, Infos bei Thomas Vinken, Tel Donnerstags, ab 12 Uhr Mittagstisch für alleinlebende Senioren, Anmeldungen unter 06151/ Freitags, 9.30 Uhr, Nordic- Walking. Eigene Stöcke erforderlich. Treffpunkt erfragen unter Tel.: Netzwerk Asyl Mühltal Jeden Samstag, Uhr, Begegnungscafe für Flüchtlinge und Mühltaler Bürgerinnen und Bürger. Ort: Tagungshotel, Am Klingenteich 14 Odenwaldklub Ortsgruppe Nieder-Ramstadt Uhr Kreiswandertag in Groß-Bieberau. Treffpunkt: Freizeitgelände Im Briebel in Groß- Bieberau. Wanderstrecke ca. 13 km, zwei Steigungen. Anfahrt und Teilnahme geschieht in Eigenregie Uhr Stammtisch Gaststätte Brückenmühle mit Bitte um rege Teilnahme (weiteren Aktivitäten werden besprochen) Stadtrundgang im Darmstädter Stadtteil Bessungen. Wanderzeit ca. 2,5 Std. Schlusseinkehr ist vorgesehen. Treff: Uhr HEAG- Haltestelle Konrad-Adenauer- Straße. Info und Anmeldung: (Zeitz), harald.zeitz@t-online.de Tageswanderung durch Churfranken und zum Kloster Engelberg. Wanderstrecke ca. 12 km, Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr ist vorgesehen. Treff: 8 Uhr, Schlossgartenplatz, Pkw. Info und Anmeldung: (Rohlfs), rohlfs@t-online.de Jeden Freitag, 17 Uhr, Nordic-Walking-Treff am Schlossgartenplatz Reit-/ und Fahrverein Traisa 2. und 3.9., 8.30 Uhr, Reitturnier Reiterplatz Sängervereinigung Nieder-Ramstadt Freitags, 20 Uhr, Singstunde im Brückenmühlensaal, Bürgerzentrum Nieder-Ramstadt SKG-Nieder-Beerbach Vereinshalle Montag, Uhr, Wichtelturnen (0-3 Jahre) Uhr, Kinderturnen (3-5 Jahre) Uhr, Gymnastikdamen Uhr, Präsidentengarde (ab 17 Jahre) Dienstag, Uhr, Piccologarde (9-12 Jahre) Uhr, Step-Aerobic Uhr, Gesellschaftstanz Mittwoch, Uhr, Kadettengarde (13-16 Jahre) Donnerstag, Uhr, Linedance (Anfänger) Uhr, Linedance (Fortgeschrittene) Freitag, Uhr, Minigarde (4-8 Jahre) Uhr, Schüler- und Jugendturnen (ab 6 Jahre) Uhr, Aerobic Uhr, Leichtathletik (ab 9 Jahre) Jugendfußball Montag Uhr G-Junioren (Jahrgang 2011 und 2012) und «Perspektivgruppe Jahrgang 2013» Dienstag und Donnerstag Uhr, F-Junioren (Jahrgang 2009 und 2010) Sportverein 1911 Traisa 10.9., 8.30 Uhr, 35. 3sathlon ab in und ums Schwimmbad Traisa Mi, 15 bis 19 Uhr, Öffnungszeit der Geschäftsstelle, Röderstraße 21, im Versicherungsbüro Herold. Lauftreff Traisa montags 18 Uhr, gemütliches Radeln rund um Traisa, Treff: Traisaer Hüttchen Gymnastik Wenn nicht anders angegeben in der Gymnastikhalle, Am Roten Berg 15 Montag Walking/Nordic-Walking, 9-10 Uhr Kids Dance 7-10 Jahre, Uhr Teens Dance Jahre, Uhr Wirbelsäulengymnastik, Uhr und Uhr Schwitz-Fit, Uhr SPINNING, Uhr Dienstag Langhanteltraining, 9-10 Uhr Eltern-Kind-Turnen 1-2 Jahre, Uhr, Bürgerhaus Geselliges Tanzen, Uhr Eltern-Kind-Turnen 2-5 Jahre, Uhr und Uhr, Bürgerhaus Fit ins Alter, Uhr ZUMBA, Uhr Piloxing Uhr Bodytoning, Uhr und Uhr Männerfitness, Uhr, Bürgerhaus Mittwoch Kids Dance 7-10 Jahre, Uhr Kids in Motion 5-7 Jahre, Uhr, Bürgerhaus Langhanteltraining Uhr SPINNING, 8:15-9:45 Uhr und Uhr Donnerstag Langhanteltraining u. Funktionsgymnastik, Uhr Step-Aerobic, Uhr ab 14 Jahre Pilates, Uhr Stretch & Relax, Uhr ZUMBA, Uhr Freitag Rückenfitness, Uhr Sanfte Fitness am Vormittag, Uhr Yoga, Uhr Samstag Langhanteltraining u. Funktionsgymnastik, Uhr SPINNING + Kräftigung + Stretching, Uhr KUSS-Gruppe/Nikolausmarkt Uhr Sportheim Traisa Offener Stammtisch Ausflug zum Schloss Reichenberg, mit Bus und Bahn nach Reichelsheim/ Beerfurth, Treff 10:30 Uhr am Bahnhof Mühltal, Anmeldung bis bei Birgit Plößer, Tel Uhr, 1. Zusammenkunft des Nikolausmarkt- Teams im Hause Plößer, Waldstraße 54 Sportabzeichengruppe Traisa (SVT + TGT) Uhr Hans-Seely-Halle Abnahme im Turnen 7.9. und Uhr Abnahme in Leichtathletik Uhr Schwimmbad Traisa, Abnahme im Schwimmen Sudetendeutsche Landsmannschaft Jeden dritten Mittwoch im Monat, Uhr, Egerländer Stammtisch im Chausseehaus in Nieder-Ramstadt TTSV Nieder-Ramstadt Sportschützen Trainingszeiten Montag, 20 Uhr, Gewehr und Luftdruckwaffen Dienstag und Freitag, 20 Uhr, Kurz-und Luftdruckwaffen Freitag, 19 Uhr, Jugendtr. Tanzsportabteilung Montags, Uhr, Line Dance Mittwochs, Uhr und Donnerstags, , Uhr Gesellschaftstanz. Bürgerzentrum Tischtennisabteilung Jeden Montag, Uhr, Anfängertraining Jeden Dienstag, 18 Uhr, Jugendtraining Jeden Freitag, Uhr, Anfängertraining, 18 Uhr, Jugendtraining Dienstag-Freitag, Uhr, Damen- und Herrentraining Kinderturnabteilung Trainingszeiten in der Turnhalle Dancing for Kids Donnerstags Uhr Pampersturnen (Krabbelalter -2,5 J.) Freitags, Uhr Uhr Eltern-Kind-Turnen (2,5-4, bzw. 4,5 J.) Montags, Uhr Donnerstags, Uhr Purzelturnen (4-6 J.) Montags 5-6 J Uhr 4-5 J Uhr Motopädagogik (4,5-6 J.) Donnerstags, Uhr Mädchenturnen (6-11 J.) Dienstags, Uhr Mega-Girls (6-10 J.) Donnerstags, Uhr GYMNASTIKABTEILUNG in der TSV Turnhalle, wenn nicht anders angegeben Fit in die Woche Montags 19:15 20:15 Uhr Yoga für Anfänger Montags, 20:15 21:15 Uhr Feldenkrais Dienstags Uhr Bürgerzentrum Ganzkörperworkout Dienstags Uhr Pilates Mittwochs Uhr Bürgerzentrum Brückenmühlensaal QiGong Mittwochs 18:30-19:30 Uhr Bürgerzentrum Step-Aerobic Mittwochs 19:30-20:30 Uhr Fit und beweglich ins Alter Donnerstags 9-10 Uhr Fitness-Mix Donnerstags 19:30-21:00 Uhr Neuer Kurs ab : Orientalischer Tanz Freiags 15:30-16:30 Uhr Karnevalsabteilung Montag 17:30 Uhr Kadettengarde im Bürgerzentrum. Dienstag 17:30 Uhr Lollipops im Bürgerzentrum. 19:30 Uhr Präsidentengarde im Bürgerzentrum. Jeden 3. Montag im Monat 20 Uhr Stammtisch in der Wohlfühlerei

3 Seite August 2017 Turngemeinde Traisa Infos unter Wenn nicht anders angegeben in der Hans Seely Halle Beach-Volleyball dienstags 8:30-20 Uhr Sportplatz Traisa Drums alive dienstags Uhr Karneval mittwochs, 20 Uhr Ideenstammtisch (Kleine Kneipe) Leichtathletik im Winter Kreissporthalle dienstags 15-16:30 Uhr (7-9 J.), Uhr (ab16.j) BHT; Mi 18-19:30 Uhr (ab 12 J.) freitags Uhr getrennt nach Altersgruppen Ohlebach-Theater Junge Bühne (ab 8 J.) montags 16-17:30 Uhr dienstags ab 20 Uhr QiGong dienstags Uhr Rehasport (ab 18 J.) montags Uhr und Uhr dienstags Uhr donnerstags Uhr, Uhr und Uhr freitags Uhr Senioren Fit ab 50 montags Uhr (Volleyball)-Spielstunde mittwochs, Uhr, (ab 50 J.) Walking, mittwochs Uhr (Treff: Tannenstr. 1) Skigymnastik (ab 16 J.) freitags, Uhr Tanz Ballett für Kinder montags 15-15:45 Uhr (5 + 6 Jahre) 16-16:45 Uhr (ab 7 Jahre ) Linedance montags Uhr und Uhr Salsa-Tanz donnerstags 20-21:30 Uhr Singen-Spielen-Tanzen (5-7J.) mittwochs Uhr BHT Tanzen im Grundschulalter dienstags Uhr Turnen Eltern-Kind-Turnen(1,5-3 J.) dienstags, Uhr donnerstags, Uhr Frauenturnen montags Uhr Kinderturnen (5-6 j.) dienstags Uhr HSH mittwochs Uhr BHT Impressum Die Mühltalpost erscheint einmal monatlich kostenlos in allen Haushalten in Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach und wird zusätzlich über Kioske, Zeitschriftenläden, Tankstellen und Geschäfte verbreitet. Rechtsanspruch auf Belieferung besteht nicht. Herausgeber: topidentity Gesellschaft für Digital- und Printmedien mbh Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Maier, Berliner Ring 161a, Bensheim Kontaktadresse in Mühltal: Holger Maier, Im Rosengarten 20, - fon: mail@muehltalpost.de Auflage: 7500 Stück Adressen: Redaktion: redaktion@muehltalpost.de Anzeigen: anzeigen@muehltalpost.de Termine: termine@muehltalpost.de Druck: RHEINPFALZ Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, (c) 2012 topidentity GmbH, alle Rechte vorbehalten. Für die durch topidentity gestalteten Anzeigen liegt das Urheberrecht bei topidentity GmbH. Zur Zeit ist die Anzeigenpreis liste Nr. 9 vom 1. Januar 2017 gültig Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Mühltalpost, einzusehen unter Für Beiträge, die mit dem Namen des Autors versehen sind, zeichnet sich dieser verantwortlich. Sie geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Kürzel: GdeM = Gemeinde Mühltal Für unverlangte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Purzelturnen montags Uhr BHT donnerstags Uhr HSH Turnen und Spiele für Jungen (6-11 J.) montags, Uhr Yoga montags, 18:30-20 Uhr TV Nieder-Beerbach Damengymnastik Dienstag, Uhr, Leitung, Petra Hartmann Fit im Winter Di Uhr Uhr, Leitung: Petra Hartmann Seniorensport CLUB 50 PLUS Wirbelsäulengymnastik Mo, 9-10 Uhr Mo, Uhr Kinderturnen ab 3-5 Jahre Mo, Uhr Eltern-Kind Mi, Uhr Erlebnisturnen, 5-8 Jahre Mi, Uhr Tanzgruppen Di, Uhr, Jazz-Gymnastik Sa, Uhr (Tanzen 2) So, Uhr, Dance-Projekt Leichtathletik Di, Uhr (5-8 Jahre) Di, Uhr, (ab 9 J.) Mi, Uhr, Walking Do, 7.45 Uhr, Walking (Treffpunkt Gemeindezentrum) Trampolin Do, Uhr, Einsteiger Do, Uhr, Kindergartenkinder, Do, Uhr, Wettkampfgruppe Sa, Uhr, Wettkampfgruppe Tischtennis Mo, Uhr, Schüler/innen Fr, Uhr, Jugend Mo, Uhr, Aktive Volleyball Mi, Uhr, Freizeitgruppe TV 1911 Waschenbach e.v. TV-Halle, Mühlbergstraße 15 Montags Uhr, Step-Aerobic Uhr, Volleyball Dienstags Uhr, Gesundheitsgymnastik für jedes Alter Uhr Eltern-Kind- Turnen bis 4 Jahre Uhr Gesellschaftstanzkurs (Anfänger und Fortgeschrittene) Mittwochs 9:30 10:30 Uhr Seniorengymnastik Uhr, Zumba für Kids 17:30 19:30 Uhr Fußball 18:15 Uhr offener Walking- Treff vor der Halle Uhr Zumba Donnerstags 19:30 20:30 Uhr Faszien-Training mit Rücken-Fit Freitags Uhr, Basketball ab 7 Jahre 18:30 19:45 Uhr Yoga Uhr Tischtennis für Fortgeschrittene Trautheimer Bürger Literaturkreis Fr. Koch: Yogakurs Fr. Kölbel: Musikalische Früherziehung Fr. Thomczyk: VVT Kegeltreff Jeden 2. Donnerstag, Kegelbahn, Bürgerhaus Traisa VVT Tanzsportabteilung Blau-Gelb-Club Jeden Freitag, Uhr, 1. Gruppe Uhr, 2. Gruppe Tanztraining der Gesellschaftstänze Standard und Latein und aktuelle Modetänze, Bürgerhauses Traisa Saubere Landschaft am 30. September (GdeM) Am Samstag, 30. September 2017 findet in vielen Gemeinden des Landkreises wieder die alljährliche Müllsammelaktion statt. Alle Erwachsenen und Kinder sind herzlich zum Mitmachen eingeladen! Wir freuen uns über jeden, der an diesem Samstag von 10 bis 12 Uhr dabei ist und hilft Mühltal noch ein Stück sauberer und somit noch liebenswerter zu machen! Wer Lust hat dabei zu sein, sollte sich bis zum 15. September bei der Umweltberatung der Gemeinde Mühltal, Umwelt@muehltal.de, Telefon / anmelden. Vielleicht gibt es einen besonderen Bereich, den Sie im Rahmen des Aktionstags von Unrat befreien möchten? Teilen Sie uns Ihr Wunschgebiet mit! Die Abschlussvesper für alle Helfer findet in diesem Jahr in der Feuerwehr Traisa statt. Mitmachaktion: Diese kleine, fleißige Maus ist das Maskottchen der Aktion Saubere Landschaft Seniorennachmittage der Gemeinde Mühltal Die Gemeinde Mühltal und die jeweiligen Ortsbeiräte laden alle Seniorinnen und Senioren der Ortsteile Nieder-Ramstadt, Trautheim und Traisa herzlich am 16. September um 14:30 Uhr zum Seniorennachmittag in den großen Saal des Bürgerzentrums Nieder-Ramstadt ein. Bei diesem gemütlichen Nachmittag wird es neben Kaffee und Kuchen auch ein schönes Programm geben. Ein Fahrdienst wird selbstverständlich nach Absprache eingerichtet. Anmeldungen zum Fahrdienst und weitere Informationen bei der Seniorenbeauftragten Christel Müller, Tel / oder seniorenfoerderung@muehltal.de. Blutspendetermin: Leben retten Viele Therapien und Operationen sind nur möglich wenn ausreichend Spenderblut zur Verfügung steht und dies auch wenn es heiß ist. Doch in der Ferienzeit gehen die Blutvorräte oftmals zur Neige. Deshalb ruft der DRK- Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen auf, die angebotenen Blutspendetermine wahrzunehmen. Der DRK-Blutspendedienst bittet um Ihre Blutspende. Daher lädt die DRK Ortsverein Nieder-Ramstadt/Traisa zum Spendetermin ein am: Dienstag, 5. September 2017 von bis Uhr im Rathaus Mühltal, Nieder-Ramstadt, Ober-Ramstädter Straße 2-4 Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis 73, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Ulrike Posselt, DRK AKTUELLES AUS MÜHLTAL Keine Obstversteigerung Standfestigkeitsprüfung Die Friedhofsverwaltung teilt mit, dass am Mittwoch, den 6. September 2017, auf allen Friedhöfen eine Standfestigkeitsprüfung der Grabsteine stattfindet. Diese wird durch die Firma B S K aus Hennigsdorf durchgeführt. Bei Rückfragen steht die Friedhofsverwaltung unter der Telefonnummer 06151/ bzw / zur Verfügung. PC-Sprechstunde im September Kommen Sie mit Ihren Fragen und Problemen rund um den Computer, Ihr Smartphone oder Tablet in die PC-Sprechstunde in die Seniorenförderung, Ober-Ramstädter- Str. 18, Mühltal/ Nieder-Ramstadt. Egal, was Ihnen unter den Nägeln brennt hier gibt es kostenlose Tipps, Tricks und Lösungen. Direkt am PC oder Ihren mitgebrachten Geräten (kein Wlan) können Sie am in der Zeit von Uhr bis Uhr ausprobieren und üben. Bitte unbedingt wegen Terminvergabe telefonisch bei Christel Müller, Seniorenförderung der Gemeinde Mühltal, Tel /136845, anmelden. FUßPFLEGE KOSMETIK& Cosmetic Mühltal C Tel / Termin nach Vereinbarung Ganzheitliche Kosmetik und Fußpflege Mahlet Tekle Mühltal, Traisa Darmstädter Straße 25 Fon 06151/ Cosmetic Mühltal Mein Mühltal Naturfriedhof Traisa Am wird Sie Manfred Wedel, Standesbeamter der Gemeinde Mühltal, im Rahmen der Veranstaltungsreihe Mein Mühltal der Seniorenförderung Mühltal durch den Naturfriedhof Traisa führen. Hier werden Ihre Fragen rund um diese alternative Bestattungsart beantwortet. Ein Fahrdienst kann auf Wunsch eingerichtet werden. Anmeldungen (bis zum ) und weitere Informationen bei der Seniorenbeauftragten Christel Müller, Tel / oder seniorenfoerderung@muehltal.de. (GdeM) Die alljährliche Versteigerung der Apfelernte auf der gemeindeeigenen Streuobstwiese in Nieder-Beerbach muss in diesem Herbst leider ausfallen. Grund hierfür sind die späten Fröste im Frühjahr, die die Apfelblüten erfrieren ließen. Jährlicher Wasserzählertausch (GdeM) Die Gemeindeverwaltung Mühltal hat für das Jahr 2017 die Firma Wabtec aus Wittenberg mit dem Austausch von Wasserzählern beauftragt, deren Eichfrist abgelaufen ist. Die Arbeiten sollen im Oktober und November erfolgen. Die Austauschtermine werden Ihnen direkt von Firma Wabtec schriftlich mitgeteilt. Zum Termin können deren Mitarbeiter sich mit einem Schreiben der Gemeindeverwaltung ausweisen. Durch Reparieren weniger Müll Repair Cafés werden immer beliebter und tragen so zur Reduzierung des weltweit anwachsenden Müllberges bei. Am Samstag, dem dreht sich von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Jugend- und Seniorenförderung, Ober-Ramstädter-Str. 18, wieder mal alles ums Reparieren. Es werden elektronische Geräte, aber auch Kleidung oder Gegenstände aus Holz repariert. Bringen Sie Ihre defekten Gegenstände wie Toaster, Radios, Kleidung oder Holzstühle usw. mit und die Fachleute des Repair Cafés finden fast immer eine Lösung. Die Wartezeit können Sie sich bei Kaffee, Kuchen und netten Gesprächen verkürzen. Kommen Sie vorbei, denn Reparieren macht Spaß und ist oft ganz einfach, so dass Sie vielleicht beim nächsten kleinen Defekt sogar selbst Hand anlegen könnten. Bei sonstigen Fragen oder wenn Sie im Repair-Café Team mitarbeiten möchten, wenden Sie sich an die Seniorenbeauftragte Christel Müller, Tel / oder seniorenfoerderung@muehltal.de. Broschüre Traisa per Postwurf (GdeM) Im vergangenen Jahr wurde von der Gemeinde Mühltal eine Gestaltungs- und Erhaltungssatzung für Kernbereiche von Traisa beschlossen. Ziel der Satzungen ist es, das historisch gewachsene, charakteristische Bild des Dorfes wirkungsvoll und dauerhaft vor Beeinträchtigungen und Störungen zu bewahren. Es soll erreicht werden, dass sich zukünftige Neubauten oder bauliche Änderungen an Bestandsgebäuden harmonisch in das bestehende Ortsbild eingliedern. Um alle betroffenen Eigentümer eingehend zu informieren, hat die Gemeinde Mühltal hierzu eine Broschüre erstellt, die den betroffenen Haushalten per Postwurf zugeht. Die Broschüre liegt zudem im Rathaus Mühltal zur kostenlosen Mitnahme aus Wörter neu! DUDEN 1 Die deutsche Rechtschreibung Bibliographisches Institut 27. Auflage Bücher Zeitschriften Schul- und Bürobedarf Zentrum am Rathaus Hammergasse Ober-Ramstadt Tel. (06154) 3511 Fax (06154) Mo.-Fr h Sa h Bücher im Internet Beratungsstellenleiter Carsten Bührt Julius-Gernsheimer-Weg Darmstadt-Eberstadt Telefon: carsten.buehrt@vlh.de Eigentum statt Miete! Mit persönlicher Beratung und Top-Konditionen der ING-DiBa: 1,40 %* p. a. nominal 100 % Finanzierung des Kaufpreises/der Herstellungskosten Bis zu 5 % Sondertilgung p. a. 6 Monate zinsfreie Bereitstellung *1,44 % effektiver Jahreszins Euro erstrangige Baudarlehen (bis zu 60 % des nachhaltigen Kaufpreises/der Herstellungskosten), 10 Jahre Zinsfestschreibung, 100 % Auszahlung, 1 % Tilgung p. a. Keine gewerblichen Objekte. Stand: Gleich Termin vereinbaren: Ihr Finanzbüro Fleer & Gerecke Stefan Fleer & Armin Gerecke Rheinstraße 20, Darmstadt Tel. DA Ein Partner der fliesenlegermeister marcus mahr mühltal Jung, attraktiv und wieder zu haben. Ihr Junger Stern jetzt zu besonders attraktiven Konditionen. Junge Sterne. Die besten Gebrauchten von Mercedes-Benz. Profitieren Sie von: 36 Monaten Fahrzeuggarantie 12 Monaten Mobilitätsgarantie garantierter Kilometerlaufleistung HU-Siegel jünger als 3 Monate Wartungsfreiheit für 6 Monate (bis km) 1 Angebot gültig bei Bestellung bis für alle Junge Sterne Fahrzeuge. Ein Plus3-Finanzierungsbeispiel der Mercedes-Benz Bank AG, Siemensstr. 7, Stuttgart. Ist der Darlehens-/Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht nach 495 BGB. Gemäß den Darlehensbedingungen ist für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Abb. entspricht nicht dem Finanzierungsbeispiel. Die Garantiebedingungen finden Sie unter Beispiel Plus3-Finanzierung 1 A 180 Modell ( Kilometerlaufleistung) Kaufpreis Anzahlung Gesamtkreditbetrag Gesamtbetrag Laufzeit Gesamtlaufleistung Sollzins gebunden p.a. Effektiver Jahreszins 1 36 mtl. Plus3-Finanzierungsraten à , , , ,46 36 Monate km 2,95 % 2,99 % 199,00 Bei Option der Fahrzeugübernahme: Schlussrate als 37. Rate in Höhe von ,46

4 AKTUELLES AUS MÜHLTAL 30. August 2017 Seite 4 Fernseh-Duell gemeinsam ansehen Am Sonntag, 3. September findet das einzige Fernsehduell vor der Bundestagswahl statt, bei dem sich Martin Schulz (SPD) und Angela Merkel (CDU) zum Schlagabtausch treffen. Dieses Duell wird von ARD, ZDF, RTL und SAT.1 live übertragen, startet um 20:15 Uhr und dauert 90 Minuten. Der SPD Ortsverein Mühltal lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich gemeinsam dieses TV-Duell anzusehen. Das politische Public-Viewing findet in der Gaststätte Chausseehaus, Bahnhofstr. 61 in Mühltal Ortsteil Nieder-Ramstadt statt. Ab 19:00 Uhr ist die SPD vor Ort und freut sich auf viele interessierte BürgeFrohe Runde: Den Besuchern kommt viel Herzlichkeit entgegen, wie hier bei einem festlichen Essen in der Partnergemeinde. rinnen und Bürger. Ruth Breyer Am SPD wählen! Christel Sprößler Die richtige Wahl für Berlin. 6. bis 17. September FISCHWOCHEN 22. bis 24. September Beerwischer Kerb M it ta g s ti s c Mittwoch - Sa h mstag ab 5,50 Eu ro Regionale Pr odukte frisch auf Ihre m Teller! Verschwisterung in Vingaker 25. September KERBE-Frühschoppen mit Musik Kreuzgasse 3 / Nieder-Beerbach Telefon / Fax Montag und Dienstag Ruhetag te sn erespartü U er mb 125gseAuBlufsctwhnursitt,t, e t p 1 Do e S Von Montag bis Freitag ab 6.30 geöffnet! 2 grobe Bratwürste,, 1 Zwiebelmettwurst ch eis fl ck 250g gemischtes Ha 8,50 Dornwegshöhstraße 32 Tel / Fax / MetzgereiGoebel@t-online.de Gitarrenunterricht Mühltal GASSIGÄNGER WANTED! Mein Name ist HUGO und ich bin eine imposante Erscheinung eines Boxer-/Bordeauxdoggenmix. Mein Zweitname ist Knutschkugel. Suche dringend für mittags einen hundeerfahrenen Zweibeiner, der mich bei meinem Streifzug durch die schöne Gemeinde Traisa begleitet. Meldet Euch bitte bei Stephanie Henrich unter Gärtnerei Häußer Jürgen Häußer Dekorationen Blumen- & Kranzbinderei Grabanlagen Dauergrabpflege Tel / Fax / juergen-haeusser@t-online.de Praxis für Lerntherapie Förderung bei LRS / Legasthenie Karen Hohage In der Röde 24 Trautheim Tel LRS-Hohage@gmx.de Familienanzeigen Familienanzeigen Ihre Familienanzeige in der Mühltalpost! Manu Bordasch hilft Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns an: Wer weiter denkt, kauft näher ein! Aus eigenem Anbau: Äpfel neue Ernte, Zwetschen frischer Apfelmost und viele hausgemachte Leckereien hausgemachter Apfelsaft und Apfelwein Aus der Region: Hokaido-Kürbise, Gemüse, Salate und vieles mehr Obsthof Muth Breitenloh 1 Tel.: mail@obsthofmuth.de Ei nfa ch. D i re k t. L e cke (GdeM) Anlässlich der Einweihung des Gemeindehauses Waschenbach lädt die Gemeindeverwaltung zu einer kleinen Feierstunde am Samstag, den 9. September, um 11 Uhr, ins Gemeindehaus, Zum Maiacker 8, ein. Die Sanierung erfolgte im Zuge der Dorferneuerung. Zur Feier des Tages wird der Spielmannszug Frankenhausen durch den Ort laufen. Alle Bürger sind herzlich dazu eingeladen, diesen auf seinem Marsch zu begleiten. Nächster Denkraum am 5. September Wacker-Fabrik Ober-Ramstädter Straße 96 Kirchstraße 68 Gemeindehaus wird eingeweiht r. Öffnungszeiten: Mo. Mi Uhr Do. Fr Uhr Uhr Sa Uhr Die Sommerpause ist definitiv vorbei und es wird Zeit für einen nächsten Denkraum. Willi van Ooyen, bis vor kurzem Fraktionschef der LINKEN im hess. Landtag, wird auch dieses Mal wieder als Referent zum Denkraum kommen. Wie immer sind alle Interessierten eingeladen, sich zumeist einem Friedensthema zu widmen. Es wurde beispielsweise schon über die Flüchtlingskrise, den Krieg in der Ukraine, die besondere Situation des Gaza-Streifens und über den gemeinsamen Friedensgedanken der großen Weltreligionen gesprochen. Veranstaltungsort und Thema wird noch auf der Homepage der LINKEN in Mühltal unter www. linke-mühltal.de bekannt gegeben. Tanja Eick, Vorsitzende LINKE Mühltal Verschwisterungskomitee wünscht sich mehr Beteiligung (GdeM) Am fuhr eine Gruppe Mühltaler Bürger nach Vingaker in Schweden um dort den 37. Jahrestag der Verschwisterung zu feiern. Vorher waren schon andere Mühltaler angereist, zum Teil um vorher Stockholm zu besuchen, oder mit ihren Gastfamilien aus Vingaker mehr Zeit verbringen zu können. Bis auf ein Paar waren alle Mühltaler in schwedischen Gastfamilien untergebracht. Sie berichten: Wir wurden mit offenen Armen empfangen und willkommen geheißen. Die Gastfamilien unternahmen mit uns Fahrten in die wunderschöne Umgebung mit herrlichen Wäldern und großen inseldurchsetzten Seen. Da die Seen nicht sehr tief sind und die Sonne im Sommer wesentlich länger scheint, *Hier erhalten Sie während des Aktionszeitraums Fairtrade-Einkaufschips! verlasen jeweils Grußworte von Rainer Steuernagel und Astrid Mannes. Gedankt wurde auch Maria Pestrea und Kerstin Kaffenberger die in den jeweiligen Gemeinden die Reise hervorragend organisiert hatten. Am Montag verließen wir schweren Herzens dieses herrliche Land mit seinen so herzlichen, fröhlichen und unkomplizierten Menschen. Gerne werden wir wiederkommen!!! Und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen im nächsten oder übernächsten Jahr in Mühltal. Da gibt es auch für Sie, lieber Leserin, lieber Leser die Möglichkeit sich an den Begegnungen zu beteiligen. Es ist immer eine Bereicherung, sich mit Menschen zwar der eigenen Kultur aber an- deren Traditionen auszutauschen. Sprachliche Probleme? Mit ein wenig Englisch und der Bereitschaft über alles zu lachen kommt man zurecht denn auch von der anderen Seite sehen wir immer wieder diese Offenheit uns gegenüber. Leider müssen wir immer mehr Desinteresse in der deutschen Bevölkerung feststellen! Schade! Wir vom Verschwisterungskomitee freuen uns über jede/jeden Interessente/n. Wir möchten Sie persönlich zu unserer Jahresmitgliederversammlung herzlich einladen. Es gibt dort nicht nur Berichte, sondern auch Fotos von den letzten Begegnungen und vielleicht ein paar Spezialitäten der Länder zum Verkosten! Kommen Sie! Der genaue Termin wird in dieser Zeitung veröffentlicht! Fairtrade-Einkaufschips in jedem Mühltaler Supermarkt Gemeinsame Aktion der Fairtrade-Gemeinde und aller Einkaufsmärkte ab 4. September (GdeM) Kennen Sie das? Sie stehen vor dem Supermarkt und haben gerade keine passende Münze für den Einkaufswagen in Ihrem Geldbeutel. Was tun? Wieder nach Hause gehen bzw. fahren, um eine Münze zu holen? Bei anderen Kunden oder gar im Geschäft Geld wechseln? Viel zu umständlich, findet die Steuerungsgruppe Fairtrade der Gemeinde Mühltal und hat sich eine besondere Aktion ausgedacht. Gehen Sie in den Markt, in dem Sie einkaufen möchten, und fragen Sie nach einem Einkaufs chip, rät Volker Busch, der Vorsitzende der Steuerungsgruppe. Fairtrade-Produkte erhalten Diese Chips passen in jeden Sie in Mühltal hier: Einkaufswagen. Und damit Sie dauerhaft mit einem solchen In Traisa bei nah und gut Chip ausgestattet sind, schenkt Stumpf* und dem Dippelshof. In Nieder-Ramstadt nahkauf Schenk*, Aldi*, Lidl* Rewe*, Rossmann, Appel & Ei, Neumeister, Getränke Hnyk, Löwen-Apotheke, Modau-Apotheke, Wohlfühlerei und Wacker Ristorante. In Trautheim die Blumen-Werkstatt und außerhalb die Burg Frankenstein Restaurant und Event GmbH. Außerdem gibt es Firmen, Vereine, Schulen und Kirchengemeinden sowie die Gemeindeverwaltung, die fair gehandelte Produkte verwenden. Eine stets aktuell gehaltene Liste aller Teilnehmer finden Sie im Internet auf Weitere Meldungen nimmt die Gemeinde Mühltal unter Telefon oder per unter wirtschaftsfoerderung@ muehltal.de entgegen. als bei uns, sind die Seen recht warm und wir konnten sehr gut darin schwimmen. Auch wurde das Pärchen ohne Gastfamilie nicht vergessen sie wurden selbstverständlich mitgenommen einmal auf Wunsch des Herrn zur Besichtigung des Feuerwehrstützpunktes in Katrineholm - und auch sonst zu allen möglichen Begegnungen. Am Sonntag trafen wir uns zur Besichtigung eines Fassbauers, der uns ausführlich über die alten und neuen Handwerksarbeiten seines inzwischen selten gewordenen Berufes gezeigt hat. Anschließend gab es auf Einladung der Schweden ein gemeinsames Dinner, bei dem Robert Skoglund, Stellvertreter der Bürgermeisterin, uns noch einmal auf das Herzlichste begrüßte. Chris Krämer und Margaret Neunhoeffer Ihnen die Fairtrade-Gemeinde in die lästige Sucherei nach einem Aktion vorgestellt und freut sich Zusammenarbeit mit dem Trans- passenden Geldstück. sehr darüber, dass sämtliche Die SteuerungsMühltaler Lebensmitgruppe Fairtrade telmärkte diese der Gemeinde Aktion untermühltal kam stützen. Dass Bahnhofstraße 23 Mühltal auf die Idee der eine oder Wir führen für diese andere mitmachen würde, Fairtrade-Artikel Aktion und kann diese haben wir geund fertigen Ihnen gerne dank der Unhofft. Aber dass individuelle terstützung des tatsächlich alle Teemischungen und TransFair e.v., der Märkte dabei sind, ist Rezepturen! die Chips zur Vertoll!, freut sich fügung gestellt Bürgermeisterin hat, in die ReAstrid Mannes, Dornwegshöhstraße 6 Mühltal alität umsetebenfalls zen. Die SteuMitglied der Fair e.v. diesen. Denn die Chips erungsgruppe Steuerungslassen sich problemlos in jedem der Fairtradegruppe. Geldbeutel verstauen und können Gemeinde hat Gleich also, damit bei jedem Einkauf wieder allen Mühltaler ob nah und gut verwendet werden. Vorbei ist Supermärkten die Stumpf (Darmstädter Straße 35), nahkauf Schenk (Eberstädter Straße 6-8), Aldi (Rheinstraße 39), Lidl (An der Flachsröße 2A) oder Rewe (Rheinstraße 47): Alle Mühltaler Supermärkte werden ab 4. September 2017 Einkaufschips an ihre Kunden ausgeben solange der Vorrat reicht. Die Chips tragen das Fairtrade-Logo, das Siegel für den fairen Handel, und sind aus Bio-Kunststoff hergestellt. Ehrensache, dass sämtliche Märkte auch Fairtrade-Produkte in ihrem Sortiment führen. Sei es beispielsweise Kaffee, Tee, Zucker, Kakao oder Schokolade. Schon probiert? Vielleicht erinnert Sie Ihr neuer Einkaufschip bei Ihrem nächsten Markt-Besuch daran, das eine oder andere fair gehandelte Produkt in Ihren Fairtrade für alle und bei allen: Ab 4. September gibt es in sämtlichen Mühltaler Supermärkten für Kun- Einkaufswagen zu legen. dinnen und Kunden kostenfreie Einkaufswagen-Chips, die das Fairtrade-Logo ziert. Unser Bild zeigt Maria Nicht nur die Gemeinde und Martin Schenk in ihrem nahkauf-einkaufsmarkt in Nieder-Ramstadt, wie sie Volker Busch, Vorsitzender Mühltal, die 2014 den Titel der Steuerungsgruppe Fairtrade der Gemeinde Mühltal, einen Chip für seinen Einkaufswagen überreichen. Fairtrade-Gemeinde verliehen Bürgermeisterin Astrid Mannes, ebenfalls Mitglied der Steuerungsgruppe, verfolgt im Bildhintergrund wohl- bekommen hat, würde sich dawollend die Übergabe. rüber freuen

5 Seite August 2017 AKTUELLES AUS MÜHLTAL Lang ist s her: Dieter Scheider und Rita Klein freuen sich mit Patrick Mannsbart über das Wiedersehen. Im SW-foto rechts die Teilnehmer der Jugendfeuerwehr Traisa und Vingaker von 1981 warst Du auch dabei? Da staunte Dieter Scheider nicht schlecht, als er die Information bekam: Wir haben einen Besichtigungstermin bei der Feuerwehr vereinbart. Nun sind Feuerwehren für Dieter Scheider, in seiner Funktion als stellvertretender Wehrführer in Traisa, grundsätzlich nichts Besonderes. Hier jedoch handelte es sich um die Räddningstjänst Wiedersehen nach 36 Jahren Grüße der Feuerwehr Traisa nach Vingaker in Katrineholm, die Rettungswache der nächst größeren (Kreis-) Stadt nahe der verschwisterten Gemeinde Vingaker (Schweden). Möglich wurde dieser Besuch im Rahmen der vom Verschwisterungskomitee der Gemeinde Mühltal organisierten diesjährigen Fahrt in die Schwestergemeinde ( ). Die Freude war umso größer, als (GdeM) In unserer Gemeinde Mühltal leben rund Einwohner verteilt auf sechs Ortsteile. In den unterschiedlichen Bereichen Ihrer Gemeindeverwaltung, also in der Verwaltung, im Bauhof, im Wasserwerk, in den Kindergärten etc. sorgen gut 100 Mitarbeiter dafür, dass für das Zusammenleben der Einwohner die notwendige Infrastruktur zur Verfügung gestellt wird. Ein vielfältiges Angebot steht dem Bürger hierbei zur Verfügung. Die Friedhöfe sind dabei ein zentraler Bereich. Auf fünf konventionellen Friedhöfen und dem Naturfriedhof Mühltal können verstorbene Familienmitglieder beigesetzt werden. Vier Friedhofsmitarbeiter unterstützt durch die Friedhofsverwaltung im Rathaus sorgen dafür, dass für die Hinterbliebenen ein weitestgehend ungestörtes und würdevolles Andenken möglich ist. Dazu gehören zum einen Arbeiten, die den Allgemeinzustand eines Friedhofes betreffen, z.b. das Freihalten der Wege von Unkraut, Zurückschneiden von Hecken, Grasmähen etc.. Nachdem das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat in Verdacht kam, krebserregend zu sein, gab es eine politische Entscheidung, es in Mühltal im öffentlichen Bereich nicht mehr einzusetzen. Der Verzicht dieses sehr wirksamen Unkrautvernichtungsmittels erschwert nun das Freihalten der Friedhofswege von Wildkräutern. Ein adäquater Ersatz steht derzeit nicht zur Verfügung; das Entfernen des Unkrautes auf manuelle Art ist sehr zeitaufwendig und daher nur schwer machbar, zumal in einem Jahr, in dem häufige Regentage die Draußenarbeiten verhindern und gleichsam das Unkrautwachstum noch begünstigen. Dennoch versuchen unsere Mitarbeiter möglichst viele Pflegearbeiten zu verrichten. Zum anderen bestimmt natürlich der Zustand der Gräber das Gesamtbild eines Friedhofes. Das Nutzungsrecht an Gräbern wird derzeit auf 25 Jahre vergeben, aus früheren Satzungen heraus sogar für 30 Jahre oder gar für 40 Jahre. Diese recht langen Ruhefristen führen in einigen Fällen dazu, dass die eigentlichen Nutzungsberechtigten mittlerweile nicht mehr in der Lage sind die Gräber zu pflegen, zum Teil sind sie Ein Blick ins Rathaus: Die Arbeit der Friedhofsverwaltung... oder von den zahlreichen Problemen, die eine reibungslose Arbeit erschweren selbst bereits verstorben. Ersatznutzungsberechtigte stehen in solchen Fällen nicht immer zur Verfügung. Manchmal teilen auch Nutzungsberechtigte der Friedhofsverwaltung ihren neuen Wohnort nicht mit. Aufgabe einer Friedhofsverwaltung ist in diesen Fällen etwaige Nutzungsberechtigte zu ermitteln, anzuschreiben und aufzufordern, das Grab entsprechend der einschlägigen Paragrafen der Friedhofsordnung in einen würdigen Zustand zu versetzen. Dieser Prozess, der zunächst einmal klar auf der Hand liegt, bietet in der Ausführung doch so seine Schwierigkeiten. In manchen Fällen reagieren die angeschriebenen Personen nicht. Auch nach öffentlichen Aushängen/Veröffentlichungen in der Tageszeitung gibt es häufig keine greifbaren Ergebnisse. Die Möglichkeit, als letzte Konsequenz ein verwahrlostes Grab einzuebnen, ist kaum machbar, bevor die Ruhefrist des Grabes abgelaufen ist. Das Abräumen auf Gemeindekosten belastet zudem unseren Friedhofsetat. Auf Grund der geschilderten Umstände ist es man vor Ort von Patrick Mannsbart begrüßt wurde. Patrick war bei dem Besuch der Jugendfeuerwehr Traisa in Vingaker im Jahre 1981 genau wie Dieter Scheider bereits in der Jugendfeuerwehr aktiv und hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Man tauschte gemeinsame Erinnerungen aus, erfreute sich an den Presseartikeln aus der damaligen Zeit und führte (natürlich) einen fachlichen Austausch im Rahmen der Besichtigung von Fahrzeugen und Material. Ob man sich noch einmal wieder sehen wird? Vielleicht. Eine ähnlich spektakuläre Reise wie 1981 wird es wohl nicht mehr geben. Dieter Scheider oftmals ein längerer Prozess, bis verwahrloste Gräber abgeräumt bzw. wieder gepflegt werden. Während dieser Zeit ärgern sich die Nutzungsberechtigten der umliegenden Gräber natürlich über den Zustand des Nachbargrabs. Die gängige Praxis der jährlichen Überprüfung der Standsicherheit der Grabsteine, wobei ca. 5% der Grabsteine als nicht standsicher eingestuft werden, bietet eine weitere Gelegenheit, Nutzungsberechtigte zu ermitteln. Im Falle einer konkreten Gefährdung der Friedhofsnutzer ist es uns allerdings möglich, ohne weitere Ankündigung einen nicht standsicheren Grabstein im Sinne der Gefahrenabwehr und zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit einfach umzulegen. Trotz aller Schwierigkeiten in der täglichen Arbeit sind wir, Ihre Friedhofsverwaltung und die Mitarbeiter auf den Friedhöfen, dauerhaft bemüht, die Friedhöfe auf einem insgesamt befriedigendem Zustand zu halten. Wenn uns dies einmal nicht gelingt, sind wir aber jederzeit offen für Anregungen interessierter Bürger. Für alle Sport- und Gesundheitprofis. 27. Oktober 11 bis 18 Uhr Tag der offenen Tür Gehen Sie auf Informationstour, lassen Sie sich unverbindlich beraten und schauen Sie bei Unternehmen, Praxen und Vereine hinter die Kulissen! 28. Oktober 11 bis 18 Uhr Sport- und Gesundheitsmesse Konzentrierte Kompenetenz rund um die Themen Sport und Gesundheit treffen Sie am Messesamstag im Bürgerzentrum in Nieder-Ramstadt an. Außerdem zahlreiche Vorträge und spannende Bühenshows. Diese Unternehmen und Vereine freuen sich schon auf Ihren Besuch: Sport- und Gesundheitstage fast komplett Messe und Tag der offenen Tür wird von mehr als 18 teilnehmenden Unternehmen genutzt Für die Premiere gar nicht so schlecht. Aktuell sind 18 Unternehmen, Vereine und Praxen bei den Sport- und Gesundheitstagen angemeldet, darunter die drei größten Vereine Mühltals, Therapeuten, Mediziner, Sportläden und andere Dienstleister. Beim Tag der offenen Tür am Freitag den 27. Oktober (11 18 Uhr) kann man bei den Teilnehmern hinter die Kulissen schauen, kann sich beraten lassen, kann die Sportstätten der Vereine begutachten und dabei vielleicht für sich selbst herausfinden, ob der Verein, Therapeut oder Mediziner in Frage kommt. Kein Kaufzwang, keine Verpflichtungen. Bei zwei großen Fahrradläden gibt es Zweiräder mit und ohne E-Antrieb nicht nur zum Anfassen sondern auch zum Probefahren. Zahlreiche Vorträge und Bühnenshows oder Mitmachangebote werden die Messe am Samstag, 28. Oktober im Bürgerzentrum lebendig machen. Der große Saal und das Foyer des Bürgerzentrums in Mühltal sind bis auf zwei Standflächen ausgebucht. Ich bin mir sicher, dass die Veranstaltung sowohl für Besucher als auch für die Teilnehmer und Vortragenden eine sehr gute Veranstaltung wird. Noch nie hatten Mühltaler Bürger die Gelegenheit, so viel Kompetenz rund um die Themen Sport und Gesundheit so konzentriert anzutreffen, berichtet Mitveranstalter Holger Maier, Geschäftsführer der topidentity GmbH, die Verlegerin der Mühltalpost. Der Eintritt der Veranstaltung ist selbstverständlich kostenfrei, die gesamten Beiträge der Teilnehmer werden für Marketing, Raummiete und Nebenkosten eingesetzt. Kurzweiliger Vortrag als Rahmenprogramm Am Abend des Freitags, also nach dem Tag der offenen Tür, wird eine Abendveranstaltung mit dem Journalisten und Jurymitglied des deutschen Buchpreises Christoph Schröder stattfinden. Wenn er aus seinem Buch ICH PFEIFE! Aus dem Leben eines Amateurschiedsrichters liest und Anekdoten dazu erzählt, wird sich ganz bestimmt der ein oder andere an eigene Erlebnisse in diesem Umfeld erinnern. Mühltal darf sich also auf ein spannendes Veranstaltungswochenende freuen und mit den Sport- und Gesundheitstagen 2017 vielleicht auf die erste Veranstaltung einer interessanten Serie. MP topidentity Gmbh, Holger Maier Telefon: maier@topidentity.de Physiomental, Alexandra Albert Telefon: a.albert@physiomental-training.de Weitere Informationen unter: sport-gesundheitstage.de

6 Oktoberfest Am 29./30. September ab 18 Uhr startet das 1. Mühltaler Oktoberfest in der Wohlfühlerei Jetzt wird es Blau-Weiß in Mühltal. Endlich dürfen auch die Mühltaler mal ein Oktoberfest im bayrischen Stil feiern. Frank Köth, Inhaber der Wohlfühlerei, hat es in die Hand genommen und hat mit Tanja Hnyk, Roman Göbel und Friedrich Knapp sowie der Bäckerei Starke und Foto Schäfer wertvolle Mitstreiter gefunden. Sobald sich die Herren Knapp und Göbel mit dem Fleischwurstring einig sind, kann es dann auch losgehen. : fort Ab so s erhältlich n bei u Oktoberfestbiere Paulaner, Löwenbräu und Hofbräu Bayrische Tracht erwünscht Frank Köth wird in der Wohlfühlerei dazu einiges umbauen. Im Außenbereich wird ein zusätzliches Zelt aufgebaut und insgesamt geht es in allen Räumen der Wohlfühlerei bayrisch zu. Dazu tragen dann auch die kostümierten Besucher bei, die gerne in Dirndl und Lederhose gesehen werden. Auf der Speisekarte stehen Schweinebraten mit Semmelknödel und Rotkraut, Schweinshaxe mit Sauerkraut und Brot, Leberkäs mit Kartoffelstampf und Soße, Weißwurst mit Senf und Brezel, Obatzter mit Brezel und Knusperstange. Auch die Getränkekarte wird bayrisch: Biere von Faust, Festbier, Hefeweizen, Hefeweizen alkoholfrei, Radler, Schwarzviertler, Bayrischer Hugo, Aperol Spritz, Hugo, Geile Nuss, Wildsau, Grauburgunder, Merlot und selbstverständlich Apfelschorle, Wasser und Cola. Selbstverständlich gibt es zünftige Live-Musik. Los geht es um 18 Uhr. Ende gegen 23 Uhr. Das Oktoberfest Team freut sich auf euch! Inhaberin Elisabeth Hnyk Rheinstr. 43 (neben Aldi) Mühltal / Nieder-Ramstadt Tel / Fax / s Sa. Mo. bi 9 Uhr 8 bis 1 e.hnyk@getraenke-hnyk.de Viel Spaß beim Mühltaler Oktoberfest! Das Fachgeschäft für feinste Fleisch- & Wurstwaren: wo s immer das Besondere gibt! Friedrich Knapp Ober-Ramstädter Straße 1 / Nieder-Ramstadt Tel: Fax: ialitäten Mühltaler Wurstspez ische Spitze in Qualität und Fr den Anlass Party-Service für je Dornwegshöhstraße 32 Tel / Fax / MetzgereiGoebel@t-online.de Früher über Angebote informiert, zuerst alle Neuerungen und Neues aus unserem Sortiment erfahren!! Weine & Feinkost HESSISCHE SPEZIALITÄTEN frisch und hausgemacht et je 100 Stück / Pak Wohlfühlerei Inhaber Frank Köth Dornwegshöhstraße Öffnungszeiten: Mo., Do., Fr., So Uhr Sa Uhr nur 19,95 Aktionszeitraum bis Foto Schäfer lnh. Udo Schäfer Schloßgartenstr. 13 Tel Lindenstrasse Wertheim Tel Foto Kirche: Frank Köth, Portraits: Foto Schäfer, Bildmontage: topidentity GmbH Portraits: Foto Schäfer, Foto Kirche: Frank Köth, Bildmontage: topidentity GmbH Weinhaus & Vinothek Ein Rämschter im Himmel... - Imbisswagen stückstheke - Täglich heiße Früh des Mittagsmenü - Täglich wechseln - Große Auswahl an ezialitäten Fleisch- & Wurstsp ie ss und Gastronom - Lieferant für Imbi d Präsentkörbe - Geschenkartikel un im Meisterbetrieb - Eigene Herstellung

7 Seite August 2017 AKTUELLES AUS MÜHLTAL Halbwahrheiten und Unterstellungen Wohnbebauung am Bahnhof aus Grüner Sicht (Teil 1) Bedarfsgerechter Bau: In dieses hübsche Gebäude werden voraussichtlich noch in diesem Monat die Kinder einziehen. Dann ist die Übergangslösung Altes Rathaus Geschichte. Chronik eines KITA-Neubaus Neuer Kindergarten steht kurz vor der Fertigstellung Rückblick: Im Frühjahr 2016 häuften sich die Anzeichen, dass die Kindergartenplätze in Mühltal für das Jahr 2016/17 nicht ausreichen werden. Es brauchte mehrere Anfragen und Briefe von Seiten der Elternbeiräte, zahlreiche Anwesenheit von Eltern in den Sitzungen der Gemeindegremien und schließlich die Hilfe von zwei Mühltaler Fraktionen, bis Anfang Juni auch von offizieller Seite bestätigt wurde, dass für das folgende Kindergartenjahr ein zusätzlicher Bedarf von 57 Plätzen besteht. Der späte Zeitpunkt kurz vor der Sommerpause nötigte dann zu schnellem Handeln. Am wurde die Eröffnung eines Waldkindergartens als Elterninitiative zum neuen Kindergartenjahr genehmigt, was zuvor mehrfach abgelehnt worden war, Bahnhofstraße 23 Mühltal 10 % Rabatt auf alle Tebonin- und Ginkgopräparate gültig im September einfach Anzeige ausschneiden Dornwegshöhstraße 6 Mühltal und am wurde zusätzlich der Bau eines Kindergartens in Containerbauweise beschlossen. Zwischenzeitlich wurde für die Kinder ohne Kindergartenplatz eine Übergangslösung im Alten Rathaus in Traisa geschaffen. Es folgten ausführliche Diskussionen über die Bauweise und den Standort des neuen Kindergartens. Begleitet wurden diese unter anderem von der zwischenzeitlich gegründeten Bürgerinitiative Kinder in Mühltal und einer von ihr organisierten DEMO gegen den Bau auf dem Spielplatz am Hag. Mehrmals wechselnde Randbedingungen (weitere mögliche Grundstücke, belasteter Baugrund, etc.) erforderten noch einige Abstimmungen in der Gemeindevertretung, bevor der Bau eines neuen Kindergartens in Holzbauweise Engagement wird durch Frust ersetzt Wenig ansehnlich: Das Außengelände des Nieder-Beerbacher Kindergartens lädt nicht zum Spielen ein. Ohrfeigen für engagierte Eltern in Nieder-Beerbach Während die Gebührenerhöhung im Nieder-Beerbacher Kindergarten mit knapp 24% deutlich über den angekündigten 10-15% festgelegt wurde, steht das Wohl der Nieder-Beerbacher Kindergarten Kinder bei der Gemeinde Mühltal offenbar an letzter Stelle. Im Jahr 2014 beantragte der Kindergarten die dringend nötige Neugestaltung des Außenbereichs. Das unter Beteiligung des Kindergartens, der Gemeinde, des Kirchenvorstands, der Eltern und der Firma Seger relativ zeitnah entstandene Konzept wurde 2015 von der Gemeinde genehmigt. Gleichzeitig aber auch seit Anfang 2016 systematisch verzögert. Überdies versteht man hier unter dem Begriff Unterhaltung nicht das Wiederherstellen defekter Spielgeräte, sondern den ersatzlosen Rückbau. So ist heute außer Sand nicht mehr viel übrig geblieben. Sogar die spendenfinanzierte Nestschaukel und eine Balancierstange sind verschwunden. Eine Rutsche gibt es seit 2014 nicht mehr und der dringend benötigte Anstrich der 25 Jahre alten Holzlandschaft soll nach Aussage der Gemeinde doch bitte durch die Eltern im Rahmen eines Arbeitseinsatz erledigt werden. Diese Arbeitseinsätze gibt es in der Tat sehr regelmäßig. Die Eltern und Kinder packen gerne mit an. So wird beispielsweise ein geplantes Balancier-Mikado auf dem Gelände neben der Kreisporthalle am endgültig beschlossen wurde. Als Eltern freuen wir uns sehr, dass die Kinder, die teilweise über ein Jahr im wenig geeigneten Alten Rathaus in Traisa untergebracht waren, jetzt bald in das neue Gebäude umziehen können und für die kommenden Kindergartengenerationen nun ein bedarfsgerechter Bau zur Verfügung steht. Bleibt zu hoffen, dass in Zukunft von Beginn an ein gemeinsamer Weg beschritten wird, der einem dann mehr Zeit und Spielräume verschafft für die Kinder und Familien. Die nächste Gelegenheit kommt bestimmt. Helmut Hänsel, Felicitas Rädel von den Eltern realisiert und nicht von der Gemeinde. Den 20%igen Eigenanteil an den Umbaukosten von ca wurden durch Verkaufsaktionen wie z.b. Sommerfest, Kelterfest, Weihnachtsmarkt und von einigen großzügigen Spendern zusammengetragen. Leider werden die meisten Kinder, die bei den Planungs- und Verkaufsaktionen involviert waren, den Kindergarten schon lange vor dem ersten Spatenstich in Richtung Grundschule verlassen haben. Engagement wird durch Frust ersetzt. Noch nicht einmal bis zur 700 Jahr Feier im Juni 2018 sieht sich die Gemeinde im Stande das bereits 2015 zugesagte Projekt größtenteils zu verwirklichen. Auch das Angebot des Kindergartens, die Arbeiten auch abseits der Sommerferien durch Alternativprogramme für die Kinder zu organisieren hilft nicht weiter. Schlicht eine doppelte Ohrfeige für Eltern, Kirche und vor allem für die Kinder. Stefanie Dreißigacker (Elternvertreterin Kindergarten Nieder-Beerbach) Die Vorgeschichte: Ende 2015, Anfang 2016 standen die Gemeinden vor der Aufgabe, eine bisher nicht gekannte Zahl von Flüchtlingen, die vor Krieg und Hungerkatastrophen flüchteten, unterzubringen. Der Kreis signalisierte, dass das Tagungshotel und die leerstehenden Räume in der Rheinstraße (Azur) nicht ausreichen würden. Die Gemeinde suchte nach Investoren für weitere Unterkünfte. Während ein Investor anbot, Container im Gewerbegebiet Ruckelshausen zu errichten, kamen ein Architekt und ein Dachdecker, die eine GbR gebildet hatten, mit dem Vorschlag, auf dem ehemals gewerblich genutzten Gelände am Bahnhof Häuser für Flüchtlinge, Studenten und Familien zu errichten. Soziale Mischung war von Anfang an der Kerngedanke. Ein sozialer Brennpunkt sollte hier nicht entstehen. (Die Mühltalpost berichtete am 23.März 2016) In derselben Ausgabe tat sich bereits der zentrale Konflikt dieses Projektes auf. Vertreter der Naturschutzverbände wiesen darauf hin, dass das Gelände am Bahnhof im Regionalplan Südhessen als Vorbehaltsfläche für den Regionalen Grünzug ausgewiesen ist. In den Fraktionen und unter den Fraktionen wurde heiß diskutiert. Ökologische und soziale Ziele standen sich diametral gegenüber. Es gab einen runden Tisch mit Parteimitgliedern, NABU etc. Es gab Verhandlungen mit den Eigentümern des Geländes (Deutsche Bahn und OHI). Die Grünen und Gemeindevertreter von SPD und CDU entschieden sich in diesem Konflikt für eine sozialverträgliche Unterbringung der Flüchtlinge in einem Wohngebiet in dem auch Studenten und Familien wohnen. Die Gemeinde begann mit Verhandlungen über einen Bebauungsplan in Form eines Vorhaben- und Erschließungsplanes. Den zukünftigen Vorhabenträgern wurde nahegelegt, das Gelände zu kaufen. Vorher sollte es keinen Aufstellungsbeschluss geben. Also haben sie gekauft. Die neuen Eigentümer ließen jede Menge Müll wegräumen. Auch die hässliche und heruntergekommene Containeranlage für Flüchtlinge der Gemeinde aus den neunziger Jahren entsorgten sie auf eigene Kosten. Die erforderlichen Gutachten zur Bebaubarkeit für Wohnzwecke gaben sie in Auftrag. Mit dem Ziel, die Aufgabe der Flüchtlingsunterbringung möglichst human und mit der Option, sich flexibel auf verändernde Bedarfe einzustellen, beschloss die Gemeindevertretung am 2. Februar 2016 die Aufstellung eines Vorhabenbezogenen Bebauungsplans auf der Grundlage einer Gesamtkonzeption des Vorhabenträgers. Diese enthielt u.a. 21 viergeschossige Wohngebäude für Flüchtlinge, Studenten und Familien zuzüglich 21 Fahrradschuppen. Darunter sollten auch Sozialwohnungen enthalten sein, für die der Gemeinde kostenfrei auf zehn Jahre ein Belegungsrecht versprochen wurde. (Normalerweise wird der Gemeinde pro Sozialwohnung ein Förderzuschuss von bis Euro abverlangt.) Die Verhandlungen zogen sich hin. Zwischenzeitlich gingen die Asylbewerberzahlen merklich zurück; insbesondere durch den sogenannten Flüchtlingsdeal, den die EU mit der Türkei abschloss. Die Außengrenzen von Europa wurden von nun an von der türkischen Küstenwache gewaltsam gesichert. Die Wohnungsnot in Ballungsgebieten geriet aber mehr und mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit, auch in Mühltal. Gleich zwei Artikel in der Mühltalpost vom 26. Juli beschäftigten sich mit dem Thema. Darunter auch einer der recht genau den dringenden Bedarf nach sozialverträglichem Wohnraum darstellte. Um das Verfahren wieder anzuschieben und die Förderung nicht zu verlieren, stellten die Grünen den Antrag auf einen Offenlegungsbeschluss. Wieder wurde heftig diskutiert, auch die Vorhabenträger stellten sich erneut der Diskussion. Klar wurde dabei, dass das Projekt, so wie es auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise konzipiert war, nicht mehr haltbar war. Konsequenterweise zogen die Grünen ihren Antrag auf sofortige Offenlegung bei der letzten Sitzung der Gemeindevertretung vor der Sommerpause zurück. Bündnis 90/Die Grünen Chris Krämer Neue Voraussetzungen erfordern neue Konzepte Bebauung am Bahnhof aus Sicht von Bündnis 90/Die Grünen (Teil 2) Die Chance für einen neuen Lösungsansatz ist eröffnet. Die Vorhabenträger nehmen sie wahr und sind dabei, einen grundsätzlich neuen Vorhaben- und Erschließungsplan zu erarbeiten. Der neue Entwurf ist noch nicht veröffentlicht. Deshalb kann er nur auf Grund der Willensbekundungen der Vorhabenträger skizziert werden. Die Mühltaler Politik formuliert die Interessen der Gemeinde entsprechend der neuen Voraussetzung neu. Die Vorhabenträger nehmen die Chance wahr, in ihrem Entwurf auf vorgebrachte Bedenken einzugehen und sich an den inzwischen gewandelten Interessen der Gemeinde zu orientieren. Im Mittelpunkt steht ein Wohnungsangebot, dessen Schwerpunkt sozial orientiert ist, aber dennoch eine soziale Mischung der zukünftigen Bewohner vorsieht: 20% Sozialwohnungen, 30% bezahlbarer Wohnraum, 20% Studierende (Vario-Wohnungen), 30% Wohnraum ohne Bindung sind im Gespräch. Auch städtebaulich gehen die Vorhabenträger auf die in der Gemeinde vorgebrachten Bedenken ein. Es sollen weniger und vor allem niedrigere, nämlich zweigeschossige Gebäude entstehen. Nach wie vor besteht das Angebot, der Gemeinde Mühltal für die Sozialwohnungen ein langfristiges Belegungsrecht zu gewähren und somit die Wohnungen nach Bedarf Mühltalerinnen und Mühltalern mit geringem Einkommen oder wohnungssuchenden geflüchteten Menschen anzubieten. Die Stellplatzsatzung der Gemeinde soll eingehalten werden und durch Schaffung eines Parkdecks sollen ca. 50 öffentliche Stellplätzte zur Verfügung gestellt werden. Das entspricht ungefähr einer Verdoppelung des Angebots der gegenwärtig bestehenden P+R Anlage, wenn man von den ca. 35 Plätzen entlang der öffentlichen Straße absieht. Das attraktivste an dem Angebot ist, dass es in zeitlich in greifbarer Nähe realisiert werden könnte. Bei dem nachgewiesenen Wohnungsmangel ein unschlagbarer Vorzug. Mit diesen Änderungen bestehen nach Ansicht der Grünen gute Voraussetzungen, dass das Regierungspräsidium aufgrund des nachgewiesenen öffentlichen Interesses das Projekt trotz der Einschränkungen durch den Regionalen Grünzug genehmigen wird. Die Grünen werden nach wie vor sich auf die Seite derjenigen stellen, die den sozialen wohnungspolitischen Interessen den Vorzug geben, zumal im neuen Entwurf die ökologischen Ziele aufgrund der niedrigeren und geringeren Bebauung stärker zum Zuge kommen als im ersten Entwurf. Bündnis 90/Die Grünen Chris Krämer Wir sind der Schlüssel zu Ihrem erfolgreichen Immobilienkauf! Nutzen Sie auch unsere Finanzierungsberatung zur Orientierung bei Ihrer Suche. Wir suchen dringend für geprüfte Kunden: Zum Kauf: Häuser in Mühltal und Eberstadt Wohnungen in Mühltal und Ober-Ramstadt Baugrundstücke Zum Vermieten 2-4 Zimmer-Wohnungen in Mühltal und Darmstadt Häuser in Mühltal und Seeheim Diese Anzeige ist ein Gutschein für eine unverbindliche, kostenfreie Bewertung, um den Marktwert Ihrer Immobilie zu erfahren! Wir stellen Energie-Ausweise aus! Kosten unterscheiden sich durch die Verkaufsbeauftragung: ohne Beauftragung mit Beauftragung Verbrauchsausweis: 99,- Euro 50,- Euro Bedarfsausweis: 299,- Euro 150,- Euro Trautheim: Großes Grundstück! Bebaut mit einem 1-2 Familienhaus, Bj 1958, das bereits teilweise modernisiert wurde. Hier können Sie Ihre eigenen Ideen noch einbringen! Ca. 180 m² Wohnfläche, 798 m² Grundstück am Feldrand Kaufpreis: * Energie: Bedarfsausweis: 175 kwh, EEF-Kl. D, gültig bis 08/2027, Gas-Heizung, Bj 2015 Trautheim: Haus zu vermieten! Hier können Sie sofort einziehen! Das Haus wird renoviert übergeben (Laminatboden, neues Bad mit Badewanne und Jumbo-Dusche, neues Gäste-WC, eigener Garten, Garage, Keller). Ca. 200 m² Wohnfläche. Kaltmiete: zzgl. NK/KT Nieder-Ramstadt: Neubau-Stadtvilla Einfamilienhaus Auf einem wunderbaren Grundstück mitten in Nieder-Ramstadt entsteht diese freistehende Stadtvilla. Ökologische Bauweise, Erdwärmepumpe und Schutz vor Elektro-Smog, hochwertige Sanitärausstattung sowie schadstoffgeprüfte Baustoffe, die höchste baubiologische und ökologische Anforderungen erfüllen, sind hier selbstverständlich: Massivholzböden, Fliesen oder Terra Cotta, Farben auf Lehm- oder Silikatbasis. 4-5 Schlafzimmer, 3 Tageslichtbäder, vollunterkellert. Ca. 211 m² Wohnfläche und 565 m² Grundstück Kaufpreis: * * jeweils zzgl. 5,95 % Maklerprovision Ihre Anprechpartnerin: Beatrice Mittag Immobilienfachwirtin (IHK) Die Immobilienmakler in Mühltal Best Homes 4 You UG (haftungsbeschränkt) Bahnhofstraße 55 Tel.: Fax: Weitere Angebote unter

8 5 Jahre Helfer vor Ort Voraushelfersystem des DRK Nieder-Beerbach AKTUELLES AUS MÜHLTAL Am 15. August 2012 begann das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Ortsverein Nieder-Beerbach mit seinem Voraushelfersystem in den Ortsteilen Nieder-Beerbach, Waschenbach und in der Mordach. Seitdem wurden die speziell ausgebildeten und ausgerüsteten Helfer zu 61 Notfällen durch die Rettungsleitstelle alarmiert. Sie werden bei lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes tätig. Die Ehrenamtlichen des DRK Nieder-Beerbach sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 17 bis 6 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr in Alarmbereitschaft. Zu den Einsätzen wird sowohl mit einem Einsatzfahrzeug des Roten Kreuzes als auch mit dem eigenen PKW gefahren. Der allgemeine Einsatzablauf kann mit einem Helfer vor Ort in vielen Bereichen verbessert werden, der Notfallpatient wird schneller einer Behandlung zugeführt, der Einsatz Unser schönes Mühltal liegt landschaftlich attraktiv mitten in der boomenden Metropolregion Rhein-Main. Die Stadt Darmstadt als unser direkter Nachbar wurde gerade zur zukunftsträchtigsten Stadt Deutschlands gewählt und wir leben in einer der Regionen mit höchster Kaufkraft und geringster Arbeitslosigkeit in ganz Deutschland. Kurz gesagt: Mühltal ist eine attraktive Wohngemeinde und zieht jedes Jahr viele Neubürger an! Diese Attraktivität, der generell knappe Wohnraum resultierend aus der hohen Nachfrage und die aktuell sehr niedrigen Zinsen führen zu einer erheblichen Teuerungsrate in allen Bereichen. Die Mieten steigen, die Baugrundstücke werden immer teurer und auch die Baukosten werden durch immer neue Vorschriften nicht gerade entlastet. Sowohl die Landes- als auch die Bundesregierung haben Liebe Traisaer, Mühltaler, Bürger, gebt dem örtlichen Friedhof eine Stimme bei der Gemeindeverwaltung. Er droht zu verwahrlosen. Schaut euch den erbärmlichen, verunkrauteten Zustand an. Friedhöfe zählen zu unserem Kulturgut. Unsere Verstorbenen und deren Angehörige haben ein Anrecht auf einen würdevollen Ort der letzten Ruhe. Grabpflege ist nicht nur von den Angehörigen zu verlangen... aber auch dort... auch das Friedhofsgelände ist von der Gemeinde zuverlässig pfleglich zu betreuen. Mit dem Angebot kann rechtzeitig professionell organisiert und unterstützt werden. Eine Helfer vor Ort-Gruppe versteht sich nicht als Teil des Rettungsdienstes, sondern als eine sinnvolle Ergänzung zu den bisher bestehenden gut ausgebauten Einrichtungen des Rettungsdienstes zum Wohl des Patienten. Der nächstgelegene Rettungswagen kann bis zu 10 Minuten ins Einsatzgebiet der Helfer vor Ort benötigen. Die Überlebenschancen eines Patienten mit Herz-Kreislauf- Stillstand jedoch sinken mit jeder Minute dramatisch, nach 3 Minuten beginnen die ersten Hirnzellen abzusterben! Hier können den Patienten nur sofortige Wiederbelebungsmaßnahmen und eine schnellstmögliche Defibrillation retten. Auch viele andere Notfallbilder können durch ein schnelles Eingreifen mit einfachen Basismaßnahmen, die die Helfer beherrschen gelindert werden. Den Helfern stehen eine Notfalltasche und ein Rucksack zur Verfügung die an die Qualifikation Wohnraum in Mühltal CDU vertritt ihren Standpunkt in dieser Pressemeldung diese Entwicklung erkannt und arbeiten ihr mit unterschiedlichen Programmen entgegen. Gerade in großen Städten wie Darmstadt werden aktuell viele neue Wohnungen im unteren und mittleren Preissegment geschaffen. Doch was bedeutet das konkret für Mühltal? Unsere Gemeinde benötigt perspektivisch Wohnraum in allen Kategorien, um den anstehenden Bedarf zu decken und der daraus resultierenden Preisentwicklung entgegenzuwirken. Deshalb setzt die CDU auf kontinuierliches Wachstum in allen Bereichen der Wohnraumentwicklung. Dabei dürfen neue Baugebiete und zusätzliche Wohneinheiten aus unserer Sicht nur kontinuierlich und im Einklang mit der nötigen Infrastruktur, wie z. B. Kindergärten, Schulen und Straßen, entstehen. Die daraus resultierenden Folgekosten müssen, soweit rechtlich möglich, immer von den jeweiligen LESERBRIEF Leserbrief zum Thema Friedhof der Friedwaldbestattung bleiben der Gemeinde und den Menschen, die sich diese letzte Ruhestätte aussuchen, diese Pflegepflichten erspart. Der Anblick von ungepflegten Friedhöfen unterstützt verständlicherweise, dass vermehrt Menschen Zuflucht und ihre letzte Ruhe unter Bäumen suchen. In würdevollen Gedenken an unsere Verstorbenen auf dem Heimatfriedhof, die wir gerade hier besuchen wollen, wünschen wir unseren Vorausgegangenen und uns, dass baldigst eine dauerhafte, sichtbare Pflege veranlasst wird. Heide Rindfrey und Leistung der Einsatzkräfte angepasst ist. Zusätzlich stehen ein Defibrillator sowie ein Pulsoximeter zur Verfügung. Im Laufe der Zeit wurde die Ausstattung verbessert. Es wurde spezielles Equipment zur Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern angeschafft. Die Helfer wurden zum Eigenschutz mit Gaswarngeräten ausgestattet, welche eine zu hohe Kohlenmonoxid Konzentration in der Luft anzeigen. Die Helfer vor Ort-Gruppe wird durch geringe öffentliche Mittel unterstützt, die Einsätze können nicht bei den Krankenkassen abgerechnet werden. Der DRK Ortsverein Nieder- Beerbach trägt die Kosten für den Betrieb alleine, deshalb ist er auf Spenden angewiesen. Wir freuen und deshalb auf Ihr Unterstützung. Spendenkonto: IBAN DE , BIC HELADEF1DAS, Sparkasse Darmstadt, Verwendungszweck Helfer vor Ort. Thorsten Tyralla Investoren getragen werden. Auch bezahlbarer und sozialer Wohnraum wird in Mühltal benötigt, allerdings bei Weitem nicht in der Größenordnung, wie sie aktuell u. a. durch die Fraktionen von SPD, Fuchs und Linke angestrebt wird. So fordern diese Fraktionen aktuell, 30 % der neuen Wohneinheiten am Dornberg in Nieder-Ramstadt für bezahlbaren und sozialen Wohnraum vorzusehen. Zusätzlich sollen bei einer möglichen Bebauung am Bahnhof in Nieder-Ramstadt und allen weiteren Baugebieten ähnliche Quoten angestrebt werden. Allein am Dornberg würde dieses Vorgehen ca. 90 Wohneinheiten entsprechen und zwangsläufig zu einer Blockbebauung und ggf. sogar zu einem sozialen Brennpunkt führen. Zusätzlich muss berücksichtigt werden, dass jede einzelne Wohneinheit durch die Gemeinde gefördert werden muss und damit unser Haushalt erheblich belastet wird. Daher fordern wir alle beteiligten Fraktionen auf, das nötige Augenmaß zu behalten und nicht auf Kosten unserer Gemeinde die Probleme der Stadt Darmstadt und unseres Umlands lösen zu wollen. Mit Blick auf den tatsächlichen Bedarf unserer Mühltaler Bürger wird die CDU auch hier eine kontinuierliche Entwicklung anstreben. Dabei setzen wir auf viele dezentrale Maßnahmen und eine gute Durchmischung der Wohnraumstruktur. So sollen z. B. über eine Wohnungsbaugesellschaft einige der gemeindeeigenen Gebäude saniert und zusätzlich kleinere neue Einheiten an bezahlbarem und sozialem Wohnraum geschaffen werden. CDU Fraktion - Thomas Hölscher / Fraktionsvorsitzender Das wird ein schöner Kindergarten: Was den neuen Kindergarten am Pfaffenberg in Nieder-Ramstadt betrifft, sind sich die Mitglieder der CDU Fraktion einig, modern und bestens zum Spielen geeignet! Vor Ort erschienen: v.r.n.l. Rainer Steuernagel, Marita Müller-Huy, Thomas Hölscher, Sigrid Paschke, Thomas Schachtebeck, Horst Schaller, Margaret Neunhoeffer. Aus bautechnischen Gründen verzögert sich die eigentlich für den 14. August geplante Inbetriebnahme des neuen Kindergartens auf dem Pfaffenberg in Nieder- Ramstadt voraussichtlich um einen Monat. Diese Entwicklung nahmen die Mitglieder der CDU-Fraktion zum Anlass, sich persönlich ein Bild von der aktuellen Situation zu verschaffen. Bei einem Ortstermin rund um die Baustelle hatten wir Gelegenheit, uns über die zukünftige Einrichtung und den aktuellen Baufortschritt zu informieren Wir halten sowohl den Standort als auch die hochwertige Ausführung der Elemente nach wie vor für die richtige Entscheidung. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt kann man erkennen, dass hier eine sehr schöne und moderne Einrichtung entsteht. Die Kinder werden sicher ihre Freude daran haben! Auch wenn die Verzögerung nicht ganz optimal ist, hat sich der Engpass in der Kinderbetreuung bereits heute erheblich entspannt. Alle angehenden Kindergartenkinder haben bereits pünktlich zum neuen Noch nicht ganz fertig: Gut Ding will Weile haben und mit einem Monat Verzögerung kann man bei einem solchen Bauvorhaben recht zufrieden sein. Zumal im September zunächst nur eine Gruppe einziehen wird, die bislang behelfsmäßig im alten Rathaus Traisa untergebracht war (die Mühltalpost berichtete darüber). Drei Gruppen werden bald in den Räumlichkeiten Platz finden. Inbetriebnahme verzögert sich doch das Warten lohnt Der Hessische Rechnungshof ist nicht nur die oberste Landesbehörde zur Prüfung politischer Administrationen, sondern nach seinem Selbstverständnis auch zukunftsorientierter Berater von Parlament und Verwaltung. Um so mehr verwundert uns der Umgang der Bürgermeisterin mit den Empfehlungen des Rechnungshofes zum Personalmanagement unserer Gemeinde. Im Jahre 2015 hatte der Rechnungshof eine vergleichende Prüfung des Personalmanagements in 15 vergleichbaren hessischen Kommunen durchgeführt. Das Ergebnis ist im Internet im Kap. 10 (S ) des Kommunalberichts 2015 des Hessischen Rechnungshofes CDU-Fraktion zum neuen Kindergarten auf dem Pfaffenberg Rechnungshof endlich ernst nehmen! Eine Pressemitteilung der Fraktion Die Linke Mühltal Arbeit der Elternbeiräte trägt Früchte Kinder im Fokus des politischen Interesses Im Verlauf des letzten Jahres hat sich für den Bereich der Betreuung von Kindern unter sechs Jahren eine breite Kooperation von Elternbeiräten der Mühltaler Betreuungseinrichtungen gefunden. Erstmals wurde eine Vertretung der Elternbeiräte gewählt. Gründe dafür waren unter anderem die geplante Anhebung der Gebühren für die Kinderbetreuung. Inzwischen konnte viel erreicht werden. Es wurden grundlegende Forderungen zur maximalen Gebührenanhebung und zur Geschwisterregelung übernommen. Das gemeinsam entwickelte Gebührenmodell wurde nach umfassenden Diskussionen am runden Tisch und in den Gremien in der neuen Satzung verankert. Bereits zuvor wurde seitens der Elternbeiräte festgestellt, dass ein weiterer Bedarf an Betreuungsplätzen in Kindergärten besteht. Der Forderung der Elternbeiräte nach weiteren Betreuungsplätzen folgte der Beschluss zum Bau einer neuen Einrichtung. In der Diskussion um den Standort konnte ebenfalls die ursprüngliche Planung, für den Bau den Spielplatz am Haag zu opfern, verhindert werden. Den Erfolg dieses hohen ehrenamtlichen Engagements kann man nun mit dem Bau der neuen Einrichtung am Pfaffenberg verfolgen, die es sonst nicht gäbe. Das Thema Kinder ist im Focus des politischen Interesses angekommen. Die CDU-Fraktion nimmt sich dem Bau des neuen Kindergartens am Pfaffenberg an und will diesen eng begleiten. Es fand eine Podiumsdiskussion zur Familienpolitik unter Beteiligung der SPD- Bundestagskandidatin für unseren Wahlkreis statt. Alle politischen Parteien der Gemeindevertretung haben die Wichtigkeit der Themen im Bereich Kinder und Familie erkannt. Viele Parteien unterstützen unsere Arbeit, einige werben mit Wahlplakaten zu entsprechenden Themen. Neben der politischen Diskussion wurden auch die Spielplätze unter die Lupe genommen. Durch die Kindergartenjahr am 14. August einen Platz erhalten, sodass die neue Einrichtung Mitte September vorerst nur mit einer Gruppe in Betrieb gehen muss, um die Kinder der aktuellen Behelfsgruppe im Rathaus Traisa aufzunehmen. Die zusätzlichen Kapazitäten der auf drei Gruppen ausgelegten neuen Einrichtung werden zu einem späteren Zeitpunkt für Entlastung der anderen gemeindlichen Kindergärten sorgen und ggf. anstehende Bedarfsspitzen abfangen. Die CDU Mühltal wird das Bauprojekt am Pfaffenberg weiter eng begleiten und die gesamte Bedarfssituation genau beobachten. Zusätzlich gilt es, in den nächsten Monaten nach Willen der Gemeindevertretung einen externen Betreiber zu finden. Auch hier wird sich die CDU intensiv und aktiv am Auswahlprozess beteiligen, obwohl wir den Kindergarten gern sowohl aus organisatorischen als auch aus Kostengründen in Gemeindehand belassen hätten. CDU Fraktion Thomas Hölscher/ Fraktionsvorsitzender nachzulesen. Der Reifegrad des Personalmanagements jeder dieser Gemeinden wurde dort durch eine Ampelfarbe bewertet: Mühltal erhielt die rote Farbe, womit wir uns leider tief im unteren Drittel der geprüften Gemeinden befinden. In einem an Mühltal gesandten Schlussbericht wurden dann explizite Umsetzungsempfehlungen gegeben. Mit der erbetenen Versendung dieses Endberichtes an uns ließ sich die Verwaltung aber zwei Monate Zeit! Sie sollte zum besseren Verständnis nicht kommentarlos erfolgen. Selbständiges und kritisches Denken ist wohl nicht gewünscht. Im Report wurden nämlich Defizite bei der Personalentwicklung, Personalbedarfsermittlung und Personalcontrolling, fehlende Kennzahlen und Zielvereinbarungen sowie Mängel bei der Flexibilisierung der Arbeitszeit notiert. Nach dem Motto Angriff ist die beste Verteidigung versucht die Bürgermeisterin in ihrem Kommentar sogar, den gesamten Prüfungsansatz des Rechnungshofes zu relativieren. Auch unsere Anfrage nach den Umsetzungen der Empfehlungen bleibt inhaltlich unbeantwortet, und die mühselige Arbeit des Rechnungshofes wird schlechthin zerrissen ( verzerrtes Bild, Nichtbeachtung der jeweiligen Gemeindestruktur, unangepasstes Prüfungsschema, nicht nachvollziehbare Prüfungsmethoden ). Hier erteilt die Bürgermeisterin dem Hessischen Rechnungshof Lektionen der Prüfungsmethodik, alle Achtung! Ob die Gemeinde der ausdrücklichen Bitte des Rechnungshofes, ihre Umsetzungspläne der ausgesprochenen Empfehlungen mitzuteilen, jemals nachkam, wissen wir nicht. Auch nicht, was die Gemeinde in dieser Hinsicht seitdem unternahm. Und auch wenn sie dann noch sehr kurz einige selbstverständliche Personalmaßnahmen benennt, so können wir uns letztlich doch der Frage nicht erwehren: Interessiert sich die Bürgermeisterin wirklich für die Belange unserer Verwaltung? Franz Fujara und Mario Guglielmi Teilnahme an zwei Spielplatzinitiativen wurden Gelder in Höhe von 6.000,00 Euro für die Sanierung von Spielplätzen gewonnen. Zukünftig sollen Initiativen für weitere Mühltaler Spielplätze folgen. Somit können die Elternbeiräte auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Wir als die Vertreter der Elternbeiräte der verschiedenen Einrichtungen bedanken uns bei allen Elternbeiräten und Eltern. Danke für eure Mitarbeit und euer Engagement. Für die Zukunft wünschen wir uns eine weiterhin positive und gute Zusammenarbeit für unsere Kinder. Peter Rädel, Elternbeirat der Gemeinde Mühltal ZUKUNFT WIRD AUS MUT GEMACHT Das ist ja wirklich bewundernswert: Frau Sprößler erklärt uns in Mühltal die Welt! In der letzten Mühltalpost erläuterte die SPD-Bundestagskandidatin das Prinzip der wiederkehrenden Straßenbeiträge. Das ist schon richtig nett von ihr. Nur leider hat sie völlig übersehen, oder war von der SPD vor Ort schlecht beraten, dass dies schon vor Jahren in Mühltal beschlossen und umgesetzt wurde. Die Mühltaler Politik hat längst die Vorteile der wiederkehrenden Straßenbeiträge für den Bürger Leserbrief zum Artikel Straßenbeiträge MP 360 Seite 4 erkannt und auch bereits in etlichen Pressebeiträgen und Informationsveranstaltungen den Bürgern hier erläutert. Nun stellt sich eine interessante Frage: Warum gibt es die wiederkehrenden Straßenbeiträge bislang in Roßdorf noch nicht? Diese Gemeinde hinkt um Jahre hinterher. Unsere Mühltaler Bürgermeisterin Frau Dr. Astrid Mannes hat beim Hessischen Städte- und Gemeindebund und dann bei der Landesregierung vor vielen Jahren in dieser Sache vorgesprochen und bewirkt, dass die Möglichkeit der wiederkehrenden Straßenbeiträge in Hessen eingeführt wurde. Liebe Mühltaler: Brauchen wir tatsächlich die Belehrung einer Roßdörfer Bürgermeisterin, die diese Möglichkeit in ihrer Gemeinde noch nicht einmal umgesetzt hat? Nein!! Ganz sicher nicht. Frau Sprößler sollte ihre Energie unbedingt in Roßdorf aufbrauchen und uns in Mühltal vor solchen hausgemachten und unnötigen Themen verschonen. Themen für den Bundestagswahlkampf hätte sie doch sicher auch genug. Es hat LESERBRIEF den Anschein, dass Frau Sprößler, nachdem Frau Dr. Mannes in den Bundestag einzogen ist, Mühltaler Bürgermeisterin werden will. Wie wenig muss die SPD-Direktkandidatin für den Bundestag hinter dem eigenen Wahlprogramm stehen, wenn sie sich nur noch zur Ortspolitik anderer umliegenden Gemeinden äußert? Das läuft wohl nach dem Motto: Damit ich auch mal etwas gesagt habe und wahrgenommen wurde, ohne was zum eigenen SPD-Wahlprogramm sagen zu müssen. Jessika Tips, CDU Mühltal

9 AKTUELLES AUS MÜHLTAL Seite August 2017 Dem Ziel ein gutes Stück näher: Spielplatz am Wagenscheinweg mit geplanter Slackline-Kombination. Agrarpolitik: Aus erster Hand ließ sich Dr. Astrid Mannes über die Anforderungen an die moderne Landwirtschaft informieren. Wie kann zukunftsorientierte Politik aussehen, die möglichst vielen Seiten gerecht wird? 6000 Euro für Mühltaler Spielplätze Auf Sommertour durch die Landwirtschaft Großer Erfolg für die Bürgerinitiative Kinder in Mühltal Astrid Mannes ist CDU-Bundestagskandidatin In den vergangenen Wochen fanden 2 Online-Abstimmungen für Spielplatzfördergelder statt (auch in der Mühltalpost wurde berichtet), bei denen sich die Bürgerinitiative Kinder in Mühltal mit den Spielplätzen am Wagenscheinweg in Trautheim und dem Piratenspielplatz auf der Promenade, hinter der Hans-Seely-Halle in Traisa beworben hat. Großes Engagement der Organisatoren und zahlreiche Unterstützer, die täglich für die Mühltaler Spielplätze abgestimmt haben, ermöglichten ein tolles Ergebnis. Bei der Aktion von Fanta und dem Kinderhilfswerk konnten wir 1000 Euro für den Wagenscheinweg gewinnen, die für eine Slacklinekombination, an Stelle des abgebauten Karussells, eingesetzt werden sollen. Trotzdem fehlen uns für die Slacklinekombination aktuell noch ca Euro. Noch größer war der Erfolg bei der EDEKA-Initiative. Hier konn- ten wir Dank eines grandiosen 2. Platzes 5000 Euro für den Piratenspielplatz in Traisa gewinnen. Der Förderverein Kinder & Jugend Traisa e.v. unterstützt uns dankenswerterweise sowohl organi- Bahnhofstraße 23 Mühltal Machen Sie mit bei unserer Aktion Geistige Fitness im September! Dornwegshöhstraße 6 Mühltal satorisch als auch mit eigenen finanziellen Mitteln bei der Realisierung eines neuen Spielschiffes. Das neue Schiff fällt momentan relativ klein aus und könnte noch wachsen. Wenn Sie uns unterstützen wollen, so spenden Sie bitte auf das Konto des Förderverein Kinder & Jugend Traisa e.v. bei der Volksbank Modau eg, BIC: GENODE51ORA, IBAN: DE , Stichwort: Spielplatzinitiative Bei größeren Beträgen (ab 200 Euro, bitte Spender-Adresse nicht vergessen) werden selbstverständlich auch Spendenquittungen vom Förderverein Kinder & Jugend Traisa ausgestellt. Wenn viele einen kleinen Beitrag leisten, können wir für unsere Mühltaler Kinder sehr schöne neue Spielgeräte realisieren. Wir freuen uns über jede Unterstützung, denn Wir wollen Kinderaugen strahlen sehen! Katrin Zitto und Felicitas Rädel für die Bürgerinitiative Kinder in Mühltal Drei mal 2 Karten zu gewinnen Mühltalpost verlost Eintrittskarten für Schröders Vortrag ICH PFEIFE! Als Rahmenveranstaltung der Sport und Gesundheitstage fin det am 27.Oktober Vortrag und Lesung zu Christoph Schröders Buchtitel ICH PFEIFE!, aus dem Leben eines Amateurschiedsrichters statt. Ein Vortrag, bei dem insbesondere denjenigen, die irgendwann in ihrem Leben einmal etwas mit einem Schiedsrichter zu tun hatten, selbst gepfiffen haben oder einfach die Person in Schwarz ob den schimpfenden Zuschauern am Rande des Spielfeldes bemitleidet haben. So oder so, die Veranstaltung im Bürgerzentrum Mühltals,wird ganz bestimmt eine sehr kurzweilige. Die Mühltalpost hat das thema aufgegriffen und verlost drei mal zwei Karten. Teilnehmen kann jeder, der die unten stehende Frage richtig beantwortet und die Antwort formlos per an die Adresse der Redaktion sendet. redaktion@muehltalpost.de Die Frage: Wie viele Vereine, Praxen, Unternehmen und sonstige Teilnehmer nehmen aktuell an den Sport- und Gesundheitstagen in Mühltal teil und welche davon haben ein grünes Logo? Bitte nur die Gesamtzahl angeben und formlos per-mail einsenden. Name und Anschrift nicht vergessen! Einsendeschluss ist Dienstag der 12. September. Wer die Tickets käuflich erwerben möchte, kann diese formlos unter der Adresse: sportundgesundheit2017@gmail. com bestellen oder bei Patrick Braun im Reisebüro Mühltal erwerben. Preis im Vorverkauf: 8 Euro. Wir freuen uns über zahlreiche Einsendungen und auf eine tolle Veranstaltung. MP Mühltals Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes, die für die CDU als Direktkandidatin für den Deutschen Bundestag kandidiert, startete eine Tour zu verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben. Mannes will sich bei Höfen in Darmstadt und im Landkreis einen Einblick in die Situation und Problemlagen der Landwirtschaft verschaffen. Den Anfang machte sie in ihrer Wohnortgemeinde Mühltal bei einem landwirtschaftlichen Betrieb in Frankenhausen, wo neben Feldwirtschaft auch Damwild und Forst eine Rolle spielen. Zudem hat sich Mannes einen Geflügelhof in Modautal-Brandau mit Imkerei, einen Milchbetrieb in Pfungstadt, einen Gemüsehof und einen Darmstädter Spargelbetrieb in Griesheim angesehen. Ein Besuch bei einem Schweinebetrieb in Darmstadt steht noch aus. Mein Anliegen ist es, die Vielfalt der Höfe kennenzulernen und Einblick in verschiedene landwirtschaftliche Bereiche zu nehmen. Die Landwirtschaft liegt nicht nur mir persönlich, sondern der CDU generell sehr am Herzen. Unser Leitbild ist eine vielfältige, nachhaltige und wettbewerbsfähige Landwirtschaft in bäuerlicher Hand. Gerade die Landwirtschaft prägt das Landschaftsbild im ländlichen Raum sehr positiv. Deshalb ist es wichtig, für eine Politik einzutreten, die auch künftigen Generationen noch ein Auskommen auf den Höfen sichert. Daher muss der bürokratische Aufwand reduziert werden, mit dem vor allem die kleinen Betriebe überbelastet werden, so Mannes. Die CDU/CSU bekennt sich in ihrem Regierungsprogramm bewusst zur gemeinsamen Agrarpolitik der EU und spricht sich für die Fortführung der Direktzahlungen an die Landwirtschaft auch über das Jahr 2020 hinaus aus. Zudem soll ein Investitionsfonds für die Landwirte aufgelegt werden. Konventionelle FDP beantragt: Bebauungsplan am Bahnhof aufheben Neues Konzept der Grundstückeigentümer schafft noch mehr Unsicherheit Vor zwei Jahren hatten wir eine krisenhafte Flüchtlingssituation zu bewältigen. Wir hatten die Menschen nicht eingeladen, aber sie kamen aufgrund der schwierigen Situation in ihren Heimatländern in Scharen und mussten bei uns menschenwürdig untergebracht werden. Unter diesem Eindruck hatte die Gemeindevertretung am 2. Februar 2016 mit knapper Mehrheit die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes beschlossen, um auf dem Gelände am Bahnhof Flüchtlingsunterkünfte zu bauen. Kurz darauf ging der Flüchtlingszuzug deutlich zurück. Heute stehen viele Unterbringungseinrichtungen leer, so auch in Mühltal. Es gibt also keinen zusätzlichen Bedarf mehr an Flüchtlingsunterkünften. Aus Sicht der Freien Demokraten ist es daher konsequent, dass jetzt der Beschluss vom 2. Februar 2016 zurückgenommen wird, weil die damalige Entscheidungs- und Planungsgrundlage entfallen ist. Die FDP hat für die nächste Gemeindevertretung den folgenden Antrag gestellt: Die Gemeindevertretung hat am die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für die Grundstücke Flur 1, Nr. 913/3 tlw und 912/14 in der Gemarkung Nieder-Ramstadt beschlossen. Die Verwaltung wird beauftrag, der Gemeindevertretung eine Vorlage zur Verabschiedung vorzulegen, die die rechtswirksame Aufhebung des Beschlusses vom 2. Februar 2016 zur Folge hat. Die Verwaltung wird weiter gebeten, Teilnehmer eines Gesprächsforum vorzuschlagen, in dem gemeinsam mit den Investoren und den politischen Gremien sowie den Interessenverbän- den eine künftige Nutzung des Geländes diskutiert wird. Nach dem Wegfall der planungsrechtlich privilegierten Flüchtlingsunterkünfte versuchen die Grundstückeigentümer mit laufend neuen Planungsalternativen, auf dem stark lärmbelasteten Gelände eine normale Wohnbebauung durchzusetzen. Derzeit ist eine Planung mit PenthouseWohnungen im dritten Stockwerk aktuell. Der anschließende Verkauf als Eigentumswohnungen ist wahrscheinlich. Die Planungsangaben sind sehr unkonkret mit großen Freiheiten für den Planer. Würde die Gemeindevertretung diesem Plan zustimmen, hätte sie alle gestaltende und planerische Mittel aus der Hand gegeben. Ich hoffe daher, dass sich für unseren Antrag zur Aufhebung eine klare Mehrheit findet. Nur so kann die Gemeinde wieder frei Unterhaltsamer Vortrag für Fußballfreunde und andere. Im Bürgerzentrum Mühltal ICH PFEIFE! Aus dem Leben eines Amateurschiedsrichters Erklärungen und Anekdoten aus der Perspektive eines Fußball-Amateurschiedsrichters. Ein unterhaltsamer Vortragsabend mit Journalist und Autor Christoph Schröder. Ist es eine Liebeserklärung oder einfach nur ein Referat über Höhen und Tiefen eines besonderen Hobbys? Ganz bestimmt ist es ein kurzweiliger Vortrag, eine lebendige Lesung, die nicht nur Fußball Fans zum Lachen und auch zum Nachdenken bringt. Christoph Schröder Journalist und Autor des Buches ICH PFEIFE! über die Zukunft dieses Gebietes entscheiden, so Willi Muth, Fraktionsvorsitzender der FDP. Die Liberalen haben sich von Anfang an gegen eine Wohnbebauung auf dem Gelände, das im Außenbereich liegt, ausgesprochen. Gerade Neubürger müssen in den Ort integriert werden. Das geht aber nur, wenn das Wohngebiet einen direkten Bezug zur Gemeinde hat. Das ist auf dem Bahnhofsareal nicht der Fall, meinte Gemeindevertretungsmitglied Michael Bernhardt. Grundstückseigentümer, Gemeinde und Gemeindevertreter sollten sich nun zusammensetzen, um ein in die heutige Zeit passendes Konzept für das Bahnhofsgelände zu finden. Frank Werthmann Pressesprecher FDP-Fraktion der Mühltaler Gemeindevertretung 27 Okt EINLASS: 19 UHR BEGINN: 20 UHR Vorverkauf: Abendkasse: 8 10 Freie Sitzplatzwahl Veranstaltungsort: Bürgerzentrum Mühltal, Ober-Ramstädter Straße 2-4 Veranstalter: topidentity Gmbh, Holger Maier, Bensheim Physiomental, Alexandra Albert, Mühltal wie auch ökologische Landwirtschaft sollen beide zielgerichtet gefördert werden. Die Einführung eines neuen Tierwohl-Labels kann dazu beitragen, das Tierwohl zu erhöhen und auch die Marktchancen der betreffenden Betriebe zu verbessern. Die Weiterentwicklung des Tierschutzes muss praxistauglich sein. Der Boden ist die Produktionsgrundlage der Landwirtschaft. Daher muss der Flächenverbrauch eingedämmt werden. Eingriffe in die Natur sollen künftig nicht durch zusätzliche Flächenstilllegungen, sondern finanziell kompensiert werden. Sebastian Sehlbach, CDU Vorverkauf ab August bei Reisebüro Mühltal - Fliednerweg 5, Reservierungen unter sportundgesundheit2017@gmail.com möglich.

10 AUS DEN KIRCHENGEMEINDEN Ausflug nach Mespelbrunn Zu Tisch mit Martin Luther Ein fröhlich-frommer Abend im Lutherjahr 30. August 2017 Seite 10 Auf zur Kirchweih: Die Evangelische Kirchengemeinde Nieder-Ramstadt führt den Kerbumzug 2017 an. Gott schenkt uns auch die kleinen Dinge Kunterbunt am 17. September um 11:15 Uhr in der Ortskirche (EKNR) Herzliche Einladung zum nächsten Kunterbunt Gottesdienst für Kinder von 0-6 Jahren mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern und allen, die sie begleiten wollen. In den Sommerferien, die nun schon vorbei sind, ist unser Schäfchen Emma auch unterwegs gewesen. Zu gerne wollte sie einmal erleben, wie schön es am Meer ist, von dem alle erzählen. Sie wollte die warme Sonne, den Strand, die Muscheln, die Steinchen kennenlernen und was es sonst noch alles zu entdecken gibt. Wir sind gespannt, was Emma alles entdeckt hat, denn sie hat uns einen ganz besonderen Brief in unsere schöne Dorfkirche geschickt. Wir freuen uns, wenn wir den Brief gemeinsam öffnen können und von den wunderschönen Kleinigkeiten erfahren, von denen Emma berichtet. Wie immer wird es nach dem Gottesdienst eine Knabberrunde im Kirchhof geben, zu der wir Sie alle herzlichst einladen. Das Kunterbunt Team Infos bei Kerstin Beese: Klug und clever altern im Juni hat inspiriert Notfallseelsorger für den Landkreis kommt im September (EKNR) Im Zentrum des nächsten Treffens von Ramscht, Gott und die Welt am Donnerstag, dem 21. September um 15 Uhr wird die Notfallseelsorge stehen. Zu diesem gesellschaftlich und kirchlich hoch spannenden Thema Auch in diesem Jahr findet wieder das traditionelle Traisarer Tischkicker-Turnier statt. Am 4. November 2017 stehen dazu im Bürgerhaus Traisa professionelle Turnier-Kickertische für ein unterhaltsames und sportlich spannendes Tischkicker-Turnier für alle Generationen bereit. Spielbeginn ist um 14:00 Uhr (Einlass ab 13:15 Uhr). Den Teilnehmern der Endrunde winken attraktive Preise. Anmelden können sich Teams, hat das Ramscht-Team den Pfarrer für Notfallseelsorge im Landkreis Darmstadt-Dieburg, Heiko Ruff- Kapraun, eingeladen. Und natürlich Sie alle dieses Mal in den ELFENGRUND EINS. Die letzte Veranstaltung findet Traisaer Tischkicker-Turnier dann wieder in der Schillerstraße 15 statt. Freuen Sie sich auf Besondere Tage im Leben dieses Thema hat sich das Team von Ramscht, Gott und die Welt für Donnerstag, den 23. November um 15 Uhr vorgenommen. Am heißt es wieder: Rund in eckig, fertig, los! die aus 2 Personen bestehen. Für Mannschaften, deren Spieler zusammen nicht älter als 24 Jahre sind, zählen alle Tore doppelt. Ende ist um ca. 18:00 Uhr. Eine Anmeldung mit Teamnamen, der auch richtig originell sein kann! ist per unter kickerturnier@ejw-darmstadt.org möglich. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, garantiert eine frühzeitige Anmeldung einen Startplatz. Die Startgebühr beträgt 2,50 Euro für Kinder und 8 Euro für Erwachsene. Der Erlös geht an die Stiftung Traisa lebt und das Evangelische Jugendwerk Darmstadt e.v., berichtet Dr. Uwe Zwinger vom Organisationsteam. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, so dass gerne auch weitere Zuschauer willkommen sind. Elinor Plößer (EKNR) Das Schloss Mespelbrunn steht zwischen Aschaffenburg und Würzburg in einem abgelegenen Seitental des Elsava-Tals im Spessart. Dank seiner versteckten Lage überstand das Wasserschloss unversehrt alle Kriegswirren und hat sein malerisches Erscheinungsbild erhalten. Der Mainzer Erzbischof Johann II. von Nassau übereignete am 1. Mai 1412 seinem kurfürstlichen Forstmeister Hamann Echter den Platz zum Espelborn, der im Talgrund an einem Weiher ein unbefestigtes Haus errichtete begann dessen Sohn aus dem unbefestigten Weiherhaus ein befestigtes Haus mit Mauern, Türmen und einem Wassergraben zu errichten (Forsthube). Nachkommende Generationen verwandelten das abweisende Gemäuer in ein Renaissanceschloss. Sein heutiges Aussehen verdankt es größtenteils Umbauten zwischen 1551 und Es befindet sich noch heute in Privatbesitz. Schloss Mespelbrunn und Teile der Gemeinde wurden 1957 als Drehort des deutschen Spielfilms Das Wirtshaus im Spessart mit Liselotte Pulver genutzt. Freuen Sie sich auf einen Halbtagesausflug am 13. September, der uns neben einer Schlossführung auch einen Besuch im gemütlichen Café Pferdestall mit Gartenterrasse bietet. Anmeldungen sind ab sofort im Gemeindebüro erhältlich. Luther war der große Reformator, der Bibelübersetzer, der visionäre Denker. Aber Luther war auch Genießer, Feinschmecker und Gourmet. Diese Verbindung soll endlich wieder aufleben. Die Landeskirchliche Gemeinschaft lädt Sie am Freitag, den 1. September 2017, zu einem Abend mit Martin Luther ein. Bei einem Luther Dinner in drei Gängen können die Teilnehmer des Abends die Tischgemeinschaft wieder aufleben lassen und dabei erleben, was der Reformator so geliebt hat. Eventkoch und Kochkursdozent Markus Bitsch tischt dabei Gerichte aus der Lutherzeit auf, die kombiniert werden mit Elementen GoGospel, der Gospelchor der evangelischen Kirchengemeinde Traisa, hat unter der Leitung seiner neuen Chorleiterin Eva Büschelberger pünktlich am 14. August, dem ersten Montag nach den Sommerferien, wieder mit den Proben begonnen. Nach einigen Terminverschiebungen im Mai und Juni des laufenden Jahres finden die Proben nun wieder regelmäßig montags statt. Der Chor wird auch in diesem Jahr wieder den Gottesdienst beim Gemeindefest am 17. September aus der heutigen regionalen Küche. Martin Luther, der an diesem Abend in historischem Kostüm auftritt, erzählt Anekdoten aus seiner Zeit, hält Tischreden und hat natürlich auch den ein oder anderen Witz auf Lager. Der ehemaliger Jugendpastor der Landeskirchlichen Gemeinschaft Nieder-Ramstadt, Pierre Dispensieri, und der Eventkoch vom Ländle, Markus Bitsch wollen diese Erfahrung mit uns teilen. Die Veranstalter freuen sich, die Räumlichkeiten der LKG Nieder- Ramstadt nutzen zu dürfen. Für nur 35 Euro werden Sie Teil des einzigartigen Luther-Dinners. Eintrittskarten erhalten Sie in Nieder- GoGospel probt wieder 2017 mitgestalten. Ein besonderes Highlight für GoGospel wird im Herbst die Mitwirkung beim Festgottesdienst am Dienstag, den 31. Oktober 2017 (Reformationstag) sein. Das Reformationsfest ist in diesem Jahr bekanntlich aus Anlass des Thesenanschlages durch Martin Luther vor 500 Jahren ein besonderer Feiertag. Bereits jetzt herzliche Einladung! Im Dezember wird GoGospel bei einem Adventsgottesdienst am 1. Advent (am Sonntag, den 3. Dezember) mitwirken. Und unsere Ramstadt in der Löwenapotheke, im Textilhaus Schneider und am Büchertisch in der Landeskirchlichen Gemeinschaft. Die beiden Veranstalter schnüren Ihnen ein fantastisches Drei-Gänge Menu das in Erinnerung bleibt. Wasser erhalten Sie kostenfrei, alle weiteren Getränke werden separat gezahlt. Merken Sie sich den 01. September vor, kaufen Sie Eintrittskarten und lassen Sie sich in einen fröhlich-frommen Abend entführen. Landeskirchliche Gemeinschaft Nieder-Ramstadt Ober-Ramstädter-Str. 55 Ansprechperson: Andrea Bayer Nächste Auftritte sind schon fester Bestandteil des Terminkalenders Mystische Momente Mühltal Freundinnen und Freunde können sich in diesem Jahr wieder auf ein Weihnachtskonzert freuen. Ort und Termin werden in einer der nächsten Ausgaben der Mühltalpost bekannt gegeben. GoGospel freut sich immer über neue Mitglieder: der Chor probt jeden Montag von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Traisa, Wilhelm-Leuschner-Straße 8, Traisa. Mehr Infos unter www. traisa-lebt.de. Christoph M. Tegel Am 6. September Vortrag des Theologen und Journalisten Andreas Malessa über Thomas Müntzer Mystik ist spirituelle Intuition. Jenseits jeder religiösen und konfessionellen Prägung haben Menschen aller Jahrhunderte die Grenzen ihrer Wahrnehmung durchbrochen und sind zu einer Gotteserkenntnis durchs Erleben gekommen. Die Reihe Mystische Momente Mühltal wird an drei Abenden in der Evangelischen Lazaruskirche (Bodelschwinghweg 1) in Nieder-Ramstadt sich diesem Thema widmen. Gleich zum Auftakt am Mittwoch, 6. September, ab 20 Uhr wird Andreas Malessa in seinem Impulsvortrag Kontemplation und Kampf: Thomas Müntzer Bauernkrieger unterm Regenbogen besondere Einblicke in eine Zeit des Umbruchs vor 500 Jahren geben. Der junge Priester Thomas Müntzer ( ) wandte sich gegen die kirchliche und weltliche Obrigkeit. Er forderte für alle Menschen das gottgegebene Recht auf Freiheit und Gleichheit. Die Kirchenkritik Luthers, den er einst bewundert hatte, ging ihm nicht weit genug. Nicht nur das Papsttum, sondern auch die ständisch geprägte weltliche Ordnung waren Müntzer ein Dorn im Auge. Im Anschluss an seinen Vortrag wird der Theologe Andreas Malessa, ein renommierter Hörfunk- und Fernsehjournalist sowie Buchautor, mit den Gästen diskutieren. Am Mittwoch, 4. Oktober, wird Dr. Corinna Mühlstedt erläutern, inwieweit die Ideen großer Mystiker Augustinus, Meister Eckhart oder Johannes Tauler dem jungen Martin Luther halfen, seinen Weg zu finden. Schließlich habe ihn eine mystische Erfahrung ermutigt, sich Gott bedingungslos anzuvertrauen, betont die promovierte Theologin, die als ARD-Korrespondentin in Rom arbeitet. Zum Abschluss wird am Mittwoch, 8. November, das Kammermusical Wenn Engel lachen... die Alltagsmystik der Katharina von Bora gezeigt. Miriam Küllmer-Vogt, die bundesweit als Elisabeth von Thüringen begeistert hat, spielt und singt die Katharina voller Leidenschaft, Witz, Spielfreude und Hingabe. Begleitet wird sie von Peter Krausch oder Gernot Blume am Klavier. Die Reihe Mystische Momente Mühltal wird veranstaltet von dem Evangelischen Dekanat Darmstadt-Land in Kooperation mit den Evangelischen Kirchengemeinden in Mühltal und der Theophrastus-Stiftung, Mühltal. Beginn jeweils um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Sigrid Maline Thierolf-Jöckel Termine und Veranstaltungen Evangelische Gemeinde Nieder-Beerbach Uhr Hauskreis bei Frau Bachmann (Tel.: ) 2.9.ab 18 Uhr Nacht der Kirche in Nieder-Beerbach (Thema: Luther erleben: sehen-hören-schmecken) Uhr Frauenkreis im ev. Gemeindehaus Evangelische Gemeinde Frankenhausen Uhr Frauenhilfe im Dorfgemeinschaftshaus Evangelische Gemeinde Nieder-Ramstadt Wenn nicht anders angegeben im Gemeindehaus. Besuchsdienst 20.9., 20 Uhr Kirchenmusik Montag Uhr Flötenkreise für Kinder 17 Uhr Nachwuchsbläser Uhr Bläserkreis des CVJM Dienstag Uhr Nachwuchsbläser Donnerstag 20 Uhr Erwachsenen-Flötenkreis Infos bei Kerstin Beese, Tel oder Heike Lahr- Tegel, Tel Freitag 18 Uhr Band-Projekt im Ev. Gemeindehaus, Jugendkeller, Infos bei Felix Jung, Tel.: Frauenhilfe jeweils 15 Uhr 7.9., Pfr. Schneider 13.9., Ausflug nach Schloss Messelbrun 21.9.,Ramscht, Gott und die Welt, Elfengrund EINS Seniorengymnastik Freitag Uhr Waschenbacher Treff 13.9., Ausflug nach Schloss Messelbrun Spielkreise Montag, Mittwoch 9.30 Uhr Literaturkreis Uhr bei Helga Bohne Thomaskreis Uhr THE Troublemakers Dienstag Uhr im Jugendraum (16-18 Jahre) YouGo Jugendgottesdienst Uhr in der Kirche (ab 13 Jahre) KonfisHinG Donnerstags Uhr, für alle Neukonfirmierten YouSit Donnerstag 19 bis 21 Uhr im Jugendkeller (ab 14 Jahre) Hauskreise Dienstags, 20 Uhr, Anne Güngerich, Tel Uhr, Klaus Krietenstein, Tel Donnerstags, Uhr, Burkhard Stetter, Tel.: Freitags, Uhr, Katja Erlhof, Tel tägig dienstags, 20 Uhr, Anneliese Köhler, Tel Jugendhauskreis (18-30 Jahre) Michaela Regier, Frankenhausen, Zeilstraße 12A, Anfrage für Fahrgemeinschaften und Termine: Michi.heck@gmx.de Evangelische Gemeinde Traisa Wenn nicht anders angegeben: Gemeindezentrum, Wilhelm-Leuschner-Straße Besuchsdienstkreis Besuche ab dem 81. Geburtstag durch den Besuchsdienstkreis, Infos bei Frau Döller, Telefon Bibelgespräch 5.9., 9.9. Einzelsegnung nach dem Gottesdienst GoGospel-Chor Montag, 20 Uhr, Gemeindesaal. Chorleitung: Friederike Graebsch. Infos bei Annika Kunkelmann, Tel Flötenkreis Freitagnachmittag, alle 14 Tage, Infos bei Reemt Schipper, Telefon Hauskreis 14-tägig, Dienstag, 20 Uhr, Infos bei Conny und Andreas Diedrich, Tel und Inge Seibert, Tel Jungschar Freitag, Uhr, (10-13 Jahre), Infos: Elinor Plößer, Telefon Kinderchor 1. und 2.-Klässler Dienstag, Uhr, Infos bei Marion Lafferton, Tel Kinderchor KiGa-Kinder Dienstag, Uhr, Infos bei Marion Lafferton, Tel Kinderchor ab 3. Klasse Freitag, Uhr, Infos bei Isabel Paul, Tel Kindergottesdienst Für Kinder ab 3 Jahren! Parallel zum Gottesdienst Kirchenchor Donnerstag, Uhr, außer in den Schulferien, Infos im Gemeindebüro, Telefon Malkurs Montag Uhr, Infos bei Frau Koch, Telefon Montagmorgenandacht Montag, Uhr in der Kirche (nicht an Feiertagen und in den Schulferien), Infos bei Renate Hovy, Telefon Ökumenischer Friedenskreis Infos bei: Familie Wille, Tel.: Posaunenchor Mittwochs, 19 Uhr, Infos bei Hellmuth Boxberger, Tel Bläserkreis für Anfänger, Infos bei Eike Reeg, Telefon Seniorengymnastik Mittwoch, 10 Uhr, Infos bei Erika Hovy, Tel Seniorentreff jeweils 15 Uhr Halbtagsausflug nach Worms Bernhard Hein, Traisa: Sizilien Evang.-Freikirchliche Gemeinde Mühltal Nd.-Ramst., Stiftstr. 47 Rock solid Teenies J. freitags 17 Uhr Gymnastik für alle montags 20 Uhr Hauskreise mittwochs und donnerstags 20 Uhr Powergirls 7-11 J. freitags 17 Uhr und Rock solid Jugendgruppe ab 15 J. freitags ab 20 Uhr (außer den Ferien) Kontakt: Pastor Unsinn Tel Katholische Gemeinde St. Michael Frauenschola jeden Donnerstag, 20 Uhr, im Pfarrheim Don Bosco Männerschola jeden Samstag, 9 Uhr, Kirche St. Michael Ministranten Jeden zweiten Montag, ab Uhr, Pfarrheim Don Bosco Mittagessen für Jung und Alt um Uhr Erwachsenenbildung Donnerstag, ,20.00 Uhr im Don Bosco, Menschenrecht und Menschenwürde: Europäische Werte? Freunde der Gregorianik Uhr, gregorianische Messe in St. Michael Besinnungszeit 27.9., 30.8., jeweils Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft Vereinshaus, Ober-Ramstädter Straße 55 Abenteuerland (5-10 Jahre) u. Kinderhauskreis (0-4 Jahre) jeweils mittwochs, 16:30 Uhr SWAT: der ultimative Treff für Teens ab 11 Jahren Freitags Uhr EC-Jugendkreis für junge Erwachsene und Teens ab 16 Jahren Donnerstags 19 Uhr Richtigkeit und Vollständigkeit der Termine und Gottesdienste ohne Gewähr

11 auf Seite 8 zubieten. Kreises). wird. geben. Eine direkte Buslinie von Nieder-Ramstadt nach Seeheim und sere Bahn- und Busverbindungen ne Seeheim-Jugenheim mit dem wie die übrigen Mühltaler, was zu erreichen: Ohne deutlich bes- Zudem muss die Nachbarkommu- müssen dann gleichviel bezahlen Im ersten Quartal hatte die Feuerwehr Mühltal wieder einiges zu tun. Neben Keller band des Verkehrsclubs Deutsch- der Zukunft (Eigenwerbung des steigefrei erreichbar sein. der 40-jährigen Kommune stärken Bickenbach fordert der Kreisver- bleibt der Kreis keine Region Schuldorf Bergstraße endlich um- das Zusammengehörigkeitsgefühl auspumpen und umgestürzten land (VCD). Damit sollen 40 Jahre Die vom VCD vorgeschlagene Direktbuslinie soll vom Böllenfalltor Allen Fraktionen der Gemein- Bäumen wurden sie auch zu nach der Gebietsreform endlich Konkret schlägt der VCD eine Direktbuslinie von Nieder-Ramstadt über Trautheim, Nieder-Ramstadt, devertretung bietet der VCD eine Bränden und einem schweren umsteigefreie Fahrten von Nieder- Verkehrsunfall gerufen... Beerbach nach Nieder-Ramstadt Nieder-/Ober-Beerbach, Seeheim konstruktive Zusammenarbeit an. Lesen sie mehr ermöglicht werden und die Fahrpreise von Nieder-Beerbach nach Stundentakt fahren. Ebenfalls im verband Darmstadt-Dieburg e. V. bis zum Bahnhof Bickenbach im Uwe Schuchmann, VCD Kreis- Darmstadt sinken. Zudem müsse Stundentakt soll ab Böllenfalltor sich der Kreis für Bahn und Bus eine weitere Linie über Nieder- * Echo Online , Artikel von Rebecca Keller: Zu- mehr finanziell engagieren, um Ramstadt nach Eberstadt fahren. mehr Sitzplätze und Fahrten an- Die heutige Linie N wird so vollständig, die Linie NE zwischen SPD Mühltal, Ruth Breyer, einen nächst hielt die Vorsitzende der Wir starten mit dem Sonderthema Spaß auf Rädern in Es ist nicht ausreichend, auf Nieder-Ramstadt und Eberstadt kurzen Rückblick und bedauerte den Frühling. Hier finden Sie Neujahrsempfängen mehr ÖPNV ersetzt. Einzelne Fahrten im Schulverkehr zwischen Nieder-Beerbach Wahlergebnis bei der Kommunal- noch einmal das enttäuschende wieder viele Anbieter rund ums zu versprechen, wie jüngst die Auto, Motorrad oder Fahrrad SPD*, erklärt VCD-Sprecher Uwe nach Seeheim und Bickenbach vor und Eberstadt soll es weiterhin wahl. Dennoch sei sie stolz auf und können sich über interessante Themen informieren... Ampelkoalition verweigern sich eimenwachsen der Gemeinde: Bis Von Nieder-Beerbach führt Aktiven namentlich. Sie richtete Schuchmann. Der Landrat und die und begründet das mit dem Zusam- ein gutes Team und nannte alle mehr ab Seite 14 ner Aufstockung der ÖPNV-Finanzmittel, obwohl sowohl die Bus- die das vielfältige Einkaufs- und maligem Umstieg am Böllenfalltor rausforderungen und nannte als heute müssen Nieder-Beerbacher, dann der komfortable Weg mit ein- den Blick auf anstehende He- Dann folgt das Sonderthema fahrer mehr Gehalt durchgesetzt Ärzteangebot Nieder-Ramstadts über Nieder-Ramstadt, erläutert Schwerpunktthemen bezahlbaren Gut Essen und Trinken mit haben als auch die Schmerzgrenze nutzen möchten, am Kühlen Grund VCD-Sprecher Schuchmann: Damit werden nur zwei RMV-Zonen halt, Integration, Öffentlicher Per- Wohnraum, ausgeglichenen Haus- tollen Angeboten und Inspirationen. Vielleicht ist ja auch schritten ist. Darmstadt-Dieburg sind nach der vom grünen ÖPNV- durchfahren und die Fahrpreise in sonennahverkehr, Jugend- und bei den Fahrpreisen längst über- umsteigen. Die Wartezeiten dort was für Ihr Osterfest dabei. als Wachstumskreis braucht mehr Dezernenten erzwungenen Linienänderung 2014 deutlich schlechter. ken deutlich. Nieder-Beerbacher ung und Umwelt. die Darmstädter Innenstadt sin- Seniorenförderung, Kinderbetreu- mehr ab Seite 16 Fahrten, um die Klimaschutzziele Aktuelles aus Mühltal... S. 3 Kirchengemeinden... S. 10 Vereinsleben... S. 12 (GdeM) Die Gemeinde Mühltal schaffungen aufgelistet und der e.v. im letzten Jahr eine neue Seilbahn aufgestellt, die die aktuellen es uns gelungen, ein neues (GdeM) Erfreulicherweise ist Sonderthema: betreibt im Gemeindegebiet 20 öffentliche Spielplätze. Als Betreiber festgestellt werden. Die Entschei- Sicherheitsrichtlinien auch in Bezug Unternehmen für die Durchfüh- dafür erforderliche Finanzbedarf Spaß auf Rädern... S. 14 Essen und Trinken... S. 16 obliegt ihr auch die laufende Instandhaltung und Wartung. Bei der welchem Zeitpunkt bereitgestellt Die höhere Geschwindigkeit der des va-angebots zu gewinnen. dung, welche Finanzmittel zu auf die Geschwindigkeit einhält. rung der Fahrten im Rahmen Gewerbeverein... S. 18 Vielzahl unserer Spielplätze fließen werden, liegt letztendlich in den alten Seilbahn hat vielen zwar Das Anrufsammeltaxi steht Ihnen ab April an den unten jährlich hohe Summen und hoher Händen der Gemeindevertretung. besser gefallen, aber die Sicherheitsvorgaben müssen nun einmal genannten Werktagen, außer Personalaufwand in diese Spielplatzbetreuung. Zudem müssen die Gemeindevertretung auch darü- zwingend beachtet werden. Da der an Feiertagen (sowie nicht am Wenn das Konzept vorliegt, wird defekte Spielgeräte ersetzt werden. ber entscheiden, für welche Altersgruppe bzw. mit welchen Geräten von 15 Jahren auf alle Holzteile zur Verfügung: Hersteller eine freiwillige Garantie 24. und 31. Dezember), wieder Die Gemeinde wird nun ein Planungsbüro damit beauftragen, die der Spielplatz am Promenadenweg gibt, werden wohl noch sehr viele Dienstag: 9 bis 13 Uhr gemeindeeigenen Spielplätze zu bestückt werden wird. Kinder Freude an der neuen Seil- Mittwoch: 14 bis 18 Uhr begutachten und ein Zukunftskonzept zu erstellen. Dabei soll eine gebautem defektem Gerät wurde vor Überhaupt ist der Datterich- Die Midkom-Zentrale steht Eine Ersatzbeschaffung von ab- Donnertag: 9 bis 13 Uhr Überprüfung der Spielplätze u.a. dem Hintergrund des beauftragten Spielplatz sehr attraktiv: Bei Doppelschaukel, Vogelnestschaukel, me von Fahrtwünschen unter Ihnen bezüglich der Annah- hinsichtlich ihrer Ausstattung an Zukunftskonzeptes zurückgestellt, Spielgeräten vorgenommen werden. Wenn möglich, soll es auch zer Entfernung liegt. Wir bitten um Kletterwand, zwei Wippen, Feder zu folgenden Zeiten zumal der nächste Spielplatz in kur- Sandkasten, Turmrutsche, Seilbahn, der Telefonnummer eine Nutzerbefragung zu Wünschen Verständnis, dass es in diesem Jahr wippe, Basketballkorb, Torwand zur Verfügung: für die Spielplätze geben. Zudem beim Spielplatz Promenadenweg und Bolzplatz haben Kinder und Dienstag: 8 bis 11 Uhr erwarten wir Vorschläge, wie wir daher vorerst bei der Bestückung Jugendliche große Auswahl. Mittwoch: 14 bis 17 Uhr den Unterhaltungsaufwand und mit Sandkasten, Doppelschaukel, Eine neue Klettermöglichkeit Donnertag: 8 bis 11 Uhr damit auch den finanziellen und Wipptier und Balkenwippe bleiben hoffen wir im kommenden Jahr Die Einzelfahrt kostet 2,20 Euro. personellen Aufwand für die Spielplätze verringern können, ohne den Auf dem Datterich-Spielplatz Auch für andere Ortsteile gibt es Ortsteil Mühltals abgeholt und installieren zu können. Dafür können Sie von jedem Spielwert einzuschränken. am Schwimmbad wurde dank des bereits Überlegungen, die jedoch an Ihr Wunschziel innerhalb Auf der Grundlage des Konzeptes großartigen Engagements des Fördervereins Kinder & Jugend mit dem Planungsbüro abgestimmt Mühltals gefahren werden. können dann erforderliche Neuan- Traisa bahn haben. wird. werden. könnte. geben. werden. könnte. Kette Feder GmbH & Co. KG Alicestraße 3 statt solange der Vorrat reicht Kette GmbH & Co. KG Seite August 2017 AUS DEN KIRCHENGEMEINDEN Gottesdienste Musikalischer Rahmen: Das Blechbläserensemble des CVJM Nieder-Ramstadt spielt unter der Leitung von Helmut Fladda. Bildquelle: CVJM Nieder-Ramstadt Mit verschieden musikalischen Darbietungen beginnt ab 18 Uhr die Nacht der Kirche in dem Gotteshaus: das CVJM-Blechbläserensemble aus Nieder-Ramstadt wird unter der Leitung von Helmut Fladda Lutherlieder spielen. Die Flötistin Annette Graumann hat Werke von Bach, Rutter und anderem Komponisten in ihrem Programm, Dekanatskantorin Gerlinde Fricke wird an der Orgel spielen. Jugend Luther - heute diesen Programmpunkt übernehmen Konfirmandinnen und Konfirmanden, die von ihren Eindrücken berichten, die sie Ende August beim Konfi-Camp mit 1500 anderen jungen Menschen in der Lutherstadt Wittenberg gewonnen haben. Glänzende Aussichten Karikaturenausstellung im Pfarrheim Nacht der Kirche in Nieder-Beerbach Musik, Theaterszenen und spirituelle Elementen in der Nacht der Kirche am Samstag, 2. September Der Schauspieler Christian Klischat wird in der Rolle von Martin Luther an der Tischgesellschaft teilnehmen. Luthers Tischreden waren berühmt, da gespickt mit kernigen Sprüchen zu allen Facetten des Lebens. Klischats Programm LUTHER... Er nymbt kain Blat furs maul zeigt den großen Reformator, der sich launig und schwärmerisch, polternd, hellsichtig und weltweise im privaten Kreise über Gott, Tod, Teufel und die ganze Welt auslässt. Christian Klischat ist bekannt durch verschiedene Rollen im Film und Fernsehen und hat sich auch als Theaterschauspieler einen Namen gemacht. Vom 10. bis zeigt die katholische Erwachsenenbildung der Pfarrei St. Michael, Nieder-Ramstadt im Pfarrheim Don Bosco (Hochstraße 23 in Mühltal / Nieder-Ramstadt) die vom bischöflichen Hilfswerk Misereor e.v. und dem Erzbistum Bamberg herausgegebene Ausstellung Glänzende Aussichten. Die Ausstellung zeigt 99 Karikaturen zu Themen wie Lebensstil, Konsumverhalten, Energie, Klimawandel und Gerechtigkeit und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Weltpolitik und unserem individuellen Verhalten. Die Karikaturen zeigen Widersprüche, wie sie im persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Handeln sichtbar werden. Sie ermutigen innezuhalten, umzudenken, anzupacken und zu ändern, was geändert werden muss gerade in den kleinen, oft banalen Dingen, die unseren Alltag und unser Handeln prägen. Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, dem um Uhr mit einem Grußwort der Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes und einem Einführungsvortrag des Kunsthistorikers Johannes W.M. Kepser zum Thema Karikatur. Sie ist geöffnet sonntags von Uhr sowie mittwochs, freitags und samstags von Uhr. Die Ausstellung wird ergänzt durch ein umfangreiches Rahmenprogramm: An den Sonntagen werden zusätzlich fair gehandelte Waren verkauft. Für Kinder im Grundschulalter werden unter Anleitung Bildbetrachtungen angeboten donnerstags, am und jeweils in der Zeit von Uhr. Kinder von Jahren können am Freitag, dem von Uhr unter Anleitung an einer Aktion in der Ausstellung teilnehmen. Am Sonntag, dem präsentieren sich ab Uhr parallel zum Kirchencafé Mühltaler Firmen und Institutionen mit nachhaltigen Aktivitäten: Gemeinde Mühltal (energetische Gebäudesanierung), Share4good (Sharing Plattform), Fundag Engineering (Solaranlagen). Schließlich ist am Mittwoch, dem um 20 Uhr im Pfarrheim Don Bosco der Vortrag Nachhaltigkeit was sagt die Umweltenzyklika von Papst Franziskus Laudato si dazu zu hören. Referent ist Dr. Franz J. Hock, der Umweltbeauftragte des Bistums Mainz. Hendrik Jolie, Pfr. Reformator: Der Schauspieler Christian Klischat verkörpert Martin Luther, der launig und schwärmerisch, polternd und hellsichtig eine Tischrede über Gott und die Welt hält. Bildquelle: Caroline Schenk Kammermusik der Barockzeit Konzert des Zelenka Ensembles aus Dortmund Am Sonntag, 17. September 2017, gastiert in der Ortskirche (Evang. Kirche), Nieder-Ramstadt, An der Zehntscheuer 1, das Zelenka Ensemble Dortmund, das mit großem Anklang bereits in den Vorjahren in der Ortskirche und in St. Michael zu hören war. Das Ensemble wurde 2007 von Musikern der Dortmunder Philharmoniker gegründet und widmet sich in vielfältigen Besetzungen der Bläserkammermusik der Barockzeit. Namensgeber des Ensembles ist der bedeutende tschechische Barock-Komponist Jan Dismas Kindersachenflohmarkt... am 23. September in der LKG Mühltal Zum bereits dritten Mal findet im Herbst ein LKG-Kindersachenflohmarkt statt. Die Landeskirchliche Gemeinschaft Mühltal lädt dazu am von 14 Uhr bis 16:30 Uhr herzlich ein. Verkauft werden darf alles Rund ums Kind (neben Kinderkleidung und Kinderschuhen auch Spielsachen, Kinderwägen, Laufräder, etc.) Außer zahlreichen Verkaufsständen wird passend zum Samstagnachmittag auch Kaffee und Kuchen Martin Luther war nicht nur sprachgewaltig, sondern schätzte auch gutes Essen und Trinken. Dafür sind an diesem Abend die Kochmänner (vom Tennis-Club) zuständig, die Gerichte aus der Lutherzeit zubereiten werden. Im Programmablauf bleibt den Gästen genügend Zeit, miteinander zu reden, zu essen und zu trinken. Zum Abschluss gegen 22 Uhr steht ein Ausklang mit Luther- Liedern und Luther-Gedanken auf dem Programm. Der Eintritt zur Nacht der Kirche ist frei. Spenden für die Kirchenrenovierung sind willkommen. Sigrid Maline Thierolf-Jöckel Zelenka ( ). Das Ensemble spielt Werke von Georg Philipp Telemann ( ), Giovanni Battista Fontana (um ), und Jan Dismas Zelenka. Ausführende: Birgit Welpmann (Oboe), Vera Plum (Violine), Minori Tsuchiyama (Fagott) und Ursula Hobbing (Cembalo). Das Konzert beginnt um 17:00 Uhr und dauert etwa eine Stunde. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Rüdiger Busch angeboten. Der gesamte Erlös der Veranstaltung kommt den Kindergruppen der LKG zu Gute. Weitere Infos dazu gibt es unter Für alle interessierten Verkäufer: Die Standgebühr beträgt 5 Euro und einen selbstgebackenen Kuchen. Die Anmeldung erfolgt ab sofort unter basar@lkg-muehltal.de Um die Ecke denken Herbst-Pubquiz am 30. September Felicitas Rädel, Salome Sandles Evangelische Gemeinde Nieder-Beerbach Uhr Gottesdienst in der Kirche, anschl. Kirchencafé Uhr Gemeinsamer Gottesdienst Frankenhausen und Nieder-Beerbach in der Kirche Frankenhausen Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im ev. Gemeindehaus Uhr Kerb-Gottesdienst im Festzelt (Thema: Best of Luther ) Uhr Kindergarten-Gottesdienst in der Kirche Evangelische Gemeinde Frankenhausen Uhr Gemeinsamer Gottesdienst mit Nieder-Beerbach in der Kirche Frankenhausen Uhr Kerb-Gottesdienst in der Kirche (mit dem Chor GTV Frankenhausen), Thema: Best of Luther Uhr Gottesdienst Evangelische Gemeinde Nieder-Ramstadt 15.9., 10 Uhr Andacht im Seniorenhaus, Fliednerweg 3, Prediger Peter Unsinn Ev. Kirche Nieder-Ramstadt Kirchstr , 9 Uhr Gottesdienst 10.9., 9 Uhr Gottesdienst mit Taufen Luther in Traisa 500 Jahre Reformation, 1517 bis Allein die Schrift?, fragt Pfrn. Dr. Ruth Sauerwein am Dienstag, 19. September um Uhr im Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde. Mit Ihrem Vortrag über den Umgang mit der Bibel von Luther bis heute möchte sie im Anschluß zur Diskussion auffordern. Auf Ihr zahlreiches Erscheinen freuen sich die Referentin und die Traisaer Gemeinde. Bärbel Meuer Sonderthemen: Ostern, Essen und Trinken, Spaß auf Rädern Die Heimatzeitung mit über Lesern Nr April JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach Sonderthemen: Ostern, Essen und Trinken, Spaß auf Rädern Die nächste Ausgabe erscheint am Anzeigen- u. Redaktionsschluss , 16 Uhr Die Heimatzeitung mit über Lesern Nr April JAHRGANG In dieser Ausgabe In dieser Ausgabe: Ostereier Gewinnspiel Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach Liebe Mühltalpostleser, Ostern steht wieder vor der Tür und was wäre die Mühltalpost an Ostern ohne das beliebte Ostereier-Gewinnspiel. Auf Seite 20 wird nochmal genau erklärt, wie es funktioniert. Wir freuen uns auf viele Einsendungen. Das Team der Mühltalpost Die nächste Ausgabe erscheint am Anzeigen- u. Redaktionsschluss , 16 Uhr In dieser Ausgabe In dieser Ausgabe: Ostereier Gewinnspiel Liebe Mühltalpostleser, Ostern steht wieder vor der Tür und was wäre die Mühltalpost an Ostern ohne das beliebte Ostereier-Gewinnspiel. Auf Seite 20 wird nochmal genau erklärt, wie es funktioniert. Wir freuen uns auf viele Einsendungen. Das Team der Mühltalpost Freiwillige Feuerwehr Mühltal Frühlingshafte Sonderthemen Freiwillige Feuerwehr Mühltal Frühlingshafte Sonderthemen Bus am Mühltaler Gemeindezentrum: 40 Jahre nach der Gebietsreform sollten auch die Nieder-Beerbacher umsteigefrei das Bürgerzentrum erreichen und komfortabel per Direktbus die vielfältige Mühltaler Geschäftswelt nutzen können, fordert der VCD. VCD fordert Direktbus Nieder-Ramstadt Seeheim Inhaltsverzeichnis Kreis und Kommune müssen sich mehr für ÖPNV engagieren Mo.-Fr. 9:00-19:00 Uhr Sa. 9:00-16:00 Uhr Rheinstraße 34 Vor dem Baumarkt am besten zu uns. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. SanReMo-Darlehen zur Finanzierung von Sanierungen, Renovierungen und Modernisierungen. Sprechen Sie uns gerne an! Wir setzen auf eine ehrliche und solide Finanzdienstleistung und eine kompetente, zuverlässige Beratung vor Ort dort, wo Sie zu Hause sind. Telefon: 06154/ Telefax: 06154/ service@vb-modau.de Erstaunlich günstig! Wir machen den Weg frei. Wir bringen FARBE in Ihre Zukunft! Volksbank Modau eg Wir wünschen FROHE OSTERN Unsere Öffnungszeiten an den Feiertagen: Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag von 9 16 Uhr Ober-Ramstädter Straße 96f Ihr Sport und Gesundheitszentrum in der Wackerfabrik Eine direkte Buslinie von Nieder-Ramstadt nach Seeheim und sere Bahn- und Busverbindungen ne Seeheim-Jugenheim mit dem wie die übrigen Mühltaler, was zu erreichen: Ohne deutlich bes- Zudem muss die Nachbarkommu- müssen dann gleichviel bezahlen Im ersten Quartal hatte die Feuerwehr Mühltal wieder einiges zu tun. Neben Keller band des Verkehrsclubs Deutsch- der Zukunft (Eigenwerbung des steigefrei erreichbar sein. der 40-jährigen Kommune stärken Bickenbach fordert der Kreisver- bleibt der Kreis keine Region Schuldorf Bergstraße endlich um- das Zusammengehörigkeitsgefühl auspumpen und umgestürzten land (VCD). Damit sollen 40 Jahre Kreises). Die vom VCD vorgeschlagene Direktbuslinie soll vom Böllenfalltor Allen Fraktionen der Gemein- Bäumen wurden sie auch zu nach der Gebietsreform endlich Konkret schlägt der VCD eine Direktbuslinie von Nieder-Ramstadt über Trautheim, Nieder-Ramstadt, devertretung bietet der VCD eine Bränden und einem schweren umsteigefreie Fahrten von Nieder- Verkehrsunfall gerufen... Beerbach nach Nieder-Ramstadt Nieder-/Ober-Beerbach, Seeheim konstruktive Zusammenarbeit an. Lesen sie mehr ermöglicht werden und die Fahrpreise von Nieder-Beerbach nach Stundentakt fahren. Ebenfalls im verband Darmstadt-Dieburg e. V. bis zum Bahnhof Bickenbach im Uwe Schuchmann, VCD Kreis- auf Seite 8 Darmstadt sinken. Zudem müsse Stundentakt soll ab Böllenfalltor sich der Kreis für Bahn und Bus eine weitere Linie über Nieder- * Echo Online , Artikel von Rebecca Keller: Zu- mehr finanziell engagieren, um Ramstadt nach Eberstadt fahren. mehr Sitzplätze und Fahrten anzubietenständig, die Linie NE zwischen SPD Mühltal, Ruth Breyer, einen Die heutige Linie N wird so vollnächst hielt die Vorsitzende der Wir starten mit dem Sonderthema Spaß auf Rädern in Es ist nicht ausreichend, auf Nieder-Ramstadt und Eberstadt kurzen Rückblick und bedauerte den Frühling. Hier finden Sie Neujahrsempfängen mehr ÖPNV ersetzt. Einzelne Fahrten im Schulverkehr zwischen Nieder-Beerbach Wahlergebnis bei der Kommunal- noch einmal das enttäuschende wieder viele Anbieter rund ums zu versprechen, wie jüngst die Auto, Motorrad oder Fahrrad SPD*, erklärt VCD-Sprecher Uwe nach Seeheim und Bickenbach vor und Eberstadt soll es weiterhin wahl. Dennoch sei sie stolz auf und können sich über interessante Themen informieren... Ampelkoalition verweigern sich eimenwachsen der Gemeinde: Bis Von Nieder-Beerbach führt Aktiven namentlich. Sie richtete Schuchmann. Der Landrat und die und begründet das mit dem Zusam- ein gutes Team und nannte alle mehr ab Seite 14 ner Aufstockung der ÖPNV-Finanzmittel, obwohl sowohl die Bus- die das vielfältige Einkaufs- und maligem Umstieg am Böllenfalltor rausforderungen und nannte als heute müssen Nieder-Beerbacher, dann der komfortable Weg mit ein- den Blick auf anstehende He- Dann folgt das Sonderthema fahrer mehr Gehalt durchgesetzt Ärzteangebot Nieder-Ramstadts über Nieder-Ramstadt, erläutert Schwerpunktthemen bezahlbaren Gut Essen und Trinken mit haben als auch die Schmerzgrenze nutzen möchten, am Kühlen Grund VCD-Sprecher Schuchmann: Damit werden nur zwei RMV-Zonen halt, Integration, Öffentlicher Per- Wohnraum, ausgeglichenen Haus- tollen Angeboten und Inspirationen. Vielleicht ist ja auch schritten ist. Darmstadt-Dieburg sind nach der vom grünen ÖPNV- durchfahren und die Fahrpreise in sonennahverkehr, Jugend- und bei den Fahrpreisen längst über- umsteigen. Die Wartezeiten dort was für Ihr Osterfest dabei. als Wachstumskreis braucht mehr Dezernenten erzwungenen Linienänderung 2014 deutlich schlechter. ken deutlich. Nieder-Beerbacher ung und Umwelt. die Darmstädter Innenstadt sin- Seniorenförderung, Kinderbetreu- mehr ab Seite 16 Fahrten, um die Klimaschutzziele Aktuelles aus Mühltal... S. 3 Kirchengemeinden... S. 10 Vereinsleben... S. 12 (GdeM) Die Gemeinde Mühltal schaffungen aufgelistet und der e.v. im letzten Jahr eine neue Seilbahn aufgestellt, die die aktuellen es uns gelungen, ein neues (GdeM) Erfreulicherweise ist Sonderthema: betreibt im Gemeindegebiet 20 öffentliche Spielplätze. Als Betreiber festgestellt werden. Die Entschei- Sicherheitsrichtlinien auch in Bezug Unternehmen für die Durchfüh- dafür erforderliche Finanzbedarf Spaß auf Rädern... S. 14 Essen und Trinken... S. 16 obliegt ihr auch die laufende Instandhaltung und Wartung. Bei der welchem Zeitpunkt bereitgestellt Die höhere Geschwindigkeit der des va-angebots zu gewinnen. dung, welche Finanzmittel zu auf die Geschwindigkeit einhält. rung der Fahrten im Rahmen Gewerbeverein... S. 18 Vielzahl unserer Spielplätze fließen werden, liegt letztendlich in den alten Seilbahn hat vielen zwar Das Anrufsammeltaxi steht Ihnen ab April an den unten jährlich hohe Summen und hoher Händen der Gemeindevertretung. besser gefallen, aber die Sicherheitsvorgaben müssen nun einmal genannten Werktagen, außer Personalaufwand in diese Spielplatzbetreuung. Zudem müssen die Gemeindevertretung auch darü- zwingend beachtet werden. Da der an Feiertagen (sowie nicht am Wenn das Konzept vorliegt, wird defekte Spielgeräte ersetzt werden. ber entscheiden, für welche Altersgruppe bzw. mit welchen Geräten von 15 Jahren auf alle Holzteile zur Verfügung: Hersteller eine freiwillige Garantie 24. und 31. Dezember), wieder Die Gemeinde wird nun ein Planungsbüro damit beauftragen, die der Spielplatz am Promenadenweg gibt, werden wohl noch sehr viele Dienstag: 9 bis 13 Uhr gemeindeeigenen Spielplätze zu bestückt werden wird. Kinder Freude an der neuen Seilbahn haben. Donnertag: 9 bis 13 Uhr Mittwoch: 14 bis 18 Uhr begutachten und ein Zukunftskonzept zu erstellen. Dabei soll eine gebautem defektem Gerät wurde vor Überhaupt ist der Datterich- Die Midkom-Zentrale steht Eine Ersatzbeschaffung von ab- Überprüfung der Spielplätze u.a. dem Hintergrund des beauftragten Spielplatz sehr attraktiv: Bei Doppelschaukel, Vogelnestschaukel, me von Fahrtwünschen unter Ihnen bezüglich der Annah- hinsichtlich ihrer Ausstattung an Zukunftskonzeptes zurückgestellt, Spielgeräten vorgenommen werden. Wenn möglich, soll es auch zer Entfernung liegt. Wir bitten um Kletterwand, zwei Wippen, Feder zu folgenden Zeiten zumal der nächste Spielplatz in kur- Sandkasten, Turmrutsche, Seilbahn, der Telefonnummer eine Nutzerbefragung zu Wünschen Verständnis, dass es in diesem Jahr wippe, Basketballkorb, Torwand zur Verfügung: für die Spielplätze geben. Zudem beim Spielplatz Promenadenweg und Bolzplatz haben Kinder und Dienstag: 8 bis 11 Uhr erwarten wir Vorschläge, wie wir daher vorerst bei der Bestückung Jugendliche große Auswahl. Mittwoch: 14 bis 17 Uhr den Unterhaltungsaufwand und mit Sandkasten, Doppelschaukel, Eine neue Klettermöglichkeit Donnertag: 8 bis 11 Uhr damit auch den finanziellen und Wipptier und Balkenwippe bleiben hoffen wir im kommenden Jahr Die Einzelfahrt kostet 2,20 Euro. personellen Aufwand für die Spielplätze verringern können, ohne den Auf dem Datterich-Spielplatz Auch für andere Ortsteile gibt es Ortsteil Mühltals abgeholt und installieren zu können. Dafür können Sie von jedem Spielwert einzuschränken. am Schwimmbad wurde dank des bereits Überlegungen, die jedoch an Ihr Wunschziel innerhalb Auf der Grundlage des Konzeptes großartigen Engagements des Fördervereins Kinder & Jugend mit dem Planungsbüro abgestimmt Mühltals gefahren werden. können dann erforderliche Neuan- Traisa Mo.-Fr. 9:00-19:00 Uhr Sa. 9:00-16:00 Uhr Rheinstraße 34 Zukunftskonzept für Mühltaler Kinderspielplätze Sinnvolle Planung unter Berücksichtigung vielfältiger Aspekte Vor dem Baumarkt am besten zu uns. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. SanReMo-Darlehen zur Finanzierung von Sanierungen, Renovierungen und Modernisierungen. Sprechen Sie uns gerne an! Wir setzen auf eine ehrliche und solide Finanzdienstleistung und eine kompetente, zuverlässige Beratung vor Ort dort, wo Sie zu Hause sind. Telefon: 06154/ Telefax: 06154/ service@vb-modau.de Inhaltsverzeichnis Bus am Mühltaler Gemeindezentrum: 40 Jahre nach der Gebietsreform sollten auch die Nieder-Beerbacher umsteigefrei das Bürgerzentrum erreichen und komfortabel per Direktbus die vielfältige Mühltaler Geschäftswelt nutzen können, fordert der VCD. VCD fordert Direktbus Nieder-Ramstadt Seeheim Kreis und Kommune müssen sich mehr für ÖPNV engagieren Midkom Angebot lebt wieder auf! Wir bringen Wir machen den Weg frei. FARBE in Ihre Zukunft! Midkom Angebot lebt wieder auf! Erstaunlich günstig! Volksbank Modau eg Wir wünschen FROHE OSTERN Unsere Öffnungszeiten an den Feiertagen: Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag von Redaktionsschluss verpasst? 9 16 Uhr Ober-Ramstädter Straße 96f Ihr Sport und Gesundheitszentrum in der Wackerfabrik Hotline: 06151/ TOP-ANGEBOT im April BAUMARKT SCHWINN Hotline: 06151/ Malerbetrieb Flierl TOP-ANGEBOT im April Malerbetrieb Flierl Ober-Ramstadt Telefon: / Telefax: / Anhänger topidentity.de BAUMARKT SCHWINN Hier gibt es immer den aktuellen Terminplan: html Zukunftskonzept für Mühltaler Kinderspielplätze Sinnvolle Planung unter Berücksichtigung vielfältiger Aspekte Damit alles an der richtigen Stelle ankommt: PROFI Premium Weiß Wandfarbe 11,5 L Rheinstraße 37, Mühltal Tel.: Mo. - Sa Uhr Alicestraße Ober-Ramstadt Telefon: / Telefax: / Anhänger Feder Das Fachgeschäft für Uhren & Schmuck mit eigener Werkstatt und 1A Service! Darmstädter Straße Ober-Ramstadt Tel.: , 9 Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Kunterbunt, Lazaruskirche Bodelschwinghweg , 10 Uhr Gottesdienst Kindergottesdienste Gemeindehaus Schillerstr. 15 jeweils 10 Uhr 3.9., 10.9., Ev. Gemeinde Trautheim 2.9., 18 Uhr Gottesdienst 30.9., 18 Uhr Erntdank-Gottesdienst Ev. Gemeinde Waschenbach 3.9., 11 Uhr Gottesdienst 17.9., 11 Uhr Erntedank-Gottesdienst Evangelische Gemeinde Traisa , 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Prädikantin Vetter 10.9., 10 Uhr Gottesdienst, mit Kirchenchor, OKR Noschka, Möglichkeit zur Einzelsegnung! 17.9., 11 Uhr Gemeindefest mit Posaunenchor und Go- Gospelchor, Pfr. Sauerwein 24.9., 10 Uhr Gottesdienst mit Kinderchor, Pfr. Sauerwein Evang.-Freikirchliche Gemeinde Mühltal bis zum Anzeigenschluss lagen noch keine Termine vor Kath. Pfarrgemeinde St. Georg Nd-Beerbach (Kirche in DA-Eberstadt) Uhr Rosenkranz Uhr Beichte Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Rosenkranz 18 Uhr Herz-Jesu-Messe Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Rosenkranz Uhr Beichte Uhr Eucharistiefeier Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Uhr Rosenkranz (EKNR) Das Kinderwerkstatt- Team lädt herzlich ein zur nächsten Kinderwerkstatt im Herbst am 16. September 2017 von Uhr im Gemeindehaus in der Schillerstraße 15. Eingeladen sind alle Kinder zwischen 6 und 11 Jahren. Wieder wartet ein buntes topidentity.de PROFI Premium Weiß Wandfarbe 11,5 L statt solange der Vorrat reicht Rheinstraße 37, Mühltal Tel.: Mo. - Sa Uhr Das Fachgeschäft für Uhren & Schmuck mit eigener Werkstatt und 1A Service! Darmstädter Straße Ober-Ramstadt Tel.: Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Gottesdienst im Volpp-Haus Uhr Rosenkranz Pfarrgemeinde St. Michael, Nieder-Ramstadt 30.8., Uhr Besinnungszeit 31.8., 8 Uhr Gregorianische Messe, Beichtgelegenheit 01.9., Uhr Rosenkranz 03.9., 9.15 Hl. Messe, Kindergottesdienst, Kirchenkaffee Beichtgelegenheit 17 Uhr Vesper mit sakramentalem Segen 04.9., 19 Uhr Rosenkranz 05.9., 09 Uhr Hl. Messe 07.9., 08 Uhr Gregorianische Messe, Beichtgelegenheit 19 Uhr Hl. Messe am Außenaltar der Gnadenkapelle 08.9., Uhr Rosenkranz 09.9., 08 Uhr Beichtgelegenheit bis 9.30 Uhr Uhr 10 Uhr Hl. Messe in der Lazaruskirche 10.9., 9.15 Uhr Hl. Messe 17 Uhr Gregorianische Messe 11.9., 8 Uhr Gregorianische Messe, Beichtgelegenheit 19 Uhr Rosenkranz 12.9., 9 Uhr Hl. Messe 13.9., 8 Uhr Gregorianische Messe, Beichtgelegenheit Uhr Besinnungszeit 14.9., 8 Uhr Gregorianische Messe, Beichtgelegenheit 5.9., Uhr Rosenkranz 19 Uhr Taizé-Gebet in St. Michael 16.9., 8 Uhr Gregorianische Messe, Beichtgelegenheit 17.9., 9.15 Hl. Messe, Kirchenkaffee Beichtgelegenheit 17 Uhr Vesper mit sakramentalem Segen 18.9., 19 Uhr Rosenkranz 19.9., 9 Uhr Hl. Messe 21.9., 8 Uhr Gregorianische Messe, Beichtgelegenheit 22.9., 8 Uhr Gregorianische Messe, Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranz 24.9., 9.15 Uhr Hl. Messe 25.9., 19 Uhr Rosenkranz 26.9., 9 Uhr Hl. Messe Richtigkeit und Vollständigkeit der Termine ohne Gewähr Einladung zur Kinderwerkstatt im ev. Gemeindehaus Nieder-Ramstadt Programm aus Spielen, Liedern, einer Geschichte und vielem mehr auf euch. Die Anmeldung bekommt ihr im Gemeindehaus oder bei Debora (d.schabel@ev-kirchenieder-ramstadt.de). Anmeldeschluss ist der 13. September Mit spitzer Feder gezeichnet: Lustiges mit ernstem Hintergrund. Das PubQuiz-Organisationsteam ist schon fleißig am Planen, Tüfteln und Formulieren von Fragen. Die nächste Veranstaltung des beliebten Traaser PubQuiz findet am Samstag, den 30. September im Bürgerhaus Traisa statt. Einlass ist ab 19 Uhr, Ratebeginn um 20 Uhr. Dazwischen besteht für die Teams wieder ausreichend Zeit sich bei einer Kleinigkeit zu Essen auf den Abend einzustimmen. Der Erlös der Veranstaltung ist für die Stiftung Traisa lebt der Evangelischen Kirchengemeinde Traisa bestimmt. Es wird wieder Raterunden zu verschiedensten Themengebieten geben, wobei meist nicht das Einzelwissen zum Erfolg führt sondern die Teamdiskussionen. Oft muss auch um die Ecke gedacht werden um auf die richtige Antwort zu kommen. Teams können aus 4 8 Teilnehmern bestehen. Einzelstarter und Kleingruppen sind auch herzlich willkommen. Sie werden am Abend selbst zu Teams zusammengefasst. Der Eintritt beträgt 6 EUR pro Teilnehmer. Anmeldungen erfolgen am besten per an pubquiz@ traisa-lebt.de. Uwe Seger, für das Fundraisingteam der Ev. Kirchengemeinde Traisa Bitte erleichtern Sie uns die Arbeit und senden Sie: redaktionelle Berichte und Bilder bitte an: redaktion@muehltalpost.de Terminbeiträge sowie Gottesdiensttermine bitte an: termine@muehltalpost.de Vielen Dank für Ihre Einsendungen. Ihr Team von der Mühltalpost Einladung: Die Kinderwerkstatt im Herbst ist am 16. September 2017

12 80 Jahre Regionalleiter Uwe Richter Tel.: Mobil: Die Kleine Kneipe Nieder-Ramstädter Str. 20 -Traisa Tel.: / wurde ich alt Hier in Mühltal! alle Fächer, alle Klassen Einzelnachhilfe oder kleine Gruppe ausgebildete Lehrkräfte LRS-Förderung Rufen Sie uns gebührenfrei an! NEU: täglich Kaffee und Kuchen ab 15 Uhr Ihr PC streikt? Wir helfen Ihnen und sind für Sie da! Jetzt anrufen unter Tel / oder Sammler und Historiker kauft alles aus Jagdund Militärgeschichte bis z.b. Abzeichen, Gehörn, Ausrüstung, Feldpost usw. Tel und möchte mich für einen wunderschönen Tag bedanken. Zuerst bei meiner Familie, die diesen Tag gestaltete und die vielen spontanen Gäste mit Speis und Trank versorgte. Des Weiteren bei allen Gratulanten für die vielen Glückwünsche, zahlreichen Präsente und die schönen Blumen. Ich werde diesen Tag in bester Erinnerung behalten. Gisela Wagner Traisa, im September 2017 Wechselnde Wochenkarte. Kaffee und Kuchen Stammtisch. Sportbar. Gesellschaften. Events Raucherraum. Live Musik Geöffnet: Montag bis Samstag jeweils ab 15 Uhr Kleinanzeigen Ihre Kleinanzeige in der Mühltalpost. Wir beraten Sie gerne. Tel Testpersonen Jahre gesucht für eine Webseite zum Thema Bestattungen. Dauer 1 Stunde, vor Ort in Nieder-Beerbach. Bezahlung 30 Euro. AKTUELLES AUS MÜHLTAL 30. August 2017 Seite 12 Die Entwicklung Traisas von 1945 bis 1976 (Teil 1) Straßenbau in der Darmstädter Straße: Links die Alte Sparkasse in der Darmstädter Str. 10. Wenn man heutige Straßenbauarbeiten beobachtet, möchte man kaum glauben, dass beim Wiederaufbau fast alles Handarbeit war. Nach dem 2. Weltkrieg gab es in den Jahren 1945 bis 1948 zunächst einen Stillstand. Jedermann/frau sorgte für Essen und Wohnen. Die Währung war sozusagen Die Stange Zigarette. Es war Tauschhandel angesagt. Jeder Zentimeter Boden wurde genutzt. Tabak (Scheuerbambler) wurde angebaut sowie Kartoffeln in allen Gärten. In der Kleintierzucht wurden Hasen, Hühner, Ziegen und Schweine gehalten. Es war einfach wichtig zu überleben. Flüchtlings- und Ausgebombtenprobleme mußten bewältigt werden. Wie sah die kommunale Entwicklung aus? Unser Dorf steht wieder auf aus der Reihe Sellemols von Hans-Edgar Bickelhaupt 1945: Albert Bartoleit, von den Amerikanern eingesetzter Bürgermeister, war nur sehr kurz im Amt Von 1946 bis 1948 war Weißbindermeister Peter Ludwig Bürgermeister; er war kommissarisch auch von den Amerikanern eingesetzt folgte für 1 Jahr Johannes Krämer (genannt Jean), der durch Losentscheid in sein Amt kam. Nach kurzer Zeit dankte er aber aus Altersgründen ab. Friedrich Rindfrey führte dann das Amt des Bürgermeisters von 1949 bis 1963 ganze 14 Jahre lang. Die Wohnungskommission galt damals als das wichtigste Organ der Gemeinde. Die Gemeinde hatte nur 30 ha Wald in Besitz. Bis zur Währungsreform wurden keine kommunalen Projekte durchgeführt. Es ging schon aus finanziellen Gründen nicht. Das Haushaltsvolumen betrug damals im Durchschnitt bis DM jährlich. Hiermit mußten alle gemeindlichen Aufgaben bestritten werden. Wer Wald hatte, war reich! Ab der Währungsreform konnte wieder geplant werden und eine Weiterentwicklung der Gemeinde durch die gewählten Gremien (Gemeindevertretungen und Gemeindevorstand) erfolgen und geregelt werden. Die erste Wahl fand 1948 statt. Friedrich Rindfrey war der erste hauptamtliche Bürgermeister. Es gab Gemeindebedienstete: Kassenverwalter, Angestellte und Beamte in der Gemeindeverwaltung. Viele Bauangelegenheiten und nicht zuletzt die Schaffung von Ortsgesetzen waren für das Miteinander zu regeln: z.b. eine Ortsbausatzung, eine Friedhofsordnung, die Straßenreinigung, Schuttabladeplätze, Müllabfuhr (Fa. Reinig), Hundesteuer, Gewerbesteuer, Grundsteuern (Hebesätze mußten festgelegt werden), generaler Entwässerungsplan, Generalbebauungsplan mit Bauklassentafel (heute durch das Bundesbaugesetz geregelt). Das Schulgebäude in der Darmstädter Straße mit 4 Klassenräumen wurde 1905 erbaut. Eine Erweiterung fand statt. Ein Schulpavillon mit 2 Schulräumen und ein Gebäude mit sanitären Anlagen wurde für DM errichtet. Es sollte auf dem Gelände hinter dem Feuerwehr-Gerätehaus (sicherlich da, wo früher die alten Toiletten und heutzutage wirklich ein weiterer Pavillon steht) gebaut werden, jedoch nahm die Kinderzahl abrupt ab und das ganze Schulsystem wurde geändert: Der Kreis übernahm die gesamten Schulangelegenheiten. In Traisa verblieb die Grundschule mit den Klassen 1 bis 4, die Klassen 5 8 gingen an die Pfaffenbergschule nach Nieder-Ramstadt, die als Gesamtschule geplant war. Der Sportplatzbau startete 1960, die Kosten betrugen DM. Der Sportplatz an der oberen Weingartenstraße entsprach nicht mehr den sportlichen Forderungen (zu klein, keine sanitäre Anlagen). Für den neuen Sportplatz wurde gemeindeeigener Wald gerodet, die Planierungsarbeiten übernahmen die Amerikaner. Die heimischen Bürger Egon Heidl und Werner Möllers müssen hier erwähnt werden; sie stellten wichtige Kontaktpersonen dar. Die Sportvereine SV 1911 und TGT helfen kräftig mit; den Ausbau besorgte die Firma Hahn aus Wiesbaden. Auch Landrat Gustav Krämer war eine treibende Kraft. Das Land Hessen bewilligte einen Zuschuss von DM, der Landkreis Darmstadt schoss DM und der Hessische Fußballverband DM zu. Anschließend wurde das Sportheim gebaut und 1966 eingeweiht. Die Wasserversorgung geschah durch Brunnen in der Nieder-Ramstädter Straße (grundloser Boden), ein Pumwerk, das Reservoir in der oberen Waldstraße am Haus Abels hatte 2 schwerwiegende Mankos: a) Wasserverunreinigung durch Nitrate wurden durch das Gesundheitsamt festgestellt, b) Das Wasserreservoir erbrachte keinen ausreichenden Wasserdruck für die höhergelegenen Wohngebiete (Hügelstraße, Roter Berg, obere Waldstraße). Bei Trockenheit stellte sich Wassermangel ein. Außerdem stieg der Wasserverbrauch von Jahr zu Jahr. Eine Tieferbohrung von 3,50 m auf 6 m ergab keien Verbesserung. Die Südhessische bot die Lieferung vom Dachsberg (Darmstadt) an. Die Verlängerung der Wasserleitung um 250 m vom dortigen Hochbehälter bis zum Einfluss an der Kreuzung Waldstraße/Darmstädterstraße kostete DM, die durch ein Darlehen finanziert wurde. Ein damals sehr günstiger Wasserlieferungsvertrag wurde abgeschlossen. Seit dieser Zeit gab es keine Probleme bzw. Beschwerden über die Wasserversorgung. Eine Mitbenutzung durch Ober-Ramstadt fand statt, Nieder-Ramstadt lehnte ab. Traisas Quellwasser wurde durch den Bau einer 100 m Leitung von der Pumpstation zum Scwimmbad für die Füllung des Schwimmbadbeckens benutzt. Für Bürgermeister Dehnert gab es keine rentable Variante für die bestehende Wasserversorgung. Eine Eigenversorgung wäre nur durch den Bau eines Hochbehälters auf dem Beckersberg (Millionenprojekt) möglich mit dem Risiko aber, dass das Quellwasser nicht den Wasserreinheitswerten entsprechen würde. Wohnungsbau Von 1946 bis 1948 erfolgte eine Baulandumlegung an der Waldstraße; das ehemalige Waldgelände der Geimeide erbrachte ca. 40 Bauplätze. Der Quadratmeterpreis betrug 1 DM; 4 weitere Bauplätze wurden zu 7,50 DM verkauft. In den Jahren fanden Baulandumlegungen in der Hügelstraße, Bernhardstraße, Nieder-Ramstädter Straße und Im Ebing statt folgten Baulandumlegungen in der oberen Ludwigstraße, der Wiesenstraße und in der hinteren Röderstraße. Ab 1965 waren dann waren dann die Gebiete nördlich und südlich der Weingartenstraße dran, ferner die hintere Röderstraße, der Rote Berg, das Gewerbegebiet, für die jungen Traisaer Familien war ein Baugebiet am Dippelshof geplant. Seit 1972 wurde ein Bebauungsplan für das Baugebiet am Bürgerhaus erstellt. Das Gewerbegebiet (ca m²) war ehemals die Rothsche Sandgrube und der Müllabladeplatz der Gemeinde. Die in der Gemeinde tätigen Gewerbetreibenden drängten auf Erweiterungsmöglichkeiten ( von der Heyden, Tandler, Otto Krämer, Friedr. Jakob, Jakob Roth, Heinrich Hauck usw.). Die Einnahmen erhöhten sich durch die Gewerbebetriebe; es konnte das für die Landwirtschaft wertlosen Geländes genutzt werden. Allerdings war zu berücksichtigen, dass das fragliche Gelände seither als Müllkippe genutzt wurde und somit belastet war. Eine bauliche Nutzung konnte nur durch große Grundstücke ermöglicht werden, da die belastbaren Flächen begrenzt waren. Es entstand ein sog. Gewerbegebiet, an das sich das Baugebiet für junge Traisaer Familien am Dippelshof anschließen sollte. Eine gewisse Rolle spielte auch die Nordumgehung von Traisa zur Entlastung der B 449. Dies konnte aber verhindert werden! Die Gemeinde erhielt in den Jahren eine Kanalisation. Die Restarbeiten wurden 1965 im 3. Abschnitt erledigt. 10 km Kanal mit Hausanschlüssen wurden verlegt. Die ausführende Firma war Müller aus Gönnern, die technische leitung hatte Bauingenieurbüro Golücke, Darmstadt. Es wurde an der Eisenbahnbrücke in der Nieder-Ramstädter Straße begonnen. Zwischen Hügelstraße und Eisenbahnbrücke wurde ein Überlauf-Stauwerk unterirdisch eingebaut. Es gab große Schwierigkeiten bis zur Röderstraße, da dort grundloser Boden vorlag. Die Zuschüsse des Landes betrugen DM. Kreditaufnahme der Gemeinde: DM. Der Landkreis bezahlte DM, die Restfinanzierung in Höhe von DM wurde durch die Anlieger geleistet. Die gesamte Maßnahme wurde in einem Zuge durchgeführt und war 1965 fertiggestellt. Das war 1 Jahr früher als die Kläranlage fertig wurde. Die Beteiligung der Gemeinde am Bau der Kläranlage für Ober-Ramstadt, Nieder-Ramstadt und Traisa wurde gemäss dem Wasserverbrauch im Verhältnis 50% zu 40% zu 10% festehtlegt. Durch den Kanalbau wurden sämtliche Ortsstraßen stark beschädigt. In der Gemeindevertretung wurde vereinbart, die gesamten Ortsstraßen auszubauen: ein Großprojekt für 4 bis 6 Jahre. Eine große Unterstützung für die Gemeinde war der Ausbau der Kreisstraße von der Eisenbahnbrücke bis zum Kinderheim durch den Landkreis. Nach Ausbau wurde diese Kreisstraße abgestuft zur Ortsstraße und von der Gemeinde übernommen. Landrat Gustav Krämer sei gedankt. Als letzte Straße wurde die Weingartenstraße ausgebaut. Die Bürger wurden durch Anliegerkosten beteiligt. Der Fürthweg wurde im Rahmen des Grünen Planes ausgebaut. Traisa führte keine Flurbereinigung durch, daher gab es keine Zuschüsse für den Ausbau der Feldwege. Die Inhandhaltung wurde durch die Ortslandwirte und Fa. Jak. Roth zu Lasten der Gemeinde durchgeführt. Der Dippelshofweg wurde ebenfalls ausgebaut. Dorfverschönerung Unser Dorf soll schöner werden Wir beteiligten uns mit Erfolg an diesem Wettbewerb 3mal. Die Anlage am Ohlebach und an der Weed-Speckebrünnchen. Anliegen: Ortsausgänge gestalten. Aufstellen von 120 Bänken im Gemeindebereich, Aufstellen von Blumenkübeln im Ortsgebiet. Beitritt zum Verein Naturpark Odenwald-Bergstraße. Ehemalige Traisaer Hütte wird zu Otto-Krämer-Hütte umgetauft. Vogelteich und Schwimmbadgelände waren weitere Projekte. Geplant ist: Erholungszentrum Dippelshof. Viele werden sich noch erinnern an die Mithilfe bei der Pflege und Instandhaltung dieser Anlagen. Weiterhin sind zu nennen: OWK Verkehrsverein (Faulhaber) Datterichweg Datterich- Erinnerungstafel Datterichrelief am Speckebrünnchen. Nach einer Niederschrift des ehem. Bürgermeisters Kurt Dehnert, überarbeitet von Hans-Edgar Bickelhaupt Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal Bauen& Wohnen Sonderthema in der Oktoberausgabe! Nutzen Sie in unserem Sonderthema Bauen und Wohnen die Möglichkeit, auf Ihre Dienstleistungen oder Produkte rund ums Renovieren oder den Hausbau aufmerksam zu machen. Redaktions- und Anzeigenschluss ist der Rufen Sie uns an: oder senden Sie uns eine Mail: anzeigen@muehltalpost.de Das Team der Bediensteten der Gemeinde Traisa in den 60er Jahren: v.l.n.r. : Waldemar Reeg, Wilhelm Koch, Bertold Ahl, Edmund Lehr, Helga Valter, Hilde Heisel, Usch Schimpf, Elfriede Fischer, Ernst Valter, Anita Dascher.

13 AUS DEM GESCHÄFTSLEBEN Seite August 2017 Matthias Hopp Ihr Maurermeister Bahnhofstraße 37 Telefon Mobil Mail Überzeugungstäter: Wieder war Klaus-Dieter Mankus mit seinem Rad unterwegs, um Geld zur Unterstützung schwerkranker Kinder zu sammeln. Nicht immer war das die reine Freude, doch was den Durchhaltewillen betrifft, macht Mankus so schnell keiner was vor. Spendentour durch Rheinland-Pfalz und das Saarland Volksbanken und Raiffeisenbanken spenden für krebskranke Kinder Seit seinem Eintritt in den Ruhestand unternahm der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Volksbank Modau eg, Klaus-Dieter Mankus, dieses Jahr seine vierte Spendentour mit dem Fahrrad zugunsten des Vereins für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt/Rhein-Main-Neckar e.v. Nach einer Deutschland- und Hessen-Thüringen Umrundung sowie einer Hessen Rundfahrt besuchte er dieses Mal Volksbanken und Raiffeisenbanken in Rheinland-Pfalz und Saarland und warb wieder um Spenden für die Arbeit des gemeinnützigen Vereins. Wie in den Vorjahren unterstützte die Volksbank Modau die Aktion durch den Versand der Besuchsankündigungen. Mit der von ihr geleisteten Erstspende in Höhe von 500,- Euro sowie einer Spende der Volksbank Darmstadt-Südhessen über 300,- Euro startete er sein Vorhaben. Die Tour führte in die südlichste und nördlichste Region von Rheinland-Pfalz und zu der am westlichsten liegenden Genossenschaftsbank des Saarlandes. Tage mit Temperaturen deutlich über 30 Grad, Regentage sowie zeitraubende und kräftezehrende Bergetappen in Hunsrück, Eifel und Westerwald waren eine Herausforderung. Oft musste Klaus-Dieter Mankus auf langen Bergstrecken mit Steigungen bis 16 Prozent das schwer beladene Rad schieben. Dafür genoss er die dann folgenden Abfahrten mit Spitzengeschwindigkeiten über 80 kmh. Manche Unannehmlichkeit war zu bewältigen. Zum Beispiel, wenn er nach langen Fahrtagen Übernachtungsquartiere erst spät abends fand oder im Gewitter- Abwechslung und die reinste Erschauer das umgestürzte Rad aus holung. einem überfluteten Straßengraben Über Neuwied erreichte er auf bergen musste. der historischen Raiffeisenstraße die Wirkungsstätten von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, die Orte Flamwww.kleinsteuber-immobilien.de Das moderne Immobilien- mersfeld und Weyerbusch. Eine besondere Begebenheit büro mit Tradition war der Besuch des kleinsten Institutes der Tour, der Raiffeisenbank Niederwallmenach eg. Als junger Prüfungsassistent des Genossenschaftsverbandes erstelldie Verkaufsabteilung te Mankus hier vor rund 50 Jahren leistungsstark, zuverlässig, kundenfreundlich im Wohnhaus des Rechners den Jahresabschluss für die Genossenschaft. Heute präsentiert sich die kleine Bank in einem schmucken Bankgebäude. Nach 21 Tagen beendete er Nach Bewältigung vieler Ber- wohlbehalten die Kilogetappen waren kurze Strecken meter lange Tour. Dabei kam ein an Mosel, Nahe, Lahn, Rhein, beachtlicher Spendenbetrag in Wied und Selz eine willkommene Höhe von 5.626,-Euro zusam- men, über den sich der Verein Bestandsaufnahme, für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt/RheinAufmaß und Erstellen Main-Neckar e.v. im Jahr seines von Bestandsplänen 30-jährigen Bestehens freuen Dipl.-Ing. (FH) Architektur konnte. Mit diesem Ergebnis wuryvonne Reuter den die Erwartungen von Mankus LLAAGG EE R F LL Ä ÄCCHHEENN mailto@buero.roots-reuter.com weit übertroffen. von 2-300m² günstig zu vermieten! Das Spendenaufkommen aus Tel den vier Touren, bei denen er insgesamt Kilometer zurücklegte, erhöht sich damit auf insgesamt stolze ,-Euro. Bei seiner Rückkehr wurde er von dem Vorstandsvorsitzenden Wir verteilen auch Ihre Werbung! der Volksbank Modau, Peter GabIn dieser Ausgabe Mühltalpost Nr. 361 vom ler, empfangen, der ihn zu dem liegen folgende Informationen bei: bemerkenswerten Erfolg beglückwünschte. Getränke Hnyk Gesamtbeilage Immobilien Beilagenhinweis Elisabeth Hnyk, Rheinstraße 43, Mühltal, Tel Klaus-Dieter Mankus (ehemaliger Vorstandsvorsitzender) Baumarkt Schwinn Alle Haushalte Rheinstraße 37, Mühltal, Tel / CDU Mühltal Alle Haushalte Vorsitzende Jessika Tips, Ahornweg 17, Mühltal Kieferorthopädie Mühltal Gesamtbeilage 500 Deckel gegen Polio Sammeln ist leicht Kinderlähmung ist grausam Seit Ende März beteiligt sich der Getränkehandel Hnyk an dieser bundesweiten Aktion. Dazu werden einfach Plastikdeckel gesammelt, die beim Recycler da vorsortiert ein bisschen Geld einbringen. Für 500 Deckel kann so eine Impfdosis gegen Polio bezahlt werden, die einem Menschen in einem Entwicklungsland vielleicht Leben und Gesundheit erhält. Bei uns ist die Kinderlähmung praktisch ausgerottet, in zahlreichen Ländern ist das aber noch lange nicht der Fall. Viele Kunden des Getränkehandels sammeln mittlerweile begeistert mit, auch von Schule und Kindergärten aus dem Landkreis wurden Aktionen gestartet, die den Berg auf mittlerweile 25 große blaue Säcke ansteigen ließ. Die erste Fuhre wurde nun weitergegeben um Platz zu schaffen für neue Deckel! Mehr Informationen unter Dr. Ildiko Behal, Ober-Ramstädter Str. 96E, Mühltal Ohlebach Theater Alle Haushalte Turngemeinde 1879 Traisa e.v., Mühltal Bitte beachten Sie, dass die Beilagen teilweise nur in den Haushaltsexemplaren und nicht in den Ausgaben, die an den Verteilstellen wie Geschäften und Kiosken ausliegen, eingelegt sind. Telefon: Das ist die Zeitung der Mühltaler Tanja Schwebel Getränke Hnyk STEUERKANZLEI>> <<Ellen Deranek Diplomkauffrau/ Steuerberaterin ICH BIN EINE ANZEIGE ICH KOSTE NUR 34,10 EURO Was sieht aus wie Müll und rettet Leben? Tanja Schwebel von Getränke Hnyk packte die Sache an und stellte den Sammelplatz bereit. Jeweils 500 Deckel reichen aus, eine Impfdosis zu finanzieren. Mitmachen ist so einfach! (Foto: Getränke Hnyk) zzgl. MwSt. Steuerkanzlei Ellen Deranek Waldstraße 52 Tel 06151/ Fax 06151/ steuerkanzlei@deranek.de Neben den klassischen Leistungen eines Steuerberaters betreuen wir Sie gerne auch in den Bereichen: Betriebswirtschaftliche Beratung Existenzgründungsberatung Unternehmensberatung Vereinsbesteuerung w w w.deranek.de

14 30. August 2017 Seite 14 Der attraktive Alltagsheld 99, EUR im Monat mit 0,00 % Finanzierung¹ 1.2-Liter-DUALJET-Motor mit 66 kw (90 PS)², optional mit ALLGRIP AUTO Allradantrieb³ 1.0-Liter-BOOSTERJET-Motor mit 82 kw (111 PS)⁴, optional mit 6-Stufen-Automatikgetriebe⁵ Kraftstoffverbrauch: kombinierter Testzyklus 5,0 4,3 l/100 km; CO₂-Ausstoß: kombinierter Testzyklus g/km (VO EG 715/2007) Abbildung zeigt Sonderausstattung. Aktionszeitraum: ¹ Finanzierungsbeispiel für einen Suzuki Swift 1.2 Club (Kraftstoffverbrauch: innerorts: 5,4 l/100 km, außerorts: 3,7 l/100 km; kombinierter Testzyklus 4,3 l/100 km; CO₂-Ausstoß: kombinierter Testzyklus 98 g/km (VO EG 715/2007)) auf Basis des Endpreises in Höhe von ,- Euro, Nettokreditbetrag ,30 Euro, Gesamtbetrag ,30 Euro, Anzahlungsbetrag 1.900,- Euro, effektiver Jahreszins 0,00 %, 60 Monate Laufzeit, 60 Raten (59 x 99,00 Euro, 1 x 5.472,30 Euro), km/jahr Laufleistung, Schlussrate 5.472,30 Euro, gebundener Sollzinssatz 0,00 % p. a., Bonität vorausgesetzt. Kreditvermittlung erfolgt alleine über Suzuki Finance ein Service-Center der CreditPlus Bank AG, Augustenstraße 7, Stuttgart. 2/3-Beispiel gem. 6 a Abs. 4 PAngV. Nicht mit anderen Suzuki Aktionsangeboten kombinierbar. Gilt nur für Privatkunden. ² Gilt nur für Ausstattungslinien Basic, Club und Comfort. ³ Gilt nur für die Ausstattungslinie Comfort gegen Aufpreis. ⁴ Gilt ab Ausstattungslinie Comfort. ⁵ Gilt nur für Ausstattungslinie Comfort+ gegen Aufpreis. Trekkingbikes Rennräder Zubehör Über 300m² Ausstellung AUTO MAIER MOTORSPORT GMBH Berliner Ring Bensheim Tel: info@automaier.de E-Bikes Werkzeug Cityräder Mountainbikes Radpflege Jugendräder Kinderräder Fahrradhelme ZWEIRADSERVICE RADSTALL ÖFFNUNGSZEITEN Roßdörfer Straße 27 Ober-Ramstadt März - Oktober Telefon: Mo. Fr Uhr durchgehend Sa Uhr Mollerstraße Darmstadt Mo bis Fr 10 bis 18 Uhr Sa 10 bis 14 Uhr Tel.: Worauf es bei der Wahl des Fahrradhelms ankommt (dtd). Sie bilden die Knautschzone um den Kopf, die das Leben retten kann. Fahrradhelme gehören immer mehr zum Straßenbild - und das zu Recht, denn sie verhindern Verletzungen. Gleichzeitig steigt die Qual der Wahl beim Kauf des Kopfschutzes. Um das richtige Modell zu finden, sollten ein paar wichtige Dinge beachtet werden. Zunächst sollte man sich selbst fragen, wie man das Zweirad hauptsächlich nutzt. Eher zum Einkaufen oder mehr bei Radtouren am Wochenende? Als Sportgerät oder Ersatz für das Auto? MTB-Helme gehören mittlerweile zur Standardausrüstung für Mountainbike-Freaks, City- Fahrradhelme wurden speziell für Fahrten in der Stadt konzipiert und Rennradhelme bieten auch bei extrem hohen Geschwindigkeiten noch maximalen Schutz. Hat man sich für einen Bereich entschieden und die Vorauswahl getroffen, geht es an die Passform. Bei vielen Modellen lässt sich die Form an die Größe des Kopfes anpassen. Beim Probetragen sollte der Helm im gerade Sitz die Stirn bedecken. Beim Kopfschütteln darf die Schale weder wackeln noch drücken. Am besten ist es, den Helm zunächst einmal nicht zu schließen und dann mit dem Kopf zu wackeln. Bleibt der Helm dennoch sitzen, ist die Passform korrekt. Der Kinnverschluss sollte leicht zu öffnen und zu schließen sein - am besten so, dass sich dies sogar mit Handschuhen bewältigen lässt. Auch das Gewicht des Helmes spielt eine entscheidende Rolle. Fühlt er sich zu schwer an, zögert man eher, ihn zu tragen. Gleichzeitig muss er jedoch auch als Leichtgewicht in Unfallsituationen schützen. Wer hier ganz auf Nummer sicher gehen möchte, achtet auf das Prüfzeichen der Europanorm DIN EN 1078 (CE). Wurde dieses Zeichen für den Helm ausgestellt, ist man auf jeden Fall als Pedalritter auf der sicheren Seite. BeNelli pure Leidenschaft aus Italien HYOSUNG Bikes 125 bis 700 ccm MONDiAl 125er Cafe-Racer RiveRO Roller 50 bis 125 ccm HONDA Erfahrung seit 40 Jahren NiU Bosch E-Roller TReNOli Bosch E-Bikes Rundum-Service & verkauf Werkstatt ž vermietung ž Reifen HU ž Helme ž Handschuhe Pfungstadt ž Finkenweg 6 Telefon: / (djd). Verstopfte Innenstädte, mühsame Parkplatzsuche, überfüllte Busse: Viele Bundesbürger sind auf dem täglichen Weg zur Arbeit genervt. Warum also nicht aufs Fahrrad umsteigen? Immerhin zwei Drittel der Arbeitnehmer, die mehrmals pro Woche mit dem Auto zur Arbeit fahren, können sich dies laut einer Studie des Bundesumweltministeriums zumindest vorstellen. Das Radfahren tut nicht nur der Gesundheit und der Umwelt gut, sondern hat auch finanzielle Vorteile - man spart sich die Kosten für Benzin, Parktickets oder Strafzettel wegen Falschparkens. Wer Angst vor zu vielen Steigungen oder Kilometern Dynamisch, leicht und agil: Der neue Swift ist mit 3,84 Meter Länge kürzer, flacher und breiter als sein Vorgänger, bietet gleichzeitig aber mehr Platz im Innenraum. Foto: suzuki-presse Auch in der sechsten Generation bleibt der Suzuki Swift seinen Tugenden treu. Die Neuauflage des quirligen Kleinwagens überzeugt mit geschärftem Design, deutlich reduziertem Gewicht, fortschrittlichen Sicherheitstechnologien und günstigen Preisen ab Euro. Dynamisches Design Den fahraktiven Charakter des neuen Swift bringt das weiterentwickelte Design gekonnt zum Ausdruck und verleiht der Suzuki Ikone eine starke Präsenz auf der Straße. Kraftvolle Karosserieschultern, schwarze A-Säulen und vertikal angeordnete Leuchten an Front und Heck unterstreichen den sportlichen Auftritt. Das 3,84 Meter lange Fahrzeug ist kürzer, flacher und breiter als sein Vorgänger, bietet gleichzeitig aber mehr Platz im Innenraum. Quirlige Motoren Die Voraussetzungen für ein lebendiges und intensives Fahrerlebnis liefern die quirligen Antriebe erst recht, weil der Swift schlanke 840 kg¹ auf die Waage bringt. Der 1.0-BOOSTERJET-Turbo-Dreizylinder- Benzinmotor mit Direkteinspritzung und 82 kw (111 PS) überzeugt mit spritzigem Antritt und einem Durchschnittsverbrauch von lediglich 4,6 Litern je 100 Kilometer. Wahlweise ist er auch mit dem Mild Hybrid System SHVS sowie einer komfortablen 6-Stufen-Automatik erhältlich. Ebenfalls verfügbar ist ein 1.2-DUALJET-Vierzylinder- Benzinmotor mit 66 kw (90 PS). Diesen können Kunden exklusiv mit dem beliebten ALLGRIP AUTO Allradantrieb² kombinieren, der für ein Plus an Fahrsicherheit auf allen Untergründen sorgt. hat, sollte über die Anschaffung eines E-Bikes nachdenken, die motorisierten Räder werden immer beliebter. Doch egal ob mit Elektrounterstützung oder nur aus eigener Muskelkraft - gesund ist Radeln immer. Wird das Bike regelmäßig für den Weg zur Arbeit genutzt, sollte man allerdings auch in die richtige Ausrüstung investieren. Besser als im Rucksack auf dem Rücken - hier ist ein schweißnasser Rücken vorprogrammiert - lassen sich die benötigten Utensilien in Fahrradkörben oder -taschen transportieren. Wer schnell schwitzt, kann Wechselkleidung im Büro deponieren. Gerade bei Weniger Gewicht, mehr Spaß Der neue Suzuki Swift Üppige Ausstattung Bereits in der Einstiegsversion Basic fährt der Swift unter anderem mit Lichtsensor, Zentralverriegelung sowie Front-, Seiten- und Vorhangairbags vor. Ab dem Ausstattungsniveau Club (ab Euro), das exklusiv in Verbindung mit dem 1.2-DUALJET- Motor erhältlich ist, sind zusätzlich eine Klimaanlage, ein höhenverstellbarer Fahrersitz, eine im Verhältnis 60 : 40 teilbare Rückbank, ein Lederlenkrad sowie ein MP3-fähiges CD-Radio mit Bluetooth -Freisprecheinrichtung³ und Lenkradbedientasten an Bord. Den Swift Comfort (ab Euro) gibt es darüber hinaus mit Sitzheizung vorn, Audio-System (inklusive DAB) mit Smartphone- Anbindung inklusive Bluetooth - Freisprecheinrichtung³ und Lenkradbedienung, 16 -Alufelgen, getöntem Privacy Glass, Nebelscheinwerfern und einer Rückfahrkamera. Die Topausstattung Comfort+ (ab Euro) überzeugt mit vielen Annehmlichkeiten, die man so eigentlich erst in größeren Fahrzeugen erwartet: Neben elektrischen Fensterhebern vorn und hinten sowie einer Klimaautomatik gehören unter anderem ein adaptiver Tempomat (ACC) mit Geschwindigkeitsbegrenzer, ein in das Audio-System inte- griertes Navigationssystem und sechs Lautsprecher, das schlüssellose Zugangssystem Keyless Start, ein farbiges LCD-Multifunktionsdisplay sowie LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten zum Serienumfang. Ein besonderer Hingucker ist die optionale Zweifarben-Lackierung, die für die Ausstattung Comfort+ erhältlich ist. Fortschrittliche Sicherheit Für den neuen Swift hat Suzuki Frischer Fahrtwind statt Stau einer längeren Wegstrecke und an heißen Tagen ist es sinnvoll, eine Trinkflasche mit dabei zu haben, die sich leicht wieder auffüllen und reinigen lässt. Glasflaschen wie etwa Emil die Flasche, die in einem stabilen Thermobecher steckt, sind lebensmittelecht, geschmacksneutral und umweltfreundlicher als Kunststoffflaschen. Im Online-Shop unter etwa kann die Trinkflasche in verschiedenen Größen und Designs bestellt werden. Mit einem speziellen Flaschenhalter mit Aluminiumbügel von Emil kann die Flasche direkt am Rad oder E-Bike befestigt werden. Entspannter als die kürzeste ein umfassendes Sicherheitspaket geschnürt. Das Spitzenmodell verfügt über Fernlichtassistent, Müdig- keitserkennung c, Spurhaltewarnsystem 4 sowie eine Dual- Sensor gestützte aktive Bremsunterstützung (DSBS) 5. Sie erkennt Hindernisse vor dem Fahrzeug und warnt den Fahrer optisch wie akustisch vor einer möglichen Kollision. Reagiert der Fahrer nicht, leitet das System automatisch eine Notbremsung ein. Kraftstoffverbrauch Suzuki Swift: innerorts 6,4 4,8 l/100 km, außerorts 4,3 3,7 l/100 km, kombinierter Testzyklus 5,0 4,3 l/100 km; CO2- Ausstoß: kombinierter Testzyklus g/km (VO EG 715/2007). ¹ Ohne Fahrer. ² Gilt für Ausstattungslinie Comfort. ³ Bluetooth ist eine eingetragene Marke der Bluetooth SIG, Inc. 4 Bitte beachten Sie, dass die volle Funktionsfähigkeit des Spurhaltewarnsystems und der Müdigkeitserkennung nicht immer gewährleistet werden kann. Der Fahrer ist für die ordnungsgemäße und sichere Führung des Fahrzeugs im Straßenverkehr verantwortlich. 5 Bitte beachten Sie, dass die volle Funktionsfähigkeit des Dual-Sensor gestützten aktiven Bremssystems nicht immer gewährleistet werden kann. Das System kann Auffahrunfälle verhindern bzw. die Stärke des Aufpralls erheblich minimieren, abhängig von den erkannten Gegenständen, Wetter- und Straßenverhältnissen. Der Fahrer muss deshalb stets aufmerksam sein und selbst eingreifen. Jetzt den neuen Suzuki Swift bei uns Probe fahren! Auto Maier Motorsport GmbH, Berliner Ring Bensheim Mit dem Fahrrad zur Arbeit: Mit diesen Tipps kommt man entspannt im Büro an Strecke entlang einer vielbefahrenen Straße kann eine Route durch Neben- und Wohnstraßen oder auch durch Parkanlagen sein. Manchmal sind diese vermeintlichen Umwege sogar schneller, da man Ampelkreuzungen umgehen kann. Wer täglich mit dem Rad oder E-Bike fährt, sollte auf die Fahrtüchtigkeit und -sicherheit des Fahrrads achten. Schlecht gewartete Bremsen oder gelockerte Bauteile bergen Unfallrisiken. Vor allem auf dem E-Bike sollte zudem ein Helm selbstverständlich sein. Und da die Zweiräder begehrtes Diebesgut sind, kann einem die Investition in ein gutes Fahrradschloss viel Ärger ersparen.

15 Seite August 2017 (Frankfurt, August 2017) Die FCA Germany AG startet von sofort an die Verschrottungsaktion eco Prämie bei allen teilnehmenden Vertragshändlern. Ziel ist es, Fahrzeuge der Euronorm 4 oder niedriger aus dem Verkehr zu ziehen, um sie durch neue Fahrzeuge mit Euro 6-Motoren zu ersetzen unabhängig davon, mit welchem Kraftstoff die Motoren betrieben werden. Verschrottungsprämie Die Verschrottungsprämie von bis zu Euro auf den Bruttoverkaufspreis erhalten Privatkunden, die ein Fahrzeug mit Emissionsklasse Euro 4 oder älter jeglicher Marke (auch von Marken, die nicht zu FCA gehören) beim Kauf eines Neuwagens mit Euro 6 Motor der Marken Fiat, Alfa Romeo, Jeep, Abarth oder Fiat Professional zur Verschrottung abgeben. 1,2 Bei Anschaffung eines Neufahrzeuges aus der Reihe Fiat Professional durch gewerbliche Kunden gilt dies auch bei Abgabe eines Fahrzeugs mit Euro 5 oder älter. Aus alt mach neu beim Autokauf Verschrottungsaktion eco Prämie von FCA Germany AG Beim Neukauf eines Fiat aus der 500-Modellfamilie, eines Fiat Tipo, Doblò oder Qubo beträgt die Verschrottungsprämie je nach Modell zwischen Euro und Euro. 1 Wer einen neuen Alfa Romeo Stelvio, Giulia, Giulietta oder Mito kauft, erhält eine Verschrottungsprämie in Höhe von Euro bis Euro je nach Modell. 1 Jeep Neuwagenkäufer bekommen zu ihrem neuen Jeep Renegade, Compass, Cherokee oder Grand Cherokee eine Verschrottungsprämie von modellabhängig zwischen Euro und Euro. 1 Ein neuer Abarth 595 oder 124 Spider belohnt mit einer Verschrottungsprämie in Höhe von Euro oder Euro je nach Modell. 1 Die Transportersparte Fiat Professional bietet beim Neukauf eines Fiat Ducato, Talento oder Fullback eine Verschrottungsprämie in Höhe von Euro bis Euro auf den Nettoverkaufspreis 2 je nach Modell, auch bei Abgabe eines Altfahrzeugs Euro 5 oder älter. 2 Die FCA- Verschrottungsaktion eco Prämie gilt von sofort an bei Zulassung des Neufahrzeugs bis zum 30. September 2017 bei den teilnehmenden FCA-Vertragshändlern. FCA Verschrottungsprämien im Überblick Fiat 500 Familie bis Euro Fiat Tipo Familie Euro Fiat Doblò Euro Fiat Qubo Euro Alfa Romeo Mito Euro Alfa Romeo Giulietta Euro Alfa Romeo Giulia Euro Alfa Romeo Stelvio Euro Jeep Renegade Euro Jeep Compass Euro Jeep Cherokee Euro Jeep Grand Cherokee Euro Abarth Euro Abarth 124 Spider Euro Fiat Ducato Euro Fiat Talento Euro Fiat Fullback Euro 1 FCA- und Händlerprämie, nur für Privatkunden und nur gültig bei Kauf von ausgewählten, nicht bereits zugelassenen und sofort verfügbaren Neufahrzeugen bei Zulassung bis Das zu verschrottende Altfahrzeug (Euro 1-4) muss mindestens drei Monate (bei Kauf eines Fiat Pkw oder Abarth) bzw. sechs Monate (bei Kauf eines Alfa Romeo oder Jeep) auf den Neufahrzeugkunden zugelassen gewesen sein. Nachlass, keine Barauszahlung. Nicht kombinierbar mit anderen Angeboten. 2 Fiat Professional- und Händlerprämie, nur für gewerbliche Kunden und nur gültig bei Kauf von ausgewählten, nicht bereits zugelassenen und sofort verfügbaren Neufahrzeugen bei Zulassung bis Das zu verschrottende Altfahrzeug (Euro 1-5) muss mindestens drei Monate auf den Neufahrzeugkunden zugelassen gewesen sein. Nachlass, keine Barauszahlung. Nicht mit anderen Angeboten kombinierbar. FCA Germany AG Teilnehmender FCA Händler für Fiat und Abarth in Ihrer Nähe:: Autohaus Lutz GmbH & Co.KG Schützenstraße Otzberg / Nieder-Klingen Tel. : Neue Einstiegsversion für den Citroën C4 Picasso Bei Auto-Schwerer in Modautal erhälten Sie alle Modelle der Citroënpalette Für den beliebten Familienvan Citroën C4 Picasso gibt es ab sofort eine neue Einstiegsversion: PureTech 110 Stop&Start Live bietet eine deutlich umfangreichere Ausstattung zum unveränderten Preis von Euro. Die neue Einstiegsversion für den Citroën C4 Picasso wird mit der Motorisierung PureTech 110 Stop&Start in Kombination mit der Ausstattungsvariante Live angeboten. Somit wurde die Einstiegsversion deutlich aufgewertet und enthält nun folgende attraktive Mehrausstattungen: das Stoffpolster Milazzo Grey, ein Audiosystem mit sechs Lautsprechern und Lenkradfernbedienung, LED-Tagfahrlicht und Rückleuchten mit 3D-Effekt. Zudem verfügt die Einstiegsversion über eine Klimaanlage, einen 7-Zoll- Touchscreen und eine Bluetooth- Freisprecheinrichtung. Die 2013 eingeführte zweite Generation des Citroën C4 Picasso wurde Mitte 2016 gründlich überarbeitet. Das ausdrucksstarke Design mit einer dynamischen Linienführung und einer unverwechselbaren Lichtsignatur vorne ebenso wie hinten machen das Davon hätte Picasso nur geträumt: Die außergewöhnlichen Proportionen des Citroën C4 Picasso verbinden Kompaktheit mit einem herausragendem Platzangebot und Kofferraumvolumen. (Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für Citroën C4 Picasso PureTech 110 Stop&Start: 5,1 l; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 115 g). Foto: CITROËN DEUTSCHLAND Modell so einzigartig. Getragen Der Innenraum zeichnet sich wird die Formgebung durch außergewöhnliche Proportionen, die aus und bietet ein edles, helles durch eine loftartige Atmosphäre Kompaktheit mit herausragendem Ambiente mit Materialien, die zum Platzangebot und Kofferraumvolumen verbinden. Charakter beitragen. Hinzu kom- hochwertigen und einladenden men eine hervorragende Straßenlage und der Citroën typische Komfort für alle Insassen. Technologien, die das Leben erleichtern, sowie vier individuell anpassbare Innenausstattungen runden das Rundum-Wohlfühlpaket des Citroën C4 Picasso ab. Der Preis für die neue Einstiegsversion PureTech 110 Stop&Start Live bleibt unverändert und startet bei Euro. Preise inkl. Mehrwertsteuer. CITROËN DEUTSCHLAND Hier berät man Sie gerne: Auto-Schwerer GmbH Alt Hoxhohl Modautal Telefon :06167/393 info@auto-schwerer.de Hier werden Fahrzeuge unter die Lupe genommen Kfz-Hauptuntersuchungen, Änderungsabnahmen und weitere Dienstleistungen, wie zum Beispiel Unfallschadengutachten erwarten Sie in der Reinheimer Prüfstelle des Sachverständigenbüro Hix. Reinheimer Prüfstelle des Sachverständigenbüro Hix Im Mai vergangenen Jahres eröffnete das Sachverständigenbüro Hix mit Hauptsitz in Groß-Umstadt seinen Filialbetrieb in Reinheim in der Engelbert-Wörz-Straße 7. Am dortigen Standort, im Gewerbegebiet Nordwest II direkt am Zubringer zur B 38 gelegen, werden an zwei Prüfplätzen Untersuchungen an Fahrzeugen vorgenommen. In der mit neuester Technik ausgerüsteten Anlage sind Fahrzeugüberprüfungen schnell mit und ohne Voranmeldung möglich. Das Prüfbüro ist seit 2014 Dekra-Partner und arbeitet mit Dienstleistern wie Audatex, DAT, Schwacke und Classic Data zusammen. In allen Prüfstellen werden Hauptuntersuchungen an Kraftfahrzeugen, Krafträdern, Traktoren, Anhängern und LKWs, die dazugehörige Abgasuntersuchung sowie die Sicherheitsprüfung von LKWs und Anhänger durchgeführt. Wer eine Feinstaubplakette benötigt, ist hier ebenso richtig. Änderungsabnahmen nach 19(3) StVZO, Oldtimerbegutachtungen nach 23 StVZO sowie Gasanlagenprüfung an PKWs, Wohnmobilen und Wohnwagen gehören zum Dienstleistungsportfolio des Prüfbüros. Die Sachverständigen sind zudem Experten für Unfallschadengutachten, Unfallverhütungsprüfungen (UVV) z.b. an Flurförderfahrzeugen und ausgebildete Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Den vielseitigen Service erhält man nicht nur in der Hauptstelle in Groß-Umstadt und in der Filiale in Reinheim, sondern auch in der Außenstelle Höchst/Odw. Weiterhin führt man mobile Untersuchungen in Fuhrparks oder Kfz-Werkstätten durch. Die Prüfstellen in der Engelbert- Wörz-Straße 7 in Reinheim und in der Werner-Heisenberg-Straße 2 in Groß-Umstadt sind beide von montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Für Anfragen, weitere Informationen oder auch Terminvereinbarungen stehen die freundlichen und kompetenten Mitarbeiter der Reinheimer Filiale zudem auch telefonisch unter / zur Verfügung, die Kollegen in Groß-Umstadt unter / Weiterhin gibt es auch eine kostenlose Hotline unter der Nummer 0800 / Sachverständigenbüro Hix JETZT AUCH IN REINHEIM Sachverständigenbüro Hix DEKRA-Partnerbüro Engelbert-Wörz-Str Reinheim Telefon 06162/ Hauptuntersuchungen Abgasuntersuchungen Änderungsabnahme nach 19(3) Kfz- Schadengutachten Fahrzeugbewertung Schwacke Oldtimergutachten Classic Data UVV-Prüfungen Fachkräfte für Arbeitssicherheit

16 Wir gratulieren im September Geburtstage & Jubiläen Nieder-Ramstadt 4.9. Gerhard Poschmann Gartenstraße 6 70 Jahre 6.9. Katharina Stief Dornwegshöhstraße Jahre Maria Fahr Dornwegshöhstraße Jahre Brigitte Bergmann Eberstädter Straße Jahre Traisa 1.9. Fatma Yazici Darmstädter Straße Jahre Hans Schimpf Röderstraße Jahre Horst Hahn Nieder-Ramstädter Straße Jahre Trautheim 4.9. Klaus Blecher In der Röde Jahre Heidemarie Despres Bordenbergweg Jahre Eva Pech Am Klingenteich Jahre Hans-Joachim Haerle Prinzenbergweg Jahre Christa Klein In der Röde 4 75 Jahre Monika Schönnagel Mathildenweg Jahre Nieder-Beerbach 9.9. Harald Münchow Am Hansenberg 3 85 Jahre Katharina Bernhardt Untergasse Jahre Heinz Joachim Ottmann Im Matthäuskreuz 1 70 Jahre Frankenhausen 5.9. Manfred Merz Zeilstraße 8 70 Jahre Anita Fey Hainstraße 4 75 Jahre Wiltrud Pfeiffer Felsbergstraße 19 A 70 Jahre Waschenbach 3.9. Klaus-Peter Ritter Brückenweg 7 70 Jahre Ingrid Berg Am Löscherrain 5 75 Jahre Sie vermissen Ihren Geburtstagseintrag? Aufgrund des Bundesmeldegesetztes werden uns von der Gemeinde leider nur noch runde und halbrunde Jubiläen und Geburtstage zur Veröffentlichung gemeldet. NRD ALTENHILFE TAGESPFLEGE FÜR SENIOREN AM FLIEDNERPLATZ IN MÜHLTAL Kostenfreier Schnuppertag Tapetenwechsel & Anregung für SeniorInnen, die zu Hause leben. Entlastung für die pflegenden Angehörigen. Öffnungszeiten: Mo bis Fr von 8 bis 16 Uhr mit Fahrdienst. NRD Altenhilfe GmbH Fliednerweg 3 Telefon: (06151) UND AB INS GRÜNE! Was gibt es im Sommer Schöneres als unterwegs zu sein? Mit dem Leichtgewicht-Rollator Gemino 30 können Sie raus ins Grüne, die Sonnenstrahlen genießen und es sich gut gehen lassen. Die hervorragenden Bremsen, das Falt-Klick- System und die einfache Höhenverstellung machen den Umgang mit dem Gemino zum Kinderspiel. Testen Sie und lassen Sie sich in unserer Filiale in Mühltal beraten. und dann: Ab ins Grüne! Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne! seit 1876 Orthopädietechnik Meisterbetrieb und Rehatechnik Senioren in Mühltal Gute Laune: Die Reisegruppe der Mühltaler AWO Senioren vor dem Hotel Thaneller in Rinnen. (AWO E. Schöneberg) NRD-Bewegungsbad eröffnet nach Umbau im Herbst Sanitär- und Umkleideräume wurden erweitert, neue Lüftungsanlage eingebaut Doppelt so lange wie sonst nämlich 12 statt sechs Wochen dauert in diesem Jahr die Schließzeit des Bewegungsbades am Fliednerplatz in Nieder-Ramstadt. Aus gutem Grund: Sanitärund Umkleidebereich des Bades werden vergrößert, eine neue Lüftungsanlage wird eingebaut und die Bodenfliesen werden komplett erneuert. Nachdem in den Sommerferien 2016 die Wasseraufbereitungsanlage erneuert wurde, wird das Bewegungsbad bei der Wiedereröffnung spätestens im Oktober in technischer und räumlicher Ausstattung auf neustem Stand sein. Was die BesucherInnen des Bewegungsbades unverändert vorfinden werden, ist das Schwimmbecken selbst. Es ist 6 x 10 Meter groß und hat eine höhenverstellbare Tiefe von maximal 1,35 Meter, die Wassertemperatur beträgt 32 Grad. Das ist angenehm sowohl für die Babys, die mit ihren Eltern zum Frühschwimmen kommen, als auch für die SeniorInnen und für alle Altersgruppen dazwischen. Denn das NRD-Bad ist eben kein Sport- und Freizeitbad, in dem Wettkämpfe ausgetragen werden, sondern ein Bewegungsbad, das zur Gesunderhaltung und aus therapeutischen Gründen geschätzt wird. Im neu gestalteten Umkleideund Sanitärbereich werden die BesucherInnen künftig weit mehr Platz haben als früher. Denn ehemalige Lager- und Kühlräume aus der Großküche, die ja in absehbarer Zeit vom Fliednerplatz in den Gewerbepark Auf Ruckelshausen umziehen wird, wurden dazu gewonnen. So sind mehrere Sammel- und Einzelumkleidekabinen Schützenstr Darmstadt Tel / Fax / entstanden. Außerdem können die NutzerInnen ihre Sachen künftig in Spinde einschließen. Baden inklusiv Montags bis samstags läuft der Badebetrieb von 8 bis 21 Uhr, und auch am 1. Sonntag im Monat ist das Bad nachmittags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Offen für jedermann ist das Bad mittwochs von 15:30 bis 18:30 Uhr und donnerstags von 12:30 bis 15:30 Uhr sowie sonntags. Das ist ein echt inklusives Angebot, sagt Luzia Bleyer, Meisterin für Badebetriebe, die das Bad seit zehn Jahren leitet, dann kommen Menschen mit und ohne Behinderung hier zusammen. Die übrigen Öffnungszeiten sind Informationen und Tipps (nicht nur) für die Generation 60 + für die verschiedenen Gruppen reserviert. Es gibt Babyschwimmen, Kleinkinderschwimmen, Seepferdchen-Kurse und die therapeutischen Angebote von verschiedenen Ortsgruppen der Rheumaliga, Funktionsgymnastik und Aquafitness. Auch etliche Schulen aus Mühltal und Umgebung nutzen das Angebot. Da im Umkreis einige Bäder geschlossen wurden Pfungstadt, Gernsheim, ein Bewegungsbad in Jugenheim und das Schwimmbad im Mühltaler Hotel Waldesruh sind etliche neue KundInnen auf das NRD-Bewegungsbad zugekommen. Sie werden ebenso wie die langjährigen Stammgäste das neue Ambiente sicher zu schätzen wissen. Marlene Broeckers Modernisierung abgeschlossen: Unverändert wird nach dem Umbau nur das Schwimmbecken des NRD-Bewegungsbades sein. Schwimmeisterin Luzia Bleyer (rechts, bei einem Aquafitness-Kurs) freut sich darauf, ihre KundInnen ab Ende September in vergrößerten Räumen mit modernem Ambiente begrüßen zu können. (Foto: NRD/ M. Broeckers) ROLLATOR GEMINO 30 BLUE Abb.: Leichtgewicht-Rollator Gemino 30 Blue Rheinstr. 49 / Ndr.-Ramstadt Tel / Fax / Auch in diesem Jahr hatte der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt Mühltal eine einwöchige Fahrt für Senioren angeboten welche guten Zuspruch fand. Als Reiseziel hatten die Organisatoren die kleine Gemeinde Berwang-Rinnen auf der österreichischen Seite des Zugspitzgebietes ausgewählt. Schon auf der Hinfahrt stärkte man sich bei einem Halt mit einem herzhaften Frühstück, das im Bus mitgeführt wurde. Am Nachmittag legte die Reisegruppe einen Stopp in Füssen ein und hatte Gelegenheit zu einem Bummel in der reizvollen Fußgängerzone und einem Kaffeebesuch. Mit dem Hotel Thaneller am Urlaubsort hatte man eine sehr gute Wahl getroffen. Am nächsten Tag starteten die Teilnehmer zu einer Rundfahrt ins Tannheimer Tal. Am Abend überraschte Gustl, der Wirt nach dem Essen mit einem zünftigen Musik- und Tanzabend, bei dem jeder auf seine Kosten kam. Am nächsten Tag, die Bergspitzen hatten mitten im Juli über Nacht alle eine weiße Haube bekommen, erkundete die Reisegruppe mit dem Bus das Lechtal. Die Führung in einer Naturkäserei und der Besuch der Verkaufsräume fanden dabei großen Anklang. An diesem Tag gab es auch wegen des Dauerregens einem gemütlichen Picknick im Bus, wie ihn wohl selten einer erlebt hat. Der nächste Tag stand unter der Überschrift Rund um das 30. August 2017 Seite 16 AWO Senioren in Tirol Regenschirme waren die Begleiter Dort wo bisher eine in die Jahre gekommene Badewanne stand, wird in nur einem Tag eine neue zeitlose Dusche eingebaut. Die superflache Duschwanne ermöglicht einen bequemen Einstieg in einen geräumigen Duschbereich. Durch die hohen Glaswände, in den Farben Obscure und Snow erhältlich, erfüllt Dusche auf Wanne die Abdichtungsvorschriften einer Dusche. Eine Thermostatarmatur mit Handbrause und höhenverstellbarer Kopfbrause ist bereits im Paket enthalten. Auf Wunsch wird ein passender Seifenkorb mit Handtuchhaken mitgeliefert. Das von Repabad entwickelte System Dusche auf Wanne macht es möglich, in der Ecke platzierte Badewannen ab einer Größe von 160 x 70 cm bis zu Nischenlösungen von 200 cm in nur wenigen Arbeitsschritten vom Fachhandwerker fachgerecht zur Dusche umbauen zu lassen Die Maße der alten Wanne geben die Größe der Wettersteingebirge. Einer der Höhepunkte war ein Besuch mit Führung im Geigenbaumuseum in Mittenwald. Am Nachmittag besuchte man Garmisch-Patenkirchen und machte Station auf der Windbeutel Alm, die ihrem Namen alle Ehre machte. Am nächsten Tag, an dem sich das Wetter besserte, war faulenzen angesagt. Am Vormittag fuhr man noch im Regen mit einer hoteleigenen Kleinbahn ans Ende der Welt. Der Mittag brachte herrlichen Sonnenschein und lud zum spazieren und wandern ein. Durch den langen Regen hatten sich die Bäche und Flüsse in tosende Läufe verwandelt und zeigten den Besuchern die Gefährlichkeit der Natur. Bei strahlendem Sonnenschein ging es am nächsten Tag zu einer Fahrt ins Ötztal. Höhepunkt war des Besuch und eine Führung im Ötzidorf. Am folgenden Tag war Heimreise angesagt. Nach einem guten Frühstück, dem verladen der Koffer, und einer herzlichen Verabschiedung durch Gustl, ging die Fahrt noch zu einem gemütlichen Aufenthalt nach Kempten. Am Abend trafen alle Teilnehmer wieder wohlbehalten in Mühltal ein. Dass wir alle älter geworden sind zeigte auch die Tatsache, dass vier Rollatoren und ein Rollstuhl mitgeführt wurden. Viele Teilnehmer fragten schon nach der Fahrt im nächsten Jahr. Friedrich Wolbold Smarte Gesundheitsassistenten Online mit dem Arzt in Kontakt bleiben (djd). Wenn ältere Menschen nicht mehr gut zu Fuß sind und jeder Arztbesuch schwerfällt, kann auch hier smarte Technik den Alltag vereinfachen. Schlaue Blutdruckmessgeräte etwa kontrollieren die persönlichen Werte und senden die Daten ans Smartphone oder Tablet. Die Messungen lassen sich online speichern und für autorisierte Personen wie den Hausarzt zugänglich machen. Eine persönliche Konsultation des Doktors wird somit erst wieder nötig, wenn tatsächlich Beschwerden oder veränderte Werte auftreten. Hilfreich sind ebenfalls intelligente Pillendosen, die unter anderem per Nachricht aufs Smartphone an die regelmäßige Einnahme der Medikamente erinnern. Mehr Tipps gibt es unter Schnelle Bad-Teilrenovierung Alte Wanne raus, neue Dusche rein in nur einem Tag! neuen Dusche vor. Der Werkstoff Glas, mit spezieller Wasser abperlender repaclear Beschichtung veredelt, dominiert die Dusche und verleiht der Duschlösung eine hochwertige, elegante Optik. Dusche auf Wanne ist mit Tür oder als Walk-in Dusche lieferbar. Nach dem Entfernen der alten Badewanne wird die Teilrenovierung Dusche auf Wanne in ca. acht Stunden schnell und einfach durchgeführt, 5 Jahre Repabad Gewährleistung inklusive. Schritt für Schritt zur neuen Dusche (Film & Arbeitsschritte) Repabad GmbH Weitere Infos finden Sie unter oder fragen Sie doch gleich bei Ihrem Fachmann in Mühltal: Sanitär Tempel Ludwigstr Traisa Tel:

17 Seite August 2017 Senioren in Mühltal Informationen und Tipps (nicht nur) für die Generation jähriges Jubiläum beim Rehasport in der TGT Interview mit Fachübungsleiterin und Dipl. Sportlehrerin Anne Fischer Spaß in der Gruppe und Freude an der Bewegung: Das sind die obersten Ziele im Rehasport der Turngemeinde 1879 Traisa e.v.. Statt Wettbewerb und Leistung steht die langfristige Stärkung des Bewegungsapparates durch Übungen, die Spaß machen, im Vordergrund. (Bild: Anne Fischer) Seit nunmehr 10 Jahren bietet die Turngemeinde 1879 Traisa e.v. Rehasport an. Ein guter Anlass, bei Trainerin Anne Fischer nachzufragen, was eigentlich das Besondere an Rehasport ist. Wie groß ist das Kursangebot der TGT für Rehasport? Anne Fischer: Vor 10 Jahren haben wir mit drei Gruppen gestartet. Derzeit haben wir 7 Gruppen, die entweder in der Hans-Seely-Halle oder im Bürgerhaus Traisa trainieren. Wir haben uns in der TGT auf Krankheitsbilder am Stütz und Bewegungsapparat konzentriert. Es gibt auch spezielle Angebote für Herzkranke in anderen Vereinen, bei denen zusätzlich ein Arzt anwesend ist. Wodurch unterscheidet sich Rehasport vom normalen Kursangebot eines Turnvereins? Anne Fischer: Anders als bei anderen Gymnastik- oder Fitnessangeboten steht beim Rehasport ein konkretes gesundheitliches Problem im Vordergrund. Rehasport wird vom Arzt verordnet und man kann bis zu 50 mal innerhalb von anderthalb Jahren seine Rehasportgruppe besuchen. Kosten fallen dafür keine an, denn alles trägt die Krankenkasse. Rehasport richtet sich daher auch an diejenigen, die bisher noch nicht so viel mit Sport in Berührung kamen. Dann ist Rehasport auch so etwas wie Krankengymnastik? Anne Fischer: Nein, das würde ich nicht so sehen. Die Krankengymnastik wird zwar auch vom Arzt verordnet. Und Krankengymnastik hat vielen gut geholfen. Aber wenn es um die langfristige Stärkung der Problembereiche geht, ist der auf längere Zeit angelegte Rehasport die ideale Ergänzung. Außerdem hat man beim Rehasport nicht nur die Übungen, sondern auch die positive Wirkung am Zusammenspiel in der Gruppe. Wer übernimmt die Kosten für den Rehasport? Anne Fischer: Wenn man eine Verordnung hat, bezahlt die Krankenkasse die komplette Kursgebühr. Für die Krankenkasse rechnet sich das Angebot. Wer in Bewegung ist und bleibt, ist einfach weniger krank und kann in Abstimmung mit seinem Arzt vielleicht auf manche Pille verzichten. Rehasport ist also auch Medizin, die uns gut tut. Wie lange bleibt eine Rehasportgruppe zusammen? Anne Fischer: Bei Rehasport ist besonders gut, dass man sich über eine längere Zeit immer wieder in der Gruppe trifft und es sich im Laufe der Zeit auch eine schöne Gemeinschaft entwickelt. Es ist einfach schön zu sehen, wie gerade auch nicht so sportliche Teilnehmer ein gutes Gefühl für ihren Körper entwickeln. Und nicht wenige bleiben auch nach den verschriebenen 50 Stunden ihrer Gruppe treu. Muss man als Rehatrainer eine besondere Ausbildung haben? Anne Fischer: Ja, der Rehatrainer muss schon mehr als ein normaler Trainer mitbringen. Gute medizinische Kenntnisse in Physiologie und Anatomie des Körpers, und auch pädagogische Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Menschen sind erforderlich. Ich z.b. bin Dipl. Sportlehrerin und habe eine Zusatzausbildung zum Sporttherapeuten in der Fachrichtung Orthopädie und Rheumatologie gemacht. Da ich zusätzlich in ambulanten Rehazentren arbeite, kann ich noch mehr Erfahrung in meine Arbeit einbringen. Zusätzlich nehme ich laufend an Fortbildungen teil, um meine Lizenz Fachübungsleiter Rehasport auf dem neusten Stand zu halten. Vorher Zum Abschluss noch die Frage, was Ihnen als Trainerin an Rehasport besonders wichtig ist? Anne Fischer: Ich finde es toll, dass ich hier mit Menschen arbeiten kann, von denen sehr viele mit Sport noch nie in Berührung kamen. Und wie sie dann im Laufe der Zeit Freude an der Bewegung zeigen und zusammen mit den anderen Teilnehmern in der Gruppe immer mehr Bewusstsein für den eigenen Körper entwickeln. Das ist für mich das Besondere. Und wenn man jetzt vom Man müsste mal wirklich aktiv werden möchte: An wen kann man sich wenden, um eine geeignete Rehagruppe zu finden? Anne Fischer: Für alle Fragen rund um den Rehasport kann man mich ansprechen unter Tel oder per Anne.Fischer@TGTraisa.de. Man kann auch bei seiner Krankenkasse nachfragen, welche zertifizierte Rehasportangebote es gibt. Und dann gibt es noch die Mühltaler Sport- und Gesundheitstage am 27./28. Oktober, wo es Vorträge und weitere Informationen zum Rehasport geben wird. Die Fragen stellte Frank Werthmann Ich freue mich auf Ihren Besuch in der Flora Apotheke in Traisa. Ihre Silke Stiller Apothekerin Silke Stiller Darmstädter Str. 32 Traisa Telefon: / Telefax: / Öffnungszeiten Montag Freitag: und Samstag: URLAUB Wir haben vom bis Telefon: DUSCHEN STATT BADEN! Die smarte Lösung für den Badewannen-Austausch. Das System Dusche auf Wanne ersetzt die bisherige Bade wanne durch eine moderne und geräumige Dusche in wenigen Stunden! Die Teilsanierung überzeugt mit niedrigem Einstieg, einer hoch wertigen Acryl duschwanne, Hand- und Kopfbrause, pflege - leichter Glasrückwand und 5 Jahren Gewähr leistung. Mühltal-Traisa Ludwigstraße Tel / ANZEIGE Hifi-Studio Modau bietet noch mehr Vor-Ort Service Ich möchte der zunehmenden Nachfrage für den besonderen Service nachkommen und werde deshalb meine Ladenöffnungszeiten ändern. Der Entschluss steht für Volker Bertaloth fest, ab 1. September 2017 wird der mehrfach als seniorenfreundlicher Betrieb ausgezeichnete TV- und Hifi- Profi donnerstags und freitags vollkommen für Vor-Ort Service, Vor-Ort Beratung und individuelle Termine im Ladengeschäft zur Verfügung stehen. Diese Termine können auch in den Abendstunden vereinbart werden Mir ist es wichtig, die Räumlichkeiten und die exakten Wünsche meiner Kunden direkt im eigenen Zuhause kennen zu lernen. Volker Bertaloths Ziele sind verständlich. Nur wer sich den in Frage kommenden Fernseher oder die Hifi-Anlage im eigenen Zuhause anschaut und anhört, ist vor einer negativen Überraschung gefeit. Wer hat das nicht schon erlebt? Der Seniorenfreundlicher Betrieb Nach Prüfung durch eine Kommision des Seniorenrat Darmstadt e.v. werden die vom Seniorenrat vorgegebenen Kriterien für einen seniorenfreundlichen Betrieb erfüllt. Das Zertifikat wird für die Dauer eines Jahres ab dem Ausstellungsdatum vergeben und kann wieder erworben werden. Darmstadt, 15. März 2017 HiFi-Studio-Modau Ober-Ramstadt Seniorenprofi Volker Bertaloth ändert Öffnungszeiten zugunsten individueller Termine Irmgard Klaff-Isselmann 1. Vorsitzende gekaufte Bildschirm ist doch zu klein oder sogar zu groß, um sich exakt in die Umgebung einzupassen, der Ton nicht zufriedenstellend oder die Abstrahlung ohne Zusatzgeräte ungenügend. Es kann so vieles nicht passen, wenn man die Beratung auf das Ladengeschäft beschränkt. Darmstädter Seniorentage 2017 Wir sind dabei! Made in Germany zu Hause testen Wie sieht das in der Praxis aus? Wer sich für ein neues TV Gerät interessiert, kann sich mit Volker Bertaloth telefonisch in Verbindung setzen und den Termin für eine Vor-Ort Beratung vereinbaren. Ein paar Infos zu den Räumlichkeiten sollte man dazu parat haben, vielleicht auch die Wünsche und Vorstellungen nennen. Volker Bertaloth vom Hifi-Studio wird dann in Frage kommende Geräte in den entsprechenden Größen und mit dem in Frage kommenden Zubehör einpacken und zum Termin vor Ort präsentieren. Zwei bis drei Stunden sollte man sich für diese erste Beratung schon Zeit nehmen, schließlich muss der Profi die Geräte auch funktionsfähig an das vorhandene Netz anschließen. Klar ist, dass bei einem solchen ersten Termin noch lange keine Entscheidung fallen muss. So manchmal hat eine Beratung bis zu zehn Stunden in Anspruch genommen, bis es zur Kaufentscheidung kam. Der glückliche Kunde steht dabei im Vordergrund und erst dann bin ich zufrieden, wenn alles perfekt ist, in den Augen und Ohren meiner Kunden und auch mein eigener Anspruch an Klang- und Bildqualität muss erreicht werden! Deshalb schwört Bertaloth auch auf Made in Germany, denn der größte Teil der Produkte stammt aus deutscher Produktion. Ab 1. September geänderte Öffnungszeiten Fazit: Die Ladenöffnungszeiten des Hifi-Studio in Ober-Ramstadt reduzieren sich wie folgt: Montag und Dienstag 10 bis 12 und 15 bis 18 Uhr, Mittwoch 9.30 bis 12 Uhr, Samstag 9.30 bis 13 Uhr. Donnerstag und Freitag stehen für individuelle Beratungstermine zur Verfügung. Selbstverständlich sind neben den Vor-Ort-Terminen auch individuelle Termine im Ladengeschäft möglich. Die Kunden, die zwischendurch eiligen Service brauchen, wissen, wie sie Volker Bertaloth erreichen können und werden auch außerhalb der Öffnungszeiten nicht enttäuscht werden. Holger Maier MP Noch mehr Vor-Ort Service bei Hifi Studio Modau: Der TV- und Hifi Profi Volker Bertaloth stellt für jeden Kunden und dessen Räumlichkeiten die passenden Geräte zusammen. Beim Vor-Ort Service, wird getestet, welche der in Frage kommenden Komponenten am Besten in Ihrem Zuhause harmonieren. NOCH MEHR SERVICE Jetzt jeden Donnerstag und Freitag individuelle Termine! Ladenöffnungszeiten: Mo. & Di. Mittwoch Do. & Fr. Samstag Uhr und Uhr Uhr individuelle Beratungs- und Servicetermine bei Ihnen Zuhause oder in unserem Ladengeschäft Uhr Hifi-Studio-Modau Volker Bertaloth Adlergasse 30, Ober-Ramstadt Tel , Fax: info@hifi-studio-modau.de facebook.com/hifi.studio.modau über 30 JAHRE 1985 bis 2015

18 GEWERBEVEREIN 30. August 2017 Seite 18 Industrie Dienstleistung Handwerk Mühltals gute Adressen Handel Gewerbeverein Mühltal e.v. seit 1885 mit derzeit ca. 100 Mitgliedern aus den Bereichen Ind Mitglied im Gewerbeverein? Nutzen Sie den Industrie supergünstigen Anzeigentarif auf dieser Doppelseite. Exklusiv für Mitglieder des Gewerbevereins Mühltal! Dienstleistung Handel Handwerk Gewerbeverein Mühltal e. V. Baumarkt Schwinn auch einer von uns! Ein Baumarkt in Mühltal? Es begann im Jahre 2008 als der Baumarkt Schwinn in der Rheinstraße 37 die Türen öffnete und der markant schwarze Schriftzug auf gelbem Feld erschien. Damals mit nur ein oder zwei Seit letztem Monat ist Adam Schwinn mit dem Baumarkt Mitglied im Gewerbeverein Gehört zum Ortsbild dazu: Der Baumarkt Schwinn an der Rheinstraße in Nieder-Ramstadt. So beliebt wie noch nie und durch den neuen Einkaufsverbund Bauvista mit über 700 Fachmärkten in Deutschland jetzt erst recht absolut wettbewerbsfähig in Preisen und Qualität. Foto: MB Angestellten betrieben, konnten die gelegentlichen Kunden problemlos beraten werden und der Baumarkt wurde nur spärlich von Mühltalern wahrgenommen. Das konnte Inhaber Adam Schwinn allerdings nicht davon abhalten, stetig das Sortiment und die Fläche zu erweitern und auch zusätzliches Personal einzustellen. Nach einer Produkt- und Verkaufsflächenoptimierung im letzten Jahr steht Mühltals Baumarkt gefestigter denn je und genießt bei vielen Mühltalern einen sehr guten Ruf. Der kurze Weg, die gute und persönliche Beratung, Flexibilität, Lieferdienst und das Warenangebot, welches sich durchaus auch im Preis/Leistungsverhältnis bestens mit den Wettbewerbern messen kann, haben dazu beigetragen, dass sich der Baumarkt etabliert hat. Insbesondere der kurze Weg ist für viele Mühltaler sehr willkommen, wenn es darum geht, noch etwas Farbe (der Baumarkt Schwinn hat ein geniales ALPI- NA-Farbmischsystem) oder eine Tapete für die Renovierung zu besorgen. Auf der Internetseite und im ab sofort monatlich erscheinenden, in der Mühltalpost beigelegten Prospekt kann man so einiges über das Sortiment des Baumarktes in der Rheinstraße erfahren. Seit der Baumarkt der Einkaufskooperation Bauvista angehört, diese zählt mit über 700 Fachmärkten zu den größten Deutschlands, sind die Preise noch einmal ein ganzes Stück nach unten gerutscht. Es gibt also viele gute Gründe, den Baumarkt in Mühltal anzusteuern, wenn es um Baustoffe, Farben, Werkzeuge, Gartenartikel und Gartengeräte, um Eisenwaren, um Tiernahrung oder um Fahrrad- oder Autozubehör geht. Wir freuen uns, dass Adam Schwinn mit dem Baumarkt dem Gewerbeverein in Mühltal beigetreten ist. Neben den interessanten Marketingmöglichkeiten, die der Gewerbeverein seinen Mitgliedern bietet, werden wir natürlich auch bei Problemen oder Wünschen ein offenes Ohr haben, erklärt Markus Winkler, der Vorsitzende des Gewerbevereins Mühltal. Wer nicht weiß, welche Marketingmöglichkeiten es für Gewerbevereinsmitglieder gibt, kann sich auf der Internetseite unter informieren. Dem Baumarkt wünschen wir weiterhin eine positive Entwicklung und danken für den Mitgliedsantrag. Kontakt: Baumarkt Schwinn Rheinstraße 37 Telefon: Ihr Urlaub ist für uns Vertrauenssache! Obe'9asse42 Ihr Partner für das komplette Bad Mühltal Reisebüro Fliednerweg Nieder-Ramstadt Tel / Fax / c:ll"'y, J'. t.' ::: i )g ; m:: ; 8 IUJ.U.MIISTH610M Kammler Jetzt will ich 's schön! homecolor REPARATUREN KUNDENDIENST SERVICE Sanitäre Installationen Einbau von Heizungsanlagen Heizungswartung Badrenovierung und Baderneuerung Spannfoliendecken für Bad, Küche und Wohnräume Mühltal-Traisa Ludwigstraße Tel / Bernhardt Holzbau seit 1885 Rheinstraße 14 / Nd.-Ramstadt Telefon / Telefax / Internet: info@bernhardt-holzbau.de Design Fotografie WEB AdWords Broschüren Anzeigen Flyer Corporate Design SEO Design Broschüren WEB SEO SEO Anzeigen Image PRINT LOGOS AdWords Flyer SEO Flyer Web FLYER Anzeigen Fotografie Geschäftsdrucksachen AUTOVERMIETUNG Ostertag Ihre Autovermietung in Mühltal Call DESIGN für Print und Web Acht kreative Köpfe, Spezialisten in Beratung, Konzeption, Design und Realisierung, freuen sich darauf, auch Ihrem Unternehmen eine besondere Identität zu geben. Gesellschaft für Digital- und Printmedien mbh Berliner Ring 161a Bensheim fon: Umziehen an einem Tag? Kein Problem! Transporter mieten ab 50 /Tag* PKW mieten ab 25 /Tag Ausprobieren und Zeit sparen! Jetzt bei Ihrer Generalagentur Peter Herold. Röderstr. 21 Telefon peter.herold@gothaer.de *inkl. Haftpflicht und 100 km frei! Für ein sorgenfreies Lächeln: Mit Gothaer MediZ und MediProphy. Bis zu 100% Erstattung bei der Regelversorgung Prophylaxe und professionelle Zahnreinigung Wojahn Ingenieur- und Sachverständigenbüro» HU mit TU Abgas» Änderungsabnahmen Partner der Plakette fällig? Keine Sorge, wir helfen Ihnen weiter Öffnungszeiten: Mo Do: und Fr: und Rheinstraße 28a (gegenüber REWE / ALDI) / Nieder-Ramstadt Tel: Dipl.-Ing. R. Wojahn: Dipl.-Ing. J. Hunz: Weitere Dienstleistungen: Schadengutachten Wertgutachten Gebrauchtwagencheck Ihre Kfz-Prüfstelle mit mit Sympathie und Sachverstand Bau- und Möbelschreinerei Bestattungen Glaserei Rollladenbau Holz-, Kunststoff- und Aluminiumfenster Erd-, Feuer-, See- und Luftbestattungen Waldbestattungen Überführungen und Vorsorgeverträge Schulstraße 5 / Nieder-Ramstadt Telefon 06151/ Mail: Keil-Schreinerei@t-online.de S T E U E R K A N Z L E I Meisinger-Ahlers u. Koll. Steuerberatungsgesellschaft mbh & Co. KG Neben umfassender Beratung bei allen steuerlichen Fragestellungen sind unsere Tätigkeitsschwerpunkte: Mittelstandsberatung (bes. GmbH & Co. KG) Existenzgründungs- und Unternehmensnachfolgeberatung Unterstützung von firmeneigenen Buchhaltungen (digitale Belegbuchung) Beratung bei Erbschaft- und Schenkungsteuerangelegenheiten Kilianstraße 16-18, Telefon: / steuerkanzlei@stb-ma.de Ursula Meisinger-Ahlers Steuerberaterin Thorsten Rink Dipl. Betriebswirt (FH) Steuerberater (angestellt gem. 58 StBerG) Darmstädter Straße 72-78, Reinheim Telefon: / Internet:

19 GEWERBEVEREIN Seite August 2017 Mitglieder des Gewerbevereins empfehlen sich! dustrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung. Senioren Mittagstisch Heimservice und Kinder-Mittagstisch Platten- und Partyservice Speisen für alle Festlichkeiten Wir liefern täglich von 11 bis Uhr heiß an Sie aus. (auch an Sonn- und Feiertagen) Waschenbacher Str. 17 Wir beliefern ebenfalls Telefon und Fax Unsere gute Hausmannskost wird von zwei Küchenmeistern, Vater und Sohn (Diätkoch) täglich frisch in unserer eigenen Betriebsküche zubereitet. Kindergärten, Schulen u. Unternehmen 06151/ / / Rheinstr. 37 Telefon / Mobil 0177 / Komfortbäder alles aus einer Hand seniorengerecht Neu- & Umdeckungen Reparaturservice Röderstraße 21 -Traisa Telefon: / preiswert Dachflächenfenster Wärmedämmung Dachrinnen Flachdächer Marion Diekmann Rechtsanwältin Röderstraße 13 /Traisa MalerMaler- u. u. Putzarbeiten, Putzarbeiten, Trockenbau Trockenbau u. Maleru. Putzarbeiten, Trockenbau TapezierTapezieru. Bodenbelagsarbeiten Bodenbelagsarbeiten Lasur, Sondertechniken, Sondertechniken, Lasur, Tadelakt Tadelakt Tapezieru. Bodenbelagsarbeiten Flyer E-Paper Public Relations Werbegestaltung Corporate Design Imagebroschüren Anzeigen Flyer Werbegestaltung Denkmalpflege unter Verwendung DenkmalpflegeLasur, unter Verwendung Sondertechniken, Tadelakt von von historischen historischen Baumaterialien, Baumaterialien, z.b. Lehmu. Kalkputz, Denkmalpflege Verwendung z.b. Lehm- unter u. Kalkputz, verschiedenste Maltechniken verschiedenste Maltechniken von historischen Baumaterialien, Fassadengestaltung z.b. u. Kalkputz,u. LehmFassadengestaltung u. Wärmedämmung Wärmedämmung verschiedenste Maltechniken t mi g n Werbekonzepte Fotografie Anzeigen Videobearbeitung du ies e r b rad schäftsdrucksachen Webdesign Fotografie Imagebroschüren era V m Pa uns n e r d lic Relations Videobearbeitung Logodesign me laub! m ü Ur k Corporate Design Corporate Design Geschäftsdrucksachen Wir Ihren um Werbegestaltung Geschäftsdrucksachen Public Relations Gestaltungs- und Farbkonzepte Gestaltungs- undu.farbkonzepte Fassadengestaltung Wärmedämmung Wir Wir Public Relations Werbegestaltung Videobearbeitung Imagebroschüren Anzeigen Flyer Steuerrecht Erbrecht Arbeitsrecht Allgemeines Zivilrecht Unternehmensgründung UND WAS DÜRFEN WIR FÜR SIE TUN? Videobearbeitung Anwaltskanzlei Diekmann GmbH & Co. KG. Werbegestaltung Gestaltungs- und Farbkonzepte n ren Ihre chen Ih m achen ltag ma ltag ra n AAllW g en ue grau ir Inh. Christine Hahn Pfaffengasse 2 Tel.: ( ) ren machen Ih g lta grauen Al Obergasse Obergasse Mühltal Tel. Tel / / Tel.: 06151/ Fax: md@kanzlei-diekmann.com BILANCUR Sabine Lang Heilpraktikerin klassische Homöopathie & Naturheilverfahren Offene Sprechstunde: Therapiemöglichkeiten Bioelektrische Funktionsdiagnostik Blutbildanalyse ISBT-Bowen Therapie Klassische Homöopathie mittwochs Uhr Ohrakupunktur Phytotherapie VitalwellenUltraschall Therapie BILANCUR Sabine Lang - Heilpraktikerin Wilhelm-Leuschner-Str Traisa Tel Mobil info@bilancur.de Anzeigen Videobearbeitung Webdesign Fotografie Imagebroschüren Logodesign Werbekonzepte Corporate Design Geschäftsdrucksachen Ihr Gärtnermeister für alle Jahreszeiten An der Flachsröße 7A Obergasse 42 Tel / Tel / Fax Steinstraße 6 Telefon / Public Relations E-Paper Videobearbeitung Flyer E-Paper Public Relations Werbegestaltung Fotografie Imagebroschüren Anzeigen Acht kreative Köpfe, Spezialisten in Beratung, Konzeption, Design, Fotografie und Realisierung, freuen sich darauf, auch Ihr Unternehmen modern und informativ im Internet zu präsentieren. Hier sehen Sie eine Auswahl unserer kürzlich realisierten Webprojekte. Service Rundum! Textilien für Ihre Öffnungszeiten: täglich Uhr und Uhr, Mi. und Sa. Nachmittag geschlossen. Ilonka Loncaric Tel.: Bahnhofstraße 19 Das Fachgeschäft für feinste Fleisch & Wurstwaren: wo's immer das Besondere gibt! Friedrich Knapp Ober-Ramstädter Straße 1 / Nieder - Ramstadt Tel: Fax: Gesellschaft für Digital- und Printmedien mbh Berliner Ring 161a Bensheim fon: NEU! JETZT ERHÄLTLICH in der Modau Apotheke in Nieder-Ramstadt Das Fachgeschäft für feinste Öffnungszeiten: Fleisch & Wur Montag-Freitag wo's immer das Besondere Uhr gibt! ICH BIN EINE ANZEIGE Friedrich Knapp Uhr Samstag Uhr Ober-Ramstädter Straße Mühltal Mühltal Bahnhofstraße 50 Tel / Nieder Ramstadt GARTENIDEEN Tel: Fax: Wilhelm-Leuaschner Straße 14 b Roßdorf Büro für Gartengestaltung Dipl.Ing. Michaela Rathgeb-Angerer Telefon Fax:Mühltal/Traisa Weingartenstr. 38 /64367 BERATUNG-PLANUNG-AUSFÜHRUNG-PFLEGE ICH KOSTE auf dieser Seite NUR 31,- EURO zzgl. MwSt. Tel.: 06151/ mobil: Heidelberger Straße Seeheim Telefon / Fax: PFLEGEPRODUKTE AUS MÜHLTAL Wussten Sie schon, dass Pflegeprodukte aus Mühltal an Deutschlands größte Drogerieketten und in die ganze Welt versendet werden? Damit die Mühltaler diese Produkte schnell vor Ort erwerben können, konnten wir die Modau-Apotheke als Vertriebspartner gewinnen. Wir würden uns freuen, wenn unsere Produkte auch in Mühltal Gefallen finden. Ihr carenow-team Bahnhofstraße 23 carenow GmbH. An der Schillertanne 12. made in Germany

20 AUS DEM VEREINSLEBEN 30. August 2017 Seite 20 Die Zeiten ändern sich, die Leidenschaft bleibt: Mannschaftsfoto von Stehend von links nach rechts: Fritz Jacob, Hans Mießner, Willi Fischer, Georg Feick, Harry Frisch, Helmut Schmidt, Rudi Plößer, Gustav Spieß, Klaus Rosskopf und Peter Schimpf; kniend von links nach rechts: Carlo Weber, Heinz Keil und Helmut Tröger. Die Alten Herren des SV 1911 Traisa von heute: Stehend von links nach rechts: Jörg Buxmann, Steffen Wesp, Ali Ercan, Meinrad Blank, Stefan Simon, Thomas Adolph und Hans-Heini Bock; kniend von links nach rechts: Gennaro Racano, Rainer Flauaus, Werner Neddermeyer, Peter Herold und Jörg Bordasch. Beim Fototermin waren Andre Frank, Alf Markert, Tilmann Fechtner, Stefan Henseleit, Gerd Lautenschläger und Sven Golücke leider verhindert. 60 Jahre Altherrenfußball beim SV 1911 Traisa Sport und Geselligkeit werden nach wie vor gerne gepflegt Das Wunder von Bern war gerade mal drei Jahre zuvor Wirklichkeit geworden, als Hermann Fischer und Ludwig Breitwieser 1957 eine neue Fußballmannschaft beim SV 1911 Traisa ins Leben riefen die Alten Herren. Diese Mannschaft brillierte in den ersten Jahren vorwiegend durch ihre fröhliche Geselligkeit. Man sang, zumeist begleitet von Fritz Jakob an seinem Schifferklavier, so manches Liedchen mit kräftiger Stimme und ließ es sich beim Monne Heiner in der Ochsengasse bei Bier und Grindköpp nach anfangs zahlreichen Misserfolgen dennoch gut gehen. Im Laufe der Zeit wurden die Niederlagen immer knapper und nach sage und schreibe drei Jahren glückte der erste Sieg ausgerechnet gegen den Lokalrivalen aus Ober-Ramstadt. Der spontane, nächtliche Fackelzug durchs Ort brachte jedem Einwohner die frohe Kunde und endete, wie sollte es anders sein, bei feuchter Fröhlichkeit in der Ochsengasse. Nun, die Spielkultur der Alten Herren entwickelte sich in den folgenden Jahren mit der Spielstärke der aktiven Mannschaft, aus deren Kreis man sich bei den Alten Herren ja schon immer gern ernährt hat. Besonders in den 70-er Jahren pflegte die Traisaer AH einen blitzsauberen Fußball zu spielen und so mancher namhafte Gegner ließ am Roten Berg Federn. In dieser Zeit wurden auch die ersten großen und erfolgreichen Hallenturniere ausgerichtet, die über 30 Jahre fest zum Bestandteil des AH-Jahreskalenders gehörten. Seit jeher waren und sind die Alten Herren gerne unterwegs und pflegen dabei u.a. gute Kontakte zu befreundeten Vereinen. Beispielhaft sind in diesem Zusammenhang die Beziehungen zu den Fußballern aus Herzogenaurach als auch zu denen im fernen Namibia, den Windhoek Ramblers, zu nennen. Mehrfach waren unsere Freunde jenseits des Äquators zu Gast in Traisa und auch Traaser Kicker bemühten sich mehrere Male auf afrikanischem Boden Tore für den SV 1911 zu erzielen. Heute sieht man uns mit unseren Familien und einem gut gefüllten Bollerwagen an jedem 1. Mai durch die Wälder streifen und zwischen den Jahren lässt man mit einem Winterspaziergang mit Kind und Kegel das Jahr gemeinsam ausklingen. Ganz unter uns sind wir Männer seit Jahren bei dem inzwischen zum Kult gewordenen Ski-Opening Wochenende in Sölden im österreichischen Ötztal. Trotz aller geselligen Bemühungen rund um das Fußballspielen ist in den letzten Jahren festzustellen, dass der Trend zum organisiertem Fußballspiel im Alter leider abnimmt (nicht nur bei uns vom SV Traisa, sondern auch bei AH Mannschaften anderer Kreisvereine mit klangvollem Namen). Wir spielen nur noch mit einer Ü45 Mannschaft auf dem Kleinfeld aber... uns gibt es immer noch!! Vom Sportlichen her gesehen ist das Spiel auf dem Kleinfeld gewiss keine Verschlechterung. Denn gerade auf diesem Spielfeld ( 6 Feldspieler plus Torwart spielen auf der Hälfte eines normalen Platzes ) ist läuferischer Einsatz gefragt, ein gelegentliches Ausruhen auf der schattigen Linksaußenposition fällt den Mitspielern somit deutlich auf. Organisiert werden aktuell noch ca. 15 Spiele pro Saison, der Erfolg ist mittelprächtig doch unsere Gemeinschaft ist intakt dies war und ist für die Alten Herren des SV 1911 Traisa schon immer sehr, sehr wichtig gewesen. AH Fußballer sind seit eh und je sehr vereinsverbunden und erfüllen in diesem wichtige Aufgaben, so auch beim SV 1911 Traisa. Viele AH-Spieler waren und sind in der Fußballabteilung als auch im Hauptvorstand seit Jahren in Amt und Würden und sorgen somit für Fortbestehen und Entwicklung des gesamten Vereins. Peter Herold Auch außerhalb des Spielfeldes im Einsatz: Dass sie auch außerhalb des Fußballfeldes einiges zu bieten haben, bewiesen die Alten Herren zum Beispiel im Ausschank bei der Traaser Kerb in diesem Jahr. Trotz des großen Andrangs musste keine Kehle trocken bleiben. Foto: Holger Maier Volkslauf am 3. Oktober Die Triathlonabteilung des SV 1911 Traisa, das algemarin Team SV Traisa, veranstaltet am Nationalfeiertag wieder den beliebten Volkslauf über 11 km und die Halbmarathondistanz. Ein idealer Lauf z.b. auch als Vorbereitung für den Frankfurt-Marathon. Im Programm sind zusätzlich auch Walking und Kinder- bzw. Jugendläufe über und m. Start ist vormittags ab 9:00 Uhr (HM) bzw. 10:00 Uhr (VL, Walking) und ca. 11:30 Uhr (Schüler) am Sportplatz am Roten Berg in Traisa. Die Strecken verlaufen über befestigte Waldwege. Im Ziel erwartet die Sportler wieder die berühmte Kuchentheke und die bekannt gute Küche der TrattoriaEssVau da Guiseppe. Anmeldungen und weitere Infos unter de. Wolfgang Pohl 3sathlon Startplätze noch buchbar Beim algemarinsv 3sathlon gibt es noch einige Startplätze. Staffelwettbewerb ausgebucht Beim algemarin SV3sathlon am Sonntag, den 10. September werden die aktiven Sportler und Zuschauer wieder von den zahlreichen Helfern des SV 1911 Traisa erwartet. Start und Ziel befinden sich im Traisaer Freibad. Die Mannschafts- und Staffelwettbewerbe werden ab 8:45 Uhr gestartet. Die Schüler und Jugendlichen starten ab 14:00. Im Anschluss an die Wettkämpfe wird die diesjährige Triathlon-Saison wie gewohnt stimmungsvoll im Traisaer Schwimmbad verabschiedet. Zuschauer sind herzlich willkommen, für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Wer sich noch einen Startplatz sichern möchte, sollte sich schnellstmöglich unter anmelden. Für kurzentschlossene Kinder und Jugendliche sind Anmeldungen noch am Wettkampftag von 11 bis 13 Uhr vor Ort möglich. Wolfgang Pohl Abschied: Nach fast 14 Jahren als Pilates Trainer verlässt Paul Grey- Watts den SV 1911 Traisa. An seiner Stelle übernimmt jetzt Sabina Milkau, die bereits als Step-Aerobic Trainerin im Verein bekannt ist. Wir sagen DANKE Paul! Pilates, jeden Donnerstag von Uhr in der Gymnastikhalle, Am Roten Berg 15 in Traisa. Heike Benz-Klink Jugendfußballer trainieren wieder Die Sommerpause ist vorbei, die Trinkflaschen sind gefüllt und die Fußballschuhe werden wieder geschnürt. Die G-Junioren (Jahrgang 2011 und 2012) bei der SKG Nieder- Beerbach trainieren montags um Uhr und auch die Perspektivgruppe Jahrgang 2013 Die F-Junioren (Jahrgang 2009 und 2010) trainieren dienstags und donnerstags um Uhr Die Trainer freuen sich auf Euch! Wenn wir Eure Neugiere geweckt haben oder für weitere Informationen wendet Euch bitte an unseren Jugendleiter. Jens Lautenschläger Immer wieder wird bei den Burgführungen auf dem Frankenstein Neues erzählt: So hat Dr. Kraft bei seinem Stöbern im Privatarchiv der Freiherren von Franckenstein ein Dokument entdeckt, das von einem Brand in der Burg berichtet, der mit Wein gelöscht wurde, nachdem das Wasser bereits aufgebraucht war. Der abgebildete Text heißt in heutigem Deutsch: Anno 1483 Jahr nach der Geburt Christi ist Conraden zu Frankenstein seine Behausung auf dem Schloss Frankenstein und alles was von Briefen, Hausrat, Kleidern, Kleinod, Silber und Gold im Turm gewesen durch ein unvorhergesehenes, gefährliches Feuer verbrannt, und sind 16 Fuder Wein (=13000 Liter! oder 90 volle Badewannen) ohne das Wasser dazu verlöscht worden. Frankenstein Führungen zum Denkmalstag Originaldokumente aus dem franckensteinischen Privatarchiv erstmals ausgewertet Auch ohne Gruselmärchen gibt es auf Burg Frankenstein Spannendes zu erzählen, die wahre Geschichte eben. Seit zehn Jahren lädt der Geschichtsverein Eberstadt/Frankenstein in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zu Burgführungen ein, und jedes Jahr gibt es neue Dinge zu erzählen, weil die Forschung zum Frankenstein ständig voranschreitet und Neues entdeckt. Erstmals konnten auch Originaldokumente aus dem Besitz der Alle Generationen vertreten: Kristin Endres (2.v.r.) und Eric Kappes (2.v.l.) bei der Siegerehrung des Mühlchen Triathlon. (Foto Wolfgang Pohl) Nachwuchs gleichermaßen erfolgreich Das nicht nur die erwachsenen Triathleten des algemarin Team SV Traisa Triathlon können, sondern auch unsere jüngeren, bewies der Nachwuchs der Triathlonabteilung. Jeweils 2. in ihrer Altersklasse wurden Kea Kappes, Lias Diepen, Pablo de Rio und Oliver Quintel. Weitere Platzierungen: Melanie Mark 4., Santiago de Rio 5., Niklas Buck und Till Müller 6., Dominik Abel 7. SV-Triathleten erfolgreich beim Mühlchen Triathlon Aber die Großen standen den Kleinen in nichts nach. Kristin Endres gewann nach einem Jahr Babypause ganz überlegen ihre Altersklasse und wurde Gesamtdritte bei den Frauen. Mit großem Vorsprung gewann auch der Trainer de Traisathleten Eric Kappes seine Altersklasse und wurde Gesamtzweiter. Auch Heike Hechler gewann als Frauenachte ihre Altersklasse. Familie von Franckenstein ausgewertet und deren Ergebnisse nun bekannt gemacht werden. Am Tag des Denkmals am Sonntag, 10. September, finden kostenlose Burgführungen ab 12 Uhr zu jeder vollen Stunde auf der Burg statt. Dr. Erich Kraft, Historiker und langjähriger Gymnasiallehrer, klärt auf über die Baugeschichte der Burg und über das uradelige Geschlecht derer von und zu Franckenstein. Auch einige Worte zu den Monsterlegenden werden gesagt, obwohl die mit Burg Frankenstein rein gar nichts zu tun haben, sondern lediglich geschäftstüchtige Erfindungen sind. Außerdem gibt es eine kleine Ausstellung mit einem Burgmodell 1550 und Erläuterungen zur Burggeschichte. Näheres zum Geschichtsverein Eberstadt/Frankenstein: www. eberstadt-frankenstein.de Elke Riemann Auch die Platzierungen der anderen Teilnehmer können sich sehen lassen. Matthias Ocklenburg Fünfter, Melanie Brandl Sechste, Wolfgang Pohl, Dominik Dilcher und Uwe Allmrodt jeweils Achter, Udo Zeigmeister 15. und Jan Seemann 17. in ihrer Altersklasse. Wolfgang Pohl Erschöpft aber zufrieden: Die Triathleten vom algemarin Team SV Traisa nach dem letzten Wettkampf in der Seniorenliga Hessen über die olympische Distanz in Rodgau am 20. August. Am Start waren diesmal (v.l.) Uwe Allmrodt, Norbert Bickelhaupt, Heike Hechler und Burkhard Kramer. Nach einer homogenen Mannschaftsleistung erreichte das Seniorenteam der Traisathleten in der Saisonwertung mit Rang 6 einen guten Platz im Mittelfeld.

21 Seite August 2017 AUS DEM VEREINSLEBEN Mut braucht es schon: Auch wenn man professionell gesichert ist, bleibt das Klettern in luftiger Höhe eine kleine Mutprobe, die die Löschzwerge allerdings mit Bravour bestanden. Die Löschzwerge werden zu Kletterriesen Die Mitglieder der Kindergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Mühltal Frankenhausen freuten sich riesig auf den Ausflug in den Kletterwald, doch nach dem Anlegen der Kletterausrüstung verstummten die ersten Stimmen. Es galt in luftiger Höhe gemeinsam im Team kleinere und größere Hindernisse zu erklettern. Schließlich wurden Ausflug nach Darmstadt führte in den Kletterwald gemeinsam alle Ängste überwunden und im Team alle Hindernisse gemeistert. Aus den zuerst ängstlichen Zwergen wurden mit zunehmenden Klettererfolgen mutige Riesen, die sehr stolz auf die Überwindung ihrer Ängste waren. Die Teilnehmer und die Betreuerinnen hatten großen Spaß und freuen sich schon auf den nächsten Kletterausflug. Alle Kinder von 6 bis 10 Jahren sind herzlich eingeladen, die Löschzwerge einmal zu besuchen. Die Gruppe sucht immer neue Mitglieder, die Lust auf Action haben. Kontakt und Infos unter: Die Löschzwerge Filmrechte machen Saalwechsel nötig Wechsel vom Brückenmühlensaal ins Evangelische Gemeindehaus Der Filmvortrag über den Reformator Martin Luther, zu dem der Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal in seinem Jahresprogramm für den in den Brückenmühlensaal des Bürgerzentrums Nieder-Ramstadt einlädt, muss in einen anderen Saal verlegt werden. Grund dafür sind Urheber- und Konfirmation im Wandel der Zeiten Die Vereinigung Trautheimer Bürger veranstaltet ihren nächsten Vortrag nach der Sommerpause am Mittwoch, den 13. September. Zu Gast ist Herr Gerhard Beck aus Bensheim-Auerbach. Nachdem er die Zuhörer bereits mit seinem Vortrag über Nepal begeisterte, stellt er uns nun das Urlaubs- und Wanderparadies Südtirol vor. Es gibt Lizenzrechte am Film, die die Vorführung in allgemeinen öffentlichen Räumen nicht zulassen. Es besteht aber die Möglichkeit, den Film in kirchlichen Einrichtungen vorzuführen. Insofern hat sich der Arbeitskreis Heimatgeschichte mit Pfarrer Mohr dahingehend abgesprochen, dass der Ausstellung: Eine Erinnerung an ein kirchliches Fest Die Konfirmation ist bei uns seit Jahrhunderten eine zutiefst verwurzelte kirchliche Feier. Für viele evangelische Jugendliche ist dieser Tag das größte Fest in ihrem bisherigen Leben. Die Konzeption und das Umfeld der Konfirmation haben sich aber im Laufe der Zeit vielfach gewandelt. Nicht geändert hat sich über viele Jahrhunderte hinweg die Bedeutung der Konfirmation: Die persönliche Bestätigung der Taufe, der Abschluss der kirchlichen Unterweisung, die Zulassung zum Abendmahl und der Eintritt ins kirchliche Erwachsenenleben. Der Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal bereitet im Jubiläumsjahr 500 Jahre Reformation eine Ausstellung über die Das moderne Immobilienbüro mit Tradition Vermietungsabteilung leistungsstark, zuverlässig, kundenfreundlich Konfirmation im Wandel Urkunden - Fotografien - Erinnerungen Wanderparadies Südtirol Film im ev. Gemeindehaus gezeigt werden kann. Somit findet der Filmvortrag am Donnerstag, 14. September 2017 um Uhr im Saal des ev. Gemeindehauses, Schillerstraße 15 in Nieder-Ramstadt statt. Der Eintritt ist frei. Wolfgang Valter vor, die am 3. Oktober um Uhr im Foyer des Bürgerzentrums Nieder-Ramstadt eröffnet und bis einschließlich 18. Oktober gezeigt wird. Schwerpunkte der Ausstellung werden Konfirmationsurkunden und deren Wandel in den letzten 150 Jahren, Bekleidung und Brauchtum sein. Daneben werden Einzel- und Gruppenbilder ehemaliger Konfirmanden, Erinnerungsstücke wie Bibeln, Gesangbücher und Konfirmationsgeschenke gezeigt. Weitere Informationen in der nächsten Mühltalpost! Vortrag von Gerhard Beck bei der Vereinigung Trautheimer Bürger viele Gründe, mit einer Fahrt über den Brenner oder den Reschenpaß in diese Zauberwelt einzutauchen. Vier Fünftel Südtirols liegen höher als tausend Meter. Der Vortrag führt von unten nach oben, aus dem Eisacktal und dem Vinschgau bis in die wilden Felsformationen der Dolomiten. Der krönende Abschluss ist die Besteigung des Wolfgang Valter Ortlers. Der Lichtbildervortrag (Eintritt frei, Spende erbeten) findet statt am Mittwoch, den 13. September 2017, Im Elfengrund 1, Mühltal-Trautheim. Beginn ist Uhr. Alle interessierten Bürger aus nah und fern sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Jutta Wadenbach Unter der Schildkröte ist es trocken Jugendfeuerwehren besuchen Zeltlager Am Montag, den 03. Juli starten in Hessen die Sommerferien. Für unsere Jugendfeuerwehrmitglieder begann die freie Zeit schon am Freitag. Denn gleich nach der Zeugnisübergabe ging es los nach Darmstadt zum 38. Kreisjugendfeuerwehrtrag im Bürgerpark am Messplatz. Für knapp 850 Teilnehmer war hier vom 30. Juni bis 02. Juli das neue Domizil. Optimal gelegen im Bereich der Sportanlagen, konnten die Teilnehmer auf ein umfangreiches Unterhaltungsangebot zurückgreifen. Fußball, Basketball oder Indiaca, überall war Bewegung. Auf den Wiesen zwischen Stadion und Sporthalle waren die Zelte der 52 Jugendfeuerwehren gestellt. Zwischen den Zelten standen die Pavillons und Feuerpfannen, die in diesen Jahr leider eher als Regenschutz und Wärmespender dienen mussten. Auch die Mühltaler Jugendfeuerwehren besuchten dieses große Zeltlager. Die Darmstädter Feuerwehren stellten ein umfangreiches Programm zusammen, mit Open Air Kino, Wettkämpfen, Spielen, einem XXL Kicker Turnier und einer Beach Party. Der Zeltplatz und die Organisation waren optimal, nur leider spielte das Wetter nicht mit und es regnete durchgehend. So machten es sich die Jugendfeuerwehren in den Zelten bei Gesellschaftsspielen gemütlich. Um nicht nass zu werden, entwickelten die Jugendlichen alle möglichen Ideen. Die Jugendfeuerwehr Frankenhausen hat die sehr erfolgreiche Taktik Schildkröte erfunden. Alle laufen unter einer grünen Plane und bleiben trocken. JF Frankenhausen Teamarbeit: Ein Trick der alten Römer, die sich unter ihren Schilden schützten, funktioniert auch bei Regenwetter. Einzige Bedingung, alle müssen mitziehen. Dressurwochenende in Traisa Reitturniersaison hat noch einiges zu bieten In diesem Jahr gibt es gleich drei Turniere beim Reitverein Traisa. Anfang August trotzten Reiter und Pferde dem Regen, der fast drei Tage lang das Bild bestimmte. Trotz Matsch und Nässe gingen die Reiter dieses Mal bei einem reinen Springturnier an den Start. Nina Wagner mit Cappuccino konnte sich gleich bei ihrem ersten Start in einem M*-Springen eine Platzierung erreiten. Auch eine der Kreismeister, Leistungsklasse 6 im Springen, Marie Niederhofer, kommt aus den eigenen Reihen und wurde zweite. Am 2. und 3. September steht dann ein Turnierwochenende ganz im Zeichen der Dressur. Hier werden ebenfalls die Kreismeister in der Dressur ermittelt. Außerdem dürfen sich Reiter und Zuschauer über anspruchsvollen Sport freuen. Von Kinder- und Jugendprüfungen, über Ü40 Wettbewerbe vom Hessischen Dressurreiterclub, bis hin zur M*- Dressur. Ein besonderes Highlight: hier dürfen die besten 12 Reiter nochmals mit einer Kür zu Musik starten. Die Verpflegung der Teilnehmer und Zuschauer wird in gewohnter Qualität durch das Bewirtungsteam organisiert. Melanie Barz Sie wünschen sich Stellenanzeigen Zeit für Ihre Patienten zu haben? neue Wege in der Pflege zu gehen? Wertschätzung zu erfahren? Sie sind examinierte/r Krankenschwester/Pfleger bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder examinierte/r Altenpfleger/in - gerne auch Wiedereinsteiger - Wir suchen Kollegen/innen in Voll-/Teilzeit für Früh-/Spätdienste, Sie dürfen gerne bei der Dienstplangestaltung mitwirken nächtliche Rufbereitschaftsdienste, wenn Sie vielleicht tagsüber andere Interessen haben als Praxisanleiter/in, wenn Sie gerne mit Schülern/Praktikanten arbeiten mittelfristig zur Übernahme von PDL-Aufgaben mit Interesse am Qualitätsmanagement Wir bieten Ihnen: dann bewerben Sie sich bei uns! kompetente Einarbeitung ein sehr gutes Betriebsklima Bewerbung bitte an: regelmäßige Fort- bzw. Weiterbildungen Pflegeteam Mühltal z. Hd. Herr Kirstein Dornwegshöhstr. 22, pflegemuehltal@online.de Tel.: Der ASB ist als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation politisch und konfessionell ungebunden. Wir helfen allen Menschen unabhängig von ihrer politischen, ethnischen, nationalen und religiösen Zugehörigkeit. Wir begegnen Menschen mit Wertschätzung und setzen uns dafür ein, dass jeder Mensch sein Leben selbstbestimmt gestalten kann. Gemäß dem Leitsatz jedes Kind ist einmalig fördern wir die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung und lebenspraktischen Kompetenzen der Kinder, damit sie ihre Persönlichkeit entfalten können und für die künftigen Lebensanforderungen gestärkt werden. Für unsere neugierigen, tobenden, chillenden, spielenden und lachenden, manchmal auch streitenden oder traurigen Grundschülerinnen und Grundschüler in Mühltal suchen wir Sie! Engagierte Schülerbetreuer (m/w) auf Minijob-Basis Sie zeichnen sich aus durch... Identifikation mit den Werten des ASB Wertschätzende, einfühlsame und motivierende Haltung gegenüber Kindern Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit mit Eltern, innerhalb des Teams und dem ASB sowie der Schulgemeinde Zu Ihren Tätigkeiten gehören... Unterstützung der Fachkräfte bei der Durchführung des Angebots sowie bei der Umsetzung des pädagogischen Rahmenkonzeptes, inklusive der Förderung des sozialen Lernens im gemeinsamen Spiel und der Mitbestimmung z. B. bei der Umsetzung der gemeinsamen Regeln, dem Tagesablauf oder der Raumgestaltung Wir bieten Ihnen... Umfassende Einarbeitung und Zusammenarbeit in einem qualifizierten und engagierten Team Abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Frau Katharina Gondermann, Telefon: bewerbung-kjs@asb-darmstadt.de Mehr unter Handwerklich versierte Kraft für Arbeiten rund ums Haus und den Garten stundenweise auf 450-Euro- Basis gesucht. Telefon oder 4771 Ihre Stellenanzeige in der Mühltalpost zum vergünstigten Preis. Rufen Sie uns an und wir helfen Ihnen gerne weiter. Tel Wir helfen hier und jetzt. ICH BIN EINE STELLEN ANZEIGE ICH KOSTE NUR 27,45 EURO zzgl. MwSt. NRD ALTENHILFE Die Bingo Nachmittage, die einmal im Monat im Seniorentreff der AWO Mühltal stattfinden, sind bei den Besuchern sehr beliebt. Am Mittwoch, 30. August 2017 ab 14,30 Uhr ist es wieder soweit. Dann werden nach dem Kaffeetrinken im Großen Saal des Bürgerzentrums in Nieder-Ramstadt die Spielkarten ausgegeben und das Bingo-Spiel kann beginnen. Für diesen Nachmittag hat Spielleiter Friedrich Wolbold gleich zwei Überraschungsgäste eingeladen. Bingo mit Überraschungen AWO Senioren-Treff lädt ein Wer diese sind wurde natürlich nicht verraten! Ein weiterer Bingo Nachmittag findet am Mittwoch, dem 27. September 2017 statt. Da in den Wochen von 15. bis 29. September 2017 bundesweit die Fairen Wochen unter dem Motto Fairer Handel schafft Perspektiven mit mehreren tausend Veranstaltungen zum Fairen Handel stattfinden, werden die kleinen Preise, die es bei dem Bingo Spiel zu gewinnen gibt, nur Artikel aus Fairem Handel sein, die wir unter anderem in Mühltaler Geschäften einkaufen werden. Natürlich stammt der angebotene Kaffee, den die Besucher trinken, wie immer aus Fairem Handel. Wir möchten uns mit dieser Aktion gerade in unserer Gemeinde, welche die Auszeichnung Fairtrade Gemeinde führen darf, für solidarische Handelsbeziehungen mit der Dritten Welt und mehr Gerechtigkeit einsetzen. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher an den beiden Veranstaltungen. Friedrich Wolbold Das Glück der Erde:...kann aus einer Schleife bestehen. Die errang Nina Wagner mit ihrem Pferd beim M*-Springen trotz Matsch und Regen. (Foto: privat) Senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis spätestens 30. September an die NRD Altenhilfe GmbH Fliednerweg 3 oder an info@nrd-altenhilfe.de Die gemeinnützige NRD Altenhilfe GmbH sucht Altenpfleger/in Gesundheits- und Krankenpfleger/in in Teilzeit (30-50%) für unsere Diakoniestation Mühltal. Falls Sie gerne Menschen in Ihrer eigenen Häuslichkeit unterstützen und einen Ambulanten Pflegedienst mit einem fitten Team suchen, finden Sie hier nähere Informationen:

22 AUS DEM VEREINSLEBEN Die Streuobstwiese Ein Kleinod unserer Landschaft 30. August 2017 Seite 22 Erstes Projekt des Kultur- und Fördervereins: Das zu moderne Brückengeländer, das eigentlich gar nicht zum Fachwerkhaus Dornwegshöhstraße 2 passt, wird dank eines erhaltenen Brückenpfeilers rekonstruiert - die Bildmontage zeigt, wie das fertige alte, neue Geländer aussehen könnte. (Montage: Holger Maier, Mühltalpost) Am 29. Januar wurde in Nieder- Ramstadt der Kultur und Förderverein gegründet. Dringend notwendig, so Frank Köth, den Mühltalern aus der Wohlfühlerei bekannt und seinem Engagement im Mühltaler Weinbau. Köth macht aus seiner Vorliebe für das Alte, Bewahrenswerte keinen Hehl. Im Lauf der Zeit bekam er daher von vielen Leuten historisches Bild und Dokumentationsmaterial, teilweise ganze Nachlässe. Diese wertvollen Heimatdokumente müssen gesichert und bewahrt werden!, war nicht nur Frank Köths Meinung, so fanden sich bald Mitstreiter, der Verein wurde gegründet und Köth erster Vorsitzender. Ziel des Vereins ist nun, ein Archiv aufzubauen, welches für alle Bürger zugänglich sein soll, denn die Dokumente gehören nach Ansicht der Vereinsmitglieder den Rämschtern samt den nachfolgenden Generationen. Vieles wurde in der Vergangenheit entsorgt und leider geschieht das hin und wieder noch heute. Schade, denn was einmal verloren ist, kann niemandem mehr das Fenster in die Vergangenheit öffnen. Die Identität eines Ortes ist mit seiner Vergangenheit eng Kultur- und Förderverein Nieder-Ramstadt e.v Erstes Projekt wird in Kürze realisiert verbunden. In der Satzung des Vereins heißt es daher: Bewahren, Dokumentieren, Museale Aufgaben und die Wiederherstellung oder Rekonstruktion von Bauwerken. Lezteres wird die erste Aufgabe des Vereins sein, die Rekonstruktion nämlich des Brückengeländers der alten Rundbogen-Sandsteinbrücke. Durch Zufall wurde dem Vorsitzenden Köth ein Orginal Sandsteinpfeiler des Geländers überlassen. Damit war ihm klar, dass man das Geländer wieder herstellen könnte, wenn man denn nur wollte. Die Bürgermeisterin war von der Idee gleich angetan und rasch war man sich einig, das Geländer muss restauriert werden! Im Juli 2016 startete ein Spendenaufruf und nun ist der vollen Betrag zur Rekonstruktion zusammen, ein Zeichen, dass die Bürger das Vorhaben gern unterstützen möchten. Das erste Teilstück wird im Herbst in Angriff genommen. Das Alu-Gländer wird entfernt und die Sandsteinpfeiler sowie die Abdeckplatten, die zur Modau hin gewölbt sind, werden angebracht. Die Fertigung übernimmt Metallbau Krüger aus Ober-Ramstadt. Im Vorfeld wurde das Vorhaben bereits vom Statiker geprüft und genehmigt. Einer der Sandsteinpfeiler wird eine Gusslaterne erhalten und der im Original gestiftete Pfeiler kommt wieder an seinen alten Standort. Die Sandsteinarbeiten wurden von Herrn Kabel aus Mossau durchgeführt. In einem kleinen Heft wird die alte Sandsteinbrücke dokumentiert. Alle Spender werden ebenfalls im Heft genannt. Größte Geldgeber waren bislang die Hartsteinwerke Thomas und die Sparkasse Darmstadt. Auf der Rämschter Kerb konnte durch den Verkauf der Rämschter Beller Bänder 500 Euro eingenommen werden. Der Verein lebt durch Zuwendungen aller Art und Nachlässe. Die Vereinsmitglieder bedanken sich sehr herzlich bei allen, die die Vorhaben finanziell unterstützen und/oder Bilder und Dokumente zur Verfügung stellen. Wir hoffen, dass noch vieles zu uns kommt, so Frank Köth. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, die Erinnerung an ein Dorf mit wunderschönen Fachwerkhäusern und einem Ortskern, der seinesgleichen sucht, für die nächsten Generationen Kleine Helden bei der Feuerwehr Traisa Wichtelfeuerwehr bietet buntes Angebot für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren Die Wichtelfeuerwehr Traisa, gegründet 1987 als erste Kinderfeuerwehr Deutschlands, bietet für Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 10 Jahren ein buntes Angebot an aktiver und sinnvoller Freizeitgestaltung. Auf spielerische Weise werden den Kindern die Themen der Feuerwehr in Theorie und Praxis nähergebracht. So zum Beispiel die Aufgaben der Feuerwehr, der Umgang mit der Kübelspritze, Strahlrohren und Schläuchen, das Erkunden der Feuerwehrfahrzeuge sowie verschiedene Ausflüge. Das Basteln, Spielen, Wandern, das Gemeinschaftsgefühl und vor allem der Spaß stehen bei uns im Mittelpunkt. Die Wichtelkinder erlernen die Wissensgrundlagen, welche für den Übergang zur Jugendfeuerwehr (ab 10 Jahren) wichtig sind. In unseren Gruppenstunden im September (dienstags von 17 Uhr Uhr) ist am das Thema Brandschutzerziehung vorgesehen und am werden wir einen Filmabend machen. Wann? Jeden zweiten Dienstag im Monat von 17 Uhr bis Uhr Wo? Im Feuerwehrgerätehaus, Im Rosengarten 19 in Traisa Danach werden die Wichtelkinder heimgefahren. Bei Kindern, die mit Roller, Fahrrad, o.ä. zur Gruppenstunde kommen, sind die Eltern für den Heimweg verantwortlich. Alexa Richter Ich will Feuerwehrmann werden! Wer in den 70ern aufgewachsen ist, kennt vielleicht noch den großen Wunsch des kleinen Drachen Grisu. Falls ihr Kind auch diesen Wunsch hat oder einfach nur mal bei uns vorbeischauen möchte, ist es herzlich willkommen. Die Feuerwehrwichtel werden spielerisch an die Aufgaben der Großen herangeführt und unternehmen noch viele andere tolle gemeinschaftliche Aktivitäten. zu dokumentieren, und wenn es nötig und möglich ist, auch zu rekonstruieren. Übrigens: Die Geländerrekonstruktion soll bis vor das Fachwerkhaus Dornwegshöhstraße 2 fortgesetzt werden, sodass das moderne und wenig stimmige Alu- Geländer vollständig verschwindet. Wer dafür spenden möchte, bitte auf das Konto: DE Verwendungszweck: Brücke. Die Gemeinnützigkeit wurde vom Finanzamt anerkannt und somit das Ausstellen von Spendenbescheinigungen genehmigt. Spendenbescheinigungen gibt es ab 50 Euro, darunter genügt dem Finanzamt der Kontoauszug. Jede Spende hilft uns, Kulturgut zu erhalten! INFO: 1. Vorsitzender ist Frank Köth, Stellvertreter sind Angela Exo und Margaret Neunhoeffer, für die Finanzen zeichnet Rechtsanwältin Charlotte Bender verantwortlich, Beisitzer sind Thomas Schachtebeck, Familie Hölscher und Markus Winkler. Frank Köth Naturgemäßer Obstbaumschnitt Der Obst- und Gartenbauverein Nieder-Ramstadt lädt für Montag, den 11. Sept. 2017, 20 Uhr, Bürgerzentrum Nieder-Ramstadt, zu einen lehrreichen Vortrag Naturgemäßer Obstbaumschnitt - Warum wir wie schneiden ein. Der Referent, Herr Dr. Ingo Schupp, ist Biologe, Fachwart für Obstbau und Mitglied der AG Obstgehölzpflege im Pomologen-verein. Herr Schupp stellt das Konzept des naturgemäßen Obstbaumschnittes vor, bei dem gegenüber einem rein zweckmäßigen Schnitt die biologischen Eigenheiten der Obstbäume (Sorte, natürliche Wuchsform, Unterlage, Standort etc.) viel stärkere Beachtung finden. Ein weiterer Schwerpunkt des auch mit Bildern versehenen Vortrags sind die physiologischen Grundlagen des Obstbaumschnittes. Der Vorstand des OGV freut sich, für Mitglieder und auch interessierte Bürger einen solchen Wissen vermittelnden Vortrag bieten zu können und würde sich über regen Zuspruch freuen. Für Getränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Marianne Hohlmann Streuobstwiesen geben seit Jahrhunderten unserer Kulturlandschaft ein unverwechselbares Gesicht. Noch bis in die 60er Jahre hinein umgaben hochstämmige Apfel-, Birnen-, Pflaumen- und Kirschbäume als breite Gürtel unsere Dörfer und prägten als locker bepflanzte Obstwiesen, als Alleen oder prächtige Einzelbäume die Landschaft. Der Streuobstanbau hatte eine große kulturelle, soziale, landschaftsprägende und ökologische Bedeutung. Heute gehören Streuobstwiesen zu den am stärksten gefährdeten Biotopen Mitteleuropas und stehen inzwischen auf der Roten Liste für bedrohte Biotope. Streuobstwiesen beherbergen bei schonender Bewirtschaftung und Pflege eine besonders artenreiche Lebensgemeinschaft. Weit über 3000 Tierarten von Fledermäusen, Vögeln, Säugern bis hin zu Spinnen und Insekten nutzen dieses Biotop. Auch eine enorme Vielfalt an Pflanzenarten ist hier zu finden. Durch den drastischen Rückgang der Streuobst-Bestände sind Die Sportabzeichen-Saison die 34. in Traisa geht allmählich dem Ende entgegen. Dennoch ist es noch nicht zu spät, auf der Zielgeraden noch einzusteigen. Es werden im September in Traisa noch folgende Abnahme- Termine angeboten: Abnahme im Turnen: Mo., Uhr, Hans-Seely-Halle, Abnahme in Leichtathletik: Do., 7.9. und Do., Uhr, Sportplatz Traisa Abnahme im Schwimmen: Sa., Uhr, Schwimmbad Traisa Das Deutsche Sportabzeichen ist seit 104 Jahren der ideale Fitnesstest für alle ob jung oder alt, ob Hobby- oder Leist ungssportler. Verschiedene Am Rathausparkplatz im Grasellenbacher Ortsteil Hammelbach begann die Wanderung mit einem kleinen Ortsrundgang. Wanderführer Harald Zeitz gab zunächst Erklärungen zur Gesamtgemeinde Grasellenbach, bevor er den zwanzig Wanderern Interessantes zur Geschichte des Rathauses, des Zentschultheißenhaus, Bürgerhaus Aicher Cent, historisches Backhaus, evangelische Pfarrkirche, Kerwepfarrer-Denkmal, Pranger und Centgefängnis, gotische Kapellenruine und Grablege der Pfarrfamilie Bus erzählte. Der weitere Weg führte dann zur Weschnitzquelle, wo der Klangwanderweg mit einer eigenen Markierung, einem stilisierten hellblauen Ohr auf weißem Hintergrund, die Wanderer über die Hohe Straße zum Eselstein, nach Altlechtern und in einem Bogen über die Schanze zurück nach Hammelbach brachte. Verschiedene Instrumente sind auf diesem Teilstück des Qualitätswanderweges H 10 installiert und begleiten die Wanderer musikalisch auf der Strecke. Neben der großen Windharfe gibt es vier Windspiele, einen Achtklang, die Überwald-Glocke, eine Wald- Marimba, ein Holzarten-Xylophon und eine Windleier. Der Wind hätte jedoch ruhig etwas stärker blasen dürfen, da die einzelnen viele ihrer typischen Bewohner wie der Wendehals im Bestand bedroht. Inzwischen schätzt man die Streuobstwiese als Biotop und Rückzugsgebiet für seltene Tierund Pflanzenarten und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) bemüht sich um deren Schutz und Pflege. Mit der seit 28 Jahre laufenden Aktion Pflanzt Hochstamm- Obstbäume, bei der mehr als Hochstämme bestellt und gepflanzt wurden, wollen der NABU Kreisverband Darmstadt und der NABU Kreisverband Dieburg mit dazu beitragen, dass wieder vermehrt Obstbaumwiesen im Landkreis Darmstadt-Dieburg erhalten oder neu geschaffen werden. Zusammen mit einem stabilen Pflanzpfahl und einem Verbissschutz kostet der Baum 20 Euro. Nur durch die Unterstützung der Aktion durch die Spaarkassen Darmstadt und Dieburg, sowie verschiedener Kommunen ist es auch in diesem Jahr wieder möglich, die Bäume zu diesem günstigen Preis anzubieten. Merkblätter mit Bestellvordrucken und einer langen Artenliste Endspurt zum Sportabzeichen Abnahmetermine auch noch im September Generationen einer Familie, Arbeitskollegen, Freundeskreise etc. können ihre Fitness testen. Auch Einzelpersonen sind angesprochen, eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Die Bedingungen sind altersabhängig und geschlechtsspezifisch eingeteilt in vier Gruppen: Ausdauer, Kraft, von verschiedenen Apfel-, Birnen-, Süßkirchen- und Zwetschensorten liegen bei den Rathäusern im Kreis Darmstadt-Dieburg aus. Ferner können die Bestellvordrucke bei den örtlichen NABU-Gruppen abgeholt bzw. angefordert werden. Im Internet unter steht eine Bestellliste als PdF- oder Word-Datei zum Runterladen bereit. Besteller aus dem Altkreis Darmstadt können ihre Bestellung an den NABU Kreisverband Darmstadt, Oberer Schachenmühlenweg 6, in Ober-Ramstadt, Fax 06154/ senden. Die Besteller aus dem Altkreis Dieburg senden ihre Bestellung an den NABU Kreisverband Dieburg, Sandheckenweg 39 in Groß- Umstadt, Fax 06078/ Die Bestellungen müssen bis 15. September 2017 erfolgen. Die Auslieferung der Obstbäume ist für Anfang November vorgesehen. Auslieferungstermin und ort wird den Bestellern rechtzeitig schriftlich mitgeteilt. Franz Enders Schnelligkeit und Koordination. In jeder Gruppe gibt es mehrere Wahlmöglichkeiten, so dass sich jeder Bewerber sein eigenes Programm zusammenstellen kann. Nähere Auskünfte erteilt gerne Stützpunktleiter Hans-Edgar Bickelhaupt, Tel. DA Hans-Edgar Bickelhaupt Wohlverdient: bei der letztjährigen Sportabzeichen-Ehrungsfeier präsentierten diese jungen Sportlerinnen stolz ihre Urkunden. Hammelbacher Klangwanderweg OWK Nieder-Ramstadt verbindet Ortsgeschichte mit Wanderung Klangkörper manchmal nur mäßig zu vernehmen waren. Beeindruckend an der Wegstrecke waren auch die Fernsichten am Höhenweg und die Felsformationen am Eselstein. Den Abschluss bildete dann ein einstündiger Besuch beim Odenwald-Tipianer, der seit 2014 sein Zelt mitten im Wald am Wagenberg auf der Tromm aufgeschlagen hat und dort im Einklang mit der Natur lebt. Harald Zeitz Hier lohnt es zu Lauschen: Klangwanderweg bei Hammelbach.

23 Seite August 2017 Durchstarten nach der Sommerpause Fitness-Kurse bei der TGT haben gerade begonnen AUS DEM VEREINSLEBEN Die Fitness-Kurse der Turngemeinde 1879 Traisa e.v. (TGT) starten direkt nach den Sommerferien. Derzeit werden zusätzlich zu dem normalen Turnangebot folgende Kurse angeboten: Qigong - dienstags Kurs I: von bis Uhr und Kurs II von bis Uhr. Kurs läuft vom 22.August bis 05.Oktober.2017 jeweils in der Hans-Seely-Halle im Entspannungsraum/Eingang über die Ohlebach-Anlage). Kursleiterin ist Corinna Mohnert-Grimm. Anmeldung per an: corinna. mohnert-grimm@tgtraisa.de Yoga auf dem Stuhl - montags von 9.30 bis Uhr. Kurs läuft vom 21.August.bis 02.Oktober Das Angebot ist brandneu und wird erstmals angeboten für alle, die gerne Yoga machen, aber nicht so gerne auf dem Boden sitzen. Ort: Hans-Seely-Halle im Entspannungsraum. Kursleiterin ist Susanne Buhlinger- Seipp. Anmeldung per an: susanne. buhlinger-seipp@tgtraisa.de Yoga für alle - montags von bis Uhr. Kurs läuft vom 21.August bis zum 02.Oktober Ort: Hans-Seely-Halle im Entspannungsraum. Kursleiterin ist Susanne Buhlinger- Seipp. Anmeldung per an susanne. buhlinger-seipp@tgtraisa.de Power-Yoga - mittwochs von Uhr. Ort: Hans-Seely-Halle im Entspannungsraum. Kursleiterin ist Friederike Greve. Anmeldung per an Friederike.Greve@tgtraisa.de. Der Kurs hat schon vor den Ferien begonnen. Drums Alive dienstags von bis Uhr. Der Kurs läuft seit dem 22. August. Ort: Hans- Seely-Halle im Entspannungsraum. Kursleiterin ist Martina Hausdörfer-Paetzold. Anmeldung per an Martine.Hausdoerfer- Paetzild@tgtraisa.de. Der Einstieg in die Kurse ist noch möglich. Über die vielen anderen Angebote der TGT kann man sich auf der Homepage der Turngemeinde 1879 Traisa e.v: informieren. ( Diese Seite wird derzeit komplett neu gestaltet; bitte haben Sie Verständnis, wenn vorübergehend vielleicht noch nicht alle Informationen komplett auf der neuen Homepage verfügbar sind. Konni Itzel Sirenenalarm für die Jugendfeuerwehren in Waschenbach: Auch dieses Jahr führte der Bezirk IV wieder eine Bezirksübung durch, nach Alarmierung mit Sirenen im Ortsteil Waschenbach in Mühltal, machten sich 13 Jugendfeuerwehren mit 150 Teilnehmern aus den Gemeinden Mühltal, Modautal und der Stadt Ober-Ramstadt, auf den Weg zur Firma REA Elektronik. Dort angekommen, wurden blitzschnell 42 Strahlrohre ausgerichtet und mit dem Löschvorgang begonnen. Zahlreiche Gäste aus Politik und Feuerwehrwesen machten sich ein Bild davon und lobten die Arbeit der Jugendfeuerwehrmitglieder in höchster Form. Beim anschließenden Würstchenessen im Feuerwehrhaus Waschenbach wurde sich redlich über die Übung ausgetauscht. JF Mühltal onlineadressen-mühltal+ Hier finden Sie interessante Unternehmen aus Mühltal und Umgebung im Internet! Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen Überblick zum Online-Angebot interessanter Unternehmen aus Mühltal und Umgebung schaffen und aktuell berichten, was es Neues in der lokalen Online-Welt gibt. DIENSTLEISTUNG FINANZEN UND VERSICHERUNG HANDWERK / HANDEL RECHT UND BERATUNG Geliebt und gefürchtet die Kerweredd : Zur Tradition gehört natürlich auch die Kerweredd, bei der man das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren lässt, meist sehr zum Vergnügen der Zuschauer, denn wer den Schaden hat... Nieder-Beerbach: Vier Tage lang wird gefeiert Beerwischer Kerb findet in diesem Jahr vom September 2017 statt Die Beerwischer Kerb, gewidmet der gemeinsamen Pflege und Förderung der dörflichen Tradition und des Brauchtums, wird vom 22. bis 25. September 2017 im schönen Ortskern von Nieder-Beerbach gefeiert. Freitag, Die Kerb beginnt am Freitag, um 18 Uhr mit dem Kerwegottesdienst im Festzelt. Gegen 19 Uhr wird der Kerwebaum aufgestellt. Dies ist jedes Jahr wieder ein aufregendes Ereignis für alle aktiv Beteiligten und für die vielen Zuschauer. Im Anschluß wird der Bieranstich durch die Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes, der Darmstädter Brauerei sowie im Beisein der Kerwemädcher und Kerweborsche durchgeführt. Die Weinlaube im Hof von Rose Schwinn, gegenüber vom Festplatz lädt in gemütlicher Atmosphäre, abseits vom Trubel zum Verweilen ein. Geöffnet ist die Weinlaube am Freitag ab 19:30 Uhr, Samstag ab 18 Uhr und am Sonntag ab 13 Uhr. Mit PFUND startet die Party ab 21 Uhr im Festzelt. Pfund ist nicht nur eine Maßeinheit, sondern vor allem auch die Einheit von vier Jungs. Schwergewichte des Rocks stehen in ihren Setlisten. Es gibt Musik der letzten vier Jahrzehnte von The Police, den Red Hot Chili Peppers, Kings of Leon, Oasis, Green Day, Jimi Hendrix bis zu Revolverheld, The Killers und Nirvana. Der etwas andere Mainstream eben, waghalsig, druckvoll und energiegeladen. Samstag, Daily Friday sorgen ab 21:00 Uhr mit ihrer dynamischen Bühnenshow, die durch Showeinlagen, bewegten Lichtern, Flamejetos, Pyros u.v.m. ergänzt wird, für einen weiteren musikalischen Höhepunkt. Mit ihrem breitgefächerten Repertoire lassen sie keine Wünsche offen. Von Rockklassikern wie Billy Idol oder Status Quo über die Toten Hosen, den Onkelz, Rammstein, Nena, Rhianna bis hin zu Partysongs und aktuellen Chartshits bedienen sie jeden Musikgeschmack. Sonntag, Leckere Speisen vom Grill gibt es am Sonntag bereits ab 12 Uhr, bevor um 14 Uhr einer der attraktivsten Kerweumzüge in der Region unter Beteiligung aller Vereine durch den ganzen Ort zieht. Finale des Umzuges ist die anschließende Kerweredd, die über viele witzige Ereignisse aus dem vergangenen Jahr informiert und zum Nachlesen während des Umzugs für 2 Euro/Stück verkauft wird. Sascha & Friends gestalten danach den Nachmittag musikalisch mit Oldies, Disco, Schlager, Volksmusik, Evergreens und Partyhits im Festzelt und an der größten Kuchentheke von Mühltal gibt es Kaffee und selbstgebackenen Beerwischer Kuchen. Montag, Am Kerwemontag klingt die Kerb mit dem Frühshoppen in den Gaststätten in Nieder-Beerbach aus. Der Eintritt ist an allen Tagen frei. Auf den Besuch der Einwohner und Gäste freut sich der Beerwischer Kerweverein. Astrid Thamm Best Homes 4 You, Beatrice Mittag... Immobilienbewertung und -vermittlung, Projektentwicklung, Beratung... Beutel Augenoptik... Der 1a-Augenoptiker (marktintern 2017) mit dem besonderen Service... Gute Energie in Ihren Räumen! Feng Shui Expertise für Neubauplanung, Wohn- und Firmenräume... JUST HOMESTAGING, Anja Just... Professionelle Immobilienaufbereitung mit wirkungsvollem Farbkonzept... seger-coaching... Erfolgsstrategien und Lösungswege entwickeln, Blockaden überwinden Gewerbeparks Schwinn... Selbsteinlagerungshaus in Mühltal Selfstorage-Lagerflächen ab 1 qm... Liegenschaftshilfe, Heike Fehr... Kompetene Beratung rund um Ihre Immobilie, kreative Farbgestaltung... SCHÖNE IMMOBILIEN... Wertermittlung, Beratung, Verkauf, Vermietung, Auslandsimmobilien... EINZELHANDEL Fahrrad-Brunner GmbH... Rennräder, Mountain-Bikes, E-Bikes, Kinder- und Jugendräder, Anhänger... Getränke Hnyk... Getränkefachhandel, Fest-Service, Abholmarkt, Veranstaltungs-Service... Finanzberatung Gerecke & Fleer... Bankenunabhängige Beratung, konservative Geldanlagen, Baufinanzierungen... Peter Herold, Gothaer... Subdirektion der Gothaer Versicherungen in Mühltal... Ralf Petit Nachhaltige Anlageberatung Durch Finanzkonzepte mit ökologischen und ethisch geprüften Investments mehr erreichen... Volksbank Modau eg... Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt! Wir machen den Weg frei!... FREIZEIT UND REISEN BlueSky Reisen... Das Reisebüro für anspruchsvolle und trotzdem preisorientierte Kunden... Reisebüro Mühltal... Kompetente Beratung rund um den Urlaub. Finden Sie Ihren Traumurlaub:... GESUNDHEIT UND SPORT LUCKY SPORTS, Gesundheitszentrum Muskeltraining, Massage, Sauna, Prävention, Reha-Training, Taping... PRAXIS BALANCE, wissenschaftlich basierte Beratung: Bauchfett, Reizdarm, Allergien. Fasten- und Kochseminare... Sanitätshaus Georg Behrmann... in Mühltal, Orthopädie- und Rehatechnik, Sanitätsartikel... Bernhardt Holzbau GmbH & Co.KG... Ihr Partner in Sachen Holz: Carports, Dachstühle, Gartenhäuser uvm Kammler Malermeister GmbH... Ihr Zuhause ist uns wichtig! Maler- und Putzarbeiten, kreative Raumgestaltung... Malerbetrieb Flierl GmbH & Co KG... Maler-, Tapezier- und Putzarbeiten, Vollwärmeschutz, Fassadensanie. uvm Matthias Hopp Ihr Maurermeister... Handwerk mit Idee. Hand in Hand kreative Ideen rund um Ihr Haus!... Natursteine Freidhof... Exklusives Natursteinpflaster / Mauern neu und gebraucht aus aller Welt... HOTEL UND GASTRONOMIE Darmstädter Hof Simmermacher... Restaurant und Pension, seit mehr als 175 Jahren im Familienbesitz... Hofgut Dippelshof... Hotel-Restaurant im Jugendstilpark, feiern, genießen, wohlfühlen... Sie möchten mit Ihrer Internetseite auch in diesem Verzeichnis gelistet werden? Rufen Sie uns gleich an: Kuhnwaldt Kanzlei für... Arbeitsrecht, Ehe- und Familienrecht, Internet-, Miet-, Erb- und Strafrecht... Müller-Huy Anwaltskanzlei... Fachanwältin für Familienrecht, Scheidung, Sorge-, Unterhalts-, Güterrecht sowie Betreuungs- und Erbrecht... STEUERBERATER Grötecke & Hertelendy PartG... Steuerkanzlei in der Wacker Fabrik... Steuerberaterin Ellen Deranek... Steuerberatung, Steuererklärungen, Lohnabrechnungen, Jahresabschlüsse... Steuerkanzlei Meisinger-Ahlers + Koll. Steuer- und Betriebswirtschaftliche Beratung, Steuererklärungen, Buchhaltung, Jahresabschlüsse... SCHÖNHEIT & WOHLBEFINDEN Tempel Kosmetik... Simone Tempel, Visagistin und staatlich geprüfte Kosmetikerin... SOZIALE DIENSTE ASB Regionalverband Südhessen... Menü-Service für Senioren, Hausnotruf, Erste-Hilfe-Ausbildung NRD Altenhilfe GmbH... Ambulanter Pflegedienst, Tagespflege, Kurzzeitpflege, Stationäre Pflege... WERBUNG Mühltalpost... Die Heimatzeitung für Mühltal, von Mühltalern für Mühltaler... Hoch her geht s: Das ganze Dorf ist auf den Beinen, wenn am Kerwesonntag der Umzug durch Beerwisch rollt. Wenn einer eine Reise tut: Um die Badpause zu überbrücken, unternahm die SHG Mühltal der Rheuma-Liga Hessen einen Ausflug zum Puppenmuseum in Hanau-Wilhelmsbad. Es nahmen 32 Personen teil. Das Puppenmuseum ist schon ein Erlebnis und mancher Teilnehmer wurde an seine Kindheit erinnert und konnte in Erinnerung schwelgen. Aber das Erlebnis des Tages war, dass jede Zugverbindung Verspätung hatte oder auf einem anderen Gleis, als angegben, abfuhr. Aber die Reisegesellschaft nahm das mit so viel Humor auf und es wurde viel gelacht, so dass wir alle gut gelaunt zu Hause ankamen. Den Mitarbeitern der VIAS möchten wir einen Dank aussprechen, die uns immer weiterhalfen. Elfriede Hofmann Leitung SHG Mühltal

24 AUS DEM VEREINSLEBEN 30. August 2017 Seite 24 Impressionen von der TRAASER KERB Tim Maier) Massenkarambolage gewünscht: Spaß beim Autoscooter. (Foto: te sich eine große Anzahl von Mitgliedern beim Auch außerhalb der Fastnachtskampagne aktiv: So beteilig Showtanzkostüm der letzten Kampagne, sind Kerbeumzug in Traisa. Alle Aktiven, ob in Uniform oder im timmung durch die Straßen Traisas gezogen bei guter Laune, herrlichem Sommerwetter und bester Kerbes Helau aufgerufen. und haben des Öfteren zu einem dreifach donnerndes Traase Frischer Wind bei den Karnevalisten der TGT begeisterten mit ihren Kostümen als Brautpaare Schick in Schale: Das Ohlebach Theater und die Junge Bühne passend zum diesjährigen Stück Die Balkon-Szene, bei und Blumenkinder beim Kerbeumzug in Traisa die Zuschauer n geht. Der Kartenvorverkauf im Internet läuft bereits. Am dem es um die Suche nach der großen Liebe und ums Heirate der Hans-Seely-Halle in Traisa Karten für alle Vorstellungen 2. September gibt es die Gelegenheit von :00 Uhr in ch, Text: Team Ohlebach Theater) bar zu erwerben. (Foto: Manuela Bordas ert sich neu Karnevalsabteilung der Turngemeinde 1879 Traisa e.v. formi Bei der letzten Abteilungsversammlung der Traaser Karnevalisten wurde von den zahlreich anwesenden Mitgliedern eine neue Abteilungsspitze gewählt. Frischen Wind und viele neue interessante Ideen bringt Marion Bickelhaupt als neue Abteilungsleiterin der Abteilung Karneval mit. An ihrer Seite als stellver- tretender Abteilungsleiter steht nach wie vor Alexander Pongratz. Civito Carroccia wurde in seinem Amt als Sitzungspräsident erneut für ein weiteres Jahr einstimmig ernannt. Viele positive Veränderungen stehen bereits in der nächsten Kampagne an - man darf also gespannt sein: KOMBI TICKET, HEIMFAHR SERVICE, FUN FASTNACHT für die Jungend. Bist Du zwischen 9 und 14 Jahre jung? Dann bist Du herzlich eingeladen am 4. Februar 2018 bei unserer neuen FUN-Fastnacht. Hierüber werden wir in den nächsten Wochen weitere Informationen bekannt geben. Presseausschuss der Traisaer Karnevalisten (Foto: Familie Hillert) Besucherrekord zum Kerbefrühschoppen Chorgemeinschaft Traisa bekommt guten Zuspruch Durch das schöne Wetter begünstigt hatte die Chorgemeinschaft Traisa zum Kerbe-Montag einen Rekordbesuch zu verzeichnen. Wie schon seit einigen Jahren ist sie Ausrichterin des traditionellen Frühschoppens am Montag der Traaser Kerb. Zwar wurde die gewohnte Aufgabenverteilung unter den helfenden Mitgliedern dadurch etwas erschwert, dass einige Vorstandsmitglieder verhindert waren, jedoch war der Einsatz der übrigen Helferinnen und Helfer umso tatkräftiger. Dies war aber auch nötig, weil der Ansturm der Besucher, die in diesem Jahr so zahlreich wie nie zuvor dem Angebot der Bayrischen Schmankerl folgten, bereits früh am Morgen einsetzte und bis zum späten Nachmittag nicht abriss. Und so drohten schon am Mittag Weißwürste, Brezeln und sogar das Bier knapp zu werden. Also wurde es erstmals notwendig, dass Vereinsmitglieder ausschwärmen mussten, um die Vorräte aufzufüllen. Dabei zeigte es sich als sehr günstig, dass der Einzelhandel geöffnet hatte, und der Bierlieferant aus dem selben Ort kam. Das reichhaltige Kuchenangebot hielt der Nachfrage stand. Zum Ende des Frühschoppens der diesjährigen Kerb sah man nur zufriedene Gesichter bei den Besuchern und müde, aber strahlende bei den eingesetzten Sängerinnen und Sängern. Der beliebte Alleinunterhalter Peter Fischer wurde von der Vorsitzenden Rosemarie WredeGrischkat mit dem Wunsch verabschiedet, dass er auch im nächsten Jahr den Frühschoppen wieder musikalisch begleiten möge. Rosemarie Wrede-Krischkat klingt Fuss- und Rei-... und zum Abschluss: Mit einem Feuerwerk Teil- Kerweumzug mit Tradition: Tolle Motivwagen und jüngste Der sich: übt Früh aus. chplatz Datteri dem auf ückte Traaser der letzte Kerweabend Fröhliche Runde: Auch in diesem Jahr nahm der frisch geschm tergruppen der verchiedenen Mühltaler Vereine erfreuten das Chorder Wagen dem auf r nehme haft (Foto: Holger Maier) und mit fröhlichen Sängern besetzte Zugwagen der Chorgemeinsc Familie Hillert) gemeinschaft. (Foto: Monika Pech) Publikum. (Fotos oben: Hillert) Fam. (Foto: teil. an dem Traisaer Kerbeumzug

Privatfriedhof der Familie Bullrich am Dippelshof in Traisa. Wie man mit einem Kulturdenkmal nicht umgehen sollte

Privatfriedhof der Familie Bullrich am Dippelshof in Traisa. Wie man mit einem Kulturdenkmal nicht umgehen sollte ume hen. ä r T irklic verw Sonderthemen: Bauen & Wohnen, Jubiläum Markus Winkler, TSV Nd.-Ramstadt Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 350. Oktober 2016. 30. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch:

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch: Fit im Park 2016 Sport macht stark. Unterstützt durch: Luitpoldpark nahe Bamberger Haus Mi Qi Gong Mo Wirbelsäulen-Fit Di Fitness-Training Mi Energym Do Qi Gong Fr Wohlfühl-Gym Sa Zumba So Yoga 18:00 20:00

Mehr

gebeten. Kunstraasen Benefiz Schülerbeförderungskosten, Lernförderung,

gebeten. Kunstraasen Benefiz Schülerbeförderungskosten, Lernförderung, Sonderthema: Adventskalender, Geschenkideen zu Weihnachten Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 292. Dezember 2011. 25. JAHRGANG Werte schaffen Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim,

Mehr

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mitfahrgelegenheiten anbieten oder nutzen auf den Strecken des NVV stündlich, an jedem Tag in Ihrem Ort. Infos unter www.mobilfalt.de Gemeinsam

Mehr

Lässt Wünsche schneller wahr werden: der Sparkassen-Privatkredit.

Lässt Wünsche schneller wahr werden: der Sparkassen-Privatkredit. Sparkassen-Finanzgruppe Fragen Sie jetzt nach dem aktuellen Zinsangebot in Ihrer Sparkasse. Es lohnt sich! Lässt Wünsche schneller wahr werden: der Sparkassen-Privatkredit. Günstige Zinsen. Flexible Laufzeiten.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung Programmangebot des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Familien Unterstützender Dienst Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung FUD Familien Unterstützender Dienst In Ihrer

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Ein Mann Spielt verrückt

Ein Mann Spielt verrückt Da muss doch noch was drin sein! Sonderthema: Versicherung, Finanzen, Recht und Beratung Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 291. November 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt,

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

Fitnes mit Herz. Fitness mit Herz. Sportangebote für Senioren/50 plus

Fitnes mit Herz. Fitness mit Herz. Sportangebote für Senioren/50 plus Fitnes mit Herz Fitness mit Herz Sportangebote für Senioren/50 plus Fitness mit Herz Sie haben sich schon lange vorgenommen, mal etwas für Ihre Gesundheit zu tun? Dann sind Sie bei den Angeboten der Sportvereine

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Donnerstag, den 24.07.08 1 Macht Musik Ausstellung und Klangerlebniswelt Donnerstag, den 24.07.08 Radeln mit dem OB Donnerstag, den 24.07.08 2 Wir gestalten Seiten in der Wieslocher Woche Wie entsteht

Mehr

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN RESTAURANT Im Wirtshaus san wir z Haus Viel Holz, ein behäbiger Kachelofen und warme Stoffe kombiniert mit moderner Einrichtung in heller und freundlicher

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JUNI 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Juni bis 6. Juni Seite 4/5 9.

Mehr

3 Training. Keine Lust. Blut auf der Bühne des Ohlebach Theaters in Traisa. Viele tausend Besucher in Mühltal erwartet 99,- * Kosmetik Tempel

3 Training. Keine Lust. Blut auf der Bühne des Ohlebach Theaters in Traisa. Viele tausend Besucher in Mühltal erwartet 99,- * Kosmetik Tempel und Weltspartage am 28. und 29. Oktober An alle Kinder Jugendliche! Der Club für Jugendliche von 12-17 Jahre Sonderthema: Versicherung, Finanzen, Recht und Beratung Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

AUTO & MODE Frühling. 21./22. März. Werne an der Lippe. Verkaufsoffener Sonntag 13-18 Uhr

AUTO & MODE Frühling. 21./22. März. Werne an der Lippe. Verkaufsoffener Sonntag 13-18 Uhr AUTO & MODE Frühling Werne an der Lippe 21./22. März Verkaufsoffener Sonntag 13-18 Uhr Autohändler Sa 11-16 Uhr, So 13-18 Uhr Innenstadt Modegeschäfte präsentieren an beiden Tagen ganztägig aktuelle Frühlingsmode

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Für Leute mit Ideen Älteres Einfamilienhaus als Doppelhaushälfte mit Hof und Gartenanteil

Für Leute mit Ideen Älteres Einfamilienhaus als Doppelhaushälfte mit Hof und Gartenanteil EXPOSÉ VERKAUF - OBJEKT-NR.: 4457 UND 4479 Für Leute mit Ideen Älteres Einfamilienhaus als Doppelhaushälfte mit Hof und Gartenanteil EXPOSÉ VERKAUF Auf einen Blick Immobilie Doppelhaushälfte Lage 64319

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Sportstätte sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Sportstätte sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

BEGEGNUNGSSTÄTTEN IN TROISDORF

BEGEGNUNGSSTÄTTEN IN TROISDORF Tdf.-Altenrath (AWO) Flughafenstraße 29 Tel.: 02246/2401 Ansprechpartnerin: Frau Bau montags donnerstags 13.00-17.30 Uhr freitags nach Bedarf montags: 13-16 Uhr Gesprächskreis mit Kaffee und Kuchen 16-17

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Ort Angebot Veranstaltung Verein Ansprechpartner Telefon Email Übungszeit. SSG St. Augustin e.v. Andrea Genähr 02241-313857

Ort Angebot Veranstaltung Verein Ansprechpartner Telefon Email Übungszeit. SSG St. Augustin e.v. Andrea Genähr 02241-313857 Aquajogging LLG Birgit Lennartz 02246-911647 Aquajogging LLG Birgit Lennartz 02246-911647 Nordic-Walking LLG Birgit Lennartz 02246-911647 Nordic-Walking LLG Birgit Lennartz 02246-911647 Tanzen Training

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen September 2015 DRK-Ortsverein Bad Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin:

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen... Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 3 letzte Überarbeitung: Oktober 2011 Bewegung und Sport Unser Körper braucht Bewegung. Bewegung tut jungen und älteren Menschen gut. Wenn wir uns nicht bewegen, werden

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) Lektion 6 Einkaufen 1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) a) buchlunghand die Buchhandlung g) gemetzrei b) menstandblu h) quebouti c) hauskauf i) theapoke d) permarktsu

Mehr

Infomappe Haus Schweizer

Infomappe Haus Schweizer Infomappe Haus Schweizer Ferienwohnung Monita Haus Schweizer Ferienwohnungen Dorf- Dorstraße 22 79872 Bernau im Schwarzwald Telefon +49 (0) 7675-929055 Telefax +49 (0) 7675-929054 Mobil 0175-3427376 E-Mail:

Mehr

Mehr Informationen finden Sie unter Unser Sportangebot

Mehr Informationen finden Sie unter  Unser Sportangebot Mehr Informationen finden Sie unter www.tsv-nord-harrislee.de Unser Sportangebot Ihre Ansprechpartner unsere Spartenleiter Sparte Spartenleiter Telefonnummer Badminton Jan Conrad 0176 / 8064429 Bogenschießen

Mehr

Aula Schule Turmweg keine Angebote während der Schulferien. Aula Stiftsraße 69

Aula Schule Turmweg keine Angebote während der Schulferien. Aula Stiftsraße 69 Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum 18.07.-31.08.2016 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Während der 6 Wochen Schulferien finden keine Angebote in Schul-Sporthallen statt Es können beim Badminton

Mehr

TuS 84/10 Essen Der Großverein im Essener Nordwesten bietet seinen Mitgliedern und jenen die es werden wollen, ein umfangreiches Übungsangebot im

TuS 84/10 Essen Der Großverein im Essener Nordwesten bietet seinen Mitgliedern und jenen die es werden wollen, ein umfangreiches Übungsangebot im TuS 84/10 Essen Der Großverein im Essener Nordwesten bietet seinen Mitgliedern und jenen die es werden wollen, ein umfangreiches Übungsangebot im Leistungs-, Breiten-, Freizeit- und Gesundheitsbereich.

Mehr

Ortsgemeinde Börsborn Dorfmoderation. Dokumentation des 1. Treffens mit der Arbeitsgruppe Jugend

Ortsgemeinde Börsborn Dorfmoderation. Dokumentation des 1. Treffens mit der Arbeitsgruppe Jugend 1 Ortsgemeinde Börsborn Dorfmoderation Protokoll Dokumentation des 1. Treffens mit der Arbeitsgruppe Jugend Treffen: Teilnehmer: Moderation: am Mittwoch, 07.11.2012, 18:00 Uhr 9 Jugendliche im Alter von

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Frankfurt Inhaltsverzeichnis

Frankfurt Inhaltsverzeichnis **Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt. Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.** Frankfurt Inhaltsverzeichnis Frankfurt Card... 2 Hop-On/Hop-Off-Tour

Mehr

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv? Fragebogen für Kleinsteinhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Dorfmoderation wurden vonseiten der Bürgerinnen und Bürgern viele Anregungen gemacht. Einige dieser Ideen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2016

SENIORENPROGRAMM 2016 SENIORENPROGRAMM 2016 14. Januar Alltagshilfen für Zuhause Sanitätshaus Weber und Greissinger, Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Dietrich-Bonhoeffer-Haus 19. Januar Renninger Krippenausstellung

Mehr

Sommerprogramm des Bramfelder Sportvereins in den Sommerferien 2014 vom

Sommerprogramm des Bramfelder Sportvereins in den Sommerferien 2014 vom Sommerprogramm des Bramfelder Sportvereins in den Sommerferien 2014 vom 10. Juli bis 20. August AKTIV & GESUND Mit dem Sommerpass 6 Wochen Sport für nur 49 * Anmeldung und Information: Bitte beachten Sie

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Sponsoringkonzept SpVgg Wiedergeltingen e.v.

Sponsoringkonzept SpVgg Wiedergeltingen e.v. Sponsoringkonzept SpVgg Wiedergeltingen e.v. 08.2014 Sehr geehrter Sponsor, gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit, die oft von Stress und Hektik geprägt ist, ist es wichtig, den richtigen Ausgleich

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT Veranstaltungsplan September 2015 Alkoholbereich: 67 SGB XII und 53 SGB XII WONPROJEKT DOMIZIL ^ ^ (CMA) Sport + Spiel Spielenachmittag jeden Di. 13:00 Uhr Grit/ Dorit/ Mach mit, machs nach, machs besser

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Vortrag zum Thema Erdbeben. Videobearbeitung Flyer E-Paper Public Relations. Bitte beachten Sie die Beilagen dieser Ausgabe

Vortrag zum Thema Erdbeben. Videobearbeitung Flyer E-Paper Public Relations. Bitte beachten Sie die Beilagen dieser Ausgabe Taschengeldkonto. Geld einzahlen. Clubzeitung. Sonderthema: Sparwochen Die Heimatzeitung mit über 3.000 Lesern Nr. 323. Juli 204. 28. JAHRGANG Tolle Überraschungen. Eigene Karte. Geld abheben. Monatszeitung

Mehr

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN Saison 2015 www.hof-ligges.de Fotos: Kerstin von Broich Kürbiszeit Start im doppelten Sinne! Ja, es geht wieder los auf dem Hof Ligges. Ende August präsentieren

Mehr

H a a g a s s a t h l o n

H a a g a s s a t h l o n Spenden (Auszug): August 2016: Spendenübergabe Sozialsta on 500 Euro. Näheres im He. August 2015: Spendenübergabe Erlös Haagassathlon 2014: 700 Euro an die Sozialsta on Biebertal Mai 2014: Spendenübergabe

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache Aktionsplan Mariaberg Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache Den Aktionsplan Mariaberg gibt es als Heft in schwerer Sprache und als Heft in einfacher Sprache. Schwere Worte in diesem Heft sind

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

Ihre Traumhochzeit. in Alsbach-Hähnlein + Seeheim-Jugenheim

Ihre Traumhochzeit. in Alsbach-Hähnlein + Seeheim-Jugenheim Ihre Traumhochzeit in Alsbach-Hähnlein + Seeheim-Jugenheim Der schönste Tag Ihres Lebens Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Standesamtsbezirks Seeheim-Jugenheim stehen Ihnen von Montag bis Samstag

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Veranstaltungskalender 2015

Veranstaltungskalender 2015 Januar Sa. 03.01.2015 Lakefleischessen Frohsinn + Kleintierzuchtverein Urbansrain So. 04.01.2015 Neujahrsempfang Gemeinde Mömlingen Pfarrsaal Di. 06.01.2015, 17:00 Uhr Dreikönigskonzert Katholische Pfarrgemeinde

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Anhang 4: Interessencheckliste

Anhang 4: Interessencheckliste Anhang 4: Interessencheckliste Bestimmen Sie Ihre Interessen Gartenarbeit Meditation, Yoga Karten spielen Fremdsprachen lernen, sprechen Duschen, ein Wannenbad nehmen Konzerte besuchen Spaziergänge machen

Mehr

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum 18.07.-31.08.2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Während der 6 Wochen Schulferien finden keine Angebote in Schul-Sporthallen statt Es können

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Aula Schule Turmweg Mo Salsa Cubana Stufe 1 Mo Salsa Cubana Stufe 2 Do Gesellschaftstanz Stufe 2 + 3

Aula Schule Turmweg Mo Salsa Cubana Stufe 1 Mo Salsa Cubana Stufe 2 Do Gesellschaftstanz Stufe 2 + 3 Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum 01.09.-30.09.2016 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche in Neu-Anspach

Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche in Neu-Anspach Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche in Neu-Anspach Jugendhaus und Jugendzentren Jugendhaus des VzF Taunus S. 4 Jugendzentrum Hausen S. 5 Jugendzentrum Alte Schule S. 6 Jugendzentrum Westerfeld S. 7 Bolzplätze

Mehr

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Wohnstätte Im Hai Leben im Dorf Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) 2 Lage des Hauses: Die Wohnstätte ist 1978 gebaut worden. Hier finden Sie ein gemütliches

Mehr

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Grundauswertung Befragung Erwachsene: Grundauswertung Befragung Erwachsene: 1) Ja, ich lebe gerne in Sossenheim Ich lebe seit Jahrzehnten hier 25 (7,65%) Meine Familie lebt hier 24 (7,34%) Ich habe Freunde im Stadtteil 29 (8,87%) Es gefällt

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr