gebeten. Kunstraasen Benefiz Schülerbeförderungskosten, Lernförderung,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gebeten. Kunstraasen Benefiz Schülerbeförderungskosten, Lernförderung,"

Transkript

1 Sonderthema: Adventskalender, Geschenkideen zu Weihnachten Die Heimatzeitung mit über Lesern Nr Dezember JAHRGANG Werte schaffen Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach Die nächste Ausgabe erscheint am Annahmeschluss , 16 Uhr Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Ich bin stolz, bei einer Genossenschaftsbank zu arbeiten! - Eine Bank, bei der Sie mitbestimmen können. - Eine Bank, die ihren Mitgliedern verpflichtet ist. - Eine Bank, die für Ihre Heimatregion da ist. Werden auch Sie eines von Mitgliedern der Volksbank Modau eg und bestimmen Sie mit! Telefon: 06154/ Telefax: 06154/ service@vb-modau.de Wir machen den Weg frei. Volksbank Modau eg Dorflinde Nieder-Beerbach: Nach Sanierungen 2003 schien die vielhundertjährige Dorflinde noch einmal aufzuleben. Jetzt wurde sie niedergelegt, nachdem sie wechselvolle Nieder-Beerbacher Geschichte gesehen hat. (Fotos: Frauke Reimers / Volker Teutschländer) Die Dorflinde hat nicht länger überlebt An Geschichte, Geschichten und Mythen ist Nieder-Beerbach vermutlich die reichste Ortschaft im Mühltal. Das macht nicht nur die historisch bedeutsame Burg Frankenstein aus oder die Tatsache, daß sich im kommenden Jahr zum 350. Male jährt, daß die Nieder- Beerbacher verkauft wurden und der Knute der Frankensteiner unter die Knute der hessischen Landesherren entkamen. Nein, es gibt künftig auch an dieser Stelle noch vieles zu beschreiben bis dahin läßt sich wesentliches bei zuverlässigen Verfassern auf www. muehltal-odenwald.de > Geschichte > Nieder-Beerbach nachlesen. Eine Reihe augenfälliger Zeugnisse der Nieder-Beerbacher Vergangenheit sind erhalten, sogar - weniger augenfällig - ein Kleinod besonderer Art, nämlich die Gerichtsordnung, die Ludwig und Philipp Heinrich zu Frankenstein im Jahre 1581 seinen Beerbacher Untertanen verordnet hat. Die Ordnung wurde 1980 amtlich als der überraschendste Fund in der hessischen kommunalen Archivpflege bezeichnet. Jährlich am Donnerstag vor dem Namenstag des Heiligen Georg sollte nach dieser Ordnung unter der Linde mitten im Dorf Gericht gehalten werden. Diese Erwähnung in diesen Tagen ist aus aktuellem Anlass notwendig. Die Linde ist nämlich am 1. von Volker Teutschländer (44. Beitrag) November von uns gegangen, unter der nicht nur die frankensteinische Obrigkeit Gericht halten hat, sondern die über Jahrhunderte der Mittelpunkt des örtlichen Geschehens war. Sie ist gefällt worden, weil nach einem Sachverständigengutachten, das die Gemeindeverwaltung eingeholt hatte, der Baum keine Überlebenschance mehr hatte. Noch 2003 hatte das Rathaus dem ortsbildprägenden Baum nach einer aufwendigen Sanierung gute Chancen eingeräumt, noch weitere Menschengenerationen zu überleben: Frisch gestutzt sah man ihm bis vor kurzem die historische Würde an, von der eine Tafel berichtet, die ein Freund der Beerbacher Heimatgeschichte an ihrem Fuße angebracht hatte: Hier tagte von 1581 bis 1819 das Hain- oder Rügegericht. Unter der Linde befand sich das Ortsgefängnis, die sogenannte Betzenkammer. Sie wurde 1819 geschlossen, da sich die Bürger gebessert hatten. Für die Begründung des letzten Satzes liegen keine Belege vor, auch nicht für das Alter des Baumes von 450 Jahren. Fachleute gingen 2003 immerhin von mehr als 250 Jahren aus. Nachzählen an Jahresringen ließ sich das nicht mehr, als der mächtige Stamm im Grase lag: Der Kern mußte bei der damaligen Sanierung vollständig Bildungsgutscheine in Mühltal Bürgermeisterin ruft Anspruchsberechtigte zum Abrufen von Bildungsleistungen auf (GdeM) Seit diesem Jahr werden bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen neben ihrem monatlichen Regelbedarf auch sogenannte Leistungen für Bildung und Teilhabe berücksichtigt. Leider macht bislang nur rund die Hälfte der Berechtigten in Mühltal davon Gebrauch. Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Kinderzuschlag oder Wohngeld erhalten, können einen entsprechenden Antrag stellen. Das Antragsformular für Leistungen zum Bildungs- und Teilhabepaket erhalten Sie bei der Kreisagentur für Beschäftigung oder im Mühltaler Rathaus, wo auch entsprechende Informationsflyer ausliegen. Über einen solchen Antrag können ein- oder mehrtätige Ausflüge und Klassenfahrten, Schulbedarf, von der Wurzel bis zum Kronenansatz mit Beton ausgegossen werden, um die Standfestigkeit zu sichern. Der Spezialfirma aus Michelstadt, die jetzt den weniger hohen als breiten Riesen zu Fall bringen mußte, sind am Betonkern einige Sägeketten zerborsten. Die gut gemeinten lebensverlängernden Maßnahmen von 2003 wirkten nur wenige Jahre. Der Fachmann aus Michelstadt meinte, heutzutage würde man zwar auch den erkrankten Kern aushöhlen, gleichzeitig aber die noch lebende Hülle so stützen und fördern, dass die Linde lebensfähig geblieben wäre. So aber war sie inzwischen von Pilzkrankheiten geschwächt das Todesurteil war nicht zu verhindern. Nieder-Beerbachs Heimatkenner und -forscher Adam Breitwieser hat die Höhe des Stammes bis zum Ansatz der Krone mit 3,20 m vermessen, den Stammumfang in 1,60 m Höhe mit 3,85 m. Breitwieser hat zugleich die Gelegenheit genutzt, mit der Wünschelrute die Reste des unter der Oberfläche liegenden Mauerwerkes der Betzenkammer zu orten, in der ehedem Bösewichte weggesperrt wurden. Der so ermittelte Innenraum von 3,60 mal 5,70 m bei einer Mauerdicke von 0,60 m war keine Wohlfühlbehausung, sondern wird in Beschreibungen als gar greuliches Loch geheißen. Schülerbeförderungskosten, Lernförderung, Mittagsverpflegung oder auch Angebote zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben finanziert werden. Die Bürgermeisterin bittet alle antragsberechtigten Eltern, diese Leistungen für ihre Kinder zu beantragen, um ihnen einen guten Weg in die Zukunft zu ebnen und ihnen in so großem Maße wie möglich Bildung zukommen zu lassen. Machen Pillen und Pülverchen Sinn? Ob Multivitamintabletten oder exotische Pflanzenextrakte: Das Angebot an Nahrungsergänzungsmitteln für alle Lebenslagen ist unüberschaubar. Die Produkte sollen laut Werbung fit halten, die Alterung aufhalten oder gar zur Vorbeugung und Linderung von Krankheiten dienen. Gesundheitsinteressierten Menschen fehlen häufig geeignete Informationen, um die versprochenen Wirkungen richtig einschätzen zu können. Am Montag, dem um Uhr gibt Ihnen die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Dr. Ulrike Heins in der Seniorenförderung, Ober-Ramstädter-Str. 18, in Mühltal/Nd.-Ramstadt Hilfestellung, informiert über mögliche Risiken und Nebenwirkungen und zeigt Ihnen gesunde Alternativen zur Nährstoffversorgung auf. Um Anmeldungen bis zum unter Tel / oder senioren@gemeinde.muehltal.de wird gebeten. Kunstraasen Benefiz Haben Sie sich schon Karten besorgt? Comedy&Rock, die Benefiz-Show von Solo Bernhardo und Klischee für den Kunstraasen des SV-Traisa dürfen Sie nicht verpassen. Treffpunkt ist am 2. Advent (4. Dezember) in der Hans-Seely Halle in Traisa. Programmstart Uhr, Einlass Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf (12 Euro) bei Versicherungsbüro Peter Herold in der Röderstraße in Traisa oder an der Abendkasse. Weitere Infos finden Sie in der Anzeige auf Seite 19 dieser Ausgabe oder in der November Ausgabe der Mühltalpost unter MP Zum Verschenken oder selbst verwöhnen DIE Geschenk-Idee! Weihnachts- Verwöhnmassage Geschenkgutschein 30 Minuten für nur * Das Angebot ist gültig im Dezember ,- * Sie möchten wissen, was Ihre Immobilie Wert ist? LUCKY SPORTS Ober-Ramstädter Str. 96 f Mühtal Tel.: Dann sind wir der richtige Partner. Wir erstellen Ihnen eine bankenakzeptierte Verkaufswerteinschätzung als Grundlage für alle Entscheidungen rund um die Immobilie (z.b. Erbschaft, Schenkung, Verkauf). Sie möchten verkaufen? Lassen Sie sich ein konkretes Marketingkonzept erstellen, das Ihren Verkauf absichert und planbar macht. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung. Ihre Ansprechpartnerin: Beatrice Haun, Fachwirtin der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) seit 1997 Die Immobilienmakler in Mühltal! Bahnhofstraße Mühltal/ Tel.: Fax: Weitere Angebote unter SPORTBIKES Pallaswiesenstraße Darmstadt Tel.: Mo. - Fr Uhr Sa Uhr mail@fahrrad-brunner.com Fahrräder Laufräder Bekleidung Anhänger Zubehör Wacker Adventszauber Am (3. Advent) von Uhr bis Uhr findet im beleuchteten Innenhof der Wacker Fabrik ein kleiner Adventsmarkt statt. Kulinarisches passend zur Vorweihnachtszeit wird bei Adventsfeuern und Kerzenschein geboten. Ein Wacker- Weihnachtsmann erfreut die Kinder. Tina Kuhnwaldt FAMILY & MORE Mollerstraße Darmstadt Tel.: Mo. - Fr Uhr Sa Uhr topidentity GmbH

2 aktuelles aus mühltal 23. November 2011 Seite 2 Ärzte Mi. von 12 Uhr bis Do. 7 Uhr, Fr. 18 Uhr bis Mo. 7 Uhr, andere Tage von 18 bis 7 Uhr. An Feiertagen Tag und Nacht. Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Mühltal: (Direktverbindung mit diensthabender Praxis) Zahnärzte Mittwochnachmittag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen Zahnärztlicher Notdienst für Mühltal: / Festnetzpreis 14 ct/min; höchstens 42 ct/min aus Mobilfunknetzen Apotheken Notdienst von morgens 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages Sa., Flora-Apotheke, Mühltal-Traisa, Darmstädter Str. 32, Telefon: So., Apotheke Dr. Budde, Darmstadt, Neckarstr. 14, Tel.: Sa., Modau-Apotheke,, Bahnhofstr. 23, Tel.: So., Post-Apotheke, Darmstadt-Eberstadt, Eberstädter-Marktstr. 18, Telefon: Sa., Apotheke Thüringer Straße, Darmstadt- Notrufe Feuerwehr Notruf: 112 Polizei Notruf: 110 Kinderärztl. Notdienst: 06151/ Rettungsdienst: 06151/ Giftnotruf: 06131/ Frauenhaus: 06151/ Kinder- und Jugendtelefon: 0800/ Elterntelefon: 0800/ AIDS-Beratung: 06151/ Vereine online Arbeiteskreis Heimatgeschichte Mühltal Arbeiterwohlfahrt (AWO) Mühltal ASB Spielegruppe Bärenkinder CDU Mühltal Chorgemeinschaft Traisa Die Mühltaler Förderverein für Kinder & Jugend Traisa e.v. Förderverein Kirchenmusik Mühltal DRK Nieder-Beerbach KSV Naturschutzbund (NABU) Gr. Nd.-Ramstadt OGV OWK Büchereien Gemeindebücherei Traisa Ludwigstraße 84 im Rathaus, Mittwoch von 16 bis 18 Uhr Gemeindebücherei Nieder-Beerbach im Gemeindezentrum, Untergasse 2, Telefon: Dienstag bis Uhr, Freitag bis Uhr Katholische, öffentliche Bücherei Hochstraße 23, Telefon: , Sonntag 10 bis 12 Uhr, Mittwoch bis 18 Uhr Pflegedienste Eberstadt, Thüringer Str. 11 a, Telefon: So., Adler-Apotheke, Darmstadt, Wilhelminenstr. 13, Telefon: Sa., Apotheke a.d. Mathildenhöhe, Darmstadt, Dieburger Str. 75, Telefon: o So., Löwen-Apotheke,, Dornwegshöhstr. 6, Tel.: Mo., Park-Apotheke, Darmstadt, Heinrichstraße 39, Tel.: Sa., Schwanen-Apotheke Darmstadt-Eberstadt, Heidelberger Landstr. 233, Tel.: Drogenberatung: 06151/ Evang. Telefonseelsorge: 0800/ Kath. Telefonseelsorge: 0800/ Psychiatrischer Notdienst für den Landkreis: 06151/ erreichbar Fr., Sa., So. und an Feiertagen Uhr Pfadfinderschaft Royal Rangers SKG Nieder-Beerbach SPD Mühltal Sportverein 1911 Traisa Steinbruchverein TGT Ohlebach-Theater Turngemeinde 1879 Traisa Turnverein 1896 Nieder-Beerbach TSV TSV-Tennisabteilung TV-Waschenbach Vereinigung Trautheimer Bürger Verkehrsverein Traisa Walderlebnis Frankenstein e.v. Diakoniestation Mühltal, Tel / Pflege-Team-Mühltal, Tel / Jeden Dienstag Atempause, Betreuung für Demenzkranke Das ist die Zeitung der Mühltaler Vereinstermine und Veranstaltungen Angelsportverein Traisa Jeden 1. Freitag im Monat, 17 Uhr, Jugendtreff im Angelheim am Dippelshof. Volker Gegusch Handy 0176/ Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal Jedem dritten Mittwoch im Monat, Uhr, Treffen im Gasthaus Brückenmühle Arbeiter Wohlfahrt Mühltal 1., 8., , 10 Uhr, Bürgerzentrum Mühltal Damengymnastik 1., 8., , 17 Uhr, Chausseehaus Mühltal Kegeln für Senioren 7.12., Uhr, Badefahrt nach Bad Schönborn mit Wassergymnastik 8.12., 17 Uhr, Chausseehaus Mühltal Kegeln für Senioren , Uhr, Bürgerzentrum Mühltal Weihnachtsfeier des AWO Altenclubs Die Kerzen sind angezündet. ASB Starkenburg Mittwochs, 9-10 Uhr, trifft sich die Seniorengruppe des ASB im Naturfreundehaus in der Darmstädter Straße, Infos bei Steffi Pilz, Tel Termine für Gruppen ab 12 Personen auf Anfrage. Backhaus + Kochklub- Waschenbach e.v. Jeden Mi., Fr., Sa. und So., 20 Uhr, Treffen in den Klubräumen, Ortsstr. 13 Chorgemeinschaft Traisa Sängerheim Traisa , Uhr, Weihnachtsfeier , 10 Uhr, Jahresabschlußwanderung, Freitags, Uhr, Probe des Frauenchors, Uhr, Probe des Männerchors Chor Waschenbach Montags, Uhr, im Gemeindehaus Waschenbach, (Info: Tel ) Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Nieder-Beerbach , 20 Uhr, Gruppenabend Jahresabschluss u. Feedback , 16 Uhr, Blutspendetermin im Gemeindezentrum Diabetiker-Treff Mühltal Jeden letzten Donnerstag im Monat, ab 18 Uhr, Treffen in der Gaststätte Brückenmühle, Ev.Kirchengem. Traisa , Uhr, Waldweihnacht am Traaser Hüttchen FFW Nieder-Beerbach Jugendfeuerwehr Montags, Uhr, praktischer/theoretischer Unterricht FFW Jugendfeuerwehr Dienstags, 18 Uhr, Treffen FFW Traisa Montags, 17 Uhr, Gruppenstd. Jugendfeuerwehr Dienstags, 18 Uhr, Treffen Gesangverein Frohsinn Nieder-Beerbach Mittwochs, Uhr, Chorprobe im Saal des Gemeindezentrums Nieder-Beerbach Gesang- und Turnverein Frankenhausen Montags, Uhr, Jedermann-Sport im Gemeindehaus Donnerstags, 20 Uhr, Chorprobe des Gemischten Chors im Gemeindehaus, Römerweg 4 GTV Frankenhausen Montags, Uhr, Fit-Kids Singen/Bewegen/Entspannen für Kinder ab 1 Jahr Uhr Kinderturnen Mädchen und Jungen 3-6 J Uhr Tanz/Gymnastik für Mädchen J Uhr Jedermannsport Dienstags, Uhr u Uhr Singkreis für Kinder Mittwochs, Uhr Tanz und Gymnastik Mädchen 7-10 J Uhr Damengymnastik Donnerstags, Uhr, Chorprobe gemischter Chor alle 14-Tage auf dem Sportplatz in Frankenhausen Lustige Strolche, Outdoor-Gruppe für Jungen von 6-12 Jahren Der Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal Jedem dritten Mittwoch im Monat, Uhr, Treffen im Gasthaus Brückenmühle im Bürgerzentrum. Imkerverein Mühltal Jeden letzten Freitag im Monat, 20 Uhr, Treffen im Chausseehaus Kleintierz. Verein Traisa Ausstellung im Jugendraum Bürgerhaus Traisa KSV Donnerstags, Uhr, Schülertraining in der Kreissporthalle Uhr, Aktiventraining (ab 14 Jahre) in der Kreissporthalle Freitags, Uhr, Seniorensport in der Kreissporthalle. Hier sind alle willkommen, die Lust an Sport mit Spiel und Spaß haben. Lauf- und Walkingtreff Montags 8.30 Uhr, Mittwochs 8.30 Uhr, 16 Uhr und 18 Uhr, Samstags 16 Uhr, es treffen sich alle Gruppen eine Stunde zum Laufen/Walken/Nordic-Walking am Waldeingang der Straße in der Wildnis in Trautheim. Sie werden von erfahrenen Gruppenleitern in unterschiedlichen Gruppen betreut. Anfänger im Nordic- Walking werden in die Technik eingeführt. Infos bei Volker Lahr Tel Mühltal Gemeinde Externe Frauenbeauftragte Sprechstunden nach Vereinbarung, Zimmer 2, Tel / Mühltal Jugendförderung Montag, Uhr, Mädchenclub Mittwoch, Uhr, Jungengruppe Donnerstag, Uhr, Jugendcafé Freitag, Uhr, Jugendcafé Mühltal Seniorenförderung Montags, Uhr, findet ein Spielenachmittag statt Montags in der geraden Woche, Uhr, können Sie im Bürgerhaus Traisa kegeln Dienstags, Uhr, Gedächtnistraining Dienstags, Uhr, kreatives Arbeiten, Ausflüge zu Museen und Sehenswürdigkeiten Mittwochs, Uhr, Boule spielen in Nd.-Ramstadt, Infos bei Klaus Bock, Tel Donnerstags, ab Uhr, gemeinsames kochen und essen (Anmeldung erforderlich) Freitags, 9.30 Uhr, Nordic- Walking. Eigene Stöcke erforderlich. Treffpunkt erfragen unter Tel.: Weihnachtliche Seniorennachmittage , 14:30 Uhr, Turnhalle des TV Waschenbach 2.12., 15:00 Uhr, Bürgerzentrum 4.12., 14:30 Uhr, Gemeinschaftshaus Frankenhausen Für steht wieder ein Fahrdienst zur Verfügung, Anmeldung unter Odenwaldklub Ortsgruppe 3.12., 15 Uhr, Adventsnachmittag, Wir treffen uns zum gemütlichem Beisammensein im Advent im Brückenmühlensaal. Um weihnachtliche Beiträge (Lieder, Gedichte, Geschichten,...) aus dem Teilnehmerkreis wird gebeten. Infos und Meldung der Beiträge bei Sabine Frank, Tel Pfadfinder Royal Rangers Stiftstr. 47, Nd.-Ramstadt Henning Kranz, Tel u Mühltaler Weihnachtsmarkt am Stand Vergiss-Mein-Nicht, besonderer Einsatzsplan , 10 Uhr, Jahresabschluss, Starter- bis Pfadfinderteams 6-15 J. Revierförsterei Mühltal Papiermüllerweg 1, Mühltal/Trautheim, Tel /14283 Sprechstunden Donnerstags Uhr Sängervereinigung Freitags, 20 Uhr, Singstunde im Brückenmühlensaal, Bürgerzentrum SKG-Nieder-Beerbach Vereinshalle Montags, Uhr, Kinderturnen (3,5-6 Jahre ) Uhr, Piratenturnen (Jungen 6-10 Jahre ) Uhr, Präsidentengarde (Mädchen ab 17 Jahre) Uhr, Gymnastikdamen Dienstags, Uhr, Piccologarde (Mädchen J.) Uhr, Step Aerobic für Erwachsene Uhr. Gesellschaftstanz für Erwachsene Uhr, Singstunde SKG-Swingtett Mittwoch, Uhr, Familienturnen (0,5-3,5 Jahre ) Uhr, Kadettengarde (Mädchen Jahre) Uhr, Rückenfit für Erwachsene Donnerstag, Uhr, Minigarde (Mädchen 7-9 Jahre) Uhr, Schülerturnen (Mädchen 6-8 Jahre) Uhr, Teeniturnen (Mädchen 8-11 Jahre) Uhr, Jugendturnen (Mädchen ab 11 Jahren) Uhr, Line-Dance für Erwachsene Freitag, Uhr, Aerobic für Erwachsene Uhr, Leichtathletik (Jungen u. Mädchen ab 9 J.) Sportverein 1911 Traisa 3.12., 15 Uhr, 27. Traisaer Nikolausmarkt im Schulhof der Traisaer Schule , Uhr, Comedy & Rock, Kunstraasen-Benefiz in der Hans-Seely-Halle (Einlass Uhr). Dienstags u. Freitags, 16 Uhr, Jogging, Walking und Nordic- Walking, Treffpunkt Sportheim Traisa, Am Roten Berg, Klaus Stern: 06151/ KUSS-Gruppe (SV 1911) , 15 Uhr, Wanderung zwischen den Jahren. Dauer: ca. 1,5 Stunden mit anschließender Einkehr. Treffpunkt am Bürgerhaus Traisa. Leitung: Trudi Bickelhaupt, Tel Lauftreff Traisa Di. u. Fr. 15:30 Uhr Walking, 16 Uhr Jogging. Fr. 16 Uhr Nordic Walking. Treffpunkt Am Roten Berg, Sportheim. Klaus Stern, Tel Im Winterhalbjahr kein Radfahren! Nikolausmarkt (SV 1911) , Bastelabende und dritte vorbereitende Sitzung im Hause Plößer, Waldstraße 54. SPD Mühltal Wanderung nach Neutsch Treff Uhr- Schloßgartenplatz für Wanderfreunde Rest Uhr Gastst. Lautenschläger in Neutsch Vorschau am um 17 Uhr Neujahrsempfang Im Bürgerzentrum in Großer Saal. Sudetendeutsche Landsmannschaft Jeden dritten Mittwoch im Monat, Uhr, Egerländer Stammtisch im Chausseehaus in TSV Sportschützen Trainingszeiten Montag, 20 Uhr, Gewehr und Luftdruckwaffen Dienstag und Freitag, 20 Uhr, Kurz-und Luftdruckwaffen Freitag, 19 Uhr, Jugendtr. Tanzsportabteilung Mittwochs, Uhr, Donnerstags, Uhr, Uhr, Uhr Übungsstunden Gesellschaftstanz im Bürgerzentrum Tischtennisabteilung Jeden Montag, Uhr, Anfängertraining Jeden Dienstag, 18 Uhr, Jugendtraining Jeden Freitag, Uhr, Anfängertraining, 18 Uhr, Jugendtraining Dienstag-Freitag, Uhr, Damen- und Herrentraining

3 Seite November 2011 Kinderturnabteilung Trainingszeiten in der Turnhalle Pampersturnen (Krabbelalter -2,5 J.) Freitags, Uhr Uhr Im Winter können die Zeiten anders sein. Eltern-Kind-Turnen (2,5-4, bzw. 4,5 J.) Montags, Uhr Donnerstags, Uhr Purzelturnen ( 4-6 J.) Montags 5-6 J Uhr 4-5 J Uhr Motopädagogik ( 4,5-6 J.) Donnerstags, Uhr Mädchenturnen (6-11 J.) Dienstags, Uhr, Im Sommer können die Zeiten anders sein. Mega-Girls (6-10 J.) Donnerstags, Uhr Gymnastikabteilung Trainingszeiten in der Turnhalle Fitness mit Ines Montags, Uhr Rundum beweglich mit Kikki Dienstags, Uhr Fitnessgymnastik mit Mariot Donnerstags, 9-10 Uhr B- B- P / Workout mit Kikki Donnerstags, Uhr, Im Winter Uhr Bei allen Trainingszeiten sind Männer willkommen! Infos bei Marion Crößmann Telefon: Turngemeinde Traisa Wenn nicht anders angegeben in der Hans Seely Halle Kinder-Sport-Treff (1,5-3 J.) Montags, Mittwochs und Donnerstags, Uhr Eltern-Kind-Turnen(1,5-3 J.) Dienstags, Uhr Donnerstags, Uhr Karneval Mittwochs, 20 Uhr, treffen der Karnevalisten in der Kleinen Kneipe Turnen und Spiele für Jungen (6-11 J.) Freitags, Uhr Rückschlagspiele für Jugendliche (ab 12 J.) Montags, Uhr Turnen für Jugendliche Donnerstags, Uhr (Volleyball)-Spielstunde (ab 50 J.) Mittwochs, Uhr Rehasport (ab 18.J.) Montags, Uhr Dienstags, Uhr und Uhr Donnerstags, Uhr und Uhr Skigymnastik (ab 16 J.) Freitags, Uhr Leichtathletik (Abteilungsleitung Udo Schöll, Tel ) Getrennt nach Altersgruppen, im Sommer auf dem Walsportplatz Traisa, im Winter in der Kreissporthalle Nd.-Ramstadt Ohlebach-Theater 2.12., 19 Uhr, Spieleabend in den Gänsäckern , 19 Uhr, Spieleabend in den Gänsäckern 9 Senioren Jeden 1. Mittwoch im Monat Wanderung, Treffpunkt 15 Uhr, Bahnübergang Waldstraße TGT TV Nieder-Beerbach Samstags, 20 Uhr, Chill- Treff für Jugendliche ab 14 Jahre, Jahnturnhalle Mittwochs, Uhr, TV Café Allein zu Haus komm doch raus! In der Jahnturnhalle Seniorensport CLUB 50 PLUS Wirbelsäulengymnastik Montags 9-10 Uhr Montags Uhr Kinderturnen Eltern-Kind-Turnen Donnerstags, Uhr Kinderturnen ab 3 Jahre Mittwochs, Uhr Kindertanz Mädchen 4-6 Jahre Mittwochs, Leichtathletik Kids 5-9 Jahre Dienstags, Leichtathletik ab 10 Jahre Dienstags Uhr Walking + NW (Helga Mayer) Mi. /Do. /Sa., Zeiten erfragen unter / Fitness-Training (Studioraum) Mo., Di., Mi., Fr., Info unter: 06151/ Trampolin Do., Uhr, Einsteiger Do., Kindergartenkinder Tischtennis Anfänger (Schüler-/innen) Montags, Uhr Freitags, Uhr Freitags, Uhr Volleyball (Freizeitgruppe) Mittwochs, Uhr TV1911 Waschenbach Sporthalle Montag Uhr, Eltern Kind Turnen, 1-4 Jahre Uhr, Eltern Kind Turnen, 4-7 Jahre Uhr, Step-Aerobic / Gymnastik Uhr, Freizeitvolleyball Dienstag Uhr, Seniorensport Uhr, Kinderturnen ab 7 Jahre Uhr, Gymnastik Mittwoch Uhr, Seniorensport Uhr, Freizeitfussball Vereinigung Trautheimer Bürger Literaturkreis Fr. Koch: Yogakurse Fr. Wien: Fr. Kölbel: Musikalische Früherziehung Fr. Thomczyk: , Uhr, Vierzehntes Trautheimer Turmblasen , Uhr, Diavortrag Wander- und Erlebnisreise in Patagonien und Feuerland von Edeltraut Möller, Bürgersaal Trautheim Verkehrs Verein Traisa 4.12., 4.Quartalsgang Auf Umwegen zum Grillplatz Schwarzer, Stock Treff Uhr Datterichplatz Jahresabschlußwanderung mit gemütlichem Ausklang in einer Traisaer Gaststätte Treff 15 Uhr VVT Kegeltreff Jeden 2. Donnerstag, Kegelbahn, Bürgerhaus Traisa VVT Tanzsportabteilung Blau-Gelb-Club Jeden Freitag, Uhr, 1. Gruppe Uhr, 2. Gruppe Tanztraining der Gesellschaftstänze Standard/Latein/aktuelle Modetänze, großer Saal des Bürgerhauses Traisa, Eingang Schulhof Vogelschutz Bund Traisa Jahresabschlußwanderung Richtigkeit und Vollständigkeit der Termine ohne Gewähr Bauhof-Termine beachten Gemeindewerke Mühltal gehen in die Winterpause (GdeM) In der Zeit von Samstag, den bis einschl. Samstag, den sind die Gemeindewerke (Bauhof), Nieder- Beerbacher Straße 13-17, OT, geschlossen. Wir möchten Sie diesbezügl. darauf hinweisen, dass die letzte Aus-/Rückgabe und Tauschmöglichkeit von Müllgefäßen für Selbstabholer bei den Gemeindewerken am Mittwoch, dem , zwischen O Uhr, stattfindet. Die letzte BASK-Annahme, diese beinhaltet neben der kostenpflichtigen Abgabemöglichkeit für Bauschutt und Altholz etc. auch die kostenlose Entsorgungsmöglichkeit von Elektroschrott-Kleinteilen, Klein-und Autobatterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Tonerkartuschen, Kartonagen und Korken, besteht am Samstag, dem in der Zeit von Uhr. Die letzte kostenpflichtige Ausfuhr, Abholung oder Tausch von Müllgefäßen durch die Gemeindewerke findet am Donnerstag, dem 15. Dezember 2011, statt. Es können nur Anmeldungen, die bis zum der Verwaltung in schriftlicher Form vorliegen, termingerecht ausgeführt werden. Ab Montag, dem stehen Ihnen die Mitarbeiter der Gemeindewerke wieder in gewohnter Weise zur Verfügung. 7 auf einen Streich! Impressum Trautheim Traisa In der Mordach Waschenbach Frankenhausen Nieder-Beerbach Die Mühltalpost erscheint einmal monatlich kostenlos in allen Haushalten in, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach und wird zusätzlich über Kioske, Zeitschriftenläden, Tankstellen und Geschäfte verbreitet. Rechtsanspruch auf Belieferung besteht nicht. Herausgeber: topidentity Gesellschaft für Digital- und Printmedien mbh Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Maier, Berliner Ring 161a, Bensheim Kontaktadresse im Mühltal: Holger Maier, Im Rosengarten 20, Mühltal fon: fax: mail@muehltalpost.de Auflage: 7500 Stück Druck: CARO-Druck, Kasseler Straße 1a, Frankfurt am Main (c) 2011 topidentity GmbH, alle Rechte vorbehalten. Für die durch topidentity gestalteten Anzeigen gilt das Urheberrecht bei der topidentity GmbH. Zur Zeit ist die Anzeigenpreis liste Nr. 4 vom 1. Januar 2011 gültig Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Mühltalpost, einzusehen unter Beiträge, die mit dem Namen des Autors versehen sind, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. aktuelles aus mühltal Die erste Ausgabe von Müllgefäßen für Selbstabholer in 2012 besteht am Mittwoch, dem in der Zeit von Uhr. Die erste BASK-Annahme findet am Samstag, dem , sowie die erste kostenpflichtige Ausfuhr, Abholung bzw. Tausch von Müllgefäßen durch die Gemeindewerke am Donnerstag, dem , statt. Bürgersprechstunde mit Brigitte Zypries Die SPD Mühltal nimmt sehr gerne die Idee der hiesigen Bundestagsabgeordneten Brigitte Zypries auf, um Bürger/innen die Möglichkeit zu geben, mit ihr unter vier Augen über deren Sorgen und Nöte zu sprechen. Seien es Themen wie Bildungschancen, prekäres Arbeitsverhältnis, Familienrecht oder gar Internet- und Datenmissbrauch auf die manche eine Antwort suchen oder aber zu anderen persönlichen oder politischen Motiven eine Frage stellen wollen, erhalten von der Justizministerin a.d. eine Antwort bzw. einen Rat. Brigitte Zypries wird mit viel Sach- und Menschenverstand sich den Fragen stellen. Die Bürgersprechstunde findet am Samstag, den 26. November 2011, ab Uhr, im Alten Rathaus, Traisa, Ludwigstr. 84, statt. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen, d. h. nicht nur für SPD-Mitglieder. Für eine Abholung aus den Ortsteilen steht ein Fahrdienst unter Tel zur Verfügung. Für eventuelle Wartezeiten ist ein Nebenraum vorgesehen, wo man bei einer Tasse Kaffee noch Gespräche untereinander führen kann. Eine rege Beteiligung wünscht sich Bundestagsabgeordnete B. Zypries sowie die SPD Mühltal. ( Ruth Breyer Erzählcafe der Seniorenförderung Die nächsten Erzählcafés der Seniorenförderung finden am mit dem Thema Alte Begriffe/ Jugendsprache um Uhr in der Seniorenförderung, Ober-Ramstädter-Str. 18 in Mühltal statt. Bei einer Tasse Kaffee sind alle Interessierten herzlich eingeladen Geschichten aus ihrem Leben zu diesem Thema zu erzählen. Nähere Informationen erhalten Sie von der Seniorenbeauftragten Christel Müller, Tel / PC Sprechstunde für Senioren Kommen Sie mit Ihren Fragen und Problemen rund um den Computer in die PC-Sprechstunde in der Seniorenförderung, Ober-Ramstädter-Str. 18, Mühltal/Nd.-Ramstadt. Egal, was Ihnen unter den Nägeln brennt hier gibt es kostenlose Tipps, Tricks und Lösungen. Direkt am PC können Sie am in der Zeit von Uhr bis Uhr an den vorhandenen Computern ausprobieren und üben. Bitte unbedingt wegen Terminvergabe telefonisch bei Christel Müller, Seniorenbeauftragte, / anmelden. Eigentum statt Miete! Mit persönlicher Beratung und Top-Konditionen der ING-DiBa: 3,10 %* p. a. nominal 100 % Finanzierung des Kaufpreises/der Herstellungskosten Bis zu 5 % Sondertilgung p. a. 6 Monate zinsfreie Bereitstellung *3,14 % effektiver Jahreszins Euro erstrangige Baudarlehen (bis zu 50 % des nachhaltigen Kaufpreises/der Herstellungskosten), 10 Jahre Zinsfestschreibung, 100 % Auszahlung, 1 % Tilgung p. a. Keine gewerblichen Objekte. Stand: Gleich Termin vereinbaren: Armin Gerecke, Bankkaufmann Rheinstraße 20, Darmstadt Tel. DA mobil Ein Partner der Deutsch-Türkische Lebensmittel Obst Gemüse Käse Oliven Wurst Wählen Sie bei Sevim aus er bringt es Ihnen auch nach Haus Ihr Einstieg in die Premiumklasse. Die große Liebe und das kleine Glück! Kerstin Gier Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner Roman Bastei Lübbe Bücher Zeitschriften Schul- und Bürobedarf Zentrum am Rathaus Hammergasse Ober-Ramstadt Tel. (06154) 3511 Fax (06154) Mo.-Fr h Sa h Bücher im Internet Fachanwalt für Arbeitsrecht Mediator DAA Schlichter Rechtsanwaltskanzlei Rainer Wenzel Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht, Erbrecht, Allgemeines Zivilrecht Frankfurter Str Darmstadt Tel.: Mustafa Sevim Bahnhofstraße Mühltal/ Tel / Glühweinnachmittag Und für die Kinder gibt es Kinderpunsch! am um Uhr am und um den Das wird meiner! Gebraucht. Gesucht. Gekauft. Ihr junger Gebrauchter von Mercedes-Benz. So gut wie neu und preislich mehr als verlockend: Gepflegte Jahreswagen und andere junge Gebrauchte der A-, B-, C- oder E-Klasse warten auf Sie. Steigen Sie jetzt ein kommen Sie zur Probefahrt! Bartmann & Sohn GmbH, Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung, Robert-Bosch-Straße 20, Pfungstadt Tel , Fax , 12,99

4 aktuelles aus mühltal 23. November 2011 Seite 4 Gänse am Speckebrünnchen wieder komplett Die vom Verkehrsverein Traisa e.v. am 10. Juni 2011 aufgestellte vier Bronzegänse sind jetzt wieder komplett um das Speckebrünnchen In der Gemeindevertretersitzung am 4. Oktober 2011 gab es einen Prüfantrag zur Erweiterung der Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren für den Ortsteil Nieder- Ramstadt bei der Kita Farbenfroh. Uns ging dieser Prüfantrag nicht weit genug, da er lediglich eine Simmermacher Dezember Schalen- und Krustentiere Die Leidenschaft unseres Küchenchefs 25. und 26. Dezember An beiden Feiertagen von Uhr geöffnet. Bitte rechtzeitig reservieren 30. Dezember Silvesterbuffet Mutwillig zerstörte Plastiken wurden restauriert Vollständig: Der Restaurator hat sich der zerstörten Gänse angenommen und wieder für ein stimmiges Bild um das Speckebrünnchen gesorgt. versammelt. Nach dem in der Nacht vom Kirchweihsamstag auf den Sonntag zwei dieser Gänse aus der Verankerung gerissen und einer Betreuungsplätze für Kinder unter 3 Jahren Stellungnahme der Mühltaler zu dem Bericht in der letzten MP wegen U3 Betreuung Möglichkeit zur Auswahl hatte. Daher haben wir einen Erweiterungsantrag zum diesem Prüfungsantrag angeregt. Unser Antrag lautete: Es soll eine umfassende Prüfung der Einrichtung einer weiteren U 3 Gruppen unter wirtschaftlichen, ökologischen und strukturellen ab 18 Uhr - Nur auf Vorbestellung! Kreuzgasse Mühltal / Nieder-Beerbach Telefon / Fax Dienstag Ruhetag davon noch ein Bein abgerissen wurde, konnte jetzt die Anlage wieder komplettiert werden. Die Reparatur und Aufstellung übernahm der Dipl.Restaurator Götz. M. Bormuth aus Groß-Umstadt/Richen, spezialisiert auf Denkmalpflege, Museumsobjekte, Skulpturen und Gestaltung. Nach der Montage am Samstag, dem 05. November 2012 konnte der Vorsitzende des Verkehrsvereins Traisa e.v., Walter Göbel, die reparierten Gänse wieder übernehmen. Der Vorstand des Verkehrsverein Traisa bittet die Bevölkerung erneut auf die nunmehr wieder ergänzte Gestaltung am Speckebrünnchen in der Ludwigstraße zu achten. Anregungen nimmt gerne Walter Göbel, Ludwigstr. 100, Traisa, Tel.: entgegen. St. Nikolaus kommt in die Schule Zum 27. Mal lädt der SV 1911 Traisa zum Nikolausmarkt am Samstag, den 3. Dezember 2011, ein. Nachdem der Marktplatz vor einem Jahr vom Datterichplatz in das Gemeindezentrum der evangelischen Kirche verlegt wurde, hat sich das Nikolausmarkt-Team in diesem Jahr aus Platzgründen entschieden, das Angebot der Schule anzunehmen und den Nikolausmarkt im Schulhof der Traisaer Grundschule in der Darmstädter Straße abzuhalten. Die Gruppe legt aber Wert darauf, sich bei der evangelischen Kirche für die spontane Gastfreundschaft im letzten Jahr aufrichtig zu bedanken. Der Markt 27. Nikolausmarkt in Traisa am 2. Adventssamstag beginnt um 15 Uhr. Kinder- und Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde werden das ungeduldige Warten auf den Nikolaus, der sein Kommen für ca. 17:30 Uhr angekündigt hat, mit adventlichen Musikstücken verkürzen. Auch wird es das beliebte Bilderbuchkino wieder geben und eine Verlosung schöner praktischer Preise darf auch nicht fehlen. Süßes und Deftiges nach Hausfrauenart gehören zu den traditionell begehrten Kulinarien; im Wintercafe haben die Besucher ein Dach über dem Kopf und können sitzend im Warmen selbstgebackenen Kuchen genießen. Walter Göbel Basteleien aus der Werkstatt des Nikolausmarkt-Teams, der Grundschule, des Freundes- und des Jugendförderkreises werden in reicher Auswahl angeboten und eignen sich als Weihnachtsgeschenke ebenso wie die sechs Bände der Back- und Kochbuchreihe der Traisaer Nikolausmarktfrauen. Wie in den vielen Jahren zuvor wird der Reinerlös wieder an soziale Einrichtungen weitergegeben. In diesem Jahr werden es die Clown-Doktoren, Wildwasser und der Familienbegleitdienst der Malteser (Region Darmstadt) sein. Die Darmstädter Tafel wird vom Erlös der Verlosung profitieren. Hans-Edgar Bickelhaupt Gesichtspunkten erfolgen die eine Vergleichbarkeit von gemeindeeigenen Plätzen ins Verhältnis zu verschieden anderen freien Trägern möglich macht. Dabei war uns wichtig alle Möglichkeiten zur Erweiterung der U3 Betreuung in Betracht zu ziehen, anstatt pauschal einen Auftrag zu vergeben. Bei vergleichbaren Kosten sollten dabei die Ortsteile bevorzugt werden, die bisher keine ausreichende Versorgung mit eigenen U3 Plätzen haben, wie zum Beispiel Frankenhausen und Waschenbach. Wir gehen bei unserem Antrag davon aus, dass normaler Weise mehr Wettbewerb zu niedrigeren Preisen und damit zu niedrigeren Kosten für die Gemeinde führt. Auch würde durch eine Verteilung der Betreuungsplätze in andere Ortsteile zusätzlicher Verkehr Eltern bringen ihr Kind mit dem Auto in die Kita- reduziert werden. Dieser Grundgedanke unseres Erweiterungsvorschlages wurde auch von allen übrigen Fraktionen so verstanden und daher auch von diesen Fraktionen so übernommen. Alle Fraktionen hatten sich auf einen gemeinsamen Prüfungsantrag geeinigt, der auch von allen Gemeindevertretern und somit einstimmig beschlossen wurde. Die Mühltaler, Marion Diekmann Hoher Stellenwert: Dass Kunst in Mühltal kein Schattendasein führt, bewies wieder einmal die gut frequentierte Eröffnung der Kunstausstellung. (Foto Sylvia Strecker) Eröffnungsfeier mit über 130 Exponaten Gemeindlichen Kunstausstellung Am 27. Oktober gut besucht Jedes Jahr am feiern immer mehr Menschen Halloween. Das Fest, das in Amerika schon eine große Popularität erreicht hat, findet auch hier immer mehr Anhänger. Die Herkunft des Brauches ist nicht ganz geklärt. Er stammt aus England oder Irland, dazu gibt es unterschiedliche Thesen. Mit einiger Sicherheit bezieht sich Halloween auf die darauf folgenden Tage Allerheiligen und Allerseelen, die Gedenktage an die Heiligen und die Toten, die schon im Himmel sind oder auch noch nicht. Aus diesem Grunde bekommen wir an Halloween Kostüme von Geistern und Untoten zu sehen. Es heißt, Halloween bereite mit seinen Kostümen und Feierlichkeiten lediglich auf die beiden Gedenktage vor und biete Gelegenheit, sich mit Leben und Tod auseinanderzusetzen. Andere Stellen besagen, dass zu dieser Jahreszeit böse Geister die Lebenden heimsuchten und diese gemeinschaftlich mit Hilfe von gruseligen Verkleidungen vertrieben werden sollten. Brauch hin oder her, in dieser Nacht dreht sich Wenn für Autofahrer und Flieger Ausbaumaßnahmen für erforderlich gehalten werden, ist Geld in Massen da und auf den ein oder anderen Baum kommt s schon gar nicht an. Aber wehe, es soll ein Radweg gebaut werden. Wie schon an der B426 (Felsnase) wird jetzt auch an der B449 entdeckt, dass durch den Radweg, und nur durch den, (GdeM) In diesem Jahr fiel es dem Preisgericht, das sich aus der Bürgermeisterin Astrid Mannes, dem Vorsitzenden des Sport-, Kultur- und Sozialausschusses Matti Merker sowie aus weiteren fünf sachkundigen Bürgern zusammensetzte, abermals nicht leicht, eine Auswahl für die Preisvergabe unter den vielen gelungenen Exponaten zu treffen. Schließlich fiel die Entscheidung für den Kunstpreis der Gemeinde Mühltal auf Herrn Ulrich Otto, der mit einem Bild in Mischtechnik auf Leinwand überzeugen konnte. Herrn Otto wurde bereits in früheren Jahren zweimal dieser Preis verliehen. Herr Helmut Tischer erhielt für seine Serie an besonders ausdrucksstarken Keramikvasen den Kunsthandwerkspreis. Nicht nur die vielen Kunstwerke der erwachsenen Künstler erfreuten die Besucher. Als besondere Bereicherung der Ausstellung wurde auch die Teilnahme der jungen Künstler der Gruppe KunstKids der NRD, der Schülerinnen und Schüler Jedes Jahr an Halloween dabei könnte es für alle ein nettes Fest sein alles ums Gruseln. Wer nicht genug bekommen kann, nutzt den Halloween-Tourismus und besucht Burg Frankenstein oder ein ähnliches Spektakel. Da Halloween aber auch eine schöne soziale Komponente bietet, kann man auch gut in der Nachbarschaft bleiben. Denn dort gehen Menschen auf die Straße und stoßen mit Gruselpunsch oder Sekt miteinander an, überall leuchten Kerzen und ausgehöhlte Kürbisse, und Kinder ziehen in Grüppchen und schauerlichen Verkleidungen um die Häuser. Nie sonst ist die Gelegenheit so gut, einmal an fremde Türen zu klopfen und diejenigen mit einem Gedicht zu überraschen, die man sonst vielleicht nur selten sieht. Oder man stattet einem lieben Menschen einen Besuch an der Haustür ab, um zu zeigen, dass man an ihn denkt. Halloween kann Gemeinschaft stiften. Das alles setzt natürlich Achtung und Respekt vor den Mitmenschen voraus. Dazu gehört ein anständiger Tonfall der Verkleideten und Respekt vor fremdem Eigentum. Wer Leserbriefe Lindenallee contra Radweg? in der Ausgabe vom der Grundschule Am Pfaffenberg in und der Traisaer Grundschule ebenso wie der Kita des Evangelischen Kindergartens empfunden. Diese außer Konkurrenz teilnehmenden Gruppen erhielten alle einen Geldbetrag zur Förderung der Kunst in ihren Einrichtungen. Auch in diesem Jahr erfreute sich die Ausstellung wieder eines zahlreichen Besucherzustroms. Positiv war auch hier der rege Zuspruch von Kindern zu vermerken. Mauern und Türklinken beschmiert oder frech und vorlaut Süßes einfordert, hat nicht verstanden, um was es geht. Und wenn nicht die eigenen Nachbarn endlich einmal besucht werden, sondern sich alle um dieselben Häuser scharen und deren Bewohner schlicht überfordern, dauert es wohl nicht lange, bis manch einer genervt ist. Schade ist außerdem, dass viele gar nicht wissen, warum sie verkleidet um die Häuser ziehen und Süßes bekommen sollen. Dafür kann man heute, da kaum noch Gespenster ausgetrieben werden müssen, ein Gedicht aufsagen, das fleißig gelernt wurde, und damit eine fröhliche Stimmung verbreiten. Ein weiterer Aspekt dieses Brauches ist, und das sollten wir uns alle fürs nächste Jahr merken und so weitergeben, dass nur dort geklingelt werden soll, wo brennende Kerzen vor der Haustüre zu einem Besuch einladen. So kann es hoffentlich viele erfreuliche Besuche geben. Sandra Ade, Mühltal, Traisa die Bäume bedroht sind. Unsere autofahrenden Politiker sehen wieder mal den Splitter im Auge der Radler, nicht aber den Balken im eigenen Auge. Von mir aus braucht man an der B449 keinen Radweg zu bauen und dafür Bäume zu opfern. Mir als Alltagsradler würde reichen, wenn auf der Straße ein breiter Streifen markiert wird. Dann haben halt die Autos weniger Platz, müssten ggf. sogar in beiden Richtungen dieselbe Fahrbahn benutzen. Etwas, was man Radler ja auch zumutet. Wenn es jetzt für die Autos zu eng wird, dann würde die Diskussion richtig lauten: Lindenalle contra Autostraße. Walter Mecky Nieder-Beerbach

5 Seite November 2011 aktuelles aus mühltal Wir bringen FARBE in Ihre Zukunft! Malerbetrieb Flierl GmbH & Co. KG Alicestraße Ober-Ramstadt Telefon: / Telefax: / topidentity.de Helfen ist unsere Aufgabe Energiesparaktion in der Gemeindeverwaltung: V.l.n.r. Bürgermeisterin Astrid Mannes, Umweltberaterin Frauke Reimers, der Beauftragte des Umweltministeriums Klaus Fey Der Energiepass Hessen zum Sparpreis Energieeinsparung ist wirtschaftlich Aktion bei der Gemeinde (GdeM) Welche tatsächlichen Einsparpotenziale mit welchen Sanierungsmaßnahmen zu erzielen sind, zeigt der Energiepass Hessen zum Sonderpreis von 37,50 Euro Hessische Energiespar- Aktion informiert in den Räumen der Gemeindeverwaltung Mühltal Halbieren Sie Ihre Heizkosten Der Energiepass Hessen sagt Ihnen wie. Mit diesen Roll-ups informiert die Hessische Energiespar-Aktion im Foyer der Gemeindeverwaltung Mühltal über Möglichkeiten zur Energieeinsparung im Gebäudebestand. Wer kennt die Energiesparmöglichkeiten an seinem Haus? Wer hat einen Überblick über die richtigen Maßnahmen und ihr Sparpotenzial? Wer kennt die Kosten und die Wirtschaftlichkeit für diese Energiesparmassnahmen? Die Antworten auf diese Fragen enthält der seit 2002 bestehende Energiepass Hessen des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. In Hessen gibt es 1,3 Millionen Wohngebäude, hiervon allein 1,03 Mio. selbst genutzte Ein-, Zweifamilien-, sowie Reihenhäuser. Auf die Beheizung unserer Altbauten entfallen rund 40 % des hessischen Endenergieverbrauchs. Mindestens 50 % davon könnten durch Energiespartechnik ersetzt und dabei die Wohnbehaglichkeit gesteigert werden. Dies schaffte Umsatz und Beschäftigung im Handwerk und bei planenden Berufen sowie bei Industrie- und Gewerbebetrieben. Es geht um Mrd. Investitionsvolumen in der Gebäudeerneuerung. Eine gewaltige Umbauaufgabe mit positivem Arbeitsmarkteffekt. Synergien ohne Ende. Im Raumwärmemarkt fallen die Entscheidungen dezentral bei hunderttausenden von Hauseigentümern. Informationen müssen dauerhaft vorgetragen werden, es muss sich vermitteln: Energieeinsparung ist gewollt, sinnvoll und kann ganz natürlich mit ohnehin anstehenden Umbaumaßnahmen verbunden werden. Energiesparmaßnahmen an bestehenden Gebäuden sind hoch wirtschaftlich, die Rendite liegt meist um 10 %, das Geld fließt innerhalb der technischen Lebensdauer der Maßnahmen zurück, so Werner Eicke-Hennig, Leiter der Hessischen Energiespar-Aktion, ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Beratungsinstrument dazu ist der Energiepass Hessen : übersichtlich gestaltet und auf die wesentlichen Aussagen zum jeweiligen Gebäude zugespitzt. Auf der ersten Seite werden der Heizenergieverbrauch des Hauses, sowie die Qualität von Wärmeschutz und Heizanlage bewertet. Seite zwei zeigt in Grafik und Zahlen die Energiebilanz des Hauses: Soll und Haben. Welche Quellen beheizen das Haus und wo geht die Energie wieder verloren, was sind die Schwachstellen? Was Thermografien nicht zeigen, hier wird es ausgerechnet: Wie viel Energie verliert die Heizung, wie viel gehen über die einzelnen Bauteile und die Lüftung verloren? Ausgerechnet wird auch die Heizkostensumme, die das Haus über die nächsten 20 Jahre erzeugen wird EURO pro Einfamilienhaus stimmen nachdenklich. Die nächsten drei Seiten beinhalten das Energiesparprogramm für das jeweilige Haus. Sie zeigen, wie man diese Heizkostensumme auch besser anlegen kann. Für sechs Energiesparmassnahmen wird einzeln die Einsparung gezeigt, berechnet, was sie kosten und wie die Wirtschaftlichkeit aussieht. Auch die CO2-Einsparung wird ausgerechnet. Hinweise auf die Förderung, weitergehende Beratungsleistungen in Hessen, den Vielfachnutzen von Energiesparmaßnahmen und eine Zusammenfassung der Ergebnisse runden das Bild ab. Die letzte Seite zeigt, wie man ohnehin anstehende Erneuerungen am Haus mit Energiesparmassnahmen verbinden kann, um zum kostengünstigsten Zeitpunkt zu handeln. Der Energiepass Hessen wird durch qualifizierte Energieberater des hessischen Handwerks und von hessischen Architekten und Ingenieuren gerechnet. Der Energiepass Hessen wird im Rahmen einer Sonderaktion des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für nur 37,50 Euro angeboten, der Hälfte des regulären Preises. Den Fragebogen gibt es unter: info@energiesparaktion.de oder Hessische Energiespar-Aktion, Rheinstraße 65, Darmstadt. Informationen zur Hessischen Energiespar-Aktion, zum Energiepass Hessen, den Kooperationspartnern, die 14 Energiesparinformationen mit detaillierten Hinweisen zu den wichtigsten Energiespartechniken, viele weitere Fachbeiträge oder die Energieberaterliste erhalten Sie unter Informationen zu den aktuellen Förderrichtlinien und -möglichkeiten finden Sie unter oder bzw. Die Hessische Energiespar-Aktion ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Wir sind wieder auf einem guten Weg SPD begrüßt Gesprächsbereitschaft des Hessischen Kultusministeriums Besuchsdienst Mühltal Zeit zu verschenken Die geschulten ehrenamtlichen Helfer/-innen des Besuchsdienstes Mühltal würden Ihnen gerne ihre Zeit schenken, um gemeinsam spazieren zu gehen, zu reden oder andere Dinge frei nach dem Motto Gemeinsam statt einsam anzugehen. Diese Besuche sind für Sie kostenlos. Hauswirtschaftliche sowie pflegerische Tätigkeiten gehören allerdings nicht zu den Aufgaben des Besuchsdienstes. Wenn Sie besucht werden möchten melden Sie sich bitte bei Christel Müller, Seniorenbeauftragte, Tel / od. senioren@gemeinde.muehltal.de. Verwöhntag am 1. Dezember 2011 Wir verwöhnen Sie mit gutem Schlaf! topidentity GmbH Modau Menü-Service warme Menüs oder Tiefkühlkost nach eigenem Menüplan Krankenfahrdienste liegend oder im Rollstuhl wir bringen Sie pünktlich überall hin Hausnotrufzentrale 24 Stunden am Tag 7 Tage die Woche 365 Tage im Jahr Erste-Hilfe Ausbildung Ersthelfer retten Leben wir bilden Sie aus INFO-HOTLINE Telefon Das ist die Zeitung der Mühltaler Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Apotheke ASB Darmstadt-Starkenburg / Pfungstädter Straße Darmstadt 15 Jahre Schülerhilfe in Ober-Ramstadt Wir schenken Ihnen den ersten Unterrichtsmonat* * gültig bei Anmeldung für min. 6 Unterrichtsmonate Beratung vor Ort: Mo.-Fr Uhr Ober-Ramstadt Hammergasse 7 über Sparkasse Darmstadt / Die SPD-Fraktion im Kreistag Darmstadt-Dieburg begrüßt das gestern zwischen der Hessischen Kultusministerin und der Kreisspitze vereinbarte Mediationsverfahren zur weiterführenden Schule in Mühltal und der Oberstufe in Griesheim. Wir sind erleichtert, dass das Kultusministerium Abstand von seiner ablehnenden Haltung genommen hat. Die Zukunft der beiden Schulen ist jetzt wieder offen. Das ist ein wichtiges Zeichen für die Akteure vor Ort, betont die Vorsitzende der SPD-Fraktion, Christel Sprößler, und dankt Landrat Klaus Peter Schellhaas (SPD) und Schuldezernent Christel Fleischmann (Bündnis 90/Die Grünen) für ihre gute Verhandlungsführung. Martin Griga, der schulpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, erkennt aufgrund der neuen Situation nun bessere Chancen für die Argumentation des Landkreises. Unsere Schülerzahlen und Prognosen können die Notwendigkeit für eine weiterführende Schule in Mühltal und eine Oberstufe in Griesheim fundiert unterstreichen. Wenn sich die letztendliche Entscheidung des Ministeriums nur an den tatsächlichen Fakten orientiert und schulpolitische Ideologien außen vor bleiben, sehe ich wieder gute Chancen für beide Projekte, merkt Griga an. Den Vorschlag alle Beteiligten an einen Tisch zu rufen und über die Entwicklung der Schullandschaft der Stadt Darmstadt und des Landkreises zu beraten, begrüßt die SPD-Kreistagsfraktion und sieht hierin auch eine Chance für einen zweiten Anlauf für einen gemeinsamen Schulentwicklungsplan. Alexander Ludwig Im Dezember 2011 Besuchen Sie uns am und lösen Sie Ihren Wert-Scheck gegen ein Entspannungsset ein. Das Team der freut sich auf Ihren Besuch. Gültig am Solange der Vorrat reicht.

6 Wir gratulieren im Dezember Geburtstage Ingrid Polenz Ober-Ramstädter Straße 83 a 77 Jahre Olga Allmrodt Pinkmühlenweg 4 78 Jahre Elisabeth Mahr Ringstraße 1 81 Jahre Evelin Reinhardt Pulvermühlenweg Jahre Ottilie Czok Schleifmühlenweg Jahre Waltraut Hohlmann Dr.-Wendel-Mertz-Straße Jahre Richard Kircher Rheinstraße Jahre Friedrich Wolbold Friedrichstraße Jahre Dr. Jörg Zaschel Friedrichstraße Jahre Walter Blank Pulvermühlenweg Jahre Elisabethe Meßemer Steinstraße Jahre Dieter Schneider Stiftstraße 2 73 Jahre Kurt Bischoff Schulstraße 1 70 Jahre Renate Hahn Meisenweg 4 75 Jahre Ottilie Emich Ahornweg Jahre Gertrud Bär-Nitzschke Karlstraße Jahre Karl-Heinz Rehberg Bergstraße 4 b 83 Jahre Egon Allmrodt Pinkmühlenweg 4 83 Jahre Gudrun Rehberg Bergstraße 4 b 82 Jahre Jakob Dieter Bahnhofstraße Jahre Adam Fischer Eberstädter Straße 20 a 76 Jahre Friedrich Bernhard Stiftstraße 2 75 Jahre Lothar Bund Karlstraße Jahre Traisa Dr. Horst Clausert Hintere Röderstraße 9 75 Jahre Rudolf Keller Röderstraße Jahre Georg Valter Nieder-Ramstädter-Straße18 86 Jahre Helga Keller Hügelstraße Jahre Anita Theiss Wilh.-Leuschner-Straße16 a 78 Jahre Gerhard Krämer Am Roten Berg 7 76 Jahre Rudolf Bieber Goethestraße 3 87 Jahre Dr. Karl Günter Schmidt Weingartenstraße 24, 84 Jahre Ingrid Stadler Goethestraße Jahre Helga Pullmann Nieder-Ramstädter Straße 30, 82 Jahre Ursula Meckbach Jahnstraße Jahre Brigitte Hahn Darmstädter Straße 4 71 Jahre Annemarie Fischer Ludwigstraße Jahre Wilfried Reinehr In den Gänsäckern 9 b 75 Jahre Trautheim Gisela Rudolph Waldstraße Jahre Zita Körber Im Wiesengrund Jahre Hannelore Lenhardt Alte Dieburger Straße Jahre Sitta Scholz In der Röde 26 a 79 Jahre Gudrun Mönkemöller Am Bessunger Forst Jahre Magdalene Friedrich In der Röde 28 a 83 Jahre Helgard Zwickler Am Trautheim Jahre Annegret Storkebaum Im Wiesengrund Jahre Wilma Wagner Alte Darmstädter Straße 3 73 Jahre Anneliese Grimm Pfingstweidenweg 6 79 Jahre William Wilkerson Alte Darmstädter Straße 34 a 70 Jahre Frieda Ziemer Woogsstraße Jahre Horst Schönbein Odenwaldstraße 44 a 70 Jahre Alma Pottkamp Am Klingenteich 15 a 92 Jahre Dr. Eberhardt Behr Alte Dieburger Straße 32 a 72 Jahre Nieder-Beerbach Hildegard Schwinn Mühlstraße Jahre Georg Horn Mühlstraße Jahre Marie Rogotzki Hintergasse Jahre Erna Reiß Im Matthäuskreuz Jahre Erna Lautenschläger Mühlstraße Jahre Horst Wilke Mühlstraße Jahre Mohammad M. Tehrani Gerlachshöhe 28 a 73 Jahre Christina Winkelmann Frankensteiner Weg 2 70 Jahre Milada Pelz Burgweg Jahre Gerhard Knopp Burgweg Jahre Frankenhausen Annemarie Luft Eichelsweg Jahre Elisabeth Pfeifer Flutgraben 2 70 Jahre Anna Gleissner Zeilstraße 8 92 Jahre Hugo Bärenz Eichelsweg 3 80 Jahre Christa Ackermann Frankenhöhe Jahre Klaus Reiners Eichelsweg Jahre Manfred Eberl Zeilstraße Jahre Waschenbach Katharina Böhm Ortsstraße Jahre Inge Luckhaupt In der Gerberstadt Jahre Lotte Ehrhardt In der Aue 4 85 Jahre Goldene Hochzeit (50 J.) Margarete und Hans Wembacher Ober-Ramstädter Straße Waltraud und Karl Schramm Ludwigstraße 136 Traisa aktuelles aus mühltal Helga und Hans Bienhammer Felsbergstraße 3 Frankenhausen Im Interesse der älteren Mitbürger Diamantene Hochzeit (60 J.) Kreszenzia und Karl Uhl Am Breitenlohberg 12 Nieder-Beerbach Seniorenbeirat hält Rückschau auf ein arbeitsreiches Jahr In der Gemarkung Seeheim steht ein historisch bedeutsames Naturdenkmal, das den wenigsten bekannt sein dürfte: die Fünf- Schwestern-Linde. Ursprünglich soll dort einst eine mächtige Linde gestanden haben, die jedoch durch Blitzschlag zerstört wurde. Um diesen Baum rankt sich eine abenteuerliche Geschichte. Im Jahr 1765 weilte die Erbprinzessin Karoline von Hessen, die spätere Große Landgräfin, mit ihren fünf Töchtern bei der Linde. Da näherte sich ihnen eine Wahrsagerin, die damals weithin bekannte kluge Frau von Seeheim. Im Scherz wurde sie von Karoline aufgefordert, über die Zukunft der Prinzessinnen zu weissagen. Nach einiger Zeit des Überlegens ließ sie jede der fürstlichen Schwestern einen der fünf untersten Äste des Baumes anfassen. Hierauf Lieber Markus zu Deinem 40. Geburtstag wünschen wir dir alles Liebe und Gute! Liebe Grüße von Jörg, Marvin, Chiara und Manu. Der Seniorenbeirat der Gemeinde Mühltal kann auf ein ereignis- und arbeitsreiches Jahr zurückblicken. Thema in fast allen Sitzungen des Arbeitskreises des Seniorenbeirats waren die Vorhaben der Gemeinde auf dem Areal Waldeck sowie die Planungen der Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD) auf deren Gelände. Als Mitglied in der Lenkungsgruppe Areal Waldeck / NRD konnte der Seniorenbeirat hier seine Forderungen und Ratschläge einbringen. Sein Interesse an diesem Projekt ist mit dem bevorstehenden Verkauf von Grundstücken auf dem Areal Waldeck aber keineswegs erloschen. Er wird sich auch weiterhin für die berechtigten Belange der Senioren auf diesem Gelände einsetzen. Gleiches gilt für die Bauvorhaben der Diakonie, über die er sich am im Rahmen einer Sitzung aus erster Hand informieren ließ. Hier wird es insbesondere um die Frage gehen, inwieweit eine Tages- und/oder Kurzzeitpflege in das geplante Altenpflegeheim integriert werden kann. Die hausärztliche Versorgung in Mühltal sowie der Anschluss an einen Bereitschaftsdienst gehörten ebenso zu den Themen des Seniorenbeirats wie die Situation beim Fahrdienst midkom, die beabsichtigte Neufassung der Friedhofssatzung und der Fortgang des Projekts Naturfriedhof in Traisa. Auch wurden die Halbjahresprogramme der Seniorenförderung der Gemeinde im Seniorenbeirat erörtert. Arbeitsintensiv war die Vorbereitung und Durchführung des Seniorentags 2011 am 2.4. mit seinem bunten Mix aus Fachvorträgen, Unterhaltung und dem Angebot, sich aktiv an der Sitzgymnastik zu beteiligen. Um die Attraktivität des bereits in der Planung befindlichen Seniorentags 2013 in Frankenhausen weiter zu steigern, wird die Zahl und Dauer der Fachvorträge reduziert und den Besuchern mehr Zeit und Möglichkeiten für eigene Aktivitäten eingeräumt. Im April begann für den Seniorenbeirat eine neue Amtsperiode. Daher widmete sich die Vollversammlung des Seniorenbeirats am dem Thema Vorstandswahlen. In der Sitzung konnte der alte und neue Vorsitzende Harald Münchow sechs ehemalige, zum Teil langjährige Mitglieder mit einer Urkunde und einem kleinen Präsent verabschieden sowie sechs neu benannte Mitglieder begrüßen. Von den Neumitgliedern gelang Irmgard Pense auf Anhieb der Sprung in den Vorstand, während Volker Busch und Wolfgang Feldhaus in ihren Ämtern Projekt Fünf-Schwestern-Linde Odenwaldklub hilft bei Neugestaltung prophezeite sie ihnen, dass jedes der Mädchen später einmal eine Krone von mehr oder minderem Glanz tragen würde, je nachdem sie unter den stärkeren oder schwächeren Ästen des Baumes ihre Wahl getroffen hatten. Und wirklich, diese Prophezeihung ging dann auch in Erfüllung, denn aus den Prinzessinnen wurden Landgräfin Karoline von Hessen- Homburg, Königin Friederike von Preußen, Zarin Wilhelmine von Rußland, Markgräfin Amalie von Baden und Herzogin Luise von Weimar. Zur Erinnerung wurden an dieser Stelle dann auf einem flachen Hügel fünf Linden in einem Kreis von etwa 5,4o m Durchmesser nachgepflanzt und die gesamte Anlage mit Bänken versehen, die jedoch im Laufe der Zeit ziemlich marode aussahen. Durch den Odenwaldklub und den Geo-Naturpark wurde dieser Platz Kein Ruhetag Wir sind für Sie da: Montag bis Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr klassisch modisch Frisuren neueste Trends Wir kommen auch zu Ihnen nach Hause! Diakoniestation Mühltal Ober-Ramstädter-Straße Mühltal Pflegedienstleitung Gisela Reese Tel November 2011 Seite 6 bestätigt wurden. Weiterbildung für Mitglieder des Seniorenbeirats bot neben der Pflegekonferenz des Kreises insbesondere das Referat von Reinhard Kirstein zum Thema Demenz. Mit Beispielen aus der Praxis unterlegt, gab er einen Überblick über die verschiedenen Formen und den Verlauf der Krankheit, die in Mühltal vorhandenen Angebote zur Pflege und zeitweisen Betreuung Betroffener sowie die Ermittlung von Pflegestufen und Kostenträger. Bei entsprechenden Anträgen müsse der Unterschied zwischen Hilfe- und Pflegebedürftigkeit beachtet werden. Aus seiner Sicht gäbe es in Mühltal einen allgemeinen, über bestimmte Krankheitsbilder und Altersgrenzen hinausgehenden Bedarf an Tagesund Kurzzeitpflegeplätzen. Jedoch seien solche Plätze für Betreiber personell und wirtschaftlich nur schwer zu realisieren. Der Seniorenbeirat ist Mitglied der Landesseniorenvertretung Hessen e.v. (LSVH). Entsprechend nahmen Vertreter des Seniorenbeirats am Festakt zum 25-jährigen Jubiläum der LSVH im Hessischen Landtag sowie der Mitgliederversammlung 2011in Oberursel teil. Harald Münchow Vorsitzender des Seniorenbeirats im Oktober/November 2011 neu hergerichtet. Neben einer Privatperson haben die OWK-Ortsgruppen, Seeheim-Jugenheim, Darmstadt, Eberstadt und Griesheim zur Neugestaltung des Platzes beigetragen. Es wurden auch neue Hinweisschilder angebracht, um Interessierten das Auffinden der Anlage zu erleichtern. Man erreicht das Naturdenkmal, das sich in der Nähe eines Waldparkplatzes an der Zufahrtsstraße zum Lufthansa Trainings Center befindet, über die von der Landstraße Ober-Beerbach- Seeheim abzweigende Straße zum Lufthansazentrum. Ende November 2011 wurde der neu hergerichtete Platz Fünf-Schwestern-Linde feierlich eingeweiht und wird sicherlich wieder von vielen Wanderern und Spaziergängern gern besucht werden. Harald Zeitz Ludwigstraße 47 (Eing. Röderstr.) MÜHLTAL-TRAISA Telefon: Damen & Herren 24 Stunden für Sie erreichbar Grundpflege Hauswirtschaftl. Versorgung Behandlungspflege Palliativversorgung Spezielle Demenzbetreuung Wir suchen examiniertes Pflegepersonal. Mehr als Pflege erfahren Wir nehmen uns Zeit für ein persönliches Beratungsgespräch. Bürozeiten Mo. Fr Uhr

7 Seite November 2011 Neues Fahrzeug für den First Responder Großzügige Spende eines Allradwagens für schnelle Hilfe bei jedem Wetter Seit etwas über zwei Jahren verkürzen die ehrenamtlich aktiven Ärzte vor Ort des Malteser Hilfsdienstes in Mühltal die Zeit zwischen Eintreten eines medizinischen Notfalls und dem Eintreffen professioneller medizinischer Hilfe. In bisher über siebzig Einsätzen waren sie bislang in ehemaligen Notarzteinsatzfahrzeugen unterwegs, die schon etliche Kilometer rauen Einsatzalltags unter den Rädern hatten und die Ärzte auch schon mal mit einer Panne im Stich gelassen haben. Ein neues Fahrzeug musste her. Die DATRON AG greift den Ärzten vor Ort jetzt helfend unter die Arme und spendet ein neues Notarzteinsatzfahrzeug. Der allradgetriebene Wagen kann wenn alles läuft wie geplant noch in diesem Jahr in Dienst gestellt werden. Gerade im Winter mit den bei glatten Straßenverhältnissen längeren Anfahrtszeiten des regulären Rettungsdienstes macht der First- Responder-Dienst Sinn und wird entsprechend häufig eingesetzt. Da sind wir mit einem Allrad-Fahrzeug deutlich besser und sicherer dran als bisher., betont Joachim Walter, Allgemeinmediziner aus Traisa und Leiter der Malteser First-Responder. Damit das Projekt Medienraum kein Traum bleibt, hatte die Christophorus-Schule in Mühltal, Heilpädagogische Schule mit Werkstufe e.v., den Landrat des Kreises Darmstadt- Dieburg, Klaus-Peter Schellhaas, am Mittwoch, den eingeladen. Schwerpunkt des Rundgangs durch die Schule war der neue Medienraum. Hier werden die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12 von der Medienfachkraft Tilo Badtke an den richtigen und verantwortungsbewussten Umgang mit dem Computer und anderen neuen Medien herangeführt und somit die heute so wichtige Medienkompetenz vermittelt. Vor allem in Hinblick auf eine spätere Berufsorientierung spielen die neuen digitalen Medien und der bewusste und effektive Umgang mit ihnen eine besondere Rolle. Es können durch den Einsatz der neuen Medien nicht nur diverse Lernschwierigkeiten überwunden werden, sondern neue Berufsfelder erschlossen und dadurch mehr Chancengleichheit bei der Berufsfindung erreicht werden. Für die Aufgaben im Bereich der medialen Ausbildung bedarf es bekanntlich einer guten Ausstattung, die für eine Schule in freier Trägerschaft wie die Christophorus-Schule ohne Spenden nicht realisierbar ist. Aus diesem Grund wurden das Projekt MEDIEN(T)RAUM ins Leben gerufen und durch Eigeninitiative und Spenden schon Laptops für den Oberstufenunterricht angeschafft und der Medienraum eingerichtet. Gabriele Beißwenger, Geschäftsführerin der Christophorus-Schule, äußerte an Landrat Klaus-Peter Schellhaas den Wunsch, dass er der Schule bei der weiteren medialen Ausstattung z.b. mit einer digitalen Schultafel mit Rat und Tat zur Seite stehen und sich durch seine Bekanntheit die eine oder andere Tür zu Sponsoren öffnen möge. Der Landrat konnte sich beim Rundgang durch die Schule davon überzeugen, dass in der Christophorus-Schule, die nach dem So hatten wir am bei 15 Zentimeter Neuschnee auf den ungeräumten Straßen gleich drei Einsätze hintereinander. Die ehrenamtlichen Ärzte vor Ort leisten eine tolle Arbeit und es ist beruhigend, dass dadurch in Mühltal eine rasche medizinische Erstversorgung gewährleistet wird. Die DATRON AG freut sich, dieses vorbildliche Engagement mit einem neuen Einsatzfahrzeug zu unterstützen, damit die Rettungskräfte den Einsatzort schnell und sicher erreichen können, so Dr. Arne Brüsch, Vorstandsvorsitzender der DATRON AG. Daniel Hodapp, Bereichsleiter Notfallvorsorge Südhessen des Malteser Hilfsdiensts, freut sich dass die Ärzte vor Ort sich zu einer etablierten Größe entwickelt haben und aus dem Rettungsdienstalltag nicht mehr wegzudenken sind. Das Fahrzeug bietet ausreichend Platz für eine umfangreichere medizinische Ausrüstung und wird überdies mit einem leitstellengesteuerten Navigationssystem ausgerüstet, so dass der Arzt den Einsatzort schon beim Einsteigen auf dem Bildschirm angezeigt bekommt. Auch wenn den Ärzten vor Ort mit der großzügigen Fahrzeugspende der DATRON AG eine Hauptsorge von den Schultern genommen wurde, bleiben noch offene Posten auf dem Wunschzettel: die Malteser-Ärzte hoffen auf eine spezielle Kindernotfalltasche und einen neuen zeitgemäßen Defibrillator, wie er auch im Darmstädter Rettungsdienst Verwendung findet. Insgesamt werden noch über Euro benötigt, um das Fahrzeug auch medizintechnisch auf den neuesten Stand zu bringen. Die Ärzte vor Ort betonen, dass ihre Tätigkeit von keiner Krankenkasse oder öffentlichen Stelle finanziert wird und sie auf Spenden angewiesen sind, um den Dienst aufrecht zu erhalten. Dabei sind neben Einzelspenden auch Sponsoring-Verträge mit regelmäßigen Zahlungen gern gesehen, so Joachim Walter. Spenden sind willkommen auf dem Spendenkonto: Malteser Hilfsdienst Darmstadt Pax Bank eg Kontonummer: Bankleitzahl: Stichwort First Responder Joachim W. Walter FA für Allgemeinmedizin Hausarztpraxis Traisa MEDIEN(T)RAUM für Mühltaler Schüler Landrat übernimmt Schirmherrschaft in der Christophoru-Schule Waldorflehrplan arbeitet, neben der Allgemeinbildung auch auf den handwerklich-künstlerischen Unterricht großen Wert gelegt wird. Er zeigte sich begeistert von dem, was die Schule in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf leistet und wie diese Aufgaben in der Schule mit Kreativität und Engagement durch Lehrer und Eltern umgesetzt werden. Schellhaas erklärte sich gerne dazu bereit, die weitere mediale Ausstattung der Schule als Schirmherr zu betreuen und sagte seine Unterstützung bei der Sponsorensuche für eine erste interaktive Schultafel zu. Die Christophorus-Schule hofft nun auf weitere Geldgeber, die die mediale Arbeit in der Schule durch Spenden unterstützen. Gleichzeitig freue man sich schon heute, so Gabriele Beißwenger, auf einen weiteren Besuch von Landrat Schellhaas zur Übergabe der interaktiven Schultafel. Gabriele Beißwenger Neue Möglichkeiten in Sachen Medienkompetenz: Landrat Klaus-Peter Schellhaas im Gespräch mit Schüler Manuel Stroh im neuen Medienraum der Christophorus-Schule Mühltal aktuelles aus mühltal Zu dem Leserbrief von Frau Karin Mühlenbock (Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen), warum sie in die Gemeindevertretung den Antrag Kein Kreuz für den Naturfriedhof eingebracht hatte, möchte ich einige Dinge richtigstellen. Frau Mühlenbock hat bei der Angabe der Preise für die Bänke, das Kreuz und die lockere Umzäunung, die sie exakt beziffert, nicht bedacht, dass der Künstler das Holz für diese Positionen bei der Gemeinde eingekauft hat und damit der Preis um diese Materialkosten wieder reduziert werden muss, wenn ich die Ausgabehöhe für die Gemeinde Keine Übereinstimmung bei den Finanzen Die Mühltaler berichten aus der Gemeindevertretung (GVE) Die erste Sitzung nach der Sommerpause hat mit einem Paukenschlag begonnen. Die von allen Parteien gewollte weiterführende Schule wurde vom hessischen Kultusministerium abgelehnt. Der Kreis als Schulträger hat Klage gegen diesen Bescheid eingereicht. Da ein Gespräch zwischen der hessischen Kultusministerin und dem Kreis positiv verlaufen ist, scheinen sich mittlerweile die Chancen auf eine weiterführende Schule jedoch wieder gebessert zu haben, jedenfalls soll ein Mediationsverfahren geben. Auch die Gestaltung des Areal Waldeck geht voran. So hat die Gemeindevertretung in der Sitzung vom 6.September 2011 einstimmig beschlossen, dass die Straße im Baugebiet Waldeck Im Waldeck heißen soll. Der Verkauf der Grundstücke auf dem Areal geht ebenfalls zügig voran. So hat die Gemeindevertretung am 4. Oktober 2011 den Verkauf von 14 weiteren Grundstücken an vorwiegend Mühltaler und Darmstädter Familien beschlossen. Die weiteren Grundstücke sollen kurzfristig veräußert werden. Erst nach Abschluss aller Arbeiten wird man jedoch wissen, ob und gegebenenfalls wie viel Gewinn durch den Verkauf des Areals für die Gemeinde erwirtschaftet werden konnte. In Anbetracht des hohen Personal- und Planungsaufwands der Gemeinde und der zwischenzeitlich aufgelaufenen Zinsen wird sich von einem Gewinn mit hoher Wahrscheinlichkeit kaum sprechen lassen. Der noch nicht abgeschlossene Verkauf und die vermeintlichen Gewinne wecken beim Gemeindevorstand aber schon wieder neue Begehrlichkeiten. Trotz leerer Kassen und einer Erhöhung der Kassenkredite von 2 auf 6 Millionen Euro plant man einen Teil des Bahnhofsgeländes zu kaufen, um darauf eine Park und Ride Anlage zu errichten. Dies soll mit Geld geschehen, das unsere Gemeinde nicht hat. Wo und wie dieses Geld einmal getilgt werden soll, darüber können sich später einmal andere Gedanken machen. Bezahlt werden soll dieser Kauf erst einmal über einen Kassenkredit. Und dem hat die Gemeindevertretung bereits vorsorglich zugestimmt. Gegen die Stimmen der Fraktion Die Mühltaler wurden die Kassenkredite auf 6 Millionen Euro aufgestockt. Dies alles vor dem Hintergrund, dass unsere Gemeinde in 2011 ein Defizit von mehr als drei Millionen Euro erwirtschaftet hat und auch für 2012 keine Besserung in Sicht ist. Es gibt Investitionen, die einem Fehlerhafte Kostenberechnung Gemeindeverwaltung äußert sich zum Leserbrief Kein Kreuz für den Naturfriedhof sinnvoll und gut erscheinen. Wenn man in unserem Fall die Gemeinde jedoch nicht über den finanziellen Spielraum verfügt, sollte und muss man von diesen Ausgaben, erscheinen sie uns noch so sinnvoll, Abstand nehmen. Man muss alle Beschlüssen hinterfragen, welche Vorteile und Nachteile bringen sie. Versetzen sie unsere Gemeinde in die Lage auch in Zukunft frei zu agieren oder schnüren sie uns die Luft zum freien Handeln ab? Auf das Bahnhofsgelände bezogen lässt sich klar sagen: Wäre unsere Kassenlage eine andere, dann wäre die Umgestaltung des Bahnhofsgeländes sicherlich eine sinnvolle Investition. Aber unser Gemeindevorstand und auch die Gemeindevertreter müssen endlich begreifen, dass wir nicht ständig mehr Geld ausgeben können denn GrilltaGe PizzataG ermitteln möchte. Denn genau das, was Frau Mühlenbock fordert und was sie der Gemeinde als Versäumnis vorwirft, hat diese getan. Es war von Anfang an so abgestimmt, dass das Holz von der Gemeinde bzw. von Hessen-Forst stammt. In der Tat wurde auch Holz aus der Durchforstungsmaßnahme des Naturfriedhofes verwendet. Dass die Preisangabe für die Errichtung des Zaunes zu hoch angegeben wurde, habe ich in meiner Richtigstellung in der vorherigen Ausgabe der Mühltalpost schon ausgeführt. Der Gemeindevorstand hatte bislang nur eine Maximalsumme definiert. Die tatsächlichen Kosten, die bis zu einem Drittel unter diesem Maximum liegen können, stehen noch nicht fest. Die Andachtsstätte mit Kreuz ist ein Angebot an alle, die dies annehmen möchten. Immerhin sind zwei Drittel der Mühltaler Mitglied einer christlichen Kirche. Für alle anderen gibt es keinen Benutzungszwang der Andachtsstätte. Somit kann dort jeder mit oder ohne Aussegnung eine Bestattung durchführen. Dr. Astrid Mannes Bürgermeisterin wir einnehmen. Auch die Folgekosten eines solchen Kaufs werden hier unwissentlich oder fahrlässlich außer Acht gelassen. Und ein Vermarktungskonzept wie gibt es auch nicht. Wenn ständig Geld für freiwillige Investitionen verschwendet wird, zum Beispiel für eine überteuerte Friedhofsanlage im neuen Naturfriedhof im Ortsteil Traisa, dann bleibt eben auch für sinnvolle Investitionen kein Spielraum mehr. Und behalten wir doch bitte eines immer im Auge: Es geht hier um Steuergelder des Bürgers. Dieser muss, wenn die Ausgaben nicht unter Kontrolle gehalten werden, mit höheren Beiträgen und Abgaben dafür einstehen. (Die Mühltaler F. Ostertag, M. Diekmann) Bahnhofstr Tel.: schnitzeltage TeRMINe Montag Ruhetag DienstaG / Mittwoch Grillteller 6,80 DonnerstaG jede Pizza 32 cm 5,50 FreitaG / samstag jedes Schnitzel 6,80 Wir haben noch Platz für Ihre Weihnachtsfeier rufen Sie an Das Chausseehaus ist am Weihnachtsfeiertag geöffnet reservieren Sie frühzeitig! Feiern Sie den Jahreswechsel bei uns Silvesterfeier mit Buffet* + Musik 30,00 pro Person inkl. Mitternachtssekt * kroatische Spezialitäten Bahnhofstraße Tel.:

8 Spielmitte beim Planspiel Börse Aktuell führt ein Team vom Schuldorf Bergstraße Seit knapp fünf Wochen testen rund dreihundert Schülerinnen und Schüler der Schulen in Darmstadt und Umgebung, was es heißt, wenn der DAX steigt oder fällt. Aktuell führt das Team B.E.M.B.E.L., welches das Auf und Ab an der Börse am besten für sich nutzen konnte: Die Jugendlichen vom Schuldorf Bergstraße steigerten ihr virtuelles Startkapital von Euro auf ,25 Euro. Platz 2 belegt die HEMS-Elite von der Heinrich-Emanuel-Merck- Schule in Darmstadt mit einem virtuellen Kapital von ,24 Euro. Auf Platz 3 platzierten sich Die Bänkers von der Martin-Behaim- Schule mit ,35 Euro virtuellem Kapital. Auslosung vom 15. November 2011 Endziffer Die Angaben erfolgen ohne Gewähr. Die Abbildung der Fahrzeuge ist nicht verbindlich. Sie möchten wissen, was Ihre Immobilie Wert ist? Dann sind wir der richtige Partner. Wir erstellen Ihnen eine bankenakzeptierte Verkaufswerteinschätzung als Grundlage für alle Entscheidungen rund um die Immobilie (z.b. Erbschaft, Schenkung, Verkauf). Sie möchten verkaufen? Lassen Sie sich ein konkretes Marketingkonzept erstellen, das Ihren Verkauf absichert und planbar macht. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung. Ihre Ansprechpartnerin: Beatrice Haun, Fachwirtin der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) seit 1997 Die Immobilienmakler in Mühltal! Bahnhofstraße Mühltal/ Tel.: Fax: Weitere Angebote unter STEUERKANZLEI>> Meine Kanzlei bietet Ihnen die klassischen Leistungen eines Steuerberaters Steuererklärungen für Privatpersonen u. Unternehmen Finanz- und Lohnbuchhaltung für Unternehmen Prüfung von Steuerbescheiden Führung außergerichtlicher Rechtsbehelfsverfahren Teilnahme an Verhandlungen mit der Finanzbehörde Waldstraße Mühltal Steuerkanzlei@deranek.de Gewinn in Euro , , ,00 500,00 50,00 5,00 2,50 Wir gratulieren allen PS-Losgewinnern und wünschen weiterhin viel Glück und Erfolg! Die nächste Auslosung findet am 14. Dezember 2011 statt. Das ist die Zeitung der Mühltaler Am letzten Spieltag, dem 14. Dezember, stehen die Sieger fest, die mit Geld- und Sachpreisen belohnt werden. Die jeweils drei führenden Spielgruppen der Depotgesamtwertung im Schülerwettbewerb und des Nachhaltigkeitsrankings werden vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband zur Bundessiegerehrung nach Berlin eingeladen. Den zehn erfolgreichsten Gruppen der Sparkasse Darmstadt winkt als Siegerprämie bare Münze im Gesamtwert von Euro. Unter de/planspiel-boerse finden Sie weitere Informationen. Jenny Stein Sparkasse Darmstadt Marketing Sparkasse Darmstadt Weihnachtsbaumverkauf 2011 (GdeM) Der Verkauf von verschiedenen Tannenarten findet in diesem Jahr im Forstamt Darmstadt an den Forsthäusern Hirschköpfe (Dieburger Str. 255, Darmstadt) und Böllenfalltor (Nieder-Ramstädter Str. 194, Darmstadt) statt: Forsthaus Hirschköpfe am Freitag, ab Uhr und am Samstag, von 8.00 bis Uhr. Forsthaus Böllenfalltor am Samstag, von 8.00 bis Uhr. Zum Verkauf kommen verschiedene Tannenarten unterschiedlicher Größe. Die Preise staffeln sich nach der Größe der Bäume. Größere Tannenbäume (ab ca. 4 m) können auf Anfrage und Terminabsprache beim Forstamt Darmstadt (Tel: 06151/4091-0) im Bereich Oberfeld selbst eingeschlagen werden. Veränderung im Kirchenvorstand <<Ellen Deranek Dipl.-Kauffrau Steuerberaterin und spezielle Beratung in den folgenden Bereichen Betriebswirtschaftliche Beratung Erstellung von Gutachten Unternehmensberatung Vereinsbesteuerung Existenzgründungsberatung Tel 06151/ Fax Internet: Aus dem Geschäftsleben (EKNR) Wegen beruflichen gründen hat Jörg Günther sein Amt als Kirchenvorsteher im Sommer niedergelegt. Damit muss die Gemeinde auf einen engagierten Mitarbeiter in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising und Finanzen verzichten, was uns nicht leicht fällt. An vielen Stellen hat Jörg Günther über viele Jahre seine Kompetenz in diesen Bereichen eingebracht, zuletzt unter anderem als Vorsitzender des Finanzausschusses, aber beispielsweise auch beim Gemeindebrief, beim Internetauftritt der Gemeinde oder in der Stiftung Segensreich. Wir sind dankbar für seinen Dienst, der viele Spuren in der Gemeinde hinterlässt, und wünschen ihm beruflich und privat für die Zukunft Gottes Segen. Wir freuen uns, dass wir als Nachfolger für den freigewordenen Platz im Kirchenvorstand Christian Johl gewinnen und nachberufen konnten. Seit einem Jahr arbeitet er in unserer Gemeinde im Finanzausschuss mit und wird sich nun mit Elan in seine neue Aufgaben als Kirchenvorsteher einarbeiten. Wir wünschen ihm dazu Gottes Segen. Am Sonntag, den 18. Dezember 2011 (4. Advent) wird er im Gottesdienst um 9.45 Uhr offiziell in sein Amt eingeführt. 15 Jahre Schülerhilfe in Ober-Ramstadt Spende von Unterrichtsgutscheinen (Wert über EUR 1700,-) an Ober-Ramstadt Am Donnerstag, den 17. November 2011, um Uhr, feiert die SCHÜLERHILFE in Ober-Ramstadt ihr fünfzehnjähriges Bestehen. In dieser Zeit wurden in den Kursen der SCHÜLERHILFE in Ober-Ramstadt über 625 Schüler erfolgreich unter der Leitung von Liane Ennenga-Lienert M.A. und dem Team um die Schülerhilfeleiterin Nathalia Ghattas betreut. Ziel und Aufgabe der SCHÜLERHILFE ist es, preiswerte Nachhilfe und Förderunterricht in kleinen Gruppen anzubieten. Die Schüler werden nach Altersgruppen Fächerschwerpunkten in kleine Lerngruppen eingeteilt. Anhand des Schulstoffs erkennen die Nachhilfelehrer, wo die Schwächen liegen und welche vorhandenen Lücken aufgearbeitet werden müssen. Mit jedem Schüler wird individuell einzeln gearbeitet und dafür gesorgt, dass die vorhandenen Schwächen langfristig abgebaut werden. Dazu kommt auch, dass die Motivation zum Lernen wieder Gönnen Sie Ihrem Teppich was Gutes Wussten Sie, was sich so alles an Hausstaubmilben und Motten in einem edlen orientalischen Teppich verstecken kann? In der Billigware vom Teppichdiscounter übrigens auch! - Und wie schädlich so eine Milbe insbesondere für Allergiker sein kann? Deshalb ist es besonders wichtig, solche edlen Stücke in die Hände von Spezialisten zu geben. Bei Orient Teppich Palast 1001 Nacht werden Sie mit Ihrem Teppich sozusagen nachbarschaftlich betreut, denn die Inhaber Familie wohnt in Mühltal. Da bietet sich an, dass der Spezialist für Teppichreinigung und Teppichreparatur einschließlich Fransenerneuerung zu Ihnen nach Hause kommt, Säckchenweise Münzen und Geschenke Nehmen Sie die hier an?, hält eine Mutter eine Spardose hoch. Selbstverständlich, denn am Freitag (28. Oktober) war Weltspartag bei der Sparkasse Darmstadt. Früher habe ich auch so gespart, erinnert sich die Kundin an ihre Anfänge mit der Sparkasse. Jetzt zahlt ihr Sohn sein Erspartes aus dem vergangenen Jahr am extra eingerichteten Kinderschalter im KundenCenter am Luisenplatz ein. Aber in der Regel wird das Gesparte gleich in Lego umgesetzt, lacht die Mutter, sodass es nie zu einer größeren Anschaffung komme. Für die Kinder gibt es Äpfel, Bonbons, Zebrahandpuppen und Knax- Sammelmarken fürs Markenheftchen. Wenn dieses voll ist kann man verschiedene Präsente auswählen. Vor der Sparkasse dreht inzwischen das Kinderkarussell seine Runden und auch die beiden Knax-Hüpfburgen sind gut besetzt. In den Filialen in Eberstadt, Griesheim, Ober-Ramstadt und Weiterstadt begeistern am Freitagnachmittag Artisten des Circus Waldoni mit Kunststücken, um die Wartezeiten unterhaltsam zu überbrücken. Die Mutter eines zwei und eines fünf Jahre alten Jungen zahlt jeweils 10 Euro auf die Sparbücher ihrer Söhne ein, weil die Spardosen leider zu Hause vergessen wurden. Sparen schaffe für die Kinder den ersten bewussteren Umgang mit gefunden wird, und dass die Angst der Schüler vor Lernproblemen abgebaut wird, gemäß dem Motto: Mehr Wissen, mehr Chancen!. Darin sahen viele Eltern in diesen fünfzehn Jahren einen Grund, ihre Kinder bei der SCHÜLERHILFE anzumelden. Oft soll das Leistungsniveau gehalten werden, da die Eltern berufstätig sind und damit gewährleistet sein soll, dass Arbeits- und Prüfungsvorbereitungen sowie sinnvolle Nachhilfe unter qualifizierter Anleitung und Hilfe erledigt werden. Für die Eltern besteht die Möglichkeit, je nach den individuellen Bedürfnissen der Schüler, die Kurse zweibis fünfmal wöchentlich zu nutzen. Frau Ennenga-Lienert M.A. war im Jahr 1996 als kompetenter Talkgast zur TV-Talkshow Schreinemakers Live eingeladen worden; im Jahr 1998 wurde die SAT 1-Talkshow Sonja zum Thema Nachhilfe mit Frau Ennenga-Lienert M.A. ausgestrahlt; 2004 war sie am Orient Teppich Palast kommt zu Ihnen nach Hause berät, ein Angebot erstellt und auf Wunsch das oder die guten Stücke gleich mit zur Wäsche nimmt. Nach einem speziellen Verfahren werden die Teppiche unter Verwendung reinen Regenwassers mit natürlichen Waschmitteln gereinigt, ausschließlich von kompetentem und geschultem Personal. Beschädigungen im Teppich werden nachgeknüpft, auch Beschädigungen durch Brand oder Wasserschaden können repariert werden. Eine Reparatur lohnt immer, weil der Wert eines echten Teppichs nicht verloren geht und die Reparatur immer günstiger als ein Neukauf ist. Soll es doch ein neues Stück sein, kann Ihr alter Teppich auch Zahlreiche Spardosen zum Weltspartag geleert Geld, findet sie. Bei ihrem Fünfjährigen fange das nun an. Er merkt inzwischen, dass man mit dem Gesparten was machen kann. Ein im Buggy sitzendes Mädchen weiß nicht so recht, ob es einen Luftballon will. Willst du sowas haben?, hält Sparkassenmitarbeiterin Florentine Kästner eine der Zebrahandpuppen hoch. Da huscht ein Lächeln über das Kindergesicht und das Mädchen streckt den Arm aus. Weltspartag ist auch für Erwachsene, ein junger Mann hat zwei Gefrierbeutel voller Centmünzen mitgebracht. Die habe ich zuhause in Bechern und Pokalen gesammelt, erzählt er, während die Sparkassenmitarbeiter mit vollen Händen die Münzen eintüten. Zum sofort Auszählen mit Zählbrettern ist das zu 23. November 2011 Seite 8 Expertentelefon der BILD-Zeitung anlässlich der Zwischenzeugnisse. Um auch sozial benachteiligten Schülern die Möglichkeit der Teilnahme am Nachhilfeunterricht zu ermöglichen, überreicht Frau Liane Ennenga-Lienert M.A., Inhaberin der SCHÜLERHILFE in Ober-Ramstadt, vier Unterrichtsgutscheine im Wert von über EUR 1700, an Herrn Bürgermeister Werner Schuch mann der diese an entsprechende Sorgenkinder weiterleiten wird. In Ober-Ramstadt, Hammergasse 7 (über der Sparkasse Darmstadt) können Termine zur kompetenten Beratung rund ums Thema Nachhilfe und außerschulische Förderung von Montag bis Freitag (15.00 bis Uhr) vereinbart werden. Interessierte Eltern können sich vor Ort beraten lassen, im Internet unter oder unter der lokalen Rufnummer Informationen über die Arbeit der SCHÜLERHILFE erhalten. in Zahlung genommen werden. Neben einer besonders günstigen Weihnachtsaktion zum reduzierten Reinigungspreis sollte man beachten, dass auf der Rückseite dieser Mühltalpost ein 50 Euro Gutscheincoupon auszuschneiden ist. Diesen können Sie bis zum im Rahmen einer Teppichreinigung einlösen. Ach ja, sollten Sie sich dazu entscheiden, gleich zwei Teppiche reinigen zu lassen, dann erhalten Sie in der Vorweihnachtszeit, solange Vorrat reicht, eine zusätzliche Brücke als Geschenk. Und an Weihnachten scheint alles in neuem Glanz. Kontakt: Beachten Sie die Anzeige auf der Rückseite dieser Mühltalpost. Holger Maier viel Hartgeld, daher wird es später mit der Zählmaschine erfasst. Da Weltspartag ist, bekommt auch der junge Mann ein Geschenk. Er nimmt die für Jugendliche vorgesehene Laptop-Leuchte, die man am USB-Port anschließen kann. Erwachsene nutzen diesen Tag ebenfalls, um Geld anzulegen und den Familienkalender 2012 mit aktuellen Tiermotiven aus dem Zoo Vivarium abzuholen. Für die Sparkassen ist der Weltspartag ein Tag des Dialogs. Wir sind in der Region verankert und kennen unsere Kunden, sagt KundenCenter-Leiter Matthias Katzenmeier Auch beim Weltspartag zeigt die Sparkasse, dass sie mit den Kunden von klein auf im Gespräch ist. Kinderschalter : Drei Kinder schauen neugierig Sparkassenmitarbeiterin Florentine Kästner beim Zählen ihres gesparten Kleingelds zu.

9 Seite November 2011 aktuelles aus mühltal Weihnachtstermine der Kirche Weihnachtsmarkt mit mit Kunsthandwerk WBürgerzentrum Großer Andrang herrschte im Hof von Hans Keller bei seinen Erklärungen zur ehemals landwirtschaftlich genutzten Hofreite während der Begehung des alten Ortskerns Frankenhausen. (Bild: Wolfgang Valter) Frankenhausen außerordentlich bewegt Großes Interesse an der Ortsbegehung Bei herrlichem Herbstwetter hatten sich nahezu 100 Personen am Birkenteilerhof eingefunden, um an der Begehung des alten Ortskerns Frankenhausen teilzunehmen. Wolfgang Valter vom Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal begrüßte die Anwesenden, unter ihnen Mühltals Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes, Ortsvorsteher Dirk Kaffenberger und Pfarrer Ehrenfried Kissinger. Eingangs gab Jürgen Schmidt, der mit Hermann Mertz und weiteren Helfern die Vorbereitungen der Ortsbegehung übernommen hatte, einen Überblick über die geographische Lage und die Vergangenheit des Ortes. Der geschichtlich dunkelste Abschnitt Frankenhausens ist die völlige Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg und Tod oder Flucht aller ursprünglichen Einwohner. Zugewanderte Zimmerleute aus dem Elsass und dem Vogtland sowie zwei Alteingesessene waren es, die mit dem mühevollen Wiederaufbau begannen, der bis zum Ende des 18. Jh. andauerte. Erste Station des Rundgangs war der Birkenteilerhof, ein zuletzt von Peter Adam und seiner Frau Hilde geführter landwirtschaftlicher Hof. Der Name des Hofes ist von seinem Standort in der Flur Birkenteiler abgeleitet. Heute befindet sich in den Gebäuden ein Wohnheim für psychisch kranke Menschen, das von der Tochter und dem Schwiegersohn der Adams geleitet wird. Direkt neben dem Birkenteilerhof steht der Pothehof, der auf einem ehemaligen Hubengut gründet. Dem Hof sollen, wie Schmidt sagte, alle Frankenhäuser Ackermänner entstammen. In diesem Zusammenhang erinnerte Schmidt an die ehemals von der Ortsgemeinschaft abgewandelten Familiennamen wie Altackermann, Eckbäcker, Poth ins Kunrads, Eckackermann, Bäckerhanjers etc., die es einem Ortsfremden unmöglich machen, familiäre Zusammenhänge zu hinterschauen. Der Rundgang führte über das ehemaligen Hirtenhaus weiter zum Hofgut Mertz, das in der 1. Hälfte des 18. Jh. neu aufgebaut wurde und Herkunft der seit Jahrhunderten in Frankenhausen heimischen Familie Mertz ist. Der aus dem Hof stammende Hermann Mertz gab Erläuterungen zu der imposanten Hofreite, seiner Nutzung und zur Mertz-Sippe, beginnend mit dem Stammvater Johannes Mertz, der 1660 aus der Gegend von Straßburg nach Frankenhausen kam. Nur wenige Meter vom Hof Mertz entfernt stand das Gehronsche Haus, bei dessen Abriss 1959 in einem ehemaligen Kellerraum ein irdener Topf mit mehr als hundert Gold- und Silbermünzen gefunden wurde. Wie ein Lauffeuer ging der Münzfund durchs Dorf, sagte der heutige Eigentümer Edwin Dietel. Als Zeuge des Fundes konnte er berichten, dass es sich um deutsche und ausländische Münzen aus dem 17. Jh. handelt. Dass der Münzfund ordnungsgemäß gemeldet wurde, der Schatz sich im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt befinde und nicht zur Finanzierung des Neubaus verwendet wurde, betonte Dietel ausdrücklich. Der Weg führte weiter in die Bangertsgasse, amtlich Felsbergstraße, deren Bebauung zum überwiegenden Teil im 19. Jh. erfolgte. Viele der alten Häuser und Hofreiten wurden im Laufe der Jahre abgerissen und durch Neubauten ersetzt. Erinnert wurde auch an die beiden Kolonialwarengeschäfte von Wilhelm Poth und Johannes Keller, die sich einst in dieser Straße befanden. Nächste Station war das Anwesen von Hans Keller, das 1872 von Nachkommen aus dem Pothehof gebaut und als landwirtschaftlicher Hof genutzt wurde. Im Innenhof hatte Keller zahlreiche museale Gegenstände ausgelegt und den Besuchern mit passenden Worten deren Gebrauch erklärt. Anhand präsentierter Gebäudepläne und Bilder aus verschiedenen Epochen beschrieb Keller die Entwicklung des Hofes und die ehemalige Nutzung der verschiedenen Gebäudetrakte. Vorletzte Station war das ehemalige Schul- und Gemeindehaus. Steffen Niemann erläuterte anhand von Frankenhäuser Ortsplänen aus verschiedenen Zeitabschnitten die jeweiligen Bebauungsstände, Straßenanbindungen und Hausnummerierungen. Ergänzende Informationen zu den steuerzahlenden Hauseigentümern konnte Niemann ebenso geben wie Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahlen. Bei seinen Recherchen stellte er zudem fest, dass von 1885 bis 1955 keine neuen Häuser in Frankenhausen gebaut wurden. Hans Keller ergänzte die Ausführungen mit Berichten zu seinen Erlebnissen in der einklassigen Schule, die im Gebäude eingerichtet war und 1964 aufgelöst wurde. Mit einer großen Auswahl an Fotografien vom Dorf und seiner Bewohner konnten sich vor allem jüngere Teilnehmer ein Bild über das ehemalige Gemeindeleben machen. Der Besuch in der rund 300 Jahre alten, unter Denkmalschutz stehenden Kirche rundete die Ortsbegehung ab. Dr. Hans-Georg Giloi informierte die Teilnehmer über die Geschichte der im Oktober 1710 eingeweihten Kirche, die seinerzeit außerhalb des Ortes lag. Rund 200 Jahre blieb das Gotteshaus im Eigentum der bürgerlichen Gemeinde bevor es 1903 an die ev. Kirchengemeinde überging. Den Baustil als Saalbau und baukünstlerische Merkmale im Kircheninneren hob Dr. Giloi ebenso hervor wie die wechselhafte Geschichte der Frankenhäuser Glocken. Viele Jahrzehnte gehörte Frankenhausen zu den Kirchspielen Ober-Ramstadt und Ober-Beerbach haben sich die ev. Kirchengemeinden Frankenhausen und Nieder-Beerbach zu einem Amtsbezirk mit einem gemeinsamen Pfarrer zusammengeschlossen. Abschluss der Ortsbegehung war die Vorstellung des ersten Denkmalzeichens des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mühltal in Frankenhausen. Die an der Friedhofsmauer angebrachte Tafel erinnert an die ehemalige Kapelle, die Entstehung der heutigen Kirche, den Friedhof und das Schulhaus. Die Enthüllung des Denkmalzeichens und die Übergabe an die Öffentlichkeit nahmen Dirk Kaffenberger und Hans Keller vor, die auch die Patenschaft der Tafel übernommen haben. Die überaus gelungene Veranstaltung endete mit der Einladung der Teilnehmer zu Kaffee und Kuchen durch Ortsvorsteher Dirk Kaffenberger und Ingo Mörl vom Kirchenvorstand in die Gaststätte Zum Odenwald. Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal Wolfgang Valter Offene Kirche im Advent Auch in diesem Jahr können Sie wieder die Zeiten unserer Offenen Kirche nutzen, um sich abseits vom Trubel der Vorweihnachtszeit in aller Ruhe auf das Wesentliche an Weihnachten zu besinnen. Unsere Ev. Dorfkirche ist an drei Mittwochen im Advent jeweils von Uhr für Sie geöffnet! Die Termine: 30. November, 07. Dezember, 14. Dezember Adventskonzert in St. Michael Zu einem Adventskonzert mit neuem geistlichen Liedgut laden Pfarrer Jolie und die Cathoilic- Combo von Nieder- und Ober- Ramstadt herzlich ein. Das Konzert findet am Sonntag, , um Uhr in der Pfarrkirche St. Michael statt. Mit Gedanken, Gebeten und Liedern rund um das Thema Advent möchten wir den Zuhörern helfen, sich für das kommende Fest zu breiten, so Pfarrer Jolie in einer Ankündigung. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten. Hendrick Jolie, Pfr. Adventskonzert in (EKNR) Traditionsgemäß findet auch in diesem Jahr das Adventskonzert der Blechbläser und des Singkreises am Samstag, um in der ev. Kirche statt. Unter der Leitung von Helmut Fladda und Gerlinde Fricke erklingen weihnachtliche Weisen, eine Kantate von Dietrich Buxtehude u.a. Auch die Zuhörer sind zum Mitsingen eingeladen. Der Eintritt ist frei. Herzliche Einladung! Weihnachtliche Bläsermusik Zur Einstimmung auf das Fest werden auch in diesem Jahr wieder Weihnachtslieder aus Trompeten, Posaunen und Hörnern erschallen! Dafür sorgen die Bläserkreise des CVJM und der Landeskirchlichen Gemeinschaft, die am 4. Advent und an Heiligabend in, Trautheim und Waschenbach stimmungsvolle Adventsmusik erklingen lassen,. Hier die Termine: Bläserkreis des CVJM: Uhr Bordenbergweg (Wendehammer) Uhr Bergstraße/ Parkplatz am Pulvermühlenweg Uhr Ecke Bruchmühlenweg/Eberstädter Str Uhr Ecke Elfengrund/ Woogsstraße Posaunenchor: Uhr Hochstraße Uhr Ringstraße Uhr Lohberg Waschenbach, Turnhalle Birnen, Walnüsse, frisch gepresster Apfelmost, uvm. Modische Kompressionsstrümpfe Wir beraten Sie gerne: Sanitätshaus Wer weiter denkt k Aus eigener Ernte! 20 verschiedene Apfelsorten Künstlermarkt Filme für Kinder Eine Geschäftsanzeige dieser Größe kostet nur 48,- Euro zzgl. MwSt. kauft näher ein seit und 27. November Bürgerzentrum Sa und So Uhr Arbeitskreis-Kreativmarkt Mühltal Bewirtung IG Vereine Mühltal Innenhof Sa Uhr So Uhr Straßensperrung in Frankenhausen (GdeM) Wegen einer Fahrbahnsanierung im Einmündungsbereich Zeilstr./Flutgraben (K 138) im Mühltaler Ortsteil Frankenhausen wird die Straße Flutgraben vom 08. bis mind vollständig gesperrt. Die dahinter liegenden Wohngebiete können über die Felsbergstraße und Frankenhöhe angefahren werden. Die Haltestelle Dr.-Wendel-Mertz-Str. (Schul- und Kindergartenbus) wird vom bis in die Zeilstr., Höhe Bäckerei, verlegt. Verkauf ab Hof landwirtschaftliche Produkte: Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Beerenobst Süß- und Sauerkirschen und diverse landwirtschaftliche Produkte aus eigener Erzeugung. Obsthof Breitenloh Mühltal/Nieder-Beerbach Telefon / Mo.-Mi Uhr, Sa Uhr Do.-Fr und Uhr Orthopädietechnik Meisterbetrieb und Rehatechnik Schützenstraße 10, Darmstadt, Tel Industriestraße 11, Mühltal, Tel

10 tu ng Gewerbeverein tle is Mühltals gute Adressen ns Di e 23. November 2011 Seite 10 st du In Ha nd Ha nd el r ie w er k Gewerbeverein Mühltal e.v. seit 1885 mit derzeit ca. 100 Mitgliedern aus den November Mit uns erleben Sie den optimalen Trinkgenuss! Inhaberin Elisabeth Hnyk Seit über 37 Jahren Ihr zuverlässiger Getränke-Heimdienst Lassen Sie sich verwöhnen! Ich freue mich auf Ihr Interesse! Kosm. Gesichts- u. Körperbehandl. Schulter-, Rücken- und Wirbelsäulenmassage Migränemassage Klangschalenmassage Farblichtbestrahlung Image- und Farbberatung Make Up Beratung und Schulung Maniküre und vieles mehr Mühltal / Industriestraße 5 Telefon: / topidentity GmbH Kunst- und Weihnachtsmarkt Kosmetik Tempel Mit unserem Fachwissen und dem freundlichen Service unterstützen wir Sie beim Getränkekauf. im Bürgerzentrum Inhaberin Simone Tempel staatl.geprüfte Kosmetikerin / Visagistin Alte Dieburger Str Mühltal Tel. ( ) Innenräume: Innenhof: Sa. + So.: Uhr Sa.: Uhr So.: Uhr Di en st le is tu ng Heike M. Fehr In Ha nd Ha nd el rie st du w er k Wir sind dabei! Michael Fehr topidentity GmbH Ihr Gewerbeverein Mühltal after sales services Kundenbetreuung Beschwerdemanagement Auftragsbearbeitung sales assistance Auftragsabwicklung Terminkoordination Sekretariatsarbeiten call center Qualifizierte Anrufannahme Info- und Beratungshotline fulfillment Mailingaktionen Adressenpflege Lager und Versand uvm. Öffnungszeiten: Breslauer Straße Seeheim-Jugenheim Telefon / Telefax / Mobil: 0171/ Ihr Bürodienstleister vor Ort! Backoffice PlanB Inhaberin Nicole Marré Meisenweg Mühltal Telefon Telefax info@backoffice-planb.de Montag-Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Mühltal Bahnhofstraße 50 Tel Senioren Mittagstisch Heimservice Wir liefern täglich von bis Uhr heiß an Sie aus. (auch an Sonn- und Feiertagen) Wir beliefern auch Schindler s Platten- und Partyservice Speisen für alle Festlichkeiten Waschenbacher Str Mühltal Gothaer VarioRent plus: Die flexible Altersvorsorge. Jetzt bei Ihrer Subdirektion Peter Herold der Gothaer Versicherungsbank VVaG. Röderstraße Mühltal-Traisa Tel Fax Peter_Herold@gothaer.de Kindergärten und Schulen Unsere gute Hausmannskost wird von zwei Küchenmeistern, Vater und Sohn (Diätkoch) täglich frisch in unserer eigenen Betriebsküche zubereitet. Rheinstraße Mühltal / Nd.-Ramstadt Telefon / Telefax / Internet: info@bernhardt-holzbau.de erleih Geschirrv Telefon 06151/ und 06151/ ab 16 Uhr 06151/ Fax 06151/ www tagesstätten-service.de Beiträge aussetzen Früher in Rente gehen Rente oder Kapitalauszahlung

11 Gewerbeverein Seite November 2011 Mitglieder des Gewerbevereins empfehlen sich! Bereichen Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung. S T E U E R K A N Z L E I Ursula Meisinger-Ahlers Steuerberaterin Kilianstr , Mühltal / steuerkanzlei@stb-ma.de Neben umfassender Beratung bei allen steuerlichen Fragestellungen sind unsere Tätigkeitsschwerpunkte: Mittelstandsberatung Existenzgründungs- und Unternehmensnachfolgeberatung Unterstützung von firmeneigenen Buchhaltungen - digitale Belegbuchung Beratung zum Alterseinkünftegesetz Beratung bei Erbschaft- und Schenkungsteuerangelegenheiten Meisinger-Ahlers & Oertl SteuerberatungsGmbH & Co.KG Gärtnerei Häußer Jürgen Häußer Dekorationen Blumen- & Kranzbinderei Grabanlagen Dauergrabpflege Kirchstraße Mühltal Teichweg 15 A, Reinheim / 2287 steuerberatung@stb-ma.de Unser Urlaub fängt bei BlueSky an! Tel / Fax / Inh. Christine Hahn Sandbergstraße Darmstadt Tel.: ( ) juergen-haeusser@t-online.de Wojahn Ingenieur- und Sachverständigenbüro Wojahn Wojahn Ingenieur- und Sachverständigenbüro Neue! Öffnungszeiten» HU mit TU HU mit mit TU TU»» HU Abgas Abgas Abgas» ÄnderungsÄnderungs» HU»» Änderungsabnahmen abnahmen» AU abnahmen» Änderungsabnahmen Plakette fällig? Plakette fällig? Keine Sorge, e, Sorg weiter feneinihenen wir helk wir helfen Ihnen we iter Neue Öffnungszeiten: Mo Do: und Fr: und Rheinstraße 28a (gegenüber REWE / ALDI) / Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mühltal Partner der der Partner Partnerder der Partner Mo Do: und Mo Do: Tel: / und Fr: und und Fr: Dipl.-Ing. Roland Wojahn: Dipl.-Ing. 28a Jürgen Hunz:REWE Rheinstraße 28a (gegenüber REWE /01 / ALDI) ALDI) Rheinstraße (gegenüber Mühltal Mühltal // Weitere Dienstleistungen: Schadengutachten Tel: Tel: Wertgutachten Dipl.-Ing. R. R. Wojahn: Wojahn: Dipl.-Ing. Gebrauchtwagencheck Dipl.-Ing. J.J. Hunz: Hunz: Dipl.-Ing. 01 Weitere Dienstleistungen: Dienstleistungen: Weitere Schadengutachten Schadengutachten Wertgutachten Wertgutachten Gebrauchtwagencheck Gebrauchtwagencheck Ihre Kfz-Prüfstelle mit Sympathie und Sachverstand Ihre Kfz-Prüfstelle mitsympathie Sympathie und Sachverstand Sachverstand Ihre Kfz-Prüfstelle mit und An der Flachsröße 7A Mühltal Tel / Fax wir sind auch samstags für sie da Der große kleine Umweltschützer. Getestet Get Gete eteestet ste tet wur te wurde wu ur de dder e er Hyu Hyun Hyundai yun u da da i20 dai Tü 55-Türer -TTü T rer r er re e Der Hyundai i20, schon ab ,- EUR. Mit M it 6 Airbags, Air A Ai irrbag b ss,, ESP, EESP SPP, ABS, A BS, BSS aktiven akk tiven tiv iven en Kopfstützen Ko fs Kop fstütz fst ütttzzeenn vorn, vor vor vo o n, n ISOFIX, IISO IS SOFIX FIX, X, Klimaanlage K Kli maa nla maa m nlaggee mit it kühlbarem kühhlb kü lbbare bare ar m Handschuhfach, Hand anndssch ch chuhf uhfach ach ach ch, Audiosystem Audi uuddiiosy osyste ste tem te m mit mitt CD-Radio CDC CD D D-Rad Raddioo und uunnndd MP3-Funktion, M 33-F MP3-F MP - unk nk tio tion, n,, USBUSBB - und USB und nd AUX-Anschlüssen AUX U -A A nsch An s lüs lüüüsssen ssenn u. u v. v. m. m Werner Merz Werner Merz Odenwaldstr. 23 Odenwaldstr. 23, Mühltal Mühltal Telefon 06151/144814, Telefax 06151/ Telefon 06151/144814, Telefax 06151/ F ahrzeugabbildung enthält aufpreispflichtige Sonderaus Fahrzeugabbildung Sonderausstattung. Sonder sstattung. g K Kraftstoffverbrauch (l/100 km) und CO 2 -Emission (g/km): innerorts 5,5 8,4 l, a 3,9 5,4 l, kombiniert 4,4 6,5 l und g. außerorts Eine sichere Landung. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Stabile Strukturen und die weitreichende Vernetzung innerhalb des genossenschaftlichen FinanzVerbundes machen uns zu einer starken Gemeinschaft. Wir setzen auf ehrliche und solide Finanzdienstleistung und eine kompetente, zuverlässige Beratung vor Ort - dort, wo Sie zu Hause sind. Tel / 63430

Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1

Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 Beteiligte Institutionen: Seniorenförderung (Sefoe) Christel Müller Tel.: 06151/136845 SKG Nieder- Beerbach (SKG) Klaus Nolde Tel.: 06151/597880 Arbeiterwohlfahrt (AWO) Friedrich Wolbold Tel.: 06151/147225

Mehr

Juli 2018 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 AWO: Mehrtagesfahrt nach Bad

Juli 2018 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 AWO: Mehrtagesfahrt nach Bad Beteiligte Institutionen: Seniorenförderung (Sefoe) Christel Müller Tel.: 06151/136845 der Traisa Hannelore Gückel Friedrichgueckel@tonline.de Arbeiterwohlfahrt (AWO) Friedrich Wolbold Tel.: 06151/147225

Mehr

Juli 2017 Montag Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2

Juli 2017 Montag Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 Beteiligte Institutionen: Seniorenförderung (Sefoe) Christel Müller Tel.: 06151/136845 SKG Nieder- (SKG) Klaus Nolde Tel.: 06151/597880 Arbeiterwohlfahrt (AWO) Friedrich Wolbold Tel.: 06151/147225 Arbeitskreis

Mehr

Einladung nach Traisa. Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes freut sich über rege Teilnahme Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Einladung nach Traisa. Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes freut sich über rege Teilnahme Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 40 Sonderthema: Weihnachtsgrüße Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 293. Weih2011/Jan 2012. 26. JAHRGANG Frohe Weihnachten Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

Ostermarkt in Nieder-Ramstadt

Ostermarkt in Nieder-Ramstadt Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 295. März 2012. 26. JAHRGANG Werte schaffen Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Ein Mann Spielt verrückt

Ein Mann Spielt verrückt Da muss doch noch was drin sein! Sonderthema: Versicherung, Finanzen, Recht und Beratung Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 291. November 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt,

Mehr

Bauarbeiten in Nd.- Ramstadt und Traisa. (GdeM) Seit Kurzem finden in der Eberstädter Straße in Nieder-Ramstadt

Bauarbeiten in Nd.- Ramstadt und Traisa. (GdeM) Seit Kurzem finden in der Eberstädter Straße in Nieder-Ramstadt Voba Modau - Fotowettbewerb... und was treibt dich an? Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 298. Juni 2012. 26. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Einladungen mehr. Bitte beachten Sie unsere Anzeige auf der Rückseite!

Einladungen mehr. Bitte beachten Sie unsere Anzeige auf der Rückseite! Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 314. Oktober 2013. 27. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Mutter-Vater- Kind-Café

Mutter-Vater- Kind-Café Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 290. Oktober 2011. 25. JAHRGANG Partnerschaft. Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Schutz für die Lindenallee

Schutz für die Lindenallee Sonderthema: Spaß auf Rädern Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 289. September 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

Haushalt 2013 mit Überschuss

Haushalt 2013 mit Überschuss Sonderthemen: Spaß auf Rädern, Essen und Trinken Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 320. April 2014. 28. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

Frohe W e i h n a chte n

Frohe W e i h n a chte n Weihnachtsgrüße Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 281. Weih. 2010/Jan. 2011. 25. JAHRGANG Frohe W e i h n a chte n Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

Ferienspiele ist das Vereinshaus vielen Mühltaler Familien und vor allem den Kindern bekannt. Ernst Westernacher, der damalige Gemeinschaftspastor,

Ferienspiele ist das Vereinshaus vielen Mühltaler Familien und vor allem den Kindern bekannt. Ernst Westernacher, der damalige Gemeinschaftspastor, Gemeinsam gestalten Sonderthema: Bauen und Wohnen, Valentinstag Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 282. Februar 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

Man braucht Kies, um ein Haus zu bauen.

Man braucht Kies, um ein Haus zu bauen. Sonderthema: Bauen & Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 302. Oktober 2012. 26. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Niederschrift Nr. 20/2013

Niederschrift Nr. 20/2013 Niederschrift Nr. 20/2013 über die Sitzung des Sport-, Kultur- und Sozialausschusses der Gemeindevertretung der Gemeinde Mühltal am Dienstag, dem 29. Oktober 2013, Rathaus Nieder- Ramstadt Anwesende: 1.

Mehr

Einsatzbereit bei Gemeindebediensteten. 7 Mitarbeiter und die Bürgermeisterin. Fußgängerweg vorübergehend

Einsatzbereit bei Gemeindebediensteten. 7 Mitarbeiter und die Bürgermeisterin. Fußgängerweg vorübergehend Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 287. Juli 2011. 25. JAHRGANG Beratung im Kundeninteresse. Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Schnelles Internet kommt wie geplant. Für Mühltal wie auch für alle weiteren am Zweckverband teilnehmenden

Schnelles Internet kommt wie geplant. Für Mühltal wie auch für alle weiteren am Zweckverband teilnehmenden Sonderthema: sportlich - aktiv Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 310. Juni 2013. 27. JAHRGANG Wollen auch Sie nicht bis Weihnachten warten, um sich Ihre Wünsche zu erfüllen? Monatszeitung in

Mehr

Acrylbilder in Nieder-Modau

Acrylbilder in Nieder-Modau Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 288. August 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach

Mehr

Niederschrift Nr. 3/2011

Niederschrift Nr. 3/2011 Niederschrift Nr. 3/2011 über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeindevertretung der Gemeinde Mühltal am Dienstag, dem 30. August 2011, Brückenmühlensaal des Bürgerzentrums Nieder-Ramstadt

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

3 Training. Keine Lust. Blut auf der Bühne des Ohlebach Theaters in Traisa. Viele tausend Besucher in Mühltal erwartet 99,- * Kosmetik Tempel

3 Training. Keine Lust. Blut auf der Bühne des Ohlebach Theaters in Traisa. Viele tausend Besucher in Mühltal erwartet 99,- * Kosmetik Tempel und Weltspartage am 28. und 29. Oktober An alle Kinder Jugendliche! Der Club für Jugendliche von 12-17 Jahre Sonderthema: Versicherung, Finanzen, Recht und Beratung Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern

Mehr

Hessische Energiespar-Aktion des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hessische Energiespar-Aktion des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessische Energiespar-Aktion des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 1 Million Entscheidungsträger in Hessen 1,3 Mio. Wohngebäude mit 2,6 Mio. Wohnungen 2/3

Mehr

Januar 2018 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1

Januar 2018 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 Beteiligte Institutionen: Seniorenförderung (Sefoe) Christel Müller Tel.: 06151/136845 der ev. Kirche Hannelore Gückel Friedrichgueckel@tonline.de Arbeiterwohlfahrt (AWO) Friedrich Wolbold Tel.: 06151/147225

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Jahr nimmt eine Märchenerzählerin im Brückenmühlensaal junge Besucher

Jahr nimmt eine Märchenerzählerin im Brückenmühlensaal junge Besucher Mit Adventskalender auf der Rückseite Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 280. Dezember 2010. 24. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

Achtung falsche Werber Alle Jahre wieder... Wissen was los ist. Gemeinde Mühltal bietet Zivi-Stelle

Achtung falsche Werber Alle Jahre wieder... Wissen was los ist. Gemeinde Mühltal bietet Zivi-Stelle Goldene Aussichten Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 274. Juni 2010. 24. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Vereinstermine und Veranstaltungen

Vereinstermine und Veranstaltungen Sonderthemen: Adventskalender, Geschenkideen Weihnachten Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 304. Dezember 2012. 26. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim,

Mehr

Vereinstermine und Veranstaltungen

Vereinstermine und Veranstaltungen Sonderthema: Spaß auf Rädern Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 271. März 2010. 24. JAHRGANG Fami li e Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

Trinationales Camp begeistert Jugendliche

Trinationales Camp begeistert Jugendliche Bringen Sie Ihre Schäfchen ins Trockene. Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 264. August 2009. 23. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

Wasser- und Abwassergebührenabrechnung. (GdeM) Die Gemeindewerke Mühltal teilen mit, dass die jährliche. Geschenkidee für Mühltalpost-Leser

Wasser- und Abwassergebührenabrechnung. (GdeM) Die Gemeindewerke Mühltal teilen mit, dass die jährliche. Geschenkidee für Mühltalpost-Leser WeihnachtsgrüßeDiese Ausgabe mit Abfallkalender Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 329. Weih 2014/Januar 2015. 28. JAHRGANG Schöne Feiertage Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa,

Mehr

Verkehrskreisel angemeldet. Zugangsrechts zu den Darmstädter Schulen getan haben, erhielt ich die folgenden inhaltlichen Antworten:

Verkehrskreisel angemeldet. Zugangsrechts zu den Darmstädter Schulen getan haben, erhielt ich die folgenden inhaltlichen Antworten: Goldene Aussichten Sonderthema: Gesund / fit und schön / Muttertag Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 273. Mai 2010. 24. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Veranstaltungskalender Gemeinde Kiebitzreihe 2018

Veranstaltungskalender Gemeinde Kiebitzreihe 2018 Veranstaltungskalender Gemeinde Kiebitzreihe 2018 Liebe Bürgerinnen und Bürger, 2018 steht vor der Tür und damit wieder jede Menge Termine, die wir Ihnen gerne auf den nachstehenden Seiten als Druckversion

Mehr

Gesundheit zu Weihnachten

Gesundheit zu Weihnachten Bringen Sie Ihre Schäfchen ins Trockene. Sonderthema: Geschenkideen zu Weihnachten Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 268. Dezember 2009. 23. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim,

Mehr

Theater Transit - Die besonderen Art

Theater Transit - Die besonderen Art Zusammenhalt Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 278. Oktober 2010. 24. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart Veranstaltungskalender der Gemeinde 2016 22.09. September 19.30 Sitzung Umwelt-Bau- und Wegeausschuss Gemeinde -UBW- Vors. Gerhard Sander Tel. 37795 26.09. 29.09. Ä. Fr. 30.09. 03.10. 11.10. 13.10. Fr.

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 veranstalten die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt und die Schule am Pfaffenberg die Tischtennis-Schulmeisterschaften.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

KURSE IM SPORTQUADRAT IN DEN SOMMERFERIEN KW 31

KURSE IM SPORTQUADRAT IN DEN SOMMERFERIEN KW 31 IN DEN SOMMERFERIEN KW 31 Montag 31.07.2017 Kursleitung 18.0018.55 Functional Training Volker 19.0019.55 Aroha Olga Dienstag 01.08.2017 Kursleitung 09.1510.10 & BBP Meike 19.0019.55 Indoor Cycling Steffen

Mehr

Besuchsdienst in Mühltal / auf. der Titel des vom Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal eingereichten

Besuchsdienst in Mühltal / auf. der Titel des vom Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal eingereichten Bringen Sie Ihre Schäfchen ins Trockene. Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 263. Juni 2009. 23. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Minis (U7/ U9/ U11) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Schüler (U13/ U15) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton

Mehr

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Minis (U7/ U9/ U11) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Schüler (U13/ U15) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton

Mehr

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Minis (U7/ U9/ U11) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Schüler (U13/ U15) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Badesaison im Freibad Traisa

Badesaison im Freibad Traisa Volksbank Modau Top Trio Sonderthema: Gesund, fit und schön, Muttertag, Ostern Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 285. Mai 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim,

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2015

SENIORENPROGRAMM 2015 SENIORENPROGRAMM 2015 08.01.2015 Vortrag: Der Problemfuß und Hilfen dafür Michael Leicht, Sanitätshaus OrthoTec Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 20.01.2015 Stuttgart Landesmuseum: Ein Traum

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. Oktober

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. Oktober TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN Oktober Di. 02.10. Mi. 03.10. Do. 04.10. Erzählcafé im Gasthaus Zum Engel, Obernhain. Grill- und Weinfest

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

Abfuhrpause bei den Gelben Säcken

Abfuhrpause bei den Gelben Säcken Sonderthemen: Versicherung, Finanzen, Recht und Beratung Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 315. November 2013. 27. JAHRGANG Wollen auch Sie nicht bis Weihnachten warten, um sich Ihre Wünsche

Mehr

Montag Vormittags Nachmittags Abends

Montag Vormittags Nachmittags Abends Montag 08.30-09.30 Uhr Frauengymnastik Sporthalle TVP 09.15-10.15 Uhr Eltern-Kind-Turnen Mühlenschule 10.00-10.45 Uhr Step-Aerobic Sporthalle TVP 10.00 11.00 Uhr deepwork PCV-Heim 10.00-11.15 Uhr Yoga

Mehr

Montag Vormittags Nachmittags Abends

Montag Vormittags Nachmittags Abends Montag 08.30-09.30 Uhr Frauengymnastik Sporthalle TVP 10.00-10.45 Uhr Step-Aerobic Sporthalle TVP 10.00 11.00 Uhr deepwork PCV-Heim 10.00-11.15 Uhr Yoga Gymastiksaal TVP 10.45-11.30 Uhr Bauch - Beine -

Mehr

Dank und Bitte an unsere Hundehalter! Mitten in Mühltal.

Dank und Bitte an unsere Hundehalter! Mitten in Mühltal. Sonderthema: Spaß auf Rädern Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 283. März 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

ODENWALDKLUB Ortsgruppe Nieder-Ramstadt

ODENWALDKLUB Ortsgruppe Nieder-Ramstadt ODENWALDKLUB Ortsgruppe Nieder-Ramstadt Wander- und Veranstaltungsprogramm 2014 Wandere, wohin die Natur dich führt Wander- und Veranstaltungsprogramm 2014 Für alle Wanderungen und Fahrten ist unbedingt

Mehr

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII) Das Bildungspaket ist ein zentraler Punkt der Hartz IV Reform 2011. Im neuen 28 SGB II sowie parallel im 34 SGB XII werden Kindern aus Hartz IV Familien und aus Familien, die Wohngeld oder den Kinderzuschlag

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Abteilungsübersicht:

Abteilungsübersicht: Sportangebot des TV Senden-Ay Stand: 08.02.2017 Abteilungsübersicht: Badminton Basketball Leichtathletik mit Triathlon Reha-Sport Schwimmen Tanzsportgruppe Turnen Volleyball TV-Plus mit Kurssystem Stand:

Mehr

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang/ M. Ott/ M. Metz/ F. Junghans

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang/ M. Ott/ M. Metz/ F. Junghans VfL Nürnberg e.v. Salzbrunner Straße 38, 90473 Nürnberg, Tel. 0911/890654, www.vfl-nuernberg.de Trainingspläne aller Abteilungen Saison 2018/2019 B u d o T a i j u t s u Trainer(-in) Training Montag Dienstag

Mehr

Ziel ist ein Mühltal ohne Barrieren. Gemeindevertretung verabschiedet Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Ziel ist ein Mühltal ohne Barrieren. Gemeindevertretung verabschiedet Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Lust auf etwas Neues! Sonderthema: Spaß auf Rädern, Gut Essen & Trinken, Ostern Neue Möbel. Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 344. April 2016. 30. JAHRGANG Ein neues Auto. Monatszeitung in den

Mehr

Großes Interesse an Energieeffizienz in Nieder-Beerbach. Forscher des 3%-Projekts führten Befragung beim Vatertags-Grillfest der Feuerwehr durch

Großes Interesse an Energieeffizienz in Nieder-Beerbach. Forscher des 3%-Projekts führten Befragung beim Vatertags-Grillfest der Feuerwehr durch ume hen. ä r T irklic verw Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 346. Juni 2016. 30. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der

Mehr

Pflanzentausch- und Verkaufsbörse

Pflanzentausch- und Verkaufsbörse Das VB Modau Treuesparen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 261. Mai 2009. 23. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Mühltal hat gewählt. Willi Muth ist neuer Bürgermeister unserer Gemeinde

Mühltal hat gewählt. Willi Muth ist neuer Bürgermeister unserer Gemeinde Träume verwirklichen. Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 367. März 2018. 32. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Samstag, Uhr Foyer Haus Schloßberg. Adventskonzert der Musikschule Freiburg

Samstag, Uhr Foyer Haus Schloßberg. Adventskonzert der Musikschule Freiburg Samstag, 1.12. Uhr Foyer Haus Schloßberg Adventskonzert der Musikschule Freiburg Wir begrüßen den Advent mit Klavierklängen der Kinder der Musikschule und weihnachtlichen Leckereien. Tag Uhrzeit Veranstaltung

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

Sportangebote Ü 60 in Witten-Mitte

Sportangebote Ü 60 in Witten-Mitte Sportangebote Ü 60 in Witten-Mitte Foto: Andrea Bowinkelmann, LSB NRW DJK Blau-Weiß Annen1925 e.v. www.djkannen.de, Tel. 963393, E-Mail: geschaeftstelle@djkannen.de Beckenboden Gymnastik Montag, 9.30-11.00

Mehr

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax Tagestreff Zille in Goslar Ausgabe 4-2/2010 Mauerstr. 34 38640 Goslar Tel. 05321-25148 Fax 05321-46888 Email: Tagestreff-Zille@t-online.de Inhalt Aktionstag: Kinderarmut Ehrenamtliche Arbeit in der Zille

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

WEIHNACHTSANGEBOTE AUS SONTHEIM AN DER BRENZ SONTHEIM ...UND DU? ICH KAUF WEIHNACHTSVERLOSUNG 4. ADVENT - SO

WEIHNACHTSANGEBOTE AUS SONTHEIM AN DER BRENZ SONTHEIM ...UND DU? ICH KAUF WEIHNACHTSVERLOSUNG 4. ADVENT - SO ICH KAUF SONTHEIM...UND DU? WEIHNACHTSANGEBOTE AUS SONTHEIM AN DER BRENZ WEIHNACHTSVERLOSUNG 4. ADVENT - SO. 18.12.2016 Ziehung der Gewinne + Übergabe der Preise Übergabe der Spende in Höhe von 500,- an

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere Außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp-Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes

Mehr

Freizeithaus Neubeckum

Freizeithaus Neubeckum Freizeithaus Neubeckum STADT BECKUM Veranstaltungskalender Oktober/November/Dezember 2017 STADT BECKUM Freizeithaus Neubeckum Gottfried-Polysius-Straße 6 59269 Beckum 02525 951859 FreizeithausNeubeckum@beckum.de

Mehr

Regelmäßige Veranstaltungen im Oktober Montag

Regelmäßige Veranstaltungen im Oktober Montag Regelmäßige Veranstaltungen im Oktober 2015 Montag mehrmals täglich Rehasport Bei bestehenden, körperlichen Einschränkungen besteht ein Rechtsanspruch auf Rehasport. Rehabilitätssport kann von jedem Arzt

Mehr

MGH - aktuell September 2018

MGH - aktuell September 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell September 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Danke an das Schülertreff-Team im MGH Heute bedanken wir uns ganz herzlich bei Johanna und Antonia

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort 2018 Terminkalender der Ortsvereine Eich für 2018 Stand 25.11.2017 Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Jede Woche Mo Karnevalsgesellschaft Proben Tanzgruppen Bürgerhaus Saal 18.00 bis

Mehr

Familienentlastender Dienst

Familienentlastender Dienst - UDL ggmbh Eine Einrichtung der Lebenshilfe Familienentlastender Dienst Kaiserstraße 12 32312 Lübbecke Tel: (05741) 250302 Fax: (05741) 52 18 www.lebenshilfe-luebbecke.de Familienentlastender Dienst Freizeitprogramm

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald beginnt für euch wieder die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien. Wir können euch in diesem Jahr bereits zum achten Mal ein interessantes und abwechslungsreiches

Mehr