Ostermarkt in Nieder-Ramstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ostermarkt in Nieder-Ramstadt"

Transkript

1 Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über Lesern Nr März JAHRGANG Werte schaffen Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach Die nächste Ausgabe erscheint am Annahmeschluss , 16 Uhr Wenn jede Sekunde zählt: Dr. Arne Brüsch, Vorstandsvorsitzender der Datron AG (2.v.l.) übergab das neue Auto an Dr. Jochen Britsch, Joachim Walter und Dr. Michael Kneußel (v.l.n.r.) vom Mühltaler Malteser-Dienst Ärzte vor Ort. Neues Einsatzfahrzeug für Ärzte vor Ort Datron AG spendet Maltesern Euro für neues Fahrzeug Ab sofort können die Malteser Ärzte vor Ort zu Notfällen in Mühltal mit einem neuen und zuverlässigen Einsatzwagen ausrücken: Das Fahrzeug im Wert von Euro wurde am Freitag, 3. Februar, von Diakon Gerd Wagner gesegnet und offiziell in den Dienst genommen. Die Ärzte vor Ort sind ein wertvoller Dienst für Mühltal, um den uns andere Kommunen beneiden, sagte Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes bei der Feierstunde vor rund 60 Gästen. Sie dankte den fünf engagierten Malteser Ärzten für ihren ehrenamtlichen Einsatz sowie Dr. Arne Brüsch, Vorstandsvorsitzender der Datron AG. Die Neuanschaffung des Einsatzfahrzeuges, ein Audi Q5 mit entsprechender Ausstattung, sei erst durch die Spende der Datron AG in Höhe von Euro möglich geworden Euro steuerten Privatpersonen bei, die Firma Seewald + Seewald Fahrzeugtechnik aus Griesheim spendete Arbeitsstunden für den Innenausbau des Einsatzfahrzeugs. Dr. Edgar Müller, Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes in Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg, erläuterte die Hürden, die zu überwinden waren, die bundesweit einmalige Konstellation eines ausschließlich mit Ärzten besetzen Voraushelfersystems ins Leben zu rufen. An Ärzte hat bei der rechtlichen Regelung der Voraushelfersysteme keiner gedacht, so Müller. Seit rund zweieinhalb Jahren verkürzen die Malteser Ärzte vor Ort in Mühltal die Zeit zwischen einem medizinischen Notfall und dem Eintreffen des Rettungsdienstes. Alle fünf Ärzte leben in der Gemeinde, zwei von ihnen praktizieren auch dort. So schaffen sie es, innerhalb weniger Minuten vor Ort zu sein, wenn Hilfe dringend benötigt wird. Seit Gründung des Dienstes im September 2009 rückten die Ärzte als sogenannte Voraushelfer bereits zu knapp 100 Einsätzen aus. Dabei brauchten wir im Durchschnitt dreieinhalb Minuten bis zum Einsatzort und damit zwei bis vier Minuten weniger als der Rettungsdienst, erklärte Allgemeinmediziner Joachim Walter, Leiter und Initiator der Malteser Ärzte vor Ort. Genau diese Zeitersparnis könne entscheidend sein, um bleibende Schäden zum Beispiel aufgrund von Sauerstoffmangel zu verhindern. Das alte Fahrzeug der Ärzte vor Ort hatte schon etliche Kilometer auf den Rädern und musste ersetzt werden. Durch die großzügige Spende der Datron AG kann unser Dienst weiterhin bestehen, so Joachim Walter, der sich den Dienst mit seinen Kollegen Dr. Jochen Britsch, Dr. Christof Kernchen, Dr. Matthias Göbel und Dr. Michael Kneußel teilt. Dringend noch angeschafft werden sollen ein Kinder- Notfallset und ein neuer EKG-Defibrillator, der allein Euro kostet, sagte Walter, wir freuen uns über jede Spende, die es uns möglich macht, den Mühltalern im Notfall schnell medizinisch zu helfen. Hans-Werner Erb, Vorstandsmitglied der Sparkasse Darmstadt, überreichte bei der Feierstunde Euro für die notwendigen Anschaffungen. Im Anschluss an die Feierstunde und die Segnung des Fahrzeuges demonstrierten die Ärzte vor Ort mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Traisa und des Rettungsdienstes eindrucksvoll den typischen Ablauf eines Einsatzes, bei dem eine verletzte Person aus einem Auto gerettet wurde. Nina Geske Ostermarkt in Nach der Eiseskälte der letzten Wochen warten die Menschen schon auf die ersten Frühlingsboten. Eine gute Gelegenheit, sich schon auf Ostern und Frühling einzustellen, bietet der Ostermarkt am 11. März im Bürgerzentrum. In den hellen Räumen des Foyers, des großen und des kleinen Saals werden die Besucher an zahlreichen Ständen frühlingshafte Dekorationen für drinnen und draußen finden und einige Künstler/innen werden ihre kunstvoll gestalteten Ostereier anbieten. Natürlich werden Häschen, Hühnchen usw. in verschiedenen Materialien bis hin zu Kirchkernmäuschen und die beliebten Tilda-Puppen angeboten. Auch wer Schönes an Kreuzstichoder Papierarbeiten oder gar bemaltes Porzellan sucht, sollte nicht den schönen Ostermarkt verpassen. Besonders die Damen werden wieder Freude an den vielseitigen Schmuckgegenständen haben. Auch Kinder sind herzlich eingeladen, ihre Kreativität beim Heubasteln und Töpfern zu zeigen. Der Förderverein Ev. Kindergarten e.v. ist für die Cafeteria zuständig. Die fleißigen Muttis werden sich alle Mühe geben, dem Wohl der hoffentlich zahlreichen Besucher gerecht zu werden. Der Arbeitskreis Kreativmarkt Mühltal lädt alle Mühltaler groß und klein zum Besuch des Ostermarktes am Sonntag, den 11. März 2012, von 11 bis 18 Uhr, ein. Marianne Hohlmann Keine neue Infobroschüre für Mühltal (GdeM) Mit den von der Mühltalpost (Fa. Topidentity) erstellten Vorlagen aus unserer letzten Informationsbroschüre für Neubürger hausiert zurzeit ein Verlag für Mediengestaltung aus Andernach bei den Mühltaler Gewerbetreibenden, um sehr hochpreisige Anzeigen für eine Informationsbroschüre zu verkaufen. Diese Firma ist nicht im Auftrag der Gemeinde Mühltal unterwegs, die Verwaltung legt zurzeit keine neue Broschüre auf. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Ich bin stolz, bei einer Genossenschaftsbank zu arbeiten! - Eine Bank, bei der Sie mitbestimmen können. - Eine Bank, die ihren Mitgliedern verpflichtet ist. - Eine Bank, die für Ihre Heimatregion da ist. Werden auch Sie eines von Mitgliedern der Volksbank Modau eg und bestimmen Sie mit! Telefon: 06154/ Telefax: 06154/ service@vb-modau.de Tag der offenen Tür Mit individueller Beratung zum Thema Sport und Gesundheit und speziellen Angeboten für Neukunden am Sonntag den 4. März 2012 um Uhr LUCKY SPORTS Ober-Ramstädter Straße 96 f, Mühtal Telefon: , Wir bringen FARBE in Ihre Zukunft! SPORTBIKES Pallaswiesenstraße Darmstadt Tel.: Mo. - Fr Uhr Sa Uhr FAMILY & MORE Mollerstraße Darmstadt Tel.: Mo. - Fr Uhr Sa Uhr mail@fahrrad-brunner.com Wir machen den Weg frei. Volksbank Modau eg Malerbetrieb Flierl GmbH & Co. KG Alicestraße Ober-Ramstadt Telefon: / Telefax: / Fahrräder Laufräder Bekleidung Anhänger Zubehör topidentity.de topidentity GmbH Sie möchten wissen, was Ihre Immobilie Wert ist? Zweite Siegerin: Mühltalerin Kim Sanders, die am 10. Februar in einer beeindruckenden Endausscheidung der deutschen Gesangs-Castingshow The Voice of Germany den zweiten Platz belegte, wurde im Rathaus von Bürgermeisterin Astrid Mannes, dem Vorsteher der Gemeindevertretung Rainer Steuernagel und Jugendpfleger Florian Krimm mit einem großen Blumenstrauß empfangen. Kim Sanders, singt seit ihrem 15. Lebensjahr professionell und kann viele große Erfolge aufweisen. Die Bürgermeisterin bezeichnete die gebürtige US-Amerikanerin als eine ganz besondere Mühltalerin, die für die Gemeinde eine tolle Botschafterin sei. (i.a. Florian Krimm, Jugendpfleger der Gemeinde Mühltal) Dann sind wir der richtige Partner. Wir erstellen Ihnen eine bankenakzeptierte Verkaufswerteinschätzung als Grundlage für alle Entscheidungen rund um die Immobilie (z.b. Erbschaft, Schenkung, Verkauf). Sie möchten verkaufen? Lassen Sie sich ein konkretes Marketingkonzept erstellen, das Ihren Verkauf absichert und planbar macht. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung. Ihre Ansprechpartnerin: Beatrice Haun, Fachwirtin der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) seit 1997 Die Immobilienmakler in Mühltal! Bahnhofstraße 55 / Tel.: Fax: Weitere Angebote unter

2 aktuelles aus mühltal 29. Februar 2012 Seite 2 Ärzte Mi. von 12 Uhr bis Do. 7 Uhr, Fr. 18 Uhr bis Mo. 7 Uhr, andere Tage von 18 bis 7 Uhr. An Feiertagen Tag und Nacht. Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Mühltal: (Direktverbindung mit diensthabender Praxis) Zahnärzte Mittwochnachmittag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen Zahnärztlicher Notdienst für Mühltal: / Festnetzpreis 14 ct/min; höchstens 42 ct/min aus Mobilfunknetzen Apotheken Notdienst von morgens 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages Sa., Central-Apotheke, Darmstadt-Eberstadt, Heidelberger Landstr. 230, Tel.: So., Karls-Apotheke, Darmstadt, Karlstr. 61, Telefon: Sa., Park-Apotheke, Darmstadt, Heinrichstraße 39, Tel.: So., Burg-Apotheke, Eberstadt, Seeheimer Str. 80, Tel.: , Notrufe Feuerwehr Notruf: 112 Polizei Notruf: 110 Kinderärztl. Notdienst: 06151/ Rettungsdienst: 06151/ Giftnotruf: 06131/ Frauenhaus: 06151/ Kinder- und Jugendtelefon: 0800/ Elterntelefon: 0800/ AIDS-Beratung: 06151/ Vereine online Arbeiteskreis Heimatgeschichte Mühltal Arbeiterwohlfahrt (AWO) Mühltal ASB Spielegruppe Bärenkinder Bündnis 90/ Die Grünen CDU Mühltal Chorgemeinschaft Traisa Die Mühltaler Förderverein für Kinder & Jugend Traisa e.v. Förderverein Kirchenmusik Mühltal DRK Nieder-Beerbach KSV Naturschutzbund (NABU) Gr. Nd.-Ramstadt OGV Büchereien Gemeindebücherei Traisa Ludwigstraße 84 im Rathaus, Mittwoch von 16 bis 18 Uhr Gemeindebücherei Nieder-Beerbach im Gemeindezentrum, Untergasse 2, Telefon: Dienstag bis Uhr, Freitag bis Uhr Katholische, öffentliche Bücherei Hochstraße 23, Telefon: , Sonntag 10 bis 12 Uhr, Mittwoch bis 18 Uhr Pflegedienste Sa., Moosberg-Apotheke, Darmstadt, Mossbergstr. 95, Telefon: So., Stern-Apotheke, Darmstadt, Frankfurter Str. 19, Telefon: Sa., Tannen-Apotheke, Darmstadt-Eberstadt, In der Kirchtanne 27, Tel.: So., Alice-Apotheke, Darmstadt, Mauerstr. 1 / Ecke Dieburger Str., Tel.: Sa., Georgen-Apotheke, Darmstadt-Eberstadt, Heidelberger Landstr. 209, Tel.: Drogenberatung: 06151/ Evang. Telefonseelsorge: 0800/ Kath. Telefonseelsorge: 0800/ Psychiatrischer Notdienst für den Landkreis: 06151/ erreichbar Fr., Sa., So. und an Feiertagen Uhr OWK Pfadfinderschaft Royal Rangers SKG Nieder-Beerbach SPD Mühltal Sportverein 1911 Traisa Steinbruchverein TGT Ohlebach-Theater Turngemeinde 1879 Traisa Turnverein 1896 Nieder-Beerbach TSV TSV-Tennisabteilung TV-Waschenbach Vereinigung Trautheimer Bürger Verkehrsverein Traisa Walderlebnis Frankenstein e.v. Diakoniestation Mühltal, Tel / Pflege-Team-Mühltal, Tel / Jeden Dienstag Atempause, Betreuung für Demenzkranke Vereinstermine und Veranstaltungen Angelsportverein Traisa 30.3., 20 Uhr, Mitgliedervers. Anglerheim Dippelshof Jeden 1. Freitag im Monat, 17 Uhr, Jugendtreff im Angelheim am Dippelshof. Volker Gegusch Handy 0176/ Arbeitskreis Kreativmarkt 11.3., Uhr, Ostermarkt, im Bürgerzentrum Ndr-Ramst. Arbeiter Wohlfahrt Mühltal 1., 8., 15., 22., 29.3., 10 Uhr, Bürgerzentrum Mühltal Damengymnastik 1., 8., 15., 22., 29.3., 17 Uhr, Chausseehaus Mühltal Kegeln für Senioren 7.3., Uhr, Badefahrt nach Bad Schönborn mit Wassergymnastik 14.3., Uhr, Bürgerzentrum Mühltal Seniorennachmittag Wir schlachten die Wuzz 21.3., Uhr, Bürgerzentrum Mühltal Seniorennachmittag Wir spielen Bingo 23.3., Uhr, Senioren- Halbtagesfahrt zum ZDF nach Mainz. Besichtigung der Studios, Kaffeepause, Teilnahme an der Sendung. Schlussrast in Messel Gaststätte Laumann , Uhr, Bürgerzentrum Mühltal Seniorennachmittag, Ostern bei der AWO - Der Osterhase kommt ASB Starkenburg Mittwoch, 9-10 Uhr, Treff der Seniorengruppe im Naturfreundehaus, Darmstädter Str. Infos bei Steffi Pilz, Tel Kostenloses ASB-Servicetelefon zu sozialen Themen: 0800/ Schulen und Kindertagesstätten bietet der ASB auch an: Schulungen für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter, Erste-Hilfe für jährige Kinder, Erste-Hilfe-Schulungen für Erzieher/innen und Lehrer/innen. Informationen unter 06151/5050. Backhaus + Kochklub- Waschenbach e.v. Jeden Mi., Fr., Sa. und So., jeweils um 20 Uhr, Treffen in den Klubräumen, Ortsstr. 13 Chorgemeinschaft Traisa 21.3., 20 Uhr, Mitgliedervers.um im Sängerheim Jeden Freitag, Uhr, im Sängerheim, Probe des Frauenchors, Uhr, Probe des Männerchors Chor Waschenbach Montag, Uhr, im Gemeindehaus, Zum Maicker 8, (Tel ) CDU Mühltal 31.3., 16 Uhr, Frühlingsempfang, im Bürgerzentrum, Gastredner: Michael Gahler, MdEP Diabetiker-Treff Mühltal Jeden letzten Donnerstag im Monat, ab 18 Uhr, Treffen in der Gaststätte Brückenmühle FFW Nieder-Beerbach Jugendfeuerwehr Montag, Uhr, praktischer/theoretischer Unterricht FFW Jugendfeuerwehr Dienstags, 18 Uhr, Treffen FFW Traisa Kindergruppe Montags, 17 Uhr, Gruppenstd. Jugendfeuerwehr Dienstags, 18 Uhr, Treffen 10.3., 20 Uhr, Mitgliedervers. Gerätehaus im Roseng Gesangverein Frohsinn Nieder-Beerbach Mittwoch, Uhr, Chorprobe im Saal des ev. Gemeindezentrums Nieder-Beerbach Gesang- und Turnverein Frankenhausen Montags, Uhr, Jedermann-Sport im Gemeindehaus, Römerweg 4 Donnerstags, 20 Uhr, Probe des Gemischten Chors im Gemeindehaus, Römerweg 4 Gewerbeverein Mühltal 6.3., 20 Uhr, Mitgliedervers., Bürgerhaus in Ndr-Ramstadt Golf Club 15.3., 20 Uhr, Mitgliedervers. Bürgerhaus in Ndr-Ramstadt Imkerverein Mühltal Letzter Freitag im Monat, 20 Uhr, Treffen im Chausseehaus Kind und Kegel Basar 4.3., Uhr, Kind & Kegel Basar des KiGa Am Steinbruch, Bürgerhaus, Anmeldung: kindundkegel@gmx.de KSV Training in der Kreissporthalle Donnerstags, Uhr, Schülertraining Uhr, Aktiventraining (ab 14 Jahre) Freitags, Uhr, Seniorensport Lauf- und Walkingtreff Montags 8.30 Uhr, Mittwochs 8.30 Uhr, 16 Uhr und 18 Uhr, Samstags 16 Uhr, es treffen sich alle Gruppen eine Stunde zum Laufen/Walken/Nordic-Walking am Waldeingang der Straße in der Wildnis in Trautheim. Anfänger im Nordic-Walking werden in die Technik eingeführt. Infos bei Volker Lahr Tel Mühltal Gemeinde Externe Frauenbeauftragte Sprechstunden nach Vereinbarung, Zimmer 2, Tel / Mühltal Jugendförderung Mo., Uhr, Mädchenclub Mi., Uhr, Jungengruppe Donnerstag und Freitag Uhr, Jugendcafé Mühltal Seniorenförderung Montags, Uhr, findet ein Spielenachmittag statt Montags in der geraden Woche, Uhr, können Sie im Bürgerhaus Traisa kegeln Dienstags, Uhr, Gedächtnistraining Dienstags, Uhr, kreatives Arbeiten und Ausflüge zu Museen oder zu Sehenswürdigkeiten Mittwochs, Uhr, Boule spielen in Nd.-Ramstadt, Infos bei Klaus Bock, Tel Donnerstags, ab Uhr, gemeinsames kochen und essen (Anmeldung erforderlich) Freitags, 9.30 Uhr, Nordic- Walking. Eigene Stöcke erforderlich. Treffpunkt erfragen unter Tel.: Odenwaldklub 13.3., Fahrt mit dem Zug nach Bad König, erwandern in ca. 2 Std. des Brombach-Rundweg (Z 4). Treffpunkt: Uhr, Bahnhof Mühltal, Anmeldung erforderlich: (Zeitz) 18.3., Tageswanderung führt mit steilem Anstieg ab Hochstätten rund um das Felsenmeer. Einkehr in der Waldgaststätte Borstein. Treffpunkt: 9 Uhr, Schlossgartenplatz Pkw, Anmeldung erforderlich: (Plößer) 24.3., 14 Uhr, Odenwälder Nachmittag, Unter dem Motto: Sellemols vor neinzig Joahrn - de Raubacher Jockel veranstalten wir nach der Wanderer-Ehrung einen Odenwälder Nachmittag. Großer Saal des Bürgerzentrums Nd.-Ramstadt Neu: Jeden Samstag 16 Uhr, Nordic-Walking-Treff am Schloßgartenplatz Ortsbeirat Traisa 19.3., 19 Uhr, Sitzung Rathaus Traisa Pfadfinder «Royal Rangers Mühltal», Stiftstr , 10 Uhr, Starter- bis Pfadfinderteams 6-15 J , 10 Uhr, Starterteam die Kaiserfische 6-8 J , 10 Uhr, Starter- bis Pfadfinderteams 6-15 J. Revierförsterei Emmelinenhütte Mühltal/Trautheim, Papiermüllerweg 1, Tel /14283 Sprechstunden Okt.-April. Donnerstags, Uhr Sängervereinigung Freitag, 20 Uhr, Singstunde im Brückenmühlensaal, Bürgerzentrum SKG-Nieder-Beerbach Vereinshalle Montags, Uhr, Kinderturnen (3,5-6 Jahre ) Uhr, Piratenturnen (Jungen 6-10 Jahre ) Uhr, Präsidentengarde (Mädchen ab 17 Jahre) Uhr, Gymnastikdamen Dienstags, Uhr, Piccologarde (Mädchen J.) Uhr, Step Aerobic für Erwachsene Uhr. Gesellschaftstanz für Erwachsene Uhr, Singstunde SKG-Swingtett Mittwoch, Uhr, Familienturnen (0,5-3,5 Jahre ) Uhr, Kadettengarde (Mädchen Jahre) Uhr, Rückenfit für Erwachsene Donnerstag, Uhr, Minigarde (Mädchen 7-9 Jahre) Uhr, Schülerturnen (Mädchen 6-8 Jahre) Uhr, Teeniturnen (Mädchen 8-11 Jahre) Uhr, Jugendturnen (Mädchen ab 11 Jahren) Uhr, Line-Dance für Erwachsene Freitag, Uhr, Aerobic für Erwachsene Uhr, Leichtathletik (Jungen und Mädchen ab 9 Jahren) Sportverein 1911 Traisa Hallenfußball-Turniere in der Kreissporthalle Ndr.-R. 3.3., G- Junioren 4.3., F2-Junioren vormittags 4.3., F1-Junioren nachmittags Nikolausmarkt-Gruppe 11.3., Uhr, Helferfest mit Spendenübergabe im Bürgerhaus. KUSS-Gruppe 2.3., Offener Stammtisch, 19 Uhr im Sportheim , Tagesausflug mit der Bahn nach Weinheim mit anschl. Abschluss im Sportheim. Anmeldung bis 3.3. bei Birgit Plößer ( ). Lauftreff Traisa Di. u. Fr Uhr Walking, 16 Uhr Jogging. Fr. 16 Uhr Nordic Walking. Treffpunkt Am Roten Berg, Sportheim. Radfahren ab , Treffpunkt 18 Uhr am Traisaer Hüttchen. Klaus Stern, Tel SPD Mühltal 8.3., 20 Uhr, Vorstandssitz. DarmstHof Ndr-Beerbach 22.3., 20 Uhr, Mitgliedervers. Bürgerzentrum in Ndr.-Ramst. Sudetendeutsche Landsmannschaft Jeden dritten Mittwoch im Monat, Uhr, Egerländer Stammtisch im Chausseehaus in TSV Sportschützen Training Montag, 20 Uhr, Gewehr und Luftdruckwaffen Dienstag und Freitag, 20 Uhr, Kurz-und Luftdruckwaffen Freitag, 19 Uhr, Jugendtr. Tanzsportabteilung Mittwochs, Uhr Donnerstags, Uhr, Uhr, Uhr Gesellschaftstanz im Bürgerzentrum Tennisabteilung 22.3., 20 Uhr, Mitgliederversammlung im Tennisheim 24.3., 9 Uhr, Arbeitseinsatz 31.3., 9 Uhr, Arbeitseinsatz Tischtennisabteilung Jeden Montag, Uhr, Anfängertraining Jeden Dienstag, 18 Uhr, Jugendtraining Jeden Freitag, Uhr, Anfängertraining, 18 Uhr, Jugendtraining Jeden Dienstag bis Freitag, 20 bis 22 Uhr, Damen- und Herrentraining Kinderturnabteilung Trainingszeiten in der Turnhalle Pampersturnen (Krabbelalter -2,5 J.) Freitags, Uhr Uhr Im Winter können die Zeiten anders sein. Eltern-Kind-Turnen

3 Seite Februar 2012 (2,5-4, bzw. 4,5 J.) Montags, Uhr Donnerstags, Uhr Purzelturnen (4-6 J.) Mo. 5-6 J Uhr 4-5 J Uhr Motopädagogik (4,5-6 J.) Donnerstags, Uhr Mädchenturnen (6-11 J.) Dienstags, Uhr, Mega-Girls (6-10 J.) Donnerstags, Uhr Gymnastikabteilung Trainingszeiten in der Turnhalle Fitness mit Ines Montags, Uhr Rundum beweglich mit Kikki Dienstags, Uhr Fitnessgymnastik mit Mariot Donnerstags, 9-10 Uhr B- B- P / Workout mit Kikki Donnerstags, Uhr, Im Winter Uhr Bei allen Trainingszeiten sind Männer willkommen! Infos bei Marion Crößmann Telefon: Turngemeinde Traisa Alle Veranstaltungen in der Hans Seely Halle, wenn nicht anders angegeben 2.3., 20 Uhr, Mitgliederversammlung 25.3., 20 Uhr, Hallensportfest, Kreissporthalle Ohlebach Theater 2. und 16.3., 19 Uhr, Spielabende in den Gänsäckern 6.3., Stückauswahl für die Spielzeit 2012, 20 Uhr Turnen (Leitung Konni Itzel, Tel ) Kinder-Sport-Treff (1,5-3 J.) Mo., Mi., Do., Uhr Eltern-Kind-Turnen (1,5-3 J) Dienstags, Uhr Donnerstags, Uhr Turnen und Spiele für Jungen (6-11 J.) Freitags, Uhr Rückschlagspiele für Jugendliche (ab 12 J.) Montags, Uhr Turnen für Jugendliche Donnerstags, Uhr (Volleyball)-Spielstunde (ab 50 J.) Mittwochs, Uhr Rehasport (ab 18.J.) Montags, Uhr Dienstags, Uhr und Uhr Donnerstags, Uhr und Uhr Skigymnastik (ab 16 J.) Freitags, Uhr Leichtathletik (Leitung Udo Schöll, Tel ) Getrennt nach Altersgruppen, im Sommer auf dem Walsportplatz Traisa, im Winter in der Kreissporthalle Nd.-Ramstadt Senioren Jeden 1. Mittwoch im Monat Wanderung, 15 Uhr, Bahnübergang Waldstraße TGT TV Nieder-Beerbach Samstags, 20 Uhr, Chill- Treff für Jugendliche ab 14 Jahre, Jahnturnhalle Mittwochs, Uhr, TV Café Allein zu Haus komm doch raus! In der Jahnturnhalle Seniorensport CLUB 50 PLUS Wirbelsäulengymnastik Montags 9-10 Uhr Montags Uhr Kinderturnen Eltern-Kind-Turnen Donnerstags, Uhr Kinderturnen ab 3 Jahre Mittwochs, Uhr Kindertanz Mädchen 4-6 Jahre Mittwochs, Leichtathletik Kids 5-9 Jahre Dienstags, Leichtathletik ab 10 Jahre Dienstags Uhr Walking + NW (Helga Mayer) Mittwochs /Donnerstags / Samstags, Zeiten erfragen unter / Fitness-Training (Studioraum) Mo., Di., Mi., Fr., Info unter: 06151/ Trampolin Einsteiger Do Uhr Kindergartenkinder Donnerstag Uhr Tischtennis Anfänger (Schüler-/innen) Montags, Uhr Freitags, Uhr Freitags, Uhr Volleyball (Freizeitgruppe) Mittwochs, Uhr TV1911 Waschenbach Sporthalle Montag, Uhr, Eltern Kind Turnen, 1-4 Jahre Uhr, Eltern Kind Turnen, 4-7 Jahre Uhr, Step-Aerobic Uhr, Freizeitvolleyball Dienstag Uhr, Seniorensport Uhr, Kinderturnen ab 7 Jahre Uhr, Gymnastik Mittwoch Uhr, Seniorensport Uhr, Freizeitfussb. Vereinigung Trautheimer Bürger 14.3., Diavortrag Die Zisterzienser - Orden und Baukunst, Dr. Wolfgang Fruhstorfer Literaturkreis Info Fr. Koch: Yogakurse Info Fr. Wien: , Frau Kölbel: Musikalische Früherziehung Fr. Thomczyk: Tai-Chi Kurs Fr. Fritz-Vietta Verkehrsverein Traisa (VVT) VVT Kegeltreff Jeden 2. Donnerstag, Kegelbahn, Bürgerhaus Traisa VVT Tanzsportabteilung Blau-Gelb-Club Jeden Freitag, Uhr, 1. Gruppe Uhr, 2. Gruppe Tanztraining der Gesellschaftstänze Standard und Latein und aktuelle Modetänze, großer Saal des Bürgerhauses Traisa, Eingang Terrasse Der Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal Jedem dritten Mittwoch im Monat, Uhr, Treffen im Gasthaus Brückenmühle Richtigkeit und Vollständigkeit der Termine ohne Gewähr 7 auf einen Streich! Trautheim Traisa In der Mordach Waschenbach Frankenhausen Nieder-Beerbach DSL-Ausbau in Mühltal Lücken des schnellen Internet sollen geschlossen werden (GdeM) Internetnutzung gehört dem liegen ihr Informationen zur heutzutage zum alltäglichen Leben LTE-Funktechnik vor. Im Landkreis dazu. Ob für Schule oder Studium, Darmstadt-Dieburg wollen sich für die Arbeit oder privat: Fast jeder einige Kommunen zu einer Gesellschaft zusammenschließen, die den ruft Informationen übers Internet ab und empfängt und versendet DSL-Ausbau dann voranbringen s. soll. Auch diesbezüglich prüft die Von daher ist es für eine Kommune mittlerweile ein regelrechter Mühltal sinnvoll ist. Gemeinde, ob eine Beteiligung für Standortnachteil, wenn nicht flächendeckend gute und schnelle Gemeinde Mühltal auf eine Aus- Ende letzten Jahres hat sich die Internetverbindungen vorhanden schreibung in der Fachzeitschrift sind. In Mühltal gibt es in Frankenhausen und In der Mordach kommune für Satelliteninternet be- der Gemeinderat hin als Modell- noch Nachholbedarf in Bezug auf worben. Ende Januar 2012 fiel die schnelles Internet. In Waschenbach wurde vor rund einem Jahr eines anderen Bewerbers. Doch Entscheidung leider zugunsten der DSL-Ausbau durchgeführt. Mühltal soll als zweiter Gewinner Dafür konnte die Gemeinde hohe eine kostenlose Beratung erhalten, Fördermittel abrufen. was das Breitband vom Himmel Seither befaßt sich die Gemeinde leistet. Mühltal wird neben der mit der Frage, wie sie nun Frankenhausen und Die Mordach inter- Vorschläge zu Sonderkonditionen Analyse vor Ort auch konkrete netmäßig besser versorgen kann. erhalten. Fördermittel dafür gibt es keine In Frankenhausen wurde ein Fragebogen zur Ermittlung des kon- mehr. Bundesweite Anbieter verweigern es, in Randgebiete oder kreten Bedarfs in jeden Haushalt in den ländlichen Raum hinein zu verteilt, der von der Gemeindeverwaltung nun ausgewertet wird. investieren. Die Vorinvestitionen in sechsstelliger Höhe bleiben somit Wenn die Beratung zum Satelliten-Breitband mit konkreten Ko- an der Kommune hängen Euro wurden dafür in den Haushalt stenberechnungen vorliegen, wird 2012 eingestellt. die Gemeinde eine Entscheidung Die Gemeinde hat sich verschiedene Angebote eingeholt, um den Internet nach Frankenhausen und fällen, wie sie konkret das schnelle Breitbandausbau von Waschenbach oder von Neutsch aus nach Fest steht nur eines: Schnelles In die Mordach bringen wird. Frankenhausen zu betreiben. Zu- Internet kommt! Ganzheitliches Gedächtnistraining Impressum Die Mühltalpost erscheint einmal monatlich kostenlos in allen Haushalten in, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach und wird zusätzlich über Kioske, Zeitschriftenläden, Tankstellen und Geschäfte verbreitet. Rechtsanspruch auf Belieferung besteht nicht. Herausgeber: topidentity Gesellschaft für Digital- und Printmedien mbh Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Maier, Berliner Ring 161a, Bensheim Kontaktadresse im Mühltal: Holger Maier, Im Rosengarten 20, fon: fax: mail@muehltalpost.de Auflage: 7500 Stück Druck: CARO-Druck, Kasseler Straße 1a, Frankfurt am Main (c) 2011 topidentity GmbH, alle Rechte vorbehalten. Für die durch topidentity gestalteten Anzeigen gilt das Urheberrecht bei der topidentity GmbH. Zur Zeit ist die Anzeigenpreis liste Nr. 4 vom 1. Januar 2011 gültig Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Mühltalpost, einzusehen unter Beiträge, die mit dem Namen des Autors versehen sind, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. aktuelles aus mühltal In diesem Kurs in Nieder-Beerbach werden Sie von der zertifizierten Gedächtnistrainerin Christel Müller ohne Stress und Zeitdruck viele praktische Tipps zum Ganzheitlichen Gedächtnistraining im Alltag erhalten. Die Termine sind , , , , jeweils von Uhr. Die Kosten belaufen sich auf 15.- Euro. Um Anmeldungen bis zum unter Tel / wird gebeten. Führungen über den Naturfriedhof (GdeM) Nachdem der Mühltaler Naturfriedhof im Januar 2012 seiner Bestimmung übergeben wurde und bereits die ersten Urnenbeisetzungen stattgefunden haben, bietet die Gemeinde Mühltal allen Interessierten weitere Führungen auf dem Naturfriedhof Mühltal im Ortsteil Traisa an. Die Besucher können am Samstag, dem 24. März, 14:00 Uhr und am Freitag, dem 27. April, 17:00 Uhr den Naturfriedhof in Augenschein nehmen und sich durch Mitarbeiter der Gemeinde Mühltal über den Ablauf von Bestattungen, den Ankauf von Bestattungsplätzen an Bäumen und alle weiteren damit verbundenen Themen informieren. Vortrag zum Einbruchschutz (GdeM) Die Gemeinde Mühltal lädt gemeinsam mit Herrn Wolfgang Herberg, Kriminalhauptkommissar bei der Polizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Südhessen in Darmstadt, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Vortrag zum Thema Einbruchschutz ist Lebensqualität ein. Herr Herberg bietet wertvolle polizeiliche Sicherheitstipps zum Schutz vor Einbruch und Diebstahl. Einbruchschutz muss nicht teuer sein. Schon mit geringem Finanzaufwand kann man Einbrechern das Leben erschweren. Je länger ein Einbrecher benötigt, ums ins Gebäude einzudringen, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er ablässt und sich ein schlechter gesichertes Objekt sucht. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 22. März um 19:00 Uhr im Bürgersaal in Trautheim statt. Jetzt neu! E-Book-Reader Trek Stor Liro Color nur 99,99 Kann viel, kostet wenig Bücher Zeitschriften Schul- und Bürobedarf Zentrum am Rathaus Hammergasse Ober-Ramstadt Tel. (06154) 3511 Fax (06154) Mo.-Fr h Sa h Bücher im Internet Gerd Momberger: "Streifzüge durchs Darmstädter Land" im Buchhandel erhältlich für 5,- EURO Oberstraße Darmstadt-Eberstadt Telefon / kontakt@beutel.de Internet: Zertifizierter Gleitsichtglas-Spezialist (EXCC-ZERT.MED.) Seniorenfreundlicher Betrieb Deutsch-Türkische Lebensmittel Obst Gemüse Käse Oliven Wurst Wählen Sie bei Sevim aus er bringt es Ihnen auch nach Haus Eigentum statt Miete! Mit persönlicher Beratung und Top-Konditionen der ING-DiBa: 3,00 %* p. a. nominal 100 % Finanzierung des Kaufpreises/der Herstellungskosten Bis zu 5 % Sondertilgung p. a. 6 Monate zinsfreie Bereitstellung *3,04 % effektiver Jahreszins Euro erstrangige Baudarlehen (bis zu 60 % des nachhaltigen Kaufpreises/der Herstellungskosten), 10 Jahre Zinsfestschreibung, 100 % Auszahlung, 1 % Tilgung p. a. Keine gewerblichen Objekte. Stand: Gleich Termin vereinbaren: Armin Gerecke, Bankkaufmann Rheinstraße 20, Darmstadt Tel. DA mobil Ein Partner der Ihr Einstieg in die Premiumklasse. 5 weg oder Geld zurück! * Individuelle Nachhilfe von der Grundschule bis zum Abitur Hotline Telefon Beratung vor Ort: Mo.-Fr Uhr Ober-Ramstadt Hammergasse 7 über Sparkasse Darmstadt / * Sondertarif: nur in teilnehmenden Schülerhilfen, nur gültig für den Tarif 5 weg oder Geld zurück ; alle Tarifbedingungen unter Mustafa Sevim Bahnhofstraße 21 / Tel / Das wird meiner! Gebraucht. Gesucht. Gekauft. Ihr junger Gebrauchter von Mercedes-Benz. So gut wie neu und preislich mehr als verlockend: Gepflegte Jahreswagen und andere junge Gebrauchte der A-, B-, C- oder E-Klasse warten auf Sie. Steigen Sie jetzt ein kommen Sie zur Probefahrt! Bartmann & Sohn GmbH, Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung, Robert-Bosch-Straße 20, Pfungstadt Tel , Fax ,

4 Geruchsbelästigung durch Asphaltmischanlage Künftig sollen Waschenbachs Bürger noch besser geschützt werden aktuelles aus mühltal 29. Februar 2012 Seite 4 (GdeM) Im Rahmen eines Runden Tisches mit Vertretern des Regierungspräsidiums Darmstadt, des Ortsbeirates Waschenbach, der Polizeidirektion Südhessen, des Landratsamtes Darmstadt-Dieburg und der Mühltaler Verwaltung kam alle Beteiligten am 17. Februar 2012 nach intensiver Diskussion zu dem Schluss: Die von der Südhessischen Asphaltmischwerke GMBH (SHM) betriebene Asphaltmischanlage im Steinbruch stellt keine Gesundheitsgefährdung für die Waschenbacher Bürgerinnen und Bürger dar. Alle Abgaswerte lagen bei neuesten Messungen gem. TA Waldbegehungen für interessierte Bürger CDU regt an, tiefere Einblicke in den nachhaltigen Waldbau zu ermöglichen In der letzten Sitzung der Mühltaler Gemeindevertretung hat sich die CDU dafür eingesetzt, die unter Bürgermeister Rinder sehr erfolgreich durchgeführten Waldbegehungen wieder aufleben zu lassen. Unter Leitung von Bürgermeisterin Dr. Mannes und dem Revierförster Rudi Schilling soll interessierten Bürgern tiefere Einblicke in den nachhaltigen Waldbau gegeben werden. Wald ist ein natürlicher Wasserspeicher, ein lokaler Klimaregulator, ein wichtiges Erholungsgebiet Mit Entsetzen haben wir und nicht nur wir, festgestellt, was auf dem Areal Waldeck von der Erhaltung einer parkähnlichen Anlage übrig geblieben ist. Im Vorfeld war man sich einig, den parkähnlichen Charakter unbedingt erhalten zu wollen. Der einmaligen Schönheit des Parks wollte man mit einer lockeren, den Gegebenheiten angepassten Bebauung Rechnung tragen. Der Park ist auf immer verschwunden, darüber können auch von Frau Dr. Mannes angekündigte Neuanpflanzungen nicht hinwegtäuschen. Erst fällen wir, dann pflanzen wir für viel Geld neue Bäume, offenbar sind wir noch nicht genug verschuldet. Von den einstigen Zielvorgaben wurden immer mehr Abstriche gemacht. Die Bebauungsgrenzen wurden erweitert, Das Mehrgenerationenwohnprojekt scheiterte an der Wir möchten den öffentlichen Raum benutzen. Wir möchten unsere Kinder unbeschwert auf unseren Nachbarwiesen spielen lassen, ohne besorgt auf den Boden achten zu müssen. Wir möchten gerne die Wege benutzen, ohne mit Hundehaufen rechnen zu müssen. Und wir möchten auch auf den Spielplätzen keinem Hundehaufen begegnen müssen. Tatsächlich: Man findet die Haufen haufenweise am Wegesrand (wehe dem, der einen Schritt zur Seite tut!), und das auf dem Weg mancher Kinder zum Kindergarten. Gelegentlich sitzt ein Haufen mitten im Wohngebiet mitten auf dem Leserbrief zum Thema Areal Waldeck zu hohen Preispolitik der Gemeinde, man möge sich erinnern, dass das Areal Waldeck mit einer sozialen Bindung belegt war. Das geplante Seniorenwohnen wurde an die Diakonie abgegeben. Von 162 artenreichen Bäumen werden vielleicht noch 20 an den Rändern des Areals übrig bleiben, aber leider nicht die Schönsten und Imposantesten, die wurden gefällt. Weshalb hat man überhaupt ein Unternehmen beauftragt die Bäume zu begutachten und zu kartieren, wenn sie nach der neuen Planung doch fast alle gefällt wurden und noch werden? Selbst die einmaligen, überaus stattlichen zwei Mammutbäume mit einem Umfang von mehr als 3 Metern, sind noch zur Fällung vorgesehen. Bei all den Abweichungen von den ursprünglichen Beschlüssen hätte der Bebauungsplan so nicht Leserbrief Haltet unseren Ort sauber! Luft deutlich unter dem zulässigen Grenzwert. Intensive Bestrebungen der SHM, die Belastungen für die Waschenbächer so gering wie möglich zu halten, wurden durch die Vertreter des Regierungspräsidiums Darmstadt bestätigt. Die Anlage ist nach Auffassung des Regierungspräsidiums eine besonders vorbildlich geführte Anlage in seinem Zuständigkeitsbereich. Eine weitere Entlastung für die Bürgerinnen und Bürger wurde nun zugesagt: Die Südhessischen Asphaltmischwerke werden Gaspendel-System für ihre Bitumentankanlage installieren. Entstehende Geruchsbelästigungen werden damit noch weiter reduziert. Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca Euro. Die Bürgermeisterin hat bereits für eine Woche später den neuen Geschäftsführer des Steinbruchbetreibers zu einem Gespräch ins Rathaus eingeladen. Auch in Bezug auf den Steinbruch bin ich guten Mutes, durch ein konstruktives Miteinander mit den Verantwortlichen ebenso zu einem positiven Ausgang zu kommen wie heute. so Bürgermeisterin Astrid Mannes am Schluss der Sitzung. für Spaziergänger, Walker, Jogger aber auch ein Wirtschaftsfaktor. Mit Hilfe der Waldbegehungen soll das Bewusstsein für die Bedeutung des Waldes bei unseren Bürgern gestärkt werden. An markanten Standorten soll der Fachmann erklären, welche forstwirtschaftlichen Maßnahmen durchgeführt werden und warum hier und nicht an anderen Stellen. Zusätzlich kann hierbei der Gesundheitszustand des Waldes erläutert werden. Interessant sind auch die Kriterien für die Holzernte, dem gegeben falls entgegensteht, dass alte Bäume einen Lebensraum für bedrohte Tiere bilden. Gleichfalls ist die Wechselwirkung Wald Wild Mensch von Bedeutung und sollte beleuchtet werden. Welche Bäume werden gepflanzt und geht die Entscheidung nach dem Wert des wachsenden Baumes? Grundsätzlich soll dargelegt werden, dass alle Maßnahmen darauf abzielen, den von den Vorfahren übernommenen Wald intakt an die folgenden Generationen weiter zu geben. Dr. Hans Neunhoeffer, CDU Mühltal entwickelt werden dürfen. Während der Fällarbeiten konnte man die traurige Beobachtung machen, wie jede Menge Vögel verwirrt auf dem Areal umherflogen. Umsonst waren die vielen Stunden, in denen sich viele Menschen u. Gruppen wie Bürgerinitiative, Lenkungsgruppe, Arbeitskreis, NABU, BUND, etc., ehrenamtlich im Vorfeld mit der Planung des Areals beschäftigt hatten und denen man zugesichert hatte, die einmaligen Gegebenheiten des Areals zu berücksichtigen. Die Beteuerung, mit Neuanpflanzungen wird das Areal wieder Bäume erhalten, war nie Zielvorgabe. Aus dem einstigen Mühltaler Filetbaugrundstück ist leider ein 08/15 Neubaugebiet geworden. Karin Mühlenbock Jessica Müller Gehweg. Und die wenigen Wiesen, die unsere Kinder in der Nachbarschaft zum Austoben haben, sind als solche kaum zu gebrauchen, weil hinter jedem Grasbüschel ein Hundehaufen lauern kann. Spielplätze, die nicht umzäunt sind, sind leider auch nicht trittsicher. Manches Kind kommt mit einem stinkigen T-Shirt heim, weil es sich auf die Wiese gelegt hat. Wir können beobachten, wie die Haufen nach und nach von vorbeieilenden Schuhen verteilt werden oder wenn sie verschont bleiben wie sie langsam vor sich hin modern. Es ist eine Schweinerei. Liebe Hundebesitzer: Bitte nehmen Sie Ihren Dreck und den Ihres Hundes wieder mit, so wie wir es alle tun sollten, wenn wir uns auf öffentlichen Plätzen bewegen. Lassen Sie Ihren Hund nicht unbeaufsichtigt einen Haufen setzen, von dem Sie dann nichts wissen und der Sie nichts anzugehen scheint. Nehmen Sie zur Not eine Taschenlampe mit, damit Sie ihn auch nachts finden. Und helfen Sie mit, dass unser Ort sauber bleibt. Dass es geht, zeigen uns einige vorbildliche Hundebesitzer mit Tüten. Wir freuen uns darüber! Sandra Ade im Namen all derjenigen, die ähnliches erzählen Bei der Dorfwerkstatt rauchten nicht nur in Waschenbach die Köpfe. Auf verschieden farbigen Karten trugen Teilnehmer ein, was ihnen in ihrem Ort gefällt, aber auch was fehlt oder verbessert werden müsste. Ein starker Start in die Dorferneuerung (GdeM) Mit Waschenbach, Frankenhausen und Neutsch wurden erstmals in Hessen drei Orte aus zwei verschiedenen Kommunen ins Dorferneuerungsprogramm des Landes Hessen aufgenommen. Im Februar startete der Prozess mit gut besuchten Dorfwerkstätten in allen drei Ortsteilen. Jeweils 30 und 50 Bürgerinnen und Bürger nahmen an den von Helene Rettenbach vom Wiesbadener Büro PlanWerkStadt moderierten Veranstaltungen teil. Zunächst erläuterten Herwig Münster bzw. Marie-Luise Drabke von der Abteilung Dorf- und Regionalentwicklung der Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg jeweils die Rahmenbedingun gen. Die neun Jahre umfassende Dorferneuerung fußt auf zwei Säulen: Zum einen die Förderung privater Bau- und Sanierungsmaßnahmen im Dorferneuerungs-Gebiet - eine Initialberatung hierzu ist kostenlos und erfolgt für Frankenhausen und Waschenbach durch den von der Gemeinde Mühltal beauftragten Nieder-Ramstädter Architekten Andreas Braun. Pro Objekt kann der Zuschuss bis zu 30 Prozent betragen, höchstens jedoch Euro. Ein zweiter Baustein der Dorferneuerung ist die Aufstellung eines Dorf-Entwicklungskonzepts, welches kommunale bzw. öffentliche Maßnahmen beinhaltet, die im Rahmen eines Beteiligungsprozesses entwickelt werden. Bis zum Sommer soll das Dorf-Entwicklungskonzept abgeschlossen sein. Wenn das Konzept steht, wird die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Finanzielle Situation der Gemeinde kritisch Wo kann man den Gürtel enger schnallen?, fragen Die Mühltaler Dieser Frage, wo kann man den Gürtel enger schnallen, waren Die Mühltaler nachgegangen und kamen zu dem Schluss, dass die Gemeindevertreter der Gemeinde Mühltal hier mit gutem Beispiel voran gehen könnten. Denn der neue Haushaltsplan wurde in der letzten Sitzung den Mitgliedern der Gemeindevertretung vorgestellt. In diesem kam heraus, was alle bisher zwar wussten, aber nicht wahrhaben wollten. Die Gemeinde Mühltal rutscht immer weiter ins Minus und ein Weg der Besserung ist nicht in Sicht. Nun stellt sich die Frage, wie soll man aus dieser Lage herauskommen. Wo kann man einsparen Bürgerforum am Freitag, dem 16. März und wo lassen sich die Ausgaben reduzieren oder verschieben? Zu befürchten ist, dass wieder einmal keine anderen Lösungen genannt werden, denn Abgaben und Gebühren zu erhöhen. Hier wollten Die Mühltaler ein Zeichen setzen und brachten daher einen Antrag in die Gemeindevertretung ein. Nach dem Motto: Lasst uns den Gürtel selbst ein wenig enger schnallen. wurde der Antrag gestellt, die Satzung der Gemeinde Mühltal für das Sitzungsgeld sowie die Aufwandentschädigungen zu reduzieren. Auch sollte die Anzahl der Fraktionssitzungen pro Jahr auf 24 reduziert werden. Hessen (Wi-Bank) dies bewerten und die Fördersumme festlegen. Ziel der Dorfwerkstätten war eine erste Bestandsaufnahme und Ideensammlung: Was ist gut im Ort? Was fehlt oder müsste verbessert werden? Welche gemeinsamen Ziele könnten die drei beteiligten Ortsteile haben? Geordnet nach den Schwerpunkten Soziales Miteinander und Kultur, (Land-) Wirtschaft und Versorgung sowie Bauen, Verkehr, Natur und Umwelt wurden alle Punkte zusammengetragen. Die Dokumentation der Ergebnisse aller Dorfwerkstätten kann unter Stichwort Dorferneuerung abgerufen werden. Hier finden sich auch weitere interessante Informationen zum aktuellen Stand des Verfahrens. Bürgermeisterin Astrid Mannes freute sich über die starke Beteiligung sowohl in Franken hausen also auch in Waschenbach. Doch beugte sie auch allzu großen Erwartungen vor, denn nicht alle Wünsche können erfüllt werden. In Frankenhausen standen die Erweiterung kultureller Initiativen und Angebote im Blickfeld. Auch die Frage, wie die noch gute Versorgungsituation auch zukünftig gesichert werden kann, bewegt Frankenhausen. In Waschenbach war man sich hingegen einig, dass die Orts rufanlage erneuert werden müsse. Spielangebote sowie Treffpunkte für die Jugend könnten ausgebaut werden, ein übergemeindlicher Kindergarten wurde gewünscht, ebenso ein Netz werk für Senioren, der barrierefreie Umbau der alten Schule, eine Parkplatzerweiterung am Friedhof, ein Radweg zwischen Waschenbach und Frankenhausen, der Bau einer Kirche und die Einrichtung eines Dorfladens. In Neutsch stand die Erhaltung des historisch gewachsenen Ortsbilds im Zentrum, ebenso Überlegungen zur Verbesserung der gastronomischen Angebote für Ausflügler. Als gemeinsame Ziele wurden in Frankenhausen, Neutsch und Waschenbach soziale und kulturelle Aktivitäten, Verbesserungen im Nahverkehr und eine dauerhafte Sicherung der Nahversorgung gesehen. Auch alternative Energiekonzepte könnten die drei Ortsteile noch stärker aneinander binden. Gesucht wird aktuell ein Motto für die Dorferneuerung. Bisherige Vorschläge sind Perlenkette und Zukunft gemeinsam gestalten. Wer einen weiteren Vorschlag unterbreiten möchte, ist hierzu herzlich eingeladen. Helene Rettenbach sortiert nun alle Vorschläge und stellt diese am 16. März, Uhr im Gemeinschaftshaus Frankenhausen beim Bürgerforum zur Dorferneuerung vor. Hier sollen die in den Dorfwerkstätten zusammen getragenen Vorschläge einen gemeinsamen Rahmen finden und bei Bedarf ergänzt werden. Ziel des Bürgerforums ist es, sich auf die Themenschwerpunkte, die weiter bearbeitet werden sollen zu verständigen. Alle Einwohner von Frankenhausen, Neutsch und Waschenbach sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Auch Zaungäste sind willkommen! Die Einsparungen durch einen solchen Beschluss würden sich zwar nur auf ca Euro pro Jahr summieren, doch es wäre immerhin ein kleiner Schritt in die richtige Richtung und er würde niemanden unnötig oder hart belasten. Leider fand dieser Antrag der Fraktion Die Mühltaler in der Gemeindevertretung aber keine Mehrheit. Nur sieben Gemeindevertreter stimmten dem Antrag zu, die übrigen stimmten dagegen oder enthielten sich der Stimme. Auch gab es einige Redebeiträge, die leider emotional wurden und an der Sache vorbeigingen. Für die Fraktion Die Mühltaler Falko-Holger Ostertag

5 Seite Februar 2012 aktuelles aus mühltal (GdeM) Bevor das Auswahlverfahren unter verschiedenen Büros für die Städtebauliche Planung des Areal Waldecks in Gang gesetzt wurde, wurden alle Bäume auf dem Areal Waldeck von einem Fachmann inventarisiert und in die Gruppen erhaltenswert, bedingt erhaltenswert und nicht erhaltenswert eingestuft. Die Planer, die an dem Auswahlverfahren teilnahmen, hatten den Auftrag, so viele erhaltenswerte Bäume wie möglich in ihre städtebauliche Planung zu integrieren. Letztlich aber versteht sich wohl von selbst, dass man ein Areal nicht neu beplanen und bebauen kann, ohne dass einige Bäume gefällt werden müssen. Baumfällungen auf Waldeck Bürgermeisterin informiert über die umstrittenen Arbeiten am Neubaugebiet Einer der Mammutbäume auf dem Areal Waldeck: Durch den zu nah stehenden Nachbarbaum hat er seinen schönen Wuchs leider eingebüßt. Dies ist auch auf dem Areal Waldeck so. Die Anordnung und Anzahl der Häuser auf Waldeck wird sich künftig stark von der jetzigen Bebauungssituation unterscheiden. Etliche Bäume stehen somit dort, wo in Kürze die Baugruben für die neuen Häuser entstehen oder Kanal und Straßen verlaufen werden. Es war immer Wunsch der Gremien, dass dieses Areal auch nach der Neubebauung weiterhin viel Baumbestand aufweisen sollte. Daher wurden in den Bebauungsplan nicht nur alle erhaltenswerten Bäume, die nicht mit der Neubeplanung kollidieren, aufgenommen, sondern auch viele nur bedingt erhaltenswerte Bäume sowie Neuanpflanzungen festgeschrieben. Bei einigen wenigen Bäumen, die eigentlich erhalten werden sollten, wurden direkt vor Beginn der Baumfällarbeiten im Januar 2012 von einem Baumexperten Pilzbefall bzw. andere schwerwiegende Schädigungen festgestellt. Daraufhin wurden diese Bäume gefällt. Als Ausgleich wurden dafür andere Bäume, die nicht im Bebauungsplan eingezeichnet waren, erhalten. Die Detailplanung zum Kanalverlauf, die Anfang des Jahres 2012 stattfand, führte ebenfalls dazu, dass vier Bäume weichen mussten. Auch sie werden durch sechs zusätzliche Nachpflanzungen an anderer Stelle ersetzt werden. Insgesamt blieben zahlenmäßig mehr Bestandsbäume stehen, als zum Erhalt im Bebauungsplan festgesetzt wurden. Auch der Wirbel um die Mammutbäume ist aus Sicht der Bürgermeisterin und der Gemeindeverwaltung unverständlich. Diese Bäume waren von Anfang an nicht in den Bebauungsplan eingezeichnet worden, da sie sehr nah an den künftigen Baufeldern stehen. Mammutbäume sind Flachwurzler. Ein erheblicher Teil der Wurzeln wäre somit beim Ausheben der Baugruben zerstört worden und die Standfestigkeit der rund 23 Meter hohen Bäume hätte damit nicht mehr garantiert werden können. Einer der beiden Mammutbäume hat ohnehin in der unteren Hälfte auf der einen Seite keine Äste. Zudem gehören diese Exoten nicht in ein kleines Gartengrundstück in geringem Abstand zum Nachbargrundstück. Die neuen Eigentümer werden sicherlich von der Größe her passendere Bäume in ihren Gärten nachpflanzen, vielleicht sogar einheimische Nährgehölze. Wenn das Areal nach der Neubebauung fertiggestellt ist und die Neupflanzungen alle vorgenommen sind, wird man sehen, dass der Wunsch, auf Waldeck ein grünes Areal mit viel Baumbestand zu schaffen, durchaus erfüllt wurde. Naturheilkundliche Migränebehandlung Guido Mendel arbeitet seit 1996 als Heilpraktiker in der Wacker Fabrik in. Am Dienstag, den 13. März 2012 um Uhr in den Räumen seiner Praxis, berichtet er über die Kombination verschiedener und sich ergänzender naturheilkundlicher Methoden. Es werden auch einige erfolgreich behandelte Fälle von Migränebehandlungen vorgestellt. Der Vortrag ist kostenlos. Um Anmeldung wird dennoch gebeten unter Kosmetik Tempel Entspannung pur! Relaxen und Verwöhnen mit Inhaberin Simone Tempel staatl.geprüfte Kosmetikerin / Visagistin Alte Dieburger Str. 20 Tel. ( ) Neue Sprechzeiten Offene Sprechstunde vormittags nachmittags Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag abends 17:30-19:00 Hausarztpraxis Traisa Telefon: Das ist die Zeitung der Mühltaler 1. März Verwöhntag am 2012 topidentity GmbH Joachim W. Walter Verwöhntag rund um den Blutdruck, lassen Sie Ihr Messgerät testen! topidentity GmbH Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Modau Apotheke Sicherheitsfällungen in der Stettbachaue: In den 1950er Jahren wurden entlang des Stettbachs zwischen Dornwegshöhstraße und An der Flachsröße Hybridpappeln gepflanzt. Leider sind diese schnell wachsenden Bäume anfällig für Pilzbefall. Über Ast- und Stammwunden dringen Pilze ein und verursachen im Kernholz eine intensive Fäule, die den Baum zumeist in mehreren Metern Höhe abbrechen lässt. Dieses Abbrechen ist sehr gefährlich, da dies selbst ohne erkennbaren Wind eintreten kann. Der Gemeindebauhof hat daher auch in diesem Jahr - nach Genehmigung durch die untere Naturschutzbehörde - einzelne Bäume, von denen eine erhöhte Gefährdung ausgeht, entnommen. Einzelne Abschnitte der Hybridpappelreihe wurden bereits seit 2001 durch standortgerechte Auengehölze ersetzt. So z.b auch südlich der Dornwegshöhstraße, wo sich die 2001 gepflanzten Erlen bereits zu stattlichen jungen Bäumen entwickelt haben. (GdeM) Im März 2012 Besuchen Sie uns am und lösen Sie Ihren Wert-Scheck aus der Mühltalpost gegen einen bunten Massageball ein. Das Team der freut sich auf Ihren Besuch. Gültig am Solange der Vorrat reicht.

6 Wir gratulieren im März Geburtstage 2.3. Horst Schaller Steinstraße Erika Dieter Stiftstraße Jahre 3.3. Mohammad Jamshidi Azad Eberstädter Straße 3 74 Jahre 3.3. Elisabeth Gräser Stiftstraße Preben Johansen Eberstädter Straße Heinrich Ackermann Engelmühlenweg 2 92 Jahre 4.3. Syridon Sotirianos Eberstädter Straße 5 a 5.3. Safie Kala Kirchstraße 56 a 6.3. Inge Fischer Stiftstraße Jahre 6.3. Ilse Feldmann Eberstädter Straße Jahre 7.3. Hildegard Petry Stiftstraße 2 80 Jahre 8.3. Ingeborg Schuler Griesbachweg 7 74 Jahre 8.3. Margarethe Kleinschmidt Drosselweg Wilma Roßmann Eberstädter Str Jahre Klaus Rapp Ober-Ramstädter Str Jahre Klaus Grübner Nieder-Beerbacher Str Anna Sterr Stiftstraße 2 71 Jahre Gertrude Leiß Stiftstraße 2 88 Jahre Elisabeth Dehos Stiftstraße 2 76 Jahre Erika Rudolph Schulstraße 3 70 Jahre Elisabeth Mahr Finkenweg 5 92 Jahre Klaus Krietenstein Amselweg Jahre Bernd Müller Drosselweg Jahre Lilli Arras Nieder-Beerbacher Straße Jahre Hannelore Fischer Pulvermühlenweg Jahre Heinrich Bauer Friedrichstraße Jahre Hans Schoofs Ober-Ramstädter Straße Anni Webert Bahnhofstraße Jahre Christa Prutek Pfaffengasse Jahre Olga Fuchs Ober-Ramstädter Str Jahre Irmgard Göckel Eberstädter Str Jahre Annemarie Schmitt Pulvermühlenweg Jahre Dr. Otto-Bernd Genius Pulvermühlenweg 3 80 Jahre Herbert Theymann Waschenbacher Str Jahre Renate Schließmann Bachgasse Jahre Günther Klein Stiftstraße Hans Kleinschmidt Drosselweg 9 76 Jahre Hilmar Wiesner Amselweg 8 77 Jahre Traisa 3.3. Dr. Hubert Stadtler Goethestraße Jahre 5.3. Otto Pullmann Nied.-Ramstädter Str Jahre 6.3. Helga Baldauf Am Erlenbusch 5 75 Jahre 6.3. Karlheinz Schaubeck Am Dippelshof 8 70 Jahre 8.3. Eva Hauck Darmstädter Str Jahre Renate Luft Ludwigstraße 141 a 70 Jahre Ingeborg Scheerer Weingartenstr Jahre Elfriede Volk Zuckmayerstraße 6 81 Jahre Manfred Freidel Darmstädter Straße Jahre Inge Keil Ludwigstraße Jahre Helene Wenisch Wiesenstraße Jahre Kurt Richter Nieder-Ramstädter Straße Jahre Hermann Lindig Weingartenstr. 32 a 76 Jahre Christa Buchmüller Ludwigstraße Jahre Fritz Becker Jahnstraße 7 Trautheim 1.3. Kurt Müller Im Wiesengrund 7 89 Jahre 1.3. Gabriele Hennige In der Wildnis 8 a 1.3. Brigitte Hohage Woogsstraße Jahre 9.3. Willi Marcinkowski Waldstraße 39 a 73 Jahre Gisela Müller Am Willgraben Jahre Elisabete Fischer Alte Darmstädter Str Jahre Wilhelm Körber Im Wiesengrund Jahre Fahretti Türkoglu Im Wiesengrund Jahre Ulrich Rast Alte Darmstädter Str Jane Mushake Wagenscheinweg 2 75 Jahre Reinhold Fischer Alte Darmstädter Str Jahre Waltraud Solf Waldstraße Jahre Hans-Jürgen Nitschke Am Willgraben 3 74 Jahre Horst Hofmeyer Im Wiesengrund Jahre Nieder-Beerbach 1.3. Berta Sagl Mühlstraße 77 a 85 Jahre 5.3. Elsbeth Ottmann Gerlachshöhe 1 a 79 Jahre 5.3. Klaus Treutel Pommernstraße 7 74 Jahre 8.3. Friedrich Lautenschläger Mühlstraße Jahre Emidio Pompili Frankensteiner Weg Jahre Margaretha Reimund Mühlstraße 6 92 Jahre Edmund Ries-Schmidt Am Hansenberg Georg Roßmann Obergasse Jahre Thekla Hechler Frankensteiner Weg Jahre Margarethe Oswald Mühlstraße Jahre Friedrich Eßinger Süßlingswiesenweg 3 75 Jahre Frankenhausen Kätha Hotz Felsbergstraße Jahre Wilhelm Müller Eichelsweg 3 90 Jahre Ernst Ludwig Mertz Zeilstraße Jahre Josef Pfeifer Flutgraben 2 70 Jahre Heinrich Himmelheber Hainbuche 2 75 Jahre Waschenbach Erna Dietz Untere Kreisstraße 3 80 Jahre Ludwig Daum Zum Maiacker Jahre Johanna Tyralla Alleestraße Jahre aktuelles aus mühltal Bewegung in den Alltag bringen Seniorenbeirat organisiert Ausstellung zum Thema Bewegung Bewegung im Alltag zählt zu den stärksten Ressourcen für die Gesundheit im Alter. Sie hilft dabei gesund und aktiv älter zu werden und bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen etwas zu erleben. Um körperlich aktiv zu sein, muss man nicht ausschließlich Sport treiben. Auch mit Spaziergängen, Hausund Gartenarbeit bleibt man in Bewegung. Gerade Alltagsbewegung lässt sich relativ einfach in das Leben der Menschen integrieren und verursacht dabei keine Kosten. Kein Ruhetag Wir sind für Sie da: Montag bis Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr klassisch modisch Frisuren neueste Trends Wir kommen auch zu Ihnen nach Hause! Diakoniestation Mühltal Ober-Ramstädter-Straße 2 4 Pflegedienstleitung Gisela Reese Tel Um ältere Menschen zu mobilisieren und gleichzeitig für lokale Bewegungsangebote zu aktivieren, zeigt der Seniorenbeirat die vom Hessischen Zentrum für Bewegungsförderung konzipierte Wanderausstellung Bewegung in den Alltag bringen Das macht Sinn!. Die Ausstellung wird durch Präsentationen örtlicher Vereine und Institutionen ergänzt, die auf Stellwänden und ausliegendem Informationsmaterial auf ihre jeweiligen Bewegungsangebote hinweisen. Weitere interessierte Gruppen, die ihre Konzepte und Angebote auf eigenen oder von der Gemeinde kostenlos gestellten Infotafeln präsentieren wollen, sind herzlich willkommen. Die Ausstellung im Foyer des Bürgerzentrums wird am 14. März 2012 um 15:00 Uhr von Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes eröffnet und bis 31. März zu sehen sein. Harald Münchow Vorsitzender des Seniorenbeirats Anspruch der Natur geltend machen Steinbruch-Verein in setzt sich für dessen Schutz ein Im Rahmen der Offenlage 2009 des Regionalplans Südhessen/ Regionalen Flächennutzungsplans für das Gebiet des Ballungsraums FrankfurtRheinMain hat der Verein Steinbruch- e. V. Stellungnahmen an das Regierungspräsidium abgegeben. In Mühltal liegen zwischen den Ortsteilen Traisa, Trautheim und die Stettbachaue und der ehemalige Steinbruch. Im Steinbruch befindet sich ein NATURA-2000-Vogelschutzgebiet, das Vogelschutzgebiet , Felswände des nördlichen Odenwaldes. Der Verein beantragte, den Schutzstatus für die genannten Bereiche mindestens zu erhalten und insbesondere dieses Areal nicht für den Abbau bodennaher Rohstoffe vorzusehen oder andere gewerbliche oder gar industrielle Vorhaben dort planerisch zu berücksichtigen. Die Stellungnahme wird vom Regierungspräsidium Darmstadt und dem Regionalverband Frankfurt- RheinMain zur Kenntnis genommen mit der Begründung, dass Änderungen des Schutzstatus nicht bekannt seien. Des weiteren sei nicht vorgesehen, den Bereich als Vorranggebiet für den Abbau Besuchsdienst Mühltal Zeit zu verschenken Die geschulten ehrenamtlichen Helfer/-innen des Besuchsdienstes Mühltal würden Ihnen gerne ihre Zeit schenken, um gemeinsam spazieren zu gehen, zu reden oder andere Dinge frei nach dem Motto Gemeinsam statt einsam anzugehen. Diese Besuche sind für Sie kostenlos. Hauswirtschaftliche sowie pflegerische Tätigkeiten gehören allerdings nicht zu den Aufgaben des Besuchsdienstes. Wenn Sie besucht werden möchten, melden Sie sich bitte bei Christel Müller, Seniorenbeauftragte, Tel / oder senioren@gemeinde.muehltal.de. Beratung zur Wohnraumanpassung So lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben das wünschen wir uns alle. Oft sind es nur kleine Veränderungen, die den Alltag erleichtern können. Die geschulten ehrenamtlichen Wohnberater der Gemeinde Mühltal beraten Sie gerne und sind Ihnen bei evtl. Fragen der Finanzierung behilflich. Interessierte melden sich bitte bei der Seniorenbeauftragten der Gemeinde Mühltal, Christel Müller, unter Tel / oder unter senioren@gemeinde.muehltal.de. oberflächennaher Lagerstätten auszuweisen. Außerdem beantragte der Steinbruch-Verein den Bereich zwischen den Siedlungsflächen, d.h. die Stettbachaue und die Fläche südlich des Steinbruches als Vorranggebiet für Natur- und Landschaft aufzunehmen, weil diese Beutefanggebiete als wichtige Nahrungsgrundlage für die gemäß Schutzzweck genannten Vögel Uhu, Wanderfalke und Eisvogel und die gemäß Flora-Fauna-Habitat (FFH) Richtlinie streng zu schützende Zauneidechse zu werten sind. Diesem Antrag wurde immerhin zum Teil gefolgt. Beim Steinbruchsee handelt es sich um ein offen gelassenes Gewässer ohne Wasserzufluss in Form eines Baches oder Flusses, sehr wahrscheinlich um einen nährstoffarmen See mit ca. 40 m Tiefe und ca. 2,5 ha Wasserfläche. Er hat ein Volumen von 1 Mio Kubikmeter Wasser und aus älteren und neueren hydrogeologischen Gutachten geht hervor, dass der See eine Verbindung zum Grundwasser hat. Daher beantragte der Verein, den Steinbruchsee als Vorbehaltssee für den Grundwasserschutz zu kennzeichnen. Dieser Stellungnahme wurde nicht gefolgt, Das ist die Zeitung der Mühltaler 29. Februar 2012 Seite 6 weil andere Wasserschutzgebiete vorhanden sind. Wenn auch nicht in allen Punkten, so konnte doch öffentlich ein Anspruch für die Natur geltend gemacht werden, der entsprechend abgebildet wurde. Eine CD-ROM mit dem am 17. Oktober 2011 im Staatsanzeiger veröffentlichten Regionalplan Südhessen/ Regionalen Flächennutzungsplan 2010 kann beim Steinbruch-Verein eingesehen werden. Bei genauerem Begutachten stellt man einen rechteckigen Bereich an der Dornwegshöhestraße neben den Glaskontainern fest, der von den Schutzmarkierungen ausgenommen und deutlich umrandet ist. Es handelt um das Gelände, das ehemals für einen Einkaufsmarkt/ Baumarkt vorgesehen war. Sind hier erneut bauliche und gewerbliche Vorhaben geplant? Für Interessierte besteht nach Absprache die Möglichkeit an einer erweiterten Vorstandsitzung teilzunehmen, in der Geschäftsstelle Im Ebing 17A, Traisa. info@stein bruch-nieder-ramstadt.de, www. Steinbruch-.de Ludwigstraße 47 (Eing. Röderstr.) MÜHLTAL-TRAISA Telefon: Damen & Herren 24 Stunden für Sie erreichbar Grundpflege Hauswirtschaftl. Versorgung Behandlungspflege Palliativversorgung Spezielle Demenzbetreuung Wir suchen examiniertes Pflegepersonal. Eva Pauly Mehr als Pflege erfahren Wir nehmen uns Zeit für ein persönliches Beratungsgespräch. Bürozeiten Mo. Fr Uhr

7 Seite Februar 2012 aktuelles aus mühltal Hochwertige Tätigkeit: Menschen mit Behinderung können effizient und wertschöpfend arbeiten, wenn unterstützende Rahmenbedingungen geschaffen werden. So scannt ein Team der NRD-Tagesstätte Mühltal Fotos und Dias. Eine spezielle Software macht es möglich, dass die sehbehinderte Isabell Wenner die Buchstaben hören kann, die sie getippt hat. Foto: NRD, Marlene Broeckers Erfolgreiche Fortbildung: Scans Menschen mit Behinderung bei der Arbeit in der NRD-Tagesstätte Mühltal.- Es ist sehr ruhig in dem großen Raum der Tagesstätte. Vier Arbeitsplätze sind hier eingerichtet, an denen Isabell Wenner und ihre drei Kollegen konzentriert ihrer Tätigkeit nachgehen. Fotos und Dias einzuscannen und in digitale Dokumente zu verwandeln, das ist der Job dieser vier Tagesstätten- Klienten. Sie bilden ein kleines Team innerhalb des Tagesstätten- Teams 5 der Mühltal-Werkstatt der Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD). Ihnen ist gemeinsam, dass sie Menschen mit Autismus sind. Alle sind stark ausgeprägte Individualisten, die dadurch gemeinschaftsfähig werden, dass es feste Regeln und Strukturen gibt. Dass unter dieser Voraussetzung auch ein sehr effektives und wertschöpfendes Arbeiten möglich ist, haben Isabell Wenner und ihre drei Kollegen in den letzten zwei Jahren bewiesen. Die Vier haben in der Tagesstätte eine berufliche Fortbildung absolviert: Sie können jetzt Dias und Fotos digitalisieren. Aufträge nimmt das Team von anderen Bereichen in der NRD entgegen, aber auch von externen Kunden. So wurden beispielsweise schon viele hundert historische Aufnahmen aus der Geschichte der NRD in elektronische Daten verwandelt, ebenso aber auch private Urlaubsfotos und -Dias von Kunden, die schöne Erinnerungen künftig gern platzsparend speichern wollen. 62 Dias pro Woche und Scanner, das macht bei vier Scannern rund digitale Aufnahmen im Monat. Für jedes Dia oder Foto brauchen die Beschäftigten etwa vier Minuten. Hinzu kommt die Vor- und Nachbereitung. So müssen alle Dias in einem Magazin gezählt werden, bevor sie auf den Scanner kommen. Und nachher muss die Zahl der Dateien mit der der Dias übereinstimmen. Dann kann ein Ordner erstellt, mit Namen versehen und alle Dateien können darin abgespeichert werden. Fast Bilder wurden eingescannt, seit die Gruppe vor zwei Jahren die Arbeit aufgenommen hat. Diese beachtliche Zahl nahm Teamleiter Ivo Radon zum Anlass, den vier Beschäftigten zu gratulieren und jedem ein Zertifikat zum erfolgreichen Abschluss ihrer beruflichen Fortbildung zu überreichen. Das Konzept der Fortbildung wurde von Ivon Radon und seinen Team-Kollegen selbst erarbeitet, um den Fähigkeiten und dem Unterstützungsbedarf eines jeden Beschäftigten gerecht zu werden. Das Zertifikat besitzt keine offizielle Gültigkeit, aber es bescheinigt den Beschäftigten Fähigkeiten, die sie neu erlernt haben und nun beherrschen einschließlich der Selbstbeherrschung, die erforderlich ist, wenn ein PC mal nicht so funktioniert, wie er soll. Angestoßen wurde auf den Erfolg mit Zitronenlimonade und als Wunsch-Mittagessen an diesem besonderen Tag gab es Steinofen-Pizza. Die Tätigkeit der Scanner- Gruppe im Team 5 der Tagesstätte Mühltal entspricht der neuen konzeptionellen Grundlage zur Beschäftigung von Menschen mit schweren Beeinträchtigungen, die seit August 2010 für die Arbeit in den Tagesstätten der NRD gilt. Die Tagesstätten sollen sich mit ihren Arbeits- und Beschäftigungsangeboten der Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) annähern, anstatt wie es bislang eher üblich war überwiegend pädagogisch-therapeutische Ansätze zu verfolgen. Einfach ausgedrückt heißt das: Auch schwer behinderte Menschen können und wollen arbeiten, produzieren, etwas Wertvolles schaffen wenn man es ihnen zutraut und die nötigen Rahmenbedingungen bereitstellt. Wie sich zeigte, sind die Tagesstätten-Teams erfinderisch. Die einen backen Leckerlis für Hunde, die anderen kochen Marmelade, wieder andere schöpfen Papier oder sind Dienstleister, indem sie Altglas und Papier entsorgen oder die Materialverteilung für mehrere Gruppen übernehmen. In der Scanner-Gruppe war es einer der Beschäftigten, der die Idee hatte. Mit einem Werbeprospekt kam Markus Faulhaber, der im Wohnverbund Seeheim lebt, eines Morgens in die Tagesstätte: Das könnten wir auch machen, erklärte er dem Teamleiter und zeigte auf einen abgebildeten Scanner. Ivo Radon, der vor seiner Ausbildung zum Heilerziehungspfleger als Druckvorlagen-Hersteller tätig war, fand sofort Gefallen an der Idee und bekam grünes Licht für die Anschaffung eines ersten Scanners. Daniel Vollmar war 2009 der erste der Beschäftigten, der lernte, mit Scanner und PC umzugehen. Einer nach dem anderen stieg ein, weitere Scanner und gebrauchte PCs wurden angeschafft, so dass alle vier nun ihren vollständig ausgerüsteten eigenen Arbeitsplatz haben. Für Isabel Wenner mussten aufgrund ihrer Sehbehinderung besondere Hilfsmittel besorgt werden: Statt mit der Maus arbeitet sie mit einer großen Tastatur, die am oberen Rand des Bildschirms angebracht ist. Die Tastatur braucht sie auch zum Schreiben, denn sie legt für jedes Dia-Magazin einen Ordner an, der natürlich einen Namen braucht. Über einen Kopfhörer, der jeden getippten Buchstaben akustisch wiedergibt, kann sie kontrollieren, dass sie sich nicht vertippt hat. Alle haben mit der Fortbildung eine große Leistung erbracht, stellte Ivo Radon in der Feierstunde fest. Anfragen für Aufträge nimmt das Team 5 der NRD-Tagesstätte in Mühltal unter der Rufnummer entgegen. Marlene Broeckers Die grüne Insel: Irland Am 5.3., 15 Uhr, können Sie sich in der Seniorenförderung, Ober-Ramstädter-Str. 18, Nieder- Ramstadt von Christel Müller kostenlos mit faszinierenden Bildern über Irland incl. Nordirland verzaubern lassen. Bitte melden Sie sich bis zum unter Tel / an. Selber Vortrag findet am 27.3., 15 Uhr, im Rahmen des Seniorentreffs Nieder-Beerbach im Gemeindezentrum Nieder-Beerbach statt. Bitte dazu anmelden bis zum unter Tel / PC-Sprechstunde in Kommen Sie mit Ihren Fragen und Problemen rund um den Computer in die PC-Sprechstunde in der Seniorenförderung, Ober-Ramstädter-Str. 18, Mühltal/Nieder- Ramstadt. Egal, was Ihnen unter den Nägeln brennt hier gibt es kostenlose Tipps, Tricks und Lösungen. Direkt am PC können Sie am und am in der Zeit von Uhr bis Uhr an den vorhandenen Computern ausprobieren und üben. Bitte unbedingt wegen Terminvergabe telefonisch bei Christel Müller, Seniorenbeauftragte, Tel /136845, anmelden. 7 auf einen Streich! Trautheim Traisa In der Mordach Waschenbach Frankenhausen Nieder-Beerbach Im Dienst für die Gesundheit führen wir für Sie: Orthopädie-Technik - Orthesen - Prothesen - Kreuzstützmieder - Einlagen nach Maß und Gips - Sporteinlagen - Computergestützte Ganalyse Reha-Technik - Gehhilfen - Rollstühle - Reha-Hilfsmittel - Sitzschalen im Sonderbau - Pflegebetten - Toilettenstühle - Elektrokrankenfahrzeuge Bandagen - Gelenkbandagen aller Art - Kreuzstützmieder und - Leibbinden nach Maß Venen-Kompetenzzentrum - Gelenkbandagen aller Art - Kompressionsstrümpfe und -strumpfhosen Brust-Prothetik - Spezial-BH s - Bademoden - Miederwaren Im Angebot: Gala und Jonagold je 1 kg 1,50 Äpfel aus eigenem Anbau Birnen, Walnüsse, Gemüse, Kartoffeln, Salate uvm. Simmermacher 29. Februar März Grünkohl- und Pfannkuchen-Fest 14. März - 9. April Bärlauch- und Lammgerichte Bekannt aus Rundfunk und TV Verkauf ab Hof landwirtschaftliche Produkte: Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Beerenobst Süß- und Sauerkirschen und diverse landwirtschaftliche Produkte aus eigener Erzeugung. Obsthof Breitenloh /Nieder-Beerbach Telefon / Mo.-Mi Uhr, Sa Uhr Do.-Fr und Uhr Mittagstisch Mittwoch-Samstag ab 5,50 Euro Kreuzgasse 3 / Nieder-Beerbach Telefon / Fax Montag und Dienstag Ruhetag Sanitätsartikel - Krankenpflegeartikel - Gesundheitswäsche - Gesundheitsschuhe - MBT Schuhe - Tempurkissen Medizintechnik - Blutdruckmessgeräte Und das können Sie selbstverständlich von uns erwarten: Individuelle Beratung und die Erledigung notwendiger Reperaturen, bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause. Maßanfertigungen, individuelle Korrekturen und Reparaturen führen wir in unserer orthopädischen Werkstatt schnell und zuverlässig für Sie aus. Verkauf und Verleih von: - Krankenbetten - Rollstühle - Rollatoren Sanitätshaus Orthopädietechnik Meisterbetrieb und Rehatechnik Hier finden Sie uns: Schützenstraße Darmstadt Telefon / Telefax / Industriestraße 11 / Telefon / Telefax / Industriestraße 11 An der Bruchmühle B 426 seit 1876 Modau An der Flachsröße Klärwerk

8 aktuelles aus mühltal 29. Februar 2012 Seite 8 Das habt ihr toll gemacht! Die Gewinnerinnen des Weihnachtsmalwettbewerbs: Tag der offenen Tür im LUCKY SPORTS Infotag in der Wackerfabrik: LUCKY SPORTS und Naturheilpraxis Meiser Am Sonntag, den 4. März 2012 öffnet das Sport- und Gesundheitszentrum LUCKY SPORTS von 10 bis 18 Uhr seine Türen. Das Team um Sportwissenschaftlerin und Ernährungsberaterin Christina Gorski führt interessierte Besucher durch die Räume des Zentrums und informiert über Leistungen und günstige Tagesangebote. Neben dem neu ausgestatteten Herz-Kreislauf Bereich, dem Gerätepark und dem Kursraum können auch die Sauna und der Massagebereich besichtigt werden. Interessierte Neukunden werden dabei vom geschulten Personal individuell beraten. Wer Lust hat, kann seine Sportsachen gleich mitbringen und ein kurzes Probetraining auf dem neuen Vibrationstrainer absolvieren. Vor allem Besucher mit gesundheitlichen Problemen wie Rückenschmerzen, Osteoporose, Arthrose oder auch Diabetes Typ II sollten sich an diesem Tag über die Vorteile dosierten Trainings in Kenntnis setzen lassen. Denn gezieltes Training hilft (besser als Medikamente) körperliche Beschwerden zu lindern und das Wohlbefinden entscheidend zu verbessern. Des Weiteren werden an diesem Tag erstmals die Pläne für die geplante Studioerweiterung gezeigt. Das Team des LUCKY SPORTS freut sich sehr, dass sich das Sport- und Gesundheitszentrum ab Herbst 2012 auf doppelter Fläche und mit vielen Neuerungen präsentieren darf. Als Kooperationspartner des LUCKY SPORTS ist auch die Naturheilpraxis Meiser aus Mühltal- Trautheim wieder vertreten. Frauke und Michael Meiser begleiten ihre Patienten durch das Ernährungsprogramm metabolic balance, das Abnehmwillige unterstützt, ihre Gewichtsprobleme dauerhaft zu lösen, ihre Gesundheit ganzheitlich zu fördern und ihre Energie und Vitalität zu steigern. Alle Fragen zu diesem Thema werden Herr und Frau Meiser ausführlich beantworten. Wer Interesse hat, kann sich gleich an diesem Tag für das Stoffwechselprogramm anmelden. Da Ernährung und Bewegung zusammen gehören, verschenkt das LUCKY SPORTS 3 x 30 Minuten Personal Training an Neustarter. Mit Prof. Dr. Christian Mang hat das LUCKY SPORTS neben Frau Dr. Carmen Kirstgen einen weiteren medizinischen Experten gefunden. Der Herz-Kreislauf Spezialist komplettiert das medizinische Beratungsteam und berät bei allen Fragen zum Thema Bluthochdruck und Herz. Das LUCKY SPORTS freut sich, einen weiteren kompetenten Ansprechpartner für seine Mitglieder gefunden zu haben, den sie am Tag der offenen Tür auch kennen lernen können. Wer sich schon vor dem 4. März informieren möchte, findet Aufschluss über das Angebot des LU- CKY SPORTS auf der Homepage unter individuelle Fragen werden unter jederzeit gerne beantwortet. LUCKY SPORTS Sport- und Gesundheitszentrum Wackerfabrik Ober-Ramstädter-Str. 96f Tel Nicht alltäglich: Die beiden Siegerinnen, Marie Jenicek und Aliya Zornico, durften eine Vorstellung des Kikeriki-Theaters genießen. Das Kikeriki-Theater ist ein komödiantisches Puppen- und Menschentheater. Die Gruppe gibt als Haus-Ensemble jährlich über 330 Vorstellungen für Erwachsene und Kinder in der COMEDY HALL sowie mehr als 50 Gastspielauftritte. Dem Alltäglichen zum Trotz! ist das Motto des Hauses. Jüngste Gewinnerin: Lilli Wagner beeindruckte die Jury mit ihrer Weihnachtsfantasie. Von Frau Hämmer mit neuen Malsachen aus dem reichhaltigen Angebot von Creativ ausgestattet, ist die junge Künstlerin sicher beim nächsten Malwettbewerb wieder mit dabei. Die Klarinette und das Buch der Träume Volksbank Modau ermöglicht an der Traisaer Schule ein Ohrwurmkonzert Am Mittwoch, den konnten die Traisaer Schüler im Bürgerhaus dem Ohrwurmkonzert der Künstler Ib Hausmann (Klarinette) und Christoph Ullrich lauschen. Mit einer Geschichte wurde den Schülern die Klarinette nahegebracht: Ein Höhlenforscher entdeckt eine Kristallhöhle und findet eine sonderbare Schatzkiste, die nur ein Buch enthält: Das Buch der Träume. Ein rätselhafter Pierrot taucht auf. Will er nicht normal sprechen? Kann er nicht normal sprechen? Wieso spricht er nur mit der Klarinette? Der Forscher versucht, die Rätsel zu ergründen. Dabei müssen ihm die Kinder mit zuvor im Musikunterricht eingeübten Liedern, Bewegungsspielen und Handgesten helfen. Deshalb besuchten die Lehrer der Traisaer Schule eine Musikfortbildung zu diesem Mitmachkonzert. Die Künstler spielen nicht nur auf einem elektrischen Klavier und verschiedenen Klarinetten, sondern sie spielen das Stück mit vielen lustigen Einlagen vor einer einfachen Bühne, die immer wieder Überraschungen enthüllte. Die Kinder verfolgten gebannt von Musik und Theaterspiel die Aufführung und forderten mehrere Zugaben. Mitmachkonzert: Ib Hausmann (Klarinette) und Christoph Ullrich gelang es spielend, die Kinder nicht nur mit ihren Darbietungen zu begeistern, sondern auch zum Mitmachen zu bewegen. Die kleinen Akteure hatten sichtlich Spaß, auf der Bühne zu stehen. Die Kinder brauchten keine beeindruckende Kulisse. Ihre Fantasie erschuf mühelos das Buch der Träume. Neue Vikarin in Ev. Kirchengemeinde stellt Marion Müller vor Gewinnübergabe in der Freizeit Ecke: Mit ihrem schönen Bild hat Matilda Hill den Lesern der Mühltalpost eine große Freude gemacht. Für den erzielten 2. Platz im Malwettbewerb durfte sie sich nun in der Freizeit Ecke in ihren Gewinn abholen, das Frau Ilhan für sie aus den großen Sortiment ausgesucht hatte. Matilda war mächtig stolz und hat sich sehr über das schöne Spiel gefreut. Mama Steffi Hill hielt den besonderen Augenblick mit der Kamera fest. Marion Müller wird schon bald zu den bekannten Gesichtern in Nieder- Ramstadt gehören. Seit Anfang Februar ist die junge Frau als Vikarin in der Evangelischen Gemeinde tätig. (EKNR) Marion Müller ist 28 Jahre alt und begann am 1. Februar das Vikariat in. Herr Pfarrer Mohr ist der Lehrpfarrer in diesem praktischen Teil der Ausbildung zur Pfarrerin. Das Theologiestudium absolvierte sie in Heidelberg, Greifswald und Mainz. Sie hat es im Oktober 2011 mit dem 1. kirchlichen Examen abgeschlossen. Das Vikariat dauert 22 Monate und beginnt zunächst mit einer längeren Schulphase, in der Vikarin Müller an einer Grundschule unterrichten wird. Ab Mitte Mai liegt der Schwerpunkt dann auf der Gemeindearbeit. Drei Dinge sind ihr in ihrem zukünftigen Beruf besonders wichtig: 1) Die Begleitung von Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Dies kann bei Taufen, Lebenskrisen oder auch bei Beerdigungen sein. 2) Das Öffnen von Türen oder der Abbau von Schwellen. Wie finden Menschen den Weg in die Kirche und können dort Gemeinschaft erfahren? Wo können kurze Informationen hilfreich sein und wann fühlt man sich eingeladen und willkommen? 3) Das Predigen. Ihr ist es besonders wichtig, die Bibel ins Gespräch mit dem alltäglichen Leben zu bringen. Sie freut sich schon sehr auf Ihre neue Gemeinde und Aufgaben.

9 Seite Februar 2012 aktuelles aus mühltal Der Verkehr hat Vorrang vor der Natur Dass wir 2012 keine 100-Jahr- Feier zu begehen brauchen, verdanken wir einer einzigen Generation von Gemeindepolitikern, die ihre Gemeinde in nur zwei Jahrzehnten von dem Gelersch jahrhundertealter Bausubstanz im Altstadt-Kern von befreite. Das Bedauern kommt zu spät: Nur die alten Fotografien zieren heute die Wände in Treppenhäusern und Dielen. Die Rede ist von einem Kriegerdenkmal, wie man es heute nicht mehr bauen wollte. Von einem markanten Monument aber, das s Mitte beherrschte, umsäumt von Kirche, imposanten Fachwerkbauten und Gasthäusern. Vor 100 Jahren, 1912, standen und Waschenbach Kopf, als das Werk unter der Friedenslinde mit dreitägigem Fest und Spektakel des Kriegervereins beider Orte eingeweiht wurde. Georg Wendel Kilian, der 1905 der Gemeinde ein stattliches Erbe von Volker Teutschländer (47. Beitrag) hinterlassen hatte, ist in dieser heimatkundlichen Reihe schon im Beitrag Nr. 37 behandelt worden (dies als Hinweis für die Sammler dieser Beiträge, von denen es offenbar einige gibt). Sie hat seinen letzten Willen erfüllt und das stattliche Ehrenmal zum Gedenken an die Opfer des Krieges 1870/71 errichtet. Wann hat sich je ein Staatsoberhaupt nach verlaufen? Seine königliche Hoheit der Großherzog ließ es sich nicht nehmen, die Einweihungsfeiern vom 24. bis 26. August 1912 zu bereichern. Feuerwerk, Auf- und Umzüge, Empfang durch die Ehrendamen, Festgottesdienst, Darbietungen und Parade der Vereine, Ball im Darmstädter Hof, Militärkonzert sind im Programm nachzulesen. Bildhauer Scholl enthüllte sein Werk und übergab es der Gemeinde in die Hand von Bürgermeister Heinrich Appel. Die Festrede hielt Oberleutnant d. R. Dr. Bopp, nach Die Straßenbegradigung von 1838/40, die Friedenslinde von 1886 und das Kriegerdenkmal von 1912 (Foto: Wilfried Spengler). Mit einer Vortragsveranstaltung am 7. März 2012 über die Vorgeschichte der Nieder-Ramstädter Diakonie startet der Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal sein Jahresprogramm In seinem Vortrag wird Pfarrer i.r. Hermann Gunkel, Buchautor und sechs Jahre lang Vorstandsvorsitzender der Nieder-Ramstädter Heime, über die geschichtlichen Hintergründe referieren, die zur Gründung der heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Nieder-Ramstädter Diakonie geführt haben. Dazu zählen insbesondere die Proklamation zur Gründung der Inneren Mission durch Johann Hinrich Wichern 1848 und die Gründung der Südwestdeutschen Conferenz für innere Mission 1865 als Regionalverband der Inneren Mission. Zur strafferen Durchführung der gestellten Aufgaben, primär der Dienst für Kinder, Kranke und Hilfsbedürftige, organisierte sich die Südwestdeutschen Conferenz in Landesverbände und themenbezogene Gremien und Kommissionen. Eine dieser Kommissionen war die Hessische Epileptischen-Kommission, die auch die Anmietung eines zweckmäßigen Hauses oder den Kauf eines geeigneten Baugrundstücks in beschloss. Wesentliche Unterstützung fanden die Bemühungen zur Schaffung einer Pflegestätte durch die Großherzogin Viktoria Melita. Sie war es auch, die sich bereit erklärte, die Schirmherrschaft über die neue Einrichtung zu übernehmen. Ein 1898 erfolgter Aufruf zur Gründung einer Heil- und Pflegeanstalt für epileptischen Kinder und Jugendliche zu unter ihrem Protektorat führte letztlich dazu, dass die Anstalt in gebaut werden konnte. Nach der schnell erteilten Auskunft des Trautheim-Kenners Helmut Rückert wohl der Sohn des Bankiers Karl Heinrich Bopp, 1871 der Erbauer des ersten Hauses im heutigen Trautheim. Die wenigen Fotoaufnahmen von dem Ereignis zeigen kaum überschaubare Menschenmengen in den umgebenden Straßen und weit über die Modaubrücke bis zum heutigen Schloßgartenplatz. Der in das Denkmal integrierte Brunnentrog, die steinerne Ruhebank, die Freitreppen beiderseits, das mit aufwendiger Beleuchtung auf Sandsteinsäulen bekrönte schmiedeeiserne Geländer über der Stützmauer entsprachen dem architektonischen Stil der Zeit. Die Friedenslinde, die ihre Krone über das Denkmal spannte, war schon 1886 im Gedenken an eben diesen deutsch-französischen Krieg gepflanzt worden wie übrigens auch in Traisa Als eine Art Dorflinde wurde sie später angesehen,treffpunkt der Jugend und Ort von Feierlichkeiten. Das ortsbildprägende Ensemble ist nicht alt geworden. Schon 1966 siegte das Fortschrittsdenken der Gewählten gegen Bemühungen, den jahrhundertealten Dorfkern zu erhalten. Ein Teil mit dem recht ansehnlichen Rathaus von 1729 war schon 1838/40 dem Durchgangsverkehr geopfert worden. Auch jetzt diente das Argument der Flüssigkeit des überörtlichen Verkehrs als Begründung für das Aufräumen eines gewachsenen Dorfes. Heimatkundler Volker Burger verfügt über ein Protokoll einer amtlichen Besprechung von 1966, die die seinerzeit weit verbreitete behördliche Einstellung kennzeichnet: Der Vertreter des Landratsamtes weist auf die Vorrangigkeit des öffentlichen Verkehrs hin. Wenn dieser einen verkehrsgerechten Ausbau erfordert, können Naturschutzdenkmäler, die Friedenslinde, nicht bestehen bleiben. Er erklärt sich bereit, die Löschung des Eintrages im Naturdenkmalsbuch zu veranlassen. Ein anderes Denkmal an Kilians Hinterlassenschaft ist erhalten geblieben: Sein Name auf den Straßenschildern des vormaligen Gummiweges. Das Viktoria-Melita-Stift zu Vortrag von Pfarrer i.r. Hermann Gunkel Genehmigung des Baugesuchs erfolgte am 11. Juli 1899 die Einmessung des Gebäudes. Bereits Anfang September 1900 war das Haus fertig gestellt und konnte bezogen werden. Am 17. Oktober 1900 erfolgte die feierliche Einweihung in Anwesenheit von Großherzogin Viktoria Melita und Großherzog Ernst Ludwig. Der Schriftzug Viktoria-Melita- Stift über dem Eingang des 2009 niedergelegten Gebäudes wies über Jahrzehnte auf die Übernahme des Patronats durch die Großherzogin hin. Der Vortrag, unterlegt mit kaum veröffentlichten Bildern, findet am 7. März 2012 um Uhr im Brückenmühlensaal des Bürgerzentrums, Ober- Ramstädter Straße 2-4 (Eingang Vingåkerweg) statt. Der Eintritt ist frei. Wolfgang Valter Sommererholungsprogramm (GdeM) Wie im vergangenen Jahr führt der Landkreis Darmstadt-Dieburg mit dem Landeswohlfahrtsverband Hessen wieder Erholungsprogramme für Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene durch. Das Erholungsprogramm soll die Erholungssuchenden in bewährte Hotels und Pensionen bevorzugter Fremdenverkehrsgebiete in Hessen, in den deutschen Alpen und an der See führen. Das Programm beginnt am , Termine und Belegplan liegen zur Einsichtnahme bei der Gemeinde Mühltal -Sozialverwaltung- vor. Wir bitten Sie, die Anträge, die Sie beim Sozialamt erhalten, rechtzeitig zu stellen, damit wir sie spätestens am an die Fürsorgestelle für Kriegsopfer weiterleiten können. Klimaschutzkonzept wird kommen Die SPD Mühltal freut sich, dass in der letzten Sitzung der Gemeindevertretung einstimmig beschlossen wurde, dass in einem öffentlichem Arbeitskreis/Steuerungsgruppe die Grundlagen für ein Klimaschutzkonzept für Mühltal erarbeitet werden. Ziel kann dabei aus Sicht der Sozialdemokraten nur ein klimaneutrales Mühltal sein. Hierbei sollen besonders die Bürgerinnen und Bürger motiviert werden und sich mit ihrem Wissen und ihren Ideen einbringen. Ergebnis könnte hier, ähnlich wie in Groß- Umstadt, ein öffentliches Bürgerforum zur Energiewende sein oder die Umsetzung bzw. Eintritt in eine Energiegenossenschaft nach dem Vorbild in Pfungstadt. Für die SPD Mühltal stellt die Energiewende eine der größten Herausforderung dieses Jahrhunderts dar und die Zeit der Skeptiker und Blockierer in Sachen Klimawandel ist endgültig vorbei. Mehr Informationen zur SPD Mühltal und zur Energiewende SV 1911Traisa KUSS-Gruppe Den ersten Tagesausflug 2012 kündigt die KUSS-GRUPPE im SV 1911 Traisa an. Am 18. März steht Weinheim a.d. Bergstrasse auf dem Programm. Um 8:02 Uhr geht des mit der Eisenbahn am Mühltaler Bahnhof los. Für 9:30 Uhr ist die Gruppe zu einem ausgiebigen Frühstück in Weinheim angemeldet. Anschließend kann Weinheim besichtigt werden. Die Rückfahrt ist um 17:45 Uhr vorgesehen. Eine Einkehr zum Abschluss des Tages ist im SV- Sportheim vorgesehen. Als Preis für Fahrt und Frühstück werden ca. 20 Euro angegeben. Weitere Infos und Anmeldung: Birgit Plößer, Tel / oder per an bihapl@t-online. de bis H.-Edg. Bickelhaupt Sie haben keine Website? Fragen Sie uns O stermarkt mit Kunsthandwerk Bürgerzentrum Arbeitskreis-Kreativmarkt Mühltal Zeit für Veränderung? Sonntag, 11. März Uhr bis Uhr Cafeteria des Fördervereins Kita Heubasteln und Töpfern mit Kindern Inh.: ILONKA LONCARIC Angebot des Monats: Dauerniedrigpreis: gewaschen & Hemd, handgebügelt Haben Sie schon einmal daran gedacht, Ihr Leben zu verändern? Wir beraten und begleiten Sie dabei, denn wir haben nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern kennen solche Situationen aus eigener Erfahrung. Für Privatpersonen bieten wir: Coachings und Seminare im Bereich Um- und Neuorientierung Seminarreihe zum Thema Bewerbung (ab April, weitere Informationen in der nächsten Ausgabe und unter Unternehmensberatung in den Bereichen: individuelle Outplacementlösungen erfolgreiche Kommunikation Teamentwicklung Gesundheitsmanagement Schneideratelier und Textilpflege Hose Vollreinigung: Sakko Vollreinigung: Bahnhofstraße 19 Tel.: nur nur nur Ingrid Gimbel Dipl.-Informatikerin (Management Coach) Marion Eilingsfeld Dipl.-Psychologin EUR EUR EUR Wir freuen uns auf Sie. Marion Eilingsfeld und Ingrid Gimbel Viamelia Ostpreußenstraße 5 Mühltal/Nieder-Beerbach info@viamelia.de Tel. ( )

10 Bauen und Wohnen 29. Februar 2012 Seite 10 Betonpflaster abzugeben! Auf unserer Baustelle in Mühltal-Traisa, Waldstraße fallen ca m² gebrauchtes SF- bzw. Doppel-T-Pflaster an. Das Material ist für 2,- Euro/m² abzugeben. Das Beladen erfolgt mit Bagger. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unser Büro in Bingen, Herrn Andres Tel / Massivholztreppen vor dem Einbau begehen Im Treppenstudio kann die individuelle Wunschtreppe ausprobiert werden Am Ockenheimer Graben Bingen am Rhein Eine Geschäftsanzeige dieser Größe kostet nur 36,- Euro zzgl. MwSt. Immobilienangebote in der 2 Zimmer-Wohnung in Nieder- Ramstadt dringend gesucht von Frau mittleren Alters! Gerne ruhig, hell mit Balkon ca. 500,- Euro inkl. NK Tel Verkauf in Traisa: Mehrgenerationenhaus mit vielen Optionen. Das Hauptwohnhaus verfügt über 133 m³ Wohnfläche und wird durch das Ladengeschäft mit ca. 72m² zur Straße hin ergänzt. Außerdem steht in sich geschlossene 2-Zimmer-Wohnung mit ca. 62 m² zur Verfügung. Bei Bedarf könnten alle Einheiten miteinander verbunden werden. Der Preis? Euro mit ca. 444m² eingewachsenem Grundstück. Best Homes 4 You UG Bahnhofstraße 55, Tel: , Ihre Ansprechpartnerin: Frau Beatrice Haun Wir suchen für bestehende Kunden Häuser, Wohnungen und Grundstücke in Mühltal und Umgebung. Hans Otto Loebel Finanzwirt VERO PLUS Tel Immobilien & Finanzen Bahnhofstraße Groß-Bieberau service.loebel@yahoo.de Markus Winkler Creative Gärten Steinstraße 6. Verkauf in Trautheim: Wohnen wie Gott in Frankreich! Auf einem architektonisch angelegten Grundstück (713 m²) mit einer wunderbaren Linde, einem Walnussbaum und Obstbäumen steht Ihr großzügiger Bungalow mit ca. 192m² Wohnfläche. Falls gewünscht, steht Ihnen eine eigenständige ELW zur Verfügung. Kaufpreis: Euro inkl. Doppelgarage. Best Homes 4 You UG Bahnhofstraße Mühltal, Tel: , Ihre Ansprechpartnerin: Frau Beatrice Haun Vermietung in : Repräsentatives Büro mit ca. 60 m² frei einteilbarem Raum. Es steht Ihnen außerdem eine Gemeinschaftsküche sowie Damenund Herren-Toiletten zur Verfügung. Sofortbezug für eine Netto-Monats-Miete von Euro 500, zzgl. Euro 190 NK, 2 Stellplätze (je Euro 50) möglich, Mehrwertsteuer, KT, 3,57 MM Provision. Best Homes 4 You UG Bahnhofstraße Mühltal, Tel: , Ihr Ansprechpartner: Herr Stefan Schwoch Meisterbetrieb Gartengestaltung Steinarbeiten Baumfällung Zaun- und Teichbau Dachbegrünung Gehölzschnitt Natursteinarbeiten Telefon/Fax: 06151/ gartenbau.winkler@t-online.de Klaeden.@arcor.de R A U M POLSTEREI GARDINEN SCHAUMSTOFFE Seit 1889 M E I S T E R B E T R I E B Robert-Schneider 1 D A R M S T A D T A U S S T A T T U N G Verkauf in Ober-Ramstadt: Family-Reihenhaus mit ca. 118 m² feinster Wohnfläche. 4 Schlafzimmer, 1 Tageslichtbad vorhanden, 1 weiteres im DG möglich. Im Kaufpreis von Euro ist bereits der Außenstellplatz enthalten. Best Homes 4 You UG Bahnhofstraße Mühltal, Tel: , Ihre Ansprechpartnerin: Frau Sandra Schmidt Verkauf in Waschenbach: Nie wieder Miete zahlen: Komplett modernisierte 3-4-Zimmer Eigentumswohnung mit ca. 107 m² Wohnfläche. 2 Tageslichtbäder, neue Einbauküche und Kamin sind hier selbstverständlich! Wir helfen Ihnen auch bei der Finanzierungsgestaltung rufen Sie einfach an! Best Homes 4 You UG Bahnhofstraße 55, Tel: , Ihre Ansprechpartnerin: Frau Sandra Schmidt Immobilienanzeige in der Mühltalpost. Sie haben ein Haus, eine Wohnung oder ein Grundstück zu vermieten oder zu verkaufen? Wir präsentieren Ihre Immoblie im passenden Umfeld. Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter und informieren Sie über die Möglichkeiten ihr Gärtner für jede Jahreszeit! In einem Treppenstudio können die Treppen persönlich begangen werden, so dass man auch einen guten Eindruck über die bequeme (oder auch zu steile) Begehbarkeit der zukünftigen Wunschtreppe erhält. Außerdem gibt es auch jede Menge Ideen rund um die Treppe mit alternativen Lichtquellen oder sonstigem Mobiliar. Foto: Treppenmeister Die heute übliche individuelle Bauplanung führt dazu, dass Treppen immer mehr in Wohnbereiche integriert werden. Und das ist auch gut so, denn gekonnt geplant können sie zum Blickfang und repräsentativen Möbelstück werden. Als Material spielt deshalb Holz wieder eine vorrangige Rolle. Ob Spindel- oder Bogentreppen, gerade oder gewendelte Konstruktionen - Fachbetriebe, die sich auf den Holztreppenbau spezialisiert haben, bieten mittlerweile für jeden Geschmack genügend Auswahl. Damit Bauherren oder Renovierer letztlich auch wirklich ihre Wunschtreppe erhalten, gilt es bei der Planung dem Platzbedarf besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Für Treppen gibt es zwar wie bei allen anderen sicherheitsrelevanten Teilen eine DIN-Norm, also festgelegte Maße, die eingehalten werden müssen. Aber je mehr Freiraum einer Treppe zugestanden wird, um so Foto: Neudorff/txn-p txn-p. Darüber freuen sich alle, denen die Natur am Herzen liegt: Das Insektenhotel von Neudorff bietet Nützlingen wie Marienkäfern, Grabwespen und Florfliegen auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Nistmöglichkeiten, Tagesverstecke und Überwinterungsquartiere. Es wird einfach im Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse an regengeschützter und sonniger Stelle aufgehängt und bleibt dort das ganze Jahr. In seinen unzähligen Löchern und Öffnungen nisten auch einzeln lebende Wildbienen. Sie legen in den Holzröhren ihre Eier ab, zusammen mit einem Vorrat an Pollen, die als Nahrung dienen. Kinder und Erwachsene können hier unmittelbar beobachten, wie die Insekten die Öffnungen mit Lehm oder anderen Materialien wieder verschließen. Nach einiger Zeit schlüpfen dann neue Wildbienen. Die fleißigen Blütenbestäuber leisten einen wichtigen Beitrag zur Befruchtung von Obstgehölzen, was die Voraussetzung für eine reiche Obsternte ist. Andere Bewohner sichern das ökologische Gleichgewicht, indem sie sich von Schädlingen wie Blattläusen oder Thripsen ernähren. Das Insektenhotel besteht aus natürlichen Materialien und unbehandelten Hölzern, besser kommt sie zur Geltung. Jedoch ist auch hier Vorsicht geboten, denn die Treppenaussparung sollte zur gewählten Treppenart passen und nicht umgekehrt. Geradläufige Treppen benötigen gegenüber gewendelten Treppen etwas mehr Platz, deshalb sind die meisten Treppenanlagen heute einvierteloder halbgewendelt. Bei nachträglichen Aus- und Umbauten muss oftmals auf so genannte Spargrundrisse zurückgegriffen werden, die bei einer Deckenöffnung von etwa drei Quadratmetern beginnen. Viel Freiraum nach oben benötigt jede Spindeltreppe, wenn sie entsprechend großzügig zur Geltung kommen soll. Jede Menge Auswahlmöglichkeiten an diversen Massivholztreppen befinden sich in einem der zahlreichen Treppenstudios der Treppenmeister-Gemeinschaft. Dieser Organisation gehören europaweit über 80 Handwerksbetriebe an, so dass sich ein Studio auch meistens in weniger als 50 km Umkreis befindet. Experten raten immer dazu, die zukünftige Wunschtreppe auch persönlich zu besichtigen und zu begehen. Nur so kann man sich von der handwerklichen Ausführung und Bequemlichkeit der favorisierten Treppeanlage wirklich überzeugen. Wer sich vor allem in Bezug auf weitere technische Details näher informieren möchte, dem steht der Ratgeber Treppen-ABC zur Verfügung. Ausführliche Infos von der richtigen Planung, den diversen Bauarten, DIN-Normen und sonstige Vorschriften sowie Tipps und Ideen rund um die Treppe sind darin zusammengefasst. Der Ratgeber kann kostenlos bei Treppenmeister Leuchtenmüller, Benzstraße 8, Miltenberg, angefordert werden. ( Geschenktipp für Gartenfreunde Umweltschutz im eigenen Garten und jedes Exemplar ist ein echtes Unikat: Es wird im Rahmen der Kooperation von Neudorff mit der Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland GmbH (PLSW) in Stadthagen von Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung gebaut. Foto: Fotolia Floeth Montageservice für Heizungs-, Sanitär- und galvanische Anlagen Lüftungstechnik Klimatechnik Heiztechnik Solartechnik Hans Hermann Floeth, Wasserweg 5, Tel / Fax /

11 Seite Februar 2012 Bauen und Wohnen Mit einem Schritt in die Sonne Balkon im Dachgeschoss dank Fensterkombination Unter gibt es Gestaltungsbeispiele, Informationen und Adressen von Fachhandwerkern in der Nähe. Weiches Wasser - schützt, pfl egt und spart BWT AQA life Weichwasseranlage Sonnige Aussichten: Ein Dachbalkon ermöglicht den Zugang nach draußen und sorgt zudem für lichtdurchflutete Räume. Foto: djd/velux (djd/pt). Bei strahlendem Sonnenschein unter freiem Himmel frühstücken, eine private grüne Oase mit blühenden Pflanzen erschaffen oder einfach aus luftiger Höhe das abwechslungsreiche Leben in der Stadt verfolgen: Ein Balkon schafft nicht nur zusätzlichen Wohnraum, sondern ist für viele auch ein besonderer Ort der Entspannung. Bewohner von rbr. Besonders ältere Häuser, die im Winter schnell auskühlen und sich im Sommer aufheizen, sollten eine zeitgemäße Fassadendämmung erhalten. Das senkt nicht nur die Heizkosten, sondern beugt langfristig auch Gebäudeschäden vor. Allerdings lassen sich Fachwerkfassaden und denkmalgeschützte Häuser meist nur von innen dämmen. Hier empfiehlt sich dann ein System wie Ursa Click. Bei Dachwohnungen mussten bisher allerdings häufig auf diesen Luxus verzichten. Dabei lässt sich auch im Obergeschoss, sogar nachträglich, ein Dachbalkon realisieren. Von der Sonne durchflutet Spezielle Lösungen machen es möglich, dass selbst knapper Raum optimal genutzt wird, um die Vorteile eines eigenen Balkons unterm Fassadendämmung Einfache Lösung für schwierige Fälle dieser geprüften Lösung sind alle Komponenten, von der hochdämmenden Glaswolle über die spezielle Dampfbremse bis hin zum innovativen Clip-System, optimal aufeinander abgestimmt. Dadurch lässt sich die Wärmedämmung sehr schnell und kostengünstig umsetzen, gleichzeitig ist das Eigenheim deutlich besser vor Schimmel und Heizenergieverlusten geschützt. Und der Wert der Immobilie steigt. Dach genießen zu können. Spezielle Dachbalkon-Systeme beispielsweise von Velux öffnen den Weg nach draußen und holen zugleich dank großzügiger, zweiteiliger Fenster jede Menge Licht in die Wohnung. Von der Sonne durchflutet, erhält die Dachwohnung so einen besonderen Charakter - angesichts der weiten Ausblicke fühlt man sich fast wie in einem Wintergarten. Wohnfläche optimal genutzt Der Dachbalkon kommt überall dort zum Einsatz, wo die Dachschräge wegen ihrer geringen Höhe nicht genutzt wird. Im Vergleich zur Dachloggia geht somit keine wertvolle Wohnfläche verloren. Die Balkonfläche schafft stattdessen indirekt noch einige Quadratmeter zusätzlichen Raum für neue Wohnideen unter freiem Himmel. Die oberen Elemente der Konstruktion ähneln einem Velux- Klapp-Schwing-Fenster, das mit einem Öffnungswinkel von 45 Grad weit nach oben aufschwingt. Bei den unteren Elementen kann eine rechts oder links angeschlagene Balkontür gewählt werden. Die Breite wird individuell festgelegt. Somit ist nicht nur ein bequemer Durchgang auf den Balkon gewährleistet, zugleich eröffnet das Glas einen Panoramablick ins Freie. Wer möchte, kann die Elemente zusätzlich mit einem Sonnenschutz ausstatten. Gut zu wissen: Der Dachbalkon wird meist von den örtlichen Feuerwehren als zweiter Rettungsweg anerkannt. Trendige Details in der Dusche praktisch und schön txn-p. Im modernen Badezimmer stellen bodengleiche Duschen nicht nur ein funktionales, sondern auch ein optisches Highlight dar. Dabei liegen Details wie Regenbrause, Unterputzarmatur oder die sogenannte Linienentwässerung besonders im Trend. Eine längliche Abflussrinne am Rande des Duschbereiches fügt sich elegant in den Boden ein und lässt sich auch gut mit großformatigen Bodenfliesen kombinieren, wie sie derzeit gern auf dem kompletten Badezimmerboden verlegt werden. Idealer Untergrund dafür ist das Fermacell Powerpanel TE Gefälle-Set. Die im Set enthaltenen Bodenelemente aus wasserfesten Leichtbeton-Platten weisen keine Unebenheiten auf, wie sie bei Zementestrich leicht entstehen können. Zudem hat es bereits ein Gefälle von 1,25 Prozent. Stilvoll gestaltete Duschen lassen sich so ganz einfach und schnell realisieren. Wasserqualität sichern Neue Trinkwasserverordnung seit November 2011 Weiches Wasser verwöhnt Ihre Haut und macht Ihr Haar geschmeidig Weiches Wasser schützt Ihr schönes Bad vor häßlichen Kalkfl ecken Weiches Wasser reduziert Ihren Waschund Reinigungsmittelverbrauch bis zu 50 % Weiches Wasser spart Energie Wir beraten Sie gerne umfassend über die Vorteile von Weichwasseranlagen Sie haben eine Immobilie... Wir präsentieren Ihre Wohnung oder Ihr Haus in einem adäquaten Rahmen. Vertrauen Sie auf Erfahrung und Geschick gleichermaßen. Sie suchen eine Immobilie... Sie haben eine klare Vorstellung, wie und wo Sie wohnen möchten. Wir finden das Passende für Sie. Vielleicht haben wir es bereits? Mal sehen, ob mir die neue Hütte passt... SCHÖNE IMMOBILIEN Rolf Rainer Jakobi Immobilienmakler & Designer Im Rosengarten 38 Fon schoene.immobilien@bluehash.de rbr. Spezielle Außenwand-Dämmsysteme, die von innen verlegt werden, erfüllen problemlos die Anforderungen der Energie-Einsparverordnung (EnEV). Fotos: Ursa txn-p. Dank der aktuellen Trinkwasserverordnung, die seit 1. November 2011 in Kraft ist, kann die gute Trinkwasserqualität in Deutschland noch besser gewährleistet werden. Vor allem Vermieter und Hauseigentümer von Mehrfamilienhäusern mit mehr als zwei Wohnungen sollten sich informieren. Wenn im Gebäude eine zentrale Warmwasserbereitung mit einem Behältervolumen von mehr als 400 Litern Inhalt oder Warmwasserleitungen mit mehr als drei Litern Inhalt zwischen Behälter und der entferntesten Entnahmestelle installiert sind, gilt: Einmal im Jahr müssen an drei verschiedenen Stellen Wasserproben entnommen und im Labor untersucht werden. Die Kosten hierfür liegen pro mikrobiologischer Untersuchung bei circa 30 Euro, dazu kommen Kosten für die An- und Abfahrt zur Probenentnahme. Die Ergebnisse werden dem Gesundheitsamt mitgeteilt und für zehn Jahre aufbewahrt. Ein Fachbetrieb des SHK-Handwerks prüft im Vorfeld, ob die Trinkwasseranlage eine aussagekräftige Untersuchung überhaupt zulässt, führt eventuell notwendige Reparaturen aus und baut die erforderlichen Entnahmestellen für die Wasserproben ein. Gebäude mit dezentralen Trinkwassererwärmern in den Wohnungen (Durchlauferhitzer) sowie Ein- und Zweifamilienhäuser sind von der Untersuchungspflicht befreit. Weitere Informationen beim zuständigen Gesundheitsamt und online unter txn-p. In Mehrfamilienhäusern mit zentraler Warmwasserbereitung muss die Qualität des Trinkwassers jährlich überprüft werden. Foto: Fotolia/ZVSHK fliesenlegermeister marcus mahr mühltal

12 tu ng Gewerbeverein tle is Mühltals gute Adressen ns Di e 29. Februar 2012 Seite 12 st du In Ha nd Ha nd el r ie w er k Gewerbeverein Mühltal e.v. seit 1885 mit derzeit ca. 100 Mitgliedern aus den Mit uns erleben Sie den optimalen Trinkgenuss! Inhaberin Elisabeth Hnyk Seit über 37 Jahren Ihr zuverlässiger Getränke-Heimdienst Kosmetik Tempel Mitgliederzuwachs beim Gewerbeverein Lassen Sie sich verwöhnen! Ich freue mich auf Ihr Interesse! Kosm. Gesichts- u. Körperbehandl. Schulter-, Rücken- und Wirbelsäulenmassage Migränemassage Klangschalenmassage Farblichtbestrahlung Image- und Farbberatung Make Up Beratung und Schulung Maniküre und vieles mehr Inhaberin Simone Tempel Wellness und Gesundheitspraxis Stress, Burnout, Depressionen, Begriffe, die inzwischen das Berufs- oder Privatleben von fast jedem begleiten. Immer mehr Menschen trauen sich heute, in solchen Lebenskrisen fremde Hilfe in Anspruch zu nehmen. Doch das war nicht der Grund, weswegen sich das Neumitglied des Gewerbevereins Mühltal, Kirsten Eleisia Schilling, beruflich in diesem Gebiet selbstständig gemacht hat. Frau Schilling hat mit Ihrer Wellness- und Gesundheitspraxis das zu ihrem Beruf gemacht, was ihr am meisten liegt. Mit Menschen und Tieren zu arbeiten, dabei von Herzen geben zu können und wunderbare Momente der Verbundenheit gemeinsam zu erleben, das ist meine größte Freude. So stellt sich die Wahl-Mühltalerin auf Ihrer Internetseite unter com vor. Auf Basis zahlreicher, eigener Lebenserfahrungen und verschiedenster Ausbildungsund Trainigsabschnitte hat sie ihre persönliche Vorgehensweise, Menschen zu helfen, geschaffen. Dabei spielen östliche und westliche Methoden eine Rolle. Begriffe wie Seelenheilung, Meditation und Reiki sind dabei ebenso wichtig wie Persönlichkeitsbildung. Der Schwerpunkt liegt auf Gesundheitsprävention und Wohlbefinden in allen Lebensbereichen. Die Herangehensweise der ehemaligen Eventmanagerin ist zielgerichtet und individuell. In einem kostenfreien, 30 minütigen Erstgespräch, direkt in den Geschäftsräumen in der Bahnhofstraße in, werden die Bedürfnisse ermittelt. Wer Interesse an sich selbst hat, ist bei Frau Schilling herzlich willkommen, zum Beispiel bei einem der kommenden Info- oder Erlebnisabende. Nähere Informationen finden Sie auf der genannten Internetseite oder rufen Sie einfach bei Frau Schilling an: 0177/ Freund IT-Service Heilende Hände hat auch Neumitglied Jens Freund, denn letztendlich sorgt er damit, dass er den geliebten Computer Zuhause oder am Arbeitsplatz vom Bluescreen befreit, wieder internetfähig macht oder den neu angeschafften Drucker endlich zum Drucken bringt, für das Seelenheil des Users, vielleicht sogar für das, der ganze Familie. IT Service zu fairen Preisen beschreibt Freund den im Jahre 2008 etablierten Service und dabei legt der Mühltaler auch darauf Wert, dass der Name Programm ist und die Freundlichkeit bei diesem ernst zu nehmenden Thema nicht zu kurz kommt. Jens Freund bietet nicht nur Reparatur, Datensicherung, Upgrade oder Virenentfernung, er berät auch bei Neuanschaffung von Hard- oder Software und bietet neben zahlreichen anderen Leistungen Schulungen für Windows Office Produkte an. Besonders interessant für Privatkunden: Herr Freund ist als Kleinunternehmer umsatzsteuerbefreit und außerdem gilt für Privatkunden ein ermäßigter Stundensatz. Weitere Infos und ein umfassendes Leistungsangebot findet man auf der Internetseite des IT-Spezialisten unter Der Gewerbeverein ist stolz auf die Erweiterung des Mühltaler Gewerbe-Netzwerkes und freut sich auf neue Synergieeffekte. Holger Maier after sales services Kundenbetreuung Beschwerdemanagement Auftragsbearbeitung sales assistance Auftragsabwicklung Terminkoordination Sekretariatsarbeiten call center Qualifizierte Anrufannahme Info- und Beratungshotline fulfillment Mailingaktionen Adressenpflege Lager und Versand uvm. Öffnungszeiten: Ihr Bürodienstleister vor Ort! Backoffice PlanB Inhaberin Nicole Marré Meisenweg 24 Telefon Telefax info@backoffice-planb.de Montag-Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Bahnhofstraße 50 Tel Senioren Mittagstisch Heimservice Wir liefern täglich von bis Uhr heiß an Sie aus. (auch an Sonn- und Feiertagen) Wir beliefern auch Unsere gute Hausmannskost wird von zwei Küchenmeistern, Vater und Sohn (Diätkoch) täglich frisch in unserer eigenen Betriebsküche zubereitet. Schindler s Platten- und Partyservice Speisen für alle Festlichkeiten Waschenbacher Str. 17 Rheinstraße 14 / Nd.-Ramstadt Telefon / Telefax / Internet: info@bernhardt-holzbau.de Gothaer VarioRent plus: Die flexible Altersvorsorge. Jetzt bei Ihrer Subdirektion Peter Herold der Gothaer Versicherungsbank VVaG. Röderstraße 21 -Traisa Tel Fax Peter_Herold@gothaer.de Kindergärten und Schulen erleih Geschirrv Telefon 06151/ und 06151/ ab 16 Uhr 06151/ Fax 06151/ www tagesstätten-service.de Telefon: / Auch in 2012 zeigt das Mitglieder-Barometer nach oben topidentity GmbH staatl.geprüfte Kosmetikerin / Visagistin Alte Dieburger Str. 20 Tel. ( ) Mühltal / Industriestraße 5 topidentity GmbH Neuzugang: Die Themen Gesundheit des Menschen und Funktion der EDV stehen bei den beiden Neumitgliedern des Gewerbevereins Mühltal im Fokus. Mit unserem Fachwissen und dem freundlichen Service unterstützen wir Sie beim Getränkekauf. Beiträge aussetzen Früher in Rente gehen Rente oder Kapitalauszahlung Heike M. Fehr Michael Fehr Breslauer Straße Seeheim-Jugenheim Telefon / Telefax / Mobil: 0171/

13 Gewerbeverein Seite Februar 2012 Mitglieder des Gewerbevereins empfehlen sich! Bereichen Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung. S T E U E R K A N Z L E I Ursula Meisinger-Ahlers Steuerberaterin Kilianstr , / steuerkanzlei@stb-ma.de Neben umfassender Beratung bei allen steuerlichen Fragestellungen sind unsere Tätigkeitsschwerpunkte: Mittelstandsberatung Existenzgründungs- und Unternehmensnachfolgeberatung Unterstützung von firmeneigenen Buchhaltungen - digitale Belegbuchung Beratung zum Alterseinkünftegesetz Beratung bei Erbschaft- und Schenkungsteuerangelegenheiten Meisinger-Ahlers & Oertl SteuerberatungsGmbH & Co.KG Gärtnerei Häußer Jürgen Häußer Dekorationen Blumen- & Kranzbinderei Grabanlagen Dauergrabpflege Kirchstraße 68 Teichweg 15 A, Reinheim / 2287 steuerberatung@stb-ma.de Unser Urlaub fängt bei BlueSky an! Tel / Fax / Inh. Christine Hahn Sandbergstraße Darmstadt Tel.: ( ) juergen-haeusser@t-online.de Wojahn Ingenieur- und Sachverständigenbüro Wojahn Wojahn Ingenieur- und Sachverständigenbüro Neue! Öffnungszeiten» HU mit TU HU mit mit TU TU»» HU Abgas Abgas Abgas» ÄnderungsÄnderungs» HU»» Änderungsabnahmen abnahmen» AU abnahmen» Änderungsabnahmen Plakette fällig? Plakette fällig? Keine Sorge, e, Sorg weiter feneinihenen wir helk wir helfen Ihnen we iter Neue Öffnungszeiten: Mo Do: und Fr: und Rheinstraße 28a (gegenüber REWE / ALDI) / Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Partner der der Partner Partnerder der Partner Mo Do: und Mo Do: Tel: / und Fr: und und Fr: Dipl.-Ing. Roland Wojahn: Dipl.-Ing. 28a Jürgen Hunz:REWE Rheinstraße 28a (gegenüber REWE /01 / ALDI) ALDI) Rheinstraße (gegenüber Mühltal // Weitere Dienstleistungen: Schadengutachten Tel: Tel: Wertgutachten Dipl.-Ing. R. R. Wojahn: Wojahn: Dipl.-Ing. Gebrauchtwagencheck Dipl.-Ing. J.J. Hunz: Hunz: Dipl.-Ing. 01 Weitere Dienstleistungen: Dienstleistungen: Weitere Schadengutachten Schadengutachten Wertgutachten Wertgutachten Gebrauchtwagencheck Gebrauchtwagencheck Ihre Kfz-Prüfstelle mit Sympathie und Sachverstand Ihre Kfz-Prüfstelle mitsympathie Sympathie und Sachverstand Sachverstand Ihre Kfz-Prüfstelle mit und An der Flachsröße 7A Tel / Fax wir sind auch samstags für sie da Der große kleine Umweltschützer. Getestet Get Gete eteestet ste tet wur te wurde wu ur de dder e er Hyu Hyun Hyundai yun u da da i20 dai Tü 55-Türer -TTü T rer r er re e Der Hyundai i20, schon ab ,- EUR. Mit M it 6 Airbags, Air A Ai irrbag b ss,, ESP, EESP SPP, ABS, A BS, BSS aktiven akk tiven tiv iven en Kopfstützen Ko fs Kop fstütz fst ütttzzeenn vorn, vor vor vo o n, n ISOFIX, IISO IS SOFIX FIX, X, Klimaanlage K Kli maa nla maa m nlaggee mit it kühlbarem kühhlb kü lbbare bare ar m Handschuhfach, Hand anndssch ch chuhf uhfach ach ach ch, Audiosystem Audi uuddiiosy osyste ste tem te m mit mitt CD-Radio CDC CD D D-Rad Raddioo und uunnndd MP3-Funktion, M 33-F MP3-F MP - unk nk tio tion, n,, USBUSBB - und USB und nd AUX-Anschlüssen AUX U -A A nsch An s lüs lüüüsssen ssenn u. u v. v. m. m Werner Merz Werner Merz Odenwaldstr. 23 Odenwaldstr. 23, Mühltal Telefon 06151/144814, Telefax 06151/ Telefon 06151/144814, Telefax 06151/ F ahrzeugabbildung enthält aufpreispflichtige Sonderaus Fahrzeugabbildung Sonderausstattung. Sonder sstattung. g K Kraftstoffverbrauch (l/100 km) und CO 2 -Emission (g/km): innerorts 5,5 8,4 l, a 3,9 5,4 l, kombiniert 4,4 6,5 l und g. außerorts Eine sichere Landung. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Stabile Strukturen und die weitreichende Vernetzung innerhalb des genossenschaftlichen FinanzVerbundes machen uns zu einer starken Gemeinschaft. Wir setzen auf ehrliche und solide Finanzdienstleistung und eine kompetente, zuverlässige Beratung vor Ort - dort, wo Sie zu Hause sind. Tel / 63430

14 aus den Kirchengemeinden 29. Februar 2012 Seite 14 Termine und Veranstaltungen Evangelische Gemeinde Passionsandachten 7.3., 20 Uhr, in der Kirche, Prediger Greiner 14.3., 20 Uhr, in der Kirche, Pfr. Dr. Kluck 21.3., 20 Uhr, in der Kirche, Pfr. Mohr 28.3., 20 Uhr, in der Kirche, Pfr. Dr. Kluck CVJM-Bläserkreis Jeden Montag, Uhr, Nachwuchsbläser Uhr, Bläserkreis, Probe im Gemeindehaus Jeden Dienstag, Uhr, Anfänger / Nachwuchsbläser Flötenkreis Montags, Uhr, für Kinder, Gemeindehaus 1. Donnerstag im Monat für Erwaschene Singkreis Donnerstags 20 Uhr, Gemeindehaus Spielkreise Montags, mittwochs, 9.30 Uhr, Gemeindehaus Jugendkreise Mittwochs, Uhr, The Cheerily-Girls, Jugendraum Montags, Uhr, Jugendhauskreis, Infos Donnerstags, 19 Uhr, Next Chapter, Infos Tel Freitags, 18 Uhr, Freitag-Fun-Club Kirchenvorstand 26.3., 20 Uhr, Gemeindehaus Besuchsdienstkreis 21.3., 20 Uhr, Gemeindehaus Bibelgesprächskreis findet nicht statt Frauenhilfe 8.3., 15 Uhr, Pfr. Dr. Kluck 22.2., 15 Uhr, Pfr. Dr. Kluck Waschenbacher Treff 7.3., Uhr, Nepal Eine Reise zu den Bergbauern, Dorle und Tim Tilmann Literaturkreis 19.3., 20 Uhr, Frau Bohne Hauskreise Dienstags, 10 Uhr, David & Hiltrud Stuffins (14-tägig) Tel Dienstags, 20 Uhr, Reinhold Güngerich Tel Dienstags, 20 Uhr, Anne Güngerich Tel Dienstags, 20 Uhr, Klaus Krietenstein Tel Freitags, Uhr, Katja Erlhof Tel Freitags, Uhr, Burkhard Stetter Tel Seniorengymnastik Freitags, 9.30 Uhr, Gemeindhaus Evangelische Gemeinde Traisa Besuchsdienstkreis wenn nicht anders angegeben im Gemeindezentrum, Wilhelm-Leuschner-Straße Infos: Rolf Diepen, Tel.: Bibelstunde 6.3., Uhr 20.3., Uhr Chill-Out-Café Donnerstags, Uhr Flötenkreis Freitagnachmittag, alle 14 Tage, Infos bei Frau Schipper, Tel.: Kinderchöre Für Erst- und Zweitklässler Dienstag, Uhr, Gemeindezentrum, Infos bei Marion Lafferton, Tel / Für Kindergartenkinder Dienstag, Uhr,, Infos bei Marion Lafferton, Telefon 06154/ Kinderchor für die Großen ab dem 3. Schuljahr Freitag, Uhr, Infos bei Isabel Paul, Telefon Kindergottesdienst Parallel zum Gottesdienst, außer in den Sommerferien. Kirchenchor Donnerstags, Uhr im (außer in den Ferien), Infos bei Reemt Schipper, Fon Kleingruppen Dienstags, 20 Uhr, Kontakt: Conny und Andreas Diedrich, Tel.: Montagmorgenandacht Montags, Uhr in der Kirche (nicht in den Ferien und an Feiertagen), Infos bei Renate Hovy Tel Mini-Gottesdienste Im März kein Mini-Gottesdienst. Infos zu den Gottesdiensten und zum Team bei Heike Göbel, Tel.: Mutter-Kind-Kreise Mittwoch Uhr, Freitag und Sonntag Uhr Ökumenischer Friedenskreis Infos bei: Familie Wille, Tel.: Ökumenisches sing & pray 15.3., Uhr, Katholische Kirche, St. Michael, Ndr.-Ramst. Posaunenchor Mittwochs Uhr (außer in den Ferien), Infos bei Hellmuth Boxberger, Fon Bläserkreis für Anfänger: Infos bei Eike Reeg, Fon Jungschar Für Mädchen und Jungen von 9 bis 13 Jahren. Donnerstags, Uhr, Infos bei Hendrik Lohse, Telefon Seniorengymnastik Mittwochs, 10 Uhr, Infos bei Erika Hovy, Telefon Seniorentreff 13.3., 15 Uhr, Volkslieder mit dem Senioren- Bläser-Quartett Traisa , 15 Uhr, Ein Nachmittag mit Pfr. Andreas Klein. Spirit 14-tägig sonntags von Uhr. Jugendbibelkreis ab 15 Jahre, Infos bei Hendrik Lohse, Telefon Taizé-Andacht 30.3., 18 Uhr, Evangelische Kirche,, Treffen zum ökumenischen Kreuzweg. Abschluss um ca. 19 Uhr in der evangelischen Kirche in Traisa. Katholische Gemeinde St. Michael Frauenschola jeden Donnerstag, 20 Uhr im Pfarrheim Don Bosco Männerschola jeden Samstag, 9 Uhr, Kirche St. Michael Ökumene 15.3., 20 Uhr, Sing and Pray Ökumenischer Lobpreisabend in der Kirche Michelkids / Jugendgruppe Jeden Donnerstag, 17 Uhr Ministranten Jeden zweiten Mittwoch, 17 Uhr Senioren 15.3., 15 Uhr, Bilder aus dem Heiligen Land (Dr. W. Fruhstorfer) Mittagessen für alle 28.3., 12 Uhr, Aschermittwochsessen Gregorianische Messe mit der Männerschola 4.3., 17 Uhr, St. Michael Förderverein für Kirchenmusik in Mühltal 11.3., 17 Uhr, Orgelkonzert mit Roland Götz / Augsburg Frauengruppe St. Michael 2.3., 18 Uhr, Weltgebetstag der Frauen in St. Michael Evang.-Freikirchliche Gemeinde Mühltal Nd.-Ramst., Stiftstr. 47 Montags, 17 Uhr, Teenclub Rock Solid, 20 Uhr, Gymnastik für Frauen und Männer Dienstags, Uhr Mädchenjungschar Keksrundö Freitags, 17 Uhr, Mädchenjungschar Power Girls ; Uhr Jugendgruppe (Alle Termine außer in den Ferien und an Feiertagen) Landeskirchliche Gemeinschaft Vereinshaus, Ober-Ramstädter Straße 55 Bibelgesprächskreis Die Bibelgesprächsabende im Monat März entfallen zugunsten der Passionsandachten in der evangelischen Kirche. Ausgehend von 5 Bildern von Marc Chagall werden wir uns mit Themen der Passion beschäftigen. Abenteuerland Das Anti-Langeweileprogramm für Kinder von 5-11 Jahren Mittwochs, Uhr 7.3., In Gethsemane 14.3., Warum? 21.3., Das Grab ist leer , Bleib bei uns, Herr! Kinderhauskreis: Parallel zum Abenteuerland für Kinder von 1-4 Jahren SWAT: Für Teens ab 11 Jahren Der SWAT nimmt am Jugendalphakurs in Trautheim teil. Infos unter 06151/ , Jesus, sein Leben & seine Aufgabe 9.3., Übernachtung in der LKG 16.3., Bibel lesen 23.3., Der Tod von Jesus 30.3., Überraschung EC-Jugendkreis: Für Jugendliche ab 15 Jahren immer donnerstags ab 19 Uhr außer in den Ferien 1.3., Allah oder Gott 8.3., Was ist Vergebung? 15.3., Was ist Wahrheit? 22.3., Alte Lieder und ihre Bedeutung 29.3., Special Guest Frauenkreis: 1.3., 15 Uhr, Wir werden Schönes aus Filz gestalten und jedermann ist herzlich eingeladen, in der LKG Gott oder Allah? Christen und Muslime Glauben Christen und Muslime an denselben Gott? um diese Frage wird es in einem Vortrag gehen, der am 1. März um Uhr in der Landeskirchlichen Gemeinschaft (Ober-Ramstädter Str. 55) stattfindet. Der Referent Adnan al Massoud war selber Moslem und ist vor einigen Jahren Christ geworden. Von daher ist er mit beiden Religionen vertraut und kann kompetent Antwort geben. Im Anschluss an den Vortrag wird es auch Gelegenheit zur Diskussion und zum Stellen von Fragen geben. Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten. Pierre Dispensieri Auch 2012 können Kinder und Jugendliche wieder sportlich aktiv oder kreativ sein, das gehört zum Programm der Freizeiten und Projekte, die von der Evangelischen Jugend des Dekanats Darmstadt-Land angeboten werden. Bildquelle: Evangelische Jugend Darmstadt-Land Projekte und Fahrten 2012 der Evang. Jugend Für jede(n) etwas von Ferienspielen bis zur Toskanafreizeit Unter allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat die evangelische Kirchengemeinde Traisa im Herbst eine Umfrage durchgeführt, wie die Gestaltung des Gottesdienstes ankommt und in welche Richtung sich der Gottesdienst entwickeln soll. Die Ergebnisse sollen nun der Gemeinde vorgestellt werden. Der Kirchenvorstand lädt zur Gemeindeversammlung am um Uhr nach dem Ob Sommerfahrten für Jugendliche nach Frankreich und Italien, der Jugendkirchentag in Michelstadt, die Kinderfreizeiten im Vogelsberg und Taunus, Ferienspiele in Nieder-Beerbach oder Faschingswerkstatt in die Evangelische Jugend im Dekanat Darmstadt-Land hat auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Kinder und Jugendliche können unter vielen weiteren attraktiven Angeboten das auswählen, was ihnen gefällt: Sich in Oberursel und im Hessenpark auf eine Reise in die Vergangenheit begeben, im Kloster Taizé am Leben der internationalen Kommunität teilhaben oder in den toskanischen Weinbergen sportlich aktiv und kreativ sein und sich ausruhen. Doch auch vor Ort bieten die Evangelischen Kirchengemeinden Nieder-Beerbach und Projekttage für Kinder mit spannenden Aktionen: Bei der Sommerwerkstatt (12. Mai) und der Herbstwerkstatt (27.10.) können Kinder sich in mit interessanten Themen phantasievoll auseinandersetzen. Eine Kinderbibelwoche in den Osterferien ergänzt das Angebot. Ein vielfältiges Programm erwartet Kinder zwischen 7 und 12 Jahren während der Sommerferienspiele ( August) in Gottesdienst sehr herzlich ein. Pfarrer Andreas Klein sagt dazu: Viele treue Gottesdienstbesucher haben mich angesprochen, warum nur die Mitarbeiter gefragt wurden. Die Antwort ist einfach. Weil so in der Umfrage ein fester Bezugsrahmen gesetzt war. Von 170 Umfragebögen wurden 91 ausgefüllt. Das ist ein sehr gutes Ergebnis und eine gute Gestaltungsgrundlage. Inhaltlich ging es um die Fragen: Musikalische Nieder-Beerbach: Singen, Basteln, biblische Geschichten, Sport und Spaß. Die Freizeiten und Projekttage ermöglichen den Kids und Teenagern Ferien mit Gleichaltrigen zu verbringen, neue Erfahrungen zu sammeln, Freunde zu gewinnen, aber auch Grenzen kennen zu lernen und andere Meinungen zu akzeptieren, betont Jugendreferent Jürgen Zachmann. Das druckfrische Programmheft 2012 liegt ab sofort in den Evangelischen Gemeindehäusern und -büros im Dekanat aus und kann auch via Internet unter de abgerufen werden. Auskünfte erteilt Jugendreferent Jürgen Zachmann (Tel ). Was wird aus dem Gottesdienst? Gemeindeversammlung am Gestaltung, Uhrzeit, Themenbezug und gemeinschaftliches Miteinander. Was motiviert zu kommen, und was nicht. Auf der Homepage der Kirchengemeinde de können die Ergebnisse unter News schon betrachtet werden. Bei der Gemeindeversammlung werden sie vorgestellt und so Pfarrer Andreas Klein: Wir sind auf die Reaktionen und Impulse aus dem Kreis der Gemeinde sehr gespannt. Sonntagsfest am Let it be! Was sind biblische Figuren? Biblische Figuren sind ca. 30 cm groß und aufgrund ihres Sisaldrahtgestells beweglich. Ihre Standfestigkeit in allen Positionen verdanken sie ihren Bleifüßen. Sie können vielfältige Körperhaltungen und Gebärden ausdrücken. Die Figuren lassen sich leicht in eine andere Gestalt umwandeln, indem die aus Naturstoffen bestehende Kleidung ausgewechselt werden kann. Fasten und Loslassen - Let it be! Wozu biblische Figuren? Die Figuren ermöglichen einen ungewöhnlichen Zugang zu biblischen Geschichten. Gestellte Szenen erleichtern dem Betrachter die Identifikation mit den Gestalten aus der Bibel und deren Aussagen. Meist werden sie in christlicher Unterweisung eingesetzt, in Kindergarten und Schule, der Kinderund Familienarbeit, aber auch in der Erwachsenenbildung oder der therapeutischen Praxis. Als Krippenfiguren sind sie ebenfalls sehr beliebt. Weitere Informationen und Bilder finden sie auf der Homepage: Das ist das Thema des Sonntagsfestes am um Uhr in der Evangelischen Kirche in Traisa. Sonntagsfest, das ist eine neue Gottesdienstform mit neuer Musik, einem speziellen Thema, besonderen Gästen, Kinderprogramm und einem leckeren Mittagessen hinterher. Auch an diesem Sonntag, in dem es um das Fasten geht! Am Aschermittwoch hat ja die Fasten- oder Passionszeit 2012 begonnen. Für viele Menschen heißt das 7 Wochen ohne: Rauchen, Alkohol, Kaffee, Schokolade, Fleisch oder die große zweite Portion. Ob dieses Fasten ein Leiden oder ein Leichtwerden ist, das wird sich dann zeigen! Im Blick sind da nicht nur die Pfunde, sondern auch der Stress und die schlechten Angewohnheiten, an denen man sich festhält und die es auch loszulassen gilt. Damit der Austausch darüber schon vor dem Sonntagsfest beginnt, gibt es ein Online-Forum auf zum Thema Fasten und Loslassen, in dem man seine Erfahrungen berichten kann, was man sich vornimmt, was schwerfällt und was klappt. Zum Sonntagsfest kommen besondere Gäste: Es singen die Sunshine- Girls und es berichten schwere Jungs von ihren Erfahrungen, Pfunde loszuwerden. Ungewöhnlicher Zugang zur Bibel Werkkurs zur Herstellung von beweglichen biblischen Figuren Die Kosten Die Kursgebühr beträgt 36 Euro pro Teilnehmer/in, die Materialkosten für eine Figur beträgt 20 Euro. Wer Lust bekommen hat, kann ein Infoblattblatt erbitten bei: Anne Güngerich, Tel / In der Mordach 3a, oder Damaris Wittenbecher Tel.: 06151/ Zur Eichwiese 78,

15 Seite Februar 2012 aus den Kirchengemeinden Gottesdienste 124 Teilnehmer: Das hatten sich die Planer des Pub-Quiz so kaum vorstellen können, doch der überwältigende Erfolg gab ihnen Recht. Und auch der Erlös kann sich sehen lassen. Köpfe rauchten beim 1. Mühltaler Pub-Quiz Die kühnsten Träume des Veranstalters erfüllten sich am 28. Januar: Das Bürgerhaus Traisa war voll, alle Teilnehmer hatten großen Spaß und waren begeistert. Es konnten fast 750 Euro Erlös an die Stiftung Traisa lebt der Ev. Kirchengemeinde Traisa übergeben werden. Stefan Kalthoff, der Vorsitzende der Stiftung Traisa lebt begrüßte die 124 Teilnehmer im Alter zwischen 13 und 80 Jahren. 15 Teams hatten sich bereits vor Beginn GoGospel!OPEN am Nein, das ist kein Golfturnier, aber wenn der Mund offen steht und das Herz auch, dann könnte es sich um Gospelkonzert mit besonderen Gästen handeln! Mitmachen kann man auch: Am Freitag und Samstag kann man bei der Probe dabei sein. Gesungen werden leichte und eingängige Gospels, einstudiert von Marion Lafferton und Andreas Klein und am Sonntag, dem Uhr im Konzert von Andreas Manns am Bass, Ruben Hartwig am Schlagzeug und Andreas Klein am Klavier vielseitig begleitet. Außer dem Go- Gospel-Chor sind noch besondere musikalische Gäste zu hören - mehr wird nicht verraten. Anmelden zum Mitsingen kann man sich auf der Homepage der Evangelischen Kirchengemeinde Dort finden sich auch alle genauen Termine. Der Eintritt zum Konzert ist frei - um eine Spende am Ausgang wird gebeten. Viele Menschen fanden den Weg zu dieser Veranstaltung, die den Spendern etwas zurückgab für ihre Großzügigkeit. Einen netten Abend bei Kerzenlicht, Feuerzangenbowle und dem dazu passenden Film versprachen die Stiftung Traisalebt und das Fundraisingteam allen Spendern der Jahre 2010 und Wer kam wurde nicht enttäuscht. War allein schon die Feuerzangenbowle leicht berauschend, so hat Heinz Rühmann mit seiner unvergleichlichen Art für weitere Stimmung und viele Lacher gesorgt. Ein Film, der wohl zeitlos alle Generationen fasziniert. Bei allen Spendern, auch bei denen, die nicht teilnehmen konnten, möchten wir uns noch einmal herzlich bedanken, indem wir das Geheimrezept von Dieter Hartwig preisgeben, aber sagen Sie es bitte nicht weiter: Feuerzangenbowle: 10 Liter trockener Rotwein 3 Flaschen (0,45 l) brauner Rum angemeldet, 2 Teams fanden sich erst an diesem Abend zusammen. Der erste Teil startete mit 10 Fragen zum Thema Sonne, Mond und Sterne. Manchmal erkannte man den direkten Bezug zum Thema nicht, sondern man musste ganz schön um die Ecke denken. Die Köpfe rauchten, während die Teams in intensiven Diskussionen versuchten, die Fragen zu lösen. Pilgersamstage in 2012 Auch in 2012 gibt es wieder Pilgersamstage, die in diesem Jahr zu besonderen Orten in Südhessen führen, deren Geschichte alte Wurzeln des Christentums zeigt. Die Evangelische Kirchengemeinde in Traisa lädt dazu herzlich ein. Die erste Tour führt am Samstag, zur Kapelle Not Gottes oberhalb von Bensheim-Auerbach. Es geht los um 8.10 Uhr an der Haltestelle Traisa / Datterichplatz, weiter mit Bus und Straßenbahn bis nach Zwingenberg. Von da aus folgt eine 16 km lange Wanderstrecke, die 5 Stunden dauert und anspruchsvoll, aber wunderschön ist. Mitzunehmen ist gutes Schuhwerk, etwas Proviant und Geld für die Fahrkarte und für die Einkehr im Pilgercafé in Bensheim- Hochstädten, in dem Pilgersnacks angeboten werden. Nähere Infos über die Pilgertouren 2012 finden sich auf der Homepage der Kirchengemeinde Traisa Neben Themenrunden gab es Bilderrunden mit Fragen zu Prominenten und Satellitenbildern, auf denen man Städte erkennen musste. Eine große Herausforderung war die Musikraterunde, in der innerhalb von wenigen Sekunden Lieder erraten werden mussten. Konstantin Knauf, Student der Uni Darmstadt und erfahrender Pub-Quiz-Besucher, moderierte den Abend locker und souverän. Das Gewinnerteam des Abends, B & B, hatte die Getränke an diesem Abend frei. Den Sonderpreis, 8 Eintrittkarten für den Poetry-Slam, den die Centralstation sponserte, erhielt das Team mit der höchsten Getränke- und Verzehrrechnung. Uwe Seger, Leiter des Fundraisingteams der Ev. Kirchengemeinde Traisa, verabschiedete die Teilnehmer nach Mitternacht. Von allen Seiten war Begeisterung und der Wunsch nach Wiederholung zu hören. Die ersten Anmeldungen fürs nächste Pub-Quiz sind schon eingegangen, obwohl der exakte Termin noch gar nicht feststeht. Der vielleicht schönste Dank an die Veranstalter, das Fundraising-Team der Ev. Kirchengemeinde Traisa, war die Aufräumhilfe vieler Teilnehmer trotz der fortgeschrittenen Stunde. Ruck-Zuck war das Bürgerhaus wieder pikobello aufgeräumt. So macht Ehrenamt Spaß. Das nächste Pub-Quiz ist für den Frühsommer geplant. Uwe Seger, Fundraisingteam der Ev. Kirchengemeinde Traisa Kirchengemeinde Traisa dankt für Spenden Gut besuchter Feuerzangenbowlen-Abend am 20. Januar (mindestens 54%) 8 Zimtstangen 10 unbehandelte Orangen 5 unbehandelte Zitronen Eine Tüte Nelken (nicht die Blumen) Und drei Zuckerhüte sowie Was die letzte Zutat angeht, konnten wir leider keine konkreten Aussagen bekommen, aber experimentieren macht ja auch Spaß. Helmut Bäumel Stiftung Traisa Lebt Rotwein, Rum, langsam schmelzender Zucker = Feuerzangenbowle: Schon allein der Anblick der brennenden Zuckerhüte wärmt das Herz. Und damit es so richtig gemütlich wurde, zeigte die Stiftung Traisa Lebt auch gleich noch den gleichnahmigen Film. Evangelische Gemeinde Nieder-Beerbach 4.3., Uhr, Gottesdienst im ev. Gemeindehaus 5.3., 10 Uhr, Spielkreis für Eltern mit Kleinkindern im ev. Gemeindehaus 6.3., 15 Uhr, Frauenkreis im ev. Gemeindehaus (Ansprechpartner: Frau Münchow, Tel.: ) 11.3., Uhr, Gottesdienst im ev. Gemeindehaus 12.3., 10 Uhr, Spielkreis für Eltern mit Kleinkindern im ev. Gemeindehaus 18.3., Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl im ev. Gemeindehaus 19.3., 10 Uhr, Spielkreis für Eltern mit Kleinkindern im ev. Gemeindehaus 25.3., Uhr, Gottesdienst im ev. Gemeindehaus 10 Uhr, Kindergottesdienst im ev. Kindergarten 26.3., 10 Uhr, Spielkreis für Eltern mit Kleinkindern im ev. Gemeindehaus Evangelische Gemeinde Frankenhausen 7.3., 15 Uhr, Frauenhilfe im Dorfgemeinschaftshaus 11.3., 9 Uhr, Gottesdienst 25.3., 17 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl Passionsandachten in Traisa Eine halbe Stunde Ruhepol mitten in der Woche, das versprechen die Passionsandachten, die in der Evangelischen Kirche in Traisa angeboten werden. Immer mittwochs um Uhr, am 29.2., 7.3., 14.3., 21.3., Da kann man meditativ eintauchen in die Bilderwelt von Marc Chagall, zur Ruhe kommen bei musikalischen Beiträgen aus dem Leben der Gemeinde, bei Gebeten und Stille. Die Leitung haben Pfarrerin Stephanie Stenzel und Pfarrer Andreas Klein. K&Q Gottesdienst - Auferstehung? Wenn es Frühjahr wird, gehen wir mit Sicherheit davon aus, dass alles in der Natur eine Art Auferstehung begeht. Sah es vorher tot und trostlos aus, so wird wieder Leben sichtbar. Es fällt uns leicht daran zu glauben, denn es ist naturwissenschaftlich erklärbar. Denken wir an die Wunder die Jesus getan hat, so sieht es mit dem Glauben schon etwas schwieriger aus, geht es um die Auferstehung Jesu an Ostern, so häufen sich für viele die Zweifel. Ganz problematisch wird es aber, an die eigene Auferstehung nach dem Tod zu glauben. Selbst überzeugte Christen geraten da ins Grübeln. Genau deswegen gibt es zu diesem Thema einen K&Q Gottesdienst. Er findet am 11. März in der evangelischen Kirche in Nieder Ramstadt um 9.45 Uhr statt und zweifellos wird es Kinderbetreuung, Kirchcafé und Mittagessen im Gemeindehaus geben. Wir freuen uns sehr darüber, wenn wir mit vielen Menschen zusammen den Fragen nachgehen können: Auferstehung gibt`s doch gar nicht!? - Auf wen oder was hoffen wir? Dazu laden wir herzlich ein. Regina Simon Evangelische Gemeinde 4.3., 9.45 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Dr. Kluck 10 Uhr, Kindergottesdienst, Gemeindehaus 11 Uhr, Gottesdienst in Waschenbach, Pfr. Dr. Kluck 10.3., 18 Uhr, Gottesdienst in Trautheim, Pfr. Dr. Kluck 11.3., 9.45 Uhr, Gottesdienst Kreuz&Quer 10 Uhr, Kindergottesdienst, Gemeindehaus 18.3., 9.45 Uhr, Gottesdienst, Pfr. Mohr 10 Uhr, Kindergottesdienst, Gemeindehaus 11 Uhr, Gottesdienst in Waschenbach, Pfr. Mohr 23.3., 18 Uhr, Gottesdienst in Trautheim, Pfr. Mohr 25.3., 9.45 Uhr, Gottesdienst mit Taufen, Pfr. Mohr 10 Uhr, Kindergottesdienst, Gemeindehaus 30.3., 18 Uhr, Ökumenischer Kreuzweg Evang.-Freikirchliche Gemeinde Mühltal Ndr.-Ramst., Stiftstr. 47, mit Kinderbetreuung 4.3., 10 Uhr, Gottesdienst 11.3., 10 Uhr, Gottesdienst 18.3., 10 Uhr, Gottesdienst 25.3., 10 Uhr, Gottesdienst anschließend gemeinsamer Nachmittag bei Jugend für Christus (Trautheim) Landeskirchliche Gemeinschaft Alle Gottesdienste jeweils sonntags und mit Kinderbetreuung 4.3., 18 Uhr, Der Mensch sieht was vor Augen ist Gott aber sieht das Herz Gottesdienst mit Simon Müller, Missionsinfo und Bericht von der Vorstandsklausur 11.3., 18 Uhr, Jesus, dir nach weil du rufst? Gottesdienst mit Stefan Greiner, Bibellesen für Teens und Gespräch und Gebet 18.3., 18 Uhr, Du musst sterben bevor Du lebst, damit du lebst, bevor du stirbst! Gottesdienst mit Carsten Buhr 25.3., 18 Uhr, Nur die Harten kommen in den Garten Gottesdienst mit Stefan Greiner, Bibellesen für Teens Lazarungsgemeinde 4.3., 10 Uhr, Gottesdienst, Prädikantin Daab 11.3., 10 Uhr, Gottesdienst, Pfarrerin Sprenger 18.3., 10 Uhr, Gottesdienst, Dekan Allmann 25.3., 10 Uhr, Gottesdienst, Pfarrerin Sprenger Katholische Gemeinde St. Michael , 16 Uhr, Rosenkranz 19 Uhr, Weltgebetstag in St. Michael 3.3., 8-9 Uhr, Beichtgelegenheit 10 Uhr, Hl. Messe in der Lazaruskirche 4.3., Uhr, Hl. Messe, Kindergottesdienst 17 Uhr, Gregorianische Messe 6.3., 9 Uhr, Hl. Messe 7.3., 8 Uhr, Gregorianische Messe 9.3., 16 Uhr, Rosenkranz 10.3., 8 Uhr, Gregorianische Messe/Beichtgelegenheit 11.3., Uhr, Hl. Messe 13.3., 9 Uhr, Hl. Messe 15.3., Uhr, Beichtgelegenheit 19 Uhr, Hl. Messe 20 Uhr, Sing and Pray ökumenisches Abendlob 16.3., 8 Uhr, Gregorianische Messe 16 Uhr, Rosenkranz 18.3., Uhr, Hl. Messe, Kirchencafé 20.3., 9 Uhr, Hl. Messe 22.3., Uhr, Beichtgelegenheit 19 Uhr, Hl. Messe Uhr, Rosenkranz 24.3., 8 Uhr, Gregorianische Messe/Beichtgelegenheit Uhr, Hl. Messe 14 Uhr, Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung, Beichte 17 Uhr, Vesper mit sakramentalem Segen 27.3., 9.30 Uhr, Hl. Messe Katholische Pfarrgemeinde St. Georg, Nieder-Beerbach 2.3., 18 Uhr, Weltgebetstag der Frauen 3.3., Uhr, Beichtgelegenheit Uhr, Eucharistiefeier am Vorabend 4.3., 10 Uhr, Eucharistiefeier, Kinderwortgottesdienste im Pfarrhaus 6.3., 18 Uhr, Eucharistiefeier 9.3., Uhr, Rosenkranzgebet 10.3., Uhr, Eucharistiefeier am Vorabend 11.3., 10 Uhr, Eucharistiefeier, Kinderwortgottesdienste im Pfarrhaus 13.3., 18 Uhr, Eucharistiefeier 16.3., Uhr, Rosenkranzgebet 17.3., Uhr, Beichtgelegenheit Uhr, Eucharistiefeier am Vorabend 18.3., 10 Uhr, Eucharistiefeier, Kinderwortgottesdienste im Pfarrhaus 20.3., 18 Uhr, Eucharistiefeier 22.3., Uhr, Eucharistiefeier im Kurt-Steinbrecher-Haus 23.3., Uhr, Rosenkranzgebet 24.3., 16 Uhr, Kleinkindergottesdienst Uhr, Beichtgelegenheit Uhr, Eucharistiefeier am Vorabend 25.3., 10 Uhr, Eucharistiefeier, Kinderwortgottesdienste im Pfarrhaus 27.3., 18 Uhr, Eucharistiefeier 30.3., 19 Uhr, Bußgottesdienst 31.3., 16 Uhr, Beichtgelegenheit Uhr, Eucharistiefeier am Vorabend Evangelische Gemeinde Traisa , 10 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl und Posaunenchor, Pfrn. Stenzel 11.3., Uhr, Sonntagsfest, Pfr. Klein 18.3., 10 Uhr, Gottesdienst mit Kirchenchor, Pfr. Klein 25.3., 10 Uhr, Gottesdienst, Pfr. Klein Evang.-Freikirchliche Gemeinde Mühltal Ndr.-Ramst., Stiftstr , 10 Uhr, Gottesdienst mit Kinderbetreuung 11.3., 10 Uhr, Gottesdienst mit Kinderbetreuung 18.3., 10 Uhr, Gottesdienst mit Kinderbetreuung 25.3., 10 Uhr, Gottesdienst mit Kinderbetreuung, anschließend gemeinsamer Nachmittag bei Jugend für Christus (Trautheim)

16 Orgelkonzert Zu den Wurzeln Roland Götz, Augsburg, gastiert in St. Michael Aus dem vereinsleben 29. Februar 2012 Seite 16 Am Sonntag, 11. März 2012, gibt Roland Götz, der bereits mehrmals in der Dorfkirche und St. Michael gastiert hat, in St Michael in Mühltal/, ein Orgelkonzert an der Schäfer-Orgel von Das Konzert ist Herrn Dr. Johannes Weber gewidmet, dem Gründer und Förderer des Vereins, der am Geburtstag gehabt hätte. Zu den Wurzeln heißt, es werden seltener gespielte Stücke alter Komponisten zu hören sein: Leonhard Kleber (um 1490 bis 1556), Antonio de Cabezón (um 1500 bis 1566), Paul Hofhaimer (1459 bis 1537), Johannes Kotter (1485 bis 1541), Ludwig Senfl (um 1480 bis 1543), Jakob Paix (1556 bis um 1623), Heinrich Isaac (um 1450 bis1517) und Hans Leo Hassler (1564 bis 1612). Der Augsburger Organist und Cembalist Roland Götz meditiert Orgel und Komposition gleichermaßen mit respektvoller Ehrfurcht. Einfühlung in Instrument und Werk und das Wissen um die alten Traktate zeichnen ihn aus. Seit über 30 Jahren produziert er mit seinem eigenen Plattenlabel studio XVII augsburg, spielt Konzerte in weiter Runde und gibt sein Wissen in Kursen weiter. Musikfreunde verbinden mit dem Namen Roland Götz ausgesuchte Programme abseits gängiger Konzertroutine (Vita aus dritter Hand). Das Konzert beginnt um 17:00 Uhr und dauert etwa eine Stunde. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Rüdiger Busch Vor-Konfi-Unterricht für Konfirmanden Am beginnt der Vorkonfi- Unterricht für die Konfirmandinnen und Konfirmanden Treff ist für alle um 17 Uhr im Gemeindehaus, Schillerstraße 15. Einige Termine sollten sich die Konfis jetzt schon vormerken: am findet eine Tagesfahrt nach Worms statt, auf der die Jugendlichen nicht nur den Reformator Martin Luther, sondern auch ihre Gruppen näher kennen lernen sollen. Beim Konfi- Grillelternabend am 21.6., können sich dann auch die Eltern kennen lernen, und am 2.9. werden die Konfirmanden im Rahmen eines Gottesdienstes offiziell eingeführt. Ökumenischer Kreuzweg Herzliche Einladung zum ökumenischen Kreuzweg! Einen Kreuzweg gehen, das heißt, sich in der Passionszeit vor Ostern auf besondere Weise an das Leiden und Sterben Jesu zu erinnern und darüber nachzudenken, wie das unser Leben heute berührt. Inzwischen liebgewonnene Tradition ist der ökumenische Kreuzweg in Mühltal am Freitag vor Ostern. Es ist ein Gottesdienst auf dem Weg. Wir treffen uns um Uhr am 30. März an der ev. Kirche. Von dort aus tragen wir gemeinsam ein Holzkreuz vorbei an der Lazaruskirche, der EFG (Baptistengemeinde), St. Michael hin zur ev. Kirche nach Traisa. Unterwegs haben wir Zeit zum Beten, Schweigen, Singen und zum Reden. Viele Gemeinden ein Herr!? Wie sind eigentlich die verschiedenen Konfessionen und Glaubensgemeinschaften entstanden? Und was unterscheidet sie eigentlich? Wer das immer schon mal wissen wollte, der ist am 15. März um Uhr in der LKG genau richtig, denn Pastor i. R. Hartmut Hees wird uns in einem interessanten Vortrag Antworten auf diese Fragen geben. Pierre Dispensieri Konfirmation am 20. Mai Am 13. Mai werden vorgestellt und am 20. Mai konfirmiert: Cedric Assmus, Katharina Birkner, Laura Cüppers, Sabine Gross, Juliane Kliehm, Kim Lisa Knödlseger, Sharina Maleh, Tim Niklas Ridder, Marleen Riedel, Konrad Simon, Shila Maria Strassner, Lucas Maximilian Treichler, Lea Gwendolina Tresbach, Kitty Sabine Windgätter, Robin Stefan Windgätter, Tamara Wolf. Kinderbibelwoche in Auch dieses Jahr findet die Kinderbibelwoche wieder statt! Geht gemeinsam mit Eule Hedwig und dem manchmal etwas frechen, aber wissbegierigen Raben Korax und uns auf Entdeckungstour und findet heraus was man alles in einer Kirche entdecken kann. Ihr werdet staunen!!! Ihr fragt Euch WANN, WO und für WEN das ganz sein wird: Wo? Im Gemeindehaus der ev. Kirche. Wann? Vom Für wen? Für Jungen und Mädchen im Alter zwischen 6 bis 10 Jahre. Uhrzeit: Immer von Uhr. Anmeldungen liegen im Gemeindehaus. Geistliche Abendmusik am 24. März (EKNR) Die Hessische Kantorei in der Evangelischen Kirche wird am Samstag, dem 24. März 2012, in eine Geistliche Abendmusik zur Passionszeit veranstalten (Beginn 20 Uhr). Auf dem Programm stehen vier - achtstimmige Motetten und Chorsätze von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Anton Bruckner, Kurt Hessenberg, J. Gabriel Rheinberger u.a. An der Orgel: Elke Walter-Christ Die Hessische Kantorei (Leitung: Dr. Christa Reich) ist ein übergemeindlicher Chor, dessen Mitglieder aus dem gesamten Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und z.t. auch aus anderen Landeskirchen kommen. Der Chor besteht seit Seitdem besucht er in jedem Monat eine Gemeinde und singt und musiziert dort in einer Geistlichen Abendmusik Werke alter und neuer Meister. Auch die Gemeinde ist zum Mitsingen eingeladen. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird eine Kollekte zur Deckung der Kosten erbeten. Fahrt nach Trier zur Heilig-Rock-Wallfahrt Pfarrer Jolie lädt alle Interessierten herzlich zu einer Wallfahrt zum Heiligen Rock nach Trier ein. Start ist am Samstag, , um 6.00 Uhr ab St. Michael. Um 6.45 Uhr fährt dann ein Bus von Mainz (Pfarrei St. Josef) die Wallfahrer nach Trier (und am späten Nachmittag auch wieder zurück). Höhepunkt ist eine gregorianische Messe mit Kardinal Walter Brandmüller. Außerdem gibt es Gelegenheit, den Heiligen Rock zu verehren. Es sind nur noch wenige Plätze frei, Anmeldungen unter oder unter pfarrer.jolie@t-online.de. Kino trifft Bibel am 24. März Zwei Welten prallen aufeinander. Kino das ist zeitgemäß, verspricht spannende Unterhaltung und Action. Und die Bibel? Ist das nicht dieses alte, verstaubte Buch ganz hinten im Regal, das seit Jahren keiner mehr beachtet, geschweige denn gelesen hat? Wie soll das denn bitte zusammen passen? Kino trifft Bibel will zeigen, dass die Bibel eben doch etwas mit unserem heutigen Leben zu tun hat! Viele Kinofilme werfen, wenn auch nicht gleich sehr offensichtlich, Themen oder Fragen auf, zu denen die Bibel etwas zu sagen hat. Und wer sich darauf einlässt, wer Gottes Wort nicht hinten im Regal stehen lässt, sondern mit hinein nimmt in seinen Alltag, in seine Beziehungen und persönlichen Fragen, der erfährt, dass Gott auch heute noch durch sein Wort, die Bibel, spricht. Wenn Sie also nicht nur gute Unterhaltung mit Popcorn und Cola erwarten, sondern auch daran interessiert sind, was Gott Ihnen ganz persönlich zu sagen hat, dann sind Sie bei Kino trifft Bibel genau richtig! Wir freuen uns auf Sie! Die nächste Gelegenheit ist am 24. März um Uhr im Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft. Pierre Dispensieri Stille Zeit auch 2012 In 100 Geschichten durch die Bibel Stille Zeit 2012 in der Ev. Kirche Auch 2012 wird es wieder eine Stille Zeit in der Kirche geben. Ab März wird unsere Kirche jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat in der Zeit von 18:30 Uhr bis 19:30 geöffnet sein. Zu Beginn jeder Stunde werden wir gemeinsam eine Geschichte der Bibel lesen. Danach wird es einen Impuls zum eben gelesenen Text geben. Zum Abschluss gibt es eine stille Zeit. Alle die gern auch außerhalb der Gottesdienstzeit unsere Kirche besuchen wollen, sind herzlich eingeladen Konfirmation am 6. Mai Am 29. April werden vorgestellt und am 06. Mai konfirmiert: Pascal Beck, Sarah Boysen, Philipp Braun, Tessa Crößmann, Darius Frank Dinger, Anna Paulina Fleischmann, Florian Peter Göbel, Lea Göbel, Jan Lukas Günther, Jule Marie Hecker, Maximilian Knapp, Julian Kristopher Körber, Viktoria Julia Körber, Robin Marius Kurt-Junkert, Sophia Rapp, Patrick Roßmann, Hauke Sebastian Schache, Luca Vincent Skafi, Ina Sofie Ufermann, Corinna Sarah Valter, Paul Moritz Windecker. Ziel für die Osterferien: Das alte Portsmouth ist ein malerisches Städtchen am Meer, sodass neben dem Englisch-Unterricht viel Neues entdeckt werden kann. Foto: wikipedia In den Osterferien spielend Englisch lernen! Das Bezirksjugendwerk der AWO Hessen-Süd e.v. bietet vom 31. März bis 12. April 2012 eine Sprachfreizeit für Jugendliche im Alter von Jahren in die Hafenstadt Portsmouth in Südengland an. Die Teilnehmer leben in Gastfamilien und erhalten Sprachunterricht in Kleingruppen. Historische Weinlagen in Lust auf eine Sprachfreizeit in England? Nach dem Unterricht bietet unser pädagogisch geschultes Betreuerteam viele Freizeitangebote. Mit einem abwechslungsreichen Programm und einer altersgerechten Betreuung sorgen wir dafür, dass ihr ganz nebenbei Englisch lernt. Die Freizeit kostet 840 Euro. Vortrag bei den AWO Senioren Als im letzten Jahr Anneliese Keller, als letztes noch lebendes Gründungsmitglied aus der Wiedergründung des AWO Ortsvereins von 1946 verstarb, beschloss der Vorstand in dankbarer Erinnerung und Würdigung der großen Verdienste aller damals 26 Gründungsmitglieder, einer sozialen Einrichtung in Mühltal eine Spende zukommen zu lassen. Die Wahl fiel auf das Projekt Atempause, einer Einrichtung des Pflege-Teams Mühltal. Dort haben pflegende Angehörige von Demenzkranken einmal die Woche dienstags die Möglichkeit für einige Stunden ihren Demenzkranken in die Obhut und Betreuung von hierfür besonders geschulten Altenpflegerinnen zu geben. Dadurch wird den Angehörigen etwas Zeit gegeben, stressfrei Besorgungen zu erledigen oder einmal eine Atempause einzulegen. Im Rahmen einer Feierstunde übergaben AWO Vorsitzender Friedrich Wolbold und Rechner Wolfgang Krämer einen Scheck über 500 Euro an Herrn Reinhard Kirstein vom Eine Übersicht über alle Freizeiten in den hessischen Schulferien und weitere Angebote des Jugendwerks enthält die Broschüre Diese ist kostenlos erhältlich beim Jugendwerk der AWO Hessen-Süd e.v.: , info@jw-awo.de und im Downloadbereich unter: Das Müller- und Bäckergewerbe hat in der Vergangenheit weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht. Vergleichsweise wenig bekannt ist als Ort des Weinbaus. Dabei wurden bereits im 16. und 17. Jahrhundert große Gemarkungsflächen zum Weinanbau benutz. Im Oktober letzten Jahres führte Harald Zeitz vom Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal, in einem zweistündigen Rundgang zu den ehemaligen Anbaugebieten zwischen Wingertsberg und Schmallert. Jetzt kam er in den Seniorentreff der AWO und lies in einem spannenden Vortrag diesen Teil der Heimatgeschichte aufleben. Auch im Ortswappen von erinnerten die Rebblätter an den früheren Weinbau. Die Zuhörer waren erstaunt wie zahlreich die Wingerte waren; zum Teil deuten noch die heutigen Flurnamen wie im Sandwingert; hinter Schumachers Weinberg; vorn am Kaysersberg bei Adam Krugen Weingarten; auf ehemalige Weingärten hin. Der Stephansberg, die höchste Erhebung der hinter der Kirche ansteigenden Anhöhe, hieß früher Stephanswingert und deutet ebenso auf Weinbau hin. Nach dem 30-jährigen Krieg ( ) und später auch durch wirtschaftlichen, besonders landwirtschaftlichen Strukturwandel nahm der Weinbau immer weiter ab. Den letzten Weinberg in der Gemarkung bepflanzte der ehemalige Bürgermeister Friedrich Bender. Auf dem vorderen Schlotterberg, einem über dem Bahnhof gelegenen Wingert, wurden im Jahr 1887 die letzten Trauben geerntet. Alte Rechnungen der Kellerei Darmstadt geben auch Aufschluss über die Menge des im 16. Jahrhundert erzielten Weines, denn Landgraf Philipp der Großmütige hatte eine Weinsteuer, das sogenannte Um- oder Ungeld eingeführt, die für schon 1513 erwähnt ist und halbjährlich berechnet wurde. Die Menge des 1572 in verschankten Weines betrug 953 Hektoliter. Das Ungeld wurde von 33 Weinbergbesitzern bzw. Schankwirten entrichtet. An vielen Häusern im Ort hing damals ein Fassreif als Zeichen, dass die Wirte die Erlaubnis zum Ausschank des Weines hatten. Harald Zeitz konnte allein 20 Wirtsnamen aus dieser Zeit nennen, darunter auch Lorentz Motzke, er war von 1526 bis 1560 Pfarrer in Nieder- Ramstadt. Leider ist nicht überliefert, welche Rebsorten angepflanzt wurden. Nicht unerwähnt blieb auch die jüngste Geschichte aus dem Jahr 2002, als der damalige Kultur- und Heimatverein versuchte mit einem Weinberg zum Schmallert die alte Tradition des Weinbaus wieder aufleben zu lassen. AWO Vorsitzender Friedrich Wolbold konnte davon eine Urkunde über die Patenschaft für einen Rebstock, die er damals übernommen hatte vorzeigen. Leider ist der Versuch der Initiatoren gescheitert. Zum Abschluss gab Harald Zeitz einige Bauernregeln und geflügelte Worte zum Weinbau zum Besten. Mit herzlichem Beifall bedankten sich die Besucher für den packenden und kurzweiligen Vortrag. (AWO FW) AWO Mühltal unterstützt die Atempause Dankbare Erinnerung an die Gründungsmitglieder Pflege-Team Mühltal zu Gunsten des Projekts Atempause. Nähere Einzelheiten über das Projekt finden interessierte Personen auch im Internet unter Friedrich Wolbold Hilfe für Helfer: Wenn pflegende Angehörige einmal etwas Luft brauchen, ist das Projekt Atempause eine unschätzbare Hilfe. Nun half die AWO mit einer Spende. Friedrich Wolbold und Wolfgang Krämer übergaben einen Scheck über 500 Euro an Reinhard Kirstein vom Pflege-Team Mühltal.(Bild: AWO)

17 Seite Februar 2012 Aus dem vereinsleben 100 Päckchen für Ivanychi Weihnachtsaktion für bedürftige Kinder übertraf die Erwartungen Seit bereits mehreren Jahren packen Menschen in Mühltal und Umgebung in der Weihnachtszeit Schuhkartons für Kinder in der kleinen ukrainischen Stadt Ivanychi. Es sind Schuhkartons voller Überraschungen Spielsachen, Kleider, Hygieneartikel, Schulbedarf und Süßigkeiten. Oft enthalten die Schuhkartons aber auch ganz persönliche Sachen, wie Briefe mit guten Wünschen, Fotos oder selbst gemalte Kinderbildern. Als die Aktion von Vergiss-meinnicht das erste Mal durchgeführt wurde, war das Ziel, mindestens 100 Päckchen zusammen zu bekommen. Im Lauf der Jahre wurde dieses Ziel, Dank der überwältigenden Beteiligung der Bevölkerung, weit übertroffen. In diesem Jahr kamen 660 Päckchen zusammen was gleichzusetzen ist mit 660 leuchtenden Kinderaugen! Mirjam Baenitz aus Lautertal im Odenwald absolviert zur Zeit einen einjährigen Freiwilligendienst im Kinder- und Jugendhaus von Vergiss-mein-nicht in Ivanychi. Sie war dabei, als die Päckchen an die Kinder verteilt wurden. In einer schreibt sie: Bei Schneefall und schlechten Straßen fuhren wir in die umliegenden Dörfer von Ivanychi. Die Bevölkerung ist dort wesentlich ärmer als im Stadtzentrum. Für mich erschreckend, denn schon in der Stadtmitte leben viele Familien in großer Armut. Bereits die Fahrt in die Dörfer war ein Abenteuer für mich. Wir begegneten jeder Menge Pferdefuhrwerke, die hier noch allgegenwärtig sind. Autos sind in ländlichen Gegenden ein Luxus. Dennoch bin ich immer wieder überrascht, wie sicher die Ukrainer auf Eis und Schnee fahren. Mir kommt das Verkehrschaos in den Sinn, das mich auf den heimischen deutschen Straßen bei solchem Wetter erwartet. Die Päckchenverteilung erfolgte in Schulen und in Kindergärten. Orte, gekennzeichnet von großer Armut, aber auch von Kreativität und Improvisation. In den Kindergärten gibt es kaum Spielsachen. Und wenn ja, so erzählten mir die Erzieherinnen, sind es meist privat mitgebrachte Spielsachen der Kinder. Die Schulen auf dem Land sind alt und klein, doch sind die Kinder auf ihre Dorfschulen angewiesen, da das nächste Dorf oft viele Kilometer weit entfernt ist. Schwer bepackt wir fühlten uns wie der Weihnachtsmann, oder wie man hier sagt Väterchen Frost betraten wir die Schulen. Schon aus den Fenstern späten uns erwartungsvolle Kinderaugen entgegen. Dank der guten Beschriftung konnten wir die Päckchen alters- und geschlechtsgerecht verteilen. Die Kinder kommen aus ärmsten Verhältnissen. Mit strahlenden Gesichtern nahmen sie die Päckchen entgegen. Beim Gehen konnten wir oft beobachten, wie die Kinder anfingen ihre Päckchen auszupacken. Ein echtes Privileg, denn vor unseren Augen waren sie meist zurückhaltend und schüchtern. Doch kaum wähnten sie sich unbeobachtet, startete die große Auspackaktion und das Geschrei war ungleich größer. Ich hörte Jungs, wie sie sich über die Super-Geschenke unterhielten. Ich sah ein Mädchen mit einem zerschlissenem, alten Pullover und in ihrem Päckchen befand sich ein wunderschöner, warmer, lilaner Fleecepullover. In einem Kindergarten unterhielten sich Jungs darüber, wer das beste Geschenk hätte. Einer meinte, dass sei sein Auto, der Nächste meinte nein das wäre sein Puzzle und ein dritter behauptete steif und fest, seine Kinderzahnpasta sei das größte und tollste Geschenk in Ivanychi. Ich war überwältigt, mit welchen Kleinigkeiten man Kindern eine Freude bereiten kann aber auch mit wie viel Liebe die meisten der Päckchen gepackt waren. Liebe und Aufmerksamkeit, die die Kinder hier genauso nötig haben wie humanitäre Hilfe. Danke an alle, die sich an dieser Aktion beteiligt und geholfen haben, ein Lächeln auf die Gesichter der Kinder zu zaubern. Bernd Schweinfurth Vorsitzender Verein Vergiss-mein-nicht Fachkompetenz rund um Ihren Wohlfühlschlaf Lieferservice P roße G r Kunden- parkplatz Tel / Junge Klavierspielerin erfreute die Senioren: Wenn den Geburtstagskindern der vergangenen drei Monate im Seniorentreff der AWO mit Gedichten und Musikstücken gratuliert wird, ist das immer eine besonderer Nachmittag. Wenn aber kurz vorher die Klavierspielerin absagen muss, ist guter Rat teuer. Rat und Hilfe kam von der Klavierpädagogin Vera Gath aus. Sie konnte eine ihrer Schülerinnen für einen Auftritt im großes Saal des Bürgerzentrums gewinnen. Marit Vieböck, die von ihrer Mutter begleitet wurde, erfreute die Besucher mit Walzer von Edvard Grieg und Chopin sowie dem Präludium von Bach. Begonnen hatte sie ihr Spiel mit dem Klavierstück Wilder Reiter von Robert Schumann. Mit einer erfrischenden Unbekümmertheit stellte sie ihre Stücke vor. Die Besucher verabschiedeten die junge Künstlerin mit viel Beifall und freuen sich auf ein Wiedersehn. (Friedrich Wolbold) Das Bild zeigt eine kleine Künstlerin ganz groß: Marit Viehböck auf der Bühne. Groß-Zimmern Waldstraße 55 JETZT GENIESST JEDER DAS ANGENEHME GEFÜHL DER SCHWERELOSIGKEIT Mo.-Fr Uhr Sa Uhr 130/4 spaltig Das ist die Zeitung der Mühltaler VdK Ausflüge für 2012 Das Busunternehmen Strohmenger bietet dem VdK Mühltal folgende Fahrten für das Jahr April 2012 Klein Heubach Dinkelproduktion 24. Mai 2012 Wiesbaden Landtag mit H. Hofmann 14. Juni 2012 Heidelberg 12. Juli 2012 Bad Nauheim / Steinfurt 16. August 2012 Bad Dürkheim 06. September 2012 Bechtheim Weinprobe im Gasthaus Lohmann, Zuzüglich Eintrittsgelder und Kosten der Weinprobe Anmeldungen bei Margarete Wembacher Tel Eine 4 Tagesfahrt ins Altmühltal vom 23.bis 26. August 2012 Donaudurchbruch Walhalla usw. Anmeldung bei Wolfgang Keil Tel bis Strahlende Gesichter in Ivanychi: Menschen aus dem fernen Deutschland schicken Geschenke. Für die Kinder, die in unvorstellbarer Armut leben, oft der einzige persönliche Besitz. Stimmung und gute Laune hatte der VdK Mühltal bei seinem Kräppelmittag am 14. Februar Kräppel, Kaffee und anschließend kalte Getränke sowie schöne Vorträge sorgten für einen bunten Nachmittag. Bild M.Keil

18 Aus dem vereinsleben Wie auch in den vergangenen Jahren stellte die Nieder Beerbacher Feuerwehr auch für die diesjährige Faschingssaison einen Brandsicherheitsdienst für die Fastnachtssitzungen der SKG und des TV Nieder Beerbachs. 29. Februar 2012 Seite 18 Sicherheit auf Faschingsveranstaltungen Feuerwehr Nieder Beerbach stellte den Brandsicherheitsdienst Bei fünf Veranstaltungen sorgte ein Brandsicherheitsdienst aus jeweils zwei Feuerwehrangehörigen dafür, dass aus den tollen Tagen auch sichere Tage wurden. Dafür wurden durch die Einsatzkräfte insgesamt 50 Einsatzstunden aufgewendet. Sämtliche Veranstaltungen blieben ohne besondere Vorkommnisse, sodass die Feuerwehrangehörigen sich auch ein wenig das dargebotene Programm der Vereine anschauen konnten. Rüdiger Zeitz Blaues Wunder: Die Präsidentengarde mit ihren Showtanz Avatar Ausgelassene Stimmung bei der SKG Beerbach steht Kopf war das Motto der Kampagne 2012 Bei den zwei Damen- und Herrensitzungen in der jeweils vollbesetzten Sporthalle konnte die neue Sitzungspräsidentin Nicole Brunner, die zu Beginn der Veranstaltungen vom seitherigen Sitzungspräsidenten Georg Schneider, den Besuchern vorgestellt wurde, den Landrat Klaus Peter Schellhaas, die 1. Kreisbeigeordnete Rosemarie Lück, Bürgermeisterin Frau Dr. Astrid Mannes und den Parlamentspräsidenten Rainer Steuernagel begrüßen. Als Gemeindevertreter waren zu Gast Edelgard und Dieter Heimann und Ortsvorsteher Willi Muth. Auch der neue Beerwischer Parre Ehrenfried Kissinger konnte als Gast begrüßt werden. Der Orden für die Kampagne 2012 wurde wieder von Bernd Kissner gefertigt. Die Sporthalle und Bühne wurden mottogerecht unter Leitung von Manfred Kleinschmidt bunt dekoriert. Nach einem flotten Gardemarsch von 34 jungen Tänzerinnen und Tänzern beleuchtete Gerhard Rütz als Protokoller mit pfiffigen Worten die Welt- und Ortspolitik mit einem Hinweis, dass ein neuer Ordnungshüter jedes Vergehen in Nieder-Beerbach sofort notiert. Zum ersten mal bei einer Damenund Herrensitzung zeigte Marie Stüber ihr tänzerisches Talent als Tanzmariechen bevor die Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes und der Parlamentspräsident Rainer Steuernagel mit ihren Debüt in der Narrenbütt, die Vorzüge der Hauptstadt Ramscht anpriesen und einige Seitenhiebe auf Beerwisch verteilten. Nach einem tollen Hexentanz der Piccologarde unter der Leitung von Ramona Muth und Ann-Katrin Kaiserauer begeisterte Lothar Pistauer als Blondine aus Münster das Publikum. Unter stürmischem Beifall wurde er von dem begeisterten Publikum verabschiedet. Langen Applaus erhielten die Gydas unter Leitung von Mathilde Essinger die sich mit einer bunten Show mit ihrem letzten Auftritt nach über 30 Jahren auf der Narrenbühne verabschiedeten. Viel Stimmung verbreitete die neu gegründete Gesangsgruppe die TÖNER mit ihrem musikalischen Leiter Volker Brunner mit Stimmungsliedern zum Mitsingen. Ein traumhafter Showtanz der Kadettengarde als Höhlen- und Steinzeitmenschen mit tollen Kostümen unter der Leitung von Dagmar Hechler und Natalie Locher beendete den ersten Programmteil. Zwei buntkostümierte Clowns, die auf dem Kopf stehen, dargestellt von Markus und Ramona Muth und die Mitglieder des Elferrates eröffneten den 2. Teil der Veranstaltung bevor das Musikcorps aus Bickenbach, das bereits auch in New York an der legendären Steubenparade teilgenommen hat, das Publikum mit flotter Musik begeisterte. Nach einem perfekt dargebotenen Showtanz der Präsidentengarde unter Leitung von Nadine Viehrig und Sven Schwinn zur Filmmusik Avatar berichteten Daniel Ross und Markus Muth aus ihrem anstrengenden Arbeitsleben als Gemeindearbeiter. Mit neuen, bunten Kostümen präsentierte sich die Linedancegruppe unter der Leitung von Nicole Perschke und Janine Plösser mit einer tollen Tanzdarbietung mit perfekten Schritten dem begeistertem Publikum. Als Tanzmariechen Leonie Löb ihren Showtanz beendete, gab es minutenlangen Applaus für ihre atemberaubende Darbietung. Mit dem Lied Frau Maier wurde von den TÖNERN ein alter Beerwischer Faschingshit von der Solistin Janine Schneider wieder neu belebt und die Zuschauer zum Mitsingen und Schunkeln animiert. Ute Rossmann berichtete gekonnt von den Erlebnissen einer Frau im besten Alter, was mit stürmischem Beifall des Publikums belohnt wurde. Ein weiterer Höhepunkt war das Männerballett, das mit ihren Outfits besonders das weibliche Publikum begeisterte. Nach einem gemeinsamen Schlusstanz der Präsidenten- und Kadettengarde konnte Sitzungspräsidentin Nicole Brunner die 120 Mitwirkenden nach fast 5 stündigem Programm zum Finale auf die Bühne bitten. Für Ton- und Lichttechnik waren Jürgen Assmus und Tobias Maul zuständig, für die musikalische Unterhaltung sorgte Sacha, der bis in die frühen Morgenstunden mit flotter Tanzmusik für die Besucher aufspielte. Abt. Karneval Georg Schneider Gestern wie heut aus Spass an der Freud Mit dem Einzug der Garden, Sänger und des Präsidenten eröffnet die bunte Narrenschau des Turnvereins Nieder-Beerbach. Den Auftakt bestreiten die Garden Lollipops und Flippies und die lustigen Sänger mit Heile heile Gänschen und Lust auf Leben sowie die Überraschungsgarde TV Hofballett reloaded ehemaliger Gardemädchen in Originaluniformen unter anderen mit der Vereinsvorsitzenden Petra Germann-Diehl durch original Bildmaterial aus dem Jahr 1984 belegt. Die Örtliche Prominenz allen voran Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes, Rainer Steuernagel, Vorsteher der Gemeindevertretung, Ortsvorsteher Willi Muth und Falko Ostertag grüßen mit launigen Worten. Zur Erinnerung an diesen Abend erhalten die Gäste eine Flasche echtes Beerwischer Wässerchen. Die Tanzgruppen des Turnvereins zeigen im Verlauf der Veranstaltung ein breites tänzerisches Spektrum, darunter einen Piratentanz der Lollipops und den Auftritt des TV-Tanzpaares Fenja und Clara temporeich, absolut synchron und ausdrucksstark. Im Laufe des Programms gibt es noch mehrfach Gelegenheit sich an ihren Tanzdarbietungen zu erfreuen. Trainiert werden die Gruppen von Petra Hartmann und Nadine Stütz (Lollipops). Norbert Lauer berichtet aus der Bütt von seinem harten Eheleben, das alles andere als harmonisch bezeichnet werden kann. Anschließend erfreuen Clara und Fenja mit einem weiteren Showtanz. Danach steht Jochen Deller als geborene Hausmannfrau in der Bütt. Als Meister Propper schmeisst er locker den Haushalt, repariert alles, was in der Nachbarschaft defekt ist und kümmert sich auch noch um den Kater, der sich nachts draußen herumtreibt und dann den ganzen Tag schläft. TV Nieder-Beerbach feiert Fastnacht Nach der Pause eröffnen die Flippies mit einem flotten Twist die zweite Halbzeit. Gemäß dem Motto Von Gestern zu Heut setzt sich Franz Possmann als Technikus und mit alten und neuen Errungenschaften der Kommunikationstechnik auseinander. Besonders schwerwiegend leidet die Geburtenrate unter dem hohen Fernsehkonsum der Bevölkerung. Dramatisch auch seine Erkenntnis, dass sich selbst technische Geräte wie ein Computer einen gefährliches Virus einfangen können und man neuerdings das Licht im Haus auf Zuruf ein- und ausschalten kann. Die Gruppe Owwedruff, immer gut für deftige Sketche - zelebriert im JAHN-BISTRO die Trauerfeier für einen Mafiaboss denn im JAHN-BISTRO ist immer was los. Beim Leichenschmaus tanzen die Trauergäste Ringelreihen mit einer Leberwurstkette um den Hals und singen Kumm mein Schatz, ich riech die Lewwerworscht so gern, ich könnt mich nur von Dir und Deiner Lewwerwortsch ernährn. Darüber hinaus wird festgestellt, dass es in Mühltal zwar einen Jungfrauenverein gibt, dieser aber (zur Zeit) keine Mitglieder hat. Statt dessen gibt es einen Rindviehverein, der samt Kuh auf die Bühne kommt. Die Rindviehcherei mit der bunten Kuh Yvonne, die im letzten Jahr in Bayern ausgebrochen war, übernehmen Franz Possmann, Gerd Speckhardt, Ursel und Peter Ebus (der die Kuh melkt). Aus dem TV Dance-Project wurde über die Jahre eine eigenständige Jugendshow-Tanzgruppe. Susanne Germann hat die Tänze On the Floor und Mr. Saxobeat mit den 14 Jugendlichen einstudiert. Die Gruppe Confetti entführt die Narrenschar in die ZDF-Hitparade der Siebziger Jahre (Dieter-Thomas Heck alias Manfred Bernhardt) Franz, Uli, Reinhold, Jessi, Martin, Gudrun und Astrid und Leiterin Petra Hartmann geben musikalisch ihr Bestes. Finale mit dem Showballett Ungelenk Mit dem Schuhplattler zur Holzhackerpolka wird die Show des Männerballets eröffnet. Tim Speckardt, Andreas Günther, Per Speckhardt, Florian Graf, Marcus und Manfred Rettig, Helmut Bert, Torsten Nolde und Jens Deller unter der Leitung von Ute Rettig und Monika Bert zeigt sich zum wiederholten Mal von seiner besten Seite. Doch damit nicht genug. Mit Highway to Hell als Schuhplattler getanzt, setzt das Männerballet zum wiederholten Mal einen furiosen Schlusspunkt bei der TV-Fastnacht. Das Publikum ist aus dem Häuschen! Zum großen Finale kommen alle Aktiven und die Helfer und die Technik auf die Bühne. Präsident Thomas Emig dankt den Mitwirkenden auf und hinter der Bühne für diese gelungene Show. Weiter so im nächsten Jahr! Ein Video vom Schauballett Ungelenk findet man auf You- Tube unter TV Nieder-Beerbach - Schauballett : Jutta Bausch Am 13. Februar 2012 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Nieder- Beerbach im Feuerwehrgerätehaus statt. Außer den 21 Mitgliedern der Einsatzabteilung, die bei der Sitzung anwesend waren konnte Wehrführer Rüdiger Zeit noch die Bürgermeisterin der Gemeinde Mühltal, Frau Dr. Mannes, den Mühltaler Parlamentsvorsteher, Herrn Steuernagel sowie den Wehrführer der Feuerwehr Frankenhausen begrüßen. In seinem Jahresbericht, der von einer Bildpräsentation begleitet wurde, ging der Wehrführer auf die Höhepunkte des vergangenen Jahres ein. Besonders erwähnte er Feuerwehr Nieder Beerbach Jahreshauptversammlung mit Rückschau und Beförderungen die Indienststellung eines neuen Mannschaftstransportwagens und den Beginn der Umbauarbeiten zur Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses. Im vergangenen Jahr musste die Feuerwehr zu 19 Einsätzen ausrücken um Hilfe zu leisten. Diese teilten sich auf in 2 Brände, 12 Hilfeleistungen und 2 Fehlalarme. Bei diesen Einsätzen waren die Feuerwehrleute zusammengerechnet 201 Stunden beschäftigt. Im weiteren Verlauf der Sitzung wurden durch die Bürgermeisterin mehrere Feuerwehrmitglieder aufgrund ihrer Ausbildungen und ihrer Dienstzeit befördert. Im einzelnen wurden Rocco Giuliano, Florian Graf und Carmine Iazzetta zu Hauptfeuerwehrmännern, Kai Völger zum Oberfeuerwehrmann, Lena Mayer zur Oberfeuerwehrfrau und Steffen Ludwig zum Feuerwehrmann befördert. In ihren abschließenden Grußworten bedankt sich die Bürgermeisterin bei den Mitgliedern der Feuerwehr für ihre Arbeit, die sie im abgelaufenen Jahr ehrenamtlich für die Gemeinde Mühltal erbracht hatten und zeigte sich erfreut darüber, dass es der Gemeinde gelungen ist, eine kostengünstige Lösung zu finden um die Raumnot im Feuerwehrhaus durch eine Erweiterung zu beheben. Rüdiger Zeitz Da kochte der Saal: "Highway to Hell" als Schuhplattler, vom Männerballett gekonnt in Szene gesetzt, übertraf einfach alles, was man sich bis dahin hatte vorstellen können. Auch Kuh Yvonne durfte nicht fehlen, hatte sie doch im Frühsommer wochenlang mit ihrer spektakulären Flucht die Republik in Atem gehalten.

19 Seite Februar 2012 Schutzhütte an der Peter-Jährling-Ruhe Im Jahr 1970 wurde von der OWK-Ortsgruppe am Ortsverbindungsweg zw. und Nieder-Beerbach, oberhalb des heutigen Sonnenhofes, in der Gemarkung Bonstal für Wanderer eine Rastanlage mit fünf Bänken und einem steinernen Tisch eingeweiht: die Peter-Jährling-Ruhe. Peter Jährling war 1922, also vor 90 Jahren, Gründungsmitglied des Nieder-Ramstädter Odenwaldklubs, anschließend lange Jahre örtlicher OWK-Vorsitzender und von als Bürgermeister in Nieder- Tanztee des TSV im Bürgerzentrum Sich einmal etwas Ausgefallenes gönnen? Die Gelegenheit dazu bietet sich am Sonntag, den 18. März In der Zeit von bis Uhr lädt die Tanzsportabteilung des TSV zu einem Tanztee ein. Bei Livemusik mit dem Solo-Entertainer Jörg Ratz darf jeder das Tanzbein nach Herzenslust schwingen. Der Eintritt ist Oft fehlt der Tanzpartner, manchmal auch die Partnerin. Da ist Line Dance angesagt. Line Dance ist kein Paartanz und deshalb eine für Singles besonders prädestinierte Tanzform. Dabei stehen Tänzerinnen und Tänzer in Reihen nebeneinander oder hintereinander und tanzen vorgegebene Schrittfolgen. Die aus den Nach gut zwei Jahrzehnten wird einer der Hauptveranstalter aus dem Kreise der Kerwebetreibenden nicht mehr federführend an der Organisation der Kirchweih in beteiligt sein. Um dies zu kompensieren, fand sich am Ende des Jahres 2011 eine Organisationsgruppe, bestehend aus Mitgliedern des Kerwevereins 04, zusammen. Diese Gruppe entwickelte ein neues Konzept, welches nun den verbleibenden Kerwebetreibern und der IG Ortsvereine vorgestellt wurde. Dornwegshöhstraße/Ober-Ramstädter Straße: Im Innenhof soll ein Weindorf Jung und Alt zum gemütlichen Beisammensein einladen, hier werden regionale Speisen und Weine angeboten. Auf der Dornwegshöhstraße soll an drei Tagen Live- Musik spielen. Anfang des Jahrtausends hatte man mehrere tausend OWK feiert 40-jähriges Jubiläum Aussichtsreich: Fünf neue Bänke werden künftig an der Peter-Jährling- Ruhe zum Verweilen einladen. So kann die Anlage, die seit 1970 besteht, auch in den kommenden Jahren als Rastplatz genutzt werden. Live-Musik mit Jörg Ratz bei freiem Eintritt am 18. März frei. Kaffee und Kuchen, dabei angenehme Gesellschaft und freundliche Umgebung, das garantiert der Tanztee des TSV. Veranstaltungsort ist der große Saal des Bürgerzentrums (Rathaus) in, Ober-Ramstädter Straße 2-4. Gebührenfreie Parkplätze in unmittelbarer Nähe sind vorhanden. Kirchweih in Neues Konzept soll die Attraktivität steigern Besucher über die Kirchweih in begrüßen dürfen. Der Kerweverein tritt nun als Dachorganisator auf. Hauptaufgabe für den Kerweverein ist die Organisation der kompletten Infrastruktur rund um die Kirchweih, das Verpflichten von Bands und das Erstellen des kompletten Rahmenprogramms (Kranzaufziehen am Kerwestamm, den offiziellen Bieranstich, das Mitwirken beim Kirchweih Gottesdienst und der Organisation des Umzuges mit anschließender Kerweredd). Eine einheitliche Werbung durch den Kerweverein soll einen gesteigerten Wiedererkennungswert mit sich bringen. Durch Gewinnung von Sponsoren, die über die Kerwetage ihr Unternehmen bewerben können, soll versucht werden, eine breitere Finanzierungsstruktur zu schaffen. Dies kommt den teilnehmenden Vereinen zugute. Dadurch möchte Die Tanzsportabteilung startet am Montag, den mit einem Line-Dance-Angebot. Im April beginnt ein Einsteigerkurs für Gesellschaftstanz. Einzelheiten werden rechtzeitig veröffentlicht und sind auch nachzulesen im Internet unter Klaus Krietenstein Ohne Partner Tanzen? Dann Line Dance Ein Kursangebot des TSV USA stammende Tanzform wurde ursprünglich nach Country-Musik getanzt. Das ist heute aber nicht mehr zwingend. Unter Leitung einer motivierten Trainerin bietet der TSV Nieder- Ramstadt nunmehr einen Schnupperkurs an. Er beginnt am Montag, den um Uhr mit einem Workshop im großen Saal Ramstadt tätig. Zum 50-jährigen Bestehen der Ortsgruppe wurde dann 1972 von den Wanderfreunden Groh, Ihle und Wirthmüller dieser schmucke Platz in exponierter Lage mit einem in Selbsthilfe erbauten Tempelchen erweitert und ist ein beliebter Ruheplatz und Aussichtspunkt für zahlreiche Wanderer und Spaziergänger, die hier vorbei kommen. Man hat der Schutzhütte anfangs keine lange Zeit gegeben, doch inzwischen steht sie schon seit 40 Jahren! Zum 75-jährigen Ortsgruppenjubiläum ist das Hüttendach mit einem Titanzinkblech eingedeckt worden und muß seitdem nicht mehr gewartet werden. Zum diesjährigen 40-jährigen Bestehen der Schutzhütte und gleichzeitigem 90-jährigen Jubiläum der Ortsgruppe wurden nun die vor der Schutzhütte befindlichen fünf Sitzbänke vollständig erneuert. Dies war jetzt Anlass für den Odenwaldklub, bei einem kleinen Umtrunk und Imbiss die Bänke gebührend einzuweihen. Rund 60 Mitglieder und Freunde waren anwesend, als OWK-Vorsitzender Harald Zeitz in einer kurzen Rede an die Baugeschichte der Rastanlage erinnerte. Er dankte allen Wanderfreunden und den Bediensteten der Gemeinde Mühltal und des Hessen-Forstes, die immer wieder bei der Pflege und Unterhaltung dieser schönen Anlage geholfen haben und auch sicherlich weiter helfen werden. Möge die Peter-Jährling-Ruhe noch viele Jahre der erholungssuchenden Bevölkerung als Rast- und Aussichtspunkt erhalten bleiben! Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von acht Mitgliedern des Bläserkorps vom Jagdklub Darmstadt e.v., die ihre Jagdhörner weithin ins Tal erschallen ließen. Harald Zeitz Aus dem vereinsleben des Bürgerzentrums in Nieder- Ramstadt. Zehn Unterrichtsabende schließen sich an. Bei Interesse wird um Kontaktaufnahme mit dem Abteilungsleiter der Tanzsportabteilung, Herrn Michael Kudlich, gebeten (Tel oder ). Weitere Informationen im Internet unter der Kerweverein auch kleineren Vereinen oder Institutionen aus die Möglichkeit eröffnen, einen Stand an der Kirchweih zu betreiben. Mit dieser neuen Ausrichtung erhofft sich der Kerweverein, ein breiteres Publikum anzusprechen und die Kerb wieder mehr in die Mitte der Bevölkerung rücken zu können. Kleinere Vereine können durch die Teilnahme an der Kerb auf sich aufmerksam machen, ihre Arbeit vorstellen und neue Mitglieder werben. Wir werden in der Mühltalpost nun regelmäßig über den Fortgang unserer Tätigkeiten informieren. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen und die aktuellsten Entwicklungen verfolgen möchten, schauen Sie auf die Homepage der Rämschter Kerb: Björn Horneff 2.Vorsitzender Kerweverein Steuerkanzlei Ellen Deranek Waldstraße 52 Tel 06151/ Fax 06151/ Mountain Bike Touren beim SV 1911 Traisa Esther Ostermeyer, eine erfahrene Mountain Bikerin, bietet wieder geführte MB-Touren beim SV Traisa an. Es soll Technikvermittlung stattfinden, kleine Trails befahren werden und bergabfahren auf unbefestigten Wegen soll geübt werden. Die Touren haben Höhenprofile von hm. Start ist Samstags um Uhr vor der Halle am Roten Berg in Traisa. Es besteht Helmpflicht, empfohlen wird ein gefedertes Mountainbike mit gängigen Bremsen, eine volle Trinkflasche und Müsliriegel. Bitte ca. 3,5-4,5 Stunden einplanen. Neue Tourtermine sind folgende: 3., 17. und 19. März, 14. und 28. April, 12. und 26. Mai und der 9. und 26. Juni. Kontakt Esther Ostermeyer Tel Weitere Infos auf der Homepage Heike Benz-Klink Stellenangebote Die Gemeinde Mühltal sucht Stellenausschreibung zum nächstmöglichen Zeitpunkt Die Gemeinde Mühltal sucht zur Verstärkung des Kassenpersonals im Freibad Traisa eine/n Kassierer / in für die Badesaison 2012 (15. Mai bis 7. September) Die Arbeitszeit beträgt in den Monaten Mai und September 24 Stunden/ Woche und den Monaten Juni, Juli und August 36 Stunden/Woche. Die Bereitschaft zum Dienst im Wechsel vor- bzw. nachmittags sowie samstags und sonntags wird vorausgesetzt. Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis nach TVöD. Auskünfte erteilt: Herr Müller, Fachbereich 3, Tel.: Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 16. März 2012 per an bewerbung@muehltal.de EIN UNTERNEHMEN DER WIRTHWEIN-GRUPPE Wir sind ein innovatives Unternehmen im Bereich der Kunststofftechnik und des Formenbaus. Wir beschäftigen rund 230 Mitarbeiter/-innen und beliefern Kunden der Biotechnologie, Diagnostik und Medizintechnik. Im Verbund mit der Wirthwein AG arbeiten wir außerdem im Geschäftsfeld Automotive. Unsere drei Produktionsstandorte befinden sich in Mühltal und Ober-Ramstadt. Zur Unterstützung suchen wir für unseren Standort in Mühltal je eine/n: Werkzeugmechaniker/in Ihre Aufgaben: Bau und Realisierung hochwertiger Neuwerkzeuge Instandhaltung und Reparatur von Spritzgießformen Gewährleistung der termingerechten Einsatzbereitschaft der für die Produktion notwendigen Werkzeuge Ihre Qualifikation: Abgeschlossene Ausbildung als Werkzeugmechaniker/in, idealerweise mit Erfahrungen im Kunststoffspritzguss Kenntnisse von CNC-gesteuerten Maschinen zum Erstellen von Programmen von Vorteil Idealerweise mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position, evtl. auch Berufseinsteiger Für alle Stellen gilt unser Angebot: STEUERKANZLEI>> <<Ellen Deranek Diplomkauffrau/ Steuerberaterin Meine Kanzlei bietet Ihnen die klassischen Leistungen eines Steuerberaters: Steuererklärungen für Privatpersonen und Unternehmen Finanz- und Lohnbuchhaltung für Unternehmen Prüfung von Steuerbescheiden Führung außergerichtlicher Rechtsbehelfsverfahren Teilnahme an Verhandlungen mit der Finanzbehörde Kleinanzeigen Militär- und Jagdsammler kauft Originale bis 1950, Fotos, Wehrpässe, Orden, Urkunden, Uniformen, usw., Tel. 0621/ Die Gemeinde Mühltal sucht Stellenausschreibung zum nächstmöglichen Zeitpunkt Die Gemeinde Mühltal sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in im Einwohnermeldeamt in Teilzeit mit 19 Stunden/Woche; insbesondere während der Öffnungszeiten. Die Stelle ist zunächst befristet als Elternzeitvertretung bis Juli Kenntnisse in Word und Excel werden vorausgesetzt. Einschlägige Kenntnisse in den Bereichen Melderecht, Pässe und Personalausweise sowie in den dazugehörigen EDV-Programmen Pamela, E-Pass, KfZ21 und PC-Wahl wären wünschenswert. Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis nach TVöD. Auskünfte erteilt: Frau Neubacher, Fachbereichsleiterin FB 2, Tel.: Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 16. März 2012 per an bewerbung@muehltal.de CNC Fräser/in Ihre Aufgaben: Bearbeitung von Formaufbauten, formgebenden Komponenten und Elektroden an CNC gesteuerten Fräsmaschinen (Deckel Maho, HSC OPS Ingersoll) Fräsprogramm-Erstellung Ihre Qualifikation: w w w.deranek.de A= a* b ~ ± < ¾ ( ) ½ Ø Lehrerin erteilt Nachhilfe in Mathematik für Klassen 4-6 Tel.: / a²+b²=c² ( ) y=3+x 5³ Abgeschlossene Ausbildung als Zerspanungsmechaniker/in oder Werkzeugmechaniker/in, idealerweise mit Erfahrungen im Kunststoffspritzguss Kenntnisse von CNC-gesteuerten Maschinen zum Erstellen von Programmen (Fräsen: Deckel Dialog 11 / Heidenhain TNC 426 / TNC 530 / 5-Achs- Fräsen / Andronic 2060) Bereitschaft zur 2-Schichtarbeit Kenntnisse von CNC-gesteuerten 5-Achs-Fräsmaschinen und Erfahrung im Erodieren von Vorteil Idealerweise min. ein Jahr Berufserfahrung, evtl. auch Berufseinsteiger Wir bieten motivierten und qualifizierten Bewerbern/innen beste Voraussetzungen für eine langfristige Beschäftigung zur individuellen Weiterentwicklung in einem Unternehmen mit kurzen Entscheidungswegen einerseits sowie internationaler Ausrichtung andererseits. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins zu. Weitere Informationen und Stellenangebote unter Riegler GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 80 D-/ Ihr Ansprechpartner: Thorsten Hassenzahl Tel.: / personal@wirthwein.de x 2 3 = 6

20 Aus dem vereinsleben 29. Februar 2012 Seite 20 Der Elferrat in Aktion. Trotz frostigen Außentemperaturen kochte die Stimmung im Saal, was bei solch abwechslungsreichen Programmpunkten nicht wundert. Bild: Georg Klein Am 4. Februar 2012 wurde in die große Damen- und Herrensitzung der Karnevalisten des TSV veranstaltet. Durch den Abend führte der Sitzungspräsident, Klaus Reibold, der seine Moderation mit kräftigen verbalen Spitzen nach allen Seiten hin akzentuierte und der mit einer durchaus gelungenen eigenen Gesangseinlage im Finale die Sitzung beendete. Die Garden des TSV sind weit über den regionalen Bereich hinaus bekannt und immer ein wesentlicher Bestandteil der Sitzung. Ob die Große Garde unter der Leitung von Ellen Deranek, die Präsidentengarde unter Vera Krüger, die Kadetten, geführt von Kristina Vetter oder die Lolllipops, liebevoll angeleitet von Auslosung vom 14. Februar 2012 Endziffer Wir verteilen auch Ihre Werbung! In dieser Ausgabe Mühltalpost Nr. 295 vom liegen folgende Informationen bei: Getränke Hnyk Gesamtbeilage Die Angaben erfolgen ohne Gewähr. Karneval in Die große Damen und Herrensitzung des TSV Elisabeth Hnyk, Industriestraße 5, Mühltal, Tel / Beilagenhinweis Bitte beachten Sie, dass die Beilagen nur in den Haushaltsexemplaren und nicht in den Ausgaben, die an den Verteilstellen wie Tankstellen und Kiosken ausliegen, eingelegt sind. Die Abbildung der Fahrzeuge ist nicht verbindlich. Gewinn in Euro , , , ,00 Golf Polo Golf Polo 500,00 Fahrsicherheitstr. Fahrsicherheitstr. 50,00 5,00 2,50 Wir gratulieren allen PS-Los-Gewinnern und wünschen weiterhin viel Glück und Erfolg! Die nächste Auslosung findet am 12. März 2012 statt. Sparkasse Darmstadt Nicole Müller und Vera Krüger, alle brachten den Saal in helle Begeisterung und waren ausdrucksvolles Ergebnis der exzellenten ganzjährigen Arbeit der Trainerinnen und Choreographen. Aufgrund des Ausfalls einer bereits geplanten Programmnummer sprangen kurzfristig Nicole Müller und Marie Hillig mit einem Vortrag ein, nach dem Motto Bauer sucht Frau. Dieter Wolf führte durch die Welt des Ballermanns und benutzte Abwasserrohre als Perkussionsinstrumente; Marco Reibold stellte als Mephisto die Hölle als sexfreie Sphäre dar und Stefan Käck ließ auf dem Golfparcours in gekonnter Stimmenimitation prominente Zeitgenossen zu Worte kommen. Mit einer akrobatischen Tanzeinlage ließ Isabelle Paviovic die Grenzen der Beweglichkeit vergessen und zum Abschluss des ersten Teiles brachte der Kolonia Express den Saal nochmals in Höchststimmung, wobei das HELAU der ALAAF-gewohnten Gruppe etwas schwer von den Lippen kam. Nach der Pause kamen die Elfer, jetzt als Bayern getarnt, wieder auf die Bühne. Die Zigeunergruppe versetzte den Saal mit lateinamerikanischen Rhythmen und Liedern hin zum Karneval nach Rio in riesige Stimmung und Uwe Reibold nahm als Warentester nicht nur Obst und Gemüse unter die Lupe, sondern blickte auch dem Elferrat und der Gemeinde unter die Theke. Die Mitglieder des Männerballetts Körperwelten des TSV unter ihrer Trainerin Melanie Reibold präsentierten sich zunächst als polizeiliche Ordnungshüter, ließen aber dann gekonnt in ihrem Showtanz fast alle Hüllen fallen. Als letzter Vortrag kam dann das Boxenluder Christa Haufert zu aufschlussreichen Worten. Es war wieder einmal ein prachtvoller und aufregend unterhaltsamer Abend, für den der Eintrittspreis von 12,00 Euro jeden Cent wert war. Hier seien auch noch die sehr aufmerksamen Bedienungen erwähnt, die Getränke und kleine Speisen zu sehr moderaten Preisen servierten. Dass die Rämschter noch einige Plätze im Saal frei ließen, lag diesmal offensichtlich an den eisigen Außentemperaturen. Aber nach der Kampagne ist vor der Kampagne, denn die ersten Karten für die Sitzung in 2013 sind schon verkauft. Margret Neunhoeffer Georg Klein Kinderbücher und Spielsachen Die Abteilung Gymnastik veranstaltet am Samstag, dem 28.April 2012, von bis Uhr, im Bürgerhaus, einen Flohmarkt für Kinderbücher und Spielsachen. Verkauft werden dürfen Kinderbücher und Spielsachen, sowie kindergeeignete Hörspielkassetten, CD s und DVD s, ( keine Erwachsenen DVD s, Kriegsspiele oder Computerspiele, geeignet ab 16 Jahren.) Es dürfen keine Kleider verkauft werden. Weitere Infos und Tischvergabe im März. Marion Crößmann Siegerehrung bei den Schulmeisterschaften in : Laura Kunath (3.Platz), Nina Höhne (1.) und Hana Norrdine (2.) belegten in der 1.Klasse die vorderen Plätze TSV begeistert Grundschüler Tischtennis-Schulmeisterschaften lassen Talente erkennen Schlange stehen, um ins Museum zu kommen? Was man sonst nur vor den berühmten Kulturtempeln beobachten kann, spielte sich am 10., 11. und 17. Februar vor dem Pfarrheim Don Bosco an der Katholischen Kirche in ab. Passend zum Motto der KJG-Karnevalisten `(Fast) Nacht im Museum war das Pfarrheim zum Museum of Modern Jux worden. Der kleine Sitzungssaal war mit vielen verfremden Exponaten von alten und neuen Meistern und mit Kostümen und Requisiten vorangegangener KJG-Fastnachtssitzungen dekoriert. Die Besucher strömten in Scharen zu den schon seit Monaten ausverkauften Sitzungen. Der Dreierrat um Präsident Manfred Wedel leitete durch das viereinhalbstündige Programm. Schwungvoll tanzten schon die jüngsten Karnevalisten. Beeindruckend die Frauentanzgruppe DoBos in ihren blauen Ganzkörperanzügen, die artistische Paartanzgruppe Polinettis oder das Männerballett mit einem fehlgeschlagenen Einbruch ins Museum. Trainiert und inspiriert werden viele Gruppen von Ulrike Schimmer-Kletti, die Kleinen von der Mädchentanzgruppe um Hannah Nagel. Live-Auftritt und Video-Einspielungen kombiniert zeigten das Nacht-Leben im Museum, wenn Klick-klack, klick-klack - unüberhörbar schallte das tischtennistypische Geräusch des 40mm kleinen Zelluloidballs durch die TSV- Turnhalle in. Am Samstag, den 4. Februar, richtete die Tischtennisabteilung des Turnund Sportvereins (TSV) die Schulmeisterschaften in der Sportart Tischtennis aus. Eingeladen waren alle Grundschüler der ansässigen Schule am Pfaffenberg. Die Schulmeisterschaften bilden eine Grundsäule für unser Nachwuchskonzept. Hier präsentieren wir uns und die Sportart Tischtennis. Als Hochburg in Hessen mit Teams in der Damen-Oberliga, Herren-Verbandsliga und Jugend-Verbandsliga sind wir auf eine frühe Talenterkennung und -förderung angewiesen, untermauert Abteilungsleiter Wolfgang Wembacher den Stellenwert dieser Veranstaltung. Getrennt nach Klassenstufe und Geschlecht wurden die Schulmeister gekürt. Um diesen Titel zu erringen, mussten die insgesamt 49 Nachwuchsspieler zunächst die Vorrunde ihrer jeweiligen Gruppe überstehen. Im Anschluss ging es dann für die ersten zwei jeder Gruppe im KO-System um die Plätze auf dem Treppchen. Zahlreiche spannende Spiele gab es für die Zuschauer zu sehen. Nach dem anstrengenden Turnier - bis zu sechs Einzel waren zu bestreiten - konnten sich die neuen Schulmeister bei der Siegerehrung feiern lassen. Alle (Fast)Nacht im Museum KJG-Karnevalisten verwandeln das Pfarrheim in ein Museum of Modern Jux die Gemälde lebendig werden und Vincent van Gogh, Mona Lisa oder Munchs Der Schrei sich mit den Widrigkeiten ihres Daseins auseinandersetzen müssen. Aus dem Jenseits blies Franz- Josef Strauß, dargestellt von Achim Walter, seinen Politiker-Kollegen kräftig den Marsch. Fastnacht - Göttliches Schöpferhandeln? Dieser Frage ist die Blaue Gruppe nachgegangen; sieben ausgesprochen kreative junge Leute. Der legendäre KJG- Mettweck spielt in ihrem Beitrag eine wichtige Rolle und auch die Seitenhiebe auf die Traisaer Fastnacht sitzen. Das Publikum begeistert: Weiter so! Die Finanzkrise war Thema der Kulturkappen. Der griechische Datterich, Datteropoulos, gespielt von Martin Posselt, erklärte dem Publikum, wie man mittels geeigneter Kontakte die eigenen Finanzprobleme lösen könnte. Gespickt mit Datterich-Zitaten vom versteckte Dorscht bis zur bekannt Physiognomie kriegten alle ihr Fett weg. Teilnehmer erhielten Urkunden, die Sieger dazu Pokale. Die Nieder-Ramstädter Schulmeister 2012 im Tischtennis heißen Nina Höhne, Finn Armistead (1. Klasse), Ekatarina Helm, Aaron Schreck (2. Klasse), Julia Delp, Emre Özer (3. Klasse), Anna Schneller und Tim Belzner (4. Klasse). Wer bei dieser Veranstaltung Lust bekommen hat, den Schläger am Tischtennistisch zu schwingen, für den stellt der TSV jeden Montag von 17:30 bis 19:00 Uhr in der TSV-Turnhalle ein Anfängertraining zur Verfügung. Unter Anleitung von lizenzierten Trainern werden Anfänger jeglichen Alters in die Künste des Tischtennissports eingewiesen. Thomas Hauke Allzu viele Worte brauchten die Kulturkappen dabei nicht, denn es gab für fast jedes Thema bereits den passenden Liedtext. Torsten Langner trug eine bisweilen beklemmenden Vorschau aufs Kinderkriegen in der Zukunft vor, Peter Herold zog die wehmütigen Lebensbilanz eines Sechzigjährigen. Eine Leihgabe des weltberühmten Wachsfigurenkabinetts der Madame Tussaud wurde zum Abschluss vorsichtig auf die Bühne gebracht. Hier erwachten die legendären Beatles und brachten den ganzen Saal zum Mitsingen. Seit 35 Jahren ist die KJG-Fastnacht immer noch ein Geheimtipp. Aber jede Sitzung ist ausverkauft. Vielleicht liegt s an der persönlichen Atmosphäre, mutmaßt Präsi Wedel, denn 103 Aktive für 113 Besucher sind ein unerreicht intensiver Betreuungsschlüssel. Vielleicht aber auch an den legendären Brötchen. Die KJGler freuen sich schon aufs nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Alles Fastnacht oder was!? Ulla Werthmann Gelungene Show: Ob Männerballett, Blaue Gruppe oder sogar die legendären Beatles, die Akteure der KJG- Fastnacht begeisterten ihr Publikum.

21 Aus dem vereinsleben Seite Februar 2012 Familienanzeigen in der Neue JRK-Gruppe in Traisa gegründet Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Mühltal-Traisa, wird ab Freitag den 20. April 2012 in der Zeit von 15h bis 17h eine Jugendgruppe für Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahre in Leben rufen. Gruppenleiterin wird Carina Rietz sein. Wer Interesse am DRK hat und Augenweide: Gelungene und sauber einstudierte Tanzeinlagen sind eines der Markenzeichen der sportlichen Tanz- mindestens 16 Jahre alt ist, kann gruppen und die Bella Italia ist immer wieder ein lohnendes Thema bei der TGT-Fastnacht. Bilder: Lothar Hennecke sich der Gruppenleiterein Carina als Hilfe zur Verfügung stellen. Bei Interesse oder weiteren Fragen freut sie sich auf Anrufe. Gruppenleiterin Carina Rietz Tel. Ein wahres Feuerwerk an Ideen und guter Laune 06151/ Vorsitzender DieErstmals veranstaltete die Abtei- als Puppe die Lacher auf seiner Präsident sein Rede in seiner Mut- ter Bauer Tel / lung Karneval in der Turngemeinde Seite. tersprache vortragen sollte Traisa e.v. eine Sitzungsparty. In einer großen Playbackshow Die Tanzformation Seccitos Mit einem musikalischen Feuerwerk entführten die Mumpitz die Be- zeigte ein Bühnenfeuerwerk mit Hobbykünstler für Ausder Trommler von der Formation sucher in den TGT-Fernsehgarten. Tanz Musik und Show. Alte Rock stellung gesucht Marching Devils begann diese ge- Durch das Programm führten als Klassiker und junge Damen in Für sein Frühlingsfest mit Hoblungene Premiere. Stimmung und Kiwi Jana Krichbaum und der Fern- bezauberten Kostümen sind ein bykünstlerausstellung am Sonntag, Tanz wurden vom Publikum sehr gut sehkoch Frank Bauer. fantastisches Zusammenspiel und angenommen. Kraut un Riewe zeigte im zwei- ein wahrer Blickfang für jeden Be- den 18. März von 11 bis 18 Uhr im Gemeindezentrum in NiederDie Flowergirls eröffneten den ten Jahr ihres Bestehens, was sie trachter. bunten Reigen und brachten uns von Andreas Stein gelernt hatten. Die Show- und Gesangsgruppe Beerbach sucht das Deutsche Rote in Stimmung für die kommende Rolf Kreisel, ein langjähriger Weg- die Kalle, Leitung Dieter Fischer, Kreuz noch Aussteller. Weitere Informationen und AnFußballeuropameisterschaft. gefährte der Traaser Fastnacht, brachten Oktoberfestgaudi. Als Beim anschließenden Protokoll erzählte von seinem Besuch in Gast wurde unter anderen auch meldung unter Telefon / (ab 20 Uhr) per Fax / von Helmut Breitwieser wurden einem Supermarkt, der reinste Gang Udo Lindenberg begrüßt. Merkel, Wulff, Griechenland und nach Kabanossi! Die Tanzgruppe Carroccias Dank galt den vielen oder Mail info@drk-nb.de. Thorsten Tyralla natürlich auch das lokale Gesche- Starlights, unter der Leitung von Helfern hinter der Bühne, dem Wirthen in Mühltal ausführlich behan- Manuela Bender und Tatjana Park, schaftspersonal, dem Saaldienst, delt. Tanzmariechen Carolin Käser hatten einen Tanz zu Melodien der der Saal- und Bühnentechnik, der zeigte gekonnt einen flotten Tanz Filmkomödie Blues Brothers ein- Maske, den Auf- und Abbauhelfern, mit sportlichen Einlagen. Trainiert studiert. den Kostümschneiderinnen, der wird sie von Mareike und Sabrina Einen Sketch ohne Worte zeigten Musikkapelle, dem Bardienst, der Bickelhaupt mit Unterstützung im drei Männer in der Toilette, die, un- Garderobenbesetzung, den Kellnern, sportlichen Bereich von Konni Itzel. terstützt von Toilettenfrau Konni den Damen an den Verkaufsständen, Die Gesangsgruppe Pink-Leut Itzel, ihrem Bedürfnis nachgingen. den Fotografen und und und überzeugte wieder mit einer gran- Norbert Bickelhaupt, Hans-Gustav Mit den Kalle begann auch das diosen Idee des Leiters, Helmut Eckert und Herbert Wenner gaben Finale bei dem alle Mitwirkenden Lange. Die Sänger kamen aus Müll- sich erlöst über den Verlauf ihrer auf der Bühne sich beim Publikum Städtereisen tonnen hervor, sangen teilweise in Erleichterung. bedankten und verabschiedeten, Accapella und in Begleitung undas Männerballett, im 23. Jahr bis das seit gefühlten hundert Budapest serer Hauskapelle Lärmfeuer ihre seines Bestehens unter der neuen Jahren gesungene Philippe ancontinental selbstverfassten Lieder zur Traaser Leitung von Kirsten Jung unter- gestimmt wurde und alle die BühHotel Zara 2 Nächte inkl. Frühstück, eine Fastnacht. stützt von Cordula Heinig, ent- ne zum gemütlichen Ausklang der Stadtrundfahrt In einem Zwiegespräch in tra- führten die Besucher nach Holland. bunten Fastnachtshow verließen. Pro Person im DZ ab º 108 ditioneller Machart erzählten Otto Die Verkleidung der Damen waren Wir suchen immer neue MitMotzkau und Horst Petereit über sehr gelungen. Die Holzschuhe wa- glieder für Tanz, Gesang, Musik, London Begebenheiten aus aller Welt - mit ren nicht nur zu sehen, man hörte Büttenreden, Männerballett, DeThe Grosvenor 2 Nächte inkl. Frühstück, eine einem ernst zu nehmenden Hinweis sie auch deutlich. koration etc. Zusammenkünfte London Travelcard (3 Tage freie auf die bevorstehenden RenovieWährend des Vortrages von Civito finden mittwochs ab Uhr in Fahrt mit den öffentlichen Verrungsarbeiten an der Hans-Seely- Carroccia übergab er das Zepter an der Hans-Seely-Halle, Fastnachtskehrsmitteln Zonen 1-2) Halle: Austausch der matten Plat- seinen Stellvertreter Dieter Lauer. zimmer statt. Pro Person im DZ ab º 213 ten gegen glatte Platten. Er wusste in seinem Vortrag über Abteilungsvorstand: Civito CarKombinieren Sie dazu Die Tanzgruppe Smarties tanzte das Zusammenleben mit seiner roccia Tel oder unsere Anreiseangebote zu spanischen Rhythmen einen Frau zu berichten. Während seiner Otto Motzkau schwungvollen Schautanz. Chri- Erzählungen fiel ihm die Sitzungs- Aktuelle Mitteilungen auf www. stian Neidhart unterhielt sich (und besucherin Hilde Heisel ins Wort tgtraisa.de. die Zuschauer) als Bauchredner mit und verteidigte die Ehre der Frauen seiner Puppe, Torsten Mahr hatte und wollte, dass unser italienischer Otto Motzkau Danke Für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 80. Geburtstages möchte ich mich herzlich bedanken. Peter Ackermann Frankenhausen Sitzungsparty bei der Turngemeinde Traisa e.v. [...] Logo? Neues Logo? Logo überarbeiten? DERTOUR Anzeigenservice Wissen was los ist Konzeption und Design für Print und Web Werbegestaltung Corporate Design Logogestaltung Flyer und Anzeigen Geschäftsdrucksachen Beratung und Produktion Webdesign Fotografie Videobearbeitung Animationen E-Paper Ein Produkt der topidentity GmbH Berliner Ring 161a Bensheim fon: fax: > LAUFLABOR IN DARMSTADT mail@topidentity.de BEWEGUNGS-, GANZKÖRPER- UND LAUFANALYSE/THERAPIEPLÄNE UND LAUFBILDOPTIMIERUNG Professionelle Abwicklung mit Videoaufnahmen, Laufband und Computerauswertung durch unseren Sportorthopädietechniker und Orthopädietechniker-Meister. Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns per Telefon oder a.kaupp@lauflabor-darmstadt.de Weitere Informationen und Buchung: Freie heilpädagogische Praxis Neben einer lockeren Atmosphäre ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt, es gibt Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und Würstchen. Die Turngemeinde Traisa lädt alle Mühltaler ein, bei diesem Hallensportfest einmal selbst dabei zu sein. Es werden ca. 200 Teilnehmer erwartet, die wie immer mit vollem Einsatz um den Sieg kämpfen. Auf der Zuschauertribüne der Halle sind auch die Vorraussetzungen für alle Schaulustigen wieder optimal. Nähere Einzelheiten können erfragt werden unter leichtathletik@ tgtraisa.de Vereine, die an einer Teilnahme interessiert sind, finden die Ausschreibung für das diesjährige Hallensportfest unter php?page=hallensportfest. Ulrich Schöll Änderung und Irrtum vorbehalten Neues Wettbewerbssystem kommt zum Einsatz letik-verband (DLV) künftig mehr Kinder und mehr Leichtathletik mit mehr System erreichen. (siehe dazu eigener Bericht). Von den im neuen Wettbewerbsystem vorgesehenen Wettkämpfen wurden für das Hallensportfest folgende ausgewählt: U8: 30-m-Hindernis-Sprint-Pendelstaffel Staffel-Einbein-Hüpfen Druckwurf 1kg U10: 30-m-Hindernis-SprintPendelstaffel Wechselsprünge durch Reifenbahn Medizinballstoßen 1kg U12 30-m-Hindernis-Sprint (Einzel) Fünfsprung Stoss-Dreikampf 2kg Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. Zusätzlich erhalten die Sieger auf den Plätzen 1-3 jeder Altersstufe eine Medaille. Anzeige D20a (Originalgröße) zur Optimierung ihrer Leistung! Sanitätshaus Münck GmbH Schwanenstraße 43 D Darmstadt Hallensportfest der TGT im März Der Leichtathletik-Kreises Darmstadt-Dieburg entschied sich dieses Jahr den 4. Wettkampf der Kinderleichtathletik-Liga im 27. Hallensportfest der Turngemeinde 1879 Traisa (TGT) zu integrieren, für die TGT eine Aufwertung ihres traditionellen Hallensportfestes. In diesem Jahr findet das Hallensportfest am Sonntag, den 18. März 2012, statt. Als weitere Neuerung entschloss sich die Leichtathletikabteilung der TGT dieses Sportfest gemäß des neuen DLV-Wettbewerbssystems für den Nachwuchsbereich auszuführen. Dieses neue DLV-Wettbewerbssystem wurde von den Landesverbänden sowie interessierten Kreisen und Ausrichtern schon in 2011 initiiert und wird bei den interessierten Vereinen ab 2012 in den Schülerklassen von 6 bis 12 Jahren angeboten. Mit diesem Wettkampfsystem Kinderleichtathletik will der Deutsche Leichtath- Fragen Sie uns: Winter 2011/ Christine Hahn Sandbergstr Darmstadt Telefon: info@blue-sky-reisen.de Entwicklungshilfen für ihr Kind Diagnostik - Beratung - Förderung Jetzt in neuer Räumlichkeit Olympische Spiele London 2012 Monika Lyncker Rheinstraße 30 Tel.: Jetzt buchen! Termine nach Vereinbarung Privatpraxis für ganzheitliche Physiotherapie in Griesheim & Traisa Dennis Hemmel staatl. geprüfter Physiotherapeut, Cranio Sacral Therapeut Ute Hemmel Sport- und Gymnastiklehrerin, Feldenkraislehrerin Verena Knöffel staatl. geprüfte Physiotherapeutin, Cranio Sacral Therapeutin Praxis Traisa: Am Dippelshof 2 /Traisa Tel Praxis Griesheim: Gehaborner Straße Griesheim Tel telefonische Terminvereinbarung

22 Aus dem vereinsleben 29. Februar 2012 Seite 22 Selbstverteidigung: Wer wissen möchte, wie er/sie im Falle eines körperlichen Angriffs reagieren sollte, kann in einem Schnupperkurs der Ju-Jutsu- Abteilung des SV 1911 Traisa entsprechendes Verhalten kennenlernen. Damit, wie in unserer gestellten Szene, der Angreifer keine Chance hat. Ju-Jutsu ist die moderne Selbstverteidigung für die Praxis des täglichen Lebens. Es beschränkt sich nicht nur auf ein System, sondern verbindet mehrere Selbstverteidigungsarten wie u.a. Judo, Aikido, Thai-Boxen. Beim SV 1911 Traisa e.v. wird nicht nur die Verteidigung bei einer Auseinandersetzung mit körperlicher Gewalt gelehrt, sondern auch bei Angriffen mit der Waffe (Kette, Stock, Messer, etc.). Übergriffe auf Menschen sind in Mehr Qualität, mehr Spielfreude, mehr Zukunft unter diesem Motto steht das Programm Golf und Natur des Deutschen Golfverbandes, an dem der Golfclub Darmstadt- Traisa teilnimmt und am 9. Februar 2012 mit dem Bronze-Zertifikat ausgezeichnet wurde. Golf und Naturschutz schließen sich nicht aus. Das war den Verantwortlichen im Golfclub Darmstadt-Traisa schon lange klar und wurde bei der Gestaltung und Pflege des Platzes berücksichtigt. So schien es im Herbst 2011 nur logisch, sich für Golf und Natur registrieren zu lassen. Ein sogenanntes Green-Team wurde ins Leben gerufen, das voller Stolz bereits nach einem halben Jahr intensiver Arbeit von Herrn Dr. Hardt, Berater und Auditor des DGV, die Zertifizierungs-Urkunde entgegennehmen konnte. der heutigen Zeit leider vielfältiger und skrupelloser geworden. Mehrere Angreifer sind keine Seltenheit und auch am Boden liegend wird man weiter attackiert. Ju-Jutsu gibt jedem die Möglichkeit, dem wirkungsvoll entgegen zu treten. Zudem verbessert sich durch das regelmäßige Training die körperliche Fitness. Ju-Jutsu wird wegen seiner Effektivität auch von Polizei und anderen Sicherheitsorganen ausgeübt. Ab Golf und Natur Golfclub Darmstadt-Traisa erhält Auszeichnung Fitnesstag beim SV 1911 Traisa Flex-Bar, Iron Workout, Spinning Step-Aerobic, Yoga, Zumba was ist das? Wer diese Fitness- und Trendsportarten gerne kennenlernen möchte oder einfach einen sportlichen Nachmittag verbringen möchte ist beim Fitnesstag des SV 1911 Traisa e. V. am von 14 bis 16 Uhr herzlich willkommen sportlich trainierte wie untrainierte Menschen. Verschiedene, für die jeweilige Sportart ausgebildete Trainerinnen der Gymnastikabteilung führen Sie durch das Programm. Für die Pausen zwischendurch werden Wasser und kleine Snacks bereitgestellt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 20 Euro. Weitere Informationen und Anmeldungen bei der Abteilungsleiterin der Gymnastikabteilung: Heike Benz-Klink: Tel / oder heike. Realistische Selbstverteidigung in Traisa Ju-Jutsu ist die erste Wahl bei Polizei und Sicherheitsdiensten dem startet in Traisa ein Schnupperkurs, welcher an zehn Terminen immer mittwochs von 19:30 bis 21:00 Uhr stattfindet. Mitmachen kann jede/r ab 16 Jahren. Die Kosten für 10 mal Schnuppertraining betragen bei Teilnehmern bis 18 Jahre 20 Euro und über 18 Jahre 25 Euro. Anmeldung bitte bis und weitere Informationen unter oder 06162/ Erik Hornung Das bundesweite Programm des Deutschen Golfverband e.v. fördert Gestaltung, Pflege und Betrieb von Golfanlagen im Einklang von Mensch und Natur. Bei den Basisanforderungen zur Erreichung der Zertifizierung handelt es sich keineswegs nur um rein ökologische Aspekte, sondern sie betreffen auch generell den Ablauf des Spielbetriebs, Arbeitssicherheit, Öffentlichkeitsarbeit sowie die Pflege des Golfplatzes. Alle relevanten Daten wurden in einem digitalen Vermessungssystem erfasst, in das im nächsten Schritt die Kartierung der Fauna und Flora auf dem Golfplatz aufgenommen wird als Voraussetzung für die Bewahrung und Förderung (vom Aussterben) bedrohter Pflanzen und Tiere. Mit dem Erhalt des Bronzezertifikats ist das Engagement des Clubs allerdings noch keineswegs beendet. Bereits im nächsten Frühjahr wird die Silbermedaille anvisiert. Ein Entwicklungs- und Maßnahmenplan für die Fortführung des Programms wurde bereits erarbeitet. Dazu gehören im Bereich Natur und Landschaft beispielsweise das Anbringen von Nistkästen für Vögel und Fledermäuse, Einsaat einer Magerwiese mit heimischen Blumen und Kräutern oder das Anlegen einer Bienenweide. Es wäre natürlich schön, wenn wir im nächsten Jahr zu unserem 40-jährigen Jubiläum das Silberzertifikat überreicht bekämen, freut sich Helga Wieser, Vizepräsidentin des Golfclubs, und erklärt weiter Der Golfclub lädt schon heute alle interessierten Bürger ein, am Tag der offenen Tür des Golfclubs am 6. Mai 2012 einmal die Natur auf dem Golfplatz zu erleben. Monika Hofmann Yoga, Spiel und Spaß (Alter 6-9 Jahre) beim SV Traisa: Dieser Kurs holt die Kinder bei ihrer natürlichen Bewegungsfreude ab und bringt Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht. Spielerisch kräftigen die Haltungen und Bewegungen den Körper, schulen Koordination und Körperwahrnehmung und gleichen Emotionen aus. Gruppenspiele fördern Selbstbewusstsein, Sozialverhalten und einen achtsamen Umgang miteinander. In den Entspannungsphasen finden die Kinder innere Ruhe und neue Kraft für den Alltag. Der Kurs wird geleitet von Margit Glockner, Yogalehrerin und Sportlehrerin. Immer Mittwochs von Uhr in der Gymnastikhalle, Am Roten Berg in Traisa. Der Kurs ist fortlaufend, Einstieg ist jederzeit möglich. Anmeldung und Infos bei M. Glockner Tel: 06151/ Radfahren Der perfekte Sport in jedem Alter Am 26. März beginnt beim Traisaer Lauftreff (SV 1911 Traisa) wieder das wöchentliche lockere Radfahren. Treffpunkt ist immer montags um 18 Uhr am Traisaer Hüttchen. Jedermann und -frau können teilnehmen. Versicherungsschutz besteht allerdings nur für Vereinsmitglieder. Bei genügend Beteiligung sollen 2 Gruppen gebildet werden: die 1. Gruppe wird in etwas sportlicherem Tempo (kein Radrennen!!) 1 Stunde Die Jahreshauptversammlung des Tennis Club Traisa wählte am einen neuen Vereinsvorstand. Nach sechs Jahren Vorstandstätigkeit gaben Jörg Skoupil und Uwe Schober ihre Ämter zurück. Mit lang anhaltendem Applaus bedankte sich der Verein bei den beiden für ihren aufopferungsvollen Einsatz für den Bei einer kleinen Feier in der Darmstädter Volksbank hat der Sportkreis 33 Darmstadt u.a. mehrere Sportabzeichler aus Traisa für besondere Leistungen geehrt. So wurden Hannlore Jährling, Gerhard Krämer und Dr. Ein Angebot des SV 1911 Traisa lang fahren, eine 2. Gruppe in mäßigem ca. 10-km-Tempo ebenfalls 1 Stunde lang. Die Routen sind abwechslungsreich und können auch von den Teilnehmern selbst ausgewählt werden. Ab und zu ist eine kurze Einkehr vorgesehen. Radfahren gehört unbestritten zu den gesündesten Sportarten. Auch im Alter wird Radfahren medizinisch empfohlen. Es handelt sich nämlich um eine sanfte Sportart ohne abruptes Abstoppen oder Neuer Vorstand beim TCT Tatkraft und frische Ideen für die kommende Tennissaison Tennissport in Traisa. Auch die beiden Jugendwarte Monika Riemenschneider und Heike Grund, sowie der Schriftwart Gerrit Nagel stellten ihre Posten zur Verfügung. Zum neuen Vorsitzenden wurde Stephan Rodenhäuser gewählt. Peter Hiller wurde zu seinem Stellvertreter und 2. Vorsitzenden bestellt. Das Amt der Traisaer vom Sportkreis geehrt Sportabzeichen als idealer Gradmesser der persönlichen Fitness schnelle Drehungen. Radfahren ist gelenkeschonend und kreislauffördernd. Nicht zu unterschätzen ist der Gesellschaftswert der gemeinsamen Bewegung, die nicht nur den Körper fit hält, sondern auch Balsam für die Seele ist. Infos und Kontakte: Klaus Stern, Tel Hans-Edgar Bickelhaupt, Tel Hans-Edgar Bickelhaupt Jugendwarte übernehmen Kirsten Jung und Nathalie Ziglowski. Stefan Riemenschneider ist der neue Schriftwart. Zusammen mit dem bisherigen Kassenwart Willi Klein und der Sportwartin Helga Grund, ist der neue Vorstand komplett und geht voller Tatkraft in die neue Tennissaison. Stefan Riemenschneider Neue und altbekannte Gesichter: Stefan Riemenschneider, Nathalie Ziglowski, Stephan Rodenhäuser, Helga Grund, Peter Hiller, Kirsten Jung, Willi Klein bilden den neuen Vorstand des Traisaer Tennisclubs. Ingo Bredemeyer für das 25. goldene Sportabzeichen, Herbert Fürböck für das 35. goldene Sportabzeichen sowie Familie Kliehm, die mit 5 Familienmitgliedern das Sportabzeichen im Jahr 2011 erwarb, vom Sportkreisvorsitzenden Alexander Pfeiffer und der Sportkreisbeauftragten Erika Schuchmann ausgezeichnet und mit Anerkennungsgeschenken und Ehrenzeichen bedacht. Hans-Edgar Bickelhaupt Gerhard Hennige, Dr. Gunther Hardt, Monika Hofmann, Dr. Michael Rossbach, Helga Wieser, Sascha Baumann, Hellmuth Kolb Besondere Leistungen brauchen eine besondere Auszeichnung: Das Foto, das bei der Ehrungsfeier entstand, zeigt v.l.n.r: Dr. Heinz Gross, Hannelore Jährling, Dr. Wolfgang Martin, Herbert Fürböck und Gerhard Krämer. Dr. Martin jun. ist der Sohn von Dr. Günter Martin, der bis 2010 in Traisa regelmäßig im hohen Alter von 90 Jahren die Sportabzeichenprüfungen ablegte.

23 Seite Februar 2012 Aus dem vereinsleben onlineadressen-mühltal+ Hier finden Sie interessante Unternehmen aus Mühltal und Umgebung im Internet Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen Überblick zum Online-Angebot interessanter Unternehmen aus Mühltal und Umgebung schaffen und aktuell berichten, was es Neues in der lokalen Online-Welt gibt. Ausbildung und Schulung Starthilfe50... Kostenfreie Schulungsvideos für Computer, Internet und Facebook... Qi Gong Schule Bergstrasse... Qi Gong Kurse, Workshops und Ausbildung zum Leher oder Kursleiter. Dienstleistung Backoffice PlanB... Ihr Bürodienstleister vor Ort! Call Center, Fulfillment, Sales Assistance... Best Homes 4 You, Beatrice Haun. Immobilienbewertung und -vermittlung, Projektentwicklung, Beratung... Schwebel PersonalManagement... Mitarbeiter binden u. finden - wir haben die passenden Lösungen für Ihre Firma.. Einzelhandel Getränke Hnyk... Getränkefachhandel, Festservice, Abholmarkt, Veranstaltungs-Service... Beutel Augenoptik... Der 1a-Augenoptiker (marktintern 2011) mit dem besonderen Service... Fahrrad-Brunner GmbH... Rennräder, Mountain-Bikes, E-Bikes, Kinder- und Jugendräder, Anhänger... Finanzen und Versicherung Andreas Kurth, R+V Versicherung. Gut beraten in Versicherung, Vorsorge und Vermögen... Finanzberatung Gerecke & Fleer... Bankenunabhängige Beratung, konservative Geldanlagen, Baufinanzierungen... Sie sind nicht dabei? Sie vermissen Ihren Eintrag? Leider konnten wir noch nicht zu allen Firmen Kontakt aufnehmen. Rufen Sie uns an: Volksbank Modau eg... Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt! Wir machen den Weg frei!... Freizeit und Reisen BlueSky Reisen... Das Reisebüro für anspruchsvolle und trotzdem preisorientierte Kunden... Reisebüro Mühltal... Kompetente Beratung rund um den Urlaub. Finden Sie Ihren Traumurlaub:... KroatienDeluxe... Traumurlaub im Land der 1000 Inseln. Sport, Kultur und Erholung in Kroatien... gesundheit und sport Sanitätshaus Georg Behrmann... Ihr Sanitätshaus in Mühltal, Orthopädie- und Rehatechnik, Sanitätsartikel... Naturheilpraxis Meiser... Schlank mit metabolic balance, kl. Homöopathie, Schmerztherapie... LUCKY SPORTS, Gesundheitszentrum... Muskeltraining, Massage, Sauna, Prävention, Reha-Training, Taping Qi Gong Schule Bergstrasse... Lehrer- und Kursleiterausbildung, Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene GroSShandel und Industrie carenow GmbH... Herstellung und Vertrieb von Kosmetikprodukten, Großhandel... handwerk Bernhardt Holzbau GmbH & Co KG.. Dachstuhl-, Balkon-, Wintergarten- und Innenbau. Ihr Partner in Sachen Holz Kammler Malermeister GmbH... Ihr Zuhause ist uns wichtig! Maler- und Putzarbeiten, kreative Raumgestaltung... Oliver Dettki... Wir bringen Wärme in Ihr Zuhause, Bäder, Heizung, Sanitär, Solar Hotel und Gastronomie Hofgut Dippelshof... Hotel-Restaurant im Jugendstilpark, Feiern, Genießen, Wohlfühlen Recht und Beratung Kuhnwaldt Kanzlei für... Arbeitsrecht, Ehe- und Familienrecht, Internet-, Miet-, Erb- und Strafrecht Kanzlei Dr. Mira Meyer... Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht in der Wackerfabrik... Steuerberaterin Ellen Deranek... Steuerberatung, Steuererklärungen, Lohnabrechnungen, Jahresabschlüsse... RUND UMS TIER Schönheit und Wohlbefinden Langner Haarentfernung... Inst. für dauerhafte Haarentfernung (IPL Methode) und Hautverjüngung Edita Kosmetik, Silke Krüger... Kosmetik, Haarentfernung, Fußpflege, Bdr, Permanent Make-up, Massage... Tempel Kosmetik... Simone Tempel, Visagistin und staatlich geprüfte Kosmetikerin... Soziale dienste ASB Reg. Darmstadt-Starkenburg. Menü-Service für Senioren, Hausnotruf, Krankenfahrten, Erste-Hilfe-Ausbildung Werbung Hohlmann Werbetechnik... Werkstudio für Ladenbau, Messebau und individuelle Objektlösungen.. Mühltalpost... Die Heimatzeitung für Mühltal, von Mühltalern für Mühltaler... Liegenschaftshilfe, Heike Fehr... Kompetene Beratung rund um Ihre Immobilie, kreative Umgestaltung... Peter Herold, Gothaer... Subdirektion der Gothaer Versicherungen in Mühltal... Body, Brain and Balance, Privatpraxis für Physiotherapie, Prävention, Cranio- Sacrale Therapie, Feldenkrais Methode... Malerbetrieb Flierl GmbH & Co KG... Maler-, Tapezier- und Putzarbeiten, Vollwärmeschutz, Fassadensanierung u.v.m Equine Care Pferdephysiotherapie... Mobilisierung, Massage, Moor, Magnetfeld- u. Matrix-Rhythmus-Therapie... Ihr Eintrag auf Mühltal-online für ein ganzes Jahr, in allen Ausgaben für nur 95,- Euro Wir gestalten auch Ihren Internetauftritt! Fragen Sie uns: Logodesign Werbekonzepte Fotografie Anzeigen Videobearbeitung Flyer E-Paper Public Relations Werbegestaltung Corporate Design Logode Design Geschäftsdrucksachen Webdesign Fotografie Imagebroschüren Anzeigen Flyer Werbegestaltung Werbekonzepte Gesch Public Relations E-Paper Videobearbeitung Logodesign Werbekonzepte Fotografie Anzeigen Videobearbeitung Flyer E-Paper Public Re Werbegestaltung Corporate Design Logodesing Corporate Design Geschäftsdrucksachen Webdesign Fotografie Imagebroschüren Flyer Werbegestaltung Werbekonzepte Geschäftsdrucksachen Public Relations E-Paper Videobearbeitung Logodesign Werbekonzepte Fot Anzeigen Videobearbeitung Flyer E-Paper Public Relations Werbegestaltung Corporate Design Logodesign Corporate Design Geschäftsdrucksachen Webd Fotografie Imagebroschüren Anzeigen Flyer Werbegestaltung Werbekonzepte Geschäftsdrucksachen Public Relations E-Paper Videobea Logodesign Werbekonzepte Fotografie Anzeigen Videobearbeitung Flyer E-Paper Public Relations Werbegestaltung Corporate Design Logod Design Geschäftsdrucksachen Webdesign Fotografie Imagebroschüren Anzeigen Flyer Werbegestaltung Werbekonzepte Gesch Public Relations E-Paper Videobearbeitung Logodesign Werbekonzepte Fotografie Anzeigen Videobearbeitung Flyer E-Paper Public Re Werbegestaltung Corporate Design Logodesign Corporate Design Geschäftsdrucksachen Webdesign Fotografie Imagebroschüren Werbegestaltung Werbekonzepte Geschäftsdrucksachen Public Relations E-Paper Videobearbeitung Logodesign Werbekonzepte Fotografie Videobearbeitung Flyer E-Paper Public Relations Werbegestaltung Corporate Design Logodesign Corporate Design Geschäftsdrucksachen Webdesign Imagebroschüren Anzeigen Flyer Werbegestaltung Werbekonzepte Geschäftsdrucksachen Public Relations E-Paper Videobearbeitung Log Logodesign Werbekonzepte Fotografie Anzeigen Videobearbeitung Flyer E-Paper Public Relations Werbegestaltung Corporate Design Logo Design Geschäftsdrucksachen Webdesign Fotografie Imagebroschüren Anzeigen Flyer Werbegestaltung Werbekonzepte Gesch to od Berliner Ring 161a Bensheim fon: mail@topidentity.de Ein Produkt der topidentity GmbH

24 Nix wie hin zum Auszug aus unserem Programm: Farben von Alpina Elektroprogramm von Kopp Schrauben, jetzt abgepackt Abus Profilzylinder und Schlösser Fenster- und Türenbeschläge NEU: Sanitärelemente von Conmetall Boiler Durchlauferhitzer Spiegelschränke Es lohnt sich immer bei uns herein zu schauen! NEU: Werkzeugmaschinen von Bosch und Dremel Samen Dünger Satelliten-, Audio- und Videozubehör Auto- und Fahrradzubehör über 2000 versch. Möbelgriff-Knöpfe Gardena Systeme, Gartenwerkzeuge Quickmix Bauchemie Kärcher Hochdruckreiniger und Staubsauger Ketten und Seile Shop Arbeitsschutz, Gartenwerkzeuge Henkel-Kleber Holzleisten und Laminat Blumen und vieles mehr... Auf über 1400m²! Neben Lidl Markt in! Baumarkt Schwinn Rheinstraße 37 Tel.: / ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag von Uhr Samstag von Uhr Das Team von der Mühltalpost freut sich auf Sie! Rufen Sie uns an: Anzeigenberatung Redaktionelle Beiträge Termine Sie möchten gerne ein paar Vorabinformationen? Holger Maier Geschäftsleitung hmaier@muehltalpost.de Manuela Bordasch Anzeigenberatung, Buchhaltung mbordasch@muehltalpost.de Anzeigen- und Redaktionsschluss, Erscheinungstermine, Mediadaten und vieles mehr finden Sie im Internet unter: Selbstverständlich stehen wir Ihnen gerne per Telefon, per oder persönlich zur Verfügung Trautheim Traisa In der Mordach Waschenbach Yvonne Klein Anzeigenlayout und -beratung yklein@muehltalpost.de Doreen Hahn Anzeigenlayout und -beratung dhahn@muehltalpost.de Nieder-Beerbach Frankenhausen Kontaktadresse in Mühltal: Holger Maier Im Rosengarten 20 fon: mail@muehltalpost.de Neu in Mühltal: Therapon24 Eröffnung in Mühltal am 21. März in der Jahnstraße 23 von Uhr Familien Familien- und Senioren-Dienste Alleinerziehende Singles Senioren Menschen mit Behinderung Wir entwickeln ein individuelles Angebot für Sie: Hauswirtschaft, Kinderbetreuung, Freizeitbegleitung, Entlastung und Pflege und Jahnstr. 23, - info@therapon24.de Firmen Therapon24 ist im Rhein-Main- Gebiet und in Südhessen ein Begriff. Wer einen zuverlässigen Partner für Familien-, Pflege- und Senioren-Dienste an seiner Seite benötigt, ist bei Therapon24 gut aufgehoben. Am 21. März lädt das neue Mühltaler Büro zum Kennenlernen ein. Ab Dienstag, 6. März können Familien, die vor einer unerwarteten oder schwierigen Alltags- Situation stehen, sich an das Beratungsbüro in der Jahnstraße 23, Mühltal, wenden. Oftmals muss ein ganzer Tagesablauf neu geplant werden, sobald jemand in der Familie erkrankt oder aus beruflichen Gründen zeitweise ausfällt. Sina Pohl, die zuständige Regionalleiterin, steht Ihnen in den neuen Räumlichkeiten als kompetenter Ansprechpartner für Gespräche und Fragen beratend zur Verfügung. Als Familien-, Pflege- und Senioren-Dienst verstehen wir uns als Freund an Ihrer Seite. Wir haben ausgebildete Mitarbeiter mit den unterschiedlichsten Qualifikationen schnell verfügbar - selbst wenn es sich um eine 24-Stunden- Betreuung handelt. Nicht nur Senioren und Kranke versorgen wir rund um die Uhr zuhause, wir bieten weit mehr als das: Von der Kinderbetreuung bis hin zur Haushaltshilfe können alle Dienste angefragt werden und das auch kurzfristig, wenn es brennt. Um den Mühltaler Bürgern und allen anderen im Umkreis des Vorderen Odenwald einen Eindruck über das Serviceangebot zu geben, laden wir am 21. März von Uhr herzlich zur Eröffnung ein. Unser Team steht Ihnen an diesem Tag für eine ganz persönliche Beratung zur Seite. Lernen Sie uns kennen und kommen Sie zu einem Snack oder Getränk vorbei. Haben Sie weitere Fragen zum neuen Büro in Mühltal oder zur Eröffnungsveranstaltung? Dann kontaktieren Sie Frau Sina Pohl unter 06151/ oder per Mail (info@therapon24.de). Auf unserer Homepage finden Sie auch ein Anfrageformular.

Juli 2017 Montag Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2

Juli 2017 Montag Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 Beteiligte Institutionen: Seniorenförderung (Sefoe) Christel Müller Tel.: 06151/136845 SKG Nieder- (SKG) Klaus Nolde Tel.: 06151/597880 Arbeiterwohlfahrt (AWO) Friedrich Wolbold Tel.: 06151/147225 Arbeitskreis

Mehr

Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1

Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 Beteiligte Institutionen: Seniorenförderung (Sefoe) Christel Müller Tel.: 06151/136845 SKG Nieder- Beerbach (SKG) Klaus Nolde Tel.: 06151/597880 Arbeiterwohlfahrt (AWO) Friedrich Wolbold Tel.: 06151/147225

Mehr

Juli 2018 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 AWO: Mehrtagesfahrt nach Bad

Juli 2018 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 AWO: Mehrtagesfahrt nach Bad Beteiligte Institutionen: Seniorenförderung (Sefoe) Christel Müller Tel.: 06151/136845 der Traisa Hannelore Gückel Friedrichgueckel@tonline.de Arbeiterwohlfahrt (AWO) Friedrich Wolbold Tel.: 06151/147225

Mehr

Einladung nach Traisa. Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes freut sich über rege Teilnahme Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Einladung nach Traisa. Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes freut sich über rege Teilnahme Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 40 Sonderthema: Weihnachtsgrüße Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 293. Weih2011/Jan 2012. 26. JAHRGANG Frohe Weihnachten Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

gebeten. Kunstraasen Benefiz Schülerbeförderungskosten, Lernförderung,

gebeten. Kunstraasen Benefiz Schülerbeförderungskosten, Lernförderung, Sonderthema: Adventskalender, Geschenkideen zu Weihnachten Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 292. Dezember 2011. 25. JAHRGANG Werte schaffen Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim,

Mehr

Haushalt 2013 mit Überschuss

Haushalt 2013 mit Überschuss Sonderthemen: Spaß auf Rädern, Essen und Trinken Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 320. April 2014. 28. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

Mutter-Vater- Kind-Café

Mutter-Vater- Kind-Café Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 290. Oktober 2011. 25. JAHRGANG Partnerschaft. Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Einladungen mehr. Bitte beachten Sie unsere Anzeige auf der Rückseite!

Einladungen mehr. Bitte beachten Sie unsere Anzeige auf der Rückseite! Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 314. Oktober 2013. 27. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Januar 2018 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1

Januar 2018 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 Beteiligte Institutionen: Seniorenförderung (Sefoe) Christel Müller Tel.: 06151/136845 der ev. Kirche Hannelore Gückel Friedrichgueckel@tonline.de Arbeiterwohlfahrt (AWO) Friedrich Wolbold Tel.: 06151/147225

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Niederschrift Nr. 3/2011

Niederschrift Nr. 3/2011 Niederschrift Nr. 3/2011 über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeindevertretung der Gemeinde Mühltal am Dienstag, dem 30. August 2011, Brückenmühlensaal des Bürgerzentrums Nieder-Ramstadt

Mehr

Ferienspiele ist das Vereinshaus vielen Mühltaler Familien und vor allem den Kindern bekannt. Ernst Westernacher, der damalige Gemeinschaftspastor,

Ferienspiele ist das Vereinshaus vielen Mühltaler Familien und vor allem den Kindern bekannt. Ernst Westernacher, der damalige Gemeinschaftspastor, Gemeinsam gestalten Sonderthema: Bauen und Wohnen, Valentinstag Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 282. Februar 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

Bauarbeiten in Nd.- Ramstadt und Traisa. (GdeM) Seit Kurzem finden in der Eberstädter Straße in Nieder-Ramstadt

Bauarbeiten in Nd.- Ramstadt und Traisa. (GdeM) Seit Kurzem finden in der Eberstädter Straße in Nieder-Ramstadt Voba Modau - Fotowettbewerb... und was treibt dich an? Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 298. Juni 2012. 26. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Frohe W e i h n a chte n

Frohe W e i h n a chte n Weihnachtsgrüße Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 281. Weih. 2010/Jan. 2011. 25. JAHRGANG Frohe W e i h n a chte n Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

Man braucht Kies, um ein Haus zu bauen.

Man braucht Kies, um ein Haus zu bauen. Sonderthema: Bauen & Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 302. Oktober 2012. 26. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Schnelles Internet kommt wie geplant. Für Mühltal wie auch für alle weiteren am Zweckverband teilnehmenden

Schnelles Internet kommt wie geplant. Für Mühltal wie auch für alle weiteren am Zweckverband teilnehmenden Sonderthema: sportlich - aktiv Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 310. Juni 2013. 27. JAHRGANG Wollen auch Sie nicht bis Weihnachten warten, um sich Ihre Wünsche zu erfüllen? Monatszeitung in

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Vereinstermine und Veranstaltungen

Vereinstermine und Veranstaltungen Sonderthema: Spaß auf Rädern Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 271. März 2010. 24. JAHRGANG Fami li e Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

Ein Mann Spielt verrückt

Ein Mann Spielt verrückt Da muss doch noch was drin sein! Sonderthema: Versicherung, Finanzen, Recht und Beratung Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 291. November 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt,

Mehr

Acrylbilder in Nieder-Modau

Acrylbilder in Nieder-Modau Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 288. August 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach

Mehr

ODENWALDKLUB Ortsgruppe Nieder-Ramstadt

ODENWALDKLUB Ortsgruppe Nieder-Ramstadt ODENWALDKLUB Ortsgruppe Nieder-Ramstadt Wander- und Veranstaltungsprogramm 2014 Wandere, wohin die Natur dich führt Wander- und Veranstaltungsprogramm 2014 Für alle Wanderungen und Fahrten ist unbedingt

Mehr

Achtung falsche Werber Alle Jahre wieder... Wissen was los ist. Gemeinde Mühltal bietet Zivi-Stelle

Achtung falsche Werber Alle Jahre wieder... Wissen was los ist. Gemeinde Mühltal bietet Zivi-Stelle Goldene Aussichten Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 274. Juni 2010. 24. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

Trinationales Camp begeistert Jugendliche

Trinationales Camp begeistert Jugendliche Bringen Sie Ihre Schäfchen ins Trockene. Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 264. August 2009. 23. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

Schutz für die Lindenallee

Schutz für die Lindenallee Sonderthema: Spaß auf Rädern Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 289. September 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Programm. Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre

Programm. Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre Programm 1. Halbjahr 2018 Bewegungs- Programm Mutter / Vaterund Kindturnen ab 2½ bis 4 Jahre Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre Präventive Rückenschule Freitag Freitag Donnerstag

Mehr

Einsatzbereit bei Gemeindebediensteten. 7 Mitarbeiter und die Bürgermeisterin. Fußgängerweg vorübergehend

Einsatzbereit bei Gemeindebediensteten. 7 Mitarbeiter und die Bürgermeisterin. Fußgängerweg vorübergehend Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 287. Juli 2011. 25. JAHRGANG Beratung im Kundeninteresse. Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In

Mehr

Wasser- und Abwassergebührenabrechnung. (GdeM) Die Gemeindewerke Mühltal teilen mit, dass die jährliche. Geschenkidee für Mühltalpost-Leser

Wasser- und Abwassergebührenabrechnung. (GdeM) Die Gemeindewerke Mühltal teilen mit, dass die jährliche. Geschenkidee für Mühltalpost-Leser WeihnachtsgrüßeDiese Ausgabe mit Abfallkalender Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 329. Weih 2014/Januar 2015. 28. JAHRGANG Schöne Feiertage Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa,

Mehr

Vereinstermine und Veranstaltungen

Vereinstermine und Veranstaltungen Sonderthemen: Adventskalender, Geschenkideen Weihnachten Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 304. Dezember 2012. 26. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Niederschrift Nr. 20/2013

Niederschrift Nr. 20/2013 Niederschrift Nr. 20/2013 über die Sitzung des Sport-, Kultur- und Sozialausschusses der Gemeindevertretung der Gemeinde Mühltal am Dienstag, dem 29. Oktober 2013, Rathaus Nieder- Ramstadt Anwesende: 1.

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

3 Training. Keine Lust. Blut auf der Bühne des Ohlebach Theaters in Traisa. Viele tausend Besucher in Mühltal erwartet 99,- * Kosmetik Tempel

3 Training. Keine Lust. Blut auf der Bühne des Ohlebach Theaters in Traisa. Viele tausend Besucher in Mühltal erwartet 99,- * Kosmetik Tempel und Weltspartage am 28. und 29. Oktober An alle Kinder Jugendliche! Der Club für Jugendliche von 12-17 Jahre Sonderthema: Versicherung, Finanzen, Recht und Beratung Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern

Mehr

Theater Transit - Die besonderen Art

Theater Transit - Die besonderen Art Zusammenhalt Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 278. Oktober 2010. 24. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

Verkehrskreisel angemeldet. Zugangsrechts zu den Darmstädter Schulen getan haben, erhielt ich die folgenden inhaltlichen Antworten:

Verkehrskreisel angemeldet. Zugangsrechts zu den Darmstädter Schulen getan haben, erhielt ich die folgenden inhaltlichen Antworten: Goldene Aussichten Sonderthema: Gesund / fit und schön / Muttertag Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 273. Mai 2010. 24. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach,

Mehr

Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Büro: Am Breeden Wiefelstede Telefon 04402/60660 Stand:

Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Büro: Am Breeden Wiefelstede Telefon 04402/60660 Stand: Internet: www.eintracht-wiefelstede.de E-Mail: sve-wiefelstede@ewetel.net Öffnungszeiten: Di. 16.00 19.00 Uhr, Do. 16.00 19.00 Uhr Büro: 4 26215 Wiefelstede Telefon 04402/60660 Stand: 07.07.2015 Wo kann

Mehr

Jahr nimmt eine Märchenerzählerin im Brückenmühlensaal junge Besucher

Jahr nimmt eine Märchenerzählerin im Brückenmühlensaal junge Besucher Mit Adventskalender auf der Rückseite Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 280. Dezember 2010. 24. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

Besuchsdienst in Mühltal / auf. der Titel des vom Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal eingereichten

Besuchsdienst in Mühltal / auf. der Titel des vom Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal eingereichten Bringen Sie Ihre Schäfchen ins Trockene. Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 263. Juni 2009. 23. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

Eine gute Tat vor Weihnachten

Eine gute Tat vor Weihnachten Sonderthema: Gesund, fit und schön Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 318. Februar 2014. 28. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Dank und Bitte an unsere Hundehalter! Mitten in Mühltal.

Dank und Bitte an unsere Hundehalter! Mitten in Mühltal. Sonderthema: Spaß auf Rädern Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 283. März 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In

Mehr

Ziel ist ein Mühltal ohne Barrieren. Gemeindevertretung verabschiedet Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Ziel ist ein Mühltal ohne Barrieren. Gemeindevertretung verabschiedet Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Lust auf etwas Neues! Sonderthema: Spaß auf Rädern, Gut Essen & Trinken, Ostern Neue Möbel. Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 344. April 2016. 30. JAHRGANG Ein neues Auto. Monatszeitung in den

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Gesundheit zu Weihnachten

Gesundheit zu Weihnachten Bringen Sie Ihre Schäfchen ins Trockene. Sonderthema: Geschenkideen zu Weihnachten Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 268. Dezember 2009. 23. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim,

Mehr

Mühltal hat gewählt. Willi Muth ist neuer Bürgermeister unserer Gemeinde

Mühltal hat gewählt. Willi Muth ist neuer Bürgermeister unserer Gemeinde Träume verwirklichen. Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 367. März 2018. 32. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

KURSE IM SPORTQUADRAT IN DEN SOMMERFERIEN KW 31

KURSE IM SPORTQUADRAT IN DEN SOMMERFERIEN KW 31 IN DEN SOMMERFERIEN KW 31 Montag 31.07.2017 Kursleitung 18.0018.55 Functional Training Volker 19.0019.55 Aroha Olga Dienstag 01.08.2017 Kursleitung 09.1510.10 & BBP Meike 19.0019.55 Indoor Cycling Steffen

Mehr

Badesaison im Freibad Traisa

Badesaison im Freibad Traisa Volksbank Modau Top Trio Sonderthema: Gesund, fit und schön, Muttertag, Ostern Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 285. Mai 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim,

Mehr

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang/ M. Ott/ M. Metz/ F. Junghans

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang/ M. Ott/ M. Metz/ F. Junghans VfL Nürnberg e.v. Salzbrunner Straße 38, 90473 Nürnberg, Tel. 0911/890654, www.vfl-nuernberg.de Trainingspläne aller Abteilungen Saison 2018/2019 B u d o T a i j u t s u Trainer(-in) Training Montag Dienstag

Mehr

Abfuhrpause bei den Gelben Säcken

Abfuhrpause bei den Gelben Säcken Sonderthemen: Versicherung, Finanzen, Recht und Beratung Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 315. November 2013. 27. JAHRGANG Wollen auch Sie nicht bis Weihnachten warten, um sich Ihre Wünsche

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Ausgelassene Stimmung bei der SKG Nd.- Beerbach. Närrische Fete der siebziger und achtziger Jahre

Ausgelassene Stimmung bei der SKG Nd.- Beerbach. Närrische Fete der siebziger und achtziger Jahre Sonderthema: Bauen Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 331. März 2015. 29. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

Pflanzentausch- und Verkaufsbörse

Pflanzentausch- und Verkaufsbörse Das VB Modau Treuesparen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 261. Mai 2009. 23. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Großes Interesse an Energieeffizienz in Nieder-Beerbach. Forscher des 3%-Projekts führten Befragung beim Vatertags-Grillfest der Feuerwehr durch

Großes Interesse an Energieeffizienz in Nieder-Beerbach. Forscher des 3%-Projekts führten Befragung beim Vatertags-Grillfest der Feuerwehr durch ume hen. ä r T irklic verw Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 346. Juni 2016. 30. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 16. Oktober 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/391 wöchentlich, außer in den Ferien Jenny Sturm / Fotolia.com

Mehr

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. März

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. März TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN März Fr. 01.03. Konfettiparty mit der Taunus-Meisterschaft für Männerballette in der Wiesbachtalhalle Pfaffenwiesbach.

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Minis (U7/ U9/ U11) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Schüler (U13/ U15) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton

Mehr

DRK-Aktive Senioren Wixhausen. Wir helfen Menschen, unter sozial gesicherten, geschützten und gesunden Bedingungen zu leben.

DRK-Aktive Senioren Wixhausen. Wir helfen Menschen, unter sozial gesicherten, geschützten und gesunden Bedingungen zu leben. DRK-Aktive Senioren Wixhausen Wir helfen Menschen, unter sozial gesicherten, geschützten und gesunden Bedingungen zu leben. Darmstadt-Wixhausen Wixhausen hat 6500 Einwohner, noch 4 Vollerwerbslandwirte,

Mehr

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Minis (U7/ U9/ U11) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Schüler (U13/ U15) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton

Mehr

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan

TV Ochsenfurt - Sportangebot & Hallenplan Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Minis (U7/ U9/ U11) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton Montag 16:30 18:00 3-Fachturnhalle Halle Schüler (U13/ U15) Kinder Anfänger Jan Kohlhepp Badminton

Mehr

Montag Vormittags Nachmittags Abends

Montag Vormittags Nachmittags Abends Montag 08.30-09.30 Uhr Frauengymnastik Sporthalle TVP 10.00-10.45 Uhr Step-Aerobic Sporthalle TVP 10.00 11.00 Uhr deepwork PCV-Heim 10.00-11.15 Uhr Yoga Gymastiksaal TVP 10.45-11.30 Uhr Bauch - Beine -

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang M. Ott/ M. Metz/ S. Merz

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang M. Ott/ M. Metz/ S. Merz VfL Nürnberg e.v. Salzbrunner Straße 38, 90473 Nürnberg, Tel. 0911/890654, www.vfl-nuernberg.de Trainingspläne aller Abteilungen Saison 2017/2018 B u d o T a i j u t s u Trainer(-in) Training Montag Dienstag

Mehr

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen Angebote von August 2012 bis August 2013 Im Juli 2009 wurde die Kindertagesstätte Regenbogen in der Allee aufgrund erheblicher

Mehr

Jahreshauptversammlung 2011

Jahreshauptversammlung 2011 Jahreshauptversammlung 2011 x Alpin Alpin Karfreitag 2.April 2011 Bullenheim 24 Km x Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart Veranstaltungskalender der Gemeinde 2016 22.09. September 19.30 Sitzung Umwelt-Bau- und Wegeausschuss Gemeinde -UBW- Vors. Gerhard Sander Tel. 37795 26.09. 29.09. Ä. Fr. 30.09. 03.10. 11.10. 13.10. Fr.

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2015

SENIORENPROGRAMM 2015 SENIORENPROGRAMM 2015 08.01.2015 Vortrag: Der Problemfuß und Hilfen dafür Michael Leicht, Sanitätshaus OrthoTec Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 20.01.2015 Stuttgart Landesmuseum: Ein Traum

Mehr

Ohlebach Theater mal ganz anders. Gelungene Theaterpremiere am 15. Oktober in der Hans Seely Halle in Traisa

Ohlebach Theater mal ganz anders. Gelungene Theaterpremiere am 15. Oktober in der Hans Seely Halle in Traisa t l e W oche. parw s Sonderthema: Versicherungen, Finanzen, Recht und Beratung Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 351. November 2016. 30. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt,

Mehr

Ansiedlung von Riese & Müller ist der Höhepunkt. Der Fahrradhersteller komplettiert den Gewerbepark Ruckelshausen / Viele Arbeitsplätze geschaffen

Ansiedlung von Riese & Müller ist der Höhepunkt. Der Fahrradhersteller komplettiert den Gewerbepark Ruckelshausen / Viele Arbeitsplätze geschaffen Sonderthemen: Spaß auf Rädern / Senioren Vor dem Baumarkt am besten zu uns. Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 361. September 2017. 31. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt,

Mehr

MRegelmäßige Veranstaltungen

MRegelmäßige Veranstaltungen MRegelmäßige Veranstaltungen Montag 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp - Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum

Mehr

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. Oktober

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. Oktober TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN Oktober Di. 02.10. Mi. 03.10. Do. 04.10. Erzählcafé im Gasthaus Zum Engel, Obernhain. Grill- und Weinfest

Mehr

Tagesstätte Die Brücke

Tagesstätte Die Brücke Tagesstätte Die Brücke Angebote für Menschen mit psychischen Belastungen in Villingen und Donaueschingen Programm April Juni 2019 Öffnungszeiten der Tagesstätte in Villingen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag

Mehr

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Jede Woche Mo Karnevalsgesellschaft Proben Tanzgruppen Bürgerhaus Saal 18.00 bis 22.00 Uhr Jede Woche Mi Gesangverein Proben im Bürgersaal Bürgerhaus Saal 18.00 bis 19.30 Uhr Jede Woche Fr FFW-Spielmannszug

Mehr

D o r f k a l e n d e r. G e m e i n d e T r e m s b ü t t e l

D o r f k a l e n d e r. G e m e i n d e T r e m s b ü t t e l D o r f k a l e n d e r 2 0 1 5 G e m e i n d e T r e m s b ü t t e l Januar Samstag, 10. ab 10:00 Uhr Samstag, 10. ab 10:00 Uhr ab 15:00 Uhr Sonntag, 11. ab 11:00 Uhr Montag, 12. Dienstag, 13. Montag,

Mehr

Niederschrift Nr. 1/2011

Niederschrift Nr. 1/2011 Niederschrift Nr. 1/2011 über die konstituierende Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeindevertretung der Gemeinde Mühltal am Dienstag, dem 31. Mai 2011, Rathaus Nieder-Ramstadt Anwesende:

Mehr

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai Simon

Mehr

Montag Vormittags Nachmittags Abends

Montag Vormittags Nachmittags Abends Montag 08.30-09.30 Uhr Frauengymnastik Sporthalle TVP 09.15-10.15 Uhr Eltern-Kind-Turnen Mühlenschule 10.00-10.45 Uhr Step-Aerobic Sporthalle TVP 10.00 11.00 Uhr deepwork PCV-Heim 10.00-11.15 Uhr Yoga

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM 30.09.2017 Stadt-Land-plus Büro für Städtebau und Umweltplanung Thomas Zellmer Dipl.-Geograph Henrik Müller Was wir tun Die Region

Mehr

Der Sport in Asperg hat einen Namen: TSV Asperg

Der Sport in Asperg hat einen Namen: TSV Asperg Der Sport in Asperg hat einen Namen: TSV Asperg Der TSV Asperg bietet für alle Altersgruppen jede Menge Angebote zum Mitmachen. Egal ob Ihr Interesse im Leistungs-, Breiten-, oder Gesundheitssport liegt.

Mehr

Niederschrift Nr. 29/2014

Niederschrift Nr. 29/2014 Niederschrift Nr. 29/2014 über die Sitzung des Umwelt-, Entwicklungs- und Bauausschusses der Gemeindevertretung der Gemeinde Mühltal am Donnerstag, dem 4. Dezember 2014, Rathaus Nieder-Ramstadt Anwesende:

Mehr

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SCHÖLLBRONN IST UNS WICHTIG

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SCHÖLLBRONN IST UNS WICHTIG Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SCHÖLLBRONN IST UNS WICHTIG Liebe Bürgerinnen und Bürger von Schöllbronn! Schöllbronn ist uns wichtig. Dahinter steht unser Wille und unser Engagement, die Attraktivität

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz + Foto: Andreas Hartmann Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern.

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr