Einladungen mehr. Bitte beachten Sie unsere Anzeige auf der Rückseite!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladungen mehr. Bitte beachten Sie unsere Anzeige auf der Rückseite!"

Transkript

1 Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über Lesern Nr Oktober JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach Die nächste Ausgabe erscheint am Annahmeschluss , 16 Uhr Im Zentrum des Geschehens: Die Firma Getränke Hnyk (gelbes Gebäude, links) liegt genau zwischen den beiden neuen Verkehrskreiseln und wird beim Oktoberfest am 3. Oktober mit einem großen Biergarten im Mittelpunkt des Straßenfestes zur Kreiseleinweihung stehen. Weitere Stände befinden sich beim Oktoberfest in unmittelbarer Nachbarschaft. Oktoberfest zur Kreiseleinweihung (GdeM) Ende September werden die beiden neuen Kreisverkehrsplätze in der Nieder-Ramstädter Rheinstraße/Industriestraße fertig sein. Die Gemeinde Mühltal lädt daher alle Bürgerinnen und Bürger Mühltals ein, die beiden Kreisel am Donnerstag, den 3. Oktober 2013 (Tag der deutschen Einheit) zu Fuß zu begehen. Den passenden Rahmen liefert ein Straßenfest, das unter dem Motto Oktoberfest stehen wird, von 14 bis 19 Uhr. Die offizielle Einweihung der beiden Kreisel erfolgt gegen 15 Uhr und zwar genau in der Mitte zwischen den beiden Kreiseln. Dort, im Bereich des Getränkemarkts Hnyk (Industriestraße 5), wird das zentrale Geschehen des Straßenfests liegen. Die Firma Hnyk selbst wird auf ihrem Areal einen Biergarten betreiben und eine Weinverkostung anbieten. Ein Alleinunterhalter sorgt zudem für die passende Musik. (GdeM) Nachdem die Bürgermeisterin zuvor bereits mehrfach bei HessenMobil gebeten hatte, vom Kühlen Grund aus die L 3098 nach Nieder-Beerbach für den Schwerlastverkehr, mit der Einschränkung Anlieger frei, zu sperren und zudem auf der B 426 die Einbahnstraßenregelung frühzeitiger als geplant - nämlich sofort, durch eine wechselseitige Verkehrsführung über Ampelregelung zu ersetzen, hatte dies im August auch der Gemeindevorstand noch einmal beschlossen. Auch dieser Beschluss Am 3. Oktober gehts beim Straßenfest rund Rund um den Getränkemarkt wird es Attraktionen für Kinder geben wie eine Hüpfburg und Kinderschminken. Luftballons für einen Weitflugwettbewerb gibt es von 15 Uhr bis Uhr. Die Feuerwehr Nieder-Ramstadt stellt ihre Fahrzeuge aus. Die Jugend- und Seniorenförderung der Gemeinde Mühltal bietet altersgerechte Aktionen an. Die Nieder-Ramstädter Diakonie präsentiert Pflanzen für den heimischen Garten. Außer Getränken wird es natürlich auch Stände mit leckerem Essen geben. Gebackene Forellen, internationale Spezialitäten, gegrillte Würstchen, heiße Suppe und frischgebackener Kuchen, dazu Pralinen, Honig und bei schönem Wetter Eis, lassen kaum einen Wunsch offen. Die Bauarbeiten werden am 3. Oktober noch nicht beendet sein, aber die beiden Kreisel werden dann mit Ausnahme der Felsnase bald wieder offen wurde umgehend HessenMobil mit der Bitte um Umsetzung zugeleitet. Diese Bitten wurden allerdings nicht umgesetzt. Inzwischen wurde zumindest die wechselseitige Verkehrsführung an der B 426 eingerichtet, die von Anfang an ab Mitte September vorgesehen war. Zudem hat Wirtschafts- und Verkehrsminister Florian Rentsch erklärt, dass kein Radweg an der B 426 mehr gebaut wird. Durch die teilweisen hohen Asbestbelastungen im Gestein hätte sich der Radwegebau um eine Gestaltung abgeschlossen sein. Geplant sind Mühltal-spezifische Motive wie ein Mühlenensemble, das vom Arbeitskreis Heimatgeschichte besorgt wurde, und die Gedankenwächter (früher an der Zentlinde in Nieder-Beerbach) der Mühltaler Künstlerin Heidi Franz. Bei der gärtnerischen Gestaltung wird zudem die Verbindung zu den beiden Partnerstädten aufgegriffen. Verkehrshinweis: Wegen des Straßenfestes ist die Durchfahrt Rheinstraße/Industriestraße/An der Flachsröße am 3. Oktober ab 12 Uhr nicht mehr möglich. Besucher werden gebeten, möglichst zu Fuß oder per Fahrrad zum Festbereich zu kommen. Für Kfz stehen begrenzte Parkmöglichkeiten auf den Parkflächen vor dem REWE- Markt, dem Orthopädie-Zentrum sowie dem LIDL-Markt (Einfahrt über den Baumarkt Schwinn) zur Verfügung. Kein Radweg an der B 426, eventuell wird der Waldweg ausgewiesen Millionensumme erhöht, woraufhin man in Wiesbaden die Reißleine zog. Jetzt werden noch die Arbeiten zur Errichtung des Fangzaunes abgeschlossen und die Baustelle aufgeräumt, dann kann der Verkehr wieder normal fließen. Die Mühltaler wird es nach den langen Wochen der enormen Belastungen und Umwege freuen. Das Ministerium wird nun prüfen, ob mit wenig Aufwand der Waldweg als Radweg ertüchtigt und ausgewiesen werden kann. Keine persönlichen Einladungen mehr (GdeM) In diesem Jahr wird die Gemeinde Mühltal zu den Seniorennachmittagen keine persönlichen Einladungen mehr versenden. Die Termine werden in der Presse und mit Flyern rechtzeitig bekannt gegeben. Im gleichen Zuge wurde die Altersgrenze für die Seniorennachmittage aufgehoben. Von dieser Änderung sind die närrischen Seniorennachmittage vorerst nicht betroffen. Die Änderung erfolgt zum Einen aus finanziellen Gründen, hier kann ein 4-stelliger Betrag jährlich eingespart werden, ohne dass es eine Verschlechterung unseres Bürgerservice bedeutet. Zum Anderen gab es Beschwerden in der Verwaltung, da sich einige der persönlich Eingeladenen nicht als alt genug für einen Seniorennachmittag fühlten und dies dann als diskriminierend empfanden. Andere wären gerne mit Bekannten zum Seniorennachmittag mitgegangen, waren aber nicht eingeladen, da sie noch ein oder zwei Jahre unter der Altersgrenze waren. Daher hat der Gemeindevorstand beschlossen, das Verfahren, analog der Vorgehensweise in den umliegenden Kommunen, der heutigen Zeit anzupassen. Der nächste Seniorennachmittag findet am , ab Uhr, im Bürgerhaus Traisa statt. Dazu sind alle Seniorinnen und Senioren aus Traisa herzlich eingeladen. Wir freuen uns gemeinsam mit dem Ortsbeirat Traisa auf ein paar gemütliche Stunden mit Ihnen. Weitere Informationen und die Möglichkeit sich zum Fahrdienst anzumelden erhalten Sie unter Tel oder OKTOBER 5.10.FEST BEI Bitte beachten Sie unsere Anzeige auf der Rückseite! Man braucht Kies, um ein Haus zu bauen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Telefon: 06154/ Telefax: 06154/ service@vb-modau.de Günstig bauen oder kaufen! Wir machen den Weg frei. Programmkredit - zur Finanzierung energetischer Baumaßnahmen, Renovierungen und Modernisierungen. Wir setzen auf eine ehrliche und solide Finanzdienstleistung und eine kompetente, zuverlässige Beratung vor Ort dort, wo Sie zu Hause sind. Individuelle Beratung zum Thema Sport und Gesundheit spezielle Angebote für Neukunden Sie möchten wissen, was Ihre Immobilie Wert ist? Volksbank Modau eg SA SO. &. &. & VON 10 BIS 18 UHR TAGDER OFFENEN TÜR Ihr Sport und Gesundheitszentrum in der Wackerfabrik SPORTBIKES Pallaswiesenstraße Darmstadt Tel.: Mo. - Fr Uhr Sa Uhr Wir bringen FARBE in Ihre Zukunft! Ober-Ramstädter Straße 96f Mühltal Hotline: 06151/ FAMILY & MORE Mollerstraße Darmstadt Tel.: Mo. - Fr Uhr Sa Uhr mail@fahrrad-brunner.com Fahrräder Laufräder Bekleidung Anhänger Zubehör Malerbetrieb Flierl GmbH & Co. KG Alicestraße Ober-Ramstadt Telefon: / Telefax: / Dann sind wir der richtige Partner. Wir erstellen Ihnen eine bankenakzeptierte Verkaufswerteinschätzung als Grundlage für alle Entscheidungen rund um die Immobilie (z.b. Erbschaft, Schenkung, Verkauf). Sie möchten verkaufen? Lassen Sie sich ein konkretes Marketingkonzept erstellen, das Ihren Verkauf absichert und planbar macht. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung. Ihre Ansprechpartnerin: Beatrice Haun, Fachwirtin der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) seit 1997 Die Immobilienmakler in Mühltal! Bahnhofstraße Mühltal/Nieder-Ramstadt Tel.: Fax: Weitere Angebote unter topidentity GmbH topidentity.de

2 AKTUELLES AUS MÜHLTAL 25. September 2013 Seite 2 Ärzte Mo., Di., Do. ab 19 Uhr, Mi. ab 14 Uhr, Fr. ab 14 Uhr. Jeweils bis 7 Uhr am nächsten Morgen. Wochenende, Feiertage und Brückentage 24 Std. geöffnet. Ärztlicher Bereitschaftsdienst-Zentrale: (06151) Zahnärzte Mittwochnachmittag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen Zahnärztlicher Notdienst für Mühltal: / Festnetzpreis 14 ct/min; höchstens 42 ct/min aus Mobilfunknetzen Apotheken Notdienst von morgens 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages Do., Apotheke a.d. Mathildenhöhe, Darmstadt, Dieburger Str. 75, Telefon: o Sa., Apotheke am Klinikum, Darmstadt, Grafenstr. 13, Tel.: So., Burg-Apotheke, Eberstadt, Seeheimer Str. 80, Tel.: Sa., Moosberg-Apotheke, Darmstadt, Moosbergstraße 95, Tel.: Notrufe Feuerwehr Notruf: 112 Polizei Notruf: 110 Kinderärztl. Notdienst: 06151/ Rettungsdienst: 06151/ Giftnotruf: 06131/ Frauenhaus: 06151/ Kinder- und Jugendtelefon: 0800/ Elterntelefon: 0800/ AIDS-Beratung: 06151/ Vereine online Arbeiteskreis Heimatgeschichte Mühltal Arbeiterwohlfahrt (AWO) Mühltal ASB Darmstadt-Starkenburg Bündnis 90/ Die Grünen CDU Mühltal Chorgemeinschaft Traisa Die Mühltaler Förderverein für Kinder & Jugend Traisa e.v. Förderverein Kirchenmusik Mühltal DRK Nieder-Beerbach KSV Nieder-Ramstadt Naturschutzbund (NABU) Gr. Nd.-Ramstadt OGV Nieder-Ramstadt OWK Nieder-Ramstadt Büchereien Gemeindebücherei Traisa Ludwigstraße 84 im Rathaus, Mittwoch von 16 bis 18 Uhr Gemeindebücherei Nieder-Beerbach im Gemeindezentrum, Untergasse 2, Telefon: Dienstag bis Uhr, Freitag bis Uhr Katholische, öffentliche Bücherei Nieder-Ramstadt Hochstraße 23, Telefon: , Sonntag 10 bis 12 Uhr, Mittwoch bis 18 Uhr Pflegedienste Drogenberatung: 06151/ Evang. Telefonseelsorge: 0800/ Kath. Telefonseelsorge: 0800/ Psychiatrischer Notdienst für den Landkreis: 06151/ erreichbar Fr., Sa., So. und an Feiertagen Uhr Pfadfinderschaft Royal Rangers SKG Nieder-Beerbach SPD Mühltal Sportverein 1911 Traisa Steinbruchverein TC Traisa TGT Ohlebach-Theater Turngemeinde 1879 Traisa Turnverein 1896 Nieder-Beerbach TSV Nieder-Ramstadt TSV-Tennisabteilung TV-Waschenbach Vereinigung Trautheimer Bürger Verkehrsverein Traisa Walderlebnis Frankenstein e.v. Diakoniestation Mühltal, Tel / Pflege-Team-Mühltal, Tel / Jeden Dienstag Atempause, Betreuung für Demenzkranke Fahrdienst midkom, Tel / Seit So., Stern-Apotheke, Darmstadt, Frankfurter Str.19, Tel.: Sa., Tannen-Apotheke Darmstadt-Eberstadt, In der Kirchtanne 27, Tel.: So., Alice-Apotheke Darmstadt, Mauerstr.1/ Ecke Dieburger Str., Tel.: Sa., Engel-Apotheke, Rheinstr. 7-9, Darmstadt, Tel So., Kronen- Apotheke, Darmstadt, Roßdörfer Str. 73, Telefon: Vereinstermine und Veranstaltungen Angelsportverein Traisa Jeden 1. Freitag im Monat, 17 Uhr, Jugendtreff im Angelheim am Dippelshof. Friedhelm Westrich Tel , ab 8 Uhr, Abangeln Jäger, Obermeisterteich Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal Jedem dritten Mittwoch im Monat, Uhr, Treffen im Gasthaus Brückenmühle Arbeiterwohlfahrt (AWO) Wenn nicht anders angegeben im Bürgerzentrum Mühltal 2.10., Uhr, Badefahrt nach Bad Schönborn mit Wassergymnastik 9.10., Uhr, Seniorennachmittag Herbstfest mit Musik und Ehrungen 10., 17., 24., , 10 Uhr, Damengymnastik 10., 17., 24., , 17 Uhr, Chausseehaus Mühltal Kegeln für Senioren , Uhr, Seniorennachmittag Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern , 13 Uhr, Halbtagesfahrt zum Weintor nach Weissenburg; Kaffeepause. Danach Besichtigungsfahrt oder Rundgang durch Weissenburg. Schlussrast in Einhausen in der Gaststätte Alte Schlosserei , Uhr, Seniorennachmittag mit wechselndem Programm , Uhr, Seniorennachmittag Bingo ASB Starkenburg Mittwochs, 9-10 Uhr, trifft sich die Seniorengruppe des ASB im Naturfreundehaus in der Darmstädter Straße, Infos bei Steffi Pilz, Tel Termine für Gruppen ab 12 Personen auf Anfrage. Backhaus + Kochklub- Waschenbach e.v. Jeden Mi., Fr., Sa. und So., 20 Uhr, Treffen in den Klubräumen, Ortsstr. 13 Chorgemeinschaft Traisa Sängerheim Traisa 6.10., Kreis Sängerehrungsfest Bürgerhaus Traisa , 20 Uhr, Jubiläumskonzert Best of im Bürgerhaus Traisa Freitags, Uhr, Probe des Frauenchors, Uhr, Probe des Männerchors Chor Waschenbach Montags, Uhr, im Gemeindehaus Waschenbach, (Info: Tel ) Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Nieder-Beerbach , 20 Uhr, Gruppenabend Fallbeispiele Erste-Hilfe , 20 Uhr, Gruppenabend Karten- und Geländekunde Diabetiker-Treff Mühltal Jeden letzten Donnerstag im Monat, ab 18 Uhr, Treffen in der Gaststätte Brückenmühle FFW Nieder-Beerbach Jugendfeuerwehr Montags, Uhr, praktischer/theoretischer Unterricht FFW Nieder-Ramstadt Jugendfeuerwehr Dienstags, 18 Uhr, Treffen FFW Traisa , Uhr, Seniorenmittag Gerätehaus in Traisa Jugendfeuerwehr Dienstags, 18 Uhr, Treffen Förderverein Waldwoche Grundschule in Traisa Gesangverein Frohsinn Nieder-Beerbach Mittwochs, Uhr, Chorprobe im Saal des Gemeindezentrums Nieder-Beerbach Gesang- und Turnverein Frankenhausen Montags, Uhr, Jedermann-Sport im Gemeindehaus Donnerstags, 20 Uhr, Chorprobe des Gemischten Chors im Gemeindehaus, Römerweg 4 GTV Frankenhausen Montags, Uhr, Fit-Kids Singen/Bewegen/Entspannen für Kinder ab 1 Jahr Uhr Kinderturnen Mädchen und Jungen 3-6 J Uhr Tanz/Gymnastik für Mädchen J Uhr Jedermannsport Dienstags, Uhr u Uhr Singkreis für Kinder Mittwochs, Uhr Tanz und Gymnastik Mädchen 7-10 J Uhr Damengymnastik Donnerstags, Uhr, Chorprobe gemischter Chor alle 14-Tage auf dem Sportplatz in Frankenhausen Lustige Strolche, Outdoor-Gruppe für Jungen von 6-12 Jahren Imkerverein Mühltal Letzter Freitag im Monat, 20 Uhr, Treffen im Chausseehaus KSV Nieder-Ramstadt Donnerstags, Uhr, Schülertraining, Kreissporthalle Uhr, Aktiventraining (ab 14 Jahre), Kreissporthalle Freitags, Uhr, Seniorensport, Kreissporthalle Lauf- und Walkingtreff Nieder-Ramstadt Montags 8.30 Uhr, Mittwochs 8.30 Uhr und 18 Uhr, Samstags 17 Uhr, es treffen sich alle Gruppen eine Stunde zum Laufen/Walken/ Nordic-Walking am Waldeingang der Straße in der Wildnis in Trautheim. Sie werden von erfahrenen Gruppenleitern in unterschiedlichen Gruppen betreut. Anfänger willkommen. Infos bei Volker Lahr Tel Mühltal Gemeinde Externe Frauenbeauftragte Sprechstunden nach Vereinbarung, Zimmer 2, Tel / Mühltal Jugendförderung Montag, Uhr, Mädchenclub Mittwoch, Uhr, Jungengruppe Donnerstag, Uhr, Jugendcafé Freitag, Uhr, Jugendcafé Mühltal Seniorenförderung Montags, Uhr, findet ein Spielenachmittag statt Montags in der geraden Woche, Uhr, können Sie im Bürgerhaus Traisa kegeln Dienstags, Uhr, Gedächtnistraining Dienstags, Uhr, kreatives Arbeiten, Ausflüge zu Museen und Sehenswürdigkeiten Mittwochs, Uhr, Boule spielen in Nd.-Ramstadt, Infos bei Klaus Bock, Tel Donnerstags, ab Uhr, gemeinsames kochen und essen (Anmeldung erforderlich) Freitags, 9.30 Uhr, Nordic- Walking. Eigene Stöcke erforderlich. Treffpunkt erfragen unter Tel.: Ortsbeirat Traisa 5.10., Uhr, Senioren Nachmittag im Bürgerhaus Odenwaldklub Ortsgruppe Nieder-Ramstadt 3.10., Fahrt zum Kartoffelfeuerfest nach Ernsthofen. Treffpunkt: 10 Uhr, Schlossgartenplatz, HEAG, Anmeldung: (Hinkel) , Stammtisch, 19 Uhr im Chausseehaus. Besprechung der Termine und Wandervorschläge für das Jahr , von Billings über Nonrod und Meßbach nach Steinau. Strecke ca. 7 km. Treffpunkt: 14 Uhr, Schlossgartenplatz, Pkw, Anmeldung: (Schlenker) , Wir wandern auf dem Pilgerweg St. Jost im Fischbachtal. Treffpunkt: 8 Uhr, Schlossgartenplatz Pkw, Anmeldung: (Rohlfs) , Mondscheinwanderung, bei Interesse Anmeldung bei Gerhard Hinkel, Telefon Die angemeldeten Teilnehmer werden bei passender Wetterlage kurzfristig über den genauen Zeitpunkt und Verlauf der Wanderung informiert. jeden Freitag, 17 Uhr, Nordic-Walking- Treff am Schlossgartenplatz Pfadfinder Royal Rangers Stiftstr. 47, Nd.-Ramstadt Henning Kranz, Tel , 10 Uhr, Teamtreffs: Polarwölfe, Bienenelfen, Jaguare und Tigerhaie , 9.30 Uhr, Apfelsammelaktion alle Teams, in den Herbstferien: Sonderaktionen , 10 Uhr, Teamtreffs: Flughörnchen, Fledermäuse, Kundschafter-Mädchen, Jaguare, Tigerhaie und Königsdelfine, Kontakt: Henning Kranz, Tel Reit und Fahrverein , 9 Uhr, Jugend Hallenturnier Reiter Verein , ab 9 Uhr, Jugendhallen Reitturnier Reithalle Fürthweg in Traisa Revierförsterei Mühltal Papiermüllerweg 1, Trautheim, Tel /14283 Sprechstunden Donnerstags Uhr Sängervereinigung Nieder-Ramstadt Freitags, 20 Uhr, Singstunde, Brückenmühlensaal, Bürgerzentrum SKG-Nieder-Beerbach Vereinshalle Montag, Uhr, Wichtelturnen (0-3 Jahre) Uhr, Kinderturnen (3-5 Jahre) Uhr, Gymnastikdamen Uhr, Präsidentengarde (ab 17 Jahre) Dienstag, Uhr, Piccologarde (9-12 Jahre) Uhr, Step-Aerobic Uhr, Gesellschaftstanz Mittwoch, Uhr, Kadettengarde (13-16 Jahre) Donnerstag, Uhr, Linedance (Anfänger) Uhr, Linedance (Fortgeschrittene) Freitag, Uhr, Minigarde (4-8 Jahre) Uhr, Schüler- und Jugendturnen (ab 6 Jahre) Uhr, Aerobic Uhr, Leichtathletik (ab 9 Jahre) Sportverein 1911 Traisa 3.10., 9 Uhr, 23. Volkslauf, Sportplatz Am Roten Berg mit Halbmarathon, 11-km- Lauf, 10 km Walking, Schüler- und Jugendläufen. Dienstags u. Freitags, 16 Uhr, Jogging, Walking und Nordic- Walking, Treffpunkt Sportheim Traisa, Am Roten Berg, Klaus Stern: 06151/ Mi, 15 bis 19 Uhr, Öffnungszeit der Geschäftsstelle, Röderstraße 21, im Versicherungsbüro Herold. KUSS-Gruppe (SV 1911) 4.10., 19 Uhr, Offener Stammtisch im Sportheim ( Trattoria essvau ) , 15 Uhr, Darmstadt als Tourist. Stadtführung mit gem. Abschluss im Bölle. Anmeldung und Infos (bis 30.9.): E. Plößer, Tel Lauftreff Traisa Di., 18 Uhr, Walking, Nordic Walking, Jogging, Treffpunkt Am Roten Berg, Sportheim. Fr., 17 Uhr, Nordic Walking. Fr., 18 Uhr, Walking, Jogging, Treffpunkt Am Roten Berg, Sportheim. Mo., 18 Uhr, Radfahren durch den Wald (Gäste willkommen), Treffpunkt Traisaer Hüttchen. Klaus Stern, Tel Sportabzeichen-Gruppe (SVT & TGT) 26.9., 18 Uhr, Sportplatz Traisa, letzte Abnahme in Leichtathletik. H.-E. Bickelhaupt, Tel SPD Mühltal Vorstandssitzung Gaststätte Chausseehaus Ortsvereinsausflug zum ZDF in Mainz Mitgliederehrung um Uhr Chausseehaus Sudetendeutsche Landsmannschaft Jeden dritten Mittwoch im Monat, Uhr, Egerländer Stammtisch im Chausseehaus TSV Nieder-Ramstadt Sportschützen Trainingszeiten Montag, 20 Uhr, Gewehr und Luftdruckwaffen Dienstag und Freitag, 20 Uhr,

3 Seite September 2013 Kurz-und Luftdruckwaffen Freitag, 19 Uhr, Jugendtr. Tanzsportabteilung Montags, Uhr, Line Dance, Mittwochs, Uhr und Donnerstags, , Uhr Gesellschaftstanz. Bürgerzentrum Tennisabteilung , 9 Uhr, Arbeitseinsatz , 9 Uhr, Arbeitseinsatz Tischtennisabteilung Jeden Montag, Uhr, Anfängertraining Jeden Dienstag, 18 Uhr, Jugendtraining Jeden Freitag, Uhr, Anfängertraining, 18 Uhr, Jugendtraining Dienstag-Freitag, Uhr, Damen- und Herrentraining Kinderturnabteilung Trainingszeiten in der Turnhalle Pampersturnen (Krabbelalter -2,5 J.) Freitags, Uhr Uhr Im Winter können die Zeiten anders sein. Eltern-Kind-Turnen (2,5-4, bzw. 4,5 J.) Montags, Uhr Donnerstags, Uhr Purzelturnen ( 4-6 J.) Montags 5-6 J Uhr 4-5 J Uhr Motopädagogik ( 4,5-6 J.) Donnerstags, Uhr Mädchenturnen (6-11 J.) Dienstags, Uhr, Im Sommer können die Zeiten anders sein. Mega-Girls (6-10 J.) Donnerstags, Uhr Gymnastikabteilung Montag, Uhr, Individuelle Fitness mit Ines Dienstag, Uhr, Fitness für den ganzen Körper mit Kikki Dienstag, Uhr, im Bürgerzentrum, Feldenkrais mit Daniela Mittwoch, Uhr, im Bürgerzentrum, Soul Power Gruppe mit Kirsten & Eva Donnerstag, 9-10 Uhr, Fit und beweglich ins Alter mit Mariot Do., Uhr, Bauch- Beine-Po Workout mit Kikki Männer willkommen! Infos bei Marion Crößmann Telefon: Turngemeinde Traisa Wenn nicht anders angegeben in der Hans Seely Halle Kinder-Sport-Treff (1,5-3 J.) Montags, Mittwochs und Donnerstags, Uhr Eltern-Kind-Turnen(1,5-3 J.) Dienstags, Uhr Donnerstags, Uhr Karneval Mittwochs, 20 Uhr Ideenstammtisch, Kleinen Kneipe Turnen und Spiele für Jungen (6-11 J.) Freitags, Uhr Rückschlagspiele für Jugendliche (ab 12 J.) Montags, Uhr Turnen für Jugendliche Donnerstags, Uhr (Volleyball)-Spielstunde (ab 50 J.) Mittwochs, Uhr Rehasport (ab 18.J.) Montags, Uhr Dienstags, Uhr und Uhr Donnerstags, Uhr und Uhr Skigymnastik (ab 16 J.) Freitags, Uhr Leichtathletik Getrennt nach Altersgruppen, im Sommer auf dem Walsportplatz Traisa, im Winter in der Kreissporthalle Nd.-Ramstadt Ohlebach-Theater , 20 Uhr, Premiere, Hans Seely Halle Senioren 1. Mittwoch im Monat Wanderung, Treffpunkt 15 Uhr, Bahnübergang Waldstraße TGT TV Nieder-Beerbach Damengymnastik Dienstag, Uhr, Leitung, Petra Hartmann Fit im Winter Di Uhr Uhr, Leitung: Petra Hartmann Seniorensport CLUB 50 PLUS Wirbelsäulengymnastik Mo, 9-10 Uhr Mo, Uhr Kinderturnen ab 3-5 Jahre Mi, Uhr Do, Uhr, Eltern-Kind Kindertanz Mi, Uhr Mi, Uhr (Tanzen 1) Tanzgruppen Di, Uhr, Starlight-Garde Di, Uhr, Jazz-Gymnastik Sa, Uhr (Tanzen 2) - So, Uhr, Dance-Projekt Leichtathletik Di, Uhr (5-8 Jahre) Di, Uhr, (ab 9 Jahre) Mi, Uhr, Walking Do, 7.45 Uhr, Walking (Treffpunkt Gemeindezentrum) Trampolin Do, Uhr, Einsteiger Do, Uhr, Kindergartenkinder Do, Uhr, Wettkampfgruppe Sa, Uhr, Wettkampfgruppe Tischtennis Mo, Uhr, Schüler/innen Fr, Uhr, Jugend Mo, Uhr, Aktive Volleyball Mi, Uhr, Freizeitgruppe TV 1911 Waschenbach e.v. TV-Halle, Mühlbergstr. 12 Montags Uhr, Eltern-Kind- Turnen bis 4 Jahre Uhr, Kinder-Turnen Uhr, Step-Aerobic Uhr, Volleyball Dienstags 9:30-10:30 Uhr, Frauengym :30 Uhr, Kindersport ab 7 Jahre 19:30-20:30 Uhr, Frauengym. Mittwochs 9:30-10:30 Uhr, Seniorengym. 17:30-19:30 Uhr, Fussball 20:15-21:15 Uhr, Zumbafitness (neuer Kurs ab ) Donnerstags Uhr, Step-Aerobic Uhr, Fitness für Frauen & Männer Freitags 19-20:30 Uhr, Tischtennis für Anfänger Uhr, Tischtennis für Fortgeschrittene Info Vereinigung Trautheimer Bürger Literaturkreis Fr. Koch: Yogakurse Fr. Wien: Fr. Kölbel: Musikalische Früherziehung Fr. Thomczyk: Verkehrsverein Traisa (VVT) 6.10., Uhr, Herbstwanderung in und um Bad König Treff, Fürstengrund/Schule Anmeldung erforderlich VVT Kegeltreff Jeden 2. Donnerstag, Kegelbahn, Bürgerhaus Traisa VVT Tanzsportabteilung Blau-Gelb-Club Jeden Freitag, Uhr, 1. Gruppe Uhr, 2. Gruppe Tanztraining der Gesellschaftstänze Standard und Latein und aktuelle Modetänze, großer Saal des Bürgerhauses Traisa, Eingang Terrasse Richtigkeit und Vollständigkeit der Termine ohne Gewähr Autobiografisches Schreiben AKTUELLES AUS MÜHLTAL (GdeM) Am Montag, dem von Uhr zeigt Ihnen Edith Mandler (Akademie 55plus) gemeinsam mit Christel Müller in der Seniorenförderung praktische Schreibübungen zur Erstellung und Tipps zur Überarbeitung eines autobiografischen Buches. Die Kosten betragen 2.- Euro pro Person. Anmeldungen bei der Seniorenbeauftragten, Christel Müller bitte bis zum unter Tel / oder per Mail seniorenfoerderung@muehltal.de. PC-Sprechstunde am (GdeM) Kommen Sie mit Ihren Fragen und Problemen rund um den Computer in die PC-Sprechstunde in die Seniorenförderung, Ober- Ramstädter-Str. 18, Mühltal/ Nieder- Ramstadt. Egal, was Ihnen unter den Nägeln brennt hier gibt es kostenlose Tipps, Tricks und Lösungen. Direkt am PC können Sie am in der Zeit von Uhr bis Uhr an den vorhandenen Computern ausprobieren und üben. Bitte unbedingt wegen Terminvergabe telefonisch bei Christel Müller, Seniorenbeauftragte der Gemeinde Mühltal, Tel / anmelden. Nepal-Expedition Vortrag im Oktober Die Vereinigung Trautheimer Bürger setzt ihre Vortragstätigkeit fort mit einem Lichtbildervortrag von Herrn Gerhard Beck, Bensheim- Auerbach, mit dem interessanten Thema NEPAL Von Kathmandu zum Mera Peak. Herr Beck berichtet über eine Expedition im Everest- Gebiet. Die Veranstaltung (Eintritt frei) findet statt am Mittwoch, den 9. Oktober 2013, im Bürgersaal Trautheim, In der Röde 24, Mühltal- Trautheim. Beginn ist Uhr. Alle interessierten Bürger aus nah und fern sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Jutta Wadenbach Verbrauchertipps nicht nur für Senioren (GdeM) Wir alle sind täglich mehrfach Kunde und Verbraucher, werden in vielfältiger Weise umworben, aber nicht immer fühlen wir uns wie König Kunde, sondern werden nur abgezockt. Unseriöse Firmen sowie Betrüger versuchen auf unterschiedlichste Arten uns Verbrauchern das Geld aus der Tasche zu ziehen, sei es mit Telefonwerbung, Haustürgeschäften oder Kaffeefahrten. Nur wer seine Rechte als Verbraucher kennt, kann sie im Falle von Reklamationen auch einfordern und durchsetzen. Die Leiterin der Verbraucherberatung in Dieburg, Sabine Hentschel, wird über grundlegende Verbraucherrechte und übliche Abzockmethoden informieren und anhand von Fallbeispielen aus dem Beratungsalltag veranschaulichen. Die Seniorenförderung der Gemeinde Mühltal und das Seniorenbüro des Landkreises laden zu diesem, nicht nur für Senioren, interessanten kostenfreien Vortrag am Montag, den 28. Oktober in die Jugend- und Seniorenförderung, Ober-Ramstädter-Str. 18, Mühltal/ Nd.-Ramstadt um Uhr ein. Anmeldung bis zum Bei Christel Müller, Seniorenbeauftragte der Gemeinde Mühltal, Tel.06151/ oder per Mail: seniorenfoerderung@muehltal.de Das wird meiner! Gebraucht. Gesucht. Gekauft. Ihr junger Gebrauchter von Mercedes-Benz. Impressum Die Mühltalpost erscheint einmal monatlich kostenlos in allen Haushalten in Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In der Mordach und wird zusätzlich über Kioske, Zeitschriftenläden, Tankstellen und Geschäfte verbreitet. Rechtsanspruch auf Belieferung besteht nicht. Herausgeber: topidentity Gesellschaft für Digital- und Printmedien mbh Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Holger Maier, Berliner Ring 161a, Bensheim Kontaktadresse im Mühltal: Holger Maier, Im Rosengarten 20, Mühltal fon: fax: mail@muehltalpost.de Auflage: 7500 Stück Adressen: Redaktion: redaktion@muehltalpost.de Anzeigen: anzeigen@muehltalpost.de Termine: termine@muehltalpost.de Druck: Oberhessische-Rollendruck GmbH, Ernst-Diegel-Straße 12, Alsfeld (c) 2012 topidentity GmbH, alle Rechte vorbehalten. Für die durch topidentity gestalteten Anzeigen gilt das Urheberrecht bei der topidentity GmbH. Zur Zeit ist die Anzeigenpreis liste Nr. 4 vom 1. Januar 2011 gültig Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Mühltalpost, einzusehen unter Beiträge, die mit dem Namen des Autors versehen sind, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Eigentum statt Miete! Mit persönlicher Beratung und Top-Konditionen der ING-DiBa: 2,55 %* Schön, dass Sie an sich denken. Und an Ihr Konto. So gut wie neu und preislich mehr als verlockend: Gepflegte Jahreswagen und andere junge Gebrauchte der SLK-Klasse warten auf Sie. Steigen Sie jetzt ein kommen Sie zur Probefahrt! Bartmann & Sohn GmbH, Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung, Robert-Bosch-Straße 20, Pfungstadt, Tel Fax , info@bartmann.de, p. a. nominal 100 % Finanzierung des Kaufpreises/der Herstellungskosten Bis zu 5 % Sondertilgung p. a. 6 Monate zinsfreie Bereitstellung *2,58 % effektiver Jahreszins Euro erstrangige Baudarlehen (bis zu 60 % des nachhaltigen Kaufpreises/der Herstellungskosten), 10 Jahre Zinsfestschreibung, 100 % Auszahlung, 1 % Tilgung p. a. Keine gewerblichen Objekte. Stand: Gleich Termin vereinbaren: Armin Gerecke, Bankkaufmann Rheinstraße 20, Darmstadt Tel. DA mobil Ein Partner der Oberstraße Darmstadt-Eberstadt Telefon / kontakt@beutel.de Internet: Zertifizierter Gleitsichtglas-Spezialist (EXCC-ZERT.MED.) Seniorenfreundlicher Betrieb Bitte beachten Sie die Beilagen dieser Ausgabe Getränke Hnyk City Bike GmbH

4 Nagelneu: Das begehbare Schachspiel auf dem Gelände der Nieder-Ramstädter Diakonie wird in Zukunft nicht nur Kinder anziehen. Auch die Senioren sind dazu eingeladen an dem Strategiespiel im Freien teilzuhaben. Öffentliches Schachfeld ist eröffnet Startpartie zwischen Meike und Pablo endete unentschieden Mit einem Remis endete am 13. September die Premiere auf Mühltals erstem öffentlichen Schachfeld. Meike (11) und Pablo (9) beide wohnen in Traisa spielten auf dem Schwarz-Weiß-Quadrat auf dem Gelände der Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD) gut eine Stunde lang eine spannende Partie, die unentschieden endete. Gut gelaunt verfolgten Bürgermeisterin Astrid Mannes und Reiner Steuernagel, Vorsitzender der Mühltaler Gemeindevertretung, die Partie und zollten den Nachwuchs-Spielern die verdiente Anerkennung. Seit mindestens 15 Jahren habe er kein Schach mehr gespielt, bedauerte Steuernagel: Ich habe so viele gute Freunde und keiner spielt mehr Schach. Vielleicht könne man im nächsten Sommer hier ein Turnier unter freiem Himmel ausrichten, überlegte Astrid Mannes und Steuernagel, spontan begeistert, sicherte zu, er werde die ersten drei Preise stiften. Gemeinsam haben die NRD und Frau Dr. Mannes privat dieses neue Freizeitangebot finanziert, um das entstehende Quartier auf dem NRD-Gelände für die Bürgerschaft attraktiv zu machen. Nah bei der Lazaruskirche und nur wenige Schritte von dem 2010 eingerichteten Bouleplatz entfernt, können Schachfreunde sich ab sofort unter freiem Himmel treffen, um zu spielen. Die Schachfiguren sind in einer Blockhütte direkt neben dem Schachfeld untergebracht, den Schlüssel zur Hütte kann man sich während der Öffnungszeiten an der Servicezentrale der NRD abholen und anschließend dort wieder in den Briefkasten werfen. Das Vergnügen ist kostenlos - als Sicherheit muss ein Ausweis vorgelegt und eine Telefonnummer hinterlassen werden. Da die Servicezentrale der NRD im Oktober von der Dornwegshöhstraße in den Bodelschwinghweg 5 (ehemaliges Haus Bodelschwingh) umzieht, ist es ratsam, vor der Schlüssel-Ausleihe anzurufen unter 06151/ Geöffnet ist die Servicezentrale der NRD montags bis donnerstags von 7.30 bis Uhr, freitags bis Uhr. Zwei Schlüssel stehen zur Ausleihe zur Verfügung, sie können auch über s Wochenende ausgeliehen werden. Lehrgangsangebote für Waldbesitzer Termine der Mobilen Waldbauernschule 2013 / 2014 (GdeM) Die Mobilen Waldbauernschulen in Hessen bieten seit mehr als 20 Jahren Schulungen für Waldbauern und Kleinprivatwaldbesitzer an. Zentrale Themen der Lehrgänge sind Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Durch die Schulungen hat sich die Anzahl von Arbeitsunfällen bei der Waldarbeit deutlich verringert. Die Mobile Waldbauernschule Odenwald ist mit ihrem rollenden Klassenzimmer auch im Jahr 2014 wieder unterwegs. Im Bereich des Forstamtes Darmstadt werden folgende Lehrgänge angeboten: 13. / 14. März 2014: Pflanzung, Ober-Ramstadt, 17. / 18. März 2014: Holzernte, Griesheim 20. / 21. März 2014: Holzernte, Griesheim 24. / 25 März 2014: Seilwindenunterstützte Holzernte, Modautal Die Lehrgänge richten sich an Waldbesitzer, deren Familienangehörige und Helfer im Betrieb. Anmeldung: bitte schriftlich Von der Kita bis zur Altenhilfe AKTUELLES AUS MÜHLTAL Marlene Broeckers an das Forstamt Darmstadt, Ohlystraße 75, Darmstadt (Tel.: / , Fax / , Mail forstamtdarmstadt@forst.hessen.de). Die Anmeldung muss beinhalten: Adresse mit Telefonnummer, gewünschter Lehrgang, Mitgliedsnummer der Land- und Forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft sowie die Stellung im Betrieb (Waldbesitzer, Helfer, Familienangehöriger). Das Mindestalter für die Lehrgangsteilnahme beträgt 16 Jahre.. NRD hat zahlreiche Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung Die NRD ist seit über hundert Jahren ein diakonisches Sozialunternehmen mit Sitz im Mühltal er Ortsteil Nieder-Ramstadt. Das Unternehmen hält vielfältige Angebote bereit für Menschen mit und ohne Behinderung sowie für Jung und Alt. Dazu zählen unterschiedlichste Wohnformen, eine Förderschule, eine Frühförderstelle sowie Tages- und Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Daneben macht die NRD Angebote zur Kinderbetreuung, in der Jugendhilfe sowie zur beruflichen Qualifizierung. Die Familienunterstützenden Dienste bieten Hilfsund Betreuungsleistungen an von Ferienfreizeiten bis zur Familienpflege. Dieses Leistungsspektrum hat die NRD 2012 erweitert: So betreibt die NRD Altenhilfe GmbH die erste stationäre Senioreneinrichtung in Mühltal und bietet mit der Diakoniestation Mühltal ambulante Pflege und Unterstützung an. Die NRD Betrieb GmbH stellt mit dem Café Arkade in Darmstadt Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt bereit. Die NRD konnte das Jahr 2012 mit einem positiven Ergebnis abschließen. Das ist die Voraussetzung für den weiteren Ausbau unserer Dienstleistungen, sagt Walter Diehl, Vorstand der NRD. Wir sind da, wo Menschen unsere Leistungen nachfragen. Daher haben wir mittlerweile Standorte in 27 Gemeinden in Südhessen und Rheinhessen von Erbach über Heppenheim, Darmstadt und Friedrichsdorf bis Wörrstadt. Anders als viele andere Unternehmen hat die NRD im vergangenen Jahr die Zahl der Mitarbeitenden ausgebaut: Mit rund Mitarbeitenden ist das Unternehmen ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. Der NRD-Geschäftsbericht 2012 kann kostenlos angefordert werden unter presse@nrd.de Annette Braun Ortsbegehung Nieder-Beerbach Zwei Programmpunkte des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mühltal im Oktober Beim traditionellen Grenzgang am 3. Oktober 2013 in Mühltal Nieder-Beerbach startet auch das gemeinsam mit der HSE AG durchgeführte Pilotprojekt GREEN CITY Modellkommune Mühltal Nieder- Beerbach Mit dem Modellprojekt wie bereits in der Ausgabe am 26. Juni 2013 im Detail berichtet - soll mit verschiedenen Aktionen die kommunale Energiewende verstärkt in die Bevölkerung getragen werden. Energieeinsparung, die Steigerung der Energieeffizienz und der Einsatz regenerativer Energien stehen im Mittelpunkt der geplanten Aktionen. Die Haushalte mit ihren konkreten und individuellen Bedürfnissen sind dabei im Mittelpunkt der Betrachtung. Dies wird in Form von Bürgerbeteiligungsaktionen wie Informationsveranstaltungen, Befragungen und gemeinsamen Der Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal lädt im Oktober zu zwei heimatkundlichen Veranstaltungen ein. Eine Begehung des alten Ortskerns findet am 12. Oktober in Nieder-Beerbach statt. Treff- und Ausgangspunkt ist um Uhr das Gemeindezentrum Nieder-Beerbach, Untergasse 2. Von dem auf historischem Grund stehenden Gemeindezentrum aus wird Peter Germann die Teilnehmer durch die ehemalige Ortsmitte führen und dabei über geschichtlich interessante Gebäude und ihre Bewohner informieren. Nicht mehr existente Gebäude wie das ehemalige Anwesen Gerlachs, einst Lehrer- und mehr als 100 Jahre lang Schulhaus, wird Germann ebenso in seinen Rundgang einbeziehen wie die denkmalgeschützte Dorfkirche, in der sich die Grablagen der jüngeren Linie der Frankensteiner befinden. In unmittelbarem Zusammenhang mit der Burg Frankenstein und deren Herren steht der Platz, auf dem bis zum November 2011 die rund 400 Jahre alt gewordene Dorflinde stand, unter der bis Anfang des 19. Jahrhunderts zweimal jährlich das Haingericht abgehalten wurde. Dieser über Jahrhunderte hinweg Mittelpunkt des örtlichen Lebens gewesene Platz wird ebenfalls Teil der Ortsbegehung sein. Weitere Stationen sind u.a. das alte und neue Pfarrhaus, das neue Schulhaus sowie verschiedene Anwesen innerhalb des ehemaligen Ortszentrums. Der historisch bedeutsame Ort Nieder-Beerbach verfügt aber nicht nur über eine ganze Reihe kulturell wertvoller Gebäude, er birgt auch viele Geschichten, Anekdoten und Sagen, auf die Peter Germann im Verlauf des Rundgangs eingehen wird. Mit der Anbringung eines Denkmalzeichens am Gebäude der Ältesten Schule im Dorf, am Schulbuckel in der Nieder-Ramstädter Kirchstraße 3, setzt der Arbeitskreis Heimatgeschichte am 19. Oktober um Uhr seine Aktion Denkmalzeichen in Mühltal fort. Mit dem 18. Denkmalzeichen seit Beginn der Aktion im Herbst Umsetzungsmaßnahmen erfolgen. Vereine und das Handwerk werden ebenso eingebunden, wie die Verwaltung und Gremien der Gemeinde. Ziel ist es die einzelnen Bürger zu informieren und sie zum Mitmachen zu gewinnen. 3 % aller Gebäude pro Jahr sollen dadurch eine verbesserte Energieeffizienz erreichen. Letztendlich soll die Attraktivität als Wohnort gesteigert und ein wichtiger Beitrag zur Zukunftssicherung des Ortsteils geleistet werden. Der diesjährige Grenzgang steht mit der Auftaktveranstaltung unter dem Zeichen von Energieeffizienz und dem Einsatz erneuerbarer Energien im privaten Bereich. Mit Start um 10:45 Uhr am Gemeindehaus werden auf dem gut zwei stündigen Weg verschiedene Möglichkeiten zur Nutzung von Regenerativer Energien wie Biomasse, Photovoltaik, Windkraft, Solarer 2011 weist der Arbeitskreis auf die wechselhafte Geschichte eines Anwesens hin, welches zunächst als Pfarr- und Schulhaus, später als Bethaus und Ladengeschäft genutzt wurde. Heute wird das stilvoll renovierte Gebäude zu Wohnzwecken genutzt. Interessierte treffen sich vor dem Haus. Mit seiner Aktion Denkmalzeichen in Mühltal weist der Arbeitskreis Heimatgeschichte die Einwohner Mühltals über existente Gebäude und Objekte mit historischem Hintergrund, aber auch über bedeutende, im Laufe der Zeit aus den Ortsbildern verschwundene Bauwerke und Einrichtungen hin. Zwei weitere Denkmalzeichen werden im November d.j. an Objekten im Ortsteil Trautheim angebracht und der Öffentlichkeit übergeben. Der Termin wird noch mitgeteilt. Der Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal lädt die Einwohner Mühltals zu den beiden Veranstaltungen herzlich ein. Wolfgang Valter Einladung zum Grenzgang in Nieder-Beerbach. (GdeM) Wie 2012 bereits angekündigt, lädt Bürgermeisterin Astrid Mannes alle Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Jahr zur Frühjahrsblüher-Pflanzaktion ein. Dieses Mal sind die nördlichen Ortsteile Nieder-Ramstadt, Traisa und Trautheim dran. Wer hilft mit, Narzissen, Tulpen und Krokusse Auftaktveranstaltung zur Kommunalen Energiewende. auf öffentlichen Flächen zu setzen, damit unsere Orte in jedem Frühjahr in eine üppige Blütenpracht getaucht werden? Mitzubringen sind lediglich Gartenhandschuhe und Schäufelchen. Zum Abschluss gibt es für alle Helfer Kuchen und Getränke. Gepflanzt wird am Samstag, Wärme oder Wasserkraft von Experten vor Ort in kurzen Informationen auf Pro und Contra vorgestellt. Der Grenzgänger sollte dabei genau aufpassen. Denn während des Rundganges kann er bei einem Quiz mitmachen, wo als erster Preis ein Wochenende zur Probefahrt mit dem Elektro-Opel Ampera der HSE-Tochter ENTEGA winkt. Ein Raummeter bestes Brennholz und weitere Sachpreise winken den interessierten Teilnehmern. Das Expertenteam der HSE und die Initiatoren des Ortsbeirates stehen für weitere Fragen im Anschluss an die Stärkung, gereicht von der DRK-Ortsgruppe, zur Verfügung. Wir hoffen, wir haben ihr Interesse an dieser Auftaktveranstaltung geweckt und freuen uns auf eine rege Beteiligung aus allen Mühltaler Ortsteilen. Harald Rapp und Willi Gg. Muth Erneut Frühjahrsblüher-Pflanzaktion 2013 kommen Nieder-Ramstadt, Traisa und Trautheim zum Zuge Der Trautheimer Grenzgang findet in diesem Jahr am Sonntag, den 29. September statt. Hierzu sind alle Mühltaler, insbesondere die Bürger des Ortsteils Trautheim, sehr herzlich eingeladen. Die Teilnehmer treffen sich um 11:30 Uhr am Parkplatz des Tagungshotels Mühltal, Am Klingenteich 14 in Trautheim. Die Route des Grenzganges Trautheimer Grenzgang 2013 Einladung an alle Mühltaler zum Gang am 29. September führt in diesem Jahr entlang des Waldrandes in nördlicher Richtung bis zum nördlichen Ortseingang von Trautheim. Die abschließende Schlussrast findet im Restaurant Trautheim, Am Trautheim 1, bei entsprechend günstiger Witterung auf der Gartenterrasse des Lokals, statt. Durchgeführt wird der Grenzgang vom Ortsbeirat Trautheim in 25. September 2013 Seite 4 den 26. Oktober 2013, um 14 Uhr in Nieder-Ramstadt (Treffpunkt: Rathaus), Traisa (Treffpunkt: Datterichplatz) und Trautheim (Treffpunkt: Containerplatz am Bahnübergang Waldstraße). Der Ausklang findet anschließend im Foyer des Bürgerhauses Traisa (Im Rosengarten 21) statt. Zusammenarbeit mit der Vereinigung Trautheimer Bürger. Er wird angeführt von Ortsvorsteher Rainer Radimersky, dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung Rainer Steuernagel, sowie der Bürgermeisterin der Gemeinde Mühltal Frau Dr. Astrid Mannes. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Rainer Radimersky (Ortsvorsteher)

5 Seite September 2013 AKTUELLES AUS MÜHLTAL Kosmetik Tempel Für Gesicht und Seele! Orangen-Schokotraum Min. 48, Akne Behandlung Min. 23, Wirbelsäulenmassage Min. 25, nach Breuss topidentity GmbH Inhaberin Simone Tempel staatl.geprüfte Kosmetikerin / Visagistin Alte Dieburger Str Mühltal Tel. ( ) Pflanzaktion: Gut gedeiht im Weinberg auch der Weinbergspfirsich, eine Sorte, die der Wildform noch näher ist als das sonst angebotene Obst. Er zeichnet sich durch einen zartfruchtigen Geschmack und hohen Vitamingehalt aus. Frau Dr. Mannes legte beim Pflanzen selbst Hand an, unterstützt von Weinmacher Frank Köth. (Foto: Udo Schäfer) Am 31 August und 1. September war die offizielle Weinbergseinweihung in Nieder-Ramstadt auf der Schmallert. Rund 700 Besucher kamen an diesem Wochenende zum neu angelegten Weinberg, der mit den Reben der Sorte Regent bestockt ist. Die lange Weinbautradition in Nieder-Ramstadt soll damit schrittweise wieder rekonstruiert werden. Der Künstler Peter Kunkel präsentierte seine Kunst und die Weinmacher sorgten für das leibliche Wohl. In den Strandliegen der Weinmacher konnte man die herrliche Aussicht bei einem Glas Wein genießen und den Blick vom Frankenstein über Nieder-Ramstadt bis (GdeM) Die Gemeinde Mühltal hat ihre Bewerbungsunterlagen zur Erlangung des Titels Fairtrade-Gemeinde bei TransFair, dem Verein zur Förderung des Fairen Handels mit der Dritten Welt e.v., eingereicht. Wir haben alle geforderten Kriterien erfüllt, insofern sind wir sehr zuversichtlich, sagt Bürgermeisterin Astrid Mannes. Manche der Kriterien wurden sogar übererfüllt. So waren es am Ende sechs statt der geforderten vier Einzelhändler sowie drei statt der zwei erforderlichen Gastronomie- Betriebe, die in Mühltal fair gehandelte Produkte anbieten. Konkret heißt das, dass das Restaurant auf der Burg Frankenstein, das Golfclub-Restaurant und das Hotel Restaurant Hofgut Dippelshof ihren Gästen zumindest zwei Fairtrade-Produkte wie zum Beispiel Kaffee oder Tee anbieten können. Im Einzelhandel warten der Nah und Gut Stumpf in Traisa, Rewe, Lidl, Rossmann, nahkauf und Aldi in Nieder-Ramstadt mit diversen fair gehandelten Produkten auf. Weinbergseinweihung auf der Schmallert Kunst und Wein bei den Nieder-Ramstädter Weinmachern zur Rheinebene schweifen lassen. Manche der Besucher hatten zuvor noch gar nicht entdeckt, welch eine schöne Aussicht es in Nieder- Ramstadt gibt. Ein Gast fühlte sich sogar an die Toskana erinnert. Peter Kunkels Skulpturen und Bilder haben die Eigenschaft, sich wunderbar in die Natur einzufügen. Seit 40 Jahren hat sich der gebürtige Arheiliger der Kunst verschrieben. Zusammen mit dem Weinmacher und Firmeninhaber Frank Köth hat Herr Kunkel eine Weinedition aufgelegt, die bei den Besuchern sehr gut ankam. Von 50 Editionen gibt es noch 6 Stück. Wir waren sehr überrascht das die Sonderedition so Das können ebenfalls Kaffee und Tee, aber auch Schokolade, Zucker, Kekse, Reis oder Bananen sein. Fragen Sie einfach bei Ihrem nächsten Einkauf danach. Als bisher einzige Mühltaler Schule hat die Steinrehschule in Nieder-Ramstadt ihre Teilnahme Das moderne Immobilienbüro mit Tradition Die Verkaufsabteilung leistungsstark, innovativ, kundenfreundlich zugesagt. Bei den Vereinen bieten der SV 1911 Traisa und der Ortsverein Mühltal der AWO ihren Mitgliedern und Gästen bei Veranstaltungen fair gehandelten Kaffee an. Sehr positiv auch die Resonanz begehrt war, so Köth. Viele Gäste fragten nach einer Wiederholung. Die Vorbereitungen für ein Weinfest in Nieder-Ramstadt sind schon in vollem Gange, schon der Name Vino Culinario verspricht ein kleines aber feines Event. Es wird sich mit einer Veranstaltung im Weinberg abwechseln. Die Bürgermeisterin von Mühltal, Frau Astrid Mannes und die Ortsvorsteherin Frau Margaret Neuenhoeffer spendeten und pflanzten jeweils einen Weinbergspfirsich. Im Weinclub der Weinmacher kann man Mitglied werden, indem man eine Reihe mit Reben ankauft und einen monatlichen Mitgliedsbeitrag entrichtet. Der Wein, der Abwarten und Fairtrade-Tee trinken Gemeinde Mühltal reicht Bewerbung bei TransFair ein / Alle Kriterien erfüllt der Mühltaler Kirchen. In Nieder- Ramstadt sind die evangelische und katholische Kirchengemeinde sowie die Landeskirchliche Gemeinschaft dabei, in Traisa die evangelische Kirchengemeinde. Die evangelische Kirchengemeinde in Nieder-Beerbach unterstützt die Initiative der Gemeinde Mühltal. Fair gehandelte Blumen gibt es in der Blumenwerkstatt in Traisa sowie ab und an in den Einkaufsmärkten. Die Abgabe der Bewerbung stellt in Mühltal keinesfalls das Ende der Initiative dar. Die Steuerungsgruppe, der mittlerweile zehn Personen angehören, wird mit Aktionen auf den Fairtrade-Gedanken aufmerksam machen. Hinzu kommen Bildungsangebote. So lud die katholische Kirchengemeinde Nieder- Ramstadt für den 18. September zu einem Vortrag über das Einmaleins des Welthandels ein. Wer sich der Initiative anschließen möchte, kann sich nach wie vor im Rathaus bei Herrn Hornung (Tel , wirtschaftsfoerderung@muehltal.de) melden. daraus entsteht, ist nur für die Mitglieder, die auch Ihr persönliches Etikett bekommen. Alle Reihen sind schon vergeben, doch der nächste Weinberg ist in Planung und soll 2014 mit Weißwein bestockt werden. Für den Weinberg auf der Schmallert gibt es ab März 2014, 60 Patenschaften, wir werden berichten. Im Sommer gibt es ein Essen am Nussbaum im Weinberg mit einem bekannten Sternekoch für 30 Personen, Karten gibt s ab März im Vorverkauf. Die Nieder-Ramstädter Weinmacher bieten Veranstaltungen mit Niveau ein Konzept, das aufgeht. Frank Köth Feine Kerle auf Tour (GdeM) Eine Kooperation aus verschiedenen Jugendförderungen veranstaltet in der zweiten Herbstferienwoche eine Freizeit NUR FÜR JUNGS ab 11 Jahren. Dieses Jahr fahren wir in den Westerwald, um gemeinsam eine Woche voller Erlebnisse zu verbringen. Die Jungs haben die Möglichkeit in verschiedenen Workshops neue Erfahrungen zu sammeln. Weitere Informationen erhalten Sie/Ihr in der Jugendförderung Mühltal oder unter jugendfoerderung@muehltal.de. Es stehen nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung, daher entscheidet die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen über die Teilnahme. Wer weiter denkt kauft näher ein! Aus eigenem Anbau: Äpfel neue Ernte, Birnen, Zwetschen, frisch gepresster Apfelmost uvm. Aus der Region: Gemüse und Salate Helfen ist unsere Aufgabe Menü-Service warme Menüs oder Tiefkühlkost nach eigenem Menüplan Krankenfahrdienste liegend oder im Rollstuhl wir bringen Sie pünktlich überall hin Hausnotrufzentrale 24 Stunden am Tag 7 Tage die Woche 365 Tage im Jahr Erste-Hilfe Ausbildung Ersthelfer retten Leben wir bilden Sie aus 3 3 Öffnungszeiten: Montag 8.30 h h Di. bis Fr h h und h h Samstag 8.30 h h Verkauf ab Hof landwirtschaftliche Produkte: Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Beerenobst Süß- und Sauerkirschen und diverse landwirtschaftliche Produkte aus eigener Erzeugung. Obsthof Breitenloh Mühltal/Nieder-Beerbach Telefon / Mo.-Mi Uhr, Sa Uhr Do.-Fr und Uhr Jahre in Traisa Telefon / Angebote für Sie! 1 Lotto-Quick-Tipp 1 Heißgetränk 1 Bildzeitung zusammen für 3 paper-shop Traisa Ludwigstraße (Wackerplatz) Simmermacher Oktober Wildspezialitäten - Der heimische Jäger ruft 25. Oktober Ab 15 Uhr geschlossen! 26. Oktober Kelterfest ab 17 Uhr mit Obsthof Breitenloh und anschließendem Apfelmenue. ASB Darmstadt-Starkenburg / Pfungstädter Straße Darmstadt Mittagstisch Mittwoch-Samstag ab 5,50 Euro Kreuzgasse Mühltal / Nieder-Beerbach Telefon / Fax Montag und Dienstag Ruhetag

6 AKTUELLES AUS MÜHLTAL 25. September 2013 Seite 6 Wir gratulieren im Oktober Geburtstage Nieder-Ramstadt Ludwig Becker Georgenstraße 8 74 Jahre Willy Schäfer Stiftstraße 2 77 Jahre Josefine Wenkel Konrad-Adenauer-Straße 1 77 Jahre Manfred Rhode Ahornweg Jahre Volker Schmidt Bergstraße Jahre Rolf Hernsdorf Dornwegshöhstraße Jahre Anna Maria Rapp Ober-Ramstädter Straße Jahre Ludwig Frederig Ober-Ramstädter Straße 5 89 Jahre Theofania Mavromati Schleifmühlenweg Jahre Marianne Creter Ringstraße Jahre Klaus Schneider Stiftstraße 2 73 Jahre Karl Krebs Bruchmühlenweg 8 85 Jahre Franziska Reinhart Bahnhofstraße Jahre Christiane Lang Stiftstraße Jahre Klaus-Jürgen Hoffie In der Mordach 5 77 Jahre Despina Strothmann Waschenbacher Straße 3 75 Jahre Hilde Schaffer Eberstädter Straße Jahre Helga Günther Stiftstraße Jahre Elisabeth Bender Dornwegshöhstraße Jahre Reinhold Sprey Stiftstraße 2 71 Jahre Eveline Proske Am Steinbruch 1 a 70 Jahre Karl Heinz Leichtweiß Eberstädter Straße Jahre Elisabeth Gräff Kirchstraße Jahre Hans Auernhammer Wichernstraße 3 84 Jahre Hertha Rettig Ober-Ramstädter Straße Jahre Hans Günter Saemann Schulstraße Jahre Gert Günther Stiftstraße Jahre Erika Schuchmann Bergstraße 9 70 Jahre Helmut Kock Eberstädter Straße 7 84 Jahre Werner Jung Pulvermühlenweg Jahre Dr. Volker Manfred Achenbach Ahornweg Jahre Traisa Gisela Ahl Ludwigstraße Jahre Elsbeth Hild Jahnstraße Jahre Monika Hartmann Nieder-Ramstädter Straße Jahre Anna Maria Bender Kiefernweg Jahre Hildegard Schimpf Röderstraße Jahre Rosemarie Wrede Weingartenstraße Jahre Friedhelm Krüger Weingartenstraße Jahre Egon Track Ludwigstraße Jahre Ernst Winkelmann Ludwigstraße Jahre Trautheim Rolf Breithaupt von der Weyerhalde In der Röde Jahre Dr. Gunter Mayer Im Wiesengrund Jahre Dr. Klaus Müller-Sievers Prinzenbergweg 5 77 Jahre Burkhard Schwiersch Prinzenbergweg 8 79 Jahre Elfriede Seufert Im Wiesengrund Jahre Irmgard Stadler- Zweyrohn Alte Dieburger Straße Jahre Isolde Schönbein Odenwaldstraße 44 a 70 Jahre Dr. Ingo Bredemeyer Am Bessunger Forst 2 75 Jahre Nieder-Beerbach Wilhelm Rechel Gerlachshöhe Jahre Anna Elisabeth Andel Mühlstraße Jahre Lothar Gunia Obergasse Jahre Werner Brückmann Hintergasse Jahre Inge Bauer Am Viehtrieb 5 73 Jahre Marie Gunia Obergasse Jahre Martha Magon Hintergasse Jahre Walburga Beck Heuweg 4 a 78 Jahre Manfred Lemcke In der Hohl Jahre Heinrich Johannes Gerlachshöhe 3 79 Jahre Friedrich Germann Mühlstraße Jahre Jean Wilhelm Diefenbach Sudetenstraße Jahre Margit Burger Am Wingertsberg 5 74 Jahre Emma Schmidt Mühlstraße Jahre Mathilde Eßinger Süßlingswiesenweg 3 77 Jahre Frankenhausen Elfriede Wedel Eichelsweg 9 77 Jahre Türkan Deyneli Eichelsweg 3 76 Jahre Edmund Schallmayer Eichelsweg 3 73 Jahre Waschenbach Horst Berthold In der Geberstadt 7 73 Jahre Ernst Emrich Am Buchwald 7 72 Jahre Faires Miteinander: AWO-Ausstellungsstand für Fairen Handel auf dem Seniorentag 2013 in Frankenhausen. (Bild: F. Wolbold) AWO Mühltal schenkt Bio-Fairtrade-Kaffee aus Die Bemühungen der Gemeinde Mühltal, die Bezeichnung Fairtrade Gemeinde zu erhalten, werden auch vom Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt Mühltal aktiv unterstütz. Bei dem wöchentlichen Senioren- Treff im großen Saal des Bürgerzentrums in Nieder-Ramstadt wird seit Jahresbeginn ausschließlich Kaffee ausgeschenkt der aus Fairem Handel stammt. Bezogen wird der Kaffee von AWO International, den Fachverband der Arbeiterwohlfahrt für Humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit im Ausland. Der Kaffee kommt aus der Kooperative Cosatin in Nicaragua. Dort hatten sich Kleinbauern und Kleinbäuerinnen zusammengeschlossen um ihre Ernte gemeinsam zu vermarkten. Fairtrade Produkte von AWO International Inzwischen ist die Mitgliederzahl auf 600 angewachsen. Reichte das Geld den Familien früher nicht für den Kauf von Grundnahrungsmittel wie Reis, Bohnen oder Mais und den Schulbesuch der Kinder, hat sich dies für Cosatin-Bauern und Bäuerinnen sehr gewandelt. Alle haben ausreichend zu essen und die Kinder besuchen alle eine Schule. Aus dem Mehrpreis des fairen Handels finanziert Cosatin auch Stipendien, die einigen Mitgliedern ein agrarwissenschaftliches Studium ermöglichen. Mittlerweile hat die Kooperative in einigen Gemeinden Ausbildungszentren gegründet, in denen 150 Jugendliche in zwei Jahren zu Agrartechniker/innen ausgebildet werden. Ein Teil des Mehrpreises, den die Kooperative erzielt, wird unmittelbar an die Produzenten ausbezahlt. Viele Familien finanzieren damit den Schuloder Universitätsbesuch ihrer Kinder. Ein weiterer Teil des Geldes kommt auch in einen Kreditfonds aus dem Kleinkredite für die Bauern bewilligt werden. Schulungen im Finanzwesen und Frauenförderung gehören ebenfalls zu den Aufgaben der Produktionsgemeinschaft. Die Arbeiterwohlfahrt Mühltal informierte erstmals auf dem Seniorentag der Gemeinde Mühltal mit einem Stand über den Fairen Handel und die Bezugsmöglichkeiten der Produkte wie Kaffee, Tee und Zucker über AWO International. Der Kaffee kann jeden Mittwoch im AWO Senioren-Treff erworben werden. F. Wolbold Ultraschallgerät ging nach Ivanychi Paul Tilmann legt sein Amt nieder (GdeM) Der Waschenbacher Ortsvorsteher Paul Tilmann hat zum sein Amt als Ortsvorsteher niedergelegt. Seit 1997 war er in der Mühltaler Kommunalpolitik aktiv. Neben 16 Jahren als Ortsbeirat (davon 7 Jahre als Ortsvorsteher), war er auch 14 Jahre Gemeindevertreter, davon 5 Jahre als Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses. Die Gemeindeverwaltung Mühltal dankt Herrn Tilmann für sein starkes Engagement für die Belange der Gemeinde Mühltal und besonders die des Ortsteils Waschenbach. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute! AWO Mühltal vermittelte Spende in die Ukraine Petra Messerschmidt, die SPD Vorsitzende aus Fischbachtal hatte schon mehrfach den AWO Ortsverein Mühltal mit eigenen erfolgreichen Spenden-Sammelaktionen für die Dritte Welt unterstützt. Als sie vor einigen Wochen wieder eine große Menge an Altbrillen zum Sammellager der AWO nach Mühltal brachte, berichtete sie, dass Herr Dr. Heller aus Niedernhausen ein neues Ultraschallgerät in seiner Praxis hat und für das bisherige, noch funktionsfähig Gerät eines namhaften deutschen Herstellers, einen neuen Einsatzort sucht. AWO Vorsitzender Friedrich Wolbold war sicher, dass er sehr schnell einen dankbaren Abnehmer dafür finden wird. Nachdem das Gerät aus der Praxis abgeholt war, informierte er seinen unmittelbaren Nachbarn Berd Schweinfurth vom Verein Vergiss mein nicht, der in Ivanychi in der Ukraine eine Sozialstation unterhält. Prompt kam die Antwort, dass das Gerät Kein Ruhetag Wir sind für Sie da: Montag bis Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr klassisch modisch Frisuren neueste Trends Wir kommen auch zu Ihnen nach Hause! benötigt wird und eine Abholung voraussichtlich in Kürze mit einem Transport erfolgen kann. Inzwischen hat ein Helferteam unter der Leitung des Ehepaars Moroz aus Ivanychi das Gerät samt Betriebsanleitung abgeholt und in die Ukraine gebracht. Der Dank gilt Herrn Dr. Heller für die großherzige Spende. Ludwigstraße 47 (Eing. Röderstr.) MÜHLTAL-TRAISA Telefon: Damen & Herren Friedrich Wolbold

7 Seite September 2013 AKTUELLES AUS MÜHLTAL Sonderthema am in der November-Ausgabe! Versicherung & Finanzen Weltnaturerbe: Mit der Grube Messel direkt vor der Haustüre stand eines der Ziele bereits fest, das die Jugendlichen gern besuchen wollten. Nur wenige Orte lassen einen ähnlich tiefen Blick in die Erdgeschichte zu. Trinationales Jugendcamp in Mühltal Freizeit und Kultur für 21 Jugendliche, auch aus Schweden und Frankreich (GdeM) In diesem Jahr war die Gemeinde Mühltal zum dritten Mal Gastgeber für das trinationale Jugendcamp in den Sommerferien. Mühltaler Jugendliche organisierten zusammen mit der Jugendförderung eine abwechslungsreiche Woche für 21 Jugendliche, die sowohl aus der Gemeinde Mühltal stammten, wie auch aus den Partnerstädten Nemours(F) und Vingaker(S). Bei zahlreichen Aktivitäten erhielten die Gäste aus Frankreich und Schweden die Möglichkeit, die Sehenswürdigkeiten in und um Mühltal herum kennen zu lernen. Ein Höhepunkt war der Tag in Frankfurt. Auf dem Programm stand das Explorer Museum sowie Die Sportjugend Hessen bietet Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren in den hessischen Weihnachtsferien eine Auswahl aus Freizeiten Marke urige Hütte bis großer Ski- und Snowboard-zirkus. Das Winterprogramm greift neue Trends in der Jugendkultur und Reiseszene auf und bietet eine Mischung aus Erlebnis- und Abenteuerurlaub, Sportlernen, Exkursionen, Relaxen und eine Vielfalt an Bildungs- und Begegnungsmöglichkeiten. Zusätzlich gibt es eine Weihnachtsfreizeit für Familien und Freundesgruppen - für einen sportlichen Akzent während der Festtage. der Maintower, von hier hatten die Jugendlichen, bei fabelhaftem Das moderne Immobilienbüro mit Tradition Vermietungsabteilung leistungsstark, innovativ, kundenfreundlich Wetter, einen großartigen Blick über das Rhein-Main-Gebiet. Der Ab auf die Piste! Ski- und Snowboardreisen der Sportjugend Hessen Die Gemeinde Mühltal beabsichtigt, das Dach eines öffentlichen Gebäudes in Frankenhausen mit einer Fläche von insgesamt circa 700 m² an eine/n interessierten Bürger/in oder einen sonstigen Interessenten zur Installation und Betrieb einer Photovoltaikanlage zu vermieten. Das Dach hat eine Ost-West-Ausrichtung und einen First in Nord- Südrichtung. Die Reisen gehen nach Saalbach- Hinterglemm in Österreich sowie in die Schweiz: nach Engelberg. Sie kosten zwischen 395,- Euro und 610,- Euro inkl. Skipass. Ein detailliertes Programm kann bestellt werden bei: Sportjugend Hessen Stefanie Heuser Telefon , Telefax , SHeuser@sportjugend-hessen.de Buchungen sind auch im Internet möglich: de Anmietung einer Dachfläche in Frankenhausen Interessenten zur Installation einer Photovoltaikanlage gesucht Interessenten melden sich bitte bis spätestens bei der Gemeinde Mühltal, Ober-Ramstädter Straße 2-4, Mühltal oder grundstuecksverwaltung@ muehltal.de. Bei Fragen können Sie sich unter an die Mitarbeiter des Bauamtes wenden. Besuch des Weltkulturerbes Grube Messel durfte auf dem Programm nicht fehlen. Der Spaßfaktor kam insbesondere beim Kanufahren auf dem Altrhein zum Ausdruck. Somit stellte das Angebot eine gute Mischung aus Freizeit und Kultur dar. Ein besonderer Dank gilt dem Verschwisterungskomitee, das uns mit Rat und Tat, insbesondere in der Vorbereitung, zur Seite stand. Weiter danken wir den Vereinen, Parteien und Privatpersonen für die zahlreiche finanzielle Unterstützung. Dadurch wurde es jungen Menschen ermöglicht eventuelle Vorurteile abzubauen und ein kleines Stück gemeinsames Europa zu erleben. Schenken Sie Ihren Liebsten eine Bank (GdeM) Sie suchen noch ein außergewöhnliches Präsent zur Verlobung oder zum Schulabschluss oder eine besondere Erinnerung an Ihre Hochzeit? Oder Sie suchen das etwas andere Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk? Die Gemeinde Mühltal hätte da einen Vorschlag. Warum schenken Sie ihren Liebsten nicht mal eine Sitzbank? Inklusive eines Metallschilds mit persönlicher Gravur. Die Bank kann innerhalb der Ortsteile oder in der Natur stehen ganz wie Sie möchten. Die Gemeinde hatte vor einigen Monaten abgefragt, an welchen Stellen Mühltaler Bürger eine Bank vermissen. Viele Vorschläge für einen Bankstandort sind eingegangen und werden nun Schritt für Schritt abgearbeitet. Dazu sucht die Gemeinde Spender. Dies können auch Organisationen, Anwohner einer Straße oder andere Gruppierungen sein. Zudem ist es auch möglich, nur eine kleine Spende beizusteuern und nicht gleich eine komplette Bank. Als Ansprechpartner bei der Gemeindeverwaltung steht Ihnen Herr Hornung (Tel / ) zur Verfügung. Recht & Beratung Informieren Sie jetzt Ihre Kunden über Neuheiten und interessante Themen. Redaktionsschluss ist der Diakoniestation Mühltal Mehr als Pflege erfahren Wir nehmen uns Zeit für ein persönliches Beratungsgespräch. Telefon (06151) Mo Fr 8 bis 14 Uhr Ober-Ramstädter Straße Mühltal info@nrd-altenhilfe.de Rufen Sie uns an: oder senden Sie uns eine Mail: anzeigen@muehltalpost.de Für unsere Klienten sind wir rund um die Uhr erreichbar Grundpflegepflege Behandlungspflege Palliativversorgung Demenzbetreuung hauswirtschaftliche Versorgung

8 Einführung des Sepa Zahlungsverkehrs (GdeM) Auch die Gemeinde Mühltal ist von der gesetzlichen Einführung des SEPA Zahlungsverkehrs betroffen. Sicherlich haben viele Bürger dazu schon von der jeweiligen Hausbank Informationen erhalten. Die Gemeinde Mühltal muss die vorliegenden Einzugsermächtigungen für die Abbuchung von öffentlichen Abgaben, wie Grundsteuer, Gewerbesteuer, Wasser- und Kanalgebühren usw. durch das sogenannten SEPA Lastschriftmandat austauschen. Dazu wird Anfang Oktober jeder Zahlungspflichtige, der bisher eine Einzugsermächtigung erteilt hat, von der Gemeinschaftskasse Darmstadt-Dieburg angeschrieben und um die Erteilung dieses Lastschriftmandats gebeten. Ab dem 1. Februar 2014 darf die Gemeinde ohne Vorliegen des Lastschriftmandats keine Abbuchung mehr vornehmen. Da ein erheblicher Aufwand mit der Bearbeitung und den Testläufen verbunden ist, werden die betroffenen Bürger gebeten, umgehend die ausgefüllten Belege zurück zu senden. Dem Schreiben wird ein Freiumschlag beiliegen. Selbstverständlich können die Belege auch im Rathaus abgegeben werden. Für Rückfragen stehen den Bürgern im Rathaus die Finanz- und Steuerverwaltung Frau Maurer (Tel.: ), Frau Plößer -(Tel.: ) und Herr Th. Göbel -(Tel.: ) zur Verfügung. Trinkwasser wieder ohne Chlor (GdeM) Aufgrund einer festgestellten bakteriellen Belastung war das Trinkwasser in Nieder-Beerbach seit Mitte Juni zur Desinfektion gechlort worden. Mitte August haben die Gemeindewerke drei neue UV-Anlagen in Betrieb genommen, mit denen das Wasser aus den Quellen und Brunnen mittels UV-Licht entkeimt wird. Gemäß Abstimmung mit dem Gesundheitsamt wird daher dem Trinkwasser in Nieder-Beerbach ab sofort kein Chlor mehr zugesetzt. Es kann noch einige Tage dauern bis der Chlorgeruch bzw. -geschmack vollständig verschwunden ist, da sich das Chlor in den Leitungen erst abbauen muss. Öffentliche Bücherschränke (GdeM) In Darmstadt gibt es welche, in anderen Städten und Gemeinden ebenfalls: Öffentliche Bücherschränke. Sie kommen in der Bevölkerung gut an. Sie stehen im Freien, sind somit Tag und Nacht geöffnet, die Ausleihe von Büchern ist problemlos. Kosten entstehen den Nutzern keine. Das Prinzip sieht vor, dass wer ein Buch entnimmt, im Austausch ein anderes einstellt. Die Erfahrung aus anderen Kommunen zeigt, dass es von Vorteil ist, wenn sich ein ehrenamtlicher Pate dem Bücherschrank annimmt, um ab und zu nach dem Rechten zu sehen. Die Gemeinde Mühltal sucht nun für alle Ortsteile Patinnen oder Paten, denen diese Aufgabe Spaß machen würde. Im Idealfall bringen sie auch einen (wetterfesten) stabilen Schrank mit und haben eine ungefähre Vorstellung, wo sie den öffentlichen Bücherschrank aufstellen würden. Die Gemeindeverwaltung würde zudem gerne einen Bücherschrank im Foyer des Bürgerzentrums Nieder-Ramstadt aufstellen. Wer hat einen alten Bücherschrank, den er gerne abgeben möchte? Interessenten können sich gerne mit Herrn Hornung (Tel , muehltal.de) in Verbindung setzen. Das moderne Immobilienbüro mit Tradition Vermietungsabteilung leistungsstark, innovativ, kundenfreundlich Kegelbegeisterte für Traisa gesucht Volkslauf des SV 1911 Die Triathlonabteilung des SV 1911 Traisa veranstaltet am Nationalfeiertag, den 3. Oktober wieder den beliebten Volkslauf über 11 km und die Halbmarathondistanz, z.b. auch als ideale Vorbereitung für den Frankfurt-Marathon. Auch sind Walking und Kinder- bzw. Jugendlichenläufe über 1.000, und mtr. Im Programm. Start ist vormittags ab 9:00 Uhr (HM) bzw. 10:00 Uhr (VL, Walking) und ca. 11:30 Uhr (Schüler) am Sportplatz am Roten Berg in Traisa. Die Strecken verlaufen über befestigte Waldwege. Im Ziel erwartet die Sportler wieder die berühmte Kuchentheke. Anmeldungen und weitere Infos sind unter oder bei Herbert Fürböck, Tel , möglich. Voranmeldungen werden ausdrücklich gewünscht, Anmeldungen sind aber auch noch am Vorabend zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr und bis eine Stunde vor Start möglich. Auch die Startunterlagen können bereits am 2. Oktober zwischen 18:00 und 20:00 Uhr am Sportplatz in Traisa abgeholt werden. Sehbehinderung: Informationstag AKTUELLES AUS MÜHLTAL Endlich, endlich verbreiteten die Medien, dass Verkehrsminister Florian Rentsch (FDP) das Projekt, Radwegebau an der Felsnase gestoppt und für beendet erklärt hat. Ausschlaggebend für diesen längst überfälligen Schritt waren die um rund 100% gestiegenen Kosten und die um rund 100% verlängerte Bauzeit auf ca. eineinhalb Jahre. Warum die für das endgültige Aus ursächliche Asbestbelastung bei Bearbeitung des Felsens viel zu spät geprüft wurde versteht sowieso überhaupt niemand. Genauso wenig warum der Sofortvollzug so unüberlegt durchgepeitscht und Umleitungen so chaotisch durchgeführt worden sind. Wer wird dafür zur Rechenschaft gezogen? 30 Jahre lang Arbeitskraft und Steuergeld sinnlos verpulvert für zahllose Planungen, Untersuchungen, Stellungnahmen! Es wurde immer wieder weitergemacht, obwohl das Projekt seit Jahren Protest aus der Bevölkerung begleitet hatte. Muss hier nicht gelten: Wer bestellt bezahlt? Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wird in den nächsten Tagen prüfen, ob und wann die Klage Baustopp an der Felsnase Pressenotiz zum Baustopp der Maßnahme Radweg an der B 426 im Mühltal Wer meint, dass Soja immer aus Südamerika kommt, gentechnisch manipuliert ist und nicht in die heimische Fruchtfolge passt, der hat sich geirrt. Die Arbeitsgemeinschaft Gewässerschutz und Landwirtschaft (AGGL) und Landwirte aus dem Odenwald sind auf der Suche nach einer Eiweißpflanze, die sich gut in die hiesige Fruchtfolge integrieren lässt und gleichzeitig den Wünschen und Anforderungen von Verbrauchern und Umweltschutz gerecht wird, fündig geworden: es ist die Sojabohne! Schon lange suchen die Wasserschützer der AGGL, die im Auftrag des Landes mit der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie im Odenwald beauftragt sind, eine Eiweißpflanze, die sich gut mit den Anforderungen von Wasser-und Bodenschutz vereinbaren lässt. Es darf nämlich nach der Ernte nur wenig auswaschungsgefährdetes Nitrat im Boden übrig sein. Eine Forderung, die bislang von keiner heimischen Eiweißpflanze erfüllt wird. Denn Leguminosen vor dem Verwaltungsgerichtshof in Kassel zurückgezogen werden kann. Eine der Voraussetzungen dazu ist die förmliche Aufhebung der jetzigen Fuß- und Radwegplanung an der nördlichen Seite der B 426. Die frische Gräseransaat auf dem abgeholzten Hang reicht nicht aus, es muss die Wiederaufforstung folgen. Jedoch nicht erst im nächsten Jahr, sondern soweit aus fachlichen Gründen möglich, noch in diesem Herbst. Wir werden den Minister an diese Verpflichtung erinnern. Aufgrund solcher Erfahrungen gilt ist es für Bürgerinitiative und Schutzgemeinschaft den Blick aufmerksam darauf zu richten, was künftig in den Köpfen von Planern und Entscheidungsträgern vorgeht und dessen Sinnhaftigkeit zu hinterfragen. Bürgerbeteiligung und Transparenz werden von der Politik erwartet, egal wer nach der Wahl Verkehrsminister bleibt oder wird! Unsere gemeinsame Position ist: Einen massiven Ausbau der Wegevariante entlang der Modau lehnen wir ab, der minimalinvasive Eingriff wäre begrüßenswert. Zur Absturzsicherung an einigen Steilstellen hinab zum Bachlauf kann ein Sojaanbau im Odenwald Wasserschonend, regional und gentechnikfrei wie Erbsen oder Bohnen leben in Symbiose mit Knöllchenbakterien, welche den Stickstoff aus der Luft binden und im Boden anreichern können. Soja aber hinterlässt eine gute Bodenstruktur und im Vergleich zu anderen Leguminosen so wenig Stickstoff, dass ein Anbau in Wasserschutzgebieten unproblematisch ist. Auch für Ökobauern ist die Soja als Eiweißpflanze ideal, ist hier doch die mechanische Unkrautbekämpfung besonders wirkungsvoll. Denn die Soja ist ein Sensibelchen, chemische Herbizide können auch mal wehtun. Wenn sie aber aus den Kinderschuhen herausgewachsen ist, wird sie mit jedem Unkraut fertig. Die im Odenwald angebaute Soja kommt von europäischen Saatzuchtfirmen. Das heißt die Zuchtstämme wurden garantiert nicht gentechnisch manipuliert. Dadurch kann ein wesentlicher Wunsch der Verbraucher erfüllt werden. Die Sorge vieler Landwirte, dass bei einem Verzicht 25. September 2013 Seite 8 schlichtes Holzgeländer genügen. Für den Waldrandweg oberhalb des Schleifberges am Mathildentempel schlagen wir vor, diese holprige Schlag- und Schlammlochpiste endlich durch einen vernünftigen wassergebundenen Wegebau zu ersetzen. Die unmittelbare Begleitung einer Bundesstraße durch einen Radund Fußweg ist gesetzlich nicht vorgeschrieben und nur in solchen Bereichen gewünscht und sinnvoll, wo ausreichend Fläche verfügbar und eine hohe Frequentierung zu erwarten ist. Da beides am Kühlen Grund fehlt, genügt es aus unserer Sicht völlig, vorhandene Wege für Radfahrer und Fußgänger in ordentlichem Zustand zu halten. Sonst nichts. 18. Sep. 2013, Verfasser: Für die BI Rettet die Felsnase : Annette Stahl - Heinrich-Delp- Straße 181, Darmstadt, Telefon: Für die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald: Dr. Ekke Feldmann - Am Elfengrund 74-b, Darmstadt, Telefon: auf gentechnisch veränderte Soja in der Fütterung die Milch- oder Fleischproduktion sinkt, ist hinfällig. Denn die wertvollen Eiweißbausteine, die die Sojabohne in der Fütterung so unentbehrlich machen, sind in der regional erzeugten Soja allemal vorhanden. Die Nachfrage und der Mut der Landwirte eine neue Kultur anzubauen sind da. Es fehlen nur noch die Entschlossenheit von Handel und Nahrungsmittelindustrie, diese günstigen Voraussetzungen auch zu nutzen. Gentechnikfreie Soja kann derzeit in Hessen nicht verarbeitet werden, sondern muss erst nach Baden- Württemberg transportiert werden. Landwirtschaft und Wasserschutz, Verwaltung und Handel, sowie Verbraucher und Interessierte trafen sich am 12. September an den ersten Sojafeldern im Odenwald in Reichelsheim-Beerfurth und erörterten die Möglichkeiten des Sojaanbaus: wasserschonend, regional und gentechnikfrei! - AGGL (GdeM) Mit zunehmendem Alter oder auch krankheitsbedingt verringert sich bei vielen Menschen die Sehkraft. Selbst wenn deren Verlust allein mit Brillen nicht mehr ausgeglichen werden kann, besteht kein Grund zur Resignation. Auf Einladung des Seniorenbeirats der Gemeinde Mühltal wird Jürgen Nolde im Rahmen der Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 26. September 2013 ab 15:00 Uhr im Bürgerzentrum Nieder-Ramstadt, Brückenmühlensaal das Thema näher erläutern. Er arbeitet seit mehr als 30 Jahren im Wirkungskreis blinder und sehbehinderter Menschen. Neben der Vorstellung diverser Hilfsmittel und deren Handhabung wird er auch Tipps und Hinweise zu den Kosten von Hilfsmitteln und deren Übernahme durch Kranken- oder Pflegeversicherung geben. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger Mühltals sind zu der Veranstaltung herzlichst eingela- Alle 14 Tage wird im Rahmen des Programms der Seniorenförderung der Gemeinde Mühltal von Uhr im Bürgerhaus in Traisa gekegelt. Dazu werden noch Kegelbegeistere gesucht. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Seniorenbeauftragten, Christel Müller, den. Harald Münchow Tel / Vorsitzender des Seniorenbeirats 3 In nur Monaten ist Weihnachten! Wir realisieren die Weihnachtskarte für Ihr Unternehmen. Tel

9 Tag der offenen Tür Photos: Mario Naegler und Wackerfabrik Feel mit echtem Wackerfabrik k Feel oße Trainingsfläche Chipka uerter Gerätezirkel 15 Indoor Cycl Myride Videoinstallation Jetzt ZUMBA erbetreuung Kindertrainingsg ebäude mit Umkleide und Nassbereich Sauna chaft mit Finnischer Sauna u a mit Lichttherapie E Solarium neue Außenterrasse mi utdoor rcaf Liegebereich Outdoor eling arte clin A K geräte und Bio Ergoli Das Sport- und Gesundheitszentrum LUCKY SPORTS ist einen Besuch wert Nach erfolgreicher Kernsanierung und Gebäudeanbau hat der LUCKY SPORTS Health Club im April 2013 seine Arbeit aufgenommen. Im historischen Gebäudeteil wurden ein Cardio Kino ein neuer chipkartengesteuerter Geräte-Zirkel und eine großzügige Lounge realisiert. In Richtung Modau bietet der Anbau einen Wellnessbereich mit Saunalandschaft (Bio-Sauna und finnische Sauna), Solarium, Ruhebereich und großzügigen Umkleidekabinen Entspannung pur. Außerdem werden Massagen angeboten. Ein idyllischer Außenbereich mit Holzterrasse und Garten wird gerade angelegt. Wir sind kein klassisches Fitnessstudio, sondern ein familiäres Gesundheitszentrum, das seine Mitglieder persönlich, individuell und ganzheitlich betreut unsere Kunden sind keine Nummer, so Christina Gorski. Arbeitsschwerpunkt der diplomierten Sportwissenschaftlerin im LUCKY SPORTS Tag der offenen Tür am 26./27. Oktober 2013 ist der Bereich der Prävention und Rehabilitation, das Zentrum arbeitet eng mit Krankenkassen zusammen. Für jedes Mitglied wird nach dem obligatorischen Check-Up ein individueller Trainingsplan erstellt, der regelmäßig modifiziert wird. 12 bestens ausgebildete Mitarbeiter/innen sorgen für eine kompetente und fachgerechte Betreuung bei gesundheitsorientiertem Fitnesstraining, Personal Training, Medizinischem Rehabilitations-Training, Präventionskursen, Rückbildungsgymnastik, Vibrationstraining, Massage oder Kinesio Taping. Ein umfangreiches Kursprogramm mit Yoga, Pilates, Body Styling, Indoor Cycling oder Starker Rücken runden das Angebot ab. LUCKY SPORTS hat außerdem ein breit aufgestelltes Kooperationsnetz, das eine ganzheitliche Betreuung gewährleistet: So arbeitet Christina Gorski auf dem Gelände der Wackerfabrik mit einer Ärztin Frau Dr. Carmen Kirstgen und einer Osteopathin Frau Heike Lange zusammen. Seit dem 15. März hat sie zudem ihre Praxis für Naturheilkunde eröffnet. Als Heilpraktikerin widmet sie sich vorrangig der Behandlung orthopädischer Beschwerdebilder. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Behandlung akuter und chronischer Schmerzen des Bewegungsapparates. Interessierte Besucher sind im LUCKY SPORTS herzlich willkommen. Termine Sport und Gesundheitszentrum in der Wackerfabrik etzt mit echtem W zum Beratungsgespräch oder einem unverbindlichen Probetraining können jederzeit vereinbart werden. Am Samstag und Sonntag, den 26./27. Oktober lädt das Sport- und Gesundheitszentrum ein zum Tag der offenen Tür. Ausführliche Besichtigung und Beratung sind an diesem Tag von Uhr möglich, natürlich gibt es vergünstigte Angebote für Schnellentschlossene. Christina Gorski LUCKY SPORTS Health Club m² goß ße Tra ain teuerter Geräte Myride Vid derbetreu Gebäude mit Um chaft mit mit L a m Fin F ic Lic Solarium Liegebere Das LUCKYSPORTS-TEAM freut sich auf Ihren Besuch! Ober-Ramstädter Straße 96f Mühltal Hotline: 06151/145139

10 Termine und Veranstaltungen Evangelische Gemeinde Nieder-Beerbach 1.10., 9.30 Uhr, Spielkreis für Eltern mit Kleinkindern im ev. Gemeindehaus und um 15 Uhr, Frauenkreis im ev. Gemeindehaus 6.10., Uhr, Erntedankgottesdienst mit Abendmahl und Einführung der neuen Konfirmanden in der Kirche 8.10., 9.30 Uhr, Spielkreis für Eltern mit Kleinkindern im ev. Gemeindehaus , 9.30 Uhr, Hauskreis bei Frau Bachmann (Ansprechpartner: Frau Bachmann, Tel.: ) , 9.30 Uhr, Spielkreis für Eltern mit Kleinkindern im ev. Gemeindehaus , 9.30 Uhr, Spielkreis für Eltern mit Kleinkindern im ev. Gemeindehaus , 9.30 Uhr, Hauskreis bei Frau Bachmann (Ansprechpartner: Frau Bachmann, Tel.: ) Evangelische Gemeinde Frankenhausen , 15 Uhr, Frauenhilfe im Dorfgemeinschaftshaus Evangelische Gemeinde Nieder-Ramstadt Offene Kirche , Uhr, Kirche CVJM-Bläserkreis Montag, Uhr, Nachwuchsbläser Montag, Uhr, Bläserkreis, Probe im Gemeindehaus Dienstag, Uhr, Anfänger / Nachwuchsbläser Flötenkreise Montag, Uhr für Kinder, Gemeindehaus Donnerstag, einmal im Monat, 20 Uhr, für Erwachsene, Termine bei Kerstin Beese Tel. Nr Singkreis Donnerstag, 20 Uhr, Gemeindehaus Spielkreise montags, 9.30 Uhr, Gemeindehaus mittwochs, 9.30 Uhr, Gemeindehaus Jugendkreise dienstags, Uhr The Troublemakers, Gemeindehaus mittwochs, 17 Uhr, New Girls Club, 14 tägig mittwochs, Uhr, The Cheerily Girls, Infos Tel mittwochs, Uhr, Jugendhauskreis, Infos Tel donnerstags, 19 Uhr, Next Chapter, Infos Tel freitags, 18 Uhr, KonfisHinG, Gemeindehaus Ehekurs 9.10., Uhr, Gemeindehaus , Uhr, Gemeindehaus Kirchenvorstand , 20 Uhr, Gemeindehaus Besuchsdienstkreis , 20 Uhr, Gemeindehaus Bibelgesprächskreis findet nicht statt Thomaskreis , 18 Uhr, Gemeindehaus Frauenhilfe , 15 Uhr, Gemeindehaus, Frau Bredow , 15 Uhr, Gemeindehaus, Pfr. Helbig Waschenbacher Treff 2.10., Uhr, Besuch in der Hansestadt Soest, Pfr. i.r. Gunkel Literaturkreis , 20 Uhr, bei Frau Bohne Tel Hauskreise Dienstags, 20 Uhr, Reinhold Güngerich Tel Uhr, Anne Güngerich Tel Uhr, Klaus Krietenstein Tel Donnerstag, Uhr, Burkhard Stetter, Tel Freitags, Uhr Katja Erlhof Tel Seniorengymnastik Freitags, 9.30 Uhr, Gemeindhaus Evangelische Gemeinde Traisa Wenn nicht anders angegeben: Gemeindezentrum, Wilhelm-Leuschner-Straße Besuchsdienstkreis I Besuche bei Neuzugezogenen und zum 76. Geburtstag, Infos im Gemeindebüro unter Besuchsdienstkreis II Besuche ab dem 81. Geburtstag durch den Besuchsdienstkreis, Infos bei Dr. Christa Gengenbach, Telefon Bibelgespräch 1.10., Uhr, mit Stefan Greiner (2. Mose 20, 1-17) , Uhr, mit Pierre Dispensieri (2. Mose 23, 1-19) GoGospel-Chor Jeden Montag, 20 Uhr, Gemeindesaal. Chorleitung: Friederike Graebsch, Infos bei Annika Kunkelmann, Tel Flötenkreis Freitagnachmittag, alle 14 Tage, Infos bei Frau Schipper, Tel.: Hauskreis 14-tägig, Dienstag, 20 Uhr, Infos bei Conny und Andreas Diedrich, Telefon und Inge Seibert, Telefon Interessierte sind herzlich willkommen! Kinderchor 1. und 2.-Klässler Dienstag, Uhr, Infos bei Marion Lafferton, Tel Kinderchor Kindergartenkinder Dienstag, Uhr, Infos bei Marion Lafferton, Tel Kinderchor ab 3. Klasse Freitag, Uhr, Infos bei Isabel Paul, Tel Kindergottesdienst Für Kinder ab 4 Jahren! Parallel zum Gottesdienst, außer in den Schulferien. Kirchenchor Donnerstag, Uhr, Infos bei Reemt Schipper, Telefon Montagmorgenandacht Jeden Montag, Uhr in der Kirche, Infos bei Renate Hovy, Telefon Mini-Gottesdienste Kein Mini-Gottesdienst im Oktober. Infos zu den Gottesdiensten und zum Team bei Heike Göbel, Telefon Mutter-Kind-Kreise Mittwoch, Uhr Ökumenischer Friedenskreis Infos bei: Familie Wille, Tel.: Posaunenchor Jeden Mittwoch, Uhr (außer in den Ferien), Infos bei Hellmuth Boxberger, Fon Bläserkreis für Anfänger, Infos bei Eike Reeg, Telefon Seniorengymnastik Jeden Mittwoch, 10 Uhr, Infos bei Erika Hovy, Telefon Seniorentreff 8.10., 15 Uhr, Beate Sorg, AUS DEN KIRCHENGEMEINDEN Traisa: Sachsen Barock, Musik und Edelsteine , 15 Uhr, Dr. Andreas Niethammer, Völklingen: Hilfe für Ayacucho Ein Verein unterstützt die arme Bevölkerung in den Bergen von Peru. Taizé-Andacht keine Taizé-Andacht Katholische Gemeinde St. Michael Frauenschola Donnerstag, 20 Uhr, im Pfarrheim Don Bosco Männerschola Samstag, 9 Uhr, Kirche St. Michael Jugendgruppe Affeköpp Donnerstag, ab 17 Uhr Ministranten Jeden zweiten Montag, ab Uhr Senioren , 15 Uhr, Diavortrag mit Pfarrer Gunkel: Tübingen Erwachsenenbildung 9.10., 20 Uhr, Zauberhaftes Indien (Pater Jacob Thanniyil) Gregorianische Messe , 17 Uhr, in der Pfarrkirche St. Michael Ökumenischer Lobpreisgottesdienst 3.10., 20 Uhr, in der Pfarrkirche St. Michael Evang.-Freikirchliche Gemeinde Mühltal Nd.-Ramst., Stiftstr. 47 Montags, 17 Uhr, Teenclub Rock Solid (11-14 Jahre), 20 Uhr, Gymnastik für Frauen und Männer Dienstags, 20 Uhr, Hauskreise (an verschiedenen Orten) Freitags, 17 Uhr, Mädchenjungschar Power Girls ; Uhr Jugendgruppe Samstags, 14-tägig: 10:00h: Royal Rangers - christliche Pfadfinder Landeskirchliche Gemeinschaft Vereinshaus, Ober-Ramstädter Straße 55 Bibelgesprächskreis , 20 Uhr, Bibelgespräch mit Tobias Loy über Ex 23, , 20 Uhr, Bibelgespräch mit Dieter Meißner über Ex 23,10-19 Freiraum. der ultimative Treff für Teens immer dienstags, Uhr, im Jugendcafé der Gemeinde Mühltal (Ober-Ramstädter Str. 18) Abenteuerland Mittwochs, Uhr, Das Anti-Langeweileprogramm für Kinder von 5-10 Jahren Jeden Kinderhauskreis Parallel zum Abenteuerland für Kinder von 0-4 Jahren (in Begleitung ihrer Eltern) SWAT: Special Words and Action für Teens ab 11 Jahren immer , Uhr, Alles gut? , Uhr, Was kommt dann? EC-Jugendkreis für Jugendliche ab 15 Jahren , 19 Uhr, Special Guest , 19 Uhr, Kürbis oder Luther World Harvest International Christian Center (WHICC) e.v. Mittwochs, 19 Uhr, Bibelgespräch (im Gebäude der EFG) Stiftstraße 47, Mühltal Am Sonntag, 6. Oktober 2013, 17:00 Uhr, veranstaltet der Förderverein für Kirchenmusik in Mühltal ein Konzert auf der 290 Jahre alten (weitgehend im Original erhaltenen) Barockorgel von 1723 in der kath. Kirche St. Michael in Nieder- Ramstadt, Hochstraße 23. Der Organist Christoph Grohmann aus Rheda-Wiedenbrück, der bereits 2002 und 2008 beeindruckende Konzerte gegeben hatte, spielt neben Werken von Georg Muffat ( ), Johann Pachelbel ( ) und Theodor Grünberger ( ) freie Improvisationen über fünf Kirchenlieder, einer Ciacona und einer Romantischen Fantasie über eigene Themen. Christoph Grohmann, geboren 1955 in Bielefeld als Sohn zweier Kirchenmusiker, studierte an der Hochschule für Musik in Detmold Kirchenmusik-A und Konzertfach Orgel. Er nahm teil an Meisterkursen in Mechelen (Belgien). Nach zehnjähriger Tätigkeit als Dekanatskantor an St. Clemens in Rheda, wo er einen bedeutenden Orgelneubau initiierte, widmet er sich besonders Es ist vollbracht: Die Orgel der Evangelischen Kirchengemeinde in Traisa wurde aufwändig gesäubert und saniert. Die hohen Kosten dieser seit Jahren überfälligen Renovierung wurden etwa zu 50% durch den Verkauf des Traaser Orgelweins finanziert. Diese Initiative wurde vom Fundraising-Team der Kirchengemeinde vor zwei Jahren zunächst mit einem leckeren Rheinhessen- Weißwein ins Leben gerufen, vor einem Jahr folgte dann der Rote (ebenfalls aus Rheinhessen). Inzw. ist der Traaser Orgelwein zum Süddeutsche Orgelmusik Christoph Grohmann spielt Werke aus Barock, Klassik und Freie Improvisationen Konzert in der Kirche: In der 290 Jahre alten Orgel der Kirche in Nieder- Ramstadt findet der renommierte Kirchenmusiker Grohmann ein adäquates Instrument. der Unterrichtstätigkeit, zunächst an der Hochschule in Detmold, seit 1992 an der Hochschule für Künste in Bremen und seit 2005 an der Evang. Hochschule für Kirchenmusik in Herford (Orgel-Literaturspiel und Improvisationen). Darüber hinaus wirkt er als Konzertorganist in Deutschland, Westeuropa sowie in den U.S.A war Grohmann im Präsidium der internationalen Gesellschaft der Orgelfreunde tätig. Seit über 25 Jahren widmet er sich Das gute Werk geht weiter Traaser Orgelwein wird weiterhin zur Unterstützung beitragen gern getrunkenen Tropfen gereift und den Helfern der Aktion liegt der vielfältige Wunsch vor auch nach Orgelsanierung den Verkauf nicht einzustellen und den Wein samt Namen weiter leben zu lassen. Zu gern wird der Wein inzw. getrunken, auf Festen ausgeschenkt und als Mitbringsel aus Mühltal verschenkt. Das Fundraising-Team hat nun entschieden, die beiden Weine weiterhin als Traaser Orgelwein zu verkaufen und mit dem Erlös weitere Projekte der Kirchengemeinde zu unterstützen. Erhältlich ist der Zum vierten Mal, gab es in der zu haben, weil er ihm mitten in letzten Sommerferienwoche ein die Dürre hinein Brot und Fleisch buntes und kreatives Ferienspielangebot in Nieder-Beerbach. Die frechen Vogel wurden von den brachte. Als Erinnerung an diesen Vormittage verbrachten die 30 Kindern sehr kreative Raben und Kinder mit einem anregenden schräge Vögel gestaltet. Aber Programm, gestaltet von vielen auch Singen, Spiel und Bewegung Ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen kamen nicht zu kurz. und Mitarbeitern und der Gemeindepädagogin Christa Hermann, im spielkinder bei verschiedenen Ver- Nachmittags waren die Ferien- Evangelischen Gemeindehaus. Inhaltlich rankten sich die Ereignisse halle wurde ein Parcours gebaut, einen zu Besuch: In der Jahnturn- um den Propheten Elia. Eine wichtige Person war bei dem Anspiel erinnerte, mit Frau Franz wurden der an dem schweren Weg Elias der freche Rabe Rio, der sich damit verschiedene Tongefäße getöpfert, brüstete, Elia das Leben gerettet in Erinnerung an die Bewirtung der Durchführung von Orgelstudienfahrten im deutschen und europäischen Raum auf historischen Instrumenten aller Stilepochen. Weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Aufführung von Werken des 19. Und 20. Jahrhunderts für Orgel und Orchester sowie freie Improvisationen über Themen aus Liturgie und Gregorianik. Das Konzert dauert etwa eine Stunde. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Rüdiger Busch Wein nach wie vor bei Bäckerin Frau Burger am Datterich-Platz, im Gemeindebüro (Tel ) der Kirchengemeinde sowie bei Dieter Hartwig (mobil oder per unter: dieterhartwig@ freenet.de). Eine Flasche Weißwein (0,7 Liter) kostet 5 Euro, der rote Traaser Orgelwein (1 Liter) 6 Euro. Armin Gerecke (im Namen des ges. Fundraising- Teams der evang. Kirchengemeinde Traisa) Schräge Vögel in Nieder-Beerbach Kreatives Ferienangebot fand begeisterte Zustimmung 25. September 2013 Seite 10 Elias durch eine arme Witwe. Mit der Feuerwehr wurde gutes und schlechtes Feuer erfahren und der Gipfel der Rallye mit dem Walderlebnispfad war die Mittelalterliche Vorführung auf der Burg Frankenstein. Der Besuch im Bibelgarten in Ober-Ramstadt war der gelungene Abschluss. Hier können jetzt alle weiteren Besucher unseren Rio antreffen, denn er ist jetzt Mittelpunkt der Station Elia im Bibelgarten der Kirchengemeinde in Ober-Ramstadt. Sabine Riermeier Spaß haben und Lernen: 30 Kinder hatten in den Sommerferien die Gelegenheit genutzt, eine Woche voller Abenteuer zu erleben.

11 Seite September 2013 AUS DEN KIRCHENGEMEINDEN Tischkickerturnier: Wenn es um Fußball geht, ist kaum einer nicht zu begeistern. Ein bisschen Wettkampfatmosphäre, ein bisschen Fachsimpeln, ein bisschen Ballakrobatik. Am Ende zählt aber der Spaß an der Freud. Siebtes Traisaer Tischkicker-Turnier Am wieder sportliche Unterhaltung und attraktive Preise Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre startet auch dieses Jahr am Samstag, im Bürgerhaus Traisa das unterhaltsame und sportlich spannende Tischkicker-Turnier für alle Generationen. Es wird wieder an professionellen Turnier-Kickertischen gespielt. Den Teilnehmern der Endrunde winken attraktive Preise. Für Akteure und Zuschauer stehen Getränke und Snacks im Foyer bereit. Neben Sport und Wettkampf bleibt noch GoGospel, der Gospelchor in der Evangelischen Kirche in Traisa hat sich verändert und probt seit diesem Jahr 2013 immer montags! Aber Projekte, bei denen Neugierige dazu kommen können, gibt es immer noch. Auch in diesem Herbst beim Gospelworkshop in Traisa! Unter Leitung von Friederike Graebsch und in Begleitung von Andreas Klein geht es an 2 Wochenenden Die Neuigkeit ist: Luther lebt! Und er gibt der K&Q Theatergruppe die Ehre. Vielleicht auch, weil er von dem immer größer und besser werdenden K&Q Musikteam so begeistert ist? Wir wissen es nicht genau, aber es steht fest, das diesjährige Hallo-Luther lässt den Reformator zu Wort kommen und macht ihn mit einigen bekannten Personen und Stücken des K&Q Theaters bekannt. Das Musikteam Die Namen der Register klingen spannend: Rohrflöte, Prinzipal, Sesquialtera, Mixtur, Dulcian und noch 6 weitere Klangfarben. Hinter jedem Namen verbergen sich einzelne Holz- oder Metallpfeifen, die es dann ja noch für jeden Ton auf den 3 Manualen der Orgel gibt. Bei einer Orgelreinigung, wie sie in diesem Sommer an der 1965 erbauten Schuke-Orgel in der Evangelischen Kirche durchgeführt wurde, wird dann aufwändig jede einzelne Pfeife ausgebaut und feucht gereinigt und wieder eingebaut. Außerdem wurden Lederdichtungen ausgetauscht, die spröde geworden sind, die Bälge, die die Orgel mit Luft versorgen wurden kontrolliert und die Spielmechanik durchgesehen. Kein Wunder, dass eine solche Arbeit, bei der 2 Orgelbauer über eine Woche intensiv beschäftigt sind ca Euro kostet. Aber die Maßnahme war lange vorbereitet. Das Fundraisingteam viel Zeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Spielbeginn ist um Uhr, Einlass ab Uhr. Anmelden können sich Teams, die aus 2 Personen bestehen. Für Mannschaften, deren Spieler zusammen nicht älter als 24 Jahre sind, zählen alle Tore doppelt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb gilt es, rechtzeitig einen Startplatz zu sichern. Die Anmeldung mit Teamnamen, der auch GoGospel-Projekt im Herbst Probenwochenenden und Konzert im November an das Konzertprogramm, das am 17. November in der Evangelischen Kirche in Traisa zusammen mit Andreas Manns (Bass) und Simon Zimbardo (Drums) aufgeführt wird. Der Teilnehmer-Beitrag für Gäste, die nicht bei GoGospel-Weekly dabei sind, beträgt 15,- Euro. Und das sind die Probenzeiten: Freitag, 8.11., Uhr Samstag, 9.11., Uhr wird den musikalischen Teil des Abends übernehmen. Natürlich wird auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen, wir wollen schließlich unserem Reformator die Ehre geben! Es verspricht also ein wahrhaft abwechslungsreicher Abend zu werden, wenn es heißt: Luther lebt!, bei Hallo-Luther am in der Kirche der Traisaer Orgel aufwändig gereinigt Maßnahme durch den Traaser Orgelwein mitfinanziert hat lange gemeinsam überlegt, wie sie bei der Finanzierung mithelfen können und haben den Traaser Orgelwein ins Leben gerufen. Ein Weißwein und ein Rotwein, von rheinhessischen Winzern wurde speziell etikettiert und stand zum Verkauf. Mit dem Erlös konnte über die Hälfte der Kosten finanziert werden. Pfarrer Andreas Klein freut sich richtig originell sein kann! am besten per tilman.kalthoff@ me.com oder telefonisch bei Tilman Kalthoff, Tel / Die Startgebühr beträgt 2 Euro für Kinder, 6 Euro für Erwachsene. Veranstaltet wird das Turnier vom Fundraising-Team der ev. Kirchengemeinde Traisa. Der Erlös geht an die Stiftung Traisa lebt. Für das Fundraising Team Tilman Kalthoff Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Generalprobe für den Chor um 15 Uhr, Konzert um Uhr Alle Proben sowie das Konzert finden im Evangelischen Gemeindezentrum in Traisa statt. Die Anmeldeunterlagen finden sich online unter Infos unter Telefon Stiftung/Reformationsfest am Die Ev. Kirchengemeinde Nieder-Ramstadt feiert das Reformationsfest evangelischen Kirchengemeinde in Nieder-Ramstadt um Uhr. Mit der Theatergruppe und dem Musikteam von Kreuz und Quer! Und selbstredend mit Luther! Bereits ab Uhr wird es wieder eine Verköstigung durch die Stiftung Segensreich vor der Kirche geben. Freuen Sie sich auf Lutherbier, Glühwein, Französischen Rotwein, Rheinhessischen Weißwein, Wasser, Punsch, und Brezeln. mit dem Kirchenvorstand über diese große Hilfe und schmunzelte beim Gemeindefest laut, dies sei die einzige Orgel in Hessen, die mit Orgelwein gereinigt worden sei. Beim Gemeindefest am wurde die Orgel von Dekanatskantorin Gerlinde Fricke wunderbar bespielt und der Gemeinde offiziell wieder in den Betrieb übergeben. Andreas Klein Handarbeit: Dekanatskantorin Gerlinde Fricke nahm die Orgel in Traisa nun in aufwändig wiederhergestellter Klangfülle in Betrieb. Gottesdienst und Vortrag Die Erwachsenenbildung der Pfarrgruppe Darmstadt-Ost lädt zu einem Gottesdienst und anschließenden Vortrag mit Monsignore Joachim Schroedel ein. Am Sonntag, feiert Schroedel um 9.15 Uhr einen Gottesdienst in St. Michael / Nieder-Ramstadt. Im Anschluss spricht er im Pfarrheim Don Bosco über die aktuelle Entwicklung in Ägypten. Schroedel ist seit 1995 im Auftrag des Auslandssekretariats der Deutschen Bischofskonferenz Seelsorger für die etwa bis deutschsprachigen Katholiken in Ägypten, Libanon, Syrien, Jordanien und Äthiopien gründete Schroedel das Ökumenische Institut Cairo zur Förderung des interreligiösen Dialogs. Er studierte in Mainz, Jerusalem und Tübingen und wurde 1983 in Mainz zum Priester geweiht wurde Schroedel zum Kaplan seiner Heiligkeit ernannt und trägt seitdem den Titel Monsignore. Er lebt in Kairo. Hendrick Jolie, Pfr. Kluge Köpfe machen weiter! Im Oktober geht es weiter mit der Vortragsreihe Kluge Köpfe in der Evangelischen Kirche Traisa. Weiter geht es am 9. Oktober mit der aus Süd-Korea stammenden Theologin Mihamm Kim-Rauchholz, Professorin für Griechisch und Neues Testament an der Internationalen Hochschule Liebenzell und dem Thema Hauptsache Auferstehung!. Und am 6. November mit Siegfried Zimmer, Professor für Altes Testament aus Ludwigsburg und dem Thema Begegnung mit dem Einen Wichtig: Eintritt nur mit kostenloser Eintrittskarte: Die gibt es im Gemeindebüro in Traisa, in der Buchhandlung an der Stadtmission in Darmstadt und bei Bücher- Blitz in Ober-Ramstadt, und aber das ist nicht sicher noch an der Abendkasse. Die Reihe wird präsentiert von Pfarrer Clemens Bittlinger, Referent für Mission und Ökumene im Dekanat, und der Evang. Kirchengemeinde Traisa. Mehr Infos unter: 5. Irisches Pubquiz am 28. September Das nächste Pubquiz startet am Samstag, , im Bürgerhaus Traisa im Rosengarten! Irischer Kneipenflair, witzige und kuriose Fragen aus allen möglichen Themenbereichen, spannendes Raten in Teams, das ist Pubquiz, eine Veranstaltung des Fundraising-Teams der Kirchengemeinde zugunsten der Stiftung Traisa lebt!. Ab Uhr startet die Anmeldung und es gibt leckeres Chili und Würstchen zur Stärkung die Raterei beginnt dann um Uhr. Beim letzten Mal haben über 150 Leute mitgemacht, deshalb empfiehlt sich rechtzeitige Anmeldung. Mehr Infos und die Anmeldung im Internet unter Andreas Klein Gottesdienste Evangelische Gemeinde Nieder-Beerbach , Uhr, Gottesdienst in der Kirche , Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl im ev. Gemeindehaus , Uhr, Gottesdienst in der Kirche Evangelische Gemeinde Frankenhausen , 10 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl , 17 Uhr, Gottesdienst Evangelische Gemeinde Nieder-Ramstadt 6.10., 9.45 Uhr, Erntedank- Gottesdienst mit Flötenkreis , 9.45 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl , 9.45 Uhr, Gottesdienst , 9.45 Uhr, Gottesdienst , 19 Uhr, Hallo Luther Fest in der Kirche Jeden Sonntag, 10 Uhr, Kindergottesdienst für Kinder von 4-12 Jahren. Das Kigo-Team ist ab 9.40 Uhr im Gemeindehaus (außer in den Ferien) Evangelische Gemeinde Trautheim 5.10., 18 Uhr, Erntedank-Gottesdienst , 18 Uhr, Gottesdienst Evangelische Gemeinde Waschenbach 6.10., 11 Uhr, Erntedank-Gottesdienst , 11 Uhr, Gottesdienst Landeskirchliche Gemeinschaft Gottesdienste jeweils um 18 Uhr und mit Kinderbetreuung 6.10., Ich sehe was, was du noch nicht siehst. Gottesdienst mit Dominik Sandles , Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg Erntedankgottesdienst mit Stefan Greiner , Vom Mut echt zu werden Gottesdienst mit Pierre Dispensieri , Das Gutes, das ich will, tu ich nicht. Gottesdienst mit Dieter Frank Lazarungsgemeinde 6.10., 10 Uhr, Gottesdienst, Pfrn. Schimkat , 10 Uhr, Gottesdienst, Pfrn. Allmann Der Jugendkreis der Landeskirchlichen Gemeinschaft Nieder- Ramstadt e.v., wechselt am 26. Oktober ab 9.00 Uhr an Ihrem Auto die Reifen und auf Wunsch bringen wir es auch noch im Inneren zum Strahlen. Jeder Autobesitzer ist herzlich eingeladen, dieses Angebot anzunehmen und sich bei Kaffee und Kuchen die Wartezeit zu versüßen. Sie dürfen uns das geben, was es Ihnen wert ist. 50% der Spende geht an unsere Jugendarbeit in der Landeskirchlichen Gemeinschaft und die anderen 50% spenden wir an die Initiative der Liebenzeller Mission Weltweit Hoffnung schenken. Damit wollen wir den Kindern in Ecuador helfen. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist eine Investition in die Zukunft einzelner Menschen und gleichzeitig des ganzen Landes. Regelmäßig wird in , 10 Uhr, Gottesdienst, Dekan Allmann , 10 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfrn. Allmann Evangelische Gemeinde Traisa , 10 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl und Posaunenchor, Pfr. Klein , 10 Uhr, Gottesdienst, Pfr. Klein , 10 Uhr, Gottesdienst, Diakon Lohse , 10 Uhr, Jubiläums- Gottesdienst 30 Jahre Friedenskreis, Pfr. Klein Evang.-Freikirchliche Gemeinde Mühltal Ndr.-Ramst., Stiftstr , 20 Uhr, Anbetungsabend (Gebet und Lieder) 6.10., 10 Uhr, Gottesdienst mit Kindergottesdienst von 0 - ca. 14 Jahren , 10 Uhr, Gottesdienst mit Kindergottesdienst von 0 - ca. 14 Jahren , 10 Uhr, Gottesdienst mit Kindergottesdienst von 0 - ca. 14 Jahren , 10 Uhr, Gottesdienst mit Kindergottesdienst von 0 - ca. 14 Jahren Katholische Pfarrgemeinde St. Georg, Nieder-Beerbach 1.10., 18 Uhr, Eucharistiefeier 4.10., Uhr, Rosenkranzgebet 6.10., 10 Uhr, Eucharistiefeier, Kinderwortgottesdienst im Pfarrsaal 8.10., 18 Uhr, Eucharistiefeier , Uhr, Rosenkranzgebet 18 Uhr, Eucharistiefeier , Uhr, Beichtgelegenheit Uhr, Eucharistiefeier am Vorabend , 18 Uhr, Eucharistiefeier , Uhr, Rosenkranzgebet , Uhr, Beichtgelegenheit Uhr, Eucharistiefeier am Vorabend , 18 Uhr, Eucharistiefeier , Uhr, Rosenkranzgebet , Uhr, Beichtgelegenheit Uhr, Eucharistiefeier am Vorabend , 18 Uhr, Eucharistiefeier Reifenwechselaktion am Von Oktober bis Ostern sind Winterreifen die bessere Wahl zahlreichen Kinderclubs rund 500 Kindern die Liebe Gottes in Wort und Tat nahegebracht. Mitarbeiter aus verschiedenen christlichen Gemeinden engagieren sich auf kreative Art und Weise und leben praktisch Glauben vor. In den wöchentlichen Veranstaltungen werden tragfähige Lebenswerte vermittelt, die Orientierung und Halt geben. Das Gelände des Freizeitheims nahe der kolumbianischen Grenze bietet Platz für bis zu 150 Personen. Hier erleben die Kinder bei jährlichen Freizeiten Freude, Fürsorge, Liebe, Geborgenheit ein Stück heile Welt. Liebe zeigen, Gottes Wort weitersagen und Hoffnung schenken: Das ist auch das Ziel unser missionarischen Gemeindearbeit.. Anmeldungen bitte bei Markus Schöttler: 06151/ Pierre Dispensieri

12 Di e ns tle is tu ng GEWERBEVEREIN st du In Ha nd Ha nd el r ie w er k 25. September 2013 Seite 12 Mühltals gute Adressen Gewerbeverein Mühltal e.v. seit 1885 mit derzeit ca. 100 Mitgliedern aus den Sepa: Interessierte Zuhörer beim Unternehmerstammtisch des Gewerbevereins im Tagungshotel Mühltal. Foto: Holger Maier, topidentity Informativer Stammtisch beim Gewerbeverein Gastredner beim Stammtisch zum Thema SEPA Tel / Fax wir sind auch samstags für sie da betrifft. Aktuelle Kundendaten, Softwareverträglichkeit und eine klare Prozessstruktur mit Berücksichtigung der personellen Kapazitäten sind die Basis, um nachher nicht vor unlösbaren Problemen und Liquiditätsengpässen zu stehen. In zirka einer Stunde machte Jörg Günter anschaulich klar, was da am 1. Februar 2014 auf uns zukommt und hatte auch für Diejenigen, die sich schon intensiver mit dem Thema auseinandergesetzt haben, die ein oder andere Information parat. Wenn auch nur mit etwas über zwanzig interessierten Zuhörern besucht, war der erste Unternehmerstammtisch unter der Leitung von Vorsitzenden Markus Winkler ein toller Einstieg in eine neue Serie, die gleich im Frühjahr nächsten Jahres mit einem Vortrag von Wirtschaftsförderer Eric Hornung fortgesetzt wird. Hornung wird einen Überblick über die Aufgaben und Arbeit der Wirtschaftsförderung Mühltal geben und freut sich auf Wünsche und Anregungen der Gäste. Genaues Datum, Ort und mehr über den Inhalt der nächsten Veranstaltung wird in einer persönlichen Einladung an alle Mitglieder des Gewerbevereins und hier in der Mühltalpost erfolgen. Der Gewerbeverein freut sich auf zahlreiche Interessenten. Im Namen des Gewerbevereins an dieser Stelle noch mal herzlichen Dank an das Tagungshotel Mühltal, das für diese Präsentation einen Raum samt hervorragender Präsentationstechnik zur Verfügung stellte. Hotelleiter Dieter Hartwig sorgte mit seinem Team im Auftrag des Gewerbevereins für Getränke und kleine Häppchen, die im Anschluss des Vortrages für einen lockeren Ausklang des Abends sorgten. Holger Maier, Mühltalpost Mit uns erleben Sie den optimalen Trinkgenuss! Inhaberin Elisabeth Hnyk Seit über 37 Jahren Ihr zuverlässiger Getränke-Heimdienst Mit unserem Fachwissen und dem freundlichen Service unterstützen wir Sie beim Getränkekauf. Mühltal / Nieder-Ramstadt Industriestraße 5 Telefon: / Machen Sie Ihr Unternehmen attraktiver: Ronshausen PersonalManagement für Bewerber für Kunden für Mitarbeiter Heidelberger Landstraße 172 a Darmstadt Tel.: / kontakt@ronshausen-pm.de Claudia Ronshausen Weitere Infos unter: Bernhardt Holzbau seit 1885 Rheinstraße Mühltal / Nd.-Ramstadt Telefon / Telefax / Internet: info@bernhardt-holzbau.de Wojahn Ingenieur- und Sachverständigenbüro Wojahn Ingenieur- und und Sachverständigenbüro Sachverständigenbüro Wojahn IngenieurNeue! Öffnungszeiten» HU mit TU» HU mit TU Abgas Abgas» Änderungs» HU» Änderungsabnahmen» AU abnahmen» Änderungsabnahmen Plakette fällig? Plakette fällig?, rge So Keine rgter Soorg e, S wei Ihenen fenein wir helk Plakette fällig? Tapezier- u. Bodenbelagsarbeiten Weg mit den Sorgenfalten: Her mit den Lösungen der Gothaer. Jetzt bei Ihrer Subdirektion Peter Herold der Gothaer Versicherungsbank VVaG. Röderstraße Mühltal-Traisa Tel Fax Peter_Herold@gothaer.de lfenn wir helfe Ihnen weiter Neue Öffnungszeiten: Mo Do: und Fr: und Rheinstraße 28a (gegenüber REWE / ALDI) Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mühltal / Nieder-Ramstadt Partner der Partnerder der Partner Mo Do: Mo Do: 8.00 /12.30 und Tel: und und Fr: Fr: und Dipl.-Ing. Roland Wojahn: Dipl.-Ing. Jürgen Hunz: Rheinstraße 28a (gegenüber REWE / ALDI) Mühltal / Nieder-Ramstadt Weitere Dienstleistungen: Tel: Schadengutachten Wertgutachten Dipl.-Ing. R. Wojahn: Gebrauchtwagencheck Dipl.-Ing. J. Hunz: Weitere Dienstleistungen: Schadengutachten Wertgutachten Gebrauchtwagencheck Ihre Kfz-Prüfstelle mit Sympathie und Sachverstand Ihre Kfz-Prüfstelle mit Sympathie und Sachverstand Sachverstand Ihre Kfz-Prüfstelle mit Sympathie und Maler- u. Putzarbeiten, Trockenbau Flexible Versicherungs- und Vorsorgelösungen Sondertechniken, Lasur, Tadelakt Denkmalpflege unter Verwendung von historischen Baumaterialien, z.b. Lehm- u. Kalkputz, verschiedenste Maltechniken Fassadengestaltung u. Wärmedämmung Gestaltungs- und Farbkonzepte Wir ren Ih n mache tag l l A n graue Kompetente und persönliche Beratung Vielfältige Serviceleistungen Obergasse Mühltal Tel / topidentity GmbH An der Flachsröße 7A Mühltal Da gab es so einige erstaunte Gesichter, als der von der Volksbank Modau eingeladene Gastredner Jörg Günther, Geschäftsführer der Agentur Zielgenau, zum Thema Sepa berichtete. Schon zu Beginn strahlten Zahlen auf den Folien, die auch die anwesende, sich schon intensiv mit dem Thema Sepa auseinandersetzende Bürgermeisterin Dr. Astrid Mannes erstaunten. Mehr als jedes fünfte Unternehmen hat noch nicht wirklich einen Plan, was da passiert und 27% aller Unternehmen kommen schon nach fünf Tagen fehlender Lastschrifteingänge in Liquiditätsschwierigkeiten. Wow! Günter erklärte anschaulich, dass Sepa (Single Euro Payments Area) nicht nur einheitliche Kontonummern und Bankleitzahlen für Europa bedeutet sondern vor allem die Unternehmen und Vereine, die am Lastschriftverfahren teilnehmen, besonders

13 GEWERBEVEREIN Seite September 2013 Mitglieder des Gewerbevereins empfehlen sich! Bereichen Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung. S T E U E R Meisinger-Ahlers u. Koll. K A N Z L E I Steuerberatungsgesellschaft mbh & Co. KG Neben umfassender Beratung bei allen steuerlichen Fragestellungen sind unsere Tätigkeitsschwerpunkte: Mittelstandsberatung (bes. GmbH & Co. KG) Ursula Meisinger-Ahlers Existenzgründungs- und Unternehmensnachfolgeberatung Steuerberaterin Unterstützung von firmeneigenen Buchhaltungen (digitale Belegbuchung) Thorsten Rink Beratung zum Alterseinkünftegesetz Dipl. Betriebswirt (FH) Steuerberater Beratung bei Erbschaft- und Schenkungsteuerangelegenheiten (angestellt gem. 58 StBerG) Unser Urlaub fängt bei BlueSky an! Senioren Mittagstisch Heimservice Wir liefern täglich von bis Uhr heiß an Sie aus. (auch an Sonn- und Feiertagen) Wir beliefern auch Kilianstraße 16-18, Mühltal Telefon: / Teichweg 15 A, Reinheim Telefon: / steuerkanzlei@stb-ma.de Internet: Kindergärten und Schulen Inh. Christine Hahn Sandbergstraße Darmstadt Tel.: ( ) Unsere gute Hausmannskost wird von zwei Küchenmeistern, Vater und Sohn (Diätkoch) täglich frisch in unserer eigenen Betriebsküche zubereitet. Schindler s Platten- und Partyservice Speisen für alle Festlichkeiten Waschenbacher Str Mühltal Telefon und Fax 06151/ / / www tagesstätten-service.de BEREIT FÜR DAS BLITZLICHT-GEWITTER Die Modelle der 5 STAR EDITION - mit mehr Ausstattung und großem Preisvorteil! dai i10 Der Hyun ITION D E R 5 STA 2 Power r Star- tattungen h e m h c s s o u n a r z Fü at die Zus sorgen BEREIT FÜR DAS BLITZLICHT-GEWITTER Die Modelle der 5 STAR EDITION - mit mehr Ausstattung und und großem Preisvorteil! R 0 EU 0 2.5BEREIT Mit bis zu 1 eil Preisvort Öffnungszeiten: Montag-Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr FÜR DAS BLITZLICHT-GEWITTER r BEREIT FÜR DAS BLITZLICHT-GEWITTER r-powe ngen ehr Sta u tt Die Modelle der 5 STAR EDITION - mit mehrfausstattung ch m aussta ür noausstattung EURBEREIT Die ModelleFÜR der 5 DAS STAR EDITION - mit mehr BLITZLICHT-GEWITTER Zusatz Ab 6.99un0dai i1und en die Preisvorteil! g großem r BEREIT FÜR DAS BLITZLICHT-GEWITTER o s undmodelle großemder Preisvorteil! für den Hy Die i105 STAR EDITION - mit mehr Ausstattung ITION Hyundai der 5 STAR ED Die 5 STAR EDITION - mit mehr Ausstattung DerModelle 2 Power enru ION IT undund großem DPreisvorteil! r Star- tare we nd 2 ng R eh A uo ttp De 5 ST großem Preisvorteil! hm r EUR Mit bis zu 1 l 0 rtei reis Pai i1vo nd yu H Der 0 i1 N ai ITIO yu HA 90 EUR1.1 R ED Aer bnd6.9 5 STD NR IO IT 0U ED 0 i i10 i1 Hy i1da R n iun ai E A de da 0 nd r ST un fü yu 50 5 H r2. Hy zu s De bier IT ED NNEUR N Mit D AR IOIO IO IT ST IT 5ilAR 1ED ED 0 50 R A 2. ST or bis zu 1 it5te MST Prei5sv RR 0 UEU E il 50 zu 2.R bi zuste its or M bisv Pritei M EU 0eisv 1 il orte Ab Pr i10il 1.1 sv eipr daite unor EURR 0 99 für denahy 6. b EU ITIbON EDA 99da i i10 R1.1 6.un U E0da 5 STAR Hy 0Hy n99 i i r de 6. füb un A n i i für deed daon uniti c Haytz euhanrudssasta Für no ieozcu i i2u0srstattungen hsm n TA d5 ae oew 2 ap RSZrsoIT re ud wtz sorgefnür S ta 2 n P IOr N ie r d h ta ttguennge enher S un ssttta snoocrhcghmeitm a suta s tz u a a s tz u FFüürrno M Zssa zu diezubi die 2.8nd rgeennp ssoorg reisvortei 1u 90 uenu dr l Ab undund EUR Der H für den Hy yundai i2 un 0 5 STAR ED dai i ST ITION AR EDITIO N n Hy de5ar 5rST EDITION fü STARITI ON 5 STAR ED Mühltal Bahnhofstraße 50 Tel Mit bis zu EUR Der Hyund Preisvorteil 1 ai i20 5 Der IT DeST AR Hyu r Hy uned daia IO i2b 9nd.9ai90i20EUR 0 N 5 Der 5yu ST ARH ai A fü i2n0hy rnde MST ED ITnd it IOR ITun bisaed IOdaNi i ST zu R 2. 5 IT ED 89AR ST 0NED IO M EU Priteibisv ITIO RN s or Mte zu 1s it2.ilbi 89 0zu EU2. Msv Prei R 890 EU it or bipr 1 s ei te ilzu R sv 1EU or 0 te il AbPr9. R eisv 1 99or0teEilU A R 9.99 füb r de für de n Hy dai R A0un beu Ab EUR EUR i20 n Hyunda 5 STAR i i EDITION 5 STAR EDfü r den Hy ITION für de unda n Hy STun i i i i ARdaED 5 STAR5ED ITION ITION Service Rundum! Textilien für Ihre Öffnungszeiten: täglich Uhr und Uhr, Mi. und Sa. Nachmittag geschlossen. Ilonka Loncaric Tel.: Bahnhofstraße Mühltal Gärtnerei Häußer Jürgen Häußer Dekorationen Blumen- & Kranzbinderei Grabanlagen Dauergrabpflege Kirchstraße Mühltal Tel / Fax / juergen-haeusser@t-online.de Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,0-3,8 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: g/km; Effizienzklasse C-A. Fahrzeugabbildungen enthalten z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattungen. Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,0-3,8 l/100 km; CO2-Emission 1 Kraftstoffverbrauch 5,0-3,8 l/100 km; CO2-EmissiongegenMaximaler Preisvorteil für Modell mit optionalem,kombiniert: aufpreispflichtigem Edition-Zusatzpaket kombiniert: g/km; Effizienzklasse C-A. kombiniert: g/km; Effizienzklasse C-A. über der unverbindlichen Preisempfehlung der Hyundai Motor Deutschland GmbH für ein vergleichbar 2 ausgestattetes Serienmodell. Gegen Aufpreis erhältlich. *5,0-3,8 5 Jahre FahrzeugLack-Garantie ohne Kraftstoffverbrauch kombiniert: l/100 km;und CO 2-Emission Fahrzeugabbildungen enthalten z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattungen. Fahrzeugabbildungen enthalten z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattungen. kombiniert: 5,0-3,8 l/100 km; und CO2-Emission Kilometerbegrenzung kombiniert: sowiekraftstoffverbrauch 5 Jahre Mobilitäts-Garantie mit kostenlosem PannenAbschleppdienst g/km; C-A. Preisvorteil füreffizienzklasse Modell mit optionalem, aufpreispflichtigem Edition-Zusatzpaket gegen1 Maximaler Maximaler Preisvorteil für Modell mit optionalem, aufpreispflichtigem Edition-Zusatzpaket gegen(gemäß den jeweiligen Bedingungen); kostenlose Sicherheits-Checks inc-a. den ersten 5CO Jahren kombiniert: g/km; Effizienzklasse über der unverbindlichen Preisempfehlung der Hyundai Motor Deutschland für ein gemäß vergleichbar Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,0-3,8 l/100 km; GmbH 2-Emission über der und unverbindlichen 2 Preisempfehlung der Hyundai Motor Deutschland GmbH für ein vergleichbar ausgestattetes Serienmodell. Gegen3Aufpreis erhältlich. * 5 Jahre FahrzeugLack-Garantie Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Taxen Mietfahrzeuge: Jahre FahrzeugGarantie undund 2 Jahre Lack-ohne Fahrzeugabbildungen enthalten z.g/km; T. aufpreispflichtige Sonderausstattungen. 2 C-A. kombiniert: Effizienzklasse Gegen Aufpreis erhältlich. * 5 Jahre Fahrzeugund Lack-Garantie ohne ausgestattetes Serienmodell. Kilometerbegrenzung sowie 5 Jahre Mobilitäts-Garantie mit kostenlosem Pannenund Abschleppdienst Fahrzeugabbildungen enthaltenden z. T. jeweiligen aufpreispflichtige Sonderausstattungen. Garantie, jeweils bis km Fahrleistung (gemäß Bedingungen). 1 den jeweiligen Bedingungen); 5 kostenlose Sicherheits-Checks Edition-Zusatzpaket in den ersten 5 Jahren gemäß Maximaler(gemäß Preisvorteil für Modell mit optionalem, aufpreispflichtigem gegenkilometerbegrenzung sowie 5 Jahre Mobilitäts-Garantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst 1 Maximaler für Modell optionalem, aufpreispflichtigem Edition-Zusatzpaket gegenhyundai Sicherheits-Check-Heft. Taxen undhyundai Mietfahrzeuge: 3Deutschland Jahre FahrzeugGarantie Jahre ersten Lacküber der unverbindlichen Preisempfehlung Motor GmbH fürund ein (gemäßpreisvorteil den jeweiligen Bedingungen); 5 kostenlose Sicherheits-Checks in2vergleichbar den 5 Jahren gemäß Fahrzeugabbildungen enthalten z.mit T.der aufpreispflichtige Sonderausstattungen. über der unverbindlichen der Hyundai Deutschland GmbH für ein vergleichbar Garantie, jeweils bis km Fahrleistung (gemäß den*motor jeweiligen Bedingungen). 2Preisempfehlung ausgestattetes Serienmodell. Gegen Aufpreis erhältlich. 5 Jahre Fahrzeugund Lack-Garantie ohneund 2 Jahre LackHyundai Sicherheits-Check-Heft. und Mietfahrzeuge: 3 Jahre FahrzeugGarantie 1 Maximaler Preisvorteil für2 Modell mittaxen optionalem, aufpreispflichtigem Edition-Zusatzpaket ausgestattetes Serienmodell. Gegen Aufpreis erhältlich. * 5 Jahre Fahrzeug- und Lack-Garantie ohnegegenkilometerbegrenzung sowie 5 bis Jahre Mobilitäts-Garantie mit kostenlosem Pannen- Bedingungen). und Abschleppdienst Garantie, jeweils km Fahrleistung (gemäß den jeweiligen Kilometerbegrenzung sowie 5 Jahre Mobilitäts-Garantie mit kostenlosem Pannen- GmbH und Abschleppdienst über der unverbindlichen Preisempfehlung der Hyundai Motor Deutschland für ein vergleichbar (gemäß den jeweiligen Bedingungen);2 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß (gemäß den jeweiligen Bedingungen); 5 kostenlose Sicherheits-Checks den erstenund 5 Jahren gemäß ohne ausgestattetes Serienmodell. Aufpreis erhältlich. * 5 JahreinFahrzeugLack-Garantie Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Taxen Gegen und Mietfahrzeuge: 3 Jahre FahrzeugGarantie und 2 Jahre LackHyundai Sicherheits-Check-Heft. Taxen und Mietfahrzeuge: 3 Jahre Fahrzeug- Garantie undund 2 Jahre LackKilometerbegrenzung sowie 5 Jahre Mobilitäts-Garantie mitbedingungen). kostenlosem PannenAbschleppdienst Garantie, jeweils bis km Fahrleistung (gemäß den jeweiligen Garantie, jeweils bis km Fahrleistung den jeweiligen Bedingungen). (gemäß den jeweiligen Bedingungen); 5 (gemäß kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Taxen und Mietfahrzeuge: 3 Jahre Fahrzeug- Garantie und 2 Jahre LackGarantie, jeweils bis km Fahrleistung (gemäß den jeweiligen Bedingungen). Werner Merz Odenwaldstr. 23, Mühltal Telefon 06151/144814, Telefax 06151/ Eine sichere Landung. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Stabile Strukturen und die weitreichende Vernetzung innerhalb des genossenschaftlichen FinanzVerbundes machen uns zu einer starken Gemeinschaft. Wir setzen auf ehrliche und solide Finanzdienstleistung und eine kompetente, zuverlässige Beratung vor Ort - dort, wo Sie zu Hause sind. 2 Tel / 63430

14 25. September 2013 Seite 14 Bauen und Wohnen BAUGRUNDSTÜCK GESUCHT - auch Abriss bevorzugt Traisa, Trautheim, Lohberg für unsere suchenden Bauherrnfamilien Bitte um Angebot an groß-projektentwicklung-planen-bauen+art Tel gross-projektentwicklung@t-online.de Floeth Montageservice für Heizungs-, Sanitär- und galvanische Anlagen Lüftungstechnik Klimatechnik Heiztechnik Solartechnik Hans Hermann Floeth, Wasserweg 5, Mühltal Tel / Fax / ICH BIN EINE ANZEIGE ICH KOSTE NUR 28 EURO zzgl. MwSt. Immobilien Älteres Ehepaar mit Hund sucht in Trautheim/Traisa, 3-3 1/2-Zimmer Erdgeschosswohnung mit Gartenanteil. Tel Mühltal-Traisa: Ruhe-Oase mit ca. 951 m² idyllisch eingewachsenem Grundstück. Das Wohnhaus aus den 80ern bietet Ihnen derzeit ca. 135 m² Wohnfläche, ist aber bei Bedarf um ein volles Geschoss zu erweitern. Kaufpreis: Euro inkl. 2 Einzelgaragen. Best Homes 4 You UG, Bahnhofstraße 55, Mühltal, Tel: Ober-Ramstadt: Mitten in der Stadt liegt dieser gemütliche Fachwerk-Hof mit Gewölbekeller: Mit ca. 123m² Wohnfläche und einer baufälligen Scheune gibt es hier viele Optionen. Rufen Sie einfach an, damit wir Ihnen das Haus zeigen können. Kaufpreis: Euro Best Homes 4 You UG, Bahnhofstraße 55, Mühltal, Tel: Erbach: Topp Baugrundstück mit ca. 740m² feinstem Bauland. Hier können Sie nach Ihren individuellen Wünschen Ihr Haus im Baufenster von 10 x 12 m erstellen! Gerne sind wir Ihnen bei der Planung behilflich! Kaufpreis: Euro inkl. 2 vorhandenen und unterkellerten Einzelgaragen. Best Homes 4 You UG, Bahnhofstraße 55, Mühltal, Tel: fliesenlegermeister marcus mahr mühltal Roßdorf-Gundernhausen: Topp gepflegte 3-Zimmer- Maisonette-Wohnung mit eigenem Gartenanteil. Ca. 70 m², Tageslichtbad, Laminat und schöne EBK, Bj Kaufpreis: Euro inkl. Außenstellplatz. Best Homes 4 You UG, Bahnhofstraße 55, Mühltal, Tel: Mühltal-Nieder-Ramstadt: In bester Lage am Lohberg befindet sich Ihr neues Zuhause mit gut 177 m² Wohnfläche und ca. 518 m² Grundstück. Auf der Haupt- Wohnebene befindet sich das große Wohnzimmer, Küche, 2 Bäder und 3 Schlafzimmer. Zusätzlich verfügen Sie über eine in sich geschlossene Einliegerwohnung, die auch separat vermietet werden kann. Kaufpreis: Euro inkl. Garage und Carport. Best Homes 4 You UG, Bahnhofstraße 55, Mühltal, Tel: Seeheim-Ober-Beerbach: Sichern Sie schon heute Ihrer Altersversorgung ab: Die ca. 76 m² große Wohnung mit Fußbodenheizung, Terra-Cotta-Bodenfliesen, Duplex-Parker ist derzeit vermietet für Euro Jahres-Netto-Miete. Gerne berechnen wir Ihre individuelle Finanzierung! Kaufpreis: Euro inkl. 1 Duplexparker in der Garage. Best Homes 4 You UG, Bahnhofstraße 55, Mühltal, Tel: Erneuerbare Energien -Ausstellung in der Sparkasse Darmstadt, (v.li.): Roman Scheidel, Werner Eicke- Hennig, Brigitte Lindscheid Nutzung erneuerbarer Energiequellen Ausstellung zu Solar- und Geothermie in der Sparkasse eröffnet Unterschiedliche Möglichkeiten der Nutzung erneuerbarer Energiequellen kennenlernen: Die Ausstellungen Geothermische Anlagen Heizen mit Erdwärme und Thermische Solaranlagen Wasser erwärmen mit der Sonne, die Umweltdezernentin Brigitte Lindscheid gemeinsam mit dem Vorstandsmitglied der Sparkasse Darmstadt, Roman Scheidel, am Dienstag im Kundencenter der Sparkasse Darmstadt am Luisenplatz eröffnet hat, laden zum Besuch ein. Die fachliche Einführung in die beiden Ausstellungen übernahm Dipl.- Ing. Werner Eicke-Hennig, Leiter der Hessischen Energiespar-Aktion. Beide Ausstellungen, konzipiert vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vom Hessischen Landesamt für Geologie und Umwelt, veranschaulichen, dass jeder Einzelne aktiv im Klimaschutz werden kann. Die Besucherinnen und Besucher können sich anhand von Schautafeln und Modellen über alles Wissenswerte zu den Themen Thermische Solaranlagen und Geothermische Anlagen Wer sein Haus oder seine Wohnung verkaufen will, wünscht sich einen Käufer, der einen fairen Preis zahlt und den Kauf schnell abwickelt. Mit der richtigen Strategie lässt sich viel Zeit sparen und schneller ein fairer Preis erzielen. Je länger eine Immobilie in der falschen Art angeboten wird, umso länger dauert die Vermarktung. Manchmal bleibt der Erfolg sogar ganz aus. informieren. Beide Ausstellungen sind bis zum 30. September montags bis donnerstags von 9 Uhr bis 18 Uhr, freitags von 9 Uhr bis 16 Uhr und samstags von 10 Uhr bis 13 Uhr zu sehen. Der weltweite Klimawandel erfordert ein Umsteuern beim Energieverbrauch und eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien. Die Solar- und Geothermische Energie wird für die künftige Energieversorgung eine immer größere Rolle spielen, so Darmstadts Umweltdezernentin Brigitte Lindscheid. Ziel der Ausstellungen ist es, allen Interessierten aktuelle und hilfreiche Verbraucherinformationen und damit eine Entscheidungshilfe für die vermehrte Nutzung von erneuerbarer Energie zur Verfügung zu stellen. Mit der Ausstellung wollen wir uns auch an diejenigen wenden, die sich bisher noch nicht mit diesen Themen befasst haben, so Lindscheid weiter. Die Ausstellung Geothermische Anlagen Heizen mit Erdwärme macht die Unterschiede zwischen oberflächennaher und tiefer Geothermie deutlich, stellt Erdwärme- Das Ein-Mal-Eins des Immobilienverkaufs Mit einer konkreten Vermarktungs-Strategie sparen Sie Zeit und Geld Der erste Schritt: Immobilienbewertung Mit dem Ermitteln des aktuellen Markwerts Ihrer Immobilie können Sie einen vereidigten Sachverständigen, das Ortsgericht oder auch einen entsprechend ausgebildeten Immobilienmakler beauftragen. Die Kosten sind ziemlich unterschiedlich. Offizielle Gutachter sind meist recht teuer. Eine günstigere Alternative bieten oft die Makler vor Ort an, die dann in der Regel auch die Vermarktung für Sie übernehmen. Wichtige Daten wie Größe, Ausstattung, Baujahr, Modernisierungsmaßnahmen, Verbrauchskosten, Grundbucheintragungen etc. werden für die professionelle Verkaufswerteinschätzung aufgenommen. Der entsprechende Gutachter oder Makler wird anhand einer Checklist Dokumente bei Ihnen anfordern. Als nächstes wird das Gutachten für Ihre Immobilie erstellt. Projekte in Hessen vor, zeigt die Funktionsweise von Wärmepumpen auf und weist auf Einsparpotenziale hin. So lassen sich durch den Einsatz der wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Technik beim Heizen bis zu 50 Prozent an Energiekosten und CO2-Emissionen sparen. Raumklimatisierung durch Erdwärmesonden und ihre fachgerechte Installation sind weitere Aspekte der informativen Schau, die auch Beispiele für Anlagen bietet und Interessierten Tipps gibt, wo sie weiterführende Informationen finden können. Die Ausstellung Thermische Solaranlagen Wasser erwärmen mit der Sonne gibt Einblicke in die Effizienz von Sonnenkraft, die auch zur kostensparenden Brauchwasseraufbereitung eingesetzt wird, um Geldbeutel und Umwelt zu schonen. Der Besucher erfährt, was beim Renovieren der eigenen vier Wände zu berücksichtigen ist und wie praktizierter Klimaschutz aussehen kann. Dazu gibt es wertvolle Ratschläge, etwa zu Anschubhilfen, die der Staat durch Förderprogramme leistet. Es gibt verschiedene Bewertungsmöglichkeiten: 1. Größe und Beschaffenheit der Immobilie, der Zustand und das Alter sowie festgelegte Liegenschaftsfaktoren werden der Bewertung zugrunde gelegt. Der Sachwert spiegelt also den Zeitund Materialwert der Immobilie wider. Banken wenden dieses Verfahren bei der Vergabe von Baufinanzierungen an (oft auch als Verkehrswertermittlung bekannt). 2. Im Vergleichswertverfahren werden Objekte in vergleichbarer Lage, Größe und Alter für die Bewertung herangezogen, Marktkenntnis oder Marktinformation vorausgesetzt. Eine gute Daten- Grundlage bietet z.b. der Grundstücksmarktbericht des örtlichen Gutachterausschusses. 3. Bei Mehrfamilienhäusern oder vermieteten Einheiten gibt es zusätzlich eine sogenannte Renditeberechnung. Hier wird in der Regel die Miet-Rendite, also die Verzinsung des eingesetzten Kapitals im Verhältnis zur Jahresnetto-Miete berechnet. Angebot und Nachfrage regeln den Preis Entscheidend für den potentiellen Kaufpreis sind vor allem Angebot und Nachfrage im entsprechenden Segment. Gutachter lassen diesen Punkt mitunter unberücksichtigt. Ein professioneller Makler wird jedoch bei seiner Kaufpreis-Empfehlung immer Angebot und Nachfrage am entsprechenden Ort analysieren. In gut nachgefrageten Lagen können die tatsächlich zu erzielenden Kaufpreise über den Sachwerten liegen und in schlechten Lagen darunter. Falsch ist es, mit einem zu hohen Preis an den Markt zu gehen. Wenn Sie nur ca. 20% über dem eigentlichen Marktwert anbieten, verlängern Sie die Vertriebszeit im Schnitt um das Sechsfache und müssen im schlimmsten Fall eine doppelte Finanzierung leisten. Im Schnitt werden solche Objekte dann mit einem Abschlag von 15 Qualitätstüren mit Gestaltungsvielfalt (djd). Die Baureihe dura blue von rekord beispielsweise bietet Türen mit hochwertigem Kunststoffmaterial. Sie zeichnen sich durch ihre Witterungsbeständigkeit und eine hervorragende Wärmedämmung aus. Der zusätzliche hohe Sicherheitsstandard solcher Türen macht es zudem möglich, Einbrecher effektiv fernzuhalten. Die große Gestaltungsvielfalt bei der Designwahl ermöglicht es, Türen nach persönlichen Vorstellungen zusammenzustellen. Mehr Informationen gibt es unter www. rekord-online.de im Internet. Schwellenlos im und um das Haus (djd). Keramische Fliesen eignen sich für den Innen- ebenso wie für den Außenbereich. Das macht sie zu einer guten Lösung für schwellenlose Wohnkonzepte. Denn Übergänge zwischen den Räumen, aber auch zwischen Wohnung und Terrasse können auf diese Weise ohne Stolperschwellen ausgeführt werden. Das erhöht den Komfort und die Trittsicherheit - nicht nur für ältere Menschen. Zusammen mit rutschhemmenden Fliesen lässt sich so ein echtes Sicherheitskonzept für den Boden entwickeln. Unter gibt es weitere Informationen. Keramik: Frei von chemischen Ausdünstungen und wohngesund. Foto: djd/iv-steuler 20% vom eigentlichen Marktwert abgeschlossen. Je genauer der Angebotspreis am Markt orientiert ist, desto erfolgreicher der Abverkauf sowohl von der Laufzeit als auch vom tatsächlichen Ergebnis (weniger als 1,5% Preisnachlass!). Bei einer guten Nachfrage versuchen manche Makler mit einem zu hohen Preis einen Auftrag vom Eigentümer zu erhalten, um den Verkäufer dann sukzessive runterzudrücken. Lassen Sie sich vom Makler Ihrer Wahl genau informieren, wie er den vorgeschlagenen Kaufpreis ermittelt hat. Die Vermarktung: professionell und zielsicher Suchen Sie sich einen Makler aus, der Sie regelmäßig über seine Aktivitäten (Anzeigenschaltungen, Kontakte, Verhandlungen und natürlich die Präsentation Ihrer Immobilie) auf dem Laufenden hält. Nichts ist schlimmer, als eine Immobilie zu lange falsch anzubieten. Auch eine Immobilie hat einen Ruf zu verlieren... Beatrice Haun Best Homes 4 You

15 Seite September 2013 Bauen und Wohnen Wohntrend 2013: Massivholztreppen Ihr Partner für Vermietung oder Verkauf! Wertermittlung Ihrer Immobilie, um den bestmöglichen Verkaufspreis zu erzielen! Einfache Ausführung oder Design-Objekt Vom ausschließlichen Verbindungszweck zwischen zwei Stockwerken hat sich die Holztreppe schon lange verabschiedet und ist mittlerweile zu einem der wesentlichen Einrichtungselemente im Haus aufgestiegen. Beeinflussend vom gesamten Planungskonzept eines Hauses wird der Treppenraum nach allen Richtungen hin funktioneller und vielseitiger konzipiert. Der nach wie vor führende Baustoff im Treppenbau ist natürlich Holz. Hartholzsorten sind dabei vorrangig zu bewerten, weil sie nicht nur für die technischen Anforderungen einer Treppe bestens geeignet sind, sondern auch der Forderung nach ökologischem Wohnen sehr entgegen kommen. Am häufigsten werden Treppen heute gewendelt angeboten. Und das ist auch gut so, denn ¼ oder ½ gewendelte Ausführungen sparen bei richtiger Planung viel Platz und sind zudem bequem zu begehen. Wer viel Raum zur Verfügung hat, kann natürlich auch eine gerade Treppe oder eine Podest-Treppe einbauen. Diese werden dann auch mit einer Laufbreite von über 90 cm oder 100 cm angeboten und sind entsprechend bequem und wirklich angenehm zu begehen. Übrigens haben alle Treppenkonstruktionen von Treppenmeister eine Zulassung, sichtbar erkenntlich durch das CEZeichen. Darauf sollten Erwerber einer Treppe grundsätzlich achten. Geländer Raum für markante Design-Elemente Vorwiegend bei der Geländerausstattung haben sich die Designer von Treppenmeister einiges einfallen lassen. Von einfachen, in silber pulverbeschichteten Stahlstäben, eine besondes günstige Ausstattung bei Bauträgern, bis hin zu intessanten Aspekten bei Edelstahlstäben und diversen Reling-Geländern ist die Auswahl groß. Und im absolut hochwertigen Bereich passen beispielsweise Geländersysteme mit Glaseinsätzen optimal zum geradlinigen Design moderner Architektur. Eine gut begehbare, individuelle und optisch anspruchsvolle Treppe zu fertigen, setzt auf jeden Fall hohe handwerkliche und technische Fertigkeiten voraus. Gerade bei Holztreppen müssen Statik und Sicherheit daher eine übergeordnete Rolle spielen. Für die optimale Gestaltung gilt es, sowohl modernes als auch zweckmäßiges Design mit neuen unkonventionellen Ideen zu vereinen, um für die Kunden ein individuelles Wohnambiente zu verwirklichen. Klarlack oder Hartöl eine Frage des Geschmacks Dominierend bei der Oberflächenveredelung für Treppen ist nach wie vor die Versiegelung mit Klarlack. Standard sind inzwischen Garagentor-Antriebe: Einbau durch Fachmann txn-p. Elektrische Torantriebe erhöhen den Wohnkomfort erheblich und erleichtern den Alltag. Das Garagen- oder Grundstückstor einfach per Fernbedienung öffnen zu können, ist daher auch ein echter Beitrag zu einem barrierefreien Zuhause. Allerdings gehört die Nachrüstung in die Hände eines Fachmanns. Christian Grabitz vom Bundesverband Antriebs- und Steuerungstechnik. Tore (BAS.T) erklärt: Die fachgerechte Montage von Torantrieben erhöht deren Lebensdauer und ist für die langjährige sichere Funktion unerlässlich. Geschulte Handwerker wissen, welcher Antrieb zu Gewicht und Bauart eines Tores passt. Außerdem müssen gesetzliche Vorschriften eingehalten werden. Der BAS.T rät daher dringend dazu, schon bei der Auswahl eines geeigneten Antriebs fachliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Weitere Infos www. bast-online.de. umweltfreundliche UV-Lacke. Immer beliebter wird aber eine natürlich wirkende Oberfläche mit Wohlfühlcharakter. Nicht nur ökologisch orientierte Kunden fragen daher nach einer Finishbehandlung mit Naturölen, die gerade in Wohnbereichen den warmen Charakter des Holzes unterstreicht. Ein Anstrich mit Hartöl, durch neue Techniken hier ist die UV-Trocknung hervorzuheben, steht mittlerweile in punkto Qualität und Abriebfestigkeit den konventionellen Lacken nahezu gleichwertig gegenüber. Ausführliche Informationen über gute Grundrissplanungen und bequeme Treppen mit vielen Detaillösungen sind im Ratgeber Treppen-ABC enthalten, kostenlos erhältlich über Leuchtenmüller GmbH, Benzstraße 8, Miltenberg ( com) Wir beraten Sie kostenlos! Hans Otto Loebel und Team Tel. VERO PLUS Immobilien & Finanzen Hirschbachstraße Reinheim-Georgenhausen Mühltal Waschenbach: großes EFH mit ELW ca. 175 m² WFL, gepflegter Garten, Garage, Kamin inkl. EBK nur 273 T Mühltal Nieder-Beerbach: älteres EFH mit 106 m² WFL, Erweiterung möglich, Grundstück ca. 800 m², ruhige Lage 210 T Holz, Glas und Stahl bilden eine moderne, zweckmäßige und gestalterisch vielseitige Mischung. Stahl und Glas wird vorwiegend bei der Geländerausstattung eingesetzt. (Foto: Treppenmeister) Mühltal Nieder-Ramstadt: kleines EFH ca. 100 m² WFL mit Grundstücksanteil, im WEG, teilweise saniert 165 T Ober-Ramstadt-Hahn: TOPP DHH, neuwertig, ca. 140 m² WFL, besondere Bauart mit großer Doppelgarage, großer Grundstücksanteil nur 239 T Weitere Angebote in der Region auf Anfrage! Leistungsfähige Vakuumdämmung rbr-p. Luft besitzt nur eine geringe Wärmeleitfähigkeit und ist daher wichtiger Bestandteil der meisten gängigen Dämmstoffe. Noch besser als Luft dämmt jedoch Luftleere. Leistungsfähige WärmedämmVerbundsysteme auf Vakuum-Basis sind daher bei der Fassadendämmung besonders empfehlenswert: Das innovative Vakuum-WDVS weber.therm LockPlate erreicht einen Rekordwärmeleitwert von 0,007 W/ mk. Es besteht aus Vakuum-Isolationspaneelen, die mit Polystyrol ummantelt und besonders stabil sind. In den Randbereichen lassen sich die Dämmplatten wie gewohnt verdübeln. Weiterer Vorteil ist die geringe Aufbauhöhe. Abhängig vom Objekt genügt bereits eine Schichtdicke von rund 9 cm, um auf Passivhausniveau zu dämmen. Dank einer patentierten Verlegetechnik in zwei überlappenden Schichten werden Wärmebrücken vermieden. Günstig im Unterhalt formschön: Einfach überzeugend eine neue Struktur und Leichtigkeit. Eine durchdachte Konstruktion, unter Verwendung von Standardelementen, in Verbindung mit einer Serienfertigung schafft ein gutes Preis-/ Leistungsverhältnis, ohne dass die Individualität leidet. Hinzu kommt, dass die Pergola als Bausatz konzipiert wurde, so dass jeder handwerklich begabte Käufer (Heimwerker) diese selber, kurzfristig aufstellen kann. Das System basiert ausschließlich auf wenigen Schraubverbindungen. Eine übersichtliche Montageanleitung wird mitgeliefert. Wir beraten Sie gerne. Hans Otto Loebel Finanzwirt Angebote: Ihr Partner für das komplette Bad REPARATUREN KUNDENDIENST SERVICE Die Pergola aus Edelstahl Holzpergolen haben, naturbedingt, trotz zeitaufwendiger und kostspieliger Pflege, eine begrenzte Lebensdauer. Das hat uns veranlasst nach einer Alternative zu suchen. Das Ergebnis ist die Pergola aus geschliffenem Edelstahl, die materialbedingt, ein Leben lang hält. Die schlanken Längs- und Querträger vermitteln eine überzeugende Eleganz. Das Spiel von Licht und Sonnenstrahlen auf dem Metall ist bezaubernd. Die Pergola hat bei jeder Witterung ihre eigene Ausstrahlung. Eine Edelstahl-Pergola ergänzt das optische Bild eines Anwesens und gibt dem Garten WT-Pergola WT-Mülltonnenschrank WT-Vordächer WT-Terrassenüberdachung WT-Carport WT-Türen, Tore, Zäune WT MetallDesign rund ums Haus Tannenstraße Mühltal bei Darmstadt Tel.: (06151) Fax: (06151) info@wt-metalldesign.de info@sanitaer-tempel.de Sanitäre Installationen Einbau von Heizungsanlagen Heizungswartung Badrenovierung und -erneuerung Spannfoliendecken für Bad, Küche und Wohnräume Mühltal-Traisa Ludwigstraße Tel / w w w.w t-m e t a l l d e si gn. d e Einfach überzeugend: Die Pergola aus Edelstahl Holzpergolen haben, naturbedingt, trotz zeitaufwendiger und kostspieliger Pflege, eine begrenzte Lebensdauer. Eine Pergola aus geschliffenem Edelstahl ist eine echte Alternative. Sie ist hochwertig, elegant und eine Investition, die ein Leben lang hält. Wir informieren Sie gerne! unser angebot: wt-pergola wt-mülltonnenschrank wt-vordächer wt-terrassenüberdachung wt-carport wt-türen, tore, zäune wt-metalldesign rund ums haus Tannenstrasse Mühltal bei Darmstadt Tel.: (06151) Fax: (06151) info@wt-metalldesign.de

16 Spielefest in Waschenbach Wegen des Dauerregens war es kurzfristig in die Turnhalle verlegt worden AUS DEM VEREINSLEBEN 25. September 2013 Seite 16 Am Samstag, dem 24. August 2013 feierte die Tischtennisabteilung mit einem Kinder-und Familienfest am Nachmittag und einem Jubiläumsabend ihr 50 jähriges Bestehen. Fast schon traditionell war auch Petrus mit im Spiel und bescherte der Abteilung wie üblich bei ihren Festen Regenwetter. Aus diesem Grund fand das Fest in der Jahnturnhalle statt. Der Nachmittag gehörte dem Tischtennisnachwuchs. An mehreren Tischtennisplatten gab es für die Kinder die Möglichkeit sich untereinander zu messen oder auch mal Mama oder Papa zum Duell zu fordern. Dass dies bei allen Teilnehmern viel Spaß bereitete, war an den freudigen Gesichtern sowohl Die Jugendförderung Mühltal war zum ersten Mal vertreten, und hat Graffitikunst für die älteren Kinder angeboten. Die freiwillige Feuerwehr hat schnell umdisponiert und hat anstatt vom Fallklappenspritzen, ein nettes Puppenspiel zum Thema Brandschutz angeboten. Der Jugendförderverein war beim Kickerspiel voll dabei und der Kerweverein hat Kuchen, Kaltgetränke und das geplante Klettermobil zum 50-jähriges Jubiläum! Die Tischtennisabteilung des TV Nieder-Beerbach feierte Teil gesponsert. Der Vogel- und Naturschutzverein hat ein Sinneskasten und den Nagelklotz angeboten. Der TV Waschenbach stellte die Halle sowie zahlreiche Materialien zur Verfügung und hat die Tischtennisstation betreut. Auch das beliebte Kinderschminken, die Hüpfburg u.v.m. war wieder im Angebot für die ca. 40 anwesenden Kindern. Leider mussten einige Stationen wetterbedingt ausfallen, u.a. das bestellte Klettermobil vom Sportjugend Hessen. Neben der Unterstützung der Ortsvereine waren zahlreiche Helfer im Einsatz, die beim Auf- und Abbau geholfen haben, Spielstationen betreuten und Kaffee, Kuchen und kalte Getränke anboten. Kleine Präsente von Sponsoren belohnten die Kinder am Ende. So hat sich der großartige Einsatz trotz des nassen Wetters doch gelohnt und auch die Kinder hatten wieder einen tollen Kerwesonntag. Monique Tauber Flexibel: Das Wetter spielte zwar nicht mit, aber auch in der Turnhalle gab es reichlich Gelegenheit zum Spielen und Toben. der Kinder als auch der Erwachsenen zu sehen. Der Abend gehörte der Jugend und den etwas in die Jahre geratenen Spielern und vereinzelt auch Spielerinnen und Gästen. Zunächst gratulierte die Vereinsvorsitzende Petra Germann- Diehl der Abteilung zu ihrem Jubiläum und stellte mit Stolz fest, dass diese Abteilung ihrem Auftrag, nämlich Sport, Anstrengungsbereitschaft und Freude bei Jung und Alt miteinander zu verbinden in jeder Hinsicht nachkommt. Als Geschenk hatte sie traditionell ein Fass Bier dabei. Im Anschluss daran erzählte der Abteilungsleiter Reinhold Diehl in Kurzfassung die Entstehungsgeschichte und würdigte deren Abteilungsleiter. Dies waren Hermann Schöneberg, Adam Rettig, Helmut Bernhardt, Michael Heinlein und Reinhold Diehl. Holger Germann, federführender Übungsleiter kommentierte nun in einer kurzweiligen Diashow Spieler und Spielerinnen bei Meisterschaften, Ehrungen und traditionellen Ausflügen. Über so manches Bild konnten sich die Zuschauer lebhaft amüsieren. Beschlossen wurde der offizielle Teil des Abends mit einem Grußwort des Ehrenvorsitzenden Friedel Germann, der die Abteilung von Anfang an begleitete. Danach wurde bei guter Laune noch bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Petra Germann-Diehl Nachfolge gesichtert: Der Nachwuchs der Tischtennisabteilung des TV 1894 Nieder-Beerbach Am Donnerstag, den begab sich der VdK Mühltal auf Fahrt ins Blaue. Der erste Halt wurde in Weinheim getätigt. Bei einer Innenstadtbesichtigung bzw. dem Verweilen in einem der zahlreichen Cafés wurde es ein sehr schöner Nachmittag. Am Abend führte die Fahrt nach Wersau in das Restaurant Erbach Schönberger Hof. Nach dieser leckeren Stärkung ging es dann leider wieder in Richtung Heimat. Michael Keil Der Gesangverein Frohsinn Nieder-Beerbach lädt alle Mitglieder und Freunde zu einem geselligen Nachmittag am 13. Oktober ab 15 Uhr in das Gemeindezentrum ein. Neben dem eigentlichen Vereinszweck gibt es noch einen zweiten guten Grund für den Termin: Seit ziemlich genau 10 Jahren dirigiert Karin Glitscher den Chor des Gesangvereins Frohsinn. Die Zusammenarbeit begann im Jahr 2003: Mitte des Jahres 2003 wurde der langjährige Dirigent Wilhelm K. Schmitt aus Altersgründen verabschiedet. Bei der Nachfolgesuche wurde eigentlich mehr durch Zufall die Dirigentin des GVF Frohsinn Eberstadt ins Spiel gebracht. Nach der ersten Kontaktaufnahme ging eigentlich alles ganz schnell: Angerufen Interesse geweckt - Termin vereinbart Probesingstunde abgehalten Frau Glitscher verpflichtet. Die abgelaufene Wettkampfsaison 2013 der Leichtathleten der SKG Nieder-Beerbach 1946 e.v. war wiederum sehr erfolgreich. Nadine Rapp und Manuel Freyer belegten bei den diesjährigen deutschen Mehrkampfmeisterschaften des deutschen Turnerbundes - DTB im Mai, im Rahmen des intern. Deutschen Turnfestes in Ludwigshafen, in spannenden Wettkämpfen vordere Platzierungen. Bereits zum vierten male hintereinander hatte sich Nadine Rapp im deutschen Sechskampf und zum dritten Male Manuel Freyer in der Einzeldisziplin Schleuderball für die Endausscheidungen qualifiziert. Nadine konnte sich mit den weiteren 61 qualifizierten Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland im Teilnehmer stärkstem Feld messen. Einmal mehr zeigte dabei Nadine Rapp bei den deutschen Meisterschaften ihr turnerisches und leichtathletisches Können. Nach dem hervorragenden 4. Platz in 2011, startete die junge Turnerin im deutschen Sechskampf der jährigen und belegte einen sehr guten achten Platz. Der höchst anspruchsvolle Wettkampf besteht aus den Turngeräten Stufenbarren, Boden und Sprung wo jeweils Kür modifiziert III geturnt wird und den Leichtathletischen- Disziplinen Sprint, Weitsprung und Kugelstoßen. Nadine turnt für die Leistungsturnerinnen in Geselliger Nachmittag Gesangverein Frohsinn 1892 Nieder-Beerbach feierte Der Neubeginn im Herbst zog auch schon gleich eine Bewährungszeit mit vielen Auftritten (Volkstrauertag, Totensonntag, Weihnachtssingen) nach sich. Alles wurde locker und mit Bravour gemeistert. Besonders gut funktioniert dabei von Anfang an die Zusammenarbeit mit dem anderen Chor, der von Frau Glitscher geleitet wird: dem Gesangverein Frohsinn Eberstadt. Mit den Jahren wurde ein stattliches Repertoire einstudiert. Dieses wollten die Chöre in einem größeren Rahmen präsentieren. Im April des Jahres 2006 wurde im Ernst- Ludwig-Saal in Eberstadt das erste große Konzert veranstaltet. Zur großen Freude aller Mitwirkenden war der Saal bis auf den letzten Platz besetzt und die musikalische Darstellung der beiden Chöre ein voller Erfolg. In den nun folgenden Jahren bis zum heutigen Tag wurden viele schöne und erfolgreiche Auftritte von den Sängerinnen und Sängern der Frohsinn-Chöre durchgeführt. Aktueller Höhepunkt war das Chorkonzert im Sommer diesen Jahres, das wieder in Eberstadt veranstaltet wurde. Aus Anlass des Jubiläums 10 Jahre Chorleiterin Karin Glitscher würde sich der Gesangverein Frohsinn sehr über das Kommen der Mitglieder und Freunde des Vereins am 13. Oktober ab Uhr in das Gemeindezentrum in Nieder- Beerbach freuen. Gerne würden wir auch Interessierte, die Freude am Singen haben oder ähnliches, nur mal so zum Reinschnuppern begrüßen. Für das leibliche Wohl bei Kaffee, Kuchen und verschiedenen Getränken ist gesorgt! Der Eintritt ist frei! Harry Holderried Erfolgreiche Saison der Leichtathleten Nadine Rapp von der SKG Nieder-Beerbach Vize-Hessenmeisterin der Landesligamannschaft von der SKV Rot-Weiß Darmstadt für die Sie auch offiziell startete. Die Leichtathletik trainiert Nadine bei der SKG Nieder-Beerbach. Eine sehr gute und schon langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit auf hohem deutschem Mehrkampfniveau. Nadine wird trainiert von Annika Kliem und Julia Leon von RW Darmstadt sowie Ilona und Harald Rapp von der SKG Nieder-Beerbach. Im Schleuderballwurf erreichte Vize-Hessenmeister Manuel Freyer in der Altersklasse der jährigen mit 42,81 Meter den 12. Platz von 22 Teilnehmern. Er verpasste seine Bestleistung um 3 Meter, welche den Endkampf in dieser anspruchsvollen Disziplin bedeutet hätte. Schwierigste Wetterbindungen mit Regen, Kälte und wechselnden Winden verhinderten dabei eine größere Weite. Auf den hessischen Mehrkampfmeisterschaften in Idstein Ende Juni war wiederum Nadine Rapp mit dem Vizemeister Titel erneut im deutschen Sechskampf erfolgreich. Neben den besten Turnübungen bestach die junge Mühltalerin mit einer hervorragenden 13,1 sek Zeit über die 100 Meter Sprintstrecke. Einen weiteren Podestplatz, als dritte, erkämpfte sich Malena Rütz im Schleuderball mit 33,24. Beide werden für diese hervorragenden Leistungen mit dem Sportehrenpreis in Silber der Gemeinde Mühltal am ausgezeichnet. Malin Essinger landete auf dem neunten Platz mit einer Weite von 24,85.Meter. Erste Wettkampferfahrungen sammelten die jüngsten zwischen 7 und 10 Jahre auf dem diesjährigen Frankenstein-Bergturnfest. Dort konnten im Dreikampf (Springen, Laufen, Werfen) Tristan Czern mit einem zweiten Platz und Johanna Rütz mit einem dritten Platz ebenfalls Podestplätze erreichen. Den Abschluss der Saison bildet traditionell die Teilnahme am Frankfurt Marathon, wo die verschiedenen Altersklassen von 420 Meter über 4,2 Km bis hin zur Staffelstrecke von 6,5 Km ein Teil der Leichtathleten vertreten sein werden um die emotionale Wettkampfatmosphäre einer Großveranstaltung zu schnuppern. Ein besonderer Dank auch an die jungen Kampfrichter der SKG Nieder-Beerbach, Mareike und Rafael Freyer und Dennis Rapp mit ihren Einsätzen bei deutschen und hessischen Meisterschaften sowie dem Bergturnfest sowie dem Trainer-Team Ilona Rapp und Mareike Freyer. Alles in allem ein weiteres Jahr mit guten Saisonergebnissen auf deutschem und hessischem Niveau für unsere jungen Nieder-Beerbacher Sportler. Harald Rapp

17 Seite September 2013 AUS DEM VEREINSLEBEN Karnevalisten fuhren nach Münster Der diesjährige Ausflug der Karnevalisten in der Turngemeinde Traisa ging in die Fahrradhauptstadt Münster in Westfalen. In aller Frühe startete die gutgelaunte Truppe mit dem Bus, zum Frühstück wurde an einem idyllischen gelegenen Parkplatz angehalten. Direkt nach der Ankunft in Münster hat die Gruppe das meistgenutzte Verkehrsmittel in Münster, das Fahrrad übernommen und eine Stadtrundfahrt mit dem gemieteten Drahtesel unternommen. Das Fahrrad ist in Münster das meistgenutzte Verkehrsmittel. Täglich sind hier mehr als Menschen mit dem Rad unterwegs. Mit der doppelten Zahl an Rädern wie an Einwohner ist Münster die Fahrradhauptstadt Deutschlands. Kaum eine andere Stadt verfügt über ein derart gut ausgebautes Radwegenetz und so viele spezielle Angebote rund ums Rad. Einzigartig in Europa ist der autofreie Ring um die Innenstadt. Hier, auf der Promenade, haben Radlerinnen und Radler freie Fahrt. Auf der Besichtigungstour wurden Highlights von Münster nahe gebracht. Anschließend war genügend Zeit in kleinen Gruppen die Stadt zu erkunden bis man sich am Abend in gemütlicher Runde zum gemeinsamen Abendessen mit einem selbstgestalteten Programm traf. Am Sonntag war eine Kanufahrt auf der Werse eingeplant. Nach dem Wachwerden sah die Gruppe das regnerische Wetter und die Freude auf die Bootsfahrt wich sehr schnell. Doch wir hatten Glück, bei Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nun sind schon einige Wochen vergangen seit wir unsere Kerb gefeiert haben. Wenn wir nun die Bilder Revue passieren lassen, können wir auch in diesem Jahr auf ein schönes Fest zurückblicken. Wir hoffen, dass wir all unsere Gäste mit dem diesjährigen Programm begeistern konnten. Wir möchten uns auf diesem Wege bedanken: bei Ihnen, unseren Gästen, die für eine tolle Stimmung und Atmosphäre gesorgt haben; bei den Bands, die den Platz zum rocken gebracht haben; bei den Kirchengemeinden, für Mit dem Rad und dem Kanu unterwegs der Übergabe der Boote klarte der Himmel auf und es wurde ein wunderschöner Morgen. Nach über zwei Stunden wurde das Ziel erreicht ohne das eine Person ins Wasser gefallen war. Danach ging es zur Erholung in den nahegelegenen Landgasthof. Auf dem Heimweg hatte uns das regnerische Wetter eingeholt, aber im Bus war eine tolle Stimmung, zumal ein mitgereistes Ehepaar gerade erfahren hatte, dass sie Großeltern geworden sind. Bahnhofstraße 23 Mühltal Abnehmen und Gutes tun mit XLS Medical Dornwegshöhstraße 6 Mühltal Jetzt stehen die Vorbereitungen für die kommende Kampagne im Vordergrund. Am Montag, den 11. November ab Uhr wird die Kampagne zünftig in der Kleinen Kneipe eröffnet. Weitere Termine sind am Samstag, 25. Januar 2014 der Rathaussturm, Umzug der Teilnehmer durch die Ortsstraßen mit anschließendem Gardetreffen in der Hans-Seely-Halle. Der Neujahrsempfang wird am Sonntag 26. Januar stattfinden. Die 3. Traaser Sitzungsparty ist am 08. Februar, und für den 15. Februar und 22. Februar sind die Damen- und Herrensitzungen geplant. Am Sonntag, 09. Februar findet auch wieder ein Seniorennachmittag statt. Am Fastnachtswochenende ist samstags die Große Bunte Faschingsfete und am Sonntag, den 02. März werden wieder alle Kleinen zur Großen bunten Kinderfaschingsfete eingeladen. Am Fastnachtsdienstag wird die Hans-Seely-Halle nochmals Treffpunkt für das beliebte Kinderfaschingstreiben sein. Kartenreservierungen für die Sitzungsparty und Damen- und Herrensitzungen können bereits bei Volker Fischer vorgenommen werden. Wir suchen immer neue Mitglieder für unser schönes Hobby. Es gibt diverse Möglichkeiten sich zu beteiligen, z.b. Tanz, Gesang, Musik, Büttenreden, Männerballett, Dekoration, Getränkeverkauf, Veranstaltungsorganisation. Sollten Sie Interesse haben, bei der kommenden Kampagne mitzuwirken, schauen Sie doch einmal bei unseren Zusammenkünften mittwochs ab Uhr in der Hans-Seely- Halle, Fastnachtszimmer oder der Kleinen Kneipe vorbei. Weitere Informationen erhalten sie vom Abteilungsvorstand Otto Motzkau und Peter Parg Aktuelle Mitteilungen können auch über die Internetseite der Turngemeinde 1879 Traisa e.v. abgerufen werden. Otto Motzkau Traaser Kerb Kerweverein bedankt sich Planung der Kerb 2014 beginnt bereits jetzt den schönen gemeinschaftlichen Gottesdienst; bei allen Helfern, ohne die so ein Fest nicht Möglich wäre; bei den Kerweborsche, die nicht nur Feiern, sondern auch ordentlich zupacken können; bei der Chorgemeinschaft Traisa, die einen tollen Frühschoppen organisiert haben; bei unseren zahlreichen Unterstützern und Werbepartnern; bei den Zulieferern, dass alles so reibungslos funktioniert hat; und natürlich bei allen Anwohnern, für Ihr Verständnis! Nach der Kerb, ist vor der Kerb... In diesem Sinne sind wir nicht nur in der Nachbereitungsphase sondern es beginnt bereits die Planung für die Traaser Kerb Für konstruktive Vorschläge (per kerb@traisa.eu) sind wir Ihnen dankbar. Des weiteren freuen wir uns über die Initiative unserer Kerweborsche, die sich in diesem Jahr an der Müllsammelaktion am im Bereich des Datterichplatzes und des angrenzenden Spielplatzes beteiligen werden. Nun wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern noch eine schöne Nach-Kerwe-Zeit. Tanja Heppenheimer, Traaser Kerbverein von 1997 e.v. Endspurt beim Sportabzeichen Die Sportabzeichensaison 2013 neigt sich ihrem Ende zu. Bei der Sportabzeichengruppe Traisa sind alle offiziellen Termine absolviert. Nachzügler können nach Voranmeldung unter Tel / bis spätestens ihre Prüfungen komplettieren. Nachweise bei auswärts erbrachten Leistungen müssen bis zum o.g. Termin bei Stützpunktleiter Hans-Edgar Bickelhaupt, Ludwigstraße 37, eingereicht sein. Das Prüferteam der Sportabzeichengruppe trifft sich am Di., um 19 Uhr im Sportheim Traisa zum Jahresabschluss-Verwaltungstreffen. Die Ehrungsfeier mit Übergabe der Ehrenzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes findet am Sa., 16. November um 15 Uhr im Sportheim statt. Hierzu sind auch Gäste, Ehemalige und Interessierte willkommen. Das Team sucht weiterhin etwas Verstärkung für die nächste Saison. Voraussetzung ist lediglich ein Mindestalter von 18 Jahren. Eine Vereinsmitgliedschaft sowie eine Prüflizenz sind nicht zwingend notwendig aber wünschenswert. Beides kann auch zu einem späteren Zeitpunkt erworben werden. Hans-Edgar Bickelhaupt Nikolausball des TV 1894 Nieder-Beerbach Am findet ab 20:00 Uhr wieder der Nikolausball des TV 1894 Nieder-Beerbach statt. Tanzen in der festlich geschmückten Jahnturnhalle mit der Party und Tanzband Sunshine-Music. Eintritt 11,00 Euro Abendkasse 12,00 Euro Kartenvorbestellung ab sofort unter 06151/ oder per petra.world@ web.de Petra Hartmann Kelterfest des OGV Nieder-Beerbach Am Sonntag dem 29. September 2013 ab Uhr veranstaltet der Obst- und Gartenbauverein Nieder- Beerbach am und im Gemeindezentrum sein traditionelles Kelterfest. Es wird frisch gekelterter Apfelsaft aus Beerbacher Äpfeln angeboten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Kinder können mit einer kleinen Obstkelter ihren eigenen Saft pressen. Alle Mitglieder und Freunde des Vereins, sowie alle Bürger aus Nieder-Beerbach und Umgebung sind herzlich eingeladen. Andreas Biel Stellenangebote Suchen Sie eine Senioren- (Reise)begleitung? Fremdsprachensekretärin mit Auslandserfahrung, Zusatzqualifikation Seniorenpflege. Gerne Nachbarschaftshilfe im Mühltal aber auch zeitlich und örtlich ungebunden. Tel.: Kleinanzeigen Haushaltsauflösung: 10 Puppen, Schildkröt Puppen, altes Geschirr, elektrischer Rasenmäher, Bohrmaschinen, Aluleiter, zahlreiches Werkzeug, ganz tolle neuwertige und alte Sachen zum Flohmarktpreis abzugeben. Tel Das ist die Zeitung der Mühltaler Charlotte Bender ANWALTSBÜRO NOTARIN STEUERBERATUNG Ihr Team mit Antworten auf die Fragen rund um Ihren Alltag und Ihre geschäftlichen Beziehungen NEU: FORDERUNGSMANAGEMENT Als kompetente Ansprechpartner in Sachen Anwaltstätigkeit, Notartätigkeit und Steuerberatung bieten wir Ihnen ab sofort auch Unterstützung im Forderungsmanagement. Von der ersten Mahnung über den Mahnbescheid bis zur Zwangsvollstreckung. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Kommen Sie vorbei wir beraten Sie gerne. Kanzlei Charlotte Bender & Kollegen Dornwegshöhstraße 6 D Mühltal Telefon: / Fax: / info@kanzlei-ch-bender.de Besuchen Sie unseren Stand beim Volkslauf Traisa am Sekretärin (40+) in ungekündigter Vollzeitbeschäftigung sucht eine neue Herausforderung in Mühltal. Neugierig? Dann melden Sie sich bitte unter Putz- und Bügelstellen sucht Junge, fleißige, deutschsprachige Frau in Mühltal. Tel Militär- und Jagdsammler kauft Originale bis 1950, Fotos, Wehrpässe, Orden, Urkunden, Uniformen, usw., Tel. 0621/ Ihr PC streikt? Wir helfen Ihnen und sind für Sie da! Jetzt anrufen unter Tel / oder Eine schöne Hand ziert den ganzen Menschen (Heinrich Heine) Der natürlichste Kunstnagel nach selbstentwickelter Methode. Sie werden begeistert sein! Ich freue mich auf Ihren Anruf Kunstnägel Maniküre Medizinische Fußpflege Inh.: Pamela Hof-Neufingerl Waldstr Mühltal/Trautheim Tel.: 06151/ auf einen Streich! Trautheim Traisa Nieder-Ramstadt In der Mordach Waschenbach Frankenhausen Nieder-Beerbach Nach der Kerb ist vor der Kerb: So sehen es die Macher in Traase und krempeln schon mal die Ärmel hoch für das Fest in nächsten Jahr. Vorschläge dafür sind immer willkommen. Tel Sanitätshaus Münck GmbH Schwanenstraße 43 D Darmstadt

18 AUS DEM VEREINSLEBEN 25. September 2013 Seite 18 Busfahrt Maulbronn noch Plätze frei! Einladung zum Trautheimer Grenzgang Darmstadt als Tourist erleben Die Vereinigung Trautheimer Bürger bietet eine Bus-Tagesfahrt an, die nach Knittlingen und Maulbronn in Baden-Württemberg führt. In Knittlingen wandeln wir auf den Spuren des historischen Doctor Faustus. In Maulbronn besuchen wir das Kloster ein Weltkulturerbe und erleben eine Brauchtumsführung mit Kaffeenachmittag. Die Kulturreise findet statt am, Einige Plätze sind noch frei. Wenn Sie Näheres erfahren oder sich anmelden möchten, melden Sie sich bitte bei Frau Wadenbach (Tel ) oder Herrn Mankus (Tel ). Jutta Wadenbach Das werden Abende zum Tränen lachen Ohlebach Theater inszeniert diesen Herbst die Komödie Jubel, Trubel, Eitelkeit Am 26. Oktober ist der Moment da, auf den Regisseurin Susanne Buhlinger-Seipp sich am meisten freut. Der Moment, in dem sich der Vorhang in der diesjährigen Spielzeit des Ohlebach Theaters zum ersten Mal öffnet. In diesem Augenblick herrscht so eine ganz besondere Knister-Stimmung unter den Schauspielern auf der Bühne und man spürt eine gespannte Erwartung im Zuschauerraum das ist Gänsehaut pur. Ist der Vorhang erstmal offen, ziehen die Schauspieler das Publikum mitten in die turbulente Szenerie der Schönheitsklinik Schwanensee und verkörpern köstlich-komische Figuren im Beauty-Wahn. Zum Beispiel einen exzentrischen Künstler (gespielt von Rainer Böttcher), eine fettleibige Lottomillionärin (gespielt von Gerhild Spicale), eine passionierte Hobbyköchin, die Pfunde loswerden soll (gespielt von Katharina Sellier), und eine männerhungrige Adlige (gespielt von Kerstin Neidhart). Mit ihrem Prestige erhofft Die Vereinigung Trautheimer Bürger veranstaltet zusammen mit dem Ortsbeirat Trautheim am Sonntag, 29. September 2013, ihren Trautheimer Grenzgang. Treffpunkt ist Uhr auf dem Parkplatz Am Klingenteich. Die Schlussrast wird im Restaurant Trautheim sein. Alle Mitbürger/innen aus Mühltal sind herzlich willkommen. Jutta Wadenbach sich der skrupellose Schönheitschirurg Roland Meister (gespielt von Georg Merkert) seine Karriere zu beschleunigen. Doch dieser Plan droht nach hinten loszugehen, als er bei einer OP die Nase des hysterischen Künstlers verpfuscht und dieser daraufhin im wahrsten Sinne des Wortes durchdreht. Auch der Heiratsschwindler Moritz Engel (gespielt von Thomas Friedrichs) sorgt für Turbulenzen. Weil er die Tochter eines reichen Imbissketten- Besitzers ausgenommen hat, sind Auftragskiller hinter ihm her. In der Schönheitsklinik will er sich nun unkenntlich machen lassen. Als sich jedoch plötzlich sein ehemaliges Opfer (gespielt von Sylvia Bund) in der Klinik aufnehmen lässt, die verschmähte Assistenzärztin (gespielt von Elisa Stamm) sich an ihrem geliebten Schönheitschirurgen rächt, die schnodderige Klinikangestellte (gespielt von Lisa Fischer) mal wieder nicht ihren Mund halten kann und der Dorfpolizist (gespielt von Tilmann Die KUSS-Gruppe unter dem Motto Darmstadt als Tourist nach der letztjährigen auf großes Interesse gestoßenen Führung in recht unbekannte Winkel Darmstadts erneut zu einer Kennenlern-Tour durch die Heinerstadt ein. Termin ist So., 13. Okt. um 15 Uhr. Die Stadtführung dauert ca. 2 Stunden. Abschließende Einkehr ist im BÖLLE vorgesehen. Anmeldungen werden erbeten bis spätestens bei Elinor Plößer unter Tel Hans-Edgar Bickelhaupt Wabel) seinen letzten großen Fall wittert, gerät der schöne Schein der Klinik Schwanensee ins Zwielicht. Karten gibt es in der Sparkasse Traisa Der Vorverkauf läuft richtig gut, erzählt Susanne Buhlinger-Seipp. Und mit jeder verkauften Karte steigt die Aufregung. Aber ich bin mir sicher, dass wir die Erwartungen des Publikums absolut erfüllen. Schließlich habe das Kult-Theater bei den Proben jede Menge witzige Ideen entwickelt. Das werden Abende zum Tränen lachen. Karten gibt es in der Sparkasse Traisa. Die Vorstellungen in der Traisaer Hans-Seely-Halle sind am 26. Oktober, 1. November, 2. November, 8. November, 9. November, 15. November, 16. November, 22. November und am 23. November. Los geht es um 20 Uhr. Ab 19 Uhr können die Zuschauer jedoch schon gemütlich bei Brezeln, Kochkäse und Wein zusammensitzen. Linda Matthey Friedliches Miteinander: Auf dem Golfgelände finden die Bienen ideale Bedingungen vor. Der von ihnen produzierte Honig ist von hervorragender Qualität. Ins Gehege kommt man sich nicht. Mühltaler Golfhonig? Bienen unterstützen Golf und Natur 15 Hektar Klee, 50 Obstbäume, m² Bienenweiden das sind geradezu Idealbedingungen für Bienen! Aber wo findet man so ein Paradies? Sascha Baumann ist Head-Greenkeeper beim Golf-Club Darmstadt Traisa und seit diesem Jahr stolzer Besitzer von 3 Bienenvölkern, die er in einer ruhigen Ecke auf dem Gelände des Golfclubs aufgestellt hat. So versteckt jedenfalls, dass die Spieler es zum größten Teil sicherlich noch gar nicht mitbekommen haben, dass sich auf dem Gelände Bienen tummeln. Sascha Baumann gehört zu den Neu-Imkern, die sich aufgrund der Artikel des Imkervereins Mühltal in der Post Anfang des Jahres entschieden haben, dass man durch Bienenhaltung einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der Natur leisten kann. Was liegt da näher, als das Programm Golf & Natur des Deutschen Golfverbandes, für das der Golfclub Traisa in 2012 mit dem Zertifikat in Bronze ausgezeichnet wurde, aktiv weiterzuführen. Die theoretische Ausbildung bei den monatlichen Imkerversammlungen und die Praxis zusammen mit seinem Bienenvater Anton Wittersheim haben ihn in diesem Sommer zu seinen ersten drei Ablegern geführt. Ableger sind in der Imkersprache junge Bienenvölker, die man durch Entnahme von Brutwaben aus den Wirtschaftsvölkern bildet. Jetzt zum Ende des Sommers sind daraus starke eigenständige Bienenvölker geworden, die im nächsten Frühjahr das reichhaltige Angebot an Pollen und Nektar ausnutzen wollen. Die Aussichten sind gut, dass nächstes Jahr um diese Zeit um die ein bis zwei Zentner Honig geerntet und abgefüllt sind. Und laut Sascha Baumann soll es nicht bei 3 Völkern bleiben; der Stand jedenfalls ist auf mehr ausgelegt! Neugierig geworden? Gerne stellen wir unsere Arbeit in einem Vortrag vor und beantworten ihre Fragen. Kontakt über den Vorsitzenden des Imkervereins Mühltal, Anton Wittersheim per unter anton.wittersheim@t-online. de oder telefonisch Best of -Konzert zum 150. Jubiläum Bei der Chorgemeinschaft 1863 Traisa e.v. hat der Vorverkauf begonnen Feuerwehrverein Traisa fuhr nach Büdingen Ausflug vom Mittelalter in die 50er Jahre Am Samstag, den , 20 Uhr wird im Bürgerhaus in Traisa das Beste der letzten 150 Jahre der Chorgemeinschaft Traisa, unter der Leitung von Matthias Seibert, endlich für alle geboten werden. Mit unvergesslichen und gerngehörten Melodien können sich alle Zuhörer verzaubern lassen: Lieder aus Musicals und Operetten gehören neben Volksweisen und beliebten Ohrwürmen ebenso zum bunten Programm, wie die musikalischen Einlagen des Jugendorchesters Soundfactory aus Flörsheim, unter der Leitung von Helmuth Jung. Elena Eurich wird die Chorgemeinschaft am Klavier begleiten, Gabi Schneider unterhaltsam und kurzweilig im Team mit Michael Zöllner durch das Programm führen. Neben den akustischen Spezialitäten wird sich wieder Familie Weiser um das kulinarische Wohl aller Gäste sorgen. Lassen wir uns verwöhnen! Die Karten sind im Vorverkauf für 10,- Euro im Friseursalon Fornoff in Traisa (Tel: ), bei Mihaiela Stern (Tel: ) und Inge Heberer (Tel: ) erhältlich, Abendkasse: 12,- Euro. Regina Eimler Nach mehreren Jahren ließ der Verein der Freiwilligen Feuerwehr Traisa eine alte Tradition aufleben und bot seinen Mitgliedern eine Tagesfahrt nach Büdingen mit dem Bus an. Vom Mittelalter zu den 50er Jahren führte dieser Ausflug, welcher in den kommenden Jahren seine Fortführung erfahren soll. Am Samstag, 7. September, startete der Bus vom Feuerwehrhaus im Rosengarten mit 40 Teilnehmern in Richtung Vogelsberg. Dort wurde die Ronneburg am südlichen Ende des Vogelsbergs als erstes Ziel besucht. Eine fachkundige Führung machte diese Besichtigung zu einem kurzweiligen Erlebnis. Zum Mittagessen ging es in das nahe gelegene Büdingen. Frisch gestärkt konnte hier so mancher seine eigene Vergangenheit in einem 50er Jahre Museum zurück in Erinnerung holen und es bestand Zeit zur freien Verfügung. Nach einer Schlussrast mit Abendessen und netten Gesprächen erreichte man Traisa satt und gut gelaunt gegen 22:00 Uhr. Verein der FFw Traisa Vielstimmig: Dass die Chorsänger und Chorsängerinnen an ihrem Hobby Freude haben, sieht man in ihren Gesichtern Foto: Berenike Eimler Mittelalterlich: Im Burghof der Ronneburg fanden die Teilnehmer zunächst Schutz vor dem Regen, bevor es an die Besichtigung der hervorragend erhaltenen Räume ging. Immerhin war die Burg noch bis vor ca. 150 Jahren bewohnt. Am ersten Oktoberwochenende lädt die Ronneburg zu den Burgfestspielen ein. Ritter, fahrendes Volk und mittelalterliche Händler lassen vergangene Jahrhunderte wieder lebendig werden.

19 Seite September 2013 AUS DEM VEREINSLEBEN Algemarin SV3sathlon 2013 mit Rekorden Paul Schuster knackt als Erster Traisathlet die Ein-Stunden-Grenze Frauenpower: Ellen Rabe, Claudia Geiß und Vigdis Wunram erschöpft aber glücklich nach dem Zieleinlauf Nach 550 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen im Traisaer Wald war der Traaser Bub und Bundesliga-Triathlet Paul Schuster beim 31. Triathlon in Traisa am 8. September mit konkurrenzlosen 58 Minuten 46 Sekunden als schnellster von über 500 Startern im Ziel. Er knackte somit als erster Teilnehmer überhaupt die magische Ein-Stunden-Grenze der anspruchsvollen Strecke auf den Waldwegen rund um Traisa. Nach seinem 2. Platz beim Heinerman in diesem Jahr zeigte sich auch Eric Kappes vom ausrichtenden SV Traisa wieder in Topform und wurde in 1:04 Std. Zweiter vor Marc Neumann (1:05). SV-Triathlet und Hawaii-Qualifikant Jochen Baumgarten kam nur wenige Sekunden später als 5. der Einzelwertung ins Ziel. Schnellste Traisathletin war wie im Vorjahr Claudia Alfes vom ASC Darmstadt mit 1:10 Std., gefolgt von Kati Rudolph (1:13) Von Riwweln und Streuseln und Pepe Phillips (1:18). Den von Bürgermeisterin Astrid Mannes überreichten Wanderpokal der Mannschaftswertung erkämpfte sich das Team Midlife-Crisis mit Michael Waraus, Peter Schindling und Wolfgang Riegel nach zweijähriger Pause wieder zurück vor dem Team Hartmetallman (Wolfgang Herzig, Kati Rudolph, Ralf Schilke). Bronze in der Teamwertung holten Die Gersprenzhaie aus dem Odenwald (Wilhelm Farnung, Marion Ihrig, Roland Pößiger). Rekordverdächtig dürfte auch die Quote von rd. einem Viertel weiblichen Teilnehmern bei einem Triathlon sein. Nach den Erwachsenen starteten 90 Schüler und Schülerinnen auf altersgerechten Strecken beim Kinder- und Jugendlichen 3sathlon. Auch das Wetter spielte wieder einmal mit; der vorhergesagte Regen beschränkte sich auf ein paar Tropfen am Nachmittag. So konnte nach dem letzten Zieleinlauf der Saisonabschluss mit Teilnehmern, Helfern und Zuschauern gebührend und in gewohnt familiär-entspannter Atmosphäre im Traisaer Freibad gefeiert werden. Alle Ergebnisse des algemarin SV3sathlon 2013 incl. der Schülerläufe sind unter abrufbar. Uwe Allmrodt Das Siegerteam 2013: Midlife-Crisis mit (v.l) Wolfgang Riegel und Peter Schindling (es fehlt Michael Waraus), mit SV 1911 Triathlon-Abteilungsleiter Wolfgang Pohl und Bürgermeisterin Astrid Mannes Leckermäuler beim Riwwelkuchefest des SV 1911 Traisa Herzhafte Alternativen Die einen nennen sie Riwwel, die anderen sagen Streusel dazu. Laut Duden handelt es sich dabei um aus Butter, Zucker und ein wenig Mehl zubereitete Klümpchen oder Bröckchen zum Bestreuen von Kuchen. Tatsache ist, dass mit Riwweln oder Streuseln verzierte Kuchen nicht ganz so nackt daherkommen. Und gut schmecken tun sie obendrein. So gut, dass in Traisa schon ein regelrechter Kult um das süße Gebäck entstanden ist. Folglich war die sechste Auflage des Riwwelkuchefests des SV 1911 Traisa sehr gut besucht trotz einer herannahenden Regenfront. Es ist nicht überliefert, wie viele der Besucher ein Stück Riwwelkuche orderten und wie viele sich für ein Stückchen Streuselkuchen entschieden. Fakt ist aber, dass ihnen die Entscheidung, für welchen Kuchen sie sich entscheiden sollten, nicht leicht fiel. Denn die Auswahl fiel bei knapp fünfzig verschiedenen, von treuen Helfern mit Liebe gebackenen und gespendeten Exemplaren nicht leicht. Ganz klassisch, also unten Hefeteig und oben Streusel, oder doch mit Obst wie Zwetschgen ( Quetsche ), Äpfeln, Aprikosen oder Johannisbeeren. Oder aber in der Variante als Käsekuchen mit Schokostreuseln. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Bahnhofstraße 23 Mühltal Wir belohnen Ihre Treue bis zum Jahresende mit Bonuspunkten! Fragen Sie uns gerne danach! Dornwegshöhstraße 6 Mühltal Und wer mit den süßen Sachen so gar nichts anfangen kann ja, solche Menschen gibt es konnte auf herzhafte Speisen wie Brot mit Wurst oder Kochkäse ausweichen. Langweilig wurde es also nicht am Samstag, den 24. August, auf dem Nebengelände des Datterich- Platzes. Schon allein deshalb nicht, weil Werner Lettmanns Jazz-Fraggles für beste musikalische Untermalung sorgten. Für weitere von den Organisatoren ungeplante Abwechslung sorgten mitunter leichte Windböen, die Tischdeko und Pappteller erwischten, sowie die eine oder andere Wespe, die dem Riwwelkuchefest ihre Aufwartung machte und sich den Genuss am köstlichen Riwwelkuche keinesfalls entgehen lassen wollte. Der Erlös der Veranstaltung geht an die Jugendarbeit des gastgebenden Sportvereins sowie an die Traisaer Feuerwehr. Der SV 1911 Traisa bedankt sich bei allen Organisatoren, Helfern und Besuchern sehr herzlich. Vielen wird jetzt schon das Wasser im Munde zusammenlaufen, wenn sie an die siebte Auflage des Riwwelkuchefests im nächsten Jahr denken. Erik Hornung Starker Andrang herrschte bei der Urkundenvergabe beim Schüler3sathlon bewusstheilsein Praxis für TouchLife Massage & Medizinische Heilhypnose Neu in Mühltal-Trautheim: Berührung von Körper und Seele TouchLife Massage nach Leder & von Kalckreuth Anmeldung unter: Tel petra@oechsner-online.de Petra Oechsner TouchLife Praktikerin & Heilpraktikerin, In der Röde 24, Mühltal Im Dienst für die Gesundheit führen wir für Sie: Orthopädie-Technik - Orthesen - Prothesen - Kreuzstützmieder - Einlagen nach Maß und Gips - Sporteinlagen - Computergestützte Ganalyse Sanitätsartikel - Krankenpflegeartikel - Gesundheitswäsche - Gesundheitsschuhe - MBT Schuhe - Tempurkissen Medizintechnik - Blutdruckmessgeräte Sanitätshaus seit 1876 Orthopädietechnik Meisterbetrieb und Rehatechnik Reha-Technik - Gehhilfen - Rollstühle - Reha-Hilfsmittel - Sitzschalen im Sonderbau - Pflegebetten - Toilettenstühle - Elektrokrankenfahrzeuge Bandagen - Gelenkbandagen aller Art - Kreuzstützmieder und - Leibbinden nach Maß Venen-Kompetenzzentrum - Gelenkbandagen aller Art - Kompressionsstrümpfe und -strumpfhosen Brust-Prothetik - Spezial-BH s - Bademoden - Miederwaren Und das können Sie selbstverständlich von uns erwarten: Individuelle Beratung und die Erledigung notwendiger Reperaturen, bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause. Maßanfertigungen, individuelle Korrekturen und Reparaturen führen wir in unserer orthopädischen Werkstatt schnell und zuverlässig für Sie aus. Verkauf und Verleih von: - Krankenbetten - Rollstühle - Rollatoren Hier finden Sie uns: Schützenstraße Darmstadt Telefon / Telefax / Industriestraße Mühltal / Nieder-Ramstadt Telefon / Telefax / Industriestraße 11 An der Bruchmühle Modau An der Flachsröße Klärwerk Verkauf über die Ladentheke: Beim Riwwelkuchefest des SV 1911 Traisa gab es auch Riwwel to go, also Streusel zum Mitnehmen. B 426

20 AUS DEM VEREINSLEBEN 25. September 2013 Seite 20 Reitfreizeit für Mädchen im Oktober Erste Hilfe Kurs vom deutschen Roten Kreuz Das Bezirksjugendwerk der AWO Hessen-Süd e.v. hat noch Restplätze bei den Reiterferien für Mädchen von 9 14 Jahren vom Oktober 2013 frei. Hier ist eine Woche Pferdespaß angesagt! Ihr habt 9 Reitstunden bei einer FN-geprüften Reitlehrerin. Der Umgang mit den Pferden führen, putzen und satteln gehört genauso zum Programm wie spielen, basteln und gemeinsame Erlebnisse mit den anderen Teilnehmerinnen. Anmeldungsformular, weitere Informationen und Angebote des Jugendwerks enthält die Broschüre 2013, kostenlos erhältlich beim Jugendwerk der AWO Hessen-Süd e.v. Tel: , info@jw-awo.de oder unsere Homepage: Diese Freizeit wird von einem pädagogisch geschulten Team begleitet, das sich intensiv auf die Freizeit vorbereitet. Rund um die Uhr sind unsere engagierten Betreuerinnen für Dich während der Freizeit da. Mit einem abwechslungsreichen Programm und einer altersgerechten Betreuung sorgen sie für einen tollen und erlebnisreichen Urlaub. AWO Hessen Süd e.v. Der deutsche Rote Kreuz, Ortsvereinigung Traisa bietet am 14. Und 15. Dezember ab 8 Uhr einen erste Hilfe Kurs im DRK Heim am Datterichplatz für Sie an! Alle Interessierten Bürger Mühltals können an diesem Kurs teilnehmen. Anmeldungen unter Adresse D.Bauer-1DRK@gmx.de. Sollten Sie nach diesem Kurs Lust haben im DRK mitzuarbeiten, wurden wir uns freuen. Ehrenamtliche Helfer sind immer Willkommen! Der Vorstand ICH BIN EINE ANZEIGE ICH KOSTE NUR 60,- EURO zzgl. MwSt. Sportlich gefordert: Beim Sommerfest des TSV spielten nicht nur die Kinder auf dem Rasen um Ruhm und Ehre, sondern auch die Eltern und Trainer. Doch der Spaß am Mitmachen stand bei allen eindeutig im Vordergrund. Mit viel Spaß und bei bestem Wetter ist die Fußballabteilung des TSV Nieder-Ramstadt am 17. August mit einem Familienfest in die neue Saison gestartet. Dabei präsentierten sich auf dem Fußballplatz am Chausseehaus in Nieder- Ramstadt gleich zu Beginn die aktuellen Mannschaften mit ihren Trainern. Auch der frisch gewählte Vorstand der Abteilung stellte sich vor. Viele Jahrzehnte vorwiegend TSV geht gutgelaunt in die neue Saison Neugewählter Abteilungsvorstand beginnt seine Arbeit mit dem Sommerfest von Klaus Reibold geleitet, teilen sich zukünftig insgesamt acht Vorstandsmitglieder die Verantwortung und wollen tatkräftig unterstützt von Reibold den Verein weiter voran bringen. Lange Zeit war ich quasi Alleinunterhalter, sagte Reibold auf der Veranstaltung, nun seien die Aufgaben auf viele Schultern verteilt. Nach dem offiziellen Teil stellten die Kinder bei einem Torwand- und einem Elfmeterschießen ihr fußballerisches Können unter Beweis. Dabei und auch bei einer Tombola, gab es viele attraktive Preise zu gewinnen, zum großen Teil gestiftet von Geschäften und Unternehmen aus der Region. Doch nicht nur die Kinder sondern auch die Eltern und Trainer waren an diesem Tag sportlich gefordert. Denn diese traten bei einem Fußballspiel gegeneinander an. Dass dabei der Spaß und nicht das Gewinnen im Vordergrund stand, zeigte sich schon in der deutlichen Überzahl der Eltern auf dem Platz, die sich schließlich mit einem 3:4 tapfer, wenn auch nicht siegreich gegen die Trainer schlugen. Dafür gewannen die Nieder-Ramstädter Damen am frühen Abend 5:2 ein Spiel gegen SV Flörsheim und beendeten damit das gelungene Fest. Dorothee Schulte Timo Freund holt 3 Titel Vereinsmeisterschaften des Tischtennis-Nachwuchses Wir gestalten auch Ihre Werbung. Videobearbeitung Flyer E-Paper Public e Imagebroschüren An gn Werbekonzepte Fotografie A [...] Logo? eschäftsdrucksachen Webdesig elations E-Paper Videobearbeitung orporate Design Logodesign Corporat ung Werbekonzepte Geschäftsdrucksachen P Neues Logo? Imagebroschüre? E-Paper Public Relations Werbegestaltung ren Anzeigen Flyer Werbegestaltu Fotografie Fragen Anzeigen Sie Videobearbeitung uns: Fly gn Fotografie Imagebro Logodesign Werbekonz esign Geschäftsdrucksachen Webd ic Relations E-Paper Videobearbeitun s Werbegestaltung Corporate Design erbegestaltung Werbekonzepte Geschä Nach dem Ende der Verbandsrunde stand die Vereinsmeisterschaft 13jähriger spielt er bei den Herren erfolgreichster Teilnehmer. Als des Tischtennis-Nachwuchses des mit! Er gewann die Einzeltitel bei TSV Nieder-Ramstadt an. Von 8 Uhr den Junioren, bei der A-Jugend morgens bis 20 Uhr abends waren und bei den A-Schülern. Spielerisch in der TSV-Turnhalle spannende ähnlich gut aufgelegt zeigten sich Begegnungen zu sehen, gerade Patrick Jansohn, Max Holzapfel und vereinsinterne Duelle haben ihren Lasse Seidler, die jeweils zwei Titel eigenen Reiz. In sechs Altersklassen wurden die Sieger ermittelt. Die Beteiligung war gut! Ins- gewannen. Der mittlerweile für den Verbandsligisten TTC Heppenheim spielende 65) teil. Während der Mittagszeit gesamt nahmen 59 Kids (Vorjahr Timo Freund wurde mit drei Siegen kam es zu leichten Verzögerungen und Engpässen an den sieben Wettkampftischen, da sich Konkurrenzen überschnitten. Das Orga-Team Alexander Schwarzbach, Stefan Riedel, Sebastian Kliehm und Daniel Heppenheimer bedankt sich für ein tolles Turnier bei den teilnehmenden Spielern und deren Eltern. Alle Sieger im Überblick: D- Schüler: Johann Schütz, D-Schülerinnen: Sophia Schütz, C-Schüler: Lasse Seidler, C-Schüler Doppel: Robin Jehn / Jakob Kaffenberger, C-Schülerinnen: Anna Hengstberger, B-Schüler: Maximilian Rusam, B-Schüler Doppel: Max Holzapfel / Lasse Seidler, A-Schüler: Timo Freund, A-Schüler Doppel: Joshua Wolff / Max Holzapfel, A-Jugend: Timo Freund, A-Jugend Doppel: Patrick Jansohn / Robin Eichmann, Junioren: Timo Freund, Junioren Doppel: Patrick Jansohn / Corvin Berg. T. Hauke Nachwuchs-Vereinsmeisterschaften der TSV Tischtennisabteilung: Die Platzierten bei den D-Schülern: (v.l.) Fatih Dingil (5. Platz), Finn Dietrich (7.), Jonas Centarti (2.), Yaruz Sengül (4.), Johann Schütz (1.), Benjamin Haller (5.) und Jan Mahr (3.)

21 Seite September 2013 AUS DEM VEREINSLEBEN Wir verteilen auch Ihre Werbung! In dieser Ausgabe Mühltalpost Nr. 314 vom liegen folgende Informationen bei: Getränke Hnyk Gesamtbeilage Elisabeth Hnyk, Industriestraße 5, Mühltal, Tel City Bike GmbH Gesamtbeilage Beilagenhinweis Verdiente Pause: Auf der Ruhebank vor der Wallfahrtskirche genießen einige Teilnehmer eine Atempause (G. Feick) AWO Senioren besuchten den Engelberg Dem Himmel ein Stück näher fühlen sich sicher die Wallfahrer wenn sie die 612 Sandsteinstufen die sogenannten Engelsstaffeln - von Großheubach hinauf zur Kirche und Klosteranlage gestiegen sind. Für die meisten Senioren aus Mühltal wäre dies ein zu beschwerlicher Weg gewesen, deshalb konnte der Bus bis kurz unterhalb der Anlage auf einen groß angelegten Parkplatz fahren. Für viele war es der erste Besuch. AWO Vorsitzender Friedrich Wolbold hatte bereits auf der Hinfahrt eine kleine geschichtliche Information über die Entstehung der um das Jahr 1300 begonnenen Entwicklung auf dem Engelsberg gegeben. In einiger Entfernung befindet sich ein gewaltiger Felsblock genannt Hunenstein mit einer schüsselartigen Vertiefung. Es gilt als sicher, dass sich dort in vorchristlicher Zeit eine heidnische Kultstätte befand. Damals hatte der Berg noch den Namen Rulesberg. Bevor es an die Besichtigung ging stärkte man sich bei Kaffee Franziskanerkloster bietet viel Wissenswertes und Kuchen oder einem Glas Dunkelbier aus der Klosterbrauerei in der Klosterschänke oder im neu Bahnhofstraße 23 Mühltal Nutzen Sie Ihr Glück und spielen Sie mit uns mit Ihrem 20 % Rabatt-Gutschein! Dornwegshöhstraße 6 Mühltal eingerichteten Biergarten. Anschließend besichtigte man die Wallfahrtskirche die zu Beginn um 1300 als einfache Holzkapelle war und dem Erzengel Michael geweiht war. Mit der um 1310 aufgestellten Marienstatue, die heute in der 1699 als Anbau errichteten Marienkapelle als Gnadenbild verehrt wird, setzte die Geschichte der Wallfahrt ein. Bereits 1630 berief Altbrillensammlung für die Dritte Welt AWO Mühltal erhielt Großspende Mit den Worten solch einen Anruf bekomme ich nicht jeden Tag, informierte der Vorsitzende des AWO Ortsvereins Mühltal in der letzten Sitzung seine Vorstandskollegen. Vorausgegangen war ein Telefonanruf der Firma Optiker Hirt aus Darmstadt-Eberstadt. Frau Anneliese Hirt hatte in der Zeitung gelesen, dass die AWO Mühltal seit Jahren für die beiden Hilfsorganisationen Brillen ohne Grenzen in Frankreich und Brillen Weltweit in Deutschland, Altbrillen und Brillenetuis für Bedürftige in der Dritte Welt sammelt. In ihrem Geschäft hatte sich eine größere Menge an Altbrillen angesammelt die sie gerne für diesen Zweck spenden wollte. Das Angebot wurde natürlich gerne angenommen. Für die Anlieferung stellte der Mainzer Erzbischof Kapuziner auf den Engelberg und ließ ihnen ein Kloster bauen erfolgte mit dem Anbau der Antoniuskapelle eine weitere Kirchenerweiterung übernahmen die Franziskaner das Kloster und die Wallfahrtsseelsorge auf dem Engelberg. Den zahlreichen Wallfahrern wurde durch die Klosterpforte Brot und Getränke gereicht errichtete man hierfür eine Pilgerstube. In dem ehemaligen Bereich der Weinkeller entstand 2006 ein Klosterladen. Großes Interesse fand auch der 1845 errichtete Anbau der Fürstengruft der Fürsten zu Löwenstein. Bis heute ist dies die Begräbnisstätte für dieses Geschlecht. Nach so viel Geschichte lud der kleine Franziskusgarten und der herrliche Ausblick über das Maintal in den Odenwald zum verweilen ein. Den Abschluss der Fahrt beging man dann in geselliger Runde bei gutem Essen an der hessisch-bayerischen Grenze in Boxbrunn im Bayerischen Hof. Friedrich Wolbold uns Optiker Hirt einen VW Bus zur Verfügung, anders waren die vielen Kartons mit über 1400 Brillen nicht zu transportieren. Mit einem herzlichen Dank an die Firma Hirt und an die vielen Einzelspender aus der Kundschaft wurden die Brillen am Sammellager in Mühltal von AWO Mitarbeitern entgegen genommen. Friedrich Wolbold Otto-Röhm Straße 82, Darmstadt, Tel Bitte beachten Sie, dass die Beilagen nur in den Haushaltsexemplaren und nicht in den Ausgaben, die an den Verteilstellen wie Tankstellen und Kiosken ausliegen, eingelegt sind. Steuerkanzlei Ellen Deranek Waldstraße Mühltal Tel 06151/ Fax 06151/ steuerkanzlei@deranek.de STEUERKANZLEI>> <<Ellen Deranek Diplomkauffrau/ Steuerberaterin Neben den klassischen Leistungen eines Steuerberaters betreuen wir Sie gerne auch in den Bereichen: Betriebswirtschaftliche Beratung Existenzgründungsberatung Unternehmensberatung Vereinsbesteuerung Auslosung vom 12. September 2013 Endziffer w w w.deranek.de Gewinn in Euro , , , ,00 Tour Tour Tour 500,00 50,00 5,00 2,50 Wir gratulieren allen PS-Los-Gewinnern und wünschen weiterhin viel Glück und Erfolg! Die nächste Auslosung findet am 11. Oktober 2013 statt. Sparkasse Darmstadt Die Brillenspende wird angeliefert (von links): Anneliese Hirt, Armin Geißler, Friedrich Wolbold, Siegmund Bombala Bild (K. Biefang) Die Angaben erfolgen ohne Gewähr.

22 AUS DEM VEREINSLEBEN 25. September 2013 Seite 22 Starker Auftritt: Beim 34. Modau-Cup gewann Gastgeber Nieder-Ramstadt die A-Klasse: (v.l.) Daniel Heppenheimer, Patrick Nickel, Kapitän Gregor Simon, Sebastian Schwarz, Thomas Hauke und Harald Okur Kraftpaket: Christian Schwinn bei seinem beachtlichen Baumstammwurf über 6 m. 34. Modau-Cup bleibt in Nieder-Ramstadt Volles Teilnehmerfeld an den zwei Turniertagen 111. Frankenstein-Bergturnfest 10-Jähriger stößt Baumstamm über 6 m! Bei der 34. Auflage des Tischtennis-Mannschaftsturniers setzte sich der Gastgeber und Seriensieger TSV Nieder-Ramstadt nach einem Jahr Auszeit wieder durch. Äußerst spannend ging es im Finale gegen den Hessenligisten SpVgg. Groß-Umstadt zu. Nach dem Spiel stand es 3:3, somit mussten die Sätze gezählt werden und da war der TSV mit 12:11 einen Satz besser. Danach hätte man die Bälle ausgezählt. Für den TSV spielten Thomas Hauke, Sebastian Schwarz, Daniel Heppenheimer, Patrick Nickel, Gregor Simon und Harald Okur. Das Spiel um Platz drei gewann der TSV Nieder-Ramstadt 2 mit 3:0 gegen Blickt man vom Lohberg in Nieder-Ramstadt Richtung Südwesten, ist er bei klarer Sicht nicht zu übersehen: Imposant überragt der Donnersberg in der Pfalz seine Umgebung. Was lag also für die Nieder-Ramstädter Wanderer des Odenwaldklubs näher, als diesen Berg einmal zu erwandern. In Pkw- Fahrgemeinschaften ging es also für vier Tage nach Dannenfels, in der Pfalz ganz oben, wie es der Slogan verspricht. Mit einem einheimischen Wanderführer wurde bei der ersten Wanderung das Freilichtmuseum Keltendorf Steinbach besucht. Die Reste der keltischen Kultur auf dem Donnersberg vermitteln einen guten Eindruck von der Lebensweise und den Handwerkstechniken des früheren Volkes, das einst den Donnersberg besiedelt hat. Eine weitere Wanderung führte auf das Plateau des Donnersberges, vorbei an Ludwigs- und Fernsehturm zum Königstuhl, dem mit 687 Metern höchsten Punkt der Pfalz. Hier ragen Felsen auf, die an einen Stuhl erinnern. Von seiner Spitze den Vorjahressieger TTF Hähnlein. In der Vorrunde schieden der TV Nieder-Beerbach, TSV Modau, GW Darmstadt und der SV Eberstadt aus. Den Titel für Mannschaften auf Kreisebene (B-Klasse) holte sich Viktoria Dieburg 2, hauchdünn vor dem TSV Ernsthofen. Auf den weiteren Plätzen folgte der SV Darmstadt 98 4ter und der TSV Nieder- Ramstadt 5ter. Das umfangreiche Heft zu diesem Turnier (48 Seiten) steht auf unserer Vereinshomepage tt-niederramstadt.de in der Rubrik Modau- Cup als Download zur Verfügung. Darin sind auch umfangreiche Berichte des TSV Nieder-Ramstadt aus hat man einen weiten Blick nach Norden über das rheinische Hügelland hinweg bis zu den Höhen des Hunsrücks und Taunus. Am Rückweg wurde ein rekonstruierter Abschnitt des Keltenwalls bestaunt und später der 1880 in Erinnerung an den Krieg 1870/71 gegen Frank reich errichtete Adlerbogen. Schma le Pfade führen weiter abwärts zum Kloster Gethsemanie und zurück nach Dannenfels.Eine weitere Attraktion war der Besuch des Pfälzischen Turmuhrenmuseums in Rockenhausen. Keine anderen Zeitmesser verdeutlichen das Verrinnen unserer Zeit so unmittelbar wie diese alten großen Uhrwerke. Ihr behäbiges Ticken, das unablässig Ineinandergreifen der Räder faszinieren immer wieder. Als etwas ganz Besonderes wurde die astronomische Uhr im Uhrenturm, eine der modernsten und genauesten in Europa, vorgestellt, deren Funktion jedoch nur mit großen mathematischen und physikalischen Kenntnissen nachvollzogen werden konnte. Nicht zu vergessen ist auch der zur abgelaufenen Saison 2012/13 enthalten. Die Abteilung Tischtennis dankt den vielen Inserenten dieses Turnierheftes, die durch ihre finanzielle Unterstützung maßgeblich unsere vielen Aktivitäten im Nachwuchsbereich tragen. Ein großes Dankeschön geht auch an die teilnehmenden Sportler und Zuschauer, sowie unseren vielen Helfern beim Auf- und Abbau, Verpflegung und Turnierleitung. Der über lange Jahre aufgebaute familiäre Charakter des Modau- Cups unterscheidet uns von vielen anderen Tischtennis-Turnieren in der Umgebung. Bis zur nächsten Auflage in 2014! Thomas Hauke Keltenkult Turmuhren: Zeit erleben In nur OWK Nieder-Ramstadt wanderte auf dem Donnersberg frühere Bergbau am Donnersberg. Im Besucherbergwerk Bergerlebniswelt Imsbach lernten die Wanderer das ausgedehnte Stollensystem kennen. Kupfer-, Silber- und Kobalterz wurde hier in mühevoller Arbeit abgebaut. In allen Farben leuchtende Minerale lassen den einstigen Erzreichtum der Grube erahnen und über Tage wurde die weitere Aufbereitung der Erze erläutert. Nicht zu vergessen ist auch eine Stadtbesichtigung der kleinen Residenz Kirchheimbolanden mit einer gewaltigen Stadtmauer, dem Schloss mit Park sowie die Paulskirche und weitere historische Herrschaftshäuser. Also war auch dies im Programm enthalten. Unter uns gesagt: eine Stadtbesichtigung ist oftmals anstrengender als eine kilometerlange Wanderung! Hier am Donnersberg wurde für die Wanderer aus Nieder-Ramstadt Geschichte längst vergangener Epochen wieder lebendig. Den Organisatoren der Wanderfreizeit, Gerhard Hinkel und Uli Volk, sei herzlichen Dank gesagt. Harald Zeitz 3 Tel Monaten ist Weihnachten! Wir realisieren die Weihnachtskarte für Ihr Unternehmen. Leichtathletik und Spiele standen am Sonntag, dem 8. September im Mittelpunkt des 111. Frankenstein Bergturnfestes. Nahe der Burg Frankenstein auf der historischen Waldsportanlage folgten zahlreiche Vereine aus der Umgebung dem Aufruf des TV 1894 Nieder- Beerbach und nahmen mit über 150 Teilnehmern im Alter von 5-78 Jahren an den verschiedenen leichtathletischen und Lauf- bzw. Walkingdisziplinen in 370m Höhe teil. Der weit angereisteste Teilnehmer aus Melbourne (Australien), Cameron Anderson, der sich zur Zeit als Austauschschüler in einer Gastfamilie in Nieder-Beerbach befindet, gewann zur Überraschung aller den 1500m Lauf Rund um den Frankenstein. Nach den sportlichen Wettkämpfen am Vormittag fühlten sich die Teilnehmer durch die mystische Wetterlage bei den traditionellen Wettkämpfen wie Keulenzielwurf, Steinstoßen und Baumstammweitwurf in schottische Highlands versetzt. Während von den Erwachsenen durch hohe Konzentration und Muskelkraft der mächtige Baumstamm in die Sandgrube geworfen wurde, ging es den Jüngeren darum den richtigen Stamm auszuwählen, diesen sicher zur Abwurfanlage zu bringen und wegzuwerfen. Am besten gelang dies Christian Schwinn vom TV Nieder-Beerbach, der sich einen Stamm mit 1,50m Länge auswählte und diesen fast mit Leichtigkeit über 6m wegstieß. Moderne und traditionelle Spiele, wie Prellball, Ringtennis, Barlauf und Biathlon fanden bei den Sportlern viel Zuspruch. Besonders Biathlon erwies sich als Publikumsmagnet. In schnell aufeinander folgender Weise mussten die Teilnehmer durch unwegsames Gelände sprinten, stehend und liegend auf Dosen werfen und bei Nichttreffern, unter heftigen Anfeuerungsrufen der Zuschauer Strafrunden absolvieren. 4 Teilnehmer mussten eine Mannschaft ins Ziel bringen. Die Stimmung auf dem Bergturnfestgelände war trotz der Wetterlage bis zur Siegerehrung rundum gut. Auch für das leibliche Wohl der Sportler und Zuschauer war in bester Weise durch den Ausrichter gesorgt. Die Siegerehrung wurde von dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung in Mühltal Rainer Steuernagel und dem Ortsvorsteher von Nieder-Beerbach Willi Muth unterstützt. Die besondere Ehrung galt den Siegern des Bergturnfestwettkampfes, Diana Geißel und Thomas Thuman, von der TSG Wixhausen. Alle weiteren Ergebnisse sind auf der Website des TV Nieder-Beerbach zu finden. Petra Germann-Diehl Frohe Stunden: Das sehr gut besuchte Sommerfest 2013 der Rheuma-Liga war mal wieder ein voller Erfolg. 85 gutgelaunte Teilnehmer verbrachten bei gutem Essen und Trinken, umrahmt von unserem Willi (Deärrabbel) mit seinen humorvollen Beiträgen sowie den unterhaltsamen Liedern der Asbachtaler Sänger, unterhaltsame Stunden. Bei Schunkeln konnte man mal vom Alltag abschalten. Der Geschäftsführer der Rheuma-Liga ehrte die Leiterin der Selbsthilfegruppe, Frau Elfriede Hofmann, für 10 Jahre ehrenamtliches Engagement und auch die Rechnerin der Gruppe, Frau Monika Decher, dankte im Namen der Ansprechpartner mit einem Blumenstrauß für ihre geleistete Arbeit. Wir feuen uns schon aufs nächste Jahr. SHG Mühltal

23 Seite September 2013 AUS DEM VEREINSLEBEN onlineadressen-mühltal+ Hier finden Sie interessante Unternehmen aus Mühltal und Umgebung im Internet Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen Überblick zum Online-Angebot interessanter Unternehmen aus Mühltal und Umgebung schaffen und aktuell berichten, was es Neues in der lokalen Online-Welt gibt. AUSBILDUNG UND SCHULUNG Qi Gong Schule Bergstraße... Qi Gong Kurse, Workshops und Ausbildung zum Lehrer oder Kursleiter. DIENSTLEISTUNG Autovermietung Ostertag... Kleintransporter für alle Gelegenheiten. Wir bieten viel Raum Best Homes 4 You, Beatrice Haun... Immobilienbewertung und -vermittlung, Projektentwicklung, Beratung... Computer-Service, J. Köttl... Vor Ort PC Hilfe + Reparatur bei Hard-/ Software Probl., DSL/WLAN, uvm Liegenschaftshilfe, Heike Fehr... Kompetene Beratung rund um Ihre Immobilie, kreative Farbgestaltung... Sie sind nicht dabei? MB-Dienstleistungen... Entrümpeln, Entkernen, Sanieren, Erneuern, Renovieren, Haustechnik, uvm Ronshausen PersonalManagement... Mitarbeiter binden u. finden - wir haben die passenden Lösungen für Ihre Firma... EINZELHANDEL Beutel Augenoptik... Der 1a-Augenoptiker (marktintern 2013) mit dem besonderen Service... ELEKTROLAND-ROSSDORF ELKO GmbH Haushaltsgeräte, Kaffeevollautomaten, guter Service, eigene Werkstatt... Fahrrad-Brunner GmbH... Rennräder, Mountain-Bikes, E-Bikes, Kinder- und Jugendräder, Anhänger... Getränke Hnyk... Getränkefachhandel, Fest-Service, Abholmarkt, Veranstaltungs-Service... Rufen Sie uns an: FINANZEN UND VERSICHERUNG Andreas Kurth, R+V Versicherung... Gut beraten in Versicherung, Vorsorge und Vermögen... Finanzberatung Gerecke & Fleer... Bankenunabhängige Beratung, konservative Geldanlagen, Baufinanzierungen... Peter Herold, Gothaer... Subdirektion der Gothaer Versicherungen in Mühltal... Volksbank Modau eg... Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt! Wir machen den Weg frei!... FREIZEIT UND REISEN BlueSky Reisen... Das Reisebüro für anspruchsvolle und trotzdem preisorientierte Kunden... KroatienDeluxe... Traumurlaub im Land der 1000 Inseln. Sport, Kultur und Erholung in Kroatien... Ihr Eintrag auf Mühltal-online für ein ganzes Jahr, in allen Ausgaben für nur 95,- Euro Reisebüro Mühltal... Kompetente Beratung rund um den Urlaub. Finden Sie Ihren Traumurlaub:... GESUNDHEIT UND SPORT LUCKY SPORTS, Gesundheitszentrum... Muskeltraining, Massage, Sauna, Prävention, Reha-Training, Taping Naturheilpraxis Meiser... Kl. Homöopathie, Ernährungscoaching, Schmerztherapie, Massagen... Sanitätshaus Georg Behrmann... in Mühltal, Orthopädie- und Rehatechnik, Sanitätsartikel... HANDWERK Kammler Malermeister GmbH... Ihr Zuhause ist uns wichtig! Maler- und Putzarbeiten, kreative Raumgestaltung... Malerbetrieb Flierl GmbH & Co KG... Maler-, Tapezier- und Putzarbeiten, Vollwärmeschutz, Fassadensanierung u.v.m Michael Dettki... Heizung und Bäder komplett Fachbetrieb für Modernisierung und Instandhaltung... HOTEL UND GASTRONOMIE Hofgut Dippelshof... Hotel-Restaurant im Jugendstilpark, Feiern, Genießen, Wohlfühlen RECHT UND BERATUNG Kuhnwaldt Kanzlei für... Arbeitsrecht, Ehe- und Familienrecht, Internet-, Miet-, Erb- und Strafrecht Kanzlei Dr. Mira Meyer... Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht in der Wackerfabrik... STEUERBERATER Steuerberaterin Ellen Deranek... Steuerberatung, Steuererklärungen, Lohnabrechnungen, Jahresabschlüsse... Grötecke & Hertelendy PartG... Steuerkanzlei in der Wacker Fabrik... RUND UMS TIER Equine Care Pferde-Physiotherapie... Mobilisierung, Massage, Magnetfeld, NeuroStim und Kurse... Viering Hundeberatung, Ulla Viering... Hundeschule einmal anders. Mobiles Training, immer dort wo der Hund lebt SCHÖNHEIT UND WOHLBEFINDEN Edita Kosmetik, Silke Krüger... Kosmetik, Tiefenwärme, Fußpflege, Bdr, Permanent Make-up, Massage... Tempel Kosmetik... Simone Tempel, Visagistin und staatlich geprüfte Kosmetikerin... SOZIALE DIENSTE ASB Regionalverband Südhessen... Menü-Service für Senioren, Hausnotruf, Krankenfahrten, Erste-Hilfe-Ausbildung WERBUNG Mühltalpost... Die Heimatzeitung für Mühltal, von Mühltalern für Mühltaler... Das Team von der Mühltalpost freut sich auf Sie! Rufen Sie uns an: Anzeigenberatung Redaktionelle Beiträge Termine Sie möchten gerne ein paar Vorabinformationen? Anzeigen- und Redaktionsschluss, Erscheinungstermine, Mediadaten und vieles mehr finden Sie im Internet unter: Selbstverständlich stehen wir Ihnen gerne per Telefon, per oder persönlich zur Verfügung Kontaktadresse in Mühltal: Holger Maier Im Rosengarten Mühltal fon: mail@muehltalpost.de Holger Maier Geschäftsleitung hmaier@muehltalpost.de Manuela Bordasch Anzeigenberatung, Buchhaltung mbordasch@muehltalpost.de Trautheim Traisa Nieder-Ramstadt In der Mordach Yvonne Klein Anzeigenlayout und -beratung yklein@muehltalpost.de Doreen Hahn Anzeigenlayout und -beratung dhahn@muehltalpost.de Waschenbach Nieder-Beerbach Frankenhausen Redaktion an: redaktion@muehltalpost.de Anzeigen an: Termine an: anzeigen@muehltalpost.de termine@muehltalpost.de

24 Nach dem Motto Nix wie hin zu Baumarkt Schwinn darf nur zwei Tage nach dem Mühltaler Kreiselfest weiter gefeiert werden, denn dort gibt es ein prächtiges Oktoberfest. Am 5. Oktober werden auch bei Baumarkt Schwinn die Abschlussarbeiten der Mühltaler Kreisel gefeiert, denn hier freut man sich ganz besonders darüber, dass der Verkehr endlich wieder normal fließen kann und auch die Erreichbarkeit aus Darmstadt-Eberstadt und Seeheim-Jugenheim wieder gegeben ist. Wir freuen uns sehr, dass mit der neuen Verkehrssituation das Chaos direkt vor unserer Tür ein Ende hat. Das Fest möchten wir aber auch dazu nutzen, um uns bei unseren Kunden zu bedanken, insbesondere auch für die Umwege, die viele während der Bauphase der Kreisel und Felsnase in Kauf nahmen, so Nix wie hin zum zünftigen Oktoberfest bei Baumarkt Schwinn Musik, Spiel, Unterhaltung und tolle Angebote warten am 5. Oktober bei Baumarkt Schwinn auf die Besucher Baumarktleiter Alexander Rauch. Tatsächlich ist die Verkehrssituation beim Baumarkt chaotisch gewesen. Ständiger Stau und verärgerte Autofahrer im Kreuzungsbereich Rheinstraße/Industriestraße/Flachsröße und während der Baustelle Fahrzeuge, die den Parkplatz des Baumarktes überquerten, weil Sie keinen anderen Weg fanden, war der Normalfall. Überraschende Größe und Sortimentstiefe Natürlich hoffen wir auch, dass einige Leute kommen, die uns noch gar nicht kennen bzw. schon lange nicht mehr bei uns waren. Beinahe täglich hören wir positiv überraschte Kunden, die weder mit der Größe unseres Baumarktes, noch mit der Sortimentstiefe und -breite gerechnet haben, beschreibt Rauch stolz die Situation im Baumarkt. Tatsächlich ist aus dem kleinen Baumarkt in Mühltal inzwischen ein Markt geworden, der sich mit seinem umfangreichen Sortiment und den günstigen Preisen durchaus mit anderen seiner Branche messen kann. Die ständigen Erweiterungen in Fläche und Sortiment werden so einige neue und alte Kunden überraschen. Tombola mit tollen Preisen Um diese alten Kunden wieder und neue erstmals zum Baumarkt in Mühltal zu bewegen, hat sich der Marktleiter Alexander Rauch einiges einfallen lassen. So können die Besucher an spannenden Wettkämpfen teilnehmen und sich dabei interessante Preise sichern. Außerdem gibt es eine große Tombola ebenfalls mit vielen attraktiven Preisen wie zum Beispiel ein Gasgrill. Die gesamten Einnahmen aus der Tombola gehen wieder an die Kindertagesstätte Stiftstraße. Modauer Spitzbuben sorgen für Stimmung Für richtig gute Stimmung bei dem Fest werden die Modauer Spitzbuben mit ihren musikalischen Beiträgen sorgen. Für die Kleinen und großen Kinder wird eine Schiffschaukel auf dem Baumarktgelände aufgebaut. Bleiben dürfen alle Gäste, solange sie möchten, deshalb ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Anders als auf den Münchner Wiesn wird bei Schwinn das Maß Paulaner nur 4 Euro kosten, ein Pärchen Weißwürste mit Brezel nur einen Euro! Neben dem Unterhaltungsprogramm sind natürlich alle Besucher auch eingeladen, im Baumarkt zu stöbern. Viele tolle Angebote warten nur darauf, Heim und Garten zu verschönern. Besonders spannend wird es an der Kasse! Dort darf man um einen zusätzlichen Rabatt würfeln. Die Summe der Augen von zwei Würfeln entscheidet darüber, wie hoch der Extra-Oktoberfest-Rabatt für den Einkauf des Kunden ausfällt. Zwischen zwei und zwölf Prozent ist also alles drin. Ausgenommen von dieser Aktion sind lediglich bereits reduzierte Artikel aus der Werbung sowie Tiernahrung. Wir freuen uns auf ein tolles Fest, zusammen mit unseren Kunden, von denen wir viele inzwischen persönlich kennen, strahlt Alexander Rauch, der erst in diesem Jahr die Baumarktleitung übernommen und schon so einiges auf die Beine gestellt hat. Mühltalpost OKTOBERFEST BEIM BAUMARKT SCHWINN am Samstag, den 5. Oktober 2013 ab 10:00 Uhr Kaminholz 22 dm 3 2,99 3,99 Pendelleuchte LOGO 19,99 25,99 Rabatte würfeln 2 Würfel addieren und bis zu 12% Rabatt erhalten* Nix wie hin zum BAUMARKT SCHWINN RHEINSTR MÜHLTAL TELEFON / Mo.- Fr.: 8:00-19:00 Sa.: 8:00-18:00 Tombola mit tollen Gewinnen Live Musik Modautaler Spitzbuben Schiffschaukel für die Kids *nur einmal würfeln möglich, ausgenommen vom Rabatt bereits reduzierte Ware, Werbeware und Tierfutter Über 320 Fachmärkte und wir gehören dazu

Abfuhrpause bei den Gelben Säcken

Abfuhrpause bei den Gelben Säcken Sonderthemen: Versicherung, Finanzen, Recht und Beratung Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 315. November 2013. 27. JAHRGANG Wollen auch Sie nicht bis Weihnachten warten, um sich Ihre Wünsche

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

gebeten. Kunstraasen Benefiz Schülerbeförderungskosten, Lernförderung,

gebeten. Kunstraasen Benefiz Schülerbeförderungskosten, Lernförderung, Sonderthema: Adventskalender, Geschenkideen zu Weihnachten Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 292. Dezember 2011. 25. JAHRGANG Werte schaffen Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim,

Mehr

Mutter-Vater- Kind-Café

Mutter-Vater- Kind-Café Sonderthema: Bauen und Wohnen Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 290. Oktober 2011. 25. JAHRGANG Partnerschaft. Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Ein Mann Spielt verrückt

Ein Mann Spielt verrückt Da muss doch noch was drin sein! Sonderthema: Versicherung, Finanzen, Recht und Beratung Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 291. November 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt,

Mehr

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort 2015 Terminkalender der Ortsvereine Eich für 2015 Stand 22.12.2014 Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Jede Woche Mo Karnevalsgesellschaft Proben Tanzgruppen Bürgerhaus Saal 18.00 bis

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016 10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking 24. April 2016 Grußwort Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, liebe Gäste! Im Namen des Velpker Sportvereins möchte ich Euch ganz herzlich in Velpke

Mehr

Trinationales Camp begeistert Jugendliche

Trinationales Camp begeistert Jugendliche Bringen Sie Ihre Schäfchen ins Trockene. Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 264. August 2009. 23. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

3 Training. Keine Lust. Blut auf der Bühne des Ohlebach Theaters in Traisa. Viele tausend Besucher in Mühltal erwartet 99,- * Kosmetik Tempel

3 Training. Keine Lust. Blut auf der Bühne des Ohlebach Theaters in Traisa. Viele tausend Besucher in Mühltal erwartet 99,- * Kosmetik Tempel und Weltspartage am 28. und 29. Oktober An alle Kinder Jugendliche! Der Club für Jugendliche von 12-17 Jahre Sonderthema: Versicherung, Finanzen, Recht und Beratung Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern

Mehr

DRK-Wohnpark an der Ilmenau Selbständiges Wohnen im Alter. Betreutes Wohnen mitten in Uelzen

DRK-Wohnpark an der Ilmenau Selbständiges Wohnen im Alter. Betreutes Wohnen mitten in Uelzen DRK-Wohnpark an der Ilmenau Selbständiges Wohnen im Alter Betreutes Wohnen mitten in Uelzen Kontakt und Information: DRK-Kreisverband Uelzen e. V. Ripdorfer Straße 21 29525 Uelzen Ihre Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Vortrag zum Thema Erdbeben. Videobearbeitung Flyer E-Paper Public Relations. Bitte beachten Sie die Beilagen dieser Ausgabe

Vortrag zum Thema Erdbeben. Videobearbeitung Flyer E-Paper Public Relations. Bitte beachten Sie die Beilagen dieser Ausgabe Taschengeldkonto. Geld einzahlen. Clubzeitung. Sonderthema: Sparwochen Die Heimatzeitung mit über 3.000 Lesern Nr. 323. Juli 204. 28. JAHRGANG Tolle Überraschungen. Eigene Karte. Geld abheben. Monatszeitung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Privatfriedhof der Familie Bullrich am Dippelshof in Traisa. Wie man mit einem Kulturdenkmal nicht umgehen sollte

Privatfriedhof der Familie Bullrich am Dippelshof in Traisa. Wie man mit einem Kulturdenkmal nicht umgehen sollte ume hen. ä r T irklic verw Sonderthemen: Bauen & Wohnen, Jubiläum Markus Winkler, TSV Nd.-Ramstadt Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 350. Oktober 2016. 30. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Gastronomie

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Gastronomie März 2016 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Gastronomie Kiel macht sich auf zur Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

2.000 E. Mediadaten magazin der region darmstadt. Kostenlos. Jede Ausgabe TICKETS. Kostenlos

2.000 E. Mediadaten magazin der region darmstadt. Kostenlos. Jede Ausgabe TICKETS. Kostenlos alle Termine *** Bühne * Live * Kids * Kino * und mehr *** www.vorhang-auf.com VORHANG AUF geht s! Kostenlos Kostenlos zum Mitnehmen! zum magazin der region darmstadt magazin der region darmstadt Mediadaten

Mehr

Senioren-Kalender 2016

Senioren-Kalender 2016 Seniorenzentrum am Main Tel.: 06190-93446-0 Fax: 06190-93446-14 E-Mail: altmuenstermuehle@web.de Internet: altmuenstermuehle.de Stand Januar 2016 Senioren-Kalender 2016 Freizeit-, Kultur-, Bildungs- und

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Foto: Sabrina Frankemölle. Programm Oktober bis Dezember KIZ Gronau

Foto: Sabrina Frankemölle. Programm Oktober bis Dezember KIZ Gronau Foto: Sabrina Frankemölle Programm Oktober bis Dezember 2016 KIZ Gronau Was ist ein KIZ? Die Diakonische Stiftung Wittekindshof hat in verschiedenen Städten Kontakt- und InformationsZentren (KIZ) eröffnet.

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Besuchsdienst in Mühltal / auf. der Titel des vom Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal eingereichten

Besuchsdienst in Mühltal / auf. der Titel des vom Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal eingereichten Bringen Sie Ihre Schäfchen ins Trockene. Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 263. Juni 2009. 23. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach,

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Für Sie. Unsere Angebote im JANUAR. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Für Sie. Unsere Angebote im JANUAR. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Haus Elisabeth -Ippendorf- Gudenauer Weg 140 53127 Bonn Telefon: 0228 91014-0 Telefax: 0228 91014-79 Für Sie Unsere Angebote im JANUAR Öffentliche Verkehrsmittel (ab

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

OFFENE TREFFS Kostenlose Teilnahme, qualifizierte Anleitung, keine Altersbeschränkung, jede Leistungsstärke

OFFENE TREFFS Kostenlose Teilnahme, qualifizierte Anleitung, keine Altersbeschränkung, jede Leistungsstärke KORONARSPORTVEREIN HERTEN E.V. (DISTEL WALKER) Walking und Nordic Walking für Anfänger und Fortgeschrittene: Treffen: Jeden Dienstag und Donnerstag von 18 bis 19 Uhr, Treffpunkt ist der Parkplatz Am Handweiser,

Mehr

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Darmstadt, Wilhelminenplatz 7, Info: Tel

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Darmstadt, Wilhelminenplatz 7, Info: Tel Februar 2014 Gemeindepsychiatrisches Zentrum Darmstadt, Wilhelminenplatz 7, Info: Tel. 06151-60960 Mo 03.02. 10:30-12:30 "Yoga-Bewegung - Tanz" mit Maria Werner-Zahn 10.02. (Warteliste), Bessunger Knabenschule

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Hohenburg Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Die Pro Seniore Residenz Hohenburg liegt mitten im Herzen von Homburg, integriert in das Einkaufszentrum Saar-Pfalz-Center und nahe der reizvollen Altstadt

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

für ein familienfreundliches Bürger Mühltals zogen vom Spielplatz im Hag zum Mühltaler Rathaus Plakataufsteller zu Werbezwecken

für ein familienfreundliches Bürger Mühltals zogen vom Spielplatz im Hag zum Mühltaler Rathaus Plakataufsteller zu Werbezwecken Sonderthema: Gesund, fit & schön Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 354. Februar 2017. 31. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten Nieder-Ramstadt,, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen,

Mehr

Anhang zur Bewerbung um den Status einer Fairtrade-Stadt (Stand 11.11.2014)

Anhang zur Bewerbung um den Status einer Fairtrade-Stadt (Stand 11.11.2014) Anhang zur Bewerbung um den Status einer Fairtrade-Stadt (Stand 11.11.2014) Kriterium 3: Angebot von Fair Trade-Produkten im Einzelhandel und der Gastronomie 3 Geschäfte: Kohlmann Früchtehaus Ansprechpartner:

Mehr

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an. Haus der Jugend Das Haus der Jugend ist das städtische Zentrum für offene Kinder- und Jugendarbeit in Hattingen- Mitte. Aufgeteilt in den Kinderbereich, das Jugendcafé und im Veranstaltungsbereich werden

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. März

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. März TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN März Mi. 01.03. Do. 02.03. Heringsessen und Verabschiedung der Fastnacht im Bürgerhaus Veranstalter: Limes-Krätscher

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Grundschule Hollenstedt Offene Ganztagsschule ab Sommer 2017? Zunächst Informationsrunde, danach Fragerunde Warum

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

Für Leute mit Ideen Älteres Einfamilienhaus als Doppelhaushälfte mit Hof und Gartenanteil

Für Leute mit Ideen Älteres Einfamilienhaus als Doppelhaushälfte mit Hof und Gartenanteil EXPOSÉ VERKAUF - OBJEKT-NR.: 4457 UND 4479 Für Leute mit Ideen Älteres Einfamilienhaus als Doppelhaushälfte mit Hof und Gartenanteil EXPOSÉ VERKAUF Auf einen Blick Immobilie Doppelhaushälfte Lage 64319

Mehr

Kriterienhandblatt In leichter Sprache

Kriterienhandblatt In leichter Sprache Kriterienhandblatt In leichter Sprache für innovative, inklusive Vorhaben nach Ziffer 1.4 der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren für die Gewährung

Mehr

Schönes Reihenmittelhaus mit mehreren Terrassen Meeresblick & Garten mit mediterranem Flair.

Schönes Reihenmittelhaus mit mehreren Terrassen Meeresblick & Garten mit mediterranem Flair. Schönes Reihenmittelhaus mit mehreren Terrassen Meeresblick & Garten mit mediterranem Flair www.karnatz-immobilien.de 1 35687 Yenifoca- Izmir Objekt-Nr. 904 Baujahr 1980 Wohn- und Nutzfläche / ca. 60 m²

Mehr

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen Angebote von August 2012 bis August 2013 Im Juli 2009 wurde die Kindertagesstätte Regenbogen in der Allee aufgrund erheblicher

Mehr

Sport- und Relaxprogramm von 23. Juli bis 29. Juli 2012

Sport- und Relaxprogramm von 23. Juli bis 29. Juli 2012 Sport- und Relaxprogramm von 23. Juli bis 29. Juli 2012 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Mond: abnehmend in Zwilling Mond: abnehmend in Zwilling Mond: abnehmend in Krebs Mond:

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Dank und Bitte an unsere Hundehalter! Mitten in Mühltal.

Dank und Bitte an unsere Hundehalter! Mitten in Mühltal. Sonderthema: Spaß auf Rädern Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 283. März 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen, Waschenbach, In

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung Liebe Balgheimer Bürger, Liebe Mitglieder des TSV Balgheim, Liebe Jugendliche und Kinder, als Sportverein haben wir den Anspruch für unsere Mitglieder und die Bürger der Gemeinde ein attraktives Sportangebot

Mehr

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren"

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren" Stand: Fassung Vernehmlassung 1. Soziale Integration für Besuchsdienste Beratungen Betreuung Geburtstags- und Krankenbesuche in auswärtigen Heimen

Mehr

Sportangebote Ü 60 in Witten-Mitte

Sportangebote Ü 60 in Witten-Mitte Sportangebote Ü 60 in Witten-Mitte Foto: Andrea Bowinkelmann, LSB NRW DJK Blau-Weiß Annen1925 e.v. www.djkannen.de, Tel. 963393, E-Mail: geschaeftstelle@djkannen.de Beckenboden Gymnastik Montag, 9.30-11.00

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR AusZeit-Gruppen für Menschen mit Demenz und zur Entlastung von Angehörigen: Dienstag, Donnerstag und

Mehr

Sportstätten: Oberpleis: Humboldtstraße 3. Ittenbach: Thomasberg: Heisterbacherrott: präsentiert sein Sportprogramm

Sportstätten: Oberpleis: Humboldtstraße 3. Ittenbach: Thomasberg: Heisterbacherrott: präsentiert sein Sportprogramm Handball- und Sportgemeinschaft Siebengebirge-Thomasberg e.v. Turnen Gymnastik Tanzen Ballett Breitensport Leichtathletik Tischtennis Handball präsentiert sein Sportprogramm 2016 Sportstätten: Oberpleis:

Mehr

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD JANUAR / FEBRUAR / MÄRZ 2017 am Mittwoch, 22. Februar um 14:30 Uhr in der Klosterberghalle Buntes Programm Moderation: Wolfgang Bernzott Veranstalter: Stadt Langenselbold

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen März 2016 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen Kiel macht sich auf zur Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins TransFair

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben!

Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben! Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben! Was ist der Aktionstag? Am Aktionstag geht es darum: Menschen mit Behinderung sollen die gleichen Rechte

Mehr

Donnerstag, den 24.07.08 1 Macht Musik Ausstellung und Klangerlebniswelt Donnerstag, den 24.07.08 Radeln mit dem OB Donnerstag, den 24.07.08 2 Wir gestalten Seiten in der Wieslocher Woche Wie entsteht

Mehr

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick.

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Herzlich willkommen bei Raffael Frick und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat-, Firmen- und Agrarkunden. Vielleicht

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

ZENTRUM BAD SCHALLERBACH. Zentrum Bad Schallerbach Wohnungen: Büros: Geschäftslokale

ZENTRUM BAD SCHALLERBACH. Zentrum Bad Schallerbach Wohnungen: Büros: Geschäftslokale ZENTRUM BAD SCHALLERBACH Zentrum Bad Schallerbach Wohnungen: Büros: Geschäftslokale BÜROS:WOHNUNGEN: GÄRTEN ODER TERRASSEN in Bad Schallerbach Herzlich Willkommen! In der von grünen Hügeln geprägten Landschaft

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Badesaison im Freibad Traisa

Badesaison im Freibad Traisa Volksbank Modau Top Trio Sonderthema: Gesund, fit und schön, Muttertag, Ostern Die Heimatzeitung mit über 13.000 Lesern Nr. 285. Mai 2011. 25. JAHRGANG Monatszeitung in den Gebieten, Traisa, Trautheim,

Mehr

Agenda 2016 Bewegen und Begegnen in Baar

Agenda 2016 Bewegen und Begegnen in Baar Gesund altern in Baar Agenda 2016 Bewegen und Begegnen in Baar Regelmässige Angebote für ältere Menschen, die sich etwas Gutes tun wollen Montag Aqua-Fitness 13.15 Uhr, Schwimmbad Lättich 14.00 Uhr, Schwimmbad

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Oktober 2014 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte:

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr