Dunkelfeld Mikroskop Beschreibung und Bedienungsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dunkelfeld Mikroskop Beschreibung und Bedienungsanleitung"

Transkript

1 Dunkelfeld Mikroskop Beschreibung und Bedienungsanleitung Nachfolgend eine Zusammenfassung der Ausrüstung zur Dunkelfeldmikroskopie sowie eine Beschreibung zur Bedienung des Mikroskops. Sie können bei uns im Haus auch einen auf Ihrem Mikroskop und individuell auf Sie abgestimmten Einführungskurs buchen. 1von15

2 Stellplatz: 1. das Mikroskop sollte auf einem festen und massiven Tisch aufgestellt werden 2. der Fototubus ist in Richtung Präparatetisch zu montieren (Okulare) Bei dem Mikroskop handelt es sich um ein Trinokulares Gerät mit Kameraanschluss Digitalkamera Kameraadapter Kameraausgang Tubus mit je nach Ausstattung bis zu vier Planachromat Objektiven mit den Vergrößerungen, 4x, 10x, 40x und 100x, wobei das 100er Objektiv ein Ölimmersionsobjektiv mit Irisblende ist. Einstellen der Irisblende am Objektiv: Irisblende 2von15

3 1. Blende so weit schließen, bis der Bilduntergrund dunkel erscheint 2. Durch die Irisblende wird das Objektiv an den Kondensor angepasst und die Auflösung im mikroskopischen Bild gleichzeitig optimal eingestellt 3. Die Beleuchtung besteht aus LED Dunkelfeld Öl-Kondensor. LED Kondensor Justierschraube Justierschraube 3von15

4 Der Kameraausgang kann mit dem Schieber an der rechten Seite am Tubus ein und ausgeschaltet werden. Schieber für Kameraausgang Für jede Untersuchung im Dunkelfeld benötigt man: Immersions-Öl PB 255 Objektträger und Deckgläser. 4von15

5 Vorbereitung des Mikroskops : Es kommt gut verpackt in einem Karton mit einer Styroporschachtel in der sich das Mikroskop mit Zubehör befindet. Auf die Styroporverpackung sollte man achten, da man sie immer wieder zum Transport brauchen kann. Präparat erstellen: 1. Mit einer kleinen Lanzette (zu beziehen z.b. bei wie sie auch zur Blutentnahme bei Diabetiker verwendet entnehmen Sie einen Blutstropfen und legen diesen behutsam auf den Objektträger. 2. Danach noch vorsichtig ein Deckglas darüber gelegt und fertig ist die erste Blutprobe. Jetzt wird der Kondensor justiert: 1. Schalteten Sie das Mikroskops ein und drehte den Revolver auf die kleinste Vergrößerung 2. Fahren Sie den Kondensor auf die untere Endposition 3. Geben Sie einen größeren Tropfen auf den Kondensor.(der Kondensor sollte leicht mit Öl bedeckt sein) 4. Die Okulare sind auf den jeweiligen Augenabstand des Bedieners einzustellen. 5. Jetzt den Objektträger auf den Kreuztisch legen und den Kondensor nach oben drehen bis sich ein Lichtfleck auf dem Objektträger abzeichnet. 5von15

6 6. Auf Vergrößerungsfaktor 4x durch die Okulare schauen. 7. Auf das Präparat scharfstellen 8. Den Lichtkreis mit den Justierschrauben am Kondensor mittig zum Blickfeld justieren Dunkelfeld Justage: 1. Dies ist der wichtigste Teil zur Vorbereitung eines guten Bildes. Meistens zeigt sich zuerst ein inhomogenes Bild. Mit Hilfe der Einstellung für die Höhe des Kondensors wird das Öl unter dem Objektträger fokussiert. 2. Zuerst kann man den Kondensor etwas höher einstellen und dann wieder leicht absenken. Dadurch zentriert sich der Fleck und wird heller. 6von15

7 3. Sollte man damit kein Glück haben, dann kann man auch nochmals einen Tropfen Öl auf den Kondensor geben. 4. Manchmal ist auch zuviel Öl auf dem Kondensor. Dann muss das alte Öl entfernt ( Kleenex ) und nochmals von vorne begonnen werden. 5. Des Weiteren sollte man das Öl nicht schütteln, da sich dann Luftblasen bilden und es einige Zeit dauert bis sich diese wieder auflösen. 6. Wenn der Lichfleck nicht in der Mitte des Blickfeldes ist, dann kann man mit Hilfe der beiden Stellschrauben, die den Kondensorhalter fixieren, die Position des Lichtflecks wieder justieren. 7. Wichtig ist, ein heller Lichtfleck der vor allem in der Mitte homogen ausgeleuchtet ist. 8. Im nächsten Schritt wechseln Sie zu der Objektiv-Vergrößerung 10x 9. Dieser Punkt entfällt wenn kein 10x Objektiv vorhanden ist. Objektiv-Vergrößerung 10x 10. Danach den Lichtkegel mittig justieren 11. Dann wechseln Sie in die Objektiv-Vergrößerung 40x wenn vorhanden um sich nochmals eine Gesamtübersicht über das Blut zu verschaffen. 7von15

8 12. Zu guter letzt drehen Sie den Revolver zur Seite, gebe einen Tropfen Immersionsöl auf das Deckglas und schwenke das 100x Objektiv ein. 13. Dabei achten Sie bitte darauf, dass die anderen Objektive kein Öl abbekommen. Falls dies dennoch einmal geschieht, muss es sofort wieder entfernt werden. 14. Jetzt kann ich mir in aller Ruhe das Blutbild im Dunkelfeld betrachten. 8von15

9 15. Dieses Bild ist von der Helligkeit leicht übersteuert. Um dem entgegen zu wirken befindet sich im 100x Objektiv eine Irisblende. 16. Mit dieser kann die Schärfe und die Helligkeit der Bilder einstellt werden. 9von15

10 Reinigung und Pflege des Mikroskops: 1. Das Mikroskop sollte sorgsam behandelt werden. 2. Zum Reinigen der Okulare und der Linsen außerhalb des Mikroskops verwenden Sie bitte ein sauberes Mikrofaser Brillenreinigungstuch. 3. Nach dem täglichen Gebrauch verwahren Sie bitte das Mikroskop unter der mitgelieferten Staubschutzhülle. 4. Gelegentlich kann es vorkommen, dass in den Trinokular- Ausgang Staub fällt. Dieser kann ebenfalls mit dem Mikrofasertuch beseitigt werden. 5. Die Objektive sollten besonders behutsam behandelt werden. Sie müssen in der Regel auch nicht gereinigt werden. 10von15

11 6. Nur bei den 100x Öl-Immersion Objektiv sollten Sie einmal täglich das Öl mit einem Optikpapier entfernen. Das Optikpapier kann auch sonst zum Reinigen von Linsen verwendet werden. Zum Beispiel auch zum Entfernen von Öl auf dem Dunkelfeld-Kondensor. Sollte sich in den Okularen einmal Staub angesammelt haben, dann kann dieser mit einem Klistierball wie man ihn in einer Apotheke bekommt ausgeblasen werden. Mit chemischen Mitteln wie Benzin oder Alkohol sollte man dem Mikroskop nicht zu Leibe rücken. Diese können unter Umständen die Fixierung zwischen Linsen und Halterungen beschädigen. Die Auflösung des Mikroskops ergibt sich aus Wellenlänge des Lichts ( Lambda): Aperthur 11von15

12 Die meisten Objektive sind auf den Bereich von 550nm korrigiert. Das Mikroskop mit dem 100x Objektiv besitzt eine Aperthur von 1,25. Damit ergibt sich eine Auflösung von 0,44µm. Im Dunkelfelde bei schräger Beleuchtung erhöht sich die Auflösung um ca. das doppelte. Zum Vergleich. Die Erythrozyten haben einen Durchmesser von rund 7,5 µm und einer Dicke von ca. 2 µm. Man braucht generell etwas Übung um die ersten Untersuchungen im Dunkelfeld zu machen. Probleme mit der Bildqualität Nach einem Präparatwechsel lässt sich kein Dunkelfeld mehr einstellen. Mit jedem Wechsel des Objektträgers geht ein Teil des Immersionsöls auf dem Kondensor verloren und muss deshalb ergänzt werden. Meist wird soviel Immersionsöl auf dem Kondensor aufgebracht, dass nach einem Tausch des Objektträgers noch genügend Immersionsöl auf dem Kondensor verbleibt. Spätestens nach dem dritten 12von15

13 oder vierten Wechsel reicht das Immersionsöl nicht mehr aus, um einen Kontakt mit dem Objektträger zu erreichen. Durch das mikroskopische Bild treiben helle Blasen oder Schlieren - teilweise wandern diese auch beim Durchmustern des Präparates mit durch das Gesichtsfeld. Im Immersionsöl zwischen Objektiv und Deckglas können sich leicht Luftblasen bilden. Diese stören natürlich bei der Bildentstehung und bedingen die beschriebenen Probleme. Manchmal hilft es dann schon, wenn man durch geringes, aber ruckhaftes Drehen am Objektivrevolver das Immersionsobjektiv rasch mehrmals hin und her bewegt. Diese Verfahrensweise ist jedoch bei druckempfindlichen Präparaten nicht geeignet. Bei hartnäckigeren Fällen und empfindlichen Präparaten senkt man den Objekttisch ab und reinigt die Objektivfrontlinse. Danach bringt man erneut einen Tropfen Immersionsöl auf das Deckglas auf und kann mit dem Mikroskopieren fortfahren. Im Dunkelfeld ergibt sich mit dem Objektiv 100-fach ein extrem unscharfes Bild. Wenn nicht genügend Immersionsöl auf dem Objektträger aufgebracht ist, bzw. vergessen wurde Immersionsöl aufzubringen, so kann kein Kontakt mit der Frontlinse des Immersionsobjektivs entstehen. Das Bild ist dann völlig unscharf und nicht zu gebrauchen. Das mikroskopische Bild erscheint sehr dunkel, oder der Bilduntergrund erscheint sehr hell und nicht wie im Dunkelfeld üblich. Besonders beim Präparatwechsel kann man mitunter unabsichtlich den Rändelring der Objektiv-Irisblende berühren und auch verstellen. Ist die Blende dann zu weit geschlossen wird das Bild dunkel und die Details im Präparat wirken vergröbert. Wenn die Blende jedoch versehentlich geöffnet wird, so dringt direktes Mikroskopierlicht in das Objektiv ein und es kommt kein korrektes Dunkelfeld mehr zustande. Das mikroskopische Bild wirkt insgesamt zu dunkel. Hier sollte die Höhenstellung des Kondensors kontrolliert werden. Steht der Kondensor zu hoch oder zu nieder, so wird das mikroskopische Bild, insbesondere auch im Zentrum, zu dunkel. Möglicherweise ist auch die Leuchtfeldblende im Stativfuß nicht ganz geöffnet. Das mikroskopische Bild wirkt einseitig abgedunkelt. Diese Bildstörung deutet auf einen nicht richtig zentrierten Kondensor hin. Durch eine Nachzentrierung des Kondensors (Zentrierschrauben des Kondensors oder des Kondensorträgers benutzen!) kann diese Bildstörung behoben werden. 13von15

14 Nach dem Wechsel vom Objektiv 10-fach zum Immersions- Objektiv 100-fach finde ich die Schärfeebene nicht mehr. Man sollte beim Wechsel zwischen dem Objektiv 10-fach und dem Objektiv 100-fach nicht den Objekttisch absenken, sondern das Objektiv 100-fach langsam in den Strahlengang einschwenken. Diese Behutsamkeit ist angebracht, um das Präparat zu schonen und gleichzeitig die Bildung von Luftblasen im Immersionsöl zu vermeiden. Bei dieser Vorgehensweise muss man nur noch geringfügig mit dem Feintrieb nachfokussieren. Wichtiger Hinweis: Ist am Mikroskop noch ein längeres Trockenobjektiv angebracht (z.b. Objektiv 40-fach), so muss man darauf achten, dass nicht aus Versehen dieses Objektiv eingeschwenkt wird. Normalerweise montiert man die Objektive so am Mikroskop, dass sie in steigender Vergrößerung angeordnet sind. Das Objektiv 40-fach befindet sich somit gewöhnlich zwischen dem Objektiv 10-fach und dem Objektiv 100- fach. Schwenkt man bei dieser Anordnung, vom Objektiv 10-fach ausgehend, das Objektiv 100-fach in den Strahlengang ein, so kommt das Objektiv 40-fach dabei unweigerlich mit dem Immersionsöl in Kontakt und man handelt sich unnötigen Ärger mit der Reinigung der Objektivfrontlinse ein. Dieses Problem kann man vermeiden, indem man das Objektiv 10-fach unmittelbar neben dem Objektiv 100-fach montiert. Das Objektiv 4-fach befindet sich dann gegenüber des Immersionsobjektivs 100-fach Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Immersionsöl: Der Umgang mit Immersionssystemen ist prinzipiell etwas gewöhnungsbedürftig. Drei wesentliche Dinge sind hierbei zu beachten: Das Immersionsöl muss nach Beendigung der Arbeit entfernt werden. Das heutzutage übliche synthetische Immersionsöl ist allerdings längst nicht mehr so kompliziert zu handhaben wie das früher gebräuchliche Zedernholzöl, welches an der Luft verharzte und dadurch sofort nach der Arbeit gründlichst zu entfernen war. Dennoch muss nach Beendigung der Arbeit das Immersionsöl von Objektiv und Kondensor entfernt werden. Hierzu verwende ich persönlich ein sehr feines Reinigungspapier für optische Gläser der Firma hama (z.b. aus Fachhandel für Fotografiezubehör). Dabei noch verbleibende Spuren von Immersionsöl sind tolerierbar und schaden nicht weiter. Noch schonender für die Linsenoberflächen ist die Verwendung eines weichen Leinenläppchens. Es ist nicht notwendig - und auch nicht ratsam - nach jeder einzelnen Untersuchung das Immersionsöl zu entfernen. Es genügt, wenn diese Reinigung am Ende des Arbeitstages durchgeführt wird. 14von15

15 Das Immersionsöl neigt während der mikroskopischen Arbeit sich auf geradezu wundersame Weise über den gesamten Arbeitsplatz auszubreiten. Besonders beim Entfernen des Objektträgers ist deshalb Achtsamkeit geboten. Bereits während der Durchmusterung des Präparates gelangt durch die Bewegung des Kreuztischs unweigerlich immer etwas Immersionsöl auf den Objekttisch. Weitere Achtsamkeit ist beim Entfernen des Objektträgers geboten. Auch hierbei gelangt leicht weiteres Immersionsöl auf den Objekttisch. Wird der Objektträger dann einfach neben das Mikroskop auf die Arbeitsplatte gelegt, so ist es nur eine Frage der Zeit, bis der gesamte Arbeitsplatz von einem mehr oder weniger dicken Ölfilm überzogen ist (der Objektträger ist beidseitig mit Öl verschmiert!). Deshalb sollten gebrauchte Objektträger am besten in eine separate Schale gelegt werden. Zudem sollte nach jedem Präparatwechsel der Objekttisch gereinigt werden. Hiezu verwendet man beispielsweise ein Leinenläppchen welches mit einer geringen Menge Medizinalbenzin (erhältlich in jeder Apotheke) getränkt ist. Das Immersionsöl darf nur für Immersionsobjektive verwendet werden und muss von der Frontlinse von Trockenobjektiven ferngehalten werden! Wird die Frontlinse eines Trockenobjektivs mit Immersionsöl benetzt, so muss dieses umgehend gründlich entfernt werden. Hierzu schraubt man das Objektiv zunächst aus seiner Fassung und reinigt die Linse dann beispielsweise mit einem Linsenreinigunspapier, welches in Medizinalbenzin getränkt wurde. Zweckmäßig ist die Kontrolle der Reinigung unter einer Lupe oder einem Stereomikroskop. Wer beim Umgang mit dem Dunkelfeld-Immersionsmikroskop diese wenigen Hinweise beachtet, erhält die Leistungsfähigkeit des eigenen Mikroskops. Im Vergleich zu früheren Zeiten, in denen tatsächlich noch Zedernholzöl verwendet wurde, gestaltet sich der Umgang mit aktuellen Mikroskopen geradezu komfortabel und unkompliziert. Etwaige Berührungsängste mit einem Immersionssystem sind jedenfalls nicht begründet. 15von15

Beschreibung des Novex-B Mikroskops von Euromex / Vergleich Optika B-500. www.blutbilder.de

Beschreibung des Novex-B Mikroskops von Euromex / Vergleich Optika B-500. www.blutbilder.de Beschreibung des Novex-B Mikroskops von Euromex / Vergleich Optika B-500 Rubrik: Mikroskoptechnik Beschreibung des Novex-B Mikroskops von Euromex und Vergleich mit dem neuen Optika B-500 Mikroskop. Das

Mehr

Das Mikroskopieren am Olympus CH20 Mikroskop

Das Mikroskopieren am Olympus CH20 Mikroskop Das Mikroskopieren am Olympus CH20 Mikroskop - Weißer Punkt auf dem Stellrings des linken Okulars (Dioptrienausgleichsring) auf Ziffer 0 der Skala einstellen - Lichteinstellung Nr. 2-3 - Objekttisch mit

Mehr

Schülermikroskop Best.- Nr. CL35210 (40x 400x)

Schülermikroskop Best.- Nr. CL35210 (40x 400x) Schülermikroskop Best.- Nr. CL35210 (40x 400x) 10 5 8 1 9 15 4 6 3 11 7 12 14 2 13 1. Beschreibung 1. Stativ 2. Sockel 3. Objekttisch 4. Fixierungsklemmen 5. Schrägtubus mit Stellschraube 6. Grobverstellung

Mehr

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366 Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366 1. Beschreibung 1. Okular 2. monokularer Beobachtungsaufsatz 3. Tubus 4. Objektrevolver mit 4 Objektiven 5. Objektive 6. Objekttisch 7. Rädchen für Längsbewegung

Mehr

Bedienungsanleitung: Biologisches Mikroskop BTC Student-12

Bedienungsanleitung: Biologisches Mikroskop BTC Student-12 Bedienungsanleitung: Biologisches Mikroskop BTC Student-12 I. Produktbeschreibung 1. Okular 2. Monokulartubus mit 45 Einblick 3. Stativ 4. Einstellknopf zum Scharfstellen 5. Schalter für elektr. Beleuchtung,

Mehr

Bedienungsanleitung für BMS 136 Reihe, Schulmikroskop

Bedienungsanleitung für BMS 136 Reihe, Schulmikroskop Bedienungsanleitung für BMS 136 Reihe, Schulmikroskop Das Schulmikroskop der BMS 136 Reihe ermöglicht die Studie von histologischen Pflanzen- und Tierstrukturen. Je nach Mikroskopwahl, kann man von 40

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO EDU CAM

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO EDU CAM BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO EDU CAM 152375.0200 Brütsch Rüegger Werkzeuge AG Heinrich Stutz-Strasse 20 CH-8902 Urdorf www.brw.ch 1 1.0 Einleitung Mit dem Kauf eines Stereomikroskops

Mehr

Der Mikroskopierführerschein

Der Mikroskopierführerschein -Eine Stationsarbeit zur Einführung des Mikroskops im NaWi-Unterricht- Alle Versuche und Arbeitsblätter sind im Internet abrufbar unter www.nawi-aktiv.de. Aufbau eines Lichtmikroskops Du brauchst: 1 Lichtmikroskop

Mehr

Mikroskopie: Theoretische Grundlagen

Mikroskopie: Theoretische Grundlagen Mikroskopie: Theoretische Grundlagen Ein Mikroskop ist ein Präzisionsinstrument, der richtige Umgang damit erfordert zuerst theoretisches Grundwissen, damit es richtig bedient werden kann. Für jeden Einstellknopf

Mehr

Das Mikroskop. Eine Einführung in die Durchlichtmikroskopie. J. V. Herrmann. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.

Das Mikroskop. Eine Einführung in die Durchlichtmikroskopie. J. V. Herrmann. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Fachzentrum Analytik Das Mikroskop Eine Einführung in die Durchlichtmikroskopie J. V. Herrmann März 2006 Mikroskop - Funktionsschema Dia-Projektor Projektionswand Dia Mikroskop = Zweistufige Abbildung

Mehr

Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten.

Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten. Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten. Die Wiedergabe auch auszugsweise - ist nur mit unserer Genehmigung gestattet.

Mehr

Mikroskopie. Kleines betrachten

Mikroskopie. Kleines betrachten Mikroskopie griechisch μικροσ = mikros = klein σκοπειν = skopein = betrachten Kleines betrachten Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach -1- Mikroskoptypen Durchlicht Aufrechte Mikroskope Stereomikroskope

Mehr

Die kurzen Filme erläutern die Verwendung eines einfachen Lichtmikroskops. Einige wichtige Grundlagen sind in dem begleitenden Text erläutert

Die kurzen Filme erläutern die Verwendung eines einfachen Lichtmikroskops. Einige wichtige Grundlagen sind in dem begleitenden Text erläutert Mikrobiologisches Grundpraktikum (modul B.Bio 118 Einführung in die Benutzung des Lichtmikroskops Die kurzen Filme erläutern die Verwendung eines einfachen Lichtmikroskops. Einige wichtige Grundlagen sind

Mehr

Modulares Mikroskop Leica BM E Bedienungsanleitung

Modulares Mikroskop Leica BM E Bedienungsanleitung Modulares Mikroskop Leica BM E Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung...5 2.0 Auspacken...5 3.0 Aufbau 3.1 Objektive... 5 3.2 Tubus...5 3.3 Okular(e)...6 3.4 Kondensor...6 4.0 Bedienung

Mehr

Mikroskopisch-botanisches Praktikum

Mikroskopisch-botanisches Praktikum Mikroskopisch-botanisches Praktikum Bearbeitet von Gerhard Wanner 2., überarb. erw. Aufl. 2010. Taschenbuch. 264 S. Paperback ISBN 978 3 13 149962 2 Format (B x L): 19,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 1 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Das Mikroskop Okular Tubus Triebrad Blende Objektivrevolver Objekttisch Lampe Objektiv Fuß Persen

Mehr

innovation since 1796 Monokularmikroskope Betriebsanleitung Monocular Microscope Operating Manual www.kruess.com MML1200, 1300, 1400 und 1500

innovation since 1796 Monokularmikroskope Betriebsanleitung Monocular Microscope Operating Manual www.kruess.com MML1200, 1300, 1400 und 1500 de en Monokularmikroskope MML1200, 1300, 1400 und 1500 Betriebsanleitung Monocular Microscope MML1200, 1300, 1400 and 1500 Operating Manual innovation since 1796 www.kruess.com Inhaltsverzeichnis / Index

Mehr

Mikroskopinfo 2016. Inhaltsverzeichnis: 1. Das Saubere Mikroskop. 2. Den mikroskopischen Arbeitsplatz richtig gestalten.

Mikroskopinfo 2016. Inhaltsverzeichnis: 1. Das Saubere Mikroskop. 2. Den mikroskopischen Arbeitsplatz richtig gestalten. Mikroskopinfo 2016 Inhaltsverzeichnis: 1. Das Saubere Mikroskop 2. Den mikroskopischen Arbeitsplatz richtig gestalten. 3. Mechanischer Aufbau des Mikroskops. 4. Den Augenabstand der Okulare richtig einstellen

Mehr

Wie funktioniert ein Mikroskop?

Wie funktioniert ein Mikroskop? Unterschied zwischen einem Mikroskop und einer Lupe Die Lupe besteht aus einer Linse und erzielt maximal 25-fache Vergrösserungen. Stärker vergrössernde Linsen müssten so stark gewölbt sein, dass man sie

Mehr

Universaladapter für Digitalkameras Best.-Nr. 201.0710

Universaladapter für Digitalkameras Best.-Nr. 201.0710 Universaladapter für Digitalkameras Best.-Nr. 201.0710 Verwendung Der Adapter eignet sich zur Montage von digitalen Kompakt-Kameras vor Okularen von Mikroskopen, Stereolupen oder Fernrohren. Hiermit lassen

Mehr

Bei normaler Verwendung reduziert sich der Wartungsbedarf auf ein Minimum!

Bei normaler Verwendung reduziert sich der Wartungsbedarf auf ein Minimum! 2 1.0 Einleitung Mit dem Kauf eines Mikroskops der RZ-Reihe haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt entschieden. Die Mikroskope der RZ-Reihe wurden zur Verwendung an Universitäten, in Labors und in der

Mehr

Deutsche Anleitung für Omegon Mikroskop-Set

Deutsche Anleitung für Omegon Mikroskop-Set Deutsche Anleitung für Omegon Mikroskop-Set Bitte verwenden Sie diese Übersetzung zusammen mit der illustrierten englischen Originalanleitung! Bei Fragen und Problemen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Mehr

www.wasistwas.de Mikroskop Das BAND 8 SEHEN HÖREN MITMACHEN

www.wasistwas.de Mikroskop Das BAND 8 SEHEN HÖREN MITMACHEN BAND 8 Das www.wasistwas.de Mikroskop SEHEN HÖREN MITMACHEN Inhalt Wunder im Allerkleinsten Was ist der Mikrokosmos? 4 Was kann man in der Mikrowelt entdecken? 5 Wie sahen die ersten Vergrößerungsinstrumente

Mehr

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-90070

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-90070 Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-90070 Warnung Das Teleskop darf nicht auf die Sonne gerichtet werden! Dadurch können ernsthafte Verletzungen am Auge entstehen. Kinder Müssen von

Mehr

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der "normalen Sehweite" s 0 = 25 cm.

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der normalen Sehweite s 0 = 25 cm. Mikroskop 1. ZIEL In diesem Versuch sollen Sie sich mit dem Strahlengang in einem Mikroskop vertraut machen und verstehen, wie es zu einer Vergrößerung kommt. Sie werden ein Messokular kalibrieren, um

Mehr

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion 1. Ziel der Aufgabe Kennenlernen der Grundlagen von Abbildungs- und Beleuchtungsstrahlengängen und deren

Mehr

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente Vor der Gefährlichkeit von Laserstrahlung bei Betrachtung durch vergrößernde optische Instrumenten wird vielfach gewarnt. Aber ist die Exposition bei

Mehr

Labormikroskop Medicus HF. Bedienungsanleitung (deutsch)

Labormikroskop Medicus HF. Bedienungsanleitung (deutsch) Labormikroskop Medicus HF Bedienungsanleitung (deutsch) Art.-Nr.:901.1057.0 Stand: September 2005 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise 1.1. Wichtige Informationen 1.2. Prüfungen 1.3. Garantie 1.4 Symbole und

Mehr

Die Kaps KC-Baureihe Wir haben den Blick fürs Detail

Die Kaps KC-Baureihe Wir haben den Blick fürs Detail Die Kaps KC-Baureihe Wir haben den Blick fürs Detail Die klassischen Arzt- und Labormikroskope der neuesten Generation KCBE 14 Das große Arzt- und Labormikroskop ist das Top-Modell unseres Hauses. Durch

Mehr

Fluoreszenzmikroskop ML-1

Fluoreszenzmikroskop ML-1 Fluoreszenzmikroskop ML-1 Beschrieben wird die Wiederherstellung eines Kellerfundes Baujahr laut Herstellernummer 1958 Vorab sei erwähnt, dass nicht die Original-Hochglanz Restauration beabsichtigt war,

Mehr

Entspannt arbeiten am Mikroskop 10 Tipps für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden

Entspannt arbeiten am Mikroskop 10 Tipps für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden Entspannt arbeiten am Mikroskop 10 Tipps für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden 1 Stuhlhöhe richtig einstellen. Damit Sie ohne Beschwerden arbeiten können, ist es wichtig, das Mobiliar Ihrer Körpergrösse

Mehr

Mikroskopieganzprak sch

Mikroskopieganzprak sch Mikroskopieganzprak sch MitdenMikroskopenderMotic-SerieBA310 denmikrokosmosentdecken 2014ChristianLinkenheld www.mikroskopie.de Inhaltsverzeichnis BA310 - die Antwort auf die gestiegenen Anforderungen

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Preisliste ZEISS Primovert

Preisliste ZEISS Primovert Preisliste ZEISS Primovert Mikroskop Primovert mit Binotubus und zwei Objektiven - 1 -. Mikroskop Primovert mit Fototubus (50:50) und zwei Objektiven - 2 -. Mikroskop Primovert mit Binotubus und drei Phaco

Mehr

Bedienungsanleitung für Gemmologische Mikroskope (OPTIKA, LACERTA)

Bedienungsanleitung für Gemmologische Mikroskope (OPTIKA, LACERTA) Bedienungsanleitung für Gemmologische Mikroskope (OPTIKA, LACERTA) 1. Zusammenbau In der Verpackung finden Sie das Stativ und den Stereo Mikroskopkopf separat. Unsere Mikroskopköpfe haben den 3 (76mm)

Mehr

www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de

www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de Dunkelfeld Mikroskop Optika B-500 TDK Test und Beschreibung Rubrik: Mikroskoptechnik Optika-B-500 TDK Mikroskop mit LED In meiner Praxis ( Naturheilpraxis Brandstetter früher in Passau, jetzt in Zenting

Mehr

nokular, Hier klicken und günstig bestellen! Zum PK Elektronik Webshop Artikel-Nr.: Hersteller Artikel-Nr.: Hersteller: Kern

nokular, Hier klicken und günstig bestellen! Zum PK Elektronik Webshop Artikel-Nr.: Hersteller Artikel-Nr.: Hersteller: Kern Kern ikroskop nokular, Artikel-Nr.: Hersteller Artikel-Nr.: Hersteller: 14 - O Kern Hier klicken und günstig bestellen! Zum PK Elektronik Webshop KERN & Sohn GmbH Betriebsanleitung Polarisationsmikroskop

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1 Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 8 Mikroskop Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Marco Schäfer Theoretische Grundlagen Das menschliche Auge: Durch ein Linsensystem wird im menschlichen

Mehr

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag Snellius Tarzan wird in einem ruhigen See am Punkt J von einem Krokodil angegriffen. Jane, die sich an Land mit gezücktem Buschmesser am Punkt T befindet, möchte ihm zu

Mehr

Seite. Deckglas 9 INHALTSVERZEICHNIS. Allgemeine Anleitung 2. Aperturblende des Kondensors 13. Technische Ausdrücke in der Ootik 16

Seite. Deckglas 9 INHALTSVERZEICHNIS. Allgemeine Anleitung 2. Aperturblende des Kondensors 13. Technische Ausdrücke in der Ootik 16 '---" INHALTSVERZEICHNIS Seite I. Allgemeine Anleitung 2 II. Die verschiedenen Bausteine des System-Mikroskopes BH-2 3 III. Aufbau 4-5 "- IV. Bedienungsteile und ihre Funktion 6-7 v. Kurzanleitung 8 VI.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/850796954

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/850796954 Einleitung Sehwinkel, Bezugssehweite und Auflösungsvermögen des menschlichen Auges 1 Hilfsmittel zur Vergrößerung des Sehwinkels 2 Vergrößerung durch Sammellinsen 7 l Das Mikroskop 10 Mikroskopstativ 10

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 20/2 Übungen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 9.0.2,

Mehr

YF30-6 / YF30-8 Bedienungsanleitung

YF30-6 / YF30-8 Bedienungsanleitung SERIE Bendemannstrasse 9, D-40210 Dusseldorf, Germany Telefon: +49(0)211-542 184-00 Telefax: +49(0)211-542184-10 http://www.kowaproducts.com http://www.kowa.eu Email: scope@kowaoptimed.com YF30-6 / YF30-8

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten.

Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten. Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten. Die Wiedergabe auch auszugsweise ist nur mit unserer Genehmigung gestattet.

Mehr

Kern OKN 177 Metallurgisches Mikroskop Binokular, 5x/10x/LWD20x/LWD40x

Kern OKN 177 Metallurgisches Mikroskop Binokular, 5x/10x/LWD20x/LWD40x Kern OKN 177 Metallurgisches Mikroskop Binokular, 5x/10x/LWD20x/LWD40x Artikel-Nr.: Hersteller Artikel-Nr.: Hersteller: 146-114 OKN 177 Kern Hier klicken und günstig bestellen! Zum PK Elektronik Webshop

Mehr

Geschichte der Mikroskopie. Das zusammengesetzte Mikroskop. Hellfeld: Köhlersche Beleuchtung

Geschichte der Mikroskopie. Das zusammengesetzte Mikroskop. Hellfeld: Köhlersche Beleuchtung Gliederung Geschichte der Mikroskopie Die Lupe Das zusammengesetzte Mikroskop Hellfeld: Köhlersche Beleuchtung Mikroskopie µικροσ (mikros): klein σκοπειν (skopein): schauen Geschichte der Mikroskopie Naja:

Mehr

Leica DM E Biologie Mikroskop

Leica DM E Biologie Mikroskop Leica DM E Biologie Mikroskop Phasenkontrast Kritische oder Köhler-Beleuchtung Kompatibilität mit allen Unendlich Leica Objektiven des DM Programms Der Wunsch nach heller und klarer Beleuchtung... Bevor

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

Trinokular Mikroskop Biosup 20-1600 Best.- Nr. MD03449

Trinokular Mikroskop Biosup 20-1600 Best.- Nr. MD03449 Trinokular Mikroskop Biosup 20-1600 Best.- Nr. MD03449 1. Vorstellung des Gerätes 1. Zeichnung Verchromter Videozwischenring (20) Tubus (22) 2. Materialkontrollliste 1. Okulare 2. Trinokularkopf sowie

Mehr

SIPS Starlight Integrated Paracorr System

SIPS Starlight Integrated Paracorr System TeleVue und Starlight Instruments SIPS Starlight Integrated Paracorr System Das integrierte Starlight Paracorr System (SIPS) für den 2 Feather Touch Auszug. Es ist eine optimal nutzbare Einheit an lichtstarken

Mehr

w w w. t t s e r v i c e. e u Mikroskopinfo 2015 2. Den mikroskopischen Arbeitsplatz richtig gestalten.

w w w. t t s e r v i c e. e u Mikroskopinfo 2015 2. Den mikroskopischen Arbeitsplatz richtig gestalten. Mikroskopinfo 2015 Inhaltsverzeichnis: 1. Das Saubere Mikroskop 2. Den mikroskopischen Arbeitsplatz richtig gestalten. 3. Mechanischer Aufbau des Mikroskops. 4. Den Augenabstand der Okulare richtig einstellen

Mehr

BA50&BA80. Educational Environments

BA50&BA80. Educational Environments BA50&BA80 Educational Environments BA50&BA80Serie D ie Motic BA50 und BA80 Serie bietet eine komplette Bandbreite biologischer Mikroskope, welche speziell zu Unterrichtszwecken entwickelt wurden. Alle

Mehr

Reparatur von Biolam- Mikroskopen

Reparatur von Biolam- Mikroskopen Reparatur von Biolam- Mikroskopen Das Gerät vor der Instandsetzung. Zustand: Grobtrieb fest Feintrieb fest Kondensortrieb fest Revolver fest Kondensorhalterung verbogen Zerlegen in die Hauptbestandteile:

Mehr

Tastervoreinstellgerät FixAssist

Tastervoreinstellgerät FixAssist Bedienungsanleitung Tastervoreinstellgerät FixAssist Bedienung des Tastervoreinstellgerätes FixAssist für Tastersysteme mit MT/VAST Tasterteller Rev.: 1/2006 Carl Zeiss 3D Automation GmbH Schnaitbergstr.

Mehr

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Historisches und Grundlagen: Generell wird zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Fernrohren unterschieden. Auf der einen Seite gibt es das

Mehr

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Zoom-Mikroskop ZM Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Die Vorteile im Überblick Zoom-Mikroskop ZM Mikroskopkörper Kernstück des ZM ist ein Mikroskopkörper mit dem Zoom-Faktor 5 : 1 bei einem Abbildungsmaßstab

Mehr

www.nikkostirling.com DE Sicherungsring Objektiv Parallaxeeinstellung Mittelrohr Turmkappe Seiteneinstellung Höheneinstellung VergröSSerungseinstellung Leuchteinheit Okular Schnellfokussierring 8 Gratulation

Mehr

Gebrauchsanweisung Martin Henschke, Fresnel-Spiegel Art.-Nr.:

Gebrauchsanweisung Martin Henschke, Fresnel-Spiegel Art.-Nr.: Gerätebau - Physikalische Lehrmittel Dr. Martin Henschke Gerätebau Dieselstr. 8, D-50374 Erftstadt www.henschke-geraetebau.de Gebrauchsanweisung Martin Henschke, 2006-05-16 Fresnel-Spiegel Art.-Nr.: 650272

Mehr

Erstellt von Oliver Stamm 1/ / 22:12. Physik- Bericht Optische Geräte

Erstellt von Oliver Stamm 1/ / 22:12. Physik- Bericht Optische Geräte Erstellt von Oliver Stamm 1/1 29.09.00 / 22:12 Physik- Bericht Optische Geräte Erstellt von Oliver Stamm 2/2 29.09.00 / 22:12 Das Auge Um überhaupt von optischen

Mehr

Mikrofotografie. -Erste Schrittevon. Detlef Janßen. Fotogruppe Lauda

Mikrofotografie. -Erste Schrittevon. Detlef Janßen. Fotogruppe Lauda Mikrofotografie -Erste Schrittevon Detlef Janßen Fotogruppe Lauda Makro oder Mikro? Definition Aus Wikipedia.de: Als Nah- oder Makrofotografie wird ein Bereich der Themenfotografie bezeichnet, bei dem

Mehr

Wechsel des Automatikgetriebeöls

Wechsel des Automatikgetriebeöls durchgeführt an einem 280E (W114), Baujahr 1975 a) Vorbemerkungen Sofern das Automatikgetriebeöl nicht regelmäßig gewechselt wurde, ist ein Ölwechsel besonders in den Fällen ratsam, wenn... die Automatik

Mehr

Thunderbird Storm. Thunderbird Storm. Inhaltsverzeichnis

Thunderbird Storm. Thunderbird Storm. Inhaltsverzeichnis Thunderbird Storm Thunderbird Storm Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................... Vorwort - Sicherheit geht vor...................................................

Mehr

1. Das Mikroskop [7, 9,10]

1. Das Mikroskop [7, 9,10] 1. Das Mikroskop [7, 9,10] Das Mikroskop (mikros : klein, skopein : blicken) ist ein Gerät zum vergrößerten Betrachten sehr kleiner Objekte. Der für ein modernes Durchlichtmikroskop typische Aufbau wird

Mehr

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Text lesen, anschliessend Kreuzworträtsel lösen Ziel Die wichtigsten Teile einer Digitalkamera und ihre Funktion kennen Material Arbeitsblätter Lösungen ozialform PA

Mehr

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BENUTZUNG DES HELMS Dieser Helm ist nur für Radfahrer vorgesehen. Er ist nicht für andere Sportarten oder bei Nutzung motorisierter Fahrzeuge geeignet.

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 18.Januar 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Optische Systeme - 1 Ziel Kennenlernen grundlegender optischer Baugruppen Aufgaben Einige einfache

Mehr

Bedienungslanleitung. Polsucherfernrohr für BRESSER EXOS-1 Montierungen

Bedienungslanleitung. Polsucherfernrohr für BRESSER EXOS-1 Montierungen Lieferumfang: Bedienungslanleitung Polsucherfernrohr für BRESSER EXOS-1 Montierungen Art.-Nr. 49-64210 Polsucherfernrohr mit beleuchteter Strichplatte Gummiring Benötigtes Werkzeug: Innensechskantschlüssel:

Mehr

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR Invert Mini Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR Alle Angaben sind ohne Gewähr!!! Ich übernehme keine Haftung für Schäden die ihr selber durch unsachgemäßes Werkeln an eurem Marker verursacht, oder

Mehr

KAMERA- ADAPTERSYSTEM

KAMERA- ADAPTERSYSTEM Kamera-Mount-Adapter-Serie Kameraadapter-Serie BEDIENUNGSANLEITUNG KAMERA- ADAPTERSYSTEM Dieses System ist mit einer UIS2/UIS-Optik (Universal Infinity System) ausgestattet und darf nur mit Mikroskopstativen,

Mehr

Geometrische Optik. Lichtbrechung

Geometrische Optik. Lichtbrechung Geometrische Optik Bei der Beschreibung des optischen Systems des Mikroskops bedient man sich der Gaußschen Abbildungstheorie. Begriffe wie Strahlengang im Mikroskop, Vergrößerung oder auch das Verständnis

Mehr

(D) Bedienungsanleitung Profi Nachsichtgerät NVB 95 Art.-Nr. 31434

(D) Bedienungsanleitung Profi Nachsichtgerät NVB 95 Art.-Nr. 31434 (D) Bedienungsanleitung Profi Nachsichtgerät NVB 95 Art.-Nr. 31434 1. Funktion Dieses Nachtsichtgerät dient speziell und ausschließlich dem Sehen in der Dunkelheit. Durch eine spezielle Technologie wird

Mehr

Mikrofotoeinrichtung МФН-12 (MFN-12) Technische Beschreibung und Gebrauchsanleitung

Mikrofotoeinrichtung МФН-12 (MFN-12) Technische Beschreibung und Gebrauchsanleitung Mikrofotoeinrichtung МФН-12 (MFN-12) Technische Beschreibung und Gebrauchsanleitung Durch die ständige Weiterentwicklung des Gerätes ergeben sich kleine Änderungen in der Ausführung. Die Technische Beschreibung

Mehr

Omegon Microstar. Betriebsanleitung

Omegon Microstar. Betriebsanleitung Omegon Microstar Betriebsanleitung Das Omegon Microstar mit seinem umfangreichen Zubehör Der Objekttisch und Kreuztisch. Der Okularrevolver mit Objektiven Die einzelnen abgebildeten Teile des Omegon Microstar:

Mehr

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-70060

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-70060 Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-70060 Warnung Das Teleskop darf nicht auf die Sonne gerichtet werden! Dadurch können ernsthafte Verletzungen am Auge entstehen. Kinder Müssen von

Mehr

Messen. Gebrauchsanweisung

Messen. Gebrauchsanweisung 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Messen Gebrauchsanweisung Zubehör zum Messen Objektmikrometer (1) zum Eichen Strichplatten mit verschiedenen Messteilungen (2) in mm und Inch Strichplatte mit Netz (3) Strichplatte

Mehr

ADOX VERGRÖßERER. 2014 ADOX FOTOWERKE GMBH 15526 Bad Saarow Germany www.adox.de

ADOX VERGRÖßERER. 2014 ADOX FOTOWERKE GMBH 15526 Bad Saarow Germany www.adox.de ADOX VERGRÖßERER Der preiswerte Einstieg in die Magie der Dunkelkammer Für Kleinbild oder Mittelformatfilm (optional) Doppelkondensor mit Filterschublade ADOX DOPPELKONDENSOR-VERGRÖßERER Herzlich Willkommen

Mehr

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe PAT I E N T E N I N F O R M AT I O N Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe EXTERNE FIXATION Was ist externe Fixation? Bei der Behandlung eines Knochens, um eine Fraktur

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #22 27/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Optische Instrumente Allgemeine Wirkungsweise der optischen Instrumente Erfahrung 1. Von weiter

Mehr

Das Lichtmikroskop. Griechisch: mikrôs klein skopein betrachten

Das Lichtmikroskop. Griechisch: mikrôs klein skopein betrachten Das Lichtmikroskop Griechisch: mikrôs klein skopein betrachten Geschichte des Lichtmikroskops Erfinder : Hans & Zacharias Janssen um 1595 http://www.amuseum.de http://www.amuseum.de Galileo Galilei http://www.amuseum.de

Mehr

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Zwanzig klassische Elemente der Bildbearbeitung werden vorgestellt. Die Sch arbeiten in Zweierteams und erarbeiten sich das Wissen zu je 1 2. Sie bearbeiten Bildausschnitte,

Mehr

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optische Systeme (5. Vorlesung) 5.1 Optische Systeme (5. Vorlesung) Yousef Nazirizadeh 20.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 5.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 2.1 Lupe / Mikroskop

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/23

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/23 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001424580A1* (11) EP 1 424 580 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 02.06.2004 Patentblatt 2004/23

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 9. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung

Mehr

Bedienung des Mikroskops + Zwiebelzelle

Bedienung des Mikroskops + Zwiebelzelle Bedienung des Mikroskops + Zwiebelzelle Durchgeführt in einem 3-Stunden Block Vorbereitung: - Mikroskope bereitstellen - 1 Zwiebel kaufen (Messer bereitstellen oder gleich die Zwiebel teilen) - 1 Mikroskop

Mehr

www.leipzig-medizin.de

www.leipzig-medizin.de In welcher Entfernung s befindet sich ein Objekt bezüglich der gegenstandseitigen Brennweite f des Objektivs bei Arbeit mit einem Mikroskop? s < f s = f 2f > s > f s = 2f s > 2f In welcher Entfernung s

Mehr

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für den 13.02.2003 unter www.physik.uni-giessen.de/ dueren/

Mehr

Wie handhabe ich meine Kontaktlinsen?

Wie handhabe ich meine Kontaktlinsen? Wie handhabe ich meine Kontaktlinsen? Wichtigste Handlung! Hygiene und Sauberkeit sind ganz wichtige Faktoren für die Verträglichkeit von Kontaktlinsen. Vor jedem Berühren der Kontaktlinsen - Hände unbedingt

Mehr

300X-1200X MIKROSKOP MICROSCOPE

300X-1200X MIKROSKOP MICROSCOPE 300X-1200X MIKROSKOP MICROSCOPE DE Bedienungsanleitung Wichtige Informationen für deine Eltern Important information for your parents to read Important pour tes parents Belangrijk voor je ouders Informazioni

Mehr

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

O2 PhysikalischesGrundpraktikum O2 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Optik Mikroskop 1 Lernziele Bauteile und Funktionsweise eines Mikroskops, Linsenfunktion und Abbildungsgesetze, Bestimmung des Brechungsindex, Limitierungen in

Mehr

NX-4085 DEUTSCH. Bedienungsanleitung. Großes Refraktor-Teleskop 60/900 mit Dreibein-Stativ

NX-4085 DEUTSCH. Bedienungsanleitung. Großes Refraktor-Teleskop 60/900 mit Dreibein-Stativ NX-4085 DEUTSCH Bedienungsanleitung Großes Refraktor-Teleskop 60/900 mit Dreibein-Stativ 2 NX-4085 DEUTSCH Inhaltsangabe Ihr neues Refraktor-Teleskop... 4 Lieferumfang... 4 Wichtige Hinweise zu Beginn...

Mehr

Motic China Group Co.Ltd. wurde 1988 mit Investitionen der Speed Fair Co.Ltd. in Hong

Motic China Group Co.Ltd. wurde 1988 mit Investitionen der Speed Fair Co.Ltd. in Hong Canada China Germany Spain USA Motic China Group Co.Ltd. wurde 1988 mit Investitionen der Speed Fair Co.Ltd. in Hong Kong gegründet. Zunächst spezialisiert auf die Herstellung und den Vertrieb konventioneller

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Bedienungsanleitung MDK v4 Astro

Bedienungsanleitung MDK v4 Astro Bedienungsanleitung MDK v4 Astro David Wemhöner www.davidundsterne.de Anleitung: Sven Zickler www.free-inspiration.com 1. Einleitung Der MDK v4 Astro ist eine Nachführung für die Astrofotografie mit einer

Mehr

Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer

Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Interferenz 1.2 Das Mach-Zehnder- und das Michelson-Interferometer 1.3 Lichtgeschwindigkeit und Brechzahl

Mehr

Sensorreinigung mein Weg zur Selbsthilfe

Sensorreinigung mein Weg zur Selbsthilfe Sensorreinigung mein Weg zur Selbsthilfe 1. Vorbemerkung Dieser Artikel beschreibt, wie ich die Sensoren meiner Kameras reinige. Alle Personen, die den Sensor einer Digitalkamera auf Basis dieser Anleitung

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602 Deutschland GmbH Auf dem Großen Damm -5 756 Kalkar Tel.: (009) 8/96-0 Fax: (009) 8/96-9 Email: info@eago-deutschland.de www.eago-deutschland.de Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie

Mehr

Optische Hilfsmitte. Handlupen. Aufsetzlupen. Uhrmacherlupen

Optische Hilfsmitte. Handlupen. Aufsetzlupen. Uhrmacherlupen Optische Hilfsmitte Handlupen Es handelt sich um leichte Vergrößerungsgläser mit einem sehr angenehmen Haltegriff. Sie lassen sich mit der rechten oder linken Hand benutzen. Lieferung mit Etui. O6301 O6302

Mehr

RED. Revolutionary Educational Design

RED. Revolutionary Educational Design RED L I N E Revolutionary Educational Design Die Motic RED-Line ist das Ergebnis jahrelanger globaler Marktforschung. Daher finden Sie in diesem RED-Line Selection catalogue die neuesten Anforderungen,

Mehr