Stadtblatt. Ebersbacher. INFORMATIONEN ÜBER DAS MITEINANDER IN EBERSBACH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtblatt. Ebersbacher. INFORMATIONEN ÜBER DAS MITEINANDER IN EBERSBACH"

Transkript

1 Freitag, 7. April Jahrgang Nummer 14 Diese Ausgabe erscheint auch online Ebersbacher Stadtblatt Ebersbach marschiert durch Wald und Flur 10. Ebersbacher Wandertag Die Ortsgruppe Ebersbach vom Schwäbischen Albverein veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Stadt Ebersbach an der Fils am Sonntag, 9. April 2017 den 10. Ebersbacher Wandertag und feiert gleichzeitig 125 Jahre Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Ebersbach. In diesem Jahr machen sich alle Wanderbegeisterten gemeinsam auf zu einer ca. 3 ½ stündigen Wanderung mit Erfrischungsstopp am Alten Forsthaus, die von einem erfahrenen Wanderführer begleitet wird. Für die jungen Familien gibt es ein besonderes Highlight: das Waldmobil der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Baden-Württemberg steht am Vormittag angemeldeten Kindern der Familienwanderer beim Erfrischungspunkt am Alten Forsthaus und am Nachmittag an der Marktschulhalle mit einer Mischung aus Spaß, Abenteuer und einem Einblick in die Vielfalt des Lebensraumes Wald zur Verfügung. Die Aktion Waldmobil wird unterstützt von Bücher tun Gutes e.v. Eltern oder Großeltern können sich bequem mit Brezel und Getränk die Zeit am Erfrischungspunkt vertreiben während die Kinder spielen. Um den Weg dorthin für die Kleinen zu erleichtern, wird ein Shuttlebus eingerichtet, der auf Wunsch genutzt werden kann. Nach dem Transport der kleinen Wanderer steht dieser Bus auch den Senioren zur Verfügung, die dann gegen Uhr gemeinsam die Wanderung über die schöne Albvereinslinde zurück zur Marktschulhalle antreten können. In der Marktschulhalle bietet die Ortsgruppe wie gewohnt Speisen und Getränke sowie Kaffee und Kuchen an. Ab Uhr wird das Orchester der Musikgruppe Weiler mit ihrem Frühjahrsprogramm unterhalten. INFORMATIONEN ÜBER DAS MITEINANDER IN EBERSBACH

2 10. Ebersbacher Wandertag Wanderer 9.30 Uhr Start geführte Wanderung ab Marktschule gesamte Gehzeit ca. 3 ½ Stunden (Teilstrecke bis zum Erfrischungspunkt am Alten Forsthaus ca. 1 ½ Stunden) Familien mit Kindern 9.30 Uhr Anmeldung der Kinder mit Familien an der Marktschule Uhr Waldmobil Teil I am Alten Forsthaus Uhr Waldmobil Fortsetzung Teil II Marktschule Die Bereitstellung des Waldmobils wird von Bücher tun Gutes finanziell unterstützt. (Möglichkeit = Eberbus - Shuttle zum Alten Forsthaus und zurück zur Marktschulhalle ) Senioren (mehrere Möglichkeiten) Sie schließen sich um 9.30 Uhr der Wanderung an und laufen die 1. Teilstrecke (1 ½ Stunden) mit. Der Weg ist stetig ansteigend! Oder sie fahren mit dem Eberbus-Shuttle ab ca Uhr zum Alten Forsthaus. Um ca Uhr geführte 1-stündige Wanderung von dort überwiegend absteigend zurück zur Marktschule. Nutzung des Eberbus -Shuttles ab 9.30 Uhr vorrangig die angemeldeten Kinder mit höchstens einem Eltern-/Großelternteil zum Alten Forsthaus ab ca Uhr alle anderen Teilnehmer, die den Shuttle bis zum Alten Forsthaus nutzen möchten. Um Uhr vorrangig die angemeldeten Kinder zurück zur Marktschule bis und ab ca Uhr alle anderen Teilnehmer, die den Shuttlebus zur Rückfahrt in die Marktschule nutzen möchten Bewirtschaftung der Marktschulturnhalle ab werden in der Marktschulturnhalle Speisen und Getränke sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Bücherstand Bücher tun Gutes bietet einen Bücherstand in der Marktschulturnhalle an. Musikalische Unterhaltung bis Uhr Frühjahrskonzert der Musikgruppe Weiler Mit freundlicher Unterstützung von 10. Ebersbacher Wandertag 125 Jahre OG Ebersbach Sonntag 9. April um 9.30 Uhr Start Marktschule ab Uhr Bewirtschaftung ab10.00 Waldmobil Teil I am Alten Forsthaus ca Uhr Waldmobil Teil II an dermarktschulturnhalle Das Waldmobil wird von Bücher tun Gutes gesponsert ab Uhr Musikgruppe Weiler Musikalische Unterhaltung Der Eberbus steht als Shuttle zwischen Marktschule und Altes Forsthaus zur Verfügung 2 Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 Ebersbacher Stadtblatt

3 Alles über die Steinzeit - Ein Workshop für Kinder WORKSHOP Alles über die Steinzeit Für Kinder von 8 bis 12 Jahren mit dem Archäologen und Steinzeitexperten Rudolf Walter Mammutjäger in der Bibliothek 19. APRIL Uhr in der Stadtbibliothek, Kosten 5,- Euro Nur mit Anmeldung bis 10. April 2017 Kirchbergstr Ebersbach Telefon / Ein Workshop mit dem Archäologen und Steinzeitexperten Rudolf Walter Für Kinder von 8 bis 12 Jahren Anmeldung in der Stadtbibliothek bis 10. April Kinder- und Jugendzentrum E3 Kanalstr Ebersbach Telefon / FREITAG 7. APRIL APRIL 2017 ÖFFNUNGSZEITEN DI, DO, FR: Uhr MI,SA: Uhr Kirchbergstr Ebersbach Tel / bibliothek@ebersbach.de Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 3

4 Impressionen Ebersbacher Frühling 2. April Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 Ebersbacher Stadtblatt

5 Einladung zum Ostermarkt Freitag, 07. April :00 Uhr 17:00 Uhr und Samstag, 08. April :00 Uhr 17:00 Uhr Unbedingt Vormerken! Rokuku die 4te Roßwälder Kunst- und Kulturnacht 7. Okt Wohn- und Pflegestift Ebersbach Büchenbronner Str Ebersbach Wir bieten Ihnen u.a. Oster- und Geschenkartikel, Dekoartikel, alles für ein gelungenes Fest! Für Speisen und Getränke ist natürlich auch bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Im Dorf knistert`s Roßwälden bereitet sich auf die 4. Kunst- und Kulturnacht vor. Jetzt schon Termin vormerken! Nähere Informationen unter der Rubrik Roßwälden. Redaktionsschluss Wegen der kommenden Osterfeiertage ändert sich der Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt wie folgt: Für KW 15: am Dienstag, 11. April 2017, 9.00 Uhr Wir bitten um Verständnis, dass nach Redaktionsschluss keine Beiträge mehr angenommen werden können. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 5

6 Aus der Stadt / Amtliches Amtliche Bekanntmachungen Stadtverwaltung Ebersbach an der Fils Landkreis Göppingen Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl des Bürgermeisters / der Bürgermeisterin am und eine etwa erforderlich werdende Neuwahl am Bei der Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin und der etwa erforderlich werdenden Neuwahl kann nur wählen, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 1. Wählerverzeichnis 1.1 In das Wählerverzeichnis werden von Amts wegen die für die Wahl am Wahlberechtigten eingetragen. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss die Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann (siehe Nr. 1.3). Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, sind mit der Rückkehr wahlberechtigt. Wahlberechtigte, die nach ihrer Rückkehr am Wahltag noch nicht mindestens drei Monate in der Gemeinde wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, werden nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach 26 Bundesmeldegesetz nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in das Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach 3 Abs. 3 und 4 der Kommunalwahlordnung beizufügen. Vordrucke für diese Anträge und Erklärungen hält die Stadtverwaltung Ebersbach, Bürgeramt, Erdgeschoss, Marktplatz 1, Ebersbach an der Fils bereit. Die Anträge auf Eintragung müssen schriftlich gestellt werden und - ggf. samt der genannten eidesstattlichen Versicherung spätestens bis zum Sonntag, , bei der Stadtverwaltung Ebersbach, Marktplatz 1, Ebersbach an der Fils eingehen. Behinderte Wahlberechtigte können sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wird dem Antrag entsprochen, erhält der/die Betroffene eine Wahlbenachrichtigung, sofern nicht gleichzeitig ein Wahlschein beantragt wurde. 1.2 Das Wählerverzeichnis wird an den Werktagen vom bis während der allgemeinen Öffnungszeiten für Wahlberechtigte bei der Stadtverwaltung Ebersbach, Bürgeramt, EG, Marktplatz 1, Ebersbach an der Fils zur Einsichtnahme bereit gehalten. Der Ort der Einsichtnahme ist rollstuhlgerecht. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß 51 Absatz 1 bis 4 Bundesmeldegesetz eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch Datensichtgerät möglich. 1.3 Der Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Einsichtsfrist, spätestens am Freitag, dem bis 12:00 Uhr bei der Stadtverwaltung Ebersbach, Bürgeramt, Erdgeschoss, Marktplatz 1, Ebersbach an der Fils die Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen. Der Antrag kann schriftlich oder zur Niederschrift gestellt werden. 1.4 Der Wahlberechtigte kann grundsätzlich nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Der Wahlraum ist in der Wahlbenachrichtigung angegeben. Wer in einem anderen Wahlraum oder durch Briefwahl wählen möchte, benötigt dazu einen Wahlschein (siehe Nr. 2). 2. Wahlscheine 2.1 Einen Wahlschein erhält auf Antrag ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die Eintragung in das Wählerverzeichnis nach 3 Abs. 2 und 4 Kommunalwahlordnung - KomWO - (vgl. 1.1) oder die Berichtigung des Wählerverzeichnisses zu beantragen; dies gilt auch, wenn ein Unionsbürger nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die zur Feststellung seines Wahlrechts verlangten Nachweise nach 3 Abs. 3 und 4 KomWO vorzulegen, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antrags- oder Einsichtsfrist entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Widerspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses der Stadtverwaltung bekannt geworden ist. 2.2 Für eine etwa erforderlich werdende Neuwahl am erhält ferner einen Wahlschein a) auf Antrag, wer erst für die Neuwahl wahlberechtigt wird, b) von Amts wegen, wer für die Wahl am einen Wahlschein nach Nr erhalten hat. Wahlscheine können für die Wahl am bis Freitag, den bis 18:00 Uhr, für eine etwa erforderlich werdende Neuwahl am bis Freitag, den bis 18:00 Uhr bei der Stadtverwaltung Ebersbach, Bürgeramt, EG, Marktplatz 1, Ebersbach an der Fils schriftlich, mündlich oder in elektronischer Form beantragt werden. Wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann, kann der Wahlschein noch bis zum Wahltag Uhr beantragt werden. Das Gleiche gilt für die Beantragung eines Wahlscheins aus einem der unter Nr genannten Gründen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich für die Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Wahl, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 6 Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 Ebersbacher Stadtblatt

7 Veranstaltungshinweise An dieser Stelle wollen wir auf die Veranstaltungen der nächsten Tage hinweisen. Die Angaben sind dem Veranstaltungskalender von VEV und Stadtverwaltung Ebersbach entnommen. Terminänderungen und -ergänzungen bitte an die Redaktion des Stadtblattes Frühjahrskonzert (Musikverein Ebersbach/Fils e.v.) Pilgerweg zum Tag der Seelsorgeeinheit Unteres Filstal (Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Ebersbach) Seniorennachmittag (Stadtverwaltung Ebersbach; Ortschaftsrat Bünzwangen; TVB-Halle Bünzwangen) Ebersbacher Wandertag (Stadtverwaltung, Schwäbischer Albverein OG Ebersbach; Turn- und Festhalle Ebersbach) Konzert Ensemle 16 Oktov (Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Ebersbach; Kath. Kirche Herz Jesu) Passionsandacht (Evang. Kirchengemeinde Ebersbach; Gemeindesaal bei der Veitskirche) Passionsandacht (Evang. Kirchengemeinde Ebersbach; kl. Saal evang. Gemeindezentrum) Wanderung, Wäscherschloss (Wanderfreunde Roßwälden; Kirchplatz) Ostercamp (Sportverein Ebersbach 1910 e.v.; Abt. Fußball-Jugend; Strut-Stadion) Eizeitsafari Workshop (Stadtbibliothek; Stadtbibliothek) 2.4 Wer einen Wahlschein hat, kann entweder in einem beliebigen Wahlraum der Stadt oder durch Briefwahl wählen. Der Wahlschein enthält dazu nähere Hinweise. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel - einen amtlichen Stimmzettelumschlag für die Briefwahl - einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird. Der Wahlberechtigte, der seine Briefwahlunterlagen bei der Stadtverwaltung selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. 2.5 Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an den Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses absenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Ebersbach, den Stadtverwaltung Ebersbach gez. Sepp Vogler Bürgermeister Standesamtliche Mitteilungen Sterbefälle: Frida Rückert, geb. Mögel Aylenbergstr. 3, Ebersbach Gretel Aurenz, geb. Güthle, Maienwaldstr. 10, Ebersbach Bruno D amaro, Filswiesenstr. 11, Ebersbach Adolf Kroha, Lilienstr. 4, Ebersbach Geburtstage (80, 85, 90 Jahre und älter) Heinz Molter Jahre Edeltraud Grandel Jahre Eva Jäger Jahre Gertrud Schärr Jahre Wolfgang Malkmuß Jahre Inge Zieker Jahre Hildegard Rau Jahre Alfred Oppel Jahre Rolf Haller Jahre Ottilie Buchele Jahre Liselotte Knaupp Jahre Katharina Stierl Jahre Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich! Fundsachen Kinderwagen mit Decke, Jacke usw. Schlüsselbund Handy Informationen der Stadtverwaltung Aus der Arbeit des Gemeinderates Kurzprotokoll über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Hinweis: Aus Datenschutzgründen werden in der Niederschrift keine personenbezogenen Daten abgedruckt. Vor Eintritt in die Tagesordnung Der Tagesordnungspunkt 4 Bebauungsplan Sulpacher Straße, 2. Änderung und Erweiterung in Ebersbach-Sulpach wird von der Tagesordnung genommen, da noch Klärungsbedarf mit dem Landratsamt besteht. Bürgerfragestunde (gegen 18:00 Uhr) 1. Straßenzustand Hohenstaufenstraße Ein Bürger fragt nach, wie weit die Planung für die Sanierung der Hohenstaufenstraße ist. Der Zustand der Hohenstaufenstraße wird Zusehends schlechter. Bürgermeister Vogler weist auf den personellen Engpass im Sachgebiet Tiefbau hin. Bau- und Umweltamtsleiter Ludwig wir die Straße begutachten. Die Antwort wird dann über Ortsvorsteherin Reyer mitgeteilt. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 7

8 2. Mehrwertsteuereinsparung durch Einführung von Nutzungsgebühren für Turnhallen Aus der Bürgerschaft wird darauf hingewiesen, es müssen für das ganze Stadtgebiet Hallennutzungsgebühren eingeführt werden, um Mehrwertsteuerrückerstattungen zu erhalten. Bürgermeister Vogler erklärt, es ist bewusst, dass die Hallennutzungsgebühren für ganz Ebersbach eingeführt werden müssen, wenn man von der Mehrwertsteueroption Gebrauch machen will. Es wurde auch in der Organisationsuntersuchung zum Gebäudemanagement empfohlen, eine Nutzungsgebühr einzuführen. 3. Sanierung der Unteren Sonnenhalde nach Abschluss der Bebauung Ein Bürger möchte wissen, ob nach der Bebauung der Fahrbahnbelag in der Unteren Sonnenhalde saniert wird, da die Straße in einem schlechten Zustand ist. Bürgermeister Vogler teilt mit, der Straßenzustand der Unteren Sonnenhalde ist bekannt. Nach seinem Kenntnisstand gibt es momentan keine Planungen bezüglich einer Sanierung. Eine genaue Auskunft wird noch vom Sachgebiet Tiefbau nachgereicht. 4. Weitere Bebauung der Unteren Sonnenhalde Ein Bürger stellt fest, in der Planung ist zusätzlich vorgesehen, dass nördlich weitere Häuser gebaut werden. Wann sollen diese gebaut werden? Bürgermeister Vogler führt aus, es gibt dazu keine konkrete Anfrage. Es sind nur stadtplanerische Überlegungen, dass dort ebenso eine Bebauung möglich ist. 5. Konkrete Beschlusslage zur Bebauung der Bachstraße/ Untere Sonnenhalde Eine Bürgerin erkundigt sich, was genau für die Bachstraße und Untere Sonnenhalde beschlossen wurde. Bürgermeister Vogler erklärt, es wurde heute ein rein städtebauliches Konzept beschlossen. Mit diesem Beschluss wurde die mögliche Bebauung der Umgebungsbebauung angepasst. Neue Mehrzweckhalle Bünzwangen a) Beratung der Bedenken und Anregungen aus der Bürgerinformation am b) Vorbereitung des Grundsatz- und Realisierungsbeschlusses für die Errichtung der neuen Halle Vorlage: 0043/2017 BM Vogler stellt die Historie dar und führt die Beschlussvorlage aus. Bau- und Umweltamtsleiter Ludwig führt die Nennungen der Bürgerinformation vom mit den Stellungnahmen der Verwaltung und des Ortschaftsrats Bünzwangen aus. Im Einzelnen wird hierzu auf die Veröffentlichung im Stadtblatt Ausgabe , Nr. 12 verwiesen. Am 11. Mai 2017 wird der noch zu fassende Grundsatz- und Realisierungsbeschluss im Gemeinderat behandelt werden. Bebauungsplan "Untere Sonnenhalde/Bachstraße" in Ebersbach an der Fils - Vorstellung des städtebaulichen Entwurfs - Vorstellung der Planungsüberlegungen eines Grundstückseigentümers - Weitere Vorgehensweise Vorlage: 0023/2017 Der Gemeinderat fasst folgenden B e s c h l u s s: 1. Die städtebaulichen Entwürfe des Büros Project GmbH, Esslingen, sowie die Planungsüberlegungen des Grundstückseigentümers werden zur Kenntnis genommen und als Grundlage für die weiteren Planungsüberlegungen anerkannt. 2. Die Verwaltung wird mit folgender weiterer Vorgehensweise beauftragt: a) schwerpunktmäßig die Variante der Bebauung des Grundstücks Flst.-Nr mit zwei Einfamilienhäuser inkl. Einliegerwohnung weiter zu verfolgen, b) die Erörterung mit dem betroffenen Grundstückseigentümer sowie nachfolgend den anderen Grundstückseigentümern im Plangebiet vorzunehmen, c) über das Ergebnis einen Zwischenbericht abzugeben und d) den Entwurf des Bebauungsplans zu entwickeln. Projektpräsentation: Stadtentwicklung Projekte, Prioritäten, Visionen Herr Werneke, Bau- und Umweltamt, stellt die Übersicht der aktuellen Projekte der Stadtentwicklung und den Projektstand vor. Er beschreibt die Tätigkeitsfelder der Stadtentwicklung: Image und Identität, Wohnen und Bauen, Mobilität, Wirtschaft und Gewerbe, Bildung. Herr Werneke führt die einzelnen Projekte aus: - Baugebiet Dammbach - Baugebiet Unterer Morgen - Bebauungsplan Sulpacher Straße - Flächennutzungsplan - Sanierung der Hauptstraße im Bereich der Marktschule - Radweg von Roßwälden nach Hochdorf - Radfahrkonzept - Parkraumkonzept - Mitfahrbank - Gewerbegebiet Strut - Masterplan Innenstadt - Spielleitplanung - Dorfentwicklungsprozesse - Projektentwicklung Viehmarkt - Geschichtspfad Ebersbach Ebersbacher Betreuung von Grundschulkindern - Ergebnispräsentation Eltern-Evaluation - Benutzungsordnung Vorlage: 0019/2017 P-Vermerk Der Gemeinderat fasst folgenden B e s c h l u s s: A) Der Ergebnisbericht von der Elternevaluation wird zur Kenntnis genommen. B) Die Benutzungsordnung (Anlage 1) wird beschlossen und findet ab dem Schuljahr 2017/2018 Anwendung. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Keine Bekanntgaben. Anträge, Bekanntgaben, Sonstiges 1. Vereine in Bünzwangen Bericht in der NWZ StR G. Mayer moniert, dass in einem Bericht der NWZ Bünzwangen als Nabel der Vereinswelt dargestellt wird. Nach seinen Recherchen gibt es in Bünzwangen lediglich den Turnverein, Obst- und Gartenbauverein und die Backhausgemeinschaft. 2. Gewerbesteuer StR G. Mayer möchte wissen, wie hoch der Gewerbesteuerzufluss durch die Betriebe aus Bünzwangen ist. Durch die Leserbriefe in der NWZ entsteht der Eindruck, dass Ebersbach nichts zur Eingemeindung beiträgt. BM Vogler erklärt, es wird nicht unterschieden, woher die Steuereinnahmen kommen. Es gilt das Gesamtdeckungsprinzip, alle Einnahmen müssen alle Ausgaben decken. Kämmerer Marzian ergänzt, das Gewerbesteueraufkommen, welches eindeutig Betrieben aus Bünzwangen zugeordnet werden kann, beträgt mit rund 3,5 % der gesamten Gewerbesteuereinnahmen von Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 Ebersbacher Stadtblatt

9 informierten uns über ihre Aufgaben, die vier Ämter Amt für Bürgerservice und Soziales, Bau- und Umweltamt, Hauptamt und Stadtkämmerei und die Stabstelle Standortförderung und Öffentlichkeitsarbeit. Allgemeine Informationen der Stadtverwaltung Verbot öffentlicher Spiele an Automaten und Geräten in Gaststätten am Karfreitag Das Amt für Bürgerservice und Soziales weist auf folgende gesetzlichen Vorschriften hin. Gemäß 8 des Gesetzes über Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) ist am Karfreitag und am Totengedenktag (Sonntag vor dem ersten Advent) verboten: 1. Öffentliche Veranstaltungen in Räumen mit Schankbetrieb die über den Schank- und Speisebetrieb hinausgehen; 2. Sonstige öffentliche Veranstaltungen soweit sie nicht der Würdigung des Feiertages oder einem höheren Interesse der Kunst, Wissenschaft oder Volksbildung dienen; 3. Öffentliche Sportveranstaltungen am Karfreitag ganztags, am Totengedenktag bis Uhr. Außerdem sind öffentliche Tanzunterhaltungen von Gründonnerstag Uhr bis Karsamstag Uhr verboten. Gemäß 46 Abs. 2 in Verbindung mit 29 Abs. 3 Landesglücksspielgesetz ist der Betrieb von Spielhallen und Spielgeräten in Gaststätten am Karfreitag, Allerheiligen, Allg. Buß- und Bettag, Totensonntag, Volkstrauertag, Heiligabend und am Ersten Weihnachtsfeiertag grundsätzlich verboten. Wir bitten alle Gaststättenbetreiber um Beachtung und Einhaltung der genannten Vorschriften Ihr Amt für Bürgerservice und Soziales BORS-Praktikantinnen im Rathaus Im Rahmen unseres BORS-Praktikums lernten wir, Eylem Dursun und Christina Pasterak, in der vergangenen Woche die Stadtverwaltung kennen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Baustellen in Ebersbach Wir bauen für Sie! Hier finden Sie die aktuellen baustellenbedingten Sperrungen und Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet. Bitte haben Sie Verständnis, dass kurzfristige und unvorhersehbare Sperrungen nicht aufgeführt werden können. Die Baustellenübersicht finden sie auch auf unserer Homepage unter Baumaßnahmen der Stadt Straße Marktplatz bei Gebäude 1 (Rathaus) sowie Bourg-les-Valance-Platz Erschließung Baugebiet Dammbach Quellweg und Brunnenstraße Baugebiet Dammbach Stuttgarter Straße Sonstige Baumaßnahmen Sonstige Baumaßnahmen: Straße Kanalstraße vor Geb. 46 bis zur Einmündung Buchwiesen Messelbergstraße gegenüber Geb. 7 Obere Sonnenhalde 1 Fritz-Kauffmann-Straße bei Gebäude 8-10 Zeitraum Behinderungen bis Ende April Vollsperrung vom 3. April bis 7.April wegen Ashaltierungsarbeiten Vollsperrung bis 30. Mai wegen Erschließung Halbseitige Sperrung bis 31. Mai 2017 Zeitraum Halbseitige Sperrung bis 8. April Punktuelle Aufgrabung bis 7. April Punktuelle Aufgrabung bis 21. April Vollsperrung bis 31. August 2017 Hinweis bei Vollsperrung: Mülltonnen und Gelbe Säcke sind an die nächste anfahrbare Stelle zu bringen. Bau- und Umweltamt Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 9

10 Notdienste Ärztlicher Wochenenddienst für Ebersbach und Schlierbach Der ärztliche Notdienst, mit Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche, wird über die zentrale Notfallpraxis in der Göppinger Klinik am Eichert geregelt. zentrale Telefonnummer: am Wochenende und an Feiertagen 8 bis 22 Uhr: Zentrale Notfallpraxis: Klinik am Eichert Eichertstraße 3, Göppingen Erdgeschoss, Station 03 an Wochentagen 18 bis 7 Uhr Zentrale Notaufnahme der Klinik am Eichert Eichertstraße 3, Göppingen Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich! Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstags, sonntags und feiertags von bis Uhr und von bis Uhr Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Göppingen an Wochenenden und Feiertagen kann unter der Tel.-Nr.: 0711/ (Anrufbeantworter) abgefragt werden. Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Notfalldienst von Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie Feiertag 8.00 Uhr bis Folgetag 8.00 Uhr und nur in dringenden Fällen. Bitte beachten Sie die Sprechzeiten. Außerhalb dieser Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung! Samstag, Sonntag, TA A. Haase, Paulinenstr. 10 in Geislingen Sprechstunde 11 Uhr und 16 Uhr, Tel /44455 Notdienstbereitschaft der Apotheken Den Notdienst der Apotheken können Sie auch unter folgender Internetadresse finden: Hirsch-Apotheke Göppingen, Marktstr. 16, Tel / Bahnhof-Apotheke Uhingen, Bahnhofstr. 3, Tel / Kreuz-Apotheke Göppingen, Hauptstr. 34, Tel / Stadt-Apotheke Eislingen, Hauptstr. 49, Tel / Storchen-Apotheke Göppingen, Grabenstr. 32, Tel / Baronnersche-Apotheke Bad Boll, Hauptstr. 97, Tel / Notruf Wer ruft an? Was ist passiert? Wo ist etwas passiert? Wieviele Verletzte sind dort? Warten auf Rückfragen Abfallkalender Abfuhrtermine Hausmüll und Gelber Sack Ebersbach Stadt: Gelber Sack: (Mo) Hausmüll: (Sa) (Sa) Hausmüll 4-wöchig: (Sa) Büchenbronn, Bünzwangen, Krapfenreut, Sulpach, Weiler Gelber Sack: (Mo) Hausmüll: (Fr) (Fr) Hausmüll 4-wöchig: (Fr) Roßwälden Gelber Sack: (Sa) (Sa) Hausmüll: (Fr) (Fr) Hausmüll 4-wöchig: (Fr) Papiertonne: Ebersbach Stadt, Büchenbronn, Krapfenreut (mittwochs): Bünzwangen, Roßwälden, Sulpach, Weiler (freitags): (Sa) Bioabfall: Ebersbach Stadt und alle Teilorte (dienstags): (Mi) Grünmüllsammlung: Ebersbach Stadt und alle Teilorte (dienstags): Problemmüllsammlung: Di 18:30 bis 19:30 Uhr: Parkplatz an der Diegelsberger Straße Sa 08:30 bis 09:20 Uhr: Städtischer Bauhof in der Marktstraße Fr 16:00 bis 16:30 Uhr: Roßwälden: Im Amselweg Fr 16:45 bis 17:10 Uhr: Weiler: Bauhof in der Weiler Straße Fr 17:25 bis 18:00 Uhr: Sulpach: Fichtenstraße bei der Einmündung Roßwälder Straße Fr 18:15 bis 19:00 Uhr: Bünzwangen: Unterer Wasen / Kreuzung Bosslerstraße Altpapiersammlungen im Mai: in Ebersbach, Büchenbronn, Krapfenreut, Sulpach durch CVJM in Roßwälden durch ev. Jugend in Ebersbach, Büchenbronn, Krapfenreut, Sulpach durch FW-Jugend Öffnungszeiten des Kompostplatzes Bünzwangen Ab März bis November gelten folgende Öffnungszeiten Mittwoch 15:00-19:00 Uhr Freitag 15:00-19:00 Uhr Samstag 12:00-18:00 Uhr Wir bitten um Beachtung!!! Öffnungszeiten Wertstoffhof Ebersbach Dienstag Donnerstag Samstag 15:00 18:00 Uhr 15:00 18:00 Uhr 08:00 13:00 Uhr 10 Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 Ebersbacher Stadtblatt

11 Freiwillige Feuerwehr Ebersbach/Fils Abtlg. Büchenbronn/Krapfenreut, Schulübung, Uhr Abtlg. Bünzwangen, Einsatzübung VB, Uhr Abtlg. Roßwälden, Gr. 1: Techn.Abteilungsdienst, Uhr Gr. 1 u.2 Angriffsübung, Uhr Abtlg. Weiler, Angriffsübung, Uhr Altersabteilung Die Kameraden der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach mit Teilorten treffen sich mit ihren Ehefrauen/Partnerinnen am Donnerstag, den 20. April 2017 um Uhr pünktlich am Feuerwehrmagazin in Ebersbach. Wir fahren zum bekanntesten Spielwarenhersteller von Baden- Württemberg, zur Firma Märklin-Modelleisenbahnen nach Göppingen. Wir wollen bei Märklin die Produktion und die Fertigung von Modelleisenbahnen besichtigen. Die Besichtigung dauert etwa 2 Stunden. Gegen Uhr gehen wir nach der Besichtigung zum Mittagessen in die Märklin-Kantine. Nach dem Mittagessen wollen wir den Tag im Café Wannenhof in Göppingen-Hohenstaufen beschließen. Es wird bestimmt ein interessanter Tag. Die Kosten für die Betriebsführung und für das Mittagessen einschließlich einem Getränk betragen pro Person 12 Euro. Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung bis Mittwoch, den 12. April 2017 bei: Hermann Heydle, Tel Bildung, Erziehung, Betreuung in Ebersbach (BEBiE) Weitere Informationen rund um die Kindertagespflege erhalten Sie bei: Tagesmütter Göppingen e.v. Ziegelstr Göppingen Telefon: 07161/ info@tmv-gp.de Außenstelle Geislingen Karlstr Geislingen Telefon: 07331/ Kinderland Sulpach-Weiler Kindertageseinrichtung Pusteblume Weiler Gesunde Woche im Kindergarten Pusteblume! Motto: Kochen Kochen Kochen! Auf der Suche nach dem diesjährigen Motto der gesunden Woche, war uns wichtig, die Kinder so viel wie möglich am Kochvorgang teilhaben zu lassen, um die Freude und die Wertschätzung von gesundem Essen zu unterstützen. Verschiedene Gerichte wurden zusammengestellt und zu einem umfangreichen Wochenplan ausgearbeitet. Täglich wurden in einem Guten-Morgenkreis gezielte Fragen der Kinder aufgegriffen und besprochen wie auch das aktuelle Menü vorgestellt. Dann wurden verschiedene Kleingruppen, vor allem gruppenübergreifend, als Koch-Teams gebildet. Hier konnten die Kinder selbst entscheiden, in welchem Team sie gerne dabei sein mochten. Fragen wie: Was bedeutet Hunger? Wann bin ich satt? Warum knurrt mein Bauch? Warum wird Essen weggeworfen, obwohl andere Hunger haben? Warum können wir nicht jeden Tag Nudeln essen? Warum darf ich nicht viel Zucker essen? Warum bin ich nach dem Sport k.o? Wo kommen die Farben vom Essen her? und warum muss man viel Wasser trinken? Was würden wir machen, wenn es keine Einkaufsläden geben würde?... beschäftigten uns im Morgenkreis und waren ein guter Startschuss für vertiefende Gespräche beim Zubereiten in den einzelnen Kleingruppen. Tagesmütterverein e.v. Im April finden folgende Fortbildungsveranstaltungen für Tagesmütter/Tagesväter statt: Worte können Türen öffnen oder schließen (15 UE) Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg 5934 Freitag, , Uhr, 2-mal, 69,00 Ein paar Stunden nur für mich (4 UE) 5935 Samstag, , Uhr, 20,00 So schmeckt s auch den Kleinsten!(2 UE) Gesunde Ernährung für Kinder unter 3 Jahren 5936 Donnerstag, , Uhr, 3,00 Nähere Angaben finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Qualifzierung. NEU NEU NEU: Crashkurs: In 5 Wochen zur Pflegeerlaubnis Am 29. April startet ein Qualifzierungskurs für Tagesmütter. In doppelter Geschwindigkeit absolvieren Sie Kurs I und können bereits im Juni Kinder betreuen. Ärmel hoch und ran an die Arbeit!!! Mit großem Spaß und Eifer waren die fleißigen Küchenhelfer unterwegs. Sie übten sich im Umgang mit Küchenmesser und anderen Utensilien wie auch verschiedene Gewohnheiten(z. B. Händewaschen), stellten Unterschiede zwischen Päckchenware und selbsthergestellem Essen fest und waren von Stolz geprägt, als das fertiggestellte Menü angerichtet und zum gemeinsamen Essen aufgerufen wurde. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 11

12 Montag: Gartenkräutersüppchen, Geschnetzeltes mit Naturreis, Gemischter Salat und prickelnde Orangenbowle. Dienstag: selbst hergestellte bunte Nudeln, Gemüsepfanne, Obstsalat mit selbstgemachten Joghurt. Mittwoch: Kürbiskernbrot, Bananenaufstrich, Avokadoaufstrich, Gemüsesticks mit Quarkdip, Wurst und Käseplatte, Kräuterbutter. Donnerstag: Spinat mit gekochten Eiern, Salzkartoffeln, Vanillepudding Obstschmuck, Saftbar. Freitag: Kartoffelbrei, Saitenwürstle, Rotebeete-Salat mit Schafskäse, Knusperjoghurt. dem Tennisverein Ebersbach schon fleißig geübt. 2 Mannschaften sind angetreten und die Kinder kämpften um jeden Punkt und um jedes Spiel. Jedes Kind spielte mehrere Einzel und die Mannschaft spielten dann noch zwei Doppel. Die Mannschaften konnten viele Punkte erkämpfen und hatten sehr viel Spaß während des Kreisfinales. Wir danken Frau Haug für ihr Engagement und die fachliche Begleitung. Die Klasse 3 der Grundschule Raichberg-Gymnasium Hin und wieder hören wir von Eltern,... das isst mein Kind nicht! Wir freuen uns sehr, die Beobachtung gemacht zu haben, dass die Einbeziehung und Mitwirkung der Kinder beim Kochen, sich durchaus positiv auf das Essverhalten und den Mut etwas Neues auszuprobieren auswirkt. In Gemeinschaft schmeckt der Spinat, der Rotebeete-Salat mit Schafskäse und auch der Avocadoaufstrich einfach besser. Wenn man den Mixer selbst in der Hand halten durfte bei der Herstellung einer Kräutersuppe, den Joghurt beim reifen beobachten konnte oder das Gemüse auch selbst geschnitten hat,... dann will man auch selbst viel lieber probieren. (Es blieb selten was übrig!!!! ;o) Am Ende dieser Woche stellten wir zwar fest, dass unsere kleine Küche eine wahre Belastungsprobe bestanden hat, aber der Spaß, der kulinarische Genuss, die leergegessenen Töpfe und Pfannen wie auch die satten Kinderbäuche es allemal Wert waren und nach einer Fortsetzung verlangen! Liebste Grüße aus dem Kindergarten Pusteblume UND NOCH ZUM SCHLUSS: PS: Am Gründonnerstag findet wieder unser traditioneller Frühlingsgruß um 11:15 Uhr am Brunnen in Weiler statt. Wir freuen uns, nicht nur die Familien der Kindergartenkinder, sondern hier auch andere interessierte Weiler Bürger mit Frühlingsliedern herzlich zu grüßen. :o) Grundschule Roßwälden Jugend trainiert für Olympia! Die Klasse 3 der Grundschule Roßwälden machte sich auf den Weg zum Bundeswettbewerb der Schulen: Jugend trainiert für Olympia: Tennis in Schorndorf. Die Aufregung war groß, als es endlich losging. In den vergangenen Monaten hat die Klasse in Kooperation mit Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Dachau Am Freitag, den stand der alljährliche Dachau- Besuch der neunten Klassen des Raichberg-Gymnasiums an. Um 7:30 Uhr fuhren beide Klassen mit ihrem Geschichtslehrer und weiteren Lehrern am Raichberg Schulzentrum los. Die Fahrt erstreckte sich über knapp drei Stunden. Dort angekommen, erhielt jede Klasse eine Führung durch die Gedenkstätte. Wir starteten vor dem Haupteingang des Lagers. Dieses wurde 1933, im selben Jahr als Hitler sich zum Reichskanzler ernannte, in Dachau als erstes Konzentrationslager in Deutschland von Heinrich Himmler in Auftrag gegeben. Theodor Eicke, Kommandant des KZ Dachaus, war größtenteils verantwortlich für die Lagerorganisation, welche später zum Vorbild für andere Konzentrationslager wurde. Diese Disziplinar- und Strafordnung für das Gefangenenlager wurde 1933 erlassen und hatte zur Folge, dass schwerste Strafen bis hin zu Todesurteilen ermöglicht wurden. Dachau Die häufigsten Strafen, die verhängt wurden, nannte man zu Pfahl gehen und über den Bock gehen. Unter zu Pfahl gehen verstand man das mit Händen hinter dem Rücken gekreuzte Hängen an einem 2,5 m hohen Balken. Dieses zu Pfahl gehen dauerte für gewöhnlich eine Stunde und wurde je nach Art der Verurteilung in gewissen Zeitabständen wiederholt. Auch konnte es in besonderen Fällen bis zu 3 Stunden hintereinander dauern. Nach dieser Prozedur war der ganze Körper gefühllos und erholte sich nur langsam wieder. Die Arme selbst jedoch waren für Tage oder Wochen unbrauchbar. Über den Bock gehen hieß zu Stockschlägen verurteilt zu werden. Dabei variierten die Schläge zwischen 50, 75 und 100. An den Folgen dieser Strafen sind Tausende zugrunde gegangen oder trugen Körperschäden für ihr ganzes Leben davon. Anschließend passierten wir das Tor, auf dem der zynische Spruch Arbeit macht frei. angebracht ist, und gelangten dann auf den sogenannten Appellplatz des ehemaligen Konzentrationslagers. 12 Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 Ebersbacher Stadtblatt

13 Auf diesem mussten die Häftlinge jeden Tag morgens und abends antreten, für Zählungen oder zur Durchführung öffentlicher Strafen. Von den Wetterbedingungen unabhängig mussten die Häftlinge dort teilweise ganze Nächte im Stehen verbringen. Nachdem man den Appellplatz betreten hat, fällt einem sofort das internationale Mahnmal auf, welches folgende Inschrift in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch enthält: Möge das Vorbild derer, die hier von 1933 bis 1945 wegen ihres Kampfes gegen den Nationalsozialismus ihr Leben ließen, die Lebenden vereinen zur Verteidigung des Friedens und der Freiheit und in Ehrfurcht vor der Würde des Menschen. Nachfolgend betraten wir das Wirtschaftsgebäude. Dieses bestand ursprünglich aus der Küche, dem Schubraum, in dem die Gefangenen sich auskleiden und sämtliche Wertsachen abgeben mussten, und einem Bad. Heutzutage befindet sich dort eine Dokumentationsausstellung zur Geschichte des KZ Dachau. Die zentrale Achse des Lagers bildete die so genannte Lagerstraße, die noch heute vom ehemaligen Appellplatz auf die religiösen Gedenkorte zuläuft. Rechts und links der Lagerstraße befanden sich insgesamt 34 Baracken, welche nur noch mit Steinfundamenten gekennzeichnet sind. Zwei der 34 Baracken wurden mit der Errichtung der Gedenkstätte wieder aufgebaut. In den ursprünglich für Häftlinge konzipierten Baracken wurden gegen Ende des Krieges über Gefangene zusammengepfercht. Nach Besichtigung der Baracken, haben wir die Anlage des Krematoriums betreten, welche strikt vom Häftlingslager getrennt wurde. Die Krematorien dienten zur Beseitigung der Leichen, die Öfen waren meist Tag und Nacht in Betrieb, da es aufgrund von Überanstrengung, Krankheiten und Erschießungen viele Tote gab. Zudem befand sich auch in der sogenannten Baracke X eine Gaskammer, welche nie benutzt wurde, warum ist bis heute ungeklärt. In diesem Bereich befinden sich auch viele Mahnmale und Gedenkorte der evangelischen, katholischen und russisch-orthodoxen Kirche, sowie eine jüdische Gedenkstätte. Zum Abschluss der Führung haben wir uns in einem dieser Gedenkorte zusammengesetzt um ungeklärte Fragen zu beantworten. Nach Ende der Führung hatten wir noch knapp zwei Stunden, um uns das Museum und den Bunker, in dem auch unter anderem Georg Elser interniert war, zu besichtigen. Um 15 Uhr starteten wir dann unsere Rückfahrt zum Raichberg Schulzentrum. Lilian Weber & Clara Mangold 9a Förderverein Raichberg-Gymnasium e.v. Camerata Vocale und acabelles singen Carmina am 7. Mai Beide Chöre aus Ebersbach beteiligen sich zusammen mit dem Chorkreis Göppingen und seinem Projektchor an der Aufführung von Carl Orffs Carmina Burana. Ebenfalls dabei ist der Unterstufenchor des Mörike-Gymnasiums Göppingen. Insgesamt werden 150 Sängerinnen und Sänger auf der Bühne stehen. Begleitet werden die Chöre von den Württembergischen Symphonikern, bekannt durch die Auftritte bei den Stauferfestspielen Göppingen. Sichern Sie sich rechtzeitig Karten im Vorverkauf beim Tintenfässle Ebersbach oder im i-punkt im Rathaus Göppingen. Kinder- und Jugendzentrum E3 Wie könnt ihr uns im E3 erreichen: Telefon: 07163/161190; e3@ebersbach.de Anschrift: Kinder- und Jugendzentrum E3, Kanalstr. 6, Ebersbach Ansprechpartner: Judith Lang, Thomas Henzler Unsere aktuellen Programme könnt ihr auch im Internet anschauen unter Öffnungszeiten Montag: bis Uhr Pausen-Café (ab Klasse 5) bis Uhr Offener Treff Dienstag: bis Uhr Pausen-Café bis Uhr Offener Treff Mittwoch: bis Uhr Pausen-Café bis Uhr Kindertreff (Grundschulkinder) bis Uhr Offener Treff Donnerstag: bis Uhr Offener Treff Freitag: bis Uhr Kindertreff (Grundschulkinder) (17.00 bis Uhr Chilli Friday Party) Bitte vom Plakat die Termine entnehmen!!! Programm in den Osterferien Dienstag, 18. April Spiele-Spaß im Indoor-Spielplatz Abfahrt: Uhr Auf die Riesentrampolins, fertig...und los! Heute ist Spaß haben ein Muss! Gemeinsam werden wir zu einem Indoor-Spielplatz fahren. Ob Klettern, Rutschen oder auf den Riesentrampolins hüpfen, heute kann jeder spielen, wo es ihm am besten gefällt. Bitte einen Rucksack mit Vesper und Trinken und ein kleines Taschengeld mitbringen! Ankunft: Uhr / Kosten: 6.- / Teilnehmerbegrenzt, bitte im E3 anmelden! Mittwoch, 19. April Wildtierpark Nymphaea Abfahrt: 11:00 Uhr Heute verlassen wir Ebersbach und fahren nach Esslingen in den Tierpark. Dort besuchen wir heimische Tiere, füttern Ziegen und machen eine tolle Safari durch den Park. Aber nicht nur die Tiere werden was zu essen bekommen, auch wir machen Pausen, in denen wir uns stärken können. Danach können wir uns auf dem nahegelegenen Spielplatz noch austoben. Bitte einen Rucksack mit Vesper und Trinken und ein kleines Taschengeld mitbringen! Ankunft: Uhr / Kosten: 2.- / Teilnehmerbegrenzt, bitte im E3 anmelden! Bitte pünktlich da sein, die Abfahrtszeiten sind verbindlich. Auf späteres Ankommen wird keine Rücksicht genommen!! Mittwoch, 26. April Schaf-Cupcakes Zuerst werden wir heute aus verschiedenen Zutaten Schokoladen- Muffins herstellen. Wenn diese aus dem Ofen kommen und abgekühlt sind, werden wir aus kleinen weißen Marshmallows und einem Mohrenkopf unsere Schaf-Cupcakes herstellen. Natürlich dürfen auch die Augen zum Schluss nicht fehlen. Diese Cupcakes sehen nicht nur super süß und lecker aus, sie schmecken auch so! Dauer: 2 Std. / Kosten: 2.- / Teilnehmerbegrenzt, bitte im E3 anmelden! Freitag, 28. April Kinderkino Vaiana Vaiana, die von Geburt an eine einzigartige und besondere Verbindung zum mächtigen, weiten Ozean in sich trägt, setzt ihre Segel, um auf den Spuren ihrer Urahnen zu wandeln. Gemeinsam mit ihrem persönlichen Helden, dem legendären Halbgott Maui, Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 13

14 begibt sich der unbändige Wildfang auf die Suche nach einer sagenumwobenen Insel. Auf ihrer faszinierenden Entdeckungsreise erleben sie sagenhafte Abenteuer, ergründen traumhafte Unterwasserwelten und erwecken alte Traditionen zu unerwartet neuem Leben Dauer: 103 Min. / Kosten: 1.- (inkl. Popcorn) / keine Anmeldung nötig! Ebersbacher Familientreff s Café in den Seminarräumen der VHS Im Kirchberg 2 Ein offener Treff für Mütter, Väter, Großeltern mit und ohne Kind. Kontakt Unterstützung Infos Jeden Mittwoch von Uhr geöffnet. Mittwoch, 12. April 9.00 bis Uhr offenes Café Weitere Termine zum Vormerken: Doktor Mama, Kindernotfälle A. Benke Wie wichtig ist der Papa? C. Preisner Fit für die Schule Dr. S. Wittorf Gesundheitssprechstunde A. Benke Geschlossen wegen Betriebsausflug Das Café ist jeden Mittwoch von Uhr geöffnet. Jeden zweiten Mittwoch im Monat erwartet Sie ein leckeres Frühstücksbuffet für 3,50 Euro. Ob Opa, Oma, Papa, Mama + Kind, oder ganz kinderlos, Sie sind herzlich willkommen bei uns. Wirtschaftsförderung und Standortmarketing ProEbersbach e.v. Maibaumfeschd Liebe Ebersbacher Mitbürger und Mitbürgerinnen, am Samstag, den ist es soweit, unser beliebtes Maibaumfeschd findet am alten Rathaus statt. Von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr wird Ihnen vieles geboten. Umrandet wird die Veranstaltung mit Musik, Speisen und Getränken. Für die Frühaufsteher unter Ihnen gibt es bereits Vormittags einiges zum Staunen. Die Errichtung unseres Ebersbacher-Maibaumes. Seien Sie mit dabei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Herzlichst Ihr ProEbersbach Wandel in Ebersbach / Bürgerschaftliches Engagement Stadtseniorenrat Der Pflegestützpunkt kommt nach Ebersbach Im Mai ist der Pflegestützpunkt des Landkreises Göppingen für Sie vor Ort in Ebersbach! Am Dienstag, den findet von Uhr Uhr eine Offene Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Haus Filsblick, Albstraße 4 statt. Brigitte Krüger-Wiegmann und Heike Kuhn sind Ihre Ansprechpartnerinnen rund um die Themen Pflege- und Hilfebedürftigkeit im Landratsamt Göppingen. Im Pflegestützpunkt des Landkreises Göppingen erhalten Rat- und Hilfesuchende eine umfassende kostenlose und neutrale Auskunft und Beratung zu allen Fragen über das komplexe Thema Pflege aus einer Hand. Bei Bedarf koordinieren die zuständigen Fachkräfte auch die notwendigen Hilfs- und Unterstützungsangebote. In den Beratungsgesprächen werden gemeinsam Möglichkeiten für die Bewältigung der persönlichen Pflegesituation überlegt. Die Fachkräfte informieren ausführlich und kompetent über: die Vielzahl der Hilfs- und Entlastungsangebote die Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung weitere mögliche finanzielle Hilfen ambulante, teilstationäre und stationäre Pflegeangebote Möglichkeiten im Bereich der schriftlichen Vorsorge Der Stadtseniorenrat freut sich, dass die Seniorenbeauftragte der Stadtverwaltung, Anke Pade, erreichen konnte, dass der Pflegestützpunkt im Mai eine offene Sprechstunde in Ebersbach veranstaltet. Bei Bedarf können Sie sich außerdem jederzeit auch an das Landratsamt Göppingen in der Lorcher Straße 6 wenden, Telefon: oder Sprechzeiten des Pflegestützpunkts sind: Mo.- Fr. von Uhr und Mo., Di., Do. von Uhr. Christine Dessup, Sprecherin SSR Flüchtlingshilfe Sachspenden für Flüchtlinge Die Flüchtlingshilfe Ebersbach freut sich über die unterschiedlichsten Sachspenden für die Flüchtlinge, für die aktuell Bedarf besteht. Leider sind die Lagermöglichkeiten sehr begrenzt, so dass wir die Angebote nur bei entsprechendem Bedarf annehmen können. Haben Sie bitte Verständnis, dass wir momentan nur die untenstehenden gesuchten Dinge annehmen können. Herzlichen Dank für alle Spenden! 14 Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 Ebersbacher Stadtblatt

15 Aktuell werden folgende Sachen gesucht: zwei zusammenpassende, kleine (!!) Zweisitzer-Sofas Badeanzüge für 10- bis 12-jähriges Mädchen Sportanzüge/lange-Sporthosen für Kinder und Erwachsene Sportschuhe für Kinder und Erwachsene (v. a. Gr ) Kickschuhe, Gr. 33 Obst-/ Gemüsemixer Haarglätter Großer (5-7 l ) Kochtopf Skateboards und Cityroller TT-Schläger Mehrere Einkaufswagen (-trolleys) Kontakt: sachspenden@fheb.de Karin Bretz Elfriede Kohnke Tel Tel Autorenlesung am Donnerstag, 30. März 2017 Fabian Lenk zu Gast in der Stadtbibliothek Kultur und Bildung Stadtmuseum Alte Post Stadtmuseum Alte Post Martinstraße 10 Öffnungszeiten: Donnerstag 14:00 18:00 Uhr Sonntag 14:00 17:00 Uhr Führungen und Terminabsprache auf Anfrage: Museumsbüro im Rathaus Zi. 03, Telefon: (07163) geiger@ebersbach.de Stadtarchiv Archivbüro im Rathaus, Erdgeschoss, Zi. 03 Telefon: (07163) geiger@ebersbach.de Nutzung des Stadtarchivs nach Terminabsprache. Mehr Informationen unter: Stadtbibliothek Stadtbibliothek Ebersbach Kirchbergstraße Ebersbach Telefon: / bibliothek@ebersbach.de Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Liebe Leserinnen und Leser, bitte beachten Sie: Am Karsamstag, den 15. April 2017 hat die Stadtbibliothek geschlossen. Wir wünschen Ihnen frohe Osterfeiertage. Ihr Bibliotheks-Team Die Stadtbibliothek hatte die Klassenstufe fünf der Raichberg- Realschule in die Räume der Bibliothek eingeladen. Zu Beginn stellte sich Fabian Lenk den Schülern vor: Er ist gelernter Journalist und Reporter. Aber er hatte den Wunsch, lieber selbst Geschichten zu schreiben. Krimis haben es ihm besonders angetan. Seine Bücher werden in viele Sprachen übersetzt. Zur Lesung hat er sich an diesem Morgen einen Band aus der Reihe Krypteria - Jules Vernes geheimnisvolle Insel ausgesucht. Er stellte die kleine Insel im Meer, Krypteria, vor. Ein streng geheimer Ort, abgeschirmt vor neugierigen Blicken. Die Insel und auch ihre Bewohner sind nicht mit Radargeräten zu orten. Und natürlich die Protagonisten Tom, Meg, Jason und Sera mit dem Skwieselbiesel Eddy. Sie sind ausgesuchte Schüler einer ganz besonderen Akademie, die von begnadeten, aber auch rätselhaften Forschern unterrichtet werden. Von der Insel aus starten sie zu höchst riskanten Expeditionen. Fabian Lenk erzählte die Geschichte um das Geheimnis der Höhle äußerst spannend und die Schüler folgten gefesselt seinen Erzählungen. Im Anschluss an die Lesung konnten die Schüler noch jede Menge Fragen an den Autor stellen, die er geduldig beantwortete. Die Stadtbibliothek bedankt sich herzlich beim Verein Bücher tun Gutes für das Sponsoring der Lesung. Lese-Matinee am 23. April 2017, eine Kooperation der Stadtbiblitohek Ebersbach mit Bücher tun Gutes e.v., Ebersbach Mein Name ist Oliver Sven Nägele. Ich bin 32 Jahre alt und arbeite im Zentraleinkauf eines Holzhandels in Stuttgart-Feuerbach. Eigentlich wollte ich Fußballstar werden. Das hat sich aber nie ergeben. Ich bin verheiratet und ich habe eine Schwiegermutter. Schwiegermutteralarm ist eine aus dem Leben gegriffene Schicksalsgeschichte, die vor Alltagskomik nur so überspritzt. Die bildhafte Sprache und knallige Wortwahl lässt kein Klischee der Schwiegermutter-Schwiegersohn-Beziehung aus, ist aber letztendlich eine einzige Liebeserklärung an sie. Die Erkenntnis: Wenn meine Schwiegermutter glücklich ist, ist auch meine Ehefrau glücklich. Und wenn meine Ehefrau glücklich ist, bin auch ich glücklich. Ein Ehemann bekommt das Licht von seiner Schwiegermutter wie der Mond von der Sonne... Lesung von Jo Schwarz (Gisela Sachs) am Sonntag, 23. April 2017, 11 Uhr in der Stadtbibliothek Ebersbach. Zusätzlich wird uns die Autorin noch eine Kostprobe aus ihrem Buch Vorsicht! Mann in Wechelsjahren geben. Dazu lesen Sie nächste Woche mehr unter der Rubrik Bücher tun Gutes e.v.. Die Veranstaltung ist kostenlos, wir freuen uns aber über Spenden. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 15

16 Volkshochschule Musikschule, Fritz-Kauffmann-Str. 4, Ebersbach Telefon 07163/ Sprechzeiten: Montag Uhr Uhr Dienstag, Mittwoch, Freitag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr remler@stadt.ebersbach.de Falls Sie zu Hause einen Internet-Anschluss haben, können Sie das ausführliche VHS-Programm unter folgender Internet- Adresse abfragen: Hier oder an der Rathausinformation finden Sie auch die Geschäftsbedingungen. Bitte beachten: Die Geschäftsstelle der Volkshochschule macht Osterferien und ist vom 10. bis 21. April geschlossen. Nach den Osterferien beginnen folgende Kurse: E Microsoft Word Modul 2 Serienbriefe und Tabellen Ziel dieses Kurses ist es, aufbauend auf den Grundkenntnissen, weitere praktische Funktionen von Word in den Bereichen Tabellen, Tabulatoren und insbesondere im Bereich Serienbrief zu erlernen. Kursinhalt: - Einbinden und Bearbeiten von Kopf- und Fußzeilen - Einzugsarten, Nummerierungen und Aufzählungen, Rahmen und Schattierungen - Erstellen und Bearbeiten von Tabellen - Erstellen und Bearbeiten von Serienbriefen Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Word bzw. Teilnahme am Word Modul 1 Peter Kammerer Mittwochs, Uhr, ab 26. April Abende: 45,00 EDV-Raum, Raichberg-Realschule E Mit meinem Laptop unterwegs im Internet Kurs für aktive Senioren und alle, die sich im Internet besser zurecht finden möchten. Die große weite Welt des Internets bietet uns tolle Möglichkeiten. Mailen, Skypen, online einkaufen egal zu welcher Uhrzeit spart viel Zeit und Geld. Fliegen Sie doch mal mit Google Earth um die Welt. Buchen Sie Ihre nächste Reise online und recherchieren Sie, welche Möglichkeiten Sie am Urlaubsort haben werden. Bahnauskünfte und Tickets gibt s online! Auf was sollten wir ein besonderes Augenmerk legen, wenn wir uns im Internet bewegen. Viele Fragen rund ums Internet werden wir aufklären. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit. Patricia Lippmann Montags, Uhr, ab 08. Mai Vormittage: 55,00 (mind. 5 Teilnehmer) Haus Filsblick, Mühlradsaal E Pasta und Co Ob Spaghetti, Tagliatelle, Lasagne oder Gnocchi - mit den Pasta- Rezepten holen wir die italienische Küche nach Hause. Die Kids lernen selbstgemachten Nudelteig und Gnocchi kennen. Für alle Kinder ab 8 Jahren geeignet. Lebensmittelkosten (ca. 10,00 ) werden am Abend auf Umlage von den Teilnehmern erhoben. Julia Geiger, Diätassistentin Samstag, 06. Mai 2017, Uhr 1 Vormittag: 17,00 (mind. 8 Teilnehmer) Hardtschule, Mittelbau, Schulküche E Typgerechtes Make-up leicht gemacht Lernen Sie sich von Ihrer schönsten Seite kennen. Jede Frau hat ihr individuelles Schönheitsmerkmal. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie es richtig betonen und so Ihre äußere Erscheinung optimieren und Ihre attraktive Ausstrahlung erhöhen können. Unter professioneller Anleitung lernen Sie zum Beispiel Ihre Augen (trotz Schlupflidern) optimal zu schminken. Es wird gezeigt und geübt, wie Sie mit wenigen Schritten ein perfektes Make-up auftragen und sich typgerecht schminken können. Bitte mitbringen: Aufstellspiegel, Haarreif oder Spange und wenn vorhanden Make-up-Schwämmchen und Pinselset. Make-up wird gestellt. Edeltraud Weber-Lorkowski, Farb-, Stil- und Make-up-Beraterin Dienstag, 25. April 2017, Uhr 1 Abend: 16,00 Seminarräume Im Kirchberg 16 Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 Ebersbacher Stadtblatt

17 Montag Die fünf Esslinger Mühlradsaal ab Uhr Das Wohn- und Pflegestift Ebersbach bietet unter der Leitung von Frau Harscher und Frau Zwicker ein Programm für Lebenslange Fitness an. NEU: ab sofort wöchentlich! Teilnahme für jede(n) offen Ab Mitte September wöchentlich Dienstag Stuhlgymnastik Mühlradsaal Uhr Wöchentlich, Teilnahme für jede(n) offen Tai Chi für Senioren Kurs für Fortgeschrittene Gymnastikraum Uhr Terminbeginn auf Anfrage - wöchentlich unter der Leitung von Brigitte Adler Tel.: Mittwoch Gedächtnistraining Häfelesaal Teilnahme für jede(n) offen Uhr Die fünf Esslinger Mühlradsaal Uhr Wöchentlich, Teilnahme für jede(n) offen Betreuungscafé im Häfelesaal Uhr Teilnahme für Menschen mit Betreuungsbedarf (nach Anmeldung bei Frau Langner von der Sozialstation vom ASB, Tel.: 07163/909420) Tai Chi für Senioren Kurs für Fortgeschrittene Gymnastikraum Wöchentlich Uhr Gymnastikgruppe ab Uhr Turnhalle der Marktschule Findet jede Woche statt, Teilnahme für jede(n) offen Leitung: Michaela Friedrich Patientenverfügung, Betreuungsvollmacht, Vorsorgevollmacht: Informationsgespräch im Haus Filsblick mit Frau Dürr wieder im Mai 2017 Donnerstag Spielenachmittage für Senioren ab Uhr Binokel, Skat und Rommé. Findet jede Woche bei Kaffee, Brezeln und Getränke statt, Teilnahme für jede(n) offen Achtung: findet nicht an Gründonnerstag statt Gemütlicher Kaffeeklatsch ab Uhr Cafeteria Bei Kaffee und Brezeln wollen wir zusammenkommen und einfach nur ein bisschen plaudern. Am besten kommen Sie einfach dazu! Wöchentlich für alle offen Es freut sich auf Sie das ehrenamtliche Kaffee-Team Achtung: findet nicht an Gründonnerstag statt Freitag VdK-Kaffeenachmittag ab Uhr Der Ortsverband des VdK lädt zur Hauptversammlung seine Vereinsmitglieder ein. Termin: 07. April 2017 WICHTIGER TERMIN IM MAI Offene Sprechstunde des Pflegestützpunktes des Landkreises Göppingen im Haus Filsblick, am Dienstag, den von Uhr Uhr Neutrale, umfassende und individuelle Beratung zu allen Fragen rund um die Pflege, Versorgung und Unterstützung älterer und pflegebedürftiger Menschen - Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung - Vorhandene Hilfs- und Entlastungsangebote - ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfen - weitere finanzielle Hilfen - Hilfsmittel - rechtliche Möglichkeiten im Bereich der schriftlichen Vorsorge Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 17

18 Musikschule Ebersbach/Schlierbach e.v. Fritz-Kauffmann-Str. 4, Ebersbach Tel Fax Bürozeiten: Montag - Donnerstag Uhr Dienstag Uhr Einladung zur Jahresmitgliederversammlung der Musikschule Ebersbach/Schlierbach e.v. Die jährliche Mitgliederversammlung findet statt am: Donnerstag, 27. April 2017, im Saal der Musikschule, Fritz-Kauffmann-Str. 4, Ebersbach, Beginn: Uhr Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Anträge zur Änderung der Tagesordnung 4. Jahresbericht mit Feststellung der Jahresrechnung Entlastung - des Vorstandes für des Arbeitsausschusses - und des Vorsitzenden bzw. seines Stellvertreters für Wechsel in der Geschäftsführung 7. Sonstiges Anträge von Mitgliedern, die zur Behandlung oder Beschlussfassung vorgelegt werden sollen, müssen mindestens vier Tage vorher dem Vorstand schriftlich mit sachgemäßer Begründung unter nachfolgender Adresse angezeigt werden: Musikschule Ebersbach/Schlierbach e.v., z.hd. des Vorstands, Marktplatz 1, Ebersbach an der Fils Jahreskonzert der Musikschule Ebersbach/Schlierbach Die Ensembles der Musikschule stellten sich bravourös vor Am vergangenen Sonntag stellte sich die Musikschule Ebersbach/ Schlierbach mit Ihrem Jahreskonzert 2017 in der Dorfwiesenhalle in Schlierbach vor. Die Halle war bis auf den letzten Platz mit Eltern, Geschwistern und Großeltern der Schüler, aber auch mit weiteren musikinteressierten Gästen gefüllt. Bürgermeister Paul Schmid begrüßte die Akteure und die Gäste. Dabei wies er auch mit Freuden darauf hin, dass die Musikschule von der Ebersbacher Einrichtung Bücher tun Gutes und neuerdings auch von der Sparkasse Göppingen finanzielle Unterstützung als Kooperationspartner bekommt. Anschließend eröffnete der Musikschulleiter, Guntram Bumiller, das Programm und führte wie gewohnt mit Sachverstand und Witz durch das Programm, das eine große Vielfalt an Instrumenten und Stilen bot. So machte, man kann schon sagen traditionell, das sinfonische Projektorchester der befreundeten Musikschulen Reichenbach, Schurwaldmusikschule und Musikschule Ebersbach/Schlierbach, unter der Co-Leitung des Violinlehrers, Martin Neumann, und unter der Stabführung von Gerhardt Löffler den Auftakt mit berühmten Filmmusikmelodien und letztlich mit dem allseits bekannten Jazz-Walzer von Schostakowitsch. Der Orchesterklang mit Streichern und Bläsern konnte voll und ganz überzeugen. Ein Novum war der Auftritt des Jugendblasorchesters des Musikvereins Ebersbach, oder könnte man sagen des Gemeinschaftorchesters des Musikvereins und der Musikschule? Denn wie Guntram Bumiller vorab dem Publikum erklärte, sind von nun an Musikverein und Musikschule EIN Team. Die Einzelausbildung findet bei Lehrern der Musikschule statt und das gemeinsame Spiel in den Orchestern des MVE. Glückwunsch zu diesem gemeinsamen, zukunftsweisenden Weg! Besondere Publikumslieblinge waren das Tangoensemble unter der Leitung von Thomas Bauer, das sehr ausgefeilt und nuancenreich mit dem Tango Fracanapa von Astor Piazzolla nach Südamerika entführte oder auch BOMASACHA Breakdown, das Percussionensemble der Schule, das mit der Eigenkomposition Barrels das große und kleine Publikum staunen ließ, dass sich auch auf ganz normalen Plastik-Fässer trommeln lässt. Ein Höhepunkt war die herausragende Leistung der jungen Pianistin Sophie Schneeweis mit dem Virtuosen-Stück Der Jongleur von Ernst Toch und wurde zurecht mit tosendem Beifall belohnt. Auch Ensembola, ein eingespieltes Ensemble, das seit langer Zeit an der Musikschule existiert, Urgesteine der Musikschule eben, verzauberte mit ihren Winnetou-Melodien und ihrem gut zusammengewachsenen Klangkörper die Zuhörer. Der Musikschulleiter verabschiedete schon jetzt die Zuhörer, da er das Konzert nicht mit Worten, sondern mit Musik enden lassen wollte und bedankte sich bei den Eltern, die ihren Kindern das Erlernen eines Instruments überhaupt erst ermöglichen. Die Gitarreros sorgten dann für einen fulminanten Abschluss mit ihrem Bee Gees-Medley, bei dem die Gäste im Saal mitwippten und in ihren Jugenderinnerungen schwelgte. Dass das Programm allen gut gefallen hat, das hörte man am lang anhaltenden, herzlichen Beifall. Die Musikschule hat einmal mehr gezeigt, welch gute Arbeit dort geleistet wird, vor allem dass es sich lohnt, selber ein Instrument zu lernen und Musik zu machen. N.A. 18 Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 Ebersbacher Stadtblatt

19 Kunst im Rathaus Vorankündigung Kunst im Rathaus - Ausstellung der Künstlergruppe zusammentreffen ab 28. April Die Künstlergruppe zusammentreffen hat ihren Ursprung in der Pappelallee 10 in Göppingen. In dieser Außenstelle des Landratsamtes fanden im Kollegenkreis Hobby-Künstler zusammen, um ihre Arbeiten, Ideen und Motivationen zu diskutierten. Über die Jahre ist der Kreis durch persönliche Freundschaften über die Kollegenschaft hinausgewachsen und wurde zu einem zusammentreffen von derzeit neun Künstlern. Einem Zusammentreffen von Frauen und Männern mit unterschiedlichem beruflichen und privaten Hintergrund zwischen 21 und 82 Jahren - vielgestaltigen und andersartigen Motivationen, Herangehensweisen und Stilen, sich künstlerisch auszudrücken. Gemeinsam ist den Gruppenmitgliedern die Liebe zum Gestalten - die Leere einer neuen Leinwand auszufüllen oder mittels Fotografie besondere Augenblicke einzufangen. Friedemann Weiler ist 82 Jahre. Schon als Junge in der Volksschule Albershausen zeigte sich sein malerisches Können. Die bildhafte Darstellung hatte zu der Zeit eine weitaus höhere Priorität als heute und er wurde von Schulkameraden häufig gebeten, Zeichnungen als Geschenke für Eltern und Großeltern anzufertigen. Herr Weiler ist bis heute künstlerisch aktiv und gerne in der Natur unterwegs. Diese Naturverbundenheit kommt in seinen Bildern zum Ausdruck. Aquarell-Malerei ist für ihn Methode, dabei Stimmungen und Natureindrücke auf Papier zu bringen. Fabian Rashidi ist 21 Jahre alt und der Enkel von Friedemann Weiler. Er schätzt die Malerei mit Ölfarben. Alte Gemälde zu kopieren, den Feinheiten der Farbgebung und die Raffinesse der Perspektive der großen Meister nachzuspüren und nachzuempfinden, ist sein Metier. Diese Spurensuche, das Eintauchen in die Geheimnisse der Malkunst der Maestros zeigt er in der Ausstellung. Ursula Dulog, Jahrgang 1965, ist in Kreuzburg in Oberschlesien geboren und aufgewachsen. Sie absolvierte die Schule für Bildende Kunst in Oppeln und lebt seit 2003 in Albershausen. Malen und zeichnen ist ihre Leidenschaft. Bei der Wahl ihrer Motive lässt sie sich oft von der Natur inspirieren und versucht den ursprünglichen Charakter einer Gegend, die Geschichte der Region einzufangen. Auch der Mensch steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit sowie die Faszination für die Vielfalt der menschlichen Charaktere. Frau Dulog verwendet verschiedene Mal- und Zeichentechniken wie z.b. Bleistift, Pastellkreide, Aquarellstifte, Öl- Acrylfarbe und Tempera. Dies ist ihre zweite Ausstellung in Deutschland. Die weiteren Künstler stellen wir Ihnen in den Ausgaben nach Ostern vor. KulturWerkstatt»Im Traum ist mir heller«jontef am 22. April in der Historischen Fabrikhalle Harsch zu Gast»Im Traum ist mir heller«erzählt mit Musik, Liedern und Texten von einem jüdischen Flüchtlingsschicksal Ende des 19. Jahrhunderts, das stellvertretend für viele steht. Pogrome vertreiben Samuel Singer aus Polen. Er wandert nach Amerika aus. Vierzig Jahre später besucht er auf der Suche nach seinen Wurzeln die alte Heimat. Seine Flucht - schon damals mit Hilfe eines Schleusers bewerkstelligt - und sein Traum von einem besseren, helleren Leben sind angesichts der heutigen Flüchtlingsströme so aktuell wie lange nicht mehr. JONTEF versucht, für dieses Leben musikalische und poetische Bilder zu finden. Sie zeigen nicht nur Samuels Not, sondern auch den Lebensmut, der ihn antreibt, und den Humor, der ihm sein Schicksal erst erträglich macht. Ein Abend, der viel mehr ist als nur ein Konzert, schreibt die Presse. Musik voller heiterer Melancholie und zündendem Temperament, zum Weinen schön! Lassen Sie sich von der einzigartigen Klezmer-Gruppe JONTEF auf eine Reise in die Vergangenheit mitnehmen, die mitten in unsere Gegenwart hineinführt und zum Nachdenken über sie anregt. Über Jontef: Jontef heißt auf jiddisch soviel wie Festtag. Gegründet wurde das Trio 1988 am Landestheater Tübingen durch den aus Israel gebürtigen Schauspieler Michael Chaim Langer (Gesang, Schauspiel), den Komponisten Joachim Günther (Klarinette, Akkordeon) und den Musiker Wolfram Ströle (Violine, Gitarre) erweiterte das Trio sich zum Quartett mit dem Musiker Peter Falk (Bass). Wir präsentieren JONTEF im herrlichen Ambiente der Historischen Fabrikhalle Harsch mit freundlicher Unterstützung von HARSCH Fliese+Stein*, Rechtsanwälte Andreas Mauritz und dem Ebersbacher Tintenfässle*. Konzertbeginn: 20 Uhr, Einlass: 19:15 Uhr (mit Catering und geöffneter Boutique HARSCH Accessoires*+Dekorationen) Eintrittskarten im Vorverkauf gibt es *hier* und per Bestellung auf unserer Homepage zu Euro 12,- Abendkasse: Euro 14,- Kinder- und Schülerermäßigung je Euro 4,- Ankündigung: KinoSonntag am 14. Mai Am Muttertag präsentieren wir zusammen mit der Mobilen Kino GmbH attraktive Filme und schließen damit die Winter-/Frühlingssaison ab. Die ersten beiden Kracher stehen bereits fest: 15 Uhr: Die Schöne und das Biest 17:30 Uhr:? 20 Uhr: Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 19

20 Pflege- und Betreuungsdienste Sozialstation Ambulanter Krankenund Pflegedienst Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.v. Albstraße Ebersbach/Fils Sie können uns jederzeit telefonisch erreichen unter Telefon: ( ) Fax: ( ) sozialstation@asb-ebersbach.de Unser Angebot umfasst: Alten- und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Essen auf Rädern (alle Kostformen) Hausnotruf (24 Stunden Rufbereitschaft) Information und Beratung (auch zu Hause) Betreuungscafé jeden Mittwoch ab 14 Uhr Bürozeiten: Montag bis Donnerstag Freitag und nach Vereinbarung Seniorenzentrum am Markt Bahnhofstr. 1 Telefon Fax szebersach@asb-rv-as.com Wir beraten Sie gerne. Diakoniestation Ebersbach Uhr Uhr Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.v. Wann immer Sie uns brauchen wir sind für Sie da! Information und Beratung Essen auf Rädern Hausnotruf Haushalt/Einkaufen Behandlungspflege Körperpflege Rufen Sie uns: / Menschen, Nähe, Lebensfreude im Wohn- und Pflegestift Ebersbach Stationäre Pflege in allen Pflegestufen Wir betreuen Wachkomapatienten, demenziell erkrankte Menschen und sind auf die Palliativversorgung vorbereitet. Betreutes Wohnen rund um die Uhr Schöne 1-, 1,5- oder 2-Zimmerwohnungen in ruhiger Lage im Grünen Telefon Büchenbronner Str , Ebersbach/Fils Tagespflege - Gemeinschaft und Betreuung im Pflegestift Ebersbach Kirchen und Glaubensgemeinschaften Ökumenische Nachrichten Ökumenisches Projekt in der Seelsorgeeinheit Unteres Filstal: Orte des Zuhörens Anlaufstelle für Menschen mit Fragen, Problemen und Nöten Manchmal braucht man Hilfe, weil keiner da ist, der einem zuhört. Engagierte Ehrenamtliche haben Zeit für Sie. Diskretion ist selbstverständlich. Gesprächszeiten finden nach vorheriger Anmeldung im evang. Gemeindezentrum in Ebersbach, Zeppelinstr. 38, und im katholischen Gemeindehaus in Uhingen, Römerstr. 27 statt. Bitte melden Sie sich im kath. Pfarrbüro Ebersbach (Tel /52834) oder Uhingen (Tel /31888) an. Evangelische Kirchengemeinde Ebersbach Sonntag, 9. April 2017 Palmsonntag 10:00 Uhr Gottesdienst (Harscher) in der Veitskirche 11:00 Uhr Gottesdienst (Harscher) im Großen Saal des Gemeindezentrums Aufgrund der Schulferien finden keine Kindergottesdienste statt. Montag, 10. April :30 Uhr Passionsandacht (Harscher) im Gemeindesaal bei der Veitskirche, mitgestaltet vom Kirchenchor. 20:00 21:30 Uhr Kirchenchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche Dienstag, 11. April :30 Uhr Passionsandacht (Krohmer) im Kleinen Saal des Gemeindezentrums Donnerstag, 13. April 2017 Gründonnerstag 19:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Schließer) im Großen Saal des Gemeindezentrums Freitag, 14. April 2017 Karfreitag 10:00 Uhr Gottesdienst (Krohmer) mit Feier des Heiligen Abendmahls in der Veitskirche, mitgestaltet vom Kirchenchor. Das Opfer dieses Gottesdienstes ist für die Aktion Hoffnung für Osteuropa bestimmt. Jungscharen und Spielgruppen Jungscharen und Spielgruppen finden in den Osterferien nicht oder nur nach gesonderter Vereinbarung statt! Vorschau Essen mit Luthers Wir kredenzen Euch ein üppiges Mahl in 5 Gängen und kommen zusammen am Freitag, den 5. Mai 2017 um 18:30 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Zeppelinstraße 38, Ebersbach. Bitte bringt wie bei uns im Hause üblich Euer Essbesteck mit. Wir erbitten einen Obolus von 15 Talern. Meldet Euch bis zum 24. April bei uns an, damit wir genügend bevorraten können. Martin und Käthe Luther Anmeldung oder Rückfragen beim evangelischen Pfarramt, Telefon 07163/3579 oder gemeindebuero.ebersbach@elkw.de 20 Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 Ebersbacher Stadtblatt

21 Evang. Kirchengemeinde Bünzwangen-Sulpach Besuchen Sie uns im Internet unter: Sonntag, 9. April Palmsonntag Uhr Gottesdienst (Mangold) in der Leonhardskirche Bünzwangen. Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt Uhr Gottesdienst (Mangold) in der Laurentiuskirche Sulpach. Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt. Dienstag, 11. April Uhr Gruppe JA : Wir treffen uns um Uhr am Bahnhof in Ebersbach und besuchen den Ostergarten in der Wallmerkirche Untertürkheim. Wer noch nicht angemeldet ist, bitte bis 9. April 2017 anmelden bei E. Regelmann, Tel Uhr: Treffpunkt M : Herr Theodor Clemens, Pfarrer der Herrnhuter Brüdergemeinde Bad Boll, hält einen Vortrag im Gemeindehaus Bünzwangen über die Geschichte und das Wirken der Herrnhuter Brüdergemeinde. Interessierte Mitbürger sind herzlich eingeladen. Donnerstag, 13. April - Gründonnerstag Uhr Gemeinsamer Abendmahlgottesdienst (Mangold) in der Leonhardskirche Bünzwangen. Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt. Freitag, 14. April Karfreitag Uhr Gottesdienst (Mangold) in der Laurentiuskirche Sulpach. Das Opfer ist für die Aktion Hoffnung für Osteuropa bestimmt Uhr Gottesdienst (Mangold) in der Leonhardskirche Bünzwangen. Das Opfer ist für die Aktion Hoffnung für Osteuropa bestimmt. Sonntag, 16. April Ostersonntag Uhr Familiengottesdienst (Mangold + Kinderkirch-Team) in der Leonhardskirche Bünzwangen. Im Anschluss sind alle Kinder eingeladen zum Ostereiersuchen. Das Opfer ist für unseren Partnerbezirk Menchum bestimmt Uhr Kinderkirche Sulpach im Gemeindesaal Sulpach Uhr Gottesdienst (Mangold) mit der Taufe von Marie Grandl in der Laurentiuskirche Sulpach. Das Opfer ist für unseren Partnerbezirk Menchum bestimmt. Montag, 17. April Ostermontag In Bünzwangen und Sulpach findet kein Gottesdienst statt. Bitte besuchen Sie die Gottesdienste in den Nachbargemeinden. Die Gruppen und Kreis treffen sich in den Osterferien nicht, oder nur in Absprache. Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Joh. 3,14b,15-17 Homepage der Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler Abendmahlgottesdienst zum Gründonnerstag Donnerstag, 13. April, 19 Uhr Evang. Benediktskirche Roßwälden Gottesdienst (Pfr. Kohnke) mit alkoholfreiem Abendmahl, musikalische Gestaltung durch den Singkreis W E I L E R (Blasiuskirche): Sonntag, 9. April, Palmsonntag Uhr Gottesdienst (Pfr. Kohnke) mit Taufe von Simon Leif Löffler. Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt. Mittwoch, 12. April kein Konfirmandenunterricht in Weiler Karfreitag, 14. April Uhr Gottesdienst (Pfr. Kohnke) mit Abendmahl (Wein und Saft). Das Opfer ist für die Aktion Hoffnung für Osteuropa bestimmt. Während der Osterferien treffen sich die Gruppen und Kreise nur nach interner Absprache. R O S S W Ä L D E N (Benediktskirche): Freitag, 7. April Uhr Mädchenjungschar im Gemeindehaus Movie-Night mit Übernachtung, Einladung siehe unter Roßwälden Sonntag, 9. April, Palmsonntag Uhr Gottesdienst (Pfr. Kohnke). Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Montag, 10. April Uhr Hauskreis (Kontakt, Tel.: 7695) Dienstag, 11. April Uhr Spielkreis Pampersclique im Gemeindehaus Für diesen Vormittag ist Basteln für Ostern vorgesehen Uhr Erhaltungsgymnastik im Gemeindehaus Uhr Dienstagstreff im Gemeindehaus Uhr Kirchengemeinderatssitzung Mittwoch, 12. April kein Treffpunkt am Pfarrhaus zum Konfirmandenunterricht in Weiler keine Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus Gründonnerstag, 13. April Uhr Abendmahlgottesdienst zum Gründonnerstag, s. vorstehend Karfreitag, 14. April Uhr Gottesdienst (Pfr. Kohnke) mit Abendmahl (Wein und Saft); musikal. Mitgestaltung durch den Posaunenchor. Evang.-methodistische Kirche Ebersbach, Blumenstr. 22 Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. (Johannes 3,14-15) Samstag, 8. April Uhr Jungschar: Umgang mit Seilen und Knoten und andere lustige Spiele! Uhr Zeit mit Gott Sonntag, 9. April Uhr Chorprobe Uhr Gebetskreis Uhr Gottesdienst mit Pastor Holger Panteleit, zeitgleich Kindergottesdienst. Im Anschluss an den Gottesdienst ist die Gemeinde herzlich zu einer Gemeindeversammlung mit vielen Informationen rund ums neue Bezirkszentrum CREDO eingeladen. Wegen der Gemeindeversammlung wird der vorangehende Gottesdienst kürzer als gewohnt sein. In diesem Gottesdienst bitten wir die Gemeinde auch wieder um ein Bauopfer. Mittwoch, 12. April Uhr Bibel am Nachmittag bei Ursel Wessely Freitag, 14. April (Karfreitag) Uhr Gebetskreis Uhr Gottesdienst mit Pastor Holger Panteleit und einer Abendmahlsfeier; zeitgleich findet ein Kindergottesdienst statt Uhr Special service for refugees with lots of songs and prayers Samstag, 15. April Uhr Zeit mit Gott Sonntag, 16. April (Ostersonntag) Uhr Auferstehungsfeier auf der Diegelsberger Platte Uhr Osterfrühstück Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 21

22 09.30 Uhr Ostergottesdienst mit Pastor Barry Sloan (Evangelisationswerk der EmK) zum Abschluss der 40-Tage-Aktion Frühling in der Kirche, zeitgleich Kindergottesdienst Hinweis: Die Hauskreise finden in den Osterferien nach Absprache statt. Evangelisch-methodistische Kirche Bezirk UNTERES FILSTAL Pastor Holger Panteleit Tel Homepage: Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Pfarramt, Leintelstraße 47 Tel /52834; Fax: 07163/52015 Pfarrer Urban Dreher Internet: Pfarrer Robert Dürbach, Diakon Dietmar Illner und Gemeindereferentin Ursula Ipp erreichen Sie unter Tel /31888 Gottesdienstordnung für die Seelsorgeeinheit Unteres Filstal Freitag, 7. April Uhr Rosenkranzgebet in Sparwiesen Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach, anschl. Beichtgelegenheit Samstag, 8. April Palmsonntag Tag der Seelsorgeeinheit LI: Jes 50,4-7; LII: Phil 2,6-11; Ev: Mt 26,14-27, Uhr Beginn des Pilgerweges in Bünzwangen nach Uhingen mit Palmenweihe auf dem Kirchenvorplatz der Peter-und- Paul-Kirche Uhr Eucharistiefeier in Uhingen, mitgestaltet von den Chören der SE Sonntag, 9. April Uhr Eucharistiefeier in Roßwälden und Sparwiesen mit Palmweihe in Sparwiesen Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach (Osterkerzenverkauf) und Albershausen jeweils mit Palmweihe und Kindergottesdienst Uhr Bußgottesdienst in Uhingen und Albershausen Dienstag, 11. April Uhr Eucharistiefeier in Albershausen Mittwoch, 12. April Uhr Eucharistiefeier im Pflegestift Ebersbach Uhr Kreuzwegandacht in Uhingen Donnerstag, 13. April Gründonnerstag Feier vom Letzten Abendmahl LI: Ex 12, ; LII: 1 Kor 11,23-26; Ev: Joh 13, Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach, anschl. Ölbergandacht und Stille Anbetung Uhr Eucharistiefeier in Albershausen Uhr Wort-Gottes-Feier in Uhingen, anschl. Anbetung Freitag, 14. April Karfreitag Feier vom Leiden und Sterben Christi LI: Jes 13-53,12; LII: Hebr 4,14-16; 5,7-9; Ev: Joh18,1-19, Uhr Kinderkreuzweg in Uhingen Uhr Kreuzweg in Bünzwangen Uhr Karfreitagsliturgie in Ebersbach, Uhingen und Albershausen Uhr Kinderkreuzweg in Ebersbach und Albershausen Uhr Kreuzweg in Roßwälden und Sparwiesen Samstag, 15. April Hochfest der Auferstehung des Herrn Uhr Feier der Osternacht in Ebersbach und Uhingen mit Taufe von Princess Elisabeth Ogechi Iro Bitte beachten: Entgegen der Gottesdienstordnung auf dem grünen Zettel findet am Palmsonntag um 9.00 Uhr die Eucharistiefeier in Roßwälden und nicht in Bünzwangen statt. Ministrantendienst: Pilgerweg, Samstag, 8. April, Uhr Bünzwangen: Niklas und Malte Sebacher Ebersbach, Sonntag, 9. April, Uhr Florian und Johannes Gareis, Florian und Johannes Raimund, Felix Bandl, Natalie Röhrle Miniproben: Donnerstag, , Uhr Probe für Gründonnerstag Donnerstag , Uhr Probe für Karfreitag Samstag, , Uhr Probe für Osternacht Kindergottesdienst: Herzliche Einladung an alle Kinder im Alter von 3 9 Jahren zum Kindergottesdienst am Palmsonntag,dem 9. April. Wir treffen uns mit der ganzen Gemeinde um Uhr im Garten hinter dem Gemeindehaus wo unsere Palmen geweiht werden. Danach feiern wir einen eigenen Gottesdienst in den Jugendräumen des Gemeindehauses. Melanie Abt und Kindergottesdienstteam Osterkerzen: Am Sonntag, 9. April, haben Sie nach dem Gottesdienst in Ebersbach nochmals Gelegenheit, eine Osterkerze zum Preis von 4. Euro zu erwerben. Kollekte an Palmsonntag: Die Kollekte an Palmsonntag ist für das Heilige Land bestimmt. Die deutschen Bischöfe rufen die Katholiken in Deutschland auf, der Kirche im Ursprungsland unseres Glaubens zu gedenken und die kirchlichen Einrichtungen vor Ort durch eine großherzige Spende zu unterstützen. Pfarrer Urban Dreher Pilgerweg: Im Rahmen des Tags der Seelsorgeeinheit laden wir dieses Jahr am 8. April wieder zu einem gemeinsamen Pilgerweg ein. Beginn ist um Uhr mit der Palmenweihe auf dem Vorplatz der Peter-und-Paul-Kirche in Bünzwangen. Um ca Uhr pilgern wir über Albershausen nach Uhingen. Nach einem weiteren geistlichen Impuls vor dem Rathaus in Uhingen (ca Uhr) ist die neu renovierte Heilig-Kreuz-Kirche in Uhingen unser Ziel. Vor dem Gottesdienst gibt es noch eine kleine Stärkung. Um Uhr wollen wir dann den Abschluss-Gottesdienst feiern. Die Chöre unserer Seelsorgeeinheit gestalten den Gottesdienst wieder musikalisch mit. Ein Rückfahrdienst nach Bünzwangen ist eingerichtet. Herzliche Einladung an alle Mitglieder unserer Seelsorgeeinheit. Pfarrer Urban Dreher Kinderkreuzweg Für die Kommunionkinder und die anderen Kinder aus der Herz- Jesu-Gemeinde findet am Karfreitag, 14. April parallel zum Wortgottesdienst der Karfreitagsliturgie der Erwachsenen ein Kinderkreuzweg statt. Die Kinder bedenken auf kindgerechte Weise die biblische Botschaft dieses Tages. Zur Kreuzverehrung und zu den Fürbitten kommen die Kinder zur Liturgie der Erwachsenen hinzu, so dass es die Feier der ganzen Gemeinde wird. Die Kinder beginnen um Uhr im Gemeindesaal unter der Herz-Jesu-Kirche. Das Opferkässchen der Misereor-Fastenaktion kann zu dieser Feier mitgebracht werden. Maria Wolf, Pastorale Mitarbeiterin Kommunion 2017 Auf dem Weg zur Kommunion treffen sich die angemeldeten Kommunionkinder mit ihren Familien zum Palmen basteln am Samstag, 8. April von 9.30 bis ca. 12 Uhr im Gemeindesaal in Ebersbach. findet am Palmsamstag, 8. April, ein Pilgerweg statt. Beginn ist in Bünzwangen um Uhr an der katholischen Peterund-Paul-Kirche. Mit unseren gebastelten Palmen pilgern wir nach Uhingen. Dort feiern wir um 18 Uhr den Abschlussgottesdienst in der Heilig-Kreuz-Kirche. 22 Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 Ebersbacher Stadtblatt

23 treffen sich die Kinder zur Probe für die Osternacht am Donnerstag, 13. April um Uhr in der Herz-Jesu-Kirche. Bitte die Kommunionkerze und das Gotteslob mitbringen. findet für die Kinder ein kindgerechter Kinderkreuzweg statt, am Freitag, 14. April um 15 Uhr im Gemeindesaal. bekommen die Kommunionkinder in der Osternacht, 15. April um Uhr ihre Kommuniongewänder überreicht. sind die Kommunionfamilien herzlich eingeladen, die Gemeindegottesdienste an den Kar- und Ostertagen mitzufeiern. Bitte jeweils das eigene Gotteslob mitbringen. Maria Wolf pastorale Mitarbeiterin Die Heilige Woche In der Heiligen Woche, beginnend mit Palmsonntag, gedenken wir in der Karwoche des Leidens und Sterbens Jesu Christi: Einzug in Jerusalem (Palmsonntag), Letztes Abendmahl (Gründonnerstag), Kreuzigung (Karfreitag), Grabesruhe (Karsamstag), Auferstehung (Ostern). Stärker als im übrigen Jahr sind die Gottesdienste der Heiligen Woche voller Riten und heiliger Handlungen. Die Gottesdienste von Gründonnerstag bis zur Osternacht bilden eine Einheit, sozusagen einen einzigen Gottesdienst. Die Gottesdienstzeiten entnehmen Sie bitte der Gottesdienstordnung. Herzliche Einladung an die ganze Gemeinde zur Mitfeier! Pfarrer Urban Dreher Gründonnerstag Schon eine gute Tradition sind zwei Riten, die wir im Gottesdienst an Gründonnerstag gestalten: Jeder, der zur Kommunion gehen möchte, legt vor Beginn des Gottesdienstes eine Hostie in eine der Schalen, die hinten in der Kirche auf einem Tisch stehen. Weil dieses Tun etwas mehr Zeit braucht, bitten wir Sie, ein paar Minuten früher zu kommen. Wenn die Ministranten die eingelegten Hostien zur Gabenbereitung in einer Prozession zum Altar tragen (und nicht wie sonst von einem kleinen Tisch im Altarraum), damit der Pfarrer das große Lob- und Dankgebet darüber spricht, wird deutlich: Jeder trägt seinen Teil bei, gehört zum Leib Christi, ist hinein genommen in die Gemeinschaft mit Jesus, will selbst gewandelt werden. Für die Kommunion wollen wir uns bewusst Zeit nehmen und die Mahlgemeinschaft spürbar werden lassen: In einem Kreis um den Altar werden wir den Herrn in den Zeichen von Brot und Wein empfangen. Der Gottesdienst beginnt um Uhr. Pfarrer Urban Dreher Ölbergstunde Nach der Abendmahlsmesse am Gründonnerstag laden wir herzlich zur Anbetung ein! Zunächst findet eine ca. einstündige gestaltete Anbetung vor dem Tabernakel am Herz-Jesu-Altar statt. Danach gibt es kein Programm mehr, sondern nur noch stille Anbetung. Damit diese stattfinden kann, sollte zumindest immer eine Person anwesend sein. Um zu gewährleisten, dass immer jemand da ist, liegt ab sofort hinten in der Kirche eine Liste aus, in der Sie sich (für jeweils 15 Minuten) zur Anbetung eintragen können. Die Anbetung endet, sobald niemand mehr da ist. Es wäre schön, wenn viele mitmachen würden! Pfr. Urban Dreher & Liturgieausschuss Stabat Mater Geistliches Konzert mit Vocal16-Ensemble Das neu gegründete Chorensemble Vocal16 aus Göppingen gibt am Sonntag, 9. April 2017 um Uhr in der Herz-Jesu-Kirche Ebersbach unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Thomas Gindele sein erstes Konzert mit einem Passionsprogramm. An der Orgel ist der Konzertorganist Rainer Maria Rückschloß zu hören. Es steht unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Thomas Gindele, der als Regionalkantor der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie als Musikdozent am Wilhelmsstift in Tübingen tätig ist. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Um eine freiwillige Spende zur Kostendeckung wird gebeten. Mittwochsclub in der Herz-Jesu-Gemeinde Ebersbach Abteilung Gymnastik: Die Gymnastikstunde mit Rose Demmel findet am Mittwoch, 12. April um 9.00 Uhr im Gemeindesaal der Herz-Jesu-Kirche statt. Renate Reyer Neuapostolische Kirche Sonntag, (Palmsonntag) Uhr Gottesdienst in Ebersbach und Uhingen Uhr Vorsonntag/Sonntag-Schule in Uhingen Uhr Jugendgottesdienst in Albershausen Montag, Uhr Jugendstunde (AP. V. Kühnle) in Kirchheim, Hahnweidstr. 31 Karfreitag, Uhr Gottesdienst in Albershausen und Ebersbach (kein Gottesdienst in Uhingen) Jehovas Zeugen Versammlung Ebersbach Da alle diese Dinge so aufgelöst werden, was für Menschen solltet ihr da sein in heiligen Handlungen des Wandels und Taten der Gottergebenheit, indem ihr die Gegenwart des Tages Jehovas erwartet und fest im Sinn behaltet! 1. Petrus 3:11b,12a Samstag 8. April, Uhr Ist es später als wir denken? T. Post; Ebersbach. Jesus nannte Endzeit-Zeichen: außergewöhnlich viele Kriege, Erdbeben, Hungersnöte, Seuchen, zunehmende Gesetzlosigkeit und ein Erkalten der Liebe. Überleben ist möglich: Es gilt ernsthaft Gott zu suchen! Jehovas Vorsatz wird verwirklicht werden (Jes. 46:11). Bibeldiskurs. Der Vorsatz: Eine paradiesische Erde mit glücklichen Menschen. Der Sündenfall führt zu einer zeitlichen Verschiebung, aber nicht zur Vereitelung des Vorsatzes. Das Lösegeld Christi bereitet den Weg zur Wiederherstellung des Paradieses. Wachtturm Februar 2017 Dienstag 11. April, Uhr GEDENKFEIER zu JESUTOD Wichtige, von Jesus gebotene Gedenkfeier. In einem Vortrag wird der Sinn seines Opfertodes biblisch begründet. Die neu durch seinen Tod erschlossenen Lebensperspektiven werden aufgezeigt. Wie können wir Gott unsere Wertschätzung für das Opfer zeigen? Brot und Wein werden als Symbole des Gedenkens gereicht. Jeder ist herzlich eingeladen. Donnerstag 13. April, Uhr Schätze aus Gottes Wort Jeremia 22-24; Vortrag Hast du ein Herz, Jehova zu erkennen? Jeremia 24; Persönliche Kommentare zu Jesaja 58-64; Lesung Jesaja 62:1 12; Bibellehren: Gesprächsszenen, Thema u.a. Übersinnliches ; Leben als Christ: Untätigen helfen Video und Besprechung; Bibelkurs anhand des Buches Gottes Königreich regiert! Heute: Heiligkeit und Sexualmoral Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18 Alle Zusammenkünfte öffentlich. Biblische Bildung für jeden. Sehen, Hören, Antworten finden Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 23

24 Türkisch-Islamische Union Thomas Strobl wurde zum Thema Politik und Blaulicht auf Augenhöhe referiert und diskutiert. In der Marktschulhalle konnte Hermann Färber viele Vertreter der Sicherheits- und Rettungsdienste im Landkreis Göppingen begrüßen. Ob Feuerwehr, Polizei, Malteser, THW oder Bergwacht, alle waren der Einladung gefolgt. Färber sprach zunächst Dank und Respekt für die Arbeit der haupt- und ehrenamtlichen Rettungskräfte aus. Doch schnell stellte er fest, dass in unserer Gesellschaft manch einer diese Ansicht nicht vertritt. Angriffe und Pöbeleien gegen Polizisten und Rettungskräfte nehmen zu. Die Politik muss hier reagieren und Antworten geben. Zwar wurden bereits viele neue Stellen beschlossen, aber er sorgt sich um die Besetzbarkeit. Das Strafrecht muss stärker an die Realität angepasst werden. Für die Bundespolizei wurde der Einsatz von Bodycams beschlossen und auch das Strafmaß für Taten gegen die Polizei oder Rettungskräfte wurde erhöht. Anschließend trat Bürgermeister Sepp Vogler ans Rednerpult. Er zitierte Aba Assa: Nur wer sich sicher fühlt, kann frei sein. Dies muss insbesondere auch für die Helfer in der Not gelten. Deshalb erfordern die Aggressionen gegen die Helfer eine deutliche Antwort des Rechtsstaats. Politische Vereinigungen CDU. Die Baden-Württemberg-Partei Stadtverband Ebersbach CDU-Infostand auf dem Ebersbacher Wochenmarkt Der CDU-Stadtverband Ebersbach lädt zum Politischen Samstagvormittag am Samstag, 09. April 2017 von 9:00 bis 11:30 Uhr, ein. Treffpunkt: CDU-Stand auf dem Wochenmarkt in der Kirchheimer Straße. Jeder Besucher bekommt ein gekochtes und gefärbtes Sulpacher Landluft Ei und unsere Kinder ein Schoko-Ei. Auf Gespräche über aktuelle Themen aus der Kommunal-, Landesund Bundespolitik freuen wir uns. Auch Kritik, Anregungen und Offenheit sind dabei sehr willkommen. Brigitte Kreisinger CDU-Stadtverbandsvorsitzende Landesinnenminister Thomas Strobl und Hermann Färber in Ebersbach Unser CDU-Bundestagsabgeordneter Hermann Färber lud vergangenen Montag zu einer Abendveranstaltung der besonderen Art in die Turn- und Festhalle in Ebersbach. Zusammen mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten und Landesinnenminister Thomas Strobl sprach von einem Wert, nämlich der Sicherheit im Leben - jederzeit. Hierzu tragen die ehrenamtlichen Helfer stark bei. In Baden-Württemberg ist so gut wie jeder Zweite ehrenamtlich engagiert (in Feuerwehr, Kirchen, Vereinen, Parteien, etc.). Es genügt also nicht, Sonntagsreden zu halten. Auch die Politik muss ihren Teil dazu beitragen. So wurde zum Beispiel ein Ehrungsabend für Arbeitgeber etabliert, welche ihre Mitarbeiter für den Rettungsdienst freistellen. Diese und vergleichbare Maßnahmen werden ausgebaut. Der Landtag hat beschlossen, 1500 neue Polizisten einzustellen. In wenigen Wochen werden die ersten 381 ihren Dienst aufnehmen. Der Beruf ist fordernd, weshalb die Ausbildung zwischen 30 und 40 Monaten dauert. Die Ausrüstung muss der technischen Entwicklung standhalten. Das gilt nicht nur für die Fahrzeuge (1000 neue Autos stehen kurz vor der Auslieferung). Er fügte hinzu, dass er in Berlin als Abgeordneter teilweise Fahrzeuge sah, die älter waren als ihre Fahrer. Auch für die Landespolizei ist es ein wichtiger Sicherheitsbaustein, dass die Bodycams (körpernahe Kameras) eingeführt werden. In allen Ländern, in denen sie bereits eingesetzt werden, wurden gute Erfahrungen gemacht. Sie sorgen für einen deutlichen Rückgang der Angriffe. In der vergangenen Legislaturperiode wurde fünf Jahre ohne Ergebnis diskutiert. Vom aktuellen Landtag wurde bereits nach fünf Monaten der Beschluss zur Einführung gefällt. Auch wurde die Ausrüstung der Polizei mit modernen Maschinenpistolen des Typs MP7 beschlossen. Angesichts der aktuellen Sicherheitslage sieht Thomas Strobl dies als erforderlich an. Das führte ihn zur gemeinsamen Antiterror-Übung von Polizei und Bundeswehr. Er ist mehr als glücklich darüber, dass diese durchgeführt wurde. Es geht ihm nicht darum, dass die Bundeswehr als Ersatzpolizei auftritt, aber manche Szenarien wären 24 Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 Ebersbacher Stadtblatt

25 allein mit der Polizei nicht ohne weiteres zu meistern. Stets hat über solche Einsätze die Polizei das Kommando. Die erste Infokette dauerte 15 Stunden. Hieran wird deutlich, wie dringend die geübte Zusammenarbeit ist. Bereits am zweiten Tag konnte diese Zeit auf 1 Stunde und 50 Minuten reduziert werden. Noch kein Spitzenwert, aber der Beweis für die Notwendigkeit einer solchen Übung, welche Terrorlagen in mehreren Bundesländern zugleich simulierte. Für die Gemeinden und die Feuerwehren hatte Thomas Strobl gute Neuigkeiten. Die Brandschutzsteuereinnahmen stiegen von bislang rund 40 Millionen auf 60 Millionen Euro. Das wecke Begehrlichkeiten, aber er wird sich dafür einsetzen, dass weiterhin der volle Betrag den Feuerwehren zu Gute kommen wird. Bereits nach Ostern wird eine neue Feuerwehrschule eingeweiht werden. Im Hinblick auf Flüchtlinge erwähnte er, dass es wichtig ist, Hilfsbedürftige mit offenen Armen zu empfangen. Aber wer die Gastfreundschaft missbraucht, muss gehen. Aus seiner Sicht ist Afghanistan ein sicheres Herkunftsland. Das Verhältnis von dorthin Abgeschobenen und freiwillig dorthin Ausreisenden liegt bei 1:50. Thomas Strobl sieht daher eine Schutzperspektive in Afghanistan. Zum Abschluss kam Strobl noch auf die Kriminalstatistik zu sprechen. Sie weist die höchste Aufklärungsrate seit zwölf Jahren auf. Hinsichtlich der Einbruchsdiebstähle ist ein Rückgang um zehn Prozent zu verzeichnen. In der anschließenden Diskussion ging es um Förderungen für die Bergwacht, Polizeifreiwillige und Hundestaffeln. Ein bunter Abend, der mit guten Gesprächen ausklang. Rainer Kollar SPD - Ortsverein Ebersbach Ebersbacher Forum - eine Veranstaltungsreihe der SPD Ebersbach Der Wunsch nach Bürgerbeteiligung wird in unserem Land immer lauter. Oft hört man den Vorwurf Politik würde nur in den Hinterzimmern unter Ausschluss der Öffentlichkeit gemacht. Voraussetzung für die Bürgerbeteiligung ist aber das Wissen um die Sachverhalte und Zusammenhänge. Deshalb hat im April 2016 ein Team aus dem SPD Ortsverein Ebersbach die Veranstaltungsreihe Ebersbacher Forum ins Leben gerufen und damit begonnen, sie vorzubereiten und durchzuführen. Drei bis vier Mal im Jahr laden wir interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ebersbach und deren Umgebung ein, sich über kommunalpolitische Themen zu informieren und auszutauschen. Dabei besteht die Möglichkeit, Politiker und Experten näher kennenzulernen, zu befragen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Wir bieten beim Ebersbacher Forum Referenten, die sich in ihrem Themengebiet bestens auskennen und zuerst mit einem Einführungsreferat eine Informationsbasis schaffen, auf deren Grundlage dann Fragen gestellt werden können und eine weitere Diskussion des Themas erfolgen kann, an der sich alle Besucher beteiligen können. Das Ebersbacher Forum ist offen für alle Besucher, unabhängig von politischer Meinung oder Parteizugehörigkeit. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Unser Motto ist: informieren diskutieren argumentieren mitreden mitgestalten mitmachen Nicht verpassen! Die nächste Veranstaltung ist am Mittwoch, dem 26. April 2017, um Uhr im Gasthaus Hecht in Ebersbach zum Thema: Senioren eine Stimme geben! Aufgaben und Ziele des Stadtseniorenrates Ebersbach, mit Christine Dessup, Mitglied im Stadtseniorenrates Ebersbach. Wir freuen uns auf Ihren / auf Deinen Besuch. Das Vorbereitungsteam: Theodor Mayer, Monika Heilmann-Urban Bernd Dobelmann, Toni Feigl, Helga Wittler-Morgen Zukunft wird aus Mut gemacht - Unsere Ziele in Regierungsverantwortung: Freiheit im Herzen 12. Wir streiten für Toleranz, Vielfalt und Selbstbestimmung Deutschland ist heute ein weitgehend offenes und tolerantes Land. Menschen können selbst bestimmen, wie sie leben wollen. Wir kämpfen für Vielfalt, Offenheit und friedliches Zusammenleben und werden die Freiheiten weiter ausbauen, Diskriminierung abbauen und die Gleichstellung in unserem Land vorantreiben. Wir wollen gleiche Rechte für gleiche Liebe und die Ehe für alle öffnen. Menschen mit Behinderungen wollen wir ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Mit einem Cannabiskontrollgesetz schaffen wir klare Regeln und entkriminalisieren den Eigengebrauch und privaten Anbau von Cannabis. Der Verkauf von Cannabis soll unter strenger Wahrung des Jugendschutzes erfolgen. 13. Wir schaffen endlich Gleichberechtigung und Lohngleichheit Wir wollen über ein echtes Entgeltgleichheitsgesetz erreichen, dass Frauen endlich genauso viel verdienen wie Männer. Mädchen und Jungen wollen wir die gleichen Chancen eröffnen. Wir wollen, dass niemand Frauen vorschreibt, wie sie zu leben haben. Dazu gehört, dass wir konsequent gegen Gewalt an Frauen vorgehen, unter anderem über die Finanzierung von Frauenhäusern und Beratungsstellen. Für eine gute Geburtshilfe wollen wir Hebammen besser fördern. 14. Wir sorgen für Sicherheit und erhalten die Freiheit Deutschland ist ein sicheres Land, und es soll sicher bleiben. Wir wollen einen starken Rechtsstaat, der vor Kriminalität und Terror schützt und den Bürgerrechten verpflichtet ist. Wir wollen eine stärkere Präsenz von Polizei dort wo sie gebraucht wird, gründliche Ermittlungsarbeit, konsequente Strafverfolgung und zügige Verurteilung von überführten Straftätern. Deshalb wollen wir die Polizei und auch die Justiz stärken. Der Radikalisierung von Jugendlichen wollen wir vorbeugen und rechten und rechtspopulistischen Kräften in unserer Gesellschaft den Kampf ansagen. 15. Wir stärken die Demokratie Demokratie braucht Bürgerinnen und Bürger, die sich einmischen und für ihre Rechte und Werte einstehen. Sie braucht demokratische Institutionen, die für Beteiligung offen sind. Sie braucht ein starkes Parlament, eine unabhängige Justiz und freie und unabhängige Medien. Wir wollen unsere Demokratie durch mehr Transparenz mit der Einführung eines Lobbyregisters stärken, Whistleblower gesetzlich schützen und das Wahlalter auf 16 Jahre absenken. 16. Wir machen Verbraucherinnen und Verbraucher stark Wir schützen Verbraucherinnen und Verbraucher vor Täuschung, Vertrags-Tricksereien und Missbrauch von Daten. Wir kämpfen für mehr Transparenz, mehr gesetzlichen Schutz und faire Klagerechte. Wir wollen wissen, was drin ist und fordern eine klare und einfache Kennzeichnung der Art der Tierhaltung auf allen Fleischprodukten. Alle haben das Recht zu wissen, wer was wann und wo speichert. Wir wollen Datenschutz ausweiten und die Privatsphäre wahren. 17. Wir machen das Internet frei und sicher Wir wollen den digitalen Wandel aktiv gestalten. Dazu gehört es, mühsam erkämpfte Rechte online durchzusetzen. In der digitalen Welt müssen wir für Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie und gegen Hass, Hetze und Gewalt genauso streiten wie in der analogen. Datenschutzbeauftragte und Verbraucherschutzverbände wollen wir stärken und ein neues Klagerecht einführen, damit sie wirkungsvoller gegen Datenschutzverstöße von Unternehmen vorgehen können. Wir wollen schnelles Internet für alle. Dafür werden wir die Breitbandversorgung überall in Deutschland verbessern und Glasfaserkabel ausbauen. Verwaltungen wollen wir mit barrierefreien E-Government-Dienstleistungen modernisieren. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 25

26 18. Wir sorgen für bezahlbare Wohnungen und lebenswerte Kommunen Unsere Wohnorte sollen Teilhabe und Chancen im Alltag unabhängig vom eigenen Geldbeutel ermöglichen. Ein umfangreiches und hochwertiges öffentliches Angebot vor Ort ist ein Sprungbrett ins gesellschaftliche Leben. Damit auch struktur- und finanzschwache Kommunen diesen Ansprüchen gerecht werden können, werden wir sie finanziell entlasten. Mit einer Million neuen bezahlbaren Wohnungen und einem Mietrecht ohne Schlupflöcher schaffen wir guten und günstigen Wohnraum. Bündnis90/DIE GRÜNEN - Ortsverband Ebersbach/Peter Bretz Einführung und Moderation: Volker Münz, AfD-Kreisverbandsvorsitzender und Bundestagskandidat. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 12. April 2017, im Uhinger Uditorium, Ulmer Str. 7, Uhingen. Beginn: 19:30 Uhr. Machen Sie sich selbst ein Bild! Über Ihr Kommen würden wir uns freuen. Vorstand AfD Kreisverband Göppingen Vorstand AfD Ortsverband Unteres Filstal Vereinsmitteilungen aus Ebersbach reie hler erei i e.. bersbach Freie Wähler verhindern zu dichte Bebauung Untere Sonnenhalde/Bachstraße In der letzten Gemeinderatssitzung im März lag den Bürgervertretern der städtebauliche Entwurf des Bebauungplans Untere Sonnenhalde/Bachstraße zur Beratung vor. Auch die Überlegungen eines Grundstückseigentümers zur Überplanung seines Grundstücks waren Teil dieser Überlegungen. Die Überbauung des Grundstücks Flst mit Mehrfamilienhäusern schlug bereits im Vorfeld hohe Wellen. Insbesondere die Verdichtung und die damit zusammenhängende Verkehrsbelastung auf den ohnehin schmalen Sträßchen, sowohl während der Bauphase als auch danach, stieß bei den Anliegern auf erheblichen Widerstand. Nach eingehender Ortsbesichtigung verstanden wir Freien Wähler diese Besorgnis. Diese kam auch durch die zahlreichen Besucher in der Gemeinderatssitzung zum Ausdruck. Auch uns ging diese Planung mit zwei Doppelhäusern zu weit. Deshalb haben wir bereits in der vorberatenden Sitzung des Auschusses für Technik und Umwelt den Antrag eingebracht, nur Einfamilienhäuser mit einer Einliegerwohnung zuzulassen. Dies entspricht der Umgebungsbebauung und hält den zusätzlichen Wohnverkehr überschaubar. Diesem Antrag hat der Ausschuss entsprochen. Daraufhin wurde dem Gemeinderat empfohlen, schwerpunktmäßig die Variante der Bebauung des Grundstücks mit zwei Einfamilienhäusern mit Einliegerwohnung weiter zu verfolgen. Bei einer Gegenstimme wurde unserem Antrag entsprochen. Es war unser Ziel, eine verträgliche Innerortserschließung zu ermöglichen, die sich am Bestand orientiert und von der späteren Nachbarschaft mit getragen werden kann. FREIE WÄHLER AM HERZ UNSERER STADT UND IHRER EINWOHNER Sacha Auwäerter,Yvonne Birk, Armin Bühler, Antje Fischer- Roos, Walter Hertle, Walter Hoyler, Werner Krapf, Jürgen Nagl, Dagmar Reyer AfD - Ortsverband Unteres Filstal Einladung zum Vortrag am Elektromobilität und ihre Folgen von Dr.-Ing. Dirk Spaniel Die Umstellung des Fahrzeugantriebs vom Verbrennungs- auf den Elektromotor birgt Chancen und Risiken, insbesondere für die heimische Automobil- und Zulieferindustrie und ihre Beschäftigten. Wir laden die Bürger herzlich zur Vortragsveranstaltung ein. Der Automobilfachmann und Stuttgarter AfD-Bundestagskandidat Dr. Dirk Spaniel wird über die Elektromobilität und ihre Folgen referieren. Im Anschluss an den Vortrag besteht Gelegenheit zur Diskussion. Turnverein Ebersbach 1889 e.v. Auskunft und Information: Geschäftsstelle: Jahnstraße 28 (im Turnerheim) Öffnungszeiten: Dienstag, 09 bis 11 Uhr Dienstag, 19 bis 21 Uhr Telefon / (Anrufbeantworter) Fax: / (1. Vors.) Internet: TVE Abteilung Sportgymnastik Gauqualifikation in der Wettkampfgymnastik am in Geislingen 2. Platz: Sandra Ludwig Am vergangenen Samstag fand in der Geislinger Daniel- Straub-Halle die Qualifikation in der Wettkampfgymnastik Einzel statt. Neben zahlreichen Gymnastinnen der TG Geislingen und vom TV Altenstadt war vom TV Ebersbach in diesem Jahr wieder Sandra Ludwig in der höchsten Altersklasse, 25 Jahre und älter, am Start. Da Sandra momentan schon für den Start beim Bundesfinale Synchron und auch für den Wettkampf mit der Mannschaft für das diesjährige Deutsche Turnfest in Berlin trainiert, blieb nicht mehr viel Zeit für das Einzeltraining mit den Handgeräten Ball, Band und Seil. Umso erfreulicher war es, dass Sandra sich bei der Siegerehrung über einen erfolgreichen 2. Platz und die Qualifikation zum Landesfinale freuen konnte. Herzlichen Glückwunsch und nun viel Erfolg für die nächsten Wettkämpfe in Berlin! TVE Abteilung Leichtathletik Lauftreff: Wir starten immer dienstags um Uhr. Dauer eine Stunde. Aufgeteilt in unterschiedliche Leistungsgruppen laufen wir auf verschiedenen Strecken. Einsteiger sind gerne willkommen. Infos gibt es bei Hardy Strecker, Handy , Lena Kempf und Klaus Bantle Start Anfängerkurs - 2. Mai 2017: Von null auf fünf Kilometer in sieben Wochen! Also runter vom Sofa und rauf auf den Turnplatz. Die Freude am Laufen und viel gemeinsamer Spaß stehen im Vordergrund. Dienstag und Donnerstag um Uhr Treffpunkt: Stadion am Hardtwald. 26 Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 Ebersbacher Stadtblatt

27 Infos gibt es bei Hardy Strecker, Handy , Voranmeldungen wären prima. Schüler-Leichtathletik Niki Wünning vom TV Ebersbach auf dem Treppchen der 2. Filstal- Laufchallenge! Erfolgreiche 2. Filstal Lauf- Challenge mit 6 TVE-lern am Start Am vergangenen Samstag, fand in Uhingen der 2. Lauf der Lauf-Challenge statt. Zuvor starteten alle Läuferinnen und Läufer schon in Geislingen am In die Wertung kam nur derjenige, der beide Läufe über 800 m, mal in der Cross -Version, mal mit vorangehender 30m-Sprintzeit, absolvierte. Vom Turnverein Ebersbach aus starteten Niklas Wünning (M 12), Felix Hummel und Noah Brömmer (beide M 11), sowie Elena Grünenwald (W 13), Chiara und Finja Willnich (beide W 11). Niki lief in Geislingen 2:52 min. und wurde zeitgleich mit einem Läufer der LG Filstal (Jg. 2004) Erster, im 2. Lauf steigerte er sich dann 2:46 min und wurde ganz knapp Zweiter hinter einem aus M 13! Felix und Noah liefen ihre Rennen gemeinsam, wobei Felix immer einen Schritt schneller war als Noah: Felix 3:16,92 / 3:15,19 min. und Noah 3:20,30 min. und 3:23,66 min. So kamen sie in der Gesamtwertung der 11-jährigen Jungen auf Platz 1 und Platz 2! Elena konnte nur an einem Wettkampf starten und fiel somit aus der Wertung (ihre Zeit betrug 3:25,02 min.). Chiara und Finja liefen ebenfalls ihre Rennen zusammen, in Uhingen 3:16,92 min. und 3:26,25 min., womit sie die vorderen zwei Platzierungen erreichten. In Geislingen hatte Chiara leider das Pech, dass sie von jemandem umgerannt wurde und stürzte. So konnte sie den Lauf nicht beenden, stattdessen bekam sie aber einen dicken, schmerzenden Arm (Handgelenk ist gebrochen, was sich im Nachhinein herausstellte gute Besserung an dieser Stelle!). Ihre Schwester Finja konnte sich beim 2. Lauf auf tolle 3:09,51 min. verbessern, womit sie ihren ersten Platz in der Gesamtwertung sicherte! Herzlichen Glückwunsch an alle Läuferinnen und Läufer von uns allen! Das LA-Trainerteam Handballspielgemeinschaft Ebersbach/Bünzwangen Infos: info@hsg-ebersbach-buenzwangen.de Besuchen Sie die HSG auch auf Facebook unter,hsg Ebersbach/Bünzwangen! Ergebnisse: Herren TSV Denkendorf - HSG 37:30 Herren HSG 2 - SG Hegensb.-Lieb.br.2 25:29 Damen SG Argental - HSG 32:32 Damen HSG Deizis.-Denkend.2 - HSG 2 19:16 A-m TB Neuffen - SG Untere Fils 2 36:20 A-w SG Untere Fils 2 - TSV Wolfschlug. 2 20:17 B-m SV Vaihingen - SG Untere Fils 23:28 B-m TSV Köngen - SG Untere Fils 2 16:22 C-m HSG Ostfildern - SG Untere Fils 30:15 C-m SV Vaihingen 2 - SG Untere Fils 2 27:41 C-w SG Untere Fils - TV Nellingen 3 27:24 D-m TSV Köngen - SG Untere Fils 2 40:07 D-m TSV Köngen 2 - SG Untere Fils 3 18:15 D-w TSV Köngen - SG Untere Fils 26:23 E-m TSV Wolfschlugen - SG Untere Fils 07:24 E-m SG Untere Fils 4 - TEAM Essling./Altb.2 0:2 E-m SG Untere Fils 4 - VfL Kirchheim 2 1:1 E-m SG Untere Fils 4 - TSV Neuhausen/F.4 0:2 E-m SG Untere Fils 4 - Rot-Weiss Neckar 3 0:2 1. Herren TSV Denkendorf HSG Ebersbach/Bünzw. 37:30 (18:15) Auswärts nichts Neues bei der HSG Die HSG Ebersbach/Bünzwangen unterlag beim Aufsteiger TSV Denkendorf mit 30:37. Das Spiel verlor die HSG in den Minuten vor und nach der Halbzeit. Von Beginn an zeigte Denkendorf, dass es die Hinspiel-Niederlage revidieren wollte und war sofort die tonangebende Mannschaft, während die HSG überhaupt nicht ins Spiel kam. 3:8 hieß es nach 9 Minuten, weil die Offensive ein ums andere Mal in der Abwehr der Gastgeber hängen blieb oder mit ihren Würfen scheiterte. Denkendorf spielte bis zu deren 14:9 Führung mit großer Entschlossenheit und Dynamik. Dies fehlte auf HSG-Seite völlig. Die Gäste kamen dann bis zur 26.Minute besser ins Spiel und konnten auf 15:16 herankommen. In der verbleibenden Spielzeit bis zur Pausensirene hatte die HSG alle Möglichkeiten mit einer Führung in die Kabine gehen zu können. Doch alle Torchancen ließ man aus, auf der Tribüne rief dies nur noch Kopfschütteln hervor. So ging es mit 15:18 in den zweiten Durchgang. Dann kam wieder alles wie schon so oft in dieser Saison. Gerade mal drei Tore in 12 Minuten und die HSG lag mit 18:24 zurück. Die Wurfausbeute war auch im weiteren Verlauf katastrophal. 10 Minuten später in der 52. Minute hieß es 23:32. Dies war auch die höchste Führung der Gastgeber. In den abschließenden acht Minuten konnte die HSG zumindest noch bis auf 30:37 aufholen, ohne dass freilich der verdiente Denkendorfer Sieg irgendwie noch in Gefahr kam. Schwere Kost für die mitgekommenen Anhänger der Mannschaft war somit auf der Tribüne zu verdauen. Jeder HSG-Akteur sollte in sich gehen und seine Leistung überprüfen. Die Mannschaft schwebt weiter in Abstiegsgefahr. HSG: F. Lischka, P. Demark, M. Schwind (5), E. Köse (8), F. Seidel (8/5), D. Janietz, T. Effenberger, T. Windisch, A. Fischer, T. Buchele (2), O. Grüner (4), F. Motz, T. Wieland (3), P. Kurz. Vorschau: Morgen ist Vorsicht geboten. Die HSG hat so ihre Probleme mit dem Gegner Wolfschlugen, wie die Vergangenheit schon öfters zeigte. Der TSV Wolfschlugen 2 weist wie die HSG 12:26 Punkte auf. Die Zweite des TSV hatte zum letzten Saisonende gravierende Abgänge zu verzeichnen. Die schmerzlichen Verluste sollten mithilfe junger Spieler kompensiert werden. Für die junge Wolfschluger Mannschaft gibt es deshalb nur ein Ziel: in der Bezirksliga bleiben. Im Hinspiel musste die HSG eine 26:27 Niederlage nach einem völlig enttäuschenden Auftritt in Wolfschlugen hinnehmen. Für beide Mannschaften gilt für die letzten drei Spiele der Saison das Gleiche. Man braucht noch zwei Punkte, um in der Liga zu bleiben. Es werden maximal zwei Mannschaften absteigen. Dettingen 2 steht schon als Absteiger fest und Nürtingen, als Tabellenvorletzter, weist bei zwei noch ausstehenden Spielen 9 Pluspunkte auf. Die HSG hat nach dem Spiel von letzter Woche wieder etwas gutzumachen. Anspiel ist morgen um Uhr. 1.Damen SG Argental - HSG Ebersbach/Bünzwangen 32:32 (18:19) Punkteteilung bringt Klassenerhalt Mit der wichtigen Punkteteilung in einem unterhaltsamen Spiel gegen die SG Argental sichert sich die HSG zwei Spieltage vor Ende den Klassenerhalt. Für beide Mannschaften ging es in dem Spiel um Einiges. Die SG Argental wäre aufgrund des Patzers des Tabellenführers bei einem Sieg wieder im Rennen um den Aufstieg. Die HSG dagegen konnte mit einem Sieg den vorzeitigen Klassenerhalt sichern. Die Gastgeberinnen hatten den besseren Start in die Partie und konnten Unkonzentriertheiten der HSG zu einer schnellen 2:0 Führung (2. Minute) nutzen. Bei den Gästen dauerte es einige Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 27

28 Minuten, bis sie mit der offensiven Deckung der Gastgeberinnen zurechtkamen. Nach dem Ausgleich zum 2:2 entwickelte sich das Spiel zu einer Partie auf Augenhöhe. Sowohl die Gastgeberinnen als auch die Gäste aus dem Filstal ließen einige hochkarätige Chancen liegen. Auf Seite Argentals stand im wahrsten Sinne des Wortes die Torfrau im Weg zu einem erfolgreichen Torabschluss der Filstälerinnen. Keine der beiden Mannschaften konnte sich entscheidend absetzen (10:10 / 20. Minute). Viele Fehler und unkonzentrierte Abschlüsse ließen auf beiden Seiten zu, dass die Mannschaften zu schnellen und einfachen Toren kamen. Gegen Ende der ersten Halbzeit war es die gut aufgelegte J. Schulz, welche die HSG nach einem drei Tore-Rückstand mit zwei sehenswerten Treffer in Folge auf ein Tor wieder herankommen liess (16:15 / 27. Minute). Unkonzentriertes Angriffsverhalten auf Seiten der Gastgeberinnen konnte die HSG nutzen, um mit einem Tor zur Halbzeit in Führung zu gehen. Wie in der ersten Halbzeit hatte Argental den besseren Start und konnte den Rückstand bis zur 36. Minute in eine Führung umwandeln (22:21). Jetzt war es die an diesem Tag erfolgreichste Torschützin A. Schurr, die was dagegen hatte und kurze Zeit später zum 23:23 ausglich (39.Minute). Von nun an wurde es hektisch, beide Mannschaften leisteten sich viele Angriffe ohne sichtbaren Erfolg. Die Führung wechselte stetig und das Spiel wurde etwas ruppiger (27:26 / 46. Minute). Kuriose Tore auf beiden Seiten sorgten in den folgenden Minuten dafür, dass das Spiel weiter spannend blieb. Eine Zweiminutenstrafe gegen die Gastgeberinnen nutzte die HSG aus, um zehn Minuten vor Ende mit zwei Toren in Führung zu gehen (28:30). Leider konnte man den Vorsprung nicht lange verteidigen. Argental kämpfte weiter und kam immer wieder bis auf ein Tor heran (30:31 / 58.Minute). Die letzten Minuten waren kaum vor Spannung zu übertreffen. Neunzig Sekunden vor Ende konnten die Gastgeberinnen sogar mit einem Tor in Führung gehen. J. Michel auf Seiten der HSG hatte aber etwas dagegen und netzte eine Minute vor Schluss zum Ausgleich ein. In den letzten Minuten versuchte beide Mannschaften zwar nochmals alles, um den entscheidenden Treffer für sich zu markieren, aber letztendlich blieb es bei dem gerechten Unentschieden. Aufgrund der Niederlage des TSV Steinheim reicht der HSG bereits der eine Punkt, um sicher nächstes Jahr in der Landesliga zu spielen. Somit kann man ohne großen Druck in die letzten beiden Spiele gehen und sowohl im Aufstiegs- als auch im Abstiegskampf noch das Zünglein an der Waage sein. HSG: S. Stritzel, S. Dargel, J. Michel (5), M. Rieger, N. Koser, St. Koser (1), M. Michel (4), A. Schurr (12/2), K. Stimac, K. Roos (1), J. Schulz (9). Vorschau: Die HSG geht nun in die verdienten Osterferien. Das nächste Spiel findet am in Neuffen statt. Die Damen der HSG wünschen auf diesem Wege alle frohe Ostern. B-Jgd. mä.: SV Vaihingen - SG Untere Fils 23:28 (15:14) Männliche B-Jugend gewinnt in Vaihingen nach zähem Spiel Die Jungs traten am Samstagabend zu vorgerückter Stunde (19:30) in Vaihingen zum letzten Saisonspiel an. Von der reinen Papierform her wäre das Spiel eine klare Angelegenheit gewesen, war doch Vaihingen als Vorletzter der klare Außenseiter, doch, wie schon öfter diese Saison, sollte sich das Spiel gegen einen vermeintlich schwächeren Gegner als enge Kiste entwickeln. Von Anfang an bekam man in der Abwehr keinen Zugriff auf die Gegner und im Angriff wurde allzu fahrlässig mit den Chancen umgegangen. So entwickelte sich ein enges Spiel, das die SGU zwar immer wieder vorne sah, aber man schaffte es nicht, sich entscheidend abzusetzen. Die Führung wurde stets durch einfache Fehler verspielt und so kam Vaihingen nach einer drei Tore Führung der SGU zum Ausgleich 13:13 (20.min.). Kurz vor der Pause musste man dann sogar noch den Führungstreffer der Vaihinger zum 15:14 Halbzeitstand hinnehmen. Nach einer recht lauten Halbzeitansprache des Trainertrios Findeis, Stahl und Rau sollte die zweite Halbzeit etwas wacher angegangen werden. Es dauerte aber bis zur 38. Min., bis etwas Ruhe ins Spiel kam. Man bekam jetzt mehr Zugriff in der Abwehr, im Angriffsspiel lief nun der Ball auch etwas flüssiger und so konnte man sich bis zur 44.min auf 5 Tore absetzen (20:25). Jetzt war der Widerstand der Vaihinger gebrochen, man konnte den Vorsprung bis zum Schluss halten und gewann alles in allem verdient mit 23:28. So konnte die Mannschaft in der Rückrunde ihre weiße Weste behalten und sicherte sich den 2. Platz in der Bezirksliga hinter der SG Hegensberg- Liebersbronn, die sich mit einem Sieg über Kirchheim am Sonntag die Meisterschaft sicherte. Unsere Glückwünsche gehen nach He-Li zu einer verdienten Meisterschaft. Ein Dank geht noch an unser Trainer-Team und an alle Helfer und Fans, die uns die ganze Saison unterstützten. Wir wünschen Max Mattes und Silas Drahola, die den Verein zum Saisonende verlassen, bei Ihrer neuen Aufgabe viel Erfolg. SG: Tobias Wachtler, Nico Gromer, Niklas Krell (5/1), Marvin Kälberer (1), Max Schmidt (7/3), Robin Laschütza, Tom Denzinger (3), Felix Stahl (2), Max Dannenmann (3), Max Mattes (4/1), Nick Kreidenweiß, Tim Pussert (3). C-Jgd. mä.: SV Vaihingen 2 SG Unterer Fils 2 27:41 (11:22) Am Samstag ging es für das letzte Spiel in der Saison nach Vaihingen. Die SGU hatte den besseren Start. Es stand in der 10. Min schon 3:9. Eine konzentrierte Abwehrleistung ließ dem Gegner kaum eine Chance. In die Kabine ging es dann mit 11:22. Die zweite Halbzeit begann mit einigen technischen Fehlern und Ballverlusten, was die Gegner nutzten. Mit starken Paraden vom Keeper und der Unterstützung der Eltern fanden die Jungs wieder ins Spiel. Die SGU war dann konzentrierter und konnte mit einer guten Angriffs- und Abwehrleistung das Spiel gewinnen. Wir wollen uns bei den Trainern und Eltern für die tolle Unterstützung bedanken. Wir hatten eine super Saison zusammen. Noch ein Lob: jeder Spieler hat im letzten Spiel ein Tor geschossen - sogar unser Torwart! SGU: Jonas Beck, Kevin Baum, Lukas Eitel, Lukas Moninger, Luca Appel, Laurenz Rapp, Mark Neubeck, Tim Geiger. SG Untere Fils C-Jugend wbl. 1 MEISTER! Das war am Anfang noch ein weit entfernter Traum. Durch eine kurze Vorbereitung bedingt, konnten wir bei dem Quali-Turnier noch nicht recht überzeugen. Mit hartem Training wurde dies jedoch schnell besser. Auf dem Spielfeld konnten wir über weite Strecken der Saison mit einer geschlossenen Teamleistung, Kampfes- und Siegeswillen überzeugen. Souverän wurden wir mit 28:4 Punkten letzten Endes Meister! 28 Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 Ebersbacher Stadtblatt

29 Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren Fans, den Mädels aus der D-Jugend, die uns tatkräftig unterstützt haben, sowie bei unseren Trainern für die tolle Saison bedanken! Vorschau: Samstag, 8. April 2017 Raichberghalle Ebersbach/Fils 15:30 Damen HSG 2 - TSV Wolfschlug.2 17:30 Herren HSG 2 - HSG Leinf.-Echterd.2 19:30 Herren HSG - TSV Wolfschlug.2 Sportverein Ebersbach 1910 e.v. SVE-Geschäftsstelle: Strutstr. 15 (UG im Vereinsheim) Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 18:00 bis 19:00 Uhr Telefon und Fax: (07163) info@sv-ebersbach.de SVE Nachrichten Hauptverein Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle des Sportvereins Ebersbach 1910 e.v. bleibt vom 10. April bis 16. April 2017 geschlossen. SVE Fußball der Aktiven SG Bettringen - SV Ebersbach 2:3 (0:0) Mit dem 3:2 Auswärtssieg beim SG Bettringen konnte Fußball- Landesligist SV Ebersbach seinen zweiten Auswärtssieg in dieser Saison verbuchen und ist dadurch auf den 7. Tabellenplatz vorgerückt. In einer ausgeglichenen Partie wurden den Zuschauern in der ersten Halbzeit wenig Torchancen geboten, da sich das Spiel meist im Mittelfeld abspielte. So dauerte es bis zur 15. Minute, ehe die Zuschauer die erste Torannäherung zu sehen bekamen. Härter hob den Ball gefühlvoll an den zweiten Pfosten auf Adam, der den Ball in die Mitte brachte, wo Seitz am aufmerksamen Torwart Timo Schurr scheiterte, der den Ball wegboxen konnte. Nur zwei Minuten später hatten die Gäste die größte Torchance im ersten Durchgang durch Fabian Abramowitz, der sich die Ecke aussuchen konnte, doch er ballerte den Ball aus 5 Metern am Tor vorbei. In der 25. Minute kam Härter nach einem Eckball zum Kopfball, doch dieser fand in Torwart Timo Schurr seinen Meister, der den Ball mit einem tollen Reflex abwehren konnte. Bis zum Pausenpfiff wurde den Zuschauern wenig Sehenswertes geboten, denn das Spiel plätscherte nur noch vor sich hin. Nach der schläfrigen ersten Hälfte kamen die Zuschauer in der zweiten Hälfte auf ihre Kosten. So ging der Gastgeber in der 55. Minute mit 1:0 in Führung, als sie nach einem Ballverlust der Gäste über den linken Flügel schnell umschalteten, so dass der Ball zu Adam kam, der keine Mühe hatte, den Ball aus kurzer Distanz zur 1:0 Führung abzustauben. Die Antwort der Gäste ließ nicht lange auf sich warten, denn Sekunden später schlugen sie zurück. Der Stadionsprecher gab noch den Torschützen bekannt, als der eingewechselte Jannik Froschauer freisgespielt wurde, der seinen Gegenspieler abschüttelte und den Ball allein vor dem Keeper nervenstark zum 1:1 Ausgleich im Netz versenkte. Dieser Treffer beflügelte die Gäste und so dauerte es nur bis zur 63. Minute zum nächsten Treffer. Fabian Abramowitz wurde von Michael Gann über den linken Flügel mustergültig bedient, der es diesmal besser machte als in der ersten Hälfte, indem er den Ball unbedrängt am Fünfmeterraum annehmen durfte und eiskalt zur 2:1 Führung traf. Diese Führung konnten die Gäste in der 80. Minute ausbauen, als Jozef Kqiraj 16 Meter vor dem Tor an den Ball kam und diesen trocken und unhaltbar zur 3:1 Führung einlochte. Spannend machten es die Gäste in der 87. Minute, als Nick Strohmaier seinen Gegenspieler im Strafraum zu Fall brachte und der Unparteiische auf den ominösen Punkt zeigte. Hartmann verwandelte den Elfmeter zum 2:3 Anschlußtreffer. In der Nachspielzeit ergaben sich große Räume, da der Gastgeber alles nach vorne schmiss und hatte dadurch zwei Riesen-möglichkeiten, um die Entscheidung herbeizuführen, doch Jannik Froschauer und Vincenzo Parrinello ließen allein vor dem Torwart die nötige Kaltschnäuzigkeit vermissen.. Letztendlich gingen die drei Punkte verdient nach Ebersbach. So spielten sie: Bettringen: Vaas - Kreilinger, Terzioglu, Müller (80. Herkommer), Hartmann, Rusche (63. Gräßle), Weiler, Seitz, Adam (80. F. Härter), B. Härter (35. Maletic), Feil Ebersbach: Schurr - Gann, Grünenwald, Strohmaier, Scheuring - Bogdanovic (60. Magno), Baumgartner - Kurt (52. Jannik Froschauer), Abramowitz, Ujupaj (70. Jozef Kqiraj) - Caglar Celiktas (81. Vincenzo Parrinello) Zuschauer: 250 Schiedsrichter: Erl Burns Tore: 1:0 Adam (55.), 1:1 Froschauer (55.), 1:2 Abramowitz (63.), 1:3 Kqiraj (80.), 2:3 Hartmann (87. Foulelfmeter) 2. Mannschaft: FV Faurndau II - SV Ebersbach II 1:2 Tore: Abate, Schaser Vorschau: Am kommenden Sonntag empfängt der SVE den TV Echterdingen im Struststadion. Die Echterdinger belegen derzeit nach 12 Siegen, 2 Unentschieden und 8 Niederlagen mit 38 Punkten den 4. Tabellenplatz. Nach einer sehr guten Vorrunde, wo man mit 31 Punkten nur zwei Punkte hinter Primus Dorfmerkingen gelegen hat, folgte eine durchwachsene Rückrunde, wo man in sieben Spielen nur sieben Punkte gesammelt hat. In der Vorrunde trennte man sich in einem begeisterten Spiel 3:3 Unentschieden, wobei unsere Elf einen 0:2 Rückstand in eine 3:2 Führung gedreht hatte, um kurz vor Spielende noch den unglücklichen Ausgleich zu bekommen. Unsere Mannschaft gelang letztes Wochenende ein sehr wichtiger 3:2 Auswärtssieg bei der SG Bettringen. Dort konnte man vor allem in der zweiten Hälfte überzeugen und verdient drei Punkte entführen. Wie wichtig das war, zeigen die Ergebnisse vom letzten Spieltag, denn die hinteren Mannschaften punkten fleißig, so dass der Vorsprung auf den Abstiegsrelegationsplatz immer noch nur vier Punkte beträgt. Deshalb wäre es ratsam, sich nicht auszuruhen, sondern die Serie von zwei Siegen in Folge auszubauen, um weiter den Anschluss an das Mittelfeld zu halten und sich von hinten weiter abzusetzen. Mit voller Konzentration und dem Selbstbewusstsein aus zwei Siegen in Serie ist selbst am Sonntag gegen die Spitzenmannschaft aus Echterdingen ein positives Ergebnis im Bereich des Möglichen. Sonntag, :00 Uhr SV Ebersbach - TV Echterdingen Oliver Konya SV Ebersbach Jugendfußball Infos und Ansprechpartner der Fußballjugend finden Sie unter: Allgemeine Mitteilungen der Jugendabteilung ERGEBNISSE: SGM Großbettlingen/Raidwangen/Altdorf II - D3 0:2 1. FC Eislingen III - D2 2:2 D1 - SGM Grafenberg/Bempflingen/Riederich 0:2 C2 - TSV Ötlingen 1:5 TV Nellingen - C1 2:2 B2 - TSV Ötlingen II 6:3 1.FC Eislingen - B1 3:1 TSV Deizisau - A-Junioren 5:2 E1-1. FC Eislingen II (Mi 5.4.) * E3 - TG Reichenbach u.r. (Mi 5.4.) * FTSV Bad Ditzenbach/Gosbach II - E2 (Mi 5.4.) * (* Ergebnisse bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt) Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 29

30 VORSCHAU: Samstag D3 - SGM Reichenbach/Donzdorf 1 (12:15 Uhr Strut) D2 - SGM Albershausen/Sparwiesen (13:30 Uhr Strut) FV 09 Nürtingen 1 - D1 (13:30 Uhr) SGM Täle/Linsenhofen - C2 (15:00 Uhr) A-Junioren - TSV Denkendorf (16:30 Uhr Strut) Sonntag SGM Eybach - B2 (12:30 Uhr) B1 - VfL Kirchheim II (10:30 Uhr Strut) SVE, D Junioren 1. FC Eislingen 3 - SV Ebersbach 2 2:2 Am Samstag ging es zum Derby zum FC Eislingen.Alle Fans waren an Bord und hofften, dass die Jungs den Sieg aus dem Pokalspiel wiederholen konnten. Nach den überlegenen Siegen an den letzten beiden Spieltagen war zudem das Selbstvertrauen groß und so begann auch das Spiel. Handicap war, dass3 Spieler verletzt ausfielen. Technisch besser, aggressiver im Zweikampf und mit großer Laufbereitschaft versuchten die Jungs gegen die körperlich deutlich überlegenen Gegner das Spiel zu machen. Dank einer guten Taktik gelang es, die einzig echte Torchance der Eislinger zu überstehen und selbst die ersten guten Torchancen zu erspielen. Nach 16 Minuten dann das 1:0 durch Isco, der sich nach genauem Pass von David nicht abdrängen ließ und platziert in die Ecke schoss. Damit hatten die Eislinger wohl nicht gerechnet undunsere Jungs spielten konsequent ihr Spiel weiter. Nach Schuss von Iscokonnte der Keeper nur abklatschen. Der Torjubellag uns schon auf den Lippen, aber der Abpraller konnte leider nicht zum 2:0 verwandelt werden. Nach der Halbzeit drängten die Eislinger auf den Ausgleich, immer wieder versuchten sie ihren Spielmacher zu bedienen oder er versuchte es mit Einzelaktionen. Leider führte eine solche Aktion dann auch zum glücklichen 1:1 nach 38 Minuten mittels Distanzschuss. Aber das Ziel war ein Sieg und so spielte unsere Mannschaft weiter auf Sieg. Mit etwas Glück und mehr Cleverness wäre das 2:1 möglich gewesen, als nur noch der Torwart und dann die Latte im Weg stand. Das machten die Eislinger besser. Mit ihrer dritten echten Torchance erzielten sie in der 59. Minute wieder durch einen Distanzschuss das mehr als glückliche 2:1. Jetzt gab es nur mehr eine Richtung. Das Eislinger Tor wurde belagert, die Eislinger wussten sich nicht mehr richtig zu helfen. Nach einem Eckball traf Luka nur die Latte. Eckball, Freistoß und dann gelang es doch noch, das 2:2. Nach einem Foul gab der Schiri den berechtigten 9-Meter. Fynn blieb cool und versenkte souverän zum mehr als verdienten Unentschieden. Auch wenn nicht der erhoffte Sieg gelang, haben die Jungs nochmals zugelegt und die Hünen aus Eislingen deutlich besser im Griff gehabt als die vergleichbaren Jesinger am 1. Spieltag.Alle Jungs waren platt, denn gegen solch große Spielerläuferisch und spielerisch dagegen zu halten, war schon echt stark. Jetzt heißt es die Hinrunde gegen Albershausen gut abzsuchließen und dann in der Rückrunde nochmals anzugreifen. Es spielten: Tim Eisele (TW), Fynn Ost (1), Francisco Römpfer (C,1) Luka Radojevic, David Heundl, Faruk Bayram, Justin Bronner, Benyamin Tekez, Luis Lansche, Simon Buchele, Liron Kokler Ch SVE, B-Junioren B2 gegen TSV Ötlingen 2 6:3 (3:0) Nach drei Niederlagen (0:1 in Jebenhausen/Bezgenriet, 1:3 gegen Aichwald und 2:3 in Süßen/Salach) konnte die B2 endlich die ersten drei Punkte aufs eigene Konto bringen. Leon hat folgenden lebendigen Spielbericht verfasst. Am Sonntag stand unsere B2 unter der Leitung von Gürkan und Harald zuhause dem TSV Ötlingen gegenüber. Das Wetter war klasse, der Platz ebenso, und die Jungs heiß aufs Spiel perfekte Voraussetzungen für einen Sieg! Das Spiel eröffnete der SVE. Kurz nach dem Anpfiff gab es gleich den ersten Einwurf, den Leon auf Ramazan warf. Der setzte sich kurzerhand an der Grundlinie durch und passte den Ball flach in die Mitte auf Dennis. Der Ball flog gegen die Latte und von der Latte vor Abus Füße. Der zögerte nicht lange und machte das 1:0. Ab diesem Moment lief alles in Richtung Ötlinger Tor. Die Chancen kamen im Minutentakt. Zahlreiche Eckbälle flogen von Leon auf Marvin und Ramazan, doch leider wurden die Bälle knapp am Tor vorbei geköpft oder in die Arme des Torwarts gespielt. Ab der 24. Minute zeigte sich auch Dennis wieder aktiver, spielte einen langen Pass auf Ramazan. Den machte er locker rein (2:0). Nur kurze Zeit später passt Dennis den Ball perfekt in den Laufweg von Leon. Der geht mit dem Ball in den 16er und schiebt ihn am herauslaufenden Schlussmann vorbei ins Tor (3:0). Bis zum Halbzeitpfiff spielte sich alles nur noch am und im gegnerischen Strafraum ab, wobei nur noch ein Alleingang von Leon und ein Distanzschuss von Dennis dem Gegner gefährlich wurden. Die 2. Halbzeit ging genau da weiter, wo wir aufgehört haben - mit exzellentem und gekonntem Fußball! Einen Eckball flankte Leon gezielt in die Mitte. Bei viel Gewusel im Strafraum landete der Ball schließlich bei Marvin, der nun auch endlich sein lang ersehntes Tor schoss :) (4:0). Kurz nach diesem Tor kam die erste gefährliche Szene der Gäste seit dem Spielbeginn. Eine Unachtsamkeit ließ den Gegner frei auf Benni laufen, jedoch konnte er diesen Versuch klären! Wenig später startete Leon in der eigenen Hälfte einen Sprint mit dem Ball und blieb bis zum Strafraum ungestört. Dort legte er den Ball quer auf Ramazan zack Tor (5:0)! Ein paar Zeigerumdrehungen später schlug Benni den Ball weit in die Mitte, wo Emre ihn mit dem Kopf weiter auf Leon leitete. Der setzte wieder einen Sprint an und legte den Ball am herauslaufenden Ötlinger Torwart vorbei. Can, der mitgelaufen war, hatte leichtes Spiel und musste den Ball so nur noch über die Linie drücken (6:0). Danach folgten Auswechslungen und Umstellungen, die für Unruhen sorgten. Immer mehr Ballverluste auf Ebersbacher Seite, Mittelfeld und Sturm arbeiteten nicht mehr mit. Dies nutzte der Gegner aus und setzte auf Konter, welcher uns leider kurz darauf zum Verhängnis wurde (6:1). Ötlingen nutzte weiter den freien Raum. Wieder ein Ballverlust im Mittelfeld führte zu einem weiteren Konter des Gegners, dessen Schuss aus der Distanz zu einem weiteren Tor führte (6:2). Die letzten Minuten liefen leider nur noch in Richtung Ebersbacher Tor. Der Ötlinger Stürmer lief in Richtung Strafraum, Marc grätschte ihn mit dem Ball am Strafraumeck ab Elfmeterpfiff, den nicht jeder Schiedsrichter geben würde. Der Ball wurde dann platziert im Tor untergebracht, was zugleich den 6:3 Endstand bedeutete. Der erste langersehnte Sieg ist endlich da!! 70 Minuten zeigten wir eine geschlossene Mannschaftsleistung, wo jeder für jeden gelaufen ist und gekämpft hat! Die letzten zehn Minuten sind wir in alte Muster zurückgefallen, weniger gelaufen und viele Einzelaktionen, die zum Ballverlust führten. Für kommenden Sonntag gegen Eybach wollen wir an die ersten 70 Minuten anknüpfen. SVE Abteilung Ringen Vorschau: Deutsche Meisterschaften der A-Jugend im Hessischen Birkenau Am kommenden Wochenende, finden in Birkenau (Hessen) die Deutschen Meisterschaften der A- Jugend im griechisch-römischen Stil statt. Ausrichter der Meisterschaften ist die SVG Nieder- Liebersbach. Vom Württembergischen Ringerverband wurde der Ebersbacher Andre Steinwand nominiert. Andre geht in der Gewichtsklasse Andre Steinwand bis 58kg an den Start. 30 Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 Ebersbacher Stadtblatt

31 Die Abteilung Ringen des SV Ebersbach wünscht unserem Athleten spannende und verletzungsfreie Kämpfe, viel Erfolg. Die Silbermedaille von Henrik Roos und Bronzemedaille von Jan Seidl sollte doppelter Ansporn sein, um ebenfalls eine Medaille zu erringen. Wir drücken fest die Daumen! Ringerjugend Ebersbacher Frühling Die Ringerabteilung des SV Ebersbach möchte sich bei allen Helfern, Kuchenspendern, unserer Jugend für ihre Darbietungen und allen Ebersbachern sowie der Firma Harsch für den tollen Nachmittag in den Räumlichkeiten der Fa. Harsch bedanken. Es war uns wieder ein Vergnügen! Fußballtraining unserer Ringer Am kommenden Freitag, findet der Gegenbesuch unserer Ringer bei den Fußballern des SV Ebersbach statt. Nachdem uns die zweite Mannschaft der SVE-Kicker am im Training besuchte und mit Spaß absolvierte, wollten es sich die Ringer nicht nehmen lassen auch einmal die Luft eines Fußballtrainings zu schnuppern. Das gemeinsame Training findet um 18:30 Uhr im Strutstadion statt. Im Anschluss wird auch die Kameradschaft nicht zu kurz kommen. Wer Lust hat, sich das gemeinsame Training anschauen zu wollen, ist herzlich eingeladen. Tennisclub Ebersbach e.v. Informationen über den Tennisclub Ebersbach erhalten Sie über die Geschäftsstelle Frau Heide Ropertz, Rosenstr. 3, Ebersbach Telefon : ( ) Hallo liebe Tennis-Jugend, es soll dieses Jahr ein Tennis FUN Contest geben. Bei der Bewertung wird auf die Idee, die Umsetzung und auf die Belustigung der Zuschauer geachtet. Alle Schlägerarten sind erlaubt, wichtig ist, dass der Ball damit geschlagen werden kann. Auch die Bekleidung kann und soll bewertet werden. Da sind Dir keine Grenzen gesetzt. Das Bewertungsraster geht von Die Veranstaltung findet am auf der Tennisanlage in Roßwälden ab 12 Uhr statt und dauert ca. 1 Stunde. Hast du Lust? Dann komm einfach vorbei. Wichtige Änderungen: An der Hauptversammlung am wurden alle anwesenden Mitglieder über die neue Regelung für den Wirtschaftsdienst informiert. Jedes Vereinsmitglied muss sich bis zum in die gelbe Liste für den Wirtschaftsdienst eintragen. Die Liste befindet sich derzeit bei der Geschäftsstelle Heide Ropertz. Ab Saisoneröffnung wird diese wie immer im Clubhaus an der Theke zu finden sein. Bei all denjenigen, die sich bis dahin nicht eingetragen haben, wird der Betrag von der Geschäftsstelle eingezogen. Ab dieser Saison gelten neue Öffnungszeiten für die Sonntage, an denen keine Verbandsspiele auf der Anlage sind. Das Clubhaus wird von Uhr geöffnet sein. Winterhallenrunde: Samstag, Damen 1 TC Neuhausen 1 ab 16 Uhr in Rechberghausen. Rad- und Motorsportverein RMSV "Viktoria" e.v. O S T E R N ist die Zeit des Schenkens und des aneinander Denkens! Deshalb möchte Euch der Verein ganz herzlich grüßen und allen die Osterfeiertage versüßen! Die Natur erwacht, es sprießt der Rasen, es blühen Blumen, es hoppeln die Hasen, die Natur erstrahlt wieder im neuen Kleid, man merkt es deutlich Es ist wieder Osterzeit! Der Osterhase kann zur Zeit nicht ruhen, er hat alle Pfoten voll zu tun. Und dementsprechend liefert er im Trab, allen die allerbesten Ostergrüße ab. Ihnen und Euren Familien wunderschöne und frohe OSTERN! Schützengilde Ebersbach e.v Schützenhaus geschlossen Am Ostersonntag bleibt das Schützenhaus und die Schießanlage geschlossen! Aufsichten in den nächsten Wochen: Höckel, Herbert u Neu, Martin Ungar, Oliver u Ruppik, Waldemar u CVJM Ebersbach e.v. Während der Osterferien finden Jugendgruppen nur nach ausdrücklicher Vereinbarung statt! Arbeitseinsatz zum 1. April Was für ein Aprilscherz: Der CVJM hatte zum Arbeiten eingeladen und es sollte ganz freiwillig sein. Nicht weniger als 10 Baustellen hatte man sich vorgenommen und Spaß machen sollte es auch noch! Das kann ja nicht passen. Tut es doch - Projekt geglückt! Frisch gestrichen sind beide Gruppenräume, die Fensterreihe EG an der Westseite und unser Schaukasten neben dem Tintenfässle. Das zusammengebrochene Fußballtor ist erneuert, die Platten um die Feuerstelle liegen wieder absolut eben und viel Müll wurde abgeräumt. Am ganzen Häusle glänzen die Fenster und die Bastelecke ist auch eingerichtet. Das kann sich wirklich sehen lassen, was da geschafft wurde. Nur das schmackhafte Mittagessen kann man nicht mehr sehen, das wurde gleich wieder verputzt. Der Nord-Zaun kommt nächsten Samstag noch dran und die Bänke im Laufe des April. Der Arbeitseinsatz dauerte von 9 bis 20 Uhr. Unsere Nachbarn ließen sich weder durch Baulärm noch durch Musik aus der Ruhe bringen, auch Ihnen vielen Dank. Für weitere Unterstützung bedanken wir uns bei Maler Schlebes und beim Tintenfässle. Doch der dickste Dank geht natürlich an euch: Anja, Anne, Anneke, Axel, Eva, Flo, Gundel, Jan, Jannik, Jürgen, Kathrin, Lea, Madita, Markus, Martin, Michel, Mona, Norbert, Richard, Sarah und Tobi LandFrauenverein Ebersbach/Fils Führung durch den Friedwald in Wangen Termin: Mittwoch, Abfahrt: Uhr Markschulhof (Fahrgemeinschaft) Anmeldung bis bei Conny Borsdorff Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 31

32 Musikverein Ebersbach e.v. Auskunft und Informationen Vorstand: Jürgen Schuler, Tel Claudia Eisele, Tel Jugend: Dominik Münzenmayer, Tel Felix Bläsi, Tel Ausbildung: Andreas Allmendinger Weitere Infos: Sie oder Ihr Kind haben Interesse, bei uns mitzuspielen? Sehr gerne! Melden Sie sich einfach bei einer der genannten Kontaktpersonen. Wir freuen uns auf jeden neuen Musiker! Allgemeine Vereinsinfomationen Ebersbacher Musikverein gibt ein Konzert im Uditorium Am Samstag, den 8. April 2017 lädt der Musikverein Ebersbach herzlich zum musikalischen Frühjahrsauftakt ins Uditorium nach Uhingen ein. Die Jungmusiker des Nachwuchsorchesters unter der Leitung von Viola Mohr sowie das Jugendblasorchester mit Dirigentin Inga Steidinger bestreiten den ersten Konzertteil. Nach dem Pausenumtrunk mit leckeren Häppchen wird das Große Blasorchester unter der Leitung von Alexander Gärtner zu hören sein. Konzertbeginn ist um 18:30 Uhr, Saalöffnung um 18:00 Uhr. Konzertkarten können über das Ebersbacher Tintenfässle sowie über die Musiker des Ebersbacher Musikvereins bezogen werden. Eintritt: 8. EUR, ermäßigt 4. EUR. Über Ihren Besuch würden wir uns freuen. Großes Blasorchester Liebe Musikerinnen und Musiker, hier die Probehinweise für diese Woche: Freitag, Hauptprobe Frühjahrskonzert Beginn 20 Uhr, Musikschule Ebersbach Samstag, Frühjahrskonzert im Uditorum Uhingen gemeinsamer Aufbau ab 13 Uhr Anspielprobe GBO ab ca Uhr Anspielprobe JBO ab ca Uhr Anspielprobe NWO ab ca Uhr Im Anschluss an die Proben werden aktuelle Orchesterfotos gemacht. Bitte entsprechend frühzeitig in Uniform mit ausgepacktem Instrument vor Ort sein. Fototermin NWO, direkt nach der Probe um Uhr Fototermin JBO, ca Uhr Fototermin GBO, ca Uhr Viele Grüße Jürgen und Claudi!!! Offene Probe des Nachwuchsorchesters und Jugendblasorchesters!!! Das Nachwuchsorchester und das Jungendblasorchester des Musikvereins Ebersbach laden am Freitag, den ab 17 Uhr zu einer offenen Probe ein. Alle interessierten Kinder und Jugendlichen sind herzlich eingeladen, vorbei zu schauen, zu zu hören oder auch gleich das Instrument mitzubringen und mitzumachen. Probezeiten: NWO von Uhr bis Uhr JBO von Uhr bis Uhr Wir freuen uns schon jetzt auf zahlreiche Besucher! Viele Grüße Dominik und Felix Gesangverein Liederlust e.v. Geburtstag Unser langjähriges Mitglied Jörg Schlecht feierte am 26.März 2017 seinen 80. Geburtstag. Seit 1967 Mitglied im Verein, wurde er bereits mit der silbernen Vereinsnadel geehrt. Auch von hier nochmals herzlichen Glückwunsch, alles Gute und beste Gesundheit. Imhoff, Schriftführer Chorgemeinschaft Sängerbund / Liederlust Am Palmsonntag, dem 9. April treffen wir uns traditionsgemäß mit den Sängern aus Holzheim im Gasthaus Lamm in Oberwälden um 15 Uhr. Eine zahlreiche Teilnahme wäre angenehm! Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Ebersbach/Fils im Bezirk Fils e.v. Infos zum Verein erhalten Sie bei unserer Vorsitzenden: Carla Molt, Tel.: , im Training oder Vorsitzende@Ebersbach.DLRG.de. Infos zum Training erhalten Sie bei unserem Technischen Leiter: Cornelius Willach, Tel.: oder Technik@Ebersbach.DLRG.de. Neue Trainingszeiten Ab nächsten Montag gelten neue Trainingszeiten für Robben II. Diese Gruppe findet ab sofort immer ab 18:10 statt. Montag Uhr Fröschle Seepferdchen Robben I Uhr Robben II Delphine I und II Orkas Schwimmtraining Zu den angegeben Zeiten beginnt / endet das Training im Wasser! Bitte beachten: Straßenschuhe müssen bereits im Eingangsbereich ausgezogen werden. In den Ferien findet kein Training statt. Wer an zwei Trainingstagen aufeinander unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet und muss sich erneut anmelden! Anmeldung und Infos zum Training bei unserer Technischer Leiter: Cornelius Willach Tel.: 0176 / Oder Technik@Ebersbach.DLRG.de Informationen zum Verein selbst erhalten Sie bei unserer Vorsitzenden: Carla Molt Tel.: / Oder Vorsitzende@Ebersbach.DLRG.de oder im Internet unter: 32 Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 Ebersbacher Stadtblatt

33 DLRG-Jugend Infos zur Jugendarbeit erhalten Sie bei unseren Jugendleitern Florian Weinmann und Mario Zinser: Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht 1. Vorsitzende Hannelore Müller 4. Kassenbericht Kassiererin Helga Paul 5. Bericht d. Revisoren 6. Aussprache 7. Entlastungen 8. Ehrungen 9. Verschiedenes Beginn Kaffeenachmittag Uhr Ich freue mich über zahlreiches Erscheinen Hannelore Müller 1.Vorsitzende Helfer gesucht Liebe Mitglieder, ja, nun ist es soweit. Der 10. Ebersbacher Wandertag steht vor der Tür. Wie ich bereits bei diversen Veranstaltungen angekündigt habe, benötigen wir am 9. April jede Menge Hilfe. Der Aufbau beginnt um 8.00 Uhr in der Marktschulturnhalle, mit dem Abbau werden wir ca Uhr beginnen. Auch wer sich erst jetzt spontan zum Helfen entscheiden konnte, ist unbedingt willkommen. Mit den Helfern für die speziellen Einsätze sind die jeweiligen Zeiten bereits abgesprochen. Wenn hier noch Fragen auftauchen, einfach melden. Wir hoffen auf einen schönen und erfolgreichen Tag. Elli Golisch Freizeitwanderung am Mittwoch, 19. April 2017 Liebe Freizeitwanderer, die frisch erwachte Natur lockt. Unsere nächste Freizeitwanderung findet am Mittwoch, den statt. Wanderstrecke: Lichtenwald-Hegenlohe Seelesteichweg Kirnbachtal - Lichtenwald-Hegenlohe Gehzeit: ca Stunden Treffpunkt: Uhr am Marktschulhof (Pkw Fahrgemeinschaften) Einkehr: Naturfreundehaus Lichtenwald-Hegenlohe Die Wanderung führt Wolfgang Golisch Gäste sind wie immer herzlich willkommen Gäste sind bei unseren Wanderungen und Veranstaltungen immer herzlich willkommen! Obst- und Gartenbauverein Ebersbach e.v. *Da gehen wir hin* Da sind wir dabei* Ebersbach wandert Ebersbacher Wandertag Schwäbischer Albverein *125 Jahre Ortsgruppe Ebersbach * In Zusammenarbeit mit der Stadt Ebersbach Am Sonntag, 09. April 2017 findet der 10. Ebersbacher Wandertag statt. Näheres dazu entnehmen Sie bitte den Vereinsnachrichten des schwäbischen Albvereins. Wir freuen uns auf einen schönen Wandertag! Sozialverband VdK Ortsverband Ebersbach/Fils Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, 07. April 2017 im Haus Filsblick Beginn Uhr Der Ortsverband informiert: Demografiebeauftragter im Land Baden-Württemberg hat erstmals einen Landes-Demografiebeauftragten: Thaddäus Kunzmann (53) wird das zunächst für fünf Jahre vorgesehene Amt ausüben. Das Kabinett bestellte kürzlich den ehemaligen CDU-Landtagsabgeordneten aus Nürtingen. Der gelernte Industriekaufmann soll Bürgern sowie Kommunen, Wirtschaft und Sozialorganisationen als unabhängiger Ansprechpartner dienen. Und Kunzmann soll die mit dem demografischen Wandel einhergehenden Herausforderungen der Öffentlichkeit zugänglich machen. Zugleich soll er diese Querschnittsaufgabe über alle Ressorts hinweg koordinieren. Zur Unterstützung seiner unabhängigen und weisungsfreien hauptamtlichen Arbeit erhält Kunzmann eine Geschäftsstelle, die beim Landessozialministerium angesiedelt ist. Verein zur Förderung des Brauchtums Hausschlachtung e.v. Vorankündigung und Einladung zur Hauptversammlung Am Samstag, 22. April 2017 findet im Gasthaus Löwen in Ebersbach um Uhr unsere diesjährige Hauptversammlung statt, zu der wir alle Mitglieder, Freunde und Interessierte einladen wollen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastungen 6. Anträge 7. Jahresausblick Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind schriftlich bis 15. April 2017 an den 1. Vorsitzenden Steffen Hummel, Hofberg 11/1, Ebersbach zu richten. Hallennomaden 2010 e.v. Informationen zum Verein Hallennomaden 2010 e.v. finden Sie auf unserer Webseite unter Nächste Termine der Hallennomaden: Fr : Radausfahrt Ort: Rund ums Gai Beginn: 18:00 Uhr Fr : Boule Ort: Grünanlage Markstraße Beginn: 19:00 Uhr Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 33

34 Sa : Vereinsmeisterschaft Adventure Golf Beginn: 18:00 Uhr Bitte zu allen Veranstaltungen wie immer über die Webseite anmelden. (M.W.) Deutsches Rotes Kreuz Ortsgruppe Ebersbach Kaffee-Sonntag am Wir möchten Sie herzlich zu unserem Kaffee Sonntag am von Uhr Uhr ins DRK Haus (hinter der Feuerwehr) in Schlierbach einladen. Verbringen Sie einen schönen Nachmittag in geselliger Runde und lassen Sie sich mit hausgemachten Kuchen, Torten und Kaffee verwöhnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Einladung zur Mitgliederversammlung Die Mitglieder des Deutschen Roten Kreuzes- Ortsverein Unteres Filstal - Schlierbach werden freundlich zur Mitgliederversammlung am Freitag, den 07. April 2017 um Uhr in das Bereitschaftshaus in Schlierbach eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht Vorstand 3. Bericht Jugendrotkreuz 4. Bericht Bereitschaft 5. Bericht über den Jahresabschluss Entlastungen 7. Grußworte 8. Sonstiges Bildvorführung über die Geschehnisse im Jahr 2016 erfolgt nach Ende der Sitzung. Nach der Sitzung dürfen wir zu einem kleinen Imbiss bei Gesprächen einladen. Reiner Kurz Vorsitzender 10. Ebersbacher Wandertag am Wandern in BaWü Beim 10. Ebersbacher Wandertag des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Ebersbach, am Sonntag, finden Sie uns mit einem Büchertisch in der Marktschul-Turnhalle mit dem Thema Wandern und Reisen in Baden-Württemberg. Wir unterstützen den Schwäbischen Albverein an diesem Tag auch mit der Finanzierung des Wald-Mobils, das allen Wanderfreunden, vor allem auch den kleinen, Interessantes über den Wald bieten wird. Schwiegermutteralarm Lesung am in der Stadtbibliothek Ebersbach Am beschließen wir den Büchermonat April mit einer Lesung, die wir gemeinsam mit der Stadtbibliothek Ebersbach veranstalten. Gisela Sachs alias Jo Schwarz wird an diesem Tag in der Stadtbibliothek im Rahmen einer Matinée aus ihren vergnüglichen Romanen Schwiegermutteralarm und Vorsicht! Mann in Wechseljahren lesen und sicher auch den Besuchern gerne Rede und Antwort stehen. Wollen Sie mehr über uns wissen? Dann besuchen Sie uns doch auf unserer Homepage oder natürlich im Laden im Bahnhof Ebersbach, immer Montag und Freitag, Uhr und Samstag, 9 14 Uhr. Zu unserem nächsten Nordic Walking am Dienstag, den 11. April 2017 treffen wir uns um Uhr in Roßwälden an der Linde. Elke R. Gebhardt Bücher tun Gutes e.v. Bärenstarkes Ergebnis beim Basar am letzten Samstag! Ein voller Erfolg war unser Kinderbücherstand beim Bärenstarken Basar in der Marktschul-Turnhalle am letzten Samstag. In nur zwei Stunden konnten wir so viele Bücherwürmer glücklich machen, dass wir am Ende einen Erlös von 140,- verbuchen konnten. Das Geld werden wir in den nächsten Tagen den Organisatorinnen übergeben, die es dann an die Marktschul-Kinder weiterreichen werden. Herzlichen Dank an alle großen und kleinen KäuferInnen. Sie haben diesen Erfolg erst möglich gemacht. Wir freuen uns schon darauf, im Herbst wieder dabeizusein. Ebersbacher Frühling - märchenhaftes Ergebnis Beim Ebersbacher Frühling am letzten Sonntag konnten wir dank vieler BesucherInnen mehr als 300,- einnehmen, die zu Gunsten der von uns unterstützten Projekte gehen werden. 16 Rätselbegeisterte nahmen am Märchen-Quiz teil und alle kannten so viele Märchen, dass keiner der TeilnehmerInnen ohne Gutschein geblieben ist. Mehr als die Hälfte der Ratenden hatte sogar alle Fragen richtig beantwortet, so dass diese einen Gutschein in Höhe von 20,- erhalten werden. Wir werden alle TeilnehmerInnen in den nächsten Tagen benachrichtigen. Auch hier danken wir unseren Kunden für das rege Interesse und unseren ehrenamtlichen HelferInnen, auch aus den Reihen der Flüchtlinge, für ihren Einsatz. Büchenbronn Verlegung des Wahllokals Büchenbronn Auf Grund des geplanten Abrisses des Gebäudes Schorndorfer Str. 21 (Gemeindesaal Büchenbronn) wird das Wahllokal für die Wahlen 2017, Bürgermeisterwahl und Bundestagswahl, verlegt. Gemäß 23 KomWO bestimmt der Bürgermeister die Schorndorfer Str. 37 (das Feuerwehrmagazin Büchenbronn) zum Wahllokal. Sie finden die neue Adresse auch auf Ihrer Wahlbenachrichtigung. Wir bitten um Beachtung. Ihr Wahlamt Kinoabend der RVI Jugend Am Sonntag, den 23. April um 17:00 Uhr trifft sich die Jugendgruppe des RVI zum Kinoabend im Gemeindehaus in Büchenbronn. Bitte meldet Euch bei Carmen bis zum 20. April an. Rückblick Ebersbacher Frühling Der letzte Sonntag verhieß am frühen Morgen nichts Gutes: ein Regenschauer läutete den Tag ein. 34 Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 Ebersbacher Stadtblatt

35 Der RVI, alle anderen Teilnehmer natürlich auch, hatte jedoch Glück: der Aufbau konnte um 11 Uhr im Trockenen auf der Hauptstraße in Ebersbach beginnen und das Wetter wurde langsam aber sicher immer schöner. Eine Gärtnerei kümmert sich zuverlässig um die Pflege und Bepflanzung. Der Weg um das Urnengemeinschaftsgrab wurde mit Rasengitter neu angelegt, damit er auch mit Rollstuhl und Rollator mühelos befahren werden kann. Die beiden Stände, ein Verkaufs- und ein Informationsstand, waren relativ schnell aufgebaut und eingerichtet. Langsam füllte sich die Hauptstraße mit Hungrigen und Schaulustigen. Rote Wurst und Getränke wurden verkauft und am Schaustand konnten nicht nur Informationen zum Verein eingeholt werden, sondern auch am Gewinnspiel teilgenommen werden. Es galt ein Custom Bike vom Gewicht her zu schätzen und gute 50 Personen beteiligten sich an dem Spiel. In naher Zukunft wird noch das Pflaster an der Urnenwand ausgetauscht und ein Absatz errichtet, um Blumen vor der Urnenwand niederlegen zu können. Ortsvorsteherin Reyer dankt im Namen des Ortschaftsrates Herrn Grenz vom Bau- und Umweltamt für seinen Einsatz und die schnelle Umsetzung des Urnengemeinschaftsgrabs. Turnverein Bünzwangen 1896 e.v. An dieser Stelle darf verraten werden, dass keiner das genaue Gewicht erraten hat (25,55kg). Die Gewinne gehen an die Personen, die am nächsten an das richtige Gewicht rangekommen sind: 1. Platz Otto Hees (25,85kg) 2. Platz Carina Ebel (25,10kg) 3. Platz Katja Fiederer-Raia (25,00kg) Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern. Die Preise werden Ihnen demnächst zugeschickt (Verzehrgutscheine vom RVI). Gegen 18 Uhr wurde langsam aber sicher mit dem Abbau begonnen und die Helfer waren sich einig, dass es ein schöner Ebersbacher Frühling war - auch wenn die Perspektive in diesem Jahr anders war! Geschäftsstelle: TVB-Halle, OG Öffnungszeiten: Dienstag 19 Uhr bis 20 Uhr (nicht in den Ferien) Telefon: (07163) tv-buenzwangen@hotmail.de TVB im Internet: TV Bünzwangen - Abt. WKD Bünzwangen Die Verwaltungsstelle ist in den Osterferien geschlossen! Wir wünschen Ihnen ein schönes und erholsames Osterfest! Ihr Bürgeramt Neues Urnengemeinschaftsgrab auf dem Friedhof in Bünzwangen Ortsvorsteherin Reyer stellte in der Ortschaftsratssitzung am 13. März 2017 das neu angelegte Urnengemeinschaftsgrab vor. Dadurch wird der Friedhof in Bünzwangen um eine attraktive Bestattungsform bereichert. Das Gemeinschaftsgrab ist rund um einen Baum für 24 Bestattungen ausgelegt. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 35

36 TV Bünzwangen - Allgemeines Fundsachen Es sind wieder einige Fundsachen in der Geschäftsstelle abgegeben worden. Falls Sie etwas vermissen, dann kommen sie doch dienstags von Uhr in der Geschäftsstelle vorbei. Freundliche Grüße Nicole Kadnoudis Geschäftsstellenleitung Duell auf hohem Niveau Einen Wettkampf auf hochklassigem Niveau lieferten sich am vergangenen Samstag die beiden befreundeten Vereine des Turn- Team Staufen I und des MTV Ludwigsburg I. Dabei gelang es der Mannschaft von TurnTeam-Coach Michael Weber den Wettkampf über lange Strecken offen zu gestalten, letztlich musste man den Gastgeber in der zweiten Hälfte jedoch ziehen lassen und unterlag verdient mit 39:22 Punkten. Abermals leistete sich die Mannschaft eine zu hohe Fehlerquote und verlor dadurch wertvolle Punkte, die am Ende entscheidend waren. Aufgrund des Losentscheids legte das TurnTeam mit Markus Gebauer am Boden vor. Dieser zeigte eine hervorragende Kür, verlor aber zwei Punkte gegen den stärksten Ludwigsburger. Im darauffolgenden Duell sicherte sich Michael Shamiyeh mit leicht veränderter Darbietung einen Punkt. Bernhard Sinn kam aufgrund eines Sturzes nicht über ein Remis hinaus. Ähnliches bei David Niederer, der nach starker Übung unglücklich in der Abgangsbahn patzte und drei Punkte verlor. An diesem Gerät hatten wir uns deutlich mehr erhofft, aber mit zwei groben Fehlern ist nicht viel mehr zu holen, so B. Sinn selbstkritisch. Am Pauschenpferd der nächste Dämpfer für die Stauferriege. Punktegarant Marius Brenner leistete sich einen Absteiger und trat fünf Punkte an die Barockstädter ab. Weiterhin ließen Alexander Sinn mit vier Punkten, und der ebenfalls sturzbehaftete Shamiyeh mit drei Punkten Federn. Tobias Wahl gelang hingegen das Kunststück, dem Topturner des MTV, Luca Pollin, drei Punkte abzunehmen. Zwischenstand nach zwei Geräten: 17:4. Deutlicher Rückstand, jedoch immer noch einholbar. An den Ringen setzte die an diesem Gerät bisher ungeschlagene, Staufen-Riege zur Aufholjagd an und sicherte sich in beeindruckender Manier die Gerätewertung. Verantwortlich dafür: A. Sinn und B. Sinn zwei bzw. drei Punkte, Brenner vier Punkte, und Roman Kneller mit zwei Punkten, die alle Übungen am Limit präsentierten und gegen durchweg hochklassige Gegner jeweils die Oberhand behielten. Damit rückte das Team auf zwei Zähler an den MTV heran. Der Sprung entwickelt sich in der diesjährigen Saison allmählich zum Staufener Sorgengerät. Ähnlich wie bereits in vergangenen Wettkämpfen kassierte man an diesem Gerät eine empfindliche Niederlage. Lediglich Brenner gelang es mit sauberem Sprung und einem Gewinnpunkt, dem MTV Paroli zu bieten. Gebauer glückte ebenfalls Ansprechendes, musste sich aber knapp seinem Kontrahenten beugen. A. Sinn und Niederer patzten hingegen und ließen deutlich Federn. Neuer Zwischenstand 27: 16. Beim anschließenden Barrenturnen gab das TurnTeam noch einmal alles, um das Blatt doch noch zu wenden. Der MTV Ludwigsburg turnte jedoch wie aus einem Guss und hatte zudem mit Luca Pollin einen herausragenden Akteur in seinen Reihen, der letztendlich an diesem Gerät den Unterschied ausmachte. Er sicherte sich im Spitzenduell mit Kneller einen Punkt. B. Sinn und Shamiyeh unterlagen knapp, während sich A. Sinn drei Punkte sicherte. Damit war der Wettkampf vor dem abschließenden Reckturnen entschieden. Das TurnTeam ging noch einmal volles Risiko, um sich wenigstens die letzte Gerätewertung zu sichern. Der MTV agierte jedoch ähnlich wie am Barren furios und ließ wenig Spielraum zu punkten. Als einzigem Gästeturner gelang dies B. Sinn im Duell gegen Simon Alt mit drei Punkten. Wahl gestaltete sein Duell unentschieden, während A. Sinn gegen den überragenden Pollin auf verlorenem Posten stand und fünf Punkte abführte. Kneller unterlag mit 2 Punkten, Endstand: 39:22. Als Kampfrichter waren Martin Hummel und Oliver Dürr im Einsatz. Der nächste Wettkampf findet am Sonntag, (15Uhr) in der Raichberghalle in Ebersbach statt. Gegner wird die Vorarlberger Landesauswahl aus Österreich sein. Bernhard Sinn Ausschuss-Sitzung Nächste Ausschuss-Sitzung am Freitag, den um 19:00 Uhr. Rentnernachmittag Nächster Rentnernachmittag am Mittwoch, den Vorschau Maihock Der Pressewart Förderverein Turn- und Festhalle Bünzwangen Bericht zur Hauptversammlung am Freitag, den 31. März 2017 um 19:00 Uhr in der Turnhallengaststätte des TV Bünzwangen. Wolf Grünenwald und Werner Krapf begrüßten die anwesenden Mitglieder. Im Anschluss erstattete Werner Krapf Bericht über die Entwicklungen im Zusammenhang um die neue Turn- und Festhalle. Er führte aus, wie der aktuelle Stand bei der Planung der neuen Halle ist. Die 2015 gebildete Steuerungsgruppe hat sich im September 2016 auf die Grundlagen für eine Grundsatzentscheidung im Gemeinderat geeinigt. Im Februar 2017 wurde der Stand der Planungen der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Hauptversammlung des TV Bünzwangen hat den getroffenen Vereinbarungen im März 2017 mit großer Mehrheit zugestimmt. Jetzt steht die Grundsatzentscheidung im Gemeinderat an. Sie soll im Mai 2017 fallen. Danach steht eine Entscheidung über die Zuschüsse durch das Regierungspräsidium an. Es bleibt also spannend. Wenn alles positiv ausfällt, soll die Halle bis 2019 erstellt sein und 2020 die alte Halle abgebrochen und die Außenanlagen erstellt werden. Die Anwesenden diskutierten lebhaft und positiv über die aktuellen Entwicklungen. Danach gab Jürgen Jehle einen positiven Kassenbericht. Die anschließenden Neuwahlen brachten folgende Ergebnisse: Amt bisher neu ab Vorsitzender Wolf Grünenwald Wolf Grünenwald 2. Vorsitzender Werner Krapf Werner Krapf Kassierer Jürgen Jehle Jürgen Jehle Schriftführer Dieter Fritz Dieter Fritz Beisitzer 1 Regina Peschke Regina Peschke Beisitzer 2 Helga Fritz Helga Fritz Kassenprüfer 1 Ulrike Hainbuch Ulrike Hainbuch Kassenprüfer 2 Reiner Krauß Reiner Krauß Es gab keine Punkte unter Verschiedenes. Werner Krapf 36 Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 Ebersbacher Stadtblatt

37 Roßwälden Im Dorf knisterts Roßwälden bereitet sich auf die 4. Kunst- und Kulturnacht vor Attraktive und rustikale Lokalitäten werden gecheckt, Menschen auf ihre künstlerischen Adern angesprochen und Gruppen gefragt, ob sie sich nicht auch mit Aktionen und Aufführungen aller Art einbringen wollen. Wenn soviel positive Unruhe ein Dorf erfasst, dann steht fest: Ganz Roßwälden ist in den Startlöchern zur nächsten Kunst- und Kulturnacht. rokuku die 4. verwandelt am 7. Oktober die ganze Dorfmitte wieder bis in die Nacht hinein in ein faszinierendes Schau- und Hörerlebnis. Nach dem überwältigenden Erfolg der bisherigen Rosswälder Kunstund Kulturnächte geht rokuku in die vierte Runde und verwandelt den Ebersbacher Teilort wieder in ein Künstlerdorf der ganz besonderen Art. Dann stehen wieder jede Menge Locations offen, in denen Künstler ausstellen, Aktionen machen, Akteure jeder Art vorbeischauen, ein kurzes Programm zum Besten geben und wieder weiterziehen, um in der nächsten Scheune, dem nächsten Stall oder Laden, ihre Darbietungen zu wiederholen. Und dann sind da ja noch die romantisch ausgeleuchteten und dekorierten Straßen und Wege in der Rosswälder Dorfmitte. Idealer kann eine Bühne nicht sein, auf der Feuerschlucker, Jongleure, Musiker und Aktionskünstler ihr Können zeigen, ihre Arbeiten ausstellen und die Besucher wieder restlos begeistern. Letztere sollten sich den Termin also schon jetzt ganz dick im Kalender vormerken. Die Organisatoren freuen sich auf alle, die Zeit, Lust und Mut haben, ihre künstlerischen oder kulturellen Fähigkeiten bei rokuku IV zu zeigen. Dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt: Ob Pop oder Klassik, Kunst in Stein, Öl, Holz oder Metall, Lesungen, Ausstellungen von Sammlerstücken oder artistische Vorstellungen, ob ganz jung oder ziemlich alt alles und alle sind bei der vierten Rosswälder Kunst- und Kulturnacht als Teilnehmer herzlich willkommen. Einzige Bedingung: Die Akteure müssen familiäre Wurzeln in Roßwälden haben oder dort wohnen. Unter Telefon (07163) 6137 gibt es bei Rosina Schmidt vom Organisationsteam weitere Informationen zur Teilnahme an rokuku IV. Oder aber direkt online bei den Ansprechpartnern Lothar Jungbauer und Dagmar Mammel oder für die vorführenden Akteure bzw. bei Walburga Dankelmann und Karl-Heinz Weiler oder für die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler. Sie alle freuen sich auf viele Anfragen, ganz egal welcher Nationalität. Und auch die zweite Projektidee wird wieder fortgesetzt. Auch im kommenden Herbst sollen sich wieder möglichst viele Roßwälder künstlerisch verwirklichen und ein einheitliches Symbol kreativ gestalten. Was dieses Mal die Veranstalter, die Künstler und die Besucher durch die Nacht begleitet, wird noch nicht verraten, passt aber wieder prima als Motto zum rührigen Dorf. Und wie bisher fließen alle Einnahmenin eine Kasse und werden nach Abzug der Ausgaben gemeinnützigen Zwecken innerhalb der Roßwälder Gemarkung zugeführt. Übrigens: Auf was für Mitmachangebote sich die Organisatoren alles freuen, steht auch in einem Flyer, der in den nächsten Tagen an vielen Stellen in und um Roßwälden ausliegt. Nachbarschaftshilfe Roßwälden Miteinander - Füreinander Das ist die Motivation der Helfer der Nachbarschaftshilfe Roßwälden. Sie helfen gerne unentgeltlich allen, die Unterstützung brauchen. Zum Beispiel: - Es gibt eine Kleinigkeit zu reparieren, die ein Handwerker nicht machen will. - Sie brauchen etwas von einem Fachgeschäft und möchten, dass jemand Sie dorthin fährt. - Sie freuen sich, wenn jemand für Sie eine kleine Näharbeit übernimmt. Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf Sie und bieten Ihnen unsere Hilfe an. Kontaktpersonen: - Ursula Hoppe: Tel Elfriede Kohnke: Christel Mayer: Nachbarschaftshilfe-Rosswaelden@mail.de Jungschar XXL Mädchenjungschar Liebe Jungscharlerinnen, hiermit laden wir Euch herzlich ein zu unserer Movie-Night mit Übernachtung Beginn: Freitag, um Uhr im Gemeindehaus Ende: Samstag, ca Uhr Mitbringen solltet ihr unbedingt folgende Sachen: unterschriebenen Abschnitt dieser Einladung Schlafsack Kissen Isomatte/Luftmatratze Getränke und Knabbereien Waschzeug o. ä. Dinge des persönl. Bedarfs... Wir sorgen für ein gemeinsames Frühstück Es grüßen Euch Clara, Maren, Laura und Lisa TGV Roßwälden 1897 e.v. Anlaufstelle für Mitglieder und Interessenten Geschäftsstelle: Roßwälden, Steinbisstraße 2, Rathaus Öffnungszeiten: Mittwoch von bis Uhr (nicht in den Ferien) Telefon , tgv-gs@t-online.de Homepage: Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 37

38 Fortsetzung des Berichts über die Jahreshauptversammlung Ehrungen Für 50 Mitgliedsjahre wurden Adolf Daubner, Elfriede Friedrich, Helmut Hagenthurn,Marianne Heilenmann, Gisela Höfer, Elise Kick,Karl Jun Rau bei der TGV Mitgliederversammlung mit einer Urkunde und einem Geschenk geehrt. 40 Jahre sind Regine Bitsch, Roselies Dürr, Inge Fischer und Brigitte Unger dem Verein nun schon treu. Dafür bekamen sie eine Urkunde und die goldene Ehrennadel des Vereins bzw. wird nachgereicht. Und viele Mitglieder sind bereits 25 Jahre dabei: Jan-Rolf Etzold, Matthias Friedrich, Dietmar Grund, Sabine Hägele, Carl Hildenbrand, Doris Hohensteiner, Bärbel Keyl, Christine Krieg- Rau, Desiree Maurer, Simon Reichert und Siegfried Trummer. Für siegab es eine silberne Ehrennadel mit Urkunde. Brigitte Neubert hatte zu jedem Jahrzehnt passend etwas beizutragen und bedankte sich ganz herzlich bei den Jubilaren für ihre Treue zum Verein. Sonstiges: Der 1.Vorsitzende des VEV, Herr Auwärter, warb für die 850 Jahr-Feier der Stadt Ebersbach Ideen und Vorschläge sind gefragt. Wer gute Ideen hat, kann sich mit ihm oder der Stadt in Verbindung setzen. Der 1. Vorsitzende vom SC Weiler, Andreas Zimmermann stellte die seit 2012 besprochene und nun kurz vor dem Abschlussstehende Kooperation SCWeiler TGV Roßwälden - TV Bünzwangen und damit alle Vorzüge, die damit verbunden sind, in einer bildlichen Präsentation vor. Die Versammlung stimmte ab und mit lediglich 4 Enthaltungen gaben die Mitglieder den Vorständen den Auftrag, diese Kooperation vertraglich zum Ende zu bringen und auch öffentlich und bei den Mitgliedern dafür zu werben. Zum Schluss machte Sybille Hiller Werbung für die jährliche Himmelfahrtswanderung am 25. Mai und würde sich über viele Anmeldungen freuen. Näheres hierzu wird noch an dieser Stelle und auf der Homepage bekannt gegeben. Jahreshauptversammlung TGV Roßwälden Sportler-Ehrungen 2017 Faustball Gauliga Jugend 2. Platz: Gerzabek Andreas, Christopher Heybach, David Hägenläuer, Malte Prahst, Herrmann Marcell, Benjamin Hägenläuer Schleuderball Gaumeisterschaft in Deggingen 1. Platz Neumann Gretel (Erw.) 2. Platz Blanke Christopher (Jug.) 2. Platz Maier Simone (Erw.), 3. Platz Kai David Schäfer (Jug.) Gaubestenwettkämpfe im Leichtathletik 3. Platz Amelie Reick (Jug) Landesturnfest in Ulm Mixed Faustball: 2. Platz Christopher Blanke, Benjamin Hägenäuer, Andi Gerzabek, Daniel Grote, Christopher Heybach, Max Kubina, David Hägenläuer, Hendrik Prahst, Benny Hägenläuer, Suse Prahst. Tischtennis Bezirksmeister(Erw) 1. Platz Steffen Pfeiffer Deutsches Sportabzeichen Dieter-Etzold Ulrike (25 x, Hübner Elke (2 x), Hübner Marco (1x), Saja Tobias (1 x), Steuerwald Werner (35 x), Steuerwald Helga (34 x) Ehrungen von TischtennisspielerInnen (Jugend) Meister Jugend Kreisklasse B Daniel Vasica - Simon Wagner - Finn Pfahler - Johanna Priwitzer - Benjamin Reick - Jonathan Bauer - Marleen Eberhardinger - Fabian Berger Johanna Priwitzer Ranglistensiegerin Bezirk Staufen Mädchen U12 2. Platz Einzel Mädchen U (Deutschordenscup in Kirchhausen (Heilbronn) 2. Platz Doppel Mädchen U (Deutschordenscup in Kirchhausen (Heilbronn) 2. Platz Kader Rangliste Mädchen U11- U15 Bezirk Staufen 2. Platz Einzel Bezirksmeisterschaften Staufen Mädchen U12 2. Platz Doppel Bezirksmeisterschaft en Staufen Mädchen U15 3. Platz Doppel Bezirksmeisterschaften Staufen Mädchen U18 Bezirksmeister Mixed Staufen.Iugend U18 Württembergische Jahrgangsmeisterschaften Achtelfinale Einzel Finn Pfahler 2. Platz Rangliste Jungen U11 Bezirk Staufen Bezirksmeister Jungen U11 Staufen Württembergische Jahrgangsmeisterschaften Jonathan Bauer 3. Platz Rangliste Jungen U11 Bezirk Staufen 3. Platz Einzel Bezirksmeisterschaften Staufen Jungen U11 3. Platz Doppel Bezirksmeisterschaften Staufen Jungen U 11 Württembergische Jahrgangsmeisterschaften Lea Halm 2. Platz Rangliste Bezirk Staufen Mädchen U12 3. Platz Einzel Bezirksmeisterschaften Staufen Mädchen U12 Württembergische Jahrgangsmeisterschaften Benjamin Reick 3. Platz Einzel Bezirksmeisterschaften Staufen Jungen U11 3. Platz Doppel Bezirksmeisterschaften Staufen Jungen U11 Fabian Berger 3. Platz Doppel Bezirksmeisterschaften Staufen Jungen U13 Daniel Vasica 3. Platz Doppel Bezirksmeisterschaften Staufen Jungen U13 Marleen Eberhardinger Ranglistensiegerin Bezirk Staufen Mädchen U13 2. Platz Einzel Bezirksmeisterschaften Staufen Mädchen U15 2. Platz Doppel Bezirksmeisterschaften Staufen Mädchen U15 Nicht unerwähnt bleiben soll: Unsere Volleyballer haben einen tollen 3. Platz in der Liga erreicht. Wir gratulieren allen Sportler/-innen zu ihren guten Leistungen. TGV Kinderchor In den Osterferien am Montag,den 10. April und natürlich Ostermontag finden keine Kinderchorproben statt. Wir singen dann wieder ab 24. April. Gerne dürfen Kinder von 4 6 jederzeit zu uns kommen. Wir treffen uns montags im ev. Gemeindehaus in Roßwälden ab 14:30 Uhr bis 15:15 Uhr TGV Roßwälden - Allg. Mitteilungen Deutsches Sportabzeichen 2017 beim TGV In der vergangenen Woche trafen sich die 6 Sportler, die 2016 das Deutsche Sportabzeichen erworben haben. Alle legten die Prüfung im Schwimmen und Leichtathletik ab. 38 Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 Ebersbacher Stadtblatt

39 Werner Steuerwald 35. Wiederholung Gold Erwachsene Helga Steuerwald 34. Wiederholung Gold Erwachsene Ulrike Dieter-Etzold 25. Wiederholung Gold Erwchsene Elke Hübner 2. Wiederholung Gold Erwachsene Marco Hübner das 1. Mal Gold Erwachsene Tobias Saja das 1. Mal Gold Erwachsene In gemütlicher Runde bei tollem Wetter schmiedete man Pläne für das Jahr Diese Sportler wollen auch 2017 ihre persönliche Leistungsfähigkeit wieder überprüfen. Termin zur Abnahme werden wie immer im Gemeindeblatt bekannt gegeben. Bei diesen Abnahmeterminen sind weitere Sportler immer willkommen. TGV Roßwälden - Abt. Tischtennis 1. Mannschaft spielt Remis in Süßen Am letzten Samstag war die 1. Mannschaft in Süßen zu Gast. Nach einem 2:6 Rückstand konnte noch ein Remis gerettet werden. Bei den Eingangsdoppeln gewann nur unser Doppel I, Pfeifer/Raab. Wohl zum ersten Mal gelang uns am vorderen Paarkreuz nur ein Sieg. Die Mitte konnte zweimal punkten. Überragend war an diesem Tag das hintere Paarkreuz. Christof Raab und Tony Urbanitsch waren jeweils doppelt erfolgreich. Leider waren wir dann im Schlussdoppel mit 1:3 Sätzen unterlegen. Die dritte Mannschaft bestand ihre Aufgabe in Treffelhausen mit Bravour. Mit 9:4 konnte man sich klar behaupten. Die Eingangsdoppel gingen mit 2:1 an uns. Am vorderen Paarkreuz war Erwin Kutzmutz erfolgreich. Die Mitte punktete mit Markus Köstlin und Andreas Baumann doppelt. Auch am hinteren Paarkreuz ließen wir nichts anbrennen. Volker Hirsch und Andi Volcini setzten sich jeweils im fünften Satz durch. Die 4. Mannschaft hatte einen Doppelspieltag. Am Samstag war der Tabellenführer aus Rechberghausen zu Gast. Da war leider nichts zu holen. Mit 0:9 war man deutlich unterlegen. Am Sonntagmorgen hatte man es mit der 2. Mannschaft aus Göppingen zu tun. Mit einem klaren 9:5 setzte sich unsere 4. Mannschaft durch und hat somit vorzeitig den Klassenerhalt in der Kreisklasse B gesichert. Das war eine ganz starke Leistung, mit der zu Saisonbeginn nicht viele gerechnet haben. Im Spiel gingen alle Eingangsdoppel über fünf Sätze, wobei wir zwei für uns entscheiden konnten. Starke Spiele zeigte unser vorderes Paarkreuz. Andi Volcini und Rolf Etzold sicherten jeweils einen Punkt. Die Mitte hielt sich mit Norbert Heilenmann und Manuel Boaretti schadlos und steuerte vier Siege bei. Am hinteren Paarkreuz gelangen uns noch drei weitere Siege. Patrick Baumann gewann auch beide Spiele. Frerich Klevenhusen trug mit einem Sieg zum Gesamtsieg der 4. Mannschaft bei. Leider nichts zu holen gab es am Samstag für unsere Jüngsten gegen eine gute Donzdorfer Mannschaft. Die Jungs zeigte alle vollen Einsatz und waren auch mit Ehrgeiz und Spaß bei der Sache, doch leider war Ihnen es nicht vergönnt, ein besseres Ergebnis zu erzielen. Einen klaren Erfolg konnte unsere 1. Jugend gegen drei Jebenhäuser einfahren. Einzig Daniel Vasica musste sich geschlagen geben. Leider trat die Mannschaft aus Dettingen nicht zu diesem Spiel an. Noch enttäuschender war dieser Vorfall, da die Dettinger es noch nicht mal für nötig empfunden haben, dieses Spiel ordnungsgemäß abzusagen. So mussten unsere Mädels, allen voran Solveig Reick an ihrem Geburtstag, bis 14:30 warten, ob der Gast nun antritt oder nicht. Sorry Mädels, aber zum Glück kommt so was nicht so oft vor. Ein hartes Stück Arbeit hatte unsere Talentetruppe am Samstag in Heiningen zu bewältigen. Das Spiel ging über die volle Distanz und dazu wurden die letzten vier Spiele auch noch alle im fünften Satz entschieden. Unerwartet war das 1:1 nach den Doppeln nicht, aber umso überraschender, dass diesmal nicht Bauer/Reick den Punkt für den TGV holten, sondern Zscharschuch/ Schinkmann. Weitere erwartete und klare Punkteteilungen gab es am vorderen und hinteren Paarkreuz. Stand 3:3. Was dann folgte, sollte ein echter Krimi mit Happy End für unsere Talente werden. Johnny kämpfte sich nach den ersten beiden verlorenen Sätzen in den fünften Satz und verlor diesen äußerst unglücklich mit zwei Kolben in der Verlängerung. Benni sah schon wie der sichere Verlierer im vierten Satz beim Stand von 2:6 aus. Doch eine kluge taktische Umstellung von Benni sollte ihm dann noch einen verdienten Sieg im fünften Satz bescheren. Auch Marc musste sich mächtig strecken, um sein Spiel in fünf Sätzen zu gewinnen. Tom sollte nun den Deckel drauf setzen und nach zwei gewonnenen Sätzen sah er schon wie der sichere Sieger aus, doch sein Gegenspieler stellte sich immer besser auf Toms Spiel ein und kämpfte sich in den Entscheidungssatz. Hier hielten Toms Nerven dann stand und er holte sich diesen Satz. Damit durften wir einen nicht unverdienten, dennoch sehr glücklichen Sieg in Heiningen feiern. Schwerpunktturnier am in Neuffen Beim diesjährigen Jahrgangsschwerpunkt in Neuffen traten insgesamt 7 Spieler des TGV Roßwälden in verschiedenen Altersklassen an. Das Teilnehmerfeld setzt sich zumeist aus den 3 besten Spielern eines jeden Bezirkes (Esslingen, Rems, Staufen und Stuttgart) zusammen. Und mit ca. 144 Spielern und Spielerinnen in den jeweils sechs Altersklassen (Mädchen und Jungs) gehört diese Turnier (für das man sich qualifizieren muss) schon zu den ganz Großen. Dazu kommt auch noch, dass im Modus Jeder gegen Jeden gespielt wird. Das heißt bis zu 11 Spiele pro Teilnehmer. Mit diesen 7 Teilnehmern stellte das kleine Dorf Roßwälden die meisten Teilnehmer aus dem Bezirk Staufen (Landkreis Göppingen)!!! Natürlich war auch klar, daß für unsere Jungs und Mädels fast keine Top Platzierungen möglich waren. Unsere beiden Neulinge beim Schwerpunkt, Benjamin und Marc bei den Jungen U11, wollten sich eigentlich von den letzten Plätzen absetzen, doch ein enorm starkes Teilnehmerfeld und auch der Tatsache geschuldet, dass es für beide das erste Mal bei einer Veranstaltung dieser Größenordnung war, verhinderten das. Kopf Hoch, Jungs! Schon die Qualifikation dafür war Spitze und das nächste Mal könnt Ihr mit Sicherheit auch noch den einen oder anderen weiteren Sieg einfahren. Beim Wettbewerb der Jungen U12 war von vornherein klar, dass Siege für unsere beiden Jungs Jonathan und Finn nur mit absoluter Topform, Motivation und einer klugen Taktik zu erreichen waren. Beide machten ihre Sache wirklich gut und am Ende standen die Plätze 9 (Finn) und 11 (Jonathan) zu Buche. Eine Verschlechterung im Vergleich zum Vorjahr zwar um jeweils einen Platz, doch beide konnten jeweils ein Spiel mehr gewinnen. Gute Leistung der beiden. Marleen vertrat im Wettbewerb der Mädchen U14 die Farben des TGV und wollte ihren 5. Platz des Vorjahres gerne bestätigen, doch leider konnte sie im entscheidenden Spiel nicht ganz ihre Bestform abrufen und so musste sie sich am Ende mit einem, etwas unter ihren Möglichkeiten, 7. Platz abfinden. Schade, aber nächstes Jahr packst Du wieder die Top 6. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 39

40 Einzig im Wettbewerb der Mädchen U13 konnten wir mit der Mitfavoritin Johanna und Lea auf einen der vorderen Plätze spekulieren. Lea, die letztes Jahr 10 geworden war, wollte einfach nur nicht Letzte werden. Dies schaffte sie auch mit wirklich guten Leistungen und wurde am Ende 8. Tolle Leistung, Lea!!! Johanna, die letztes Jahr schon einen unglücklichen 5. Platz wegen Linkshänder-Schwäche belegte, wollte dieses Jahr voll auf die ersten beiden Plätze angreifen. Nach zumeist sehr souveränen Spiel, einem (am Ende) sehr glücklichen Sieg und einer etwas unnötigen Niederlage konnte sich Jojo den 2. Platz in Ihrer Altersklasse und damit auch die Qualifikation für die Baden-Württembergischen Jahrgangsmeisterschaften am in St. Ilgen sichern. Klasse Leistung und mit Sicherheit das I-Tüpfelchen auf einer wirklich sehr guten Saison unserer gesamten Jugend!!! Bedanken möchte ich mich bei der großen Unterstützung aus unserer TT-Abteilung von Markus Köstlin, Uwe Beller, Volker und Sabine Hirsch, Dennis Baumann und Christian Schurr. Dadurch konnten wir die Jungs und Mädels fast immer optimal betreuen. Anders wäre das Ganze bei so einem Mammut-Turnier mit so einer großen Anzahl von Spielern, aufgeteilt auf zwei große Hallen, auch gar nicht möglich gewesen. Auch die Jungs und Mädels haben uns wieder gezeigt, dass keine Minute (egal ob Training, Spiel, Turnier etc.), die wir mit ihnen verbringen, verschwendet ist. Auch unser aktuell verletzter Balleimer Meister-Trainer, Matze Mohr, dem wir auf diesem Wege auch noch alles Gute auf dem Weg der Besserung wünschen, gehört ein Riesen Dankeschön. Zum Schluss noch ein großes Danke an die Eltern, die uns alle auch super unterstützen und viel dazu beitragen, damit die Jungs und Mädels fast immer Zeit fürs TT finden! Platzierungen im Überblick: Jungen U Platz Benjamin Reick 1:10 Spiele 4:30 Sätze 12. Platz Marc Zscharschuch 0:11 0:33 Jungen U Platz Finn Pfahler 3:8 12: Platz Jonathan Bauer 2:9 10:29 Mädchen U Platz Johanna Priwitzer 9:1 28:6 08. Platz Lea Halm 3:7 13:25 Mädchen U Platz Marleen Eberhardinger 2:6 7:18 Herren Kreisklasse A: TV Treffelhausen II TGV III 4 : 9 Es spielten: Raab/Volcini 1, Kutzmutz/Baumann, Köstlin/Hirsch 1. Franz Raab, Erwin Kutzmutz 1, Markus Köstlin 2, Andreas Baumann 2, Volker Hirsch 1, Andi Volcini 1. Herren Kreisklasse B: TGV IV TV Rechberghausen II 0 : 9 Es spielten: Heilenmann/Baumann, Etzold/Boaretti, Klevenhusen/Bauer Rolf Etzold, Norbert Heilenmann, Manuel Boaretti, Patrick Baumann, Frerich Klevenhusen, Dexter Bauer. Herren Kreisklasse B: TGV IV TV Rechberghausen II 0 : 9 Es spielten: Heilenmann/Klevenhusen, Volcini/Boaretti 1, Etzold/Baumann 1. Andi Volcini 1, Rolf Etzold 1, Norbert Heilenmann 2, Manuel Boaretti 2, Patrick Baumann 2, Frerich Klevenhusen 1. Jugend U18 Kreisklasse B: TGV III - TG Donzdorf II 0 : 6 Es spielten: Bauer/Schinkmann, van der Hijden/Keyl. Samuel Bauer, Tom Schinkmann, Jendrik van der Hijden, Tom Keyl. Jugend U18 Kreisliga: TGV I - TV Jebenhausen II 6 : 1 Es spielten: Etzler, A./Pfahler 1, Etzler, F./Vasica 1. Alexander Etzler 2, Fabian Etzler 1, Finn Pfahler 1, Daniel Vasica. Mädchen U15 Bezirksklasse: TGV - TTV Dettingen 6 : 0 Es wollten spielen: Johanna Priwitzer, Marleen Eberhardinger, Lea Halm, Solveig Reick. Jugend U18 Kreisklasse B: TSV Heiningen II - TGV II 4 : 6 Es spielten: Bauer/Reick; Zscharschuch/Schinkmann 1. Jonathan Bauer 1; Benjamin Reick 1; Marc Zscharschuch 2; Tom Schinkmann 1. Vorschau: Jugend U18 Kreisliga Fr , Uhr TTC Uhingen I TGV I Jugend U18 Kreisliga Sa , Uhr TV Deggingen I TGV I Herren Kreisklasse A Sa , Uhr TGV III TSV Heiningen II Herren Kreisliga Sa , Uhr SSV Salach I TGV II Herren Kreisklasse B So , Uhr TTG Süßen II TGV IV Roßwälder Wanderfreunde Alle Ergebnisse im Überblick: Herren Bezirksklasse: TTG Süßen I TGV I 8 : 8 Es spielten: Pfeifer/Raab 1, Hildenbrand/Schurr, Wölfle/Urbanitsch. Steffen Pfeifer 1, Christian Schurr, Charly Hildenbrand 1, Benni Wölfle 1, Christof Raab 2, Tony Urbanitsch 2. Ein wehrhaftes Wohnhaus die Stauferburg Im 11. Jahrhundert lebten die Herren von Büren, die sich später Staufer nannten, hier in der Stauferburg. So liegt die eigentliche Wurzel der Staufer-Dynastie in Wäschenbeuren. Die Anlage hat die vielen Jahrhunderte seit dem Mittelalter so gut überstanden, dass sie heute das Paradebeispiel einer Stauferburg abgibt. Eine gewaltige, über einem Sechseck errichtete Mauer aus Buckelquaderwerk umschließt die Anlage. Innerhalb der Mauer erhebt sich das wehrhafte Wohnhaus: das hohe Untergeschoss ist wie die Ummauerung ebenfalls in Buckelquadern errichtet. Die Burg auf dem Hohenstaufen, dem heute auf sagenhafte Weise auch als kahlem Bergkegel noch immer der Mythos seiner einstigen Bedeutung innewohnt, ist längst verschwunden das Wäscherschloss entschädigt uns dafür. 40 Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 Ebersbacher Stadtblatt

41 Unsere Wanderung beginnt am Parkplatz der Burg. Eben wandern wir hinüber zu dem kleinen Weiler Lindenbronn und von dort hinab ins romantische Beutental. Wir durchqueren die Beutenmühle, schlendern vorbei an kleinen Seen, in denen die Frösche jetzt im Frühjahr ihren Laich ablegen. Allerdings müssen wir uns dann auch bald wieder an den (langsamen) Aufstieg zum Parkplatz wagen. Die verdiente Einkehr ist dann im Gasthof Hohenlinde an der Straße nach Lorch. Treffpunkt: Mittwoch, 12. April, Uhr, Waaghäusle Obst- und Gartenbauverein Roßwälden e.v. Mostfässer zu verschenken Wer sucht/braucht Plastikmostfässer? Unter der Telefonnummer wird ein solches mit 60 Litern Fassungsvermögen verschenkt. Und auch unser Vorsitzender kennt jemanden, der ein solches in haushaltsüblicher Größe kostenlos abzugeben hat. Interesse? Dann bitte Rüdiger Leib anrufen (52133). Protokoll der Mitgliederversammlung am Der Vorsitzende Rüdiger Leib stellte die Form und fristgerechte Einberufung der Versammlung fest und begrüßt die anwesenden Gäste, insbesondere Ortsvorsteher Mayer und Dr. Ernst, den Referenten des Vortrages Dem Klimawandel angepasste Pflanzensorten und Düngung im Hausgarten. Die Protokolle des Vorjahres lagen im Versammlungsraum aus. Zu Beginn seines Berichtes ging unser Vorsitzender auf die Wetterlage des letzten Jahres ein. Das Frühjahr war sehr warm, Sommer und Herbst etwas zu kühl und über längere Perioden ohne nennenswerte Niederschläge. Um sich aus gärtnerischer Sicht auf veränderte Wetterlagen einstellen zu können, wird Herr Dr. Ernst später genau dazu sprechen. Die Ernten fielen regional sehr unterschiedlich aus. Bei der jährlichen Mostprämierung wurden 29 Proben und damit 10 mehr als im Jahr zuvor abgegeben. Auch die abgegebenen Apfelmengen bei der Sammelstelle Mantz in Roßwälden zeigten einen durchschnittlichen Ertrag. Doppelt so viel wie im Vorjahr aber deutlich unter den Mengen aus Erfreulich ist die gestiegene Umtauschquote, es trinken also wieder mehr Leute den eigenen Saft. Während des Jahres gab es zahlreiche Veranstaltungen. Das Blütenfest konnten wir bei bestem Wetter durchführen. Der Dank der Vorstandschaft galt den vielen Helfern, die dieses Fest ermöglicht hatten und auch bei dem starken Besucheransturm immer gut gelaunt waren. Die Umrahmung des Festes mit Musik und Kinderprogramm hat sich wieder einmal bewährt. Durch das Neubaugebiet am Rande der Festwiese ist, wie auf der letzten Mitgliederversammlung bereits berichtet, die künftige Wasser- und Elektrizitätsversorgung des Festes zu klären. An dieser Stelle bedankte sich Rüdiger bei Fred Unger für seine Unterstützung in dieser Sache. Letztlich ist nun ein Angebot der Netze BW für die Elektrizitätsversorgung da, das allerdings mehr als doppelt so hoch ausfiel wie vom Planungsbüro und Bauamt erwartet. Dazu wird es weitere Gespräche geben, das kommende Blütenfest ist jedoch nicht gefährdet. Der Blumenschmuckwettbewerb wird weiterhin durchgeführt. Dazu werden in Kürze Flyer ausliegen. Letztes Jahr war die Beteiligung der Bevölkerung leider eher verhalten, weshalb der Vorstand zur Teilnahme ermutigte. Generell betreibt unser Verein eine rege Öffentlichkeitsarbeit. Neben den 101 Artikeln, die im Blättle veröffentlicht wurden, informieren wir auch im Internet und über unseren Schaukasten. Dazu bedankt sich der Vorstand bei Karin Seitz und Mike Sommer, die hierbei unterstützen. Eine wirkliche Neuerung stellte der Theorieabend mit Wilhelm Gunkel dar, der diese Veranstaltung nicht nur vorgeschlagen hat, sondern dann zusammen mit seinem Sohn kompetent durchgeführt hat. Diese Erweiterung unseres fachlichen Angebotes wurde sehr gut angenommen und wird fortgeführt werden. Die Mitgliederentwicklung des Vereins ist stabil. Bei einem Eintritt und einer Kündigung mussten wir leider auch von zwei Mitgliedern Abschied nehmen die unserem Verein stets sehr verbunden waren. Die Versammlung gedachte Rolf Pflieger und Herbert Wöhrle. Zum Schluss dankte der Vorsitzende allen, die ihn bei seiner Arbeit unterstützen und dafür sorgen, dass er auch nach vielen Jahren noch mit Spaß bei der Sache ist. Nach diesem detaillierten Vortrag ging der Schriftführer noch auf weitere Veranstaltungen aus dem abgelaufenen Vereinsjahr ein. Das traditionelle Saftpressen lockte zahlreiche Kinder mit ihren Eltern in die Obstanlage. Hier konnten wir zeigen, wie Fruchtsaft entsteht und dass Arbeit im Garten Spaß mache kann. Auch den Eltern gegenüber konnten wir uns als engagierter Verein zeigen. Der Ausflug zur Landesgartenschau wurde auf Wunsch der letzten Versammlung verschoben. Am Ausflug haben dennoch nur wenige Vereinsmitglieder, dafür umso mehr Auswärtige teilgenommen. Die Teilnehmenden hatten dafür aber eine sehr schöne Ausstellung gesehen und bekamen am Schluss noch eine Gießkanne eines benachbarten Baumarkts geschenkt. Beim Weihnachtsmarkt mussten wir unser Improvisations- und Organisationstalent beweisen. Durch einen Überspannungsschaden waren gleich zu Beginn die Beleuchtung und die in dem Moment eingesteckte Brotscheidemaschine zerstört worden. Dennoch haben wir es geschafft, im laufenden Betrieb den Marktstand quasi ein zweites Mal aufzubauen. Das Angebot an Lebensmitteln am Weihnachtsmarkt wächst immer weiter, dennoch konnten wir uns mit unserem Angebot bislang recht gut behaupten. Der Theorieteil zum Schnittkurs war sehr gut besucht und mit zahlreichen Ästen, zahlreichen Bildern sehr liebevoll und detailreich gestaltet. Vom Pflanzschnitt bis zum Erhaltungsschnitt wurden alle notwendigen Maßnahmen erläutert. Der Dank für diese Veranstaltung gebührt unserem Fachwart Wilhelm Gunkel. Auch der Praxisteil mit Helmut Fuchs zwei Tage später war sehr gelungen. Die Mostprobe brachte nicht nur deutlich mehr Proben, erfreulicherweise waren unter den Preisträgern auch viele jüngere Mitglieder. Unsere Kassiererin Rosina Schmidt erläuterte sehr detailliert die Einnahmen und Ausgaben des Vereines und konnte auf ein finanziell erfolgreiches Jahr zurückblicken. Sie bedankte sich bei allen Helfern des Vereins. Die Kassenprüfer bestätigten ein hohes Engagement der Kassiererin und erklärten, dass die Kasse stimmt. Dafür dankten die Prüfer unserer Kassiererin. Diesem Dank schloss sich der Vorsitzende an. Eine Aussprache zu den Berichten wurde nicht gewünscht. Im Anschluss stellte unser Ortsvorsteher Theo Mayer fest, dass es sich beim Obst und Gartenbauverein Roßwälden um einen gut geführten und innovativen Verein handelt, der sich rege am Ortsleben beteiligt. Die von ihm beantragte Entlastung wurde von der Versammlung einstimmig erteilt. Zur Wahl standen der zweite Vorsitzende, die Kassiererin sowie zwei Beisitzer und ein Kassenprüfer an. Als zweiter Vorsitzender stellte sich Herrmann Däuble erneut zur Wahl. Als Kassiererin stellte sich Rosina Schmidt zur Wahl. Als Kassenprüfer stellte sich Jörg Folkert zur Wahl Als Beisitzer stellten sich Wolfgang Lachnit und Peter Hüßner zur Wahl. Alle genannten wurden einstimmig gewählt. An dieser Stelle dankte Rüdiger Leib Martin Böhringer für die Mitarbeit im Ausschuss, die er leider berufsbedingt beenden musste. Nachdem keine Anträge an die Versammlung gestellt wurden, stellte Rüdiger das Jahresprogramm für 2017 vor Bereits stattgefunden haben: Die Schnittunterweisung mit Theorieabend, die Mostprämierung und das Vogelnistkastenreinigen Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 41

42 Kommende Veranstaltungen sind: Der Schnittkurs von Frau zu Frau um Uhr Das Blütenfest mit Veredelungsaktion ab Uhr und Der Vereinsausflug auf die Reutlinger Alb Der Sommerschnittkurs Uhr Das Saftpressen für Kinder Uhr Die Herbstaktion und die Markungswanderung bzw. 13 Uhr Der Weihnachtsmarkt Und die Teilnahme an Rokuku die 4te ( ) Dr. Michael Ernst von der Staatsschule für Gartenbau in Hohenheim erklärte noch vor seinem Referat, dass es ein an sich sehr schweres Thema sei. Anhand von Prognoserechnungen wird erwartet, dass in den nächsten 30 Jahren in Süddeutschland die Jahresdurchschnittstemperatur um 3,6 Grad steigen wird. Es wird erwartet, dass in den Sommermonaten zwischen 30 und 50 % weniger Niederschläge fallen, dafür in den Wintermonaten % steigende Niederschläge zu verzeichnen sein werden. Diese Prognosen stellen langfristige Betrachtungen dar und können daher in einzelnen Jahren durchaus abweichen. Der CO2- Gehalt der Luft steigt pro Jahr um ca. 2 ppm und liegt z.zt. bei 390 ppm. Die Winter werden milder und die Sommer heißer, es wird eine Verschiebung der Niederschläge in den Winter erwartet, sowie generell mehr Extremwetterlagen wie Hagel, Sturm und Dürreperioden. Was sind die Konsequenzen daraus? Grundsätzlich steigt durch mehr Sonneneinstrahlung die Flächenproduktivität durch eine längere Vegetationsperiode, mehr Wärme führt zu einem stärkeren Abbau von Humus im Boden und mehr Verdunstung von Wasser an den Pflanzen. Kurz gesagt ein höherer Wasser, Nährstoff und Humusbedarf Gewinnen werden Pflanzen, die eine höhere Temperatur ertragen, eine gute Trockenheitsresistenz aufweisen und generell mit weniger Wasser auskommen. Das Problem dabei ist, dass diese Pflanzen meist keine Staunässe ertragen, die durch die starken Winterniederschläge entstehen wird. Gärtnerische Maßnahmen daraus wären Pflanzung an halbschattigen absonnigen Stellen, ein durchlässiger Boden und eine gute Wasserversorgung. Verlieren werden z.b. Rhododendren, Hortensien, Sumpfdotterblumen und Eisenhut. Auf der Gewinnerseite werden z.b. Fackellilie, Faserbanane, Oleander, Lorbeer und Königskerze sein. Bei Pflanzung in Kübeln kann es bei längeren Frostperioden zu Frostdürre kommen, da die Pflanze bei Sonnenschein auch im Winter Wasser verdunstet und dies in einem gefrorenen Kübel nicht aufnehmen kann. Dies trifft auch tiefwurzelnde Pflanzen, wenn die Bodenschichten unter der Frostgrenze durch herbstliche Trockenheit wenig Wasser aufweisen. Hier kann mit Vlies ein Schutz vor Verdunstung erfolgen. Bei Obst wären gärtnerische Maßnahmen in der Sicherstellung eines durchlässigen Bodens, ausreichender Wasserversorgung und Schutz vor Sonnenbrand und Hagel zu suchen. Aufzeichnungen in den Versuchsgärten in Weinsberg haben ergeben, dass z.b. bei Golden Delicious der Blühbeginn um 11 Tage und die Ernteperiode 23 Tage früher als noch vor wenigen Jahrzehnten beginnt. Auf der Gewinnerseite werden beim Obst Aprikosen, Pfirsiche, Tafeltrauben, Feigen und Apfelsorten wie Fuji, Gala und Braeburn sein. Wobei es Pflanzempfehlungen aus der Forschung bislang nur für den Erwerbsobstbau gibt. Verlieren werden Pflanzen mit schwachwüchsigen Unterlagen und Birnen, die auf Trockenstress mit Blattbräune und Steinzelligkeit der Früchte reagieren, wenngleich bei ausreichender Wasserversorgung mehr Sonneneinstrahlung zu süßeren Birnen führen wird. Beim Gemüse gehören fast alle Sorten zu den Gewinnern, als Verlierer sieht Dr. Ernst eigentlich nur Rhabarber. Bei Gemüse mit kurzen Wachstumsperioden werden häufigere Ernten möglich sein. Vieles, was bislang im Gewächshaus vorgezogen wurde, wird nun auch als Direktaussaat möglich sein. Dann ist allerdings eine verstärkte Unkrautbekämpfung notwendig, damit die Pflanzen optimal anwachsen können. Ein Problem werden auch hier die Staunässe und Extremwetterlagen sein. Gärtnerische Maßnahmen zielen auf einen durchlässigen Boden, die Wasserversorgung, ausreichend Mulchmaterial sowie Schutz vor Sonnenbrand und Hagel ab. Zu den Düngemitteln erklärte Dr. Ernst, dass nicht der Preis eines Düngemittels sondern der Nährstoffgehalt und der Bedarf der jeweiligen Pflanzen sowie der Bodenvorrat an Nährstoffen entscheidend ist. Auch ist darauf zu achten, ob der Nährstoff kurz oder langfristig für die Pflanze verfügbar sein soll. Vor einer Düngung soll eine Bodenprobe entnommen sowie der ph-wert des Bodens bestimmt werden, da dieser relevant für die Pflanzenverfügbarkeit der Nährstoffe ist. Vor einer Düngemaßnahme soll geprüft werden, welchen Nährstoffgehalt hat der Boden. Soll der ph-wert mittels Kalkung erhöht werden? Welches Düngemittel hat den passenden Nährstoffgehalt? Umhüllte Düngemittel enden auf cote, bei Blumenkästen ist aufgrund der stärkeren Erwärmung der Pflanzerde die Langzeitwirkung stark eingeschränkt. Stickstoff wird für das Pflanzenwachstum benötigt, eine Überdüngung mit Stickstoff führt zu weichem Gewebe, bei Gemüse lagert sich Nitrat ein, es führt zu einer vorgezogenen oder gänzlich ausfallenden Blüte und auch die Lagerfähigkeit der überdüngten Früchte ist eingeschränkt. Stickstoff sollte im Frühjahr gedüngt werden, im Herbst eher kaliumbetonte Düngemittel verwenden. Bei Stickstoffmangel treten Kümmerwuchs und Chlorosen auf. Kalkstickstoff durchläuft die Zyanamidpase, was eine Wirkung gegen Kohlhernie und Moose hat. Eine Gründüngung mit Leguminosen bringt bis zu 50 g/m² Stickstoffeintrag, was auch bei starkzehrenden Pflanzen den kompletten Stickstoffbedarf der Folgeperiode decken kann. Allerdings ist darauf zu achten, dass das Material nicht zu früh eingearbeitet wird, da sonst die Bodenmikroorganismen stark anwachsen und nach dem Abbau der Gründüngung beginnen Humus abzubauen, was dann den gegenteiligen Effekt zur gewünschten Düngung bringt. Daher sollte Gründüngung, z.b. Phacelia oder Buchweizen erst nach dem Strohigwerden eingearbeitet werden. Gelbsenf ist eine Kohlart und kann bei späterer Anpflanzung von Kohlarten problematisch sein. Bei Düngung mit organischem Material ist auf das C/N-Verhältnis zu achten. Ein enges Verhältnis wie z.b. bei Stallmist (15-20:1) bedeutet, dass die Nährstoffe schnellverfügbar sein werden. 10 Liter Kompost enthalten durchschnittlich Nährstoff Gehalt Davon schnell verfügbar Stickstoff 230 gr 10 gr Phosphor 320 gr 70 gr Kalium 100 gr 80 gr Magnesium 250 gr 15 gr Phosphor ist Teil der Erbinformation und für die Blüte zuständig, bei einer Überdüngung mit Phosphor sind keine Schäden zu erwarten. Bei Mangel tritt Kümmerwuchs auf und die Blätter verfärben sich an den Rändern rötlich. Kalium ist für den Wasserhaushalt der Pflanze und den Widerstand gegen Schädlinge verantwortlich Bei einer Überdüngung ist mit Nekrosen an den Blatträndern zu rechnen. Bei Magnesium- oder Calcium-Mangel verfärben sich die Blätter ins Hellgrüne, während die Blattspreiten weiterhin grün bleiben. Bei Tomaten kann ein Calciummangel oder zu starker Fruchtbehang zu Verfärbungen der Fruchtspitze führen, bei Äpfeln führt er zu Stippe. Schwefeldüngung war bislang wegen der Abgase kein Thema, seitdem schwefelfreie Kraftstoffe verwendet werden, ist insbesondere bei Kohlarten ein Düngebedarf vorhanden, zumal auch Schwefel ausgewaschen wird. Gez. Daniel Kollar Schriftführer 42 Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 Ebersbacher Stadtblatt

43 Sulpach Sulpacher Dorfgemeinschaft e.v. Sulpach im Internet Unsere Internetseite immer aktuell. Stammtisch Hallo Dorfgemeinschaftler, unser nächster Stammtisch findet am Do., ab Uhr im Bäckerhaus in Roßwälden statt. Die Läufer treffen sich um Uhr bei mir Lindenstr. 45. Christian Borsdorff Weiler ob der Fils Die Verwaltungsstelle ist in den Osterferien geschlossen! Wir wünschen Ihnen ein schönes und erholsames Osterfest! Ihr Bürgeramt Sprechstunde des Ortsvorstehers von bis Uhr in der Verwaltungsstelle des Bürgerhauses Sie haben Fragen oder Anregungen oder Sie möchten einfach mal mit mir über die Arbeit des Ortschaftsrates sprechen? Dann freue ich mich auf Ihren Besuch! Ihr Oliver Knur Förderverein Bürgerhaus Weiler Das Bürgerhaus-Café in Weiler - ein Treffpunkt für Jung und Alt Bunte Eier, Frühlingslüfte, Sonnenschein und Bratendüfte; heitrer Sinn und Festtagsfrieden alles das sei Euch beschieden. In diesem Sinne wünschen wir schon jetzt allen unseren Gästen, Freunden und Mitbürgern eine schöne Osterzeit. Am Mittwoch, den 12. April 2017 ist das Bürgerhaus-Café wieder von Uhr geöffnet. Kommen Sie vorbei und verbringen Sie einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee, Tee oder einem guten Viertele. Genießen Sie dazu einen leckeren Kuchen oder eine frische Brezel. Außerdem gibt es dieses mal auch wieder ein Vesper. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Bürgerhaus-Mitarbeiterteam Sportclub Weiler ob der Fils 1947 e.v. Internet: Vereinsgeschäftsstelle donnerstags, Uhr bis Uhr, Weiler Straße 35A, Weiler Rebecca Metzger 07163/ geschaeftsstelle@scweiler.org Kurse beim SC Weiler Unsere Kurse gehen in die nächste Runde! Schnell anmelden, dabei sein und (noch) fit(ter) werden! FUNCTIONAL FITNESS - immer dienstags von 19 bis 20 Uhr Das Kräftigungstraining mit dem eigenen Körpergewicht hat inzwischen viele Fans gewonnen und wir hoffen, dass es noch mehr werden. Es geht hierbei um Ganzkörperfitness - ja, auch das Gehirn wird gefordert - bei der sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene, Männlein und Weiblein, Jung und Alt, unter der fachkundigen Anleitung von Anis auf ihre Kosten kommen. Termin: ab immer dienstags von 19 bis 20 Uhr Dauer: 10 Termine (während der Schulferien wird pausiert) Ort: kleine Halle in der Gemeindehalle Weiler Kosten: SCW-Mitglieder, Mitglieder Kooperationsvereine 35, Nichtmitglieder 55 Anmeldung: bis über die SCW-Geschäftsstelle: per geschaeftsstelle@scweiler.org oder persönlich während der Öffnungszeiten (donnerstags Uhr) ZUMBA- immer montags von Uhr bis Uhr Unser beliebter Zumba-Kurs ist auch in den Sommermonaten wieder am Start! Gemeinsam mit Evelyn wird wieder mit verschiedene Zumba-Schritten zu fetziger Musik die Fitness gesteigert! Termin: ab immer montags von bis Uhr Dauer: 10 Termine (während der Schulferien wird pausiert) Ort: kleine Halle in der Gemeindehalle Weiler Kosten: SCW-Mitglieder, Mitglieder Kooperationsvereine 35, Nichtmitglieder 55 Anmeldung: bis über die SCW-Geschäftsstelle: per geschaeftsstelle@scweiler.org oder persönlich während der Öffnungszeiten (donnerstags Uhr) POWER YOGA Level 1 - mittwochs von bis Uhr Die Trendsportart zur Kräftigung des ganzen Körpers findet immer mehr Anhänger - sowohl männliche als auch weibliche. Und wer glaubt, Power Yoga sei nur was für Weicheier, der wird hier schnell herausgefordert und von unserem Trainer Anis eines Besseren belehrt! Termin: ab immer mittwochs von bis Uhr Dauer: 10 Termine (während der Schulferien wird pausiert) Ort: kleine Halle in der Gemeindehalle Weiler Kosten: SCW-Mitglieder, Mitglieder Kooperationsvereine 35, Nichtmitglieder 55 Anmeldung: bis über die SCW-Geschäftsstelle: per geschaeftsstelle@scweiler.org oder persönlich während der Öffnungszeiten (donnerstags Uhr) POWER YOGA Level 2 - dienstags von bis Uhr Für diesen Kurs unter der Leitung unseres Yoga-Lehrers Anis, bei dem es ebenfalls um die Fitness des ganzen Körpers geht, ist es absolut empfehlenswert bereits mindestens einen Kurs in Sachen Power Yoga besucht zu haben. Termin: ab immer dienstags von bis Uhr Dauer: 10 Termine (während der Schulferien wird pausiert) Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 43

44 Ort: großer Saal im Bürgerhaus Weiler Kosten: SCW-Mitglieder, Mitglieder Kooperationsvereine 35, Nichtmitglieder 55 Anmeldung: bis über die SCW-Geschäftsstelle: per oder persönlich während der Öffnungszeiten (donnerstags Uhr) Kooperationsvereine: SC Weiler, TV Bünzwangen und TGV Roßwälden sind Kooperationspartner. Diese Kooperation beinhaltet u.a., dass Mitglieder eines Vereins das Sportangebot der anderen beiden Vereine zu den Konditionen eines Vereinsmitglieds nutzen können. Das bedeutet, dass z.b. ein SCW-Mitglied beim Geräteturnen des TVB Bünzwangen oder beim Chor des TGV Roßwälden kostenlos mitmachen kann. Oder umgekehrt, dass ein Mitglied des TV Bünzwangen oder des TGV Roßwälden kostenlos an unserem Sportangebot und zum Mitgliederpreis an unserem Kursprogramm teilnehmen kann. Alles was dafür nötig wird, ist die Angabe der Mitgliedschaft bei der Kursanmeldung und eine schriftliche Bestätigung des jeweiligen Vereins, dass ihr dort Mitglied seid. Diese Betätigung bringt ihr einfach beim ersten Besuch des Angebots mit und händigt sie dem/der Übungsleiter/-in aus. Wir hoffen, ihr seid wieder mit dabei! Die Outdoorsaison kann beginnen! Viele große und auch einige kleine Helfer sorgten am Samstag dafür, dass Sport- und Beachvolleyballplatz in neuem Glanz erstrahlen. Während die Volleyballabteilung die Beachanlage auf Vordermann brachte, sorgten die Jedermänner dafür, dass der Rasenplatz weiterhin bespielbar bleibt. Kosten? Für SCW-Mitglieder , für Nichtmitglieder Anmeldung/Fragen: Bei Rebecca Metzger per Telefon: oder per Download Anmeldeformular unter: Vorankündigung: Mitgliederversammlung am Liebe Mitglieder, wir wollen euch schon heute recht herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am Freitag, um Uhr im Bürgerhaus Weiler einladen. Wir freuen uns auf viele Mitglieder und Freunde des SC Weiler! SC Weiler - Tischtennis Trainingszeiten: Montag: Uhr (Anfänger) Mittwoch: nach Absprache Freitag: Uhr (Anfänger) Uhr (Fortgeschrittene) Uhr (Aktive) In den Ferien findet kein Jugendtraining statt, Aktiventraining nur nach Absprache. Nachtrag: Gute Ergebnisse bei Ranglistenturnier U18 Beim Vorturnier zur Bezirks-Rangliste in Deggingen konnte Paul Stieper alle sieben Spiele gewinnen. Der Gruppensieg bedeutete gleichzeitig die Qualifikation zum Ranglistenturnier in Zell. Auch dort zeigte Paul, dass er zu den besten Jugendlichen des Bezirks gehört. Beim Modus Jeder gegen Jeden hatte jeder Teilnehmer 11 Spiele zu bestreiten - ein anstrengendes Turnier mit rund 5 ½ Stunden Spieldauer. Immerhin 8 Begegnungen davon konnte Paul teils gegen ältere Gegner - für sich entscheiden, 3 mal durfte er nach knappen Matches dem Gegner gratulieren. Das bedeutete einen guten 4. Platz in der Endabrechnung. Eine prima Leistung! SC Weiler - Volleyball Volleyballer... nach getaner Arbeit Wir danken euch für diese wieder einmal gelungene Mannschaftsleistung und wünschen euch allen viel Spaß beim Outdoorsport in Weiler. Das Vorstandsteam SCW-Zeltlager 2017 Wann? (Sonntag - Sonntag) Wo? Zeltwiese Absberg am Kleinen Brombachsee Alter? 8 bis 13 Jahre Was? Zelten direkt am See, viel Spiel, Spaß und ein buntes Programm: Baden, Gelände- und Stadtspiel, Nachtwanderung, Tretbootfahren, Minigolf, Besuch auf der Sommerrodelbahn, Unterbringung? In 10-Mann-Zelten, außerdem stehen ein Küchenzelt und ein Aufenthaltszelt zur Verfügung. Verpflegung? Eigenes Küchenteam, das vom Frühstück über Vesper und ein reichhaltiges Abendessen (Schnitzel, Burger,...) alles frisch zubereitet! Nachdem die Hallensaison 2016/17 für unsere Weiler Teams weitestgehend beendet ist, wurde an diesem Wochenende bereits unser Beachfeld aus dem Winterschlaf geweckt. Bei tollem Wetter und dank vieler helfender Hände konnten am Ende des Tages sogar schon die ersten Sätze im Sand gespielt werden. Wir freuen uns schon auf einen schönen Beachsommer 2017! Und natürlich ist auf dem Weiler Beach auch wieder einiges geboten. Hier schon mal die Termine unserer A-, B-, und C-Turniere zum Vormerken: C-Turnier Damen: Sa., 20. Mai C-Turnier Herren: So., 21. Mai A-Turnier Herren: Sa., 03. Juni A-Turnier Damen: So., 04. Juni B-Turnier Damen: Sa., 15. Juli C-Turnier Herren: So., 16. Juli A-Mixed Turnier: Sa., 22. Juli Gesangverein Eintracht Weiler o. d. Fils e.v. Administrator: Volker Beiswanger Auf die Plätze - fertig - los!... so hieß das zweitägige Seminar vom Schwäbischen Chorverband an dem unsere Kinderchorleiterin Stefanie Schurr mit ihrer Schwester und Vertretung Jessica vom März im schönen Kloster Hirsau teilnahmen. 44 Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 Ebersbacher Stadtblatt

45 Ein guter Start in die Chorprobe ist oft die halbe Miete, vor allem beim Singen mit Kindern. Mit einem kreativem Warm-Up hat man gleich zu Beginn die Chance, eine gute und produktive Probenatmosphäre herzustellen. Mit ausgewählten Übungen, Spielen und stimmbildnerisch wertvollen Liedern wurde ein eigenes Einsingen konzipiert und das Ganze dann in einer richtigen Kinderchorprobe umgesetzt. Das Seminar war sehr kurzweilig, gab viele neue Impulse und diese werden bereits fleißig mit den Chorspatzen umgesetzt... Stefanie und Jessica mit der Dozentin Anna- Katharina Kalmbach (Mitte) Danke Altpapiersammlung Allen Helferinnen und Helfern sowie den Weilermerinnen und Weilermern, die uns mit Einsatz und Papier/Pappe letzten Samstag bei unserer Altpapiersammlung unterstützt haben, ein herzliches Dankeschön! Die Jugendleitung Jahrgang 1934/35 Wir treffen uns am Mittwoch, den 19. April um 17 Uhr im Gasthaus Hecht. Jahrgang 1936/37 Historisches Klassenzimmer Heubach am Dienstag, den 2. Mai 2017 Treffpunkt 9.00 Uhr Bahnhof Ebersbach. Mit Bahn und Bus fahren wir nach Heubach. Mittagessen werden wir im Gasthof Deutscher Kaiser. Am Nachmittag erleben wir eine 90-minütige Schulstunde, so wie wir es von früher kennen, mit Bänken, Schiefertafel, Lappen einfach wie früher. Wird sicher lustig. Anmeldung bitte bis 21. April 2017 Tel Jahrgang 1938 Der Jahrgang trifft sich am Dienstag, 11. April um Uhr im Gasthaus Hecht. Musikgruppe Weiler ob der Fils e.v. 10. Ebersbacher Wandertag des Schwäbischen Albvereins am Sonntag, den Wir sind dabei! - Die Musikgruppe Weiler spielt von Uhr ca Uhr in der Marktschulturnhalle für die Wanderer des 10. Wandertags ihr Frühjahrsprogramm zur Unterhaltung. Information für die Musiker: Schlagwerk trifft sich wie besprochen um Uhr zum Aufbau. Blech und Holz sollte Uhr einsatzbereit sein. UDE Backhausgemeinschaft Weiler ob der Fils e.v. Einladung zur 22. Mitgliederversammlung Am Montag, den findet unsere 22. Mitgliederversammlung im Sitzungssaal des Bürgerhauses Weiler statt. Der Beginn ist um Uhr. Dazu sind alle Mitglieder und Freunde recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Verlesung und Genehmigung der Niederschrift der 21. Mitgliederversammlung 3. Berichte 4. Entlastungen 5. Wahlen 6. Jahresprogramm Anträge 8. Verschiedenes Die Vorstandschaft Jahrgangsmitteilungen Jahrgang 1930/31 Es ist sehr still geworden in unseren Reihen, deshalb ist es nötig unser 2-monatiges Treffen am Donnerstag, 13. April um 12 Uhr zum Mittagessen im Ebersbacher Hof richtig anzukündigen. Wir freuen uns auf Euch! Der Ausschuss Aus dem Verlag Der Garten im April 2017 Tipp: Wer keinen Kompost oder andere organische Düngemittel zur Verfügung hat oder nicht auf mineralische Düngung verzichten möchte, sollte darauf achten, nur chloridfreie Dünger zu verwenden. Chloridfreie Mineraldünger werden im Fachhandel häufig als Beerendünger gehandelt. Blumenkohl pflanzen Blumenkohl ist ein sehr anspruchsvolles Gemüse, das nur auf bestem Boden mit gutem Erfolg angebaut werden kann. Günstig ist ein tiefgründiger, sandiger Lehm oder lehmiger Sand mit hohem Humusanteil. Das für die Pflanzung vorgesehene Beet sollte im Herbst reichlich Stalldung oder Kompost erhalten haben. Wer sich jetzt im Fachhandel kräftige Jungpflanzen mit Ballen besorgt, kann bereits im Juni die ersten Blumen ernten. Es muss sich bei den Jungpflanzen unbedingt um Frühsorten handeln! Gepflanzt wird im Abstand von 50 x 50 cm. Sind die Pflanzen gut abgehärtet, vertragen sie auch geringen Frost. Sicherheitshalber sollten jedoch Frostschutzhauben bereit stehen, oder man verwendet Vlies. Um Blumenkohl über einen längeren Zeitraum ernten zu können, sind Folgepflanzungen in 3-wöchigem Abstand bis Mitte Juli empfehlenswert. Obstgehölze düngen Wer im Obstgarten noch keine organischen Dünger ausgebracht hat, kann dies jetzt nachholen. Obstgehölze sind Humuszehrer, eine gründliche Humusversorgung garantiert reiche Erträge in hoher Qualität. Kompost und andere organische Dünger verbessern den physikalischen Zustand des Bodens, führen regelmäßig Nährstoffe zu und begünstigen durch Aktivierung des Bodenlebens die Wirkung mineralischer Dünger. Auch eine Mineraldüngung der Obstgehölze ist jetzt noch möglich. Bei älteren Gehölzen befinden sich die aktiven Faserwurzeln im Bereich der Kronentraufe, das bedeutet am Rand des Blätterdachs. Nährstoffgaben im Stammbereich sind daher wenig sinnvoll. Kompost wird oberflächlich geharkt, Mineraldünger flach eingehackt. Quelle: Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.v. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 7. April 2017 Nummer 14 45

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 13. Jahrgang 18. April 2019 Nummer 11 Inhaltsverzeichnis Seite 40. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Lärmaktionsplan- Entwurfes der Stufe 3 für die Stadt

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 01.04.2019 Ausgabe 2019/05.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 27.03.2018 Nr. 18 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 07 Jahrgang 2017 vom 04.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Zahlungserinnerung der Stadtkasse Geldern als Vollstreckungsbehörde 2. Öffentliche

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019 Stadt Fridingen a.d. Landkreis Tuttlingen 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats statt. In Fridingen a.d. sind dabei 12 Gemeinderäte auf 5 Jahre zu wählen. Ein Wahlvorschlag

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 17.01.2017 Nr. 02 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Wahlprüfungsausschusses am 26.01.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Sonn- und Feiertage 135 135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) In der Fassung vom 8. Mai 1995 (GBl. S. 450), geändert durch Gesetz vom 25. November 2014 (GBl. S. 548) und vom

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Sonn- und Feiertage 135 135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) In der Fassung vom 8. Mai 1995 (GBl. S. 450), geändert durch Gesetz vom 25. November 2014 (GBl. S. 548) und Gesetz

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 02/2017 Bekanntmachung Nutzungszeit Wahlgrabstätte 2 03/2017

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren 19. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Volksbegehren Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt! hier: Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis; Erteilung von Eintragungsscheinen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats statt. 1.1

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de BERGSPORT SOMMER Rolf Wizgall August- Merkh-Straße 31 72762 Reutlingen Privat: 07121/240392 e-mail: Rolf.Wizgall@t- online.de Geschäft: 0711/126-2691 Fax: 0711/126-2867 e-mail: Rolf.Wizgall@um.bwl.de Handy

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Aufgrund einer Anfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. hat sich die Landeswahlleitung mit den nachstehenden Ausführungen zu Fragen

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Frohe Weihnachten. Gott lasse dich ein gesegnetes Weihnachtsfest erleben. Er bleibe bei dir mit dem Licht der Heiligen Nacht, wenn dunkle Tage kommen.

Frohe Weihnachten. Gott lasse dich ein gesegnetes Weihnachtsfest erleben. Er bleibe bei dir mit dem Licht der Heiligen Nacht, wenn dunkle Tage kommen. 46. Jahrgang Nummer 51/52 Donnerstag, 19. Dezember 2013 Frohe Weihnachten Gott lasse dich ein gesegnetes Weihnachtsfest erleben. Er bleibe bei dir mit dem Licht der Heiligen Nacht, wenn dunkle Tage kommen.

Mehr

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau 1. Jahrgang - Ausgabe August 2002 01.08.2002 Das neue Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Quelle: Fundstelle: GBl. 1995, 450 Gliederungs-Nr:

Quelle: Fundstelle: GBl. 1995, 450 Gliederungs-Nr: Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: FTG Neugefasst durch 08.05.1995 Bek. vom: Gültig ab: 01.04.1995 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: GBl. 1995, 450 Gliederungs-Nr: 1134 Gesetz über die Sonntage

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich: Erste

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER PENZBERG Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Beckum, den 23. August 2017 Jahrgang 2017/Nummer 26

Beckum, den 23. August 2017 Jahrgang 2017/Nummer 26 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 23. August 2017 Jahrgang 2017/Nummer 26 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bundestagswahl am 24. September 2017: Bekanntmachung über das Einsichtsrecht

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Was ist der Ferien-Spaß? Der Ferien-Spaß ist eine Betreuung in den Schul-Ferien. Für Kinder mit und ohne Behinderung von 7 bis 14 Jahren. Wo ist der Ferien-Spaß? Treffpunkt

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW *Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW Am 13.09.2015 findet die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Stadt Kaarst sowie die Wahl zum Landrat des Rhein-Kreis

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 217. Bekanntmachung 3 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des

Mehr