Technische Liefervorschrift

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Liefervorschrift"

Transkript

1 Änderungsdienst Stand Seite Beschreibung der Änderung mit Nennung des Verantwortlichen Datum 01/ Aktualisierung, PTPA144, Dominik Raber / Aktualisierung, FP4-4, Jens Kubitzek / Aktualisierung, FP4-4, Jens Kubitzek / Aktualisierung, FP4-4, Jens Kubitzek / Original Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich Normative Verweise Definitionen Allgemeine Anforderungen Auswahl der Ausrüstung Elektrotechnischer Aufbau und Installation Abschaltung von Peripherieaggregaten zur Energieeinsparung Elektrische Versorgung und Netzanschlüsse Einspeisung Netzanschluß Steuerstromkreiserdung Hauptschalter Versorgungsspannung Störungen Anlaufroutinen Steckernetzteile Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz der Ausrüstung Überstromschutz Potentialausgleich / Abschirmung Steuerstromkreise und Steuerfunktionen Steuerspannung Betriebsarten und Funktionen NOT-HALT / Fehlerfall Schutzverriegelungen/Schutztüren Sicherer Zustand Seite 1

2 10 Bedienerschnittstelle und an der Maschine montierte Steuereinrichtungen Zustands- und Fehleranzeigen Unterscheidung Meldung der Schaltzustände Lampenprüfung Zusätzliche Anzeigen Bedienelemente Elektronische Ausrüstung/Steuerungsschnittstellen Steuerungsauslegung Elektronische Ausrüstung/Steuerungen Software Bediengeräte/Bedienfelder Programmiergeräte Schnittstellen Datenübertragung / Serviceschnittstelle Kopplung mehrerer Steuerungen und Systeme Profibus Netzwerkanbindung zum übergeordneten Rechnersystem Ferndiagnose Schaltgeräte: Anordnung, Aufbau und Gehäuse Allgemeine Anforderungen Anordnung und Aufbau Schaltschrankkühlung Signale (I < 10 ma) Leiter, Kabel und Leitungen Farbkennzeichnung Ausrichten der Leitungen Mehrfachklemmen T-Verteiler und Y-Verteiler Verdrahtungstechnik Verdrahtung innerhalb von Gehäusen Verdrahtung außerhalb von Gehäusen Elektromotoren und zugehörige Ausrüstung Istweg-Erfassungssysteme Antrieb- und Stellglieder Auslegung der Elektromotoren Drehstrommotoren Bremsmotoren Zubehör und Beleuchtung Seite 2

3 16.1 Steckdose Beleuchtung Beleuchtungs- und Steckdosenstromkreis Werkstück- bzw. Betriebsstundenzähler Messeinrichtungen Warnschilder und Betriebsmittelkennzeichnung Allgemeine Anforderungen Zusätzliche Hinweise Innerhalb des Schaltschranks Außerhalb des Schaltschranks Kabelkennzeichnung Einzeladerkennzeichnung Technische Dokumentation Prüfungen und Überprüfungen Inbetriebnahme, Abnahme, Schulung Mitgeltende Dokumente Seite 3

4 1 Geltungsbereich Die hier beschriebenen technischen Vorschriften gelten speziell für die Ausführung der Elektrotechnik der Maschine/maschinellen Anlage. Sie ergänzen die in Kapitel I Allgemein aufgeführten Vorschriften der technischen Liefervorschrift der ZF und sind zusammen mit diesen für alle ZF-Werke gültig. 2 Normative Verweise Grundsätzlich gelten die im Kapitel I Allgemein bzgl. der Normativen Verweise aufgeführten Vereinbarungen. Diese gelten für die elektrische Ausrüstung von Maschinen/maschinellen Anlagen und ist als Ergänzung zur DIN EN und zur VDA-LVE in ihrer gültigen Fassung anzusehen. Die DIN EN (VDE 0113 Teil 1) und DIN EN (VDE 0160) sind einschließlich der darin gegebenen Sollbestimmungen und Empfehlungen einzuhalten 3 Definitionen Es sind die Definitionen, die im Kapitel I Allgemein und in der VDA-LVE aufgeführt sind, einzuhalten. 4 Allgemeine Anforderungen 4.1 Auswahl der Ausrüstung Betriebsmittel Alle Betriebsmittel sind vom Auftragnehmer so zu wählen bzw. zu gestalten, dass sie ohne besondere Vorkehrungen an die gegebenen örtlichen Netze - trotz vorkommenden Spannungsschwankungen und Störimpulsen - angeschlossen werden können und voll funktionsfähig sind. Seite 4

5 Stand 01/ Freigabeliste Es dürfen nur Bauteile und Baugruppen gemäß den Freigabelisten verwendet werden. Diese dürfen nur im Originalzustand und ohne jegliche Veränderungen eingebaut werden. Abweichungen müssen schriftlich durch die Fachabteilung genehmigt werden. 4.2 Elektrotechnischer Aufbau und Installation Bei der Leitungsführung muß die EMV-Richtlinie eingehalten werden. Induktive und kapazitive Einstreuungen von Störgrößen (z. B. durch Stromrichter, Schützspulen, gesteuerte Antriebe, Umformer und deren Leitungen, usw.) dürfen keine Beeinträchtigung der Funktion der SPS verursachen. Es ist zu berücksichtigen, dass Schaltschränke in der Nähe bauseits belegter maschinenfremder Kabeltrassen aufgestellt werden können. Für analoge Signale, Schnittstellen- und Buskabel sind geschirmte Leitungen nach Herstellerangaben zu verwenden. Die Installationsrichtlinien des Steuerungsherstellers sind einzuhalten. Es ist auf gute Zugänglichkeit der Geräte zu achten. Das Wechseln von Baugruppen und Bauteilen, sowie das Entfernen von Abdeckungen muss ohne Demontage weiterer Bauteile möglich sein. Bei Sondermaschinen müssen zum Zeitpunkt der Bestellung 30% Platzreserve im Schaltschrank vorhanden sein. 4.3 Abschaltung von Peripherieaggregaten zur Energieeinsparung Bei nicht produktivem Betrieb (Leerlauf) müssen die Nebenaggregate unter Berücksichtigung der geforderten Qualität und Arbeitssicherheit durch eine variabel einstellbare Zeit abgeschaltet, oder auf Energiesparbetrieb umgeschaltet werden. Die Wiedereinschaltung muss automatisch ohne Qualitätseinbußen erfolgen. Seite 5

6 5 Elektrische Versorgung und Netzanschlüsse 5.1 Einspeisung Die Einspeisung zum Schaltschrank wird durch den Auftraggeber ausgeführt. Kabelstutzen bzw. Kabelverschraubungen, einschließlich Zugentlastung, sowie Abdeckungen gehören zum Lieferumfang der Maschine/maschinellen Anlage. 5.2 Netzanschluß Für den Netzanschluß bis 240 mm² müssen Reihenklemmen vorgesehen werden. Auf Rechtsdrehfeld ist zu achten! Es ist eine Potentialausgleichschiene vorzusehen und mit dem netzseitigen PE zu verbinden. Grundsätzlich ist ein 5-Leiteranschluß (TN-S-Netz) vorzusehen. Eine Verbindung zwischen N und PE in der Maschine/maschinellen Anlage ist nicht zulässig! 5.3 Steuerstromkreiserdung Die Steuerstromkreiserdung darf nur mit einer Erdtrennklemme vorgenommen werden. 5.4 Hauptschalter Jede Maschine/maschinelle Anlage muß mit einem mechanisch betätigten, 3- fach abschließbaren Hauptschalter ausgerüstet sein. Türkupplungen sind nicht zugelassen bzw. der Schaltknebel muss mit dem Schaltelement fest verbunden sein. 5.5 Versorgungsspannung Nach Ausfall und Wiederkehr der Versorgungsspannung muss ein automatischer Hochlauf der Steuerung erfolgen, so dass alle Konfigurationsparameter ohne Operatoreingriff selbsttätig wieder aufgebaut werden, ohne einen Start der Maschine/maschinellen Anlage (Bearbeitung/Bewegung) auszulösen. Ein Ausfall der Versorgungsspannung darf nicht zu Datenverlust führen. Wird zur Datenhaltung ein Akku oder eine Batterie verwendet, ist dessen/ deren Spannung zu überwachen und zu visualisieren. Seite 6

7 5.6 Störungen Nach Spannungseinbrüchen und -ausfällen sowie nach Anlagenstörungen muß das Programm ordnungsgemäß wieder aufgenommen werden können. Mit dem Befehlsgerät muß das Produktionsmittel einen Zyklus weiter oder in Grundstellung gefahren werden können. 5.7 Anlaufroutinen Besondere Anlaufroutinen nach Urlöschen eines Systems müssen in der technischen Dokumentation der Maschine/maschinellen Anlage enthalten sein. 5.8 Steckernetzteile Steckernetzteile sind nicht zulässig. 6 Schutz gegen elektrischen Schlag Es gelten die Bedingungen nach DIN EN Schutz der Ausrüstung 7.1 Überstromschutz Überlast- und Kurzschlußschutz Zum Schutz gegen Überlast und Kurzschluß sind bis zu einer Stromstärke von 32 A Sicherungsautomaten vorzusehen (schmelzsicherungslos). Bei allgemeinen Drehstromkreisen sind Sicherungsautomaten dreipolig zu verwenden. Für Motorstromkreise bis 100 A sind Motorschutzschalter zu verwenden. Ab einer Stromstärke von 35 A sind NH-Sicherungslasttrenner vorzusehen Ansprechen der Schalter Das Ansprechen von Motorschutzschaltern und Leitungsschutzschaltern muss im Operatorpanel angezeigt werden. Ab einer Anzahl von mehr als 5 Motor- Seite 7

8 und/oder Leitungsschutzschaltern muss das Ansprechen einzeln angezeigt werden Spezielle Motoren Bei Motoren für Schweranläufe, Schalthäufigkeit größer 5 pro Stunde oder Umrichterspeisung ist eine Temperaturüberwachung in der Wicklung vorzusehen Rückspeisung Der Auftragnehmer muss gewährleisten, dass keine unzulässige Rückspeisung von Oberwellen ins Netz erfolgt. 8 Potentialausgleich / Abschirmung Der Potentialausgleich muss an einer zentralen Stelle zusammengeführt und gemäß der EMV-Richtlinie ausgeführt sein. Die Abschirmung von Signalleitungen hat gerätenah zu erfolgen und darf nicht als Potentialausgleich genutzt werden. Ein Topologieplan für den Potentialausgleich ist mitzuliefern 9 Steuerstromkreise und Steuerfunktionen 9.1 Steuerspannung Die Steuerspannung für SPS, Initiatoren, Lichtschranken, Ventile, Magneten usw. muss 24 DC betragen. Die Spannungsversorgung für Messeinrichtungen ist über separate Netzgeräte zu versorgen. 9.2 Betriebsarten und Funktionen Betriebsarten und Funktionen (z. B.: Hand, Halt bei Taktende und Leerfahren "alle Einheiten in Grundstellung") sind mit dem Auftraggeber abzustimmen. Seite 8

9 9.3 NOT-HALT / Fehlerfall Das Not-Halt-Stellteil muss rot sein. Soweit ein Hintergrund hinter dem Stellteil vorhanden und soweit es durchführbar ist, muss dieser gelb sein (gilt auch für fest verdrahtete oder absteckbare Handbediengeräte). Der Einsatz von Not-Halt-Stellteilen mit Kragen ist mit der zuständigen Arbeitssicherheit des Auftraggebers abzustimmen Abstimmung der Sicherheitseinrichtungen Alle Sicherheitseinrichtungen einer Anlage sowie die Abgrenzungen der "NOT- HALT -Kreise zwischen einzelnen Anlagenteilen sind mit dem Auftraggeber abzustimmen. Bei verketteten Anlagen/Maschinen ist vom Lieferanten ein Not-Halt Konzept zu erstellen und mit dem Auftraggeber abzustimmen Verkettungen bei Gefährdung Eine Verkettung zwischen verschiedenen "NOT-HALT"-Bereichen ist erforderlich, wenn an den Übergabestellen verketteter Maschinen/maschineller Anlagen eine Gefährdung für Personen und/oder Maschinen/maschinellen Anlagen besteht Meldung und Anzeige Der "NOT-HALT"-Befehl muß zur SPS-Steuerung gemeldet und detailliert angezeigt werden. 9.4 Schutzverriegelungen/Schutztüren Schutztüren zu Bewegungseinrichtungen (z. B. Roboter, Portale,...) sind durch Schutzschalter mit Zuhaltung zu versehen. Grundsätzlich sind berührungslose Türsicherheitsschalter (Verriegelungseinrichtungen) einzusetzen. Eine Entriegelung von Hand muss im Notfall möglich sein. Seite 9

10 9.5 Sicherer Zustand Nach einer Störung muss die Maschine/maschinelle Anlage in einem definierten Zustand (wenn sicherheitstechnisch möglich) zum Stillstand kommen. 10 Bedienerschnittstelle und an der Maschine montierte Steuereinrichtungen 10.1 Zustands- und Fehleranzeigen Bei Maschinen/maschinellen Anlagen, Fertigungszellen, verketteten Systemen, Montageanlagen ist der Betriebszustand mittels gut sichtbarer Signalleuchte anzuzeigen: Rot (Blinklicht): Störanzeige (z. B. Maschinenstillstand aufgrund einer elektrischen oder mechanischen Störung, "NOT-HALT"-Betätigung) Gelb (Dauerlicht): Maschinenstillstand aufgrund fehlender Startvoraussetzungen (z. B. Einrichtbetrieb, Wartung, fehlende Werkstücke, Werkzeugwechsel) Gelb (Blinklicht): Warnung, Maschinenstillstand droht aufgrund z. B. fehlender Werkstücke im Vorlauf, Mindestbestand erreicht Grün (Dauerlicht): Maschine läuft im Automatikbetrieb, Normalbetrieb Grün (Blinklicht): Maschine/maschinelle Anlage befindet sich im Automatikbetrieb, wobei die Startvoraussetzung vorhanden ist. Die Anbringung der Signalleuchte ist mit dem Auftraggeber abzustimmen. Die Reihenfolge der Farben ist von oben nach unten rot gelb grün Unterscheidung Es muss eindeutig zwischen Stör- und Betriebsmeldungen unterschieden werden können Meldung der Schaltzustände Die Schaltzustände verwendeter Sicherheitsschaltgeräte ("NOT-HALT", Schutztüren, Zweihand-Start,...) sind der SPS einzeln über deren Meldekontakt zu melden. Sind einem Sicherheitsschaltgerät mehrere Betätigungen zugeordnet, Seite 10

11 so sind diese zusätzlich einzeln der SPS über Hilfskontakte rückzumelden und im Operatorpanel anzuzeigen Lampenprüfung Ab einer Anzahl von 5 Leuchtmeldern und/oder Leuchtdrucktastern ist eine Lampenprüftaste je Bedienfeld erforderlich Zusätzliche Anzeigen Zusätzliche Anzeigen (z. B. für Montageanlagen) sind mit dem Auftraggeber abzustimmen Bedienelemente Die Anzahl der Bedienelemente (Taster für Handfunktionen) muss gering sein, jedoch müssen bekannte, häufig zu betätigende Bedienelemente als Hardwaretaster ausgeführt sein. 11 Elektronische Ausrüstung/Steuerungsschnittstellen 11.1 Steuerungsauslegung Solutions for Powertrain Komponentenliste Es ist grundsätzlich das Steuerungskonzept "Transline 2000" (Fa. Siemens) zu verwenden. Abweichungen zum Steuerungskonzept sind mit dem Auftraggeber abzustimmen und von diesem genehmigen zu lassen. Weiterführende Informationen (Internet Zugang) finden sich im SIEMENS Extranet. Der Zugang ist durch SIEMENS freizuschalten Software Die Softwarestruktur (PLC, NC, Roboterprogramme, etc.) und der Programmierstil sind mit dem Auftraggeber abzustimmen. Seite 11

12 Visualisierung Zu jeder Steuerung ist eine Visualisierung vorzusehen. Diese ist mit dem Auftraggeber abzustimmen Realisierung der Funktionen Funktionen, die nicht ständig per Hand ausgeführt werden, müssen innerhalb der Visualisierung realisiert werden. Funktionen, die ständig per Hand ausgeführt werden, sind mit separaten Drucktastern zu realisieren Wahl des Betriebssystems Bei der Wahl der Betriebssysteme müssen die Freigabelisten eingehalten werden. Das Betriebssystem ist in der Landessprache des Betreibers einzusetzen. Es ist jeweils die Lizenznummer unverlierbar und sichtbar am Gerät anzubringen Steuerungseinsatz Der Einsatz einer rein PC-basierten Steuerung (Soft-SPS, Slot-SPS, ) ist nicht zugelassen PC-Einsatz Bei Einsatz von PC s müssen Industrie-PC s verwendet werden. Bei diesen ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung vorzusehen Elektronische Ausrüstung/Steuerungen Die Stromkreise für Ein- und Ausgangsversorgung müssen in Gruppen eingeteilt und selektiv abgesichert werden, so dass ein Kurzschluss nicht zum Ausfall oder Stopp der CPU führt. Eingänge: 24V DC max. 2A Ausgänge: 24V DC max. 8A (bei 2A Ausgangskarten) Seite 12

13 AC 230 V Baugruppen und Relaiskarten sind nicht zugelasssen. Jedem Ausgang darf nur ein Verbraucher, jedem Eingang nur ein Betätigungselement zugeordnet werden. Beim dezentralen Peripherieaufbau der E/A-Ebene ist die Adressierung in zusammenhängenden Blöcken mit entsprechenden Reservebereichen (min.10%) vorzusehen (z. B.: E , weiter mit E ). Bei Steuerung "Aus" muss die Stromversorgung der CPU erhalten bleiben Software Die Software und Softwarestände zu allen programmierfähigen Systemen müssen mit dem Auftraggeber abgestimmt und geliefert werden. Die Ausgabe und der aktuelle Stand der Version müssen im Stromlaufplan (Deckblatt) angegeben werden. Notwendige Lizenzen müssen mitgeliefert werden. Das Verriegeln von PLC-Bausteinen mittels Know-How Schutz ist nicht zulässig. Die Software zum Ändern, Erweitern, Neuladen und Archivieren des programmierfähigen Systems bzw. der programmierfähigen Systeme gehören zum Lieferumfang der Maschine/maschinellen Anlage. Bei CNC-Maschinen ist die Projektierungssoftware (nur Step 7 und/oder S7- Graph) auf der Steuerung zu installieren und die Lizenz ist mitzuliefern Bediengeräte/Bedienfelder Programm/Programmierung Das Programm eines Bedienfelds (z. B. Simatic OP s) muss im Quellcode zur Verfügung gestellt werden. Bei der Programmierung müssen Standardprogrammbausteine (i. d. R. von der Fa. Siemens) verwendet werden Bereichszeiger zur Parametrierung der Schnittstelle zum OP Bereichszeiger sind vorzugsweise als Datenbausteine zu hinterlegen. Seite 13

14 Superuser Als Superuser ist das Standard-Passwort bzw. die Standard-Voreinstellung des Geräteherstellers beizubehalten Hilfstexte Sind zur Bedienung zusätzliche Hinweise notwendig, müssen Hilfstexte zur Bedienfunktion projektiert werden Rüstdaten Rüstdaten/werkstückspezifische Daten der Maschine/maschinellen Anlage (z. B. Achsdaten, Stückzahl,...) sind aus Sicherheitsgründen in der SPS zu verwalten, um aktuelle Daten sichern zu können. Rezepturen (d. h. personenbezogene Programmierung) sind nicht zulässig Piktogramme Bei Verwendung von Piktogrammen muss grundsätzlich der Siemens-Standard verwendet werden. Bei Verwendung von Piktogrammen sind diese zusätzlich in Textform auszuführen, z. B. über die Info-Taste Programmiergeräte Zusätzliche Programmiergeräte, Anschaltbaugruppen, Handprogrammiermodule sowie Schnittstellenkabel, die zum Bedienen und Warten der Maschine/maschinellen Anlage benötigt werden, müssen im Lieferumfang enthalten sein. Ansonsten sind diese separat anzubieten. Ein Anschluß eines Programmiergeräts muss jederzeit ohne Abtrennen von Leitungen am AG und Bedienpult möglich sein. Die Funktion der Steuerung darf dadurch nicht beeinflußt werden Schnittstellen Die Schnittstellen und Schnittstellensignale zu integrierten und peripheren Einrichtungen (z. B. Industrieroboter, Förderanlagen, Schraubersteuerung, Kühlschmieranlagen, Späneentsorgung,...) sind zwischen den einzelnen Seite 14

15 Unterauftragnehmern bzw. Geräte- und Systemherstellern zu klären und dem Auftraggeber unaufgefordert zur Genehmigung vorzulegen. Schnittstellensignale sind in 24 V DC und potentialfrei auszuführen Datenübertragung / Serviceschnittstelle Die Ausführung der Schnittstellen erfolgt am Bedienpult außen bzw. an der Bedienstelle inklusive einer nicht verlierbaren Abdeckung. Im Schaltschrank ist ein Anschluß für das Programmiergerät vorzusehen. Bei räumlich ausgedehnten Maschinen/maschinellen Anlagen müssen mehrere Anschlußpunkte vorgesehen sein. Schnittstellenanschlüsse an der CPU sind mit Doppelkontakten auszuführen (MPI und Profibus) Kopplung mehrerer Steuerungen und Systeme Die Bussysteme sind den Freigabelisten zu entnehmen. Die Kopplung mehrerer Steuerungen ist im Voraus mit dem Auftraggeber abzustimmen und schriftlich freigeben zu lassen Profibus Bus-Topologie Im Stromlaufplan ist die Bus-Topologie mit folgenden Angaben übersichtlich darzustellen: Slave-Adresse verlegte Leitungslänge zwischen den einzelnen Busteilnehmern eindeutige Leitungsbezeichnungen Einbauort der Busteilnehmer in der Anlage (Übersichtsplan) das Bussegment muss erkennbar sein Prüfunterlagen Die Prüfunterlagen zu folgenden Umfängen müssen erstellt werden: die realen Leitungslängen (minimal 1m, maximal 100 m) und die Impedanzwerte eines Profibussegments Seite 15

16 der Sendepegel aller Busteilnehmer als Balkendiagramm (mindestens 2,5 V und es dürfen keine Signalverformungen auftreten) die Buszykluszeit (Durchschnitt, max/min) und die Anzahl der Fehlertelegramme pro Stunde (< 30) Netzwerkanbindung zum übergeordneten Rechnersystem Der Auftragnehmer hat sich mit dem Auftraggeber über die Betriebssysteme und die Anschlüsse an übergeordnete Rechnersysteme abzustimmen. Als Netzwerkprotokoll darf nur IP verwendet werden. Routing erfolgt ausschließlich über eigene Netzwerkkomponenten der ZF. Zugänge wie Modem, ISDN, GSM, UMTS und DSL sind nicht zulässig. Gleiches gilt für nicht von dem Informatikbereich der ZF genehmigte Wireless-LAN s. Nur die von der ZF zugelassenen Netzwerkzugänge sind erlaubt. Gewünschte Fernwartungszugänge werden ausschließlich über das ZF-Netz realisiert. Alle externe Schnittstellen (serielle, parallele, USB, Diskettenlaufwerk, CD-ROM oder ähnliche) sind, sofern diese nicht unbedingt für den Betrieb erforderlich sind, per BIOS zu deaktivieren. Das BIOS wird von ZF durch ein Passwort geschützt. Es muss gewährleistet sein, dass alle PC-basierten Anlagen, die an das Datennetz angeschlossen werden, mit dem von der ZF vorgegebenen Virenschutz (z. Zt. Symantec, Version ist abzustimmen) betrieben werden können. Windows-Betriebssysteme werden grundsätzlich als virenanfällig betrachtet. Daher muss sichergestellt sein, dass die von der ZF zur Verfügung gestellte Antivirensoftware, auf dem aktuellen Stand ist und der "online-schutz" aktiviert ist. Die notwendigen Client- bzw. Server-Lizenzen und den Dienst zur Aktualisierung der Antivirensoftware werden von ZF zur Verfügung gestellt. Betriebssysteme und Applikationen müssen in regelmäßigen Abständen entsprechend den aktuellen Security-Erfordernissen auf dem aktuellen Stand gehalten werden können. Die vom Steuerungshersteller bzw. Microsoft freigegebenen Sicherheits-Patches dürfen auf die vom Hersteller geschriebene Software für die gesamte Lebensdauer der Steuerung keine Auswirkung haben. Seite 16

17 Eine Trennung des PCs vom Server darf das Produktivsystem nicht beeinträchtigen (Notbetrieb!), anfallende Daten während des Serverausfalls sind zu puffern und bei Serverrückkehr abzugleichen. Ein Notbetrieb während des Serverausfalls ist zu garantieren. Maschinen/maschinelle Anlagen sind grundsätzlich so zu planen, dass beim Ausfall der IT-Infrastruktur über einen zu vereinbarenden Zeitraum weiterhin produziert werden kann. Bei Unterbrechung des Netzwerkanschlusses (Abziehen der Netzwerkleitung) darf der Programmablauf der Steuerung nicht unterbrochen werden. Die Maschine/maschinelle Anlage muss bei laufendem Betrieb den Securitycheck (Security-Scanner) bestehen. Bei einer Ethernet-Vernetzung mit mehr als 3 Anschlüssen ist die Maschine/maschinelle Anlage mittels eines Netzwerkdokumentationstools (z. B. Microsoft Visio) zu dokumentieren. Hierzu sind mindestens ein Netzwerkplan und ein Kommunikationsplan zu erstellen. Eine Musterdarstellung kann zur Verfügung gestellt werden. Seitens ZF wird ein LWL-Anschluss SC bereitgestellt. Innerhalb der Maschine oder Anlage ist ein Konverter gemäß der Freigabeliste einzusetzen, der die Umsetzung von LWL SC nach Industrial Ethernet FCTP vornimmt. Dieser muß im Schaltschrank und in der Nähe des Hauptschalters gut zugänglich angebracht sein Ferndiagnose Neue Maschinen/maschinelle Anlagen sind mit einer Ferndiagnosemöglichkeit anzubieten. Die Ausführung ist explizit mit dem Auftraggeber zu klären. 12 Schaltgeräte: Anordnung, Aufbau und Gehäuse 12.1 Allgemeine Anforderungen Platz für Taster und Melder Es ist Platz für mind. 2 Drucktaster oder Leuchtmelder vorzusehen. Die Löcher dafür müssen vorbereitet und abgedeckt sein. Seite 17

18 Schutz der Bauteile Alle elektrischen Bauteile einer Maschine/maschinellen Anlage sind so zu montieren bzw. zu schützen, dass sie durch ein Betreten nicht beschädigt oder ausgelöst werden können Standard-Schließung Als Standard ist eine Schließung in Doppelbartausführung zu verwenden Einbauräume Einbauräume für elektrische Bauteile (Klemmenkästen, Pulte, ) sind generell in Schutzart IP54, Scharnier und Standard-Schließung in Doppelbartausführung zu gestalten. Bei E/A-Baugruppen ist ein Sichtfenster vorzusehen Anordnung und Aufbau Mehrlagenanordnung Eine Mehrlagenanordnung von Geräten und Tafeln im Schaltschrank ist nicht zugelassen Schwenkrahmen Schwenkrahmen sind nur zugelassen, wenn der Öffnungswinkel größer als 110 ist und ein Umkippen des nicht befestigten Schaltschranks bei ausgeschwenktem Rahmen sichergestellt ist. Eine Zugänglichkeit zu den Bauteilen hinter dem Schwenkrahmen muss sichergestellt sein Frontplatte Ab einer Anzahl von 6 Befehls- und Meldegeräten ist die Frontplatte (von Klemmenkästen und Pulten) schwenkbar mit Arretierung auszuführen. Die Geräte sind an der Frontplatte zu montieren (Frontbefestigung mit rückseitigem Anschluß). Seite 18

19 Geräte in Türen und Frontplatten müssen über eine Klemmenleiste angeschlossen sein Schaltplantasche Zur Aufbewahrung des Schaltplans ist eine ausreichend dimensionierte und verschraubte/vernietete Schaltplantasche in Metallausführung vorzusehen Schaltschrankkühlung Temperatur Die Temperatur im Schaltschrank über Steuerungs- und Antriebskomponenten und Bedienfeldern darf 40 C nicht überschreiten. Es ist von einer regelmäßigen Umgebungstemperatur in der Halle von 45 C auszugehen; mögliche Temperaturspitzen und standortspezifische Bedingungen (Höhenlage, Sonneneinstrahlung, etc.) sind zu berücksichtigen. Zur Kühlung sind nur Kühlaggregate mit Temperaturregelung zugelassen. Beim Öffnen der Schaltschranktüren muss die Schaltschrankkühlung durch einen Türschalter unterbrochen werden. Filterlüfter, Luft-Luft-Wärmetauscher und Fluß- und Brauchwasser-Luft- Wärmetauscher sind nicht zugelassen Vorfilter Klimageräte sind mit Vorfiltern auszurüsten Abführung des Kondensats Die Abführung des Kondensats muß außen am Schaltschrank erfolgen und das Kondensat muß über eine ausreichend dimensionierte Einrichtung entsorgt bzw. aufgefangen werden können Dachaufbauten Kühlgeräte als Dachaufbauten sind nicht zugelassen. Seite 19

20 Temperaturüberwachung Die Temperatur im Schaltschrank und der Bedienfelder muß überwacht und bei einer Überschreitung der zugelassenen Temperatur (40 C) als Störungsmeldung angezeigt werden; darf aber den Maximalwert von 45 C nie überschreiten. Störungen von Kühlgeräten müssen überwacht und an der zentralen Steuerung gemeldet werden Wärmebedarfsberechnung Eine Wärmebedarfsberechnung zur Ermittlung der erforderlichen Größe der Kühlgeräte für die elektrischen Einbauräume (z. B. Schaltschrank, ) muß erstellt werden und in der technischen Dokumentation der Maschine/maschinellen Anlage enthalten sein Signale (I < 10 ma) Signale mit einer Stromstärke, die kleiner als 10 ma ist, müssen kontaktlos übertragen werden. 13 Leiter, Kabel und Leitungen 13.1 Farbkennzeichnung Stromkreise, die nicht durch den Hauptschalter ausgeschaltet werden (Fremdspannung), müssen im gesamten Stromkreislauf orange gekennzeichnet sein (Leitung oder Schutzschlauch). Leitungen und Kabel, die vor dem Hauptschalter abgegriffen werden (Dauerspannung), müssen im gesamten Verlauf orange gekennzeichnet sein (Leitung oder Schutzschlauch). Zwischen Hauptschalter und erster Sicherung müssen kurzschlussfeste Leitungen verwendet werden, sofern die Leiterquerschnittsgröße nicht den Nennstromstärken der Sicherung entspricht. Seite 20

21 13.2 Ausrichten der Leitungen Daten-, Bus- und Messleitungen müssen getrennt von den übrigen Stromleitungen verlegt bzw. entsprechend abgeschirmt sein Mehrfachklemmen Sensoren können über Initiator- / Sensorklemmen angeschlossen werden; der Einsatz von Doppelstockklemmen und Mehrfachklemmen ist nicht zulässig. Abweichungen sind dem Auftraggeber rechtzeitig schriftlich mitzuteilen und mit diesem abzustimmen T-Verteiler und Y-Verteiler Die Mehrfachbelegung von Anschlüssen an Klemmen von Schaltschrankbaugruppen bzw. Signalverteilerbaugruppen (z. B. Busmodule, passive Signalverteiler, Schütze) sind nicht zulässig. Eine Verteilung der Signale mit T- und Y-Verteilersteckern oder Ähnlichem ist wegen eindeutiger Signalzuordnung ebenfalls nicht zulässig. 14 Verdrahtungstechnik 14.1 Verdrahtung innerhalb von Gehäusen Leitungen zu Geräten auf Schwenkrahmen oder Türeinbau müssen mit einem Schutzschlauch verlegt sein. Die Verdrahtung der Schaltschränke muss in Kanalverdrahtung ausgeführt sein. Bei Einsatz von Adernendhülsen muss eine Ausführung mit Kunststoffschutzkragen verwendet werden Verdrahtung außerhalb von Gehäusen Kabeleinführung Bei einer Kabeleinführung muss gewährleistet sein, dass dadurch keine Feuchtigkeit bzw. eine Beschädigung der Leitungen auftreten kann. Seite 21

22 Mehrfach M-Verschraubungen sind nicht zulässig; Kabeldurchführungssysteme sind zugelassen. Konfektionierte Leitungen müssen ohne Demontage des Steckers austauschbar sein Leitungskanäle Leitungen sind geschützt in Metallleitungskanälen zu verlegen und die Abdeckungen müssen ab 100 mm Breite mit einem Scharnier ausgeführt sein. Betretbare Kabelkanäle sind grundsätzlich zu vermeiden und dürfen nur nach Absprache mit dem Auftraggeber verlegt sein. In diesem Fall müssen die Kabelkanäle trittsicher ausgeführt sein. Medienführende Leitungen dürfen nicht gemeinsam mit elektrischen Leitungen im Kabelkanal verlegt werden. Die Metall-Leitungskanäle müssen ausreichend geerdet sein Steckverbindungen Initiatoren und sonstige periphere Geräte sind steckbar auszuführen. Der Schaltzustand muss mit LED angezeigt werden. Ein Auswechseln der angeschlossenen Leitungen muss leicht durchführbar sein (z. B. im Kabelschlepp). Die Leitungslänge von Sensoren/Aktoren mit festen Anschlussleitungen darf nur bei guter Zugänglichkeit eine max. Kabellänge von 1,5 m überschreiten. Bei hoher Beanspruchung der Anschlusskabel müssen strahlenvernetzte Kabel mit z. B. erhöhtem Temperaturbereich verwendet werden. Bei Verwendung mehrerer Steckvorrichtungen nebeneinander muß das Verwechseln durch geeignete Maßnahmen (z. B. Steckercodierung, bestimmte feste Leitungslängen,...) verhindert werden. Bis zu einem Nennstrom von 36 A müssen alle Verbindungsleitungen für die Anlagenteile, die zum Transport der Maschine/maschinellen Anlage elektrisch getrennt werden müssen, mit einseitigen Steckvorrichtungen versehen sein. Der Aufbau der Abschnitte der Energieführungskette ist zu dokumentieren und die Energieführungskette muss als Baugruppe innerhalb von einer mit dem Auftraggeber abgestimmten Zeiteinheit steckbar austauschbar sein. Seite 22

23 Steckvorrichtungen für Zusatzeinrichtungen (z. B. Pumpen, Filter, Messsteuerungen, ) müssen hinter dem Hauptschalter angeschlossen sein. 15 Elektromotoren und zugehörige Ausrüstung 15.1 Istweg-Erfassungssysteme Istweg-Erfassungssysteme (z. B. Glasmaßstäbe) müssen am Maschinenkörper so angebracht sein, dass sie wartungsarm betrieben werden können, d. h. gegen Eindringen von Schmutz aller Art geschützt sind (z. B. mittels Sperrluft). Sie müssen mechanisch so fixiert sein, dass Justagearbeiten nach einem Bauteilwechsel entfallen Antrieb- und Stellglieder Alle Antriebs- und Stellglieder müssen für eine Einschaltdauer von 100 % ausgelegt sein Auslegung der Elektromotoren Elektronormmotoren >0,75 kw müssen in der Energieklasse IE3 ausgeführt sein. Bei Pumpen, Förderbändern und Lüfterantrieben ist zusätzlich ein abschließbarer Reparaturschalter einzubauen Drehstrommotoren Drehstrommotoren ab einer Leistung von 7,5 kw müssen vorzugsweise mit einem elektronischen Sanftanlauf ausgeführt sein. Bis zu einer Leistung von 4 kw muss der Anschluss über eine Steckverbindung erfolgen. Die Anlaufbedingungen sind mit der zuständigen Fachabteilung des Auftraggebers abzustimmen Bremsmotoren Bremsmotoren sind nur mit eingebautem Gleichrichter am Motor zulässig. Seite 23

24 16 Zubehör und Beleuchtung 16.1 Steckdose Innerhalb des Schaltschranks muss eine Schuko - Steckdose sowie Beleuchtung vorhanden und vor dem Hauptschalter angeschlossen sein. Standortspezifische Ausnahmeregelungen müssen mit dem Auftraggeber abgestimmt werden. Am Bedienpult muss außen eine Schuko - Steckdose vorhanden und hinter dem Hauptschalter angeschlossen, sowie separat abgesichert sein. Frei zugängliche Steckdosen sind über einen RCD abzusichern Beleuchtung Die Schaltschrankbeleuchtung muß pro Schaltschrankfeld über einen eigenen Türkontaktschalter geschaltet sein. Eine energiesparende Maschinenraumbeleuchtung ist einzubauen und muss ein- /ausschaltbar sein Beleuchtungs- und Steckdosenstromkreis Beleuchtungs- und Steckdosenstromkreise dürfen nicht auf der Sekundärseite von Steuertransformatoren angeschlossen werden Werkstück- bzw. Betriebsstundenzähler Die Maschine/maschinelle Anlage muss einen zurücksetzbaren Werkstückzähler für die Anzahl bearbeiteter Werkstücke (gesamt, i.o.-/n.i.o.-teile) enthalten. Dieser muß vorzugsweise softwaremäßig ausgeführt sein. Ein nicht rückstellbarer Betriebsstundenzähler (Automatikbetrieb) bzw. ein nicht rückstellbarer Anlagenwerkstückzähler ist vorzugsweise softwaremäßig vorzusehen. Sind taktabhängige Wartungszyklen notwendig, muss die Maschine/maschinelle Anlage hierfür Zählfunktionen und eine Signalisierung enthalten. Seite 24

25 16.5 Messeinrichtungen Schlüsselschalter Messeinrichtungen müssen im Automatikbetrieb mit einem Schlüsselschalter (Schaltstellungen: "mit/ohne Messen") abwählbar sein Messergebnisse Messergebnisse müssen digital angezeigt und bis zum nächsten bearbeiteten Werkstück gespeichert werden Mess- und Einstellgeräte Mess- und Einstellgeräte (z. B. Marposs-Messgerät) müssen in Gehäusen mit Klarsichtabdeckung (z. B. Polycarbonatscheiben) angeliefert werden. Der Anliefertermin muss sich ggf. an den Terminen zur Aufstellung, Montage und Inbetriebnahme orientieren Messtaster Zu jedem Messtaster muss die technische Dokumentation der Maschine/maschinellen Anlage das geforderte Prüfprotokoll (DIN EN ISO 9000) mit einer Einbauzuordnung (z. B. Tasternummer) enthalten und ggf. in Abstimmung mit dem Auftraggeber eine zugehörige Kalibriereinrichtung mitgeliefert werden. 17 Warnschilder und Betriebsmittelkennzeichnung 17.1 Allgemeine Anforderungen Kennzeichnungsschilder müssen grundsätzlich aus Aluminium graviert oder geätzt gut lesbar an gut sichtbarer Stelle unverlierbar (dauerhaft) befestigt neben den Bauteilen, Baugruppen und Geräten angebracht bei verdeckt eingebauten Geräten neben dem Einbauraum angebracht sein. Seite 25

26 Die Kennzeichnungsschilder dürfen nicht an austauschbaren Bauteilen, Baugruppen und Geräten angebracht werden. Die Kennzeichnung von Bauteilen, die Sicherheitsfunktionen übernehmen, ist wie in TA07 Arbeitssicherheit, Kapitel Risikobeurteilung beschrieben auszuführen Zusätzliche Hinweise Für die Kennzeichnung der in der Maschine/maschinellen Anlage installierten Komponenten sind folgende Hinweise zu beachten: Auf den zugehörigen Verkleidungen und Abdeckungen sind die Gerätekennzeichnungen zu wiederholen Auf allen Pumpen und Motoren müssen Drehrichtungspfeile angebracht sein Innerhalb des Schaltschranks Die Betriebsmittelkennzeichnungen innerhalb des Schaltschranks müssen auf der Montageplatte und auf dem Bauteil unverlierbar angebracht sein. Die Bezeichnungen und Symbole sind nach Norm anzupassen. Es muss eine sinnerfassende Durchgängigkeit/Gleichheit der Bezeichnung zwischen Sensor-/Aktorebene und SPS-Steuerung gewährleistet sein. Sicherheitsrelevante Bauteile sind mit +SF und gelben Schildern zu kennzeichnen. Bauteilkennzeichnung bzw. Ortskennzeichnung müssen orts- und blattbezogen sein. Beispiel : : H1+ K1 7 K24 K24 = Benennung: Zählnummer 7 = Benennung: Blattnummer Stromlaufplan K1 = Platz rt Seite 26

27 17.4 Außerhalb des Schaltschranks Die Betriebsmittelkennzeichnungen außerhalb des Schaltschranks müssen mittels graviert/geprägt oder geätzten Schildern dauerhaft, unverlierbar, lückenlos und gut sichtbar neben dem Bauteil und am Kabel angebracht sein. Dies gilt auch für Stecker, Schaltkästen, Kommandokästen und Bedienelemente. Alle elektrischen Einbauräume müssen mit einem Warnschild (Blitzpfeil) gekennzeichnet sein Kabelkennzeichnung Alle Kabel müssen jeweils an ihrem Anfang und Ende unverlierbar gekennzeichnet sein. Anhand der Kabelkennzeichnung und des elektrischen Plans (z. B. Klemmenplan) muss das Ziel bzw. die Quelle des Kabels erkennbar sein Einzeladerkennzeichnung Geräte, an denen mehrere Adern zum Austausch des Geräts abgeklemmt werden müssen, müssen mit einer dauerhaften Einzeladerkennzeichnung versehen sein. Ausnahmen können mit dem Auftraggeber abgestimmt werden. 18 Technische Dokumentation Anforderungen siehe Kapitel II technische Ausrüstungsvorschriften, Kapitel 8) Technische Dokumentation. 19 Prüfungen und Überprüfungen Das Elektroprüfprotokoll muß gemäß der DIN EN (BGV A3) erstellt und in der technischen Dokumentation der Maschine/maschinellen Anlage enthalten sein. Seite 27

28 Stand 01/2013 Ein Prüfprotokoll des Isolationswiderstands und des Schleifenwiderstands des Schutzleiters muss in der technischen Dokumentation der Maschine/maschinellen Anlage enthalten sein. 20 Inbetriebnahme, Abnahme, Schulung Inbetriebnahme, Abnahme und Schulung siehe Kapitel I Allgemeiner Teil. 21 Mitgeltende Dokumente Norm Bezeichnung DIN EN Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen, (siehe Kapitel 2, 6) DIN EN ISO 9000 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen und Begriffe (ISO 9000: ) (siehe Kapitle ) VDA-LVE Liefervorschriften für die elektrische Ausrüstung von Maschinen, maschinellen Anlagen und Einrichtungen. (siehe Kapitel 2, 3) DIN EN Dokumente der Elektrotechnik DIN EN (VDE 0160) Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln Seite 28

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

Building Technologies HVAC Products

Building Technologies HVAC Products 7 615 Modbus-Schnittstelle Das Gerät dient als Schnittstelle zwischen einem LMV2...- / LMV3 - Feuerungsautomat und einem Modbus-System, wie z.b. einem Gebäudeautomationssystem (GAS). Die Modbus-Schnittstelle

Mehr

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Druckhaltung Expansion Nachspeisung Entgasung 1. Allgemein multicontrol Erweiterungsmodul analoge Fernmeldungen Das Erweiterungsmodul bietet die Ausgabe

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: Digital-Analog-Wandler Wandelt binäre Signale in analoge Signale Zwei 16Bit Analogausgänge die Strom oder auch optional Spannungssignale liefern Durch Serienschaltung auf maximal 13 MR620

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch TM-72427 Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm²

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm² Schaltplanbeispiele Die Kompressorenhersteller ändern ihre technische Dokumentation häufig. Daher können Klemmenbezeichnungen selbst beim gleichen Kompressormodell abweichen. Die folgenden Schalpläne sind

Mehr

Leibniz-Rechenzentrum. Vorgaben für die Datennetzinstallationen im Zuständigkeitsbereich des Leibniz-Rechenzentrums

Leibniz-Rechenzentrum. Vorgaben für die Datennetzinstallationen im Zuständigkeitsbereich des Leibniz-Rechenzentrums Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Vorgaben für die Datennetzinstallationen im Zuständigkeitsbereich des Leibniz-Rechenzentrums Stand 06.03.2013 Seite 1 von 9 Stand 06.03.2013

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE 2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE Art.Nr.: 18220 Mit dem VC-2-Draht-Netzwerksender (Art. 18220-S) und dem VC-2-Draht- Netzwerkempfänger (Art. 18220-E) können Sie über eine vorhandene, freie 2-Draht-Leitung

Mehr

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung T Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung Herausgeber: Herzo Werke GmbH Schießhausstr. 9 91074 Herzogenaurach Stand: 06/2015 Inhaltsübersicht

Mehr

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe 05.2011 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Lenkungsausschuss Energienetze und Regulierung,

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc ECKELT I DLS ECKLITE SC und SC xx-enc I Seite 1 Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc Allgemein Die Regelung des ECKLITE Motors hat mit dem ECKLITE CONTROLLER zu erfolgen. Die Verbindung vom ECKLITE CONTROLLER

Mehr

Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen - Was ist wichtig für den Betreiber? Was hat sich geändert? -

Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen - Was ist wichtig für den Betreiber? Was hat sich geändert? - Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen - Was ist wichtig für den Betreiber? Was hat sich geändert? - Sicher und gesund in die Zukunft 24. September 2014 in Damp Vortrag 24.09. 2014 Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen

Mehr

Lenkung der QM-Dokumentation

Lenkung der QM-Dokumentation Datum des LAV-Beschlusses: 08.05.2007 Seite1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe, Definitionen... 1 4 Beschreibung... 2 4.1 Struktur der QM-Dokumentation... 2 4.2 Aufbau der

Mehr

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Datenlogger Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank das Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de Kurzanleitung Version ab 2 HW 4 www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der FLEXtra multirepeater ist in erster Linie ein normaler Repeater mit der Erweiterung um 3 (beim 4-way) oder 5 (beim

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank)

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) Pumpensteuerung se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) 5 Pumpensteuerung 5.1 Allgemeines Auf den folgenden Seiten finden Sie allgemeine Informationen zur Bedienung der Pumpen und zur Darstellung in den Pumpenübersichten

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M.

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M. Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0 Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M. Eggeling Lucas-Nülle GmbH Siemensstraße 2 D-50170 Kerpen (Sindorf) Tel.: +49

Mehr

PalmCD2 Programmiergerät

PalmCD2 Programmiergerät Stand: Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einführung 3 2.0 Inbetriebnahme 3 3.0 Programmieren mit PC oder Laptop 4 4.0 Programmieren mit dem Palm Organizer 4 5.0 PalmCD2 mit Transponder-Funktion einrichten

Mehr

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. Umsetzer 2313 118 306 01 AX Einschubbaustein, Europakarte 100 x 160mm An nicht eigensichere Telefonnetze anschließbar, mit eigensicherem Ausgang Keine zusätzliche

Mehr

www.guentner.de Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483

www.guentner.de Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483 Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483 GCM PROF GMM EC16.1 ERP-Nr.: 5204484 www.guentner.de Seite 2 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 GCM PROF

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

IUI-MAP-L4 LED-Tableau IUI-MAP-L4 LED-Tableau de Installationshandbuch 610-F.01U.565.842 1.0 2012.01 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme 2 de IUI-MAP-L4 LED-Tableau Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie 1. Verwendung... 1 2. Technische Daten... 2 2.1. LWL-Anschluss-Platine... 2 2.2. Leitungstypen LWL- Anschluss... 2 3. PROFIBUS-Konfiguration...

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Moxa iologik E1212 - HMI Technisches Datenblatt Seite 1 von 6 Version 1.0, Stand: 21. November 2015 1. Allgemeines Copyright 2015 by Holsten Systems GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste Merkblatt für den Bauherrn Leistung und Zuverlässigkeit des Kommunikationsanschlusses des Telekommunikation-Netzbetreibers

Mehr

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I.

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. hanazeder hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. HLC-EA- Tel.: +43 7752 84 214 Fax.: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at Montage, Anschluss 1 Das HLC-EA- Modul

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9)

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9) Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9) Stand: 01.07.2012 1. Grundsätze 2 1.1. Anwendungsbereich 2 2. Umsetzung des Einspeisemanagements 2 2.1. Konzept

Mehr

Türfreisprechverstärker (TFV) 1 5680/01 Beschreibung Montage Anschluss Inbetriebnahme

Türfreisprechverstärker (TFV) 1 5680/01 Beschreibung Montage Anschluss Inbetriebnahme Türfreisprechverstärker (TFV) 1 5680/01 Beschreibung Montage Anschluss Inbetriebnahme Id.Nr. 400 31 947 / Ausgabe 7/005 Der Türfreisprechverstärker (TFV) wird zum Anschluß einer Telefonanlage mit der Schnittstelle

Mehr

Bedienungsanleitung. Q-Safe. Version 201402 Dokument 841681

Bedienungsanleitung. Q-Safe. Version 201402 Dokument 841681 Bedienungsanleitung Q-Safe Version 201402 Dokument 841681 INHALT 1. Sicherheitshinweise 5 1.1. Allgemeines 5 1.2. Prüfliste Sicherheit 5 1.3. Begriffe 5 2. Verwendung 6 2.1. Allgemeines 6 2.2. Alarmausgang

Mehr

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX-Slowenien Telefon: +386 349 046 70 Fax: +386 349 046 71 support@lxnavigation.si Vertretung Deutschland: Telefon: +49 738 193 876 1 Fax: +49 738 193 874 0

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 DE - Deutsch Bedienungsanleitung Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 1. Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 entschieden

Mehr

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie in 10 einfachen Schritten einen neuen Heizkörper einbauen, richtig anschließen und abdichten, erfahren Sie in dieser. Lesen Sie, wie Sie schrittweise vorgehen

Mehr

Funktionsprinzip OLTEC P6 OLION. Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION. Seite: 1

Funktionsprinzip OLTEC P6 OLION. Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION. Seite: 1 Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsprinzip des Regelungssystems... 3 1.1 P6 OLION - Hardware... 3 1.2 Umschaltung des Datenbusses... 4 1.3 P6 OLION

Mehr

Erstellung des Stromlaufplans mit EPLAN Anpassung des Pneumatikplans Generierung von Klemmenplänen Kabelplänen Steckerübersichtslisten

Erstellung des Stromlaufplans mit EPLAN Anpassung des Pneumatikplans Generierung von Klemmenplänen Kabelplänen Steckerübersichtslisten Projektreferenz Kunde: Projekt: BMW / München Werkslok Kraus Maffei M700 C Automatisierung einer Diesel Rangierlokomotive mit SPS- Steuerung und Funkfernsteuerung Projektbeschreibung Die Lokomotive ist

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks

Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks in Bitbus-Terminals Andras Steuerungssysteme GmbH Westerstraße 93A 28199 Bremen - Irrtümer und Änderungen vorbehalten - Allgemeines Terminals der neusten Generation,

Mehr

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Inhalt Präambel 1. Allgemeine Normen, Richtlinien und Vorschriften 2. Allgemeine Bedingungen 3. Technische

Mehr

MSM Erweiterungsmodule

MSM Erweiterungsmodule MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie 03.07.2009 Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiterungsmodule zu den Eingangsgruppen des Störmelders Steuerung

Mehr

Network Controller TCP/IP

Network Controller TCP/IP Intelligente Lösungen für elektronische Schließsysteme und Zugangskontrolle KOMPONENTENDATENBLATT Network Controller TCP/IP Funktioniert als Zwischenglied zwischen dem Metra NET (CAN) Netzwerk und dem

Mehr

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden. Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen Mit dem neuen großen Versionssprung auf die Version 3.1 erhält SFirm eine neue Oberfläche und weitere Funktionen. Besonders die Bearbeitung von SEPA-Lastschriften

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box. 1. An die Stromversorgung anschließen 1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box zur Hand. 2. Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil. 3. Schließen

Mehr

Nomenklatur für Komponenten und Messstellen bei PETRA III Anlagen der Raumlufttechnik

Nomenklatur für Komponenten und Messstellen bei PETRA III Anlagen der Raumlufttechnik Krebs 14.01.2008 MKK4 Nomenklatur für Komponenten und Messstellen bei PETRA III Anlagen der Raumlufttechnik Nomenklatur für Komponenten und Messstellen bei PETRA III Anlagen der Raumlufttechnik...1 Raumlufttechnik...1

Mehr

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag.

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag. Basisanforderungen: 1. Erstelle eine einfache Motor-Steuerung (siehe Anforderungen) 2. Erläutere den Begriff Steuerung. 3. Benenne die Sensoren und Aktoren dieser Steuerung. 4. Beschreibe die Informationsverarbeitung

Mehr

Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie

Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie Die neue Version der 10- -Banknote wird am 23. September in Umlauf gebracht. CPI ist erfreut, bekanntgeben zu können, der MEI Cashflow 2000 sowie alle

Mehr

Technischer Standard Seite 1 von 7

Technischer Standard Seite 1 von 7 Technischer Standard Seite 1 von 7 Technischer Standard der Fa. Julius Glatz GmbH Nummerierungs- System EMSR Anlagen 1 Allgemeines 2 Schemata 3 Projekttitelblatt 4 Inhaltsverzeichnis 5 L2 DP Pläne 6 Allgemeine

Mehr

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A) Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A (für die ID RW24.ABC-A) Lieferumfang: 1x ID ANTRW.8060R-A - Antennenrahmen mit integrierter Flachbandkabelantenne und automatischem Antennentuner ID AT-A 1x Montageanleitung

Mehr

Schnittstellen zur Eingangserweiterung 363...

Schnittstellen zur Eingangserweiterung 363... Schnittstellen zur Eingangserweiterung... Marktneuheit: jetzt bis PL d... bis PL d nach EN ISO Verknüpfung von Sicherheitssensoren auf einen Sensoreingang der Sicherheitsauswerteeinheit über Kaskadierung

Mehr

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

Bitte beachten Sie die Installations-/Systemvoraussetzungen und freigegebenen Betriebssysteme.

Bitte beachten Sie die Installations-/Systemvoraussetzungen und freigegebenen Betriebssysteme. Installation SFirm 3.1 mit Datenübernahme Mit der Installation von SFirm 3.1 wird nicht wie bisher die alte Version von SFirm ersetzt sie bleibt erhalten. D.h. nach der Installation von SFirm 3.1 müssen

Mehr

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Beschreibung, Anwendung AMV 13 SU AMV 23 SU Die elektrischen Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion werden zusammen

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

Montageanleitung Gehäuse ISO-GEH.AXX Schutzgehäuse für VEGAMET 391

Montageanleitung Gehäuse ISO-GEH.AXX Schutzgehäuse für VEGAMET 391 Montageanleitung Gehäuse ISO-GEH.AXX Schutzgehäuse für VEGAMET 391 Document ID: 38160 Auswertgeräte und Kommunikation 1 Produktbeschreibung 1 Produktbeschreibung Das Gehäuse ist für den Einbau eines Auswertgerätes

Mehr

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit 2 1 Inbetriebnahme 1 Inbetriebnahme 1.1. App installieren Zur Bedienung des Messgeräts testo 330i benötigen Sie ein mobiles Endgerät (Tablet oder

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line)

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line) SafeLine GL1 (GSM-Line) Anschluss-und Programmierungs-handbuch GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. SafeLine GL1 (GSM-Line) Anleitu Anschluss-und Programmierungshandbuch safeline.eu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

INFO BLATT. Das Handbediengerät fungiert als Dialog zwischen Mensch und Steuerung. Handbediengerät. Softwareausstattung SCP

INFO BLATT. Das Handbediengerät fungiert als Dialog zwischen Mensch und Steuerung. Handbediengerät. Softwareausstattung SCP INFO BLATT Steuerung SCP Mit einer B&R - Steuerung verwalten wir über einen Feldbus die digitalen Servoantriebe und die meisten Ein- und Ausgänge (einige von ihnen direkt). Die Servoachsen können beliebig

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005 Bedienungsanleitung RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM Version 1.2 Stand 04.12.2005 RK-Tec Rauchklappen-Steuerungssysteme GmbH&Co.KG Telefon +49 (0) 221-978 21 21 E-Mail: info@rk-tec.com Sitz Köln, HRA

Mehr

Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm

Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm SINUMERIK 828D mit UltraVNC-Viewer auf Notebook In vielen Fällen kann es nützlich sein, den SINUMERIK HMI auf einen externen

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

Datenlogger ES19 mit SMS Alarmierung

Datenlogger ES19 mit SMS Alarmierung ES mit SMS ierung Hygienevorschriften und TK-Verordnungen erfordern eine lückenlose aufzeichnung. Für die Sanierung kontaminierter Räume schreibt die TRGS eine Versorgung mit Unterdruck vor. Eine dauerhafte

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Systemkomponenten. Regelung BW/H

Systemkomponenten. Regelung BW/H Technische Daten Gehäuse: Kunststoff, PC-ABS und PMMA Schutzart: IP 0 / DIN 000 Umgebungstemp.: 0 bis 0 C Abmessung: 7 x 0 x 6 mm Einbau: Wandmontage, Schalttafeleinbau möglich Anzeige: Systemmonitor zur

Mehr

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem Sobald Sie vor dem Wechsel Ihres Betriebssystems oder Computers stehen, stellt sich die Frage, wie Ihre AdmiCash - Installation mit allen

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick.. OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick V-IUS SOLUTIONS GmbH Ländenstrasse 11c D-93339 Riedenburg wwwv-iusde DOKU KIT Jahrzehntelange Erfahrung

Mehr

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Badezimmer sind Feuchträume. Wo Elektrizität und Feuchtigkeit zusammentreffen, ist besondere Vorsicht geboten. Im Interesse der Sicherheit gibt

Mehr

Starten der Software unter Windows 7

Starten der Software unter Windows 7 Starten der Software unter Windows 7 Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken

Mehr

THE BRIDGE IIIP. Docking-Station für ipod und iphone. Bedienungsanleitung. iphone nicht im Lieferumfang DEUTSCH

THE BRIDGE IIIP. Docking-Station für ipod und iphone. Bedienungsanleitung. iphone nicht im Lieferumfang DEUTSCH THE BRIDGE IIIP Docking-Station für ipod und iphone Bedienungsanleitung DEUTSCH iphone nicht im Lieferumfang Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Leistungsmerkmale 3 Lieferumfang 3 Kompatibilität 3 Installation

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: 2015-10-26

LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: 2015-10-26 Auszug aus unserem Online-Katalog: LCA-2 Stand: 2015-10-26 microsonic GmbH / Phoenixseestraße 7 / 44263 Dortmund / Germany / T +49 231 975151-0 / F +49 231 975151-51 / E info@microsonic.de microsonic ist

Mehr

Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch

Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014 Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch Inhalt Allgemeines Definition: Not-Halt Definition: Not-Aus Definition: Stillsetzen im Notfall Not-Halt-Beispiele Auswahlkriterien Zusammenfassung

Mehr

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit - 1x, 2x, 3x oder 4x Normschaltabstand! - Für Lebensmittel in (1.4435) - Ganzmetall - hochdruckfest - analog- Ausgang

Mehr

5-BAY RAID BOX. Handbuch

5-BAY RAID BOX. Handbuch Handbuch 1. Eigenschaften Externes RAID-Gehäuse mit fünf Einschubschächten für 3,5"-SATA-Festplatten RAID-Modi: Standard, 0, 1/10, 3, 5 und Combined (JBOD) Einfache Umschaltung zwischen den RAID-Modi Keine

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

www.janitza.de Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

www.janitza.de Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Zeitsynchronisation per DCF-77 Dok. Nr. 2.033.108.0 www.janitza.de Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 D-35633 Lahnau Support Tel. (0 64 41) 9642-22 Fax (0 64 41) 9642-30

Mehr

Topo Deutschland 2010 Freischaltung der Karten-Software. Anleitung

Topo Deutschland 2010 Freischaltung der Karten-Software. Anleitung 4 8 0 7 2 3 N 1 1 2 7 0 8 E Topo Deutschland 2010 Freischaltung der Karten-Software Anleitung Warum muss ich die Topo Deutschland 2010 freischalten? Für die Nutzung der Karten auf einem PC ist eine Freischaltung

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

MY.AQUAGENIUZ.COM Website

MY.AQUAGENIUZ.COM Website BENUTZERHANDBUCH MY.AQUAGENIUZ.COM Website Nachdem das AquageniuZ-Modul installiert und mit dem Internet verbunden wurde, ist es möglich, den Wasserverbrauch und etwaige im Modul ausgelöste Alarme zu verfolgen.

Mehr

Workflow. Installationsanleitung

Workflow. Installationsanleitung Workflow Installationsanleitung August 2013 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung Novaline Workflow... 4 Kapitel 3 Einrichten der Systeme... 5 3.1 Workflow

Mehr

Hinweise zur Installation der USB Treiber für Windows XP 32bit

Hinweise zur Installation der USB Treiber für Windows XP 32bit Hinweise zur Installation der USB Treiber für Windows XP 32bit Änderung des Installationsablaufes seit 1.11.2012 Gilt für folgende Produkte: 9352-USB / 9352-USB.05M, 9352-S7-USB, sowie 9352 / 9352.05M

Mehr

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD Betriebsanleitung Inhalt 1 Technische Beschreibung... 3 2 Inbetriebnahme Kältekreisüberwachung... 5 2.1 Inbetriebnahme Kreis 1... 5 2.1.1 Konfigurieren Kreis 1... 5 2.1.2

Mehr

Fachpraxis Elektrotechnik

Fachpraxis Elektrotechnik Lehrplan Fachpraxis Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr