Entwicklung des Gesamtenergieverbrauchs in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung des Gesamtenergieverbrauchs in der Schweiz 1910 1994"

Transkript

1 statistik.info 23/995 Energie im Kanton Zürich. Allgemeine Entwicklung Seit 95 nahm der Energieverbrauch stark zu. Die siebziger Jahre mit den beiden Erdölkrisen brachten allerdings eine vorübergehende Wende. Sie veränderten das Bewusstsein in bezug auf die zukünftige Verfügbarkeit von Erdöl. In der Folge ging der Heizölverbrauch (Erdölbrennstoffe) durch Verbesserungen von Wärmedämmung und Haustechnik und Substitution durch Erdgas und zurück. Ab 992 wird das in den vorhergehenden Jahren starke Wachstum des Gesamtenergieverbrauchs unterbrochen: Der Verbrauch nahm 992 nur wenig zu und ging in den Jahren 993 und 994 sogar wieder zurück. Dieser Rückgang ist in der wirtschaftlichen Rezession, aber auch in den Anstrengungen zur rationellen Energienutzung im Rahmen von «Energie 2» begründet. Teil : Berichte Wohnfläche etwa verdoppelt. Die gegenüber der Wohnflächenvergrösserung höhere Brennstoffverbrauchszunahme ist weitgehend durch die veränderten Beheizungsgewohnheiten bestimmt: Während vor 95 die meisten Wohnungen mit Einzelöfen ausgerüstet und nur teil- und zeitweise beheizt wurden, bedeutete der Übergang zu Zentralheizungen eine Beheizung der ganzen Wohnfläche auf mindestens 2 C während der ganzen Heizperiode. Die Ende der siebziger Jahre eingeführten Vorschriften für die Wärmedämmung von Neubauten und für Heizanlagen führten zu einem markant sinkenden spezifischen Energieverbrauch bei Neubauten (Grafik 3) und zu einem langsamen Rückgang der Energiekennzahlen des gesamten Gebäudebestandes. Der Brennstoffverbrauch ist seither nicht mehr gestiegen. Am stärksten zugenommen hat der Treibstoffverbrauch. Gründe dafür sind neben dem allgemeinen Grafik TJ Entwicklung des Gesamtenergieverbrauchs in der Schweiz übrige Kohle Gas Treibstoffe Erdölbrennstoffe Holz, Fernwärme und Industrieabfälle Quelle: Schweizerische Gesamtenergiestatistik 994 Der starke Anstieg des Energieverbrauchs seit 95 wird deutlich beim Vergleich mit anderen Entwicklungen im Kanton Zürich (Grafik 2): Während die Bevölkerung nur um knapp 5% zunahm, hat sich die Mobilitätszuwachs der steigende Anteil des Individualverkehrs am Gesamtverkehrsvolumen, eine Zunahme der Hubraumgrösse der Personenwagen sowie die steigende Bedeutung des Luftverkehrs. 2 Statistische Berichte des Kantons Zürich Heft 3/995

2 Grafik 2 Entwicklung der Wohnfläche, der Einwohnerzahl und des Energieverbrauchs Brennstoffe als Fünf-Jahres-Mittelwerte Index 95 = Wohnfläche Einwohner Brennstoffe Treibstoffe Quellen: Schweizerische Gesamtenergiestatistik 994, ATAL Grafik Durchschnittliche Energiekennzahlen der ölbeheizten Wohnbauten (inkl. Warmwasser) im Kanton Zürich Energiekennzahl in MJ / m 2 a Gebäudebaujahr vor Nach dem Erstellungsjahr Gebäudebaujahr Energiebezugsfläche in Mio. m 2 Quelle: Amt für technische Anlagen und Lufthygiene des Kantons Zürich (ATAL) Die Energiebezugsfläche ist die Summe aller ober- und unterirdischen Geschossflächen, für deren Nutzung ein Beheizen oder Klimatisieren notwendig ist. Sie wird brutto, d.h. aus den äusseren Abmessungen einschliesslich begrenzender Wände und Brüstungen, berechnet. Statistische Berichte des Kantons Zürich Heft 3/995 2

3 Grafik 4 Entwicklung der realen Energiepreise in der Schweiz Index 973 = Heizöl Gas Benzin Diesel Quelle: Schweizerische Gesamtenergiestatistik 994 Die Energiepreise sind heute sehr tief. Heizöl ist real rund 2,5 mal billiger als noch 985. Tiefe Energiepreise verhindern sehr oft Massnahmen zur Reduktion des Energiebedarfs oder zur Nutzung erneuerbarer Energien. Angesichts der Überkapazitäten bei der Ölförderung werden in naher Zukunft aufgrund der Marktmechanismen keine spürbaren Preiserhöhungen eintreten. Trotz des 992 in Kraft getretenen Treibstoffzoll-Zuschlags ist der reale Benzinpreis 994 tiefer als vor 2 Jahren. Für einen rationelleren Umgang mit Energie wären (staatsquotenneutrale) Lenkungsabgaben vonnöten. 2. Energieverbrauch heute Der gesamte Endenergieverbrauch im Kanton Zürich betrug 994 rund 35 GWh, was rund 3 Mio. Tonnen Heizöl entspricht. Tabelle zeigt die Aufteilung der zur Bedarfsdeckung eingesetzten Energiequellen. Die Aufteilung des Endenergieverbrauchs auf die Verbrauchergruppen und Anwendungsbereiche wird in den Grafiken 5 und 6 mangels einer separaten Erfassung entsprechend den gesamtschweizerischen Verhältnissen vorgenommen. Endenergieverbrauch im Kt. Zürich 994 Energieträger Endenergieverbrauch bzw. Energiequellen GWh % Öl (Brennstoff) Wärme 56 3,2 Öl (Treibstoff) Verkehr 69 33, ,7 Erdgas 4 2 2, Kohle 2, Abfall (KVA) Wärme 66,9 Strom 8,5 Abwasser (ARA) Wärme 7, Klärgas (ARA) Wärme 6,2 Strom 5, Holz 34, Total (gerundet) 35, Quellen: Schweiz. Gesamtenergiestatistik 994, EKZ Geschäftsbericht 993/94, EWZ Geschäftsbericht 994, Erhebungen von AGW und OFA. 22 Statistische Berichte des Kantons Zürich Heft 3/995

4 Grafik 5 Endenergieverbrauch nach Verbrauchergruppen 994 PJ 45 4 Industrieabfälle 35 Fernwärme Holz Kohle Gas 5 Haushalte Gewerbe, Landwirtschaft, Dienstleistungsbetriebe Industrie Verkehr Erdölprodukte Quellen: Schweizerische Gesamtenergiestatistik 994, ATAL Grafik 6 Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen 994 Geräte (8%) Licht (3%) Verkehr (33%) Heizung (33%) Prozesse (6%) Warmwasser (7%) Wärme (56%) Bürotechnik, Haushaltgeräte, Pumpen und mechanische Arbeit in Landwirtschaft und Gewerbe Quellen: Schweizerische Gesamtenergiestatistik 994, ATAL Statistische Berichte des Kantons Zürich Heft 3/995 23

5 Erdöl Mit jährlich knapp 2 Mio. Tonnen (22 3 GWh) oder einem Anteil von rund 62% ist Erdöl nach wie vor der wichtigste Energieträger. Grafik 7 zeigt, wie es verwendet wird. Erdgas 54 Gemeinden im Kanton Zürich werden mindestens teilweise mit Erdgas versorgt. Die Werke beziehen das Erdgas bei der Erdgas Ostschweiz AG. Der Erdgasanteil liegt bei 4 2 GWh (,39 Mio. t Heizöl äquivalent) oder 2% des Gesamtenergieverbrauchs (vgl. Grafik 8). Das Erdgas wird beinahe zu 9% als Heizgas genutzt. Grafik 7 Anteil des Erdöls (nach Anwendungsbereichen) am gesamten Endenergieverbrauch 994 übrige Energieträger (38%) Heizung (2%) Prozesse (6%) Lastwagen und Flugzeuge (2%) Personenwagen (2%) Warmwasser (3%) Erdöl (62%) Quellen: Schweizerische Gesamtenergiestatistik 994, ATAL Grafik 8 Anteil des Erdgases (nach Anwendungsbereichen) am Gesamtenergieverbrauch 994 übrige Energieträger (88,%) Heizgas (,7%) Haushaltgas (,2%) Prozessgas (,%) Gas (2,%) Quellen: Schweizerische Gesamtenergiestatistik 994 Gasversorgung Zürich Geschäftsbericht 994 Städtische Werke Winterthur und Schaffhausen 24 Statistische Berichte des Kantons Zürich Heft 3/995

6 Der Kanton Zürich ist in das internationale s-verbundsystem integriert. Das synchron zusammengeschaltete Verbundnetz erstreckt sich über ganz West- und Mitteleuropa und erreicht in Zeiten höchster Belastung rund 2 MW Leistung. Die Versorgung wird in der Stadt Zürich durch das swerk der Stadt Zürich (EWZ) und im übrigen Kantonsgebiet durch die swerke des Kantons Zürich (EKZ) gewährleistet, wobei die EKZ auch benachbarte ausserkantonale Gebiete versorgen. 5 Gemeinden haben eigene Werke, die ihren Strom aber ausschliesslich von den EKZ beziehen (abgesehen von geringen Mengen selbsterzeugten Stroms aus Wasserkraftwerken und WKK - Anlagen). Die EKZ beziehen ihren Strom zu 98% von den NOK 2, den Rest aus Eigenerzeugung und Rücklieferungen. Der Bezug von den NOK ist mit einem Vertrag geregelt. Das EWZ bezieht als unabhängiges Werk den Strom aus eigenen Wasserkraftwerken vorwiegend in Graubünden und aus Beteiligungen an Wasser- und Kernkraftwerken. Energiebeschaffung NOK und EWZ 994 In Prozent 2 Energiebeschaffung NOK EWZ aus Kernkraftwerken eigene Werke 3 - Partnerwerke aus Wasserkraftwerken eigene Werke 5 33 Partnerwerke 28 2 Bezug von Dritten 8 5 Total Total absolut (GWh) Quellen: EWZ Geschäftsbericht 994, EKZ Geschäftsbericht 993/94. Grafik 9 Aufteilung des sverbrauches am Beispiel der Stadt Zürich 994 Verkehr (8%) sonstiges (%) private Haushalte (23%) öffentliche Aufgaben (2%) Handel, Banken, Versicherungen (26%) Produktionsbetriebe (3%) Der Stromverbrauch im Kanton Zürich (EWZ und EKZ ohne ausserkantonale Gebiete) betrug im Rechnungsjahr 993/94 ( ) 7 23 GWh oder rund 2% des totalen Endenergieverbrauchs. Er nahm gegenüber dem Vorjahr um etwa,3% und gegenüber 99 um 2,6% zu. Abwärme und erneuerbare Energien Für den Kanton Zürich lässt sich das Potential an Abwärme und erneuerbarer Energie grob abschätzen. Die Zusammenstellung (vgl. Grafik sowie Quelle: EWZ Geschäftsbericht 994 Tabellen 3a, 3b) zeigt, dass die Möglichkeit der theoretisch realisierbaren Anlagen beachtlich ist. Das wirtschaftlich realisierbare Potential wird auf rund 5% des heutigen Brennstoffverbrauchs geschätzt. Die aus heutiger Sicht wichtigsten Beiträge liegen im Ausbau der KVA-Abwärmenetze, in einer vermehrten Nutzung der Holzenergie sowie in der Nutzung von Umgebungswärme mit Wärmepumpen. Wärmekraftkopplung 2 Nordostschweizerische Kraftwerke AG Statistische Berichte des Kantons Zürich Heft 3/995 25

7 Grafik % Energie im Kanton Zürich Anteil von Abwärme und erneuerbaren Energien am Brennstoffverbrauch Total (GWh / Jahr) Brennstoffverbrauch heute 5 Luft Holz übrige ARA KVA Abwärme und erneuerbare Energien heute nutzbares Potential erneuerbare Energien (25%) Abwärme (%) Quelle: Erhebungen von AGW, OFA und ATAL Potential und Kosten von Abwärme und erneuerbaren Energien im Kanton Zürich 3a Energiequelle Nutzung 994 Zusätzlich Total Kosten (GWh) mögliche (GWh) (Fr. / MWh) Nutzung (GWh) Wärmeproduktion Kehrichtverbrennungsanlagen Energieholz Umgebungswärme (ohne Oberflächengewässer) Biomasse (Biogas und Klärgas) Sonnenkollektoren Abwärmenutzung aus ARA-Abwasser Wärme aus Oberflächengewässern Betriebsexterne Abwärmenutzung aus Industrie und Gewerbe 6 * * 5 5 Geothermie < - < * Energiegras, Chinaschilf Grundwasser * * * * Altholz * Total Anteil am kantonalen Wärmeverbrauch 7%... Quelle: ATAL Energieplanungsbericht Statistische Berichte des Kantons Zürich Heft 3/995

8 Potential und Kosten von Abwärme und erneuerbaren Energien im Kanton Zürich 3b Energiequelle Nutzung 994 Zusätzlich Total Kosten (GWh) mögliche (GWh) (Fr. / MWh) Nutzung (GWh) sproduktion Flusskraftwerke (> kw) Kehrichtverbrennungsanlagen Kleinwasserkraftwerke (< kw) Biomasse (Biogas und Klärgas) Photovoltaik < Wind - * Total Anteil am kant. sverbrauch %... Quelle: ATAL Energieplanungsbericht Energie und CO 2 -Problem Die fossilen Energieträger haben gemeinsam, dass bei ihrer Verbrennung Kohlendioxid (CO 2 ) freigesetzt wird. Dadurch steigt dessen Anteil in der Erdatmosphäre. Zusammen mit anderen «Treibhausgasen» (Methan, Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe [FCKW], Distickstoffoxid [N 2 O], troposphärischem Ozon [O 3 ], Wasserdampf und weiteren) bewirkt der CO 2 -Anstieg eine Temperaturerhöhung der Atmosphäre (vgl. Grafik 2). Am gesamten durch den Menschen verstärkten Treibhauseffekt ist das CO 2 aus fossilen Energien etwa mit 5% beteiligt. Durch den Einsatz der fossilen Brenn- und Treibstoffe Öl, Erdgas und Kohle werden im Kanton Zürich rund 7,5 Mio. Tonnen CO 2 pro Jahr ausgestossen. Nach heutigen Erkenntnissen wird der Treibhauseffekt eine Erhöhung der durchschnittlichen Atmosphärentemperatur um 3 Grad (±,5 Grad) in den nächsten 5 Jahren zur Folge haben. Die Konsequenzen daraus sind schwer voraussagbar. Es wird vermutet, dass sich die äquatornahen Wüstengebiete gegen Norden ausdehnen (wodurch die Landwirtschaft z.b. in Nordamerika erschwert würde) und dass Unwetter und Wirbelstürme zunehmen und Grafik CO2-Emissionen im Kanton Zürich nach Energieträgern 994 Heizöl (47%) übrige (3%) Kerosen (4%) Diesel (8%) Benzin (27%) Gas (%) Quelle: Umweltbericht des Kantons Zürich, 992 Statistische Berichte des Kantons Zürich Heft 3/995 27

9 küstennahe Gebiete durch einen Anstieg des Meeresspiegels überflutet würden. Ein fortgesetzter oder gar beschleunigter Temperaturanstieg würde voraussichtlich auch einen verstärkten Rückzug und Abbau von alpinem Permafrost verursachen. Als Folge dieses Vorgangs müssten verstärkte Erdbewegungen (Erdrutsche) in den Alpen erwartet werden. Noch ist unklar, ob erste quantifizierbare Anzeichen der Klimaveränderung aus der in Grafik 3 dargestellten sprunghaften Zunahme der Schadenssumme für Naturkatastrophen der Schweizer Rückversicherung abgelesen werden können. Mit grösster Wahrscheinlichkeit dürften die aus dem Treibhauseffekt resultierenden Konsequenzen für die Menschheit wesentlich grösser sein als die in Kapitel 4 geschätzten jährlichen Kosten von rund 8 Mia. Franken zu dessen Vermeidung. Im Unterschied zu den Stickoxiden, den flüchtigen organischen Verbindungen und den Schwefeldioxidemissionen existieren beim CO 2 keine technischen Lösungen zur Reduktion des Ausstosses, da die aus der Verbrennung entstehende Wärmeenergie erst durch Umwandlung der in den Brennstoffen enthaltenen Kohlenstoffatome in CO 2 entsteht. Die CO 2 -Emissionen können nur durch Einsparungen beim Verbrauch fossiler Brennstoffe reduziert werden. Das CO 2 -Problem ist ein globales Problem. Die Schweiz ist mit,2% Anteil an den weltweiten CO 2 - Emissionen für den Klimaeffekt unbedeutend. Aber sie ist auch nur mit,% an der Erdbevölkerung beteiligt. Trotz Import von vielen energieintensiven Gütern weist sie einen stark überdurchschnittlichen Anteil der Pro-Kopf-Emissionen auf und muss des- Grafik 2 Temperaturänderung und CO2-Konzentration in der Atmosphäre Temperaturänderung ( C),3,2, -, -,2 -,3 -,4 -,5 Durchschnittstemperatur CO2-Konzentration (ppm) Jährliche Temperaturabweichung Gleitendes Mittel der Temperaturänderung über Jahre CO2-Konzentration in Eisbohrkernen aus der Antarktis Quelle: Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) WMO/UNEP, 99. Cambridge Univ. Press. 28 Statistische Berichte des Kantons Zürich Heft 3/995

10 Grafik 3 Entwicklung der von der Schweizer Rückversicherungsgesellschaft für Naturkatastrophen registrierten Schadensumme Mrd. US-$ zu Preisen von Schadensumme Naturkatastrophen Man-made Quelle: Schweizer Rückversicherungs-Gesellschaft, Zürich, Sigma Nr. 2/994 halb ihre Emissionen reduzieren. Als hochentwickeltes Land bestimmt oder beeinflusst sie zudem zusammen mit den anderen Industrieländern in grossem Masse die Wünsche und die eingesetzte Technik in Entwicklungs- und Schwellenländern, wo drei Viertel der Weltbevölkerung (mit steigender Tendenz) leben. Falls die Industrieländer energetisch optimierte Leichtmobile benutzen sowie vermehrt auf gut gedämmte, mit erneuerbaren Energien temperierte Gebäude wechseln, wird sich die Weltenergienachfrage ganz anders weiterentwickeln als bei weiterer Verbreitung der heutigen Technik. Die im folgenden Kapitel beschriebene Vision will daher die aktuelle Energiepolitik in einen langfristigen Zusammenhang stellen. Sie ist jedoch weder eine Prognose noch ein Paket energiepolitischer Massnahmen, sondern versucht eine Antwort zu geben auf die Frage, welche Konsequenzen eine Verringerung des CO 2 -Ausstosses von 7 Tonnen auf Tonne pro Person und Jahr ohne gleichzeitigen Anstieg des Stromverbrauchs auf unseren Lebensstandard und unsere Volkswirtschaft hätte. Diese starke Reduktion wird nämlich u.a. von der Enquête-Kommission des deutschen Bundestages als notwendig erachtet, um bei einer gewissen Steigerung des CO 2 - Ausstosses der Entwicklungsländer den menschenbedingt verstärkten Treibhauseffekt zu limitieren. 4. Zukünftige Energienutzung Vision 25 Dürfen wir, um den CO 2 -Ausstoss auf ein klimaverträgliches Niveau stabilisieren zu können, die Häuser nicht mehr beheizen, müssen Maschinen und Geräte abgestellt werden, wieder mit Kutschen gereist oder ein wesentlicher Teil der volkswirtschaftlichen Mittel zur Beschaffung CO 2 -freier Energie eingesetzt werden? Ausgangslage Der Vision sind nur die kostengünstigsten heute bereits weitgehend bekannten Techniken zur rationellen Energienutzung zugrundegelegt. Die quantitativen Werte für Energieverbrauch, Energieproduktion und -kosten sollen lediglich ein Gefühl für die Grössenordnungen geben. Es ist deshalb unerheblich, dass sie angesichts der mit dem langen Zeithorizont verbundenen Unsicherheiten nicht genau sein können. Als Ausgangspunkt wurde der Endenergieverbrauch gemäss der Schweizerischen Gesamtenergiestatistik 992 verwendet. Die Zahlen beziehen sich auf die Schweiz und nicht auf den Kanton Zürich. Noch offen gelassen wurde die Frage, wie die importierte graue Energie in Rohstoffen, Halbfabrikaten und Produkten vermindert werden kann. Neben Prozessoptimierungen, die parallel mit den Verbesserungen der ausländischen Industrie erfol- Statistische Berichte des Kantons Zürich Heft 3/995 29

11 gen werden, muss dazu auch die Lebensdauer der Produkte erhöht und die Rezyklierfähigkeit der Bauteile verbessert werden. Die Vision soll einerseits helfen, den in den nächsten Jahren zu realisierenden energiepolitischen Massnahmen eine langfristig sinnvolle Richtung zu geben und diese Zielrichtung und die Konsequenzen für die Politik transparent zu machen. Sie soll aber auch Grundlage sein für eine Strategie in den Bereichen Energieforschung und Förderung von Pilotanlagen. Aufwendigere Techniken, als die der Vision zugrunde gelegten (wie etwa die Wasserstoffproduktion aus Photovoltaik), müssen nicht weiter Grafik 4 Energieverbrauch und eingesetzte Energieträger nach Anwendungsbereichen: Verbrauch 992 und Vision 25 PJ Abfall (KVA) 25 Holz 2 Kohle 5 Gas 5 Öl / flüssige Treibstoffe PJ Heizung Prozesse Mech. Arbeit Pumpen Warmwasser Haushaltgeräte Bürotechnik Licht Verkehr 3 25 Sonne 25 Biogas 2 Luft 5 Oberflächenwasser ARA Abfall (KVA) 5 Holz Gas Heizung Prozesse Mech. Arbeit Pumpen Warmwasser Haushaltgeräte Bürotechnik Licht Verkehr Öl / flüssige Treibstoffe Quelle: Amt für technische Anlagen und Lufthygiene des Kantons Zürich (ATAL) 3 Statistische Berichte des Kantons Zürich Heft 3/995

12 verfolgt werden, wenn nicht neue technische Lösungswege vorgeschlagen werden. Besonders interessant und deshalb weiterzuentwickeln sind hingegen Verbilligungsmöglichkeiten wie Standardisierung und Wirkungsgradverbesserung der zukunftsträchtigen Techniken, zum Beispiel in den Bereichen Wärmepumpen, leistungsfähige Wärmedämmungen, Speicher für Elektrofahrzeuge. Strategie und Massnahmen Der Vision 25 wurden folgende Ansätze zugrundegelegt: Verminderung des Energiebedarfs von Bauten durch Wärmedämmung und effizientere Haustechnik Verminderung des Energiebedarfs des Verkehrs durch effizientere Fahrzeuge, vermehrten Einsatz von als Antriebsenergie, Ersatz von Kurzstreckenluftverkehr durch Schnellbahnen und Ersatz von Lastwagen-Transporten durch Bahn- Transporte Einsatz von erneuerbaren Energien, insbesondere Holz und Umgebungswärme mittels Wärmepumpen für Heizung, Warmwasser und Prozessenergie Verminderung des Stromverbrauchs in traditionellen Anwendungsbereichen (da die Nutzung von Umgebungswärme und der Einsatz von als Antriebsenergie im Verkehr einen Mehrbedarf an Strom zur Folge haben, ist dieser Punkt zur Begrenzung des gesamten sbedarfs wesentlich) Ersatz von Erdöl (Heizöl, Benzin) durch Erdgas Die hier nicht im einzelnen aufgeführten Annahmen betreffend der verschiedenen Anwendungsbereiche wurden im Auftrag des Bundesamts für Energiewirtschaft von Prof. C.J. Winter, Universität Stuttgart, im Hinblick auf deren Eignung als Basis zur Formulierung einer Forschungsstrategie überprüft und ergänzt. Folgerungen: Energiebilanzen und Kosten Die Wirkung der einbezogenen Massnahmen ist mit einem Vergleich der Energieverbräuche 992 und 25 in der Grafik 4 dargestellt, die entsprechende sproduktion in Grafik 5. Die gemachten Abklärungen zeigen, dass es mit heute bereits weitgehend bekannten Techniken möglich ist, den CO 2 -Ausstoss langfristig auf einen Siebtel zu senken. Für die Zielerreichung kritisch sind die Bereiche Güter- und Luftverkehr. Die Mehrkosten betragen rund 8 Mia. Franken pro Jahr. Im Unterschied zu den Ausgaben für fossile Brenn- und Treibstoffe bleiben sie zum grössten Teil im Inland. Mit einem Anteil von gut 2% des Bruttoinlandproduktes dürften diese Mehrkosten unseren Lebensstandard im Verhältnis zu anderen Einflüssen und Unsicherheiten nicht wesentlich beeinflussen. Die Erhöhung der Inlandnachfrage dürfte sich günstig auf die Beschäftigungslage auswirken. Mehrkosten fallen vor allem im Gebäudebereich an. Bei einem Gebäudeversicherungswert von gut 5 Mia. Franken erhöhen sich die Ausgaben für Neubau, Er- Grafik 5 sbedarf und -produktion: 992 und Vision 25 PJ Photovoltaik Biogas-WKK Oel-/Gas-WKK KVA thermisches Kraftwerk Kernkraft Wasserkraft Quelle: Amt für technische Anlagen und Lufthygiene des Kantons Zürich (ATAL) Wärmekraftkopplung Statistische Berichte des Kantons Zürich Heft 3/995 3

13 neuerung und Unterhalt von heute jährlich rund 5 Mia. Franken auf rund 58 Mia. Franken. Die dadurch verursachte Verteuerung der Wohn- und Raumkosten ist zu beurteilen auf dem Hintergrund von Ungewissheiten der Entwicklung in den betrachteten 6 Jahren sowie einer möglichen Effizienzsteigerung der Baubranche, welche die Verteuerung auffangen könnte. Die Tatsache, dass diese Ausgaben in der kurzen Zeit von 98 bis 99 ohne volkswirtschaftlich negative Folgen von 3 Mia. auf 5 Mia. Franken pro Jahr gestiegen sind, mag als Indiz dienen, dass die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser Bauausgaben gegenüber anderen Einflüssen gering sind. Der Übergang zu effizienteren und langsameren Fahrzeugen dürfte sogar mit Einsparungen bei den Fahrzeug- und den Gesundheitskosten verbunden sein. Der Rückgang des Verbrauchs fossiler Energieträger führt zu einem Anstieg des sverbrauchs (für Bahn, Personenwagen und Wärmepumpen). Er kann durch effiziente Energieanwendung in anderen Bereichen, durch Wärmekraftkopplung und Nutzung erneuerbarer Quellen sogar mehr als kompensiert werden. Ein gänzlicher Verzicht auf die Kernenergie ist im betrachteten Zeitraum mit den getroffenen Annahmen kaum möglich. Änderung des kantonalen Energiegesetzes Einen Schritt in Richtung der in der Vision dargestellten rationelleren Energienutzung hat das Zürcher Stimmvolk mit der Annahme der Änderung des Energiegesetzes am , welche insbesondere eine stärkere Förderung der Nutzung von erneuerbaren Energien und von Abwärme vorsieht, getätigt. Mit dieser Änderung wird ein bedeutender Beitrag an die Ziele des bundesrätlichen Programms «Energie 2» geleistet. Der kantonale Handlungsbedarf gemäss den Zielen von Energie 2 ergibt sich aus folgenden Überlegungen (die notwendigen Massnahmen können vier Teilbereichen zugeordnet werden):. Reduktion Brennstoffe Da beim Treibstoffbedarf von einer weiteren Zunahme auszugehen ist, muss der Brennstoffverbrauch weiter sinken, um die CO 2 -Emissionen auf den Stand von 99 senken zu können. Massnahmen bei den Brennstoffen sind politisch erheblich einfacher zu realisieren als bei den Treibstoffen. 2. Reduktion Der Trend der jährlichen Zuwachsrate der letzten 2 Jahre zeigt, dass jährlich 4 GWh redu- Grafik 6 GWh 6 4 Beitrag der Energiegesetzänderung an den kantonalen Handlungsbedarf zu «Energie 2» Zusätzliche Energieerzeugung Ziele gemäss E2 Wirkung Energiegesetzänderung Reduzierter Energiebedarf Brennstoffe Erneuerbare Wärme Erneuerbare Quelle: Amt für technische Anlagen und Lufthygiene des Kantons Zürich (ATAL) 32 Statistische Berichte des Kantons Zürich Heft 3/995

14 ziert werden müssen, um ab dem Jahr 2 eine Stagnation des Verbrauches erreichen zu können. 3./4. Erneuerbare Energien Im Jahr 2 sollen erneuerbare Energieträger zusätzlich 3% zur Wärmeerzeugung sowie,5% zur serzeugung beitragen. Einen umfassenderen Überblick über die staatlichen Aktivitäten im Bereich der Energienutzung und Energieversorgung gibt der alle vier Jahre erscheinende regierungsrätliche Bericht über die Energieplanung. Der Energieplanungsbericht 994 kann zu Fr. 2. (exkl. MWSt) beim ATAL (S. Treichler, Tel. / ) bezogen werden. Im zweiten Teil dieses Hefts ist auf der Karte K8..9 das Abstimmungsergebnis nach Gemeinden dargestellt. Amt für technische Anlagen und Lufthygiene des Kantons Zürich Energiefachstelle A. Nietlisbach Statistische Berichte des Kantons Zürich Heft 3/995 33

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 Energieeinsparung und Energieeffizienz München 22.11.2014 Energiedialog Bayern AG 1 Werner Bohnenschäfer BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 1 Basis der Ergebnisse 2 Entwicklung

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien 10 mehr Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien Erneuerbare Energien bieten 10 mehr Arbeitsplätze als AKW. Atomkraft = Auslaufmodell! Photovoltaik- und Windkraftwerke umfassen mehr als die Hälfte des europäischen

Mehr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Fokus Schweiz Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Marco Berg, Präsident Energiekommission und Geschäftsführer Klimarappen Die Schweiz verfügt über ein beträchtliches technisch

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf?

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf? Feuer trifft Wasser Kesselgerät für Ofen-Anlagen Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf? Möchten Sie sich die knisternde Atmosphäre vom Lagerfeuer ins Haus holen und die Kosten

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget? energie-cluster, Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget? siemens.ch/energieeffizienz 3/4 der Schweizer Endenergie muss langfristig ersetzt werden Heute 14%

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (KGTV) 15. Nov. 2013 Zürich Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser Ernst A. Müller Geschäftsführer

Mehr

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt Grüne Tarife Auto-Versicherung Ein Zeichen für die Umwelt Rücksicht auf die Umwelt nehmen heisst, die richtige Wahl zu treffen An die Zukunft denken Die Klimaerwärmung Die für die Klimaerwärmung verantwortlichen

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Hans Pauli + Hanspeter Eicher Dr. Eicher+Pauli AG, Liestal, Bern, Luzern www.eicher-pauli.ch Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wo steht die Fernwärme in 0 Jahren? Wo soll die

Mehr

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb Inhalt 1. Energie Wasser Bern Die Vision und Strategie der ewb Unser Engagement

Mehr

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

BOX 08. Weltenergieverbrauch. Weltenergieverbrauch. Von Verschwendern und Sparern Der Verbrauch von Energie in den einzelnen Ländern klafft sehr weit auseinander. Oftmals hängt der Energieverbrauch mit dem Reichtum eines Landes zusammen.

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014 KWK-Kommune Iserlohn Dr. Angela Sabac-el-Cher, Geschäftsführerin der Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises mbh, Iserlohn Reiner

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen Beat Gasser Leiter Technik Gebäudebestand bis 1975 740 MJ/m2a 100% um 2005 370 MJ/m2a 50% Minergie100 MJ/m2a 20% Quelle: AWEL Kt. Zürich Begriffe MuKEn

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Energie Schlüssel der Zukunft?

Energie Schlüssel der Zukunft? Energie Schlüssel der Zukunft? Ing. Franz Jäger Brunnbachweg 42 5303 Thalgau franz.jaeger@aon.at Datenquellen: Statistik Austria 2006 Bayrischer Gesamtenergiebericht Brockhaus Internet Wikipedia E-Control

Mehr

Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050?

Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050? Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050? Energie-Apéro Aargau, 10. März in Aarau und 12. März in Lenzburg Ist es nötig zu handeln? Sind wir auf Zielkurs? Kriegen wir die Umsetzung hin?

Mehr

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH Vortrag Wärmepumpen Referent: Bernd Happe Novelan GmbH Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung So leben wir, so leben wir, so leben wir

Mehr

Energie-Trendmonitor 2014

Energie-Trendmonitor 2014 Energie-Trendmonitor 14 Die Energiewende und ihre Konsequenzen - was denken die Bundesbürger? Umfrage INHALT STIEBEL ELTRON Energie-Tendmonitor 14 Thema: Die Energiewende und ihre Konsequenzen - was denken

Mehr

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK) HINWEIS: Bei diesem Antwortdokument handelt es sich um eine Serviceleistung im Zusammenhang mit einer konkreten Anfrage. Den Wortlaut der Anfrage und ggf. weitere Anlagen zur Antwort finden Sie unter http://www.kibb.de/rd/anfrage.html.

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Allgemein: Im Sommer 2010 wurde das Postzentrum Fritzens in Tirol beheizt mit alternativer

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» «Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» Positionierung Swissmem zur Energiestrategie 2050 Hans Hess, Präsident Swissmem Medienkonferenz vom 10. Dezember

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Europa braucht dringend neue Kraftwerke 20. Juni 2007 / Seite 2 Der Stromverbrauch

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif Der Strom-Sondertarif Der Stromsondertarif kaum Wettbewerb Informationen im Oktober 2008 hohe Abhängigkeit Am 28.10.2008 erhielten wir eine e-mail, die den augenblicklichen Zustand der Stromsondertarife

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel L électricité comme carburant: Défi et chance pour la société électrique Strom als Treibstoff: Herausforderungen und Chancen für die Elektrizitätswirtschaft Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie 2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie Die CO 2-Bilanz für Arnsberg basiert auf der lokalspezifischen Datengrundlage. Die Bilanz beinhaltet den Endenergieverbrauch nach Verbrauchssektoren und

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008 Für Fragen zum Fragebogen steht Ihnen Frau DI Stephanie Novak gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie telefonisch unter: 01/ 533 87 47 25; oder per e-mail: novak@oir.at Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen In Zusammenarbeit

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

MULTIPL CHOICE Energie aus der Tiefe Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom 27.03.2014

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom 27.03.2014 Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom 27.03.2014 Inhalt 1. Der Grüner Strom Label e.v. 2. Ökostrom in Deutschland 3. Was ist Ökostrom? 4. Das Grüner Strom-Label 5. Zubaueffekte

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Dreiertreffen, 15.-16. Mai 2014 Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Dr. Sandra Daguet und Dr. Pierre-Alain Bruchez Ökonomische Analyse und Beratung

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Zuhause nutzen, global unterstützen

Zuhause nutzen, global unterstützen Zuhause nutzen, global unterstützen -Zertifikate Mit dem -Gesetz setzt sich die Schweiz für den nationalen Klimaschutz ein. Ziel ist es, die -Emissionen zwischen 2008 und 2012 um 10 % zu senken. -Emissionen

Mehr

Corporate Responsibility 2012

Corporate Responsibility 2012 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2012 Ziele und Kennzahlen Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer nachhaltigen

Mehr

Energiebericht für Mitarbeiter und Studenten

Energiebericht für Mitarbeiter und Studenten Die größten ökologischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit bestehen darin, auf das Problem knapper werdender Ressourcen, steigender Energiepreise und die Verschmutzung der Umwelt angemessen

Mehr

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse Regierungspräsidium Gießen Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse Frank Reißig, RP Gießen 13.03.2013 Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel Fernwärme Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel 1 Studie Nah- und Fernwärmenetze (Jagnow/Wolff) Verfügbar unter: www.delta-q.de Empfehlungen werden gegeben für: die Abkopplung

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Mit dieser Newsletter informieren wir Sie gerne über Entwicklungen innerhalb Cekamon Saws. Wir haben wieder Geschichten und Informationen aus der Praxis über personelle

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr