Ringvorlesungen und Vortragsreihen im Sommersemester 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ringvorlesungen und Vortragsreihen im Sommersemester 2015"

Transkript

1 UniPressedienst Verantwortlich: Pressestelle der Universität Augsburg Klaus P. Prem, Anke Michaelis Augsburg Telefon 0821/ augsburg.de augsburg.de augsburg.de 59/ April 2015 Ringvorlesungen und Vortragsreihen im Sommersemester 2015 Augsburg/KPP - Von den zahlreichen Fachkolloquien abgesehen, wie sie u. a. die Mathematik, Phy- sik, Chemie, Geographie und Psychologie, aber auch erziehungs- und wirtschaftswissenschaftliche Disziplinen regelmäßig veranstalten und auch für Gäste mit Interesse an vertieften Einblicken ins aktuelle Forschungsgeschehen des jeweiligen Fachs öffnen, verzeichnet der Veranstaltungskalender der Universität Augsburg im Sommersemester wieder über zehn öffentliche Ringvorlesungen und Vortragsreihen, zu denen die eingeladene Öffentlichkeit in aller Regel weder fachspezifischen Vor- kenntnisse noch (Eintritts- )Geld mitbringen muss. Veranstaltungsort ist in den meisten Fällen der Universitätscampus, mit einigen Reihen kommt die Universität aber auch wieder in die Augsburger Innenstadt und einmal mehr auch ins benachbarte Königsbrunn. Siebzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Ein breites Angebot finden einmal mehr historisch interessierte: Siebzig Jahre nach Kriegsende fragen die fünf Vorträge der Ringvorlesung Europa und der Zweite Weltkrieg nach dessen Ver- ortung in Geschichte und Erinnerung in Deutschland, Polen, Großbritannien, Frankreich und in der Sowjetunion bzw. Russland. Das Historische Stadtkolloquium gibt zum zweiten Mal Einbli- cke in die weitgehend unbekannte Geschichte des Orients in Augsburg. Und das Altertumswis- senschaftliche Kolloquium wartet wieder mit einem thematisch breit gestreuten Programm auf, wobei sich die letzten vier Veranstaltungen vor dem Hintergrund der offenen Fragen zum Römi- schen Museum der Stadt Augsburg um eine zeitgemäße museale Präsentation der Antike drehen werden. Kulturgeschichte samt Wetter und Klimaschutz Die Themen des Kolloquiums Kunst- und Kulturgeschichte der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften reichen im Sommersemester 2015 von der jugendkulturellen Stilisie- rung des Prolligen bis hin zu den Arbeiten Gregor Erharts für Kaiser Maximilian I. Im Colloqui- um Augustanum des Instituts für Europäische Kulturgeschichte hingegen geht es diesmal aus- UPD 59/15, Seite 1 von 12

2 schließlich um ein Lieblingsthema von uns allen: das Wetter nicht darum freilich, wie es mor- gen werden wird, sondern darum, wie es im historisch- kulturellen Wandel wahrgenommen wurde und gewirkt hat. Das Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU), das als Mitveranstalter am Colloquium Augustanum beteiligt ist, lädt zugleich gemeinsam mit dem Landesamt für Umwelt (LfU) wieder zu der Reihe Umweltschutz heute ein, die sich in 17 Vorträgen an zehn Montagnachmittagen auf Fragen des Klimawandels und Klimaschutzes in Bayern konzentriert. Sieben Große Werke, elfmal Tolkien und Klassiker auch des Kinder- und Jugendfilms In der Ringvorlesung Große Werke der Literatur wird es in sieben Vortragsveranstaltungen um solche von Joy Kogawa, Samuel Agnon, Theodor Fontane, Joseph Conrad, Friedrich Hölderlin, Walt Whitman und Edouard Dujardin gehen. Nur um einen Autor geht es wie sich von selbst versteht in der Reihe "J. R. R. Tolkien: fantastische Welten, viele Perspektiven, deren Fortset- zung ihrem enormen Erfolg im vergangenen Wintersemester zu danken ist und für die mit dem Jenaer Anglisten Prof. Dr. Thomas Honegger einer der profiliertesten Tolkien- Experten gewon- nen werden konnte. Zur Auseinandersetzung mit Klassikern des Kinder- und Jugendfilms von Emil und die Detek- tiven über Die Schöne und das Biest bis hin zur Sonnenallee lädt eine siebenteilige Ringvor- lesung des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ein. Mathematik und Physik in der Stadt, wissenschaftliche Vielfalt auf dem Königsbrunner Campus Nach Norden in die Stadt gehen die Mathematiker und Physiker der Universität Augsburg wie- der: Bei den vier bis bereits in den Winter hinein feststehenden Terminen der im Zeughaus Augsburg bei einem breiten Publikum bestens etablierten Reihe "Faszination Mathematik und Physik" geht es um Leichtbau mit Carbon, um Singularitäten, um Energiegewinnung durch Kern- fusion und um magische Quadrate. Richtung Süden ist die Universität Augsburg in diesem Jahr einmal mehr in die südliche Nach- barstadt auf den Königsbrunner Campus eingeladen. An fünf Abenden berichten Wissenschaft- lerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Disziplinen über ihre Forschungsthemen und - projekte. Ein Botschafter für den Frieden Als prominenten Gastdozenten präsentiert das Jakob- Fugger- Zentrum im Sommersemester 2015 den Direktor des trilateralen Zentrums für Europäische Studien in Tel Aviv und ehemali- gen Botschafter Israels u. a. in der Bundesrepublik Deutschland, Avi Primor. Zu vier Veranstal- tungen mir ihm, die teils an der Universität teils in der Innenstadt stattfinden, ist die Öffentlich- keit herzlich eingeladen. Ständige Ergänzungen und Aktualisierungen Eine aktuelle Terminübersicht zu den Ringvorlesungen, Vortragsreihen und Kolloquien ist - ge- listet nach dem jeweils ersten Termin - unten angefügt; sie findet sich auch auf augsburg.de/de/aktuell/ringvorlesung_ss15/ und wird dort ggf. aktuell ergänzt bzw. korrigiert. UPD 59/15, Seite 2 von 12

3 Zahlreiche Einzelveranstaltungen und - vorträge Über die Reihen- Termine hinaus bietet das öffentliche Veranstaltungsprogramm der Universität Augsburg täglich meist mehrere Einzelvorträge und - veranstaltungen sowie Ausstellungen und Konzerte. Es lohnt sich deshalb stets der Blick in den fortlaufend aktualisierten Veranstaltungs- kalender UniPressInfo ( augsburg.de/veranstaltungen), den man auch abonnieren kann, um ihn jeweils freitags in Form einer aktuellen Zweiwochenvorschau per zugestellt zu bekommen. Rund 80 LMZ- Konzerte Das komplette umfangreiche Konzertprogramm des Leopold- Mozart- Zentrums der Universität Augsburg mit annähernd achtzig Terminen steht auf augsburg.de/lmz/veranstaltungen/ auch separat zur Verfügung. Übersicht über die Ringvorlesungen und Vortragsreihen an der Universität Augsburg im Sommer- semester 2015 Vortragsreihe "Umweltschutz heute: Klimawandel und Klimaschutz in Bayern" Jeweils montags um Uhr im Bayerischen Landesamt für Umwelt, Bürgermeister- Ulrich- Straße 160, Augsburg Veranstalter: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) und Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Universität Augsburg 20. April Klima im Wandel von der globalen zur regionalen Dimension Prof. Dr. Jucundus Jacobeit, Universität Augsburg 27. April Hochwasserschutz in Bayern LfU- Präsident Claus Kumutat 4. Mai Klimaprojektionen für die Flussgebiete Bayerns Holger Komischke, LfU Klimawandel, Luftqualität und Gesundheit Prof. Dr. Claudia Traidl- Hoffmann, Unika- T und TU München 11. Mai Klimawandel und alpine Naturgefahren Dr. Stefan Glaser, LfU Wildbäche und Muren Rainer Höhne, LfU 18. Mai Klimaanpassung: Von der Strategie zur regionalen Umsetzung Dr. Michael Joneck, LfU Siedlungsplanung: Klimaschutz inbegriffen? Claus Hensold, LfU 8. Juni Klimaschutz durch Moorschutz Prof. Dr. Matthias Drösler, Hochschule Weihenstephan- Triesdorf Klimagerechter Waldumbau Dr. Christian Kölling, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft UPD 59/15, Seite 3 von 12

4 15. Juni Klimaschutz zuhause: CO2- Einsparung durch Energieeffizienz Andreas Asam, LfU Wahrnehmung des Klimawandels - Ethnographische Studien im Alpenraum Dr. Katrin Vogel, Universität Augsburg 22. Juni Umweltethische Aspekte der Klimapolitik Prof. Dr. Klaus Arntz, Universität Augsburg 29. Juni Lebensstile und ihr energetischer Fußabdruck Dr. Claudia Schmidt, Universität Augsburg Leichter Leben oder bloß Verzicht? Suffizienz als Thema in der Klimadebatte Dr. Katharina Stroh, LfU 6. Juli Klimawandel in der Diskussion: Die Warner Prof. Dr. Reiner Keller, Universität Augsburg Die Klimaskeptiker Dr. Jens Soentgen, Universität Augsburg Physikalisches Kolloquium Jeweils montags um Uhr im HS 1004 des Physik- Hörsaalzentrums (Gebäude T, Universitätsstraße 1) 20. April Are there nontrivial quantum effects in biomolecular systems? Prof. Dr. Michael Thorwart (Universität Hamburg) 4. Mai Ultrakurzzeitspektroskopie Prof. Kai Mirco Imlau (Universität Osnabrück) 8. Juni Quantum Dots: Synthesis, Characterisation, and Applications Prof. Dr. Dietrich Zahn (TU Chemnitz) 22. Juni N. N. Dr. Marcus Scheele (Universität Tübingen) Ringvorlesung "Europa und der Zweite Weltkrieg: Geschichte und Erinnerung" Jeweils dienstags um Uhr im HS 1010 der Juristischen Fakultät (Gebäude H, Universitätsstraße 24) Veranstalter: Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit Unterstützung durch die VolkswagenStiftung 21. April Deutschland Dietmar Süß (Augsburg) 5. Mai Polen Robert Traba (Berlin/Warschau) 12. Mai Sowjetunion und Russland Jürgen Zarusky (München) 19. Mai Großbritannien Stefan Goebel (Kent) UPD 59/15, Seite 4 von 12

5 2. Juni Frankreich Hélène Miard- Delacroix (Paris) Altertumswissenschaftliches Kolloquium Jeweils dienstags um Uhr im HS III des Großes Hörsaalzentrums (Gebäude C, Universitätsstraße 10); am 14. Juli um Uhr im Festsaal des Schaezlerpalais, Maximilianstraße, Augsburg Veranstalter: Lehrstuhl für Alte Geschichte und Fach Klassische Archäologie 21. April Unter dem Stiefel des Statthalters. Die Griechen unter römischer Fremdherrschaft (mit einem Blick in die Neuzeit). Prof. Dr. Helmut Halfmann (Hamburg) 5. Mai Neue Forschungen zur Urbanistik von Aquileia (Italien) Dr. Stefan Groh und Dr. Florian Schimmer (Wien) 19. Mai Das pisidische Sagalassos in der römischen Kaiserzeit. Neue Funde, alte Kontroversen Prof. Dr. Peter Eich (Freiburg) 2. Juni Barbarians on Tour - Displaying Roman material in and for the British Museum Dr. Dirk Boom (London) 16. Juni Refurbishing the ancient world: the new classical galleries in the Leiden National Museum of Antiquities Prof. Dr. Ruurd Halbertsma (Leiden) 30. Juni Vom Konzept zur Umsetzung - Die Neuaufstellung der provinzialrömischen Sammlung des Landesmuseums Württemberg Dr. Nina Willburger (Stuttgart) 14. Juli Römisches in Augsburg - Inszenierung und Ausstellung im Museum Podiumsdiskussion mit Podiumsdiskussion mit Dr. Sebastian Gairhos (Augsburg), Prof. Dr. Dorothee Haffner (Berlin), Manfred Hahn, MA (Augsburg), Dr. Florian Knauss (Mün- chen) und Dr. Marcus Reuter (Trier) Ringvorlesung "Große Werke der Literatur XIV" Jeweils mittwochs um Uhr im HS II des Großen Hörsaalzentrums (Gebäude C), Universitätsstraße 10 Veranstalter: Die Lehrstühle für Amerikanistik und für Vergleichende Literaturwissenschaft/Europäische Literaturen 22. April 2015 Joy Kogawa, Obasan Prof. Dr. Katja Sarkowsky (Münster) 6. Mai 2015 Samuel Agnon, Schira Prof. Dr. Bettina Bannasch (Augsburg) 20. Mai 2015 Wir werden an dem selben Schein zu Grunde gehen. - Theodor Fontane, Schach von Wuthenow Prof. Dr. Hans Vilmar Geppert (Augsburg) 3. Juni 2015 Joseph Conrad, Lord Jim Prof. Dr. Martin Middeke (Augsburg) 17. Juni 2015 Friedrich Hölderlin, Andenken Prof. Dr. Gerhard Kurz (Gießen) UPD 59/15, Seite 5 von 12

6 1. Juli 2015 Walt Whitman, Leaves of Grass Prof. Dr. Hubert Zapf (Augsburg) 15. Juli 2015 Edouard Dujardin, Les lauriers sont coupés Prof. Dr. Günter Butzer (Augsburg) Psychologisches Forschungskolloquium Jeweils donnerstags um Uhr in der Phil.- Soz. Fakultät (Gebäude D, Universitätsstraße 10) Veranstalter: Lehrstuhl für Psychologie 23. April, Raum 2107 Motivation in Lehr- und Lernkontexten: Kontextbedingungen und Fördermöglichkeiten Dr. Sonja Bieg, Lehrstuhl für Psychologie 30. April, Raum 2119 Individuelle Determinanten eines adaptiven Umgangs mit Fehlern in Lern- und Leistungssituationen Dr. Maria Tulis, Lehrstuhl für Psychologie 21.Mai, Raum 2119 Lernen aus Fehlern im Fach Mathematik: Ergebnisse einer Längsschnittstudie über zwei Schuljahre Prof. Dr. Markus Dresel, Lehrstuhl für Psychologie Dienstag, 16.Juni, Raum 2105 Warum so begeistert? Enthusiasmus und Emotionen von Lehrkräften im Kontext von Gesundheit, Unterrichtsqualität und Schüleroutcomes Dr. Melanie Keller, Abt. Empirische Bildungsforschung, Universität Konstanz 2. Juli, Raum 2119 Professionswissen, Unterrichtsqualität & Schülerleistung theoretische Annahmen, empirische Ergebnisse und messmetho- dische Probleme Dr. Gerlinde Lenske, Zentrum für Lehrerbildung, Universität Koblenz- Landau 9. Juli, Raum 2119 Eye Tracking als Instrument zur Erfassung kognitiver Prozesse: Erste Erfahrungen und Ergebnisse Anita Tobisch, Lehrstuhl für Psychologie 16. Juli, Raum 2119 Konzeption und Validierung von Tests zum fachdidaktischen Wissen von Lehrkräften Prof. Dr. Oliver Tepner, Professur für Didaktik der Chemie, Universität Regensburg Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte Jeweils donnerstags um Uhr im Raum 2006 der Phil.- Hist. Fakultät (Gebäude D, Universitätsstraße 10) Veranstalter: Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften Augsburg (GGS) 23. April 2015 Ästhetische Differenzen und soziale Ungleichheiten: Aus einer ethnografischen Fallstudie zur jugendkulturellen Stilisierung des Prolligen Dr. Moritz Ege, Europäische Ethnologie/Volkskunde, Ludwig- Maximilians- Universität München 7. Mai 2015 Pferdemist und Abendmahl : Populärkulturelle Geschichtserlebnisräume Dr. Stefan Hartmann, Kunstgeschichte/Bildwissenschaft, Universität Augsburg 21. Mai.2015 Re- evaluating intermarriage in ancient colonial contexts Dr. Giulia Saltini Semerari, Archäologie, Eberhard Karls Universität Tübingen UPD 59/15, Seite 6 von 12

7 18. Juni 2015 Einheit oder Vielfalt. Zur Bedeutung einer Italianità in der Musikgeschichte Augsburgs am Ende des XVI. Jahrhunderts Francesco Pezzi, M.A., Musikwissenschaft, Universität Augsburg 2. Juli 2015 Dahoam is dahoam? Zur medialen Inszenierung ländlicher Alltagskultur in Bayern seit 1949 Dr. Manuel Trummer, Vergleichende Kulturwissenschaften, Universität Regensburg 16. Juli 2015 Gregor Erhart. Seine Arbeiten für Kaiser Maximilian I. Dr. Manuel Teget- Welz, Kunstgeschichte, Friedrich- Alexander- Universität Erlangen- Nürnberg Vortragsreihe "Faszination Mathematik und Physik" Jeweils donnerstags um Uhr im Reichlesaal (Raum 116) des Zeughauses Augsburg, Zeugplatz 4, Augsburg Veranstalter: Das Institut für Mathematik 23. April Zukunft vor Ort - Leichtbau mit Carbon Prof. Dr. Achim Wixforth (Universität Augsburg, Experimentalphysik) 9. Juli Singularitäten Prof. Dr. Marc Nieper- Wißkirchen (Universität Augsburg, Algebra und Zahlentheorie) 22. Oktober Das Feuer der Sonne für die Erde: Energiegewinnung durch Kernfusion Prof. Dr.- Ing. Ursel Fantz (Universität Augsburg, Experimentelle Plasmaphysik & Max- Planck- Institut für Plasmaphysik) 26. November Von magischen Quadraten zum Sudoku Prof. Dr. Dieter Jungnickel (Universität Augsburg, Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research) Ringvorlesung "J. R. R. Tolkien: fantastische Welten, viele Perspektiven - ein zweites Mal hin und wieder zurück" Jeweils montags um Uhr im HS II des Großen Hörsaalzentrums (Gebäude C, Universitätsstraße 10) Veranstalter: stud. phil. Stephan Köser und stud. phil. Sebastian Streitberger in Zusammenarbeit mit der Professur für Neue Englische Literaturen und Kulturwissenschaft 27. April Überlänge: ein zweites Mal Tolkien und wieder zurück Stephan Köser und Sebastian Streitberger, Augsburg 4. Mai Tolkien and the Empire Prof. Dr. Annika McPherson, Augsburg 11. Mai 2015 Tolkiens "The Hobbit" Dr. Hedwig Gwosdek, Paderborn 18. Mai Dwarves, Elves, Hobbits und Wizards - korpuslinguistisch- semantische Überlegungen zu Tolkiens Darstellung in "The Hobbit" Dr. Jenny Arendholz, München 1. Juni Shadowfax, Undómiel, The Great Eye - Die Kunst der Namensgebung im "The Lord of the Rings": Tolkiens Recycling und Neuerfindung der mittelalterlichen "Kenning" Carolin Tober, Augsburg 8. Juni Kino des Erhabenen: Bildtraditionen in Peter Jacksons "Herr der Ringe"- Filmen Robert Bauernfeind, Augsburg UPD 59/15, Seite 7 von 12

8 15. Juni Meet the Professor J.R.R. Tolkien s Academic Work and Life Prof. Dr. Thomas Honegger, Jena 22. Juni Beowulf und Tolkien vs. Monster und Kritiker Magdalena Spachmann, Augsburg 29. Juni Beowulf, der grüne Ritter und des Teufels Kutschpferde: Tolkiens Faszination für mittelalterliche Motive und Texte, oder: Re- Acknowledging Medieval Texts as Sexy Object of Investigation Dr. Monika Kirner- Ludwig, Augsburg/Albany 06. Juli Wicked. Tricksy. False. : Verstand und Wahnsinn in Tolkiens "Herr der Ringe" Dr. Heike Schwarz, Augsburg 13. Juli Tolkien im Geoinformationssystem - Reisebeschreibungen visualisiert Prof. Dr. Sabine Timpf und das Projektteam Tolkien im GIS, Augsburg Königsbrunner Campus Jeweils um Uhr im Generationenpark, Dietrich- Bonnhoeffer- Straße 38, Königsbrunn Veranstalter: Kulturamt Königsbrunn und Universität Augsburg Montag, 27. April Der Klimawandel als Geschäftsfeld: Regionales Klimahandeln im bayerischen Alpenraum Dr. Katrin Vogel (Universität Augsburg, Wissenschaftszentrum Umwelt) 20. Mai Wertebildung durch Beziehungsarbeit? Oder warum Beziehungen bzw. Bindungen für die Weiterbildung so wichtig sind Dr. Katrin S. Kürzinger (Universität Augsburg, Evangelische Religionspädagogik) 8. Juni Mitten aus dem Leben. Augsburger Alltag im 14. Jahrhundert Dr. Dieter Voigt (Universität Augsburg, Mittelalterliche Geschichte) 6. Juli Der Lech - Spiel und Regeln eines Flusses Dr. Stefan Lindl (Universität Augsburg, Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte) 20. Juli Deutsch als Wissenschaftssprache? Oder: Werden wir vom Englischen überrollt? Prof. Dr. Klaus Wolf (Universität Augsburg, Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters) Chemisches Kolloquium/GDCh- Kolloquium Jeweils dienstags um Uhr im HS 1004 des Physik- Hörsaalzentrums (Gebäude Z, Universitätsstraße 1) Veranstalter: Institut für Physik und OV Augsburg der Gesellschaft Deutscher Chemiker 28. April Chemie im Bereich der Zwerge - von Nanoporen in Metal- Organic- Frameworks zu Nanopartikeln in Ionischen Flüssigkeiten Prof. Dr. Christoph Janiak, Universität Düsseldorf 2. Juni Phosphor - Neuigkeiten aus der reichhaltigen Chemie eines faszinierenden Elements Prof. Dr. Tom Nilges, TU München 16. Juni Seltenerdmetall- Alkyle: Synthese, Reaktivität und Anwendungen Prof. Dr. Reiner Anwander, Universität Tübingen UPD 59/15, Seite 8 von 12

9 30. Juni N.N. Prof. Dr. Martin Hartmann, Universität Erlangen Ringvorlesung "Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung in vergleichender Perspektive" Jeweils dienstags um Uhr im Raum 2110 der Phil.- Soz. Fakultät (Gebäude D, Universitätsstraße 10) Veranstalter: Professur für Pädagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung) 28. April Institutionelle Diskriminierung im Erziehungssystem Prof. Dr. Frank- Olaf Radtke, Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt 19. Mai Interkulturelle Forschung als Sozialtechnologie? Prof. Dr. Solvejg Jobst, Bergen University College 2. Juni Kontexte und ihre Subjekte. Was Cultural Studies zur migrationsgesellschaftlichen Bildungsforschung beizutragen haben Prof. Dr. Paul Mecheril, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 16. Juni Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft Prof. Dr. Erol Yildiz, Universität Innsbruck Donnerstag, 9. Juli, Großes Hörsaalzentrum (Geb. D), HS IV Was indignationale Migration ist und was sie mit Bildungsprozessen zu tun hat. Subjektwissenschaftliche Forschungsper- spektiven Prof. Dr. Wassilios Baros, Universität Augsburg (Antrittsvorlesung) Augsburger Grundschulgespräche: Leistung und Leistungsbeurteilung Jeweils mittwochs um Uhr im Raum 2105 der Phil.- Soz. Fakultät (Gebäude D, Universitätsstraße 10) Veranstalter: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 29. April Leistungsbeurteilung in Montessorischulen Cornelia Breitenfeld & Ingeborg Müller- Hohagen, Montessorischule Augsburg/Montessori Landesverband Bayern 6. Mai Leistungsbeurteilung in der ISA Cathie Mullen, International School Augsburg 20. Mai Leistung erheben auf der Grundlage kompetenzorientierten Unterrichts Ingrid Rehm- Kronenbitter & Martina Kreiner, Staatliches Schulamt der Stadt Augsburg/Seminar Grundschulen Augsburg 10. Juni Verschiedene Formen der Leistungsbeurteilung im Fach Mathematik Petra Ihn- Huber, Westpark- Grundschule Augsburg- Pfersee 17. Juni Verschiedene Formen der Leistungsbeurteilung im Fach Deutsch Nora Grünecker, Grundschule Hochzoll- Süd 24. Juni Verschiedene Formen der Leistungsbeurteilung im Fach Heimat- und Sachunterricht Johanna Winter, Birkenau- Grundschule Lechhausen UPD 59/15, Seite 9 von 12

10 8. Juli Lernentwicklungsgespräche Susanne Geiger, Grundschule Mering Ambérieustraße Ringvorlesung "Klassiker des Kinder- und Jugendfilms" Jeweils mittwochs um Uhr im HS III des Großen Hörsaalzentrums (Gebäude C, Universitätsstraße 10) Veranstalter: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 29. April Was macht einen Film zum Klassiker? Emil und die Detektive, Die Reise zum Mond und andere Referenzfilme der frü- hen kinderliterarischen Verfilmung Prof. Dr. Ulf Abraham (Bamberg) 6. Mai Prinz Achmed oder Die Geburt des Animationsfilms aus dem Geist des Papiers Prof. Dr. Matthis Kepser (Bremen) 20. Mai Faszination Erlösungszauber: Die Schöne und das Biest neu verfilmt Dr. Irene Wellershoff (Mainz) & Dr. Claudia Maria Pecher (Frankfurt) 10. Juni Raunende Graugnome und rauschende Bäume: Soundscape und Auralität in Tage Danielssons Ronja Räubertochter Dr. Tobias Kurwinkel (Bremen) 17. Juni Rico, Oskar und der Kinderfilm. Zur Adaption eines Kinderromans mit Kultcharakter Dr. Heidi Lexe (Wien) 1. Juli Nach Haus, nach Haus, nach Haus Elliott und E.T. auf Heldenreise Dr. Michael Staiger (Freiburg) 8. Juli Klassiker oder Klamauk? Leander Haußmanns Sonnenallee Prof. Dr. Klaus Maiwald (Augsburg) Avi Primor - ein Botschafter für den Frieden (Internationale Gastdozentur am Jakob- Fugger- Zentrum) Veranstalter: Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät und Jakob- Fugger- Zentrum 4. Mai, Uhr, HS 1001 der Juristischen Fakultät (Gebäude H, Universitätsstraße 24) Gibt es nach der letzten israelischen Wahl noch eine Chance auf Frieden im Nahen Osten? Avi Primor 5. Mai, Uhr im Zentrum für Kunst und Musik (Gebäude G, Universitätsstraße 26) Zur Entwicklung der christlich- jüdischen Beziehungen Avi Primor im Gespräch mit Prof. em. Dr. Hanspeter Heinz, moderiert von Prof. Dr. Bernd Oberdorfer (Universität Augsburg, Evangelische Theologie/Systematische Theologie) 10. Juni, Uhr im Augustana- Saal, Im Annahof 4, Augsburg Der Nahostkonflikt zwischen Eskalation und Versöhnung: eine israelische Perspektive Avi Primor im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Weller (Universität Augsburg, Politikwissenschaft/Friedens- und Konfliktfor- schung) 12. Juni, Uhr in der Buchhandlung Rieger + Kranzfelder, Maximilianstraße 36, Augsburg Süß und ehrenvoll Avi Primor über seinen Roman UPD 59/15, Seite 10 von 12

11 Colloquium Augustanum "Das Wetter - Wahrnehmungen und Wirkungen im historisch- kulturellen Wandel" Jeweils montags um Uhr im HS III des Großen Hörsaalzentrums (Gebäude C, Universitätsstraße 10) Veranstalter: Institut für Europäische Kulturgeschichte (IEK) in Verbindung mit dem Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) 4. Mai Der Schwarze Schwan von Wie Europa die Megadürre von 1540 erlebte und welche Bedeutung sie für die Gegenwart hat Prof. Dr. Christian Pfister, Bern 1. Juni Klimawandel brauchen wir eine neue Aufklärung? Überlegungen zur Wahrnehmung des Klimawandels Prof. Dr. Stefan Emeis, Garmisch 15. Juni Aussichten: heiter bis wolkig. Eine Wissenschaftsgeschichte der Wolken seit 1800 PD Dr. Cornelia Lüdecke, Hamburg/München 29. Juni Philosophie [...] ist das freiwillige Leben in Eis und Hochgebirge. Nietzsches Wetterkunde Dr. Urs Büttner, Hannover 13. Juli Landschaft als Luftschaft - Wolkenbilder in der Kunst PD Dr. Johannes Stückelberger, Bern Historisches Stadtkolloquium "Orient in Augsburg - Einblicke in eine unbekannte Geschichte" Jeweils mittwochs um Uhr im Vortragssaal der Neue Stadtbücherei, Ernst- Reuter- Platz 1, Augsburg Veranstalter: Institut für Europäische Kulturgeschichte in Verbindung mit der Neuen Stadtbücherei Augsburg 13. Mai 1530/936 - Der Orient im Umfeld des Augsburger Reichstages Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber (Augsburg) 27. Mai Allerhand seltsame und denckwürdige Sachen : Was der Augsburger Leonhard Rauwolf während seiner Orientreise sah und an den Lech zurückbrachte Prof. Dr. Mark Häberlein (Bamberg) Mi, 8. Juli 2015 Der teüffellische Machomett : Türkenphobie in der Augsburger Handwerkerschaft im Jahr 1583 Dr. Helmut Graser (Augsburg) & Prof. Dr. Ann Tlusty (Bucknell University, Lewisburg/USA) Vortragsreihe "Prüfung und Controlling" Jeweils dienstags um Uhr im Sonntag & Partner- Hörsaal (HS 1003) des Hörsaalzentrums Wirtschaftswissenschaften (Gebäude K, Universitätsstraße 20) Veranstalter: Wissenschaftliche Gesellschaft für Prüfung & Controlling an der Universität Augsburg (PCA) 19. Mai Corporate Governance in öffentlichen Unternehmen Dr. Jan Seidel (KPMG Law, Nürnberg/Düsseldorf) & Mathias Wendt (KPMG AG, Köln) 9. Juni Merger Management Dr. Max Flötotto (McKinsey & Company, München) 16. Juni Praxis- Insights Ratingverfahren Carina Ehrentraut (KPMG AG, Berlin) & Richard Nußbaum (KPMG AG, Düsseldorf) UPD 59/15, Seite 11 von 12

12 30. Juni Sicheres und transparentes Projektmanagement - Prozesse und Kontrollen für eine erfolgreiche Projektdurchführung Wilfried Knöpfle (Warth & Klein Grant Thornton AG, München) Vortragsreihe "Digital Humanities" Jeweils freitags um Uhr im HS 2107 der Phil.- Hist. Fakultät (Gebäude D, Universitätsstraße 10) Veranstalter: Institut für Spanien- Portugal- und Lateinamerikastudien mit Unterstützung durch die Albert- Leimer- Stiftung 22. Mai Digitales Edieren Martina Semlak (Graz) 12. Juni Metadatenanalyse und Topic Modeling Jörg Lehmann (Berlin) 26. Juni Arbeiten mit dem DARIAH- Geo- Browser Thomas Kollatz (Duisburg- Essen) 10. Juli Quantitative Textanalyse Nanette Rißler- Pipka (Siegen) UPD 59/15, Seite 12 von 12

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Einladung Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Immer wieder auftretende Fälle von Korruption und Kartellabsprachen haben Compliance also die Ein

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

STIFTERLAND BAYERN besteht aus: Ausstellung Symposien Katalog Veranstaltungen

STIFTERLAND BAYERN besteht aus: Ausstellung Symposien Katalog Veranstaltungen Bayern ist dabei, das stiftungsreichste Bundesland in Deutschland (ca. 3000) zu werden. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen ruft von März 2008 bis Juni 2009 die Initiative STIFTERLAND BAYERN ins Leben.

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

MA Internationale Kulturhistorische Studien

MA Internationale Kulturhistorische Studien PHIL Die MA Internationale Kulturhistorische Studien Maria Frindte 1 PHIL Die Studiendauer: 4 Semester / 2 Jahre Studienumfang: 120 ECTS Kreditpunkte interdisziplinär, forschungsorientiert Kooperation

Mehr

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN 18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post 1 Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher Hans Mathias Kepplinger Senja Post In: Die Welt, 25. September 2007 - Dokumentation der verwandten Daten - 2 Tabelle 1: Gefährlichkeit des Klimawandels

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber Willkommen zu Ihrem Elternratgeber Es ist eine große Entscheidung, wenn Ihr Kind auf eine Universität im Ausland gehen will. Sie möchten Gewissheit haben, dass Ihr Kind an einer etablierten Universität

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Unser Wasser ein Kulturgut

Unser Wasser ein Kulturgut Veranstaltung in der Reihe Wasserwirtschaft im Wandel 11. November 2008, 10:00 bis 17:00 Uhr Radialsystem, Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin Das KompetenzZentrum Wasser Berlin und Veolia Wasser haben vor

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

CAMPUS. Renommierte Akademien und Hochschulen präsentieren sich auf der «Handwerk & Design» 24.02.-01.03.2016 Messegelände München

CAMPUS. Renommierte Akademien und Hochschulen präsentieren sich auf der «Handwerk & Design» 24.02.-01.03.2016 Messegelände München CAMPUS Renommierte Akademien und Hochschulen präsentieren sich auf der «Handwerk & Design» 24.02.-01.03.2016 Messegelände München Auf der «Handwerk & Design» zeigen Akademien und Hochschulen, Kunsthandwerksorganisationen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Bilder des Glücks Ausstellung

Bilder des Glücks Ausstellung Worum es ging Philosophen an der Universität denken, lesen, schreiben und reden. Das ist auch das, was man im Philosophiestudium tut. Ist das aber die einzige Art, wie man Philosophie machen kann? Kann

Mehr

MATERIE UND GEIST - 2. Realität und Wahrnehmung

MATERIE UND GEIST - 2. Realität und Wahrnehmung booqtic - Tickets für Events, Konzerte und Sport online buchen file:///c:/users/gerd/desktop/materie und Geist 2014/booqtic - Tickets... Alle Kategorien Bühne Konzerte Stadtleben Wirtschaft Wissenschaft

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Kultur-Newsletter Kulturelle Bildung in Gießen Nr. 7 im Schuljahr 2015/2016

Kultur-Newsletter Kulturelle Bildung in Gießen Nr. 7 im Schuljahr 2015/2016 Staatliches Schulamt für den Landkreis Gießen/Vogelsbergkreis Kultur-Newsletter Kulturelle Bildung in Gießen Nr. 7 im Schuljahr 2015/2016 Fachberatung Kulturelle Bildung und Praxis Michael Meyer michael.meyer@kultus.hessen.de

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt EIN KLEINER SCHRITT FÜR SIE, EIN GROSSER SCHRITT FÜR IHR UNTERNEHMEN! Erfahrung und Fachwissen, gepaart mit der Kreativität fester und freier Mitarbeiter.

Mehr

Bienvenidos. Bienvenue. Welcome!

Bienvenidos. Bienvenue. Welcome! Gastfamilie werden JETZT BEWERBEN! Bienvenidos. Bienvenue. Welcome! Gastfamilie werden Sind Sie bereit fur ein interkulturelles Abenteuer? '' Kulturaustausch liegt uns am Herzen. Seit 1997 vermitteln wir

Mehr

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre Presseinformation Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre Classic Computing bietet Retro-Klassiker zum Anfassen und Mitmachen Berlin, 21.08.2013

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum Der landesweite Wettbewerb JES! Jugend.Energie.Spaß. - In Zukunft nur mit uns präsentiert sich auch 2015 während der Messe new energy husum

Mehr

3 Great Place to Work Institut Deutschland

3 Great Place to Work Institut Deutschland 3 Great Place to Work Institut Deutschland +9 Respekt -9-8 Fairness +7 +5-10 Teamgeist Glaubwürdigkeit Stolz Ergebnisindex 6 Great Place to Work Institut Deutschland Teamgeist Stolz Fairness Respekt Glaubwürdigkeit

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal Lehrtext Arbeitsfeld Krankenhaus: Rollenanalyse und Konfliktmanagement

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Sparkassenakademie Bayern. Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 7. - 8. April 2014. in Tegernsee

Sparkassenakademie Bayern. Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 7. - 8. April 2014. in Tegernsee Sparkassenakademie Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 7. - 8. April 2014 in Tegernsee 2 Ihr Seminarprogramm Montag, 7. April 2014 10:30 Uhr Dr. Ralph Teuchert Eröffnung, Informationen zum Seminarprogramm

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL DIE HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN MÜNCHEN UND FERCHAU ENGINEERING PRÄSENTIEREN: OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL 24.11.2011 // IT MEETS ENGINEERING SOCIAL MEDIA UND IT-SECURITY AUS EINER ANDEREN PERSPEKTIVE

Mehr

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. Warum Motivation messen? Wofür ist das einsetzbar? Welche

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia? Was genau ist eigentlich Crossmedia? Crossmedia ist die Verschmelzung der neuen mit den klassischen Medien. Gedrucktes ist nicht Vergangenheit sondern Teil eines fließenden Wandels. Warum soll man seinen

Mehr

[ ] einen Studiengangwechsel

[ ] einen Studiengangwechsel Antrag auf Änderung / Ergänzung der Einschreibung Nur für Studiengangwechsel im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2015 - Koblenz Rückmeldefrist 1. Jan. 2015 bis 15. Jan. 2015 Wichtiger Hinweis:

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Das Leben draußen. Ein Perspektivwechsel mit Gästen

Das Leben draußen. Ein Perspektivwechsel mit Gästen Das Leben draußen Ein Perspektivwechsel mit Gästen Der Besuch der Justizvollzugsanstalt Moabit - als Teil des Collaborative Leadership Programms 2013 - inspirierte Dieter Geuss und Crispin Hartmann dazu,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Unsere Studienfahrt nach Frankreich

Unsere Studienfahrt nach Frankreich Sima, Katja; Lina 13. April 2015, 10. Klasse Unsere Studienfahrt nach Frankreich Seit einigen Jahren ist es auf der Sankt Petri Schule in Kopenhagen eine Tradition, einmal in der dreijährigen Gymnasialzeit

Mehr

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes November 2009 D.G.R.M.G/ D.R.I Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes Eine Präsentation von Mme Lefrançois Rennes - Hannover - Poznan Plan der Präsentation Einführung : Rennes, eine Regionshauptstadt

Mehr

Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen

Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen Controller Congress 2013 Prof. (FH) Dr. Christoph Eisl FH-OÖ: Österreichs führender FH-Anbieter CRF Platz 1 unter den Finanzstudiengängen

Mehr

Einladung. M&A Roadshow 2010. Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge

Einladung. M&A Roadshow 2010. Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge Einladung M&A Roadshow 2010 Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge Wir laden Sie herzlich ein zur M&A Roadshow 2010 Programm 17.00 Uhr Empfang 17.15 Uhr Begrüßung und Eröffnung

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Fremde Länder und Kulturen Wirtschaftsstandort Erfurt

Fremde Länder und Kulturen Wirtschaftsstandort Erfurt Veranstaltungen Erfurter Kolleg Fremde Länder und Kulturen Wirtschaftsstandort Erfurt Sommersemester 2013 Die Universität Erfurt und die Universitätsgesellschaft Erfurt e.v. gestalten gemeinsam das Erfurter

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung Tobias Ringeisen, Petra Buchwald & Christine Schwarzer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung Reihe: Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie Bd. 8, 187 S., 19.90 EUR, ISBN 978-3-8258-1112-9

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Mobiler Kiosk für Carsharing-Konzepte. Projektvorschlag zur Feldstudie mit wissenschaftlicher Begleitung Ulm/Wiesbaden, 16.01.2014

Mobiler Kiosk für Carsharing-Konzepte. Projektvorschlag zur Feldstudie mit wissenschaftlicher Begleitung Ulm/Wiesbaden, 16.01.2014 Mobiler Kiosk für Carsharing-Konzepte Projektvorschlag zur Feldstudie mit wissenschaftlicher Begleitung Ulm/Wiesbaden, 16.01.2014 Eigenes Auto als eigener Wohnraum mit nützlichen Sachen immer zur Hand.

Mehr

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen. Sperrfrist: 12.6.2015, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich für einen Ersatzneubau

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren, Rede HOL-HH anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Hamburg Ganz Europa in einer Stadt Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr

Mehr

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie? Pressenotiz Veranstaltungsreihe: Themenwerft Fachkräftesicherung aber wie? Frankfurt am Main, 14.07.2015 2014 Kommunikation www.dgbrechtsschutz.de Pressenotiz Veranstaltungsreihe: Themenwerft hier: Fachkräftesicherung

Mehr

UNIVERCITY. präsentiert von der Sparkasse Bochum. Vorlesungen und Diskussionen zu wissenschaftlichen

UNIVERCITY. präsentiert von der Sparkasse Bochum. Vorlesungen und Diskussionen zu wissenschaftlichen UNIVERCITY BOCHUM Studieren probieren Die offene Vorlesungsreihe für alle präsentiert von der Sparkasse Bochum Vorlesungen und Diskussionen zu wissenschaftlichen Themen in der UniverCity Bochum. Fünf Vorlesungen,

Mehr

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach Oktober 20 FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 0 UND BORUSSIA DORTMUND Deutliche Unterschiede im Interesse an den 1 Bundesliga-Vereinen Besonders großer

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe Unser Unternehmen leuchtet mit der Metropolregion Nürnberg, damit wir gemeinsam eine zukunftsfähige Infrastruktur für diese wunderschöne Region schaffen, die möglichst vielen talentierten Menschen und

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Fotografiegeschichte aus Vorarlberg

Fotografiegeschichte aus Vorarlberg Fotografiegeschichte aus Vorarlberg Es ist uns als Rohnerhaus ein großes Anliegen, die Vielfalt und den Gehalt regionaler Kunst zu zeigen und KünstlerInnen aus Vorarlberg auszustellen. Jede Region hat

Mehr

Auf der Hannover Messe: Technology

Auf der Hannover Messe: Technology Auf der Hannover Messe: Technology Cinema 3D Welcome to the real virtual world! Experience the real virtual world! Besuchen Sie das Technology Cinema 3D auf der Hannover Messe Von 3D reden kann heute jeder.

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr