Das Lindach stadion ist vollendet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Lindach stadion ist vollendet"

Transkript

1 Der TSV IHR SP Ausgabe 2/2006 RTVEREIN Das Lindach stadion ist vollendet und die ersten Erfolge wurden bereits gefeiert!

2 große Auswahl an: Sport ist unsere Leidenschaft! Sport Holl Lindachstrasse Weilheim/Teck Tel /

3 Editorial Trainings- und Wettkampfvoraussetzungen weiter verbessert das neue Lindachstadion ist eingeweiht Liebe Mitglieder, liebe Freunde und Förderer, liebe Sportinteressierte, wie an dieser Stelle bereits berichtet, steigt die Mitgliederzahl des TSV Weilheim kontinuierlich an. Mittlerweile sind es bereits 2571 sportbegeisterte und sportinteressierte Erwachsene und Kinder. Dies ist zum einen auf das attraktive Übungsangebot, das stetig ausgebaut wird, zurückzuführen. Der Weilheimer Kindersport beispielsweise kann auch in dieser Ausgabe ab Seite 31 wieder mit neuen Angeboten aufwarten. Ein weiterer Grund ist die aufopferungsvolle Arbeit der vielen Ehrenamtlichen im Verein. Ohne sie wäre der Sportbetrieb in dieser Form nicht möglich. All jenen an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. Nun gehören aber zu einem guten Sportverein nicht nur qualifizierte und motivierte Betreuer, viele Helfer und das angesprochene attraktive Übungsangebot, sondern auch die entsprechenden Trainings- und Wettkampfstätten. Daher freue ich mich besonders, dass sich der TSV auch an diesem Punkt weiter verbessert. In einer beispielhaften Kooperation der Stadt Weilheim mit dem Sportverein, ist es gelungen, ein finanziell tragbares und sportlich wertvolles Konzept zum Aus- und Umbau unseres Lindachstadions auf die Beine zu stellen. Am 28. Juli 2006 war es nun so weit. Das fertiggestellte Lindachstadion konnte eingeweiht und an die Abteilungen des TSV, in erster Linie natürlich Handball und Fußball, sowie an die LG Teck übergeben werden. Aus diesem erfreulichen Grund darf ich euch neben den gewohnt informativen Beiträgen der Abteilungen auch den vierseitigen Sonderteil Stadion in der Mitte dieses Hefts ans Herz legen. Wie die Satzung in der letzten Ausgabe ist auch er, für alle, die ihn aufheben oder gar aufhängen möchten, leicht herauszutrennen. Nach der offiziellen Einweihung begann der Teckbotenpokal am 30. Juli Leider war das herrliche Wetter in diesem Jahr fast ausschließlich für die Fußballweltmeisterschaft reserviert, so dass nicht ganz so viele Zuschauer wie gewohnt dieser gelungenen Veranstaltung beiwohnten. Näheres zum Teckbotenpokal erfahren Sie in der Rubrik Fußball ab Seite 18. Dank an die Sponsoren Neben den vielen Sponsoren, ohne die der Umbau des Lindachstadions in dieser Form nicht möglich gewesen wäre, möchte ich mich auch herzlichst bei allen Firmen bedanken, die in dieser Ausgabe inseriert haben. Abschließend wünsche ich nun allen viel Freude mit der aktuellen Ausgabe unserer Zeitung. Euer Bernd Hekeler Neubau Um- und Anbau Sanierung Abbruch Container Erdbau Baugerätevermietung Miteinander bauen Hand in Hand mit dem Profi TSVW 2/2006 3

4 Impressum Der TSV Ihr Sportverein Das TSVW-Vereinsmagazin erscheint zweimal jährlich. Aktuelle Ausgabe 18. Jahrgang / 36. Ausgabe / 2/2006 Auflage 1900 Stück Herausgeber TSV Weilheim a. d. Teck Egelsbergstraße Weilheim/Teck Telefon / Fax / Redaktion Bernd Hekeler, Kirchheim unter Teck Telefon / bernd.hekeler@go-kirchheim.de zusammen mit Beiträgen der Abteilungsleiter und Pressewarte der Abteilungen. Der Inhalt von persönlich gekennzeichneten Beiträgen stellt nicht immer die Meinung der Vereinsleitung dar. Anzeigen VereinsService Kurt Brodbeck Wermeltswiesenweg Weilheim Telefon / Fax / Druckvorstufe Bernd Hekeler, Kirchheim unter Teck Telefon / bernd.hekeler@go-kirchheim.de Druck GO Druck Media Verlag GmbH & Co. KG Einsteinstraße Kirchheim/Teck 4 TSVW 2/2006

5 Aktuelles in Kürze Der TSV im Internet: Spendenkonto Wir haben das TSV-Spendenkonto für den TSV Weilheim und deren Abteilungen bei der Weilheimer Bank eingerichtet: Konto BLZ (Weilheimer Bank) Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Mitglieder und Nichtmitglieder von dieser Einrichtung regen Gebrauch machen würden. Geben Sie bitte auf Ihrem Überweisungsträger an, für welche Abteilung/Sportart Ihr Betrag vorgesehen ist. Sie erhalten von uns zum Jahresende selbstverständlich eine Spendenbescheinigung. Allen Spendern im voraus herzlichen Dank! Hauptverein Arbeit an der Skihütte wird bezuschusst Stadion standesgemäß eingeweiht Richtlinie zur ÜL-Vergütung beschlossen Weitere Informationen ab Seite 7 Aktueller Mitgliederstand: 2571 Berg- u. Wintersport Skihütte wird auf den neuesten technischen Stand gebracht Weitere Informationen ab Seite 14 Aktueller Mitgliederstand: 1155 BuW-Alpin Training und Wettkämpfe stehen an Weitere Informationen ab Seite 15 BuW-Skischule Attraktives Skischulprogramm Dauerbrenner Skibasar im Dezember Weitere Informationen ab Seite 43 BuW-Radsport Französische Meisterin aus Weilheim Große Erfolge in allen Altersklassen Weitere Informationen ab Seite 40 Fußball Viele Neuzugänge unter der Limburg Gelungenes Teckbotenpokalturnier Weitere Informationen ab Seite 18 Aktueller Mitgliederstand: 565 Handball Mitternachtsturnier ein voller Erfolg SG Teck geht in die zweite Runde Weitere Informationen ab Seite 21 Aktueller Mitgliederstand: 443 Karate Neue Abteilungsleitung gewählt Weitere Informationen ab Seite 25 Aktueller Mitgliederstand: 104 Weilheimer Kindersport Tolle Veranstaltungen abgehalten Neue Kurse werden angeboten Weitere Informationen ab Seite 31 Aktueller Mitgliederstand: 437 Koronarsport Gesundheitssport der Freude macht Koronarsport auf gut schwäbisch Weitere Informationen ab Seite 33 Aktueller Mitgliederstand: 81 LG Teck Erfolgreiche Saison beendet Fünf Württ. Meister aus Reihen der LG Weitere Informationen ab Seite 34 Tischtennis Erfolgreich Bezirksspiele veranstaltet Landesligadamen bekommen Nachwuchs Weitere Informationen ab Seite 48 Aktueller Mitgliederstand: 79 INHALT Editorial... 3 Der TSV-Vorstand... 7 Geburtstage... 9 TSV-Jugend TSVW-Sportangebote/ Übersicht Unsere TSVW-Abteilungen/ Berichte/Wissenswertes Berg- und Wintersport Alpine Renngruppe Breitensport Leichtathletik/LG-Gruppe Radsport DSV-Skischule Fußball Handball Karate Kindersport/WKS Koronarsport Tischtennis Änderungs- / Anmeldeformular Beitragsordnung TSVW-Personalien (alles im Überblick) Impressum... 4 Terminkalender 2005/ Parken beim Lindachstadion Wir verfügen am Lindachstadion über zwei Parkplätze; P1 mit Rondell und P2 in der Kirchheimer Straße. Letzterer wird sehr wenig angenommen, obwohl der Weg zum Gasthaus Dolce Vita fast derselbe ist. Unsere Bitte: Die Weilheimer Trainer und Spieler, die aus Richtung Städtle kommen, sollten bitte auf P2 parken, damit die Gäste auf P1 ausreichend Platz haben. Nicht erlaubt ist das Befahren des Weges bis zur Gaststätte und Parken auf diesem Wege und auf den Rasenflächen am Stadion. Diese Durchfahrt ist nur für den Pächter und zum Be- und Entladen frei. Halten Sie sich bitte an die Anweisungen des TSV-Ordnungsdienstes und der Hausmeister! TSVW 2/2006 5

6 Sport ist im Verein am schönsten! Silcherstraße Weilheim Telefon / Fax / info@bachofer-fenster.de

7 Der TSV-Vorstand informiert Übungsleiter ohne Lizenz / Helfer Übungsleiter mit Lizenz Übungsleiter mit Sonderlizenz Sportlehrer (auf Nachweis) Sportlehrer + ÜL-Lizenz 6, Euro 12, Euro 15, Euro 18, Euro 22, Euro Dieter Bischoff Bruno Kächele Reiner Braun Weilheimer Skihütte Abwasserbeseitigung Wasserversorgung Stromversorgung Bei der Mitgliederversammlung am 7. April 2006 wurde einstimmig beschlossen, die oben genannte Maßnahme für die Weilheimer Skihütte (Gemarkung Gruibingen) ausführen zu lassen und dadurch für die Zukunft, was den Umweltschutz und den heutigen Standard betrifft, gerüstet zu sein. Die in Frage kommenden Arbeiten und Materiallieferungen wurden beschränkt ausgeschrieben und von den Firmen angeboten. Die Abwasserbeseitigung und ein großer Teil der Stromversorgung werden vom Land Baden-Württemberg Regierungspräsidium Abteilung Umwelt mit 30% der Baukosten bezuschusst. Bedingung ist allerdings von dieser Stelle, dass die Maßnahme erst nach der Winterpause im Jahr 2007 ausgeführt wird. Prima Stimmung zur Stadioneinweihung Die Abrechnung erfolgt in der Regel über die Abteilung bzw. die TSV-Geschäftsstelle. Andere Absprachen sind mit dem Vorstand und bei Bedarf mit dem Ausschuss abzustimmen. Die Vergütung setzt eine regelmäßige Teilnahme für alle an Fortbildungen voraus: neu erworbene Übungsleiterlizenz ist 4 Jahre gültig (Ausnahme P-Lizenz nur 3 Jahre) dann alle 2 Jahre Fortbildung von mindestens 15 UE (P-Lizenz 15 UE spezielle P-Fortbildungsnachweise) Aktuelle Termine für Fortbildungen können auf der Geschäftsstelle des TSV Weilheim, im STB-Jahresprogramm oder im Angebot der entsprechenden Fachverbände erfragt werden. Allen aktiven Übungsleitern sei an dieser Stelle nochmals herzlichst für ihr unverzichtbares Engagement gedankt. Ohne sie würde im Verein nichts laufen. Dennoch sollten alle danach bestrebt sein, die Qualität unseres Angebotes ständig zu überprüfen, zu verändern und zu verbessern. Dabei erhalten sie die volle Unterstützung des Vereines. Spende für neue Sportgeräte Zur Stadioneinweihung gab es neben all den vielen Aktivitäten auch ein besonderes sportliches Schmankerl. Eine Kreisauswahl von Stadtoberhäuptern unter der Leitung von Hermann Bauer spielte gegen eine Auswahl der erfahrenen TSV-Senioren unterstützt von Gemeinderäten und anderen Verantwortungsträgern im TSV. Sie hatten die Ehre das erste offizielle Spiel im neuen Stadion auf unserem perfekten Rasen durchzuführen. Das kurzweilige Spiel bot den zahlreichen Zuschauern eine prima Unterhaltung und viele zum Teil sehenswerte Tore. Dass es am Ende einen Sieger gab, war hier nur zweitrangig. Der TSV dankt allen Beteiligten für ihr aktives Mitmachen, vor allem all den zahlreichen Helfern, die im Anschluss für das leibliche Wohl der wackeren Balltreter und aller anwesenden Gäste sorgten. Eine ausführliche Nachlese finden Sie im Mittelteil dieser Zeitung ab Seite 27. Richtlinien zur Vergütung der Übungsleiter im TSV Weilheim Beschluss des TSV-Ausschusses vom 27. September 2006 Die Übungsleiter werden je nach Qualifikation auf Honorarbasis bezahlt: Folgende Beträge gelten für 60 Minuten: Die über 410 Kinder des Weilheimer Kindersports dürfen sich freuen: Die Stiftung der Kreissparkasse stellt dem TSV Weilheim für seine Kindersportgruppe 2000 Euro zur Verfügung. Den Scheck überreichte der Leiter Unternehmenskunden des Regionalbereichs Kirchheim, Werner Löffler, im Weilheimer Stadion. Mit dem Geld wird der Verein für die Abteilung Weilheimer Kindersport neue Sportgeräte und Spielmaterialien anschaffen. Kinder bis zum Alter von acht Jahren können in Weilheim nicht nur die Angebote der Kindersportgruppe nutzen, sondern auch die übrigen Abteilungen des Vereins besuchen und in allen Sportarten reinschnuppern. Die über achtjährigen Kids können dann selbst entscheiden, welcher Sportart sie sich intensiver zuwenden möchten. TSVW 2/2006 7

8 8 TSVW 2/2006

9 Geburtstage / Veranstaltungskalender Es wurden, oder werden noch in diesem Jahr: 92: Emma Fischer 91: Hans Söll 90: Konrad Hellmich 88: Willi Baumann 86: Hans Hitzer 85: Fritz Anwander 84: Horst Ziemens 83: Petras Ciapas, Edmund Müller, Wendelin Oswald 82: Berta Fenske, Friedrich Schur 81: Manfred Haar, Paul Kneile 80: Friedrich Bauer, Herbert Czwielung, Manfred Fink, Bernhard Hummel, Mine Krissler, Walter Kroener, Fritz Mack 75: Karl Hens, Fritz Manke 70: Adolf Bernauer, Werner Bressmer, Werner Fischer, Margarete Fischer, Gerd Frühling, Karl Hack, Werner Holl, Horst Hubmann, Gerda Jensch, Hans Koch, Rosel Lamparter, Sepp K. Laub, Werner Lehner, Gisela Mehring, Erika Schumann, Werner Sigel, Gerhard Sigel, Ulrich Stark, Helfried Stein Herzlichen Glückwunsch unseren Mitgliedern Wir wünschen weiterhin gute Gesundheit, verbunden mit einem herzlichen Dank für die treue Mitgliedschaft in den vergangen Jahrzehnten. Veranstaltungskalender November November Ball des Sports Limburghalle Dezember /2. Dezember Skibasar Realschule Wühle 16./17. Dez. Tischtennis- Wühlehalle Stadtmeisterschaften ab Seite 43 Skischule/Skikurse/Freizeiten Januar 2007 ab Seite 43 Skischule/Skikurse/Freizeiten Februar 2007 ab Seite 43 Skischule/Skikurse/Freizeiten März 2007 ab Seite 43 Skischule/Skikurse/Freizeiten 14. März Abteilungshaupt- Gasthaus versammlung Handball an der Lindach 30. März Mitgliederversammlung Gasthaus TSV Weilheim an der Lindach April April Jugend, Betreuer und Europapark Rust Elternmitarbeiter-Ausflug 29. April TT-Bezirkspokal Wühlehalle Juni Juni Handball-Turnier Lindachstadion Weitere aktuelle Termine und Berichte aus den einzelnen Abteilungen finden Sie im Weilheimer Mitteilungsblatt und auf der Homepage des TSV im Internet unter: TSVW 2/2006 9

10 Joachim Naasz Uhlandstraße Weilheim/Teck Telefon / Fax / TSVW 2/2006

11 TSV-Jugendleitung TSV-Familie auf Tour Moseltour Ein weiterer Programmpunkt wäre die im Mai oder Juni 2007 stattfindende Moseltour. Nach der Stadtführung in Trier radeln wir vorbei an Weinreben und schnuckeligen Dörfern, z. B. Bernkastel, bis Cochem. Der Fischerbus begleitet uns auch nach Daun auf dem Maare-Mosel-Radweg in die Eifel. Der endgültige Termin steht Ende Oktober! Die Radlerclique der Handballabteilung erlebten an Drau und Gail vergangenen Juni ein tolles Wochenende! Sommerferienprogramm beim WKS Unser Beitrag zum Sommerferienprogramm war die Kanutour im Lautertal. Danach besichtigten wir mit über 40 Kindern das Gestüt in Marbach und mit einer Fahrt auf der Sommerrodelbahn in Donstetten ging ein gelungener erlebnisreicher Tag zu Ende. Auch im Sommer 2007 werden wir diesen Programmpunkt unserer Weilheimer Jugend wieder anbieten. Sigge Lehmann Diesen Ausflug habe ich nun noch um einen Tag und eine Raftingtour erweitert und lade vor allem interessierte Jugendbetreuer und TSV-Mitglieder 2007 zu einer Erlebnistour vom 7. bis 10. Juni 2007 (Fronleichnam) ein. Vorgesehen sind u.a. Radeln, Rafting, Schwimmen, Wandern, Inline-Skating, gemütliche Radlerpausen auf einer Alm und auf dem Bauernhof. Unser ständiges Quartier ist das Haus Pontiller in Oberdrauburg. Die ersten 40 km von Toblach Richtung Oberdrauburg sind ideal für Inline-Skating. Am zweiten Tag radeln wir Richtung Villach und kehren in St. Jakob zum Abschluss auf dem Bauernhof ein. Die Raftingtour ist auf der Gail bei Kötschach/Mauthen vorgesehen. Von dort führt uns auch die letzte Radstrecke Richtung Villach. Auf einer Alm bzw. mit einem Sprung in den Presseger See wollen wir unser Erlebniswochenende im Juni 2007 beenden. Die Unkosten für die Erlebnistour (Bus, Übernachtung, Frühstück) belaufen sich auf ca. 200,. Habe ich Euer Interesse geweckt? Dann meldet Euch bitte bis spätestens 15. November 2006, denn nur 30 Plätze stehen uns zur Verfügung! Weitere Infos bzw. Anmeldebögen erhaltet Ihr beim TSV-Jugendleiter Siegfried Lehmann unter der Telefonnummer 8618 oder per Für unsere TSV-Jugendlichen, Eltern- und Jugendmitarbeiter steht auch 2007 ein Besuch des Freizeitparks Rust auf dem Terminkalender, vorgesehen ist Donnerstag, der 5. April TSVW 2/

12 12 TSVW 2/2006

13 TSV-Jugendarbeit Kinderlager 2006 Rückblick Der Tradition entsprechend trafen wir uns am Sonntagabend wie gewöhnlich um Uhr auf dem Parkplatz in Gruibingen. Nachdem das Gepäck im Skischulbus verstaut war und die Kids sich von den Eltern verabschiedet hatten, ging es hoch zur Hütte. Oben wurden die Zimmer verteilt, bezogen, die Hütte begutachtet, sich gegenseitig kennengelernt, getratscht und geratscht. Dann war es auch schon Zeit für den Schlafsack auch wenn niemand ans schlafen dachte. Unser Motto in diesem Jahr war, wie soll es anders sein, die Fußball-WM. So fingen wir am Montag damit an, fleißig unsere eigenen WM-Trikots zu bemalen und zu entwerfen! Einige hätte man fast mit den Original-Trikots verwechseln können, so echt sahen die aus! Unsere Skihütte haben wir natürlich auch mit verschiedenen Flaggen der Länder dekoriert und geschmückt. Jeden Tag wurde ein Land präsentiert, über das wir dann näheres erfuhren und natürlich gab es dann zum Essen auch die entsprechende Landesspeise! Dienstags machte uns leider das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Es regnete den ganzen Tag und so mussten wir in der Hütte bleiben. Wir versüßten uns den Tag mit Schokoladen- Wettessen, spielten verschiedene Kartenspiele und veranstalteten ein Tischtennis-Turnier! Am nächsten Morgen war leider noch keine Besserung des Wetters in Sicht, so wurde aus unserer traditionellen Wanderung ins Freibad leider nichts! Aber vom Wandern ließen wir uns nicht abhalten, wir machten eine Wanderung zum Reußenstein und begutachteten ihn! Auf dem Rückweg machten wir im Reußensteiner Hof Pause, wo es dann für jeden ein Eis gab und schon fiel der Rückweg nicht mehr allzu schwer! Abends gab es dann großes Kino, denn wir schauten bei Chips und Eistee einen Film an. Den Donnerstag verbrachten wir leider wieder mehr in der Hütte als außerhalb. Dieses Jahr hat uns der Wettergott ein wenig im Stich gelassen. Aber so lernten wir verschieden neue Kartenspiele und Tricks, was auch ganz lustig war. Abends war dann Disco angesagt, da ging es dann ab dem Spätnachmittag mit dem Stylen los und der Frage was soll ich heute Abend anziehen? Freitags war Großputz angesagt, alles lief Hand in Hand und bald war die Hütte wieder in ihrem alten Zustand. Dann kamen auch schon die Eltern und wir grillten zusammen. Danach begannen wir langsam mit dem Aufräumen, das Gepäck wurde zum Parkplatz gefahren und wir mussten uns von den Kids verabschieden. Es war wieder eine sehr schöne Woche, trotz des nicht ganz optimalen Wetters, aber wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Für die Kids, die dieses Jahr dabei waren, veranstalten wir wieder einen Bildernachmittag (Termin im Gemeindeblatt beachten)! Euer Hüttenlager-Team TSVW 2/

14 Berg- und Wintersport Im Internet unter Nichts ist beständiger als der Wandel Heute möchte ich Sie, liebe Mitglieder, über einige zukünftige Meilensteine im Bereich B.u.W. informieren. Wie ja schon in unserer Abteilungsversammlung angekündigt, wollen wir die Wasser-, Abwasser- und Stromsituation auf unserer Skihütte drastisch ändern. Das heißt, dass wir die Skihütte nächstes Jahr an das öffentliche Kanal und Stromnetz anschließen werden. Somit geht auch dort die Ära Zisterne, Stromaggregate, etc. zu Ende und die Hütte wird auf den neuesten technischen Stand gebracht. Dies hat für uns folgenden Nutzen. Wir gehen allen zukünftigen Auflagen hinsichtlich Umwelt, Ver- und Entsorgung von Wasser, Kontrollen, etc. aus dem Weg. Die Hütte gewinnt deutlich an Wert und Image und wird damit mit Sicherheit attraktiver und Rainer Pohl noch mehr genutzt werden. Somit ist diese Investition auch ein Beitrag um in Zukunft unseren eingeschlagenen Weg im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbereich noch besser gestalten und entwickeln zu können. Breitensport Auch im Breitensportbereich haben wir nach der Übernahme durch Bettina Pohl einige Geräte beschafft, um im Übungsbetrieb neue Elemente einbauen zu können. Näheres erfahren Sie in der Rubrik Breitensport. Lassen Sie sich überraschen. DSV-Skischule Außerdem liegt wie jedes Jahr das Winterprogramm der DSV- Skischule diesem Heft bei. Ich hoffe, dass für jeden wintersportbegeisterten etwas passendes dabei ist, oder Sie probieren einfach mal was Neues und testen zum Beispiel das Snowboardfahren. Die Skischule ist mit Sicherheit auf alles bestens vorbereitet. Bleibt jetzt nur zu hoffen, dass wir wieder einen tollen und schneereichen Winter bekommen, um alle geplanten Skikurse, Skirennen, etc. reibungslos über die Bühne gehen zu lassen. Ich für meine Person freue mich auf viele schöne und erholsame Stunden im Schnee. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Rainer Pohl, Abteilungsleiter 14 TSVW 2/2006

15 Rennteam Alpin Rennteam Alpin weiter sehr erfolgreich im Training wie im Wettkampf Das Rennteam des TSV Weilheim besteht aus einer Truppe von zirka 20 Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren und einigen alten Hasen, die auf Bezirksebene alle sehr erfolgreich mitfahren. Aus- und Fortbildung der alpinen Renngruppe Durch die Mischung Jung Alt sind unsere Trainingskurse, die wir in Sölden in den Herbstferien und am Hochlitten während der Winterferien anbieten sehr effizient und machen allen viel Spaß. Durchgeführt werden die Kurse von den Ausbildern unseres Vereins. Wettkämpfe Für Kinder zwischen sechs und elf Jahren wird vom Bezirk Mittlere Alb ein Intersportcup mit insgesamt acht Rennen durchgeführt. Des Weiteren gibt es zwei Bezirkspokal-Rennen an denen auch die Älteren teilnehmen können. Wie jedes Jahr werden die Titel um die Bezirksmeister im Slalom, Riesentorlauf sowie in den Mannschaften vergeben. Für die Kleinen findet zusätzlich in der Saison die VR-Talentiade statt, an diesem Wettkampf können die Kinder sich mit den anderen Bezirken messen. Trainer Jürgen Bauer, Markus Kirchner, Markus Koch, Thomas Nussbaumer, Bärbel Hausmann-Zaklan, Robert Laub, Bernd Weiler, Dirk Breitinger, Sebastian Liebler, Philipp Bernauer, Simon Fischer, Anke Luczky, Stefan Schopp Termine 29. Oktober bis Herbsttraining Sölden 2. November 2006 November Trainerfortbildung (Race) 12. November 2006 Hüttendienst auf der Weilheimer Skihütte Januar 2007 montags montags / mittwochs Trainingscamp Hochlitten Skitraining Sporthalle Wühle bis Uhr (Trainer: Stefan Schopp) Schneetraining (Alb) je nach Schneelage Abschließend an alle skibegeisterten Eltern und Kinder wir hoffen auf unvergessliche Tage im Schnee und freuen uns mit Euch hoffentlich einen schneereichen Winter zu erleben. Infos Anke Luczky, Telefon: / Fabrikstraße 27, Kirchheim unter Teck luczky.anke@t-online.de Titelverteidiger bei den Bezirksmeisterschaften (von links): Ulrike Mayer, Tara Rauscher und Steffen Bazlen Stefan Schopp, Telefon: / oder / Weilerweg 24, Weilheim an der Teck stefan-schopp@t-online.de Wir realisieren Ihr Traumbad! Komplett aus einer Hand! Mit Termingarantie! Zum Fixpreis! Rufen Sie uns an: Frank Schober GmbH & Co. KG., Naberner Str. 9, Weilheim a. d. Teck TSVW 2/

16 Breitensport Die Abteilung BuW bietet allwöchentlich das umfassende Breitensportangebot Fitness im TSV Weilheim an. In diesem Jahr haben wir zum ersten Mal das Sommer-Fitness- Spezial mit Fitness- und Walkingangeboten gestartet, die Trainingseinheiten fanden jede Woche mit reger Teilnahme unter freiem Himmel statt, schlechtes Wetter gab es nicht und wir hatten dabei viel Spaß und uns dabei fit gehalten. Werfen Sie einen Blick auf das Trainingsangebot in diesem Heft und Sie sehen, dass an jedem Tag der Woche, von Montag bis Freitag, ein beziehungsweise mehrere Bewegungsangebote zur Auswahl stehen. Dies ist Dank der Motivation unserer Übungsleiter einerseits und der Teilnahme durch unsere Mitglieder an den Angeboten andererseits möglich. Bewegung ist die Motivation zum Fit sein, denn fit sein heißt aktiv sein. Bewegung in der Gruppe macht Spaß, fördert die Motivation, baut Stress ab, macht den Kopf frei für eine positive Einstellung. Bewegung ist die beste Therapie und kann von vielem befreien, unter anderem von Rückenschmerzen und Depressionen und so weiter. Aus diesem Grund werden in den Übungsstunden verschiedene Geräte eingesetzt, um unterschiedliche Trainingsschwerpunkte zu setzen. Beim Krafttraining wird mit dem Theraband der entsprechende Widerstand aufgebaut, damit das Training noch effektiver wird. Hanteln bringen eine willkommene Abwechslung ins Fitnesstraining und führen mit weniger Zeitaufwand zu mehr Kraft, denn durch die Zusatzgewichte erzielt man einen höheren Trainingseffekt. Unsere Step-Aerobic-Kurse bieten ein Herz-Kreislauf-Training, das Sie ins Schwitzen bringt und Ihre Koordination schult, indem Grundschritte zu fetziger Musik zu Choreografien zusammengesetzt werden. Mit dem Flexi-Bar werden Muskeln trainiert, die man sonst nicht erreichen kann. Das Flexi-Bar fängt langsam an zu schwingen. Man fängt mit dem Körper die Schwingungen auf und hält dagegen. Obwohl sich nur das Gerät, nicht der Körper bewegt, ist das ganz schön schweißtreibend und Spaß bringt es auch noch. Das Flexi-Bar hilft bei Haltungsbeschwerden, festigt das Bindegewebe und trägt zu schnellerem Fettabbau bei. Für das Koordinationstraining wird der Aero-Step eingesetzt, ein aus zwei separaten, luftgefüllten Kammern und mit Noppen bestückten Oberfläche bestehenden Kissen. Das Wirkprinzip des Aero-Step verbessert durch koordinative und propriozeptive Trainingsmethoden neben der gesamten Körperstruktur wie Muskeln, Bänder, Sehnen und Gelenken auch das Zentral-Nervensystem. In unseren speziellen Rückenfit-Kursen kommen Pezzibälle zum Einsatz. Die Outdoor-Aktivitäten Nordic Walking und Lauftreff runden das vielseitige Fitnessangebot ab, denn bei der Fitness gilt: Je mehr, desto besser! Fitness das ist die Lust am Leben, denn die pure Freude an der Bewegung steckt in jedem von uns. Deshalb, liebe Mitglieder, nutzen Sie das vielseitige Fitnessangebot der Abt. BuW des TSV Weilheim. Bettina Pohl, Breitensportwart und lizensierte DSB-Übungsleiterin Wenn Sie demnächst einmal eine größere An schaffung planen, sonst irgend etwas brauchen, oder einfach nur einkaufen gehen schauen Sie doch einmal nach, wer in unserer Zeitung inseriert hat! Der TSV und die Inserenten danken es Ihnen schon heute! 16 TSVW 2/2006

17 Sportangebote / Übungsplan Breitensport Gymnastik (LGS = Limburggrundschule; WS = Wühle-Sporthalle; WT = Wühle-Turnhalle) Infos bei Telefon Männer Montag 20:30 22:00 WS Gerhard Sigel / 2571 Frauen Montag 20:15 21:45 WT Simone Frick / Männer Mittwoch 20:30 22:00 WS Reiner Braun / Männner/sen. Mittwoch 20:30 22:00 WS Günther Pohl / 8413 Frauen Mittwoch 20:00 21:00 WT Eva Treiber / Frauen Fittnes Donnerstag 19:00 20:00 WT Corina Pohl / 8413 Frauen Freitag 20:00 21:00 LGS Karin Gölz / 8755 Er+Sie Fit ins Alter Dienstag 20:30 22:00 LGS Gisela Schmid / 2826 Pluspunkt Gesundheit Kurs-Angebot 10 Abende (für Mitglieder werden 1,50, für Nichtmitglieder werden 3,00 Zusatzgebühren erhoben) Prävention/Wirbelsäulengymnastik (2 Gruppen) Di. 18:00 20:00 W. Brodbeck / Gesundheitssport im Verein Kurs-Angebot 10 Abende (für Mitglieder werden 1,50, für Nichtmitglieder werden 3,00 Zusatzgebühren erhoben) FlexiBar-Kurs Mittwoch 19:00 20:00 LGS Bettina Pohl / 5466 Neu: Zusatzkurs FlexiBar Freitag 18:00 19:00 LGS Bettina Pohl oder Stepp-Aerobic-Kurs Mittwoch 20:00 21:00 LGS Bettina Pohl 0171 / Stepp-Aerobic-Kurs Freitag 19:00 20:00 LGS Bettina Pohl Problemzonen- und Donnerstag 9:00 10:00 Limburghalle/ Sylvia Scheufele / 8653 Rückengymnastik-Kurs (vormittags) Gymnastikraum Lauftreff / Walking Lauftreff Infos: Montag und Donnerstag 18:30 Uhr Reiner Braun / Samstag 8:30 Uhr Walking Montag und Mittwoch 7:30 Uhr ab Reitplatz Egelsberg Adelheid Metzger / 8369 Dienstag und Freitag 18:30 Uhr ab Limburg-Grundschule Alpine Renngruppe Jugendtraining Montag 17:30 18:30 WS Stefan Schopp / 8309 DSV-Skischule ab Seite 43 Gunter Schilpp / Fußball ab Seite 18 Stadion Martin Koch / Fußball-Jugend ab Seite 19 Armin Oeffinger / Handball ab Seite 21 WS/WT Bernd Reisgies / Handball-Jugend ab Seite 23 WS/WT Annette Breuninger / Karate ab Seite 25 Peter Kerner / Koronarsport Dr. Rainer Schilpp / 6344 Männer+Frauen Dienstag/Gruppe 1 19:00 20:00 Limburghalle Monika Autenrieth / 5195 Männer+Frauen Dienstag/Gruppe 2 20:15 21:15 Limburghalle Leichtathletik LG Teck ab Seite 34 Martin Moll / 3107 Tischtennis ab Seite 48 Bernd Scholz / WKS Kindersport ab Seite 31 Sigge Lehmann / Christina Schwarz / TSVW 2/

18 Fußball Im Internet unter Zahlreiche Neuzugänge zu verzeichnen Für die Saison 2006/2007 konnten wir mit Oliver Klingler vom TSV Köngen einen namhaften Spielertrainer als Nachfolger für unseren bisherigen Trainer Jürgen Fritsch, dem an dieser Stelle nochmals der Dank für die geleistete Arbeit gebührt, verpflichten. Teckbotenpokal im Lindachstadion in Weilheim TSVW-Fußballer erfolgreich Zugleich gelang es uns, zahlreiche Neuzugänge unter die Limburg zu lotsen. Mit Christian Bezler (SC Geislingen), Kai Hörsting und Kai Sigel (beide TSV Köngen) sowie Jose Lopes (TSV Ohmden) kehrten ehemalige TSVW-Spieler zurück. Zudem werden Jochen Berkowitsch, Oliver Lehmann (beide VfL Kirchheim), Sebastian Cronauer (GSV Dürnau) und Amel Licina Martin Koch (TSV Oberlenningen) ebenso wie unsere A-Jugendspieler Nicolo Incorvaia, Robert Walter, Thorsten Burkhardt und Steffen Brüssow die Mannschaften verstärken. Aufgrund der zahlreichen Neuzugänge waren wir in der Lage, eine zweite Mannschaft in der Kreisliga B zu melden. Als Veranstalter des diesjährigen Teckbotenpokals konnten wir trotz des miserablen Wetters eine gelungene Veranstaltung feiern. Die Mannschaft trug ihren Teil dazu bei, indem sie hervorragende Spiele zeigte und im Endspiel nach Verlängerung den TSV Ötlingen besiegte und somit den Pokal nach Weilheim holte. Ein riesengroßes, herzliches Dankeschön gebührt allen Helfern, sämtlichen Abteilungen des TSVW, die uns tatkräftig unterstützten, sowie den eingerichteten Ausschüssen. Der Saisonstart Leider konnten wir den Schwung aus der gelungenen Vorbereitung nicht mit in die Saison nehmen. Nach sechs Spieltagen belegt die erste Mannschaft lediglich einen enttäuschenden 13. Platz. Unser Trainer Oliver Klingler musste sein Amt aus privaten Gründen leider zur Verfügung stellen. Es gilt nun, einen Nachfolger zu finden, der die bislang sehr gute Arbeit fortsetzen wird. Die zweite Mannschaft Unsere zweite Mannschaft unter den Trainern Florian Busse und Zoran Jovanovic hat sich bereits hervorragend in die Kreisliga B integriert und belegt derzeit den 7. Tabellenplatz. Senioren Die Seniorenmannschaft spielt in der Kreisliga und wird in der anstehenden Winterpause erneut an diversen Hallenturnieren teilnehmen. Jugend Einen ausführlichen Bericht über unser diesjähriges Jugendturnier finden Sie in den Berichten der Fußballjugend. Ein großes Dankeschön an unsere zahlreichen Fans, die unsere Mannschaften Woche für Woche unterstützen, sowie allen Freunden, Gönnern und Sponsoren unserer Abteilung. Martin Koch, Abteilungsleiter 18 TSVW 2/2006

19 Jugendfußball Neue Saison beginnt Zur Zeit sind zirka 240 Kinder und Jugendliche (davon zirka 25 Mädchen) in 16 Mannschaften im Training bei der Fußballjugend. Sie werden von derzeit 40 Jugendbetreuern trainiert, davon sind einige selber noch Jugendspieler. Wir Martin Pfauth haben inzwischen mehrere ausgebildete Trainer, auch werden von den Betreuern laufend die Fortbildungsveranstaltungen des WFV bzw. des Bezirks besucht. Außerdem stellt die Fußballjugend mit Sebastian Hieber und Steffen Ecker derzeit zwei Schiedsrichter für den TSV Weilheim. Die Jugendleitung mit Armin Oeffinger und seinen Stellvertretern Martin Pfauth und Klaus Hartmann sowie unser Turnierorganisator Wolfgang Hieber freuen sich über weitere Interessenten und Helfer. Internet und Presse Unsere Homepage bietet viele interessante Infos über die Fußballjugend, sie wird von Andi Krisch auf dem neuesten Stand gehalten. Viele Bilder der Spieler oder vom Jugendturnier, sowie Links zu Ergebnissen sowie ein Gästebuch sind zu finden. Unser Jugendleiter kann per unter erreicht werden. Für die Pressearbeit der Fußballjugend ist ab dieser Saison Melina Pohl verantwortlich. Beiträge können an gesendet werden. Rückblick auf die letzte Saison Wie im letzten Jahr, war auch diese Rückrunde wieder lange von schlechtem Wetter und zahlreichen Spielausfällen geprägt, trotzdem brachten wir die Saison besser als gedacht hinter uns. A-Junioren Die A-Junioren und die B-Junioren belegten trotz großem Verletzungspech und Spielermangel den 6. bzw. 5. Platz in ihrer Staffel und konnten somit die Klasse halten. Mitentscheidend war, dass die Mannschaften einander immer wieder ausgeholfen haben, somit haben auch die C-Junioren mit zum Klassenerhalt beigetragen. B-Junioren Die weibliche B-Jugend wurde mit 17 Punkten 3. in der Kreisstaffel 1. Die C-Junioren erreichten den 4. Platz, obwohl sie immer wieder bei den B-Junioren aushelfen mussten. Die D-Jugend erreichte ebenfalls den 4. Platz. E-Junioren Die E1 wurde 5., die E2 3., die E3 wurde 2. und die E4 wurde 5. in ihrer jeweiligen Staffel. Die F1 wurde Staffelmeister, die F2 wurde Vizemeister, und die Knirpse 1 und 2 konnten beide eine Meisterschaft feiern! Auch unsere Bambinis spielten erfolgreich in der Runde mit, dabei wurden alle Mannschaften Sieger! Unsere Frauenmannschaft sei hier ebenfalls erwähnt, da einige A-Juniorinnen darin spielen. Sie brachten ihre erste Saison als Aktive hinter sich. Gewonnen haben sie vor allem an Erfahrung, aber zum Saisonende wurden die Ergebnisse immer knapper und beim Feiern sind die Mädels weltmeisterlich! Von den Bambinis bis zur A-Jugend nahmen die Mannschaften im Sommer an zahlreichen Turnieren teil. Dabei konnten wieder einige Turniersiege und vordere Plätze, speziell von unseren jüngeren Mannschaften errungen werden. Beim Stadionumbau waren die A-, B- und C-Junioren sowie die B-Juniorinnen und die Betreuer immer wieder gefordert. Jeden Samstag waren zusätzlich zu den Spielen mehrere Jugendspieler oder Betreuer bei den Umbauarbeiten mit dabei. Beim Einweihungsfest kamen dann auch viele der Helfer, um stolz ihr Werk zu bewundern. Jugendturnier Eine Woche vor dem Teckbotenpokal 2006 fand in Weilheim das 12. Artur-Kastner- Juniorenturnier mit 114 teilnehmenden Mannschaften statt. Sportlich gesehen war es mal wieder ein Höhepunkt im Weilheimer Veranstaltungskalender. Am Freitagabend spielten die A- und C- Junioren ihre Turniersieger aus. In beiden Endspielen war der TSV Jesingen vertreten, und für die Jesinger C-Jugendlichen klappte es mit dem Turniersieg, während bei der A-Jugend im Endspiel 09 Nürtingen die Nase vorne hatte. Die anschließende Open-Air-Disco wurde von den einheimischen und zeltenden Gästen zum Come together genutzt. Am Samstag wurde dann der Artur-Kastner-Gedächtnis-Pokal von Artur Kastners Kindern an die D-Junioren des TSV Dettingen Erms übergeben. Der TSV Weilheim gewann das F-Juniorenturnier, die Medaillen wurden von TSV-Vorstand Reiner Braun überreicht. Abends spielten dann noch die B-Junioren um den Bull&Bear- Wanderpokal. Bull&Bear-Geschäftsführer Rolf Rilling konnte den Glaspott an das Team des FV Plochingen, der im Endspiel die Mannschaft von Weilheim 1 erst im Neunmeterschießen geschlagen hatte, übergeben. Bei den E-Junioren am Sonntag standen sich 25 Teams gegenüber, der Turniersieger musste durch die Gruppenspiele, eine Zwischenrunde war zu absolvieren, und über das Halbfinale ging es in das Spiel der Spiele. Hier hatte der SC Urbach noch die meiste Luft und gewann das E-Junioren- Turnier vor dem TSV Adelberg. Bei sommerlichen Temperaturen fand mittags das Turnier der Bambinis statt. Im TSVW 2/

20 Jugendfußball Endspiel standen dann der TSV Notzingen und der TSV Wendlingen. Nach offiziellem Spielende, Verlängerung und 9-Meter- Schießen hatte der TSV Wendlingen die besten Nerven und konnte im Anschluss den Heiner-Loos Wanderpokal in Empfang nehmen. Jugendfußballturnier 2007 Die Jugendfußballer des TSV Weilheim laden schon heute zum 13. Weilheimer Jugendfußballturnier ein, welches vom 20. bis 22. Juli 2007 stattfinden wird. Teckbotenpokalturnier 2006 Beim Teckbotenpokal durfte (leider) keine Jugendmannschaft mitspielen, jedoch war die Jugend mit zahlreichen Helfern und Arbeitseinsätzen trotzdem immer am Ball. Jugendfußballturnier 2006 Platzierungen A-Jugend 1.) 09 Nürtingen 2.) TSV Jesingen 3.) TSV Weilheim 4.) SSV Neustadt/Sachsen B-Jugend 1.) FV Plochingen 2.) TSV Weilheim 3.) SSV Neustadt/Sachsen 4.) TB Holzheim C-Jugend 1.) TSV Jesingen 2.) TSV Albershausen 3.) TSV Weilheim 4.) SV Nabern D-Jugend 1.) TSV Dettingen Erms 2.) FTSV Kuchen 3.) FC Heiningen 4.) FC Römerstein E-Jugend 1.) SC Urbach 2.) TSV Adelberg 3.) TSV Weilheim 4.) TSV Denkendorf F-Jugend 1.) TSV Weilheim 2.) SSV Reutlingen 3.) TSV Köngen 4.) VfL Kirchheim Bambinis 1.) TSV Wendlingen 2.) TSV Notzingen 3.) SF Dettingen 4.) KSG Eislingen Aktuelle Saison Aufgrund der späten Sommerferien sind bis Redaktionsschluss erst zwei Spieltage absolviert, so dass noch keine Prognosen über den weiteren Saisonverlauf gemacht werden können. Die Vorbereitung verlief bei allen Mannschaften gut und mit unseren sehr guten Rasenplätzen können wir jetzt voll angreifen! Die A- und die B-Junioren führten ein 3- tägiges Trainingslager im Lindachstadion durch. Unsere E-Junioren veranstalteten ebenfalls ein Trainingscamp. Als Highlight fand neben einem Torwarttraining mit Walter Eschenbächer von der VfB-Jugend ein Abschlussturnier mit den Mannschaften des SSV Ulm (U11) und des VfB Stuttgart (U10) sowie den Mannschaften aus Holzmaden und Dettingen statt. Dabei schlugen sich unsere Jungs recht achtbar. Was kommt sonst? Die Betreuer werden wieder auf die Skihütte gehen und dort wird unser Chefkoch Wolfgang was für uns zaubern. Bald stehen wieder die ersten Hallenturniere an, auch werden wir in der ersten Januarwoche wieder selber ein Turnier (unser 2. Hallenturnier) für die B-Juniorinnen, die F- und G-Junioren und die Bambinis in der Wühlehalle veranstalten. Auch ein paar Arbeitseinsätze rund ums Stadion werden noch vor dem Winter auf uns zu kommen. Vor dem Rückrundenstart ist eine Skiausfahrt geplant, Näheres wird rechtzeitig bekannt gemacht. Außerdem wollen wir im Mai/Juni nächsten Jahres evtl. mit mehreren Mannschaften zu einem Turnier in unsere Partnerstadt nach Neustadt/Sachsen fahren. Die Jugendleitung bedankt sich bei allen Gönnern und Sponsoren, Spielern, Eltern und Mitarbeitern, der Vereinsführung, der Abteilungsleitung, der sportlichen Leitung, den Fußballsenioren und bei allen Jugendbetreuern für die gute Zusammenarbeit in der abgelaufenen Saison, sowie für die tatkräftige Mithilfe beim Jugendturnier und beim Teckbotenpokalturnier. Wir wünschen allen weiterhin ein gutes Miteinander und allen Mannschaften viele Siege und immer genug Luft im Ball! Die Jugendleitung Trainingszeiten Saison 2006/2007 A-Jugend (Jahrg. 88/89): Montag und Mittwoch von 19:30 bis 21:00 Uhr Betreuer: Martin Schumacher, Andreas Krisch, Waldemar Korczak B-Jugend (Jahrg. 90/91): Montag und Mittwoch von 19:00 bis 20:30 Uhr Betreuer: Detlef Hergt, Frank Lange, Hristos Nakudis B-weibl. (Jahrg jünger): Dienstag und Donnerstag von 18:15 bis 19:45 Uhr Betreuer: Martin Kuhn, Steffen Brüssow C-Jugend (Jahrg. 92/93): Dienstag und Donnerstag von 17:30 bis 19:00 Uhr Betreuer: Kai Hörsting, Simon Tippmann, Sükrü Bakmaz, D1/2-Jugend (Jahrg. 94/95): Dienstag und Donnerstag von 17:45 bis 19:00 Uhr Betreuer D1: Armin Oeffinger, Peter Kuch, Betreuer D2: Hans Peter Geist, Sergio Santos, Victor Batista E-Jugend (Jahrg. 96/97): Montag und Mittwoch von 17:45 bis 19:00 Uhr Betreuer E1: Torsten Burkhardt, Gökan Kanarya Betreuer E2: Michael Lange, R. Neves Santos Betreuer E3: Uwe Heth, Paolo Damanti, Peter Pfauth Betreuer E4: Sebastian Hieber, Mario Kauderer F-Jugend (Jahrg. 98): Mittwoch von 16:00 bis 17:45 Uhr Betreuer F1: Uwe Fechter, Toni Michel Betreuer F2: Sascha Meißner, Jan Freudenreich Knirpse (G-Junioren) (Jahrg. 99): Montag von 17:30 bis 19:00 Uhr Betreuer K1: Dirk Jaissle, Thomas Schultheiss, Sabine Hauschild Bambinis (Jahrgang 00/01): Montag von 17:30 bis 19:00 Uhr Betreuer: Thorsten Hartmann, Uwe Grauer, Sebastian Rau Betreuer: Katharina Jans, Jasmin Kuhn, Thomas Gundelsweiler 20 TSVW 2/2006

21 Handball Im Internet unter Mitternachtsturnier ein voller Erfolg Nach der klangvollen Ankündigung im letzten Der TSV lag die Messlatte für das 57. Weilheimer Handballturnier recht hoch. Doch die Kombination Hobby-Handball-Turnier mit Eröffnungsspiel der Fußball-WM erwies sich als Erfolg für die Handballabteilung. Zuerst ein volles Zelt bei der Fußball-Live-Übertragung und anschließend ein packendes Turnier, in dem bis weit nach Mitternacht um die Plätze gefightet wurde. Das Jugendturnier am Sonntag, an dem 25 Mini- und E-Jugend- Mannschaften teilnahmen, fand so guten Anklang, dass sich die Anfragen nach einer Erweiterung auf die D-Jugend häuften. So wird das Turnier, das vom 22. bis 24. Juni 2007 stattfindet, auch für die D-Jugend erweitert. Damen fulminanter Saisonstart lässt hoffen Im Spielgeschehen konnten die Damen zum Ende der letzen Saison den Schritt in die Bezirksliga vollziehen. Nach dem fulminanten Saisonstart mit einem deutlichen Heimsieg lässt sich hoffen, dass sie die Leistung konservieren können und am Saisonende mit einem Platz im Tabellenmittelfeld aufwarten. Jungsenioren erfolgreich bei den Württembergischen Das Higlight der vergangen Saison für der Mannschaft der Jungsenioren war die Teilnahme an den Württembergischen Meisterschaften, für die sich die Mannschaft zunächst qualifizierten musste. Nach zwei Siegen im Laufe des Turniers verpassten Sie wegen einem zu wenig geschossenen Tor nur knapp den Einzug in Finale ein beachtlicher Erfolg! Herren 1b junge Mannschaft in der Entwicklungsphase Ein ganz junges Team, das mit etlichen motivierten Nachwuchsspielern bestückt ist, hat die Herren 1b-Mannschaft aufzuweisen. In der Kreisklasse C können sie ihre Entwicklungsphase durchlaufen und beweisen, in wie weit sie in der Lage sind, die guten Ansätze, die sie in ihrem ersten Spiel gezeigt haben, weiter zu entwickeln. Herren 1 die Landesligamannschaft unter neuer Leitung Die erste Herrenmannschaft tritt mit ihrem neuen Trainer Markus Beichter an, um in der Landesliga vorne mitzuspielen. Markus Beichter, in der Region unter den Handballern kein Unbekannter, hatte zunächst beim Turnverein Plochingen fünfzehn Jahre als aktiver Verbandsligaspieler, Trainer und Jugendtrainer Erfahrungen gesammelt und gelangte nach Stationen in Grabenstetten und Unterensingen zu den Weilheimern. In der Saisonvorbereitung hat er sich gut eingelebt und fühlt sich in Weilheim wohl. Dies lässt sich auch an der hervorragenden Motivation der Spieler ablesen. Dabei verspricht die Kombination aus den Rookies mit Biss, die aus den eigenen Jugendmannschaften den Sprung in die Erste geschafft haben und den alten erfahrenen Thomas Seyferle Hasen eine spannende erfolgversprechende Saison. Saisonabschluss Ausflug nach Heidelberg Auch im außersportlichen Bereich zeigte die Handballgemeinde, dass man nicht nur mit dem runden Leder in der Hand umgehen kann, sondern dass zum Sport auch schöne und sinnvolle Freizeitgestaltung gehört. Eine von vielen anderen Aktivitäten außerhalb des Spielbetriebs führte die Handballer in einem Ausflug nach Heidelberg, der das Saisonende markierte. Demnach dürfen die Handballer und ihre Gäste auch in der gerade begonnenen Saison neben spannendem Handball wieder einige Freizeitangebote erwarten. Wir freuen uns auf schönen Handball und gute Stimmung mit den Weilheimer Fans in der Wühlehalle und bei den Auswärtsspielen! Thomas Seyferle, Abteilungsleiter Impressionen vom Handballturnier TSVW 2/

22 22 TSVW 2/2006

23 Handball-Jugend SG Teck geht in die zweite Runde Minis und E-Jugend Bei den Jüngsten, den Minis gibt es keine offizielle Hallenrunde. Daher werden Turniere und Mini-Spielfeste besucht. Im Training werden sie spielerisch an die verschiedenen Anforderungen des Handballs herangeführt. Das Spielerische kommt auch bei der E- Jugend nicht zu kurz. Im E-Jugendbereich spielen die beiden Stammvereine der SG Teck getrennt. Die Weilheimer E-Jungs spielen 4+1-Handball. Unsere E-Jugend weiblich spielt in dieser Saison Aufsetzerhandball. Die Saison 2006/2007 ist bereits die zweite Saison, in der die SG Teck im männlichen und weiblichen Jugendbereich besteht. Rückblick Im Sommer 2006 waren unsere Jugendmannschaften wieder auf verschiedenen Turnieren anzutreffen. Bei den Sommerturnieren soll nicht nur die Vorbereitung auf die kommende Hallensaison im Vordergrund stehen. Die Kinder und Jugendlichen sollen vor allem auch Spaß haben und die neu zusammen gewürfelten Mannschaften sollen dadurch besser zusammenwachsen. Dass diese Turniere durchaus auch von Erfolg gekrönt sind, zeigen die Platzierungen unserer Teams. Auch 2006 haben wir zum dritten Mal in Folge ein Bezirksspielfest für die männliche E-Jugend in und um die Wühle-Halle veranstaltet. Rund 250 Kinder und Betreuer hielten sich am letzten Juni-Wochenende auf dem Gelände der Wühle auf. Den Kindern wurde viel geboten. Für die Jungs waren natürlich die Handballspiele das wichtigste, aber auch bei der Leichtathletik und bei den Koordinations- und Musespielen hatten die E-Jugendlichen und die Trainer ihren Spaß. Da das Spielfest zur Zeit der Fußball-WM stattgefunden hat, wurden die Handballgruppenspiele unterbrochen und es wurde gemeinsam das Spiel Deutschland Schweden angeschaut. Nach dem WM-Spiel wurden die restlichen Handballspiele in einer Art Nachtturnier fortgesetzt. Beim diesjährigen Weilheimer Handballturnier wurde das Jugendturnier nur für die Minis und E-Jugend Mannschaften ausgeschrieben. Es wurde auf kleineren Feldern gespielt, so dass es für unsere jüngsten Handballspieler einfacher war. Das Jugendturnier in dieser Form hat bei allen Besuchern und Teilnehmern positives Feedback hervorgerufen. Aus diesem Grunde werden wir auch in Zukunft an diesem Konzept festhalten. Kommende Saison In die kommende Saison 2006/2007 (welche bereits begonnen hat) startete die SG Teck mit 20 Jugendmannschaften von der E- Jugend bis zur A-Jugend. Die Spielgemeinschaft aus dem TSV Weilheim und dem TSV Owen wird auch in dieser Saison noch nicht in allen Jugenden mit gemeinsamen Mannschaften antreten. Es gibt auch dieses Jahr einige rein Weilheimer und Owener Teams. Auf lange Sicht ist das Ziel der SG Teck jedoch, dass in allen Jugendmannschaften gemeinsam gespielt wird. Somit können alle Jugendlichen bestmöglich gefördert werden. Bis dorthin ist es jedoch ein weiter Weg. Unsere Minis und die E-Jugend trainieren immer freitags ab Uhr. Die Trainer und Trainerinnen freuen sich über jedes neue Gesicht. Annette Breuninger D-Jugend Auch in der D-Jugend spielen unsere Mannschaften weitestgehend in den Stammvereinen der Spielgemeinschaft. Die Mädels der D-Jugend wurden, aufgrund ihrer Leistung am Bezirksspielfest im vergangenen Sommer, in die Bezirksklasse eingestuft. Nun bleibt es abzuwarten, wie sich die Mädels hier behaupten können. Bei der männlichen D-Jugend spielen wir in der SG Teck mit insgesamt 3 Mannschaften. Davon besteht eine Mannschaft aus nur Weilheimer Spielern (SG Teck 1). Das 2. Team wird komplett vom TSV Owen gestellt, und die 3. Mannschaft ist eine gemischte Truppe. Die Lösung mit den 3 Mannschaften wurde gewählt, damit alle Jugendspieler ausreichend Spielanteile bekommen. C-Jugend Die C-Jugend Teams im weiblichen Bereich spielen auch noch komplett getrennt. Unsere Weilheimer Gruppe spielt dieses Jahr in der Kreisliga. Das Erste Heimspiel haben die Mädels bereits gewonnen. Wir können also auf einen positiveren Verlauf der Runde als im Vorjahr hoffen. Anders sieht es bei der männlichen C-Jugend aus. Hier spielen wir mit gemischten Mannschaften. Es wurden 2 Teams gemeldet, wovon der ältere Jahrgang in der Bezirksliga spielt und die jüngeren Spieler der C-Jugend spielen eine Klasse tiefer in der Bezirksklasse. B-Jugend Hier spielen wir bei den Mädels mit zwei Mannschaften. Die SG Teck 1 hat es auch in diesem Jahr durch die Qualifikation geschafft, und spielt somit wieder auf Verbandsebene. Im Gegensatz zur SG Teck 1 besteht die zweite Mannschaft nur aus Weilheimer Spielerinnen, welche in der Bezirksklasse ihr Können zeigen. Bei den B-Jungs haben wir lediglich ein Team in der Bezirksliga melden können. Das liegt nicht daran, dass wir zu wenig Spieler hatten, sondern, dass einige Spieler für ein Jahr nach Kirchheim ausgeliehen wurden. Durch diese Vereinbarung können die Spieler nun mit dem VfL auf HVW-Ebene spielen. A-Jugend Bei der weiblichen und männlichen A-Jugend konnten wir für die neue Saison je nur eine Mannschaft in die Runde schicken. Auch hier waren die Mädels in der Quali etwas erfolgreicher als ihre männlichen Kollegen. Die A-Mädels spielen auf Verbandsebene, woran die Jungs leider knapp gescheitert sind. Aber auch in der Bezirksliga kann man bei der A-männlich mit einigen spannenden Spielen rechnen. TSVW 2/

24 Handball-Jugend Die Jugendleitung wünscht allen Mannschaften eine erfolgreiche und torreiche Saison. Unsere Jugendtrainer An dieser Stelle möchte ich mich ganz besonders bei unseren Jugendtrainern und Betreuern bedanken. Wer einmal selbst eine Jugendmannschaft betreut hat, weiß wie viel Arbeit dahinter steckt. Ich bin froh, dass wir es jede Saison bislang geschafft haben, genügend Trainer zu finden, obwohl die Bereitschaft für dieses Ehrenamt nachgelassen hat. Nur durch eine gute Jugendarbeit, können wir später auch bei den Aktiven Erfolg haben. Eure Jugendleitung Annette Breuninger Mannschaft Jahrgang Trainingszeit Ort Jugendtrainer Telefon Mobil A-männlich 88/89 Mi Owen Kiedaisch, Holger 07021/ / A-männlich 88/89 Do Wühle Schmidt, Marius 0163/ A-weiblich 88/89 Di Owen Hoyler, Christoph 07021/ / A-weiblich 88/89 Do Owen Hoyler, Stefanie 07021/ B-männlich 90/91 Do Wühle Baisch, Frank 0172/ B-männlich 90/91 Weiss, Martin 07023/ / B-weiblich 1 90/91 Di Owen Bader, Jochen 07021/ / B-weiblich 1 90/91 Fr Owen B-weiblich 2 90/91 Do Wühle Hayler, Jürgen 0172/ B-weiblich 2 90/91 Lehmann, Steffi 07023/ / C-männlich 1 92/93 Di Wühle Mauch, Florian 07023/ / C-männlich 2 92/93 Fr Owen Holl, Marcel 07023/ / C-männlich 92/93 Klett, Steffen 07021/ / C-weiblich 2 92/93 Di Wühle Hennig, Anja 07021/ / C-weiblich 2 92/93 Reisgies, Simone 07023/ / D-männlich 1 94/95 Mi Wühle Kerner, Siegfried 07021/83327 D-männlich 1 94/95 Fr Wühle Pasalis, Dimitrios 0170/ D-männlich 1 94/95 Bäuchle, Joachim 07026/ / D-weiblich 2 94/95 Mi Wühle Schrägle, Gerda 07023/5011 D-weiblich 2 94/95 Pesl, Beate 07023/ / E-männlich 96/97 Fr Wühle Autenrieth, Jürgen 07023/ / E-männlich 96/97 Höger, Andreas 07023/ / E-weiblich 96/97 Fr Wühle Albert, Simone 0711/ / E-weiblich 96/97 Breuninger, Annette 07023/ / Minis 98 und jünger Fr Wühle Sigel, Lena 07023/ / Minis 98 und jünger Sigel, Inge 07023/8661 Minis 98 und jünger Schumacher, Sandra 07023/ / Marktplatz 10 Weilheim/Teck 24 TSVW 2/2006

25 Karate Das höchste Ziel im karate dô ist nicht der Sieg oder die Niederlage, sondern die Perfektion des menschlichen Charakters. Gedicht von Funakoshi Gichin Neue Abteilungsleitung gewählt Vor den Sommerferien fanden in heimischer Halle die Prüfungen für die nächsthöheren Kyu-Grade unsere Karatekas statt. Die Prüfungen wurden von Günther Leonhardt, 2. Dan Shotokan Karate, abgenommen. Wir gratulieren zur bestandenen Prüfung! 9. Kyu (weiß-gelb) Abrantes Joana, Akay Ebru, Wursche Edwin, Filip Ronja, Fürnikl Jaqueline, Hornburg Markus, Patsias Joannis, Rehm Tina, Samendinger Tim, Schmid Benedikt, Schmid Sarina, Waalkens Daniela, Zukancic Anela 8. Kyu (gelb) Braun Johannes, Bühler Philipp, Fenchel Roman, Gartenbach Kai, Kiedaisch Ellen, Kiedaisch Ramona, Schweikert Verena, Seidel Timo 7. Kyu (orange) Braun Viviane, Dümmel Bernd, Fischer Maria, Kerner Patrick, Mercz Patrick, Reinert Monika, Schmid Angelika, Stenzel Lisa Gratulation auch an Yannik Gartenbach und Eva Zachert, die am 14. August 2006 in einem befreundeten Dojo ihre Prüfung ablegen konnten. Bei unserer außerordentlichen Versammlung am 11. April 2006 wurde eine neue Abteilungsleitung gewählt. Sie setzt sich wie folgt zusammen: Abteilungsleiter: Peter Kerner (Bildmitte) Stellvertreter: Frank Samendinger (rechts) Jugendleiter: Mirza Zaklan (links) An dieser Stelle bedanken wir uns bei Birgit Prengel für Ihren jahrelangen engagierten Einsatz als Leiterin unserer Abteilung. Ebenso bedanken wir uns bei Monika Reinert, unserer ehemaligen Jugendleiterin. Sonstige Aktivitäten Im April besuchten einige unserer Karatekas einen Lehrgang in Deggingen. Thema war die Kata Heian Nidan. In der ersten Trainingseinheit zeigte uns Bernd Weinreich den Ablauf/Schrittfolge und die Techniken der Kata Heian Nidan. In der zweiten Trainingseinheit erklärte uns dann Fiore Tartaglia die Anwendungen der Techniken (Bunkai). Für alle war es ein lehrreicher und interessanter Tag, bei dem wir neue Eindrücke über die Kampfkunst Karate sammeln konnten. Am Städtlesfest konnten wir Sigge Lehmann mit seinem Jugendbereich des TSV, tatkräftig unterstützen. Wir betreuten das Trampolin, die Hüpfburg und mit dem Eisstand konnten wir dem einen oder anderen die Hitze an diesem Tag ein wenig erträglicher machen. Bei allen Helfern, die trotz der großen Hitze beim Auf- /Abbau, sowie als Standdienst mitgearbeitet haben, bedanken wir uns hier noch einmal recht herzlich. Eine Woche später fand dann unser Abteilungs-Grillfest an der Feuerstelle am TrimmDich Pfad in Nabern statt. Trotz bedrohlicher Gewitterwolken, die Gott sei Dank dichthielten, verbrachten wir in geselliger Runde ein paar schöne und später sogar noch sonnige Stunden, bevor wir dann alle, zur Unterstützung unserer Nationalelf, an den heimischen Fernseher zurückkehrten. Montag Uhr Anfänger (neu!) Trainingszeiten Uhr alte Montagsgruppe bis 9. Kyu Donnerstag Uhr Anfänger (neu!) Uhr Fortgeschrittene ab 8. Kyu (gelb) Uhr Erwachsene Freitag Uhr alte Freitagsgruppe bis 9. Kyu Samstag Uhr Montag + Freitaggruppe bis 8. Kyu Uhr Fortgeschrittene ab 8. Kyu (gelb) Vorschau Lehrgangsbesuche in der näheren Umgebung Prüfung im Dezember Weihnachtsfeier am Nähere Infos Peter Kerner: Telefon / , Frank Samendinger: Telefon / , Mirza Zaklan: Telefon / TSVW 2/

26 Karate Grillfest in Nabern Fiore Tartaglia (3.v.r.) mit Mitgliedern unserer Abteilung Unsere Erwachsenen nach bestandener Prüfung Eva Zachert und Yannik Gartenbach nach bestandener Prüfung Unsere Kinder nach bestandener Prüfung 26 TSVW 2/2006

27 Einweihung des Lindachstadions am 28. Juli 2006 So ein Tag, so wunderschön wie heute, dies singen die Mainzer Hofsänger beim Karneval! Und genau dies kann ich heute mit etwas Stolz für unseren TSV sagen. Im Dezember 2004 haben wir nach dem Motto gemeinsam sind wir stark mit unseren Eigenleistungen zum Freimachen des Baufeldes begonnen und konnten bis heute 69 Arbeitseinsätze und 2605 Stunden zum Gelingen dieser Baumaßnahme ableisten. Manch großer Stein musste bewegt, beseitigt oder eingebaut werden, ebenso tausende von Pflastersteinen und vieles mehr. Für die geleisteten freiwilligen Arbeitsstunden möchte ich mich bei den Helfern aus den Abteilungen Fußball, LG Teck und Handball herzlich bedanken. Stellvertretend für alle Mitglieder die geholfen haben, danke ich dem Abteilungsleiter Fußball, Martin Koch, dem Vorstand der LG Teck, Martin Moll, den Abteilungsleitern Handball, Bernd Reisgies, Karl- Heinz Klingmann und Thomas Seyferle, der auch für die Statik beim Regiegebäude verantwortlich war. Ein solches Projekt durchzuführen, ohne Sponsoren, Gönner, Spender und Firmen, wäre undenkbar. Und hier durften wir viel Unterstützung durch die ausführenden Firmen unserer heimischen Wirtschaft erfahren. An alle, die ich alphabetisch aufführe, möchte ich im Namen der Vorstandschaft ein herzliches Dankeschön zurufen. Fa. Bachofer, Fensterbau Fa. Bauer, Betonwerksteine Fa. Friedrich Bauer, Fliesen Fa. Bernauer, Elektrogeschäft Fa. Braun, Metallbau Fa. Burkhardt, Maler Fa. Fink, Holzbau Fa. Fischer, Erdbau Fa. Kächele Fa. Lamparter, Vermessung Fa. Moser, Sportanlagen Fa. Neugebauer, Bauunternehmen Fa. M. Prengel, Gartenbau Fa. Prengel, Gartenbau Fa. Renke, Bauunternehmen Fa. Schaufler, Stuckateur Fa. SAG-Netztechnik Fa. K. Sigel, Landschaftsbau Fa. Sindlinger, Schreinerei Fa. Sindlinger, Tiefbau GmbH Bernd Bachofer Hilmar Bauer Jörg Bauer Manfred Bernauer Wolfgang Schatz Hans, Karl und Mark Burkhardt Jürgen Fink Karl Fischer senior Bruno Kächele H. Renz/H. Ulmer Ralf Neugebauer Martin Prengel Uwe Stiefelmaier Norbert Renke Hans und Holger Schaufler Herr Spohn Karl Sigel Werner Sindlinger Hanspeter und Gerd Sindlinger Fa. Stahlbau Sigmund Fa. Weissinger, Landwirtschaft Hans und Michael Sigmund Jörg Weissinger Erlauben sie mir, dass ich noch vier Personen anspreche, die hier vor Ort mit mir engstens zusammengearbeitet haben, denen ich für ihr Engagement extra danken möchte: Unser Bauleiter und Koordinator, Ehrenvorsitzender Albert Englert Unser Einsatzleiter Günther Friess von der Abteilung Fußball Unserem Stadtbaumeister Roland Rendler Unserem Bauhofleiter Karl Bölz, der seine Urlaubstage dem Verein zur Verfügung stellte und tatkräftig mithalf. Unserer Jugend möchte ich noch zurufen: Frage nicht was die Zukunft bringt, frage was du für sie tun kannst! Dieter Bischoff, Vorstand Laudatio von Wilhelm Georg Braun In diesen sportlichen Freudentagen Möchte ich eine kurze Laudatio nur sagen Dem rührigen Dreigestirn des TSV Für den großen Einsatz bei diesem Bau. Nach viel Diskurs und Sitzungen Ist ein schönes Werk gelungen Und das Ergebnis können wir jetzt beschau n Und Dank sagen den Herren Bischoff, Kächele und Braun. Doch halt, ein weiter Stern sei nicht vergessen Dem Bürgermeister, dem Gemeinderat die unterdessen Zu diesem großen Bauvorhaben Ihren beachtlichen, finanziellen Obolus gaben. Die vielen Spendern, Helfern von Fuß- und Handball, LG Teck Opferten viele Stunden für diesen guten Zweck, Und mancher Tropfen Schweiß Floss dabei von der Stirne heiß. So soll das Werk auch Meister Englert loben, Doch der Segen kommt von oben. Für unseren Sport im bunten Allerlei Sei stets der Geist des Olymp dabei. Beim Stoßen, Springen, Laufen, Fußballspiel Sei in diesem Stadion Fairness immer das Ziel. Auch Freude, Begeisterung und Spaß sei immer dabei Nach Turnvater Jahn: Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei. So übergeben wir in dieser Stund Der Jugend Weilheims dies herrliche Rund Und blicken mit Stolz auf das Geschaffene zurück Und wünschen allen Athleten allzeit viel Glück.

28

29

30

31 Weilheimer Kindersport Wir starten in die zweite Runde Kindersportschuljahr 2006/2007 von links nach rechts: Christina Schwarz (Jugendleiterin), Sigge Lehmann (Abteilungsleiter), Gabi Sorwat (stellv. Abteilungsleiterin) In der ersten Oktoberwoche sind wir in die zweite Runde gestartet! Das erste Kindersportschuljahr liegt hinter uns, und mit ihm viele schöne Momente in all den Gruppen des Weilheimer Kindersports. Viele von unseren Kindersportgruppen werden wie gewohnt weiterlaufen, doch schaut einfach mal auf unser Programm und dann findet ihr sicher auch ein paar neue Kurse und Gruppen, die für den einen oder anderen von euch sicher genau das Richtige sind. Wir freuen uns sehr über neue Kinder und laden euch herzlich ein, in unseren Gruppen vorbeizuschauen. Rückblick: Ein kleiner Einblick, in den Alltag der Kindersportgruppen Klettern mit der Sportgruppe der 1. Klasse Gut ausgestattet mit Klettergurt, Seil und Karabiner wartete auf die Kinder der Klasse 1 einen spannender und bewegungsreicher Nachmittag in der Kletterhalle in Kirchheim. Was braucht man denn alles zum Klettern und wie fühlt es sich an, wenn man einige Meter über dem Boden im Seil hängt? Die Kinder können sicher jede Menge darüber erzählen, denn mit viel Freude probierten sie ihre Lieblingsrouten an der Wand aus, versuchten sich im 8er-Knoten knüpfen und wären gerne noch geblieben. 2. Nordic-Walking-Day mit Extra-Kinderbiathlon Bei einer vielseitigen, sportartübergreifenden Grundlagenausbildung in verschiedenen Sportarten soll der Spaß und die Freude an Spiel, Sport und Bewegung im Vordergrund stehen. Egal ob bei Elementen aus dem Turnen, der Leichtathletik oder den Ballsportarten wollen wir versuchen den Kindern die wichtigsten Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln und sie motivieren, Sport und Bewegung im Alltag zu integrieren. Siegerehrung In Zusammenarbeit mit dem Sportgeschäft Holl fand auch in diesem Jahr der Weilheimer Nordic-Walking-Day statt. Ein ganz besonderes Event gab es dieses Jahr für alle Kinder: Der erste Weilheimer Kinderbiathlon. Wie die Profis durften die Kinder mit Lasergewehren auf Zielscheiben schießen und ihre Runden in der Staffel laufen. Am Ende gab es eine Siegerehrung (siehe Foto). TSVW 2/

32 Weilheimer Kindersport Sportabzeichentag in Kooperation mit der Limburggrundschule Heißer ging es fast nicht! Bei strahlendem Sonnenschein hatten es trotz der großen Hitze über 120 Kinder in das fast fertige Lindachstadion gezogen. Kinder der Limburggrundschule und des Weilheimer Kindersports konnten an verschiedenen Stationen ihr Sportabzeichen in den Disziplinen Weitsprung, Weitwurf, 50m-Lauf und 800m-Lauf ablegen. Mit viel Eifer gingen die Kinder bei den einzelnen Stationen an den Start und Dank unserer Zuschauer und Eltern, absolvierten die Schüler auch die letzte Disziplin, den 800m-Lauf, trotz der Hitze noch mit viel Engagement. Herzlichen Dank an alle Helfer und Übungsleiter für die tatkräftige Unterstützung. Neue Geräte für den Weilheimer Kindersport Durch eine großzügige Unterstützung durch die Kreissparkasse Weilheim, bekamen wir die Möglichkeit neue Geräte für den Weilheimer Kindersport anzuschaffen. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken! Auch allen anderen Sponsoren sei herzlich gedankt für die großzügige Unterstützung. Ausblick: Neue Kurse und Gruppen beim Weilheimer Kindersport: Ballschule für die 5. Klasse jeden Donnerstag von Uhr in der Sporthalle Wühle. Dancing Kids für tanzbegeisterte Mädchen und Jungen in der Klasse. Start wird im Frühjahr 2007 sein. Genaue Termine werden noch bekannt gegeben. Rope Skipping für Mädchen und Jungen ab der 4. Klasse. Die nächsten Termine werden im Mitteilungsblatt bekanntgegeben. Kooperationsprogramm mit der Adlerapotheke Weilheim/Fam. Egerer FIT KIDS 1 für übergewichtige Mädchen und Jungen in der Klasse. Start wird im Oktober sein. FIT KIDS 2 für übergewichtige Mädchen und Jungen im Kindergartenalltag. Start wird im Januar 2007 sein. Bitte erkundigen Sie sich über genaue Termine bei Christina Schwarz, Telefon 07023/ oder in der Adlerapotheke Weilheim bei Fam. Egerer. Anmeldung und Info Ihr wollt euch für die Kurse anmelden oder habt Fragen zu unserem Programm, dann meldet euch doch bei den Übungsleitern, die euch gern weiterhelfen oder bei Christina Schwarz, Telefon 07023/ oder chrisi.schwarz@t-online.de Wir freuen uns schon auf das neue Schuljahr und euer Kommen! Euer Weilheimer Kindersport-Team Weilheimer Kindersport Eltern-Kind-Turnen 1 (ab 2 ½) Montag LGS Ulla Reichel 07023/71180 Eltern-Kind-Turnen 2 (ab 2 ½) Montag LGS Ulla Reichel 07023/71180 Eltern-Kind-Turnen 3 (ab 2 J.) Donnerstag KiGa B. Petra Sigmund 07023/73211 Eltern-Kind-Turnen 4 (ab 2 J.) Donnerstag KiGa B. Petra Sigmund 07023/73211 Kleinkindturnen 1 (ab 3,5 J.) Mittwoch LGS Gabi Sorwat 07023/8384 Kleinkindturnen 2 (ab 3,5 J.) Mittwoch LGS Gabi Sorwat 07023/8384 Kleinkindturnen 3 (ab 3,5 J.) Donnerstag LGS Gabi Sorwat 07023/8384 Vorschule 1 (1 J. vor d. Schule) Dienstag LGS Chr. Schwarz 07023/ Vorschule 2 (1 J. vor d. Schule) Mittwoch LGS Gabi Sorwat 07023/8384 Vorschule 3 (1 J. vor d. Schule) Donnerstag LGS Gabi Sorwat 07023/ Klasse 1 Montag Wühle Chr. Schwarz 07023/ Klasse 2 Mittwoch LGS Gabi Sorwat 07023/8384 Ballschule 1. und 2. Klasse Dienstag LGS Chr. Schwarz 07023/ Klasse 1 Montag Wühle Chr. Schwarz 07023/ Klasse 2 Donnerstag Wühle Fr. Weimper 07023/4554 Breitensportangebote für Kinder ab der 3. Klasse Für alle Kinder, die sich noch nicht in einer Abteilung auf eine Sportart festlegen möchten, bieten wir folgende Kurse an: Ballschule 3. und 4. Klasse Donnerstag Wühle M. Faulhaber 07021/ Jungen + Mädchen 3. und 4. Klasse Montag Wühle Chr. Schwarz 07023/ Mädchen 5. Klasse Mittwoch LGS Christel Wahl 07023/4051 Ballschule 5. Klasse Donnerstag Wühle Chr. Schwarz 07023/ Volleyball ab der 7. Klasse Freitag Wühle A. Gerst-Hölz 07023/ Erklärung LGS = Limburggrundschule KiGa B. = Kindergarten Bahnhofstraße 32 TSVW 2/2006

33 Koronarsport Maßvoller Gesundheitssport Koronarer mit Spaß dabei Wie seit nun über 18 Jahren ist am Dienstagabend Koronarsport in der Limburghalle angesagt. Wir treffen uns in zwei Gruppen. Teilnehmen können alle aus Weilheim und Umgebung, die Herzprobleme haben oder hatten. Unsere Sportkameraden erlitten entweder einen Herzinfarkt oder mussten sich einer Herzoperation unterziehen. Unser Ziel ist es, den Gesundheitszustand zu stabilisieren und die Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Maßvoller Sport ist dafür bestens geeignet. Sportlicher Ehrgeiz liegt uns selbstverständlich fern. Wir haben meines Wissens die zwei ältesten aktiven Sportskameraden des TSV Weilheim in unseren Reihen. Fritz Anwander konnte im April seinen 85. Geburtstag und Konrad Hellmich gar seinen 90. Geburtstag feiern. Beide sind jede Woche mit dabei und unterstreichen damit, dass man im hohen Alter noch Gesundheitsport treiben kann. Sie zeigen auf beeindruckende Weise, was zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt haben, dass Bewegung und Sport auch zur geistigen Fitness beiträgt. Unsere speziell für den Herzsport ausgebildete Übungsleiterin Monika Autenrieth stellt jedes Mal ein sehr abwechslungsreiches Übungsprogramm zusammen, wobei selbstverständlich die körperliche Leistungsfähigkeit des Einzelnen berücksichtigt wird. Ein Arzt ist immer anwesend und eine Notfallausrüstung für eventuelle Zwischenfälle vorhanden. Glücklicherweise war in den vergangen 18 Jahren noch kein Einsatz erforderlich. Wie es am Dienstagabend bei uns zugeht, hat unser Sportkamerad Walter Kröner gekonnt und witzig auf schwäbisch zusammengefasst (siehe anschließender Bericht). Neben dem sportlichen Teil darf die Geselligkeit nicht zu kurz kommen. Wer Lust hat, trifft sich im Anschluss an das Training noch bei einem Getränk zu einem Gedankenaustausch. Kontakte und Gespräche vermögen über die Psyche ein angeschlagenes Herz zu stärken. Die Geselligkeit wird durch gemeinsame Aktivitäten noch unterstrichen. Einer der Höhepunkte ist immer unser Jahresausflug, der uns dieses Mal nach Augsburg führte, wo uns eine interessante Stadtführung geboten wurde. Danach besichtigten wir den Blumenpark der Gärtnereikette Dehner in Rain am Lech. Der Park war beeindruckend. Das Steiff-Museum in Gingen an der Brenz folgte. Nach einer letzten Stärkung in Finningen bei Ulm erreichten wir am späten Abend wieder Weilheim. Alle waren sich einig, dass der Ausflug bestens von den Sportfreunden Werner Bressmer und Helmut Puffer vorbereitet war. Tradition haben bereits unser Familiennachmittag auf der Hindenburghütte im August. Eine Orchideen- und Vulkanführung auf der Schwäbischen Alb wurde wieder von Ernst Blocher angeboten und Karl Hepperle stellte sein Gütle in Rainer Schilpp Neidlingen für einen Grillnachmittag zur Verfügung. Bei über 30 C wurden 40 Teilnehmer gezählt. Beim Vereinspokalschießen des Schützenvereins belegte unsere Mannschaft den ersten Platz. Nochmals herzlichen Glückwunsch! Ich glaube, dass wir weiterhin eine muntere und harmonische Abteilung im TSV Weilheim bilden. Unser Wiederbelebungstraining und die Weihnachtsfeier sind die verbleibenden Programmpunkte für dieses Jahr. Wir freuen uns darauf. Ond deischtegs en dr Limburghall Da hot ab siebane bloß no Oena ds Saga, onser Mon. Gega dui isch so a früherer großdeitscher Onderoffizier a Woesaknab. Ond diea rond sieba fraua ond fufzg Männer auftoelt en zwoe Gruppa schpurat bei dera wiea an dr Schnur zoga. Maischtens fangt se mitam Kopfrolla a, weil der ja emmer no beweglich bleiba sott. Do muasch no da Kopf zairscht. amol vorna na hänga weilr henta ja et na goht ond no rechts nom ond lenks nom ond no da ganza Gruscht noma! Dreimol. Du glaubsch et, wiea da dei Grend beweglich wird, wasr ja au sei sott. Jetzt kommat d Fiaß dra. Do muasch a guats Weile vorwärts, rückwärts, seitwärts trappa ond gleichzeiteg mit de Händ en dr Gegend romfuchtla, daß da moenscht seiescht nemma ganz bacha. Wer a bisle normal baut isch, isch jetzt scho halba he. No kommat. Bewegongsschpiel. Da krieagscht en Ball, oder a Säckle Sand, oder en Roefa, oder en Rengtennis. Onser Moni ka aus ällam a Marterinschtrument macha. Aber mir send natierlich au et ganz bleed. Bscheißa kascht da scho au a bisle. Aber dui Moni sieht ällas, da kasch macha was da witt. Ond wenn se da Eidruck hot, mir kenntet no a bisle japsa, no setzt se zor Fraid von de Männer no a Prell-Ballschpiel a. Do kasch no echt nach 15 Menuta koe Bierglas me ruhig heba. Aber irgendwiea hasch doch da Eidruck, jetzt send älle mit sich zfrieda, onser Moni ond mir au. Waller Kröner, Ohmden. Übungsabend für Männer und Frauen dienstags in der Limburghalle Erste Gruppe von bis Uhr Zweite Gruppe von bis Uhr TSVW 2/

34 LG Teck Im Internet: LG Teck tolle Bilanz x Kreismeister, 24 Einzeltitel und 7 Mannschaftssiege, 9x Bezirksmeister, 7 Einzeltitel und 2 Mannschaftssiege, 5 Württembergische Meister und ein 8. Rang im Finale bei den Deutschen Meisterschaften so liest sich die Erfolgsbilanz der Freiluftsaison unserer LG Teck im Jahr 2006, dem 38. Jahr seit ihrer Gründung 1968 ein tolles Ergebnis für unsere Leichtathletikgemeinschaft aus den kleinen Stammvereinen unter und an der Teck. Aber nicht nur die Siege zählen, unsere Athletinnen und Athleten schafften zahllose weitere Top-Platzierungen, so gelang weitere 11x der Sprung aufs Treppchen bei regionalen und Württembergischen Meisterschaften. Auch persönliche Bestleistungen und Vereinsrekorde wurden getoppt. Erwähnenswert unsere Mannschaften, die bei allen Teamwettbewerben mit dabei waren und 2 dritte Ränge bei Regionalmeisterschaften, sowie einen zweiten und einen dritten Rang in Württemberg erreichen konnten. Auch wir diskutierten die Trainer-Frage : nachdem sich Klinsi nun gegen uns entschied, haben wir nach Alternativen gesucht und waren nicht weniger erfolgreich als Theo, Gerhard und Olli mit Jogi: aus unseren eigenen Reihen konnten wir Peter Kiedaisch für das Training von D- und C-Schülerinnen und Schülern begeistern vom TSV Boll kommend wird uns zukünftig Adelheid Fecher im Schülerbereich unterstützen. Mit den Neuzugängen haben wir auch die Zuständigkeiten im Trainerstab für die einzelnen Trainingsgruppen und Disziplinteams verändern können am Ende unseres Jahresrückblicks haben wir den Trainingszeiten-Ausblick Herbst/Winter für die Vorbereitung auf die kommende Saison 2007 aufgeführt. Kurzfristige Änderungen vorbehalten fehlt uns doch noch ein weiterer Mehrkampftrainer. Die Freiluft-Saison-Highlights 2006 Die ausführlichen Berichte sind im Internet auf unserer Homepage nachzulesen hier die wichtigsten und imposantesten Fakten, Kurioses, alle Titelträger, Rekorde und Bestleistungen der Freiluft-Saison 2006: Trainingslager in Rimini Alle Jahre wieder sind wir über Ostern im Trainingslager in Rimini. Doch so groß wie dieses Mal war unsere Gruppe noch nie. Um die 40 Athletinnen und Athleten machten sich im modernen Reisebus der Firma Franz Buck auf über den Brenner nach Italien. Mit dabei auch eine kleine und nette Gästegruppe voller Mädels vom TV Zell a.n. Wie immer wurden wir von Chiara und ihrem Team im Hotel Glenn mit zahlreichen italienischen Köstlichkeiten versorgt. Dabei löst die Formulierung noch ein bisschen bei den meisten von uns auch heute noch ein gewisses Völlegefühl aus. Wer nach Salatbüffet, Pasta ohne Ende und Hauptgang noch nicht bedient war, konnte sich dann auch noch am Nachtisch-Büffet die notwendigen Körner für die nächsten Trainingseinheiten besorgen. Bei all der Völlerei wurde natürlich auch ordentlich trainiert. Anlaufpunkte waren die Stadien in Santa Arcatolica, Bellaria und Rimini und natürlich auch der nahe gelegene Adria-Strand. Wer nach Lauf-, Sprung- oder Wurftraining noch nicht genug hatte, durfte sich gerne mit einer sogenannten allgemeinen Kräftigung à la Matze den Rest geben. (Anmerkung: endlich wissen wir nun, wofür das Wort allgemein steht, eigentlich müsste es vielmehr alles-gemein heißen.) Höhepunkte des Trainingslagers waren sicherlich die beiden Abendveranstaltungen. Beim Fiesiko am Dienstagabend blieb dann auch kein Auge trocken. So mussten die einzelnen Gruppen dann zum Beispiel einen Werbespot für die LG Teck inszenieren oder durften für eine Modeschau mit dem Thema Mini ihrer ganzen Kreativität freien Lauf lassen. Und der Alle-meine-Entchen-Rap war auch nicht von schlechten Eltern. Gelungener Abschluss der Trainingswoche war die Trainingslager-Party im Hotel, bei der unsere LG zeigte, dass sie nicht nur gut Sport, sondern auch gut Party machen kann. Apropos Party: unsere Weihnachtsfeier steigt am 8. Dezember 2006 auf der Skihütte. Dort werden auch die einen oder anderen Filmchen und Schnappschüsse aus Rimini zu sehen sein. Bezirksmeisterschaften lange Staffeln der erste Titel in der Freiluftsaison wurde eingefahren Mit den langen Staffeln am 30. April 2006 ging die Freiluftsaison auch unmittelbar nach dem Trainingslager los. Von Rimini nach Metzingen. Unsere C-Schülerinnen gewannen über 3x 800 Meter den Bezirksmeistertitel. Janina Messerschmidt, Sandra Rommel und Schlussläuferin Marina Gienger siegten in 8:53,46 Min. hauchdünn vor den Mädchen der LG Leinfelden-Echterdingen (8:53,62 Min.). Bei den Schülern C liefen unsere Jungs auf den dritten Rang. Dank eines überragenden Tim Rilling, der in 3:21 Minuten die absolut schnellste 1000-Meter- Zeit bei den C-Schülern rannte, schaffte unsere Staffel mit Nico Schlichter und David Buchter vom zwischenzeitlich fünften Rang noch den Sprung aufs Treppchen. Daniel Neth trumpfte in Nellingen auf Richtig los gings dann beim traditionsverdächtigen Schülersportfest in Nellingen am 1. Mai Hier trumpften unsere Athleten zum ersten und wie sich später in der Saison zeigen sollte nicht zum letzten Mal mächtig auf. Überragend unser A-Schüler Daniel Neth (M15), Doppelsieger über 100 Meter und im Weitsprung, der gleich zwei persönliche Bestleistungen und zwei neue Vereinsrekorde aufstellte. Im Weitsprung gelang ihm der erste 6-Meter-Sprung im Freien: mit 6,01 Meter gewann er überlegen und stellte auch zugleich einen neuen LG Teck-Vereinsrekord für Schüler auf. Die bisherige vereinsinterne Bestmarke 5,89 m stammt aus dem Jahre Über 100 Meter ging Daniel Neth als klarer Favorit ins Rennen (Bestleistung aus 2005 waren 12,37 Sekunden). Mit verhaltenen 12,28 Sekunden zeigte er im Vorlauf der Konkurrenz auch locker, was er diese Saison schon drauf hat. Insgeheim wollte er im Finale erstmals in seiner Karriere unter 12 Sekunden laufen was ihm auch fast gelang: mit 12,08 Sekunden siegte er schließlich unbedrängt und unterbot zugleich die vereinsinterne LG Teck-Bestmarke über 100 Meter von Florian Mühlhäuser aus dem Jahre 2003 um eine Hundertselsekunde. 3 Einzel- und 5 Mannschaftssiege bei den Regional- und Kreismehrkampfmeisterschaften Die Mehrkampfmeisterschaften fanden am 6. und 7. Mai 2006 in Bernhausen statt. 34 TSVW 2/2006

35 LG Teck Im Internet: Unsere B-Jugendlichen absolvierten ihren ersten Zehnkampf. Patrick Waldenmaier (2732 Punkte), Steffen Reichel (2626) und Christoph Ott (2482) belegten nach dem ersten Tag in der 5-Kampfwertung die Plätze 2 bis 4 auf Kreisebene (Plätze 7, 9 und 12 auf regionaler Ebene). In der Mannschaft gewannen sie zusammen mit Patrick Weigele (2259) und Moritz Fleisch (2223) auch die Kreismeisterschaft. Mit Punkten belegten unsere fünf Athleten hinter LG Rems-Murr und LG Neckar-Enz den dritten Rang auf regionaler Ebene. Den ersten Zehnkampf ihrer Karriere bestritten Steffen Reichel (4713 Punkte), Patrick Waldenmaier (4585) und Christoph Ott (4319). Wie bei den Profis wechselten sich auch bei unseren Youngstern Licht und Schatten ab. Nach 100 m, Weitsprung, Kugelstoß, Hochsprung, 400 m, 110 m Hürden, Diskuswurf, Stabhochsprung, Speerwurf und 1500 m belegten sie die Ränge 3, 5 und 6 im Kreis, was zugleich die Ränge 8, 11 und 13 auf regionaler Ebene bedeutete. Die drei wurden mit der Zehnkampfmannschaft Kreismeister, auf regionaler Ebene belegten die drei Rang drei. Tanja Mühlhäuser absolvierte in der Jugend B ebenfalls ihren ersten Siebenkampf. Nach 100 m Hürden, Hochsprung, Kugelstoß, 100 m, Weitsprung, Speerwurf und 800 m belegte sie mit 3401 Punkten Rang 3 auf Kreisebene (Rang 5 auf regionaler Ebene). In der 4-Kampfwertung kam sie auf 2120 Punkte und belegte im Kreis ebenso Rang 3, auf regionaler Ebene ebenso Rang 5. Der 4-Kampf der Schüler A wurde von unseren Jung-Stars Daniel Neth (M15) und Ricko Meckes (M14) dominiert. Beide wurden ihrer Favoritenrolle zumindest auf Kreisebene gerecht und lagen am Ende auch vorn. Daniel Neth gewann mit 2236 Punkten, überragend seine beiden persönlichen Bestleistungen über 100 m (11,88 s) und 6,12 m im Weitsprung. Diese bedeuteten erneut Vereinsrekord! Ricko Meckes siegte mit 2011 Punkten, herausragend seine 5,44 m im Weitsprung. Auf regionaler Ebene belegten sie jeweils die Plätze 2. Logisch, dass die beiden auch mit der Mannschaft den Kreismeistertitel holten. Zur Mannschaft gehörten Nico Krieger (1921 Punkte), Yannick Müller (1771) und Tobias Kuhn (1730). Im 8-Kampf kam Daniel Neth mit 4030 Punkten auf Rang 4 auf Kreisebene (Rang 5 auf regionaler Ebene). Ricko Meckes belegte im 8-Kampf mit 4015 Punkten Rang 2 im Kreis und auch auf regionaler Ebene. Auch der 4-Kampf der Schüler B (75 Meter Weit Hoch Ball) war eine klare Angelegenheit für unsere Nachwuchsathleten. Johannes Thomsen gewann bei M13 mit 1783 Punkten knapp vor Marco Moll (1772). Stark der Ballweitwurf von Johannes auf 45,50 m und die 5,06 m von Marco im Weitsprung. Felix Neth belegte mit 1632 Punkten Rang 4, Christopher Schulz Rang 12 (1430) und Markus Mühlhäuser Rang 14 (1292). Bei M12 belegten Tobias Hepperle Rang 6 (1419) und Christian Heppner Rang 7 (1413). Mit 8036 Punkten gewannen wir mit der Mannschaft überlegen die Kreismeisterschaft. Unsere Mehrkampfmannschaft der Schüler D (M8 und 9) wurde überlegen Kreismeister. Unsere D-Schülerinnenmannschaft belegte Rang 3. Die Mannschaften unserer C-Schülerinnen (W10 und 11) kamen auf die Plätze 3 und 7. Unsere C-Schülermannschaft belegte Rang 5. Kreismeisterschaften 17 Titel Am 13. und 14. Mai 2006 konnten unsere Athleten in Köngen 17 Kreismeistertitel gewinnen. Hinzu kamen zahlreiche zweite und dritte Plätze, oftmals fehlten unseren Athleten nur wenige Zentimeter oder Hundertstelsekunden, um ganz vorne zu landen. Über 1000 Meter der Schüler C verpasste Tim Rilling (M11) im Schlussspurt in 3:26,91 Min. nur knapp den Sieg. Unsere C-Schüler-Staffel mit Florian Haussmann, Carlo Mack, Tim Rilling und Kevin Henry belegte Rang 3 (31,02 s). Die 4x50-Meter-Staffel unserer Schülerinnen C mit Marina Gienger, Franziska Kneile, Deborah Schutte und Lena Rose wurde ebenfalls Zweite (30,62 s). Das 50-Meter- Finale bei W11 gewann Marina Gienger in 7,82 s hauchdünn vor ihren Kirchheimer Konkurrentinnen. Lena Rose gewann den Hochsprung bei W11 mit 1,20 m. Marina Gienger wurde über 800 Meter in 2:48,79 Min. Dritte, Romy Schmid in 2:54,31 Min. Vierte. Marco Moll und Johannes Thomsen waren die überragenden Athleten bei den Schülern B (M13). Marco Moll gewann das Kugelstoßen mit 10,52 m und den Speerwurf mit 37,27 m. Im Diskuswurf belegte er mit 24,56 m Platz 3, ebenso über 75 Meter in 10,35 s. Hier hieß der Sieger Johannes Thomsen, er wurde mit 10,10 s Kreismeister. Den Weitsprung gewann Johannes Thomsen mit 4,95 m vor Marco Moll (4,80 m). Im Hochsprung wurde Marco Moll mit 1,44 m Vizemeister, Johannes Thomsen wurde Dritter (1,38 m), Felix Neth wurde Vierter (1,35 m). Über 1000 Meter wurde Mischa Krieger in 3:44,11 Min. Zweiter. Die 4x75-Meter-Staffel der Schüler B mit Johannes Thomsen, Christopher Schulz, Felix Neth und Marco Moll wurde in 40,03 s überlegen Kreismeister. Bei W13 gewann Lena Böhm vom TV Neidlingen über 800 Meter um Nasenlänge vor Sara Reichel in 2:32,17 Min. zu 2:32,75 Min. Sara Reichel belegte im Diskuswurf mit 21,08 m Platz 3. Sprint-Sprung-Talent Daniel Neth holte sich bei den A-Schülern (M15) erwartungsgemäß die Titel über 100 Meter (12,07 s im Vorlauf, Finale 12,27 s) und im Weitsprung. Dort verpasste er mit 6,11 m seine persönliche Bestleistung um nur 1 Zentimeter. Nico Krieger kam über 100 Meter mit 12,60 s (12,42 s im Vorlauf) auf Rang 3. Im Hochsprung M14 wurde Yannick Müller mit 1,45 m Zweiter, Jörg Schmid Zweiter im Kugelstoßen mit 9,35 m und im Diskuswurf mit 30,10 m. Ricko Meckes wurde hier Dritter (29,39 m) und gewann das Speerwerfen mit 39,53 m. Unsere 4x100-Meter-Staffel der A-Schüler mit Tobias Kuhn, Daniel Neth, Nico Krieger und Ricko Meckes wurde Vizemeister in 49,42 s. Bei den A-Schülerinnen W14 fehlten Mareike Arndt im Kugelstoßen nur 3 Zentimeter zum Titel, 9,29 m bedeuteten Platz 2. Dafür konterte sie mit dem Diskus und gewann mit 23,55 m. Kreismeisterin im Diskuswurf wurde Anne Ott mit 24,02 m, im Speerwurf wurde sie mit 27,31 m Zweite, Laura Schulz mit 25,24 m Vierte. Bei der B-Jugend lief Patrick Waldenmaier über 200 Meter klasse 23,82 s und wurde Vizemeister. Tanja Mühlhäuser wurde über 200 Meter ebenfalls Zweite in 28,10 s, über 100 Meter sicherte sie sich den Titel in 13,69 s, Anja Conrad wurde Dritte über 100 Meter (13,80 s) und Vierte über 200 Meter (28,60 s). Unsere 4x100-Meter-Staffel der B-Jugend mit Anja Conrad, Tanja Mühlhäuser, Kira Blankenhorn und Vanessa Moll belegte Platz 2 in 54,11 s. Über 800 Meter belegte Patrick Weigele 2:12,12 Min. Rang 2. Christoph Ott belegte im Weitsprung mit 5,75 Metern Rang 3, Steffen Reichel sprang mit 5,65 m auf Rang fünf. Steffen Reichel wurde Vizemeister im Hochsprung (1,65 m), Christoph Ott TSVW 2/

36 LG Teck Im Internet: wurde mit ebenfalls übersprungenen 1,65 m Vierter. Im Kugelstoßen belegte Patrick Fahrion Rang 2 (13,38 m), ebenso im Diskuswurf (37,05 m). Peter Rilling (Jugend A) belegte im Speerwurf mit 36,92 m Platz 2. Techniker Florian Mühlhäuser stieß die Kugel auf 12,35 m und wurde Dritter, die Diskusscheibe warf er auf 33,65 m Vizemeister. Vizeweltmeister Erwin Lukas (M50!) belegte im Kugelstoßen bei den Männern mit 11,91 m Rang 3. Hier dominierte der Neidlinger Peter Fischer, ebenso Senior im Dress unserer LG mit starken 14,10 m. Auch im Diskuswurf war Peter Fischer nicht zu schlagen 43,35 m seine Weite. Paschalis Tsourakis wurde Kreismeister im Weitsprung mit 6,46 m und sprinte nach 23,92 s über 200 Meter auf Rang 3. Über 100 Meter lief er 11,81 s und wurde Vizemeister. Der Titel im Hochsprung ging mit 1,79 m an Matthias Weiss. Im Weitsprung wurde er mit 6,02 m Vierter. Unsere 4x100- Meter-Frauen-Staffel mit Ulla Reichel, Simone Fallscheer, Sabine Wagner und Jacqueline Wägenbauer kam nach 54,55 s auf Rang 2. DMM Damen auf Rang 2, Herren verpassen Podest und werden Vierter Beim Finale der württembergischen DMM in Pfullingen am 21. Mai 2006 waren wir mit zwei Mannschaften am Start. Unsere Damen kämpften in der Bezirksliga um den Titel, die Herren in der Landesliga. Unsere als leichte Favoritinnen in den Wettkampf gestarteten Damen mussten sich knapp der TG Nürtingen geschlagen geben. Dabei sah es nach den 100 Metern ganz gut aus, denn sie gingen sogleich in Führung. Christina Krüger, tags zuvor noch beim Mini-Internationalen Meeting in Koblenz über 800 Meter am Start dort schaffte sie mit 2:17,19 Minuten die Qualifikation für die Deutschen Jugendmeisterschaften sprintete in 13,17 s, Simone Fallscheer in 13,65 s. Den Weitsprung beherrschten wir ebenso: Jacqueline Wägenbauer (4,68 m) und Ulla Reichel (4,55 m) konnten den Vorsprung vor der TG Nürtingen und der TSG Balingen leicht ausbauen. Nach zwei von vier Disziplinen lagen wir in Führung. Mit Tanja Hees (12,46 m) und Silvia Eisinger (10,27 m) im Kugelstoßen konnte die TG Nürtingen jedoch zwei Athletinnen aufbieten, die unseren Athletinnen Ulla Reichel (9,50 m) und Sabine Wagner (8,44 m) knapp 5 Meter oder exakt 187 Punkte abnahmen. Nach dem Kugelstoßen musste die 4 x 100-Meter-Staffel die Entscheidung bringen. Unsere Staffel gewann in 52,76 s, wenn auch nur um eine Hunderstelsekunde vor der TG Nürtingen (52,77 s). Im Endergebnis belegten unsere Damen mit 4016 Punkten Rang 2 hinter TG Nürtingen (4190) und vor TSG Balingen (3721). Unsere Männermannschaft trat mit einem gemischten Team aus jung und alt gegen sechs weitere Mannschaften um die württembergische Meisterschaft an. Kern unseres Teams bildeten die Männer, die unterstützt wurden durch unsere aufkommende A-Jugend. Die Senioren ergänzten das Team insbesondere in den Technik- Disziplinen Kugelstoßen und Diskuswurf, sowie auf der Mittel- und Langstrecke. Die herausragenden Leistungen in den Reihen unseres gemischten Teams erzielten Matthias Weiß mit 1,80 m im Hochsprung, Paschalis Tsourakis mit 6,32 m im Weitsprung und 11,77 s über 100 Meter sowie Florian Kuhn (A-Jugend) mit 12,12 s über 100 Meter. Florian Mühlhäuser (A-Jugend) kam mit 31,84 m im Diskuswurf hinter Altmeister Peter Fischer (39,42 m) in die Punkteränge. Das Kugelstoßen indessen war mit Peter Fischer (13,64 m) und Vizeweltmeister Erwin Lukas (11,81 m) fest in Senioren-Hand. Ebenso die Mittel- und Langstrecken 800 Meter und 5000 Meter, dort mussten sich die Senioren jedoch klar den jüngeren Teilnehmern geschlagen geben. Die gemischte 4 x 100- Meter-Staffel mit Peter Rilling und Florian Kuhn (beide A-Jugend), Junior Paschalis Tsourakis und Senior Andreas Waldner lief 45,83 s. Am Ende verfehlte unser Team das erklärte Ziel Platz 3 doch deutlich um über 500 Punkte. Nach den Abgängen in den vergangenen Jahren fehlt der LG Teck derzeit die Masse an Spitzenathleten. In naher Zukunft wird sich aber sicherlich unsere tolle Nachwuchsarbeit auszahlen, denn es rücken Athleten der starken Schüler- und Jugend-Jahrgänge nach. DAMM Senioren schaffen Rang 3 in Württemberg Die württembergischen Finalwettkämpfe für Seniorenmannschaften fanden am 15. Juni 2006 in Essingen (bei Aalen) statt. Unsere M30-Mannschaft, angetreten mit einer Rumpfmannschaft, sprang mit Rang 3 aufs Stockerl mehr war nicht drin, denn unsere Mannschaft bestand fast ausschließlich aus den Klassen M35, M40 und M50. Und wir mussten bereits vor dem ersten Wettbewerb, dem Weitsprung, komplett umstellen. Neuzugang Achim Schlumberger von der LG Staufen konnte verletzungsbedingt nicht an den Start gehen und fiel damit auch über 100 m, 400 m und in der Staffel aus. Zu allem Unglück kam auch Sprinter Andreas Waldner über die 100 m nur humpelnd ins Ziel. Schnellster Sprinter war der 47-jährige Hansi Kautter mit 12,12 s; mit 1,64 m im Hochsprung sammelte er ebenfalls wertvolle Punkte. Herausragend die 14,23 m von Peter Fischer im Kugelstoßen und 40,83 m mit dem Diskus. Direkt nach dem kräftezehrenden 400 m-lauf sprang Jochen Bauer sehr gute 1,72 m hoch. Klaus Schumacher wechselte kurzfristig vom Diskuswurf zum Weitsprung und sprang dort mit 5,77 m die beste Weite unseres Teams. In den übrigen Disziplinen zeigten Uli Schaufler, Bernd Kugel, Peter Kiedaisch, Gerd Traxler, Erwin Lukas, Bernd Soffer, Markus Böhm und Thomas Kautter gute Leistungen und trugen so zum guten Mannschaftsergebnis bei. Mit Punkten verpassten wir zwar das deutsche Finale in Köngen um 450 Punkte, liegen bundesweit immerhin auf Rang elf. DJMM Jugend auf Rang 4 Ein Platz auf dem Treppchen blieb unserer Jugend in Leinfelden am 15. Juni 2006 verwehrt. Massiv vom Verletzungspech verfolgt erreichten die Youngsters immerhin den 4. Platz in einem starken Feld. Dabei konnten wir mit der württembergischen Spitzenklasse jederzeit mithalten. Ein unglaubliches Verletzungspech verhinderte eine bessere Platzierung. Unsere beiden 1000-Meter-Läufer Marian Blankenhorn und Michael Krebs sowie Sprinter Patrick Waldenmaier fielen wegen Verletzungen 36 TSVW 2/2006

37 LG Teck Im Internet: von vorneherein aus. Beim 100-Meter- Lauf zog sich Florian Kuhn 10 m vor dem Ziel einen Muskelfaserriss zu, kam aber dennoch mit 12,08 s noch in die Wertung. Er fiel damit für die Staffel und den Weitsprung aus. Moritz Fleisch verletzte sich bereits beim Aufwärmen und konnte gar nicht erst antreten. Die verbleibenden Athleten ließen sich aber nicht entmutigen. Steffen Reichel lief über 400 m persönliche Bestzeit in 54,04 s und sammelte über 100 m mit 12,11 s und im Hochsprung mit 1,60 wichtige Punkte. Mit persönlicher Bestzeit von 2.49,96 min auf 1000 m erzielte Patrick Weigele die beste Leistung des Tages und lief danach noch die 400 m in erstaunlichen 54,54 s. Persönliche Bestleistungen gabs für beide Kugelstoßer im Team: 12,69 m für Florian Mühlhäuser und 12,27 m für Patrick Fahrion. Beide waren auch im Diskuswerfen mit die besten im Feld. Bester Weitspringer für die LG war Peter Rilling mit 5,63 m. Über 4x100m brachte die Staffel mit Christoph Ott, Patrick Weigele, Peter Rilling und Steffen Reichel den Stab nach 47,57 s ins Ziel. Kreis- und Bezirkshürdenmeisterschaften Titel für Tanja Mühlhäuser Bei den Kreis- und Bezirks-Hürdenmeisterschaften, die am 21. Juni 2006 standesgemäß in Neckartenzlingen stattfanden, wurde unsere Fußballerin und B-Jugendliche Tanja Mühlhäuser über 110 m Hürden in 16,52 s Kreismeisterin, in der Bezirkswertung belegte sie Rang 3. Marco Moll (Schüler B/M13) wurde hinter seinem zukünftigen Vereinskameraden Marc Allgaier (TVU) Kreisvizemeister über 60 m Hürden in 10,39 s. Fünf Titel und ein halber bei den württembergischen Seniorenmeisterschaften Am 24. und 25. Juni 2006 präsentierten sich unsere Seniorinnen und Senioren in Heidenheim außerordentlich erfolgreich. Insgesamt gewannen wir 5 Titel in den verschiedenen Altersklassen. Hinzu kam der Titel von Heidrun Krieger im Weitsprung W45 mit 4,54 m, für den VfL Kirchheim am Start, jedoch in Holzmaden als Trainerin für unsere LG aktiv. In der Klasse W40 gewann Ulla Reichel den Weitsprung mit 4,68 m. Stark auch unsere Senioren: der amtierende Vizeweltmeister in der Halle Erwin Lukas siegte mit 13,27 m souverän im Kugelstoßen der Klasse M50. Den Hochsprung der M45 gewann Hans-Jürgen Kautter mit einer Höhe von 1,60 m. Mit 12,62 sec über 100 m und 5,64 m im Weitsprung wurde er Vizemeister. Überlegener Doppelsieger bei M35 wurde Peter Fischer: die Kugel wuchtete er 13,65 m weit und sein bester Wurf mit dem Diskus landete bei 41,75 m. Kreismeisterschaften Blockmehrkampf 6 Titel Blockmehrkampf, das sind 5 Disziplinen entweder aus Sprint/Sprung, Lauf und/ oder Wurf. Am 1. Juli 2006 trafen sich die A- und B-Schülerinnen und Schüler in Nürtingen, um die Block-Mehrkampf- Kreismeisterschaften auszutragen. Johannes Thomsen (M13) gewann den Block Sprint/Sprung nach 75 m, 60 m Hürden, Weitsprung, Hochsprung und Ballweitwurf mit 2252 Punkten. Felix Neth wurde Dritter (2064). Marco Moll (M13) gewann den Block Wurf, bestehend aus 75 m, 60 m Hürden, Weitsprung, Kugelstoßen und Diskuswurf mit 2378 Punkten. Die Schüler-B-Mannschaft, die durch Christopher Schulz und Mischa Krieger vervollständigt wurde, belegte Rang 2 (10107 Punkte). Bei den Schülern A belegte Nico Krieger (M15) im Block Sprint/Sprung nach 100 m, 80 m Hürden, Weitsprung, Hochsprung und Speerwurf Rang drei (2571 Punkte), Yannick Müller (M14) kämpfte sich ebenfalls auf Rang drei (2164). Im Block Wurf kam Daniel Neth (M15) auf Rang vier (2565). Block Wurf sind 100 m, 80 m Hürden, Weitsprung, Kugelstoßen und Diskuswurf. Unsere Schülerinnen-B-Blockmehrkampfmannschaft wurde Kreismeister mit 9906 Punkten. Im Block Sprint/Sprung wurde Svenja Schäfer Dritte (2112) vor Ronja Habermann (2096). Im Block Lauf dominierte Sara Reichel mit 2080 Punkten vor Natalie Bizer (1811). Pia Weissinger gewann den Block Wurf mit 1807 Punkten vor Svenja Schaufler (1741). Bei den A- Schülerinnen war Anne Ott im Block Wurf siegreich (2281Punkte). Baden-Württembergische Meisterschaften Saisonbestzeit für Steffen Reichel über 400 Meter Bei den baden-württembergischen Junioren- und B-Jugend-Meisterschaften in Mosbach am 1. und 2. Juli 2006 lief Christina Krüger bei den Juniorinnen obwohl noch Jugend A über 800 m in 2:15,09 min auf Platz 4 und zeigte ihre aufsteigende Form. Über 400 Meter lief Steffen Reichel (Jugend B) mit 52,82 s seine Saisonbestzeit und wurde Sechster. Aktuelle Platzierung in der Bestenliste: Top Ten. DSMM Schüler-Teams knapp geschlagen Bei den Kreismeisterschaften der Schülerund Schülerinnen-Mannschaften A, B und C in Leinfelden am 15. Juli 2006 waren wir in allen sechs Schülerklassen vertreten. Am Ende reichte es aber für unsere Teams nur zu fünf zweiten Plätzen und einem dritten Rang. Bei den Schülerinnen und Schülern A und B lieferten sich unsere Teams und die der LG Leinfelden-Echterdingen einen ungleichen Zweikampf alle Titel gingen an die LG Leinfelden-Echterdingen, wir mussten uns durchweg mit Rang zwei begnügen. Die herausragendsten Leistungen erzielten bei W10/11 Marina Gienger mit 2:45,68 min über 800 Meter und Rebekka Moselewski mit 3,95 m im Weitsprung. Bei den Schülern M10/11 lieferten Kevin Henry mit 7,68 s über 50 m und 4,02 m im Weitsprung, und Tim Rilling mit superschnellen 3:21,73 min über 1000 Meter tolle Ergebnisse. Bei den Schülerinnen B (W12/13) holten Sara Reichel mit 2:36,05 min über 800 Meter, Svenja Schäfer mit 4,55 m im Weitsprung und Ronja Habermann mit 11,10 s über 60 m Hürden die meisten Punkte für unser Team. Marco Moll (Schüler B) holte mit 10,01 s über 60 m Hürden und 1,52 m im Hochsprung alleine über 1000 Punkte, Johannes Thomsen erhielt für seinen Satz über 5,34 m im Weitsprung stolze 529 Punkte. Bei den Schülerinnen A lief Sandra Autenrieth 13,77 s über 100 m, Mareike Arndt stieß die Kugel auf 9,95 m, Anne Ott warf den Speer auf 27,78 m und lief über 80 m Hürden 13,66 s. Bei den A-Schülern hatte unser Team trotz Daniel Neth (5,84 m im Weitsprung und 12,23 s über 100 Meter), Ricko Meckes (40,61 m im Speerwurf) und Nico Krieger (12,25 s über 80 m Hürden) gegen die Athleten der LG L-E keine Chance. Württembergische Schülermeisterschaften Ricko Meckes holt Bronze im Speerwurf Am 22. Juli 2006 fanden in Pliezhausen die württembergischen Schülermeisterschaften, AK 14/15, statt. Für unsere LG waren in den Einzeldisziplinen am Start: Mareike Arndt, Anne Ott, Ricko Meckes, Daniel Neth und Nico Krieger. Auch unsere 4 x 100-Meter- Staffel hatte die Quali gepackt und war mit Tobias Kuhn, Daniel Neth, Nico Krieger und Yannick Müller am Start sie belegte mit 48,7 s im Endklassement Platz 7 und war stärkste Staffel des Kreises Esslingen. Ricko Meckes (M14) warf den Speer auf 40,20 m, TSVW 2/

38 LG Teck Im Internet: diese Weite reichte zu Rang drei, sie war die einzige Top-Platzierung eines unseres Athleten bei diesen Meisterschaften. Deutsche Jugendmeisterschaften Christina Krüger verbessert zweimal ihre persönliche Bestzeit und läuft ins Finale Nach längerer verletzungsbedingter Durststrecke erzielte unsere 800-Meter-Amazone Chrissi endlich mal wieder ein Top-Ergebnis. Bei den am 22. und 23. Juli 2006 in Wattenscheid stattfindenden deutschen Jugendmeisterschaften stellte Chrissi bereits im Vorlauf ihre ansteigende Form unter Beweis und qualifizierte sich trotz hochsommerlicher Hitze mit neuer persönlicher Bestzeit von 2:12,97 min für den Tags darauf stattfindenden Endlauf. Dort setzte Chrissi noch eins drauf und verbesserte erneut ihre Bestzeit auf 2:11,48 min und erreichte Platz acht. Damit war sie beste A-Jugendliche aus Baden-Württemberg über die 800 Meter! Derzeit liegt sie in Württemberg über 800 Meter, ihrer eigentlichen Paradedisziplin, nur auf Rang 2, dafür führt sie die Bestenliste über 400 Meter mit 58,82 s an kurios. Bezirksmeisterschaften 8 Titel und ein württembergischer Rekord von Ulla Reichel im Dreisprung In Metzingen konnten unsere Athleten am 8. und 9. August 2006 insgesamt 8 Bezirksmeistertitel gewinnen. Der zwischenzeitlich abgeschaffte Bezirk Achalm umfasste die Kreise Esslingen, Tübingen und Reutlingen. Zukünftig bilden die drei Kreise wohl die Region Achalm kurios. Überragend unsere beiden Doppelmeister Christina Krüger (A-Jgd.) und Daniel Neth (Schüler A/M15). Ulla Reichel konnte den erst wenige Wochen alten württembergischen Rekord in der Altersklasse W40 im Dreisprung auf klasse 10,32 Meter steigern: mit einem nahezu perfekten Sprung im 3. Versuch knackte sie die bisherige Bestmarke von vom 19. Mai 2006, die bei 9,98 Meter lag. Im Endklassement der Aktiven belegte Ulla Platz 2. Bei den Männern belegte Paschalis Tsourakis im 100-Meter-Finale mit 11,52 s Rang drei, den Weitsprung gewann Paschi mit 6,39 m. Matthias Weiss holte zweimal Bronze: mit 6,22 m im Weitsprung und 1,70 m im Hochsprung. Senior Peter Fischer wurde zweimal Vizemeister, 13,84 m mit der Kugel, 42,21 m mit dem Diskus, er musste jeweils dem 10 Jahre jüngeren Daniel Swierzyk (LG L-E) den Vortritt lassen. Im Hochsprung der Frauen belegte Jacqueline Wägenbauer mit 1,45 m Rang drei. Bei der A-Jugend lief Peter Rilling in 24,51 s über 200 Meter auf Rang fünf. Im Weitsprung belegte er mit 5,71 m Rang vier, im Speerwurf Rang zwei mit 39,59 m. Florian Mühlhäuser warf die Diskusscheibe exakt 34 Meter weit Rang drei, die Kugel wuchtete er auf 12,24 m Rang vier. Christina Krüger war über 200 und 400 Meter nicht zu schlagen: Mit 26,55 s bzw. 58,82 s wurde sie zweifache Bezirksmeisterin. Patrick Waldenmaier und Moritz Fleisch schafften bei der B-Jugend den Sprung ins 100-Meter-Finale und belegten in 12,14 und 12,41 s die Plätze fünf und sechs. Die Stadionrunde über 400 Meter gewann Patrick Weigele in 53,92 s. Steffen Reichel kratzte an der 6-Meter-Marke und sprang mit 5,90 m persönliche Bestleistung in die Sandgrube und wurde Dritter. Patrick Fahrion kam im Kugelstoßen mit 13,17 m auf Rang vier, ebenso im Diskuswurf mit 34,53 m. Im 100-Meter-Finale belegte Tanja Mühlhäuser Rang fünf (13,71 s). Anja Conrad wurde über 200 Meter Vierte (27,87 s). Unsere Schüler-A-Staffel (Yannick Müller, Tobias Kuhn, Nico Krieger und Daniel Neth) hatte über 4x100-Meter keine Konkurrenz und lief 50,25 s. Im Hochsprung M14 belegte Yannick Müller mit 1,50 m Rang vier. Ricko Meckes kam mit der Kugel auf 10,26 m und belegte Rang drei. Im Speewurf, seiner derzeitigen Paradedisziplin, holte er sich mit persönlicher Bestleistung von 41,52 m den Titel. Bei M15 gewann Daniel Neth den Weitsprung mit 6,04 m überlegen. Über 300 Meter verpasste er in 38,51 s den Kreisrekord (38,44 s) aus dem Jahre 2003 nur knapp, dafür holte er sich auch hier den Titel und rangiert aktuell in Württemberg auf Rang acht. Unsere Schülerinnen A-Staffel mit Sarah Weissinger, Anne Ott, Ramona Hörsting und Laura Schulz sprintete in 54,40 s auf Rang zwei. Im Weitsprung wurde Anne Ott (LG Teck) mit 4,83 m Vierte, im Diskuswurf verpasste sie mit 26,26 m nur um wenige Zentimeter Platz 1 und musste sich mit Rang zwei begnügen. Im 75-Meter-Endlauf der Schüler B M13 sprinteten Marc Allgaier (noch TV Unterlenningen, zukünftig LG Teck) in 10,16 s und Johannes Thomsen in 10,31 s auf die Plätze zwei und drei. Marco Moll, unser Vielstarter, trat in 5 Disziplinen an: im Hochsprung dritter Rang mit 1,51 m, im Weitsprung Platz 2 mit 4,98 m hinter seinem Vereinskamerad Johannes Thomsen, der mit überragenden 5,24 m Bezirksmeister wurde und sich mit dieser Weite vorläufig auf Rang sechs in der württembergischen Bestenliste einreihte. Im Kugelstoßen belegte Marco Moll mit 10,34 m Platz 2, im Diskuswurf mit 24,92 m Platz vier, im Speerwurf mit 36,64 m Platz drei. Über 800 Meter der Klasse W13 verpasste Sara Reichel im 2:33,19 min nur knapp ihre absolute Bestzeit und den Sieg und belegte Rang drei. Tag des Sports im Weilheimer Lindachstadion Einweihung des renovierten Stadions Am Samstag, 29. Juli 2006 feierten die Leichtathleten unter unserer Regie die Einweihung des renovierten Lindachstadions mit dem traditionellen Tag des Sports. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen ein leichtathletischer Dreikampf, bestehend je nach Altersklasse aus einem 50-, 75- oder 100-Meter-Lauf, Weitsprung 38 TSVW 2/2006

39 LG Teck Im Internet: vom Balken, in der Zone oder aus dem Stand sowie Ballweitwurf bzw. Kugelstoßen. Die einzelnen Disziplinen und die im Rahmenprogramm angebotenen Mittelund Langstrecken konnten für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens absolviert werden. Nach kurzen Ansprachen von TSVW-Vorstand Rainer Braun und dem Vertreter der Lehrerschaft Herrn Birzele-Unger konnten sich die Schülerinnen und Schüler und unter der professionellen Anleitung von LGT-Trainer Klaus Schumi Schumacher gemeinsam aufwärmen. Pünktlich um Uhr begannen die Dreikämpfe und die in Riegen eingeteilten Athleten begaben sich unter Obhut unser Athleten zu den einzelnen Wettkampfstätten. Im Anschluss an die Dreikämpfe fanden nach kurzer Verschnaufpause die Mittel- und Langstreckenläufe über 800, 1000 und 3000 Meter statt. Die Begeisterung für die neue 400-Meter-Tartanbahn, die jetzt auch tatsächlich exakt 400 Meter beträgt, war riesengroß. Mehr als drei Viertel aller Teilnehmer stellten sich bei optimalen äußeren Bedingungen der kräfteraubenden Herausforderung. Die Leistungen auf den Mittelstrecken konnten sich sehen lassen: Tim Rilling (M11) war über 800 Meter in 2:53 Minuten Tagesschnellster und wurde für diese hervorragende Zeit mit einem speziell für diese Veranstaltung gestifteten Pokal ausgezeichnet. Bei den Schülerinnen lief Madeleine Gienger (W9) über 800 Meter ein super Rennen und war mit der Zeit von 3:10 Minuten nicht nur in ihrer Altersklasse nicht zu schlagen auch sie erhielt, für sie selbst überraschend, für diese tolle Leistung einen Pokal. Über 1000 Meter war unser Nachwuchstalent Johannes Thomsen (M13) in 3:35 Minuten klar Schnellster über diese Distanz, er gewann auch den Dreikampf überlegen. Johannes Thomsen erzielte mit 9,8 Sekunden über 75 Meter die höchste Punktzahl (535) aller Teilnehmer in einer Einzeldisziplin und wurde ebenfalls mit einem Pokal ausgezeichnet. Sara Reichel (W13) warf den 200-Gramm-Wurfball auf 39 Meter und erhielt für diesen Wurf 464 Punkte auch sie erhielt für diese ausgezeichnete Leistung einen Ehren-Pokal, der von unserem Vorstand Martin Moll überreicht wurde. Bei aller Freude wir hätten uns über eine höhere Aufmerksamkeit des Tag des Sports gefreut, blieb doch die Anzahl der Teilnehmer, trotz intensiver Werbekampagne in den TSVW-Abteilungen und an den Schulen, deutlich hinter unseren Erwartungen zurück. bk Unsere Trainingszeiten Winter 2006/2007 D-Schüler/innen (Jahrgänge ) Tag Uhrzeit Ort Trainer Freitag Wühlehalle Simone Fallscheer, Weilheim Ulla Reichel, Peter Kiedaisch C-Schüler/innen (Jahrgänge ) Tag Uhrzeit Ort Trainer Montag Wühlehalle Kerstin Schulz, Weilheim Peter Kiedaisch Freitag Wühlehalle Simone Fallscheer, Weilheim Ulla Reichel, Peter Kiedaisch Samstag Trimmpfad Simone Fallscheer, Nabern Peter Kiedaisch B-Schüler/innen (Jahrgänge ) Tag Uhrzeit Ort Trainer Montag Wühlehalle Kerstin Schulz, Weilheim Adelheid Fecher Dienstag Lindachstadion Martin Moll Weilheim Freitag Wühlehalle Klaus Schumacher, Weilheim Adelheid Fecher Samstag Trimmpfad Ulla Reichel Nabern A-Schüler/innen (Jahrgänge ) Tag Uhrzeit Ort Trainer Montag Lindachstadion Rene Struensee Mittwoch Wühlehalle Rene Struensee, Weilheim Ulla Reichel Freitag Wühlehalle Rene Struensee Weilheim Samstag Trimmpfad Ulla Reichel Nabern Jugend und Aktive (ab Jahrgang 1991) Tag Uhrzeit Ort Trainer Montag Lindachstadion Matthias Weiß Mittwoch Wühlehalle Matthias Weiß, Weilheim Fritz Zanker Donnerstag Kraftraum Matthias Weiß Lindachstadion Freitag Wühlehalle Matthias Weiß, Weilheim Fritz Zanker Samstag Lindachstadion Matthias Weiß Weilheim Senioren (ab Jahrgang 1977) Tag Uhrzeit Ort Trainer Freitag Wühlehalle Bernd Kugel Samstag Lindachstadion Bernd Kugel TSVW 2/

40 Radsport Referat Radsport blickt auf eine erfolgreiche Saison zurück Die Weilheimer Mountainbiker dürfen auf eine erfolgreiche Saison mit vielen Highlights zurückblicken, national und international wurden überzeugende Ergebnisse erreicht. Die Saison 2006 ist zu Ende. Das Abschlussrennen in Köngen ist gerade vorbei, die Weilheimer Radsportler im Scott-Team Heilenmann konnten mehrmals triumphieren. Sowohl die Schüler wie auch die Erwachsenen konnten Klassensiege melden. Unsere Radsportler haben an vielen hochklassigen Rennen teilgenommen und sind mit ihren Betreuern und Eltern weite Strecken gereist. Lohn dafür waren wieder viele gute Platzierungen. Über die Einzelergebnisse wurde wie gewohnt im Mitteilungsblatt und Teckbote detailliert berichtet. Jugendgruppe Das Training für Kids und Schüler wurde von April an weiter ausgebaut. Erfreulich die zunehmende Zahl der Schüler im Training. Durch die Zuverlässigkeit der Betreuer konnte das Training dienstags und donnerstags überwiegend in zwei Leistungsgruppen gefahren werden. Die Konditionsgrundlagen wurden weiter ausgebaut, Fahrtechnik und Ausdauer wurden deutlich verbessert. Das Rennteam der Schüler wurde vergrößert und konnte in der Breite viele Erfolge eingefahren. Der Hauptverantwortlichen Ewald Fahrion, Ralf Haußmann und Manuel Miller wurden von weiteren Eltern zuverlässig unterstützt. Somit war ein erfolgreicher unfallfreier Trainingsbetrieb möglich. Romy Schmid, TSV Weilheim, Scott-Team Heilenmann in Diensten des Schüler-Nationalkaders gewann das Cross-Country- Rennen in Gap und wurde offene französische Meisterin. Der französische Mountainbike-Team- Wettbewerb TNJV ist ein jährlich stattfindender viertägiger Ländervergleichskampf, in dessen Rahmen sich das beste Team herauskristallisiert. Die Mannschaften der Länder treten mit einer Auswahl von Mountainbikern zwischen 11 und 16 Jahren an, um sich in den Disziplinen Orientierungsfahrt, Staffel, Trial, Cross-Country und Downhill zu behaupten. Insgesamt nahmen 23 Auswahlteams teil. Wie schon in der Vergangenheit wurden auch in diesem Jahr Gastländer eingeladen. Belgien und Deutschland folgten der Einladung und traten mit ihren Teams an. Die Fahrer der deutschen Nationalmannschaft, unter der Leitung von Bundesnachwuchstrainer Thomas Freienstein mussten sich während dieser Saison dafür qualifizieren. Jede Mannschaft stellte in den drei Altersklassen U13, U15 und U17 jeweils zwei weibliche und vier männliche Fahrer. Romy Schmid die erst nach dem Rennen in Dettingen/ Erms zum Kader gerufen wurde hat voll überzeugt. Das Cross-Country-Rennen stand am dritten Wettkampftag auf dem Plan. Auf der Runde im hochalpinen Gelände mit steinigen Auf- und Abfahrten, Singletrials und Wiesenpassagen gab es zudem einen steilen Zielhang, der das Können der Fahrer bis aufs Letzte forderte. Obwohl ein mit teilweise annähernd 100 Fahrern großes Starterfeld für die Deutschen zwar ein eher seltenes Ereignis ist, zeigten sie sich alle von ihrer besten Seite und erzielten trotz gelegentlich einsetzender Schauer hervorragende Ergebnisse. Bei der weiblichen U13 fuhr Romy Schmid überlegen auf den ersten Platz und sicherte sich den Titel der internationalen französischen Meisterin im Cross-Country. Nach dem sensationellen Erfolg bei den Cross-Country-Rennen konnte sich die deutsche Mannschaft am Ende über den siebten Platz in der Gesamtwertung freuen. Romy Schmid (2. Reihe, rechts) Beim Landesfinale des BaWü-Kids-Cup in Kirchzarten konnte Romy Schmid nochmals einen überzeugenden dritten Platz einfahren. Die Rahmenbedingungen waren sehr schwer, Dauerregen und eine schwer zu fahrende Strecke verlangten höchste Konzentration an den geforderten Passagen. Die Erfolgsgaranten 2006: Romy Schmid und Tara Rauscher, sowie Jannik Steimle, Mike Haußmann, Jonathan Stiehler und Sebastian Miller sorgten bei jedem Rennen für Tagessiege und Podiumsplätze. In dieser Saison gab es keinen Renntag an dem nicht mindestens ein Weilheimer Racer auf dem Podium stand. Trotz der immer mehr zunehmenden Konkurrenz konnten die Weilheimer Biker, die durch die gute Trainingsentwicklung über ein breites Feld von Topfahrern verfügen, immer Topergebnisse einfahren. Hier die Stationen: Scott-Junior-Trophy, Einzelrennen in Riva del Garda, Willingen/ Hochsauerland, Saalbach/Hinterglemm. Schwaben Cup; Gerstetten, Böhringen, Dettingen/Erms, und Hengen. Gonso Kids- Cup und Kurzmarathon in Albstadt, Bundesligarennen in Münsingen, Bissinger Meile und Köngen. Alle die dieses Jahr noch nicht aufs Podium springen konnten sollten einfach fleißig weitertrainieren, dann kommt auch der ersehnte Erfolg, gell. Renngruppe Herren/Senioren 2006 Die Aktiven konnten mit der abgelaufenen Saison ebenfalls sehr zufrieden sein. Jürgen Bauer ist mit dem Tagessieg in Plattenhardt aus der Lizenz C-Klasse in die B-Klasse aufgestiegen. Er ist dadurch an höherklassigen Straßenrennen startberechtigt und trifft nun bei den A/B Rennen auch auf Profis der Deutschen Straßenfahrer. Über 24 Mal stand er am Start für den TSV Weilheim. Bei seinem letzten Start 40 TSVW 2/2006

41 Radsport dieser Saison feierte er einen Erfolg beim 24-Stunden-Rennen in München. Im Team der Mountainbiker mit Ralf Böhm, Jens-Erich Gegner und Thomas Seyferle wurde ein hervorragender dritter Platz erzielt. Es bleibt abzuwarten, ob er sich den Streckenrekord der Bissinger Meile wieder zurückholen kann, diesen Rekord hatte er einige Jahre gehalten, und dieses Jahr an einen Notzinger Nachwuchsfahrer abgegeben. Jens-Erich Gegner holt sich den 7. Platz bei den Masters-Marathon-Europameisterschaften in Stattegg/Graz Österreich. Bei den 2. Europameisterschaften der Marathon-Senioren ab 30 Jahren waren Teilnehmer aus 17 Nationen vertreten. Das Rennen auf der selektiven EM-Distanz, über 81 Kilometer und Höhenmeter, wurde von dem Schweizer Lukas Stöckli vom Team X-Alps Extrem-Biker dominiert. Er gewann den Europameistertitel mit fast 8 Minuten Vorsprung auf die beiden Österreicher Branko Grah (RC Donau Fritzi Racing) und Heinz Verbnjak (KTM- Mountainbiker.at). In der stärksten Klasse Masters 1 (Jahrgang 1976 bis 1972) in der auch der Sieger gewertet wurde, konnte Jens-Erich Gegner vom TSV Weilheim Scott-Team Heilenmann die harten Kilometer der Transalp- Challenge erstmals in Geschwindigkeit umsetzen. Zudem konnte Gegner auf den sehr schwierigen Downhills gegenüber seinen härtesten Wettbewerbern Zeit gut machen und erreichte nach 4:18,52 Std. als siebter das Ziel. In der Klasse Masters 3 waren Ralf Böhm und Thomas Seyferle vom TSV Weilheim Scott-Team Heilenmann unterwegs. Ralf Böhm schied leider durch einen Reifenschaden an aussichtsreicher Position aus. Thomas Seyferle, der vor allem mit den anspruchsvollen Downhills sehr gut zurechtkam, fuhr als 16. nach 4:52,07 Std. über die Ziellinie. Transalp-Challenge 2006 erfolgreiche Scott-Heilenmann-Teams Bei strahlendem Sonnenschein in einer zugleich atemberaubenden Landschaft waren vom Juli 2006 die Teams Jens-Erich Gegner/Thomas Seyferle und Gerhard Moll/Gerhard Rauscher auf den 8 Tagesetappen von Füssen über Imst, Ischgl, Scuol, Livigno, Naturns, Male, Madonna di Campiglia bis an den Zielort Limone am Gardasee unterwegs. Zu bewältigen waren für alle 580 Teams Höhenmeter bei einer Streckenlänge von 685 km in einer von Highlights gespickten Streckenführung. Das Team Gegner/Seyferle zeigte bereits am ersten Tag den Konkurrenten das mit ihnen im vorderen Klassement zu rechnen ist. Aufgepuscht durch den gewaltigen Ehrgeiz sowie der Kondition von Jens-Erich Gegner konnten täglich tolle Platzierungen eingefahren werden. Gegner/Seyferle hatten sich im 1. Startblock etabliert, sehr starke Teams waren täglich neu zu bezwingen. Trotz intensiver gemeinsamer Trainingsvorbereitungen ist es immer sehr schwierig ein Team mit 2 gleich starken Partnern zu formieren. So musste das ungleiche Leistungsniveu ab der 4. Etappe in Scuol mittels einer Hundeleine die Kräfte der beiden Akteure besser verteilen. Kraftpaket Jens- Erich hatte es nun ihn der Hand bzw. in den Beinen das Tempo vorzugeben, und auf den folgenden 5 Etappen bis zum Zieleinlauf in Limone am Gardasee auch durchzuhalten. Das Ergebnis Rang 53 in der Gesamtwertung sowie Rang 37 in der Männer-Klasse ist ein Erfolg von dem vorher niemand zu träumen wagte. Beim Team Rauscher/Moll verlief die erste Etappe nach Imst noch verhältnismäßig gut. Bereits bei der 2. Etappe hatte Gerhard Rauscher gesundheitliche Probleme die sich täglich noch verschärften. Durch das angepeilte Ziel den Gardasee gemeinsam zu erreichen wurde auch hier zur 4. Etappe eine Hundeleine zur Kraftverteilung verwendet. Zugpferd war Gerhard Moll, dieser hatte bereits bei der 3. Etappe seinen sehr guten Trainingszustand sowie seine Leistungsfähigkeit angekündigt. Bei der Auffahrt von Ischgl auf das 2738 Meter hohe Idjoch konnte er im Alleingang das Tempo von Gegner/Seyferle locker mitfahren. Ziel war es nun gemeinsam mit seinem Teamkamerad die restlichen Höhenmeter zu bewältigen, was Rauscher mit letztem Einsatz bewiesen hat. Mit dem Endresultat war sicher keiner der beiden Senioren so richtig zufrieden, jedoch konnte mit Rang 104 in der Masterklasse, Gesamtwertung Rang 362 zu später Stunde noch richtig herzhaft über die Qualen der vergangenen 8 Tage gelacht werden. Bei bester Stimmung konnten alle Teams am Strand von Limone noch ihre Finisher- Trikots samt Urkunden in Empfang nehmen. Bei einem Feuerwerk und Karibikstimmung wurden die letzten Staubwolken und Ereignisse der vergangenen Tage hinuntergespült. Der Transalp hat eben seine eigenen Gesetze! Personalien Neuzugänge im Schülerbereich. Mittwochsbiker Regelmäßige MTB-Touren wurden immer mittwochs um Uhr vom Marktplatz aus gestartet. Die Gruppe hat sich erfreulich vergrößert. Bikerstammtisch Jochen Schaufler lädt zum Bikerstammtisch ein. Treffpunkt immer mittwochs um Uhr im Gasthaus zur Post in Weilheim. Tourenvorschläge, Ideen und Anregungen können besprochen werden. GerhardMoll/GerhardRauscher in Limone Geführte Touren beim Kirschblütentag Großer Andrang herrschte bei den geführten Mountainbike-Touren um Weilheim bzw. bis über den Engelhof zur Weilheimer Skihütte Bossler Weilheim. Es war ein wichtiger Bestandteil des Aktionstages. Die Umwelt- und Landschaftsschonenden Touren sind sehr gut angenommen worden. TSVW 2/

42 Radsport Gebrauchtradbörse Im kommenden Jahr werden wir wieder zwei bis drei Börsen veranstalten, der Erfolg gibt uns recht, deshalb schon jetzt an 2007 denken und die Gebrauchten zur Seite stellen. Anzeigen beachten im Frühjahr. Wintertraining Mountainbike-Trainingsausfahrt: Samstags, Uhr, Treffpunkt bei Zweirad Heilenmann. Ohne feste Leitung, für Jedermann, Dauer zirka zwei bis drei Stunden, ganzjährig bei jeder Witterung. Hallentraining Ab freitags für Schüler in der Turnhalle Limburg-Grundschule von bis Uhr. Leitung: Ewald Fahrion und Manuel Miller im Wechsel. Montags von bis Uhr in der Sporthalle Wühle mit der Skirenngruppe. Leitung Stefan Schopp. Skihütte Erfreulich ist die große Resonanz der Biker die immer wieder in der Weilheimer Skihütte einkehren oder den Hüttendienst ableisten. Dies ist ein wichtiger Beitrag um auch in Zukunft die Einnahmen über die Skihütte zu sichern, herzlichen Dank. Grundsatzregel Aus versicherungstechnischen Gründen weisen wir darauf hin, dass die Teilnehmer an unseren Übungsfahrten nur dann über den Verein versichert sind, wenn sie eine gültige Mitgliedschaft beim TSV Weilheim haben. Unsere Empfehlung: Mitglied werden im Verein es lohnt sich für Jeden und unterstützt den Verein und seine Übungsleiter. Allzeit gute Fahrt wünscht die Referatsleitung. Texte: Gerhard Rauscher, Gerhard Moll, Michael Schmid, Thomas Seyferle. Bilder: privat. 42 TSVW 2/2006

43 Skischule Weilheim Liebe Freunde des Schnees, für die kommende Saison haben wir wieder ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Unser Schwerpunkt liegt in den Kinderski- und Snowboardkursen, welches besonders beliebt sind und an mehreren Wochenenden auf der Schwäbischen Alb durchgeführt werden. Wochenendausfahrten, Flutlichtkurse und unser Jugendcamp in der Schweiz sind nur einige Programmpunkte. Ein wichtiges Ziel für alle Ski- und Snowboardlehrer werden die Aus- und Weiterbildungen im Deutschen Skiverband sein. Nur durch gezielte Schulungen können wir dem hohen Standard gerecht werden. Im letzten Jahr besuchten wir ca. 40 von diesen Lehrgängen, eine optimale Basis für guten Skiunterricht. In der kommenden Saison stehen ca. 30 Ski- und Snowboardlehrer sowie Auszubildende zur Verfügung, welche einen optimalen Kursbetrieb garantieren. An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei allen aktiven Skischulmitgliedern bedanken. Nur durch ihr persönliches Engagement und Einsatz ist der reibungslose Kursbetrieb zu bewältigen. Auch möchte ich mich bei der Vereinsführung der Abteilung Berg- und Wintersport für die gute Zusammenarbeit bedanken. Freuen wir uns alle gemeinsam auf die ersten Schneeflocken und auf einen langen und hoffentlich schneereichen Winter. Wir sorgen für den richtigen Schwung Gunter Schilpp, Skischulleiter Anmeldung für die verschiedenen Kurse: Die Anmeldungen werden ab Montag, 6. November 2006 bei der Firma Sport Holl in Weilheim entgegengenommen. Je nach Kurs müssen die Gebühren bzw. Anzahlungen sofort geleistet oder per Überweisung getätigt werden. Bitte beachten Sie, dass bei einigen Kursen die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Eine vorzeitige Anmeldung per Telefon oder Fax wird nicht berücksichtigt. Sport Holl Lindachstraße Weilheim/Teck Telefon / Fax / Skischulsitzung: Die Sitzungen finden einmal pro Monat statt, nähere Informationen darüber erhalten Sie über den Skischulleiter. Infotelefon Die Skischule Weilheim hat ein Infotelefon eingerichtet, über das wichtige Auskünfte der einzelnen Veranstaltungen erteilt werden. Ob ein Kurs stattfindet oder wegen Schneemangel verschoben werden muss, kann hier aktuell abgerufen werden. Einfach mal anrufen. Infotelefon / skischule@tsv-weilheim.de (dann weiter auf Abteilung Berg & Wintersport, DSV Skischule) Skiausrüstung: Bitte die Ski- und Snowboardausrüstung von einem Fachhändler vor dem Kurs überprüfen lassen. Bei der Firma Sport Holl stehen Ihnen Leihboards nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Die Skischule Weilheim ist für die Ausrüstung nicht verantwortlich. Renngruppe: Ansprechpartner: Stefan Schopp Weilerweg Weilheim/Teck / stefan-schopp@t-online.de Anke Luczky Fabrikstraße Kirchheim/Teck / luczky.anke@t-online.de Bitte beachten! Über die Aktivitäten der Skischule und Renngruppe wird zusätzlich mit Plakaten bei der Firma Sport Holl informiert, sowie im Mitteilungsblatt der Stadt Weilheim. Auf diesem Weg erhalten Sie auch den genauen Termin der Stadtmeisterschaften. Haben Sie irgendwelche Verbesserungsvorschläge oder Wünsche? Dann senden Sie uns doch einfach eine E- Mail an Skikurs@web.de Interessiert, selbst Ski- oder Snowboardlehrer zu werden? Wer hat Lust aktiv, am Vereinsleben der Skischule Weilheim mitzuwirken? Wir sind ein junges Team und würden uns über jede weitere Unterstützung sehr freuen. Durch gezielte Fortbildungen und Lehrgänge wird man bei uns schrittweise zum Ski- oder Snowboardlehrer ausgebildet. Wir würden uns freuen, wenn Ihr zur unserer nächsten Skischulsitzung vorbeikommen könntet. Für nähere Infos stehe ich Euch gerne zur Verfügung Gunter Schilpp, Telefon / gunter@schilpp.net Eure Skischule Weilheim Achtung! Beachten Sie, dass wir eventuell auch kurzfristig Ausfahrten machen werden; diese werden dann im Mitteilungsblatt rechtzeitig veröffentlicht! Gunter Schilpp Viele Grüße Die Skischulleitung Skibasar Freitag, 1. Dezember 2006 und Samstag, 2. Dezember 2006 in der Realschule Weilheim Der Skibasar in der Realschule Weilheim bietet Ihnen wie jedes Jahr auf 3 Etagen ein großes und vielfältiges Angebot und Sortiment für die kommende Skisaison. Wenn ihr Kleiderschrank vor unnötigen Skiklamotten überquillt oder im Keller noch intakte Skier und Skistiefel stehen, so haben Sie auf dem Skibasar die beste Möglichkeit, diese sinnvoll zu veräußern. Vielleicht möchten Sie aber auch einfach preisgünstig für sich und Ihre Kinder eine Skiausrüstung kaufen, dann sind Sie hier genau richtig. Durch die fachmännische Beratung unserer Skilehrer, die jahrelange Erfahrungen mit unterschiedlichen Materialien und Geräten im Skisport haben, findet hier sicher jeder etwas Passendes. Ein Infostand der DSV Ski- und Snowboardschule steht Ihnen für Fragen rund um den Skisport zur Verfügung und ermöglicht Ihnen einen Einblick in die vielen Aktivitäten und Veranstaltungen. Anlieferung (Realschule Weilheim): Freitag, 1. Dezember von bis Uhr Wir nehmen an: Skikleidung aller Art (Hosen, Jacken, Handschuhe, Pullover, etc.) Skier, Skistöcke, Skistiefel für Alpin und Langlauf, Snowboards, Snowboardschuhe, Schlittschuhe, Schlitten TSVW 2/

44 Skischule Weilheim Verkauf (Realschule Weilheim): Samstag, 2. Dezember von bis Uhr Abholung von bis Uhr Hinweise: Die Skischule Weilheim steht Ihnen nur zur Beratung und Vermittlung der angelieferten Verkaufsgegenstände zur Verfügung. Ab Samstag Uhr Verkauf von Glühwein und roten Würsten! Es wird nur intaktes Material angenommen. Es findet eine Überprüfung von Ski und Snowboards vor Ort statt. Infos: Kurs 1 Kinderskikurs Ab Dezember 2006 an den Wochenenden, je nach Schneelage Liebe Eltern, liebe Kinder, unser altbewährter Kinderskikurs findet auch in dieser Saison in Donnstetten oder je nach Schneelage am Randecker Maar statt. Mit diesem Kurs erreichen die Kinder nach 1 2 Tagen die ersten Sicherheiten auf den Skiern. Das Gelände auf der Schwäbischen Alb bietet optimale Möglichkeiten für einen vielseitigen Kursbetrieb. Diejenigen, die bereits Profis im flachen Gelände sind, können dann den Lift benutzen und ihr Erlerntes auf der Piste vertiefen. Anmeldung: Nur bei Sport Holl ab 6. November 2006 (für 2 Wochenenden) Achtung, Teilnehmerzahl begrenzt, meldet Euch schnell an! Kurse finden je nach Schneelage statt. Jeweils freitags vor dem Kurswochenende ist ab Uhr ein Infotelefon geschaltet, das Auskunft darüber gibt, ob der Kurs stattfinden kann. Kursbeginn in Donnstetten: Samstags von bis Uhr Sonntags von 9.30 bis Uhr Kursgebühr für jeweils 1 Wochenende: Mitglieder: 22, Nichtmitglieder: 28, Liftkosten ca.: 7, pro Tag, falls benötigt Achtung! Bitte achten Sie darauf, dass die Kinder richtig eingestellte Skibindungen haben. Hinweis: Für alle teilnehmenden Ski- und Snowboardfahrer findet noch ein Zusatzkurs im Allgäu statt, nähere Informationen gibt es während des Kursbetriebes. Ansprechpartnerin: Melina Pohl Telefon / Skikurs@web.de Kurs 2 Kinder-Snowboardkurs Ab Dezember 2006 an den Wochenenden, je nach Schneelage. Liebe Eltern, liebe Kinder, hallo Snowboardfans, im Rahmen unseres Kindersnowboardkurses bieten wir auch diese Saison wieder einen Anfängerkurs Snowboard für Kinder an. Das Gelände auf der Schwäbischen Alb bietet optimale Möglichkeiten für einen vielseitigen Kursbetrieb. Diejenigen, die bereits Profis im flachen Gelände sind, können dann den Lift benutzen und ihre ersten Erfahrungen mit dem Brett vertiefen. Anmeldung: Nur bei Sport Holl ab 6. November 2006 Achtung, Teilnehmerzahl begrenzt, meldet Euch schnell an! Kurse finden je nach Schneelage statt. Jeweils freitags vor dem Kurswochenende ist ab Uhr ein Infotelefon geschaltet, das Auskunft darüber gibt, ob der Kurs stattfinden kann. Kursbeginn in Donnstetten: Samstags von bis Uhr Sonntags von 9.30 bis Uhr Kursgebühr für jeweils 1 Wochenende: Mitglieder: 22, Nichtmitglieder: 28, Liftkosten ca.: 7, pro Tag falls benötigt Achtung: Bitte achten Sie darauf, dass die Kinder richtig eingestellte Snowboards bei Kursbeginn mitbringen, Leihboards können bei Sport Holl ausgeliehen werden. Hinweis: Für alle teilnehmenden Ski- und Snowboardfahrer findet noch ein Zusatzkurs im Allgäu statt. Nähere Informationen gibt es während des Kursbetriebes. Ansprechpartnerin: Melina Pohl Telefon / Skikurs@web.de Kurs 3 Skiopening Warth Schröcken am Sonntag, 10. Dezember 2006 Zum Start in die neue Saison wollen wir in einer kleinen Gruppe nach Warth fahren und noch vor Weihnachten die ersten Schwünge genießen. Diese Ausfahrt ist für geübte Skifahrer. Anmeldung und Bezahlung Nur bei Sport Holl ab 6. November 2006 Teilnehmer: max. 8 Personen, Skifahrer ab 18 Jahre Kursgebühren inkl. Liftkosten Mitglieder 43, Nichtmitglieder 47, Buskosten: 30, Abfahrt: Sonntag, 10. Dezember um 6.00 Uhr, Limburghalle. Kursleitung: Gunter Schilpp, Telefon / gunter@schilpp.net Kurs 4 und 5 Ski- und Snowboardkurs Allgäu / Jungholz von Mittwoch, 27. Dezember 2006 bis Samstag, 30. Dezember 2006 Kurs 4: Skikurs, KEINE Anfänger! Kurs 5: Snowboardkurs, Anfänger und Fortgeschrittene Habt Ihr Spaß am Ski- und Snowboardfahren? Dann kommt doch einfach mit ins Allgäu. Ihr werdet mit unseren gut ausgebildeten Ski- und Snowboardlehrern viel Spaß haben, aber auch eine Menge lernen, damit ihr mit euren Brettern super zurechtkommt. Anmeldung und Bezahlung Nur bei Sport Holl ab 6. November 2006 Achtung: Teilnehmerzahlen sind begrenzt, also schnell anmelden und bezahlen (Kursund Busgebühren), denn nur dann ist die 44 TSVW 2/2006

45 Skischule Weilheim Anmeldung gültig. Mit Beginn des ersten Kurstages kann keine Rückvergütung mehr erfolgen. Kursgebühren für Ski und Snowboard: Kursgebühren für Ski und Snowboard: Kursgebühren für 4 Tage Jugendliche bis 17 Jahre 45 (Mitgl.) 55 (Nichtmitgl.) Erwachsene ab 18 Jahre 55 (Mitgl.) 65 (Nichtmitgl.) Familien ab 3 Personen 85 (Mitgl.) 95 (Nichtmitgl.) Buskosten (Omnibus Fischer) Die Buskosten von 55 pro Person beinhalten alle 4 Tage. Abfahrt: 6.30 Uhr Limburghalle, Rückkehr: ca Uhr Liftkosten (pro Tag): Jugendliche ca. 17, Erwachsene ca. 23, (Die Liftkosten werden täglich im Bus eingesammelt. Punktekarten für die Snowboardanfänger werden bei Bedarf gekauft und abgerechnet.) Ausrüstung: Bitte überprüfen Sie Ihre Ausrüstung auf Funktion. Bei der Firma Sport Holl stehen Ihnen Leihboards nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Die Skischule kann Ihnen kein Ski- und Snowboardmaterial stellen. Information zum Kurs: Jens-Erich Gegner Telefon 0172 / Skikurs@web.de Kurs 6 Flutlicht Skikurs Auf der Schwäbischen Alb Ab 2007 je nach Schneelage Teilnehmer ab 12 Jahren Mit diesem Kurs wollen wir Skifahrer ansprechen, welche sich nur abends auf die Skisaison vorbereiten können. Durch Kleingruppen wollen wir deshalb diesen Kurs individuell gestalten, damit auf die Teilnehmer besser eingegangen werden kann. Anfänger und Wiedereinsteiger sowie Profis können sich durch diesen Kurs für bevorstehende Ausfahrten vorbereiten und/oder Ihre Skitechnik verbessern. Kursbeginn: Je nach Schneelage ab Januar auf der Schwäbischen Alb; bitte Info bei Firma Sport Holl und im Weilheimer Blättle beachten, sowie Infotelefon abhören. Kurszeit: Abendkurse von ca. 2 Stunden, bis Uhr Kursgebühren je Abend (ohne Liftkosten): Mitglieder: 10, Nichtmitglieder: 14, Anmeldung: Bei Sport Holl ab 6. November 2006 oder direkt bei dem Verantwortlichen. Kursleiter: Markus Laub Telefon 0173 / Skikurs@web.de Treffpunkt: Lifthäuschen Donnstetten pünktlich um Uhr zur Gruppeneinteilung und Liftkartenkauf. Die Liftkarten werden vom Skilehrer gekauft, um einen Gruppentarif nutzen zu können. Bitte überprüfen Sie ihre Skiausrüstung vor dem Kursbeginn. Kurs 7 Flutlicht Snowboardkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Auf der Schwäbischen Alb Ab Januar 2007, je nach Schneelage Teilnehmer ab 12 Jahren Mit diesem Kurs wollen wir alle Snowboarder ansprechen, welche entweder zum ersten Mal das Fahrvergnügen mit dem Board erfahren möchten oder diejenigen, die sich noch mehr Wissen und Können im Snowboardfahren aneignen wollen. Kurszeit: Abendkurse von ca. 2 Stunden, bis Uhr Kursgebühren je Abend (ohne Liftkosten): Mitglieder: 10, Nichtmitglieder: 14, Anmeldung: Bei Sport Holl ab 6. November 2006 oder direkt bei dem Verantwortlichen. Kursleiter: Thomas Bauer Telefon 0176 / Skikurs@web.de Treffpunkt: Lifthäuschen Donnstetten pünktlich um Uhr zur Gruppeneinteilung und Liftkartenkauf. Für Anfänger werden zu Beginn des Kurses keine Liftkarten benötigt. Für Fortgeschrittene werden die Liftkarten vom Snowboardlehrer für die Gruppe gekauft. Wichtig: Die Ausrüstung muss von Ihnen selbst mitgebracht werden. Bitte lassen Sie die Snowboardbindung zu Ihrem Snowboardschuh unbedingt noch vor dem Kursbeginn bei einem Fachhändler richtig einstellen, Leihboards erhalten Sie bei Sport Holl. Kurs 8 Lady Day Nr. 4 ins Montafon / Silvretta Nova für Ski- und Snowboard am Mittwoch, 7. Februar 2007 Hallo Ladies, gestresst, genervt von Kind und männlichem Geschlecht oder gar vom Chef? Schluss damit: macht einen Tag Pause und lasst es euch gut gehen. Wir fahren in das Skigebiet Silvretta Nova (Valiseria Bahn) und bieten zusätzlich folgendes Programm: Fahrt im komfortablen Reisebus mit Rundumservice, Sektfrühstück, Ski- und Snowboardkurs, Apres Party im Seitensprung mit Musik und Tanz. Teilnehmer: max. 50 Personen ab 18 Jahren (nur Frauen). Nur fortgeschrittene Skiund Snowboardfahrer. Preis: 46 (Mitgl.) 51 (Nichtmitgl.) Fahrtkosten: je nach Teilnehmerzahl, ca. 30, Bezahlung: komplett bei Anmeldung Abfahrt: Mittwoch, 7. Februar 2006, um 5.45 Uhr Hepsisau, 5.55 Egelsberg, 6.00 Uhr Limburghalle Rückkehr: Mittwoch, 7. Februar 2006, ca Uhr Anmeldung: Nur bei Sport Holl ab 6. November 2006 Kursleitung: Gunter Schilpp, Telefon / gunter@schilpp.net TSVW 2/

46 Skischule Weilheim Kurs 9 Ski- und Snowboardcamp Lenzerheide Schweiz vom Samstag, 17. Februar 2007 bis Samstag, 24. Februar 2007 Nach der sensationellen Woche im letzten Jahr werden wir auch wieder 2007 in den Faschingsferien für eine Woche in die Schweiz ziehen. Zur Info an alle, die unser Erlebnishotel Grischalodge noch nicht kennen die Unterkunft verfügt über: Mehrbettzimmer mit Dusche / WC und großem Matratzenlager Aufenthaltsräume, Filmsaal gemütliches Stübli Spielraum mit Kicker, Billard, Dart Wellness- und Fitnessbereich Zusätzlich werden uns täglich ein reichhaltiges Frühstücksbuffet und Dreigang- Abendessen mit Salatbuffet, Dessert sowie ein Freigetränk serviert. Vom Hotel aus sind es nur 3 bis 5 Gehminuten zu den Einstiegsliften Proschieri am Stätzerhorn und Heimberg mit der neuen 4er-Sesselbahn, welche direkt ans 2865m hohe Rothorn mir herrlichen Carverhängen, Skirouten und Funparks für Boarder führt. Das ganze Gebiet verfügt insgesamt über 39 Transportanlagen und 150 km Pisten, welche teilweise noch bei Nacht mit Flutlicht befahren werden können. Also Teilnehmerplatz sichern und anmelden, da es nur begrenzte Plätze gibt! Teilnehmer: 14 bis 20 Jahre, keine Anfänger! Preis: Kinder bis einschließlich 15 Jahre: 360 (Mitgl.) 375 (Nichtmitgl.) Jugendliche von 16 bis 19 Jahren: 395 (Mitgl.) 410 (Nichtmitgl.) Erwachsene ab 20 Jahren: 420 (Mitgl.) 435 (Nichtmitgl.) Preis beinhaltet: Halbpension, Skipass Lenzerheide Valbella, Betreuung, Ski-Snowboard-Betreuung Fahrtkosten: 60 (Omnibus Fischer) Abfahrt: Samstag, um 13 Uhr an der Limburghalle Rückkehr: Samstag, , ca. 15 Uhr Anmeldung: Nur bei Sport Holl ab 6. November 2006 Anzahlung: 100. bei Anmeldung Restbetrag: Überweisung 4 Wochen vor Freizeitbeginn Kursleitung: Lisa Rothfuß Telefon 0175 / lisa@hl-ingenieure.de PS: Für Jugendliche unter 16 Jahren gilt auf der Freizeit striktes Alkoholverbot. Ein Ausschluss und die sofortige Heimreise von der Freizeit ist bei der Zuwiderhandlung ohne Kostenerstattung möglich. Kurs 10 Familienwochenende mit Kinderbetreuung im Allgäu vom Samstag, 17. März 2006 bis Sonntag, 18. März 2006 Wegen der großen Nachfrage im letzten Jahr bieten wir eine Familienausfahrt mit Kinderbetreuung im Allgäu an. Die Anreise ist am Samstag mit eigenen Pkws direkt in das Skigebiet. Während den beiden Tagen müssen die Kinder an einem Ski- und Snowboardkurs teilnehmen. Auch am Abend werden die Kinder mit Spiel und Spaß betreut. Je nach Bedarf kann auch noch ein Erwachsenkurs angeboten werden. Teilnehmer: Familien mit Kinder, ideal wenn schon ein Kinderskikurs besucht worden ist. Preis: Kurs für Kinder (2 Tage) 25 (Mitgl.) 30 (Nichtmitgl.) Übernachtung inkl. Frühstück pro Person (je nach Anzahl Kinder und Zimmerbelegung kann sich der Preis noch reduzieren) 45, Liftkosten: Erwachsene Kinder je nach Alter Anreise: Samstag, bis Uhr im Allgäu ca. 25 pro Tag ca. 15 bis 20 pro Tag Abreise: Sonntag, , ca Uhr Anmeldung: Nur bei Sport Holl ab 6. November 2006 Anzahlung: pro Person und Kind 50, Kurs 11 Ski- und Snowboard-Wochenende in Lech am Arlberg von Freitag, 23. März 2007 bis Sonntag, 25. März 2007 Lech am Arlberg, eines der schönsten Skigebiete in den Alpen, bietet seinen Besuchern unzählige Variantenabfahrten, unberührte Tiefschneehänge und beinahe unendliche Buckelpisten. An diesem Wochenende werden wir die präparierten Pisten verlassen und uns auf den Abgesicherten Skirouten bewegen. Wir wollen an diesem Wochenende den Schwerpunkt auf das Fahren im Freiengelände legen und dabei Euer Fahrkönnen verbessern. Teilnehmer: max. 10 Personen (5x Ski / 5x Snowboard) Die Mindestteilnehmerzahl für diese Ausfahrt liegt bei 6 Personen. Keine Anfänger! Preis: 229 (Mitgl.) 249 (Nichtmitgl.) Die Preise verstehen sich pro Person inkl. 2 x Übernachtungen mit Frühstück, 2-Tages-Liftpass, Fahrtkosten, Kursgebühr Ausrüstung: wenn vorhanden VS-Gerät und Lawinenschaufel Abfahrt: Freitag, , Uhr an der Limburghalle (mit Kleinbussen) Ankunft: Sonntag, , ca Uhr Anmeldung: Nur bei Sport Holl ab 6. November 2006 Kursleitung: Markus Laub (Ski) Telefon 0173 / Skikurs@web.de Jens-Erich Gegner (Board) Telefon 0172 / jgegner@technopartner.de 46 TSVW 2/2006

47 Skischule Weilheim Impressionen aus dem Skischul-Jahr TSVW 2/

48 Tischtennis Sportliche Ziele alle erreicht Nach erfolgreich abgeschlossener Runde Mitte April waren alle glücklich und zufrieden, wie die Saison verlaufen war. Jede Mannschaft hatte das Ziel erreicht, was sie sich gesteckt hatte. Unsere Damen wurden sehr gute Dritte in der Landesliga, die Jungen kamen im Mittelfeld an, die erste und dritte Mannschaft erreichte den Klassenerhalt und unsere zweite Mannschaft schaffte endlich den langersehnten Aufstieg in die Kreisklasse A. Diese Ergebnisse der Runde 2005/06 wurden dann dementsprechend gebührlich Bernd Scholz von uns gefeiert. Relegationsspiele und Bezirkspokal in der Wühle und keiner geht hin An dieser Stelle noch eine kurze Nachlese zum letzten Aprilwochenende. In der letzten Ausgabe des TSV Aktuell hatte ich schon Werbung gemacht, dass wir Ende April für zwei Tage Gastgeber für den Bezirk Esslingen waren und sowohl die Relegationsspiele, als auch den Bezirkspokal ausrichten durften. Über beide Tage war absoluter Spitzensport und sehr spannende Spiele zu sehen. Eine tolle Atmosphäre war zu spüren. Nur verirrte sich leider kein Zuschauer in die Halle!? Und das obwohl der Eintritt frei war. Auf ein Neues am 29. April 2007! Da wir diese Veranstaltung so gut ausgerichten haben, bekamen wir für den Bezirkspokal wieder den Zuschlag. Städlesfest mit neuer Band Wie jedes Jahr war am ersten Juliwochenende das Städtlesfest angesagt. Wie die letzten Jahre waren auch wir wieder in der Hirschstraße mit unserem Stand dabei. Nur die Band war nicht dieselbe. Nachdem unsere Stammband leider aufgehört hat, mussten wir uns nach adäqautem Ersatz umschauen. Dies ist uns dann auch sehr gut gelungen. Ab Uhr machte die Band All Inclusive (auch junge Talente hier aus der näheren Umgebung) super Livemusik und richtig gute Stimmung. Es war Partytime in der Hirschstraße. Das Wetter war gegen Abend dann auch gut und erträglich. Tagsüber war es einigen wohl zu heiß. Es war allgemein nicht so viel los. Zudem kam allen Übels noch, dass die netten Nachbarn aus Kirchheim Verkaufsoffenen Sonntag hatten und der VfL gegen Kaiserslautern Fußball spielte. Ich frage mich nur, warum es hier keine Absprache zwischen Nachbarn gibt!? Für die kleinen Abteilungen ist das Städtlesfest eben die Haupteinnahmequelle, um vor allem die Jugendarbeit zu finanzieren und zu unterstützen. Zudem ist es sehr verwunderlich, dass man sich in so vielen Dingen an den Nachbarn Kirchheim angleicht. Aber warum schaffen wir es nicht unser Städtlesfest zweitägig zu machen? Der Arbeitsaufwand würde sich lohnen, den Abteilungen würde es mehr bringen und die Anwohner hätten am Sonntag schon ab 20 oder 21 Uhr ihre Ruhe. 2-Mann-Turnier in Bissingen Mitte Juli veranstaltete unser Nachbarverein TV Bissingen anlässlich seines 50-jährigen Bestehens ein Festakt und ein schönes 2-Mann-Turnier für geladene Vereine. Natürlich stand hier das Feiern an erster Stelle, doch der sportliche Ehrgeiz war auch geweckt. So kam es, dass es in der Herren-B-Klasse ein reines Weilheimer Finale gab. Hier standen sich die Paarungen Feger/ Scholz, M. Und Ulmer/Winter gegenüber. Beide Teams boten klasse Tischtennis und ein absolut spannendes Finale. Am Ende setzten sich Feger/Scholz, M. knapp mit 2:1 durch. Unsere Damenpaarung Fischer/ Eulenberg belegte einen guten zweiten Platz und musste sich lediglich einer Naberner Paarung geschlagen geben. Nach viel vergossenem Schweiß und einer kalten Dusche saß man dann noch gemütlich zusammen und fachsimpelte über die letzten Jahre. Wir haben erst in 18 Jahren das Vergnügen 50 Jahre Abteilung Tischennis im TSV zu feiern. Wieder Vereinsmeisterschaften nach einjähriger Pause Nachdem wir letztes Jahr leider keinen Termin für unsere TT-Vereinsmeisterschaften gefunden hatten, nutzten wir diese Jahr den 17. September dafür. Die Teilnehmerzahl war in Ordnung, hätte aber noch etwas besser sein können. Dennoch ergaben sich durch Losentscheid im Einzel zwei interessante Gruppen. Im Einzel belegten Frank Schade, Adrian Huttmann, Franco Sciata und Matze Scholz je die ersten beiden Plätze in ihren Gruppen und qualifizierten sich für das Halbfinale. Nach schönen und spannenden Ballwechseln standen sich dann, wie schon in der Gruppenphase, A. Huttmann und F. Schade im Finale gegenüber. War F. Schade noch in der Gruppe erfolgreich, musste er sich im Finale einem stark aufspielenden A. Huttmann geschlagen geben, der damit zum ersten Mal Vereinsmeister wurde. Ebenso bescherte uns das Los im Doppel gute und lustige Paarungen. Denn die beiden Finalisten vom Einzel führte das Los zusammen. Es kam dann auch wie es kommen musste: was im Einzel gut ist, kann im Doppel nicht schlecht sein. Beide ließen ihren Gegener-Doppeln keine Chance und holten sich den Titel Vereinsmeister Doppel. Dahinter war es zeitweise ein enger Kampf. Am Ende belegten Braun/Feger und Scholz, M./Winter die Plätze zwei und drei. Den Tag rundete ein gemütliches Weißwurstessen mit einem kühlen Hefeweizen ab. Das hatte man sich auch redlich verdient. Gratulation noch einmal den Siegern! Die neue Runde hat begonnen Nach langer Vorbereitung waren alle Mannschaften heiß auf den Beginn der neuen Runde Ende September. In diesem Jahr geht zusätzlich noch eine neu gegründete Damenmannschaft für den TSV an den Start, sodass wir drei Herren-, zwei Damen- und eine Jungenmannschaft für den Spielbetrieb gemeldet haben. Herren 1 Kreisliga Wieder ist der Nichtabstieg das Ziel Unsere Herren 1 gehen nun schon ins dritte Jahr in der Kreisliga an den Start. War die letzte Runde schon schwer, wird es in dieser Saison bestimmt nicht einfacher. Das Ziel für unser Team mit Neuzugang Frank Schade (kam vom TSV Holzmaden, hiermit offiziell: Herzlich willkommen ) heißt: Klassenerhalt. Es gilt zu hoffen, dass das Team in der Aufstellung: A. Huttmann, F. Schade, F. Sciata, H. Braun, K.-H. Mack und M. Lederer schnell zusammenwächst und gemeinsam für die ein oder andere Überraschung sorgt. Leider klappte das, nach dem Ergebnis zu urteilen im ersten Punktspiel noch nicht so gut. Man verlor beim Absteiger aus der Bezirksklasse (VfB Oberesslingen 2) mit 9:2. Wobei das Ergebnis auch knapper hätte sein können. Die Runde ist noch lang und man muss gegen andere Gegener die nötigen Punkte holen. Herren 2 Neulinge in der A-Klasse Die Herren 2 sind in der Kreisklasse A angekommen. Nach dem fantastischen Aufstieg ist natürlich auch hier der Klassenerhalt das Ziel. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich das Team etwas verändert. Aus der dritten Mannschaft kamen M. Scholz und A. Ulmer hinzu, sodass die Aufstellung lautet: B. Scholz, J. Feger, M. Scholz, A. Ulmer, P. Bernauer und B. Maier. Gleich im ersten Spiel kam es zum Derby gegen die erste Mannschaft aus Ohmden. Die hatten den Abgang ihrer zwei Topspieler zu verkraften. Der Abend und das Spiel liefen bilderbuchmäßig ab und man gewann 48 TSVW 2/2006

49 Tischtennis klar und deutlich mit 9:0 in Ohmden. Der Start ist geglückt. Darauf muss aufgebaut werden. Neuformierte Herren 3 in der B-Klasse Das Ziel Klassenerhalt gilt auch für unsere dritte Mannschaft, die es in der Aufstellung R. Winter, T. Neuhäusler, S. Thrun, B. Hekeler, B. Jurk und H. Herzberg schaffen will. Dies wir in der Kreisklasse B nicht einfach. Das hat man auch schon im letzten Jahr gesehen. Auch hier sind mit T. Neuhäusler und B. Jurk (Wiedereinsteiger, hiermit offiziell: Herzlich Willkommen ) zwei neue Leute ins Team gekommen. Dass aller Anfang und das zusammenfinden der Doppel schwer ist, zeigte sich beim ersten Spiel in Jesingen. Auch hier viel das Ergebnis etwas zu deutlich aus. Das 2:9 war nicht ganz leistungsgerecht. Erfreulich hierbei war der klare Erfolg von B. Jurk im Einzel gegen einen konsternierten Gegener, der nicht wusste wie ihm geschah. Kopf hoch. Weiter geht s. Landesliga-Damen bekommen Nachwuchs im doppelten Sinne Unsere Damen 1 spielen nun schon seit ewigen Zeiten in der Landesliga und damit am höchsten in der Teckregion. War der dritte Platz in der vergangenen Runde ein super Ergebnis, wird dies wohl leider nicht mehr zu schaffen sein. Zwei unserer Damen tuen was für die Geburtenrate ( Herzlichen Glückwunsch ) und werden wohl einige Spiele ausfallen. Doch mit der Rückkehererin Agnes Herzberg will man trotzdem angreifen und im Mittelfeld mitspielen. Denn mit der Aufstellung: K. Volk (ehemals Pilz), G. Fischer, A. Herzberg und Heike Eulenberg braucht man sich nicht zu verstecken. Zudem trägt die Neugründung unserer zweiten Damenmannschaft: K. Meinzinger, I. Knayer, T. Maier, S. Fietz und M. Karban für frischen Wind und gute Unterstützung der Ersten bei. Sie müssen in der untersten Kreisklasse B bei den Damen anfangen und können somit locker und befreit aufspielen. Jungenmannschaft spielt weiter in der Kreisklasse Auch das Gesicht unserer Jungenmannschaft hat sich etwas verändert, da bei zwei Spieler der Alterszeitpunkt für diese Klasse überschritten war. So spielen die Jungs mit P. Weissinger, F. Thumm, D. Maier, M. Gienger, T. Hack und L. Waldeier in der neuen Runde in der Kreisklasse. Für die Neulinge im Team heißt es einfach: Erfahrung sammeln unsd sich stetig weiter verbessern. Sie können alle zusammen locker und befreit aufspielen und einigen Gegener versuchen das fürchten zu Lehren. Viel Spaß! Detaillierte Ergebnisse im Internet abrufbar Übrigens können Interessierte alle Ergebnisse im Detail im Internet nachlesen: Auf ergebnis.ttvwh.de einloggen und den Bezirk Esslingen auswählen. Unsere Teams finden Sie dann in der: Kreisliga Gr. 2 (Herren 1), Kreisklasse A Gr. 4 (Herren 2), Kreisklasse B Gr. 4 (Herren 3), Kreisklasse B (Damen 2), Kreisklasse 3 (Jungen U18). Die Damen 1 spielen in der Landesliga Gr. 2 bei übergordnete Spielklassen. Viel Spaß beim surfen! Weilheimer Stadtmeisterschaften mit Hobbyturnier am 16. und 17. Dezember Wie jedes Jahr möchte ich die Leser des TSV Aktuell und die Einwohner von Weilheim auf unsere alljährlichen TT-Stadtmeisterschaften hinweisen. Diese finden dieses Jahr am 16./17. Dezember in der Wühle statt. Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. An dieser Stelle auch schon mal der Aufruf an alle Hobbyspieler/innen. Trauen Sie sich. Kommen Sie vorbei. Es macht richtig Spaß. Wir freuen uns auf Sie. Den genauen Zeitplan und Ablauf entnehmen Sie dann bitte dem Blättle Anfang Dezember! gez. Bernd Scholz Abteilungsleiter Spiel mal wieder Tischtennis beim TSV Weilheim Trainingsmöglichkeiten: Schüler/innen, Mädchen und Jungen in der Wühlehalle. Hobbyspieler und Aktive montags in der Wühlehalle, mittwochs in der Limburghalle. Mädchen und Jungen Schülerinnen und Schüler Hobbyspieler Aktive Damen und Herren Montag (Wühle) bis Uhr Montag (Wühle) bis Uhr Montag ab Uhr (Wühle) Mittwoch ab Uhr (Limburghalle) Montag ab Uhr (Wühle) Mittwoch ab Uhr (Limburghalle) Als Trainer für die Jugendlichen stehen zur Verfügung: Ralf Winter Matthias Scholz Irmgard Knayer Selbstverständlich sind alle Hobbyspieler herzlich willkommen. TSVW 2/

50 Wenn Sie demnächst einmal eine größere An schaffung planen, sonst irgend etwas brauchen, oder einfach nur einkaufen gehen schauen Sie doch einmal nach, wer in unserer Zeitung inseriert hat! Der TSV und die Inserenten danken es Ihnen schon heute! 50 TSVW 2/2006

51 Turn- und Sportverein Weilheim a. d. Teck e. V. Geschäftsstelle: Egelsbergstraße 1, Weilheim Telefon / , Fax Bei der Geschäftsstelle eingegangen:... Beitrittserklärung zur Abteilung Berg- u. Wintersport (Breitensport) Alpine Renngruppe Leichtathletik Radsport Fußball Handball Karate Koronar Tischtennis Weilheimer Kindersport (WKS) Name: Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ/Wohnort: Telefon: Bei Minderjährigen: Namen und Anschrift der Eltern Ich beantrage Familienbeitrag für: 1. Name:... Vorname:... Geb.: Name:... Vorname:... Geb.: Name:... Vorname:... Geb.: Name:... Vorname:... Geb.: Name:... Vorname:... Geb.: (eigenhändige Unterschrift) (Unterschrift d. Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen) Die Satzung finden Sie im Internet unter: Abbuchungsermächtigung Ich ermächtige gleichzeitig den TSV Weilheim a. d. Teck e. V., den jährlichen Mitgliedsbeitrag im Wege des Bankeinzugsverfahrens einzuziehen. Girokonto Nr.:... Bankleitzahl:... bei Institut:... Konto-Inhaber: (Ort, Datum) (Unterschrift des Kontoinhabers) Absender: Änderungsmeldung Kündigung An die Geschäftsstelle des TSV Weilheim Egelsbergstraße Weilheim Kündigung zum 31. Dezember Ummeldung zur Abteilung... Meine neue Anschrift lautet ab (Datum)... Name:... Vorname:... Geburtsdatum:... Straße/Hausnummer:... PLZ/Wohnort:... Telefonnummer:... Bitte den fälligen Beitrag ab sofort von folgendem Konto abbuchen: Kontoinhaber... Girokonto Nr.:... Bankleitzahl:... bei Institut:... Unterschrift Kontoinhaber... Ich bin am... geboren und bin voraussichtlich noch bis zum... Schüler/in Student/in Auszubildende/r Wehr-/ Ersatzdienstleistender Ich bitte um Abbuchung des ermäßigten Beitrags für diesen Zeitraum (Ort, Datum) (Unterschrift) " TSVW 2/

52 Der TSV TSV Weilheim a. d. Teck e. V. Beitragsordnung Die Mitglieder haben einen Jahresbeitrag und eine Gebühr für die Nutzung der Sportanlagen zu zahlen. Beim Eintritt im zweiten Halbjahr ist im Beitrittsjahr nur der halbe Jahresbeitrag zu entrichten. Die Höhe der Beiträge und der Nutzungsgebühr wird von der Mitgliederversammlung festgelegt. Über die Beitragsaufteilung entscheidet der Ausschuss. Die Beiträge sind sozialverträglich festzusetzen. Der Ausschuss kann für Schüler/innen, Auszubildende, Studierende, Wehr- und Ersatzdienstleistende im Alter von 18 bis 26 Jahren gegen Nachweis ermäßigte Beiträge festsetzen. In Härtefällen kann der Vorstand auf Antrag einem Mitglied den Beitrag auf Zeit ermäßigen oder ganz erlassen. Nach Vollendung des 18. Lebensjahrs wird bei allen Jugendlichen der volle Beitrag automatisch vom bisher bekannten Konto abgebucht, wenn nicht nachgewiesen wird, dass die Voraussetzungen für einen ermäßigten Beitrag vorliegen oder ein anderes Konto benannt worden ist. Ehrenvorstände und Ehrenmitglieder sind von der Zahlung des Mitgliedsbeitrags befreit. Der Mitgliedsbeitrag ist am 1. April fällig und wird im Bankeinzugsverfahren erhoben. Die Mitglieder haben eine Einzugsermächtigung zu erteilen und Änderungen der Anschrift und der Bankverbindung unverzüglich der Geschäftsstelle mitzuteilen. Kann der Bankeinzug aus Gründen die das Mitglied zu vertreten hat nicht erfolgen sind die dadurch entstehenden Bankgebühren (Rücklastschriften) durch das Mitglied zu tragen. Die Abteilungen können mit Genehmigung des Vorstandes für besondere Sportangebote zur Aufrechterhaltung ihres Sportbetriebes neben dem Vereinsbeitrag eine zusätzliche Gebühr als Eigenbeteiligung der Teilnehmer erheben. Auf Grund der Satzung ist der Beitrag wie folgt festgesetzt: Mitglieder ab dem vollendeten 18. Lebensjahr 65 Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr 50 Ehe-/oder Lebenspartner eines Mitglieds 45 Familienbeitrag einschließlich aller Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr 135 Senioren ab dem vollendeten 65. Lebensjahr 55 Schüler/innen, Auszubildende, Studierende, Wehr- oder Ersatzdienstleistende bis zum vollendeten 26. Lebensjahr auf Antrag 50 In den Beiträgen sind aus steuerlichen Gründen auch jeweils 5, im Familienbeitrag 15 Nutzungsgebühr enthalten. Inhabern von Sozialhilfe-Bescheiden kann der Vorstand gegen Vorlage des Bescheides den Beitrag ermäßigen. Für die Teilnehmer am Koronarsport, die keinen Kassenzuschuss oder Beihilfe erhalten, wird als eine Eigenbeteiligung halbjährlich ein zusätzlicher Beitrag von 25 erhoben. Soweit Kursgebühren für verschiedene Angebote erhoben werden, ist deren Höhe bei den einzelnen Kursen angegeben. 52 TSVW 2/2006

53 Personalien Geschäftsstelle: Egelsbergstraße 1, Weilheim/Teck, Telefon: / , Fax: / , Geschäftsstelle: GS-TSVW@t-online.de; Internetadresse: Öffnungszeiten: montags von 8.30 bis Uhr, mittwochs von bis Uhr Ansprechpartner: Gerlinde Dannenmann Am Lindele 65, Kirchheim / thomdannenmann@t-online.de Archiv: Peter Bury Karl-Scheufelen-Straße 14* / 4694 Hausmeister: Günther Friess Achalmstraße 5* / 8227 Günter Sigel Kirchheimer Straße 80/1* / / TSVW Name Straße Telefon Fax -Adresse Vorstand (Liegenschaften) Dieter Bischoff Forststraße 10* / / Vorstand (Sport) Reiner Braun Michael-Ulmer-Weg 24* / / reinerbraunbbw@online.de Vorstand (Finanzen) Bruno Kächele Jahnstraße 10* / / bk@w-kaechele.de Schriftführer Bernd Weiler Öhrichstraße 46* / bernd.weiler@t-online.de Jugendleiter Sigge Lehmann Kirchheimer Straße 105/1* / / sgslehmann@compuserve.de Ausschussmitglieder: Rainer Pohl (buw) Werner Gölz (buw) Martin Koch (fu) Günther Friess (fu) Thomas Seyferle (ha) Bernd Reisgies (ha) Sigge Lehmann (Jugendleiter/wks) Peter Kerner (kar) Rainer Schilpp (kor) Bernd Scholz (tt) Berg- u. Wintersport Abteilungsleiter Rainer Pohl Lehengärten 11* / pohl@fbt.makino.de Kassier Werner Gölz Schützenwiesenweg 7* / (privat), / (geschäftlich) werner.goelz@rb-teck.de Jugendleiter Referate: Alpiner Rennsport Stephan Schopp Weilerweg 24* / / stefan-schopp@t-online.de Anke Luczky Fabrikstraße 27, Kirchheim / / luczky.anke@t-online.de Berg/Wandersport Breitensport Bettina Pohl Lehengärten 11* / / rainer-pohl@t-online.de DSV-Skischule Gunter Schilpp Kelterstraße 14* / / gunter. debitel. net Leichtathletik Martin Moll Felsenweg 21, Lenningen / / / moll@hosenmoll.de Radsport Jochen Schaufler Sofienstraße 38* / / / jochen.schaufler@t-online.de Hüttenwart Günter Haussmann Teckstraße 30* / / g.haussmann@pilz.de Förderverein der Fam. Arm Tulpenstraße 13* / huettenwirt.wsh@gmx.de Weilheimer Skihütte Doris Fahrion Tulpenstraße 6* / e.fahrion@t-online.de *Postanschrift: Weilheim/Teck TSVW 2/

54 Personalien Name Straße Telefon Fax Fußball Abteilungsleiter Martin Koch Wermeltswiesenweg 109* / martin.koch@ksk-es.de Stv. AL/Kassier Manfred Herrmann Egelsbergstraße 85* / manfred.herrmann@rb-teck.de Sportlicher Leiter Günther Friess Achalmstraße 5* / guenther.friess@freenet.de Jugendleiter Armin Oeffinger Amselweg 6* / a.oeffinger@freenet. de Stv. Jugendleiter Klaus Hartmann Weilerweg 5* / k.hartmann@tsv-weilheim.de Martin Pfauth Amselweg 1* / / martin.pfauth@arcor.de AH Leiter Helmut Schulz Im Wolfsgraben 4, Schlierbach Günter Sigel Kirchheimer Straße 80/1* / Handball AL Spielbetrieb Bernd Reisgies Lehengärten 32* / bernd.reisgies@gmx.de AL Veranstaltungen K. H. Klingmann Breitensteinstraße 12* / kalle.klingmann@web.de AL Management Thomas Seyferle Jusiweg 8* / ts@seyferle.de Kassier Dorothe Breuninger Breitenstein 16* / Jugendleiter Annette Breuninger Breitenstein 16* / 8766 annette_breuninger@web.de Karate Abteilungsleiter Peter Kerner Goethestraße 20* / pmkerner@aol.com Jugendleiter Mirza Zaklan Kirchgasse 5* / mirka.zaklan@arcor.de WKS Weilheimer Kindersport Abteilungsleiter Sigge Lehmann Kirchheimer Straße 105/1* / / sgslehmann@compuserve.de Stv. Abteilungsleiterin Gabi Sorwat Austraße 31* / g.sorwat@t-online.de Sportliche Leiterin Christina Schwarz Kirchgasse 11, Tübingen / / chrisi.schwarz@t-online.de Koronarsport Abteilungsleiter Dr. Rainer Schilpp Georg-Kandenwein-Straße 77* / / srschilpp@aol.com Schriftführer Walter Kröner Weitgaßstraße 37, Ohmden / Kassier Karl Hack Kirchheimer Straße 12* / Übungsleiterin Monika Autenrieth Neidlinger Straße 48* / Tischtennis Abteilungsleiter Bernd Scholz Teckstraße 4* / aragberndscholz@t-online.de Stv. AL Karl-Heinz Mack Sibyllenstraße 14* / Kassier Markus Lederer Tulpenstraße 18* / Pressewart Peter Bernauer Lehengärten 4* / Jugendleiter Matthias Scholz Teckstraße 4* / *Postanschrift: Weilheim/Teck 54 TSVW 2/2006

55 über 77 JAHRE Kompetenz für Ihn let the good times roll! Der TSV im Internet:

56 INNOVATIVE LOGISTIK NATIONALE-, INTERNATIONALE SPEDITION BERATUNG / CONSULTING LOGISTIK - LAGEREI, KOMMISSIONIERUNG UND WAREHOUSING

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016 Marketingmappe SG Kempten- - Guideline Vorstand (Seite 3) 3) Jugendarbeit (Seite 5) 5) Emotionen und Grundwerte (Seite 6) 6) Sportliche Leistungen (Seite 9) 9) 2 - Marketingmappe Kontaktwahrscheinlichkeit

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem sehr erfolgreichen Saisonabschluss-Wochenende bei dem - die Frauen-1 den Platz als zukünftige Württembergliga-Mannschaft verlassen hat - alle drei Männerteams

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Die Weilheimer Skihütte

Die Weilheimer Skihütte Der TSV IHR SP Ausgabe 1/2006 RTVEREIN Die Weilheimer Skihütte Unser nächstes Ziel: Entwässerung und Wasserversorgung 1929 2006 über 77 JAHRE Kompetenz für Ihn let the good times roll! 2 TSVW 1/2006 Editorial

Mehr

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v.

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v. Sportliche News - Rückblick und Eindrücke ERDINGER Ü40-Cup für die Kleinfeldmeisterschaft 2012 Am Samstag, 08.09.2012, fand das Finale um den ERDINGER Ü40-Cup 2012 - dem Fußball-Kleinfeldturnier für Ü40-Mannschaften

Mehr

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber TSV 1920 D R E B B E R Sportangebot im TSV Drebber www.tsv-drebber.de Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? nach Johann Wolfgang von Goethe TSV 1920 D R E B B E R Liebe Drebberaner,

Mehr

Der TSV IHR SP RTVEREIN. 15 Jahre Referat Radsport. Ausgabe 1/2007. Jubiläumsbericht in der Heftmitte

Der TSV IHR SP RTVEREIN. 15 Jahre Referat Radsport. Ausgabe 1/2007. Jubiläumsbericht in der Heftmitte Der TSV Ausgabe 1/2007 IHR SP RTVEREIN 15 Jahre Referat Radsport damals und heute Jubiläumsbericht in der Heftmitte große Auswahl an: Sport ist unsere Leidenschaft! Sport Holl Lindachstrasse 13 73235 Weilheim/Teck

Mehr

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen.

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen. www.tv-herrentrup.de X Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Alle aktuellen Kurse und Termine auf einen Blick. Mit Berichten

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Liebe HIM- Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM- Freundinnen und Freunde, Liebe HIM- Freundinnen und Freunde, endlich ist es wieder soweit! Wir starten in die neue Saison 2017/18. Am 16.09. findet der erste Heimspieltag in Mössingen statt. Wir hoffen auf große und lautstarke

Mehr

Turnerschaft Göppingen e.v. GESAMTANGEBOT. Aikido. Walter Jung, Tel /69218

Turnerschaft Göppingen e.v. GESAMTANGEBOT. Aikido. Walter Jung, Tel /69218 Aikido 1 Jugend Walter Jung, Matthias Vogler, Joachim Homma Walter Jung, Tel. 07161/69218 mittwochs 18:15-19:45 Uhr 2 Allgemeines mittwochs 20:00-21:30 Uhr 3 Allgemeines freitags 20:00-21:30 Uhr 4 Allgemeines

Mehr

Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Wo Handball Spaß macht 1 Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Gründung des Vereins im Jahre 1993 Zweck des Fördervereins: Pflege und Förderung des Handballsports

Mehr

Jahreshauptversammlung 2011

Jahreshauptversammlung 2011 Jahreshauptversammlung 2011 x Alpin Alpin Karfreitag 2.April 2011 Bullenheim 24 Km x Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

T S V. Jugendvolleyballabteilung. TSV Bettingen

T S V. Jugendvolleyballabteilung. TSV Bettingen T S V BETTINGEN a.m. 1951 Jugendvolleyballabteilung TSV Bettingen Die Jugendvolleyballabteilung 1. Momentanzustand 1.1 Teilnehmer 1.2 Unser Training 1.3 Unsere Trainer 1.4 Aktivitäten ten 1.5 Sonstiges

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

1. F C E K o n z e p t FC Eschenau 1927 e.v. Abteilung Fußball

1. F C E K o n z e p t FC Eschenau 1927 e.v. Abteilung Fußball 1. FC Eschenau 1927 e.v. Abteilung Fußball Konzept 2010 + Was steckt hinter unserem Konzept 2010 + Der 1. FC Eschenau startet mit der Saison 2009 / 10 in den einzelnen Altersklassen neu. Dieser Neuanfang

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

TSV Heiningen -Handball -

TSV Heiningen -Handball - TSV Heiningen -Handball - Marketingexpose Stand Juni 2013 1 Agenda Seite 4: Historie des TSV Heiningen Seite 5: Wir über uns Seite 6: Unsere Mannschaften Seite 7: Unsere Jugendarbeit Seite 9: Sponsoring

Mehr

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Aktiv im TV Herrentrup Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TVH, ich wünsche Ihnen/Euch allen ein

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, das Osterwochenende steht bevor und somit haben die meisten Handballmannschaften feiertagsbedingt frei. Eine Ausnahme gibt es jedoch und zwar spielen die Männer-2 am

Mehr

Ausgabe 10/2009. Seite 1. Die Faustball-Abteilung der TG Biberach 1847 e.v. im Internet: Themen

Ausgabe 10/2009. Seite 1. Die Faustball-Abteilung der TG Biberach 1847 e.v. im Internet:  Themen Seite 1 Themen 1. Editorial 2. Damals: 1983 3. Bärenfalle 2009 4. Verkäufer gesucht! 5. Hallentraining 6. Geburtstage des Monats Oktober 7. Feedback 8. Die nächste Editorial Liebe Abteilungs-Mitglieder,

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

HEIMSPIEL. SV Großaltdorf SC Steinbach-Comburg. Saison 2011/2012 Kreisliga B I Hohenlohe 16. Spieltag Rückrunde 11. März

HEIMSPIEL. SV Großaltdorf SC Steinbach-Comburg. Saison 2011/2012 Kreisliga B I Hohenlohe 16. Spieltag Rückrunde 11. März HEIMSPIEL SV Großaltdorf SC Steinbach-Comburg Saison 2011/2012 Kreisliga B I Hohenlohe 16. Spieltag Rückrunde 11. März 2012 15.00 Uhr Herzlich willkommen auf dem Großaltdorfer Sportplatz Liebe SVG-Fans

Mehr

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen... Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 3 letzte Überarbeitung: Oktober 2011 Bewegung und Sport Unser Körper braucht Bewegung. Bewegung tut jungen und älteren Menschen gut. Wenn wir uns nicht bewegen, werden

Mehr

Spielplan der 37. Tage. der Ehmener Handballjugend. vom Mai

Spielplan der 37. Tage. der Ehmener Handballjugend. vom Mai Spielplan der 37. Tage der Ehmener Handballjugend vom 21. 22. Mai 2016 www.hsc-ehmen.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Grußwort Vorsitzende...3 Turnierbestimmungen...4 Spielplan weibliche A-Jugend

Mehr

Der TSV IHR SP RTVEREIN. Kinder brauchen Bewegung Bewegung entdecken und erleben im Weilheimer Kindersport. Ausgabe 1/2008

Der TSV IHR SP RTVEREIN. Kinder brauchen Bewegung Bewegung entdecken und erleben im Weilheimer Kindersport. Ausgabe 1/2008 Der TSV Ausgabe 1/2008 IHR SP RTVEREIN Kinder brauchen Bewegung Bewegung entdecken und erleben im Weilheimer Kindersport große Auswahl an: Sport ist unsere Leidenschaft! Sport Holl Lindachstrasse 13 73235

Mehr

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball In die 5. Saison startet mit Beginn der neuen Spielrunde die Mädchen Fußball Abteilung des ASV Sassanfahrt. Im Frühjahr 2006 wurde diese Abteilung von Jugendkoordinator

Mehr

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie Abteilungsleiter: Andreas Kaufmann E-Mail: Kaufmann.a@gmx.de Telefon: 02302 / 33 898 Internet: www.djkannen.de Wie es 1976 begann Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA I n diesem Jahr wird

Mehr

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v.

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v. Sportliches Teil 1 Der Förderverein Fußball gratuliert den A Junioren und den C Junioren unserer SG Kuppingen/Deckenpfronn/Oberjesingen jeweils zur Meisterschaft. A-Junioren: Die A-Junioren konnten im

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, es wartet ein eher ruhiges Wochenende auf uns: Am Samstag findet der Heimspieltag mit einigen Jugendmannschaften und unseren Frauen 2 statt, die vergangene Woche ja nur

Mehr

Presseinfo us

Presseinfo us Presseinfo 26.01.2014 us Junioren-Stadtmeisterschaften im Hallenfußball Freitag, 31.01.2014 Sonntag,02.02.2014 Sporthalle Nordwest - 14 Vereine Fasst 700 Spieler Rekordbeteiligung Bande als Neuerung -

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 3

[SPORTREPORT] Ausgabe 3 :3 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 3 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 3 Samstag, 07.10.2017 14:15 Uhr SV St. Märgen II Tus Bonndorf III 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV Saig I Hallo liebe Sportfreunde! Am Samstag erwartet

Mehr

SpVgg Pittenhart Abteilung Fußball

SpVgg Pittenhart Abteilung Fußball Chronik Jugendbereich bis 2011 Ab 1965 gab es bei der SpVgg Pittenhart eine A-Jugend. Vorstand Georg Reichhofer, Karl Neubauer, Willi Stricker, Josef Hans und Gerd Steffens kümmerten sich in den ersten

Mehr

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre Senioren-Fußball im TSV... Der Beginn des Fußballsports im TSV ist aus den Vereinsprotokollen zeitlich ziemlich genau dokumentiert, so hat der Vorstand bereits im Jahre 1911 die Anschaffung eines Fußballs;

Mehr

Handball: Jugendmannschaften wachsen stetig

Handball: Jugendmannschaften wachsen stetig Handball: Jugendmannschaften wachsen stetig (von: Judith Malinowski) Die Jugend der Handballabteilung wächst stetig weiter. Zwischenzeitlich spielen über 70 Jungs und Mädels im Trikot der HSG Seckbach/Eintracht.

Mehr

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung Liebe Balgheimer Bürger, Liebe Mitglieder des TSV Balgheim, Liebe Jugendliche und Kinder, als Sportverein haben wir den Anspruch für unsere Mitglieder und die Bürger der Gemeinde ein attraktives Sportangebot

Mehr

Montag. Sportangebot der

Montag. Sportangebot der Montag 9:00 10:00 Fit & Gesund 50plus Frauen/Männer 50+ Rudi Hermerding HSV Halle 10:00 11:00 Baby-Gymnastik Eltern mit Kindern Andreas Horn HSV Halle 11:00 13:00 Bosseln (Fahrradsparte-Winterprogramm)

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, obwohl dieses Wochenende kaum Wettkämpfe anstehen gibt es von HIM dennoch viele Neuigkeiten: Beim Pokalspiel unseres Mixed-Männerteams in der Steinlachhalle am Sonntag

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Anmeldungen für die Busfahrt nach Ulm erfolgen über die Spielerinnen der Frauen 1 und über die beim Final Four auslegte Liste.

Anmeldungen für die Busfahrt nach Ulm erfolgen über die Spielerinnen der Frauen 1 und über die beim Final Four auslegte Liste. Liebe Freunde des Handballs in Mössingen, ein emotionales Wochenende liegt hinter uns: Dank unserer Frauen 1 dürfen wir uns seit Samstag auf zwei weitere spannende Spiele freuen, das Team von Trainer Georg

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, am vergangenen Sonntag fand der große Heimspieltag der Jugend statt. Dass die Teams ihr Bestes gegeben haben und mit vollem Engagement dabei waren, zeigte sich auch in

Mehr

Winterfeier im Jubiläumsjahr

Winterfeier im Jubiläumsjahr Wie auch in den rückliegenden Jahren, wurde im Jubiläumsjahr, die Winterfeier zusammen mit dem Hauptverein durchgeführt. Das Programm der Jugendmannschaften wurde etwas reduziert und dafür das Gesamtprogramm

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

Termin: Sa/So, 02./03.. Juni 2018 Spielort: Stadion, 1. Göppinger SV. Vorrunde Gruppe A - D

Termin: Sa/So, 02./03.. Juni 2018 Spielort: Stadion, 1. Göppinger SV. Vorrunde Gruppe A - D . Göppinger Sportverein Mini WM 08 Turnieraufsicht Werner Böhringer Termin Sa/So, 0./03.. Juni 08 Spielort Stadion,. Göppinger SV Vorrunde Gruppe A D Am Samstag, den 0.06.08 Beginn 900 Uhr Gruppe A Platz

Mehr

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten Philosophie Mit dem Projekt 100 startet der SSV Hattert eine Aktion zur Zukunftssicherung des Vereins bis zu seinem 100jährigen Bestehen im Jahr

Mehr

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015 Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten Mai 2015 Liebe Freunde und Sponsoren der DJK Germania Hoisten, mit knapp 3.300 Einwohnern gehört Hoisten sicherlich zu einem der kleineren Orte im Kreis Neuss/Grevenbroich.

Mehr

Rückblick der RTF-Abteilung auf das Sportjahr 2016

Rückblick der RTF-Abteilung auf das Sportjahr 2016 Rückblick der RTF-Abteilung auf das Sportjahr 2016 Ein schwieriges Jahr für die RTF`lerinnen und RTF`ler ist vorbei. Es war gekennzeichnet durch Absagen von vielen Veranstaltungen. In 2016 begann die RTF-Saison

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, dieses Wochenende haben wir sogar zwei Heimspieltage im Angebot. Unser großer Heimspieltag am Samstag startet mit unseren Jugendmannschaften. Um 14:40 Uhr spielen dann

Mehr

Deutsche Vize-Mannschaftsmeisterinnen für Schülerinnenmannschaften 2002/2003

Deutsche Vize-Mannschaftsmeisterinnen für Schülerinnenmannschaften 2002/2003 Wenn man die letzten 25 Jahre betrachtet, sind vor allem das Engagement unserer langjährigen Abteilungsleiter Thomas Renz und Stephan Taufkirch zu nennen, die über Jahrzehnte den Verein prägten. Der größte

Mehr

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe TSV Winhöring Abteilung Volleyball Präsentationsmappe Struktur 1. Die Abteilungsleitung 2. Die Mannschaften 3. Ziele der Abteilung 4. Was treibt uns an? 5. Ihre Vorteile als Premiumsponsor Abteilungsleitung

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIMFreundinnen und Freunde, es war eine sehr ereignisreiche Saison 2015/2016 mit vielen Höhen sowie auch Tiefpunkten und stets war die Stimmung in der Steinlachhölle überragend! Kommendes Wochenende

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem Wochenende mit einigen unglücklichen und spannenden Spielen, versucht man am kommenden Wochenende einiges besser zu machen. Die Männer 2, Männer 3, Frauen

Mehr

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag Bezirksliga Schwaben Süd - 20. Spieltag - 19.11.2016 TV Bad Grönenbach TV Erkheim um 14:00 Uhr Vorspiel: TV Bad Grönenbach II FC Westerheim um 12:00 Uhr Grußwort Liebe Zuschauer, liebe Fußballfreunde

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Astrid Thomsen Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

.. einfach nur DANKE!!!

.. einfach nur DANKE!!! .. einfach nur DANKE!!! all unseren Ehrenamtlichen und Förderern, die dadurch seit etlichen Jahren eine außergewöhnliche Jugendarbeit ermöglicht haben - einfach nur DANKE!!! Wir sind stolz darauf, dass

Mehr

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL Marketing & Sponsoring VORWORT Liebe Fußballfreunde, herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Fußballabteilung. Die SPV 05 Nürtingen e.v. ist ein ehrenamtlich geführter, gemeinnütziger

Mehr

Tätigkeitsbericht bzw. Jahresbericht 2013 Abteilung Fußball

Tätigkeitsbericht bzw. Jahresbericht 2013 Abteilung Fußball 1 Berlin, den 10.12.2013 Tätigkeitsbericht bzw. Jahresbericht 2013 Abteilung Fußball Inhalt: 1. Bericht...1-2 2. Mitgliederstatistik...3 3. Veranstaltungen...4-7 4. Weiterbildungen...8 5. geleistete Stunden

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Nr. 05/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag Anstoß 15 Uhr

Nr. 05/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag Anstoß 15 Uhr Nr. 05/2015 Landesklasse Süd SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag 30.05.2015 Anstoß 15 Uhr Vorletztes Heimspiel steht bevor! Nach dem spielfreien Pfingstwochenende gastiert nun der SV Großräschen

Mehr

Chronologische Geschichte der Handballabteilung seit Gründung 1926 in der Kurzübersicht

Chronologische Geschichte der Handballabteilung seit Gründung 1926 in der Kurzübersicht Chronologische Geschichte der Handballabteilung seit Gründung 1926 in der Kurzübersicht 1926 Gründung der Hanballabteilung im TV Giengen 1929 ungeschlagener Gaumeister der A-Klasse 1930 Stadioneinweihung

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Fitness m. ZUMBA u. BBP ÜL: Eva Reichhelm Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem

Mehr

Überlegst du noch oder spielst du schon?

Überlegst du noch oder spielst du schon? Überlegst du noch oder spielst du schon? Die SpVgg Zeckern freut sich auf dich www.spvgg-zeckern.de Technik Kondition Taktik Teamgeist Schon die Kinder unserer G-Jugend erfahren, dass dies Voraussetzungen

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, am Sonntag, den 18.09.16 startet der zweite Heimspieltag der Saison. Die Frauen 1 haben somit schon das zweite Spiel der Saison. Nach einer langen Vorbereitungszeit dürfen

Mehr

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Begonnen hat alles mit einem Qualifikationsturnier. 36 Mannschaften

Mehr

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v.

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v. DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v. www.djkdillingen-fussball.de Werden Sie Mitglied in der DJK Schauen Sie einfach mal rein! Die DJK bringt den Menschen ins Spiel, so der bekannte Slogan. Konfessionen,

Mehr

Gallier-Cup. 30.April / 1. Mai Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren

Gallier-Cup. 30.April / 1. Mai Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren Gallier-Cup 30.April / 1. Mai 2011 Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren Gallier-Cup 30.April / 1. Mai 2011 Fußballturnier für U9- und U11- Junioren Der Gallier-Cup eines der größten

Mehr

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v.

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v. Nr. 4/2013 Landesklasse Mitte 6. Spieltag, 20.09.2013 vs SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v. Traditionelles Flutlichtspiel zum Spreewaldfest! Nach 2011, mit dem Spiel in der Brandenburgliga gegen Hütte,

Mehr

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 VfB-Fanclub Landtag Baden-Württemberg Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 Von Ralph Rolli Vor dem Finale um den letztendlich gelungenen Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga

Mehr

Vereins- und Abteilungs- Strukturen der Fußballabteilung des TSV Cadolzburg und deren Richtlinien

Vereins- und Abteilungs- Strukturen der Fußballabteilung des TSV Cadolzburg und deren Richtlinien Vereins- und Abteilungs- Strukturen der Fußballabteilung des TSV Cadolzburg und deren Richtlinien 30.01.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1. STRUKTUR DES TSV CADOLZBURG 3 2. STRUKTUR DER FUßBALLABTEILUNG 4 3.

Mehr

SSV Hattert 1920 e.v. Traditionen erhalten Zukunft gestalten

SSV Hattert 1920 e.v. Traditionen erhalten Zukunft gestalten SSV Hattert 1920 e.v. Traditionen erhalten Zukunft gestalten Philosophie Mit dem Projekt 100 startete der SSV Hattert im Jahr 2009 eine Aktion zur Zukunftssicherung des Vereins bis zu seinem 100jährigen

Mehr

Turngemeinde Worms. Sportangebot für die Hochschule Worms. Stand: November Unsere Auszeichnungen:

Turngemeinde Worms. Sportangebot für die Hochschule Worms. Stand: November Unsere Auszeichnungen: Turngemeinde Worms Sportangebot für die Hochschule Worms Stand: November 2014 Unsere Auszeichnungen: 1 Was ist die Turngemeinde 1846 Worms e.v.? - Die TGW ist mit rund 3000 Mitgliedern der größte Sportverein

Mehr

2007 in Karlsruhe DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

2007 in Karlsruhe DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND 2007 in Karlsruhe -Seite 1 von 5 Seiten- 17. Deutsche Jugendmeisterschaften auf Kleinfeld im Fußball am 15.09.2007 in Karlsruhe Meister HSC Schleswig knapp geschlagen An einem herrlichen September-Tag

Mehr

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven Ausgabe März 2009 Germania Datteln - SW Meckinghoven Sonntag, 29.03.2009 Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Germania 2009 Am Freitag, 27.03.2009 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Sportfreunde

Mehr

TSVDresden e. V. Regionalliga. in Dresden. Sponsoringkonzept. Badminton

TSVDresden e. V. Regionalliga. in Dresden. Sponsoringkonzept. Badminton Badminton TSVDresden e. V. Faszination Badminton - Ausdauer, Reaktion, Kraft, Geschwindigkeit, Leistung, Explosivität! Ist das Ihr Produkt? Ist das Ihre Leistung? Ist das Ihr Unternehmen? Sponsoringkonzept

Mehr

TSV Alemannia Aachen 1900 e.v.

TSV Alemannia Aachen 1900 e.v. TSV Alemannia Aachen 1900 e.v. TOP 4: Berichte der Abteilungen: Frauenfußball Erfolge / Situation 2016/17 1. Frauen 2. Frauen U17 U16/U15 U15/U13 7. Platz Regionalliga- West 5. Platz Verbandsliga Mittelrhein

Mehr

Feldhandbal turnier HSG Lumdatal

Feldhandbal turnier HSG Lumdatal Feldhandballturnier 12.06.15-14.06.15 Sportplatz Nordeck HSG Lumdatal Hallo liebe Handballfreunde! Auch die neu gegründete HSG Lumdatal veranstaltet in diesem Jahr wieder das traditionelles Rasen-Handballturnier

Mehr

Newsletter 09/2015. Besucht uns also auf

Newsletter 09/2015. Besucht uns also auf Newsletter 09/2015 Liebe Mitglieder, auch in den vergangen Wochen hat sich wieder einiges beim FC Egglkofen e.v. getan. In den nächsten Seiten möchten wir euch wieder über die aktuellen Geschehnisse Informieren.

Mehr

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Fußball - Turnen - Stockschützen - Ski -Tennis - 5. Spieltag TuS Engelsberg SV Linde Tacherting Anstoß: Samstag, 28.08.2010, 17:00 Uhr TuS Engelsberg II SV Erlbach

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

DAMEN MIXED. Sommer 2015 POKALE. Die Damen-Sommerrunde 2015 gewann EC Fischbachau zum 9. Mal. Seit 18 Jahren gibt es diese Sommerrunde.

DAMEN MIXED. Sommer 2015 POKALE. Die Damen-Sommerrunde 2015 gewann EC Fischbachau zum 9. Mal. Seit 18 Jahren gibt es diese Sommerrunde. Sommer 2015 Die Damen-Sommerrunde 2015 gewann EC Fischbachau zum 9. Mal. Seit 18 Jahren gibt es diese Sommerrunde DAMEN Datum 18.04.15 Veranstaltung Kreispokal Miesbach Teilnehmer Vom Kreis 302 3 POKALE

Mehr

Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung. April 2010

Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung. April 2010 Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung 23 Ihre Meinung ist uns wichtig Ihre Meinung ist gefragt! Ziele der Befragung: - Ist-Analyse des Vereins - Bedarfs- und mitgliederorientierte Weiterentwicklung

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

werben mit tura Turn- und Rasensportverein Untermünkheim e.v.

werben mit tura Turn- und Rasensportverein Untermünkheim e.v. werben mit tura Turn- und Rasensportverein Untermünkheim e.v. www.tura.info 1 2 WErben mit TURA Ideal für Sie ideal für uns! Sehr geehrte Damen und Herren, wohl kaum ein TURA-Gründungsmitglied hätte sich

Mehr

Begegnungen und Tabelle der Kreisliga A Nord Bezirk Baden-Baden

Begegnungen und Tabelle der Kreisliga A Nord Bezirk Baden-Baden Begegnungen und Tabelle der Kreisliga A Nord Bezirk Baden-Baden 26. Spieltag Begegnungen an diesem Wochenende Datum Zeit Heim Gast Ergebnis So, 03.05.15 13:15 FV Steinmauern 2 : FV Würmersheim 2 : 15:00

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 11

[SPORTREPORT] Ausgabe 11 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 11 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 11 Samstag, 25.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV Hölzlebruck II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV Hölzlebruck I Hallo liebe Sportfreunde, Es ist

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, wir haben mal wieder ein tolles HIM-Wochenende zu bieten. Am Samstag spielen zunächst einige Jugendteams, unter anderem auch die männliche A-Jugend und den Abschluss

Mehr

HC Treia/Jübek. Unser club

HC Treia/Jübek. Unser club HC Treia/Jübek Unser club Handball Club Treia/Jübek Seit der Gründung 2009 bildet der TuS Collegia Jübek und der TSV Treia eine Handball Spielgemeinschaft im Jugendund Seniorenbereich. Ziel ist es, Handball

Mehr

VR-Talentiade-CUP 2016/17 Bezirk Neckar/Fils Endrunde. D-Junioren Jahrgang 2004 und jünger

VR-Talentiade-CUP 2016/17 Bezirk Neckar/Fils Endrunde. D-Junioren Jahrgang 2004 und jünger Bezirk Neckar Fils Wolfram Bielke Akkermanstraße. 10 73035 Göppingen Tel.: 07161-49219 Handy: 0172-7013048 VR-Talentiade-CUP 2016/17 Bezirk Neckar/Fils Endrunde D-Junioren Jahrgang 2004 und jünger Montag,

Mehr

SC VelpeSüd 1952 e.v.

SC VelpeSüd 1952 e.v. SC VelpeSüd 1952 e. V. Herausgeber: SC VelpeSüd 1952 e.v. Pottkamp 17 49492 Westerkappeln Telefon: +49 5456 935840 E-Mail: info@velpesued.de Internet: www.velpesued.de Vorstand: Markus Nottebaum (1. Vorsitzender)

Mehr

:: Willkommen beim TEEVAU

:: Willkommen beim TEEVAU :: Willkommen beim TEEVAU Ein Name zwei Vereine Der Name TEEVAU steht bezeichnend für die gemeinsamen turnerischen Aktivitäten der Wilchinger Sportvereine Damenturnverein (gegründet 1942) und Turnverein

Mehr

40 Jahre Judo beim 1. SC Gröbenzell

40 Jahre Judo beim 1. SC Gröbenzell 40 Jahre Judo beim 1. SC Gröbenzell 19.03.2013 Wie alles begann 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

Mehr

Sponsorenmappe. des TSV Urach, Abteilung Handball.

Sponsorenmappe. des TSV Urach, Abteilung Handball. Sponsorenmappe des TSV Urach, Abteilung Handball Die Handballabteilung Die Handballabteilung des TSV Urach in Zahlen: - Minimannschaft mit ca. 35 Kindern - 1 gemischte E-Jugendmannschaft - 5 weibliche

Mehr