Ausschreibung der Landesliga Baden-Württemberg 2017/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausschreibung der Landesliga Baden-Württemberg 2017/2018"

Transkript

1 Ausschreibung der Landesliga Baden-Württemberg 2017/2018 A Allgemeines A.1 Geltende Vorschriften Für die unten aufgeführten Wettbewerbe der Landesliga Baden-Württemberg (LLBW) gelten die Regeln und Regelinterpretationen des Internationalen Rollstuhlbasketballverbandes (IWBF), die Bestimmungen des Fachbereichs Rollstuhlbasketball im DRS (Gesamtausschreibung, Spielordnung, Schiedsrichter-Ordnung, Klassifizierungsordnung) sowie die aktuelle Ausschreibung und die Schiedsrichter-Ordnung der LLBW. A.2 Änderung und Ergänzung der Ausschreibung Änderungen und Ergänzungen zur aktuellen Ausschreibung und Schiedsrichter-Ordnung des LLBW können nur durch den Spielleiter, den Schiedsrichter-Einsatzleiter, den Kassenwart oder den Staffeltag erfolgen. B Wettbewerbe und Spielmodi B.1 Ligapokal Baden-Württemberg - Wolfgang-Beh-Gedächtnisturnier B.1.1 Die Landesliga Baden-Württemberg richtet vor Beginn der Ligaspiele am ersten Oktober- Wochenende oder am 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) den eintägigen Ligapokal, als Wolfgang-Beh-Gedächtnisturnier aus. B.1.2 Der jeweilige Pokalsieger kann ggf. das nächstjährige Turnier ausrichten. Die Turnierleitung übernimmt der Pokalspielleiter oder der Schiedsrichterwart. Der diesjährige Ligapokal findet am in Freiburg statt. B.1.3 Der Pokalsieger erhält den von Fumiko Beh gestifteten Wanderpokal. B.2 Landesliga Baden-Württemberg B.2.1 Die Spieltage werden als Sammelspieltage ausgerichtet. An jedem Spieltag spielen eine Heimmannschaft (ausrichtender Verein) und zwei Gastmannschaften, im Modus Jeder gegen Jeden gegeneinander. In Ausnahmefällen finden auch Einzel-Spieltage oder Vierer-Spieltage statt. B.2.2 Der Meister der LLBW erhält je nach Wunsch einen Basketball, einen Pokal oder einen Sachpreis in Höhe von 50,-. C Technische Ausrüstung C.1 Wenn der ausrichtende Verein keine sichtbare elektronische Anzeigetafel, Spieluhr, 24/14 Sekunden-Uhr, Auszeituhr oder Spielzeituhr bzw. Hallenanlage hat, müssen Ersatzgeräte bereitgestellt und Ersatzanlagen manuell bedient werden. C.2 Sanitätsdienst Der ausrichtende Verein muss am Spieltag mindestens einen Verbandskasten und ein Telefon für den ärztlichen Notruf in der Sporthalle zur Verfügung haben. 1

2 D Durchführung der Spiele D.1 Einladungen D.1.1 Der ausrichtende Verein verschickt frühestens vier Wochen bis spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Spieltag die Einladung an die Gastmannschaften, die Spielleitung, die SR- Einsatzleitung (jeweils eine WORD- oder EXCEL-Datei) und die angesetzten Schiedsrichter. Die Einladung enthält: Die Anschrift der Sporthalle und die Telefonnummer einer Person, die am Spieltag in der Halle erreichbar ist. Die Wegbeschreibung zur Sporthalle, falls diese nicht von der Homepage ( unter Regionalligen und mehr AG Rollstuhlbasketball Süd) herunter zu laden ist. Die Spieltag-Nummer, die Anspielzeiten, die Spiel-Nummern, die Spiel-Paarungen und die SR-Ansetzungen (optional). Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten. D.1.2 Die Einladungen sind für jeden Spieltag getrennt vorzunehmen. Eine Sammeleinladung für mehrere Heimspieltage eines Vereins in der Saison ist unzulässig. D.1.3 Falls dem SR-Einsatzleiter bei einer Umbesetzung die SR-Einladung durch den Heimverein schon vorliegt, verschickt der SR-Einsatzleiter die Einladungen an die neu angesetzten SR. D.2 Anfangszeiten Die Anfangszeit des ersten Spiels kann variabel angesetzt werden. Das erste Spiel soll frühestens um 10:00 Uhr beginnen und im Abstand von 2 Stunden erfolgt jeweils das nächste Spiel. Bei einem späteren Beginn als 10:00 Uhr ist der Spielleiter bis zum zu unterrichten. Ansonsten bleiben die üblichen Anfangszeiten (10:00 Uhr, 12:00 Uhr und 14:00 Uhr) bestehen. Das letzte Spiel darf nicht später als um 16:00 Uhr beginnen. E Einsatzberechtigung der Spieler Spieler sind nur einsatzberechtigt, wenn sie einen gültigen Spielerpass haben und dem Spielleiter gemeldet wurden. E.1 Stammspieler-Regelung Jeder auf dem Mannschaftsmeldebogen einer Mannschaft aufgeführte Spieler ist Stammspieler dieser Mannschaft. Er darf nach der aktuellen Stammspieler-Regelung nur in seiner Mannschaft spielen und in der Mannschaft seines Vereins mit der niedrigeren Ordnungszahl bis zu 40% aushelfen. Spielen zwei Mannschaften eines Vereins in der LLBW gelten die Vorschriften der Gesamtausschreibung, d.h. die Mannschaften spielen personell getrennt (das gilt auch für Spielerinnen und Spieler mit Doppellizenz). E.2 Sonderregelungen für Einsteiger-Mannschaften E.2.1 Den Teilnahmeantrag am Spielbetrieb der LLBW müssen Einsteiger-Mannschaften zusammen mit der Mannschaftsmeldung L-17 bis zum des Jahres bei der jeweiligen Spielleitung stellen. Der Antrag muss hinsichtlich der Sonderregelungen und der Einsatzberechtigungen hinreichend begründet sein. Die Teilnahmeberechtigung wird immer nur für eine Saison erteilt. Im Folgejahr muss die Mannschaft regulär mitspielen. E.2.2 Ein Verein kann nur eine Einsteiger-Mannschaft melden. Die Einsteiger-Mannschaft darf dem Spielleiter nur zwei Spieler aus der Vereinsmannschaft mit der niedrigeren Ordnungszahl auf dem Mannschaftsmeldebogen L-20 angeben, die von oben mitspielen. E.2.3 Spielen eine Einsteiger-Mannschaft und eine weitere Mannschaft eines Vereins in der LLBW gelten die Vorschriften der Gesamtausschreibung (personelle Trennung). Die vom Staffeltag unter E 2.2 genehmigten Einsatzmöglichkeiten gelten nicht an gemeinsamen Spieltagen. E.2.4 Die Einsteiger-Mannschaften mit Sonderregelungen sind nicht aufstiegsberechtigt. Am Saisonende wird für diese Mannschaften eine separate Tabelle erstellt. 2

3 F Mannschafts- und Spieler-Meldungen, Meldefristen und Meldinhalte F.1 Die Mannschaftsmeldung - die Teilnahme am Ligapokal und Spielbetrieb müssen alle Vereine mit der Mannschaftsmeldung L-17 bis zum des Jahres beim amtierenden Spielleiter melden. F.2 Die Spielermeldung muss bis spätestens des Jahres bei der Spielleitung erfolgt sein. Meldeinhalt der Spielermeldung Den vollständig ausgefüllten Mannschaftsmeldebogen (MMB, Formular L-20). Gegebenenfalls muss der Nachmeldebogen (Formular L-21) von den Spielern, die eine Doppellizenz besitzen, per an die Spielleitung gesendet werden. Eine Kopie der Sportlizenz (Vorder- und Rückseite). Hat ein Spieler in der vorherigen Saison in der gleichen Liga gespielt, so ist eine Kopie der Sportlizenz nicht erforderlich. Vereinserklärung Ab der Saison 2017/2018 gibt jeder Verein mit der Mannschaftsmeldung und jeder Nachmeldung bzw. Meldung von Doppellizenz-Spieler/innen eine Vereinserklärung ab, in der ein autorisierter Vereinsvertreter der Spielleitung versichert, dass dem Verein alle fristgerecht eingeholten Bescheinigungen zur Sporttauglichkeit seiner Spieler/Innen vorliegen. Die Erklärung ist auf dem Formblatt Vereinserklärung zur Sporttauglichkeit.doc abzugeben. Die Spielleitung hat das Recht, jederzeit vor und während der jeweiligen Saison, von jedem Verein stichprobenweise Kopien der Bescheinigung/en zur Sporttauglichkeit der Spieler/innen anzufordern. Falls die Bescheinigungen zur Sporttauglichkeit für Spieler/innen vom Verein nicht vorgelegt werden können, liegt ein Vergehen gegen die Einsatzberechtigung vor und wird entsprechend bestraft. Eine Kopie des Einzahlungsbeleges der Bank in Höhe von 100,- pro gemeldete Mannschaft als Meldegebühr. Eine Kopie des Einzahlungsbeleges der Bank in Höhe von 60,- als Ligaumlage, der Mannschaften, die anderen Landesverbänden angehören, zum Ausgleich der Verbandumlagen, die von den in der LL-BW ansässigen Mannschaften an ihre Verbände entrichtet werden müssen. Und eine Kopie des Einzahlungsbelegs der Bank in Höhe von 100,- pro gemeldete Mannschaft als Kaution. Die Kaution wird am Saisonende mit den ausstehenden Forderungen an den Verein verrechnet bzw. den Vereinen zurückerstattet. Diese Überweisungen haben auf das Konto: zu erfolgen. Klaus Müller Basketball LLBW Sparkasse XXXX XXXX IBAN: XXXX XXXX Eine Kopie des Einzahlungsbeleges der Bank in Höhe von 5,- pro gemeldeten Spieler als Meldegebühr. Die Meldegebühr muss an die Fachausschuss- Kasse gezahlt werden. F.3 Die Nachmeldungen (L-21), Spielerneumeldungen (L-22) und die Beantragung der Doppellizenzen (L-31) von Spielern sind gemäß der DRS/RBB Gesamtausschreibung auszuführen. 3

4 G Spielbericht und Korbauswertung G.1 Spielergebnisse, Spielauswertungsbogen Die Spielergebnisse (mit Halbzeitständen) sind vom ausrichtenden Verein am Spieltag bis 20:00 Uhr per an den Spielleiter zu senden. Die Spielauswertungsbogen (L-29) sind vom ausrichtenden Verein spätestens am ersten Werktag (12:00 Uhr) nach dem Spieltag per ebenfalls an den Spielleiter zu senden. Die Spielauswertung ist hinsichtlich der Korbpunkte, 3-Punkte-Treffer, Freiwürfen und Fouls pro Mannschaft und Spieler abzugeben. G.2 Spielberichte Die originalen Spielberichtsbögen sind spätestens am ersten Werktag nach dem Spieltag (Poststempel) an den Spielleiter zu senden. Für die Zusendung ist der ausrichtende Verein zuständig. H Schiedsrichter Die Ansetzung der Schiedsrichter zu den Spieltagen wird vom Schiedsrichter-Einsatzleiter der LLBW vorgenommen und den Vereinen zur Einladung bekannt gegeben. H.1 Schiedsrichter-Kosten Die Schiedsrichter werden gemäß dem Schiedsrichter-Abrechnungsbogen der LLBW vor Spielbeginn vom Ausrichter unaufgefordert bezahlt. Die Spielgebühr beträgt 25,- pro Spiel und Schiedsrichter. Die Fahrtkosten für den Fahrer betragen 0,30 pro km. Den Mitfahrerzuschlag in Höhe von 0,05 pro km erhält der Mitfahrer. H.1.1 Die Tagegelder betragen, wenn ein Schiedsrichter: a) 2 Spiele pfeift und seine Abwesenheit unter 12 Std. liegt 9,- b) eine Fahrgemeinschaft einhält 18,- c) 2 Spiele pfeift und seine Abwesenheit über 12 Std. liegt 18,- d) oder, wenn ein Schiedsrichter alle 3 Spiele pfeift 18,- H.1.2 Die Gebühr für das Schiedsrichter-Coaching beträgt 15,- pro Spieltag und Schiedsrichter. Die Coaching-Gebühren werden mit dem Schiedsrichter-Kostenausgleich verrechnet. H.2 Schiedsrichter-Abrechnungsbogen Der ausrichtende Verein muss die Kopien der SR-Abrechnungsbogen am ersten Werktag nach dem Spieltag an den amtierenden Kassenwart per , Fax oder Post (Poststempel) senden. H.2.1 Schiedsrichterabrechnung in Sonderfällen Leitet ein Schiedsrichter ein Spiel allein, so erhält er in der Landesliga 35,00 EUR. Erscheint ein Schiedsrichter erst nach dem regulären Spielbeginn, aber vor der Halbzeitpause, so erhält er 15,00 EUR für dieses Spiel. Ein Schiedsrichter, der erst ab der Halbzeitpause anwesend ist, darf nicht mehr pfeifen und erhält für dieses Spiel keine Spielgebühr. Bei Spielausfällen, die dem Spielleiter weniger als 48 Stunden vor dem Austragungstermin und der Anspielzeit gemeldet werden, erhalten die Schiedsrichter für jedes Spiel, zu dem sie angesetzt waren, eine Spielgebühr von 15,00 EUR. Bei Spielausfällen, zu denen die Schiedsrichter bereits angereist oder unterwegs sind, erhalten die Schiedsrichter die vollen Spielgebühren gem. H.1 für die Spiele, zu denen sie angesetzt waren sowie die Tagegelder nach Abwesenheit vom Wohnort und die Fahrtkosten der nachweislich zurückgelegten Strecke. Bei Spielausfällen erfolgt die Auszahlung an die Schiedsrichter durch den Ausrichter, wenn diese den Spielort bereits erreicht haben. In den anderen Fällen erfolgt eine Überweisung der Beträge auf das von den Schiedsrichtern angegebene Konto durch den Kassenwart der Landesliga. Die Finanzierung dieser Zahlungen erfolgt aus den festgesetzten Strafen. 4

5 H.3 Ausgleich der Schiedsrichter-Kosten Nach Ende der Spielrunde wird zwischen den Vereinen ein Ausgleich der Schiedsrichter- Kosten vorgenommen. Die Schiedsrichter-Kosten werden nicht durch die Anzahl der Spiele, sondern durch die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften geteilt. Der Schiedsrichter-Ausgleich der voraus gegangenen Saison muss spätesten bis abgeschlossen sein. H.4 Schiedsrichter-Vereins-Beurteilungen Jede Heim- und Gastmannschaft hat für seine Spiele an jedem Spieltag eine Schiedsrichter- Beurteilung abzugeben. Die Schiedsrichter-Beurteilungsbogen sind spätestens bis zum ersten Werktag (24:00 Uhr) nach dem Spieltag per an den stellv. Schiedsrichter-Einsatzleiter zu senden. H.5 Schiedsrichter-Coaching Das Schiedsrichter-Coaching wird für den engeren Schiedsrichter-Kader der LLBW weiterhin durchgeführt. Die Schiedsrichter-Einsatzleitung wird einen erfahrenen Schiedsrichter, der auch am Spieltag als Schiedsrichter tätig ist, als Schiedsrichter-Coach einsetzen. H.6 Vereinsschiedsrichter-Meldungen H.6.1 Jede am Spielbetrieb teilnehmende Mannschaft der LLBW hat in ihrer 2. Saison mindesten einen einsatzbereiten und einsatzwilligen Schiedsrichter zu melden, der dem engeren Schiedsrichter-Kader der LLBW angehört. Der gemeldete Schiedsrichter muss seine Einsatzbereitschaft schriftlich bestätigen. Jeder Schiedsrichter kann nur für einen Verein gemeldet werden. H.6.2 Die Meldungen und die Bestätigungen der Schiedsrichter müssen bis spätestens des Jahres dem stellv. Schiedsrichterwart vorliegen. Liegen die Meldungen und die Bestätigungen bis dahin nicht vor, erfolgt eine Bestrafung durch den Schiedsrichterwart. H.6.3 Eine Mannschaft kann mehr als einen Schiedsrichter melden. Die gemeldeten Schiedsrichter müssen zusammen an mindestens vier Spieltagen einsatzbereit und einsatzfähig sein. Sollte kein Schiedsrichter gemeldet werden, ist eine Strafgebühr in Höhe von 60,- zu zahlen. Die Strafe wird vom Schiedsrichterwart vor dem ersten Spieltag ausgesprochen. Waren die gemeldeten Schiedsrichter einer Mannschaft an weniger als vier Spieltagen einsatzbereit und einsatzfähig, ist folgende gestaffelte Strafgebühr vom Verein der Mannschaft zu entrichten: a) waren gar nicht einsatzbereit 80,- b) waren nur an einem Spieltag einsatzbereit 60.- c) waren nur an zwei Spieltagen einsatzbereit 40,- d) waren nur an drei Spieltagen einsatzbereit 20,- H.7 Schiedsrichter-Lehrgang Für die Kader-Schiedsrichter der LLBW besteht am jährlichen Fortbildungslehrgang Teilnahmepflicht. Nimmt ein Schiedsrichter nicht teil, wird dies mit einer Geldstrafe von 60,- geahndet. Diese Strafe hat der Verein zu tragen, für den der Schiedsrichter gemeldet ist. Zusätzlich kann der Schiedsrichter -Einsatzleiter den Schiedsrichter aus dem Kader ausschließen - dieser Schiedsrichter gilt dann für die Saison als nicht gemeldet. Die BL- Schiedsrichter, die am Lehrgang der BL teilgenommen haben, sind von der Teilnahme am Fortbildungslehrgang der LLBW grundsätzlich befreit. H.8 Schiedsrichter-Hemden für neue Schiedsrichter Jeder neue Schiedsrichter des Kaders der LLBW, der keinem Verein angehört, wird einmalig mit einem RBB-SR-Hemd ausgestattet, falls er kein SR-Hemd von der Kommission 3 des DRS-RBB erhält. Die Abwicklung der Bestellung, der Auslieferung und der Bezahlung (möglichst aus Mitteln des Schiedsrichter-Wesens) wird vom Kassenwart der LLBW durchgeführt. Jedem neuen Vereins- Schiedsrichter besorgt der Verein, für den er pfeift, ein RBB-SR-Hemd, falls er kein SR-Hemd von der Kommission 3 des DRS-RBB erhält. Alles Weitere zum Schiedsrichterwesen der LLBW ist in der Schiedsrichter-Ordnung und speziellen Formularen geregelt. 5

6 I Staffeltag Der nächste Staffeltag der Landesliga Baden-Württemberg findet am statt. Wenn eine teilnehmende Vereinsmannschaft keinen Vertreter zum Staffeltag entsendet, wird ihm eine Geldstrafe in Höhe von 51.- auferlegt. Pforzheim, Fumiko Beh Spielleiterin der Landesliga Baden-Württemberg Termine: Baden-Württembergische Meisterschaft Ulm Ligapokal (4. Wolfgang-Beh-Gedächtnis-Turnier) Freiburg 6

Ausschreibung der Landesliga Baden-Württemberg 2016/2017

Ausschreibung der Landesliga Baden-Württemberg 2016/2017 Ausschreibung der Landesliga Baden-Württemberg 2016/2017 A Allgemeines A.1 Geltende Vorschriften Für die unten aufgeführten Wettbewerbe der Landesliga Baden-Württemberg (LLBW) gelten die Regeln und Regelinterpretationen

Mehr

Ausschreibung für den Sommerpokal 2018 Basketballkreis Bonn e.v.

Ausschreibung für den Sommerpokal 2018 Basketballkreis Bonn e.v. Ausschreibung für den Sommerpokal 2018 Basketballkreis Bonn e.v. 1. Ziel des Wettbewerbes Der BBK Bonn führt nach der Saison 2017/2018 einen Sommerpokal für Senioren durch. 2. Teilnahme-/Einsatzberechtigung

Mehr

Ausschreibung für den Sommerpokal 2017 Basketballkreis Bonn e.v.

Ausschreibung für den Sommerpokal 2017 Basketballkreis Bonn e.v. Ausschreibung für den Sommerpokal 2017 Basketballkreis Bonn e.v. 1. Ziel des Wettbewerbes Der BBK Bonn führt nach der Saison 2016/2017 einen Sommerpokal für Senioren durch. 2. Teilnahme-/Einsatzberechtigung

Mehr

Ausschreibung für den Sommerpokal 2016 Basketballkreis Bonn e.v.

Ausschreibung für den Sommerpokal 2016 Basketballkreis Bonn e.v. Ausschreibung für den Sommerpokal 2016 Basketballkreis Bonn e.v. 1. Ziel des Wettbewerbes Der BBK Bonn führt nach der Saison 2015/2016 einen Sommerpokal für Senioren durch. 2. Teilnahme-/Einsatzberechtigung

Mehr

Ausschreibung Senioren 2015/16. vorgelegt vom Basketballkreis Dortmund (Dobasket)

Ausschreibung Senioren 2015/16. vorgelegt vom Basketballkreis Dortmund (Dobasket) Ausschreibung Senioren 2015/16 vorgelegt vom Basketballkreis Dortmund (Dobasket) SpielleiterKreisliga Damen: Spielleiter Kreisligen Herren: Norman Linnenbrügger Thomas Großmann Stand: Juli 2015 Ausschreibung

Mehr

Ausschreibung Senioren 2016/17. vorgelegt vom Basketballkreis Dortmund (Dobasket)

Ausschreibung Senioren 2016/17. vorgelegt vom Basketballkreis Dortmund (Dobasket) Ausschreibung Senioren 2016/17 vorgelegt vom Basketballkreis Dortmund (Dobasket) Spielleiter KOOP-Liga Damen: Spielleiter Kreisligen Herren: Klaus Helmer Thomas Großmann Stand: Juli 2016 Ausschreibung

Mehr

RBB Handbuch Leitfaden für Spielleiter J-1. L e i t f a d e n f ü r S p i e l l e i t e r

RBB Handbuch Leitfaden für Spielleiter J-1. L e i t f a d e n f ü r S p i e l l e i t e r RBB Handbuch Leitfaden für Spielleiter J-1 L e i t f a d e n f ü r S p i e l l e i t e r Inhalt: Sitzungen der erweiterten Kommission 1 J-1 I Aufgaben vor der Saison J-1 II Aufgaben während der Saison

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung 1 Allgemeines Schiedsrichterordnung 1. Dem Landesschiedsrichterwart untersteht das Schiedsrichterwesen des BVMV. 2. Er beruft eine Schiedsrichterkommission zu seiner Unterstützung. 3. Die Kommission besteht

Mehr

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung Schach-Bezirksverband München e.v. im Bayerischen Schachbund e.v. Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung Termine: 1. Runde: 23.10.-27.10.2017 2. Runde: 13.11.-17.11.2017 3. Runde: 04.12.-08.12.2017

Mehr

Sport- und Wettkampfordnung des SDA

Sport- und Wettkampfordnung des SDA Sport- und Wettkampfordnung des SDA Info: www.steeldart-allgäu.de Stand: (14.01.2017 ) gültig ab Saison 2016-2017 A. Allgemeines B. Ligaspielbetrieb C. Auf- und Abstiegsmodus der neuen Saison D. SDA-Cup

Mehr

Finanzordnung des Schachkreises Zugspitze

Finanzordnung des Schachkreises Zugspitze Neufassung FO 1.0.15, gem. Beschluss der Kreisversammlung vom 24.07. 2015, in Gröbenzell. Finanzordnung des Schachkreises Zugspitze Version 1.00 FO, Schachkreis Zugspitze Version1.0.15- Seite 1 Aufbringung

Mehr

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO) spielordnung NORDOST (SENSO NO) 1. Einleitung Die spielordnung Nordost regelt die Durchführung der Nordostdeutschen meisterschaften. Es gelten die Satzungen und Ordnungen des DVV. Die spielordnung Nordost

Mehr

REGIONALLIGA NORD SPIELORDNUNG (LETZTE ÄNDERUNG FEBRUAR 2015)

REGIONALLIGA NORD SPIELORDNUNG (LETZTE ÄNDERUNG FEBRUAR 2015) REGIONALLIGA NORD SPIELORDNUNG (LETZTE ÄNDERUNG FEBRUAR 2015) 1 Die Spielordnung gilt für die Regionalliga Nord der Landesverbände Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen und Berlin/Brandenburg.

Mehr

Basketballkreis Niederrhein * Sportwart *

Basketballkreis Niederrhein * Sportwart * Basketballkreis Niederrhein * Sportwart * Ewald Schubert, Zum Rhein 10, 47495 Rheinberg, 0172 8361351 Ausschreibung für die Wettbewerbe der Spielzeit 2017/2018 des Basketballkreises Niederrhein Der Basketballkreis

Mehr

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst. Spielordnung Skat 1 Organisation 1. Der Spielausschuss ist für die Durchführung des Spielbetriebes verantwortlich. Er legt die Spieltermine fest, nimmt die Ansetzungen vor und veröffentlicht diese. 2.

Mehr

Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach

Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach Rolf-Dieter Heeg, Postfach 20 00 30, 63509 Hainburg KJFW, Tel.: 0160 90 18 58 24 Mail: rdheeg@gmx.de oder Klaus Alexander, Ketteler Str. 11, 63512

Mehr

Leitfaden für Mannschaftsführer Saison

Leitfaden für Mannschaftsführer Saison Leitfaden für Mannschaftsführer Saison 2016-2017 1. Vor dem Punktspiel 1.1. Spielzeiten 1.2. Spielverlegung 2. Das Punktspiel 2.1. Vorbereitung 2.2. Doppelspieltag/Dreierspieltag 2.3. Nicht Antritt 2.4.

Mehr

Ausschreibung. für den Jugendspielbetrieb des Basketballkreises Bochum Saison 2014/2015

Ausschreibung. für den Jugendspielbetrieb des Basketballkreises Bochum Saison 2014/2015 Ausschreibung für den Jugendspielbetrieb des Basketballkreises Bochum Saison 2014/2015 Jeder Teilnehmer verpflichtet sich der Idee des Basketballs entsprechend in allen Bereichen zu sportlichem und gewaltfreiem

Mehr

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend)

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend) Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend) 1. Vorbemerkung Übergeordnet gelten die Bestimmungen und Ordnungen des DHB, des WHV und

Mehr

Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2016 / 2017

Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2016 / 2017 Seite 1 TFV - KFA Mittelthüringen Abgabetermin (Posteingang): 31.05.2016 Abgabestelle kompletter Bogen: Sven Wenzel; Anger 13a; 99439 Großobringen Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2016 / 2017 Verein:(kompletter

Mehr

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT European Fistball Association Member of Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT (Gültig ab 1. März 2016) reglement_europameisterschaft_2016.docx Seite 2 von 7 Inhalt 1 Veranstalter... 3 2 Grundlagen / Allgemeines...

Mehr

Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v.

Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v. Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v. 1: Geltungsbereich 1.1. Der Jugend Spielbetrieb im Basketball-Verband Saar e.v. (BVS) wird geregelt durch: Spielordnung des Deutschen Basketballbundes

Mehr

Tabelle der Strafgebühren als Anhang zur Rechtsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v.

Tabelle der Strafgebühren als Anhang zur Rechtsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v. Tabelle der Strafgebühren als Anhang zur Rechtsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v. Gültig ab: 03.04.2015 Verantwortlich: Präsidium Genehmigt durch: Hauptausschuss Genehmigt am: 09.03.2015 Veröffentlicht:

Mehr

AUSSCHREIBUNG DVV-POKAL 2014/15 QUALIFIKATION DER REGIONALPOKALSIEGER ZUM ACHTELFINALE SOWIE HAUPTRUNDE

AUSSCHREIBUNG DVV-POKAL 2014/15 QUALIFIKATION DER REGIONALPOKALSIEGER ZUM ACHTELFINALE SOWIE HAUPTRUNDE AUSSCHREIBUNG DVV-POKAL 2014/15 QUALIFIKATION DER REGIONALPOKALSIEGER ZUM ACHTELFINALE SOWIE HAUPTRUNDE Verteiler: alle Mannschaften der 1. und 2. Bundesliga (Versand über VBL) Regionalspielwarte, DLA-Vorsitzende,

Mehr

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018 Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018 1 Durchführung 1.1 Die Punktspiele der Kreisklasse werden über 2 Gewinnsätze (Frauen, Mixed) oder 3 Gewinnsätze (Männer) gespielt.

Mehr

Bremer Basketball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung Stand: A. Allgemeines

Bremer Basketball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung Stand: A. Allgemeines Bremer Basketball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung Stand: 03.05.13 A. Allgemeines 1 Aufgabe 1. Die Schiedsrichterordnung regelt die Angelegenheiten des Schiedsrichterwesens im Bremer Basketball-Verband

Mehr

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018)

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018) Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018) Deutscher Crossminton Verband 15.01.2018 J. Späth 1 Zweck der Spielordnung Zweck dieser Spielordnung ist es, einheitliche

Mehr

UWR Bodenseecup 2016

UWR Bodenseecup 2016 Ausschreibung UWR Bodenseecup 2016 11./12.06.2016 Meldeschluss: 09.05.2016 www.tscf.de/ VERANSTALTER: Tauchsportclub Friedrichshafen ANSPRECHPARTNERIN: Irmgard Eberhardt Gartenweg 1 88047 Meckenbeuren

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Basketballkreis Bochum e.v. Jugendausschreibung. Ausschreibung

Basketballkreis Bochum e.v. Jugendausschreibung. Ausschreibung Ausschreibung für den Jugendspielbetrieb des Basketballkreises Bochum Saison 2016/2017 Jeder Teilnehmer verpflichtet sich der Idee des Basketballs entsprechend in allen Bereichen zu sportlichem und gewaltfreiem

Mehr

Gebühren- und Strafenkatalog Bremer Fußball-Verband e.v. Zusammenstellung aller Gebühren und Strafen im Bremer FV

Gebühren- und Strafenkatalog Bremer Fußball-Verband e.v. Zusammenstellung aller Gebühren und Strafen im Bremer FV Bremer Fußball-Verband e.v. Zusammenstellung aller Gebühren und Strafen im Bremer FV Aufnahme eines neuen Vereins Jeder Verein, der am Fußball-Spielbetrieb teilnehmen will, muss dem LSB-Bremen und dem

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Um den Spielbetrieb reibungslos und fair zu gestalten hat der

Mehr

Spielordnung für die Frauen-Bundesliga. des. Deutschen Tischfußballbund e.v.

Spielordnung für die Frauen-Bundesliga. des. Deutschen Tischfußballbund e.v. Spielordnung für die Frauen-Bundesliga des Deutschen Tischfußballbund e.v. Spielordnung für die Frauen-. Fassung vom 1. Oktober 2010 - Version 2/2010 Seite 1 von 6 ALLGEMEINES 3 SPIELJAHR UND SPIELTERMINE

Mehr

AUSSCHREIBUNG SAISON

AUSSCHREIBUNG SAISON Tauchsportverband Nordrhein-Westfalen e.v. UNTERWASSERRUGBY SPIELBETRIEBSLEITUNG AUSSCHREIBUNG SAISON 2015-2016 für die Landesliga Nordrheinwestfalen im Unterwasserrugby 1. Ausschreibungsbestimmungen Gespielt

Mehr

Spielordnung für die Senioren-Bundesliga. des. Deutschen Tischfußballbundes e.v.

Spielordnung für die Senioren-Bundesliga. des. Deutschen Tischfußballbundes e.v. Spielordnung für die Senioren-Bundesliga des Deutschen Tischfußballbundes e.v. Spielordnung für die Senioren- Fassung vom 10. Mai 2012 - Version 1/2012 Seite 1 von 7 1 Allgemeines 3 2 Spieljahr und Spieltermine

Mehr

Schiedsrichterordnung. gem. 6, Abs. 5 Satzung des HVV

Schiedsrichterordnung. gem. 6, Abs. 5 Satzung des HVV gem. 6, Abs. 5 Satzung des HVV In der Fassung vom 28. Mai 2011 Inhalt 1 Allgemeine Bestimmungen 2 Schiedsrichterkommission (SRK) 3 Lizenzen 4 Schiedsrichtertätigkeit 5 Sanktionen 6 Gebühren und Aufwandsentschädigungen

Mehr

Regularien für das Schiedsrichterwesen im Fachbereich RBB. Schiedsrichterordnung (SRO) (SRK / 2008 / 2012 / überarbeitet im Februar 2015)

Regularien für das Schiedsrichterwesen im Fachbereich RBB. Schiedsrichterordnung (SRO) (SRK / 2008 / 2012 / überarbeitet im Februar 2015) RBB Handbuch Regularien für das Schiedsrichterwesen F-1 Regularien für das Schiedsrichterwesen im Fachbereich RBB Schiedsrichter- und Regelkommission (SRK) des Fachbereichsausschusses (FA) Rollstuhlbasketball

Mehr

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden. Anlage 4 zur BSO SENIORENSPIELORDNUNG 1. Allgemeines Jährlich richten die Regional-Spielausschüsse auf Regionalebene und der Bundesspielausschuss auf Bundesebene Senioren-Meisterschaften aus. Den Regional-Meisterschaften

Mehr

easycredit Basketball Bundesliga Ausschreibung Wettbewerb BBL-Pokal Saison 2017/2018

easycredit Basketball Bundesliga Ausschreibung Wettbewerb BBL-Pokal Saison 2017/2018 easycredit Basketball Bundesliga Ausschreibung Wettbewerb BBL-Pokal Saison 2017/2018 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S PRÄAMBEL... 3 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 3 2. DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN...

Mehr

1 Um die Aufgaben eines Klassenleiters ordnungsgemäß wahrnehmen zu können, sollen folgende Punkte beachtet werden:

1 Um die Aufgaben eines Klassenleiters ordnungsgemäß wahrnehmen zu können, sollen folgende Punkte beachtet werden: RICHTLINIE für die Klassenleiter (KL) in den Volleyballspielklassen im Bereich des Hessischen Volleyballverbandes e.v. Grundsätzlich werden die Ligen durch zentrale KL geführt. Nur wenn 75 Prozent der

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung

Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung In Ergänzung zur Breiten- und Freizeitsport Spielordnung (BFSSspO) hat der Verbands-Breiten- und Freizeitsportausschuss zur

Mehr

Ausschreibung für die Senioren-Wettbewerbe 2016/2017 des Basketballkreises Unna/Soest e.v.

Ausschreibung für die Senioren-Wettbewerbe 2016/2017 des Basketballkreises Unna/Soest e.v. Ausschreibung für die Senioren-Wettbewerbe 2016/2017 des Basketballkreises Unna/Soest e.v. S 1 Veranstalter, Ziel des Wettbewerbes und Durchführung S 1.1 Veranstalter S 1.1.1 Der Basketballkreis Unna/Soest

Mehr

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2016 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der C-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2016/2017 1. Allgemeines 1.1 Im

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen des Handballverband Niederrhein e.v. Jugendqualifikation 2017 Jugend-Bundesliga & Regionalliga Nordrhein Männl. A- und B-Jugend sowie weibl. B-Jugend Stand: 21. April 2017 - V1.1

Mehr

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2017 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der C-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2017/2018 1. Allgemeines 1.1 Im

Mehr

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6 Sparte Volleyball Seite 1 von 6 Volleyball-Spielordnung 1 Allgemeiner Teil (1) Alle Volleyball-Spiele innerhalb des Betriebssport-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg e.v. (nachfolgend BKV genannt) werden nach

Mehr

Floorball-Verband Hessen e.v. - DFB der SBK vom Juni Floorball-Verband Hessen e.v. (FVH) der Spielbetriebskommission (SBK) Saison 2015/2016

Floorball-Verband Hessen e.v. - DFB der SBK vom Juni Floorball-Verband Hessen e.v. (FVH) der Spielbetriebskommission (SBK) Saison 2015/2016 Floorball-Verband Hessen e.v. (FVH) Durchführungsbestimmungen (DFB) der Spielbetriebskommission (SBK) Saison 2015/2016 Seite 1 von 7 Inhalt Allgemeine Bestimmungen 1. Geltungsbereich Seite 03 2. Spielbetrieb

Mehr

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017 Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017 Stand 11. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Regelungen... 3 1.1 Spielbetrieb... 3 1.2 Termine...

Mehr

Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2017 / 2018

Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2017 / 2018 Seite 1 TFV - KFA Mittelthüringen Abgabetermin (Posteingang): 31.05.2017 Abgabestelle kompletter Bogen: Sven Wenzel; Anger 13a; 99439 Großobringen Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2017 / 2018 Verein:(kompletter

Mehr

Infomappe. Elektronik Dart Sport Vereinigung Isar - Loisach e. V. Version 3.4 vom

Infomappe. Elektronik Dart Sport Vereinigung Isar - Loisach e. V. Version 3.4 vom Infomappe Version 3.4 vom 08.01.2017 Copyright Elektronik Dart Sport Vereinigung Isar-Loisach e.v. 1 Die EDSV e.v. 1.1 Was ist die EDSV e.v.? Die Elektronik Dart Sport Vereinigung Isar Loisach e.v. wurde

Mehr

Sport- und Turnierordnung (STO) Snooker des Landesverbandes Sachsen-Anhalt

Sport- und Turnierordnung (STO) Snooker des Landesverbandes Sachsen-Anhalt Sport- und Turnierordnung (STO) Snooker des Landesverbandes Sachsen-Anhalt Stand: 07/2013 STO Snooker Sachsen-Anhalt Seite 1 Inhalt I. SACHSEN-ANHALT-LIGA MANNSCHAFT... 3 1.1 Termine... 3 1.2 Sportlicher

Mehr

Ausschreibung Spieljahr 2016/2017

Ausschreibung Spieljahr 2016/2017 An alle prellballspielenden Vereine im Schwäbischen Turnerbund Ausschreibung Spieljahr 2016/2017 gültig für alle Altersklassen in der Verbandsliga a) Die Spielrunden führen zu Meisterschaften sowie zu

Mehr

Schiedsrichterwesen. Zusatz zu den Durchführungsbestimmungen

Schiedsrichterwesen. Zusatz zu den Durchführungsbestimmungen Handballkreis Iserlohn-Arnsberg Freitag, 6. November 2015 / Seite ( 1 / 6 ) gültig ab dem 15.01.2014 1 Allgemeines Schiedsrichter (SR) müssen für Seniorenspiele mindestens 18 Jahre alt sein. 16-jährige

Mehr

Sportordnung. des Deutschen Behindertensportverbandes. 1 Geltungsbereich

Sportordnung. des Deutschen Behindertensportverbandes. 1 Geltungsbereich des Deutschen Behindertensportverbandes e. V. C.2.5 / Seite 1 Sportordnung des Deutschen Behindertensportverbandes 1 Geltungsbereich Die Sportordnung ist gültig für alle Sportveranstaltungen, die der DBS

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DEUTSCHE FELDHOCKEY-MEISTERSCHAFT DER JUGEND 2017

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DEUTSCHE FELDHOCKEY-MEISTERSCHAFT DER JUGEND 2017 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DEUTSCHE FELDHOCKEY-MEISTERSCHAFT DER JUGEND 2017 1. Austragungsmodus Die Vor- und Zwischenrunden zur Deutschen Feldhockey-Meisterschaft der Jugend 2017 werden nach dem Austragungsmodus

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WFLV-Spielordnung, der WFLV-Schiedsrichterordnung, der WFLV- Rechts- und Verfahrensordnung

Mehr

Offene Wanderpokalserie Niedersachsen / Bremen. Da keiner von Uns ohne diese kann hier die grundlegenden Fakten & Regeln. Regeln

Offene Wanderpokalserie Niedersachsen / Bremen. Da keiner von Uns ohne diese kann hier die grundlegenden Fakten & Regeln. Regeln Da keiner von Uns ohne diese kann hier die grundlegenden Fakten & Regeln. Regeln - Die allgemeinen Regel zum Spielverlauf (Beginn, Ausbullen 3/5 Leg, Spielende) und Dartanlage (Maße etc.) sind den einschlägigen

Mehr

Generalausschreibung Radpolo 2015

Generalausschreibung Radpolo 2015 Allgemeines Generalausschreibung Radpolo 2015 Zuständigkeit: Meldungen: BDR Koordinator. Ausnahmen von der Zuständigkeit des BDR-Koordinators sind separat in den jeweiligen Abschnitten genannt. Die LV

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Durchführungsbestimmungen Einzelmeisterschaften Landesverband Rheinhessen-Pfalz Stand Juni 2017 Seite 1 1. Durchführung Die Meisterschaften werden nach den Bestimmungen der DCU - Sportordnung und den Durchführungsbestimmungen

Mehr

V. Anlagen zur SpO SpO Anlage 3 (zu 57 Ziff. 2 SpO)

V. Anlagen zur SpO SpO Anlage 3 (zu 57 Ziff. 2 SpO) V. Anlagen zur SpO SpO Anlage 3 (zu 57 Ziff. 2 SpO) - Merkblatt zum Ausfüllen eines Spielberichtes - Musterspielberichte a) Formblatt für Mannschaftsspielbericht (leer) b) Formblatt für Mannschaftsspielbericht

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN e.v.

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN e.v. Ausschreibung für die Wettbewerbe der Senioren in der Saison 2015/2016 1. Veranstalter und Ziel des Wettbewerbes 1.1 Der Basketball-Kreisverband Aachen führt für den Basketballkreis Aachen im Westdeutschen-

Mehr

Schiedsgericht: Rainer Jochum, Thomas Simcic, Wolfgang Gliebe, Emanuel König, Manuel Parfant

Schiedsgericht: Rainer Jochum, Thomas Simcic, Wolfgang Gliebe, Emanuel König, Manuel Parfant Innsbruckerstraße 34b 6300 Wörgl Tel.: +43 676/532 02 15 e-mail: oersv@oersv.or.at Web: www.oersv.or.at ZVR Nummer: 845 328 866 ÖSTERREICHISCHE ROLLHOCKEY MEISTERSCHAFT 2016 Spielleitung: Spielleitung:

Mehr

Basketballkreis Emscher Lippe

Basketballkreis Emscher Lippe Basketballkreis Emscher Lippe - Ausschreibung für die Saison 2014/2015 - Alle an den Spielen im Kreis Emscher-Lippe Beteiligten verpflichten sich, der Idee des Basketballs entsprechend, zu rein sportlichen,

Mehr

Einführung SIS-Spielbericht

Einführung SIS-Spielbericht Einführung SIS-Spielbericht - Der ESB im Handballbezirk Darmstadt - Seite: 1 Einführung SIS-Spielbericht ESB wird seit 10 Jahren im DHB eingesetzt Vorgabe DHB: flächendeckende Umsetzung bis 2019 aktuell:

Mehr

RBB Handbuch Spielordnung I-1. Fachbereich Rollstuhlbasketball des DRS. Spielordnung. für Rollstuhlbasketball. Fassung vom 28.

RBB Handbuch Spielordnung I-1. Fachbereich Rollstuhlbasketball des DRS. Spielordnung. für Rollstuhlbasketball. Fassung vom 28. RBB Handbuch Spielordnung I-1 Fachbereich Rollstuhlbasketball des DRS Spielordnung für Rollstuhlbasketball Fassung vom 28. August 2014 beschlossen auf der BVV am 16.06.1990 in Herford Änderungen: 01.07.1995

Mehr

Billardkegelverband e.v.

Billardkegelverband e.v. Ausschreibung 1. Grundlagen Grundlage für den Spielbetrieb sind die Ordnungen des BKV. Insbesondere die Sport- und Turnierordnung, sowie die Spielregeln und Materialnormen kommen zur Anwendung. 2. Spielermeldung

Mehr

38. Rödermarkschwimmen mit Auszeichnung der Stadt Rödermark

38. Rödermarkschwimmen mit Auszeichnung der Stadt Rödermark Hessischer Schwimmverband Bezirk SÜD Ausschreibung 38. Rödermarkschwimmen mit Auszeichnung der Stadt Rödermark am 16. und 17. September 2017 im Badehaus Rödermark Am Schwimmbad 2 in 63322 Rödermark - Urberach

Mehr

Passrecht Junior(inn)en

Passrecht Junior(inn)en Passrecht Junior(inn)en Für Nachwuchsspieler(innen) gelten andere Fristen und Wechselbestimmungen als bei den Erwachsenen (mit Ausnahme von älteren A-Junioren und älteren B- Juniorinnen). Spieler(innen)

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Antrag zur Genehmigung eines Fußball-Turniers im Jugendbereich

Fußballverband Niederrhein e.v. Antrag zur Genehmigung eines Fußball-Turniers im Jugendbereich Fußballverband Niederrhein e.v. Antrag zur Genehmigung eines Fußball-Turniers im Jugendbereich Bitte die gelb unterlegten Felder ausfüllen, weil sonst die Bearbeitung des Antrages nicht erfolgen kann.

Mehr

Schiedsrichtergebührenordnung

Schiedsrichtergebührenordnung Sächsischer Eissportverband (SEV) Fachsparte Eishockey Wittgensdorfer Str. 2a 09114 Chemnitz Tel.: 0371-4005790 Fax.: 0371-4005791 e-mail: info@sev-eishockey.de Schiedsrichtergebührenordnung Bis auf weiteres

Mehr

Bezirk Münsterland - im Westfälischen Tennis-Verband e.v. -

Bezirk Münsterland - im Westfälischen Tennis-Verband e.v. - Bezirk Münsterland - im Westfälischen Tennis-Verband e.v. - Wegweiser Sommersaison 2018 DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 Sehr

Mehr

Hessischer Fußball-Verband

Hessischer Fußball-Verband Hessischer Fußball-Verband Verbandsjugendausschuss Jürgen Best Stellv. Verbandsjugendwart Klassenleiter A-Junioren Im Bensensee 17 A 64390 Erzhausen Tel: 06150-6960 Handy: 0171 6538860 Mail: j.best@t-online.de

Mehr

Anwendung des 33 der Spielordnung

Anwendung des 33 der Spielordnung Anwendung des 33 der Spielordnung Vorlage der Spielberechtigung WWW.BFV.DE Grundsätzliches: Die Spielberech,gung ist bei allen Spielen vor Spielbeginn dem SR vorzulegen Unaufgefordertes Nachreichen bis

Mehr

Gebührenordnung des Tiroler Volleyballverbandes (TVV)

Gebührenordnung des Tiroler Volleyballverbandes (TVV) Gebührenordnung des Tiroler Volleyballverbandes (TVV) beschlossen von der Generalversammlung am 19.06.2015 TIROLER VOLLEYBALLVERBAND A-6020 Innsbruck Stadionstraße 1; Telefon: 0512 / 93 55 80; Fax: 0512

Mehr

Die Aufgaben des DBB im Rahmen dieser Ordnung werden durch die DBB-Schiedsrichterkommission (SRK) umgesetzt und können delegiert werden.

Die Aufgaben des DBB im Rahmen dieser Ordnung werden durch die DBB-Schiedsrichterkommission (SRK) umgesetzt und können delegiert werden. Schiedsrichterordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V. Beschlossen vom Bundestag 2017 (Lübeck) I. Allgemeines und Zuständigkeiten 1 Diese Schiedsrichterordnung regelt das Schiedsrichterwesen im Deutschen

Mehr

Ausschreibung. für die Spielklassen. im Powerchair Hockey. Saison 2017/2018

Ausschreibung. für die Spielklassen. im Powerchair Hockey. Saison 2017/2018 Deutscher Rollstuhlsport-Verband e. V. Mitglied des Deutschen Behindertensportverbandes Fachbereich Elektro-Rollstuhl-Sport Ausschreibung für die Spielklassen im Powerchair Hockey Saison 2017/2018 Sponsored

Mehr

Leitfaden für. : Kreisschiedsrichterwart

Leitfaden für. : Kreisschiedsrichterwart Westdeutscher Volleyball Verband Leitfaden für Kreisschiedsrichterwarte Inhaltsverzeichnis Themen Seite Abkürzungen... 1 Lehrgangsplanung... 2 Rahmenterminplan... 2 Zusatzlehrgänge... 2 Teilnehmerzahl...

Mehr

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre A u s s c h r e i b u n g e n Für die nachfolgenden

Mehr

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v.

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v. Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v. I. ALLGEMEINES Während eines Wettspiels (einschl. des Einschlagens) dürfen nur Tenniskleidung und Tennisschuhe getragen werden. II. SPIELBERECHTIGUNG

Mehr

STRAFENKATALOG. NBBL-Saison 2017/18. Anlage II zum NBBL-Teilnahmerechtsvertrag 2017/18

STRAFENKATALOG. NBBL-Saison 2017/18. Anlage II zum NBBL-Teilnahmerechtsvertrag 2017/18 STRAFENKATALOG NBBL-Saison 2017/18 Anlage II zum NBBL-Teilnahmerechtsvertrag 2017/18 Stand: März 2017 INHALTSVERZEICHNIS 1. Verstöße gegen die Sportdisziplin... 2 2. DBB-Spielordnung / DBB-Rechtsordnung...

Mehr

über den Kinder- und Jugendfußball

über den Kinder- und Jugendfußball B e s t i m m u n g e n über den inder- und ugendfußball Der ÖFB verpflichtet seine Mitgliedsverbände, auf die Einhaltung der Spielfeldgrößen im inderfußball besonders zu achten. ene Vereine, welche sich

Mehr

ARGE Fechten Baden-Württemberg

ARGE Fechten Baden-Württemberg Richtlinie zur Durchführung gemeinsamer Ranglistenturniere und Baden-Württembergischer Meisterschaften innerhalb der ARGE Fechten Baden-Württemberg Für die Durchführung von Ranglistenturnieren und Baden-Württembergischen

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Vorsitzende ausschuß Gundula Bembom-Schoof Mittwoch, 26. August 2015 / Seite ( 1 / 5 ) Durchführungsbestimmungen der Meisterschaft für den vom geleiteten Spielbetrieb bei spielen auf Kreisebene Saison

Mehr

08. Juli KSK-Amateur-Cup und 13. Helmut-Ott-Gedächtnisturnier 33. Turnierauflage

08. Juli KSK-Amateur-Cup und 13. Helmut-Ott-Gedächtnisturnier 33. Turnierauflage 08. Juli 2017 9. KSK-Amateur-Cup und 13. Helmut-Ott-Gedächtnisturnier 33. Turnierauflage SGV FREIBERG FUSSBALL e.v. Freiberg am Neckar Sportzentrum Wasen / Wasenstadion ZEITPLAN 9. KSK-Cup und 13. Helmut

Mehr

Spielregeln Steeldarts Stadtliga Jena

Spielregeln Steeldarts Stadtliga Jena Spielregeln Steeldarts Stadtliga Jena E-Mail: stadtliga@darts-jena.de Internet: www.darts-jena.de/stadtliga Facebook: www.facebook.com/darts.jena Instagram: www.instagram.com/darts.paradies.jena Steeldarts-Stadtliga

Mehr

Berliner Fußball-Verband e. V.

Berliner Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Meldungen zum Spielbetrieb... 2 2. Finanzen... 2 3. Spielregeln/Spielordnung... 2 3.1 Spielmodus, Spielzeit und Turnieraufsicht... 2 3.1.1 Berlin-Liga... 2 3.1.2 Landesliga/Bezirksliga...

Mehr

IG Fechten Baden-Württemberg e.v.

IG Fechten Baden-Württemberg e.v. Richtlinie zur Durchführung gemeinsamer Ranglistenturniere und Landesmeisterschaften Baden Nord Württemberg innerhalb der IG Fechten Baden-Württemberg Für die Durchführung von Ranglistenturnieren und Landesmeisterschaften

Mehr

Spielbericht- Ausfüllanleitung

Spielbericht- Ausfüllanleitung Spielbericht- Ausfüllanleitung Das korrekte und vollständige Ausfüllen eines Spielberichtes für den Handballbezirk Achalm-Nagold Bei dem Ausfüllen von Spielberichten kommt es laut Aussagen der spielleitenden

Mehr

Anträge der Kommission 1 Spielbetrieb

Anträge der Kommission 1 Spielbetrieb Anträge der Kommission 1 Spielbetrieb (Antragsteller: Hans-Jürgen Bäumer und Peter Röder) Antrag 1) Die BVV möge die am 14.05.2017 von der Bundesligaversammlung beschlossene Bundesliga-Versammlungs-Geschäftsordnung

Mehr

Hallenwettbewerbe 2017/2018

Hallenwettbewerbe 2017/2018 Hallenwettbewerbe 2017/2018 Bezirk Unterland Friedrich Gutöhrle Hermann-Löns-Str. 4 74078 Heilbronn Tel. 07131/1299731 mail@jufu-unterland.de www.jufu-unterland.de Oktober 2017 Sparkassen-JuniorCup (Hallenbezirksmeisterschaften)

Mehr

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 /

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 / Grundlage für die Bestimmungen ist der neue Anhang i zur Spielordnung des SHFV, welcher die Grundvoraussetzungen des Wettbewerbs Meister der Meister festschreibt. Die Grundvoraussetzungen des Wettbewerbs

Mehr

Mannschaft Alter Spielzeit Verlängerung Spielfeld Abseits TW-Zuspiel- Regel. A-Junioren x 45 2 x 15 groß in Kraft in Kraft 5 (430 g)

Mannschaft Alter Spielzeit Verlängerung Spielfeld Abseits TW-Zuspiel- Regel. A-Junioren x 45 2 x 15 groß in Kraft in Kraft 5 (430 g) Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Darmstadt Allgemeine Durchführungsbestimmungen zur Punkt- und Qualifikationsrunde 2017/18 A- bis E-Junioren Mannschaft Stichtage Spielbeginn A-Junioren 01.01.1999

Mehr

Deutscher Volleyball-Verband e.v. Regionalbereich Südwest

Deutscher Volleyball-Verband e.v. Regionalbereich Südwest Deutscher Volleyball-Verband e.v. Regionalbereich Südwest Udo Genetsch + Saarbrücker Straße 87 + 66578 Landsweiler-Reden An die beteiligten Vereine die Mitglieder des RSA Südwest die LV HES, RHP und SAA

Mehr

Offene. Tennis-Stadtmeisterschaften. der Stadt Troisdorf. mit LK-Wertung. vom bis auf der Platzanlage des: SV Bergheim 1937 e.v.

Offene. Tennis-Stadtmeisterschaften. der Stadt Troisdorf. mit LK-Wertung. vom bis auf der Platzanlage des: SV Bergheim 1937 e.v. Offene Tennis-Stadtmeisterschaften der Stadt Troisdorf mit LK-Wertung vom 25.08 bis 10.09.2017 auf der Platzanlage des: SV Bergheim 1937 e.v. Nennschluss: 19. August 2017 Ausrichter: Turnierleitung: Turniertelefon:

Mehr

Inhalt Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb Teilnahme Mannschaft, Modus, Rundenzahl Turnierleitung...

Inhalt Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb Teilnahme Mannschaft, Modus, Rundenzahl Turnierleitung... Richtlinie Pokal Inhalt Inhalt... 1 Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb... 2 1 Teilnahme... 2 2 Mannschaft, Modus, Rundenzahl... 2 3 Turnierleitung... 2 4 Regeln, Schiedsrichter, Zulosung... 3 5 Zeitraum

Mehr

Spielplan Faustball Feldsaison 2017 der U18 weiblich

Spielplan Faustball Feldsaison 2017 der U18 weiblich Spielplan Faustball Feldsaison 2017 der U18 weiblich Guido Höckele Mühlweinbergstr. 7 75438 Knittlingen Tel.: +49 (0)7043/920 485 Mobil: +49 (0)160/3603624 email: guido.hoeckele@sap.com An: Die teilnehmenden

Mehr

Billard Verband Rheinland-Pfalz 1989 e.v.

Billard Verband Rheinland-Pfalz 1989 e.v. Inhaltsverzeichnis Sport- und Turnierordnung - Besonderer Teil (STO-BT) 1. Sport- und Turnierordnung... 2 2. Ligaspielbetrieb Pool Mannschaft... 2 3. Ligaspielbetrieb Snooker Mannschaft 5 4. Bezirksmeisterschaften...

Mehr