Alphabetische Liste zeugnispflichtiger Hölzer, nach gebräuchlichen Handelsnamen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alphabetische Liste zeugnispflichtiger Hölzer, nach gebräuchlichen Handelsnamen"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Internationales Alphabetische Liste zeugnispflichtiger Hölzer, nach gebräuchlichen Handelsnamen Verbindlich sind die publizierten Versionen des Übereinkommens (SR 0.453), BGCITES (ab SR 453), der Verordnung CITES (SR 453.0) und der CITES-Kontrollverordnung (SR 453.1). Gültig ab 12. Juni 2013 (Stand Mai 2017) Handelsnamen Wissenschaftlicher Name Familie CITES-Anhang und betroffene Populationen Betroffene Teile Annotation Adlerholz, Agarholz Aquilaria spp. THYMELACEAE (=AQUILARIACEAE) Adlerholz, Agarholz Gyrinops spp. THYMELACEAE (=AQUILARIACEAE) African Teak, Afrikanisches Teak: siehe Afromosia #14 Bezeichnet alle Teile und Erzeugnisse, ausser: a) Samen und Pollen c) Früchte, d) Blätter, e) Extrahiertes Adlerholzpulver, einschliesslich gepresstes Pulver in allen Formen; und f) Fertige Erzeugnisse, verpackt und bereit für den Einzelhandel. Diese Ausnahme gilt jedoch nicht für Holzschnitzel oder Holzspäne, Holzperlen, Gebetsketten und Schnitzereien #14 Bezeichnet alle Teile und Erzeugnisse, ausser: g) Samen und Pollen h) In-vitro Sämlings- oder Zellkulturen, in flüssigen oder auf festen i) Früchte, j) Blätter, k) Extrahiertes Adlerholzpulver, einschliesslich gepresstes Pulver in allen Formen; und l) Fertige Erzeugnisse, verpackt und bereit für den Einzelhandel. Diese Ausnahme gilt jedoch nicht für Holzschnitzel oder Holzspäne, Holzperlen, Gebetsketten und Schnitzereien Afrikanisches Sandelholz Osyris lanceolata SANTALACEAE Populationen von Äthiopien, Burundi, Kenia, Ruanda, Uganda und Tansania #2 Bezeichnet sämtliche Teile und Erzeugnisse, ausgenommen: a) Samen und Pollen, sowie b) fertige Erzeugnisse, verpackt und bereit für den Endverkauf;

2 Afrikanisches Stinkholz, Pygeum Afromosia, African Teak, Afrikanisches Teak, Assamela Prunus africana (= Pygeum africanum) Pericopsis elata (= Afrormosia elata) ROSACEAE #4 Bezeichnet alle Teile und Erzeugnisse, ausser: a) Samen, (einschliesslich Samenschoten von Orchidaceae), Sporen und Pollen (einschliesslich Pollinia); diese Ausnahme gilt nicht für aus Mexiko exportierte Samen von Cactaceae spp. sowie für aus Madagaskar exportierte Samen von Beccariophoenix madagascariensis und Dypsis decaryi; LEGUMINOSAE (=FABACEAE) Agarholz: siehe Adlerholz Ährenblütiger Scheinjudasbaum Alerce, Alerchholz, Patagonische Zypresse Tetracentron sinense TROCHODENDRACE AE (TETRACENTRACEA E) Fitzroya cupressoides CUPRESSACEAE I I Population von Nepal #1 Bezeichnet sämtliche Teile und Erzeugnisse, ausgenommen: a) Samen, Sporen und Pollen (einschliesslich Pollinien), c) Schnittblumen von künstlich vermehrten Pflanzen; und d) Früchte, sowie deren Teile und Erzeugnisse, von künstlich vermehrten Pflanzen der Gattung Vanilla Alerchholz: siehe Alerce Almendro, Almendro de montaña Dipteryx panamensis LEGUMINOSAE I Populationen von Costa Rica und Nicaragua Amazonas-Mahagoni, Amerikanischer Mahagoni: siehe Mahagony Andentanne: siehe Araukarie Andenzeder: siehe Cedro Araukarie, Andentanne Araucaria araucana (= A. imbricata, A. chilensis, A. dombeyi) ARAUCARIACEAE I Argentine Lignum Vitae: siehe Guajakholz Assamela: siehe Afromosia Mai 2017 \ umo \ 2\8

3 Ayuque Balmea stormiae RUBIACEAE I Baobab Adansonia grandidieri MALVACEAE #16 Bezeichnet Samen, Früchte, Öle und lebende Pflanzen Black Rosewood, Bois de Rose: siehe Rosenholz/Rosewood Brasilianisches Rosenholz: siehe Palisander Brazil wood: siehe Pernambuco-Holz Bubinga Guibourtia demeusei LEGUMINOSAE (=FABACEAE) Bubinga Guibourtia pellegriniana #15 #15 Bezeichnet alle Teile und Erzeugnisse ausser: a) Blätter, Blüten, Pollen, Früchte und Samen; b) nicht kommerzielle Ausfuhren mit einem Maximalgewicht von 10 kg pro Sendung; c) Teile und Erzeugnisse von Dalbergia cochinchinensis die von der Annotation #4 erfasst sind; d) Teile und Erzeugnisse von Dalbergia spp. der mexikanischen Population exportiert von Mexiko, welche von der Annotation #6 erfasst sind. Boubinga Guibourtia tessmanii #15 Cedrela: siehe Cedro Cedro Cedro, Cedro Batata, Cedro Blanco ; Cedro Branco, Cedro Colorado, Cedro Misionero, Cedro Rosado, Cedro Vermelho Cedrela fissilis MELIACEAE I Population von Bolivien und Brasilien Cedro Bayo, Cedro Coya, Cedro de Altura, Cedro del Cerro, Cedro de Tucuman, Cedro Peludo, Cedro Salteno, Cedro Virgen Cedrela lilloi I Population von Bolivien und Brasilien Cedro, Cedrela, Andenzeder, Westindische Zeder, Wohlriechender Cedrobaum Cedrela odorata I Populationen von Bolivien, Brasilien, Guatemala, Kolumbien und Peru Chilenische Zeder Pilgerodendron uviferum CUPRESSACEAE I Chinesische Eibe: siehe Eiben Cocobolo: siehe Rosenholz/Rosewood Ebenholz Diospyros spp. EBENACEAE Population von Madagascar Echter Mahagoni: siehe Mahagony Eiben Mai 2017 \ umo \ 3\8

4 Chinesische Eibe Taxus chinensis inkl. alle subspezifischen Unterarten Fu-Eibe Taxus fuana inkl. alle subspezifischen Unterarten TAXACEAE #2 Bezeichnet sämtliche Teile und Erzeugnisse, ausgenommen: a) Samen und Pollen, sowie b) fertige Erzeugnisse, verpackt und bereit für den Endverkauf; Himalaya-Eibe Taxus wallichiana (= T. baccata ssp. Wallichiana) Japanische Eibe Taxus cuspidata inkl. alle subspezifischen Unterarten Sumatra-Eibe Taxus sumatrana inkl. alle subspezifischen Unterarten Elefantenfuss Beaucarnea spp. ASPARAGACEAE Vorbehalt der Schweiz in Kraft seit Esche, Fraxinus Fraxinus manshurica OLEACEAE I Population von Russland Fernambuk-Holz siehe Pernambuco-Holz Gavilan Oreomunnea pterocarpa Guajakholz, Argentine Lignum Vitae, Lignum-Vitae, Palo Santo, Pockholz (= Engelhardia pterocarpa) JUGLANDACEAE #4 Bezeichnet alle Teile und Erzeugnisse, ausser: a) Samen, (einschliesslich Samenschoten von Orchidaceae), Sporen und Pollen (einschliesslich Pollinia); diese Ausnahme gilt nicht für aus Mexiko exportierte Samen von Cactaceae spp. sowie für aus Madagaskar exportierte Samen von Beccariophoenix madagascariensis und Dypsis decaryi; Guaiacum spp. ZYGOPHYLLACEAE #2 Bezeichnet sämtliche Teile und Erzeugnisse, ausgenommen: Guatemala-Tanne Abies guatemalensis PINACEAE I a) Samen und Pollen, sowie b) fertige Erzeugnisse, verpackt und bereit für den Endverkauf; Guayacol, Palo Santo, Paraguay Lignum Vitae Bulnesia sarmientoi ZYGOPHYLLACEAE #11 Bezeichnet Stämme oder Holzblöcke, Bretter und Furnierblätter, Sperrholz sowie Pulver und Extrakte. Fertige Produkte, die solche Extrakte beinhalten, inklusive Duftstoffe, sind von dieser Annotation ausgenommen. Mai 2017 \ umo \ 4\8

5 Honduras-Mahagoni: siehe Mahagony Honduras-Palisander, Honduras Rosewood: siehe Palisander Jacaranda: siehe Palisander Japanische Eibe: siehe Eiben Kaliaturholzbaum: siehe Rotes Sandelholz Kuba-Mahagoni: siehe Magahony Lignum-Vitae: siehe Guajakholz Kosso, Afrikanischer Palisander, Senegal- Palisander Pterocarpus erinaceus LEGUMINOSAE Mahagony, Mahogany Macacauba Platymiscium pleiostachyum LEGUMINOSAE #4 Bezeichnet alle Teile und Erzeugnisse, ausser: a) Samen, (einschliesslich Samenschoten von Orchidaceae), Sporen und Pollen (einschliesslich Pollinia); diese Ausnahme gilt nicht für aus Mexiko exportierte Samen von Cactaceae spp. sowie für aus Madagaskar exportierte Samen von Beccariophoenix madagascariensis und Dypsis decaryi; Mahagony, Gateado- Maha gonibaum, Honduras- Mahagoni, Mexikanischer Mahagoni Swietenia humilis (= S. bijuga, S. cirrhata) MELIACEAE #4 Bezeichnet alle Teile und Erzeugnisse, ausser: a) Samen, (einschliesslich Samenschoten von Orchidaceae), Sporen und Pollen (einschliesslich Pollinia); diese Ausnahme gilt nicht für aus Mexiko exportierte Samen von Cactaceae spp. sowie für aus Madagaskar exportierte Samen von Beccariophoenix madagascariensis und Dypsis decaryi; Mai 2017 \ umo \ 5\8

6 Mahagony, Amazonas- Mahagoni, Amerikanischer Mahagoni Swietenia macrophylla (= S. candollei, S. krukovii, S. belizensis, S. m. var. marabaensis) neotropische Populationen (Mittelund Südamerika) #6 Bezeichnet Stämme oder Holzblöcke, Bretter und Furnierblätter sowie Sperrholz Mahagony, Echter Mahagoni, Kuba-Mahagoni, Westindischer Mahagoni Swietenia mahagoni (= Cedrela mahagoni, Cedrus mahogani, S. acutifolia, S. m. var. praecociflora) Mexikanischer Mahagoni: siehe Mahagony Nicaraguan Rosewood: siehe Rosenholz/Rosewood Padouk: siehe Rotes Sandelholz Oleanderblättrige Steineibe Podocarpus neriifolius (=P. polyantha, P. decipiens) PODOCARPACEAE I Population von Nepal #1 Bezeichnet sämtliche Teile und Erzeugnisse, ausgenommen: a) Samen, Sporen und Pollen (einschliesslich Pollinien), c) Schnittblumen von künstlich vermehrten Pflanzen; und d) Früchte, sowie deren Teile und Erzeugnisse, von künstlich vermehrten Pflanzen der Gattung Vanilla; Palisander Palisander Dalbergia spp. LEGUMINOSAE Rio-Palisander, Jacaranda, Brasilianisches Rosenholz Dalbergia nigra I #15 Bezeichnet alle Teile und Erzeugnisse ausser: a) Blätter, Blüten, Pollen, Früchte und Samen; b) nicht kommerzielle Ausfuhren mit einem Maximalgewicht von 10 kg pro Sendung; c) Teile und Erzeugnisse von Dalbergia cochinchinensis die von der Annotation #4 erfasst sind; d) Teile und Erzeugnisse von Dalbergia spp. der mexikanischen Population exportiert von Mexiko, welche von der Annotation #6 erfasst sind. Palissandre cocobolo, Palissandre du Honduras: siehe Rosenholz/Rosewood Palo Santo: siehe Guajakholz oder Guayacol Panamanian Rosewood: siehe Rosenholz/Rosewood Paraguay Lignum Vitae: siehe Guayacol Patagonische Zypresse: siehe Alerce Pau-Brasil: siehe Pernambuco-Holz Pernambuco-Holz, Brazil wood, Fernambuk-Holz, Pau-Brasil Caesalpinia echinata LEGUMINOSAE #10 Bezeichnet Stämme oder Holzblöcke, Bretter und Furnierblätter, einschliesslich nicht vollständig bearbeitete Holzerzeugnisse, die zur Anfertigung von Bögen für Streichinstrumente verwendet werden. Pino del Cerro: siehe Pinoholzbaum Mai 2017 \ umo \ 6\8

7 Pinoholzbaum, Pino del Cerro Podocarpus parlatorei (= P. angustifolia) PODOCARPACEAE I Pockholz: siehe Guajakholz Pinus Pinus koraiensis PINACEAE I Population von Russland Piquia Caryocar costaricense CARYOCARACEAE #4 Bezeichnet alle Teile und Erzeugnisse, ausser: a) Samen, (einschliesslich Samenschoten von Orchidaceae), Sporen und Pollen (einschliesslich Pollinia); diese Ausnahme gilt nicht für aus Mexiko exportierte Samen von Cactaceae spp. sowie für aus Madagaskar exportierte Samen von Beccariophoenix madagascariensis und Dypsis decaryi; Pygeum: siehe Afrikanisches Stinkholz Quercus Quercus mongolica FAGACEAE I Population von Russland Rio-Palisander: siehe Palisander Ramin Gonystylus spp. THYMELACEAE (=AQUILARIACEAE) #14 Bezeichnet alle Teile und Erzeugnisse, ausser: a) Samen und Pollen c) Früchte, d) Blätter, e) Extrahiertes Adlerholzpulver, einschliesslich gepresstes Pulver in allen Formen; und f) Fertige Erzeugnisse, verpackt und bereit für den Einzelhandel. Diese Ausnahme gilt jedoch nicht für Holzschnitzel oder Holzspäne, Holzperlen, Gebetsketten und Schnitzereien Rosenholz/Rosewood Rosenholz Aniba rosaeodora LAURACEAE #12 Bezeichnet Stämme oder Holzblöcke, Bretter und Furnierblätter, Sperrholz sowie Extrakte. Fertige Produkte, die solche Extrakte beinhalten, inklusive Duftstoffe, sind von dieser Annotation ausgenommen. Rotes Sandelholz, Kaliaturholzbaum, Padouk, Rotsandelholzbaum Pterocarpus santalinus LEGUMINOSAE #7 Bezeichnet Stämme oder Holzblöcke, Holzschnitzel, Pulver und Extrakte Mai 2017 \ umo \ 7\8

8 Rotsandelholzbaum: siehe Rotes Sandelholz Steineibe: siehe Oleanderblättrige Steineibe Sumatra-Eibe: siehe Eiben Taungme-Baum Magnolia liliifera var. obovata (= Talauma hodgsonii, M. hodgsonii, M. candolii var. obovata) Teak: siehe Afromosia Westindischer Mahagoni: siehe Mahagony Westindische Zeder: siehe Cedro Wohlriechender Cedrobaum: siehe Cedro MAGNOLIACEAE I Population von Nepal #1 Bezeichnet sämtliche Teile und Erzeugnisse, ausgenommen: a) Samen, Sporen und Pollen (einschliesslich Pollinien), c) Schnittblumen von künstlich vermehrten Pflanzen; und d) Früchte, sowie deren Teile und Erzeugnisse, von künstlich vermehrten Pflanzen der Gattung Vanilla; Mai 2017 \ umo \ 8\8

Alphabetische Liste zeugnispflichtiger Hölzer, nach gebräuchlichen Handelsnamen

Alphabetische Liste zeugnispflichtiger Hölzer, nach gebräuchlichen Handelsnamen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Internationales Artenschutz Alphabetische Liste zeugnispflichtiger Hölzer, nach gebräuchlichen Handelsnamen

Mehr

Verordnung des EVD über Kontrollen im Rahmen des Artenschutz-Übereinkommens

Verordnung des EVD über Kontrollen im Rahmen des Artenschutz-Übereinkommens Verordnung des EVD über Kontrollen im Rahmen des Artenschutz-Übereinkommens (Artenschutz-Kontrollverordnung) Änderung vom 28. Juni 2010 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD) verordnet: I

Mehr

Verordnung des EDI über die Kontrolle des Verkehrs mit Tieren und Pflanzen geschützter Arten

Verordnung des EDI über die Kontrolle des Verkehrs mit Tieren und Pflanzen geschützter Arten Verordnung des EDI über die Kontrolle des Verkehrs mit Tieren und Pflanzen geschützter Arten (CITES-Kontrollverordnung) Änderung vom 28. November 2013 Das Bundesamt für Veterinärwesen, gestützt auf Artikel

Mehr

Verordnung des EVD über Kontrollen im Rahmen des Artenschutz-Übereinkommens

Verordnung des EVD über Kontrollen im Rahmen des Artenschutz-Übereinkommens Verordnung des EVD über Kontrollen im Rahmen des Artenschutz-Übereinkommens (Artenschutz-Kontrollverordnung) vom 16. Mai 2007 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf die Artikel 1

Mehr

Verordnung des EVD über Kontrollen im Rahmen des Artenschutz-Übereinkommens

Verordnung des EVD über Kontrollen im Rahmen des Artenschutz-Übereinkommens Verordnung des EVD über Kontrollen im Rahmen des Artenschutz-Übereinkommens (Artenschutz-Kontrollverordnung) Änderung vom 31. Januar 2012 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD) verordnet:

Mehr

Verordnung des EDI über die Kontrolle des Verkehrs mit Tieren und Pflanzen geschützter Arten

Verordnung des EDI über die Kontrolle des Verkehrs mit Tieren und Pflanzen geschützter Arten Verordnung des EDI über die Kontrolle des Verkehrs mit Tieren und Pflanzen geschützter Arten (CITES-Kontrollverordnung) Änderung vom 11. November 2014 Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Mehr

Verordnung des EVD über Kontrollen im Rahmen des Artenschutz-Übereinkommens

Verordnung des EVD über Kontrollen im Rahmen des Artenschutz-Übereinkommens Verordnung des EVD über Kontrollen im Rahmen des Artenschutz-Übereinkommens (Artenschutz-Kontrollverordnung) 453.1 vom 16. Mai 2007 (Stand am 15. Februar 2012) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement,

Mehr

INFOBLATT CITES-Neuregelungen. Baumarten (Holzarten)

INFOBLATT CITES-Neuregelungen. Baumarten (Holzarten) INFOBLATT CITES-Neuregelungen Baumarten (Holzarten) Bei der 17. Konferenz der Vertragsstaaten zum Washingtoner Artenschutzabkommen (WA, englisch: CITES) vom 24. September bis 4. Oktober 2016 in Johannesburg

Mehr

453.1 Verordnung des EDI über die Kontrolle des Verkehrs mit Tieren und Pflanzen geschützter Arten

453.1 Verordnung des EDI über die Kontrolle des Verkehrs mit Tieren und Pflanzen geschützter Arten Verordnung des EDI über die Kontrolle des Verkehrs mit Tieren und Pflanzen geschützter Arten (CITES-Kontrollverordnung) vom 4. September 2013 (Stand am 1. Februar 2014) Das Eidgenössische Departement des

Mehr

Das neue Holzhandelssicherungsgesetz - Gesetzliche Regelungen und Anforderungen an die Holzartenbestimmung und den Herkunftsnachweis

Das neue Holzhandelssicherungsgesetz - Gesetzliche Regelungen und Anforderungen an die Holzartenbestimmung und den Herkunftsnachweis PD Dr. habil. Gerald Koch Thünen-Institut für Holzforschung Das neue Holzhandelssicherungsgesetz - Gesetzliche Regelungen und Anforderungen an die Holzartenbestimmung und den Herkunftsnachweis Geschützte

Mehr

Das neue Holzhandelssicherungsgesetz Gesetzliche Regelungen und Anforderungen an die Holzartenbestimmung und den Herkunftsnachweis

Das neue Holzhandelssicherungsgesetz Gesetzliche Regelungen und Anforderungen an die Holzartenbestimmung und den Herkunftsnachweis PD Dr. habil. Gerald Koch Institut für Holztechnologie und Holzbiologie Das neue Holzhandelssicherungsgesetz Gesetzliche Regelungen und Anforderungen an die Holzartenbestimmung und den Herkunftsnachweis

Mehr

CITES und die Tropenhölzer Dalbergia spp., Caesalpinia spp. und Cedrela spp.

CITES und die Tropenhölzer Dalbergia spp., Caesalpinia spp. und Cedrela spp. WWF Deutschland & TRAFFIC Europe-Germany Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -180, -183-212, -141 Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation

Mehr

Übereinkommen vom 3. März 1973 über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen

Übereinkommen vom 3. März 1973 über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen Übereinkommen vom 3. März 1973 über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen SR 0.453; AS 1975 1135 Änderungen von Anhang III des Übereinkommens In Kraft getreten

Mehr

Schweizer Holzhandelszentrale (SHHZ) Schönenbachstrasse 45, CH-4153 Reinach, CITES-Holzartenliste

Schweizer Holzhandelszentrale (SHHZ) Schönenbachstrasse 45, CH-4153 Reinach,  CITES-Holzartenliste Schweizer Holzhandelszentrale (SHHZ) Schönenbachstrasse 45, CH-4153 Reinach, www.holzhandelszentrale.ch Hölzer, die den Bestimmungen des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens (WA / CITES) unterstehen

Mehr

Brüssel, 6. März 2017

Brüssel, 6. März 2017 EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION UMWELT Brüssel, 6. März 2017 FRAGEN UND ANTWORTEN BETREFFEND DIE UMSETZUNG DER BEI DER CITES-TAGUNG CoP17 BESCHLOSSENEN LISTUNG VON ROSENHOLZ- UND PALISANDERARTEN

Mehr

Hinweise zur Umsetzung der Beschlüsse der 17. CITES Vertragsstaatenkonferenz (September/Oktober 2016) bezogen auf Rosenholz- und Palisanderarten

Hinweise zur Umsetzung der Beschlüsse der 17. CITES Vertragsstaatenkonferenz (September/Oktober 2016) bezogen auf Rosenholz- und Palisanderarten Hinweise zur Umsetzung der Beschlüsse der 17. CITES Vertragsstaatenkonferenz (September/Oktober 2016) bezogen auf Rosenholz- und Palisanderarten Bei der 17. Tagung der Konferenz der Vertragsparteien des

Mehr

Verwendung von Tropenholz:

Verwendung von Tropenholz: Verwendung von Tropenholz: Neue Marktentwicklungen und Regelungen PD Dr. habil. Gerald Koch Institut für Holztechnologie und Holzbiologie Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Mehr

CITES COP17 BESCHLÜSSE ZU LISTUNGSANTRÄGEN

CITES COP17 BESCHLÜSSE ZU LISTUNGSANTRÄGEN CITES COP17 BESCHLÜSSE ZU LISTUNGSANTRÄGEN Änderung des s SÄUGETIERE 1 Bison bison athabascae 2 Capra caucasica Waldbison Kanada Streichung von Anhang II Westkaukasischer Steinbock EU + Georgien Listung

Mehr

WOODLAND GmbH Ton- und Werthölzer D - 63546 Hammersbach, Hanauer-Str. 51 Tel.: +49(0)6185-1744 Fax: - 7959

WOODLAND GmbH Ton- und Werthölzer D - 63546 Hammersbach, Hanauer-Str. 51 Tel.: +49(0)6185-1744 Fax: - 7959 Akustik-Gitarrenhölzer / Woods for Acoustic-Guitars Böden und Zargen / Backs and Sides Boden Zargen Satz Klassik Gitarren / Classic Guitars Back Sides Set Boden: 530 x 210 x 3.8 mm Art.-Nr. / End-No.:

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1.

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1. Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 500 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

zur artenschutzrechtlichen Nachweisführung und zu Genehmigungspflichten bei der Herstellung von und beim Handel mit Musikinstrumenten

zur artenschutzrechtlichen Nachweisführung und zu Genehmigungspflichten bei der Herstellung von und beim Handel mit Musikinstrumenten Stadt Leipzig 36/020/03.17 Merkblatt zur artenschutzrechtlichen Nachweisführung und zu Genehmigungspflichten bei der Herstellung von und beim Handel mit Musikinstrumenten Werden oder wurden beim Bau von

Mehr

Hölzer, die den Bestimmungen des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens (WA / CITES) unterstehen (Stand Dezember 2015)

Hölzer, die den Bestimmungen des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens (WA / CITES) unterstehen (Stand Dezember 2015) Schweizer Holzhandelszentrale (SHHZ) Postfach 674, CH-4153 Reinach 2, www.holzhandelszentrale.ch Hölzer, die den Bestimmungen des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens (WA / CITES) unterstehen (Stand

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) 1 Finnland Europa/GUS 0 (1) 2 Niederlande Europa/GUS +1 (3) 3 Norwegen Europa/GUS -2 (1) 4 Luxemburg Europa/GUS +2 (6) 5

Mehr

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 7.10.2005 und Arbeit Übersicht über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland A. In Kraft getretene Verträge

Mehr

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz Hinweis: Eine Gewähr dafür, welche Form der Beglaubigung zur Vorlage deutscher Führungszeugnisse im Ausland erforderlich ist, wird nicht übernommen.

Mehr

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab L O H N S T E U E R Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum 1.10. 2014 Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge Afghanistan 1.1.02 0 Ägypten 1.1.01 0 Albanien 1.9.02 0 Algerien 1.6.01 0 Angola

Mehr

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab Hin- und bis zusammen mit der 811 Afghanistan 925,00 675,00 775,00 795 Ägypten 500,00 350,00 450,00 101 Albanien 325,00 250,00 250,00 791 Algerien 475,00 350,00 375,00 1 Andorra 300,00 300,00 150,00 701

Mehr

Promovierende, Hochschuladministratoren, Wissenschaftler (Promovierte, Professoren), Aufenthalt 3 bis 6 Monate

Promovierende, Hochschuladministratoren, Wissenschaftler (Promovierte, Professoren), Aufenthalt 3 bis 6 Monate Afghanistan 825,00 900,00 Ägypten 425,00 450,00 Albanien 300,00 325,00 Algerien 425,00 475,00 Andorra 400,00 425,00 Angola 1.050,00 1.125,00 Anguilla (brit.) 1.350,00 1.475,00 Antiguilla und Barbuda 1.350,00

Mehr

Deutsche ins Ausland Pauschalen REISEKOSTEN für Hin- und Rückreise Studierende/ Promovierende, Aufenthalt bis zu 3 Monate

Deutsche ins Ausland Pauschalen REISEKOSTEN für Hin- und Rückreise Studierende/ Promovierende, Aufenthalt bis zu 3 Monate zu 3 6 Afghanistan 825,00 900,00 1.100,00 1.150,00 Ägypten 425,00 450,00 550,00 600,00 Albanien 300,00 325,00 400,00 425,00 Algerien 425,00 475,00 575,00 600,00 Andorra 400,00 425,00 525,00 550,00 Angola

Mehr

Einfuhr von persönlichen Gegenständen und Haushaltsgegenständen

Einfuhr von persönlichen Gegenständen und Haushaltsgegenständen Einfuhr von persönlichen Gegenständen und Haushaltsgegenständen Persönliche Gegenstände und Haushaltsgegenstände inkludieren Jagdtrophäen, aber nicht lebende Exemplare. Diese Gegenstände dürfen nicht zur

Mehr

WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA

WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA ASIEN & OZEANIEN SÜDAMERIKA Afrika Marokko Tunesien West-Sahara Algerien Libyen Ägypten Senegal* Gambia Mauritanien Mali Burka-Faso Niger Tschad Sudan

Mehr

Übereinkunft vom 22. November 1928 über die internationalen Ausstellungen

Übereinkunft vom 22. November 1928 über die internationalen Ausstellungen Übereinkunft vom 22. November 1928 über die internationalen Ausstellungen SR 0.945.11; BS 14 329 Geltungsbereich am 11. Mai 2017, Nachtrag 1 Afghanistan 7. Juni 2012 B 7. Juni 2012 Ägypten 22. November

Mehr

Kilometergeld und Reisekosten

Kilometergeld und Reisekosten Kilometergeld und Reisekosten 1. Kilometergeld Fahrzeug pro km Motorfahrrad und Motorrad mit einem Hubraum bis 250 ccm 0,14 Motorrad mit einem Hubraum über 250 ccm 0,24 PKW und Kombi 0,42 Zuschlag für

Mehr

Liste der in CITES und der VO(EG) 338/97 geschützten Holzarten

Liste der in CITES und der VO(EG) 338/97 geschützten Holzarten Stand: 09.05.2016 (CTES), 20.12.2014 (EU) Erläuterungen der Fußnoten am Ende der Gesamtliste bies guatemalensis quilaria spp. niba rosaeodora (auch bekannt als. duckei) raucaria araucana (syn:. imbricata,.

Mehr

Deutsche ins Ausland AUFENTHALTSKOSTEN Studierende und Promovierende bei Workshops und bei der Teilnahme an

Deutsche ins Ausland AUFENTHALTSKOSTEN Studierende und Promovierende bei Workshops und bei der Teilnahme an EU-* bis zu 6 e, pro Afghanistan 800,00 71,00 19,00 Ägypten 800,00 38,00 19,00 Albanien 800,00 68,00 19,00 Algerien 800,00 60,00 30,00 Andorra 62,00 20,00 Angola 1025,00 83,00 26,00 Argentinien 800,00

Mehr

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am Total Bestand nach Nationalität und Ausländergruppe am 31.12.2016 Ständige 386'545 181'641 204'904 3'614 1'623 1'991 147'777 70'578 77'199 235'154 109'440 125'714 10'136 4'048 6'088 396'681 EU-28/EFTA

Mehr

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am Bestand ständige ausländische nach Nationalität und Bewilligungsart am 31.10.2016 Gesamttotal 386'118 181'211 204'907 266'741 121'152 145'589 119'377 60'059 59'318 EU-28/EFTA 263'001 117'833 145'168 258'062

Mehr

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH -Statistiken, Grunddaten, Grafiken- Stichtag 31.12.2015 Bürgermeister- und Presseamt/Integrationsbüro Königstr. 86, 90762 Fürth Tel. 0911/974-1960

Mehr

01 Furniere 01/2011. Atlas Holz AG Tel Fax Seite 1

01 Furniere 01/2011. Atlas Holz AG Tel Fax Seite 1 Laubhölzer Ahorn europ. Ahorn europ. geriegelt Ahorn europ. Kluster Ahorn kanad. Ahorn kanad. geriegelt Akazie gedämpft Amberbaum / Satin Nuss Apfelbaum Birke gemessert Birke geschält Birke geapfelt Eisbirke

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in Berlin am nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten

Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in Berlin am nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten 1 Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in am 31.12.2012 nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten Europa 371 177 70 440 46 524 20 954 45 403 20 406 22 938 38 762 55 984 7 183 7 046 12 626 22

Mehr

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang)

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang) Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang) SR 0.231.15; AS 1993 2659 Geltungsbereich der Übereinkunft am 5. Januar 2004 1 Ägypten*

Mehr

Liste der in CITES und der VO(EG) 338/97 geschützten Holzarten

Liste der in CITES und der VO(EG) 338/97 geschützten Holzarten Stand: 24.06.2014 (Erläuterungen der Fußnoten am Ende der Gesamtliste) bies guatemalensis quilaria spp. niba rosaeodora (auch bekannt als. duckei) raucaria araucana (syn:. imbricata,. chilensis,.dombeyi)

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV. Novel Food. 25. April 2017

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV. Novel Food. 25. April 2017 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Novel Food 25. April 2017 «Was ist ein Novel Food?» 2 Definitionen «technologische» neuartige Lebensmittel

Mehr

P R E I S L I S T E - S C H N I T T H O L Z

P R E I S L I S T E - S C H N I T T H O L Z P R E I S L I S T E - S C H N I T T H O L Z Schnittholz netto Abura (Bahia) 27, 52 1.250,--/mÉ Afromosia 52, 60, 80 2.360,--/mÉ Afzelia (Doussie) 33, 40, 52, 60, 80, 105 2.100,--/mÉ Ahorn canadisch besåumt

Mehr

Ahorn. Lat: Acer pseudoplatanus. Herkunft: Europa, Nordamerika

Ahorn. Lat: Acer pseudoplatanus. Herkunft: Europa, Nordamerika Ahorn Lat: Acer pseudoplatanus Herkunft: Europa, Nordamerika Wissenswertes: Die Bäume können bis zu 500 Jahre alt werden. In den Oststaaten der USA sowie in Kanada wird der aus dem süßen Saft des dortigen

Mehr

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner A... 6 Afghanistan... 6 Ägypten... 6 Albanien... 6 Algerien... 6 Angola... 6 Äquatorialguinea... 6 Argentinien...

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2017

Rangliste der Pressefreiheit 2017 Rangliste der Pressefreiheit 2017 Rang Land 1 Norwegen +2 3 7,60 7,60 0,0-1,19 8,79 2 Schweden +6 8 8,27 7,59 11,0-4,06 12,33 3 Finnland -2 1 8,92 8,92 0,0 0,33 8,59 4 Dänemark 0 4 10,36 10,36 0,0 1,47

Mehr

Liste der in CITES und der VO(EG) 338/97 geschützten Holzarten

Liste der in CITES und der VO(EG) 338/97 geschützten Holzarten Stand: 02.01.2017 (CITES), 04.02.2017 (EU) Erläuterungen der Fußnoten am Ende der Gesamtliste, Schutzhistorie ist grau abgebildet (nicht mehr gültig) Abies guatemalensis Adansonia grandidieri Guatemala

Mehr

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer C A L L W O R L D W I D E Tarife 2012 Auch online unter: http://www.happyhandy.at Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Andorra Angola Anguilla Antigua

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2016

Rangliste der Pressefreiheit 2016 Rangliste der Pressefreiheit 2016 Rang Land 1 Finnland 0 1 8,59 8,59-1,07 7,52 2 Niederlande +2 4 8,76 8,76 0,46 9,22 3 Norwegen -1 2 8,79 8,79-1,04 7,75 4 Dänemark -1 3 8,89 8,89-0,65 8,24 5 Neuseeland

Mehr

Auslandsreisekostensätze

Auslandsreisekostensätze Auslandsreisekostensätze Die Auslandsreisekosten werden aufgrund der Reisegebührenvorschriften des Bundes festgesetzt. Sie wurden mit Verordnung BGBl. 483/1993 (idf BGBl. II Nr. 434/2001) kundgemacht und

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2009 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Übersicht über die ab 1. Januar 2009 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten Afghanistan 30 20 10 95 Ägypten 30 20 10 50 Äthiopien 30 20 10 110 Albanien 23 16 8 110 Algerien 48 32 16 80 Andorra 32 21 11 82 Angola 42 28 14 110 Antigua und Barbuda 42 28 14 85 Argentinien 42 28 14

Mehr

Auslandstage- und er ab 1.5.2003 1. Die vom 1.5.2003 an geltenden Auslandstage- und er können der nachstehenden Liste entnommen werden. Besteht nach der Art des Dienstgeschäftes die Möglichkeit der Inanspruchnahme

Mehr

Erklärung zur Versandkostentabelle

Erklärung zur Versandkostentabelle Erklärung zur telle Die tatsächlichen errechnen sich wie folgt: Multiplizieren Sie den Wert des "Versandgewicht" des Artikels (*) mit dem Wert in der Spalte " Gewicht ". Liegt der errechnete Wert unter

Mehr

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Preise Auslandsverbindungen Anrufe in Fest- und Mobilfunknetze Einheit Preis 1 Europa pro Minute 2 1,99 USA / Kanada pro Minute 2 1,99 Übrige Welt pro

Mehr

abgehende Verbindungen /min 1) ankommende Verbindungen /min

abgehende Verbindungen /min 1) ankommende Verbindungen /min Seite 1 von 6 A1 Mobil Weltweit Aland Inseln 1 0,19 0,05 0,06 0,20 0,0195 Belgien 1 0,19 0,05 0,06 0,20 0,0195 Bulgarien 1 0,19 0,05 0,06 0,20 0,0195 Dänemark 1 0,19 0,05 0,06 0,20 0,0195 Deutschland 1

Mehr

A1 Mobil Weltweit 2013

A1 Mobil Weltweit 2013 Seite 1 von 6 A1 Mobil Weltweit 2013 Afghanistan 4 3,74 1,66 0,38 0,83 1,24 Ägypten 3 2,91 1,66 0,33 0,83 1,08 Aland Inseln 1 0,19 0,05 0,06 0,20 0,0195 Albanien 2 1,24 0,83 0,29 0,83 0,83 Algerien 4 3,74

Mehr

Liste der Vertragsstaaten. des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge

Liste der Vertragsstaaten. des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge Liste der Vertragsstaaten des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge Stand: 23. Oktober 2014 Vertragsstaaten: Vertragsstaaten des

Mehr

A1 Mobil Weltweit für Tarifanmeldungen ab

A1 Mobil Weltweit für Tarifanmeldungen ab Seite 1 von 6 A1 Mobil Weltweit für Tarifanmeldungen ab 18.11.2013 Aland Inseln 1 0,288 0,084 0,096 0,54 0,053 Belgien 1 0,288 0,084 0,096 0,54 0,053 Bulgarien 1 0,288 0,084 0,096 0,54 0,053 Dänemark 1

Mehr

weniger als 24 Stunden, aber mindestens 14 Stunden abwesend mindestens 24 Stunden abwesend EUR EUR EUR EUR EUR Afghanistan

weniger als 24 Stunden, aber mindestens 14 Stunden abwesend mindestens 24 Stunden abwesend EUR EUR EUR EUR EUR Afghanistan Afghanistan 25 20 10 95 30 Ägypten 25 20 10 50 30 Äthiopien 25 20 10 175 30 Äquatorialguinea 41 33 16 226 30 Albanien 19 15 8 110 30 Algerien 32 26 13 190 30 Andorra 26 21 10 82 30 Angola 64 51 26 265

Mehr

Preisliste "0180 Callthrough"

Preisliste 0180 Callthrough Deutschland Festnetz 01801110086 0,0390 Deutschland Mobilfunk 01805110086 0,1400 INTERNATIONAL Ägypten 01805110086 0,1400 Ägypten (Mobilfunk) 01803110086 0,0900 Albanien 01803110086 0,0900 Algerien 01803110086

Mehr

Kongressreiseprogramm Zuschuss zu den Aufenthaltskosten 2015 (Tagespauschale) Land Region Pauschale protag

Kongressreiseprogramm Zuschuss zu den Aufenthaltskosten 2015 (Tagespauschale) Land Region Pauschale protag Kongressreiseprogramm Zuschuss zu den Aufenthaltskosten 2015 (Tagespauschale) Afghanistan Afghanistan 50,00 Ägypten Ägypten 56,00 Albanien Albanien 45,00 Algerien Algerien 61,00 Andorra Andorra 51,00 Angola

Mehr

Reisekosten Ausland ab 01.01.2012

Reisekosten Ausland ab 01.01.2012 mind. 24 weniger als 24, Ägypten 30 20 10 50 Äthiopien 30 20 10 175 Afghanistan 30 20 10 95 Albanien 23 16 8 110 Algerien 39 26 13 190 Andorra 32 21 11 82 Angola 71 48 24 190 Antigua und 42 28 14 85 Barbuda

Mehr

DATEN ZUR WELTBEVÖLKERUNG

DATEN ZUR WELTBEVÖLKERUNG DATEN ZUR WELTBEVÖLKERUNG 2004 2050 swachstumsrate sveränderung 2004 bis 2050 Ackerland 2 Brutto- Inlandsprodukt 3, 4 Lebenserwartung 5 Männer Frauen unter 5- Jährigen an der HDI 3 GDI 3 Einführung des

Mehr

mindestens 14 Stunden

mindestens 14 Stunden Afghanistan 30 20 10 95 Ägypten 30 20 10 50 Äthiopien 30 20 10 175 Albanien 23 16 8 110 Algerien 39 26 13 190 Andorra 32 21 11 82 Angola 71 48 24 190 Antigua und Barbuda 42 28 14 85 Argentinien 36 24 12

Mehr

Verpflegungsmehraufwand Ausland 2013. Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwand 2013 mindestens 24 Stunden. Übernachtungspauschale

Verpflegungsmehraufwand Ausland 2013. Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwand 2013 mindestens 24 Stunden. Übernachtungspauschale Afghanistan 30 20 10 95 Ägypten 30 20 10 50 Äthiopien 30 20 10 175 Äquatorialguinea 50 33 17 226 Albanien 23 16 8 110 Algerien 39 26 13 190 Andorra 32 21 11 82 Angola 77 52 26 265 Antigua und Barbuda 42

Mehr

Übersicht über die ab 01. Januar 2016 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Übersicht über die ab 01. Januar 2016 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten Afghanistan Ägypten Äthiopien Äquatorialguinea Albanien Algerien Andorra Angola Antigua und Barbuda Argentinien Armenien Aserbaidschan Übersicht über die ab 01. Januar 2016 geltenden Pauschbeträge 25 95

Mehr

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Anrufe in Fest- und Mobilfunknetze Einheit Preis 1 Europa pro Minute 2 0,29 USA / Kanada pro Minute 2 0,29 Übrige Welt pro Minute 2 0,99 SMS in Fest-

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2010 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Übersicht über die ab 1. Januar 2010 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten Afghanistan 30 20 10 95 Ägypten 30 20 10 50 Äthiopien 30 20 10 175 Albanien 23 16 8 110 Algerien 48 32 16 80 Andorra 32 21 11 82 Angola 71 48 24 190 Antigua und Barbuda 42 28 14 85 Argentinien 36 24 12

Mehr

LEITFADEN ZU CITES. Inhalt. I. Informationen speziell für den Einzelhandel... 3

LEITFADEN ZU CITES. Inhalt. I. Informationen speziell für den Einzelhandel... 3 Leitfaden zu CITES 1 LEITFADEN ZU CITES Inhalt I. Informationen speziell für den Einzelhandel... 3 II. Informationen speziell für Hersteller und Vertriebe/Importeure...13 2 Die Artenschutzkonferenz hat

Mehr

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Anrufe in Fest- und Mobilfunknetze Einheit Preis 1 Europa pro Minute 2 0,29 USA/Kanada pro Minute 2 0,29 Übrige Welt pro Minute 2 0,99 SMS in Fest- und

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2016 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Übersicht über die ab 1. Januar 2016 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland Abdruck Anlage 2 Übersicht über die ab 1. Januar 2016 geltenden Pauschbeträge für und im Ausland Land bei Stunden je Afghanistan 30 20 95 Ägypten 40 27 113 Äthiopien 27 18 86 Äquatorialguinea 36 24 166

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2015 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Übersicht über die ab 1. Januar 2015 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland bei Afghanistan 30 20 95 Ägypten 40 27 113 Äthiopien 27 18 86 Äquatorialguinea 50 33 226 Albanien 23 16 110 Algerien 39 26 190 Andorra 32 21 82 Angola 77 52 265 Antigua und Barbuda 53 36 117 Argentinien

Mehr

Auslandsübernachtungsgeld Auslandstagegeld Land/Ort. bis zu... Euro mit Nachweis *) in Euro. - Dienstleistungszentrum -

Auslandsübernachtungsgeld Auslandstagegeld Land/Ort. bis zu... Euro mit Nachweis *) in Euro. - Dienstleistungszentrum - - Dienstleistungszentrum - FACHBEREICH Reisekosten THEMATIK Anlage 2 zur Verwaltungsvorschrift zur Auslandsreisekostenverordnung (ARV) Fundstelle des Originaltextes: Allgemeine Verwaltungsvorschrift über

Mehr

Übernachtungspauschale Ausland 2013

Übernachtungspauschale Ausland 2013 Afghanistan 95 Ägypten 50 Äthiopien 175 Äquatorialguinea 226 Albanien 110 Algerien 190 Andorra 82 Angola 265 Antigua und Barbuda 85 Argentinien 125 Armenien 90 Aserbaidschan 120 Australien Canberra 158

Mehr

A1 Mobil Weltweit Seite 1 von 6

A1 Mobil Weltweit Seite 1 von 6 A1 Mobil Weltweit Seite 1 von 6 Afghanistan 4 4,99 2,49 0,50 0,99 1,99 Ägypten 3 3,99 1,99 0,45 0,99 1,99 Aland Inseln 1 0,228 0,06 0,072 0,24 0,023 Albanien 2 1,99 0,99 0,40 0,99 1,49 Algerien 4 4,99

Mehr

Teilstipendienrate und Studiengebühren für diesen Fall nicht relevant. Studienebührenhöchstsatz. Reisekostenpauschale. Teilstipendienrate

Teilstipendienrate und Studiengebühren für diesen Fall nicht relevant. Studienebührenhöchstsatz. Reisekostenpauschale. Teilstipendienrate Masterförderung - Fördersätze 2016 Die von der AKB-Stiftung bereitgestellten Mittel können von Masterstudierenden aller Fakultäten der Universität Göttingen, deren Vorhaben den genannten Kriterien entsprechen,

Mehr

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger Grundsätzlich ist zur Einreise in einen Drittstaat ein noch zumindest 3 Monate gültiger Reisepass erforderlich, sofern nicht anders angegeben. Jene Staaten, in die eine Einreise auch mit dem Personalausweis

Mehr

IQ Lateinamerikanische Literaturen: Erweiterungsvorschlag Landeskunde und Geschichte

IQ Lateinamerikanische Literaturen: Erweiterungsvorschlag Landeskunde und Geschichte IQ Lateinamerikanische Literaturen: Erweiterungsvorschlag Landeskunde und Geschichte Bisherige Notationen und Benennungen: schwarz Änderungen und Ergänzungen von Notation und Benennung: rot Zusätzliche

Mehr

Anhang I. Verzeichnis der Schlüsselzahlen für Staatsangehörigkeiten

Anhang I. Verzeichnis der Schlüsselzahlen für Staatsangehörigkeiten Automatisches Mitteilungsund Auskunftsverfahren Anhang I Verzeichnis der Schlüsselzahlen für Staatsangehörigkeiten zu den Datenübertragungs-Regelungen für das Automatische Mitteilungs- und Auskunftsverfahren

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2016 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Übersicht über die ab 1. Januar 2016 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland bei Afghanistan 30 20 95 Ägypten 40 27 113 Äthiopien 27 18 86 Äquatorialguinea 36 24 166 Albanien 29 20 90 Algerien 39 26 190 Andorra 34 23 45 Angola 77 52 265 Antigua und Barbuda 53 36 117 Argentinien

Mehr

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm 14.01.016 P R Ä M I E N P R O G R A M M 0 1 6 Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm 1 Abkürzungen und Inhalt: Letzte Seite 14.01.016 P R Ä M I

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

Seite 1 von 6 Zur Beta-Version der NZZ-Website wechseln NZZ.CH FEUILLETON Reisen mit Instrumenten «Ihre Geige braucht jetzt einen Pass» 1.12.2014, 11:30 Uhr Angela Schader Es hätte ein teurer Spass werden

Mehr

Auslandsreise: Pauschbeträge für Verpflegungs- und Übernachtungskosten

Auslandsreise: Pauschbeträge für Verpflegungs- und Übernachtungskosten Auslandsreise: Pauschbeträge für Verpflegungs- und Auslandsreise: Pauschbeträge für Verpflegungs- und Übersicht über die ab 1. Januar 2005 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Ägypten

Mehr

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger In der Regel ist zur Einreise in einen anderen Staat ein noch zumindest 3 Monate gültiger Reisepass erforderlich. Für die Mitgliedsstaaten der EU, des EWR und der Schweiz genügt ein gültiger Reisepass

Mehr

EASY HKL-Liste nach AS

EASY HKL-Liste nach AS Berlin Stand: 01.05.2014 287 Ägypten 122 Bosnien und Herzegowina 142 Litauen* 145 Malta* 146 Moldau* 461 Pakistan 474 Singapur* 299 Sonstige afrikanische Staaten 499 Sonstige asiatische Staaten 370 St.

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2013 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Übersicht über die ab 1. Januar 2013 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten Übersicht über die ab 1. Januar 2013 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und (Änderungen gegenüber der Übersicht ab 1. Januar 2012 - BStBl 2011 I S. 1259 - in Fettdruck) Land Afghanistan

Mehr

EASY HKL-Liste nach AS

EASY HKL-Liste nach AS Berlin Stand: 27.08.2013 287 Ägypten 122 Bosnien und Herzegowina 142 Litauen* 145 Malta* 146 Moldau* 461 Pakistan 474 Singapur* 299 Sonstige afrikanische Staaten 499 Sonstige asiatische Staaten 370 St.

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2016-30.11.2016 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 16.484 14.303 2.181

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2017 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Übersicht über die ab 1. Januar 2017 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland bei Afghanistan 30 20 95 Ägypten 40 27 113 Äthiopien 27 18 86 Äquatorialguinea 36 24 166 Albanien 29 20 113 Algerien 51 34 173 Andorra 34 23 45 Angola 77 52 265 Antigua und Barbuda 53 36 117 Argentinien

Mehr

Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung (KStDV)

Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung (KStDV) Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung (KStDV) geändert durch Gesetz zur Umrechnung und Glättung steuerlicher Euro-Beträge (Steuer- Euroglättungsgesetz - StEuglG) vom 19.12.2000 (BGBl I S. 1790) Zu

Mehr

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Leistung Aufenthaltsort Einheit Preis 1 Anrufe in ausländische Festnetze Deutschland Ländergruppe 1 pro Minute 2 0,29 Ländergruppe 2 pro Minute 2 0,29

Mehr

Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für 2010/2011

Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für 2010/2011 Unterdürrbacherstr. 101 97080 Würzburg Telefon 0931/98183 Telefax 0931/98115 Email: stb-philipp-klein@t-online.de Pauschbeträge Verpflegungsmehraufwendungen und 2010/2011 Pauschbeträge aber Afghanistan

Mehr

für den Anund Abreisetag sowie bei einer Pauschbetrag für Übernachtungskosten von mehr als 8 Stunden je Kalendertag

für den Anund Abreisetag sowie bei einer Pauschbetrag für Übernachtungskosten von mehr als 8 Stunden je Kalendertag bei Afghanistan 30 20 95 Ägypten 40 27 113 Äthiopien 27 18 86 Äquatorialguinea 36 24 166 Albanien 29 20 90 Algerien 39 26 190 Andorra 34 23 45 Angola 77 52 265 Antigua und Barbuda 53 36 117 Argentinien

Mehr

Liste Pauschalsätze Kooperationsanbahnung

Liste Pauschalsätze Kooperationsanbahnung Liste Pauschalsätze Kooperationsanbahnung Land Pauschale Ländergruppe (TS) Pauschale Ländergruppe (FK) Tagessätze (TS) I = 50 EUR Fahrtkosten (FK) 1 = 400 EUR II = 80 EUR 2 = 800 EUR III = 110 EUR 3 =

Mehr

Auslandsreisekostentabelle 2013. Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für 2013

Auslandsreisekostentabelle 2013. Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für 2013 Unterdürrbacherstr. 101 97080 Würzburg Telefon 0931/98183 Telefax 0931/98115 Auslandsreisetabelle 2013 Email: stb-philipp-klein@t-online.de Pauschbeträge Verpflegungsmehraufwendungen und 2013 Pauschbeträge

Mehr

Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgeld. Euro weniger als 24 Std. aber mindestens 14 Stunden abwesend

Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgeld. Euro weniger als 24 Std. aber mindestens 14 Stunden abwesend Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 10 vom 10. Mai 2011 239 Auslandstage- und Anlage zu 3 Abs. 1 AKEVO 24 24 Std. 14 weniger 8 bis zu. (ohne LandOrt Afghanistan 25 20 10 95

Mehr