Heft 4 / Olympische Spiele in Rio Europameisterschaften 2016 der Masters in London. SG Neukölln gewinnt den Pokal der Vereinsbesten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heft 4 / Olympische Spiele in Rio Europameisterschaften 2016 der Masters in London. SG Neukölln gewinnt den Pokal der Vereinsbesten"

Transkript

1 facebook.com/sgnberlin Olympische Spiele in Rio 2016 Heft 4 / 2016 Europameisterschaften 2016 der Masters in London Leonie Kullmann und Lisa Graf SG Neukölln gewinnt den Pokal der Vereinsbesten Die Mix-Freistilstaffel mit Ruth Stübert, Brigitte Merten, Klaus-Peter Arndt und Jochen Hintze werden Europameister Bärliball-Turnier im Sportbad Britz Die erfolgreichen Schwimmerinnen, Schwimmer, Trainer und Betreuer der SG Neukölln Die 1. Mannschaft der Matthias-Claudius Grundschule holt sich den 1. Platz beim Bärliball-Turnier 1

2 SCHWIMM-GEMEINSCHAFT NEUKÖLLN e.v. BERLIN Mitglied des BSV, der DLRG und des DJH GESCHÄFTSSTELLE Sportbad Britz, Kleiberweg 3, Berlin-Britz; 030 / ; Fax: 030 / ; info@sg-neukoelln.de; Internet-Homepage: Öffnungszeiten der Geschäftsstelle (Verlängerung der Mitgliedsausweise, Beiträge, Mitgliederdaten, etc.) Montag: 10:00 bis 12:00 Uhr; 030 / ; mitglieder@sg-neukoelln.de Dienstag: 16:00 bis 19:00 Uhr Donnerstag: 17:00 bis 19:00 Uhr Öffnungszeiten Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport (Gesundheitskurse und Schwimmschule) Dienstag: 17:00 bis 19:00 Uhr; 030 / ; breitensport@sg-neukoelln.de Donnerstag: 17:00 bis 19:00 Uhr Verkehrsanbindung: BUS X11 (Haltestelle Stelzenweg) zw. U-Bhf Johannisthaler Chaussee und S-Bhf Schöneweide Bankverbindungen: Berliner Bank (IBAN: DE BIC: DEUTDEDB110 (ausschl. für Beiträge) Berliner Bank (IBAN: DE BIC: DEUTDEDB110 (Hauptkonto) Postbank Berlin (IBAN: DE BIC: PBNKDEFF PRÄSIDIUM Präsident: Michael Steinke, Vizepräsidenten: Renate Backhaus, 0171 / Frank Schumüller, Schatzmeisterin: Ines Böse, 030 / Stellvertreterin: Elke Müller-Meerkatz Schriftführerin: Marlo Zahn Stellvertreterin: Ulrike Paul FACHWARTE Schwimmen: Björn Stellvertreter: Marc Zimmermann Nachwuchskoordination: Renate Backhaus, 0171 / Wasserball: Elisabeth Neumann, Stellvertreter: André Koschmieder Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport: Kirsten Lüdecke, Stellvertreterin: Heike Mainau Jugendwart: Norbert Schuchardt Marketing, Sponsoring und Öffentlichkeitsarbeit: Andrea Kölling, 0176 / komm. Stellvertreter/in: Mirjam-Lea Reinicke Archiv: Heinz Dekara Vereinszeitung zeitung@sg-neukoelln.de Internet webmaster@sg-neukoelln.de AUSSCHÜSSE Prüfungsausschuss: Jochen Behrendt, Inge Meister, Kerstin Meister, Sylvia Strahlke Ehrenausschuss: Die Ehrenpräsidenten: Helmut Huwe, Helmut F. Biegel, Ulrich Paul, Gerd-Peter Weitzel sowie Joachim Barta, Heinz Dekara, Hans J. Geltner, Wolfgang Kurth, Oliver Schwarz, Harry Zakrzewski Veranstaltungsausschuss: Norbert Schuchardt, Andreas Wunsch, Marc Zimmermann Badausschuss: Horst Beck, Peter Geltner, Horst Hoffmann, LIP29: Tel./Fax 030 / Inhaltsverzeichnis Das Präsidium informiert 3 Bericht Präsident 3 Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport 4 Kursangebote 4 Schwimmen 7 DJM Sieg beim Pokal der Vereinsbesten Berliner Meisterschaften und Jahrgangsmeisterschaften Urlauben am Müggelsee 11 Die Masters-Europameisterschaften in London 11 Sportlerportrait 13 Wasserball 14 U15 mit Platz 5 bei der Ostdeutschen Meisterschaft 14 Final Four zum Deutschen Pokal der U13 14 Matthias-Claudius-Grundschule gewinnt Bärliball-Turnier KiwiCup in Hamburg 15 Bundesliga U17 15 Bericht 1. Bundesliga Herren 15 Jugend 17 Kindersommerfest Vereinsfamilie 18 Kitaschwimmen Renate Backhaus und Heinz Dekara Terminvorschau 20 Badeordnung 21 Beitrittserklärung 22 Deutschland schwimmt 23

3 Das Präsidium informiert Liebe Sportkameradinnen, liebe Sportkameraden, Zum Zeitpunkt der Erstellung der Zeitung war Olympia in Rio das beherrschende Thema in der Presse. Erstaunliche Leistungen und Weltrekorde im Schwimmen ließen aufhorchen. Ein alles überragender Michael Phelps hat es wieder mal allen gezeigt. Davon kann unser Deutscher Schwimmverband nur träumen. Aber verstecken müssen wir uns nicht. Es erfüllt uns mit großem Stolz, dass zwei Schwimmerinnen unseres Vereins dabei waren. Leonie Kullmann wurde mit der 200m Freistilstaffel zwölfte und Lisa Graf hätte beinahe ihr großes Ziel den Endlauf über zweihundert Meter Rücken erreicht. Der fantastische Vereinsrekord 2:08,67 Minuten aus dem Vorlauf hätte im Finale den 7. Platz bedeutet. Leider lief es im Semifinale nicht so gut, deshalb landete sie auf Platz 13. Bei ihrer ersten Teilnahme bei Olympischen Spielen haben beide großes geleistet. Dazu meinen herzlichen Glückwunsch und weiter so. Ihr gehört zur neuen Generation die dann sicherlich 2020 in Tokio um die Medaillen kämpfen wird. Derweil ließen sich die Mitglieder von den Herbsttemperaturen nicht abschrecken, im Sportbad Britz eine kleine Beachparty im Flair der berühmten Copa Cabana zu feiern. Mit Live-Übertragung der Schwimmwettkämpfe, Volleyballturnier, Hula-Hoop, Limbo, Aqua- Walking-Bällen und Speis und Trank hielt man sich warm. Vielen Dank an die Firma Blisse Landschafts- und Gartenbau für die Bereitstellung des Sandstrandes und der tropischen Pflanzen und an unseren Wirt Gino, der für leckeres Essen sorgte. Bereits im Juli fanden die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in der SSE an der Landsberger Allee statt. Mit insgesamt 127 Medaillen belegte die SGN den zweiten Platz im Medaillenspiegel der Meisterschaften. 45 Meistertitel, 40 Silber- sowie 42 Bronzemedaillen gab es zu beglückwünschen. Im Medaillenspiegel der Altersklassenwertung konnte sich die SGN Platz eins im Ranking sichern. Hier gab es insgesamt 35x Gold, 30x Silber und 33x Bronze. Des Weiteren holte man in der Jahrgangswertung 42x Gold, 27 Silber- und 25 Bronzemedaillen. Erfolgreichste Sportler waren Leonie Kullmann und Olivia Wrobel. Lesen Sie dazu auch den Bericht auf Seite.Den Bericht zu den Berliner Meisterschaften finden Sie auf Seite.Die Masters Schwimmer nahmen mit großem Erfolg an den Europameisterschaften in London teil. Brigitte Merten gewann drei Goldmedaillen und war an allen Erfolgen der Staffeln beteiligt. Die Staffeln über 4 50Freistil (AK240) Antje Stille, Ruth Stübert, Brigitte Merten, Andrea Kunkel, 4 50Lagen (AK280) Joachim Hintze, Wolfgang Gätcke, Brigitte Merten, Ruth Stübert und 4 50Freistil (AK280) Klaus-Peter Arndt, Ruth Stübert, Brigitte Merten, Joachim Hintze gewann jeweils mit neuem Europarekord. Herzlichen Glückwunsch. Bereits die Vorbereitung auf diese Meisterschaften hatte wegen der Begrenzung der erlaubten Meldungen für große Aufregung gesorgt. Ein völlig chaotischer Veranstaltungsverlauf trübte den Gesamteindruck erheblich. Lesen Sie dazu auch Seite Beim Wasserball erreichten die Herren in der Bundesliga den 8. Platz. Die U17 wurde vierter der Bundesliga. Bei der U15 reichte es dieses Jahr leider nur zu Platz 5 bei der Ostdeutschen Meisterschaft. Bei Deutschen Pokal belegte unsere U13 den vierten Platz. Das Bärli-Ball Turnier der Neuköllner Grundschulen gewann dieses Jahr die Matthias-Claudius-Grundschule. Bei der Funktionärsehrung im Schloss Britz wurden unsere Vizepräsidentin Renate Backhaus und Heinzi Dekara der früher Schwimmtrainer, Wasserballwart, Masterobmann war und nun unser Archivar ist, für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit geehrt. Zuletzt möchte ich noch auf einige Termine hinweisen. Die Vereinsmeisterschaften finden am statt. Am 24. September gibt es den Schwimm-Mit-Tag mit Disney im Sportbad Britz, am 25. September ist Abbaden mit der obligatorischen Bratwurst. Ihr Michael Steinke MITGLIEDSBEITRÄGE 2016 Zahlungsweise 1/4 jährl. 1/2 jährl. jährlich Erwachsene (ab 1997) 61,50 123,00 246,00 1. Jugendliche/r ( ) 51,00 102,00 204,00 Kinder und ab 2. Jugendliche/r ( ) 37,50 75,00 150,00 Kleinkinder ( ) 6,00 12,00 24,00 Schrank- oder Liegenfächer je Liege pro Jahr 20,00 Aufnahmegebühren: Erwachsene: 50,00, Jugendliche und (Klein-)Kinder: 25,00 ; bei gleichzeitigem Eintritt einer Familie (Eltern und ihre minderjährigen Kinder) höchstens 125,00. Kinder unter 12 Jahren können nur mit mindestens einem Elternteil dem Verein angehören. Sind Eltern bereits Mitglied, zahlen Neugeborene keine Aufnahmegebühr. Austritt: Wenn Sie uns verlassen wollen, so ist der Austritt nur zum eines Jahres möglich, sofern Sie dann mindestens ein Jahr lang dem Verein angehört haben. Ihr Kündigungsschreiben muss am 31. März in der Geschäftsstelle eingetroffen sein. Bitte fügen Sie unbedingt Ihren Mitgliedsausweis bei. Der Austritt wird schriftlich bestätigt und auf dem Ausweis vermerkt. IMPRESSUM Herausgeber: Schwimm-Gemeinschaft Neukölln e.v. Berlin. Die Vereinsnachrichten erscheinen sechsmal im Jahr, der Verkaufspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Mit Namen oder Ursprungszeichen versehene Beiträge stellen nicht immer die Meinung der Vereinsleitung oder der Redaktion dar. Das Präsidium behält sich vor, Beiträge zu kürzen oder ggf. nicht zu veröffentlichen. Gesamtherstellung: Rudower Panorama Verlag & Medien-GmbH, Köpenicker Str. 76, Berlin; Fotos: Vereinsmitglieder, Mirko Seifert REDAKTIONSSCHLUSS Letzter Abgabetermin für Artikel auf Papier, auf Datenträgern oder per an zeitung@sg-neukoelln.de ist der 15. September

4 Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport BFG-Kursbüro Adresse Sportbad Britz Kleiberweg 3, Berlin Öffnungszeiten Dienstag 17:00-19:00 Uhr Donnerstag 17:00-19:00 Uhr Telefon (030) Fax (030) Adressen Allgemeines Melden Sie sich für die Angebote bitte persönlich im BFG-Büro zu den Öffnungszeiten an. Eine telefonische Reservierung ist nicht möglich. Liegen mehr Anmeldungen als freie Plätze vor, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich auf einer Warteliste eintragen zu lassen. Sie erhalten eine Nachricht, sobald ein Platz in dem von Ihnen gewünschten Angebot frei wird. Eine einmalige Probestunde ist in verschiedenen Angeboten möglich, jedoch nicht beim Babyschwimmen, der Wassergewöhnung und dem Kinderschwimmen. Gesundheitsangebote Für einige unserer Gesundheitsangebote besteht die Möglichkeit, Zuschüsse oder auch die vollständige Übernahme der Kosten bei Ihrer Krankenkasse gem. 20 SGB V zu beantragen. Wir beraten Sie gerne! Geschäftsbedingungen Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen Umsatzsteuer und sind im Voraus zu entrichten. Eine Bezahlung mittels EC-Karte ist möglich. Wir bemühen uns, Ausfälle unsererseits weitgehend zu vermeiden, d.h. eine Kursvertretung kann durch einen anderen Trainer erfolgen und berechtigt nicht zur Kündigung. Urlaub, Krankheit oder sonstige versäumte Termine gehen zu Lasten des Teilnehmers. Eine Erstattung der Gebühren ist möglich, wenn der Teilnehmer aus gesundheitlichen Gründen den Kurs gar nicht erst beginnen, nicht mehr beenden oder für mindestens 6 aufeinander folgende Termine nicht am Kurs teilnehmen kann. Für die Erstattung ist ein ärztliches Attest notwendig. In allen anderen Fällen werden die Kursgebühren nicht erstattet. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass eine Teilnahme an unseren Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssportangeboten auf eigene Verantwortung und Gefahr erfolgt. Eine sport- oder kinderärztliche Untersuchung wird vor der Teilnahme empfohlen. Bei Verlust oder Diebstahl wird keine Haftung übernommen. Kirsten Lüdecke/Heike Mainau Stand August Aqua-Fitness im Flachwasser oder Tiefwasser Dauer: 10 Termine á 45 Minuten auf Anfrage Kosten: Mitglieder 30,00 Euro, Nichtmitglieder 75,00 Euro Tag u. Zeit: auf Anfrage Wir wollen uns im warmen Wasser mit Musik bewegen. Dabei stärken wir unser Herz-Kreislauf-Sys tem, unsere Muskeln und gleichzeitig fördern wir die Durchblutung der Haut und des Bindegewebes. Aqua Zumba Dauer: 10 Termine á 45 Minuten Sportbad Britz Kosten: Mitglieder 40,00 Euro, Nichtmitglieder 80,00 Euro Tag u. Zeit: Montag 19:00-19:45 Uhr, Ein gelenkschonendes herausforderndes Workout zu lateinamerikanischen Rhythmen. Wirbelsäulengymnastik Dauer: 10 Termine á 60 Minuten Gymnastikraum im Sportbad Britz Kosten: Mitglieder 36,00 Euro, Nichtmitglieder 75,00 Euro Tag u. Zeit: auf Anfrage Alles rund um die Wirbelsäule: Haltung und Bewegung erfahren und lernen. Stabilisation und Mobilisation zur Vorbeugung oder Nachbehandlung von Wirbelsäulenschäden. Rückenpower für Männer Dauer: 10 Termine á 60 Minuten Gymnastikraum im Sportbad Britz Kosten: Mitglieder 36,00 Euro, Nichtmitglieder 75,00 Euro Tag u. Zeit: Samstag 10:00-11:00 Uhr Silberrücken-Power mit Spaß an Haltung und Bewegung arbeiten. Durch Mobilisation und Stabilisation die Wirbelsäule stärken. Beckenbodengymnastik Dauer: 10 Termine á 90 Minuten Gymnastikraum im Sportbad Britz Kosten: Mitglieder 57,00 Euro, Nichtmitglieder 115,00 Euro Tag u. Zeit: Donnerstag 9:00-10:30 Uhr Mit viel Spaß an der Bewegung wollen wir unsere Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur wahrnehmen, kräftigen und dadurch einer Schwäche der Beckenbodenmuskulatur vorbeugen.

5 Fit-Mix-Kurs Dauer: 10 Termine á 60 Minuten Gymnastikraum im Sportbad Britz Kosten: Mitglieder 33,00 Euro, Nichtmitglieder 75,00 Euro Tag u. Zeit: Mittwoch 19:00-20:00 Uhr und 20:00-21:00 Uhr Ziel dieses Kurses ist, durch Lockerung und Kräftigung der Gesamtmuskulatur sowie durch Verbesserung der Beweglichkeit, Koordinationsfähigkeit und der allgemeinen Ausdauer die Leistungsfähigkeit zu erhalten.. Yoga Dauer: 10 Termine á 60 Minuten Gymnastikraum im Sportbad Britz Kosten: Mitglieder 36,00 Euro, Nichtmitglieder 75,00 Euro Tag u. Zeit: Dienstag 17:00-18:00 Uhr, 18:10-19:10 Uhr und 19:15-20:15 Uhr Lernen Sie Körperbeherrschung durch Konzentration, Atmung und Entspannung. Aufgrund des ruhigen Charakters der Übungen eignet sich Yoga bestens zur Stressbewältigung. Tai-Chi Dauer: 10 Termine á 60 Minuten Gymnastikraum im Sportbad Britz Kosten: Mitglieder 50,00 Euro, Nichtmitglieder 100,00 Euro Tag u. Zeit: Donnerstag 10:45-11:45 Uhr Tai-Chi dient der Körperwahrnehmung. Dadurch werden Haltungsfehler erkannt und korrigiert. Die harmonischen Bewegungen haben ein beruhigende Wirkung auf das Nervensystem. Pilates Dauer: 10 Termine á 60 Minuten Gymnastikraum im Sportbad Britz Kosten: Mitglieder 36,00 Euro, Nichtmitglieder 75,00 Euro Tag u. Zeit: Donnerstag 19:00-20:00 Uhr und 20:00-21:00 Uhr Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining zur Kräftigung tiefliegender, schwächerer Muskelgruppen. Das Training schließt Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung ein: ein neues Körpergefühl. Zumba Dauer: 10 Termine á 60 Minuten Turnhalle (vorne) Oskar-Heinroth-Grundschule Kosten: Mitglieder 36,00 Euro, Nichtmitglieder 75,00 Euro Tag u. Zeit: Sonnabend 12:30-13:30 Uhr, Zu heißen Rhythmen tanzen und dabei ganz nebenbei abnehmen. Noch Plätze frei! Wirbelsäule für junge Leute Dauer: 10 Termin á 60 Minuten Gymnastikraum im Sportbad Britz Kosten: Noch Plätze frei! Mitglieder 36,00 Euro, ermäßigt 26,00 Euro; Nichtmitglieder 73,50 Euro, ermäßigt 52,00 Euro (Ermäßigung gilt für Schüler, Studenten, Azubis, FSJler o. ä., bei Vorlage des entsprechenden Ausweises beim Bezahlen) Tag u. Zeit: Montag 20:15-21:15 Uhr Alles rund um die Wirbelsäule: Haltung und Bewegung erfahren und lernen. Noch Plätze frei! Schwimmstilverbesserung für Erwachsene Dauer: 10 Termine á 45 Minuten Sportbad Britz (Sommer) Kosten: Mitglieder 36,00 Euro, Nichtmitglieder 73,50 Euro Tag u. Zeit: Dienstag 20-20:45 Uhr und Freitag 20:00-20:45 Uhr Beim Erwachsenenschwimmen soll Ihnen die Möglichkeit gegeben werden, die vier Schwimmstile Kraul, Rücken, Brust und Delphin zu erlernen oder zu verbessern. Schwimmausbildung für Erwachsene Dauer: 10 Termine á 45 Minuten auf Anfrage und nur von Mai bis September Kosten: Mitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder 115,00 Euro Tag u. Zeit: auf Anfrage In diesem Kurs wird erwachsenen Nichtschwimmern der Umgang mit Wasser beigebracht. Ziel ist es, sicheres und angstfreies Schwimmen zu erlernen. 5

6 Babyschwimmen (8 Wochen bis 2 Jahre) Dauer: 10 Termine á 45 Minuten Schillingschule Kosten: Mitglieder 30,00 Euro, Nichtmitglieder 84,00 Euro Tag u. Zeit: Dienstag und Freitag. Zeit auf Anfrage Hier wird eine sanfte Heranführung an das Wasser vermittelt. Die Kinder sind mit Elternteil spielerisch im Wasser beschäftigt und werden mittels vielfältiger Bewegungs- und Sinnesanregungen gefördert. Wassergewöhnung (2 bis 4 Jahre mit und ohne Eltern) Dauer: 10 Termine á 45 Minuten Schule am Bienenwaldering Kosten: Mitglieder 36,00 / 42,00 Euro, Nichtmitglieder 90,00 / 102,00 Euro Tag u. Zeit: Montag und Mittwoch. Zeit auf Anfrage Ziel ist es, dem Kind spielerisch den Umgang mit dem Element Wasser zu vermitteln. Hierbei sind Vater oder Mutter gemeinsam mit dem Kind im Wasser. Schwimmausbildung für Kinder (ab 4 Jahre) Dauer: 12 Termine á 45 Minuten Schillingschule Kosten: Mitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder 120,00 Euro Tag u. Zeit: Dienstag, Donnerstag oder Freitag. Zeit auf Anfrage Die Kinder erlernen das gezielte Einsetzen der Arm- und Beinbewegungen, sowie das freie Schwimmen ohne Schwimmhilfe. Ziel ist das Erreichen des Seepferdchen-Abzeichens. Noch Plätze frei Wirbelsäule U25 Anmeldungen im BFG-Büro. Noch Plätze frei! Wirbelsäulengymnastik mittwochs von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr. Anmeldungen im BFG-Büro. 6

7 Schwimmen DJM 2016 Bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2016 schickte die SG Neukölln vom Juni insgesamt 23 Sportler in den Jahrgängen 1996 bis 2004 ins Rennen. Zum vierten Mal in Folge war die SSE an der Landsberger Allee der Austragungsort. An den fünf Tagen haben die Aktiven 80 Starts (ohne Finals) absolviert. In den Nachwuchs-, Jugend- und Juniorenwertungen schwammen: Anne-Helen Schultz, Charlotte Blanke, Emma-Louise von Bahder, Fredrik Gaugg, Helena- Maryse Hornig, Josi Platalla, Kai Lehmann, Lara-Marie, Leon Fischer, Leonie Kullmann, Liza Schröder, Luca Dyroff, Maurice Ingenrieth, Milena Wunsch, Moritz Blanke, Nicole Zindler, Nina Schlichting, Olivia Wróbel und Tobias Niestroy. Ole Braunschweig musste verletzungsbedingt passen. Im Schwimm-Mehrkampf starteten die Mädchen des Jahrgangs 2004 und die Jungs der Jahrgänge 2003 und Für jede Disziplin gab es eine eigene Wertung. In der gewählten Schwimmart mussten 50 Meter in Beinbewegung sowie 100 und 200 Meter wie gewohnt geschwommen werden. Dazu kamen für jeden die 200m Lagen und die 400m Freistil in die Wertung. Hier starteten vier Neuköllner in vier verschiedenen Disziplinen: Fjodor Lundgren in Schmetterling, Sullyvan Seefluth in Rücken, Lyn Janotta in Brust und schließlich Marlene Blanke in Freistil. Bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften wurden die letzten Plätze für die Junioren- Europameisterschaften Mitte Juli und für ein DSV-Jugendteam, das Anfang Juli bei den German Open am Start ist, vergeben. Von der SG Neukölln ist aber keiner dabei. Leonie Kullmann wäre für die JEM qualifiziert gewesen, wegen ihrer Chance auf die Teilnahme an den Olympischen Spielen nimmt sie aber an den zeitgleich stattfindenden German Open teil. Über die 1500 Meter Freistil bestand sogar die Möglichkeit, sich für die Junioren- Weltmeisterschaften im Freiwasserschwimmen zu qualifizieren. Dienstag, 21. Juni 2016 Gleich zu Beginn des ersten Tages der DJM konnte Leonie Kullmann die Juniorenwertung (98/99) über 800m Freistil gewinnen. In 8:47,06 Minuten war sie nicht zu schlagen. Ganze sechs vierte Plätze aus den Vorläufen machte Hoffnung auf weitere Medaillen. Aber wiederum nur Leonie Kullmann schaffte dies mit Bronze über 100m Freistil in 57,01 Sekunden. Vierte wurden Olivia Wróbel (98/99) über die für sie ungewohnt lange Distanz von 200m Schmetterling in 2:20,16 Minuten und Josi Platalla (02) über 100m Schmetterling in 1:03,38 Minuten. Über letztere Strecke gab es zwei weitere fünfte Plätze: Helena-Maryse Hornig (03) in 1:07,03 Minuten und Maurice Ingenrieth (00) in 56,97 Sekunden. Kai Lehmann steigerte sich über 50m Freistil auf 24,37 Sekunden und den sechsten Platz. Siebte wurde hier Helena-Maryse Hornig (03) in 28,07 Sekunden und schließlich wurde Tobias Niestroy (96/97) Zehnter über 400m Freistil in Bronzemedaille für Maurice Ingenrieth (rechts) 4:11,30 Minuten. Weitere Vorlaufergebnisse: 100m Freistil: 23. Milena Wunsch (00) 1:00,85 Minuten; 50m Freistil: 15. Anne-Helen Schultz (02) 28,21 Sekunden; 100m Rücken: 6. Leon Fischer (96/97) 58,86 Sekunden (Finale abgemeldet), 13. Luca Dyroff (98) 1:00,67 Minuten; 100m Schmetterling: 26. Moritz Blanke (01) 1:01,91 Minuten; 100m Schmetterling: 20. Liza Schröder (03) 1:09,54 Minuten Schwimm-Mehrkampf-Ergebnisse: 400m Freistil: 5. Marlene Blanke (04) 4:44,93 Minuten, 49. Lyn Janotta (04) 5:06,25 Minuten; 11. Fjodor Lundgren (03) 4:53,90 Minuten, 20. Sullyvan Seefluth (04) 4:38,69 Minuten Mittwoch, 22. Juni 2016 Am heutigen Tag erreichten nur drei Sportler die Finals. Dabei machte Leonie Kullmann eine gute Figur, indem sie die 400m Freistil in 4:12,22 Minuten gewann. Eine ordentliche Zeit, die sie auch zuversichtlich für die anstehende Olympiaqualifikation Anfang Juli machen kann. Maurice Ingenrieth (00) erfreute mit einer deutlichen Bestzeit über 200m Freistil als Bronzemedaillengewinner in 1:54,67 Minuten. Über 1500m Freistil konnte auch Tobias Niestroy (96/97) eine Bestzeit hinlegen: 16:10,69 Minuten und der fünfte Platz. Charlotte Blanke (02) erzielte den 9. Platz über 200m Freistil in 2:10,20 Minuten. Sie schwamm im Vorlauf Bestzeit in 2:09,58 Minuten. Und dann gibt es noch die komischen Hauptfinals, die die eh schon lange Veranstaltung noch länger werden lassen. Das ist ein Finale für sämtliche Jahrgänge. Die Sieger werden würdevoll Deutscher Junioren- Gesamtmeister/-in genannt. Hier startete Leonie Kullmann über 100m Freistil, die in 57,20 Sekunden Sechste wurde. Weitere Vorlaufergebnisse: 200m Freistil: 15. Emma-Louise von Bahder (02) 2:13,08 Minuten, 17. Lara-Marie Schönfeldt (03) 2:15,11 Minuten, 25. Helena- Maryse Hornig (03) 2:16,77 Minuten; 100m Rücken: 14. Lara- Marie Schönfeldt (03) 1:10,63 Minuten, 22. Josi Platalla (02) 1:09,26 Minuten; 100m Rücken: 7

8 8

9 24. Moritz Blanke (01) 1:04,18 Minuten Schwimm-Mehrkampf-Ergebnisse: 50m Delphinbeine: 5. Fjodor Lundgren (04) 43,93 Sekunden; 50m Rückenbeine: 5. Sullyvan Seefluth (03) 37,09 Sekunden; 50m Brustbeine: 10. Lyn Janotta (04) 49,14 Sekunden; 50m Kraulbeine: 14. Marlene Blanke 46,48 Sekunden; 100m Schmetterling: 3. Fjodor Lundgren (04) 1:07,42 Minuten; 100m Rücken: 9. Sullyvan Seefluth (03) 1:06,81 Minuten; 100m Brust: 10. Lyn Janotta (04) 1:24,10 Minuten; 100m Freistil: 2. Marlene Blanke (04) 1:02,46 Minuten Donnerstag, 23. Juni 2016 Olivia Wróbel trug sich über 100m Schmetterling in die Liste der Deutschen Juniorenmeisterinnen ein. Mit 1:01,12 Minuten drückte sich nochmals ihre Zeit von den Deutschen Meisterschaften Anfang Mai. Ebenso siegreich war zum dritten Mal Leonie Kullmann. Sie war über 200m Freistil in 2:00,12 Minuten die schnellste. Über ihre erste Medaille bei Deutschen Jahrgangsmeisterschaften konnte sich Josi Platalla freuen. Die 14-Jährige holte in 2:23,82 Minuten Bronze. Liza Schröder wurde im Jahrgang 03 in 2:32,14 Minuten Fünfte. Vierte wurde über 800m Freistil Charlotte Blanke (02) in 9:23,21 Minuten und Siebte Lara-Marie Schönfeldt (03) in 9:42,86 Minuten. Zwei weitere vierte Plätze erzielten Maurice Ingenrieth (00) über 200m Schmetterling in 2:05,59 Minuten und Emma-Louise von Bahder (02) in 1:15,17 Minuten über 100m Brust. Kai Lehmann (00) steigerte sich mit 2:12,50 Minuten über 200m Lagen zu einem sechsten Platz und Neunte wurde dort Emma-Louise von Bahder (02) in 2:28,22 Minuten. Im Gegensatz zu gestern erreichten heute fast alle ihre Finals. Nur für Helena-Maryse Hornig (03) reichte es als 24. über 200m Lagen in 2:37,43 Minuten nicht. Schwimm-Mehrkampf-Ergebnisse: 200m Freistil: 2. Marlene Blanke (04) 2:14,30 Minuten; 200m Schmetterling: 3. Fjodor Lundgren (04) 2:34,45 Minuten; 200m Rücken: 8. Sullyvan Seefluth (03) 2:23,98 Minuten; 200m Brust: 8. Lyn Janotta (04) 2:55,83 Minuten Freitag, 24. Juni 2016 Selten am Start ist Leonie Kullmann über 200m Lagen. In 2:20,30 Minuten gewann sie eine Bronzemedaille. Maurice Ingenrieth (00) zeigte auch über 400m Freistil eine gute Leistung. Er wurde Fünfter in 4:04,96 Minuten. 4:43,22 Minuten benötigte für dieselbe Strecke Liza Schröder (03), die Sechste wurde. Gleich drei siebte Plätze waren zu verbuchen für Lara- Marie Schönfeldt (03) über 200m Rücken in 2:27,40 Minuten, für Leon Fischer (96/97) über 50m Rücken in 27,29 Sekunden und für Tobias Niestroy (96/97) über 200m Freistil in 1:55,88 Minuten. In den Hauptfinals gewannen Leonie Kullmann und Olivia Wróbel ihre Rennen. Leonie war über 200m Freistil die schnellste (2:00,89 Minuten) und Olivia über 100m Schmetterling (1:01,45 Minuten). Weitere Vorlaufergebnisse: 50m Freistil: 8. Olivia Wróbel (98/99) 27,22 Sekunden (Finale abgemeldet), 13. Leonie Kullmann SEEMANN Immobilien Der Partner der SG Neukölln Bronzemedaille für Josi Platalla (rechts) Bodo Seemann Kfm d. Grundst.- u. Wohnungsw. (98/99) 27,35 Sekunden, 20. Nicole Zindler (00) 28,12 Sekunden; 50m Rücken: 11. Luca Dyroff (98) 28,31 Sekunden; 200m Rücken: 18. Moritz Blanke (01) 2:17,91 Minuten; 400m Freistil: 11. Lara-Marie Schönfeldt (03) 4:44,59 Minuten Schwimm-Mehrkampf-Ergebnisse: 200m Lagen: 11. Marlene Blanke (04) 2:35,73 Minuten, 41. Lyn Janotta (04) 2:41,71 Minuten; 10. Fjodor Lundgren (04) 2:34,57 Minuten; 32. Sullyvan Seefluth (03) 2:29,84 Minuten Nun ist es Zeit, dass auch einmal die Schwimmer des Mehrkampfes in Sätzen formuliert Erwähnung finden. Sie haben jeder ihre fünf Strecken absolviert und entsprechend stehen die Endergebnisse fest. Hier konnte Fjodor Lundgren (04) das Treppchen besteigen. In der Schmetterlingswertung gewann er Bronze mit Punkten. Als Vierte daran knappt vorbei waren Marlene Blanke (04) in Freistil (2.689 Punkte) und Sullyvan Seefluth (03) in Rücken (2.686 Punkte). Lyn Janotta (04) wurde in der Brustwertung Achte mit Punkten. Es zeigte sich, dass besonders die Leistung über 50m Beine die Gesamtwertung beeinflusste. Samstag, 25. Juni 2016 Am letzten Tag der DJM gewann Olivia Wróbel (98/99) auch über 50m Schmetterling Gold in 27,50 Sekunden. Später steigerte sie sich im Hauptfinale, das sie ebenfalls gewann, gar auf 27,30 Sekunden. Ihre erste Medaille bei Deutschen Jahrgangsmeisterschaften gewann Emma-Louise von Bahder (02) über 200m Brust. In 2:41,48 Minuten gewann sie Bronze. Nach bereits 1800 Wettkampfmetern legte Maurice Ingenrieth (00) noch einen drauf. Er wurde über 1500m Freistil Vierter mit knapper Bestzeit von 16:20,05 Minuten. Ebenso Vierte wurde Josi Platalla (02) in 5:08,56 Minuten über 400m Lagen. Hier wurde leider Liza Schröder (03) wegen unerlaubten zusätzlichen Delphinbeinschlags beim Brusttauchzug disqualifiziert. Im Vorlauf schwamm sie 5:18,92 Minuten. Zum Schluss des Berichtes kommen noch die Plätze 5, 6, 7 und 8. Fünfter wurde Kai Lehmann (00) über 100m Freistil in 53,25 Sekunden, Sechster wurde Tobias Niestroy (96/97) über 400m Lagen in 4:38,22 Minuten, Siebter wurde Helena- Maryse Hornig (03) in 1:00,90 Minuten über 100m Freistil und schließlich Achter wurde Fredrik Gaugg (96/97) in 23,72 Sekunden über 50m Freistil. Fredrik schwamm auch im Hauptfinale. Dort wurde er Sechster in 23,73 Sekunden. Dieses Hauptfinale wollten nicht weniger als 9 (!) Schwimmer nicht schwimmen und meldeten ab. Darunter waren auch die sämtlichen fünf Nachrücker, so dass nur sechs Sportler antraten. In den anderen Hauptfinals sah es auch nicht besser aus Weitere Vorlaufergebnisse: 100m Freistil: 30. Moritz Blanke (01) 57,34 Sekunden; 200m Brust: 30. Nina Schlichting (03) 2:57,20 Minuten Herzlichen Glückwunsch an alle Sportler und Trainer für die erbrachten Leistungen. Weiter so! 030 / Klettenweg 29 b 0172 / Berlin-Rudow info@seemann-immobilien.de 9

10 Sieg beim Pokal der Vereinsbesten 2016 Am fand der diesjährige Pokal der Vereinsbesten in der SSE statt. Insgesamt kämpften acht verschiedene Vereine aus den Jahrgängen 2008, 2007, 2006, und 2005 um den Titel, denn jeder wollte die siegreiche Trophäe mit nach Hause nehmen. Die SG Neukölln ging mit 24 aktiven Sportlern aus den Trainingsgruppen TZ2 und TZ an den Start. Am Morgen des stand als erste Disziplin die 12x50m Lagen Staffel auf dem Programm die zugleich eine erste Schrecksekunde bei der Mannschaft auslöste, da wir leider disqualifiziert worden sind. Ärgerlich, denn so fehlten uns wichtige Punkte, jedoch hat das Team nach vorne geschaut und weiter gekämpft um die Punkte wieder gut zu machen. Dies zeigten uns im Anschluss direkt die Sportler der 50m Freistil. Hier konnten wir bei den Jungen zwei zweite Plätze (Sebastian Henning 2005 und Fynn Dodrimong 2006) und einen ersten Platz (Ben Junker 2008) belegen. Weiterhin konnte sich Arlett Pohrt bei den Mädchen in ihrer Altersklasse den ersten Platz erschwimmen und Anna Schönfeld (2008) stand mit Bronze auf dem Treppchen. Wie gut vorbereitet die Sportler waren, zeigten sie uns auch im nächsten Wettkampf. Hier schwamm Bartosz Kraska (Jahrgang 2008) eine sehr gute neue Bestzeit auf 100m Brust in 01:48,13 Minuten und sicherte sich somit Platz zwei. Auch bei den Mädchen sahen wir hervorragende Leistungen. Leni Makufke (Jahrgang 2007) und Johanna Breitsprecher (Jahrgang 2006) schwammen beide zu Platz eins in ihren jeweiligen Jahrgangswertungen. Nach dem ersten Zwischenstand lagen wir in der Gesamtwertung auf Platz zwei, knapp hinter dem TSC, jedoch mit nur fünf Punkten Rückstand. Das motivierte Trainer und Sportler noch mehr, denn fünf Punkte sind nicht die Welt. Weiter ging es mit einer tollen neuen Bestzeit von Fabian Albrecht (2008) über die 50m Rücken. Hier holte er in seiner Altersklasse Gold. Direkt im Anschluss zeigte uns unser Schmetterlingsschwimmer Sebastian Henning (2005), dass sich sein fleißiges Training auszahlt, denn er belegte auf 200m Schmetterling Rang zwei mit einer unglaublichen Zeit von 01:20,98 Minuten. In den letzten zwei Wettkämpfen des ersten Abschnittes konnten die beiden Sportlerinnen Lara Nowatzki und Natalie Welle (beide 2006) noch mal zwei Siege für die SG Neukölln einfahren. Lara über die 200m Rücken in einer Zeit von 03:11,41 Minuten und Natalie über die 200m Freistil in 02:48,92 Minuten. Nach dem ersten Abschnitt konnte sich die gesamte Mannschaft über Platz eins in der Zwischenwertung freuen, denn jetzt lagen wir mit sechs Punkten Vorsprung vorn. Nach der Mittagspause ging es weiter mit der 12x50m Freistil Staffel diesmal ohne Probleme und wir belegten Rang zwei. Im darauffolgenden Wettkampf über die 50m Schmetterling konnten Marta Lundgren (2007), Natalie Welle (2006) und Lara Luisa Gawenda (2005) jeweils Platz 1 belegen und somit viele wichtige Punkte sammeln. Nun standen die 50m Brust auf dem Programm und auch dort lieferten die Sportler souveräne Zeiten ab. Louis Hoffmann (2008) holte hier Silber. Bei den Mädchen glänzte Leni Kötitz (2005) mit einer Zeit von 00:39,42 Sekunden und sicherte sich somit die Goldmedaille. Nika Hozjan (2008) belegte den 6. Platz mit einer tollen neuen Bestzeit. Auf den letzten drei Distanzen 100m Freistil, 200m Brust und 200 Lagen konnten noch einmal sehr gute Plätze erschwommen werden, wie beispielsweise Lena Ismer, die Rang eins über die 100m Freistil gewann oder Mark Tied der über die 200m Brust Silber gewonnen hat. Über die 200m Lagen konnte Celine Petruschke (2005) auf ganzer Linie überzeugen und schnappte sich den ersten Platz. Bei den punktbesten Einzelleistungen der Mädchen im Jahrgang 2005 konnten wir sechs Plätze unter den Top 10 auf unser Konto verbuchen. Im Jahrgang 2006 gewannen Natalie Welle die Silbermedaille und Johanna Breitsprecher die Bronzemedaille. Arlett Pohrt siegt in ihrer Altersklasse mit einer Punktzahl von 275. Bei den Jungen siegte Ole Schaffrath im Jahrgang 2005 und im Jahrgang 2008 gewann Ben Junker. Insgesamt war der Wettkampf für alle Sportler ein maximaler Erfolg und dies ließ sich letztendlich auch an der Gesamtwertung messen. Denn die SG Neukölln holte sich den Sieg mit einer Gesamtpunktzahl von 501. Gratulation zu den tollen Leistungen! Herzlichen Glückwunsch auch an alle weiteren Platzierten! Maria Berliner Meisterschaften und Jahrgangsmeisterschaften 2016 Die Berliner Meisterschaften und Jahrgangsmeisterschaften 2016 fanden in der SSE vom Juli statt. 59 Teilnehmer/innen mit insgesamt 305 Meldungen waren von der SG Neukölln am Start. Es gab Titel in der offenen Klasse sowie den Jahrgängen Mit insgesamt 127 Medaillen belegte die SGN den zweiten Platz im Medaillenspiegel der Meisterschaften. 45 Meistertitel, 40 Silber- sowie 42 Bronzemedaillen gab es zu beglückwünschen. Im Medaillenspiegel der Altersklassenwertung konnte sich die SGN Platz eins im Ranking sichern. Hier gab es insgesamt 35x Gold, 30x Silber und 33x Bronze. Des Weiteren holte man in der Jahrgangswertung 42x Gold, 27 Silber- und 25 Bronzemedaillen. Dies bedeutete Rang drei in dieser Wertung. Mit den diesjährigen Berliner Meisterschaften endet die Wettkampf-Saison der teilnehmenden Sportler aus den Trainingsgruppen: TZ, WG1b und WG1. Mit vielen neuen persönlichen Bestleistungen gehen sie nun in die wohlverdiente Sommerpause. Maria Abbaden am Neuer Kurs! Easy Step! samstags von Uhr im Gymnastikraum im Sportbad Britz. Noch Plätze frei! Anmeldung im BFG Büro. 10

11 Urlauben am Müggelsee Urlauben am Müggelsee Am traf sich die Tg4 am Strandbad Müggelsee. Entgegen aller Wetterprognosen war das Wetter nahe zu perfekt. Leichter Wind, fette graue Wolken und zur Begrüßung ein kurzer adretter Schauer. Also ideale Voraussetzungen, um sich an einem See zu treffen um ein wenig Spaß zu haben. Und da das bekanntlich Appetit macht, haben unsere Eltern in die kulinarische Trickkiste gegriffen und wirklich leckere Sachen zusammengestellt. Wir Trainer haben auch alles gegeben und für die Getränke gesorgt. Allen fleißigen Eltern ein großes Dankeschön. Lange haben wir gebraucht, das Wasser Wasser sein zu lassen und haben uns ziemlich erfolgreich im Volleyball spielen versucht, was uns mit zunehmender Dauer, wie wir finden, auch ganz gut gelungen ist. In einer Art Beachrugby haben wir uns auch probiert, was aber nur von kurzer Dauer gewesen ist. Das hat aber eher an dem schlechten Allgemeinzustand der Trainer gelegen. Der Regen hat dann auch eingesehen, dass es besser ist uns in Ruhe zu lassen, so dass wir (also die Trainer Eleni, Dennis und Horst) sich dann doch mal ins Wasser getraut haben. Unsere Kinder waren natürlich schon vor uns in unser aller Element, so dass wir nicht ganz so als die Deppen dastehen wollten. Es hat eigentlich auch nicht wehgetan und bleibende Schäden sind bei uns ganz offensichtlich auch nicht zu erwarten. Ja und was soll ich sagen, so richtig kalt war es auch nicht und wenn man aus dem Wasser raus gekommen ist, hatte man den Eindruck, dass der feine Sandstrand von der Sonne angenehm aufgeheizt war. Das ist eben richtiger Sommer 2016 in Berlin-Brandenburg. Wir hoffen es hat euch ein wenig Spaß gemacht und war dann auch gleich eine kleine Einstimmung auf die wohl verdienten Ferien. Erholt euch von uns, so dass wir uns am wieder total relaxt und ausgeruht wieder sehen können. EiDeNiHo In eingener Sache: Wir freuen uns über jedes Foto und es tut uns leid wenn wir es nicht veröffentlichen können, weil die Qualität (Bildauflösung) nicht druckfähig ist, wie dieses Foto. Die Masters-Europameisterschaften in London Zur Einstimmung ein Textauszug von Isolde König, erschienen in der swim&more: Stress pur und bleibende Fragezeichen Schon im März diskutierte die Fachsparte Masterssport gemeinsam mit ihrem Fachausschuss über die Europameisterschaften. Es gab im Vorfeld genügend Aufregung: Das Meldeportal wurde unverhältnismäßig spät geöffnet (8.2.). Da saßen alle Masters mit geballten Fäusten vor ihren Computern um endlich ihre Meldungen abzuschicken. Meldeschluss sollte der 4.4. sein. 55 Stunden später (am 10.2.) war Schluss mit lustig. Die vorgegebene Meldezahl von war bereits erreicht! Offensichtlich hagelte es Proteste gen London, denn da waren schon die Flüge gebucht, die Hotelzimmer bestellt, Urlaub beantragt! Daraufhin wurde das Meldeportal am wieder geöffnet mit dem Hinweis: Meldeschluss am Und da es nun viel zu viele Meldungen waren, kam die Mitteilung mit, dass jeder Teilnehmer nicht wie bisher üblich fünfmal, sondern nur dreimal starten durfte. Gleichzeig wurde darauf hingewiesen, dass nur die Sportler Zugang zur Halle haben. Aufgrund dieser Faktenlage wurde vom Fachausschuss Masterssport die Forderung an die LEN formuliert, zukünftig den Charakter einer Europameisterschaft durch die Erhöhung der Pflichtzeiten einschließlich hoher ENM-Zahlungen wieder als Masters Topevent herzustellen. Bedauerlicherweise konnte trotz intensiver Einsatzes mehrere nationaler Fachverbände, auch von höchster DSV-Ebene, das ausrichtende OK nicht mehr bewogen werden, entscheidende und vor allem Teilnehmerfreundliche Änderungen im Ablauf vorzunehmen. ( ) Am ersten Tag herrschte das blanke Chaos, das von nun an uns nicht mehr loslassen sollte. Punkt 6 Uhr standen die Masters vor dem Bad, um Einlass zu erhalten. ( ) Und nun steigt unser Bericht ein: Auch Brigitte Merten, die im zweiten Lauf, und Ruth Stübert, die im dritten Lauf über 200m Lagen antraten, standen bereits gegen 6:15 Uhr vor der Einlasskontrolle, um sich um 6:30 Uhr einzuschwimmen. Da nur 200 Schwimmer in Pool 1 und 160 Schwimmer in Pool 2 eingelassen wurden, stellte sich uns bereits beim Einlass die Frage, wie ca. 480 Lagenschwimmerinnen Kraulerinnen zu ihrem Start in Pool 1 bzw. 568 Lagenschwimmer Krauler in Pool 2 gelangen sollten. Leider hatten die Verantwortlichen darüber überhaupt nicht nachgedacht. Erst als der erste Frauenlauf bereits auf den Startblöcken stand, wurde registriert, dass die fehlenden Wettkämpfer am Einlass gehindert worden waren. Daher wurde der Start abgebrochen und man wartete gnädiger Weise auf die doch noch eingelassenen Konkurrenten. Auch der zweite Lauf hatte sich inzwischen gefüllt und wurde zum Start gerufen. Brigitte Merten stand nun in Startposition und stand, und stand bis ihr das Blut in den Kopf schoss und sie in die Hocke gehen musste. Umso erstaunlicher, dass sie nach dieser weiteren Panne ihren unangefochtenen Sieg mit Weltrekordzeit unterstreichen konnte. Auch Ruth ließ sich nicht aus der Ruhe bringen und beendete nach einem spannendem Dreikampf ihr Renne an dritter Stelle. Zur großen Überraschung wurde sie durch Disqualifikation einer Konkurrentin Vizemeisterin. Nach dem totalen Chaos des 11

12 ersten Tages musste sich die LEN natürlich etwas einfallen lassen. Als Notlösung wurden die Schwimmer nunmehr strikt nach Reihenfolge der einzelnen Läufe in die Schwimmhallen gelassen. Alle anderen mussten teilweise bis zu zwei Stunden bei jedem Wetter vor der Tür stehen oder auf dem Asphalt sitzen. Stühle, Bänke, Sonnen- oder Regenschutz suchte man vergebens. Nur Trinkwasser wurde den Wartenden gereicht. Auch die Einschwimmzeiten wurden ab dem zweiten Wettkampftag gesplittet. Für den 50m Freistilwettkampf der Frauen mit insgesamt 129 Läufen wurden z.b. die Teilnehmer der Läufe 1-21 für lediglich 12 Minuten in den Pool 2 gelassen, dann die Läufe Anschließend fanden die Wettkämpfe für diese Schwimmerinnen unter Ausschluss jeglicher Zuschauer oder Trainer statt, da diese Halle viel zu beengt und ursprünglich nur zum Ein- und Ausschwimmen vorgesehen war. Die Starts der einzelnen Läufe erfolgten in atemberaubender Geschwindigkeit. Für die ersten 42 Läufe waren inklusive Startvorgang lediglich 40 Minuten vorgesehen - und dies, wo doch die älteste Teilnehmerin der AK95 bereits 1:24 Minuten für ihre Strecke benötigte. Man kam sich vor wie Vieh, welches einmal durch die Halle getrieben wurde und dann schnell wieder verschwinden sollte, um für die nächsten Platz zu machen. Das normalerweise so wichtige Ausschwimmen war gänzlich unmöglich. Leider waren wir sogar vor der Halle des Pool 1 mit seinen zahlreichen Zuschauertribünen auf die Gnade der Security angewiesen. Trotz nur spärlich besetzter Ränge ließen diese Herren und Damen die Zuschauer oftmals so lange vor der Tür stehen, bis die Wettkämpfe der Freunde und Bekannten vorüber waren. Über Freistilstaffel der Damen in der AK 240 mit Ruth Stübert, Brigite Merten, Andrea Kunkel und Antje Stille die Wettkampfverläufe unserer Vereinskameraden können wir daher gar nicht viel berichten, da es kaum Möglichkeiten gab, diese vor Ort zu verfolgen. Die Daheimgebliebenen, die sich jederzeit im Internet informieren konnten, waren viel besser unterrichtet als wir Akteure vor Ort. Im nur etwa zehn Gehminuten vom Schwimmbad entfernt gelegenen Hotel waren acht Aktive unserer Mannschaft untergebracht. Wir haben uns natürlich täglich getroffen, die eigenen Wettkämpfe kommentiert und zu diversen Unternehmungen touristischer Art verabredet. Allen anderen Vereinskameraden konnten wir leider nur zufälligerweise begegnen, da wir immer wieder genötigt wurden, uns in irgendeiner Schlange anzustellen. Schade, dass das Mannschaftserlebnis darunter leiden musste. Trotz der widrigen Umstände kamen die 14 Masters der SG Neukölln mit vielen guten Ergebnissen zurück. Wer das Glück hatte in der schönen Olympiahalle zu schwimmen, konnte auch mit besseren Zeiten rechnen. Allerdings auch nur, wenn man rechtzeitig den Call Room erreichte, was Andrea schließlich in allerletzter Minute vor ihren 800m Freistil gelang. Im Warm-up Pool war es nicht mal möglich, die nächsten Läufe seiner Konkurrenten anzuschauen. So war dann der 6. Platz von Angelika im langsameren Lauf eine schöne Überraschung. Trotzdem konnte Brigitte die 100m und 200m Freistil mit großem Vorsprung dort gewinnen und auch Maike Grösch erzielte einen tollen 3. Platz über 200m Freistil. Ihre 400m Freistil sahen wir zum Abschluss in der Olympiahalle, wo sie sich einen hervorragenden 4. Platz erkämpfte. Jochen hatte diesmal etwas Pech, da er über 800m Freistil nicht direkt mit seinen Konkurrenten schwimmen konnte und so musste er sich mit Platz 4 zufrieden geben. Dirk erreichte über die gleiche Strecke, und auch das letzte Jahr in seiner Altersklasse, einen beachtlichen 5. Platz. Unsere Brustschwimmer Winnie und Wolfgang H. wie auch Marina absolvierten alle drei Bruststrecken mit unterschiedlichem Erfolg und Platzierungen. Wolfgang Gätcke verzichtete allerdings auf die 100m Brust, um dann in der Mix-Lagenstaffel publikumswirksam den Grundstein für unseren Sieg und den Europarekord zu legen. Katja Sotzmann kam nur übers Wochenende für die 200m Brust eingeflogen. Sie schwamm eine sehr gute Zeit und schwups war sie wieder weg, keiner von uns hat sie getroffen. Das war bei den zahlreichen Teilnehmern auch nicht verwunderlich. Antje und Klaus-Peter absolvierten nur die Sprintstrecken über Rücken und Freistil. Da war das Chaos Routine! Die Staffelwettkämpfe wurden alle im Olympiapool ausgetragen. Dort konnten wir dieses Mal große Erfolge feiern. Die Mix- Lagenstaffel mit Jochen Hintze, Wolfgang Gätcke, Brigitte Merten und Ruth Stübert gewann die Goldmedaille in der AK 280 mit neuem Europarekord ebenso wie die Mix-Freistilstaffel mit Klaus- Peter Arndt, Ruth Stübert, Brigitte Merten und Jochen Hintze und die Freistilstaffel der Damen in der AK 240 mit Antje Stille, Andrea Kunkel, Brigitte Merten und Ruth Stübert. Beide Staffeln konnten ebenfalls Europarekord schwimmen. Die Lagenstaffel der Damen in gleicher Besetzung kam bei einer knappen Entscheidung auf den 3. Rang. Wir hoffen alle, dass sich die nächsten Welt- und Europameisterschaften durch mehr Klasse als Masse auszeichnen werden! Wir sind gespannt, wie die Verantwortlichen nun reagieren. Ruth Stübert & Brigitte Merten Deutschland schwimmt für einen guten Zweck im Sportbad Britz am von 10 bis 16 Uhr. Mach mit! Noch Plätze frei! Wirbelsäulengymnastik mittwochs von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr. Anmeldungen im BFG-Büro. 12

13 Die Aktionsgemeinschaft Rudower Geschäftsleute stellt Sportler der SG Neukölln vor Schwimmen Maurice Ingenrieth Maurice wurde am 11. Mai 2000 in Viersen (Nordrhein- Westfalen) geboren. Er besucht das Schul- und Leistungssportzentrum Berlin und hat die 10. Klasse abgeschlossen. Seine Leistungsfächer sind nun Englisch und Sport. Wohnen tut er im Sportlerinternat. Zum Schwimmen hat ihn seine Mutter gebracht, denn sie war nicht nur selbst Schwimmerin, sondern zudem Trainerin. Zwar war Maurice auch beim Fußball und bei der Leichtathletik, doch das Schwimmen sollte es sein. Mit neun Jahren hat er beim ASV Einigkeit Süchteln das systematische Training begonnen kam dann die große Entscheidung. Er zog nach Berlin, da er dort die besten Trainingsvoraussetzungen sah und wechselte zur SG Neukölln. Er trainiert bei Alexander Römisch in einer super Truppe, deren Zusammenhalt sich wohlfühlen lässt. Maurice Hauptdisziplin sind die 200 Meter Schmetterling, über die er in 2:05,79 Minuten Norddeutscher Meister geworden ist. Jüngst bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften hat er aber auch einen Sprung in Freistil gemacht: Er gewann über 200 Meter Freistil in 1:54,67 Minuten die Bronzemedaille. Von 200 bis 1500 Meter Freistil ist er nämlich ebenfalls gut dabei. Sein Ziel ist nichts Geringeres als die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Das war schon immer so, egal wie jung er war. In seiner Freizeit hört der 16-Jährige gerne Musik und wenn es nach ihm geht, möchte er nie mit Schwimmen aufhören. KondiusMan 2016 Besuch beim Triathlon Bei strahlendem Sonnenschein starteten am 1. Mai 2016 insgesamt fünf Kinder der Schwimmabteilung der SG Neukölln beim 22. Powerkid-Triathlon, der jedes Jahr vom TUS Neukölln im Rahmen des KondiusMan in Berlin-Rudow veranstaltet wird. Rund um Schwimmhalle und Sportplatz in der Lipschitzallee trafen sich insgesamt fast 250 Athleten aller Altersklassen und mindestens doppelt so viele Zuschauer. Maja Sophie Hentzelt, Jordan Bamberg, Daniel Beck und Lennon Paeck (alle Jahrgang 2006) nahmen am Rennen der Schüler B teil. Zu absolvieren waren 200m Schwimmen, 4,5km Radfahren und 1km Laufen. Florian Beck (Jahrgang 2010) als jüngster Teilnehmer im Feld brauchte im Rennen der Schüler C nur 100m Schwimmen, 1,9km Radfahren und 400m Laufen. Geschwommen wurde auf abgeteilten Bahnen im Lipschitzbad, Rad gefahren auf der für den Fahrzeugverkehr gesperrten Lipschitzallee und gelaufen wurde rund um den Sportplatz. Nachdem unsere Schwimmer erwartungsgemäß in den jeweiligen Führungsgruppen aus dem Becken gestiegen waren kämpften sich alle bravourös durch das trainingsmäßig eher ungewohnte Radfahren, bevor es ans Laufen ging. Hier bedurfte es dann teilweise schon der aufmunternden Anfeuerung der anwesenden Eltern um die abgekämpften Kinder ins Ziel zu bringen. Dort gab es für jedes Kind ein Finisher-T-Shirt, das alle auch gleich mit Stolz über die erbrachte Leistung trugen, für einige war es der erste erfolgreich absolvierte Triathlon überhaupt. In den Altersklassen Schüler A, B, C und Jugend B wurden zudem die Berliner Meistertitel der Saison 2016 vergeben. Hier gratulieren wir Maja herzlich zum Gewinn der Berliner Meisterschaft in der Altersklasse Schülerinnen B! ab 99,00 13

14 Wasserball U15 mit Platz 5 bei der Ostdeutschen Meisterschaft Die U15 wurde bei den Ostdeutschen Meisterschaften 2016 am 18./19. Juni in Plauen fünftbeste Mannschaft. Nach einer deutlichen Niederlage im Qualifikationsspiel gegen den OSC Potsdam mit 6:14 (0:3,3:4,1:3,2:4) und einem Sieg gegen den SC Chemnitz 18:5 (6:0,4:0,5:2,3:3) muss man nun um den Einzug in die DSV-Vorrunde bangen. Gastgeber des Turniers war der SVV Plauen. Für die SGN spielten: Jannik Werblow (TW), Giuliano Greiner (TW), Wilhelm Kirchner, Erik Brodersen (3 Tore-2 persönliche Fehler/5-0), Tolgahan Karakurt (0-1/0-2), Lauritz Lück (0-2 + Ausschlus mit Ersatz), Fabien Dymala, Philip Pagel, Yannek Chiru (2-0/4-1), Kilian Kraft, Phillip Weber (0-1/6-0), Mate Cagalj (1-2/3-1). Final Four zum Deutschen Pokal der U13 Beim Final Four des Deutschen Pokals am 25./26. Juni in Esslingen belegte die U13 den vierten Platz. Im ersten Spiel gegen Gastgeber SSV Esslingen verlor man nach einem völlig verpatzten ersten Viertel mit 9:16 (0:6,2:2,3:4,4:4). Im zweiten Spiel ging es gegen den späteren Pokalsieger SV Bayer Uerdingen 08, das deutlich mit 4:16 (0:4,2:2,2:4,0:6) verloren ging. Besonders da der bärenstarke Center von Bayer nicht davon abgehalten werden konnte gegen uns 11 Tore zu schießen. Im letzten Spiel gegen den ASC Duisburg, das aufgrund der Konstellation ein "Spiel um Platz 3" war, zog man durch eine hohe Foulbelastung zum Ende des Spiels leider den Kürzeren und verlor mit 8:10 (0:2,3:2,3:2,2:4). Der Kampf und Wille war immer vorhanden, Wasserballmannschaft U15 der SG Neukölln worauf sich aufbauen lässt. Jetzt muss nur noch der technische Rückstand gegenüber den ersten Drei aufgeholt werden und dann gucken wir mal, wie weit es bei der Deutschen Meisterschaft ab Oktober geht. Es spielten (Tore gegen Esslingen/Uerdingen/Duisburg): Ahmed Bouzir, Ato-Rene Din (beide Torhüter), Maximilian Schulz (1/1/1), Justin Gerasch, Alvaro Rasche (0/0/2), Julia Boettcher (1/0/1), Justin Bamberg, Timo Hofmann, Bryan Lieberam (5/1/1), Tom Rosentreter, Marvin Luxem, Fynn Zimmermann, Jan Schumacher (2/2/3), Titus Brandt Endstand: 1. SV Bayer Uerdingen 2. SSV Esslingen 3. ASC Duisburg 4. SG Neukölln Berlin Matthias-Claudius- Grundschule gewinnt Bärliball-Turnier Bei der inzwischen zwölften Auflage des von der Schwimm- Gemeinschaft Neukölln für die 3. Klassen des Bezirkes organisierten Schulturniers Bärli-Ball gewann die erste Mannschaft der Matthias-Claudius-Grundschule souverän den ersten Platz. In dem Turnier, das am 2. Juli im Sportbad Britz stattfand, bekam die Mannschaft nur ein einziges Gegentor. Im Finale wurde die zweite Mannschaft der Oskar- Heinroth-Grundschule mit 7:0 besiegt. Für den Projektleiter und Wasserballtrainer Florinel Chiru sind die Spielergebnisse aber zweitrangig: Vor allem stehen die Gewöhnung an die Sportart, der Teamgeist und der Spaß im Vordergrund. Wenn ich dann noch Talente sehe, die schon gut mit dem Ball schwimmen und platziert werfen können, freut mich das sehr. So manch ein Bundesligaspieler der SG Neukölln hat früher einmal beim Bärliball mitgemacht. Jeder Schulmannschaft wurden ein oder zwei Jugendspieler des Vereins zur Seite gestellt. Diese ordneten die Mannschaften, gaben technische Tipps und feuerten an. Aber auch beim Anlegen der Wasserballkappen halfen sie mit. Insgesamt nahmen acht Mannschaften aus fünf Schulen teil. Dritte wurde die Schliemann-Grundschule, die im Spiel um Platz 3 gegen die Zürich-Grundschule mit 3:2 gewinnen konnte. Das Berliner Sportmagazin HAUPTSTADTSPORT.TV hat die Stimmung eingefangen und einen kurzen Bericht auf seiner Seite ins Netz gestellt. Hier kann man sich ein Bild davon machen: baerli-ball-turnier-der-sg-neukoelln/ Finale: Matthias-Claudius-Grundschule I - Oskar Heinroth-Grundschule II 7:0 Spiel um Platz 3: Schliemann-Grundschule - Zürich- Grundschule 3:2 14

15 Spiel um Platz 5: Bruno-Taut-Grundschule II - Bruno- Taut-Grundschule I 3:1 Spiel um Platz 7: Oskar-Heinroth-Grundschule I Matthias-Claudius-Grundschule II 5:0 Vorrundengruppe A Matthias-Claudius I - Oskar- Heinroth I 7:0 Bruno-Taut I - Schliemann2:2 Matthias-Claudius I - Bruno-Taut I 10:0 Oskar-Heinroth I - Schliemann 1:4 Matthias-Claudius I - Schliemann 6:1 Oskar-Heinroth I - Bruno-Taut 1:5 Vorrundengruppe B Matthias-Claudius II - Oskar- Heinroth II 1:6 Bruno-Taut II - Zürich 1:2 Matthias-Claudius II - Bruno-Taut II 0:2 Oskar-Heinroth II - Zürich 2:1 Matthias-Claudius II - Zürich 0:4 Oskar-Heinroth II - Bruno-Taut II 5:1 20. KiwiCup in Hamburg Am Wochenende vom 8. bis 10. Juli war die U13 mit der ersten und zweiten Mannschaft im Naturschwimmbad Kiwittsmoor in Hamburg. Die Spieler/innen der 1. Mannschaft: Ahmed Bouzir, Maximilian Schulz, Justin Gerasch, Julia Boettcher, Bryan Lieberam, Paula Olm, Marvin Luxem, Jann-Paul Stripp, Jan Schumacher und Alvaro Rasche. Die Spieler/innen der 2. Mannschaft: Ato-Rene Din, Titus Brandt, Max Fink, Flavio Lanske, Linus Dornbruch, Sebastian Scherr, Fynn Zimmermann, Una Lou Dörries, Timo Hoffmann, Konrad Feldhusen, Moritz Meyer und Justin Bamberg. Beide Mannschaften kämpften hart mit den Teams Wiener Sport- Club, WSW Rostock, SVP Hamburg, ETV Hamburg, Hamburger TB62 und Ahrensburger TSV. Unsere erste Mannschaft gewann Wasserballmannschaft U13 der SG Neukölln 8:3 gegen Rostock, 6:2 gegen HTB62, 20:0 gegen Ahrensburg. Am Sonntag konnte sich die 1. gegen die 2. Mannschaft der SGN mit einem 12:2 durchsetzen. Unsere 2. Mannschaft verlor gegen Wien 1:10 und spielte unentschieden 1:1 gegen Ahrensburg. In einem dramatischen Spiel mit einem zugenagelten Tor auf Rostocker Seite endete das Spiel trotz riesigem Kampfgeist leider mit einer Niederlage von 3:4. Am Sonntag gab es den Klassiker SGN 1 gegen SGN 2. Dabei unterlag die 2. Mannschaft 2:12 und verlor ebenfalls das Spiel gegen den HTB 62 3:12. Erfreulicherweise gab es keine schweren Ausfälle durch pöbelnde Neuköllner Eltern! Der Wettergott war uns gnädig, obwohl es bei der Ankunft nicht so danach aussah (nachdem wir uns durch die morastige Wiese des Geländes gekämpft hatten), fanden wir doch nicht ein trockenes erhöhtes Plätzchen für unsere Nachtlager (diverse Wurf- und Pop-Up-Zelte). Obwohl wir uns in einem Naturmoorbad befanden, waren Heringe leider rar gesät. Eltern und Trainer verbrachten einen netten Freitagabend, während sich alle Kinder erstaunlicherweise ruhig in ihren Zelten befanden. Am Samstag nach dem offiziellen Teil gab es ein Sandsoccer-Turnier, bei dem die noch nicht Ausgepowerten ihre letzten Kräfte messen konnten. Ein kleine Anregung von Trainer und Eltern: Gott sei Dank fahren so viele Eltern gerne mit. Unsere Vereinsbusse sind für so eine Tour einfach zu klein. Wenn ihr euch neue Buse kauft, dann mit meeeehr Stauraum. Heike Olm Bundesliga U U17 wird Bundesliga-Vierter Die Saison 2015/16 ist für die U17 beendet. Das Team war am 11. Juni zum Rückspiel im Kampf um den dritten Platz zu Gast beim ASC Duisburg und verlor es mit 7:11 (3:1,1:4,1:5,2:1). Das Hinspiel in Britz wurde nach einem Gewitterabbruch mit 10:10 gewertet. In der Endabrechnung verlor man somit 17:21 und kann auf den zwar "undankbaren" vierten Platz, in dem 14er-Feld können die Jungs trotzdem sehr stolz auf sich sein. Nach Platz 7, 5 und 3 der drei vergangenen Saisons ist das eine gute Konstanz. Neuer und alter Deutscher Meister ist der Nachwuchs von den White Sharks Hannover geworden. Sie setzen sich im Finale gegen den SV Cannstatt durch, die damit Vizemeister sind. Torschützen: Tarek Chiru (3), Niklas Braatz und Timo Laufer (je 2) 1. Bundesliga Herren 11./ Männer schließen die Saison mit Platz 8 ab Die Saison 2015/16 ist für die Männer beendet. Sie kämpften beim Platzierungsturnier am 11./12. Juni in Esslingen um die Plätze 5 bis 8. Im ersten Spiel war man knapp den White Sharks aus Hannover mit 8:9 (2:2,2:1,2:4,2:2) unterlegen und hatte damit das Spiel um Platz 5 verpasst. Im Spiel um Platz 7 wurde man dann in der ersten Halbzeit vom Gastgeber SSV Esslingen überschwommen und verlor deutlich mit 6:15 (0:4,1:4,3:2,2:5). Letztendlich schließt unser Männerteam die Saison auf Platz 8 ab und spielt in der kommenden Saison in der A-Gruppe mit den besten acht Teams der Nation. Der beste Torschütze der Saison war Marek Molnar mit 51 Toren gefolgt von Christopher Dangschat (25) und Urgestein Sascha Pacyna (24). Der Rüpel der Mannschaft war Christopher Dangschat mit 25 persönlichen Fehlern gefolgt von Marek Molnar und Marek Bielik mit jeweils 21 persönlichen Fehlern. Bei allen 21 Spielen der Saison sprangen lediglich drei Spieler des Teams ins Wasser: Maximilian Sturz, Martin Andruszkiewicz und Petar Markovic. Torschützen Platzierungsturnier: Marek Molnar (2 gegen WS Hannover/2 gegen SSV Esslingen), Aleksandre Kazakhisvili (3/0), Petar Markovic (2/1), Maximilian Sturz (0/2), Sascha Pacyna (0/1) und Martin Andruszkiewicz (1/0) Neuer Kurs! Easy Step! samstags von Uhr im Gymnastikraum im Sportbad Britz. Noch Plätze frei! Anmeldung im BFG Büro. 15

16 STEUERBERATER Diplom-Finanzwirt, SG-Vereinsmitglied seit über 32 Jahren, in allen Steuerarten für Arbeitnehmer, Rentner, Selbstständige, Erben und Beschenkte tätig, hilft auch in kniffligen Fällen und bei Schriftverkehr mit Behörden. Kontakt: StB Detlef Krause Tel.: (auf Wunsch auch Hausbesuche) Bei Interesse und Fragen zu Inseraten in unserer Vereinszeitung stehen wir Ihnen unter Tel. 030/ gerne zur Verfügung. Ansprechpartner sind Jochen Hanz und Silke Noack. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. 16 Lichtenrader Damm 31, Berlin, Tel Anfertigung aller Schlüssel, Schlossreparaturen Beratung zur Haus- oder Wohnungsabsicherung Schließanlagen und Zylinder aller Hersteller Vereinsmitglieder erhalten Rabatt Notdienst rund um die Uhr

17 Jugend Kinder-Sommerfest 2016 Super Stimmung trotz Regen beim Kinderfest der SG Neukölln Das Bärliball-Turnier im Wasserball war diesmal der Ausgangspunkt für das nachfolgende Kinder- und Sommerfest der SG Neukölln am 2. Juli Nach Wettkampfende strömten die Kinder und Jugendlichen der SG Neukölln auf die Festwiese und vergnügten sich vier Stunden mit viel Begeisterung an den Spielständen. Die Riesenrutsche war ein Renner von vielen Highlights auf dem Kinderfest. Unserer Helfer am Grill hatten alle Hände voll zu tun, damit auch jeder seinen Hamburger essen konnte, auch der Kuchenstand stellte Waffeln wie am Fließband her. Viel Spannung gab es bei der Verlosung, als unser Jugendwart 16 Sonderpreise und einen Hauptpreis an die Kinder und Jugendlichen übergab. Tolle Stimmung, tolle Helfer und viele Sponsoren. Danke, so macht s Spaß! Besonderer Dank gilt der Berliner Sparkasse, die einen Scheck über Euro an die Vereinsarbeit überreichte. Der Hauptpreis (Familienkarte für das Tropical Island) wurde von Lutz Arndt und seiner Autolackiererei Arndt, die Nebenpreise von Achim Markmann (Mitglied der SGN) gespendet. Norbert Schuchardt / Jugendteam der SG Neukölln 17

18 Aus der Vereinsfamilie Herzlichen Glückwunsch zum besonderen Geburtstag (50, 60, 65, 70 usw.) Gisela Büttner Silvia Gehrmann Peter Speth Brigitta Benemann Susanne Preuße Anita Boldt Edith Brade Jutta Gau Bodo Tronczik Roland Werner Eva Günther Simone Schulz Hannelore Scheunemann Renate Wolter Hannelore Fröleke Brigitte Sucker Daniela Kriesche Werner v. Knoblauch Kirsten Lüdecke Heike Saß Wolfgang Tietz Eva Lindner Eberhard Maack Ursula Neutzner Karin Herzberg Sabine Fellehner-Ellermann Kerstin Meister Stefan Böck Andrea Kunkel Bärbel Matthews Inge Schübbe Peter Keller Sonja Kirsch Sabine Jordan Regina Maaßen Günter Schleiff Zbigniew Edmund Jaroch Karin Weiß Ulrich Kühlewind Birgit Großmann Wolfgang Kleps Manal Seifeldin Angelika Elsner Wilfried Kliemann Stefanie Klodt-Oberdick Wolfgang Popow Kathrin Thurow Annette Ludwigs Reinhard Lüdecke Cornelia Freiwald Gisela Schliebner Mario Sonnenberg Uwe Karge Horst Reeck Dagmar Keferstein Andrea Strehmann Gerd-Uwe Müller Silvia Richter Hartmut Koth Jörg Gericke Monika Bruhn Christiane Holz Dieter Handke Mechthild Zoske Die besten Wünsche zur Volljährigkeit Pascal Raddatz Alexander Kunde Belinda Zech Leonie Titscher Jakub Bartkowiak Tiana Marie Sterz Laura Thamm Phlipp Thamm Max Below Jemain Jäger Wir bedanken uns für die langjährige Mitgliedschaft für 25 Jahre bei Axel Thurow für 50 Jahre bei Dagmar Hein Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder Detlef Albrecht; Michael Albrecht; Iris Anisits; Mareike Aull; Ilker Aydin; Tanja Babic; Lina Befeld; René Binder; Romy Böttcher; Felena, Jens, Kathleen und Viviane Czernietzki; Evelin Dietl; Christian, Katja und Sabrina Dittmann; Susanne Dörschel; Jessica, Lara, Moritz und Stefan Förster; Dieter Glamann; Andreas Gröger; Daniela und Emily Großmann; Andrea Grothe; Christa Grudzinski; Friederike Grünenthal; Aleks, Olivia, Victoria und Zofia Günther; Johanna, Lara und Matthias und Michèle Gutjahr; Tim Hauschild; Marina Heiland; Andreas, Natalie und Patonah Herrenkind; Valeska Herrmann; Aeryn, Benjamin, Stephanie und Tristan Hindemith; Yannick Hinterleitner; Simone Holm; Corinna, Dustin und Stephan Hutnik; Justin Keanu Jänichen; Beata und Jakub Janicki; Annika, Maire Louise und Mathilda Jenschke; Antje Jörns; Cornelius Kania; Carmen, Lara und Timo Karting; Katja, Matti, Niklas und Tim Kemkes; Florian König; Niklas Konsolke; Marla Kowalske; Sarah Kühling; Franziska Kulke; Merle-Kathrin Kunze; Kevin Leipert; Vera Lewandowski, Leonie Lietz; Silvia Lüdke; Alicja, Anna, Margarete und Sophia Lukaschyk; Alexander Maier; Gordana Markovic; Michaela und Tobias Mau; Emilia Möhring; Filip Monkiewicz; Anke Müller; Mareike Müller; Rainer Müller; Kerstin Naß; Erik und Kurt Neumann; Stefan Niehaus; Mareike Oertwig; Amenda Osmanovic; Andrea Otzdorff; Kathrin und Rhona Paech; Tabea Paeske; Fynn, Sandra und Yannis Paetschke; Alicia Chayenne Zoe und Vanessa Pantel; Karen und Robert Pioch; Jelena Radulovic; Milena Ramos Böhm; Christine Rathmann; Alina Rother-Yazici sowie Elif und Yusuf-Yasin Yazici; Daniel und David Ruby; Barbara Rühe; Eylül und Reihan Sali; Peter Scharnowski; Katjana und Lias Schubert; Annika Schultz; Annette Schultze; Benjamin Schulz; Gina Schulz; Jerry Schulz; Ada Sofia Schurz; Lina Seefeld; Renate Seuling; Maurice-Sebastian Sommer; Dirk und Heidi Sonnenleiter; Balbina Sostak; Alexander, Constantin, Melanie und Michael Stein; Yvonne Taranto; Uwe Thiele; Hanife, Mina Nur, Ogulcan und Sura Nur Üstündag; Britta Volkmann; Lennart von Dewitz; Justin Waleczek; Julie Zobel Wir bedanken uns für die eingegangenen Spenden bei Michael Steinke 30,00 Andreas Wunsch 288,45 Stahlfix-Lackierei GmbH + Co. Betriebs KG 200,00 Complet-Bau GmbH 500,00 Wetzlar Grundschule 1.,2. u. 3. Klassen 17,30 Jürgen Zimmermann 35,99 Andreas Born 50,00 Marc Zimmermann 51,00 IWG Isolier Wendt GmbH 500,00 LINATEC GmbH 620,00 TSV Schiden 1902 e.v. 900,00 SPENDEN für die SG Neukölln und den Erhalt des Sportbades Britz Liebe Mitglieder, liebe Förderer, bitte helfen Sie uns mit Ihrer Spende, unser Sportbad und den Sport- und Vereinsbetrieb zu finanzieren. Wie Sie wissen, benötigen wir für alle Bereiche zusätzliche Mittel. Nur mit großzügigen Spenden werden wir unser gemeinsames Ziel die Erhaltung des Sportbades und unser Engagement für Kinder und Jugendliche im Breiten- und Leistungssport verwirklichen. Bitte fragen Sie in unserer Geschäftsstelle nach, was Sie beachten müssen, um eine Spendenbescheinigung für die Steuererklärung zu erhalten. Egal ob es sich um kleinere oder größere Summen handelt, Einzahlungen sind jederzeit möglich; Sie können auch einen Dauerauftrag erteilen. Bankverbindung bei der Berliner Bank: Konto: IBAN: DE , BIC: DEUT DE DB 110 Das Präsidium 18 Liebe Mitglieder, die Schrank- und Liegenfächer können nicht einfach belegt werden, wir vermieten sie während der Kassenstunden. Bitte denken Sie daran, Ihre Liegen zu kennzeichnen. Uns genügt ein Aufkleber oder Anhänger mit der fünfstelligen Mitgliedsnummer, um die Liegen zuordnen zu können. Das Kassenteam sagt Danke Online spenden! Liebe Mitglieder, liebe Förderer, nun gibt es die Möglichkeit, über unsere Internetseite der SG Neukölln und dem Förderverein zu spenden. Hierfür nutzen wir für einen symbolischen Euro im Jahr die Plattform spendenportal.de, wodurch keine weiteren Kosten oder Abgaben entstehen. Jeder Euro kommt zu 100% an. Gehen Sie zum Online-Spenden auf pro-sg-neukoelln. Das Präsidium

19 Kitaschwimmen 2016 Im Februar 2016 hat das BFG Team 6 Kitas im Umfeld des Sportbad Britz angeschrieben und den Eltern ein Kitaschwimmen - Projekt angeboten. Dieses umfasst 12 Termine in sechs Wochen, sodass die Kinder zweimal in der Woche am Vormittag von uns aus der Kita abgeholt und ins Freibad gebracht werden. Dort können sie sich unter fachkundiger Anleitung ans Wasser gewöhnen und ggf. schwimmen lernen. Es haben sich 39 Eltern aus vier Kitas für das Projekt entschieden und wir konnten mit der Planung beginnen. Am Samstag, , waren alle Eltern zu einer kleinen Elternversammlung ins Sportbad eingeladen, um ihnen die beteiligten Personen vorzustellen, unser schönes Gelände zu zeigen und alle aufkommenden Fragen zu beantworten. Es kamen ca. die Hälfte der eingeladenen Familien, die sich anschließend, es war der LSB Sportabzeichen Tag, weiterhin auf dem Gelände aufhalten durften. Dieses besondere Angebot wurde von einigen Familien dankbar genutzt, da auch der Wettergott mitspielte und ein schöner Sonnentag im Freibad verbracht werden konnte. Um alle Termine nacheinander stattfinden lassen zu können, mussten wir die Zeit vor den Sommerferien nutzen. Das bedeutete, dass Ende Mai der erste Termin anstand. In der ersten Woche ging es hauptsächlich darum, die Kinder ans Wasser zu gewöhnen. Es gibt Kinder, die noch nie in einem Schwimmbad, bzw. Freibad waren und die bereits Angst haben, durch das Fußbecken zu laufen. Dominik hat mit einer Engelsgeduld jeden kleinen Angsthasen davon überzeugen können, dass weder duschen, noch durchs Fußbecken laufen weh tut oder gefährlich ist. Auch Wasser im Gesicht durch eigenes Spritzen oder vom Nachbarn am Beckenrand zu ertragen, ist für viele Kinder eine große Hürde. Immer wieder haben Winni, Dominik und Maria den Kindern gezeigt, dass es nicht schlimm ist, Wasser im Gesicht oder in den Augen zu haben. Es gibt aber auch Kinder, die von Anfang an viel Spaß im und am Wasser haben und von Spritzen, Tauchen und Springen nicht genug bekommen können. Mit diesen Kindern ist es viel leichter zu arbeiten und die Erfolge lassen nicht lange auf sich warten. Nach der Hälfte der Zeit, sind die Trainer mit den ersten Kindern Qualifizierte Bestattungsunternehmen tragen dieses Zeichen Partner des Kuratoriums Deutsche Bestattungskultur Partner der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand AG mit den Schlorie - Schwimmkissen ins große Becken gegangen und haben dort an ihren Schwimmfähigkeiten weiter gearbeitet. Zu wissen, dass dort das Becken so tief ist, dass auch die Trainer nicht mehr stehen können, ist für manch ein Kind ein Grund, doch lieber wieder ins Lehrschwimmbecken zu wechseln. Aber nach einer weiteren Übungseinheit und der Gewissheit, alle Kinder kommen wohlbehalten aus dem tiefen Becken wieder heraus, trauen sich immer mehr ins Schwimmerbecken. Nach der Gewöhnung an das große Becken, kommt die nächste große Aufgabe, ins Wasser zu springen. Erst wird nur vom Rand gesprungen, nur die ganz Mutigen trauen sich vom Startblock ins Wasser. Nach und nach haben sich fast alle Kinder überwunden und sind ins Wasser gesprungen. Mit Erschrecken wird festgestellt, dass man, um einen Tauchring aus schultertiefem Wasser heraufzuholen, den Kopf unter Wasser stecken muss. Nach verschiedenen vergeblichen Anläufen, die Trainer mit Weinen oder Quatschmachen von diesem unerhörten Vorhaben abzubringen, wird auch diese Hürde nach und nach überwunden. Leider war das Wetter über die gesamte Zeit recht unbeständig, aber die anwesenden Kinder waren alle sehr tapfer und übten auch bei Regen und Wind fleißig weiter. Nachdem alle erforderlichen Kriterien für das erfolgreiche Erlangen des Seepferdchenabzeichens mehrfach geübt und geschafft wurden, konnten wir am Ende des Projekts 16 Kindern das begehrte Abzeichen überreichen. Wir hoffen, dass viele von ihnen weiterhin viel Spaß am Element Wasser haben und vielleicht können wir ja die eine oder andere Familie bald als neue Mitglieder im Verein begrüßen. Die anderen Kinder, denen das noch nicht ganz gelungen ist, möchten wir gerne weiter motivieren, sich mit Freude im Wasser zu bewegen und weiter zu üben, dann werden sie das Seepferdchenabzeichen auch bald schaffen. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Hajo und Sarah für die zuverlässigen Fahrdienste, bei Winni, Dominik und Maria für die geduldige und motivierende Trainertätigkeit bei Wind und Wetter und bei Karin und Geli für die rundum-sorglos Betreuung der kleinen Mäuse bedanken. Ebenso danken wir Miriam, Norina, Lara, Sarah und Fränkie für die teilweise sehr kurzfristigen Krankheitsvertretungen. Ihr ward ein tolles, liebevolles und zuverlässiges Team. Gerne arbeiten wir im nächsten Jahr wieder mit euch zusammen. Kirsten Lüdecke Renate Backhaus und Heinz Dekara vom Bezirk geehrt Jährlich ehrt der Bezirk Neukölln mit einer großen Veranstaltung alle Meistersportler des vergangenen Jahres. Doch werden im Vorfeld in einem etwas kleineren aber feinen Rahmen all diejenigen geehrt, durch deren Arbeit die Sportler überhaupt ihre Erfolge erst feiern können. Diese Funktionärsehrung wurde am 22. Juni im Schloss Britz durchgeführt. Zur Stärkung des Ehrenamts verliehen Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey, Jan-Christopher Rämer (Stadtrat für Schule, Bildung, Kultur und Sport) und Jörg Stempel (Stellvertretender Vorsitzende des Sportausschusses der BVV) Urkunden und Medaillen an 14 anwesende Neuköllner Sportfunktionäre. Von der SG Neukölln waren zwei dabei. Renate Backhaus ist seit 1998 Nachwuchskoordinatorin beim Schwimmen und ist verantwortlich für die Talentsichtung, bietet dafür ganzjährig einmal pro Woche ein Vorschwimmen an und organisiert zweimal im Jahr ein Sichtungsschwimmen. Seit 2000 ist sie Vizepräsidentin und ist gegenüber den Berliner Bäder- Betrieben die Verantwortliche für die Wasserflächenverteilung und -beantragung. Heinz Dekara war Übungsleiter im Schwimmen von Mai 1966 bis Februar 1973, Wasserballwart von März 1973 bis März 1996, Schiedsrichter im Wasserball von April 1973 bis März 1996 und Obmann der Mastersschwimmer von März 1996 bis Dezember Er ist Mitglied im Ehrenausschuss seit Januar 2010 und der Archivar seit Januar Es ist die Rede von den ehrenamtlichen Helfern und Leitern, die das Gros ihrer Freizeit den Vereinen zuwenden. Damit 19

20 haben sie einen großen Anteil an der sozialen Verantwortung der Organisation Verein übernommen. Kinder und Jugendliche verbringen ihre Zeit sinnvoll, lernen mit Regeln umzugehen. Gemeinschaft, Zielsetzungen und Durchhaltevermögen werden spielerisch erlernt. Der Nachwuchs bekommt mit, was das Umgehen mit Sieg und Niederlage bedeutet. Aber auch Eltern werden durch die Arbeit der Ehrenamtlichen angeregt, mitzumachen und so das Familienleben zu stärken. jeweils von links: Jan-Christopher Rämer (Stadtrat für Schule, Bildung, Kultur und Sport), Renate Backhaus (oben), Heinz Dekara (unten), Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey und Jörg Stempel (Stellvertretender Vorsitzende des Sportausschusses der BVV) Termine,Termine 3./4.9. WB Heinz-Stachow-Pokal Britz 10./11.9. WB Youngster Throphy (Berliner Auswahl JG 2003) SW SGN Meisterschaften Britz 17./18.9. WB Ostdeutsche Vorrunde U11 17./18.9. WB Deutsche Vorrunde U VL Disney-Aktionstag Deutschland schwimmt Britz SW 48. Kapuziner-Alkoholfrei-Cup Masters Kulmbach 24./25.9. WB Kalle-Albrecht-Pokal (Berliner Auswahl) VL Abbaden Britz 1./2.10. SW Int. Swim-Cup SSE 1./2.10. WB Deutsche Vorrunde U13 8./9.10. WB Ostdeutsche Vorrunde U SW BerlinSwim 30 Jahre Vorspiel SSE 15./ WB Deutsche Zwischenrunde U15 17./ Jug Lip29 Herbstferienprogramm Lip29 29./ WB Deutsche Zwischenrunde U13 4./6.11. SW Berliner Kurzbahn-Meisterschaften SSE 4./6.11. WB Deutsche Endrunde U15 5./6.11. WB Ostdeutsche Endrunde U Jug Laternenumzug Britz 12./ WB Ostdeutsche Endrunde U17 Für noch nicht feststehende Termine beachten Sie bitte die Aushänge im Sportbad Britz bzw. informieren Sie sich im Internet unter Änderungen vorbehalten, aber nicht gewollt Legende: WB = Wasserball, 1.BL Bundesliga Herren Wasserball, 2.WLO - 2. Wasserball Liga Ost, LGO - Landesliga Ost, OWM - Ostdeutsche Meisterschaft, VL - Vereinsleben, SW = Schwimmen, Jug = Jugend, BFG = Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport, SSH = Schöneberger Schwimmhalle, SSE = Landsberger Allee Wir gratulieren zum Seepferdchen Maya Arbeiter, Kristina Arndt, Thoma, Josephine Weist Kevin Bao, Tony Bao, Fabian Bergmann, Fritz Bertelsmann, Antonio Carpanese, Aleksander Czopek, Fabienne Deda, Lenya Dietz, Lena Fischer, David Frommold, Tom Graf, Mira Großmann, Burak Güler, Moritz Hamann, Melissa Hase, Joshua Emil Helling, John-Luca Heuschkel, Alma Heyn, Johann Jaufmann, Anna Karademir, Lena Kassube, Maximlian Kling, Clara Klug, Mara Kluge, Eric Kneller, Lena Körper, Leon Kroemer, Joan Maximilian Kuhn, Zoe Lummert, Matteo Mende, Lena Sophie Müller, Emma Müller, Johanna Remus, Elisa Rothbart, Damian Rusinowicz, Sasa Schaber, Mauritz Schölzel, Ruben Schröder, Jinan Schukfeh, Julian Smarzcz, Emily Taege, Luzie 20

21 Liebe Sportkameradinnen, liebe Sportkameraden, Wir bitte im Interesse aller um Beachtung und Einhaltung der Badeordnung. In diesem Sinne wünschen wir allen eine sonnige, entspannte und angenehme Badesaison. Das Präsidium Badeordnung Das Sportbad in D Berlin- Britz, Kleiberweg 3, ist der SG Neukölln, sowie nach Absprache Schulen, Kindertagesstätten, Polizei und Feuerwehr für den Dienstsport vorbehalten. 1 Benutzung des Sportbades 1. Der Besuch des Sportbades ist den Mitgliedern der SG Neukölln nur dann gestattet, wenn sie beim Betreten hre Mitgliedskarte vorweisen. Dabei haben nur die Mitglieder Zutritt, die ihre Beiträge bis zum Vormonat laufend entrichtet haben. 2. Mitglieder, die ansteckende Krankheiten oder offene Wunden haben, dürfen das Sportbad nicht benutzen. 2 Bade- und Trainingszeiten Die Bade- und Trainingszeiten sind Mo, Mi, Fr, Sa und So von 8.00 bis Uhr und Di und Do von 6.00 bis Uhr. Badeschluß ist Uhr. Änderungen sind jeder Zeit möglich. 3 Allgemeines Verhalten der Mitglieder und Benutzer 1. Das Sportbad darf nur durch die dafür vorgesehenen Ein- oder Ausgänge betreten oder verlassen werden. 2. Jedes Mitglied und jeder Nutzer hat auf dem gesamten Gelände auf Reinlichkeit und Ordnung zu achten und Papier und sonstige Abfälle nur in die aufgestellten Abfallbehälter zu werfen. 3. Mitglieder und Nutzer, die Badanlagen oder Einrichtungen beschädigen, werden, wenn der Schaden fahrlässig oder mutwillig verursacht wurde, zum Ersatz des Schadens verpfl ichtet und im Wiederholungsfall von der weiteren Benutzung des Bades ausgeschlossen. 4. Den Mitgliedern und Nutzern ist nicht gestattet: a) Tiere mitzubringen, b) Waren anzubieten oder Druck- und Reklameschriften zu verteilen, c) Rettungsgeräte unbefugt zu benutzen, d) Zelte aufzubauen, Löcher zu graben, Hängematten anzubringen, in den Räumen oder auf dem Freigelände zu kochen oder offene Feuerstellen zu unterhalten, e) auf dem gesamten Gelände des Sportbades Britz Radio- oder Musikapparate jeglicher Art, die nicht über Kopfhörer betrieben werden, in Betrieb zu nehmen, f) die Beckeneinrichtung mit auf der Straße getragenen Schuhen zu betreten, g) auf dem gesamten Gelände mit Fahrrädern, Rollschuhen jeglicher Art oder Skateboards zu fahren. 4 Benutzung der Umkleideräume 1. Die Mitglieder und Nutzer sollten zum Umkleiden nur die vorhandenen Umkleideräume benutzen. Das Umkleiden auf den Wiesen ist verboten. 2. Es ist nicht gestattet, in den Umkleideräumen Handtücher, Badebekleidung oder andere Textilien auszuwringen. 3. In den Umkleideräumen ist das Rauchen untersagt. 5 Haftung Für abhandengekommene Gegenstände jeglicher Art sowie Fahrräder übernimmt der Verein keine Haftung. 6 Benutzung der Toiletten Die Benutzer der Toiletten sind in ihrem eigenen Interesse verpfl ichtet, auf größte Sauberkeit zu achten. Auch Kleinkinder haben die Toilette zu benutzen. Windeln dürfen nicht in die Abfalltonnen an den Wiesen, sondern nur direkt in die Müllcontainer an der Feuerwehrzufahrt geworfen werden. 7 Benutzung des Schwimmund Lehrbeckens 1. Personen, die die Becken benutzen, müssen sich zuvor in den Dusch- bzw. Waschräumen reinigen. Der Zutritt zu den Becken ist nur nach Benutzung des Fußspülbeckens gestattet. 2. Das Schwimmbecken darf nur von Schwimmkundigen in Schwimm- oder Badekleidung benutzt werden. Badeshorts dürfen keine Reißverschlüsse oder Knöpfe haben. 3. Die Benutzung von Schwimmreifen, Spielgeräten oder Bällen ist im Lehrschwimmbecken nur gestattet, wenn dadurch niemand behindert oder gefährdet wird. 4. Die Benutzung von Flossen, Taucherbrillen und Taucherkleidung ist außerhalb der Trainingszeiten nur nach vorheriger Genehmigung des Rettungsschwimmers gestattet. 5. Das Behindern anderer Schwimmer sowie das Springen von den Längsseiten des Schwimmbeckens ist verboten. 6. In und um die Schwimmbecken ist der Genuß von Lebensmitteln und Getränken untersagt. 8 Rettungs- und Sicherheitsmaßnahmen 1. Droht ein Unglücksfall, ist jeder Benutzer zur unverzüglichen Hilfeleistung verpfl ichtet. 2. Personen, die sich innerhalb des Sportbadgeländes Verletzungen zuziehen, fi nden im Sanitätsraum (Eingangskontrolle) und bei der Beckenaufsicht Erste Hilfe. 9 Benutzung der sportlichen Einrichtungen 1. Die vorhandenen sportlichen Einrichtungen, mit Ausnahme der nur dem Trainingsbetrieb zugänglichen Einrichtungen, darf jeder benutzen, der körperlich dazu in der Lage ist. Dies geschieht auf eigene Gefahr. 2.Schaden an sportlichen Einrichtungen sind unverzüglich zu melden. 3. Spiel und Sport dürfen nur auf den dazu besonders vorgesehenen Plätzen ausgeübt werden. Dabei ist auf andere Personen Rücksicht zu nehmen. 4. Fußballspiel ist nur auf der Ballspielwiese gestattet. 10 Anweisungen der Aufsicht Anweisungen der Eingangskontrolle und der Beckenaufsicht haben alle Personen Folge zu leisten. 11 Ordnungsbestimmungen Mitglieder und andere Nutzer, die vorstehender Badeordnung zuwiderhandeln, haben mit vorübergehendem Entzug der Mitgliedskarte bzw. der Nutzungserlaubnis zu rechnen. Für verursachten Schaden bleiben sie ersatzpfl ichtig. Im Wiederholungsfall kann Ausschluß aus der Vereinsgemeinschaft erfolgen bzw. die Nutzungserlaubnis widerrufen werden. Schwimm-Gemeinschaft Neukölln e. V. Neuer Kurs! Easy Step! samstags von Uhr im Gymnastikraum im Sportbad Britz. Noch Plätze frei! Anmeldung im BFG Büro. 21

22 22

23 Letzte Meldung! Olympische Spiele: Leonie Kullmann und Lisa Graf mit den Plätzen 12 und 13 Leonie Kullmann und Lisa Graf erzielten bei ihren ersten Olympischen Spielen auf ihren Strecken die Plätze 12 und 13. Im Wettkampfbecken des Olympic Aquatics Stadium in Rio de Janeiro fanden vom August vor 6000 Zuschauern die Schwimmwettbewerbe statt. Lisa Graf beeindruckte über 200 Meter Rücken im Vorlauf in 2:08,67 Minuten mit neuer Bestzeit und Vereinsrekord. Sie gewann ihren Lauf mit der ihr typischen starken letzten Bahn und zog als Vierte ins Halbfinale ein. Leider kam sie dort nach einem schwachen Start nicht mehr richtig ins Rennen zurück und belegte in 2:09,56 Minuten den 13. Platz. Den Traum vom Finale erfüllte sie sich zwar nicht, die 23-Jährige kann aber mit einer Bestzeit bei den Olympischen Spielen zufrieden sein. Leonie Kullmann erzielte mit der 4 200m Freistilstaffel den zwölften Platz. Nach 7:56,74 Minuten fehlten den vier Schwimmerinnen 3,31 Sekunden zum Finale, welches nach den Leistungen von den Deutschen Meisterschaften im Bereich des Möglichen gewesen war. Die 16-jährige Leonie Kullmann schwamm an zweiter Position eine Zeit von 1:59,04 Minuten, was im Vergleich zu ihrer Bestzeit von 1:58,62 Minuten als solide anzusehen ist. Startschwimmerin Annika Bruhn schwamm 1:59,28 Minuten, Paulina Schmiedel 2:01,24 Minuten und Schlussschwimmerin Sarah Köhler starke 1:57,18 Minuten. Derweil ließen sich die Mitglieder von den Herbsttemperaturen nicht abschrecken, im Sportbad Britz eine kleine Beachparty im Flair der berühmten Copa Cabana zu feiern. Mit Live-Übertragung der Schwimmwettkämpfe, Volleyballturnier, Hula-Hoop, Limbo, Aqua-Walking-Bällen und Speis und Trank hielt man sich warm. Vielen Dank an die Firma Blisse Landschafts- und Gartenbau für die Bereitstellung des Sandstrandes und der tropischen Pflanzen. Lisa Graf und Leonie Kullmann Praxis für Ergotherapie Ruth Breuer Petunienweg Berlin Telefon: Vereinsmitglied 23

24 Neues Auto? Hier gibt s die günstige Versicherung! Holen Sie sich jetzt bei uns Ihr Angebot und überzeugen Sie sich. Wir bieten: Niedrige Beiträge Top-Schadenservice Beratung in Ihrer Nähe Am besten, Sie informieren sich gleich. Wir beraten Sie gerne. Kundendienstbüro Michaela Focke-Sokol Versicherungsfachfrau Tel michaela.focke-sokol@hukvm.de Buckower Damm Berlin Buckow Mo.,Di.,Do. 09:00 13:00 und 15:30 18:00 Uhr Mi. 09:00 15:00 Uhr Fr. 09:00 13:00 Uhr Vertrauensmann Joachim Klaus Plonies Versicherungsfachmann Tel joachimk.plonies@hukvm.de Glockenblumenweg 104 A Berlin Rudow Termin nach Vereinbarung Kundendienstbüro Rainer Frommhold Versicherungsfachmann Tel rainer.frommhold@hukvm.de Buschkrugallee Berlin Britz Mo., Di., Do. 09:00 12:00 und 15:00 18:00 Uhr Mi., Fr. 09:00 15:00 Uhr 24

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013 Tag 1 05. Juli 2013 Anreisetag Am Flughafen in Frankfurt traf sich um 17:00 Uhr ein Teil der Sportler welche am heutigen Tag zur Universiade nach Kazan reisten, seitens des ADH war dies sehr gut organisiert.

Mehr

20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis

20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis 20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis 28.05.2017 Tag 1 26.05.2017: Nach fast 10 stündiger Anreise mit dem Bus, gut im bekannten Domizil Boldesager Skole angekommen, hieß es gestern

Mehr

Ausschreibung. 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim. Kelkheim, 17./18.

Ausschreibung. 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim. Kelkheim, 17./18. . 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim Ausschreibung Kelkheim, 17./18. November 2018 Seite 1 von 5 Liebe Schwimmsportfreunde! Am Samstag, 17.11.2018

Mehr

Jugendeuropameisterschaft 2015 U11 Ostdeutscher Pokalsieger U13 Ostdeutscher Meister U15 Ostdeutscher Meister

Jugendeuropameisterschaft 2015 U11 Ostdeutscher Pokalsieger U13 Ostdeutscher Meister U15 Ostdeutscher Meister facebook.com/sgnberlin Jugendeuropameisterschaft 2015 Heft 4 / 2015 U11 Ostdeutscher Pokalsieger U13 Ostdeutscher Meister Leonie Kullmann gewinnt eine Silbermedaille und zwei Bronzemedaillen bei der Jugend-EM

Mehr

Saisonbericht 2012 Sportfreunde starten ausgezeichnet aus der Sommerpause

Saisonbericht 2012 Sportfreunde starten ausgezeichnet aus der Sommerpause Saisonbericht 2012 Sportfreunde starten ausgezeichnet aus der Sommerpause Nach der langen Sommerpause ohne Wettkämpfe ging es am 25. August endlich wieder los. Es standen die Regionsmeisterschaften im

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Ausschreibung. 13. Pfli-Ze-Wettkampf. am 13./14. Januar 2018 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120

Ausschreibung. 13. Pfli-Ze-Wettkampf. am 13./14. Januar 2018 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120 Schwimmverband NRW Ausrichter: SV Gladbeck 13 e.v. Bezirk Nordwestfalen Ausschreibung 13. Pfli-Ze-Wettkampf am 13./14. Januar 2018 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120 Wettkampfanlage: 50 m

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang Lasst euch bewegen Neujahrsempfang TOP FIT TV 1901 Rennerod e.v. Das Infoblatt des Turnvereins Wie in jedem Jahr fand im Januar ein Neujahrsempfang für alle Mitarbeiter und deren Lebensgefährten im Soldatenfreizeitheim

Mehr

Ausschreibung. 12. Pfli-Ze-Wettkampf. am 14./15. Januar 2017 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120

Ausschreibung. 12. Pfli-Ze-Wettkampf. am 14./15. Januar 2017 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120 Schwimmverband NRW Ausrichter: SV Gladbeck 13 e.v. Ausschreibung 12. Pfli-Ze-Wettkampf Bezirk Nordwestfalen am 14./15. Januar 2017 in der Traglufthalle Gladbeck, Schützenstr. 120 1. Abschnitt: Samstag,

Mehr

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. n e d n i t i F r e m m o S Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle Lange Straße 85 88471 Laupheim Telefon: 0 73 92-66 90 Telefax:

Mehr

Heft 3 / facebook.com/sgnberlin. Mallorca Open Masters. Deutsche Meisterschaften Europameisterschaft der Masters

Heft 3 / facebook.com/sgnberlin. Mallorca Open Masters. Deutsche Meisterschaften Europameisterschaft der Masters facebook.com/sgnberlin Mallorca Open Masters Heft 3 / 2016 Deutsche Meisterschaften 2016 Brigitte Merten mit Masters-Weltrekord in der AK 70 über 100m Lagen Europameisterschaft der Masters Lisa Graf (Mitte)

Mehr

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Regatta Bremen und Regatta Köln Am Wochenende 06. 08. Mai fand auf dem Bremer Werdersee die 109. Große Bremer Ruderregatta statt. Der RV OSCH war

Mehr

und Langbahn-Mastersmeisterschaften -50m Bahn- am / in Münster W E T T K A M P F F O L G E:

und Langbahn-Mastersmeisterschaften -50m Bahn- am / in Münster W E T T K A M P F F O L G E: Ausschreibung für die Nordwestfälischen Langbahn-Meisterschaften, Langbahn-Jahrgangsmeisterschaften und Langbahn-Mastersmeisterschaften A U S S C H R E I B U N G für die Nordwestfälischen Langbahn-Meisterschaften,

Mehr

32. Einladungsschwimmfest der SGW

32. Einladungsschwimmfest der SGW Turnen Musik Handball Tischtennis Badminton Schwimmen Tennis Volleyball Leichtathletik Judo Ski und Freizeit Tanz Kegeln Basketball Seniorengemeinschaft Bahnengolf Gesundheitssport Baseball Ju Jutsu Sportkindergarten

Mehr

Landauer Sprintertreffen 25./26. Juni 2016

Landauer Sprintertreffen 25./26. Juni 2016 Landauer Sprintertreffen 25./26. Juni 2016 Wie jedes Jahr fuhren wir auch dieses Mal am letzten Wochenende im Juni nach Landau an der Isar zum Sprintertreffen. Diesmal waren 23 Schwimmer/innen mit ihren

Mehr

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg So empfängt man in Hamburg OLYMPIONIKEN. Nach berauschenden Olympischen Sommerspielen sind die Athleten mit der MS Deutschland von London nach Hamburg gereist. Gebührend wurden sie empfangen. 16 HTHC-Präsident

Mehr

Ausschreibung zum 9. Remscheider Pokalschwimmen um den Pokal der Stadtsparkasse Remscheid

Ausschreibung zum 9. Remscheider Pokalschwimmen um den Pokal der Stadtsparkasse Remscheid Ausschreibung zum 9. Remscheider Pokalschwimmen um den Pokal der Stadtsparkasse Remscheid am Samstag, 08.11.2014 und Sonntag 09.11.2014 im Sportbad am Park, Schützenplatz 3, 42853 Remscheid (für NAVI Fahrer

Mehr

Schwimmen: Nachwuchs von SV 1860 Minden und SC Porta sammelt in Lübbecke Medaillen

Schwimmen: Nachwuchs von SV 1860 Minden und SC Porta sammelt in Lübbecke Medaillen Schwimmen: Nachwuchs von SV 1860 Minden und SC Porta sammelt in Lübbecke Medaillen veröffentlicht am 31.03.2017 Fabienne Marleen Hartwig (SC 80 Porta) verbesserte sich bei den Wettkämpfen in Lübbecke deutlich.

Mehr

Schwimmen. Schwabacher Wasserratten-Treffen

Schwimmen. Schwabacher Wasserratten-Treffen Schwabacher Wasserratten-Treffen Am 13.03.2016 machte sich eine kleine, aber feine Gruppe von Nachwuchsschwimmern des SCU zusammen mit Betreuern, Kampfrichtern und Eltern auf den Weg nach Schwabach zum

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G A U S S C H R E I B U N G für die Nordwestfälischen Kurzbahn-Meisterschaften, Kurzbahn-Jahrgangsmeisterschaften und Kurzbahn- Mastersmeisterschaften - 25m Bahn - am 09./10.12.2017 in 45881 Gelsenkirchen

Mehr

W E T T K A M P F F O L G E:

W E T T K A M P F F O L G E: Ausschreibung für die Nordwestfälischen Kurzbahn-Meisterschaften, Kurzbahn-Jahrgangsmeisterschaften und Kurzbahn-Mastersmeisterschaften A U S S C H R E I B U N G für die Nordwestfälischen Kurzbahn-Meisterschaften,

Mehr

Ausschreibung. 35. Hochheimer Einladungsschwimmfest mit 8. Sprintpokal. im Hallenbad, Hochheim am Main Breslauer Ring 19 B, Hochheim

Ausschreibung. 35. Hochheimer Einladungsschwimmfest mit 8. Sprintpokal. im Hallenbad, Hochheim am Main Breslauer Ring 19 B, Hochheim Ausschreibung 35. Hochheimer Einladungsschwimmfest mit 8. Sprintpokal am Sonntag, 15. April 2018 im Hallenbad, Hochheim am Main Breslauer Ring 19 B, 65239 Hochheim Allgemeine Wettkampfbestimmungen 1. Die

Mehr

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV Leichtathletik-Jugend setzt vor den Sommerferien noch ein Ausrufe- Zeichen Die Leichtathleten des Birkesdorfer TV erlebten am letzten Wochenende vor den

Mehr

Heft 04 / Berliner Jahrgangsmeisterschaft. Deutsche Meisterschaft Schliemann Grundschule II gewinnt Bärli-Ball-Turnier

Heft 04 / Berliner Jahrgangsmeisterschaft. Deutsche Meisterschaft Schliemann Grundschule II gewinnt Bärli-Ball-Turnier Heft 04 / 2017 Deutsche Meisterschaft 2017 Berliner Jahrgangsmeisterschaft Bronze für die gemischte 4 100m Lagen-Staffel mit Leonie Kullmann, Olivia Wróbel, Jakob Schubert und Ole Braunschweig Arlet Pohrt

Mehr

Datum 22, 23 et 24 Januar Genf, Centre Sportif des Vernets (Hallenbad) Olympisches Wettkampfbecken 8 x 50 m Ein und Ausschwimmbecken 4 x 25 m

Datum 22, 23 et 24 Januar Genf, Centre Sportif des Vernets (Hallenbad) Olympisches Wettkampfbecken 8 x 50 m Ein und Ausschwimmbecken 4 x 25 m Datum 22, 23 et 24 Januar 2016 Austragungsort Genf, Centre Sportif des Vernets (Hallenbad) Olympisches Wettkampfbecken 8 x m Ein und Ausschwimmbecken 4 x 25 m Ausrichter Genève Natation 1885 tel +41 22

Mehr

26. Meeting du Lac. Vevey (CH) 30. Juni und 1. Juli 2018

26. Meeting du Lac. Vevey (CH) 30. Juni und 1. Juli 2018 26. Meeting du Lac Vevey (CH) 30. Juni und 1. Juli 2018 Olympisches Aussen-Schwimmbad mit 8 Bahnen 25m Hallenbad mit 4 Bahnen zum Ein- bzw. Ausschwimmen Ort Hallen- und Freibad Vevey-Corseaux-Plage - Route

Mehr

4 x 50 m Freistil weiblich 4 x 50 m Freistil männlich 4 x 50 m Freistil mix. 4 x 50 m Lagen weiblich 4 x 50 m Lagen männlich 4 x 50 m Lagen mix

4 x 50 m Freistil weiblich 4 x 50 m Freistil männlich 4 x 50 m Freistil mix. 4 x 50 m Lagen weiblich 4 x 50 m Lagen männlich 4 x 50 m Lagen mix Vorschlag von Bernd Schroeder (SC Humboldt Uni) Wir schreiben 3 Staffelwettkämpfe aus: WK 1 4* 50 m für Lagen- oder Freistilstaffeln WK 2 4*100 m für Lagen- oder Freistilstaffeln WK 3 4*200 m für Freistilstaffeln

Mehr

Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018

Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018 Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018 Wasserfreunde Balve noch immer ohne Geschäftsführer Bei einer gemütlichen Runde im Vereinsheim Mittendrin der SG Balve/Garbeck, fand am 15.Februar die Jahreshauptversammlung

Mehr

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Auch im vergangenen Wettkampfjahr waren unsere Schwimmer wieder sehr erfolgreich in den Schwimmbecken von Bernburg bis Budapest unterwegs.

Mehr

AUSSCHREIBUNG 1. HEAD Talentiade der SG Remscheid

AUSSCHREIBUNG 1. HEAD Talentiade der SG Remscheid AUSSCHREIBUNG 1. HEAD Talentiade der SG Remscheid am: im: Veranstalter: Ausrichter: Samstag, den 18.06.2016 und Sonntag, den 19.06.2016 Sportbad am Park Schützenplatz 3 (für Navi-Fahrer: Hindenburgstrasse

Mehr

2. Offenes Landesschwimmfest in Barsbüttel, Schleswig-Holstein Ausschreibung

2. Offenes Landesschwimmfest in Barsbüttel, Schleswig-Holstein Ausschreibung Schleswig-Holstein 2. Offenes Landesschwimmfest in Barsbüttel, Schleswig-Holstein 14.2.2009 Ausschreibung Veranstalter und Ausrichter: Sportliche Leitung: Gesamtleitung: Special Olympics Schleswig-Holstein

Mehr

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber Rostock. Die Leichtathleten des SC Frankfurt sind ihrer Tradition treu geblieben und bei ihrer neunten Teilnahme mit Medaillen vom 12. Ostseepokal in Rostock

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Schwimmer und Schwimmerinnen der SG Neukölln treffen Michael Phelps im KaDeWe

Schwimmer und Schwimmerinnen der SG Neukölln treffen Michael Phelps im KaDeWe facebook.com/sgnberlin Heft 4 / 2013 Schliemann-Grundschule I holt Bärli-Ball-Pokal U11 gewinnt Ostdeutschen Wasserball-Pokal Maximilan Oswald holt Gold, Silber und Bronze bei der DJM Schwimmer und Schwimmerinnen

Mehr

Heft 6 / facebook.com/sgnberlin. Deutsche Mannschaftsmeisterschaft Masters. Deutsche Kurzbahnmeisterschaft 2015

Heft 6 / facebook.com/sgnberlin. Deutsche Mannschaftsmeisterschaft Masters. Deutsche Kurzbahnmeisterschaft 2015 facebook.com/sgnberlin Deutsche Kurzbahnmeisterschaft 2015 Leonie Kullmann (rechts) 3. Platz über 400m Freistil Heft 6 / 2015 Deutsche Mannschaftsmeisterschaft Masters Silbermedaille für die 4x50m Lagen-Staffel

Mehr

Wettkampf m Lagen weiblich

Wettkampf m Lagen weiblich Wettkampf 20-200m Lagen weiblich Pflichtzeiten 2007: 03:25,50 2006: 03:11,10 2005: 03:00,80 2004: 02:54,70 2003: 02:50,60 2002: 02:48,00 2001: 02:46,80 offen: 02:43,70 Jahrgang 2007 Marta Lundgren 2007

Mehr

AQUA FITNESS FÜR FRAUEN UND MÄNNER

AQUA FITNESS FÜR FRAUEN UND MÄNNER Alles im Wasser Förderung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen Die meisten Krankenkassen bezuschussen nur noch Präventionskurse, die von der zentralen Prüfstelle (ZPP) zertifiziert sind. Seit

Mehr

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften 2017

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften 2017 Heft 03 / 2017 Deutsche Jahrgangsmeisterschaften 2017 Viermal Gold für Leonie Kullmann (Mitte) Zweimal Gold und dreimal Silber für Marlene Blanke (Mitte) Einmal Gold und einmal Bronze für Ole Braunschweig

Mehr

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze Wechsel an der Abteilungsspitze Am 13. März kam es in der Schwimmabteilung zu einem großen Einschnitt. Bei den alljährlichen Neuwahlen nahm unsere langjährige Abteilungsleiterin Bettina Kuhn Abschied von

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Astrid Thomsen Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Wasserkurse. Kurs-Abo. im TSG Sportforum. Billwerder Billdeich Hamburg Tel

Wasserkurse. Kurs-Abo. im TSG Sportforum. Billwerder Billdeich Hamburg Tel Kurs-Abo im TSG Sportforum Das Kurs-Abo der TSG Bergedorf bietet eine große Auswahl an Kursen, die in allen TSG-Einrichtungen (TSG Sportforum, TSG Sportzentrum am Bult, be.fit Bille-Bad und TSG kissland)

Mehr

Ausschreibung Kreisjahrgangsmeisterschaften / Kreismeisterschaften und Nachwuchswettkämpfe einschließlich kindgerechtem Wettkampf 2018

Ausschreibung Kreisjahrgangsmeisterschaften / Kreismeisterschaften und Nachwuchswettkämpfe einschließlich kindgerechtem Wettkampf 2018 stellv. Vorsitzender Sport Ausschreibung Kreisjahrgangsmeisterschaften / Kreismeisterschaften und Nachwuchswettkämpfe einschließlich kindgerechtem Wettkampf 2018 am Sonntag, 4. März 2018 in Hildesheim

Mehr

Kanu NRW Bezirk III Westfalen-West

Kanu NRW Bezirk III Westfalen-West Kanu NRW Bezirk III Westfalen-West Sportwart Jürgen Pauly 16. Juni 2016 Samstag stand der Elefanten Canadier Cup auf dem Program 13 Teams aus Lünen und Umgebung hatten gemeldet. Wie immer ein Riesengaudi

Mehr

Sommer. Fit in den. Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2019

Sommer. Fit in den.   Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2019 Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fit in den Sommer Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2019 TSV-Geschäftsstelle Lange Straße 85 88471 Laupheim Telefon: 0 73 92-66 90 Telefax: 0 73 92-173

Mehr

Ausschreibung. 1. Abschnitt: Samstag, 30. Sept Einlass: 8:00 Uhr Beginn: 9:00 Uhr Kari: 8:15 Uhr

Ausschreibung. 1. Abschnitt: Samstag, 30. Sept Einlass: 8:00 Uhr Beginn: 9:00 Uhr Kari: 8:15 Uhr Ausschreibung 30. Herrenberg Cup International des VfL Herrenberg am 30. September/ 01. Oktober 2017 im Hallenbad Herrenberg für die Jahrgänge 2009 bis 1997 und älter Veranstalter: VfL Herrenberg -Abt.

Mehr

+++ N E W S L E T T E R +++

+++ N E W S L E T T E R +++ +++ N E W S L E T T E R +++ 2017 1. Neu beim SVHS 2. Termine und Events 3. Infos aus den Sportgruppen 4. Sonstiges 1. Neu beim SVHS Wir freuen uns sehr, endlich eine Besetzung für den Posten der Abteilungsleitung

Mehr

Heft 04 / Europameisterschaft in Glasgow. Deutsche Meisterschaften. Jugend-Europameisterschaften in Helsinki

Heft 04 / Europameisterschaft in Glasgow. Deutsche Meisterschaften. Jugend-Europameisterschaften in Helsinki Deutsche Meisterschaften Deutsche Meisterschaft Freiwasser der Junioren Heft 04 / 2018 Europameisterschaft in Glasgow Ole Braunschweig (links) - Silber über 200m Rücken Jugend-Europameisterschaften in

Mehr

Bericht Duathlon Hilpoltstein

Bericht Duathlon Hilpoltstein Bericht Duathlon Hilpoltstein Der Duathlon-Day in Hilpoltstein ist schon eine traditionelle Auftaktveranstaltung für die TV-Jugend. Es wurden wie gewohnt die mittelfränkischen Meisterschaften der Schüler

Mehr

Landesmannschaftspokal am in Halle Endlich gelang es uns, nach mehreren Jahren, den Landesmannschaftspokal wieder nach Halle zu holen, und

Landesmannschaftspokal am in Halle Endlich gelang es uns, nach mehreren Jahren, den Landesmannschaftspokal wieder nach Halle zu holen, und Nikolausturnier in Krostitz am 02. Und 03.12.2017 Den Jahresabschluss unseres Wettkampfprogrammes bildete auch 2017 wieder das Nikolausturnier in Krostitz. An 2 Tagen sahen wir insgesamt fast 200 Starter

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

34. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW)

34. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW) Turnen Musik Handball Tischtennis Badminton Schwimmen Tennis Volleyball Leichtathletik Judo Ski und Freizeit Tanz Kegeln Basketball Seniorengemeinschaft Bahnengolf Gesundheitssport Baseball Ju Jutsu Sportkindergarten

Mehr

TSV Eintracht Hittfeld Abteilung Radsport und Triathlon

TSV Eintracht Hittfeld Abteilung Radsport und Triathlon TSV Eintracht Hittfeld Abteilung Radsport und Triathlon Die Radsport/Triathlon Abteilung des TSV Eintracht Hittfeld kann auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurückblicken. Radsport Wir sind fleissig RTF s

Mehr

Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2017 (Mehrkampf)

Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2017 (Mehrkampf) Landesschwimmverband Wien A-1010 Wien, Tuchlauben 14/8 www.wlsv.at office@wlsv.at Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2017 (Mehrkampf)

Mehr

Ausschreibung zu den Jahrgangsmeisterschaften der Jahrgänge 2003 und jünger des Bezirks Mittlerer Neckar am 10./11. Oktober 2015 im Hallenbad Leonberg

Ausschreibung zu den Jahrgangsmeisterschaften der Jahrgänge 2003 und jünger des Bezirks Mittlerer Neckar am 10./11. Oktober 2015 im Hallenbad Leonberg Ausschreibung zu den Jahrgangsmeisterschaften der Jahrgänge 2003 und jünger des Bezirks Mittlerer Neckar am 10./11. Oktober 2015 im Hallenbad Leonberg Veranstalter: Bezirk Mittlerer Neckar Ausrichter:

Mehr

35. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW)

35. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW) Turnen Musik Handball Tischtennis Badminton Schwimmen Tennis Volleyball Leichtathletik Judo Ski und Freizeit Tanz Kegeln Basketball Seniorengemeinschaft Bahnengolf Gesundheitssport Baseball Ju Jutsu Sportkindergarten

Mehr

2. INTERNATIONALES HERBSTMEETING MÜHLACKER

2. INTERNATIONALES HERBSTMEETING MÜHLACKER 2. INTERNATIONALES HERBSTMEETING MÜHLACKER AM 10. & 11. NOVEMBER 2018 IM HALLENBAD MÜHLACKER HIGHLIGHTS Finalnacht ab 19:00 Uhr mit Lichteffekten Offene 100m Finale mit Preisgeldern 50m Jugendfinale mit

Mehr

36. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW)

36. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW) Turnen Musik Handball Tischtennis Badminton Schwimmen Tennis Volleyball Leichtathletik Judo Ski und Freizeit Tanz Kegeln Basketball Seniorengemeinschaft Bahnengolf Gesundheitssport Baseball Ju Jutsu Sportkindergarten

Mehr

OSV Reg.ID: wp Version:

OSV Reg.ID: wp Version: Landesschwimmverband Wien A-1010 Wien, Tuchlauben 14/8 www.wlsv.at office@wlsv.at Vorrunde Österreichische Mannschafts- und Mehrlagenwettkämpfe der Schülerklassen 2018 & Wiener Mannschaftsmeisterschaften

Mehr

Bezirks-Altersklassen-Meisterschaften und Bezirks-Masters-Meisterschaften 2010

Bezirks-Altersklassen-Meisterschaften und Bezirks-Masters-Meisterschaften 2010 Bezirksschwimmverband Weser-Ems e.v. Ausschreibung für die Bezirks-Altersklassen-Meisterschaften und Bezirks-Masters-Meisterschaften 2010 des Bezirksschwimmverbandes Weser Ems e. V. am 13. / 14. März 2010

Mehr

A U S S C H R E I B U N G 6. Int. Österreichischen KURZBAHNSTAATS- und JUNIORENMEISTERSCHAFTEN im Schwimmen

A U S S C H R E I B U N G 6. Int. Österreichischen KURZBAHNSTAATS- und JUNIORENMEISTERSCHAFTEN im Schwimmen A U S S C H R E I B U N G 6. Int. Österreichischen KURZBAHNSTAATS- und JUNIORENMEISTERSCHAFTEN im Schwimmen Datum: 08.11.2018 11.11.2018 Ort: Auster, Hallenbad Eggenberg, Janzgasse 21, 8020 Graz 25 m Bahn,

Mehr

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW Hessische Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesabden Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW An der Hessischen Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesbaden - nahmen in diesem Jahr wieder mehr

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G A U S S C H R E I B U N G 71. Österreichische STAATSMEISTERSCHAFTEN und der Österreichischen Meisterschaften der JUNIORENKLASSE I und II im SCHWIMMEN 2016 Datum: 21. bis 24. Juli 2016 Ort: Freibad Tivoli

Mehr

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen s TV Blättle September 2015 Und von den schnellen Scheermern Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen Liebe Leserinnen, liebe Leser Liebe Vereinsmitglieder,

Mehr

Mädchen und Frauen spielten am um Hallenehren

Mädchen und Frauen spielten am um Hallenehren Mädchen und Frauen spielten am 06.02.2016 um Hallenehren Von Angela Nickoll Am 06.02.2016 fand in Kranichfeld eine reine Frauenveranstaltung statt. Mir hervorragend organisierter Verpflegung durch die

Mehr

Übersicht: Wettkampffolge

Übersicht: Wettkampffolge Übersicht: Zeiten: Ort: Veranstalter: Website: Einlass siehe Wettkampffolge Kampfrichtersitzung 30min nach Einlass (Sa: 10:30, So: 8:30) Einschwimmen endet spätestens 5min vor Beginn des Abschnitts Hallenbad

Mehr

Schwimmgemeinschaft Steglitz Berlin

Schwimmgemeinschaft Steglitz Berlin Schwimmgemeinschaft Steglitz Berlin Ausschreibung zum 22. Internationalen Schwimm-Meeting der Schwimmgemeinschaft Steglitz Berlin e.v. 28. bis 30. April 2017 Schwimm- und Sprunghalle im Europa Sportpark

Mehr

1. Regio Cup 2017, in Chur

1. Regio Cup 2017, in Chur 1. Regio Cup 2017, 11.3.17 in Chur Hauptpersonen: Lena, Liam, Damjan und Janik Coach: Claudia Günsberg Kurz vor 9 Uhr morgens kamen wir zusammen in Chur an. Die Sportanlage Sand war unser Ziel. Zuerst

Mehr

33. Augsburger Zirbelnuss-Schwimmen 13./ Ausschreibung

33. Augsburger Zirbelnuss-Schwimmen 13./ Ausschreibung 33. 13./14.01.2018 Ausschreibung Offen für alle Jahrgänge und Teilnehmer WK-Programm beinhaltet alle DMS-Strecken (ohne Langstrecken) DSV Jugend-Mehrkampf-Wertung Spannende 100m Lagen Finalläufe für alle

Mehr

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch Sport treiben WORTSCHATZ NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1051V_DE Deutsch Lernziele Neue Wörter über Sport lernen Über Sport sprechen 2 Sport ist nicht immer Mord. Sport macht auch Spaß. Man trainiert

Mehr

Ausschreibung zu den Jahrgangsmeisterschaften der Jahrgänge 2005 und jünger des Bezirks Ostwürttemberg am 21./22. Oktober 2017 im Westbad Ulm

Ausschreibung zu den Jahrgangsmeisterschaften der Jahrgänge 2005 und jünger des Bezirks Ostwürttemberg am 21./22. Oktober 2017 im Westbad Ulm Ausschreibung zu den Jahrgangsmeisterschaften der Jahrgänge 2005 und jünger des Bezirks Ostwürttemberg am 21./22. Oktober 2017 im Westbad Ulm Veranstalter: Bezirk Ostwürttemberg Ausrichter: SSV Ulm 1846

Mehr

Aktuelles November 2014

Aktuelles November 2014 01.11.2014 Hockenheimringlauf Hauptlauf 10km (amtl.vermessen) Anzahl Teilnehmer 1220 Blum Tobias 1995 31:46,2 min mu20 Platz 1 von 18 Gesamt Platz 2 Reinsch Holm 1946 62:08,9 min M65 Platz 14 von 15 Gesamt

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G LANDESSCHWIMMVERBAND STMK Werner Sauer Schwimmwart werner.sauer@lsv-steiermark.at A U S S C H R E I B U N G STEIRISCHEN MEISTERSCHAFTEN UND 3.Internationale (offene) steirische meisterschaften im SCHWIMMEN

Mehr

Ausschreibung 27. OFFENE LANDESMEISTERSCHAFTEN IM SCHWIMMEN DES LANDESSCHWIMMVERBANDES BRANDENBURG E.V. DER JAHRGÄNGE UND OFFEN

Ausschreibung 27. OFFENE LANDESMEISTERSCHAFTEN IM SCHWIMMEN DES LANDESSCHWIMMVERBANDES BRANDENBURG E.V. DER JAHRGÄNGE UND OFFEN Ausschreibung 27. OFFENE LANDESMEISTERSCHAFTEN IM SCHWIMMEN DES LANDESSCHWIMMVERBANDES BRANDENBURG E.V. DER JAHRGÄNGE UND OFFEN Veranstalter: Landesschwimmverband Brandenburg Ausrichter: Potsdamer Schwimmverein

Mehr

Geb.: 08. Januar 1937 DLV

Geb.: 08. Januar 1937 DLV Geb.: 08. Januar 1937 DLV Leichtathletik seit: 1951 Auszeichnungen: - 1993 vom LVMV die Ehrennadel in Gold Verein: HSG Uni Rostock - 1993 erhielt sie die Sportplakette des Minister- Präsidenten von Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Begonnen hat alles mit einem Qualifikationsturnier. 36 Mannschaften

Mehr

34. Rettungs - Pokal - Schwimmen Grundschulen

34. Rettungs - Pokal - Schwimmen Grundschulen Foto: Frank Oppitz 2017 34. Rettungs - Pokal - Schwimmen Grundschulen Schulverwaltungsamt sowie Sport- und Bäderamt der Stadt Bochum in Verbindung mit der DLRG Bochum Termin: Montag, 27. März 2017 Veranstaltungsort:

Mehr

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) teilgenommen. Um es gleich vorweg zu nehmen die Pfalz war

Mehr

Geb.: 03. Juli 1961 DLV

Geb.: 03. Juli 1961 DLV Geb.: 03. Juli 1961 DLV Leichtathletik seit: 1971 Auszeichnungen: - Sportlerehrung Kreissportbund Harburg - Ehrung im Verein wegen erfolgreicher Leistungen Verein: LG Lüneburg (TSV Adendorf) Hobby: Handarbeit,

Mehr

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren.

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren. Das Schuljahr 2010/2011 begann für 34 unserer Schüler und Schülerinnen aus der Haupt- und Berufsschulstufe mit der Vorbereitung und dem Training auf die Sportveranstaltung -Jugend trainiert für Special

Mehr

OSV RegID: wp Version: 08. Jänner :02:00. Runde 1

OSV RegID: wp Version: 08. Jänner :02:00. Runde 1 2017 OSV RegID: 201701211-9-wp Version: 08. Jänner 2017 16:02:00 Runde 1 Veranstalter: Landesschwimmverband Wien Ausrichter: Landesschwimmverband Wien Datum: 28. und 29. Jänner 2017 Meldeschluss: 25. Jänner

Mehr

Ausschreibung Bayerische Meisterschaften 2018 mit Schwimm-Mehrkampf

Ausschreibung Bayerische Meisterschaften 2018 mit Schwimm-Mehrkampf Ausschreibung Bayerische Meisterschaften 2018 mit Schwimm-Mehrkampf Termin 13. April 15. April 2018 Veranstalter Ausrichter Ort Bayerischer Schwimmverband SV Bayreuth 1921 e.v. SVB Hallenbad Am Sportpark

Mehr

AUSSCHREIBUNG. für den 23. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2003 bis 2005 weiblich und 2001 bis 2003 männlich

AUSSCHREIBUNG. für den 23. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2003 bis 2005 weiblich und 2001 bis 2003 männlich AUSSCHREIBUNG für den 23. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen der Jahrgänge 2003 bis 2005 weiblich und 2001 bis 2003 männlich am 25. und 26. November 2017 Veranstalter: Norddeutscher Schwimmverband

Mehr

AUSSCHREIBUNG. für den 24. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2004 bis 2006 weiblich und 2002 bis 2004 männlich

AUSSCHREIBUNG. für den 24. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen. der Jahrgänge 2004 bis 2006 weiblich und 2002 bis 2004 männlich AUSSCHREIBUNG für den 24. Norddeutschen Jugendländervergleich im Schwimmen der Jahrgänge 2004 bis 2006 weiblich und 2002 bis 2004 männlich am 24. und 25. November 2018 Veranstalter: Norddeutscher Schwimmverband

Mehr

Ausschreibung 2018 Seite 2 von 7

Ausschreibung 2018 Seite 2 von 7 88888882222222222222222222222222222222222222222222 22 Seite 2 von 7 1. Abschnitt Freitag, 26.10.2018 Einlass u. Einschwimmen: 15:30 Uhr Kampfrichter-Sitzung: 16:15 Uhr Wettkampfbeginn: 17.00 Uhr WK 1 400m

Mehr

Kids-Cup der LG Nord am 1. Juli

Kids-Cup der LG Nord am 1. Juli 1 Kids-Cup der LG Nord am 1. Juli Bei dem massiven Regen am 29. Juni fragten wir uns, ob die Veranstaltung am 1. Juli bei der LG Nord im Stadion Hatzfeldallee überhaupt stattfinden würde. Die Nachricht

Mehr

Bezirks- und Bezirksjahrgangsmeisterschaften 2018 des Bezirks Ruhrgebiet im Schwimmverband NRW am 21. und 22. April 2018 in Duisburg

Bezirks- und Bezirksjahrgangsmeisterschaften 2018 des Bezirks Ruhrgebiet im Schwimmverband NRW am 21. und 22. April 2018 in Duisburg Bezirks- und Bezirksjahrgangsmeisterschaften 2018 des Bezirks Ruhrgebiet im Schwimmverband NRW am 21. und 22. April 2018 in Duisburg Veranstalter: Ausrichter: Bezirk Ruhrgebiet im SV NRW Duisburger Schwimm

Mehr

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof -Heft von der Werkstatt Staffelhof für das Jahr 2017 und 2018 ist wichtig Seite 2 Bei der Heinrich Kimmle Stiftung gibt es Sport-Angebote. Sport ist für alle gut. Sport macht Spaß. Wer sport macht, fühlt

Mehr

Kursprogramm: Januar 2017 (Einstieg bei freien Plätzen auch später möglich)

Kursprogramm: Januar 2017 (Einstieg bei freien Plätzen auch später möglich) Mitgliedsantrag Damen Fitness Für Damen ab 50 plus. Ein Gymnastikprogramm mit Koordinations-und Entspannungsübungen. Kursstart: Montag, 09.01.2017 (12 X, jeweils 18:30-19:30 Uhr) Kurskosten: 0 (Mitglieder)

Mehr

Militär-Weltmeisterschaft. Deutsche Kurzbahnmeisterschaft. Heft 01 / 2018

Militär-Weltmeisterschaft. Deutsche Kurzbahnmeisterschaft. Heft 01 / 2018 Heft 01 / 2018 Militär-Weltmeisterschaft Deutsche Kurzbahnmeisterschaft Lisa Graf (mitte) Militär-Weltmeisterin über 200m Rücken mit der Russin Alexandra Papusha (links) und der Französin Camille Gheorghiu

Mehr

Ausschreibung. Bayerische Kurzbahnmeisterschaften Termin 18. November bis 19. November Schwimmverein Bayreuth 1921 e.v.

Ausschreibung. Bayerische Kurzbahnmeisterschaften Termin 18. November bis 19. November Schwimmverein Bayreuth 1921 e.v. Ausschreibung Bayerische Kurzbahnmeisterschaften 2017 Termin 18. November bis 19. November 2017 Veranstalter Ausrichter Ort Bayerischer Schwimmverband Schwimmverein Bayreuth 1921 e.v. SVB Hallenbad Am

Mehr

32. Rettungs - Pokal - Schwimmen Grundschulen

32. Rettungs - Pokal - Schwimmen Grundschulen Schulamt sowie Sport- und Bäderamt für die Stadt Bochum 2015 Foto: Frank Oppitz 32. Rettungs - Pokal - Schwimmen Grundschulen Termin: Montag, 16. März 2015 Veranstaltungsort: HFB Linden (Südbad) Brannenweg

Mehr

Terminplan /Fachbereich Schwimmen/Stand: Änderungen jederzeit vorbehalten! (?) = Angabe noch nicht feststehend

Terminplan /Fachbereich Schwimmen/Stand: Änderungen jederzeit vorbehalten! (?) = Angabe noch nicht feststehend März 2016 Terminplan 2016-2017/Fachbereich Schwimmen/Stand: 08.03.2016 Änderungen jederzeit vorbehalten! (?) = Angabe noch nicht feststehend Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieser Terminplan

Mehr