Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Datenbanken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Datenbanken"

Transkript

1 Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Datenbanken Simon Bastian Abstract: Der Datenbankzugriff im.net Framework wird durch die ADO.NET Objekte abgewickelt. Durch ADO wird die nötige Basisfunktionalität geboten und seit.net 3.5 SP1 werden ebenfalls erweiterte Funktionen angeboten, wie z.b. Objekt relationiales Mapping. Im folgenden wird kurz auf die einzelnen Objekte von ADO.NET eingegangen und an einem Beispiel veranschaulicht wie ein Datenbankzugriff mit C# und ADO.NET aussehen könnte. Weiterhin wird das Konzept des Objekt relationalem Mappings kurz erklärt und die Umsetzung in ADO.NET sowie Alternativen vorgestellt. 1 ADO.NET Die ADO.NET Bibliotheken enthalten Klassen für die Verbindung und Übermittlung von Abfragen an Datenquellen, sowie die Verarbeitung von Ergebnissen. Im Normalfall wird ADO.NET zum Einsatz kommen, wenn eine.net Anwendung mit einer Datenbank interagiert. Merkmale von ADO.NET sind: Stabilität (.NET Plattform) Unabhängigkeit von Datenbankerstellern Plattformunabhängigkeit und Integration verteilter Komponenten (XML) Skalierbarkeit und Performance (Datasets) Die Klassen von ADO.NET sind im Namespace System.Data zu finden. Datenprovider findet man in weiteren Namespaces wie z.b. System.Data.SqlClient oder System.Data.OleDB. 2 Objektmodell Das ADO.Net Objektmodell ist, wie in Abbildung 1 erkennbar, in zwei Teile unterteilbar. Einen verbunden- und einen unverbundenen Block. Der verbundene Block, in der Graphik

2 die linke Hälfte, hat eine Verbindung zur Datenbank. Dieser Block stellt die typischen Funktionen für Datenbankzugriffe zur Verfügung. Und der unverbundene Block, in der Graphik die rechte Hälfte, bei dem keine Verbindung besteht. Der unverbundene Teil ist eine Besonderheit die man nicht in jeder Programmiersprache findet. Es wird die Möglichkeit geboten Daten aus der Datenbank zu sichern, zu bearbeiten und wieder in die Datenbank zu integrieren. Der DataAdapter fungiert als Brücke zwischen beiden Blöcken. Abbildung 1: Das ADO.Net Objektmodell 3 Connection Objekt Durch das Connection Objekt wird eine Verbindung zur Datenbank repräsentiert, es stellt die Methoden.Open() und.close() bereit zum Herstellen einer Verbindung und zum Schließen dieser. Mittels einer Verbindungszeichenfolge ist es möglich ein solches Objekt zu erstellen. Um z.b. eine Verbindung mit der lokalen Instanz SQLEXPRESS und der Datenbank Northwind aufzubauen könnte man wie folgt vorgehen: connectionstring Catalog=Northwind;" +"Integrated Security=SSPI"; SqlConnection = new SqlConnection(connectionString)

3 3.1 Builder für Verbindungszeichenfolgen Da es nicht immer möglich ist Verbindungszeichenfolgen zur Entwurfs- oder Laufzeit zu erstellen bietet ADO.NET einen Builder für diese an. Die vorige Verbindungszeichenfolge könnte auch so erstellt werden: SqlConnectionStringBuilder conbuild = new SqlConnectionStringBuilder(); conbuild.datasource conbuild.initialcatalog = "Northwind"; conbuild.integratedsecurity = true; Es wäre z.b. denkbar dass die Anwendung die Verbindungsinformationen aus einer Konfigurationsdatei bezieht und die Logindaten per Eingabe in einem Formular übermittelt bekommt. Weiter wichtige Eigenschaften des Builders sind UserID und Password. Durch den Aufruf von.tostring() oder.connectionstring() wird eine gültige Verbingungszeichenfolge zurückgegeben, die dem Connection Objekt übergeben werden kann. 3.2 Verbindungspooling ADO.NET führt intern ein Verbindungspooling durch, dass bedeutet offene Verbindungen werden nach dem Schließen noch nicht direkt geschlossen, sondern sie werden in einem Pool gespeichert. Wird nach längerer Zeit nicht mehr auf die Verbindung zugegriffen wird sie geschlossen. Sollte die Verbindung allerdings wieder benötigt werden ist sie bereits vorhanden. Dies kann bei vielen Verbindungen zu erheblichen Leistungsverbesserungen führen. 4 Command Objekt Die Klasse SqlCommand dient zum Ausführen von Abfragen im ADO.NET Objektmodell. Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Command Objekt zu erzeugen die bei anderen Objekten sehr ähnlich sind, deswegen werden sie der Vollständigkeit halber aufgezählt: // Methode des Connection-Objekts SqlCommand command = connection.createcommand(); // parameterloser Konstruktor SqlCommand command = new SqlCommand(); command.connection = connection;

4 // In Beiden fällen folgt die Zuweisung des eigentlichen Befehls command.commandtext = querystring; //Alternative: ein parametrisierter Konstruktor SqlCommand command = new SqlCommand(queryString, connection); 4.1 Methoden Methode Execute Reader ExecuteNonQuery ExecuteScalar Prepare Cancel BeginExecute... EndExecute... Funktionalität Ruft Ergebnisse in einem SqlDataReader ab. Erwartet keine Rückgabe (Insert, Update, Delete, Stored Procedures) Führt Abfrage aus, ruft erste Spalte der ersten Zeile ab. Bereitet eine Version der Abfrage vor. Bricht die Ausführung der Abfrage ab. Startet asynchrone Abfrage. Beendet Ausführung der asynchronen Abfrage. Durch BeginExcuteReader wird die asynchrone Ausführung eines DataReaders gestartet. Der Vorteil an der asynchronen Ausführung kann sein, dass nicht auf jeden einzelnen Befehl gewartet werden muss, sondern dass die Befehle asynchron ausgeführt werden. 4.2 Parametrisierte Abfragen ADO.NET unterstützt parametrisierte Abfragen, d.h. es ist möglich in Abfragen Variablen zu nutzen deren Belegung nicht statisch ist. Ein Anwendungsfall wäre z.b. ein Login bei dem ID und Password eingegeben und mit der Datenbank vergleichen werden sollen. Durch eine parametrisierte Abfrage kann man SQL Injections vorbeugen, da es nicht möglich ist den Befehl zu escapen. querystring = "SELECT COUNT(*) FROM Users" +"WHERE ID AND PW command.parameters.addwithvalue("@id", "admin"); command.parameters.addwithvalue("@pw", "passwort"); Natürlich sollten im Normalfall keine hart codierten Daten hinterlegt werden, sondern beispielsweise bei einem Login die Nutzereingaben verwendet werden.

5 5 DataReader Der DataReader ist ein effizientes und kompaktes Objekt, das einen sequentiellen Lesezugriff auf die Daten ermöglicht. Die Klasse ähnelt sehr anderen Readern in.net wie z.b. dem StreamReader oder dem TextReader. Das Objekt wird durch den Aufruf der Methode ExecuteReader des Command Objektes initialisiert. Man sollte unbedingt sobald der Reader nicht mehr benötigt wird die.close() Methode aufrufen, um ungewollte Verbindungsprobleme zu vermeiden. Typischerweise verwendet man einen DataReader wenn man nur lesenden Zugriff auf Datensätze benötig, da er einfach am leichtgewichtigsten ist. Eine Anwendung des DataReaders könnte wie folgt aussehen: SqlDataReader reader = command.executereader(); while(reader.read()) Console.WriteLine("ID: 0", reader["customerid"]); reader.close(); 6 DataSet Eigentlich ist das DataSet Objekt eine Datenmenge, die Daten sind allerdings nicht mit der Datenbank verbunden. Im Gegensatz zum DataReader kann man beliebig auf die Daten zugreifen. Es ist möglich zu sortieren, zu suchen und zu filtern. Änderungen lassen sich zwischenspeichern, auf relationale Fehler überprüfen und gegen den Stand der Datenbank vergleichen. Zusätzlich ist es möglich die geänderten Daten in die Datenbank zu migrieren. Da in ADO.NET DataSet Objekte und XML Dokumente fast gleich sind, ist es leicht möglich zwischen beiden Datenstrukturen zu konvertieren. 6.1 Modell Das DataSet, siehe Abbildung 2, besteht aus DataTables die den eigentlichen Relationen in der Datenbank entsprechen, Relations den Beziehungen zwischen den Relationen, und XML Schema Informationen. Die DataTables lassen sich weiterhin in einzelene Einträge (DataRows) und Felder (Data- Columns) unterteilen, mit ihren Einschränkungen (Constraints).

6 Abbildung 2: Das ADO.NET Dataset 6.2 Methoden des DataSets Methode Clear Load Merge GetXml WriteXmlSchema Funktionalität Entfernt alle DataRow Objekte. Lädt Daten von einem DataReader. Führt Daten mehrer DataSets zusammen. Gibt den Inhalt als XML aus. Schreibt das Schema als XML in eine Datei. 6.3 DataTable Das DataTable Objekt stellt eine Relation mit den zu erwartenden Inhalten da. Die DataTable stellt eine Reihe von verschiedenen Methoden bereit, die gebräuchlichsten davon sind: Methode Funktionalität NewRow Gibt ein neues DataRow Objekt für die Table zurück. Reset Setzt die Table auf den ursprünglichen Status zurück. Load Lädt Daten von einem DataReader. Select Gibt ein Array mit DataRows zurück. GetErrors Gibt ein Array mit fehlerhaften DataRows zurück. ImportRow Importiert eine bestehende DataRow. CreateDataReader Erstellt einen DataTableReader mit dem Inhalt der Table. Das folgende Beispiel zeigt wie man einen bestehenden Eintrag eines DataTable Objekts verändern kann unter Verwendung der Find Methode und DataRows: DataTable table = DataTable("Customers");

7 DataRow row = table.rows.find("alfki") if (row == null) Console.WriteLine("Kunde wurde nicht gefunden"); else row["companyname"] = "New Company Name"; 6.4 DataView Es ist möglich Daten aus einem DataSet durch die.select() Methode des DataTable Objekts aufzurufen, dies aber nicht immer besonders effizient. Weiterhin kann man die Ergebnisse des.select() Aufrufs nicht an Windows- oder Webformulare binden. Deswegen wurde das DataView Objekt eingeführt, das beides ermöglicht. DataTable table = new DataTable("TabellenName"); DataView view; view = new DataView(table); Einige wichtige Methoden des DataView Objekts sind: DataView Methode Find FindRows Sort ToTable CopyTo Funktionalität Durchsucht DataView nach einer DataRow. Durchsucht DataView nach mehreren DataRows. Legt die Sortierreihenfolge für den DataView fest, bzw. zeigt sie an. Erzeugt eine DataTable aus dem DataView. Kopiert DataView in ein Array. 7 DataAdapter Die Klasse DataAdapter dient als Brücke zwischen den Daten in der Datenbank und einem DataSet, das offline verfügbar ist. Der DataAdapter kann in einem DataSet zwischengespeicherte Änderungen an die Datenbank übermitteln. Im Gegensatz zu einem Command Objekt wird das Öffnen und Schließen der Verbindung durch den DataAdapter verwaltet. DataSet ds = new DataSet(); SqlDataAdapter da = new SqlDataAdapter(queryString, connectionstring); da.fill(ds);

8 Fill führt die Abfrage aus und speichert die Ergebnisse in einem DataSet. Durch die Methode.Update() können Änderungen an die Datenbank übermittelt werden. 8 Transaction Bietet die Möglichkeit alle Änderungen an der Datenbank auf einmal zu übermitteln. Entweder sind alle Änderungen erfolgreich oder alle werden verworfen. Ein Anwendungsszenario wäre z.b. eine Überweisung bei der das Geld erst dann gutgeschrieben wird, wenn das Abbuchen auch erfolgreich war. SqlTransaction ta = connection.begintransaction(); SqlCommand command = connection.createcommand(); command.transaction = ta; try command.commandtext = "INSERT INTO Customers.NewCol1 Values( 1 )"; command.executenonquery(); command.commandtext = "INSERT INTO Customers.NewCol1 Values( 2 )"; command.executenonquery(); ta.commit(); catch (Exception e) ta.rollback(); 9 Beispiel Das Query gegen die Beispieldatenbank Northwind ermittelt die Kunden, deren Bestellungen von Ms. Dodsworth (EmployeeID 9) bearbeitet wurden. Der Einfachheit halber wird in dem Beispiel auf Parameter verzichtet und die Anfrage wurde nicht optimiert. Ebenfalls ist die Fehlerbehandlung für die Praxis in dieser Form nicht zu empfehlen, in den Beispielen wurde bewusst auf eine gezielte Behandlung der möglichen Fehler verzichtet. string connectionstring = conbuild.tostring(); string querystring = "SELECT DISTINCT c.customerid, c.companyname" +" FROM dbo.customers c" +" JOIN dbo.orders o ON c.customerid = o.customerid" +" JOIN dbo.employees e ON o.employeeid = e.employeeid" +" WHERE e.employeeid = 9" +" ORDER BY c.customerid";

9 using (SqlConnection connection = new SqlConnection(connectionString)) SqlCommand command = connection.createcommand(); command.commandtext = querystring; try connection.open(); SqlDataReader reader = command.executereader(); while (reader.read()) Console.WriteLine("\t0\t1", reader[0], reader[1]); reader.close(); catch (Exception e) Console.WriteLine(e.Message); In der Konsole würden nun KundenID und Name der jeweiligen passenden Einträge ausgegeben werden. Durch den DataReader werden Strings sequentiell gelesen und ausgegeben. Es handelt sich in diesem Beispiel um keine Objekte, die zurückgegeben werden. 10 O/R Mapping Bei steigender Komplexität der Logik wird es immer schwieriger eine Übersicht über die Struktur zu bewahren. Bisher im Bezug auf ADO.NET war es nötig das Mapping zwischen Logik und Daten selbst vorzunehmen. Ein Mapper stellt eine Vermittlung zwischen Daten und Objekten da. Ein relationales Modell wird in ein Objektmodell überführt. In einem einfachen Fall werden Tabellen auf Klassen abgebildet. Jeder Datensatz enspricht der Instanz eines Objekts. Dabei müssen auch einige Punkte an das Objektmodell erfüllt werden, die von einem relationalen Datenmodell normalerweise nicht vollständig unterstüzt werden: Objektidentität (Primärschlüssel kann auf unterschiedliche Art und Weise abgebildet werden) Vererbung Nebenläufigkeit Kapselung Seit ADO.NET 3.5 SP1 ist das Entity Framework, ein O/R Mapper Bestandteil von ADO.NET.

10 11 ADO.NET Entity Framework 11.1 Allgemein Das ADO.NET Entity Framework ist ein Objekt relationaler Mapper der seit Version 3.5 SP1 Bestandteil von.net ist. Durch einen in Visual Studio integrierten Assistenten wird eine sehr leichte Bedienung ermöglicht, die für einfache Anwendungsszenarien ausreichend ist. Im Vergleich zu LINQ werden z.b. N:M Relationen unterstütz. LINQ2SQL unterstützt zunächst nur 1:1 Relationen, für komplexere Relationen wird eine Mappingtabelle benötigt. Zusätzlich unterstützt das ADO.NET Entity Framework eine große Auswahl an Datenbankprovidern (MS SQL Server, Oracle, DB2, MYSQL, PostgreSQL). Abbildung 3: Das ADO.NET Entityframework CSDL MSL SSDL Conceptual Schema Definition Language Mapping Schema Language Store Schema Definition Language Wie in der Graphik (Abbildung 3) erkennbar greift die eigentliche Logik nur noch auf die Conceptual Ebene zu. Also die Ebene in der die Daten als Entitäten repräsentiert werden. Die eigentlichen relationalen Daten werden in der Logical Store Ebene repräsentiert. Als Verbindung zwischen den beiden Ebenen dient die Mapping Ebene, die Informationen über das Mapping enthält.

11 11.2 ADO.NET EF Beispiel Das vorige Beispiel wurde nun mit dem ADO.NET Entity Framework umgesetzt. Allerdings wurde hierbei nicht nur der Assistent genutzt, sondern auch einige Anpassungen vorgenommen. Auffallend ist hier das nun ein deutlich einfacheres Query das gewünschte Resultat liefert. using (NorthwindEntities nw = new NorthwindEntities()) try string querystring = "SELECT VALUE c FROM NorthwindEntities.Customers" +" AS c WHERE c.employeeid = 9"; ObjectQuery<Customers> custquery = new ObjectQuery<Customers>(queryString, nw, MergeOption.NoTracking); foreach (Customers result in custquery) Console.WriteLine("\t0\t1",result.CustomerID, result.companyname); catch (Exception e) Console.WriteLine(e.Message); Man sollte sich aber auf jedenfall vor Augen führen, dass obwohl diese Anfrage erheblich einfacher ist, der Aufwand diese Anfrage zu ermöglichen um einiges höher ist als das vergleichbare Aufwand für eine reine ADO.NET Abfrage. 12 Alternative O/R Mapper Neben dem ADO.NET Entity Framework wurde mit.net 3.5 auch LINQ eingeführt. Allerdings gab es bereits vor dieser Entwicklung Objekt relationale Mapper für die.net Plattform. Beispielsweise die komerzielle Lösungen Genome oder das aus der Java Welt portierte NHibernate. Im folgen wird ein kurzer Überblick über LINQ und NHibernate geliefert. Dies bedeutet aber nicht, dass Genome oder andere O/R Mapper keine Bedeutung haben. Um das Thema aber nicht zu sehr in die Tiefe zu ziehen, wird auf eine detailliertere Übersicht verzichtet.

12 12.1 LINQ LINQ (Language Integrated Queries) ist eine Komponente von.net die die eine Datenabfrage direkt in die Programmiersprache integriert. Ein wesentlicher Vorteil von LINQ ist, dass der Code bereits durch den Compiler auf Fehler überprüft wird. Eine Vielzahl von Datenquellen wird unterstützt, allerdings ist in diesem Zusammenhang hauptsächlich LINQ2SQL interessant. Auf die Kombinationen von LINQ2Entities und LINQ2Datasets sei an dieser Stelle nur verwiesen, es wird nicht im Detail darauf eingegangen. LINQ2SQL ordnet dem Datenmodell einer relationalen Datenbank ein Objektmodell zu. Es handelt sich hierbei also ebenfalls um einen O/R Mapper, der im Vergleich zu eigentständigen O/R Mappern allerdings nicht den selben Funktionsumfang bietet. Durch einen in Visual Studio integrierten Designer wird eine einfache und schnelle Erstellung von Mapping Informationen ermöglicht. Für weitere Informationen zu LINQ empfiehlt sich die Ausarbeitung zu diesem speziellen Thema LINQ Beispiel Das folgende Beispiel zeigt die Umsetzung des hier bereits öfter vorgestellten Beispiels mit Hilfe von LINQ: DataContext dc = new DataContext(connectionString) Table<Customer> customers = dc.gettable<customer>(); Table<Employee> employees = dc.gettable<employee>(); Table<Order> orders = dc.gettable<order>(); var query = ( from c in customers join o in orders on c.customersid equals o.cusomerid join e in employees on o.employeeid equals e.employeeid where e.employee == 9 order by c.customerid select new c.customerid, c.companyname ).Distinct(); foreach (var row in query) Console.WriteLine("\t0\t1", row.customerid, row.companyname); Auf den ersten Blick fällt bereits auf, dass hier ebenfalls als Rückgabetyp Objekte verwendet werden. Bezüglich des Umfangs der Abfrage gewinnt man aber nicht im Vergleich

13 zum ADO.NET Entity Framework NHibernate Bei NHibernate handelt es sich um die.net Portierung des bekannten Open Source Objekt relationalen Mappers Hibernate aus der Java Welt. NHibernate zeichnet sich besonders durch folgende Merkmale aus: Kostenlose Open Source Software (GNU Lesser General Public License) Bietet mit HQL (Hibernate Query Language) eine eigene Abfragesprache Portierung von Hibernate (Erstes Release 2001) führt zu einem ausgereiften Entwicklungsstadium Teilweise Integration von LINQ Ein großer Vorteil von NHibernate ist ohne Frage eine breite Community und eine über die Jahre ausgereifte Software. Im Gegensatz zum ADO.NET Entity Framework ist es bestimmt leichter zu speziellen Themen und Fragestellungen eine Antwort bzw. Lösung zu finden. Allerdings wird NHibernate nur noch von der Community entwickelt, dies bedeutet dass es unter Umständen langsamer auf neue Entwicklung der.net Plattform reagiert. 13 Vergleich ADO.NET - O/R Mapping Vergleicht man die unterschiedlichen Umsetzungen des selben Beispiels fällt sehr schnell auf, dass es erhebliche Unterschiede nicht nur in dem Umfang der Abfrage sondern auch z.b. bei dem Zugriff auf die Daten gibt. Es stellt sich natürlich die Frage welche Art der Umsetzung am meisten Sinn macht. Dies lässt sich aber nicht generell beantworten, sondern ist von einigen Faktoren abhänging wie z.b.: Performance Komplexität Umfang des Projekts Der Hauptgrund für reine ADO.NET Anwendungen ist auf jedenfall Performance, da die Anfragen schneller sind und das bei sehr großen Datenmengen ein durchaus entscheidender Faktor sein kann. Weiterhin ist der Aufwand, der benötigt wird um SQL Queries zu entwickeln, normalerweise auch überschaubar und nicht allzu groß.

14 Allerdings ist die ständige Entwicklung von monotonen Abfragen nicht besonders effizient und es ist durchaus möglich eine höhere Produktivität zu erzielen, wenn der Fokus auf die eigentliche Logik und nicht die relationalen Datenabfragen gelegt werden kann. Vergleicht man nun die unterschiedlichen Objekt relationalen Mapping Lösungen in der.net Welt dann kann man sicher sagen dass seit.net 4.0 und der Möglichkeit LINQ2Entities eine sehr schöne und schnelle Möglichkeit geschaffen wurde, welche die Vorteile von LINQ und dem ADO.NET Entity Framework kombiniert. Ebenfalls ist ein großer Nachteil von LINQ2SQL, der zwingenden Anforderung einen MS SQL Server zu verwenden, durch die Kombination beider Komponenten leicht lösbar. Die Entwicklung wird dank der leicht bedienbaren Assistenten des Visual Studios erleichtert und für einen Großteil der Anwendungen wird das bereits ausreichend sein und es ist nicht zwingend nötig sich in Mapping Details einzuarbeiten. Die graphischen Werkzeuge sind im Vergleich zu NHibernate auch ein großer Vorteil, da man bei der Open Source Lösung ähnliche Werkzeuge bisher vermisst. 14 Zusammenfassung Mit ADO.NET und dem ADO.NET Entity Framework bietet Microsoft ein breites Spektrum an, um den Datenbankzugriff mit.net in einer Vielzahl von Anwendungsszenarien auf eine sehr einfache und effiziente Weise zu realisieren. ADO.Net lasst sich mit dem Visual Studio sehr einfach konfigurieren und einsetzen Die Ähnlichkeit zu Java oder anderen Programmiersprachen ermöglicht einen schnellen Einstieg O/R Mapping für komplexere Anwendungsszenarien wird durch das ADO.NET Entity Framework integriert Für eine einfache Anwendung wie beispielsweise ein überschaubares Reporting empfiehlt es sich wahrscheinlich eine Lösung ohne O/R Mapping zu realisieren. Für eine komplexeres Anwendungsszenario wie eine Konsolidierungslogik bietet sich möglicherweise ein O/R Mapping Framework an. Entscheidend für die Wahl der Entwicklungsmethode sind allerdings auch weitere Aspekte wie z.b. Wartung und Wiederverwendbarkeit. Für weitere Informationen ist das Microsoft Developer Network zu empfehlen. Literatur

15 David Sceppa: ADO.NET 2.0 Entwicklerbuch. Microsoft Press Wanzke & Wanzke: ADO.NET 2.0 Grundlagen und Profiwissen. Hanser Martin Fowler: Patterns of enterprise application architecture. Addison-Wesley Longman

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Datenbanken. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Sebastian Pintea. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

Datenbanken. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Sebastian Pintea. Institut für Informatik Software & Systems Engineering Datenbanken Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Sebastian Pintea Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda 1. Datenbanken 2. SQL 3. ADO.NET DataProvider (providerabhängig)

Mehr

DB2 Kurzeinführung (Windows)

DB2 Kurzeinführung (Windows) DB2 Kurzeinführung (Windows) Michaelsen c 25. Mai 2010 1 1 Komponenten von DB2 DB2 bietet zahlreiche graphische Oberflächen für die Verwaltung der verschiedenen Komponenten und Anwendungen. Die wichtigsten

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders 20.04.2010 SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung ecktion SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung Bevor Sie loslegen

Mehr

LINQ to SQL. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

LINQ to SQL. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel. Institut für Informatik Software & Systems Engineering LINQ to SQL Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda 1. LINQ allgemein Vorteile Bausteine und Varianten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

PC Software PPS-FM11 Windows Auswertung und Monitor BDE Betriebsdatenerfassung mit Terminals, RFID und SQL Client

PC Software PPS-FM11 Windows Auswertung und Monitor BDE Betriebsdatenerfassung mit Terminals, RFID und SQL Client PC Software PPS-FM11 Windows Auswertung und Monitor BDE Betriebsdatenerfassung mit Terminals, RFID und SQL Client DOC PPSFM11 Win - AE SYSTEME www.terminal-systems.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis PPS-FM11

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

desk.modul : WaWi- Export

desk.modul : WaWi- Export desk.modul : WaWi- Export Die Schnittstelle besteht aus einem Programm, welches die Daten aus der OfficeLine ausliest und in eine XML-Datei exportiert. Die Schnittstelle ist als ein eigenständiges Programm

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Arbeiten mit ADO.NET. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C# - Einführung in die Programmiersprache Arbeiten mit ADO.NET. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C# - Einführung in die Programmiersprache Arbeiten mit ADO.NET Leibniz Universität IT Services Anja Aue Experteneinstellungen in Visual Studio Express Extras Einstellungen Experteneinstellungen. Es werden

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012) Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren (Stand: September 2012) Um pulsmagic nutzen zu können, wird eine SQL-Server-Datenbank benötigt. Im Rahmen der Installation von pulsmagic wird

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Nach der Installation kann es auch schon losgehen. Für unseren Port Scanner erstellen wir zunächst ein neues Projekt:

Nach der Installation kann es auch schon losgehen. Für unseren Port Scanner erstellen wir zunächst ein neues Projekt: Ein Port Scanner ist eine gute Möglichkeit den eigenen Server auf offene Ports zu scannen. Zu viele nicht benötigte und offene Ports können auf Ihrem Server und auf Ihrem Computer ein Sicherheitsrisiko

Mehr

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Benötigte Programme: Visual Studio 2005 Vollversion, Microsoft Qt 4 Open Source s. Qt 4-Installationsanleitung Tabelle 1: Benötigte Programme für die Qt-Programmierung

Mehr

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, März 2014 Faktor-IPS 3.11 Das neue Release Faktor-IPS 3.11 steht Ihnen zum Download zur Verfügung. Wir informieren Sie über die neusten Feautres. Lesen Sie mehr Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, Auf faktorzehn.org

Mehr

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht 1 O D B C - Treiber ODBC-Treiber 1 1.1 Programmübersicht Nach einer ausgiebigen Testphase wurde kürzlich der neue ODBC-Treiber freigegeben. Dieser ist somit ab der 2000-er-Version lizenzpflichtig und kann

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann.

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann. JDBC in 5 Schritten JDBC (Java Database Connectivity) ist eine Sammlung von Klassen und Schnittstellen, mit deren Hilfe man Verbindungen zwischen Javaprogrammen und Datenbanken herstellen kann. 1 Einrichten

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht Adressen in eigene Solution combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution Integration der Ansicht "Adressen" in

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

Ein Ausflug zu ACCESS

Ein Ausflug zu ACCESS Ein Ausflug zu ACCESS Die folgenden Folien zeigen beispielhaft, wie man sein DB- Wissen auf ACCESS übertragen kann betrachtet wird ACCESS 2002, da gerade im Bereich der Nutzung von SQL hier einiges nachgearbeitet

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

ASP.NET. Grundlagen und Profiwissen. Webserverprogrammierung und XML Web Services im.net-framework. von Patrick A Lorenz.

ASP.NET. Grundlagen und Profiwissen. Webserverprogrammierung und XML Web Services im.net-framework. von Patrick A Lorenz. ASP.NET Grundlagen und Profiwissen. Webserverprogrammierung und XML Web Services im.net-framework von Patrick A Lorenz überarbeitet ASP.NET Lorenz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

SQL-Injection. Seite 1 / 16

SQL-Injection. Seite 1 / 16 SQL-Injection Seite 1 / 16 Allgemein: SQL (Structured Query Language) Datenbanksprache zur Definition von Datenstrukturen in Datenbanken Bearbeiten und Abfragen von Datensätzen Definition: SQL-Injection

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Informationen aus der Datenbank lesen Klasse SQLiteDatabase enthält die Methode query(..) 1. Parameter: Tabellenname

Mehr

Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP. Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004

Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP. Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004 Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004 Inhalt PHP und Firebird Die wichtigsten Befehle Verbindungsaufbau Übermitteln von Abfragen Beenden von Verbindungen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Das können wir Ihnen versprechen: An der neuen Taskleiste in Windows 7 werden Sie sehr viel Freude haben. Denn diese sorgt

Mehr

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013 Datenmanagement in Android-Apps 16. Mai 2013 Überblick Strukturierung von datenorientierten Android-Apps Schichtenarchitektur Möglichkeiten der Datenhaltung: in Dateien, die auf der SDCard liegen in einer

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Informationen zur Datenbank 1. Definition 1.1 Datenbank-Basis Eine Datenbank-Basis ist eine Sammlung von Informationen über Objekte (z.b Musikstücke, Einwohner,

Mehr

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet C++ Grundlagen ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard Hier wird eine Funktion eingeleitet Aufbau: In dieser Datei stehen die Befehle, die gestartet werden, wenn das Programm gestartet wird Int main()

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare Übersicht A) Allgemeines Seite 1 B) Antragstellung / Auswahl der Formulare Seite 1 Aufruf der Formulare Seite 1 Bearbeiten/Ausfüllen der Formulare Seite 2 C) Einreichen/Weiterleiten Seite 4 A) Allgemeines

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE AccountPlus Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE (vorläufig) ab Version 6.01 INHALTSVERZEICHNIS...1 1 ALLGEMEINES...2 2 INSTALLATION UND PROGRAMMAUFRUF...2

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Datenaustausch mit Datenbanken

Datenaustausch mit Datenbanken Datenaustausch mit Datenbanken Datenbanken Einführung Mit dem optionalen Erweiterungspaket "Datenbank" können Sie einen Datenaustausch mit einer beliebigen Datenbank vornehmen. Der Datenaustausch wird

Mehr

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:...

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:... Sommersemester 2008 Zahl der Blätter: 9 Fachbereich: Betriebswirtschaft WI Bachelor Hilfsmittel: alles ohne Computer Zeit: 90 Minuten 1 Betrachten Sie die drei markierten Zeilen. 1. Angenommen Sie hätten

Mehr

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows

Mehr

SMARTtill Server mit Manager

SMARTtill Server mit Manager SMARTtill Server mit Manager Benutzerhandbuch 2014 Das Handbuch bezieht sich auf die Standardeinstellungen bei einer Pilotinstallation. Bei neuen Partnernprojekten sind Anpassungen zwingend notwendig und

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Vorbemerkung Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Da wir schon seit einigen Jahren mit OTRS arbeiteten, hat uns ein Kunde beauftragt,

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Mithilfe des JDBC Senders ist es möglich auf eine Datenbank zuzugreifen und mit reiner Query Datensätze auszulesen. Diese können anschließend beispielsweise

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr