DIN EN Schwimmbäder für private Nutzung. Dipl.-Ing. Frank Eisele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIN EN Schwimmbäder für private Nutzung. Dipl.-Ing. Frank Eisele"

Transkript

1 DIN EN Schwimmbäder für private Nutzung Dipl.-Ing. Frank Eisele

2 Europäische Normenlandschaft CEN Comité Européen de Normalisation Vollmitglieder im CEN sind alle 28 EU Staaten, EFTA Staaten (CH,N,IS,FL) Jedes Land hat eine Mitgliedsinstitution im CEN Österreich: ÖN Österreichisches Normungsinstitut (ASI) DEUTSCHLAND: DIN Deutsches Institut für Normung SCHWEIZ: SNV Schweizerische Normenvereinigung Frankreich: AFNOR Association Francaise de Normalisation Gemäß CEN / CENELEC Geschäftsordnung, sind die nationalen Normungsinstitute der Mitgliedsländer gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen.

3 Normierungsprozess CEN EN XXXXX Technical Committee (TC 402) DIN EN XXXXX Beobachter Workinggroups (internat. Experten) Nationale Spiegelkomitees (nationale Experten) Taskgroups Nationale Interessensvertreter Verbände Schwimmbadbauunternehmen, Hersteller, Verbraucherschutz, Versicherungen

4 Europäische Norm private Schwimmbäder Antrag auf Gründung eines Technischen Komitees, zur Erarbeitung einer europäischen Norm, beim CEN (Brüssel) durch Frankreich (AFNOR) März 2009 Zustimmung durch CEN Gründung Technical Committee TC 402 Sekretariat: AFNOR (Frankreich) Vorsitzender: Marc Maupas (Frankreich) Umfrage CEN-Mitgliedsländer (Zustimmung / Ablehnung / Enthaltung)

5 Europäische Norm private Schwimmbäder Konstituierende Sitzung des TC 402 am 6./ in Brüssel (36 Delegierte aus 13 Ländern) Resolutionen: Titel: Schwimmbäder und Warmsprudelbecken für private Nutzung Gründung von Working Groups WG s als eigentliche normenerarbeitende Organe WG 1: Pool structure design, product and Installation Vorsitz: Mr. Dominique Degas (F) WG 2: Pool water circulation, filtration and treatment Vorsitz: Frank Eisele (D)

6 TC 402: europäische Normung privat genutzter Pools CEN TC 402 Chairman: Marc Maupas Sekretariat: AFNOR (F) Spiegelkommittee DIN Sekretariat: Juliane Jung Vorsitzender: F. Eisele WG 1 EN WG 2 EN WG 3 Minipools E DIN EN D.Degas (F) WG 4 Spas / Hot Tubs C. Hayes (UK)

7 Einige Spielregeln Es handelt sich um ein technisches Regelwerk und nicht um ein Gesetz Vortrag erfolgt aus Sicht, dass dieses Regelwerk angewendet wird Die EN kann nicht vollständig und im Wortlaut wiedergegeben werden. Es werden die Struktur und die Besonderheiten / Neuerungen vorgestellt Die Interpretation und Darstellung erfolgt aus Sicht des Referenten. Die sichere Anwendung der Normen setzt voraus, dass diese individuell bezogen und gelesen werden.

8 Das war die Einführung

9 DIN EN Struktur Schwimmbäder für private Nutzung Wassersysteme EN ( ) Teil 1 Filtrationssysteme Anforderungen und Prüfverfahren Teil 2 Umwälzsysteme Anforderungen und Prüfverfahren Teil 3 Aufbereitung - Anforderungen

10 Anwendungsbereich Für private Schwimmbäder Jedoch nicht für Schwimmbäder für die öffentliche Nutzung nach EN Warmsprudelbecken für die private und öffentliche Nutzung Planschbecken nach EN 71-8 (Teiche und Naturschwimmbäder Wassersysteme!)

11 EN Schwimmbäder für private Nutzung Wassersysteme - Teil 1 Filtrationssysteme Anforderungen und Prüfverfahren

12 EN Übersicht / Inhalt Definitionen Maximale Filtrationsgeschwindigkeiten Filtermaterialien Maximal zul. Betriebsdruck Trübungsreduktionsvermögen / Rückhaltevermögen (und Prüfverfahren) Spülbedingungen Druckbeständigkeit (Überdruck bzw. Unterdruck) Hinweise (Anleitung,Verkauf, Betrieb)

13 Definitionen und Kurzerläuterung Filterkörper Filtermedium Filterelement Filter Filtrationseinheit Filtrationssystem Nennvolumenstrom = Behälter = eigentliches, Partikel zurückhaltendes Medium = z.b. Kartusche (= Filtermedium + Anschlüsse) = Filterkörper + Filtermedium / Filterelement = Kombination aus Filter + Pumpe = gesamtes Wasseraufbereitungssystem (hydr.) = von Hersteller angegebenen Volumenstrom (kann auf Filter, Filtrationseinheit oder Filtrationssystem bezogen sein)

14 Black Box?

15 tatsächlich Mechanische Festigkeit (5./6.) Eignung Konstruktionsmaterial (4.8) Filtermedien (4.3) Reinigung (4.7) Wirksamkeit (7.2)

16 4.2 Maximaler Filtervolumenstrom Übliche, größte zulässige Filtrationsgeschwindigkeiten (kein Anspruch auf Vollständigkeit) Granulares Filtermedium Geringe Geschwindigkeit 10 m/h Mittlere Geschwindigkeit m/h Hohe Geschwindigkeit m/h Kieselgur-Filter 5 m/h (Anschwemmfiltration) Synth. Kartuschenfilter 3 m/h Papier-Kartuschenfilter 2 m/h

17 4.3 Filtermedien Wird das (gewählte, beabsichtigte) Filtermedium durch eine bestehende europäische Normen abgedeckt, muss diese Norm angewendet werden. Bezug auf geltende EN-Regelwerke, z.b. EN (Quarzsand, Quarzkies), EN (Kornaktivkohle) EN (Anthrazit) EN (Bims) Andere Materialien sind zulässig unter Einhaltung bestimmter Anforderungen Spezifikationsparameter sind dann durch den Hersteller bereitzustellen

18 4.3 Filtermedien Granulare Filtermedien (eher allgemeiner Charakter) Spezifikation (chem. Zusammensetzung, Dichte, Korngröße, Ungleichförmigkeitsgrad, Anwendungsbedingungen,..) Mehrschichtfilter Spezifikation für jede Schicht Sandfiltermedien frei von Fremdstoffen, die negative Auswirkungen auf die Beschaffenheit des Schwimmbeckenwassers haben können Alternativen zu Sandfiltermedien

19 4.3.4 Alternativen zu Sandfiltermedien Hersteller muss Spezifikationen (nach 4.3) bereitstellen Anforderungen des Filters in Verbindung mit diesem Filtermaterial muss den Anforderungen nach Abschnitt 4 entsprechen im Wesentlichen: Wirkungsgrad der Trübungsreduzierung, Rückhalteleistung Spülkriterien, Konstruktionsanforderungen

20 4.5 Wirkungsgrad der Trübungsreduzierung Der Wirkungsgrad der Trübungsreduzierung muss über 50 % liegen Dies wird an dieser Stelle der Norm zunächst lediglich als Anforderung beschrieben. Die Prüfung selbst wird im Kapitel 7 beschrieben

21 4.6 Rückhalteleistung Die Rückhalteleistung muss größer oder gleich dem vom Hersteller festgelegten Wert sein Die Prüfung selbst wird im Kapitel 7 beschrieben Hierbei handelt es sich um die Messung der Differenz zwischen der zugegebenen Masse an Verunreinigungen und der im Filtrat gemessenen Masse an Verunreinigungen Angabe erfolgt absolut in [g] Dieser Wert ist nicht durch eine Mindestanforderung belegt

22 4.7 Spül- / Austausch-/ Reinigungskriterien Zu den Begrifflichkeiten: Spül-/Austausch-/Reinigungskriterien beziehen sich auf die unterschiedlichen möglichen Arten der Filtration (z.b. geschlossene Schnellfilter, Kartuschenfilter) Allgemeines Der Filter muss so gestaltet sein, dass er regelmäßig gespült werden kann, sodass er nicht verstopft oder verschmutzt. Spülabwasserabführung (Einleitung von Abwasser) Schauglas / Kontrollmöglichkeit / Angaben zur Durchführung der Spülung

23 4.7.2 Spezifische Spülbedingungen Einschicht-/Mehrschichtfilter Bettausdehnung (bei Sand, gebr. Glas oder andere abgestufte aggregierte Materialien), jede effektive Filterschicht > 10 %) Kartuschenfilter Automatisch, manuell, bis sichtbarer Schmutz abgewaschen Kieselgur-Anschwemmfilter Abwassersituation, Kieselgurrückhaltung (Auffangen) Weitere Filtrationssysteme Herstellerangaben, in jedem Fall dauerhafte Akkumulierung von Schmutz / Belastungsstoffe verhindern (insbes. org. Stoffe / Mikroorganismen)

24 Exkurs: bsw-richtlinien

25 Exkurs: bsw-richtlinien bsw Richtlinien = anerkannte Regeln der Technik hinterlegt bei DITR (Deutsches Informationszentrum Technische Regeln) Wichtig: bei der Anwendung idealerweise keine Widersprüche sondern Konkretisierung oder genauere Anforderungen innerhalb der Grenzen nach DIN EN 16713

26 4.8 Konstruktionsanforderungen Zugänglichkeit der Filterbehälter (innen und außen) für Instandhaltungs- und Inspektionsarbeiten Materialeignung: verwendete Materialien dürfen nicht: Wachstum von Mikroorganismen begünstigen korrosionsanfällig sein sich in Wasser auflösen die Beschaffenheit des Schwimmbeckenwassers beeinflussen

27 5. Druckfestigkeit - Druckfilter Betrieb bei Drücken > Umgebungsdruck Betrifft neu konstruierte Filterbehälter und nach Änderungen an der Konstruktion bestehender Filterbehälter Empfehlung regelmäßige, stichprobenartige Prüfung A ) Statische Druckfestigkeit B ) Druckfestigkeit bei zyklisch wechselnder Beanspruchung C ) Bestimmung des Berstdruckes Prüfung nach A) und B) mit demselben Filter!

28 5.2 Statische Druckfestigkeit Prüfdruck p T = F P x p F P = Prüfdruck Prüfdruckfaktor ( 1,43), p = Betriebsdruck Wassertemperatur 28 +/- 2 C Prüfdauer 5 Min. +/- 30 s Annahmekriterium: keine sichtbaren Anzeichen von Undichtigkeit / Verformungen

29 5.3. Druckfestigkeit bei zykl. wechselnder Beanspruchung Wechselnde Druckbeanspruchung bis maximaler Betriebsdruck (MOP) Wassertemperatur 28 +/- 2 C Zyklen Frequenz 0,1 Hz +/- 20 % (d.h. 1 Zyklus Dauer = 10 s)

30 5.4 Bestimmung des Berstdruckes Berstdruck = 1,5 x MOP oder anderer höherer (als MOP) festgelegter Druck

31 6 Druckfestigkeit - Unterdruckfilter Betriebsdruck < Umgebungsdruck Die Prüfabläufe sind analog bei Filter mit einem Druck > Umgebungsdruck A) Statische Unterdruckfestigkeit B) Unterdruckfestigkeit bei zyklisch wechselnder Beanspruchung C) Bestimmung negativer Verformungsdruck

32 7. Prüfverfahren zur Bestimmung des Abscheidegrades Wichtig Unterteilung in zwei verschiedene Prüfverfahren Bestimmung der Trübungsreduzierung und der zurückgehaltenen Masse an Verunreinigungen (obligatorisch also muss) Bestimmung des Abscheidegrades und der Rückhalteleistung (optionale Messung)

33 7.2 Trübungsreduktionsvermögen Für jeden Filter in Kombination mit der beabsichtigten Filterfüllung (Filtermedium) sowie dem zugehörigen / festgelegten Nennvolumenstrom Messung einmalig bzw. nach jeder Änderung (Konstruktion, Filtermedium, Volumenstrom) Bestimmung ob Anforderung (Wirkungsgrad der Trübungsreduzierung > 50%) erreicht wird / nicht erreicht wird (siehe 4.5) Achtung: die obligatorische Prüfung besteht aus 2 Einzelprüfungen! Trübungsreduzierung Bestimmung der zurückgehaltenen Masse (im Filter)

34 Trübungsreduktionsvermögen

35 Zusammenfassung Prüfprozedur Trübungsreduzierung (Teil 1 der oblig. Messung) Bereitsstellung Filter / Filtermaterial Bereitstellung Testschmutz (ISO a4) Reinigung Prüfkreislauf (Messung der Trübung) Betrieb der Pumpe bei Nennvolumenstrom (Regelung) Zugabe Testschmutz Messung Startrübung (ohne Filter) Zuschalten des zu prüfenden Filters Messung der Trübung alle 2 Zyklen Dauer 20 Zyklen (mit Bezug auf das Testvolumen)

36 Zusammenfassung Prüfprozedur Trübungsreduzierung (Teil 1 der oblig. Messung)

37 Zusammenfassung Prüfprozedur Rückhalteleistung (Teil 2 der oblig. Messung) Bedingung: neuer Filter mit Filtermaterial Vorbehandlung / Reinigung wie zuvor (1. Teil) Bereitstellung Testschmutz Zugabe Testschmutz abschnittsweise bei jedem Zyklus bis 20 Zyklen erreicht werden bzw. der Filter vorher verstopft Stabilisierung des Druckes nach Prüfende Wasserprobe aus dem Testvolumen entnehmen Filtration (Glasfilter) und Trocknung im Labortrockner Bestimmung zurückgehaltene Masse an Verunreinigungen

38 7.3 Abscheidegrad und Rückhalteleistung

39 8. Montage- und Betriebsanleitung

40 Verweis: allgemeine Struktur DIN EN Kaufinformationen Informationen vor dem eigentlichen Kauf (z.b. auf der Verpackung, Angebot, ) d.h. Angaben auf jeglicher Informationsquelle, die zur Kaufentscheidung führt (führen kann)! Aufbau- und Inbetriebnahmeanleitung (DIY) Betriebs- und Wartungsanleitung!! Dipl.-Ing. Frank Eisele Europäische Norm für private Schwimmbäder DIN EN /

41 Kaufinformationen Mindestangaben Spannung, Frequenz, elektrische Leistung Art des Filtermediums Wirkungsgrad der Trübungsreduzierung Zurückgehaltene Masse Spezifikation des Herstellers zum Reinigungsgrenzwert Nennvolumenstrom des Filters oder Filtrationseinheit der Widerstand wird nicht gefordert, ist aber sinnvoll! Kennwerte der Fittings?? (Kommentierung: Filterspülarmatur)

42 Das war EN FRAGEN?

43 EN Schwimmbäder für private Nutzung Wassersysteme - Teil 2 Umwälzsysteme Anforderungen und Prüfverfahren

44 Aufbereitungsvolumenstrom Abführung Beckenwasser Gefährdung durch Ansaugstellen Einströmung Reinwasser Pumpen EN Übersicht / Inhalt Installation (u.a. Strömungsgeschwindigkeit, Drucktest) Prüfverfahren (Färbetest)

45 4.2 Nennvolumenstrom des Filtrationsystems Anforderung Gleichmäßige Verteilung in Bezug auf Beckengröße,-form und lage Keine Totzonen Nennvolumenstrom muss ausreichend groß sein Beckeninhalt muss innerhalb max. 8 h umgewälzt werden Keine Angaben bzgl. der täglichen Betriebszeit! Hier ist dringend auf nationale Regelwerke zu verweisen (Aquasuisse /ÖVS / bsw) Siehe DIN EN / Abschnitt (Betriebsanleitung)

46 Exkurs: nationale Regelungen Konkretisierungen, Verbesserungen (kein Widerspruch!) Aquasuisse Nennvolumenstrom Q = Beckenvolumen [m³] 5 h ÖVS Nennvolumenstrom Q = Beckenwasserfläche [m²] x Belastungsfaktor (Kp) Kp = 0,2..0,35 bzw. 0,4 für Becken mit Überlaufrinne bsw Nennvolumenstrom Außenbad Q = Beckenvolumen [m³] 4 h Nennvolumenstrom Innenbad Q = Beckenvolumen [m³] 6 h

47 4.3 Entnahme des Schwimmbeckenwassers Überlaufrinne Keine konkreten Auslegungsparameter (Toleranz Überlaufrinne siehe EN ) Angabe von allgemeinen Anforderungen und Einflussgrößen Wasserspeicher Konstruktive Vorgaben allgemein formuliert Wichtiger Hinweis auf Zugänglichkeit und Reinigung Skimmer Allgemeine Formulierung (keine Vorgabe Wasserfläche, Volumenstrom)

48 Exkurs: bsw-richtlinien

49 4.4 Risiken durch Ansaugungen EN (privat) allg. Anforderungen Bauteile zur Absaugung müssen so beschaffen und eingebaut sein, dass das Risiko für Fangstellen von Nutzern minimiert wird DIN EN (öffentlich) allg. Anforderungen Bauteile zur Absaugung müssen so beschaffen und eingebaut sein, dass das Risiko für Fangstellen von Benutzern minimiert wird Wassergeschwindigkeit an vollständig unter Wasser liegenden Ausläufen sollte 0,5 m/s betragen Die Wassergeschwindigkeit an Ausläufen muss 0,5 m/s sein An Absaugeinrichtungen sind Haarfangprüfungen nach 5.3 durchzuführen Wand- und Bodenausläufe müssen die Haarfangprüfung nach 5.3 bestehen

50 A - EN (privat) Ein System mit mehreren Abläufen, das so beschaffen ist, dass: 1) Mindestens zwei aufeinander abgestimmte und funktionierende Absaugöffnungen vorhanden sind 2) Der Abstand zwischen den nächstgelegenen Punkten der Außendurchmesser der Bauteile muss bezogen auf die Schwimmbeckengröße und die Gestaltung der Absaugöffnungen, möglichst groß sein, mindestens jedoch 1 m betragen um ein angemessenes Sicherheitsniveau gegen Verfangen sicherzustellen 3) Falls eine der Absaugöffnungen verstopft ist, die verbleibende(n) Absaugöffnung(en) den anfallenden Volumenstrom zu 100 % bewältigen wird/ werden A EN (öffentlich) Ein System mit mehreren Abläufen, das so beschaffen sein muss, dass es folgendes beinhaltet 1) Mindestens zwei funktionierende Absaugöffnungen je Pumpe vorhanden sind 2) Der Abstand zwischen den nächstgelegenen Punkten der Außendurchmesser der Bauteile 2m ist 3) Falls eine der Absaugöffnungen verstopft ist, die verbleibende(n) Absaugöffnung(en) den anfallenden Volumenstrom zu 100 % bewältigen wird/ werden

51 Variante A (EN 16713)

52 B - EN (privat) Bei Systemen mit nur einem Gitter muss das Gitter so konstruiert sein, dass entweder 1) Ein Nutzer nicht mehr als 50% der Öffnung abdecken kann; oder 2) Gitter mit überwiegend peripherer Ansaugung gegen die Strömungsrichtung gewölbt sind. Die Höhe der Wölbung muss mindestens 10 % der Hauptabmessung betragen; oder 3) Einzelgitter mit einer Ansichtsfläche die durch die Anordnung der Einzelöffnungen definiert wird, 1 m² sind (siehe Bild 1); oder B EN (öffentlich) Bei Systemen mit nur einem Gitter muss das Gitter so konstruiert sein, dass entweder 1) Ein Nutzer nicht mehr als 50% der Öffnung abdecken kann; oder 2) Gitter mit überwiegend peripherer Ansaugung gegen die Strömungsrichtung gewölbt sind. Die Höhe der Wölbung muss mindestens 10 % der Hauptabmessung betragen. Prüfungen auf Blockierung sind Verfügbar (für ein Beispiel siehe Anhang A); oder 3) Einzelgitter mit einer Ansichtsfläche die durch die Anordnung der Einzelöffnungen definiert wird, 1 m² sind (siehe Bild 1);

53 Variante B (EN 16713)

54 Variante B System mit nur einem Ansauggitter Anmerkungen Zu B1 wie ist festzustellen ob 50 % abgedeckt werden können? Ausgehend von Körperfläche? Verwendung von Spielgeräte, Textilien (z.b. Handtuch, Badeshorts)? Dies könnte nur eine Ansaugung erfüllen, welche eine komplexere geometrische Struktur aufweist (z.b. Eckausführung)

55 Variante B System mit nur einem Ansauggitter Anmerkungen Zu B2 Ausführung eines Ansauggitters mit Wölbung Die Norm lässt Mindestabmessungen völlig außer Acht! Gefahr der Fehlinterpretation! Kleine Ansaugungen mit Durchmesser z.b. 200 mm und einer Wölbung von 20 mm gegen die Strömungsrichtung lassen sich einfach blockieren Zahlenmäßige Vorgaben werden in diesem Abschnitt nicht gemacht!

56 C - EN (privat) Alle geeignet konstruierten Ablaufgitter, die die Prüfung auf Blockierung nach 5.4. bestehen C EN (öffentlich) Eine Ablaufkammer enthalten ist

57 Variante C (EN 16713) Quelle: The Blue Cap Foundation

58 Variante C alle geeignete konstruierten Ablaufgitter die die Prüfung nach 5.4. bestehen Was bedeutet dies? Prüfung nach 5.4 Prüfung durch Blockieren an einem Ansauggitter unter Betrieb mit Vakuum (Ansaugung) sowie anschließendem Loslösen von dem Ansauggitter und Messung der dafür erforderlichen Kraft. Lösekraft max. 300 N (30 kg!) Prüfung wurde aus DIN EN (öffentliche Schwimmbäder übernommen) Achtung! Diese Prüfung ist nach DIN EN eine Zusatzprüfung für Bodenausläufe. Es ist nach DIN EN nicht zulässig diese Prüfung alleine als Anforderung für Ausführung des Ansauggitters ( Ansaugsystem) zu verwenden!

59 Variante C alle geeignete konstruierten Ablaufgitter die die Prüfung nach 5.4. bestehen Die Lösekraft von 300 N bzw. 30 kg ist als sehr hoch einzustufen! Praxisempfehlung: diese Prüfung kann als Zusatzprüfung verwendet werden die Auslegung der Anzahl / Konstruktion Ansaugsystem / Ansauggitter sollte jedoch entsprechend der Variante A bzw. B erfolgen.

60 Ausnahmeregelungen EN (privat) Die Sicherheitsanforderungen a)-c) gelten nicht für - Skimmer, da diese belüftet werden (siehe 4.4.3) und teilweise über dem Wasserspiegel liegen - Integrierte Gegenstromanlagen, da hier der Nutzer vom Auslauf nach 3.3. durch die Funktionsweise vom Einlauf fortbewegt werden EN (öffentlich) Die Sicherheitsanforderungen a)-c) gelten nicht für - Skimmer, da diese belüftet werden (siehe 4.4.3) und teilweise über dem Wasserspiegel liegen - Integrierte Gegenstromanlagen, da hier der Nutzer von der Auslauföffnung durch das Wasser aus der Einlauföffnung fortbewegt werden

61 Praxisbeispiel - Bodenreinigeranschluss

62 Praxisbeispiel Skimmer / Siebeinssatz

63

64 Zusammenfassung (Ansaugung) Praxisempfehlung 2 Ansaugungen 1 große Ansaugung ( 1 m² oder 1 größere Ansaugung mit Wölbung Abmessungen vorher prüfen ob sinnvoll) Genannte Empfehlung unabhängig ob Boden- oder Wandausläufe Sinngemäßer Hinweis in Anleitung (siehe auch Abschnitt 4.8 dieser Norm) Veränderung der Ventilposition,.., kann Volumenstromänderung hervorrufen und damit auch Ansauggeschwindigkeit erhöhen Ansauggefahr!

65 4.5 Einleitung des Schwimmbeckenwassers Reinwassereinströmung Gleichmäßige Verteilung, Stagnation verhindern (Totzonen siehe 4.2) Wichtig: Für den Nachweis der Verteilung (Durchmischung) darf der Färbetest (siehe 5.1) verwendet werden. Einleitung bei reduziertem Volumenstrom z.b. Nachtstunden Max. Umwälzdauer nach 4.2. muss sichergestellt werden d.h. nicht überschritten werden Nachweis wenn erforderlich ebenfalls mittels Färbetest

66 Exkurs: bsw-richtlinie Vertikale Einströmung je 6-8 m² eine Reinwassereinströmung Horizontale Einströmung - je 8-12 m² eine Reinwassereinströmung

67

68 4.5.3 Kombinierter Luft-Wassereffekt

69 4.6 Rohrleitungen I Wassergeschwindigkeit druckseitig max. 3 m/s Niedrigere Geschwindigkeiten sind zu bevorzugen Wassergeschwindigkeit saugseitig geringer als auf der Druckseite Berücksichtigung Herstellerangaben (Pumpe) Maximale Wassergeschwindigkeiten gelten nicht für: Wassereinläufe Anschlüsse Wasserattraktionen Rohrleitungen / Anschlüsse Wassereffekte (sofern keine Herstellervorgaben)

70 Exkurs: Aquasuisse / ÖVS / bsw Aquasuisse Fließgeschwindigkeit Saugleitung max. 1,5 m/s Fließgeschwindigkeit Druckleitung max. 2,0 m/s ÖVS Fließgeschwindigkeit Saugleitung max. 2,0 m/s Fließgeschwindigkeit Druckleitung max. 2,5 m/s bsw Fließgeschwindigkeit Saugleitung max. 1,5 m/s Fließgeschwindigkeit Druckleitung max. 2,0 m/s

71 4.6 Rohrleitungen II Rohrleitungen und Fittinge müssen geeignet sein und durch nationale Normen abgedeckt sein Rohrleitungen im Boden Schutz gegen Frost (Tiefe) Abstützung und von mittels nicht verdichtbarem Schutzmaterial umgeben sein (starre und flexible Rohre) Druckprüfungen (Verweis auf Anhang A informativ) Vor dem Verfüllen Nach dem Verfüllen

72 4.7 Pumpen I Allgemeine Anforderungen für Pumpen für die Filtration, Zirkulation und Attraktionen Berücksichtigung Nennvolumenstrom / Anlagenwiderstand Einstellung mittels Volumenstrommessgerät / Leistungskurve Leichte Zugänglichkeit für Bedienung / Instandhaltung

73 4.7 Pumpen II Hydrostatische Druckprüfung Prüfdruck 1,5 x maximaler Betriebsdruck (der Pumpe) Dauerlaufprüfung Langzeittest für Pumpe / Pumpenteile mind h bei maximaler Leistung (Definition maximale Leistung) Zyklische Dauerprüfung Druck mind. 95 % des max. Druckes (Nullförderhöhe) Schaltzyklen (Intervall max. 3 min)

74 4.7 Pumpen III Selbstansaugende Pumpen Nachweis mittels Prüfung Selbstansaugzeit max. 12 min. bzw. Herstellerangabe

75 4.7 Pumpen IV Montageanforderungen Falls erforderlich können bei Auftreten von Vibrationen / Druckstöße flexible Verbindungen angeschlossen werden. Empfehlung: Herstellerhinweise beachten Vermeidung von Schallübertragung Hinweis auf Vorzug die Pumpen unterhalb des Wasserspiegels zu installieren

76 Das war EN FRAGEN?

77 EN Schwimmbäder für private Nutzung Wassersysteme - Teil 3 Aufbereitung Anforderungen

78 Anforderungen an das Füllwasser EN Übersicht / Inhalt Anforderungen an das Beckenwasser Flockung Desinfektion ph-korrektur Messung Reinigung

79 4.2 Anforderungen an das Füllwasser Unterschied Wasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz / andere Quellen Für Füllwasser generell folgende Höchstwerte Eisen Kupfer Mangan 0,1 mg/l 0,2 mg/l 0,05 mg/l Polyphosphat 0,01 mg/l (als P) Nitrat 50 mg/l Hinweis auf Phosphate im Zusammenhang mit Algenwachstum

80 4.3 Anforderungen an das Beckenwasser Indikative Parameter Informative Hinweise (Anhang B) auf mikrobiologische Parameter

81 Freies Chlor in Kombination mit Cyanursäure Cyanuratverbindung Abgabe des Wirkstoffes hypochlorige Säure erfolgt langsamer. Einfluss auf die Messung des Gehaltes an freiem Chlor. Die Messung mittels der DPD Methode liefert hierbei augenscheinlich höhere Werte an freiem Chlor. Deshalb Wertebereich für das freie Chlor in Verbindung mit Cyanurate bei 1,0 3,0 mg/l. Die Konzentration des tatsächlich im Beckenwasser vorhandenen freien Chlors liegt dabei dann wieder in einem Bereich von ca. 0,3 1,5 mg/l. Gehalt an Cyanurate im Beckenwasser max. 100 mg/l. Mit zunehmendem Cyanuratgehalt im Beckenwasser nimmt die Wirkung des freien Chlors hier: die hypochlorige Säure ab.

82 Grundlegende Parameter Freies Chlor (wenn anwendbar!) Gebundenes Chlor (wenn anwendbar!) ph-wert

83 Exkurs: Anhang B (informativ) Mikrobiologische Parameter

84 4.4 Flockung / Koagulation Kolloide Entladung durch Flockungsmittel Bildung von Makroflocken Beschreibung der Wirkweise der Flockung Hinweis auf Mikroorganismen welche gegenüber der Desinfektion resistent sind Flockungsmittel Auf Aluminiumbasis (EN 15031) oder Eisenbasis (EN 15797) Bei eisenhaltige FM: Hinweise bzgl. Korrosion / Fleckenbildung Alternative FM möglich Wirksamkeit muss gegeben sein (Nachweis) Genereller Hinweis, dass bei privaten Bädern FM nur bei Bedarf erforderlich ist im allgemeinen jedoch nicht dauerhaft

85 4.5 Desinfektionsmittel I Anforderungen an die Wirksamkeit Wirksam gegen Viren, Pilze, Bakterien, Parasiten Schnell Wirksam Anhaltende Wirkung Einfach messbar Chlor und Brom als bevorzugte Desinfektionsmittel Auswahl der Desinfektionsverfahren Sicherheit, Umgang und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund

86 4.5 Desinfektionsmittel II Primäre Desinfektionsmittel (Empfehlung) Chlorgas / hypochlorige Säure / Hypochloritlösung - hergestellt am Verwendungsort Chlorbleichlauge (Natriumhypochlorit) Calciumhypochlorit Chloriertes Isocyanurat BCDMH (Brom-/Chlorverbindung) Hypobromige Säure

87 4.5 Desinfektionsmittel III Alternative Desinfektionsmittel (Eingeschränkter Aktionsbereich) Ozon (EN 15074) UV Wasserstoffperoxid (EN 16400) Kaliumperoxomonosulfat (EN 16380) PHMB (Polyhexanid / Biguanid) Hinweis der eingeschränkten Wirksamkeit!

88 4.6 ph-wert Einstellung ph-heben / Stabilisierung Säurekapazität Natriumcarbonat Natriumhydrogencarbonat Natriumhydroxid ph-senken Kohlenstoffdioxid Salzsäure Schwefelsäure Natriumhydrogensulfat

89 4.7 Kalk-Kohlensäure Gleichgewicht Erläuterung und wichtiger Hinweis, dass aufgrund der Zugabe von Desinfektionsmittel, ph-korrekturmittel, Flockungsmittel sowie der üblicherweise geringen Säurekapazität das Beckenwasser immer aggressiv ist. Hinzu kommt der Temperatureinfluss sowie die Wasserbewegung (hohe Wassertemperaturen sowie starke Wasserbewegung, begünstigen die weitere Reduzierung der Säurekapazität) CO 2 Kalk CO 2 Kalk CO 2 Kalk

90 4.8 Verdünnung Zur Vermeidung der Aufkonzentrierung von Salzen ist die Verdünnung d.h. der Zusatz an Füllwasser erforderlich d.h. die Verdünnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufbereitung! Zunehmende Salzkonzentrationen deuten auf Alterung, zu geringe Filterspülung d.h. mangelhafte Betriebsweise hin Zunahme der Korrosion und Beeinflussung der Materialien (Edelstahl, Beton, Fugen) Füllwasserqualität beachten!

91 4.9 Reinigung Allgemeine Hinweise (Reinigung durch Bürsten, Absaugen) Hinweis auf regelmäßige Reinigung Schwimmbecken (Boden / Wand) Überlaufrinne Wasserspeicher (Zugänglichkeit) Beckenumgang Hinweis, kein Reinigungsmittel / Schmutz ins Schwimmbecken Wassereffekte und Schwimmbadgeräte (z.b. Attraktionen)

92 Das war EN FRAGEN?

Europäische Norm für privat genutzte Schwimmbäder. BlödSINN oder SINNvoll? Frank Eisele

Europäische Norm für privat genutzte Schwimmbäder. BlödSINN oder SINNvoll? Frank Eisele Europäische Norm für privat genutzte Schwimmbäder BlödSINN oder SINNvoll? Frank Eisele Bisher Eindruck und Tatsache dass in privaten Schwimmbädern (teilweise) keine verbindlichen Regelungen vorlagen In

Mehr

Europäische Norm für privat genutzte Schwimmbäder. Schwimmbeckenkonstruktionen. Frank Eisele

Europäische Norm für privat genutzte Schwimmbäder. Schwimmbeckenkonstruktionen. Frank Eisele Europäische Norm für privat genutzte Schwimmbäder Schwimmbeckenkonstruktionen Frank Eisele TC 402: europäische Normung privat genutzter Pools CEN TC 402 Chairman: Marc Maupas Sekretariat: AFNOR (F) Spiegelkommittee

Mehr

Für und Wider Wasserpflege mit Salzelektrolyse

Für und Wider Wasserpflege mit Salzelektrolyse Für und Wider Wasserpflege mit Salzelektrolyse Dipl.-Ing. Frank Eisele www.wws-eisele.de Übersicht 1. Kurzer Abriss zu den Regelwerken 2. Darstellung Wirkstoff und Entstehung bei der Chlorung 3. Übersicht

Mehr

Bedeutung der Säurekapazität im Flockungsprozess der Wasseraufbereitung

Bedeutung der Säurekapazität im Flockungsprozess der Wasseraufbereitung Bedeutung der Säurekapazität im Flockungsprozess der Wasseraufbereitung 22. Fachtagung Schwimmbadservice Amigo Kaufmann Toskana World Conference Center Bad Sulza, 03.03.2016 Dipl.-Chem. Andreas Raab, IWU

Mehr

Wasseraufbereitung & -analytik..in privaten Pools & Spas

Wasseraufbereitung & -analytik..in privaten Pools & Spas Wasseraufbereitung & -analytik.in privaten Pools & Spas Grundlagen Wasseraufbereitung 2 Wasserpflege Desinfektion Chlor, Brom, Ozon, Chlordioxid, Aktiv-Sauerstoff (MPS), Wasserstoffperoxid, Biguanide (PHMB),

Mehr

Filtertechnik für perfekte Wasserqualität

Filtertechnik für perfekte Wasserqualität Filtertechnik für perfekte Wasserqualität Warum hochwertige Filter? Das Schwimmbadwasser wird aus verschiedenen Gründen mit Schmutz und organischen Substanzen belastet. Diese werden nach unterschiedlichen

Mehr

Schwimm- und Badebecken Anforderungen an die Beckenhydraulik und die Wasseraufbereitung

Schwimm- und Badebecken Anforderungen an die Beckenhydraulik und die Wasseraufbereitung ÖNORM M 6216 Ausgabe: 2015-04-15 Schwimm- und Badebecken Anforderungen an die Beckenhydraulik und die Wasseraufbereitung Swimming and bathing pools Requirements for pool hydraulics and water treatment

Mehr

Filtertechnik für perfekte Wasserqualität

Filtertechnik für perfekte Wasserqualität Filtertechnik für perfekte Wasserqualität Warum hochwertige Filter? Das Schwimmbadwasser wird aus verschiedenen Gründen mit Schmutz und organischen Substanzen belastet. Diese werden nach unterschiedlichen

Mehr

Überwachung von Frei- und Hallenbädern in Bremen ab 2008

Überwachung von Frei- und Hallenbädern in Bremen ab 2008 Überwachung von Frei- und Hallenbädern in Bremen ab 2008 1 Basis 2 Geltungsbereiche der UBA-Empfehlung Anforderungen an die Wasserqualität Überwachung durch den Betreiber und das Gesundheitsamt Neubau

Mehr

ILNAS-EN 12481: /2000

ILNAS-EN 12481: /2000 12/2000 Nationales Vorwort Diese Europäische Norm EN 12481:2000 wurde im Dezember 2000 als luxemburgische Norm übernommen. Alle interessierten Personen, welche Mitglied einer luxemburgischen Organisation

Mehr

ÖNORMEN für Bäder. Vorschriften der Wasseraufbereitung aus ÖNORM M und ÖNORM M beinhalten

ÖNORMEN für Bäder. Vorschriften der Wasseraufbereitung aus ÖNORM M und ÖNORM M beinhalten ÖNORMEN für Bäder ÖNORM M 5872: 2001 08 01 Ausstattung von Badewasser-Aufbereitungsanlagen mit Mess- und Regelgeräten ÖNORM M 5878: 2002 03 01 Anforderungen an Ozonungsanlagen zur Wasseraufbereitung ÖNORM

Mehr

Neuauflage der DIN , Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 1 4

Neuauflage der DIN , Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 1 4 auflage der DIN- 19643, 2012-11 - Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 1 4 Gesundheitsamt Herr Meyer Gesundheitsaufseher Folie 1 Im Nov. 2012 wurde die auflage der DIN 19643, Teil 1 4,

Mehr

Biofermenta Schwebebett-reaktor (SBr)

Biofermenta Schwebebett-reaktor (SBr) Biofermenta Schwebebett-reaktor (SBr) Sicherheit: kein Durchschuss (Kanalbildung) möglich!!! Filtermaterial phosphatarm, synthetisch, qualitätsgesichert Ionenaustauschfunktion durch Aluminium/Silikat (

Mehr

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality Öffentlicher Personennahverkehr - Grundlegende Anforderungen und Empfehlungen für Systeme zur Messung der erbrachten Dienstleistungsqualität Public passenger transport - Basic requirements and recommendations

Mehr

Was bedeutet CEN? Comité Européen de Normalisation

Was bedeutet CEN? Comité Européen de Normalisation Wie weit ist der Weg zum CEN? Was bedeutet CEN? Comité Européen de Normalisation = Europäisches Komitee für Normung = European Committee for Standardization Deutsches Institut für Normung Carola Seiler,

Mehr

ONR CEN/TS Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts ICS

ONR CEN/TS Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts ICS ICS 75.160.10 ONR CEN/TS 15405 Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts Solid recovered fuels Determination of density of pellets and briquettes Combustibles solides de

Mehr

ILNAS-EN :2001

ILNAS-EN :2001 Schutzausrüstung für den Kampfsport - Teil 4: Zusätzliche Anforderungen und Prüfverfahren für Kopfschützer Protective equipment for martial arts - Part 4: Additional requirements and test methods for head

Mehr

ILNAS-EN :2004

ILNAS-EN :2004 Nichtinvasive Blutdruckmessgeräte - Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung der Messgenauigkeit von automatischen nichtinvasiven Blutdruckmessgeräten Tensiomètres non invasifs - Partie 4 : Procédures pour

Mehr

Ständige Einhaltung der Hygiene-Hilfsparameter. der ph-wert und Desinfektionsmittel Chlor oder Aktivsauerstoff. Regelmäßige Frischwasserzufuhr

Ständige Einhaltung der Hygiene-Hilfsparameter. der ph-wert und Desinfektionsmittel Chlor oder Aktivsauerstoff. Regelmäßige Frischwasserzufuhr Grundregeln der Wasseraufbereitung Wasseraufbereitung ist immer ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Wird ein Bereich vernachlässigt, kann das Gesamtsystem leicht außer Kontrolle geraten. Entscheidend

Mehr

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers ÖNORM EN 12591 Ausgabe: 2000-04-01 Normengruppen B und C Ident (IDT) mit EN 12591:1999 Ersatz fürönorm B 3610:1992-10 und ÖNORM C 9215:1985-10 ICS 91.100.50; 93.080.20 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel

Mehr

ÖNORM EN Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid

ÖNORM EN Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid ÖNORM EN 13753 Ausgabe: 2003-04-01 Normengruppen C, M und U2 Ident (IDT) mit EN 13753:2002 ICS 71.100.80 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid

Mehr

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011) Anlage 1 (zu 5 Absatz 2 und 3) Mikrobiologische Parameter Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser Lfd. Nr. Parameter Grenzwert 1 Escherichia coli (E. coli) 0/100 ml 2 Enterokokken 0/100 ml Anforderungen

Mehr

DIN EN ISO 10328: (D)

DIN EN ISO 10328: (D) DIN EN ISO 10328:2016-12 (D) Prothetik - Prüfung der Struktur von Prothesen der unteren Gliedmaßen - Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 10328:2016); Deutsche Fassung EN ISO 10328:2016 Inhalt Seite Europäisches

Mehr

Betriebspraxis in einem öffentlichen Schwimmbad

Betriebspraxis in einem öffentlichen Schwimmbad Betriebspraxis in einem öffentlichen Schwimmbad Untersuchungsparameter und Schwimmbadpflege unter dem Aspekt der Betreiberpflicht (Neue DIN 19643) Jürgen Hijzelendoorn 1 Stichworte des Vortrags Betriebspraxis/

Mehr

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN 12566 Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3 Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Geschichte der Kleinkläranlagennormen Norm Erste Ausgabe Letzte

Mehr

Bauwesen /1 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Bauwesen /1 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera Bauwesen 591 385/1 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION 385/1 Schweizerischer

Mehr

Bäderhygienegesetz [BHyG] BGBl. Nr. 254/1976, zuletzt geändert durch BG BGBl. Nr. 658/1996, BGBl. I Nr. 16/2000 BGBl. I Nr.

Bäderhygienegesetz [BHyG] BGBl. Nr. 254/1976, zuletzt geändert durch BG BGBl. Nr. 658/1996, BGBl. I Nr. 16/2000 BGBl. I Nr. Die nachstehende Aufstellung ist als Information und Service zu verstehen. Sie wird laufend überarbeitet, ein Anspruch auf Vollständigkeit kann jedoch nicht abgeleitet werden. Fragen oder Hinweise senden

Mehr

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler DEUTSCHE NORM November 2003 Sanitärarmaturen Allgemeine Anforderungen an Strahlregler Deutsche Fassung EN 246:2003 EN 246 ICS 91.140.70 Ersatz für DIN EN 246:1990-01 und DIN 3214-14:1990-03 Sanitary tapware

Mehr

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods ÖNORM EN 15564 Ausgabe: 2009-04-15 Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods Produits préfabriqués en

Mehr

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination ÖNORM EN 421 Ausgabe: 2010-07-01 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination Protective gloves against ionizing radiation and radioactive contamination Gants de protection

Mehr

Abbau von gebundenem Chlor und THM in der Beckenwasseraufbereitung mit Hilfe von UV und anderen Oxidantien

Abbau von gebundenem Chlor und THM in der Beckenwasseraufbereitung mit Hilfe von UV und anderen Oxidantien Abbau von gebundenem Chlor und THM in der Beckenwasseraufbereitung mit Hilfe von UV und anderen Oxidantien e. K. Dipl.-Ing. Arnim Beyer Monumentenstr. 33-34 10829 Berlin Tel.: 030 69041030 Fax: 030 69041031

Mehr

Desinfektion von Geberit Rohrleitungssystemen

Desinfektion von Geberit Rohrleitungssystemen 1 Zu diesem Dokument Diese Technische Information informiert über die Desinfektion folgender Geberit Rohrleitungssysteme: Geberit Mepla Geberit Mapress Geberit PushFit Geberit Rohrleitungssysteme können

Mehr

SCHLUSS-ENTWURF FprEN 14692

SCHLUSS-ENTWURF FprEN 14692 EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE SCHLUSS-ENTWURF FprEN 14692 Oktober 2016 ICS 91.100.50 Vorgesehen als Ersatz für EN 14692:2005 Deutsche Fassung AAbdichtungsbahnen - Abdichtung von Betonbrücken

Mehr

ILNAS-EN ISO :2016

ILNAS-EN ISO :2016 Textilien - Bestimmung einiger Flammschutzmittel - Teil 2: Phosphororganische Flammschutzmittel (ISO 17881-2:2016) Textiles - Détermination de certains retardateurs de flamme - Partie 2: Retardateurs de

Mehr

ILNAS-EN :2012

ILNAS-EN :2012 Fahrbahnbefestigungen aus Beton - Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß durch Spikereifen von Fahrbahnbefestigungen aus Beton Revêtements en béton - Partie 4: Méthodes

Mehr

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006) ÖNORM EN ISO 717-1 Ausgabe: 2006-12-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit ISO 717-1:1996 + A1:2006 Ident (IDT) mit EN ISO 717-1:1996 + A1:2006 Ersatz für Ausgabe 1997-07 ICS 91.120.20 Akustik Bewertung der

Mehr

Sind der Vorfilter und der Skimmerkorb frei von grobem Schmutz bzw. Laub? Es sind zu viele organische Belastungsstoffe im Wasser

Sind der Vorfilter und der Skimmerkorb frei von grobem Schmutz bzw. Laub? Es sind zu viele organische Belastungsstoffe im Wasser PROBLEME MIT DER WASSERQUALITÄT Wenn ein Problem mit der Wasserqualität aufgetreten ist, sollte generell überprüft werden: Ist der ph-wert in Ordnung? Der ideale Wert liegt zwischen 7,2 7,6. Ist der Filter

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Kristallklares Wasser mit unipool- Wasserpflegemitteln

Kristallklares Wasser mit unipool- Wasserpflegemitteln Kristallklares Wasser mit unipool- Wasserpflegemitteln BADESPASS OHNE GRENZEN mit richtiger Schwimmbadpflege Schönes und klares Wasser, das ist der Wunsch eines jeden Schwimmbadbesitzers. Für den ungetrübten

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 806-2

DEUTSCHE NORM DIN EN 806-2 DEUTSCHE NORM DIN EN 806-2 X Juni 2005 ICS 91.140.60 Teilweiser Ersatz für DIN 1988-2:1988-12 und DIN 1988-5:1988-12 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen Teil 2: Planung; Deutsche Fassung EN

Mehr

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V ÖNORM EN 15140 Ausgabe: 2006-07-01 Normengruppen D und V Ident (IDT) mit EN 15140:2006 ICS 03.080.30; 03.220.01 Öffentlicher Personennahverkehr Grundlegende Anforderungen und Empfehlungen für Systeme zur

Mehr

Höhenfreibad in Gottmadingen Vorstellung des Büros. Planungsbüro Albrecht - Hoffmeyer und Partner GmbH

Höhenfreibad in Gottmadingen Vorstellung des Büros. Planungsbüro Albrecht - Hoffmeyer und Partner GmbH Vorstellung des Büros Höhenfreibad in Gottmadingen Feststellungen nach dem ersten Begehungstermin: Die Größe der Technikgebäude ist ausreichend Die Becken sind von der Lage sinnvoll angeordnet Das Höhenfreibad

Mehr

ÖNORM EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung Polyethylen (PE) Teil 3: Formstücke

ÖNORM EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung Polyethylen (PE) Teil 3: Formstücke ÖNORM EN 12201-3 Ausgabe: 2003-08-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 12201-3:2003 Ersatz für siehe Nationales Vorwort ICS 23.040.45; 91.140.60 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323) 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 38402-11 DIN 38402-12 DIN 38402-13 DIN 38402-15 DIN 38402-19 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser

Mehr

ILNAS-EN ISO 14923:2003

ILNAS-EN ISO 14923:2003 Thermisches Spritzen - Merkmale und Prüfung von thermisch gespritzten Schichten (ISO 14923:2003) Thermal spraying - Characterization and testing of thermally sprayed coatings (ISO 14923:2003) Projection

Mehr

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien ÖNORM EN ISO 13690 Ausgabe: 2007-04-01 Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien (ISO 13690:1999) Cereals, pulses and milled products Sampling of static batches (ISO 13690:1999)

Mehr

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015 DEUTSCHE NORM März 2002 Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015 ICS 91.140.90 Maintenance for lifts and escalators Rules

Mehr

Taschenfilter aus Kunstfa servliesen

Taschenfilter aus Kunstfa servliesen .2 X X testregistrierung Taschenfilter aus Kunstfa servliesen Serie AIR FILTERS CLASS M5-F9 Eurovent-Zertifizierung HYGIENISCH GETESTET Vor- oder Endfilter in raumlufttechnischen Anlagen Taschenfilter

Mehr

ILNAS-EN ISO :2004

ILNAS-EN ISO :2004 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung (ISO 10075-3:2004) Principes ergonomiques

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV Hintergründe ganz allgemein Verbesserung / Beibehaltung des Sicherheitsniveaus Abbau von Handelshemmnissen. Gewährleistung des freien Warenverkehrs in der

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. für TOP-MOUNT Sandfilter-Anlagen. Mehrwege-Ventil. Manometer. Entleerung. zum Schwimmbad. vom Schwimmbad

BETRIEBSANLEITUNG. für TOP-MOUNT Sandfilter-Anlagen. Mehrwege-Ventil. Manometer. Entleerung. zum Schwimmbad. vom Schwimmbad BETRIEBSANLEITUNG für TOP-MOUNT Sandfilter-Anlagen Mehrwege-Ventil Manometer Entleerung zum Schwimmbad vom Schwimmbad ! Die Bedienungsanleitung vor Installation und Inbetriebnahme des TOP-MOUNT Filters

Mehr

Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser l www.dvgw-regelwerk.de DIN 19645 Juli 2016 Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser Treatment of spent filter backwash water from systems for treatment

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14079-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.08.2017 bis 06.08.2022 Ausstellungsdatum: 07.08.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Pumpen-Technologien und -Lösungen

Pumpen-Technologien und -Lösungen Pumpen-Technologien und -Lösungen Willkommen. INHALT > Unternehmen > Grundlagen der Filtration > Filtersysteme > Filterumwälzpumpe > Auswahl von Filter und Pumpen (Kostenminimierung) > Arten der Antriebe

Mehr

ZW131. Reglement. Wärmetauscher. ZW131 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW131. Reglement. Wärmetauscher. ZW131 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Entstehung einer Internationalen Norm

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Entstehung einer Internationalen Norm Entstehung einer Internationalen Norm Entstehung einer Internationalen Norm Ziel der Internationalen Normung Struktur eines Technischen Komitees am Beispiel des ISO/TC 38 Textiles Entstehung einer Internationalen

Mehr

ILNAS-EN :2009

ILNAS-EN :2009 03/2009 Nationales Vorwort Diese Europäische Norm EN 15154-3:2009 wurde im März 2009 als luxemburgische Norm übernommen. Alle interessierten Personen, welche Mitglied einer luxemburgischen Organisation

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19085-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.03.2016 bis 01.10.2019 Ausstellungsdatum: 24.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 13843 Ausgabe: 2009-08-01 Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Roller sports equipment Inline-skates Safety requirements and test methods Equipement

Mehr

ILNAS-EN :2009

ILNAS-EN :2009 03/2009 Nationales Vorwort Diese Europäische Norm EN 15154-4:2009 wurde im März 2009 als luxemburgische Norm übernommen. Alle interessierten Personen, welche Mitglied einer luxemburgischen Organisation

Mehr

ILNAS-EN :2008

ILNAS-EN :2008 Luft- und Raumfahrt - Optische Rechtecksteckverbinder, Mehrfachkontakt, Einschub, Quadrax-Kontaktkammer, Ferrulendurchmesser 2,5 mm - Betriebstemperaturen 65 C bis 125 C (vom Kabel abhängig) - Bündige

Mehr

Checkliste POOL ÜBERWINTERUNG BENÖTIGTES EQUIPMENT. Pooltester. Pool-Chemikalien (Überwinterungsmittel, ph-plus oder ph-minus, Schnellchlor)

Checkliste POOL ÜBERWINTERUNG BENÖTIGTES EQUIPMENT. Pooltester. Pool-Chemikalien (Überwinterungsmittel, ph-plus oder ph-minus, Schnellchlor) http://www.poolsana.de Checkliste POOL ÜBERWINTERUNG BENÖTIGTES EQUIPMENT Pooltester Pool-Chemikalien (Überwinterungsmittel, ph-plus oder ph-minus, Schnellchlor) Poolschwamm/Pad Pool-Reinigungsmittel Tauch-

Mehr

ILNAS-EN :2007

ILNAS-EN :2007 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Bestimmung des Paraffingehaltes - Teil 1: Destillationsverfahren Bitumes et liants bitumineux - Détermination de la teneur en paraffines - Partie 1 : Méthode par

Mehr

Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung

Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung DLG-Fachtagung Bewässerung 2012 Martin Kotte, 26.06.2012 Inhalt 1. Oberflächenwasser 1.1

Mehr

Hilfs- und Zusatzprofile aus Metall zur Verwendung mit Gipsplatten Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren

Hilfs- und Zusatzprofile aus Metall zur Verwendung mit Gipsplatten Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 14353 Ausgabe: 2010-03-01 Hilfs- und Zusatzprofile aus Metall zur Verwendung mit Gipsplatten Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren Metal beads and feature profiles for use with gypsum plasterboards

Mehr

Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen

Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen ICS 83.180 1. Jänner 1998 Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen ÖNORM EN 828 Adhesives - Wettability

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 18453 Januar 2006 D ICS 75.060 Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005 Natural gas Correlation between water content

Mehr

DIN EN 71-1: (D)

DIN EN 71-1: (D) DIN EN 71-1:2015-02 (D) Sicherheit von Spielzeug - Teil 1: Mechanische und physikalische Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 71-1:2014 Inhalt Seite Vorwort... 7 Einleitung... 9 1 Anwendungsbereich (siehe

Mehr

dizzer P Ultrafiltrationsmodule

dizzer P Ultrafiltrationsmodule Ultrafiltrationsmodule - Ultrafiltrationselement Für Anwendungen mit geringer Aufbereitungskapazität (z.b. Point-of-Use, Point-of-Entry) Einfache Installation und Handhabung Ausgezeichnete Filtratqualität

Mehr

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN ISO 340 Ausgabe: 2009-10-01 Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren Conveyor belts Laboratory scale flammability characteristics Requirements and test method

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17171-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.04.2014 bis 02.04.2019 Ausstellungsdatum: 03.04.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Die chlorfreie Alternative.... und kein Brennen in den Augen!

Die chlorfreie Alternative.... und kein Brennen in den Augen! Die chlorfreie Alternative... und kein Brennen in den Augen! Allgemeine Produktinformation Besonders für Kinder und Personen mit sensibler Haut geeignet keine Augen und Hautreizungen (in dosiertem Zustand)

Mehr

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996) ÖNORM EN ISO 14284 Ausgabe: 2003-03-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit ISO 14284:1996 Ident (IDT) mit EN ISO 14284:2002 ICS 77.080.01 Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung

Mehr

ILNAS-EN 13632:2003. Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Visualisierung der Polymerverteilung in polymermodifiziertem Bitumen

ILNAS-EN 13632:2003. Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Visualisierung der Polymerverteilung in polymermodifiziertem Bitumen Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Visualisierung der Polymerverteilung in polymermodifiziertem Bitumen Bitumen and bituminous binders - Visualisation of polymer dispersion in polymer modified bitumen

Mehr

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005) ÖNORM EN ISO 7225 Ausgabe: 2007-09-01 Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber Gas cylinders Precautionary labels Bouteilles à gaz Étiquettes de risque Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

Ratgeber. Schwimmbadwasserpflege

Ratgeber. Schwimmbadwasserpflege Ratgeber Schwimmbadwasserpflege Viele Fragen rund ums Schwimmbadwasser sind bald keine mehr. Willkommen bei Chemoform. Wichtige Faktoren: Wasserhärte...ab Seite 04 ph-wert...ab Seite 06 Schritt-für-Schritt

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm IBS Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH Akkreditierte Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle Petzoldstraße 45, 4021 Linz Österreich für Türen, Fenster,

Mehr

Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2015 Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung Die Empfehlung der BWK Annette Hummel

Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2015 Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung Die Empfehlung der BWK Annette Hummel Für Mensch & Umwelt Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2015 Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung Die Empfehlung der BWK Annette Hummel Fachgebiet II 3.5 Mikrobiologie des

Mehr

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008)

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008) ÖNORM EN ISO 4045 Ausgabe: 2008-05-01 Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph Leather Chemical tests Determination of ph Cuir Essais chimiques Détermination du ph Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

Flat products made of steels for pressure purposes - Part 7: Stainless steels

Flat products made of steels for pressure purposes - Part 7: Stainless steels ÖNORM EN 10028-7 Ausgabe: 2000-04-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit ICS 77.140.50 Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen Teil 7: Nichtrostende Stähle Flat products made of steels for pressure purposes

Mehr

Gut' Ding will Weile haben

Gut' Ding will Weile haben Stand der Entwicklung bei den Normen DIN EN 13094 Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter Niedrigdruck-Metalltanks Auslegung und Bau und DIN EN 14025 Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter Drucktanks

Mehr

VdS VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder. Zusatzanforderungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 3131 : (01)

VdS VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder. Zusatzanforderungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 3131 : (01) VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder VdS 3131 Zusatzanforderungen Anforderungen und Prüfmethoden VdS 3131 : 2010-05 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 D-50735

Mehr

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg) Trinkwasser Versorgungsgebiet ErbachSchönnen (mit ErbachEbersberg) Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 6,5 24,7 Calcitlösekapazität

Mehr

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 74-2 Ausgabe: 2009-01-01 Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren Couplers, spigot pins and baseplates

Mehr

Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen

Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen LGA Baden-Würtemberg www.hyg.de Legionellen-Bekämpfung im Schwimmbad Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen PD Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki 1 Legionellen: Verhalten im Wasser www.hyg.de < 20 C nur

Mehr

ICS ; Ersatz für CEN/TS 13388:2013. Deutsche Fassung. Kupfer und Kupferlegierungen - Übersicht über Zusammensetzungen und Produkte

ICS ; Ersatz für CEN/TS 13388:2013. Deutsche Fassung. Kupfer und Kupferlegierungen - Übersicht über Zusammensetzungen und Produkte TECHNISCHE SPEZIFIKATION TECHNICAL SPECIFICATION SPÉCIFICATION TECHNIQUE CEN/TS 13388 Mai 2015 ICS 77.120.30; 77.150.30 Ersatz für CEN/TS 13388:2013 Deutsche Fassung Kupfer und Kupferlegierungen - Übersicht

Mehr

14 - ALGEN UND DIE WIEDERAUFBEREITUNG EINES GRÜNEN SCHWIMMBADES

14 - ALGEN UND DIE WIEDERAUFBEREITUNG EINES GRÜNEN SCHWIMMBADES 14 - ALGEN UND DIE WIEDERAUFBEREITUNG EINES GRÜNEN SCHWIMMBADES 14.1 Die Ursache Algen bilden sich in Freibädern vor allem an schattigen Stellen, wo wenig oder gar keine Sonneneinstrahlung erfolgt. Hier

Mehr

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (02241) 9299-0 Telefax: (02241)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13220-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.02.2014 bis 02.02.2019 Ausstellungsdatum: 03.02.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18293-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2015 bis 22.05.2018 Ausstellungsdatum: 21.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Einbruchhemmende Türschilder

Einbruchhemmende Türschilder VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen VdS 2113 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2113 : 2012-07 (05) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172 174 50735

Mehr

ILNAS-EN :2004

ILNAS-EN :2004 Büromöbel - Büroschränke - Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung der Standsicherheit und der Festigkeit der Konstruktion Office furniture - Storage furniture - Part 3: Test methods for the determination

Mehr

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) ÖNORM EN ISO 11890-2 Ausgabe: 2007-02-01 Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren Paints and varnishes Determination

Mehr

Filterzellen. Serie MFC. Für große Volumenströme mit langer Standzeit. 06/2015 DE/de K

Filterzellen. Serie MFC. Für große Volumenströme mit langer Standzeit. 06/2015 DE/de K .3 X X testregistrierung Filterzellen Serie Für große Volumenströme mit langer Standzeit Vor- oder Endfilter zur Abscheidung von Feinstaub sowie Schwebstofffilter für höchste Anforderungen in raumlufttechnischen

Mehr

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren ÖNORM EN 15055 Ausgabe: 2006-07-01 Normengruppe N Ident (IDT) mit EN 15055:2006 ICS 67.060; 67.080.01 Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren Non fatty foods Determination

Mehr

EN ISO Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen

EN ISO Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen ÖNORM EN ISO 3506-3 Ausgabe: 2010-02-15 Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen Teil 3: Gewindestifte und ähnliche nicht auf Zug beanspruchte Verbindungselemente (ISO

Mehr

Kartuschenfilter. NanoFiber

Kartuschenfilter. NanoFiber Kartuschenfilter K ARTUSCHENFILTER Neuer -Filter Herausragend in Design und Funktionalität Handling Einfach zu öffnen und zu transportieren Manometer Max. Druck 2,5 bar Durchflussmenge 10 bis 18 m 3 /h

Mehr