Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 Seite 81 Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Teil I B 1234 A Nummer 6 Ausgegeben in München am 28. März 2002 Jahrgang 2002 I. Rechtsvorschriften Verordnung über die Gewährung von Vergütungen für Professoren und Hochschulassistenten bei Prüfungen nach der Lehramtsprüfungsordnung I (VergV-LPO I)... 82

2

3

4

5

6

7 KWMBl I Nr. 6/ II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst UK Prüfungsvergütungen und Vergütungen für Aufsichtführende bei Prüfungen nach der Lehramtsprüfungsordnung I Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums vom 18. Februar 2002 Nr. III/8-S Die 2, 3, 4, 5 und 6 Nrn. 1 und 2 der Verordnung über die Gewährung von Vergütungen für Professoren und Hochschulassistenten bei Prüfungen nach der Lehramtsprüfungsordnung I vom 31. Januar 2002 (BayRS UK) gelten entsprechend für Prüfer und örtliche Prüfungsleiter, die nicht Professoren oder Hochschulassistenten sind, für Mitglieder der Prüfungshauptausschüsse jedoch nur, soweit es sich nicht um eine Dienstaufgabe im Hauptamt handelt. 2. Aufsichtführenden Personen, die nicht Professoren oder Hochschulassistenten sind, wird bei der Ersten Staatsprüfung für die Lehrämter an öffentlichen Schulen je angefangene Stunde Aufsichtstätigkeit folgende Vergütung gewährt: a) soweit es sich um Lehrkräfte, die im aktiven Dienst stehen, handelt 4,10 H, b) soweit es sich um Ruhestandsbeamte handelt 12,80 H. Der Anspruch auf Reisekostenvergütung bleibt unberührt. Die Aufsichtsvergütung darf nicht gewährt werden, wenn die Tätigkeit des Aufsichtführenden zu dessen Dienstaufgaben im Hauptamt gehört oder der Aufsichtführende nicht Lehrer ist und die Tätigkeit während der Dienstzeit ausführt. 3. Diese Bekanntmachung tritt mit Wirkung vom 1. August 2001 in Kraft; Nummer 1 wird erstmals angewandt für Prüfungsvergütungen, Vergütungen für die Mitglieder der Prüfungshauptausschüsse und Vergütungen für örtliche Prüfungsleiter im Rahmen der Ersten Staatsprüfung im Herbst 2001; Nummer 2 wird erstmals angewandt für Vergütungen für Aufsichtführende im Rahmen der Ersten Staatsprüfung im Frühjahr Mit Ablauf des 31. Juli 2001 tritt die Bekanntmachung über Prüfungsvergütungen und Vergütungen für Aufsichtführende bei Prüfungen nach der Lehramtsprüfungsordnung I vom 22. September 1993 (KWMBl I S. 626), geändert durch Bekanntmachung vom 8. Mai 2000 (KWMBl I S. 167), außer Kraft; sie wird jedoch noch angewandt für Prüfungsvergütungen, Vergütungen für die Mitglieder der Prüfungshauptausschüsse und Vergütungen für örtliche Prüfungsleiter im Rahmen der Ersten Staatsprüfung bis einschließlich Prüfungstermin Frühjahr 2001 und für Vergütungen für Aufsichtführende im Rahmen der Ersten Staatsprüfung bis einschließlich Prüfungstermin Herbst KWMBl I 2002 S UK P a s c h e r Ministerialdirigent Prüfungsvergütungen und Vergütungen für Aufsichtführende bei Prüfungen nach der Lehramtsprüfungsordnung II Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums vom 18. Februar 2002 Nr. III/8-S Für Prüfertätigkeiten im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen nach der Lehramtsprüfungsordnung II werden folgende Vergütungen gewährt: 1.1 Für die Korrektur und Bewertung der schriftlichen Hausarbeit, für jeden Prüfer, je Arbeit 18, H (Wurden für die Korrektur und Bewertung der schriftlichen Hausarbeit zwei Erst- bzw. zwei Zweitprüfer bestimmt, erhält jeder Prüfer den halben Vergütungssatz.) 1.2 für einen Stichentscheid zur Bewertung einer schriftlichen Hausarbeit, je Arbeit 18, H 1.3 für die Stellung von Aufgaben für die Klausur, je Vorschlag 18, H 1.4 für die Korrektur und Bewertung der Klausur, für jeden Prüfer, je Arbeit 4,80 H 1.5 für einen Stichentscheid im Zusammenhang mit der Klausur, je Arbeit 4,80 H

8 88 KWMBl I Nr. 6/ für die Abnahme der mündlichen Einzelprüfung, für jeden Prüfer, je Prüfungsteilnehmer 3,90 H (Soweit die Lehramtsprüfungsordnung II für ein Fach doppelt lange Prüfungszeit vorschreibt, wird der 2-fache Vergütungssatz gewährt.) 1.7 für den Vorsitzenden und die Mitglieder der Prüfungskommission, für die Abnahme der Prüfungslehrprobe, je 6,60 H für die Abnahme der Doppellehrprobe, je 13,20 H 1.8 für die Erstellung der Beurteilung, je Prüfungsteilnehmer 9,60 H 2. Für die Aufsicht bei der Klausur im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen nach der Lehramtsprüfungsordnung II wird je Aufsichtführendem eine Vergütung von 16,40 H je Aufsichtstag gewährt. Der Anspruch auf Reisekostenvergütung bleibt unberührt. 3. Hauptamtlich oder hauptberuflich an den Regierungen oder im Staatsministerium für Unterricht und Kultus tätigen Beamten und Angestellten wird keine Vergütung für die Mitwirkung an den Zweiten Staatsprüfungen für ein Lehramt an öffentlichen Schulen nach der Lehramtsprüfungsordnung II gewährt. Gleiches gilt, wenn die Mitwirkung an Prüfungen ausdrücklich zu den Aufgaben im Hauptamt zählt, ferner für die Mitwirkung von Schulräten, soweit es sich um Prüfungen in ihrem Schulamtsbezirk handelt. 4. Diese Bekanntmachung tritt mit Wirkung vom 1. Februar 2001 in Kraft. Mit Ablauf des 31. Januar 2001 tritt die Bekanntmachung über Prüfungsvergütungen und Vergütungen für Aufsichtführende bei staatlichen Lehramtsprüfungen nach der Lehramtsprüfungsordnung II vom 22. September 1993 (KWMBl I S. 626) außer Kraft; sie wird jedoch noch angewandt für Prüfungsvergütungen und Vergütungen für Aufsichtführende im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung beim Termin 2001/II und, soweit die Prüfungen vor dem 1. August 2001 abgenommen wurden, beim Termin 2002/II. KWMBl I 2002 S. 87 P a s c h e r Ministerialdirigent UK Medienpädagogisch-informationstechnische Beratung in Bayern (MIB) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums vom 28. Februar 2002 Nr. III/6-S1356-5/6 908 Angesichts der technischen Entwicklungen im Medienbereich und dem Anliegen der Bayerischen Staatsregierung, im Rahmen einer Bildungsoffensive eine Sicherung und eine Verbesserung der Qualität von Schule zu erreichen, erlässt das Staatsministerium vor dem Hintergrund des Gesamtkonzepts der Medienerziehung in Bayern aus dem Jahr 1996 und des Gesamtkonzepts für die informationstechnische Bildung in der Schule aus dem Jahr 1995 für die ständige Beratung im Bereich der Medienpädagogik einschließlich der informationstechnischen Bildung folgende Regelung: 1. Zur Unterstützung der Umsetzung des Gesamtkonzepts der Medienerziehung in Bayern und des Gesamtkonzepts der informationstechnischen Bildung in der Schule sowie zur Sicherung und Verbesserung der Qualität von Schule wird ein Netzwerk von Medienpädagogisch-informationstechnischen Beraterinnen und Beratern eingerichtet. 2. Ziel ist es, die Gemeinschaftsaufgabe Medienerziehung und die informationstechnische Bildung zu fördern und den Kindern und Jugendlichen im Rahmen einer wertorientierten Persönlichkeitserziehung Medienbildung zu vermitteln, sie zu einem sicheren, verantwortungsbewussten und kreativen Umgang mit allen Medien zu befähigen. Dazu gehört insbesondere auch der kompetente Umgang mit den Informations- und Kommunikationstechniken. Gleichzeitig sollen die Qualität des Unterrichts, das selbstverantwortliche Lernen durch die Nutzung von Medien, insbesondere von neuen Medien und der Telekommunikation, weiter verbessert werden. 3. Die Medienpädagogisch-informationstechnischen Beraterinnen und Berater unterstützen die Lehrkräfte in den Bereichen Medientechnik, Mediendidaktik und Medienerziehung. Ihre Ansprechpartner an der Schule sollen im Wesentlichen das medienpädagogische Schultandem bzw. die Medienberaterin/der Medienberater, die Systembetreuerin/der Systembetreuer, die für die einzelnen Fächer zuständigen Betreuerinnen und Betreuer, die Schulbibliotheksbetreuerin/der Schulbibliotheksbetreuer und die Seminarlehrerinnen und Seminarlehrer sein. Die Medienpädagogisch-informationstechnischen Beraterinnen und Berater geben Ergebnisse der Forschung und Erfahrungen der Praxis aufbereitet weiter und informieren über den neuesten Stand der Technik. Sie beraten die Schulen und die Schul- und Sachaufwandsträger in Fragen der Anschaffung von Hardware sowie Betriebssystemen und pädagogischer Software. Sie geben Hilfen für die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechniken im Unterricht und stellen didaktische Konzepte

9 KWMBl I Nr. 6/ für den Einsatz pädagogischer Software zur Verfügung. Sie wirken mit bei der Nutzung von Medien für die Schulentwicklung. 4. Die Medienpädagogisch-informationstechnischen Beraterinnen und Berater werden sowohl im schulischen als auch im schulnahen außerschulischen Bereich eingesetzt. Sie sind auf folgenden Feldern tätig: Lehrerfortbildung, insbesondere regionale, lokale, schulinterne Lehrerfortbildung Lehrerausbildung = erste (universitäre) Phase = zweite (schulische) Phase Expertentätigkeit in den Bereichen Medienund Informationstechnik, Medienauswahl, Mediendidaktik, Mediengestaltung und Medienerziehung im engeren Sinn. Aufgaben sind etwa die Mitwirkung bei der Vermittlung informationstechnischer Grundkenntnisse, Erarbeitung von Konzepten der medienpädagogischen Arbeit mit on- und off-line-medien, insbesondere Konzeptionen zum schulischen Einsatz von neuen Medien und der Telekommunikation (Unterrichtskonzepte mit neuen Medien), Vermittlung von Kenntnissen der Mediengestaltung, Entwicklung des e-learning und des virtuellen Unterrichts, Lehrplanzuordnung von Unterrichtsmedien (pädagogischer Software), Beurteilung und Bewertung neuer Medien und im Netz angebotener Inhalte, Erstellung medienpädagogisch-informationstechnischen Beratungsmaterials, pädagogischen Betreuung von Schul- und Bildungsservern, Umsetzung von landesweiten und landesübergreifenden medienpädagogisch-informationstechnischen Maßnahmen, Erarbeitung von Umsetzungsstrategien zur Verankerung der neuen Technologien in der Schule, Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen Medienpädagogik und Schulentwicklung, prozessbegleitenden Evaluation medienpädagogisch-informationstechnischer Maßnahmen, Wahrnehmung medienpädagogisch-informationstechnischer Aufgaben im schulnahen außerschulischen Bereich, insbesondere bei der Information der Eltern, bei der Ausbildung von Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen und in der Jugend- und Erwachsenenbildung, Beratung der Schul- und Sachaufwandsträger hinsichtlich Hardware und Software. 5. Die Medienpädagogisch-informationstechnischen Beraterinnen und Berater für die verschiedenen Schularten arbeiten regional eng zusammen. Eine Zusammenarbeit erfolgt auch mit dem Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, den zuständigen kommunalen Einrichtungen, insbesondere den Kreisund Stadtbildstellen/Medienzentren, dem FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, dem Beraterkreis für Schulrechner sowie Institutionen, die auf dem Gebiet der Medienpädagogik tätig sind. 6. Die Medienpädagogisch-informationstechnischen Beraterinnen und Berater legen eine schriftliche Jahresplanung vor. Sie evaluieren prozessbegleitend ihre Tätigkeit und berichten darüber jährlich den zuständigen Stellen. 7. Sie sind im Bereich der Grund- und Hauptschule den Schulämtern, im Bereich der Förderschule den Regierungen, in der Realschule, im Gymnasium und in der Fachoberschule/Berufsoberschule den Ministerialbeauftragten zugeordnet. Die fachliche Betreuung obliegt der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung. 8. Voraussetzungen für die Bestellung zur Medienpädagogisch-informationstechnischen Beraterin und zum Medienpädagogisch-informationstechnischen Berater sind die Tätigkeit als Lehrkraft an einer Schule im Zuständigkeitsbereich des Bayerischen Staatsministeriums, eine besondere, auf die oben genannten Aufgaben bezogene medienpädagogische Qualifikation (sei es durch ein Erweiterungsstudium oder entsprechende Fortbildungsveranstaltungen), ein Bewerbungsgespräch bei der jeweils zuständigen Dienststelle. 9. Die Ausschreibung der Stellen erfolgt durch die zuständigen Behörden gemäß Nummer Die Bestellung erfolgt zunächst befristet für ein Jahr und dann für einen weiteren Zeitraum von vier Jahren. Nach insgesamt fünf Jahren kann auf Antrag der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers die Medienpädagogisch-informationstechnische Beratungstätigkeit verlängert werden. Die Entscheidung trifft jeweils die zuständige Dienststelle unter Mitwirkung der Akademie für Lehrerbildung und Personalführung. 11. Soll die Medienpädagogisch-informationstechnische Beraterin, der Medienpädagogisch-informationstechnische Berater gleichzeitig Leiterin/Leiter einer Stadt- oder Kreisbildstelle/eines kommunalen Medienzentrums sein, erfolgt die Bestellung für die Leitung durch den jeweiligen Landkreis oder die jeweilige kreisfreie Stadt im Einvernehmen mit den zuständigen Behörden gemäß Nummer Für die Tätigkeit der Medienpädagogisch-infor-

10 90 KWMBl I Nr. 6/2002 mationstechnischen Beratung werden Anrechnungsstunden nach den Vorgaben der jeweiligen Schulart gewährt. 13. Die Tätigkeit der Medienpädagogisch-informationstechnischen Beraterinnen, der Medienpädagogisch-informationstechnischen Berater wird im Rahmen der dienstlichen Beurteilung gewürdigt. 14. Die Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums vom 8. April 1974 (KMBl S. 673) wird aufgehoben. KWMBl I 2002 S. 88 StAnz 2002 Nr. 12 E r h a r d Ministerialdirektor 1994, zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. Juli 1997 (GVBl S. 352)) 3.2 das von einer Berufsschule oder einer Berufsfachschule ausgestellte Zeugnis über den qualifizierten beruflichen Bildungsabschluss für Absolventen, die ihre Ausbildung vor dem 1. August 1994 abgeschlossen und die bis dahin geltenden Zuerkennungsvoraussetzungen für diesen Abschluss erworben haben, 3.3 das Zeugnis der Fachschulreife einer Berufsaufbauschule. 4. Den Nachweis eines mittleren Schulabschlusses schließen nach Art. 25 Abs. 2 BayEUG ein 4.1 das Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 10 eines Gymnasiums mit Vorrückungserlaubnis in die Jahrgangsstufe 11 (Oberstufenreife), 4.2 das Zeugnis der Fachschulreife einer bayerischen Fachschule, UK Übersicht über mittlere Schulabschlüsse an öffentlichen und staatlich anerkannten Schulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums vom 5. März 2002 Nr. V/2-S6520-5/ Der mittlere Schulabschluss wird nach Art. 25 Abs. 1 Satz 1 BayEUG durch das Abschlusszeugnis der Realschule nachgewiesen. 2. Der mittlere Schulabschluss wird nach Art. 25 Abs. 1 Satz 2 BayEUG ferner nachgewiesen durch 2.1 das Abschlusszeugnis der 10. Klasse der Hauptschule gemäß Art. 7 Abs. 7 Satz 3 BayEUG, 2.2 das Zeugnis über den qualifizierten beruflichen Bildungsabschluss gemäß Art. 7 Abs. 8 Satz 1 BayEUG, 2.3 das Abschlusszeugnis der Berufsschule gemäß Art. 11 Abs. 2 Satz 2 BayEUG, 2.4 das Abschlusszeugnis beziehungsweise, wo es dieses nicht gibt, das Jahreszeugnis des letzten Schuljahres der Berufsfachschule gemäß Art. 13 Satz 4 BayEUG, 2.5 das Zeugnis der Berufsschule oder der Berufsfachschule über den mittleren Schulabschluss, 2.6 das Abschlusszeugnis der Wirtschaftsschule gemäß Art. 14 Abs. 2 Satz 3 BayEUG, 2.7 das Jahreszeugnis der Vorstufe der Berufsoberschule gemäß Art. 17 Abs. 2 Satz 4 BayEUG. 3. Der mittlere Schulabschluss wird außerdem nachgewiesen durch 3.1 das Abschlusszeugnis der ehemaligen Freiwilligen 10. Klasse der Hauptschule (Schulversuch gemäß Bekanntmachung vom 16. Februar 1994 (KWMBl I S. 70); Art. 7 Abs. 8 Satz 2 BayEUG in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Juli 4.3 das Zeugnis einer bayerischen Fachschule, das den Fachschulreifevermerk enthält, 4.4 das Abschlusszeugnis des Zuges A der früheren gewerblichen, kaufmännischen und landwirtschaftlichen Berufsfachschulen, 4.5 das Abschlusszeugnis des Fachschulreifelehrgangs einer Bundeswehrfachschule oder Bundesgrenzschutzfachschule, 4.6 das Abschlusszeugnis des früheren Telekollegs I nach 16 Abs. 3 der Prüfungsordnung für das Telekolleg I vom 20. März 1973 (GVBl S. 175), geändert durch Verordnung vom 8. September 1976 (GVBl S. 418). 5. Nach Art. 25 Abs. 3 Satz 2 BayEUG gelten allgemein als gleichwertig einem in Nr. 1 oder Nr. 2 genannten Zeugnis 5.1 das Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums in Verbindung mit der Bescheinigung eines Ministerialbeauftragten für die Realschulen (bis 1992 eines Ministerialbeauftragten für die Gymnasien) über die erfolgreich abgelegte Besondere Prüfung ( 75 der Realschulordnung beziehungsweise 87 der Gymnasialschulordnung in der bis zum 31. Juli 1993 gültigen Fassung), 5.2 das Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 2 des Abendgymnasiums für Berufstätige in Verbindung mit der Bescheinigung eines Ministerialbeauftragten für die Realschulen (bis 1992 Gymnasien) über die erfolgreich abgelegte Besondere Prüfung ( 48 Abs. 4 der Schulordnung für die Abendgymnasien in Verbindung mit 75 der Realschulordnung beziehungsweise 87 der Gymnasialschulordnung in der bis zum 31. Juli 1993 gültigen Fassung), 5.3 das Zeugnis eines Abendgymnasiums für Berufstätige über den Ausbildungsabschnitt III/2, wenn in allen nach 26 der Schulordnung für die Abendgymnasien in Bayern (AGSO) verpflichtend zu belegenden Fächern im Zeugnis über den Ausbildungsabschnitt III/2 jeweils mindes-

11 KWMBl I Nr. 6/2002 tens 5 Punkte der einfachen Wertung erzielt wurden, 5.4 die Bestätigung eines Gymnasiums über die in Jahrgangsstufe 11 bestandene Probezeit in Verbindung mit dem Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 10 bei Vorrücken auf Probe oder dem Zwischenzeugnis der Jahrgangsstufe 11 bei Eintritt nach bestandener Aufnahmeprüfung, 5.5 die Bescheinigung eines Gymnasiums über die erfolgreich abgelegte Feststellungsprüfung nach dem Leistungsstand der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums, ausgestellt bis einschließlich 1993 ( 88 der Gymnasialschulordnung in der bis zum 31. Juli 1993 gültigen Fassung), 5.6 das Abschlusszeugnis des Realschullehrgangs an einer Bundeswehrfachschule gemäß Bekanntmachung vom 7. Dezember 1967 (KMBl S. 783) in Verbindung mit der Urkunde gemäß Anlage 2 zur Bekanntmachung, 5.7 das Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss der Jahrgangsstufe 5 der Höheren Schule an einer Europäischen Schule, 5.8 das Abschlusszeugnis einer mindestens einjährigen bayerischen Fachschule mit staatlicher Abschlussprüfung, 5.9 das Zeugnis über eine nach den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) oder der Handwerksordnung (HandwO) mit Erfolg abgelegte Meisterprüfung, 5.10 das Zeugnis einer bayerischen Industrie- und Handelskammer oder einer bayerischen Handwerkskammer über eine der nachstehend genannten erfolgreich abgelegten Fortbildungsprüfungen gemäß 46 BBiG und 42 HandwO: a) Betriebswirt des Handwerks/Betriebswirtin des Handwerks b) (Geprüfter) Bilanzbuchhalter/(Geprüfte) Bilanzbuchhalterin c) Fachkaufmann/Fachkauffrau der verschiedenen Richtungen d) Fachwirt/Fachwirtin der verschiedenen Richtungen e) Geprüfter Handelsassistent/Geprüfte Handelsassistentin f) Sparkassenbetriebswirt/Sparkassenbetriebswirtin g) Verkaufsleiter/Verkaufleiterin im Nahrungsmittelhandwerk h) (Geprüfter) bvpw)kväbäp(dpprn 91

12 92 KWMBl I Nr. 6/ das Abschlusszeugnis einer außerbayerischen Berufsfachschule, das auf der Grundlage der Rahmenvereinbarung der Kultusministerkonferenz über die Berufsfachschulen vom den mittleren Schulabschluss verleiht und nach Abschluss der Vereinbarung erworben wurde, 5.21 das vor 1997 erworbene Abschlusszeugnis einer außerbayerischen zweijährigen Berufsfachschule, die aufbauend auf der Jahrgangsstufe 9 der Hauptschule eine berufliche Grundbildung vermittelt und die vorher erworbene allgemeine Bildung (u. a. in Deutsch, Mathematik und einer Fremdsprache) erweitert, wenn das Zeugnis nach dem Schulrecht des betreffenden Landes den mittleren Schulabschluss verleiht. Zuständig für die Anerkennung von ausländischen Bildungsnachweisen als Nachweis eines mittleren Schulabschlusses nach Art. 25 Abs. 3 BayEUG ist die Zeugnisanerkennungsstelle für den Freistaat Bayern, Postfach , München, Telefon 0 89/ Diese Bekanntmachung tritt am 1. April 2002 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Bekanntmachung vom 6. Dezember 1994 (KWMBl I S. 526 ) außer Kraft. 5. Jahrgangsstufe der Hauptschule und aller am Schulversuche mit der Orientierungsstufe beteiligten Schulen (KWMBl I 1976 SoNr. 4 S. 87), 7. die mit KMBek vom 16. Juni 1976 erlassene stufenweise Einführung der curricularen Lehrpläne für die Hauptschule 5. und 6. Jahrgangsstufe nur noch für die Orientierungsstufe gültig (KWMBl I 1976 SoNr. 10 S. 255), 8. der mit KMBek vom 28. Februar 1978 erlassene curriculare Lehrplan Sport für die 5. bis 9. Jahrgangsstufe der Hauptschule, 7. bis 10. Jahrgangsstufe der Realschule und 5. bis 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums (KWMBl I 1978 SoNr. 7 S. 189), 9. der mit KMBek vom 7. März 1979 erlassene Lehrplan Verkehrserziehung für die Grund- und Hauptschule, erste bis neunte Jahrgangsstufe und für die Realschule, siebte und achte Jahrgangsstufe (KWMBl I 1979 SoNr. 11 S. 369). KWMBl I 2002 S. 92 E r h a r d Ministerialdirektor P a s c h e r Ministerialdirigent KWMBl I 2002 S UK Zulassung von Lernmitteln UK Außerkraftsetzung von Lehrplänen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums vom 12. März 2002 Nr. V/1-S6410-5/ Folgende Lehrpläne werden außer Kraft gesetzt: 1. Die mit KMBek vom 8. August 1975 erlassenen Lehrpläne für die Schulversuche mit der Orientierungsstufe (Katholische Religionslehre) (KWMBl I 1975 SoNr. 8 S. 637), 2. die mit KMBek vom 27. Oktober 1975 erlassenen Lehrpläne für die Schulversuche mit der Orientierungsstufe (Englisch) (KWMBl I 1976 SoNr. 1 S. 1), 3. die mit KMBek vom 5. Dezember 1975 erlassenen Lehrpläne für die Schulversuche mit der Orientierungsstufe (Kunsterziehung) (KWMBl I 1976 SoNr. 2 S. 45), 4. die mit KMBek vom 6. Dezember 1975 erlassenen Lehrpläne für die Schulversuche mit der Orientierungsstufe (Deutsch) (KWMBl I 1976 SoNr. 2 S. 59), 5. die mit KMBek vom 12. Februar 1976 erlassenen Lehrpläne für die Schulversuche mit der Orientierungsstufe (Handarbeit/Hauswirtschaft) (KWMBl I 1976 SoNr. 2 S. 155), 6. der mit KMBek vom 9. Februar 1976 erlassene Lehrplan für den Mathematikunterricht in der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums vom 15. März 2002 Nr. III/6-S1321/1-5/ Die nachstehend aufgeführten Lernmittel werden zum Gebrauch im Unterricht an den bayerischen Schulen für die im Einzelnen angegebenen Schularten zugelassen. Die mit * gekennzeichneten Werke verwenden die neue Rechtschreibung. 1. Lernmittelfreie Lernmittel 1.1 Allgemein bildende Schulen Grund- und Hauptschule Deutsch Lesen und mit Literatur umgehen Oldenbourg Schulbuchverlag, München: *Überall ist Lesezeit, hrsg. v. Borries u.a.: 3: BN 83103, 1. Aufl. 02, 14,80 EUR, ZN 30/02-V ( ) Gymnasium Religionslehre katholisch Auer Verlag, Donauwörth: *Kennzeichen C, hrsg. v. Wiater: 10: BN 2231, 1. Aufl. 02, 13,80 EUR, ZN 3/02-G ( )

13 KWMBl I Nr. 6/ Berufliche Schulen Berufsfachschulen Berufsfachschulen des Gesundheitswesens Urban & Fischer Verlag, München/Jena: *Arzneimittellehre, v. Melzer/Walter, BN 26660, 9. vollst. überarb. u. erw. Aufl. 01, 19,95 EUR, ZN 28/02-BF ( ), zugel. an BFS f. Krankenpflege, befr. b.z. Abl. d. Schj. 04/05 H i n w e i s : Das nachfolgend genannte Werk gilt nach 17 Abs. 2 ZLV in seiner bezeichneten Auflage weiterhin als zugelassen: *Anatomie Text und Atlas, v. Lippert, BN 26180, 7. völlig neu bearb. Aufl. 02, 24,95 EUR, ZN 32/93-BF ( ), zugel. an BFS f. Krankenpflege in Biologie, Anatomie u. Physiologie, befr. b.z. Abl. d. Schj. 04/05 Fachschulen Fachschule für Datenverarbeitung Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten: H i n w e i s : Das nachfolgend genannte Werk gilt nach 17 Abs. 2 ZLV in seiner bezeichneten Auflage weiterhin als zugelassen: *Tabellenbuch Computertechnik für IT-Berufe, v. Häberle u.a., BN 34214, 4. überarb. u. erw. Aufl. 01, 23 EUR, ZN 40/96-F ( ) Meisterschule Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten: H i n w e i s : Das nachfolgend genannte Werk gilt nach 17 Abs. 2 ZLV in seiner bezeichneten Auflage weiterhin als zugelassen: *Informationstechnik und Telekommunikationstechnik, hrsg. v. Jansen/Rötter, BN 36217, 2. Aufl. 02, 31 EUR, ZN 136/00-F ( ), zugel. an MS f. Elektrotechnik Religionslehre neuapostolisch Verlag Friedrich Bischoff, Frankfurt a.m. (Vertrieb: Neuapostolische Kirche Bayern, Stuttgart): *Gottes Wege Religionsunterricht III, Hrsg.: Neuapostolische Kirche International, zugel. ab Jgst. 5: 1. Teil: BN 5216, 1. Aufl. 01, kostenlos, ZN 41/01-V/R/G ( ) 2. Teil: BN 5510, 1. Aufl. 01, kostenlos, ZN 41/01-V/R/G ( ) 3. Teil: BN 5218, 1. Aufl. 01, kostenlos, ZN 41/01-V/R/G ( ) Realschule Religionslehre neuapostolisch Verlag Friedrich Bischoff, Frankfurt (Vertrieb: Neuapostolische Kirche Bayern, Stuttgart): *Gottes Wege Religionsunterricht III, Hrsg.: Neuapostolische Kirche International, zugel. ab Jgst. 5: 1. Teil: BN 5216, 1. Aufl. 01, kostenlos, ZN 41/01-R/V/G ( ) 2. Teil: BN 5510, 1. Aufl. 01, kostenlos, ZN 41/01-R/V/G ( ) 3. Teil: BN 5218, 1. Aufl. 01, kostenlos, ZN 41/01-R/V/G ( ) Gymnasium Religionslehre neuapostolisch Verlag Friedrich Bischoff, Frankfurt (Vertrieb: Neuapostolische Kirche Bayern, Stuttgart): *Gottes Wege Religionsunterricht III, Hrsg.: Neuapostolische Kirche International, zugel. ab Jgst. 5: 1. Teil: BN 5216, 1. Aufl. 01, kostenlos, ZN 41/01-G/V/R ( ) 2. Teil: BN 5510, 1. Aufl. 01, kostenlos, ZN 41/01-G/V/R ( ) 3. Teil: BN 5218, 1. Aufl. 01, kostenlos, ZN 41/01-G/V/R ( ) 3.2 Berufliche Schulen Fachschulen 3. Nicht lernmittelfreie, aber zulassungspflichtige Lernmittel 3.1 Allgemeinbildende Schulen Grund- und Hauptschule Fachschule für Bautechnik Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten: *Computerpraxis Schritt für Schritt: ALLPLAN FT V16 Grundlagen 3D: v. Dietzmann/ Kletzin, BN 88063, 1. Aufl. 01/1. Dr., 16,80 EUR, ZN 52/02-F ( ) Deutsch Rechtschreiben, Sprachbetrachtung und schriftlicher Sprachgebrauch Oldenbourg Schulbuchverlag, München: *Rechtschreibprofi, hrsg. v. Feibauer/Schmidt: 6: BN 02057, 1. Aufl. 02, 5 EUR, ZN 264/01-V ( ) 8: BN 02061, 1. Aufl. 02, 5 EUR, ZN 265/01-V ( ) Die Zulassung der Unterrichtswerke tritt am 28. März 2002 in Kraft. KWMBl I 2002 S. 92 P a s c h e r Ministerialdirigent

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 193 Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Teil I B 1234 A Nummer 12 Ausgegeben in München am 29. Juni 2007 Jahrgang 2007 I n

Mehr

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen (Stand: November 2013) Inhalt: 1. An welchen beruflichen Schulen in Bayern kann man den mittleren Schulabschluss

Mehr

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013) Staatliche Schulberatung für Schwaben 86150 Augsburg, 24.03.2014 Beethovenstr. 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de 25 Wege zum mittleren

Mehr

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013) STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR NIEDERBAYERN SELIGENTHALER STR. 36, 84034 LANDSHUT TELEFON 0871 43031-0 * TELEFAX 0871 43031-10 E-MAIL: info@sbndb.de Homepage: www.schulberatung.bayern.de 25 Wege zum

Mehr

24 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern

24 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern Staatliche Schulberatung Sign. 1-QualBy-10 für Stand: 05/2011 S c h w a b e n 86150 Augsburg, Hallstr. 9 Tel. 0821 / 50916-0 Fax. -12 E-Mail: sbschw@as-netz.de Homepage: www.schulberatung.bayern.de 24

Mehr

32 Wege zur Hochschulreife (Stand: 4. Dezember 2007)

32 Wege zur Hochschulreife (Stand: 4. Dezember 2007) STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR DIE OBERPFALZ WEINWEG 2, 93049 REGENSBURG TELEFON 0941/2 20 36 TELEFAX 0941/2 20 37 E-Mail: sbopf@schulberatung-oberpfalz.de I QualBy 9 http://www.schulberatung-oberpfalz.de

Mehr

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO mit Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen BayEUG 17. Auflage, 1999 VERLAG J. MAISS MÜNCHEN Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 06021 440-29-0 E-mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 06021 440-29-29 Homepage:

Mehr

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 5 Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Teil I B 1234 A Nummer 2 Ausgegeben in München am 2. Februar 2007 Jahrgang 2007 Hinweis Diesem KWMBl liegt das

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

- 2 - 978-3-507-01531-9 Aufl. 11/Dr. A 1 16,95 15/11-M 04.08.2011

- 2 - 978-3-507-01531-9 Aufl. 11/Dr. A 1 16,95 15/11-M 04.08.2011 Atlanten und Formelsammlungen Stand: 17.09.2015 Es dürfen nur die nachstehend genannten Auflagen bzw. Drucke verwendet werden! Die Zulassungen erstrecken sich weder auf etwaige den Druckwerken beigefügte

Mehr

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen Seite 1 Erwerb eines dem Hauptschulabschluss oder dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes an beruflichen Schulen Verwaltungsvorschrift vom 7. Dezember 2001 (K.u.U. 2002 S. 185) A. Erwerb

Mehr

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 13 München, den 12. Juli 2011 Jahrgang 2011 Inhaltsübersicht Datum Seite I. Rechtsvorschriften

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen (BayEUG)

Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen (BayEUG) Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen (BayEUG) Neufassung vom 31. Mai 2000 (GVB1 S. 414), geändert durch Gesetz vom 24. Dezember 2001 (GVB1 S. 1004), vom 8. Februar 2002 (GVB1 S. 32),

Mehr

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt: Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse Möglichkeiten bei Nichterreichen der Vorrückungserlaubnis: 1. Wiederholung

Mehr

Der qualifizierende Hauptschulabschluss

Der qualifizierende Hauptschulabschluss STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR DIE OBERPFALZ WEINWEG 2, 93049 REGENSBURG II - Vo - 4.2 TELEFON 0941/2 20 36 TELEFAX 0941/2 20 37 E-Mail: sbopf@schulberatung-oberpfalz.de http://www.schulberatung-oberpfalz.de

Mehr

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung)

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) - 1 - ABDRUCK IV.9 BS4305.4 6a. 143 649 Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) Aktenvermerk: In das Beiblatt zum Amtsblatt

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Vergabe des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung

Vergabe des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung Vergabe des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung durch die Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, für Unterricht und Kultus sowie für Landwirtschaft

Mehr

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

Amtsblatt. der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Amtsblatt. der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 3 München, den 9. März 2009 Jahrgang 2009 Inhaltsübersicht Datum Seite I. Rechtsvorschriften

Mehr

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015 Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, diese Hinweise bieten Ihnen eine erste Orientierung zu Möglichkeiten der weiteren Schullaufbahn

Mehr

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick Informationen bzgl. der GRUNDSCHULE Übertrittszeugnis Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 erhalten Anfang Mai ein Übertrittszeugnis. Dieses

Mehr

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH AUSWEGE bei SCHULABBRUCH an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien, wenn die besuchte Schule verlassen werden muss. Auf die jeweils anzuwendenden Verordnungen verweisen die Kennziffern des Amtsblattes

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt.

Mehr

Staatlich geprüfter. Maschinenbautechniker. technische weiterbildung

Staatlich geprüfter. Maschinenbautechniker. technische weiterbildung s t a a t l i c h g e p r ü f t e r M a s c h i n e n b a u t e c h n i k e r Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker technische weiterbildung Ziel der Weiterbildung: Aufstieg in eine technische Führungsposition

Mehr

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt. Testseite Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt. Im Focus stand

Mehr

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 10. September 2004 Nr. VI.9-5 S 4061-6.83886

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 10. September 2004 Nr. VI.9-5 S 4061-6.83886 Organisation der Praktika im Zusammenhang mit dem Studium der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt und dem Studium für die Qualifikation als Beratungslehrkraft im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2015/16 Schüler_innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder

Mehr

Inhaltsübersicht. Zweiter Teil Prüfung für Schüler, Studierende und Absolventen mindestens zweijähriger Fachschulen und Fachakademien

Inhaltsübersicht. Zweiter Teil Prüfung für Schüler, Studierende und Absolventen mindestens zweijähriger Fachschulen und Fachakademien Vom 25. Mai 2001 (GVBl S. 278, BayRS 2236-6-1-5-UK) Zuletzt geändert durch 1 Nr. 269 der Verordnung vom 22. Juli 2014 (GVBl S. 286) Es erlassen auf Grund von 1. Art. 15 Satz 4, Art. 18 Abs. 3 Sätze 2 und

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2014/15 Schüler/-innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder

Mehr

1. Schulische Vorbildung Berufliche Vorbildung

1. Schulische Vorbildung Berufliche Vorbildung Fachakademie für Sozialpädagogik Schlierseestr. 47, 81539 München 089/233-43750 Fax: 089/233-43755 www.sozpaedfs.musin.de Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport September 2014 Merkblatt

Mehr

Fremdsprachenkenntnisse

Fremdsprachenkenntnisse Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Fremdsprachenkenntnisse nach der Lehramtsprüfungsordnung I www.stmuk.bayern.de Inhaltsübersicht Nachweis der nach der Lehramtsprüfungsordnung I vorgeschriebenen

Mehr

Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft)

Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft) Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft) Kaufmännische Schule 1 Hasenbergstrasse 26 70178 Stuttgart Telefon: 0711/61927-16 Email: kaufmaennische.schule.1@stuttgart.de

Mehr

GRUNDIG AKADEMIE FACHSCHULE FÜR TECHNIK

GRUNDIG AKADEMIE FACHSCHULE FÜR TECHNIK GRUNDIG AKADEMIE FACHSCHULE FÜR TECHNIK Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik Staatlich geprüfte Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker/innen können als mittlere Führungskräfte in den Bereichen, Projektentwicklung,

Mehr

Berufsoberschule Künzelsau

Berufsoberschule Künzelsau Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2012/13 Wer? Schüler/-innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7

Mehr

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 238, K.u.U. 2009, S. 86 Gliederungs-Nr: 2208-3 Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

Mechatroniktechniker. - staatlich geprüft - technische weiterbildung

Mechatroniktechniker. - staatlich geprüft - technische weiterbildung S TA AT L I C H G E P R Ü F T E R M E C H AT RO N I K T E C H N I K E R Mechatroniktechniker staatlich geprüft Mecha011.indd 1 technische weiterbildung W W W. S A B E L. C O M 4.10.11 10:5 W W W. S A B

Mehr

Informationen zur Anmeldung an der Staatlichen Berufsoberschule Würzburg für das Schuljahr 2015/2016

Informationen zur Anmeldung an der Staatlichen Berufsoberschule Würzburg für das Schuljahr 2015/2016 Berufliche Oberschule Würzburg Mozartstr. 9, 97074 Würzburg Telefon: 0931/7953-600 Telefax: 0931/7953-699 sekretariat@fosbos-wuerzburg.de www.fosbos-wuerzburg.de Sprechzeiten Sekretariat: Mo Do: 7:30 16:15

Mehr

Informationsveranstaltung 20.01.2016

Informationsveranstaltung 20.01.2016 Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: www.fosbos-erding.de Informationsveranstaltung

Mehr

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung

Mehr

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Berufsinformationszentrum (BiZ) Ludwig-Quellen-Str. 20 9 90762 Fürth Tel.: 0911 2024 480 Merkblatt: 1.0 Stand: November 2015 Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Bildungsziel

Mehr

Prüfungsordnung für das Telekolleg vom 19.11.2002

Prüfungsordnung für das Telekolleg vom 19.11.2002 Prüfungsordnung für das Telekolleg vom 19.11.2002 Auf Grund des Art. 128 Abs. 3 Satz 1 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Stand: Mai 2014. Die bayerische Wirtschaftsschule

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Stand: Mai 2014. Die bayerische Wirtschaftsschule Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Stand: Mai 2014 Die bayerische Wirtschaftsschule Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte,

Mehr

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 erstellt von Walter Christ, Gesamtverband Moderne Fremdsprachen, Landesverband Bayern, Beethovenstr. 4, 90513 Zirndorf,

Mehr

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses

Mehr

Informationen zum Zwischenzeugnis

Informationen zum Zwischenzeugnis Datum: 29.01.2016 Telefon: 892867 0 Telefax: 892867 35 Heike Rackow Beratungslehrkraft Referat für Bildung und Sport Städt. Louise-Schroeder- Gymnasium Pfarrer-Grimm-Str. 1 80999 München Informationen

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009 Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe Vom 17. Mai 2009 Auf Grund von 8 Abs. 5 Nr. 6, 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1 und 2 Nr. 5 und 7 des Schulgesetzes

Mehr

Amtsblatt. der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Amtsblatt. der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 19 München, den 11. Oktober 2011 Jahrgang 2011 Inhaltsübersicht Datum Seite I. Rechtsvorschriften

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: 1 von 7 27.09.2009 08:43 Landesrecht BW Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: FHSchulGymOStV BW 2009 Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 007.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009,

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) 1 ) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253 SVBl. 485), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr).

Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr). Verordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (ArbZVO-Lehr). geändert durch Siebte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Arbeitszeit für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen

Mehr

HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9

HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9 HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9 mit Prüfung in Klasse 9 ( Versetzungszeugnis in Klasse 10 der Werkrealschule) ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei

Mehr

Fachgebundene Hochschulreife (Stand Dezember 2015)

Fachgebundene Hochschulreife (Stand Dezember 2015) Fachgebundene Hochschulreife (Stand Dezember 2015) Hinweis: Die fachgebundene Hochschulreife kann über viele verschiedene Wege erlangt werden. Deshalb werden im Folgenden nur die am häufigsten auftretenden

Mehr

Fächern aus Gründen der Unterrichtsversorgung auch zweistündig erteilt werden. Dem Unterricht liegen die entsprechenden Rahmenrichtlinien für das

Fächern aus Gründen der Unterrichtsversorgung auch zweistündig erteilt werden. Dem Unterricht liegen die entsprechenden Rahmenrichtlinien für das Verordnung über die Qualifikationsphase und die Abiturprüfung an Freien Waldorfschulen sowie über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler (AVO-WANI) Vom 3. August 1998 (Nds.GVBl. S.599),

Mehr

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 385 Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Teil I B 1234 A Nummer 22 Ausgegeben in München am 29. November 2002 Jahrgang 2002

Mehr

Hinweise zum Ablauf des Schuljahres 2015/2016

Hinweise zum Ablauf des Schuljahres 2015/2016 Hinweise zum Ablauf des Schuljahres 2015/2016 1. Regelungen für alle Schularten bzw. Ausnahmeregelungen einzelner Schularten Erster Schultag 24. August 2015 Letzter Schultag 24. Juni 2016 Erster Schultag

Mehr

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Fachhochschule Berufsakademie Universität Berufsabschluss Abitur (allgemeine Hochschulreife) Berufsschule Berufskolleg II Berufskolleg I Berufskolleg

Mehr

Informationen zur Schule 4-stufige Form

Informationen zur Schule 4-stufige Form Informationen zur Schule 4-stufige Form nimmt auf in die 7. und 8. Jahrgangsstufen bietet fundierte wirtschaftliche Grundbildung führt zum Wirtschaftsschulabschluss (Mittlere Reife) der zum Übertritt an

Mehr

Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost

Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost Nachfolgend wird in Stichpunkten das Gesamtkonzept des neuen Übertrittsverfahrens beschrieben, das ab dem Schuljahr

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst II. Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An alle staatlichen Realschulen

Mehr

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig Merkblatt Stand

Mehr

Information der Bildungsberatung Übertritt an ein Gymnasium mit dem mittleren Schulabschluss von Real-, Wirtschafts- oder Mittelschule

Information der Bildungsberatung Übertritt an ein Gymnasium mit dem mittleren Schulabschluss von Real-, Wirtschafts- oder Mittelschule Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Übertritt an ein Gymnasium mit dem mittleren Schulabschluss von Real-, Wirtschafts- oder Mittelschule Stand: März 2015 1. in eine Einführungsklasse 2.

Mehr

RECHTSGRUNDLAGEN. BAYERISCHES GESETZ ÜBER DAS ERZIEHUNGS- UND UNTERRICHTSWESEN (BayEUG) b) Elternvertretung. Art. 64.

RECHTSGRUNDLAGEN. BAYERISCHES GESETZ ÜBER DAS ERZIEHUNGS- UND UNTERRICHTSWESEN (BayEUG) b) Elternvertretung. Art. 64. RECHTSGRUNDLAGEN Die Grundlagen für die Arbeit des Elternbeirats finden sich im Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen und in der Schulordnung für die Gymnasien in Bayern. Die entsprechenden

Mehr

Alle Schulen werden eindringlich aufgefordert, sich diesen Aufgaben intensiv zu widmen.

Alle Schulen werden eindringlich aufgefordert, sich diesen Aufgaben intensiv zu widmen. 7. Medienbildung Medienerziehung und informationstechnische Bildung in der Schule Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 7. August 2003 Nr. III.6-5 S 1356-5.17

Mehr

Fachhochschulreife (FOS 12) Fachgebundene und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) FOBOSO (Schulordnung für die Berufliche Oberschule)

Fachhochschulreife (FOS 12) Fachgebundene und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) FOBOSO (Schulordnung für die Berufliche Oberschule) Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Fachoberschule Stand: März 2015 Wer? Personen mit mittlerem Schulabschluss und einem Notenschnitt von 3,5 in Deutsch, Englisch und Mathematik Personen

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin

On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin Evang. Friedrich Oberlin Fachoberschule On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin Stand: Sept. 2012 Zweite Fremdsprache an der Oberlin Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Amtsblatt. des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Nummer 6 München, den 12. Mai 2014 Jahrgang 2014

Amtsblatt. des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Nummer 6 München, den 12. Mai 2014 Jahrgang 2014 Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums Nummer 6 München, den 12. Mai 2014 Jahrgang 2014 Inhaltsübersicht Datum Seite I. Rechtsvorschriften... II. Bekanntmachungen des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

71 Zulassung. 2. das Abschluss- oder Austrittszeugnis der zuletzt besuchten Schule in beglaubigter Abschrift,

71 Zulassung. 2. das Abschluss- oder Austrittszeugnis der zuletzt besuchten Schule in beglaubigter Abschrift, Berufliche Schulen Kempten III Staatliche Berufsschule III Kempten (Allgäu) Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege Staatliche Berufsfachschule für Sozialpflege Staatliche Abschlussprüfung für andere

Mehr

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 Einführungsklasse - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 sekretariat@gabrieli-gymnasium.de www.gabrieli-gymnasium.de Jeder

Mehr

Zulassungs- und Prüfungsordnung für das Telekolleg (ZAPO Tele)

Zulassungs- und Prüfungsordnung für das Telekolleg (ZAPO Tele) Zulassungs- und Prüfungsordnung für das Telekolleg (ZAPO Tele) Vom 19. November 2002 Fundstelle: GVBl 2002, S. 857 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Überschrift und mehrfach geänd. (V v. 25.6.2015,

Mehr

Wichtige Bestimmungen des Kultusministeriums: AUSBILDUNG VON SCHÜLERN IN ERSTER HILFE

Wichtige Bestimmungen des Kultusministeriums: AUSBILDUNG VON SCHÜLERN IN ERSTER HILFE Wichtige Bestimmungen des Kultusministeriums: AUSBILDUNG VON SCHÜLERN IN ERSTER HILFE Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 4. Juni 1997 Nr.

Mehr

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Ihr Partner in der Lehrerbildung B e ru flic h e S c h u le n K a rlsru h e Ihr Partner in der Lehrerbildung Lehrer/in an einer beruflichen Schule eine Alternative für mich? Informationsveranstaltung Universität Heidelberg 04.06.2008

Mehr

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt Erzieherinnenausbildung Anmeldung zur Schulfremdenprüfung HWS Albstadt Johannesstraße 6 72458 Albstadt Tel: 07431 121 151 FAX: 07431 121 158 Email: info@hws-albstadt.de Die Meldung zur Prüfung muss bis

Mehr

Quali. Besondere Leistungsfeststellung für den Qualifizierenden Hauptschulabschluss. nach Peter Allerberger, MIB Hauptschule Kaufering

Quali. Besondere Leistungsfeststellung für den Qualifizierenden Hauptschulabschluss. nach Peter Allerberger, MIB Hauptschule Kaufering Quali Besondere Leistungsfeststellung für den Qualifizierenden Hauptschulabschluss Schullaufbahn nach Hauptschulabschluss U n i v e r s i t ä t Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschule Fachschulen Berufliche

Mehr

Verordnung über die Prüfungen zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler

Verordnung über die Prüfungen zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler Verordnung über die Prüfungen zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler (NAVO - SI) Vom 4. Juni 1996 (Nds. GVBl. S. 284; SVBl. S. 210 - VORIS 22 410 01 58,

Mehr

17. Wahlperiode 04.09.2015 17/7480

17. Wahlperiode 04.09.2015 17/7480 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 04.09.2015 17/7480 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 21.11.2014 Anrechnungsstunden im Schulbereich Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 Einführungsklasse - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 sekretariat@gabrieli-gymnasium.de www.gabrieli-gymnasium.de Information

Mehr

Welche Schullaufbahnmöglichkeiten stehen zur Wahl, wenn das Erreichen des Klassenziels in der 9. Klasse fraglich erscheint?

Welche Schullaufbahnmöglichkeiten stehen zur Wahl, wenn das Erreichen des Klassenziels in der 9. Klasse fraglich erscheint? Welche Schullaufbahnmöglichkeiten stehen zur Wahl, wenn das Erreichen des Klassenziels in der 9. Klasse fraglich erscheint? (gültig nur für Schuljahr 06/07) Übersicht über die Alternativen freiwilliger

Mehr

Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico R 41.50.8 Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich (vom 1. Januar 010) 1, Der Regierungsrat,

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Anfrage des Abgeordneten Thomas Gehring, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, zum Plenum am 22.02.2011 Wie viele Stunden eigenverantwortlichen Unterrichts halten

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Handlungsmöglichkeiten in den verschiedenen Jahrgangsstufen des Gymnasiums

Handlungsmöglichkeiten in den verschiedenen Jahrgangsstufen des Gymnasiums Handlungsmöglichkeiten in den verschiedenen Jahrgangsstufen des Gymnasiums Höchstausbildungsdauer Die Höchstausbildungsdauer beträgt beim G8 zehn Schuljahre. Wiederholen einer Jahrgangsstufe Bitte beachten

Mehr

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 2 IMPRESSUM Kaufmännische Schule Lörrach Wintersbuckstr. 5 79539 Lörrach Abteilungsleiter: StD Jürgen Ude Telefon: 07621-95668-0 Telefax: 07621-168584

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_3\Allgemeines\Word\Schreiben\Schreiben allgemein\2014\sondermaßnahme FOS- BOS\Anschreiben

Mehr

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 9. August 2012 Az.: III.5 5 0 4207

Mehr

Fach Jahrgangsstufe 11 Vermerk

Fach Jahrgangsstufe 11 Vermerk Fach Jahrgangsstufe 11 Vermerk Biologie Chemie Erdkunde Informatik Italienisch Italienisch Kunst Biologie heute entdecken, Bayern, hrsg. v. Jungbauer: R11: ISBN 978-3-507-10512-6, Aufl. 09/Druck A1, ZN

Mehr

Zur Mittleren Reife an der Mittelschule Hösbach

Zur Mittleren Reife an der Mittelschule Hösbach Dezember 2014 Zur Mittleren Reife an der Mittelschule Hösbach Ein Merkblatt für Eltern und Schüler Seit dem Schuljahr 1999/2000 besteht die Möglichkeit über einen Mittlere-Reife-Zug (M-Zug) an der Volksschule

Mehr

V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über berufsbildende Schulen und anderer schulrechtlicher Vorschriften. Vom 2013 (Nds. GVBl. S.

V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über berufsbildende Schulen und anderer schulrechtlicher Vorschriften. Vom 2013 (Nds. GVBl. S. V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über berufsbildende Schulen und anderer schulrechtlicher Vorschriften Vom 2013 (Nds. GVBl. S. ) Aufgrund des 11 Abs. 9 in Verbindung mit 19 Satz 6 und des

Mehr