Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10
|
|
- Fritz Schulze
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 erstellt von Walter Christ, Gesamtverband Moderne Fremdsprachen, Landesverband Bayern, Beethovenstr. 4, Zirndorf, Vorbemerkung Die Zahlenwerte und Ausführungen stützen sich auf eine Übersicht des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung Teilnehmer am fremdsprachlichen Unterricht in Bayern im Schuljahr 2009/10 (PdF-Datei). Für die nachfolgenden Aussagen wurden die Daten für folgende Schularten ausgewertet: Grundschule, Hauptschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, Fachoberschule, Berufsoberschule, Berufsschule, Berufsfachschule und Fachakademie. Alle Angaben betreffen soweit nicht ausdrücklich anders angegeben - ausschließlich Pflicht- und Wahlpflichtunterricht. Unberücksichtigt blieben die Schularten zur sonderpädagogischen Förderung, die integrierte Gesamtschule, die Freie Waldorfschule, Internationale Schulen, das Abendgymnasium und das Kolleg sowie die Berufsfachschule für das Gesundheitswesen. Die Vernachlässigung dieser Schularten beeinflusst das Ergebnis der Auswertung nur unwesentlich, da mit Ausnahme der Volksschule zur sonderpädagogischen Förderung die Schülerzahlen der unberücksichtigten Schularten nicht besonders hoch sind und hinsichtlich des Fremdsprachenunterrichts keine ins Gewicht fallenden Besonderheiten aufweisen. Die verwendete Statistik nennt ausschließlich Schülerzahlen zu den verschiedenen Fremdsprachen. Es kann daraus nur eine allgemeine Aussage zur Verbreitung dieser Fremdsprachen abgeleitet werden. Der tatsächliche Umfang des jeweils erteilten Fremdsprachenunterrichts ergibt sich erst bei einer Gewichtung der Schülerzahl mit der erteilten Stundenzahl pro Jahrgangsstufe. Es gibt hier erhebliche Schwankungen von z.b. lediglich 1 Wochenstunde im Englischunterricht der Berufsschule bis zu 6 und mehr Wochenstunden an anderen Schularten. Es können auch keine Aussagen über die Qualität des Fremdsprachenunterrichts abgeleitet werden, da für diesen Zweck eine ergänzende Analyse von Prüfungsaufgaben und Unterrichtsinhalten notwendig wäre. Die folgende Auswertung zeigt jedoch in übersichtlicher und aussagekräftiger Weise, welche Fremdsprachen überhaupt gelernt werden und wie sich das Spektrum der Fremdsprachen auf die verschiedenen Schularten verteilt. Aus den aufbereiteten Daten können auch Schlussfolgerungen über Defizite und notwendige Veränderungen des Fremdsprachenangebots gemacht werden. Das ist jedoch in dieser Auswertung nicht enthalten. Eine Stellungnahme dazu wäre jedoch im Sinne einer fachlichen Politikberatung von Seiten der Sprachenverbände, Berufsverbände und Elternvereinigungen sicher hilfreich und wünschenswert.
2 1. Häufig gelernte Fremdsprachen in der Sekundarstufe I 1.1 Grundschule Jahrgangsstufe 2 Anzahl Schüler Prozent Englisch 444 0,39 % Deutsch ,38 % Alle Schüler Jgst Grundschule Jahrgangsstufe 4 Englisch % Französisch 278 0,23 % Deutsch 377 0,31 % Alle Schüler Jgst Hauptschule Jahrgangsstufe 9 Englisch ,5 % Deutsch 559 1,2 % Alle Schüler Jgst Realschule Jahrgangsstufe 10 Englisch % (Englisch Konversation Wahlfach) ,4 % Französisch ,0 % (Französisch Konversation Wahlfach) ,9 % (Spanisch Wahlfach) 197 0,5 % (Italienisch Wahlfach) 92 0,2 % Alle Schüler Jgst Wirtschaftsschule Jahrgangsstufe 10 Englisch % (Englisch Konversation Wahlfach) ,7 % Französisch 376 4,5 % Alle Schüler Jgst Gymnasium Jahrgangsstufe 10 Englisch ,7 % Französisch ,4 % Latein ,0 % Spanisch (incl. Wahlfach 473) ,5 % Italienisch (incl. Wahlfach 355) ,1 % Alle Schüler Jgst
3 2. Häufig gelernte Fremdsprachen in der Sekundarstufe II 2.1 Gymnasium Jahrgangsstufe 13 Anzahl Schüler Prozent Englisch % Französisch ,2 % Latein ,1 % Spanisch (incl. Wahlfach 25) ,3 % Italienisch (incl. Wahlfach 23) ,0 % Altgriechisch 223 0,6 % Alle Schüler Jgst Fachoberschule Jahrgangsstufe 12 (Fachhochschulreife) Englisch % Französisch ,6 % Spanisch 746 4,1 % Italienisch 232 1,3 % Latein 166 0,9 % Alle Schüler Jgst Fachoberschule Jahrgangsstufe 13 (Allgemeine Hochschulreife) Englisch % Französisch ,6 % Spanisch 161 6,6 % Italienisch 62 2,6 % Latein 59 2,4 % Alle Schüler Jgst Berufsoberschule Jahrgangsstufe 12 (Fachhochschulreife) Englisch % Französisch ,9 % Spanisch 601 6,8 % Italienisch 95 1,1 % Latein 281 3,2 % Alle Schüler Jgst Berufsoberschule Jahrgangsstufe 13 (Allgemeine Hochschulreife) Englisch % Französisch ,6 % Spanisch 217 9,2 % Italienisch 39 1,7 % Latein 181 7,7 % Alle Schüler Jgst
4 2.6 Berufsschule im dualen System (Teilzeitunterricht berufsbegleitend) Englisch (Pflichtfach) ,4 % Französisch (Wahlfach) 213 0,08 % Tschechisch (Pflicht- und Wahlfach) 129 0,05 % Alle Schüler in drei Jgst Berufsfachschulen (ohne Gesundheitswesen und Fremdsprachenberufe) Englisch ,9 % Französisch ,2 % Spanisch ,7 % Alle Schüler in drei Jgst Fachakademien (einschließlich FAk Fremdsprachenberufe) Englisch (FAk 1158) ,1 % (76,7 %) Französisch (FAk 455) 492 6,4 % (30,2 %) Spanisch (FAk 751) ,7 % (54,0 %) Russisch (FAk 170) 175 2,3 % (11,6 %) Alle Schüler in drei Jgst (FAk 1.509) 3. Bedeutung von Englisch an bayerischen Schulen 3.1 Situation bis zum Abschluss der Sekundarstufe I Ab der 3. Klasse erhalten nahezu alle Grundschüler Englischunterricht. Fast alle Hauptschüler (ab 2010/11 Mittelschule) erhalten in allen Jahrgangsstufen Englischunterricht. Alle Realschüler erhalten bis einschließlich Jahrgangsstufe 10 Englischunterricht. Ein Drittel der Realschüler besucht zusätzlich das Wahlfach Englisch Konversation. Auch an der Wirtschaftsschule gibt es für alle Schüler Englischunterricht. Der Konversationskurs Englisch wird freiwillig von 15% der Wirtschaftsschüler besucht. Am Gymnasium nehmen 99,7 % der Schüler am Englischunterricht teil. 3.2 Situation in der Sekundarstufe II An der Fachoberschule und der Berufsoberschule erhalten alle Schüler Englischunterricht. Am Gymnasium lernen Schüler Englisch bis zum Abitur. Sie machen ca. 80 % der Gesamtschülerzahl aus. Über die Fach- und Berufsoberschule erhalten eine Hochschulzugangsberechtigung mit Englisch- Abitur Schüler, davon mit Fachhochschulreife.
5 4. Weitere Fremdsprachen (ohne Englisch) an bayerischen Schulen 4.1 Situation bis zum Abschluss der Sekundarstufe I An der Grundschule und an der Hauptschule werden keine anderen Fremdsprachen als Englisch unterrichtet. Es gibt jedoch in begrenztem Maße Deutschunterricht für Migranten ohne ausreichende Deutschkenntnisse. An der Realschule erhalten fast 20 % der Schüler Französischunterricht. Über 40% dieser Schüler besuchen zusätzlich das Wahlfach Französisch Konversation. An der Wirtschaftsschule wird in den Jahrgangsstufen 9 und 10 Französisch von weniger als 5% der Schüler gelernt. Am Gymnasium lernen von Jahrgangsstufe 6 10 etwa die Hälfte der Schüler Französisch. Latein wird in den Jahrgangsstufen 6 9 von deutlich mehr Schülern gelernt. In Jahrgangsstufe 6 gibt es 70% mehr Lateinschüler als Französischschüler. In Jahrgangsstufe 10 entspricht die Zahl der Französischlernenden der Zahl der Lateinlernenden. An der Realschule und Wirtschaftsschule gibt es keinen Lateinunterricht. Spanisch und Italienisch werden an der Realschule vereinzelt als Wahlfach angeboten. Am Gymnasium gibt es in den Jahrgangsstufen 8 10 eine größere Zahl von Spanisch- und Italienischschülern. In der Jahrgangsstufe 10 lernen fast 20% der Schüler Spanisch und ca. 8% Italienisch. 4.2 Situation in der Sekundarstufe II Im nennenswerten Umfang (Werte > 1% der Gesamtschülerzahl einer Jahrgangsstufe) werden als weitere Fremdsprachen Französisch, Spanisch, Latein und Italienisch gelernt. Ihr relativer Anteil ist jedoch weitaus geringer als in der Sekundarstufe I. Es fällt auf, dass der prozentuale Anteil von Französischlernern in der Abschlussklasse 13 von Fach- und Berufsoberschule fast doppelt so hoch ist wie am Gymnasium. Mit knapp über 10 % Schüleranteil haben Spanisch und Latein am Gymnasium ein klares Plus im Vergleich mit Fach- und Berufsoberschule. Auffällig ist der relativ hohe Anteil von Latein (7,7%) in Jahrgangsstufe 13 der Berufsoberschule. 5. Fremdsprachen in der Berufsausbildung An der Berufsschule im dualen System erhalten 21,4 % der Schüler Englischunterricht, insgesamt die beachtliche Zahl von Auszubildenden. Die Berufsschüler mit 2 3 ½ jähriger Berufsausbildung rekrutieren sich aus allen allgemein bildenden Schulen von Jahrgangsstufe 9 bis 13. Der berufsbezogene Englischunterricht im Umfang von einer Wochenstunde im Teilzeitunterricht baut auf dem an diesen allgemein bildenden Schulen erteilten Englischunterricht auf und wird entsprechend der unterschiedlichen fremdsprachlichen Vorbildung auf den Niveaustufen A2, B1, B2 und gelegentlich
6 C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens unterrichtet. Andere Sprachen als Englisch spielen keine Rolle. An den Berufsfachschulen wird Englisch mit ca. 40% Schüleranteil häufiger unterrichtet als an der Berufsschule. Aber auch Französisch und Spanisch sind im Vergleich mit den allgemein bildenden Schulen der Sekundarstufe II gut vertreten. Der höhere Fremdsprachenanteil erklärt sich vor allem daraus, dass es sich bei den Berufsfachschulen um Vollzeitschulen handelt mit insgesamt größerer Stundenzahl im Vergleich zu den Teilzeit-Berufsschulen mit lediglich 9-12 Wochenstunden Unterricht insgesamt. An der Fachakademie fallen insbesondere die hohen Anteile bei den Fremdsprachen Spanisch und Russisch an der Fachakademie für Fremdsprachenberufe auf. Bei den anderen Fachakademien (z.b. Fachakademie für Außenwirtschaft) sind die weiteren Fremdsprachen neben Englisch ähnlich wie bei allgemein bildenden Schulen auch weniger häufig vertreten. 6. Zusammenfassende Betrachtung zur Situation der Fremdsprachen Zu den in Bayern unterrichteten Fremdsprachen am Gymnasium gehören u.a. auch Chinesisch (833 Schüler), Russisch (511), Tschechisch (71), Türkisch (59), Japanisch (56), Polnisch (11) Ungarisch (5) und Serbokroatisch (5). An der Realschule gibt es z.b. Tschechisch (332 Schüler), Russisch (63) und Chinesisch (37). Auch an der Fach- und Berufsoberschule haben mehr als 100 Schüler Russisch. Diese selten unterrichteten Sprachen werden im Allgemeinen als Wahlfach angeboten und bleiben weit unter der Marke von 1 % der Schüler. Die wesentlichen Schulfremdsprachen sind jedoch Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und die alte Sprache Latein. Die folgende Übersicht gibt Auskunft über die Bedeutung dieser fünf hauptsächlich unterrichteten Fremdsprachen. Abschluss Sek I und Sek II Sekundarstufe I Ende Klasse 10 Gym, RS, WS Sekundarstufe II Hochschulreife Gym, FOS.BOS Berufsausbildung BS, BFS, FAk Englisch Französisch Spanisch Italienisch Latein Nur Jgst 10: Schüler, davon Gymnasium 99,9 % 33,1 % 9,3 % 3,9 % 24,2 % Nur Jgst. 12/13 FOS/BOS und Jgst. 13 Gymnasium: Schüler, davon Gymnasium 89,4 % 12,8 % 8,1 % 2,7 % 6,9 % Insgesamt Schüler in drei Jahrgangsstufen, davon Berufsschule 24,0 % 0,6 % 0,9 % - -
7 In der obigen Tabelle werden in der Zeile Sekundarstufe I die Klassen 10 der zu einem mittleren Schulabschluss führenden Schularten Gymnasium, Realschule und Wirtschaftsschule zusammengefasst. Nur knapp die Hälfte der Schüler in der Jahrgangsstufe 10 lernen am Gymnasium. Die meisten anderen Schüler besuchen die Realschule und Wirtschaftsschule. Alle Schüler lernen Englisch. Immerhin ein Drittel aller Schüler lernen Französisch, ein Viertel Latein. Nur jeder 10. Schüler besucht einen Spanischunterricht, jeder 25. Schüler hat das Fach Italienisch. In der Zeile Sekundarstufe II werden die zur Hochschulreife (Universität und Fachhochschule) führen Abschlussklassen von Gymnasium, Fachoberschule und Berufsoberschule zusammengefasst. Etwas über die Hälfte der Schüler mit Hochschulzugangsberechtigung lernen am Gymnasium und erwerben dort eine allgemeine Hochschulreife. In den Jahrgangsstufen 12 von Fach- und Berufsoberschule wird die Fachhochschulreife erworben, in der Jahrgangsstufe 13 eine fachgebundene Universitätsreife bzw. bei Belegung von zwei Fremdsprachen die allgemeine Hochschulreife. Die meisten Schüler belegen weiterhin das Fach Englisch. Deutlich weniger Schüler als in der Sekundarstufe I lernen jedoch die Fremdsprachen Französisch, Spanisch, Italienisch und Latein. Gründe dafür sind vor allem die Abwahlmöglichkeit von Französisch am Gymnasium nach Jahrgangsstufe 11 und die Möglichkeit zum Erwerb der Fachhochschulreife an der Fach- und Berufsoberschule mit nur einer Fremdsprache, also ausschließlich mit Englisch. In der Berufsausbildung gibt es vor allem an der Berufsschule im dualen System noch ein großes unausgeschöpftes Potential für den Fremdsprachenunterricht. Das gilt nicht nur für Englisch, wo die derzeitige Teilnehmerquote von 21 % bei einer Verdoppelung die derzeitige Teilnehmerquote an der Berufsfachschule erreichen könnte. Weitere Sprachen werden an der Berufsschule vor allem deshalb nicht unterrichtet, weil die Stundentafel im Teilzeitunterricht keine freien Kapazitäten enthält. Ein Bedarf ist vorhanden, wie aus den Teilnehmerzahlen für Französisch und Spanisch an den Vollzeitschulen Berufsfachschule und Fachakademie abgeleitet werden kann. 20. Februar 2011 W. Christ, GMF Bayern
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter
Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe
Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter
Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe
Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse
Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe
Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ablauf der Übertrittsphase Wege im bayerischen Schulsystem Grundlegende Voraussetzungen Ihres Kindes Fragen Übertrittsphase 5. Klasse:
Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)
Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter
Berufliche Oberschule
Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche
Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem
Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Referent: StD Roland Schuck, Dipl.Hdl. Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028
Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?
Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Die Schullaufbahnen in Bayern Die bestandene 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Damit hat der Schüler einen ersten
Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe
Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Information und MUT eine Entscheidung nicht nur für die Zukunft, sondern auch für die Gegenwart zu
Abschlüsse für Realschüler
Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,
UNIcert. GER UNIcert LPO/Bachelor/Master/Dr. Äquivalente. Grundkenntnisse in einer. A 1 UNIcert I Kurs 1
Tabelle für die Stufung von geforderten Fremdsprachenkenntnissen an der Universität Regensburg nach den diversen anzulegenden Prüfungsordnungen, Satzungen und Verlautbarungen (Die Tabelle wird von links
Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen
Informationsveranstaltung Von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen Hauptschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule und Realschule Der Weg für Aufsteiger! Was kommt nach den allgemein bildenden
Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit
Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife
Studium über berufliche Bildung
Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen
Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen
Berufsinformationszentrum (BiZ) Ludwig-Quellen-Str. 20 9 90762 Fürth Tel.: 0911 2024 480 Merkblatt: 1.0 Stand: November 2015 Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Bildungsziel
Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen
Durchlässigkeit ein Problem der Voraussetzungen oder der Bekanntheit? Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Schuck, SB-OFR, 2010 1 Aus Frankenpost, Ressort Wirtschaft, 15.06.2010
Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*
Das Bildungssystem in Deutschland Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Sekundarbereich II Tertiärbereich 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen
Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit
BERUFSBILDENDE SCHULEN
BERUFSBILDENDE SCHULEN Nächste Aktualisierung: März 2016 Schülerzahlen leicht gesunken 140 120 100 Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen in den Schuljahren 2004/05 bis 2014/15 in 1.000 80
Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht
David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht
Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht
Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere
Schul-Computer. EDV-Handbuch für die Schulverwaltung. Bearbeitet von Dr. Bernhard Eder, Ulrich Freiberger, Hans Hofer
Schul-Computer EDV-Handbuch für die Schulverwaltung Bearbeitet von Dr. Bernhard Eder, Ulrich Freiberger, Hans Hofer Grundwerk mit 77. Ergänzungslieferun 2015. Loseblatt. Rund 1100 S. Im Ordner ISBN 978
AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.
22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur
Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert
FDP Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Presseinformation Nr. 258/2005 Kiel, Mittwoch, 2. November 2005 Bildungspolitik/neuer PISA-Ländervergleich Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der
Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen
Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber
Wirtschaft und Verwaltung
FachOberSchule h Wörrstadt Wirtschaft und Verwaltung Rheingrafen Realschule plus Schuljahr 2014/15 optioniert Rheingrafen-Realschule plus Pestalozzistr. 14 16 Fon: 06732 96567-0 E-Mail: sekretariat@rheingrafen-realschule-plus.de
17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.04.2014 Einschulungen und Wiederholungsquoten in Bayern nach Geschlecht
25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)
Staatliche Schulberatung für Schwaben 86150 Augsburg, 24.03.2014 Beethovenstr. 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de 25 Wege zum mittleren
Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit
Information der Bildungsberatung Berufsoberschule Stand: Januar 2016 Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Was? Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (Spanisch (spät) als Ersatz für Latein bzw. Französisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen
Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10
Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015 Bildungsangebote nach der Klassenstufe 9 Klassenstufe 10 Klassenstufe 9 Berufsfachschule I Fachrichtungen: Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit
Kinder sind Persönlichkeiten
HERZLICH WILLKOMMEN! STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE Informationsveranstaltung über das differenzierte bayerische Schulsystem, dessen Durchlässigkeit und vielfältige Anund Abschlussmöglichkeiten Kinder
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem
Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung
Berufsbildungskompass Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung Ich
Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die
Berufliches Gymnasium
www.wvss.de Persönliches Name: Udo Böther Fächer: Elektrotechnik und Mathematik Funktion: Ständiger Vertreter des Schulleiters Standorte: Von-Thünen-Str. 24 Rathausstraße 9 Sie wollen... eine qualifizierte
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die beruflichen Schulen in Bayern
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Die beruflichen Schulen in Bayern Stand: Juni 2010 Inhalt Vorwort Seite 3 Ich möchte einen mittleren Schulabschluss erreichen und interessiere mich
Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft)
Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft) Kaufmännische Schule 1 Hasenbergstrasse 26 70178 Stuttgart Telefon: 0711/61927-16 Email: kaufmaennische.schule.1@stuttgart.de
Wirtschaftsschulen in München
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2015/16 Schüler_innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder
Wirtschaftsgymnasium
Wirtschaftsgymnasium Steinbeisstr. 20 88046 Friedrichshafen Telefon (0 75 41) 70 03 770 Telefax (0 75 41) 70 03 769 verwaltung@hugo-eckener-schule.de www.hugo-eckener-schule.de Schulleiterin: Oberstudiendirektorin
Angaben zur Hochschulzugangsberechtigung (Bewerbungsportal für DoSV-Studiengänge):
Angaben zur Hochschulzugangsberechtigung (Bewerbungsportal für DoSV-Studiengänge): I. Art der Hochschulzugangsberechtigung fachgebund. Hochschulreife = fachgebundene Hochschulreife allgem. Hochschulreife
Informationsveranstaltung 20.01.2016
Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: www.fosbos-erding.de Informationsveranstaltung
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Erfüllung der Schulpflicht an den allgemein bildenden Schulen
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen
Max-Grundig-Schule Staatliche Fachoberschule Berufsoberschule. Fürth
Max-Grundig-Schule Staatliche Fachoberschule Berufsoberschule Max-Grundig-Schule Staatliche Fachoberschule Berufsoberschule Abschlüsse: Übersicht Allgemeine Hochschulreife Fachgebundene Hochschulreife
Staatliche Schulberatung Obb.-Ost
Berufsschulen Fachschulen Berufsfachschulen Berufliches Schulwesen Fachakademien Wirtschaftsschule Berufliche Oberschule Fachoberschulen Berufsoberschulen 1 Berufsschulen ZIELE: Die Berufsschule ist ein
Wirtschaftsschulen in München
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2014/15 Schüler/-innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder
Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang
Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Fachhochschule Berufsakademie Universität Berufsabschluss Abitur (allgemeine Hochschulreife) Berufsschule Berufskolleg II Berufskolleg I Berufskolleg
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege Elternabend für die 6. Jahrgangsstufe Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis Oktober 2017 Der heutige Abend informiert Sie über schulische Möglichkeiten
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Fachoberschule (FOS) OStD Markus Domeier, Schulleiter
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Fachoberschule (FOS) OStD Markus Domeier, Schulleiter Was erwartet Sie am heutigen Abend? Teil 1: Teil 2: Allgemeine Informationen zur FOS (Aula)
BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS
BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Anfrage des Abgeordneten Thomas Gehring, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, zum Plenum am 22.02.2011 Wie viele Stunden eigenverantwortlichen Unterrichts halten
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle
Studium über berufliche Bildung
Studium über berufliche Bildung Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt.
Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen (Stand: November 2013) Inhalt: 1. An welchen beruflichen Schulen in Bayern kann man den mittleren Schulabschluss
Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)
Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14, bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 30. Januar 2012 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe
Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.
Testseite Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt. Im Focus stand
Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März 2016. Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn
Informationsveranstaltung Berufliche Schulen Realschule Bad Schönborn Schulträger: Landkreis Karlsruhe Schulleiter: Stv. Schulleiter: Gerold Greil Siegfried Baumgärtner Kaufmännische Berufsschule Berufsfachschulen
Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO
Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO mit Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen BayEUG 17. Auflage, 1999 VERLAG J. MAISS MÜNCHEN Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen
Münchner Bildungsbericht 2010
Kommunales Bildungsmanagement Bildungsmonitoring Münchner Bildungsbericht 2010 Präsentation auf der ersten Münchner Bildungskonferenz am 21. Juli 2010 Rückblick Wegweisende Entscheidung des Stadtrats 2005:
Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF
Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF Vielfältiges Sprachenangebot Weltsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Arabisch, Chinesisch, Japanisch
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen
Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung
Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Lutz Mager, LL.M. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Uni, PH, FH,
Zentrum für Sprache und Kommunikation und seine Sprachkurse nach der Ordnung für die Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung
Tabelle für die Stufung von geforderten Fremdsprachenkenntnissen an der Universität Regensburg nach den diversen anzulegenden Prüfungsordnungen, Satzungen und Verlautbarungen (Die Tabelle wird von links
17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1
17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss
H e r z l i c h W i l l k o m m e n
H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t
1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)
Programm: 1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) 2. Die verschiedenen Wege im bayerischen Schulsystem (Thea Tröger-Hartmann) 3. Berichte einer (ehemaligen) Schülerin
24 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern
Staatliche Schulberatung Sign. 1-QualBy-10 für Stand: 05/2011 S c h w a b e n 86150 Augsburg, Hallstr. 9 Tel. 0821 / 50916-0 Fax. -12 E-Mail: sbschw@as-netz.de Homepage: www.schulberatung.bayern.de 24
Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe
Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse
Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg
Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 06021 440-29-0 E-mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 06021 440-29-29 Homepage:
Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule
Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden
Informationen über die Übertrittsregelungen auf weiterführende Schulen und Neuigkeiten/Veränderungen im Schulbereich
Informationen über die Übertrittsregelungen auf weiterführende Schulen und Neuigkeiten/Veränderungen im Schulbereich Regelungen für den Übertritt auf Realschulen (Stand: November 2010) (Quelle: www.km.bayern.de)
Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi
Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Die Ziele: Fachhochschulreife und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) Die Fachoberschule (FOS) wird zusammen mit der Berufsoberschule (BOS)
Sehr geehrte DBR-Mitglieder,
Vorsitzende Frauke Hartung c/o DBfK-Bundesverband Salzufer 6, 10587 Berlin Tel.: 030 219 157-0 Fax 030 219 157-77 Email: frauke.hartung@werner-schule.de Sehr geehrte DBR-Mitglieder, Datum: 03.12.2012 die
25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR NIEDERBAYERN SELIGENTHALER STR. 36, 84034 LANDSHUT TELEFON 0871 43031-0 * TELEFAX 0871 43031-10 E-MAIL: info@sbndb.de Homepage: www.schulberatung.bayern.de 25 Wege zum
Erwachsenenschule Bremen Tel. (0421)361-10759 Fax (0421)361-17080
Erwachsenenschule Bremen Tel. (0421)361-10759 Fax (0421)361-17080 Abt. II (Abendgymnasium / Kolleg) E-Mail: 301@bildung.bremen.de Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Zutreffendes bitte ankreuzen bzw.
Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:
Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse Möglichkeiten bei Nichterreichen der Vorrückungserlaubnis: 1. Wiederholung
Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen
Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen 1. Schulstruktur und abschlüsse a) Grundschule b) Regelschule 2. Möglichkeiten des Nachholens von allgemeinen Schulabschlüssen (Sekundarbereich II) a) Volkshochschule/
Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe
Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Vortrags Gelungene Lernprozesse als Voraussetzung für Schulerfolg Übertrittsphase Wege im Bayerischen Schulsystem
Elisabeth Selbert Gesamtschule
Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal
Schullaufbahnempfehlung
Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das
Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe
Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit
Quali. Besondere Leistungsfeststellung für den Qualifizierenden Hauptschulabschluss. nach Peter Allerberger, MIB Hauptschule Kaufering
Quali Besondere Leistungsfeststellung für den Qualifizierenden Hauptschulabschluss Schullaufbahn nach Hauptschulabschluss U n i v e r s i t ä t Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschule Fachschulen Berufliche
Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut
*weitere Informationen zur Kriterienliste innen 2 Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut Reinhold Altmann Institutsleiter Walter S. (16) besucht die 10. Klasse des Gymnasiums und ist Schüler
On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin
Evang. Friedrich Oberlin Fachoberschule On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin Stand: Sept. 2012 Zweite Fremdsprache an der Oberlin Schülerinnen und Schüler können
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem
Legasthenie. Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Störungsbild der Legasthenie und dem der Lese-Rechtschreibschwäche.
Zusammenfassung der Bestimmungen zur Legasthenie oder Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) beim Übertritt an weiterführende Schulen oder bei einem Schulartwechsel (z.b. Realschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule,
Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten
Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem
Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule
Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport An der Gemeinschaftsschule lernen alle Schülerinnen und Schüler nach ihrem individuellen
Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?
Informationsveranstaltung für die 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 10 weiter? Welche Möglichkeiten haben Ihre Kinder? duale Ausbildung BFS Berufsfachschule FOS Fachoberschule Berufliche Gymnasien Gymnasien
Freiheit versus Gleichheit?
I Freiheit versus Gleichheit? Der Einfluss der Verbindlichkeit der Übergangsempfehlung auf die soziale Ungleichheit in der Sekundarstufe Freedom versus Equality? The Effect of Compulsory Primary School
Herzlich Willkommen! Staatliche Wirtschaftsschule Greding
Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung Montag, 25. Februar 2013, 19 Uhr Staatliche Wirtschaftsschule Greding 22.04.2013 Monika Eichler, WS Greding 1 WSG Monika Eichler Oberstudienrätin Diplom Handelslehrerin
Wahl einer neu einsetzenden spätbeginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10
Spätbeginnende Fremdsprache Wahl einer neu einsetzenden spätbeginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 am Beispiel Italienisch oder Spanisch (spät) als Ersatz für Latein oder Französisch Informationsabend
Informationsveranstaltung 20. Jan. 2016
Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: www.fosbos-erding.de Informationsveranstaltung
Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in
Informationen zum Zwischenzeugnis
Datum: 29.01.2016 Telefon: 892867 0 Telefax: 892867 35 Heike Rackow Beratungslehrkraft Referat für Bildung und Sport Städt. Louise-Schroeder- Gymnasium Pfarrer-Grimm-Str. 1 80999 München Informationen