Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe
|
|
- Florian Giese
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe
2 Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen, eine Entscheidung nicht nur für die Zukunft, sondern auch für die Gegenwart zu fällen.
3 Ziel des Informationsabends Damit Ihr Kind spielen, genießen und aktiv sein kann, mit seinem ganzen Wesen erleben darf und so all seine Fähigkeiten entwickelt. Kinder geben ihr Bestes, wenn sie tun, was sie lieben, wenn sie in ihrem Element sind. (Gedanken aus dem Film alphabet von Erwin Wagenhofer)
4 Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse als Voraussetzung für Schulerfolg Informations- und Beratungsangebote Raum für Fragen
5 Die Übertrittsphase Jgst. Zeit Maßnahme 3. Jgst. gesamtes Schuljahr 4. Jgst. gesamtes Schuljahr Januar Mai Mai/Juni Erweiterte Elternberatung und begleitung im Übertritt Individualberatung (Elternsprechtage, Sprechstunden) Nach dem ZZ: Informationsabend über das bayerische Schulsystem Erweiterte Elternberatung und begleitung im Übertritt Individualberatung (Elternsprechtage, Sprechstunden der Lehrkräfte und Beratungsfachkräfte BL und SP) Informationsabend zum Übertritt (Anfang des Schuljahres) Beratung an weiterführenden Schulen Schriftliche Zwischeninformation zum Leistungsstand Übertrittszeugnis für alle Schüler mit Schullaufbahnempfehlung; Anmeldung Probeunterricht an RS und GY 5. Jgst. Gelenkklasse gesamtes Schuljahr Individuelle Fördermaßnahmen als Unterstützung für weitere Schullaufbahnentscheidungen Beratung zu einem leistungsbezogenen Schulartwechsel im Einzelfall
6 (auch MS/RS/WS/Gym) (BS/BFS/FOS/Gym) Das bayerische Schulsystem Hochschulreife (FH bzw. Universität) Allg. Hochschulreife Schulen zur indiv. Förderung Sch. zur indiv. Förd. duale Ausbildung/ Berufsschule MS-Abschluss / Quali Fachschule Mittlerer Bildungsabschluss M- Zug Berufsfachschule Mittlerer Schulabschluss Grundschule Realschule Fachakademie Berufsoberschule Fachoberschule Mittelschule Wirtschaftsschule Gymnasium
7 Bildungsschwerpunkte Mittelschule Mittlerer Schulabschluss MS-Abschluss / Quali M- Zug Mittelschule vermittelt grundlegende Allgemeinbildung bietet Hilfen zur Berufsfindung schafft Voraussetzung für qualifizierte berufliche Bildung
8 Bildungsschwerpunkte Realschule Mittlerer Schulabschluss Realschule vermittelt breite Allgemeinbildung allgemeine berufsvorbereitende Bildung schafft Voraussetzung für weitere schulische Möglichkeiten und für qualifizierte berufliche Bildung
9 Bildungsschwerpunkte Wirtschaftsschule Mittlerer Schulabschluss Wirtschaftsschule vermittelt allgemeine Bildung berufliche Grundbildung berufsvorbereitende Schule
10 Bildungsschwerpunkte Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung führt zu Hochschulstudium hin schafft Voraussetzung für qualifizierte berufliche Bildung
11 Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Alle Schüler, die die 9. Klasse mit Erfolg besucht haben, erhalten das Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule.
12 Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Durch die freiwillige Teilnahme an einer besonderen Leistungsfeststellung, die teilweise zentrale, landeseinheitliche Aufgabenstellungen enthält, kann mit der Gesamtbewertung 3,0 in den Prüfungsfächern zusätzlich der qualifizierende Abschluss (Quali) der Mittelschule erworben werden, der überdurchschnittliche Leistungen bestätigt. Alle Schüler der Jahrgangsstufe 9 sowie externe Bewerber aus anderen Schularten und Nichtschüler können daran teilnehmen.
13 Mittlerer Schulabschluss Mittlerer Schulabschluss am Gymnasium Mittlerer Schulabschluss an der Wirtschaftsschule Mittlerer Schulabschluss an der Mittelschule Mittlerer Schulabschluss an der Realschule Mittlerer Schulabschluss an der Berufsschule Die mit den jeweiligen Abschlüssen erworbenen Berechtigungen sind: - untereinander gleichwertig, - aber nicht gleichartig (unterschiedliche Schwerpunkte).
14 Verteilung der Mittleren Schulabschlüsse nach Schularten Jede Schulart nach der Grundschule ermöglicht den Mittleren Schulabschluss. Ca. 50% der Schüler eines Altersjahrgangs erreichten 2011 den Mittleren Schulabschluss. Alle Abschlüsse sind gleichwertig! Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
15 Anschlussmöglichkeiten nach dem mittleren Schulabschluss Berufsausbildung/ Berufsfachschule FOS oder BOS (nach Berufsausbildung) Gymnasium Einführungsklasse 10. Jgst. Mittlerer schulischer oder beruflicher Bildungsabschluss MS, RS, WS, BS, Gym
16 Allgemeine Fachhochschulreife (FOS/BOS 12) Es berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule (Hochschule für angewandte Wissenschaften) Fachhochschulreife
17 Fachgebundene Hochschulreife Fachgebundene Hochschulreife an der Beruflichen Oberschule Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium bestimmter Fächer an allen Universitäten und Hochschulen Fachgebundene Hochschulreife an Fachschulen und Fachakademien
18 Allgemeine Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife am Gymnasium Die allgemeine Hochschulreife berechtigt zu einem Studium aller Fachbereiche an allen Universitäten und Hochschulen. Allgemeine Hochschulreife an der Beruflichen Oberschule (FOS 13) Allgemeine Hochschulreife im Anschluss an den Mittleren Schulabschluss (über Einführungsklasse)
19 Verteilung der Hochschulreife nach Schularten Ca. 43,3 % der Schüler eines Altersjahrgangs erreichten 2011 eine Hochschulreife (Abitur) bzw. Fachhochschulreife (Fachabitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
20 Schulische Anschlüsse
21 Gelungene Lernprozesse und Schulerfolg 3. Klasse 4./5. Klasse Wahl der passenden Schullaufbahn Eine positive Lernentwicklung von Kindern... führt zum Wachstum von Fähigkeiten und Fertigkeiten stärkt das Selbstbewusstsein ist Voraussetzung zum Bewältigen neuer Anforderungen
22 Kinder sind verschieden Sie brauchen passende Lernangebote und Entwicklungsmöglichkeiten.
23 Gelungene Lernprozesse und Schulerfolg Passung zwischen Anforderungen und Fähigkeiten Überforderung Resignation Fähigkeiten Unterforderung Langeweile
24 Vielfältige Möglichkeiten Das bayerische Schulsystem ermöglicht Ihrem Kind abhängig von dem aktuellen Leistungsvermögen dem Anforderungsprofil der jeweiligen Schulart seinen individuellen Weg. Nach jedem Schuljahr gibt es Entscheidungsmöglichkeiten.
25 Ländervergleich
26 Umfrage Kinderschutzbund
27 Zum Glück fühlen sich die meisten Kinder an unseren Förderschulen, Mittelschulen sowie an den Wirtschaftsschulen, Realschulen und Gymnasien wohl. Es gibt aber auch die anderen.
28 Ich gehe in die 9. Klasse eines Hamburger Gymnasiums und habe ein Problem. Jeder weiß, dass die Schule nicht das Leben ist, mein Leben aber ist die Schule. ( ) Mein Kopf ist voll, zu voll. ( ) Es mag für einige übertrieben klingen, aber die Schule nimmt mir gerade das Wichtigste, was ich besitze, meine Kindheit. Auszug aus einem offenen Brief einer 15-jährigen Schülerin aus Hamburg mit besten Schulnoten (aus dem Film alphabet von Erwin Wagenhofer)
29 E. v. Hirschhausen: Das Pinguin-Prinzip https://www.youtube.com/watch?v=z0m0vb 91CAQ&feature=youtu.be
30 Wo ist Ihr Kind in seinem Element? E. v. Hirschhausen: Wer bist du? Was kannst du? Was sind deine Stärken? Jeder entfaltet seine Stärken in seinem Element.
31 Der Bildungswegplaner
32 Informations-/Beratungsangebote Für Fragen zur Schullaufbahn stehen Ihnen zur Verfügung: Lehrkräfte der Grundschule Beratungslehrkräfte und SchulpsychologInnen vor Ort Beratungslehrkräfte und Schulpsychologinnen der staatlichen Schulberatungsstelle
33 Was ich noch wissen wollte Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit!
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter
Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)
Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung
Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10
Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 erstellt von Walter Christ, Gesamtverband Moderne Fremdsprachen, Landesverband Bayern, Beethovenstr. 4, 90513 Zirndorf,
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem
Herzlich Willkommen zum Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe
STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Herzlich Willkommen zum Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe März 2012 Susanne Bichlmaier STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Inhalte des Elternabends 1)
Informationsveranstaltung 20.01.2016
Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: www.fosbos-erding.de Informationsveranstaltung
Berufliche Oberschule
Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche
Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit
Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife
Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:
Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse Möglichkeiten bei Nichterreichen der Vorrückungserlaubnis: 1. Wiederholung
Informationen zum Zwischenzeugnis
Datum: 29.01.2016 Telefon: 892867 0 Telefax: 892867 35 Heike Rackow Beratungslehrkraft Referat für Bildung und Sport Städt. Louise-Schroeder- Gymnasium Pfarrer-Grimm-Str. 1 80999 München Informationen
Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen
Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit
Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*
Das Bildungssystem in Deutschland Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Sekundarbereich II Tertiärbereich 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?
Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Die Schullaufbahnen in Bayern Die bestandene 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Damit hat der Schüler einen ersten
Handlungsmöglichkeiten in den verschiedenen Jahrgangsstufen des Gymnasiums
Handlungsmöglichkeiten in den verschiedenen Jahrgangsstufen des Gymnasiums Höchstausbildungsdauer Die Höchstausbildungsdauer beträgt beim G8 zehn Schuljahre. Wiederholen einer Jahrgangsstufe Bitte beachten
Welche Schule ist die richtige? Informationen für die Eltern der Grundschule zum Übertritt an weiterführende Schulen.
Welche Schule ist die richtige? Informationen für die Eltern der Grundschule zum Übertritt an weiterführende Schulen Schuljahr 2008/09 Inhalt Vorwort Entscheidungssituation am Ende der Grundschule 4 Das
Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen
Informationsveranstaltung Von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen Hauptschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule und Realschule Der Weg für Aufsteiger! Was kommt nach den allgemein bildenden
Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg
Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 06021 440-29-0 E-mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 06021 440-29-29 Homepage:
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss
Quali. Besondere Leistungsfeststellung für den Qualifizierenden Hauptschulabschluss. nach Peter Allerberger, MIB Hauptschule Kaufering
Quali Besondere Leistungsfeststellung für den Qualifizierenden Hauptschulabschluss Schullaufbahn nach Hauptschulabschluss U n i v e r s i t ä t Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschule Fachschulen Berufliche
Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham
Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der FOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen
Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham
Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der BOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die beruflichen Schulen in Bayern
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Die beruflichen Schulen in Bayern Stand: Juni 2010 Inhalt Vorwort Seite 3 Ich möchte einen mittleren Schulabschluss erreichen und interessiere mich
Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung
Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Lutz Mager, LL.M. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Uni, PH, FH,
Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss. Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing
Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing Alle Abschluss-Schülerinnen und Schüler versammelten sich auf
Zu den Prüfungsergebnissen
Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing Alle Abschluss-Schülerinnen und Schüler versammelten sich auf
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Fachoberschule (FOS) OStD Markus Domeier, Schulleiter
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Fachoberschule (FOS) OStD Markus Domeier, Schulleiter Was erwartet Sie am heutigen Abend? Teil 1: Teil 2: Allgemeine Informationen zur FOS (Aula)
Schullaufbahnen in Thüringen
Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Thüringer Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum
Herzlich Willkommen! Staatliche Wirtschaftsschule Greding
Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung Montag, 25. Februar 2013, 19 Uhr Staatliche Wirtschaftsschule Greding 22.04.2013 Monika Eichler, WS Greding 1 WSG Monika Eichler Oberstudienrätin Diplom Handelslehrerin
Abschlüsse für Realschüler
Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,
Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015
Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, diese Hinweise bieten Ihnen eine erste Orientierung zu Möglichkeiten der weiteren Schullaufbahn
Schullaufbahnempfehlung
Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das
25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR NIEDERBAYERN SELIGENTHALER STR. 36, 84034 LANDSHUT TELEFON 0871 43031-0 * TELEFAX 0871 43031-10 E-MAIL: info@sbndb.de Homepage: www.schulberatung.bayern.de 25 Wege zum
Schul-Computer. EDV-Handbuch für die Schulverwaltung. Bearbeitet von Dr. Bernhard Eder, Ulrich Freiberger, Hans Hofer
Schul-Computer EDV-Handbuch für die Schulverwaltung Bearbeitet von Dr. Bernhard Eder, Ulrich Freiberger, Hans Hofer Grundwerk mit 77. Ergänzungslieferun 2015. Loseblatt. Rund 1100 S. Im Ordner ISBN 978
LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar 2015. Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse.
1 Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse Einstieg 2 Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse Übersicht über alle berufsbildenden Schulen im Lande Bremen 1 Schulzentrum Geschwister Scholl/ Lehranstalten
Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht
David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht
Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung
mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule
Die Dreiflüsse-Realschule Passau
Klarer Fall: Geeignet für f r die RS!? Die Dreiflüsse-Realschule Passau Profil der Schulart Realschule Die Dreiflüsse-Realschule im Besonderen Wege nach der Realschule Übertrittsverfahren und Probeunterricht
Welche Schule ist die richtige? Informationen für die Eltern der Grundschule zum Übertritt an weiterführende Schulen
Welche Schule ist die richtige? Informationen für die Eltern der Grundschule zum Übertritt an weiterführende Schulen Inhalt Vorwort Entscheidungssituation am Ende der Grundschule 4 Übertrittsverfahren
Schulberatung zum Zwischenzeugnis 2009
Schulberatung zum Zwischenzeugnis 2009 Inhalt Seite An die Eltern 2 Möglichkeiten in den verschiedenen 3 Jahrgangsstufen des Gymnasiums - Höchstausbildungsdauer 3 - Wiederholen einer Jahrgangsstufe 3 -
25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)
Staatliche Schulberatung für Schwaben 86150 Augsburg, 24.03.2014 Beethovenstr. 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de 25 Wege zum mittleren
Wirtschaft und Verwaltung
FachOberSchule h Wörrstadt Wirtschaft und Verwaltung Rheingrafen Realschule plus Schuljahr 2014/15 optioniert Rheingrafen-Realschule plus Pestalozzistr. 14 16 Fon: 06732 96567-0 E-Mail: sekretariat@rheingrafen-realschule-plus.de
Hauptschulinitiative. Die bayerische Hauptschule Stark machen für die Zukunft, alle Talente fördern
Die bayerische Hauptschule Stark machen für die Zukunft, alle Talente fördern Die Hauptschule als wichtige Säule des gegliederten Schulwesens in Bayern Anzahl der Schulen 1050 405 339 Gymnasium Hauptschule
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2014 Erzieher/in+Fachhochschulreife/ Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife (Fachabitur) Allgemeine
FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse
FB GESTALTUNG fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FACHBEREICH GESTALTUNG RICHTIG SCHÖN.... BIS ZUM ABITUR. Sie haben sich schon immer für die schönen Dinge des Lebens interessiert? Dann
Fachhochschulreife (FOS 12) Fachgebundene und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) FOBOSO (Schulordnung für die Berufliche Oberschule)
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Fachoberschule Stand: März 2015 Wer? Personen mit mittlerem Schulabschluss und einem Notenschnitt von 3,5 in Deutsch, Englisch und Mathematik Personen
Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung
Berufsbildungskompass Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung Ich
Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser. Ergebnisse der Erhebung 2013/2014. Was machst du nach deinem Schulabgang / Schulabschluss?
Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser Ergebnisse der Erhebung 2013/2014 Was machst du nach deinem Schulabgang / Schulabschluss? Bildungsbüro Landkreis Nienburg / Weser - Eingang A, Raum A109 - Rühmkorffstraße
Angaben zur Hochschulzugangsberechtigung (Bewerbungsportal für DoSV-Studiengänge):
Angaben zur Hochschulzugangsberechtigung (Bewerbungsportal für DoSV-Studiengänge): I. Art der Hochschulzugangsberechtigung fachgebund. Hochschulreife = fachgebundene Hochschulreife allgem. Hochschulreife
Sehr geehrte DBR-Mitglieder,
Vorsitzende Frauke Hartung c/o DBfK-Bundesverband Salzufer 6, 10587 Berlin Tel.: 030 219 157-0 Fax 030 219 157-77 Email: frauke.hartung@werner-schule.de Sehr geehrte DBR-Mitglieder, Datum: 03.12.2012 die
Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss
Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag
DIE WIRTSCHAFTSSCHULE IN BAYERN
Quelle: http://www.km.bayern.de/eltern/schularten/wirtschaftsschule.html - Die Wirtschaftsschule umfasst die Jahrgangsstufen: 7 bis 10, 8 bis 10 und 10 bis 11 in drei abgeschlossenen Zweigen - Vermittlung
UNSERE SCHULE IHRE CHANCE
UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung
Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost
Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost Nachfolgend wird in Stichpunkten das Gesamtkonzept des neuen Übertrittsverfahrens beschrieben, das ab dem Schuljahr
Studium über berufliche Bildung
Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen
Wirtschaftsschulen in München
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2015/16 Schüler_innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder
Informationen über die Übertrittsregelungen auf weiterführende Schulen und Neuigkeiten/Veränderungen im Schulbereich
Informationen über die Übertrittsregelungen auf weiterführende Schulen und Neuigkeiten/Veränderungen im Schulbereich Regelungen für den Übertritt auf Realschulen (Stand: November 2010) (Quelle: www.km.bayern.de)
Wirtschaftsschulen in München
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2014/15 Schüler/-innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder
Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!
Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann
Informationsveranstaltung 20. Jan. 2016
Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: www.fosbos-erding.de Informationsveranstaltung
Ihr Partner in der Lehrerbildung
B e ru flic h e S c h u le n K a rlsru h e Ihr Partner in der Lehrerbildung Lehrer/in an einer beruflichen Schule eine Alternative für mich? Informationsveranstaltung Universität Heidelberg 04.06.2008
Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen (Stand: November 2013) Inhalt: 1. An welchen beruflichen Schulen in Bayern kann man den mittleren Schulabschluss
Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10
Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015 Bildungsangebote nach der Klassenstufe 9 Klassenstufe 10 Klassenstufe 9 Berufsfachschule I Fachrichtungen: Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit
Bildungsstand der Bevölkerung
Statistisches Bundesamt Bildungsstand der Bevölkerung 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 25.09.2012 Artikelnummer: 5210002127004 Weitere Informationen zur Thematik dieser Publikation unter:
Der beste Bildungsweg für mein Kind
Der beste Bildungsweg für mein Kind Informationen zum Übertritt von der Grundschule an weiterführende Schulen Schuljahr 2009/10 Inhalt Vorwort Die Situation 4 Die Möglichkeiten 6 Die Übertrittsphase 7
Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen
Berufsinformationszentrum (BiZ) Ludwig-Quellen-Str. 20 9 90762 Fürth Tel.: 0911 2024 480 Merkblatt: 1.0 Stand: November 2015 Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Bildungsziel
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die bayerische Grundschule
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Die bayerische Grundschule Stand: August 2010 Inhalt Vorwort 3 Pädagogische Ziele 4 Vom Kindergarten in die Grundschule 5 Schulweg 6 Unterricht 7
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Stand: November 2013. für mein Kind
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Stand: November 2013 Der beste s Bildungsweg für mein Kind Informationen zum Übertritt von der Grundschule an weiterführende
Der qualifizierende Hauptschulabschluss
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR DIE OBERPFALZ WEINWEG 2, 93049 REGENSBURG II - Vo - 4.2 TELEFON 0941/2 20 36 TELEFAX 0941/2 20 37 E-Mail: sbopf@schulberatung-oberpfalz.de http://www.schulberatung-oberpfalz.de
Schullaufbahnen in Thüringen
www.tmbjs.de Schullaufbahnen in Thüringen Schuljahr 2015/2016 Inhalt Vorwort... 3 Thüringer Gemeinschaftsschule... 4 Grundschule... 4 Regelschule... 5 Das Thüringer Schulsystem im Überblick... 6 Gymnasium...
TEL: (089)4126-2347, FAX: 4126-1168. Pressemitteilung, 14.01.2006
Pressemitteilung, 14.01.2006 10 Schritte auf dem Weg zu einer neuen Bildungskultur in Bayern 10. Bayerns Schulsystem offen, kindgerecht und leistungsfähig strukturieren - Keiner darf verloren gehen Das
Studium über berufliche Bildung
Studium über berufliche Bildung Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt.
Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Möglichkeiten der Berufswegplanung 27.02.2010 1 Verbesserung der Zusammenarbeit aller Akteure am Übergang Schule-Beruf durch Information
Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen
Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen 1. Schulstruktur und abschlüsse a) Grundschule b) Regelschule 2. Möglichkeiten des Nachholens von allgemeinen Schulabschlüssen (Sekundarbereich II) a) Volkshochschule/
HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9
HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9 mit Prüfung in Klasse 9 ( Versetzungszeugnis in Klasse 10 der Werkrealschule) ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei
Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für Hochschulzugangsberechtigung)
Schlüsselverzeichnis Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für ) Stand: Wintersemester 200/2009 und Sommersemester 2009 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen
Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.
Testseite Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt. Im Focus stand
Priv. Nymphenburger Gymnasium des Schulvereins Ernst Adam e.v. (auch Mittwoch, 20.01.2010, 19.00 Uhr)
1 Bis spätestens Montag 01.03.2010 Antrag auf Teilnahme von externen BewerberInnen am Mittleren Schulabschluss der HS an der HS Alfonsstraße, HS Leipziger Straße, HS Wittelsbacherstraße an der besonderen
Weiterführende Schulen und Berufskollegs
Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für
Berufsorientierung an der August-Lämmle-Schule. Nr. 1
Berufsorientierung an der August-Lämmle-Schule Nr. 1 Berufsorientierung an der ALS Nr. 2 Betriebspraktika an der August-Lämmle-Schule Nr. 3 Ziele Betriebspraktika an der ALS Die Praxis unterstützt die
Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden
Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im
24 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern
Staatliche Schulberatung Sign. 1-QualBy-10 für Stand: 05/2011 S c h w a b e n 86150 Augsburg, Hallstr. 9 Tel. 0821 / 50916-0 Fax. -12 E-Mail: sbschw@as-netz.de Homepage: www.schulberatung.bayern.de 24
Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert
FDP Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Presseinformation Nr. 258/2005 Kiel, Mittwoch, 2. November 2005 Bildungspolitik/neuer PISA-Ländervergleich Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der
Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:
Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der
Hans-Böckler-Schule Fürth. Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern!
Hans-Böckler-Schule Fürth Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern! Programm des Abends Die Wahlpflichtfächergruppen der Realschule Erfolgreich
Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60
Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,
Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März 2016. Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn
Informationsveranstaltung Berufliche Schulen Realschule Bad Schönborn Schulträger: Landkreis Karlsruhe Schulleiter: Stv. Schulleiter: Gerold Greil Siegfried Baumgärtner Kaufmännische Berufsschule Berufsfachschulen
06. November 2014. Berufswahl: auch eine Aufgabe der Eltern
06. November 2014 Berufswahl: auch eine Aufgabe der Eltern Themen des heutigen Vortrages: -Schritte der Berufswahl -Mögliche Wege nach der Mittleren Reife -Detaillierte Infos zur Fachoberschule -aktueller
Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO
Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO mit Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen BayEUG 17. Auflage, 1999 VERLAG J. MAISS MÜNCHEN Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen
Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft)
Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft) Kaufmännische Schule 1 Hasenbergstrasse 26 70178 Stuttgart Telefon: 0711/61927-16 Email: kaufmaennische.schule.1@stuttgart.de
Berufsoberschule Künzelsau
Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen
Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer
Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer Ablauf des Abends Vorstellung der Wahlpflichtfächer allgemein Möglichkeiten nach der Realschule Vorstellung des bilingualen Angebotes 19.45
Laurentius-Gymnasium. der Diakonie Neuendettelsau. Schulberatung. zum
Laurentius-Gymnasium der Diakonie Neuendettelsau Schulberatung zum Zwischenzeugnis 2008 Inhalt Seite Vorwort 3 1. Möglichkeiten zur Schullaufbahngestaltung am Gymnasium 1.1 Höchstausbildungsdauer 4 1.2
Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert
Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert www.bs-eutin.de GEMEINSAM. REGIONAL. ZUKUNFTSORIENTIERT. Bildung schafft Perspektiven für die berufliche genauso wie für die persönliche
Der beste Bildungsweg für mein Kind
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Der beste Bildungsweg für mein Kind Informationen zum Übertritt von der Grundschule an weiterführende Schulen Schuljahr 2010/11 Inhalt Die Situation
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Stand: Oktober 2012. Die beruflichen Schulen in Bayern
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stand: Oktober 2012 Die beruflichen Schulen in Bayern Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, in Bayern setzen
mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife (Fachabitur) Hochschulreife (Abitur)
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Zweiter Bildungsweg Stand: Oktober 2013 Personen mit erfüllter Vollzeitschulpflicht und abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens zwei Jahren Berufstätigkeit
Wirtschaftsschulen in München
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2012/13 Wer? Schüler/-innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7
Berufliche Oberschule Bayern. www.km.bayern.de
www.km.bayern.de staatlich kommunal privat Standorte der bayerischen Beruflichen Oberschulen Detaillierte Karten (inkl. der am jeweiligen Standort angebotenen Ausbildungsrichtungen) zum Angebot der Beruflichen