Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin
|
|
- Gisela Käte Lorentz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler, Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski 1
2 Die Herman-Nohl-Schule Ca Schülerinnen und Schüler in 63 Klassen - Abteilung 4: 22 Klassen Ca. 90 engagierte Lehrkräfte Schwerpunkte in den Fachrichtungen Sozialpädagogik und Gesundheit-Pflege 2 Standorte: Steuerwalder Straße und Bischofskamp Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski 2
3 Die Herman-Nohl-Schule Cafeteria mit Mittagstisch (Vorbestellung) in der Hauptstelle Unterrichtsbegleitende Hilfen in Englisch und Mathematik, kostenpflichtig, in Zusammenarbeit mit der VHS Anmeldeschluss Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski 3
4 Schulformen der Abteilung 4 Berufliches Gymnasium Fachoberschulen Berufsoberschule Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski 4
5 Vom Realschulabschluss zum Abitur Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsausbildung mind. 2 Jahre Fachhochschulreife Fachoberschule FOS / FOG 2 Jahre Klassen Berufsoberschule BOS 1 Jahr Fachoberschule FOS / FOG Klasse 12 Berufsausbildung mind. 2 Jahre Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Klasse 11 Jahrgang Realschulabschluss Erw. Sek-I- Abschluss Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski 5
6 Weitere Informationen Berufliches Gymnasium Fachoberschule Klassen Berufsoberschule Fachoberschule Klasse12 Cafeteria B08 B06 Frau Michalski Frau Tapmeyer Frau Graf Herr Mach- Fischer Frau Seer Frau Bödecker Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski 6
7 Herman-Nohl-Schule Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Sozialpädagogik - Schwerpunkt Gesundheit-Pflege Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski 7
8 Was ist ein Berufliches Gymnasium? (I) Ein Berufliches Gymnasium ist eine gymnasiale Oberstufe an einer Berufsbildenden Schule. Ein Berufliches Gymnasium hat das Ziel, die Schüler zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) zu führen. (d.h. alle Studiengänge sind grundsätzlich möglich) Das Berufliches Gymnasium umfasst 3 Jahre: Klasse 11: Einführungsphase Jahrgang 12 und 13: Qualifikationsphase Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski 8
9 Was ist ein Berufliches Gymnasium? (II) Ein Berufliches Gymnasium hat einen fachspezifischen Schwerpunkt aus dem beruflichen Bereich Sozialpädagogik Gesundheit-Pflege Berufliche Gymnasien haben andere Profilfächer als die allgemeinbildenden Gymnasien Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski 9
10 Was ist ein Berufliches Gymnasium? (III) Ein Berufliches Gymnasium kann ohne zweite Fremdsprache besucht werden, wenn die Schüler Französisch, Spanisch, Latein oder... 4 Jahre lang in der Sekundarstufe I belegt haben. Das Berufliche Gymnasium der Herman-Nohl-Schule bietet als zweite, neu beginnende Fremdsprache an: Spanisch Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski 10
11 Übergang vom Gymnasium zum Beruflichen Gymnasium Berufliches Gymnasium Jahrgang 11 Einführungsphase Gymnasium Klasse 10 (auch mit einmaliger Wiederholung) und Versetzung in die Qualifikationsphase Gymnasium Klasse 9 mit Versetzung nach Klasse 10 = Einführungsphase Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski 11
12 Der Unterricht in einem Beruflichen Gymnasium gliedert sich in drei Lernbereiche Lernbereich Profilfächer (= fachspezifischer Schwerpunkt) Kernfächer (= verbindlich für alle Gymnasien außer Spanisch) Ergänzungsfächer (= von der Schule auf Basis der Stundentafel festgelegt) Zugehörige Fächer der HNS Pädagogik-Psychologie oder Gesundheit-Pflege Betriebs- und Volkswirtschaft Informationsverarbeitung Praxis Deutsch Englisch Mathematik Spanisch Biologie Religion oder Werte und Normen Politik Geschichte Sport Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski 12
13 Fachspezifischer Schwerpunkt und Profilfächer des Beruflichen Gymnasiums Prüfungsfach 1 ( fachlicher Schwerpunkt ) Profilfächer Pädagogik- Psychologie oder Gesundheit-Pflege Betriebs- und Volkswirtschaft (BV) Informationsverarbeitung (IV) Praxis Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski 13
14 Für die Abiturprüfung am Beruflichen Gymnasium gelten die üblichen Regelungen für Gymnasien Jeder Schüler hat fünf Abitur-Prüfungsfächer: vier schriftliche Prüfungsfächer (P1-P4) ein mündliches Prüfungsfach (P5) Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski 14
15 Mögliche Prüfungsfachkombinationen bei fachspezifischem Scherpunkt Sozialpädagogik Fächer mit erhöhten Anforderungen Fächer mit grundlegenden Anforderungen Prüfungsfach P1 Pädagogik - Psychologie Prüfungsfächer P2 und P3 Deutsch Englisch Deutsch Mathematik Prüfungsfächer P4 und P5 BV und IV oder Mathematik oder Biologie IV und Mathematik oder Biologie BV und IV oder Biologie oder Englisch oder Spanisch IV und Biologie oder Englisch oder Spanisch Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski 15
16 Mögliche Prüfungsfachkombinationen bei fachspezifischem Scherpunkt Gesundheit-Pflege Fächer mit erhöhten Anforderungen Fächer mit grundlegenden Anforderungen Prüfungsfach P1 Prüfungsfächer P2 und P3 Prüfungsfächer P4 und P5 Gesundheit Pflege Deutsch Englisch Deutsch Mathematik BV und IV oder Mathematik oder Biologie BV und IV oder Biologie oder Englisch oder Spanisch Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski 16
17 Alternativ kann auf dem Berufliche Gymnasium der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden. Fachhochschulreife Einjähriges Praktikum Zweijährige Berufsausbildung Schulischer Teil der Fachhochschulreife Frühestens am Ende von Q1 Das Erreichen der Fachhochschulreife ist möglich, aber nicht primäres Ziel des Beruflichen Gymnasiums! Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski 17
18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Einen guten Heimweg wünscht Ihnen das Leitungsteam der Abteilung Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski 18
Was ist ein Berufliches Gymnasium?
Was ist ein Berufliches Gymnasium? Welches Angebot gibt es in Hildesheim? Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler im BIZ, 24.11.2011 24.11.2011 Info Berufliches Gymnasium - HNS - Regina Michalski
Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien. Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar
Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar Bildungsgänge Fachoberschule (Fachhochschulreife) (Allgemeine
Berufliches Gymnasium Nienburg. - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor:
Berufliches Gymnasium Nienburg - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor: ... ist die gymnasiale Oberstufe einer Berufsbildenden Schule mit dem Abschluss: ABITUR 1. Ziel: Allgemeine
Berufliches Gymnasium - Wirtschaft - (BGW) Berufliches Gymnasium - Gesundheit und Soziales - (BGS)
Berufliches Gymnasium - Wirtschaft - (BGW) Berufliches Gymnasium - Gesundheit und Soziales - (BGS) Voraussetzung: Erweiterter Sekundarabschluss I Ziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Erweiterung der
Informationen über die Beruflichen Gymnasien der BBS Buchholz
Informationen über die Beruflichen Gymnasien der BBS Buchholz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten Sehr geehrte neue Schüler und Schülerinnen, wir freuen uns, dass Sie sich für eines unserer
Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom 10.07.2012
Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium Allgmeine Hochschulreife Einführungsphase Klasse 11 Versetzung Qualifikationsphase Jahrgang 12 Jahrgang 13 Abiturprüfung Abitur frühestens nach 12.2 Schulischer Teil
Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in die Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase
Allgemeines Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in die Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase Die Einführungsphase Die Einführungsphase (11. Jahrgang) übernimmt
INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG
Bildungszentrum für Technik und Gestaltung Oldenburg INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG Inhaltsverzeichnis der Informationsschrift 1. Vorwort 2. Gliederung des Beruflichen Gymnasiums
Berufliches Gymnasium - Wirtschaft - (BGW) Berufliches Gymnasium - Gesundheit und Soziales - (BGS)
Berufliches Gymnasium - Wirtschaft - (BGW) Berufliches Gymnasium - Gesundheit und Soziales - (BGS) Voraussetzung: Erweiterter Sekundarabschluss I Ziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Erweiterung der
Berufsbildende Schulen KASTANIENALLEE BÖCKLINSTRASSE LEONHARDSTRASSE. Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Berufsbildende Schulen KASTANIENALLEE BÖCKLINSTRASSE LEONHARDSTRASSE III Berufliches Gymnasium Gesheit Soziales Informationen zur Qualifikationsphase zum Abitur Gültig ab 2012 (Abitur 2014) (auf der Grlage
Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium 1 Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur Meilensteine zum Abitur Festlegung aller fünf Prüfungsfächer
Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum
Informationsveranstaltung für den Jahrgang 9 und Realschüler der Klasse 10 am 09.02.2015 Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Gaby Trusheim gaby.trusheim@athenetz.de Informationen im Internet www.athenaeum-stade.de
Berufliches Gymnasium
www.wvss.de Persönliches Name: Udo Böther Fächer: Elektrotechnik und Mathematik Funktion: Ständiger Vertreter des Schulleiters Standorte: Von-Thünen-Str. 24 Rathausstraße 9 Sie wollen... eine qualifizierte
Dr.-Walter-Bruch-Schule
Dr.-Walter-Bruch-Schule Berufsbildungszentrum St. Wendel Berufliches Oberstufengymnasium Fachrichtung Wirtschaft Fachrichtung Gesundheit und Soziales Fachrichtung Technik Gründe für den Besuch eines Beruflichen
Berufliches Gymnasium WIRTSCHAFT. Berufliches Gymnasium GESUNDHEIT UND SOZIALES - SCHWERPUNKT SOZIALPÄDAGOGIK
Berufliches Gymnasium WIRTSCHAFT Berufliches Gymnasium GESUNDHEIT UND SOZIALES - SCHWERPUNKT SOZIALPÄDAGOGIK Bei uns erwerben Sie nicht nur das Abitur, sondern auch eine fundierte wirtschaftliche sozialpädagogische
Abschlüsse für Realschüler
Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,
INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2018 Stufenversammlung 9
INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 018 Stufenversammlung 9 Oberstufenkoordinatorin V. Husmann Datum Januar 015 Inhalt Ziele und Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase (Klasse 10)
Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)
Gymnasiale Oberstufe Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur Oberstufenund Abiturverordnung (OAVO) Beratung Informationsveranstaltung Informationsbroschüre
Elisabeth Selbert Gesamtschule
Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal
Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise
Unterricht Profiloberstufe a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung
Dokumentation. zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien
Dokumentation zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Berufliches Gymnasium Technik Berufliches Gymnasium Wirtschaft Ziele des Beruflichen Gymnasiums:
INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10
INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 017 Stufenelternabend Klassenstufe 10 Oberstufenkoordinatorin V. Husmann Datum Januar 015 Inhalt Informationen zum Aufbau der gymnasialen Oberstufe Allgemeine
SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN
SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN Themenüberblick GyO im Überblick Anmeldung Schulen mit Abitur www.lloydgymnasium.de An welchen Schulen kann ich in Bremerhaven
Guten Abend. Ivonne Benedict Erwin Neugebauer Abteilungsleiter des Beruflichen Gymnasiums. der Beruflichen Schulen in Eschwege
Guten Abend Ivonne Benedict Erwin Neugebauer Abteilungsleiter des Beruflichen Gymnasiums der Beruflichen Schulen in Eschwege Wir bieten Ihnen nach der Klasse 10 *** verschiedene Wege in Ihre berufliche
Informationen zum Fachgymnasium Wirtschaft und zum Fachgymnasium Gesundheit und Soziales. Einführungsphase (Klasse 11)
Fachgymnasium Wirtschaft Fachgymnasium Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Gesundheit-Pflege Conerus-Schule Berufsbildende Schulen Norden Schulstraße 55 26506 Norden Telefon 04931 93370 Fax 04931 933750
Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham
Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der FOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss
-mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur!
Berufliches Gymnasium Nienburg -mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor: ... ist die gymnasiale Oberstufe einer Berufsbildenden Schule mit dem Abschluss: ABITUR 1. Ziel: Allgemeine
Informationen zum Beruflichen Gymnasium Wirtschaft und zum Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit und Pflege
Berufliches Gymnasium Wirtschaft Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales- Schwerpunkt Gesundheit-Pflege Conerus-Schule Berufsbildende Schulen Norden Schulstraße 55 26506 Norden Telefon 04931 93370
Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -
Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen
Informationsveranstaltung für die Jahrgänge 9 und 10. Abiturjahrgänge 2017 und 2018
Informationsveranstaltung für die Jahrgänge 9 und 10 Abiturjahrgänge 2017 und 2018 Themen Einführungsphase Qualifikationsphase Wahl der Prüfungsfächer Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Ziele der gymnasialen
Ausbildungsordnung 2012 (Stand August 2013)
Ausbildungsordnung 2012 (Stand August 2013) gültig ab August 2012 (= für Schülerinnen und Schüler, die nach dem 1. Aug. 2011 in die gymnasiale Oberstufe eingetreten sind. 0 Rechtliche Grundlagen Einführungsphase
Information Oberstufenverordnung Oberstufenorganisation
Information Oberstufenverordnung Oberstufenorganisation Elternabend 12.02.2013 Anpassung Hölty-Gymnasium Abitur ab 2014 Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren
Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham
Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der BOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen
Kurzinformation zum Technischen Gymnasium (FGT)
Straßburger Straße 2 26123 Oldenburg Telefon (04 41) 9 83 77-0 Telefax (04 41) 9 83 77-12 Ehnernstraße 132 26121 Oldenburg Telefon (04 41) 9 80 74-0 Telefax (04 41) 9 80 74-25 info@bztg-oldenburg.de www.bztg-oldenburg.de
Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Herzlich Willkommen!
Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Herzlich Willkommen! Abiturjahrgang 2018 Themen 1. Aufnahmevoraussetzungen 2. Wirtschaft Gesheit/Pflege 3. Mögliche Abschlüsse 4. Wahlmöglichkeiten/Fremdsprachen
Informationen zur Qualifikationsphase
Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung Voraussetzungen für den Eintritt in die Qualifikationsstufe Die Profilwahl und die Voraussetzungen der einzelnen Profile Die Fachhochschulreife als Alternative
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen
Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit
Informationen zur Oberstufe Abitur 2017
Informationen zur Oberstufe Abitur 2017 Die gymnasiale Oberstufe Prüfungsfächer und Schwerpunkte Belegungsverpflichtungen 27.11.2014 Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Nachweis bestimmter Leistungen
SCHULE. 1. Berufliches Gymnasium der Fachrichtung Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit/Pflege, mit dem Berufsabschluss zum
Landesverordnung über doppeltqualifizierende Bildungsgänge am Beruflichen Gymnasium Vom 30. Juni 015 Aufgrund der 16 Absatz 1 und 16 Absatz 1 und des Schulgesetzes (SchulG) vom. Januar 007 (GVOBl. Schl.-H.
Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife
Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife 1 Am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase wird die Abiturprüfung abgelegt. Für die schriftliche Prüfung werden in den Fächern,
WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r
B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r d e r S t a d t O l d e n b u r g ( O l d b ) Berufsbildungszentrum für Wirtschaft, Informatik und Gesundheit WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG
Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum
K B B Z Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen Schulformen Wirtschaft HBFS Fachoberschule Handelsschule Berufsschulen Berufliches Oberstufengymnasium Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen
Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen
2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses
Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB
Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB Bitte eintreten I. Allgemeines Klasse 10 Einführungsphase Klassen 11 und 12 vier Schulhalbjahre (Semester) der
Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter
Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Themenübersicht Ziel der gymnasialen Oberstufe Gliederung der GO Verbindlicher
Die Neuerungen. Gesamtqualifikation: max. 900 Punkte
Die Neuerungen Gesamtqualifikation: max. 900 Punkte Block I ( Kursblock ): 600 Punkte Block II ( Prüfungsblock ): 300 Punkte Flexible Anrechnungsverpflichtung in Block I 20+20+x Trennung der Blöcke: keine
H e r z l i c h W i l l k o m m e n
H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t
Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011
Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Ausgangsbedingungen der Schülerinnen und Schüler nach Beendigung der allgemeinbildenden Schulen Wir
Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016
Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer
Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013)
Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) für Schülerinnen und Schüler, die aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens nach Nordrhein- Westfalen wechseln (Kursiv = Berechtigungen in Bei jeder Aufnahme sind
Gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe I. Einführungsphase 11.1 11.2 Unterricht im Klassenverband/ Kurssystem; Belegung von 11 Grundkursen Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 Die Struktur
Auswertung Zentralabitur 2015 - Übersicht Fächer
Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion
Übergang aus Klasse 9 in die Oberstufe. Eltern-Informationsabend für die Klassen 9 des SG am 23. November 2011
Übergang aus Klasse 9 in die Oberstufe Eltern-Informationsabend für die Klassen 9 des SG am 23. November 2011 Tagesordnung Abschlüsse Nicht-Versetzung 9 Übergangsmöglichkeiten nach 9 Anforderungen GO Organisation
Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim
Die gymnasiale Oberstufe an der IS Mainz- Bretzenheim Auf dem Weg zum Abitur? Besonderheiten der Fremdsprachenregelung Der Aufgabenbereich esellschaftswissenschaft Kurswahl Zulassung zur Jahrgangstufe
aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife
aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife Grundkonzeption Berufskolleg BKFH/ Berufsoberschule SO Berufsausbildung / Berufstätigkeit
Informationen zur Oberstufe
Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2016 1. Elternabend Termin: 13. März 2013 Uphues Februar 2012 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Beratungslehrer
Die gymnasiale Oberstufe
Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)
Saaleschule für (H)alle. Abitur an der Saaleschule. 12.09.2013 www.saaleschule.de 1
Saaleschule für (H)alle Abitur an der Saaleschule 12.09.2013 www.saaleschule.de 1 Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Klasse 11 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr Versetzung lt. OSTVO Qualifikationsphase
Auswertung Zentralabitur 2015 - Fächer (Niedersachsen)
P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen von Abitur zu Klausuren Deutsch
Berufliches Gymnasium. an der Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim
Berufliches Gymnasium an der Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim Technisches Gymnasium Profil Technik Profil Technik und Management Profil Sozialwissenschaft ab Schuljahr 011/1 Profilfach: Pädagogik
Der Weg zum Abitur 2010
Der Weg zum 20 am Heinrich von Gagern-Gymnasium Gymnasium Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräch Einzelberatung Fachwahlen 30. März M 200 Hessisches Kultusministerium Hvgg.de Kurswahlen
17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1
17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien
Gymnasium. Integrierte Gesamtschule
Gymnasium Integrierte Gesamtschule Welche Schule für mein Kind? Sie als Eltern entscheiden am Ende der 4. Klasse in eigener Verantwortung über die Schulform ihrer Kinder. Die Beratung durch die Grundschullehrkräfte
Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012
Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft Der Weg zum Abitur 2012 Rechtliche Vorschriften Fachgymnasium Rahmenrichtlinien Rahmenrichtlinien EPA EPA Der Weg zum Abitur BBS-VO Allgemeinbildendes
Berufliches Gymnasium Aurich
Abiturbegleiter Berufliches Gymnasium Aurich ab Abitur 014 Wirtschaft Ökotrophologie Agrarwirtschaft Informationstechnik Metalltechnik Berufsbildende Schulen Aurich Stand: Februar 014 Ein Wort vorab Der
Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016
Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016 1/25 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase (Klasse 10) und Qualifikationsphase (Klassen 11/12) 2/25 Voraussetzung
Berufliches Gymnasium. Gesundheit und Soziales. Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Wissen anwenden Allgemein- und Berufsbildung Das Berufliche Gymnasium Gesundheit
Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule
Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2019 Programm des Abends Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Begrüßung durch die Schulleitung Allgemeine Informationen
Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase
Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen
Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016
Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der
Klasse 10. - Einführungsphase - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten des Sekundarbereichs II. im Klassenverband. feste/r Klassenlehrer/in
davon 1-2 Fächer davon 1 Fach Abitur nach 12 Jahren (G8) Ab dem Schuljahr 2008/09 wird mit dem Eintritt in die Einführungsphase das Abitur nach 12 absolvierten Schuljahren erteilt (erstmals also im Jahr
Gymnasiale Oberstufe. Ab dem Schuljahr 2011/2012. marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule
marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule Ab dem Schuljahr 2011/2012 Gustav-Adolf-Straße 66 13086 Berlin Gymnasiale Fon 030. 91 20 52-175 Fax 030. 91 20 52-174
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2014 Erzieher/in+Fachhochschulreife/ Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife (Fachabitur) Allgemeine
Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen
Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen
BBS BUXTEHUDE. in den Fachrichtungen. GESUNDHEIT UND SOZIALES Schwerpunkt Gesundheit-Pflege
BBS BUXTEHUDE BERUFLICHES GYMNASIUM in den Fachrichtungen GESUNDHEIT UND SOZIALES Schwerpunkt Gesundheit-Pflege TECHNIK Schwerpunkt Metalltechnik und Schwerpunkt Mechatronik (Modellversuch) WIRTSCHAFT
Oberstufe. Hinweise zur Einführungsphase
Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfenbüttel Oberstufe Strukturen und Inhalte der gymnasialen Oberstufe (gemäß VO-GO und AVO-GOFAK vom 19.05.2005, geändert durch die Verordnungen vom 12.04.2007 und 13.06.2008)
Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am 14.1.2015. Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster
Profiloberstufe Informationsveranstaltung am 14.1.2015 Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe seit dem Schuljahr 2008 / 2009, geändert zum Schuljahr 2010 / 2011, weitere Änderungen in
Das Berufliche Gymnasium an der Aliceschule Gießen
Das Berufliche Gymnasium an der Aliceschule Gießen Fachrichtung Technikwissenschaft/Schwerpunkt Biologietechnik Fachrichtung Gesundheit und Soziales/Schwerpunkt Gesundheit Fachrichtung Gesundheit und Soziales/Schwerpunkt
SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE
SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe
Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10
Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler Kl. 10 Einführung Wahlen Kernfach Wahlen Profile Wahlen sonst. Fächer Abitur Organisation Ziel: 2 Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife 2 Jahre entspr. 4
Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.
Prüfungsfächer Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer. Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach. Die Prüfungsfächer müssen in der Einführungsphase belegt worden sein.
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden
Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Technik Wirtschaft. Informationen für Schülerinnen und Schüler und Eltern Gültig ab Abiturprüfung 2015
Berufliches Gymnasium Informationen für Schülerinnen und Schüler und Eltern Gültig ab Abiturprüfung 2015 Stand: November 2015 Diese Zusammenstellung ist sorgfältig auf der Basis der geltenden Rechtsgrundlagen
LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar 2015. Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse.
1 Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse Einstieg 2 Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse Übersicht über alle berufsbildenden Schulen im Lande Bremen 1 Schulzentrum Geschwister Scholl/ Lehranstalten
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8 Information Klassenstufe 9 Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Alle Diskussionen der letzten Jahre betonen Defizite in der gymnasialen Bildung
Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule
Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die
Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10
Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015 Bildungsangebote nach der Klassenstufe 9 Klassenstufe 10 Klassenstufe 9 Berufsfachschule I Fachrichtungen: Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Kurswahl 2011. Oberstufenberatung: Dr.U. Cüppers Dr.G. Haag
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Kurswahl 2011 Oberstufenberatung: Dr.U. Cüppers Dr.G. Haag Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Was ändert sich? Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht
Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife
Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Berufliche Gymnasien Berufskollegs Fachhochschulreife in Verbindung mit der Berufsausbildung Technische Oberschule Schuljahre: 1 2 3 Berufliche Schulen im Landkreis
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN Die gymnasiale Oberstufe (Abitur weiterhin nach 13 Jahren) Einführungsphase 11. Jahrgang Qualifikationsphase 12. und 13. Jahrgang Abiturprüfung Abschlüsse
Informationen zum Beruflichen Gymnasium (BG) 1
Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover Berufliches Gymnasium Wirtschaft Informationen zum Beruflichen Gymnasium (BG) 1 Diese Zusammenstellung ist sorgfältig auf der Basis der geltenden Rechtsgrundlagen
Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung
1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse
Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung
Qualifikationsphase und Abiturprüfung
Qualifikationsphase und Abiturprüfung Informationen für den 11. Jahrgang 29.09.2015 Www.hlshannover.de Unterricht in der Qualifikationsphase 4 Schwerpunkte an der Helene-Lange-Schule: sprachlicher Schwerpunkt,
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2015
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2015 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Zeitlicher
Informationen zur Qualifikationsphase. Abitur 2014
Informationen zur Qualifikationsphase Abitur 2014 Inhalt 1 Wahl der Prüfungsfächer...1 2 Benotung...4 3 Projekt mit Projektarbeit...4 4 Wiederholung des 13. Schuljahrganges...4 5 Stundentafel...4 6 Belegungsverpflichtung...5
Die Oberstufe ab Abitur 2013
Die Oberstufe ab Abitur 2013 Diese Präsentation können Sie im Internet unter www.ngw-online.de und dort unter Schüler, dann Sek2, dann Grundlagen finden. Die Einführungsphase (Jg. 10) Noten, noch keine
Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule
Die gymnasiale Oberstufe an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe Versetzungsordnung Klasse 9 Stundentafel Klasse 10 Notensystem Oberstufe Versetzungsordnung 10 Mittlerer Schulabschluss Wahlen