LV-Nr / Modul-Code M3 bzw. M4 Kartierpraktikum: Naturnähe des Waldes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LV-Nr / Modul-Code M3 bzw. M4 Kartierpraktikum: Naturnähe des Waldes"

Transkript

1 LV-Nr / Modul-Code M3 bzw. M4 Kartierpraktikum: Naturnähe des Waldes Gregory Egger, Erika Schneider Termin/Zeitraum Tage - 6 LP als Kartierpraktikum M4 für Bachelor Geographie Teilnehmerzahl 24-3 LP als Kartierpraktikum M3 + 3 LP als Wahlmodul Physische Geographie für Lehramt Geographie (GymPO I) Landschaftsökologische Erhebung, Analyse und Bewertung der Naturnähe von unterschiedlich bewirtschaften Waldbeständen als Grundlage für einen Schutzgebietsmanagementplan. Schwerpunkt ist das Erkennen von Zusammenhängen Boden-Vegetation- Nutzung/Bewirtschaftung sowie das Erlernen von grundlegenden Erhebungsmethoden und techniken im Gelände. Bachelor Geographie ab 4. Fachsemester Lehramt Geographie (GymPO I) , Uhr, Geb , Raum Interesse an Fragestellungen im Schnittpunkt Naturschutz, Waldökologie und Forstwirtschaft; Teilnahme an der Grundlagen gesamtes Grundstudium, botanische Grundkenntnisse, persönliches Interesse Gruppenprotokoll und Referat Privat-PkW (Fahrgemeinschaften) Skihütte Immenstein Selbstversorgung (Gemeinschaftsküche) gregory.egger@kit.edu; erika.schneider@partner.kit.edu

2 LV-Nr / Modul-Code M4-2 P: Empirische Sozialforschung: Stadtteilentwicklung und Lokale Ökonomie Fallbeispiel Freiburg-Haslach Thomas Wieland Termin/Zeitraum 5 Seminarsitzungen ( Uhr), jeweils mittwochs: , , , , , in Raum Methodik-Sitzungen (Termine nach Vereinbarung) Geländeaufenthalt Freiburg: (ca Uhr) 3 Tage (Befragung, Kartierung, Dateneingabe usw.) 4 LP Teilnehmerzahl 20 Theoretische Vorbereitung einer kleinen Projektstudie, Eigene Datenerhebung (z.b. Befragung, Zählung, Kartierung), Auswertung, Präsentation der Ergebnisse Lehramt Geographie (GymPO I) und andere Studiengänge als Wahl Wichtig: Das Praktikum Empirische Sozialforschung findet letztmalig im Sommersemester 2018 statt! Montag, , Uhr, Raum Es empfiehlt sich, bereits die VL Empirische Sozialforschung sowie Statistik belegt zu haben Aktive Teilnahme an Vor- und Nachbereitungssitzungen und der Geländearbeit, Ergebnispräsentation (Gruppenarbeit), Abschlussbericht (Gruppenarbeit). Die An- und Abreise ist durch die Studierenden selbst zu organisieren (Empfehlung: Zug) Eine in Freiburg (1 Übernachtung) wird empfohlen, ist jedoch nicht zwingend notwendig. Die etwaige ist selbst zu organisieren. Kosten für die Fahrt nach Freiburg und zurück und die (etwaige) Übernachtung thomas.wieland@kit.edu

3 LV-Nr / Modul-Code H2 Ü Regionale Exkursion Stuttgart Christoph Mager Termin/Zeitraum 09. bis 11. April Tage 2 LP Teilnehmerzahl 20 Die humangeographische Einführungsexkursion vermittelt landeskundliche Grundlagen der Region Stuttgart und bietet eine Einführung in Raumstrukturen, Prozesse und planungsrelevante Problemlagen. Sie leitet die Beobachtung und Diskussion geographischer Gegebenheiten vor Ort konzeptionell und methodengestützt an. Studierende in den Studiengängen Bachelor Lehramt Geographie sowie Bachelor/Master Geoökologie , 13 Uhr, Geb , Raum V Bevölkerungs- und Stadtgeographie, V Wirtschaft und Globalisierung, S Allgemeine Humangeographie, E Fachdidaktik Karlsruhe schriftliche Ausarbeitung, Kurzreferat vor Ort ÖPNV keine; tägliche Eigenanreise in das Exkursionsgebiet 1 (fällig vor Ort am ersten Exkursionstag), Kosten für die Mobilität in der Region christoph.mager@kit.edu

4 LV-Nr / Modul-Code H2 (Nr. wird zugeteilt) Ü Regionale Exkursion Nordschwarzwald (lt. Modulhandbuch) Corina Buckenberger Termin/Zeitraum 3. bis 5. September Tage 2 LP Teilnehmerzahl 20 Diese regionale Exkursion bietet einen landeskundlichen Überblick der Region Nordschwarzwald und thematisiert insbesondere lokale Raumstrukturen und deren Morphogenese. Sie dient der praxisnahen Vertiefung und Anwendung von bisher im Studium erworbenen Wissensbeständen vor Ort am Beispiel aktueller raumplanerischer Themen. Studierende in den Studiengängen Bachelor Lehramt Geographie sowie Bachelor/Master Geoökologie , 13 Uhr, Geb , Raum keine Vorlesung Bevölkerungs- und Stadtgeographie, Vorlesung Wirtschaft und Globalisierung, persönliches Interesse schriftliche Ausarbeitung, Kurzreferat vor Ort ÖPNV, zu Fuß, selbständige tägliche Anreise in das Exkursionsgebiet keine; tägliche Rückkehr Selbstverpflegung Kosten für die Mobilität in der Region & evtl. Eintrittsgelder, ca EUR insgesamt corina.buckenberger@kit.edu

5 LV-Nr / Modul-Code P3 Geländeübung Bodenkunde (Physische Geographie Karlsruhe) Termin/Zeitraum Sophia Leimer & NN (Fronleichnam) 3 Tage 2 LP Teilnehmerzahl Kontaktadresse für Darstellung der Naturräume Vorderpfalz, Oberrheinebene, Kraichgau und Nordschwarzwald aus physisch-geographischer Sicht Bachelor Lehramt Geographie und Bachelor Geoökologie Vorabinfos per ab 4. Fachsemester; Vorlesung Geomorphologie und Bodenkunde Grundlagen der physischen Geographie Bearbeitung des Fragenkatalogs, geomorphologische und bodenkundliche Zeichnungen Bus 6 6 Sophia.Leimer@kit.edu

6 Termin/Zeitraum LV-Nr / Modul-Code E2-2 Große Exkursion Spanien Florian Wittmann, Ethan Householder 10 Tage Teilnehmerzahl Ca LP Seminar + 4 LP Exkursion Physische Geografie der kantabrischen Gebirgsregion Lehramt Geographie (GymPO I), Master Geoökologie, Bachelor Geoökologie mind. 4. Fachsemester , 15:45-17:15 Uhr, Geb , Raum Teilnahme am Vorbereitungsseminar Spanien Teilnahme an keine Referat und Seminararbeit, Protokoll Kleinbusse Hostel, Mobil Home Selbstverpflegung florian.wittmann@kit.edu; gerda.fritz@kit.edu

7 LV-Nr / Modul-Code E2-2 Große Exkursion Alpen Gregory Egger, Christian Damm Termin/Zeitraum Tage Teilnehmerzahl Max LP Seminar + 4 LP Exkursion Leitthema der Großen Alpenexkursion sind die Höhenstufen der Alpen, deren Klima, Vegetation und Kulturlandschaft. Wir werden jeweils für die unterschiedlichen Höhenstufen (montan bis nival) charakteristische Landschaften in den Ostalpen aufsuchen, wo man die Vegetation als Indikator für das Klima und anhand der aktuellen und historischen Landnutzung den Einfluss des Menschen als landschaftsgestaltende Kraft gut erkennen und erleben kann. Lehramt Geographie (GymPO I), Master Geoökologie, Bachelor Geoökologie mind. 4. Fachsemester , 14:00-15:30 Uhr, Geb , Raum Vorbereitungsseminar Alpen, Teilnahme an der Persönliches Interesse Referat und Gruppenprotokoll/Report Kleinbusse Hotels und Hütten Selbst Ca. 60 (inkl. Frühstück, ohne ) 20 gregory.egger@kit.edu; christian.damm@kit.edu

8 LV-Nr / Modul-Code E13, M3 bzw. M4 Stadtökologie Praktikum Stefan Norra, Reiner Gebhardt Termin/Zeitraum Tage nach Absprache - 6 LP als Praktikum E13 für Master Geoökologie Teilnehmerzahl 3 x 4-6 LP als Kartierpraktikum M4 für Bachelor Geographie - 3 LP als Kartierpraktikum M3 + 3 LP als Wahlmodul Physische Geographie für Lehramt Geographie (GymPO I) Praktische Umsetzung und Anwendung der Lerninhalte der Vorlesung Stadtökologie Mögliche Themenschwerpunkte: Stadtklima (stationäre-, mobile Messungen, Phänologie), Belastungen, Biodiversität, Ressourcen- verbrauch, Ökosystemdienstleistungen Geoökologie-Master Geographie-Lehramt (wenn Plätze frei sind) Nach Vereinbarung Ende WS17/18 Geoökologie-Bachelor bei Lehramt: Klimatologie, Vegetationsgeographie Statistik, GIS, Meteorologie Gruppenbericht, Postervorstellung / Präsentation Fahrrad erforderlich stefan.norra@kit.edu, reiner.gebhardt@kit.edu

9 LV-Nr / Modul-Code M3 bzw. M4 Geobotanisches Praktikum Leucate/Corbières maritimes Neff Termin/Zeitraum 6 Geländetage in der verlängerten Pfingstwoche Tage ECTS - 6 LP als Kartierpraktikum M4 für Bachelor Geographie Teilnehmerzahl 20-3 LP als Kartierpraktikum M3 + 3 LP als Wahlmodul Physische Geographie für Lehramt Geographie (GymPO I) Vegetationskundliche Kartierungen in den Corbières maritimes + Halbinsel Leucate/Cap Leucate, Landschaftsökologisches Transsekt durch die mediterranen Pyrenäen, Bachelor Geographie ab 4. Fachsemester Lehramt Geographie (GymPO I) Masterstudenten Geoökologie (Freier Wahlbereich) Termin per Aushang Interesse, Kartenmaterial, Feldfloren, Vegetations- bzw. Biogeographie, ggf. Geobotanik VL Franz. Sprachkenntnisse von Vorteil V.-Kartierung + Analyse der Kartierergebnisse /Gruppenprotokoll / -Adresse für Referat/Mitarbeit Stadtmobil Mietwagen Bungalowanlage in Port Leucate Individuelle Insgesamt: ca. 500 Euro - ca. 150 Euro: Übernachtung im Bungalow - ca. 150 Euro - ca. 150 Euro Transport - 22 Euro Kartenmaterial - gemeinsames Abschlussessen 5 Christophe.neff@kit.edu

10 LV-Nr / Modul-Code WM (Nr. wird zugeteilt) Zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb Dozent/in Termin/Zeitraum Christophe Neff, Christoph Mager 3 Tage 2 LP Teilnehmerzahl 16 Die landeskundliche Exkursion führt in die Landschaften des Oberen Neckars (Landkreis Rottweil). Aus humangeographischer Perspektive stehen neben historischen und aktuellen Themen der Stadt- und Wirtschaftsgeographie die Möglichkeiten der planerischen Steuerung eines außermetropolitanen Raumes im Mittelpunkt. Aus physischgeographischer Sicht steht die Landschaftsdynamik mit Schwerpunkt- Mensch-Umwelt-Vegetation im Mittelpunkt der Exkursion. Die Exkursion dient der praxisorientierten Vertiefung und Anwendung von im bisherigen Studium erworbenen Wissensbeständen vor Ort und zielt auf das gemeinsame Entdecken, Wahrnehmen und Analysieren der natürlichen und gebauten Umwelt. Studierende Bachelor Geographie und Bachelor Geoökologie ab dem 5. Fachsemester Termin wird per bekanntgegeben. keine Grundvorlesungen in Humangeographie, Grundkenntnisse der Vegetations- oder Biogeographie Exkursionsprotokoll und aktive Mitarbeit Mietfahrzeuge (Stadtmobil) Übernachtung & Frühstück in einem Landgasthof in der Raumschaft Schramberg Selbstständig aus dem Rucksack, bzw. in Landgaststätten 195 EUR 195 EUR christoph.mager@kit.edu

11 LV-Nr / Modul-Code F6 Bodenkundliche Laborübung Andre Velescu Termin/Zeitraum I: II: ECTS 3 Teilnehmerzahl 24 (12 / Woche) Es werden grundlegende Methoden der bodenkundlichen Laboruntersuchungen gelehrt und bodenphysikalische Methoden (Textur, pf-wg-beziehung, Wasserleitfähigkeit), bodenchemische Methoden (ph-wert, Gesamtelementgehalte, Aufschlussverfahren, pflanzenverfügbare Nährelemente) sowie Kenntnisse zu Analysegeräten vermittelt (ph-elektrode, Elementaranalysator, AAS, Photometer, Köhn- Apparatur, Permeameter, pf-station). Die Übung findet mit realen Proben an den jeweiligen Geräten im Labor statt. Neben den praktischen Übungen werden auch theoretische Hintergründe vermittelt. Bachelor Geoökologen Infos vorab per Mail Die Bodenkundliche Laborübung (3 LP) soll in Kombination mit der Bodenmineralogischen Laborübung (3 LP) gewählt werden. Die e der Lehrveranstaltungen Geomorphologie und Bodenkunde sowie Böden Europas werden zur Auswertung der Ergebnisse benötigt. Anwesenheit, saubere Durchführung der Versuche, Gesamtauswertung der Ergebnisse (Gruppenprotokoll) andre.velescu@kit.edu

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Verband Geographie Schweiz (ASG)

Verband Geographie Schweiz (ASG) GEOGRAPHIE-STUDIUM (phil. I) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- BACHELOR OF ARTS: STUDIENFACH GEOGRAPHIE (7 ECTS*) Das Bachelor-Studium

Mehr

Der Bachelor-/Masterstudiengang in Umweltnaturwissenschaften (Wald- und Landschaftsmanagement)

Der Bachelor-/Masterstudiengang in Umweltnaturwissenschaften (Wald- und Landschaftsmanagement) 55. Sitzung der EFAK, 15./16. November 2007 Informationen der ETH: Studiengänge Der Bachelor-/Masterstudiengang in Umweltnaturwissenschaften (Wald- und Landschaftsmanagement) Christof Bigler Professur

Mehr

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf Bachelor of Education Master of Education Erklärungen zum Studienverlauf Studienaufbau Lehramt (2 Fächer) Regelstudienzeit: Bachelor: 10 Semester 6 Semester + 3 Orientierungspraktika + 2 vertiefende Praktika

Mehr

Geographie / Geoinformatik

Geographie / Geoinformatik Informationsveranstaltung Anwendungsfächer, Angewandte Informatik Geographie / Geoinformatik Informationsveranstaltung zu den Anwendungsfächern im Studiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) Dr. Robert Weber

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen

Mehr

MASTER-Studiengang (M. Sc.) > Informationsveranstaltung o a staltu 2010/11

MASTER-Studiengang (M. Sc.) > Informationsveranstaltung o a staltu 2010/11 MASTER-Studiengang (M. Sc.) HUMANGEOGRAPHIE Raumkonflikte Raumplanung Raumentwicklung > Informationsveranstaltung o a staltu 2010/11 0/ Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron 13.10.201010 Prof. Dr. Paul Reuber

Mehr

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte)

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte) Sprach- und Literaturwissenschaft (Pflicht) Studiengangübersicht Lehramt Vereinfachte Studiengangübersicht Lehramt an Gymnasien Alle Informationen beruhen auf der aktuellen Prüfungsordnung für die romanistischen

Mehr

Wahlpflichtveranstaltungen

Wahlpflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen BACHELOR GEOÖKOLOGIE Mittwoch, 10. November 010 Wahlpflichtveranstaltungen Informationen Stand November 010 Position im Studium Wahlpflichtbereich 1 LP W1 W Schlüsselqualifikationen

Mehr

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

geändert durch Satzung vom 5. November 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T Studiengang Bachelor GEOGRAPHIE (Kurzübersicht) Regelstudienzeit: 6 Semester Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester Orientierungsprüfung: Grundlagen Humangeographie 1 + Grundlagen Geographie 1 (studienbegleitend,

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Stuttgart. Hochschule der Medien Stuttgart. Hochschule der Medien ENTER. Deutsch-chinesische chinesische Studiengänge

Stuttgart. Hochschule der Medien Stuttgart. Hochschule der Medien ENTER. Deutsch-chinesische chinesische Studiengänge Deutsch-chinesische chinesische Studiengänge Hochschule der Medien Stuttgart Stuttgart Media University University of Applied Sciences Hochschule der Medien Stuttgart ENTER März 2007 Deutsch-Chinesische

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Masterstudiengang Umwelt, Naturschutz & Nachhaltigkeitsbildung

Masterstudiengang Umwelt, Naturschutz & Nachhaltigkeitsbildung Stiftung Universität Hildesheim Masterstudiengang Umwelt, Naturschutz & Fachbereich 4 Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft & Informatik Inhalt 1. Masterstudiengang Umwelt, Naturschutz und (M.Sc.)

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 29.04.2011 Vorläufiger Modulkatalog Informatik 1 von 27 Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 29. April 2011 Stand 29.04.2011

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung und Differenzierung : Nebenfachregelungen

M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung und Differenzierung : Nebenfachregelungen Institut für Humangeographie Telefon +49 (69)-798 35162 Telefax +49 (69)-798 35163 E-Mail info@humangeographie.de www.humangeographie.de/ M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung

Mehr

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Allgemeines ab 5. Semester erfolgt die Spezialisierung im Bachelorstudium Biologie Ökologische und Organismische Biologie oder Molekular und Zellbiologie entscheidend

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - 2 INHALT: Seite Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Dritte Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (M.Ed.) für das Lehramt an Grundschulen Neubekanntmachung der

Mehr

Fachbereich Geographie

Fachbereich Geographie Fachbereich Geographie Dekanin: Paal, Michaela, Prof. Dr. Prodekan:, Prof. Dr. Studiendekan: Leib, Jürgen, Dr. Dekanat und Wirtschaftsverwaltung: Deutschhausstraße 10, Jansen, Sabine, F. 28 25916, Fax

Mehr

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Orientalisches Seminar Studienplan Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Stand: 05.02.2007 Grundlage: Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013)

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013) Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013) Gemäß der Prüfungsordnung (PO) Besonderer Teil, 2, sind im Rahmen des Studiums

Mehr

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Masterstudiengang in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Struktur des Masterstudiengangs Die Struktur des Masterstudienganges ist an den schon länger akkreditierten Masterstudiengang Informations-Systemtechnik

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 1. August 010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 7, S. 0150) in der Fassung vom 1. Dezember 015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 7, S. 7) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science

Mehr

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

Bachelor Informatik Master Informationssysteme Begrüßung der Erstsemester Bachelor Informatik Master Informationssysteme Bingen 04.10.2011 Prof. Dr. rer. nat. Michael Schmidt Professur für Datenbanken E-Mail: schmidt@fh-bingen.de Themen Allgemeine

Mehr

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Fachgebiets Zertifikatsmodell Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen

Mehr

STUDIENGÄNGE AM GERMANISTISCHEN SEMINAR HEIDELBERG

STUDIENGÄNGE AM GERMANISTISCHEN SEMINAR HEIDELBERG STUDIENGÄNGE AM GERMANISTISCHEN SEMINAR HEIDELBERG I) Bachelor Deutsche Philologie (alt) Fachstudienberatung: Dr. Marcel Krings: marcel.krings@gs.uni-heidelberg.de Regelstudienzeit 6 Semester studierbar

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag, 12.10.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag, 12.10. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag, 12.10.2012 Was sind? PÄDAGOGIK Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Soziologie Pädagogik Psychologie

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Masterinfotag

Herzlich Willkommen zum Masterinfotag Herzlich Willkommen zum Masterinfotag ZAHLEN UND FAKTEN Gründung im September 2001 durch Fusion der Hochschule für Druck und Medien (HDM) und der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI)

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Herzlich willkommen an der

Herzlich willkommen an der Herzlich willkommen an der 1 Subtitel Die Uni stellt sich vor. Studierende: ca. 41.000 58% Professoren: 558 Wiss.Mitarbeiter: 2500 9 Etat: Drittmittel: Struktur: 469 Mio. 125 Mio. 16 Fachbereiche, 125

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

SCHWERPUNKT DES MASTERSTUDIENGANGES GEOGRAPHIE MASTER OF SCIENCE

SCHWERPUNKT DES MASTERSTUDIENGANGES GEOGRAPHIE MASTER OF SCIENCE Stadtökologie und Management von Ökosystemen SCHWERPUNKT DES MASTERSTUDIENGANGES GEOGRAPHIE MASTER OF SCIENCE LANDSCHAFTSÖKOLOGIE IN SALZBURG untersucht Leben-Umwelt-Beziehungen und ihre anthropogene Beeinflussung

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Orientierungseinheit für die Studierenden im M. Sc. BWL Teil 2 Studienbüro BWL http://www.bwl.uni-hamburg.de/de/service/studienbuero.

Orientierungseinheit für die Studierenden im M. Sc. BWL Teil 2 Studienbüro BWL http://www.bwl.uni-hamburg.de/de/service/studienbuero. Orientierungseinheit für die Studierenden im M. Sc. BWL Teil 2 Seite 1 Tagesordnung 1. Das 2. Organisatorische Hinweise zum Master-Studium 3. Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanagement mit STiNE 4. Weitere

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Informationsveranstaltung für Fortgeschrittene im Bachelor of Science BWL (Public and Non-Profit Management)*

Informationsveranstaltung für Fortgeschrittene im Bachelor of Science BWL (Public and Non-Profit Management)* Informationsveranstaltung für Fortgeschrittene im Bachelor of Science BWL (Public and Non-Profit Management)* Dipl.-Wirt.-Ang. Melanie Dunst Studienfachberatung Wirtschaftswissenschaften 28. April 2015,

Mehr

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung der Fachgruppe Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

Willkommen zur Infoveranstaltung der Fachgruppe Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Willkommen zur Infoveranstaltung der Fachgruppe Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Agenda 1. Vorstellung Fachgruppe 2. Voraussetzungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Geographie WS 2006/2007 Grundstudium

Vorlesungsverzeichnis Geographie WS 2006/2007 Grundstudium Seite 1 von 5 Vorlesungsverzeichnis Geographie WS 2006/2007 Grundstudium Fr 07-10 Allgemeine physische Geographie (Vorlesung) 5301001 Raimund Rödel, 3-st., LH/R/LG/M/Nf/DG fak., HS Mo 10-12 Allgemeine

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Herausgeber: Präsident der Universität Trier Universitätsring 15 54296 Trier ISSN

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Präambel. Ziel des Studiums

Präambel. Ziel des Studiums Verwaltungshandbuch Ausführungsbestimmungen für den Master-Studiengang Automatisierungstechnik an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau. Vom 09. November

Mehr

Naturerleben und Achtsamkeit

Naturerleben und Achtsamkeit Psychologie im Naturschutz Naturerleben und Achtsamkeit 12. bis 15. Oktober 2015 am Bundesamt für Naturschutz - Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm in Kooperation mit der Forstlichen Versuchs-

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK) Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs () - Entwurf, Stand vom 27.02.2012 - Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Interdisziplinäres Angebot. Wintersemester 2014/2015 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Interdisziplinäres Angebot. Wintersemester 2014/2015 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Interdisziplinäres Angebot Wintersemester 0/05 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Interdisziplinäres Angebot" Im Folgenden

Mehr

Hinweise zu Übergangsmöglichkeiten aus Bachelor-Studiengängen und zu Learning Agreements Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energiesysteme

Hinweise zu Übergangsmöglichkeiten aus Bachelor-Studiengängen und zu Learning Agreements Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energiesysteme Hinweise zu Übergangsmöglichkeiten aus Bachelor-Studiengängen und zu Learning Agreements Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energiesysteme (Master) Prof. Irrek 08.10.2015 Übergangsmöglichkeiten aus

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch BACHELOR LEHRAMT. Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch BACHELOR LEHRAMT. Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR LEHRAMT Kernfach Englisch Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: POLYVALENTER BACHELOR LEHRAMT GRUND-, MITTEL- UND FÖRDERSCHULEN,

Mehr

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan Stand: September 2014 Liebe Studierenden, dieser Studienplan gibt Ihnen einen Überblick über den Lehramt-Studiengang Biologie. Er

Mehr

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Fachgebiets Zertifikatsmodell Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen

Mehr

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Auf Grund des 31 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG)

Mehr

gültig ab Matrikel 2000 Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft STUDIENORDNUNG

gültig ab Matrikel 2000 Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft STUDIENORDNUNG gültig ab Matrikel 2000 Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft STUDIENORDNUNG für den Studiengang International Forest Ecosystem Management ( Bachelor of Science ) 1 Geltungsbereich Diese

Mehr

Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science

Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module M 25: Vertiefungsmodul Software Engineering (Advanced Software Engineering) M 26: Projektmodul

Mehr

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI) Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information

Mehr

Masterstudiengang Geographien der Globalisierung

Masterstudiengang Geographien der Globalisierung Masterstudiengang Geographien der Globalisierung 3. Fachsemester (WiSe 2016/17) Modul HG 7 Schwerpunktbildung und Differenzierung Modul HG 7: Schwerpunktbildung und Differenzierung (20 CP) Das Modul HG

Mehr

Studium. das nach oben führt

Studium. das nach oben führt GEOGRAPHIE INNSBRUCK Master Studium das nach oben führt Institut für Geographie Forschungsgeleitete Lehre Globaler Wandel Regionale Nachhaltigkeit - eine Ausbildung mit Zukunft und für die Zukunft Das

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

Kurzinformation. www.uni-bamberg.de/fakultaeten/huwi/faecher/kunst/didaktik_der_kunst/ (Stand: Dezember 2014)

Kurzinformation. www.uni-bamberg.de/fakultaeten/huwi/faecher/kunst/didaktik_der_kunst/ (Stand: Dezember 2014) Kurzinformation KUNST für ein Lehramt an öffentlichen Schulen www.uni-bamberg.de/fakultaeten/huwi/faecher/kunst/didaktik_der_kunst/ (Stand: Dezember 2014) 1. STUDIENMÖGLICHKEITEN 1.1 Kunst als Unterrichtsfach

Mehr

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg Modularisierter Studiengang für Lehramt an Hauptschulen Didaktikfach Kunst Modulhandbuch *Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Inhalt

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

(2) 1 Es können einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache stattfinden.

(2) 1 Es können einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache stattfinden. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Management der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOManagement - Vom 24. Juli 2009 Auf Grund

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen Studienordnung für den Studiengang Geographie mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (mit dem Studienschwerpunkt Haupt- und Realschule und den entsprechenden

Mehr

Wegleitung zum Studium der Volkskunde

Wegleitung zum Studium der Volkskunde Wegleitung zum Studium der Volkskunde Universität Zürich Institut für Populäre Kulturen Affolternstrasse 56 CH-8050 Zürich Telefon +41 44 634 24 31 Telefax +41 44 634 49 94 www.ipk.uzh.ch Inhalt der Wegleitung:

Mehr

Studiengang - Bachelor of Arts Real Estate - Wintersemester 2015/2016 Vollzeitstudium. 1. Fachsemester

Studiengang - Bachelor of Arts Real Estate - Wintersemester 2015/2016 Vollzeitstudium. 1. Fachsemester 1. Fachsemester 05.10. - 08.10.2015 12.10. - 15.10.2015 19.10. - 22.10.2015 26.10. - 29.10.2015 02.11. - 05.11.2015 09.11. - 12.11.2015 16.11. - 19.11.2015 23.11. - 26.11.2015 30.11. - 03.12.2015 07.12.

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Science Mathematik Monobachelor -Studiengang Mathematik

Mehr

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia Fachhochschule Lübeck Informationstechnologie und Gestaltung 19.07.2011 Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia Markus Schacht Matrikelnummer 180001 Fachsemester 6 markus.schacht@stud.fh-luebeck.de

Mehr

für den Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement

für den Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement Nach Beschluss des Fakultätsrates der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am 16.03.2005 und nach Stellungnahme des Senats am 15.06.2005 hat das Präsidium der Georg-August-Universität Göttingen am 29.06.2005

Mehr

Geographie. Bachelor of Arts - Bachelor 2-Fächer (mit Option Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) Zentrale Studienberatung

Geographie. Bachelor of Arts - Bachelor 2-Fächer (mit Option Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) Zentrale Studienberatung Geographie Bachelor of Arts - Bachelor 2-Fächer (mit Option Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) Homepage: http://www.geographie.ruhr-uni-bochum.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester

Mehr

Bachelor of Science (B. Sc.) Management Public Sector Management

Bachelor of Science (B. Sc.) Management Public Sector Management Bachelor of Science (B. Sc.) Management Public Sector Management Ziele Vermittlung von umfangreichen und tiefgründigen Kenntnissen in Betriebswirtschafts- und insbesondere Managementlehre (mit Bezug auf

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Profilgruppe. Supply Chain Management

Profilgruppe. Supply Chain Management Profilgruppe Supply Chain Management Stand: Juni 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Supply Chain Management und Management Science Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Studienplan des Studienprogrammes zu 30 Kreditpunkten ECTS

Mehr

Software Systems Engineering. Sommersemester 2013. Prof. Dr. Klaus Schmid. 28.01.2013, SoSe 13 Prof. Dr. Klaus Schmid 1

Software Systems Engineering. Sommersemester 2013. Prof. Dr. Klaus Schmid. 28.01.2013, SoSe 13 Prof. Dr. Klaus Schmid 1 Software Sommersemester 2013 Prof. Dr. Klaus Schmid 1 Kapitel 1: Java - Grundlagen Inhalt 1. Veranstaltungen im Sommersemester 2013 2 2. Aktuelle Abschluss- und Projektarbeiten 8 3. Offene HiWi Stellen

Mehr

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement MSc Dienstleistungsmanagement (Studienbeginn SS 2015) Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums

Mehr

geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014

geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Der Masterstudiengang Städtebau NRW

Der Masterstudiengang Städtebau NRW Der Masterstudiengang Städtebau NRW der Universität Siegen und der Hochschulen Bochum, Dortmund und Köln ist ein zweijähriger weiterbildender Studiengang, der begabten Akademikern den Zugang zum Berufsfeld

Mehr

Direktausbildung Psychotherapie

Direktausbildung Psychotherapie Direktausbildung Psychotherapie mit breitem Zugang Ideen für möglichen Modellstudiengang am Institut für Psychologie der Universität Kassel Prof. Dr. Cord Benecke Fragen an das DGPs-Modell: Ziele/Kompetenz-Katalog

Mehr

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung Institut für Sportwissenschaft Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung 11.10.2013, Dr. Marcel Fahrner / Dr. Jochen Mayer 1. Übersicht Studiengang 1. Übersicht Studiengang

Mehr

Informationen über Doppelabschluß

Informationen über Doppelabschluß Informationen über Doppelabschluß BA (Hons.) Business Administration oder BA (Hons.) Business Studies South Bank University London Voraussetzungen Grundstudium 4. Semester. Semester 2. Semester 1. Semester

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das

Mehr

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator 14.10.2015 1 Herzlich Willkommen im Masterstudiengang Gesundheitsökonomie in Bayreuth WS 2015.1-1. Jahrgang

Mehr

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK Das Studium am ITMK Studienangebot am ITMK: Nationale Studiengänge Internationale Studiengänge B.A. B.A. Mehrsprachige Kommunikation* B.A. Sprachen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT Neufassung beschlossen in Ersatzvornahme des Dekanats des Fachbereichs

Mehr

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement 52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement (1) Im Studiengang Software Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.

3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut vom 15. Dezember 2009 in der konsolidierten, nicht amtlichen Fassung

Mehr

Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014

Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014 Herzlich willkommen an der Universität Mannheim! Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014 Donnerstag, 28.08.2014 11.00-12.30 Uhr, SO 108 Inhalte

Mehr