TOP-THEMA: TIERSCHUTZ AM ANFANG? ZUR ZUCHT UND HALTUNG VON JUNGTIEREN MÄRZ 2018 IN MÜNCHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TOP-THEMA: TIERSCHUTZ AM ANFANG? ZUR ZUCHT UND HALTUNG VON JUNGTIEREN MÄRZ 2018 IN MÜNCHEN"

Transkript

1 DEUTSCHE VETERINÄRMEDIZINISCHE GESELLSCHAFT e.v. DVG-FACHGRUPPE TIERSCHUTZ LEHRSTUHL FÜR TIERSCHUTZ, VERHALTENSKUNDE, TIERHYGIENE UND TIERHALTUNG 4. INTERNATIONALE DVG-FACHTAGUNG ZUM THEMA TIERSCHUTZ TOP-THEMA: TIERSCHUTZ AM ANFANG? ZUR ZUCHT UND HALTUNG VON JUNGTIEREN MÄRZ 08 IN MÜNCHEN Ort: Audimax (5. und 6.3.). OG / Hörsaal M 8 (7.3.). OG der Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Patz München Mit Unterstützung durch: Akademie für tierärztliche Fortbildung und Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung Veterinärwissenschaftliches Department Tierärztliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München Veterinärstr. 3/R, München Die Tagung ist gemäß 0 der Statuten der ATF mit 9 Stunden anerkannt.

2 IHRE ANSPRECHPARTNER WÄHREND DER TAGUNG Frau Jane Englmeier, Frau Sigrid Grad Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung Veterinärwissenschaftliches Department Tierärztliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München Veterinärstraße 3/R München Telefon 089/ Amalienstraße 4 6 Adalbertstraße 5 Geschwister- Scholl-Platz Ludwigstraße 5. OG Vorträge im Audimax Vor dem Hörsaal M 8 4 Tagungsbüro Samstag EG Foyer: Tagungsbüro und Posterausstellung EG 5 U-Bahn U3 + U6. OG 3 Hörsaal M 8, Samstag OG 6 Senatssaal

3 DONNERSTAG, 5. MÄRZ 08* 8:30 8:45 Begrüßung Michael Erhard, Anna-Caroline Wöhr, Andreas Franzky 3, Arwid Daugschies 3 Moderation: C. Wöhr 8:45 9:30 Töten ohne Schuld? Eine ethische Analyse der Tötung ungeborener Tiere Herwig Grimm Lehrstuhl für Tierschutz, ; Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz 3 DVG Veterinärmedizinische Universität Wien, Messerli Forschungsinstitut 9:30 0:00 Der Schutz gravider Nutztiere und ihrer Feten zwischen moralischer Intuition und gesetzlichen Grundlagen 0:00 0:30 Empfindungsfähigkeit von Föten und mögliche Konsequenzen für die Schlachtung gravider Tiere 0:30 :0 Kaffeepause [40 Min.] Moderation: A. Franzky :0 :40 Herodes, High-tech oder Hausverstand zum Umgang mit überzähligen Kälbern :40 :0 Bullenkälber aus Milchviehrassen am Rande der amtstierärztlichen Überwachung Abfall oder Delikatesse? :0 :40 Verbessert der Kontakt zur Kuh in der Tränkeperiode die Kälbergesundheit? :40 3:0 Einfluss der Tränkeintensität auf das Tränkverhalten und Wohlbefinden von Kälbern 3:0 4:30 Mittagspause [80 Min.] Anna Julia Maas, Peter Kunzmann Christoph Winckler, Erik Schmid Sylvia Heesen Edna Hillmann,5, Rupert Bruckmaier 3, Cornelia Buchli,,4 C. Koch, M. Korst, D. Frieten, C. Gerbert, G. Dusel und H.M. Hammon Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, AG Angewandte Ethik in der Tiermedizin Institut für Nutztierwissenschaften, Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Universität für Bodenkultur, Wien Scientific Panel Animal Health and Welfare, EFSA, Parma, Italien Land Vorarlberg, Bregenz, Österreich Kreisverwaltung Kleve, Fachbereich Gesundheit, Kleve ETH Zürich, Institut f. Agrar-wissenschaften Universität Bern, Vetsuisse- Fakultät, Veterinärphysiologie 3 Kantonales Veterinäramt Zürich 4 Humboldt-Universität zu Berlin, Albrecht Daniel Thaer-Institut f. Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz *Änderungen vorbehalten 3

4 DONNERSTAG, 5. MÄRZ 08 Moderation: T. Richter 4:30 5:00 Mutterlose Aufzucht von Lämmern und Kitzen 5:00 5:30 Probleme bei der Zucht und Aufzucht von Alpakas und Lamas Martin Ganter Ilona Gunsser Klinik für kleine Klauentiere Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover LAREU, CH-Brigg und AELAS e.v. D-München 5:30 6:00 Umgang mit Jungtieren bei der Jagd 6:00 6:30 Kaffeepause [30 Min.] Moderation: E. Rauch 6:30 7:00 Aufzucht von Mastkaninchen in der Praxis Kombikäfig- und Bodenhaltung 7:00 7:30 Auswirkungen einer Gruppenhaltung von Zuchthäsinnen auf die Gesundheit und Stressbelastung ihrer Jungtiere Valentin Harter Shana Bergmann, Sarah Eppler, Andrea Schörwerth, Michael Erhard Joana Bill, Sally L. Rauterberg, Nicole Kemper, Michaela Fels Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim Veterinärwissenschaftliches Department, Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Tierärztliche Fakultät, Ludwig- Maximilians-Universität München Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie ab 9:00 Bayerischer Abend in der Hütte des Augustiner Kellers, Arnulfstr. 5, München (von Universität erreichbar mit U3/U6 bis Odeonsplatz U4/U5 bis Hauptbahnhof) DIE VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN FINDEN WIE FOLGT STATT: Donnerstag, Audimax, LMU,. OG Freitag, Audimax, LMU,. OG Samstag, Hörsaal M 8, LMU,. OG DAS TAGUNGSBÜRO ZUR REGISTRIERUNG IST GEÖFFNET: Donnerstag, ab 7:30 Uhr, im Foyer der LMU Freitag, ab 8:00 Uhr, im Foyer der LMU Samstag, ab 8:00 Uhr, vor Hörsaal M8, LMU,. OG LMU, Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz, München 4

5 BAYERISCHER ABEND IN DER HÜTTE DES AUGUSTINER KELLERS Ab 9:00 Uhr MUSIKALISCHE BEGLEITUNG: D IRRVARIG N Lassen Sie uns bei lokalen Schmankerln das Zusammensein genießen! * Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Wirtsleute Christian und Petra Vogler Augustiner Keller Arnulfstr München U3/U6 bis Odeonsplatz dann U4/U5 bis Hauptbahnhof *Teilnahme nach Voranmeldung auf Selbstzahlerbasis 5

6 FREITAG, 6. MÄRZ 08* Moderation: H. Brandstetter 9:00 9:30 Tierschutz von Anfang an: Das 3R-Konzept als Leitprinzip in der tierärztlichen Ausbildung 9:30 0:00 Keine Zeit für die Kinder: Von stereotypen Mausmüttern und ihren Problemen in der Zucht 0:00 0:30 Diabetes, Blindheit & Co Wie ist die Belastung genetisch veränderter Mäuse und Ratten einzuschätzen? 0:30 :00 Belastungsbeurteilung von Fischen in der Versuchstierkunde J. Hornung, A. Dulleck, K. Frey, A. Schmitt 3, B. Pfeiffer-Morhenn 3, M. Kuhlmann,3, S. Krämer Tina Nitezki und Stephanie Krämer Anne Zintzsch Sibylle Sabrautzki Professur für Versuchstierkunde und Tierschutz, Justus-Liebig- Universität Gießen (JLU), Medical Training JLU Gießen, 3 Skills Lab Pets JLU Gießen Universität Potsdam, Institut für Ernährungswissenschaft, Nuthetal Justus-Liebig Universität Gießen, Professur für Versuchstierkunde und Tierschutz, Gießen Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft und Arbeitskreis Berliner Tierschutzbeauftragte, Berlin Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Neuherberg :00 :30 Kaffeepause [30 Min.] Moderation: M. Erhard :30 :00 Pro-SAU : Die Fixierung der Sau während der kritischen Lebensphase der Ferkel in Abferkelbuchten mit Bewegungsmöglichkeit :00 :30 Untersuchungen zum Verhalten von Sauen und Ferkeln im Kastenstand sowie in zwei alternativen Abferkelbuchten :30 3:00 Verhalten und Leistungen früh sozialisierter Absetzferkel nach der Gruppierung mit bekannten und unbekannten Artgenossen 3:00 4:30 Mittagspause [90 Min.] Johannes Baumgartner, Kristina Maschat, Johann Stinglmayr, Birgit Heidinger 3 Christina Höbel, Sandrina Klein, Dorian Patzkéwitsch, Sven Reese, Michael Erhard Michaela Fels, Lilith Schrey, Sally Rauterberg, Nicole Kemper Vetmeduni Vienna, Landwirtschaftskammer Oberösterreich, 3 HBLFA Raumberg-Gumpenstein Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Tierärztliche Fakultät, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie 6 *Änderungen vorbehalten

7 FREITAG, 6. MÄRZ 08 Moderation: J. Moritz 4:30 5:00 Veränderungen am Gehirn von Mastschweinen eine Qualzucht? 5:00 5:30 Tierschutzproblematik bei der Zucht von Hybridtieren 5:30 6:00 Was ist juristisch erforderlich, damit der b vollzogen werden kann? Jana Carina Böndel, Jutta Fricker Sandra Schönreiter Katja Kristall Lehrstuhl für Anatomie, Tierärztliche Fakultät, LMU, München Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim 6:00 6:30 Kaffeepause [30 Min.] Moderation: E. Maurer 6:30 7:00 Umsetzung von Projektergebnissen bei der Aufzucht von Junghennen in der Praxis 7:00 7:30 Validierung eines visuellen Fußballenscorings für Masthühner 7:30 8:00 Der Anfang der Tierschutzrechtssetzung: Das Reichstierschutzgesetz von 933 und seine Nachwirkung in Begriffen und Regelungen Helen Louton, Angela Schwarzer, Michael Erhard Sophia Heitmann, Jenny Stracke, Henning Petersen, Birgit Spindler, Nicole Kemper Michael Schimanski Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Tierärztliche Fakultät, LMU München Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für Geflügel Region Hannover, Fachdienst Verbraucherschutz und Veterinärwesen ab 8:00 Treffen der DVG-Fachgruppe `Tierschutz im Hörsaal der Tagung 7

8 SAMSTAG, 7. MÄRZ 08* Moderation: M. Höfer 9:00 9:30 Nachzuchten im Zoo Segen oder Fluch? Kontrazeption als ein wichtiger Bestandteil im Populationsmanagement moderner zoologischer Gärten 9:30 0:00 Risiken und Folgen der Handaufzucht von Psittaziden anhand von Fallbeispielen aus der Praxis Tobias Knauf-Witzens Julia Brüggemann, Hermann Kempf Wilhelma, der zoologischbotanische Garten, Stuttgart Tierärztliche Praxis für Exoten, Augsburg 0:00 0:30 Qualzuchten bei Reptilien Sabine Öfner, Marcus Baur Auffangstation für Reptilien e.v., München 0:30 :00 Fütterungsfehler bei der Aufzucht von Reptilien :00 :30 Kaffeepause [30 Min.] Moderation: D. Döring :30 :00 Hunde aus dem Auslands- Tierschutz Petra Kölle Sue Chandraratne Medizinische Kleintierklinik, Tierärztliche Fakultät München, LMU Landeshauptstadt München, Kreisverwaltungsreferat (KVR) Unterabteilung Veterinäramt (KVR-I/5), München :00 :30 Skelettentwicklung im Wachstum Britta Dobenecker Veterinärwissenschaftliches Department, Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik, Tierärztliche Fakultät, :30 3:00 Brachyzephales Atemnotsyndrom bei Hunden: Konfliktfeld in Österreichs Kleintiermedizin Julia Klaus, Svenja Springer, Herwig Grimm Veterinärmedizinische Universität Wien, Messerli Forschungsinstitut 3:00 3:30 Muss der Wolf Respekt lernen? Birgit Mennerich- Bunge Fachdienst 39-Veterinärwesen, Lüchow-Dannenberg Verabschiedung Michael Erhard, Caroline Wöhr Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, Tierärztliche Fakultät, ab 3:40 kleiner Abschiedsumtrunk im Senatssaal, 8 *Änderungen vorbehalten

9 SAMSTAG, 7. MÄRZ 08 ABSCHIEDSUMTRUNK IM SENATSSAAL EINLADUNG ZUM KLEINEN ABSCHIEDSUMTRUNK zum Ausklang der Tagung. Wir freuen uns, dass Sie dabei gewesen sind! 9

10 POSTERAUSSTELLUNG 5.3. bis 6.3. im Foyer, LMU, Geschwister-Scholl-Platz Untersuchung des Liegeverhaltens von Mastbullen bei verschiedenen Platzangeboten Verhaltensentwicklung von Junghennen in Volierenaufzucht 3 Nutzen Masthühnerelterntiere angebotene Sitzstangen? Eine Status quo Erhebung 4 Schwanzbeißen: Ein Problem in der Junghäsinnenaufzucht? 5 Jungtierverluste als Tierwohlproblem in der Versuchstierkunde 6 Kontrolle von Nacktmäusen mittels Infrarotkamera als angewendetes Refinement 7 Korrelationsmatrix und Hauptkomponentenanalyse (PCA) als Werkzeuge für Belastungseinstufung am Beispiel eines Epilepsiemodells in Ratten 8 Haltung und Zucht von Reptilien Erlaubnis nach TierSchG am Beispiel einer privaten Schlangenzucht 9 Das Massenzucht-Dilemma Sinn und Unsinn der Nachzucht zum Teil streng geschützter Arten für kommerzielle Zwecke Laura Schneider, Nina Volkmann, Birgit Spindler und Nicole Kemper Angela Schwarzer, Helen Louton, Franziska Helmer, Miriam Zepp, Paul Schmidt, Michael Erhard B. Spindler, A. Brandes, M. F. Giersberg und N. Kemper Sally Rauterberg, Joana Bill, Kasumi Takahashi, Nicole Kemper, Michaela Fels Charlotte Leidinger,, Christa Thöne-Reineke *, Nadine Baumgart*, Jan Baumgart Kerstin Fiebig,, Thomas Jourdan, Martin Kock, Christa Thöne-Reineke Christina Möller J. Lewitzki, D. Lewitzki, K. Renner M. Baur, S. Öfner Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie Tierhygiene und Tierhaltung; ; Statistik. Dr. Paul Schmidt, Pfinztal Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie Translational Animal Research Center, Universitätsmedizin Mainz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde, Freie Universität Berlin * diese Personen haben gleichermaßen zu dieser Arbeit beigetragen Animal Management-Animal Care, Bayer AG, Berlin Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Tierärztliche Fakultät, Veterinäramt/Amt für Verbraucherschutz im Landratsamt Weilheim-Schongau Auffangstation für Reptilien e.v., München 0

11 POSTERAUSSTELLUNG 5.3. bis 6.3. im Foyer, LMU, Geschwister-Scholl-Platz 0 Energieversorgung von privat gehaltenen Hunden während der Aufzucht Nährstoffversorgung in der Aufzucht von Hunden tierschutzrelevante Befunde EXOPET Studienergebnisse zur Haltung exotischer und wild lebender Vögel, Reptilien und Amphibien in Deutschland 3 EXOPET Handel mit (exotischen) Säugetieren in Deutschland: Tierschutzaspekte auf Tierbörsen 4 EXOPET Haltung (exotischer) Säugetiere in Deutschland: Wissenstand des Tierhalters 5 EXOPET Studienergebnisse zur Situationsanalyse der tierärztlichen Versorgung (exotischer) Säugetiere 6 EXOPET Studienergebnisse zur Situationsanalyse der amtstierärztlichen Überwachung gewerblicher und privater (exotischer) Säugetierhaltungen 7 EXOPET Viele bunte Fische: zur Artenvielfalt von Zierfischen in Haltung, Handel und tierärztlicher Betreuung 8 EXOPET Situationsanalyse zum Sachkundestatus von Mitarbeitern im gewerbsmäßigen Lebendtierverkauf C. Elmiger, M. Thes, E. Kienzle, B. Dobenecker L. Böswald, C. Elmiger, B. Dobenecker M.-E. Krautwald-Junghanns, T. Bartels, M. Pees, B. Plenz, V. Schmidt, A. Sobing, K. Cramer Veterinärwissenschaftliches Department, Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik, Tierärztliche Fakultät, Veterinärwissenschaftliches Department, Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik, Tierärztliche Fakultät, Klinik für Vögel und Reptilien Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig A. Bläske et al. Veterinärwissenschaftliches Department, Tierhygiene und Tierhaltung, Tierärztliche Fakultät, A. Bläske et al. Veterinärwissenschaftliches Department, Tierhygiene und Tierhaltung, Tierärztliche Fakultät, M. Ebner et al. Veterinärwissenschaftliches Department, Tierhygiene und Tierhaltung, Tierärztliche Fakultät, M. Ebner et al. Veterinärwissenschaftliches Department, Tierhygiene und Tierhaltung, Tierärztliche Fakultät, K. Kirschner et al. Veterinärwissenschaftliches Department, Tierhygiene und Tierhaltung, Tierärztliche Fakultät, H. Gerbig et al. Veterinärwissenschaftliches Department, Tierhygiene und Tierhaltung, Tierärztliche Fakultät,

12 DEUTSCHE VETERINÄRMEDIZINISCHE GESELLSCHAFT e.v. FRIEDRICHSTR. 7, 3539 GIESSEN

Top-Thema: `Schmerzen, Leiden und Schäden erkennen, messen und bewerten

Top-Thema: `Schmerzen, Leiden und Schäden erkennen, messen und bewerten Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft Service GmbH DVG-Fachgruppe Ethologie und Tierhaltung DVG-Fachgruppe Tierschutz In Zusammenarbeit mit: und dem Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene

Mehr

Mensch-Tier-Beziehung Juli 2014 Universität Wien Biocenter, Wien Althanstraße 14/ 1.Ebene, 1090 Wien, Raum 3

Mensch-Tier-Beziehung Juli 2014 Universität Wien Biocenter, Wien Althanstraße 14/ 1.Ebene, 1090 Wien, Raum 3 Universität Biocenter, Althanstraße 14/ 1.Ebene, 1090, Raum 3 Universität Die PhD-/ PostDoc- Konferenz wurde veranstaltet als Pre-Conference im Rahmen der 23rd Annual ISAZ Conference Animals and Humans

Mehr

Tagungsband. zum Themenforum. Agrar- und Ernährungswirtschaft. Tierhaltung und Ethik. Mittwoch, 25. März 2009 Kreishaus Osnabrück

Tagungsband. zum Themenforum. Agrar- und Ernährungswirtschaft. Tierhaltung und Ethik. Mittwoch, 25. März 2009 Kreishaus Osnabrück Die Deutsche Bibliothek ISSN 1619 7666 / Ausgabe 49 Tagungsband zum Themenforum Praxisorientierte Agrar- und Ernährungsforschung Agrar- und Ernährungswirtschaft 2020 Tierhaltung und Ethik Mittwoch, 25.

Mehr

Stellungnahme. zur Verwertung von zu Versuchszwecken gezüchteten aber nicht genutzten Nagetieren zu Futterzwecken

Stellungnahme. zur Verwertung von zu Versuchszwecken gezüchteten aber nicht genutzten Nagetieren zu Futterzwecken Stellungnahme aus dem Arbeitskreis Berliner Tierschutzbeauftragte zur Verwertung von zu Versuchszwecken gezüchteten aber nicht genutzten Nagetieren zu Futterzwecken Stand: 25.02.2014 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Programm & Informationen

Programm & Informationen EXPERTEN TIERHALTER Programm & Informationen für 17. September 2016 Justus-Liebig-Universität Gießen Inhaltsverzeichnis Tierhalter-Tag im Rahmen der 2. Jahrestagung der Fachgruppe Zier-, Zoo- und Wildvögel,

Mehr

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann Herzlichen Dank sage ich für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meiner, auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 2005 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen

Mehr

Ökonomien tierischer Produktion

Ökonomien tierischer Produktion Ökonomien tierischer Produktion Mensch-Nutztier-Beziehungen in industriellen Kontexten Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien, Hanuschgasse 3, A-1010 Wien 29. 30. Mai 2015 Tagungsplan Fr.,

Mehr

Vielfalt von Auswirkungen der exokrinen Pankreasinsuffizienz mehr als nur eine Steatorrhoe!

Vielfalt von Auswirkungen der exokrinen Pankreasinsuffizienz mehr als nur eine Steatorrhoe! Institut für Tierernährung Tierärztliche Hochschule Hannover Vielfalt von Auswirkungen der exokrinen Pankreasinsuffizienz mehr als nur eine Steatorrhoe! Neue Erkenntnisse aus Studien am Modelltier Pankreasgang-ligiertes

Mehr

Anhang 3: Übersicht über die Kontrollrubriken und deren Punktegruppen für den Veterinärdienst

Anhang 3: Übersicht über die Kontrollrubriken und deren Punktegruppen für den Veterinärdienst Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Mehr

Studium der Tiermedizin an den Universitäten München und Budapest. Tierärztin in einer großen Tierarztpraxis in Garmisch-Partenkirchen

Studium der Tiermedizin an den Universitäten München und Budapest. Tierärztin in einer großen Tierarztpraxis in Garmisch-Partenkirchen nen: Isabelle Heiss - Praxis-Inhaberin und leitende (Chirurgie, Innere Medizin, Sonografie, Sprechstunde) geb. 1977 in, verheiratet, 2 Kin 1996-2003 an den Universitäten und Budapest 2004-2006 am Lehrstuhl

Mehr

Schlachtung von trächtigen Kühen - Erfahrungen der Schlachthoftierärzte

Schlachtung von trächtigen Kühen - Erfahrungen der Schlachthoftierärzte Schlachtung von trächtigen Kühen - Erfahrungen der Schlachthoftierärzte Dr. Kai Braunmiller, 1. Vorsitzender Veterinärdirektor Fachtierarzt für Tierschutz und öffentliches Veterinärwesen Bündnis 90/ Die

Mehr

Publikationsliste 2011

Publikationsliste 2011 TIERÄRZTLICHE FAKULTÄT VETERINÄRWISSENSCHAFTLICHES DEPARTMENT LEHRSTUHL FÜR TIERSCHUTZ, VERHALTENSKUNDE, TIERHYGIENE UND TIERHALTUNG VETERINÄRSTR. 13/R 80539 MÜNCHEN TEL +49 (0)89 2180 78 300 FAX +49 (0)89

Mehr

Fragebogen zu Schlangenfütterung und Haltung

Fragebogen zu Schlangenfütterung und Haltung LEHRSTUHL FÜR TIERSCHUTZ, VERHALTENSKUNDE, TIERHYGIENE UND TIERHALTUNG Vorstand: Prof. Dr. M. Erhard Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene der LMU, Tierärztliche Fakultät, Schwere-Reiter-Strasse

Mehr

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 26. Januar 2013 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I der Anatomie Zentrum für Anatomie der Universität

Mehr

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland van Rennings, L. 1, von Münchhausen, C. 1, Merle, R. 1, Ottilie, H. 2, Käsbohrer, A.

Mehr

Freitag, 4. November 2011, 10:00-18:00 Uhr, anschließend Jubiläumsempfang Niedersächsische Landesvertretung, In den Ministergärten 10, Berlin

Freitag, 4. November 2011, 10:00-18:00 Uhr, anschließend Jubiläumsempfang Niedersächsische Landesvertretung, In den Ministergärten 10, Berlin Einladung Mensch Tier ländlicher Lebensraum Die Zukunft der pastoralen Tierproduktion in Afrika Freitag, 4. November 2011, 10:00-18:00 Uhr, anschließend Jubiläumsempfang Niedersächsische Landesvertretung,

Mehr

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8. Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2012/2013: bestehend aus 5 Wochenenden

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8. Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2012/2013: bestehend aus 5 Wochenenden Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8 Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2012/2013: bestehend aus 5 Wochenenden 1. Lehrveranstaltung: Einführung und Standortbestimmung 12./13.

Mehr

Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention

Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention Positionspapier Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention TIERGESTÜTZTE INTERVENTION IM FOKUS DER WISSENSCHAFTEN Interdisziplinäre Fachtagung zur Tiergestützten Intervention

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Weitere Lehrgangsangebote (Stand 9/2016)

Weitere Lehrgangsangebote (Stand 9/2016) Weitere Lehrgangsangebote (Stand 9/2016) Auch hier können Sie sich bei den unten aufgeführten externen Anbietern zu Sachkundelehrgängen gemäß Art. 7 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 anmelden. Für Lehrgänge

Mehr

Bewilligungsgesuch für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird (Kleintiermärkte und Tierbörsen)

Bewilligungsgesuch für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird (Kleintiermärkte und Tierbörsen) Bewilligungsgesuch für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird (Kleintiermärkte und Tierbörsen) 1 Ansprechpartner 1.1 Adresse der kantonalen Tierschutzfachstelle (Einsendeadresse): 1.2 Name,

Mehr

Programm WINBEST Stand: Seite 1 PSV Stralsund

Programm WINBEST Stand: Seite 1 PSV Stralsund Programm WINBEST Stand: 03.06.13 Seite 1 weiblich 50m-Bahn Freistil 50m 1. Steinbach, Karla Nuray (99) 0:28,85 25.05.13 Kiel 2. Junge, Kristina (91) 0:29,01 17.06.12 Rostock 3. Schwarzer, Paula (98) 0:29,62

Mehr

Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen

Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen Anmeldung Wir möchten Sie um eine formlose Anmeldung bitten an: info@zfm.uni-goettingen.de Berufliche Anerkennung Die Ärztekammer Niedersachsen hat die Veranstaltung mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt.

Mehr

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik Mit dem Verbraucherforschungsforum an der HHU, das sich dem Thema Dynamic Pricing Implikationen für

Mehr

Krankheiten der Kleintiere

Krankheiten der Kleintiere 1 Kleintiere Vortragsveranstaltung Krankheiten der Kleintiere Zutritt mit Karten Vorträge Kleintierkrankheiten, Dauerkarte oder Tageskarte zum jeweiligen Gültigkeitszeitraum; Voranmeldung erforderlich,

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg 1 62. bundesweites Gedenkstättenseminar, den 16.-18. Juni 2016 Zwischen Aufklärung und Sinnstiftung? Die Besonderheit von Dokumentationszentren als Lernorte zur NS-Geschichte das Beispiel Reichsparteitagsgelände

Mehr

PROGRAMM. Gynäkologie

PROGRAMM. Gynäkologie PROGRAMM Gynäkologie 29. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Univ. Prof. DDr. Johannes Huber, Medizinische Universität Wien Univ. Prof.

Mehr

Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013

Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013 Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013 LG - Meister Weihnacht: Rein Christian 95 Nest Daniel 95 Schabenberger Simone 93 Schabenberger Lothar 91 LP Meister Weihnacht: Streidl Hermann 91 Schmidt

Mehr

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Prof. Dr. med. vet. Nicole Kemper Institut für Tierhygiene, Tierschutz und

Mehr

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung: PROGRAMM im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Donnerstag, 22.06.1995 ab 14.00 Uhr Check in mit Kaffee-Empfang 15.00 Uhr Beginn Begrüßung: Prof. Dr. Cornelius Weiss Rektor der

Mehr

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität Mittwoch, 25. November 2015 08:30-17:00 Uhr Donnerstag, 26. November 2015 08:30-13:30 Uhr Roter Saal Burggasse 13, 8010 Graz Der 6. Fachtag

Mehr

Öffentliche Veranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen Woche des Gehirns 15 Jahre Woche des Gehirns 2012 Öffentliche Veranstaltungen 11. bis 18. März 2012 Grosser Hörsaal des ZLF, Universitätsspital Basel, Eintritt frei Weitere Veranstaltungen in Kooperation

Mehr

DIENSTAG CAMP_101/KIBA

DIENSTAG CAMP_101/KIBA DIENSTAG 22.05.2012 CAMP_101/KIBA 12:00 12:30 EXP 01 12:30 13:30 STP 01 13:00 13:30 FOR 01 13:30 14:00 BUC 01 Expertengespräch/Timon Gehrhardt (HAW Hamburg): Usability & User Experience Vorstellung eines

Mehr

Vahlens Kommentare. Tierschutzgesetz. Kommentar. Bearbeitet von Almuth Hirt, Dr. Christoph Maisack, Dr. med. vet. Johanna Moritz

Vahlens Kommentare. Tierschutzgesetz. Kommentar. Bearbeitet von Almuth Hirt, Dr. Christoph Maisack, Dr. med. vet. Johanna Moritz Vahlens Kommentare Tierschutzgesetz Kommentar Bearbeitet von Almuth Hirt, Dr. Christoph Maisack, Dr. med. vet. Johanna Moritz 3. Auflage 2016. Buch. LXII, 1210 S. In Leinen ISBN 978 3 8006 3799 7 Format

Mehr

1. bundesweites Arbeitstreffen

1. bundesweites Arbeitstreffen Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer, wir freuen uns, Sie am Freitag, dem 09.09.2011, von 09:00 bis 16:30 Uhr zu dem ersten bundesweiten Arbeitstreffen der Früherkennungs und Kindervorsorge

Mehr

Beeinträchtigungen des Tierwohls bei der Schlachtung trächtiger Rinder

Beeinträchtigungen des Tierwohls bei der Schlachtung trächtiger Rinder Beeinträchtigungen des Tierwohls bei der Schlachtung trächtiger Rinder Sachverhaltsdarstellung für ein Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen am 16. Oktober 2014 Projekt Tiergesundheit

Mehr

Campus der Universität St.Gallen, Bibliotheksgebäude (Gebäude 09), Raum , (siehe Anfahrts und Campusplan unten)

Campus der Universität St.Gallen, Bibliotheksgebäude (Gebäude 09), Raum , (siehe Anfahrts und Campusplan unten) Seite 1 St. Galler CSR Tage *** Programm *** Donnerstag, 16. Februar 2012 Ort: Campus der Universität St.Gallen, Bibliotheksgebäude (Gebäude 09), Raum 09 011, (siehe Anfahrts und Campusplan unten) 17.00

Mehr

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten. Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitalisierung unserer Lebenswelt bemerken wir derzeit besonders. Telemedizin und Onlineanwendungen bieten hier viele neue Möglichkeiten, von elektronischen

Mehr

Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis in Freiburg

Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis in Freiburg Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis 18.05.2014 in Ausrichter: Albert-Ludwigs-Universität Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband - Startliste - Startnummer

Mehr

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann Dr. hum. biol. Beate Balitzki 0390/2013 Universität Basel Pestalozzistraße 22 CH-4056 Basel Tel. +41 61 2673868, email: beate.balitzki@bs.ch Dr. rer. nat. Sandra Hering 0290/2013 Medizinische Fakultät

Mehr

Bewilligungsgesuch für die Betreuung, Pflege, Zucht und Haltung von Heimtieren und Nutzhunden

Bewilligungsgesuch für die Betreuung, Pflege, Zucht und Haltung von Heimtieren und Nutzhunden Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Bewilligungsgesuch für die Betreuung, Pflege, Zucht und Haltung von Heimtieren und Nutzhunden Art.

Mehr

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang ERGEBNISLISTE Durchgang 9. 10. Zwergerl 1 w 2... Ziller Lena 05... 33,48 1... Gimpl Hannah 05... 35,05 1,57 3... Klappacher Anna 05... 53,64 20,16 Zwergerl 1 m 5... Ehgartner Jakob 05... 35,76 7... Baumgartner

Mehr

Ethik in der Psychiatrie

Ethik in der Psychiatrie Ethik in der Psychiatrie Erster nationaler Kongress 17. u. 18. Oktober 2013 in Magdeburg Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie sehr herzlich zum ersten nationalen

Mehr

Kommunion/Konfirmation

Kommunion/Konfirmation , auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 1234 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meiner ersten heiligen Kommunion sehr gefreut.

Mehr

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R SWAK für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G STADT UND NATIONALSOZIALISMUS W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R 2 0 0 7 EHRENSCHUTZ DR. MICHAEL HÄUPL Bürgermeister der Stadt Wien DR. ANDREAS MAILATH-POKORNY

Mehr

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8. Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2014/2015: bestehend aus 5 Wochenenden

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8. Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2014/2015: bestehend aus 5 Wochenenden Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8 Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2014/2015: bestehend aus 5 Wochenenden 1. Lehrveranstaltung: Einführung und Standortbestimmung 24./25.

Mehr

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer Ergebnis Männer 1 3031 Hench, Christoph WG Würzburg DHM 1 03:16:46.956 2 3039 Schweizer, Michael FHöV NRW Köln DHM 2 03:16:55.261 00:00:08 3 3043 Schmidmayr, Simon HS Rosenheim DHM 3 03:16:55.346 00:00:08

Mehr

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen Im Jahr 2010 bot der TV Mainzlar auch das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen an. Für einen Verein, der neu einsteigt, ist die

Mehr

Landesbeauftragte für Tierschutz in Hessen

Landesbeauftragte für Tierschutz in Hessen Landesbeauftragte für Tierschutz in Hessen Dr. med. vet. Madeleine Martin Landestierschutzbeauftragte Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Mainzer Straße

Mehr

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion? DEPARTMENT PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR PÄDAGOGIK BEI GEISTIGER BEHINDERUNG UND PÄDAGOGIK BEI VERHALTENSSTÖRUNGEN PROF. DR. REINHARD MARKOWETZ 37. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Laura Bade Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Kommunikationsdesign / Prof. Uli Braun. Designwettbewerb Lindauer Tagungstasche 2011

Laura Bade Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Kommunikationsdesign / Prof. Uli Braun. Designwettbewerb Lindauer Tagungstasche 2011 Laura Bade Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Kommunikationsdesign / Prof. Uli Braun Alexandra Bayer Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Kommunikationsdesign / Prof. Uli Braun Angela Binns / Stephanie

Mehr

ORIGINAL + ERSATZ. 9. Tagung zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne - Schweiz. Karlsruhe / Freitag 27. Januar do_co_mo_mo.

ORIGINAL + ERSATZ. 9. Tagung zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne - Schweiz. Karlsruhe / Freitag 27. Januar do_co_mo_mo. ORIGINAL + ERSATZ Internationales Symposium zur Architekturtheorie und Praxis 9. Tagung zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne - Schweiz Karlsruhe / Freitag 27. Januar 2012 K.I.T. Karlsruher Institut

Mehr

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit Nationaler Krebsplan Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit 18 und 19 Mai 2016 in Berlin www.bundesgesundheitsministerium.de

Mehr

War mein Schnitzel glücklich? Tierwohl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Programmentwurf

War mein Schnitzel glücklich? Tierwohl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Programmentwurf DVS Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.v. Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen Programmentwurf War mein Schnitzel glücklich? Tierwohl zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Mehr

Mut zur Nachhaltigkeit

Mut zur Nachhaltigkeit Nachhaltige Entwicklung Die globale Herausforderung dieses Jahrhunderts Seminarreihe 2012 22. - 25.05.2012 26. - 29.06.2012 23. - 26.10.2012 06. - 09.11.2012 in der Europäischen Akademie Otzenhausen Unsere

Mehr

Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung

Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung Gemeinsame Tagung der Sektion Kultursoziologie/AK Soziologie der Künste, der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik und des Interdisziplinären

Mehr

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Ernährungsprobleme

Mehr

Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren

Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren Neue Tierhaltung Bestehende Tierhaltung verlängern Änderung / Ergänzung zu Tierhaltung (Bewilligungs-Nr. / Name Gesuchstellerin): 1 Ansprechpartner 1.1

Mehr

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Verzeichnis der nach esrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Stand: Januar 2012 Baden-Württemberg Ethik-Kommission bei der esärztekammer Baden-Württemberg Jahnstraße 40 70597

Mehr

DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V.

DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V. 1.10 Luftgewehr 1. Oberpfälzer Schützenbund 783 Julia Helgert 392 Julia Bauer 391 2. Bayerischer Sportschützenbund 782 Michaela Egger 394 Selina Schrüfer 388 3. Südbadischer Schützenverband 782 Michaela

Mehr

Programm. 151. MLF-Arbeitstagung vom 4. bis zum 7. Mai 2014. B sundrig und Regional Gastgeber: Familie Sutterlüty

Programm. 151. MLF-Arbeitstagung vom 4. bis zum 7. Mai 2014. B sundrig und Regional Gastgeber: Familie Sutterlüty Programm 151. MLF-Arbeitstagung vom 4. bis zum 7. Mai 2014 B sundrig und Regional Gastgeber: Familie Sutterlüty Tagungsort: Festspiel- und Kongresshaus, Platz der Wiener Symphoniker 1, A 6900 Bregenz Tagungshotels

Mehr

State of the Art: Depression

State of the Art: Depression Für die freundliche Unterstützung danken wir den Firmen: AstraZeneca GmbH Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA esparma GmbH Lilly Deutschland GmbH Lundbeck GmbH Servier Deutschland GmbH Wyeth Pharma GmbH

Mehr

1. Moritz Tesche / 2. Emmi Pietsch / 3. Claudia Deniffel / 4. Simone Kistler / 5. Hannah Herz 6. / 7. / 8.

1. Moritz Tesche / 2. Emmi Pietsch / 3. Claudia Deniffel / 4. Simone Kistler / 5. Hannah Herz 6. / 7. / 8. Ein Nachmittag in der Gärtnerei Rothermel: Nr. 1 1. Moritz Tesche / 2. Emmi Pietsch / 3. Claudia Deniffel / 4. Simone Kistler / 5. Hannah Herz 6. / 7. / 8. Wir bemalen Starenhäuser: Nr. 2 1. Jasmin Schellheimer

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2. Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2 06120 Halle Prof. Klaus-Dieter Becker Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Technische Universität

Mehr

Tauben. Tierschutzgesetzgebung

Tauben. Tierschutzgesetzgebung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Zentrum für tiergerechte Haltung: Geflügel und Kaninchen Tauben Tierschutzgesetzgebung Hans Oester Wer, woher? Hans Oester

Mehr

Aus allererster Hand: Wer steckt hinter dem Buch? 3. IstTiermedizin überhaupt das Richtige für mich? 4

Aus allererster Hand: Wer steckt hinter dem Buch? 3. IstTiermedizin überhaupt das Richtige für mich? 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort: Abenteuer Veterinärmedizin 1 Aus allererster Hand: Wer steckt hinter dem Buch? 3 IstTiermedizin überhaupt das Richtige für mich? 4 Einblicke in Studium und Arbeitsalltag...4

Mehr

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben?

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben? Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass die ersten 1.000 Tage im Leben eines Kindes für seine spätere Gesundheit und Entwicklung ganz entscheidend sind.

Mehr

Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf. Ergebnislisten

Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf. Ergebnislisten Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf RP-Meisterschaften Wettkampf II und III am 18.01.2011 in Breitnau Ergebnislisten Mannschaftswertung : Jungen II Seite 1 1. OHG / RSZ Furtwangen III 00:38:37 Zipfel,

Mehr

Diabetesinformationsdienst München

Diabetesinformationsdienst München Diabetesinformationsdienst München 2. Patiententag Diabetes am 15. März 2014 Klinikum rechts der Isar Patiententag Diabetes am 15. März 2014 Die vier Säulen der außeruniversitären Forschung in Deutschland

Mehr

M E S S D I E N E R O R D N U N G

M E S S D I E N E R O R D N U N G M E S S D I E N E R O R D N U N G vom 01.05. bis 03.07.2016 Sonntag: 01.05.16 10.00 Juliane Auer, Philipp und Till Friese Anne, Felix und Steffen Hornig ME 11.00 Robert Kissel, Sabrina Mettra, Lukas Leichssenring,

Mehr

Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung. Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit

Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung. Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit Die Deutsche Bibliothek ISSN 1619 7666 / Ausgabe 47 Tagungsband zum Themenforum Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit Freitag, 10. Oktober 2008 Stiftung

Mehr

Veränderung und Kontinuität in der Arbeit mit Familien

Veränderung und Kontinuität in der Arbeit mit Familien Veränderung und Kontinuität in der Arbeit mit Familien 20 Jahre Familienzentrum an der FH Potsdam Was verändern wir und wie verändern sich unsere Aufgaben in der Arbeit mit Familien und kleinen Kindern?

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

Perspektiven der Akademischen Personalentwicklung

Perspektiven der Akademischen Personalentwicklung Perspektiven der Akademischen Personalentwicklung Chancen der Karriereförderung in der Wissenschaft Mittwoch, 12. Juni 2013 Umweltforum Berlin PROGRAMM Perspektiven der Akademischen Personalentwicklung

Mehr

Dysphagie in der Onkologie

Dysphagie in der Onkologie Dysphagie in der Onkologie Grundlagen, Diagnostik, Therapie Fortbildung für LogopädInnen am Universitätsklinikum 24.-25. Februar 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie hier in zu unserer

Mehr

Bewilligungsgesuch für den Handel mit Tieren

Bewilligungsgesuch für den Handel mit Tieren Bewilligungsgesuch für den Handel mit Tieren 1 Ansprechpartner 1.1 Adresse der kantonalen Tierschutzfachstelle (Einsendeadresse): 1.2 Name, Adresse der verantwortlichen Person (Gesuchsteller / in): Erreichbarkeit

Mehr

Lehrgang zur/zum Tierschutzreferentin/Tierschutzreferenten An der Pädagogische Hochschule Wien; ECTS: 8

Lehrgang zur/zum Tierschutzreferentin/Tierschutzreferenten An der Pädagogische Hochschule Wien; ECTS: 8 Lehrgang zur/zum Tierschutzreferentin/Tierschutzreferenten An der Pädagogische Hochschule Wien; ECTS: 8 Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2011/2012: bestehend aus 5 Wochenenden

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine

Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine September 3 rd 5 th, 2012 CMMC Research Building Cologne In collaboration with DFG Priority Program 1230 Mechanism of vector entry and persistence

Mehr

Übersicht Meisterschaftswertung

Übersicht Meisterschaftswertung Übersicht Meisterschaftswertung Deutsche Allkampf Meisterschaft Jugend weibl. E 1 Mochkaai, Jessica Kissing 2 1 1 31 127,7 2 Stegmann, Sarah 2 26 125,3 Herren 18-30 E 1 Fischer, Daniel Göggingen 1 3 1

Mehr

Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein,

Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein, Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein, ÖSTERREICH und DeuTSCHLAND 19.-20.10.2010 Congress centrum alpbach In Kooperation mit Herbert-Batliner-Europainstitut Stiftung universität hildesheim

Mehr

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch TTN-Studien Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften 3 Regina Binder Norbert Alzmann Herwig Grimm [Hrsg.] Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch Ein Handbuch für die Praxis

Mehr

Probleme der Standardisierung und Flexibilisierung Forschungsprozesse in der Kommunikations- und Publizistikwissenschaft

Probleme der Standardisierung und Flexibilisierung Forschungsprozesse in der Kommunikations- und Publizistikwissenschaft Probleme der Standardisierung und Flexibilisierung Forschungsprozesse in der Kommunikations- und Publizistikwissenschaft 13. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

VBEW-Fachtagung Energie

VBEW-Fachtagung Energie VBEW-Fachtagung Energie 12. 13. Nov. 2014 in Rosenheim Programm 12. November 2014 10.30 Uhr... Begrüßung und Eröffnung Wolfgang Brandl, Vorsitzender des VBEW und Geschäftsführer der Stadtwerke Eichstätt

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe 1 Vorträge 2 Ausstellung 3 Ausstellung 4 Abendveranstaltung

Mehr

Wissenschaft trifft Hund

Wissenschaft trifft Hund 2. Rostocker Vierbeinersymposium Wissenschaft trifft Hund Der Hund. Der Mensch. 11.06.2016 Verhaltensforschung & Parasitologie Dr. Dorit Feddersen-Petersen Dr. Marie Nitzschner Dr. Sonja Wolken 09:30 Uhr

Mehr

17. Jahreskongress Insolvenzrecht 2016

17. Jahreskongress Insolvenzrecht 2016 17. Jahreskongress Insolvenzrecht 2016 1. Tag Donnerstag, 26. Mai 2016 Moderation Christian Graf Brockdorff und Andreas Heffner ab 09:00 Uhr Anmeldung, Ausgabe der Tagungsunterlagen und Anreisebuffet 10:00

Mehr

Portfolio der TeilnehmerInnen

Portfolio der TeilnehmerInnen AMBERGER Heimo Beruf: Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger Institution: Rehabilitationsklinik Tobelbad,Abteilung für Rückenmarksverletzungen Position: Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...4 2 Literaturübersicht...5 2.1 Die Laborratte...5 2.1.1 Die Ratte als Versuchstier...5 2.1.2 Verhalten der Wanderratte...5 2.2 Haltung...6 2.2.1 Die Situation von Haustieren

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische

Mehr

Dietmar Moriz, Kommunalbeamter a.d., Bielefeld Bernhard Ortseifen, Geschäftsführer SKM Heidelberg e.v., Betreuungsverein im Stadtgebiet

Dietmar Moriz, Kommunalbeamter a.d., Bielefeld Bernhard Ortseifen, Geschäftsführer SKM Heidelberg e.v., Betreuungsverein im Stadtgebiet VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht Samstag, 10. Oktober 2015, 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr Heidelberg Referentinnen/Referenten Dr. Yvo Biderbost, Leiter Rechtsdienste, Kindes- und Erwachsenschutzbehörde,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Friedhelm Jaeger 1974: erste gemeinschaftliche Rechtsvorschriften zum Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere Achtung der 5 grundlegenden Freiheiten Freiheit:

Mehr

Physik Rheinländer, Bernd Do wöchtl Physik Rheinländer, Bernd. Do 14tägl Schenk, Wolfgang und Mitarbeiter

Physik Rheinländer, Bernd Do wöchtl Physik Rheinländer, Bernd. Do 14tägl Schenk, Wolfgang und Mitarbeiter Veterinärmedizinische Fakultät Veterinärmedizinische Fakultät An den Tierkliniken 19, 04103 Leipzig, Tel. (0341) 97 38004 Die gesamten Vorlesungen und Übungen finden im Bereich der Veterinärmedizinischen

Mehr

Helmholtz-Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Neuherberg, Deutschland

Helmholtz-Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Neuherberg, Deutschland Ultrafine Particles an evidence based contribution to the development of regional and European environmental and health policy (UFIREG) Das EU-Projekt UFIREG untersucht Auswirkungen ultrafeiner Partikel

Mehr

INTERNATIONALER DTB TENNIS- KONGRESS bis 8. Januar 2017, Berlin

INTERNATIONALER DTB TENNIS- KONGRESS bis 8. Januar 2017, Berlin INTERNATIONALER DTB TENNIS- KONGRESS 2017 6. bis 8. Januar 2017, Berlin 2 PROGRAMM FREITAG, 6. JANUAR 2017 Moderation an allen Tagen von und mit Matthias Stach Zeit Thema Raum Referent/in 14:00-14:15 Begrüßung

Mehr

Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story

Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story Symposium zum Abschied von Prof. Dr. med. Gerhard Ries Ganzkörper-Bestrahlung 1909 (Dessauer) Freitag, 28. März 2008, 13.30 bis 17.00

Mehr

5-Kampf 2004 weiblich

5-Kampf 2004 weiblich 5-Kampf 2004 weiblich Platz Schwimmerin Jg. Verein Punkte 1. Gärtner, Rabea 2004 SV Dachau 1925 e.v. 60 2. Becker, Konstanze 2004 SG Stadtwerke München 43 3. Winzer, Lea 2004 SV Dachau 1925 e.v. 34 4.

Mehr

Wenn Zucht zur Qual wird?! Hochleistungszucht bei Nutztieren im Spannungsfeld zwischen Profit und Tierschutz Fachgespräch am 23. Mai 2011 in Berlin

Wenn Zucht zur Qual wird?! Hochleistungszucht bei Nutztieren im Spannungsfeld zwischen Profit und Tierschutz Fachgespräch am 23. Mai 2011 in Berlin Wenn Zucht zur Qual wird?! Hochleistungszucht bei Nutztieren im Spannungsfeld zwischen Profit und Tierschutz Fachgespräch am 23. Mai 2011 in Berlin Elterntierhaltung beim Geflügel ein weißer Fleck im Tierschutzrecht?

Mehr