Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Maschinenbau. Nach der BPO vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Maschinenbau. Nach der BPO vom 30.09.2013"

Transkript

1 Modulhandbuch Bachelorstudiengang Maschinenbau Nach der BPO vom Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die ab Wintersemester 2013/14 ihr Studium aufgenommen haben. Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

2 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Maschinenbau Hochschule Fachbereich/Fakultät Dekan/Dekanin Ansprechpartner/in im Fachbereich (Name, Adresse, Telefon, Fax, ) Bezeichnung des Studiengangs: Fachhochschule Dortmund Maschinenbau Prof. Dr. Thomas Straßmann Prof. Dr. Thomas Straßmann Sonnenstraße Dortmund Telefon: Telefax: Maschinenbau Fachwissenschaftliche Zuordnung [ ] Naturwissenschaften, Mathematik [ X ] Ingenieurwissenschaften, Informatik [ ] Medizin, Pflege- und Gesundheitswissenschaften [ ] Sprach- und Kulturwissenschaften [ ] Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften [ ] Kunst, Musik, Design, Architektur [ ] Lehramt Regelstudienzeit in Semestern 7 Abschlussgrad Berufsbezeichnung Bachelor of Engineering (B.Eng.) Ingenieurin / Ingenieur (Ing.) Art des Studiengangs [ X ] grundständig [ ] konsekutiv [ ] weiterbildend Wann ist das Studienangebot angelaufen? WS 2009 Studienform [ X ] Vollzeit [ ] berufsbegleitend [ ] Teilzeit [ ] Fernstudium [ ] dualer Studiengang [ ] Sonstige:... Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

3 Inhaltsverzeichnis Seite MODULPLAN BACHELOR MASCHINENBAU... 6 MODULÜBERSICHTEN NACH SEMESTERN Semester Semester Semester Semester Semester Semester Semester MODULBESCHREIBUNGEN Pflichtmodule Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen I Naturwissenschaftliche Grundlagen I Informationstechnik Fremdsprache Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen II Naturwissenschaftliche Grundlagen II Wärmetechnische Grundlagen Managementmethoden Mechanische Grundlagen Elektrotechnik Automatisierungstechnik Anleitung zum selbstständigen Arbeiten Betriebswirtschaft Wahlpflichtmodule Katalog 1: Aufbaumodule Werkstoff- und Fertigungstechnik III Konstruktionselemente III Mechanismentechnik Strömungsmaschinen Kolbenmaschinen CAD/CAM-Anwendungen Elektronik Hydraulik und Pneumatik Energietechnik I Finite Elemente Methoden (FEM) Technical English for Engineers Instandhaltungsmanagement Product Lifecycle Management (PLM) Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

4 Stahlbau I Stahlbau II Krane und Kranbahnen Oberflächentechnik Robotik I Katalog 2: Module nach Studienschwerpunkten Studienschwerpunkt: Konstruktions- und Fertigungstechnik Konstruktionsmethoden Fertigungsverfahren und -technik Automatisierungstechnik Logistik Informationssysteme CAE Sondergebiete der Werkstofftechnik Produkt- und Prozessoptimierung Qualitätssicherung Getriebetechnik Technische Akustik Kunststofftechnik im Fahrzeugbau Fahrzeugdynamik Fahrzeugkonstruktion Webtechnologien Robotik II Fördertechnik I Fördertechnik II High-Tech-Metalle Elektrische Maschinen im Maschinenbau Bewegungs- und Kraftübertragung Managementmethoden im Maschinenbau Studienschwerpunkt: Maschinen-, Energie- und Umwelttechnik Verbrennungskraftmaschinen Turbomaschinen Umwelttechnik Kältetechnik Klimatechnik Energietechnik II CAE Webtechnologien Getriebetechnik Fördertechnik I Fördertechnik II High-Tech-Metalle Elektrische Maschinen im Maschinenbau Managementmethoden im Maschinenbau Werkstoff- und Fertigungstechnik in Kraftwerken Verfahrenstechnik Studienschwerpunkt: Vertriebsmanagement Vertriebsmanagement Vertragsrecht Investitionsrechnung Internationales Vertriebsmanagement Vertriebsqualitätsmanagement für technische Investitionsgüter u. Serienprodukte Unternehmensberatung und Beratungsmarketing Unternehmensberatung und Auftragsabwicklung Managementmethoden im Maschinenbau Praxissemester Praxissemester Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

5 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Bachelor Thesis und Kolloquium Bachelor-Thesis und Kolloquium Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

6 Sem. 1. SWS 2. SWS 3. SWS 4. SWS 5. SWS 6. SWS 7. SWS 8. SWS 9. SWS Modulplan Bachelor Maschinenbau Modul 24: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten 10. SWS 11. SWS 12. SWS 13. SWS 14. SWS 15. SWS 16. SWS 17. SWS Modul: Bachelor-Thesis 18. SWS 19. SWS 20. SWS 21. SWS 22. SWS 23. SWS 24. SWS 25. SWS 26. SWS 27. SWS SV 6S 10 Wochen Seminar "Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten" MTP ECTS Wahlpflichtmodul 5 aus Schwerpunkt Katalog 2 Wahlpflichtmodul 5 aus Schwerpunkt Katalog 2 MP 18 5 ECTS Ingenieurmäßiges Arbeiten Bachelor-Thesis Kolloquium MTP ECTS Wahlpflichtmodul 6 aus Schwerpunkt Katalog 2 Wahlpflichtmodul 6 aus Schwerpunkt Katalog 2 MP 19 5 ECTS Modul 13: Anleitung zum selbstständigen Arbeiten Modul 23: Praxissemester 12 ECTS 3 ECTS 20 Wochen 2 SV Praxissemester 20 Wochen 27 ECTS Wahlpflichtmodul 7 aus Schwerpunkt Katalog 2 Wahlpflichtmodul 7 aus Schwerpunkt Katalog 2 MP 20 5 ECTS Wahlpflichtmodul 8 aus Katalog 1 oder 2 Wahlpflichtmodul 8 aus Katalog 1 oder 2 MP 21 5 ECTS Wahlpflichtmodul 9 aus Katalog 1 oder 2 Praxisseminar MP 23 3 ECTS Modul 13: Anleitung zum selbstständigen Arbeiten 4 V / Ü / P / SV 4 V / Ü / P / SV 4 V / Ü / P / SV 4 V / Ü / P / SV 4 V / Ü / P / SV 4S Wahlpflichtmodul 9 aus Katalog 1 oder 2 MP 22 5 ECTS Modul 12: Automatisierungstechnik Modul 14: Betriebswirtschaft Wahlpflichtmodul 2 aus Katalog 1 Wahlpflichtmodul 3 aus Katalog 1 Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Rhetorik u. Präsentationst. MTP ECTS Seminarvortrag Betriebswirtschaftslehre Wahlpflichtmodul 2 aus Katalog 1 Wahlpflichtmodul 3 aus Katalog 1 Studienarbeit MTP ECTS Modul 07: Wärmetechnische Grundlagen Wahlpflichtmodul 4 aus Schwerpunkt Katalog 2 3V, 1Ü, 1P 2S 2S 1V, 1P 2V, 1Ü 4 V / Ü / P / SV 4 V / Ü / P / SV 4 V / Ü / P / SV MP 12 5 ECTS MTP ECTS Modul 09: Mechanische Grundlagen MTP ECTS MP 15 5 ECTS Modul 10: Elektrotechnik MP 16 5 ECTS Wahlpflichtmodul 4 aus Schwerpunkt Katalog 2 MP 17 5 ECTS Wahlpflichtmodul 1 aus Katalog V ITÜ Modulhandbuch MTP1.1 MTP 1.2 Bachelor Maschinenbau MTP MTP 1.4 MTP ECTS 2V, 1Ü Konstruktionselemente MTP ECTS 4V, 2Ü 3V, 1Ü, 1P 3V, 1Ü, 1P 4 V / Ü / P / SV Konstruktionselemente II CAD Dynamik Grundlagen der Elektrotechnik Strömungsmechanik Wahlpflichtmodul 1 aus Katalog 1 MTP ECTS 3V, 3Ü 1V, 1Ü 2V, 1P 2V, 2Ü 4V, 2Ü Tech. Zeichnen 2 ECTS 1V, 2S MTP ECTS Modul 05: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen II Werkstofftechnik 2 ECTS Festigkeitslehre MTP ECTS Modul 01: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen I Statik 5 ECTS 2V, 1P Fertigungstechnik MTP ECTS 2V, 2Ü MTP ECTS Mathematik I 8 ECTS MTP 10 5 ECTS Modul 06: Naturwissenschaftliche Grundlagen II 2V, 2Ü Mathematik II MTP ECTS Modul 02: Naturwissenschaftliche Grundlagen I 2V Physik I MTP ECTS 1V, 2P Physik II MTP ECTS 1V, 1Ü Chemie MTP ECTS MTP ECTS Modul 07: Wärmetechnische Grundlagen Modul 03: Informationstechnik MTP ECTS 3V, 2Ü Thermodynamik MTP ECTS Betriebsorganisation MTP ECTS Standardprogramme MTP ECTS MP 11 5 ECTS Modul 08: Managementmethoden 2V, 1Ü Modul 04: Fremdspr. 1V, 1P 2S 2SV Program. I Qualitäts- und Projektmanagement MP 8 4 ECTS Technisches Englisch MP 4 2 ECTS Modul 08 1S SZM

7 Modulübersichten nach Semestern Modul MB_01 MB_08 1. Semester Modulbezeichnung und zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsformen* Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) (Lehrveranstaltungsstunden) (Std.) ECTS- Punkte SWS h Ingenieurwissenschaftiche Grundlagen I 11 Ingenieurtätigkeiten im Überblick K Technisches Zeichnen K Werkstofftechnik K Statik K Managementmethoden Selbst- und Zeitmanagement MB_02 Naturwissenschaftliche Grundlagen I 12 Mathematik I K Physik I K Chemie K MB_03 Informationstechnik 4 Programmieren I K Standardprogramme K MB_04 Fremdsprache 2 Technisches Englisch (nach Test) K Gesamt * K = Klausur, S = Semesterarbeit, Ko = Kolloquium, BT = Bachelorthesis, MP = Modulprüfung Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

8 Modul MB_05 2. Semester Modulbezeichnung und zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsformen* Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) (Lehrveranstaltungsstunden) (Std.) ECTS- Punkte SWS h Ingenieurwissenschaftiche Grundlagen II 14 Konstruktionselemente K Festigkeitslehre K Fertigungstechnik K MB_06 Naturwissenschaftliche Grundlagen II 8 Mathematik II K Physik II K MB_07 Wärmetechnische Grundlagen 5 Thermodynamik K MB_08 Managementmethoden 4 Qualitäts- und Projektmanagement K Gesamt * K = Klausur, S = Semesterarbeit, Ko = Kolloquium, BT = Bachelorthesis, MP = Modulprüfung Modul 3. Semester Modulbezeichnung und zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsformen* Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) (Lehrveranstaltungsstunden) (Std.) MB_07 Wärmetechnische Grundlagen 5 SWS h ECTS- Punkte Strömungsmechanik K MB_09 Mechanische Grundlagen 15 Konstruktionselemente II K CAD K Dynamik K MB_10 Elektrotechnik 5 Grundlagen der Elektrotechnik K Wahlpflichtmodul 1 aus Katalog 1 5 Wahlpflichtmodul 1 aus Katalog 1 K Gesamt * K = Klausur, S = Semesterarbeit, Ko = Kolloquium, BT = Bachelorthesis, MP = Modulprüfung Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

9 Modul 4. Semester Modulbezeichnung und zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsformen* Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) (Lehrveranstaltungsstunden) (Std.) MB_12 Automatisierungstechnik 5 Mess- Steuerungs- und Regelungstechnik K MB_13 Anleitung zum selbstständigem Arbeiten 4 Rhetorik und Präsentationstechnik K Seminarvortrag K MB_14 Betriebswirtschaft 6 Betriebsorganisation K Betriebswirtschaftslehre K Wahlpflichtmodul 2 aus Katalog 1 5 Wahlpflichtmodul 2 aus Katalog 1 K Wahlpflichtmodul 3 aus Katalog 1 5 Wahlpflichtmodul 3 aus Katalog 1 K Wahlpflichtmodul 4 aus Katalog 2 5 Wahlpflichtmodul aus Studienschwerpunkt K SWS h ECTS- Punkte Gesamt * K = Klausur, S = Semesterarbeit, Ko = Kolloquium, BT = Bachelorthesis, MP = Modulprüfung Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

10 Modul 5. Semester Modulbezeichnung und zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsformen* Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) (Lehrveranstaltungsstunden) (Std.) ECTS- Punkte Wahlpflichtmodul 5 aus Katalog 2 5 Wahlpflichtmodul aus Studienschwerpunkt K Wahlpflichtmodul 6 aus Katalog 2 5 Wahlpflichtmodul aus Studienschwerpunkt K Wahlpflichtmodul 7 aus Katalog 2 5 Wahlpflichtmodul aus Studienschwerpunkt K SWS Wahlpflichtmodul 8 aus Katalog 1 oder 2 5 Wahlpflichtmodul aus Katalog 1 oder 2 K Wahlpflichtmodul 9 aus Katalog 1 oder 2 5 Wahlpflichtmodul aus Katalog 1 oder 2 K MB_13 Anleitung zum selbstständigen Arbeiten 5 Studienarbeit S Gesamt h * K = Klausur, S = Semesterarbeit, Ko = Kolloquium, BT = Bachelorthesis, MP = Modulprüfung Modul 6. Semester Modulbezeichnung und zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsformen* Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) (Lehrveranstaltungsstunden) (Std.) ECTS- Punkte MB_23 Praxissemester 30 SWS Praxissemester (20 Wochen) S 27 Praxisseminar S Gesamt 2 30 h * K = Klausur, S = Semesterarbeit, Ko = Kolloquium, BT = Bachelorthesis, MP = Modulprüfung Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

11 Modul MB_24 7. Semester Modulbezeichnung und zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsformen* Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) (Lehrveranstaltungsstunden) (Std.) ECTS- Punkte SWS h Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten 15 Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten S Ingenieurmäßiges Arbeiten S Bachelor Theis 15 Bachelor-Thesis (10 Wochen) BT Kolloquium Ko 90 3 Gesamt * K = Klausur, S = Semesterarbeit, Ko = Kolloquium, BT = Bachelorthesis, MP = Modulprüfung Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

12 Modulbeschreibungen Pflichtmodule MB_01 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen I MB_02 Naturwissenschaftliche Grundlagen I MB_03 Informationstechnik MB_04 Fremdsprache MB_05 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen II MB_06 Naturwissenschaftliche Grundlagen II MB_07 Wärmetechnische Grundlagen MB_08 Managementmethoden MB_09 Mechanische Grundlagen MB_10 Elektrotechnik MB_12 Automatisierungstechnik MB_13 Anleitung zum selbstständigen Arbeiten MB_14 Betriebswirtschaft Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

13 Kennnummer MB_01 Workload Lehrveranstaltungen Ingenieurtätigkeiten im Überblick Technisches Zeichnen Statik Werkstofftechnik Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen I Credits 11 Studiensemester 1. Semester 1V / 15 h 1V / 15 h 1Ü / 15 h 2V / 30 h 2Ü / 30 h 2V / 30 h 1P / 15 h Häufigkeit Wintersemester 45 h 30 h 90 h 15 h Dauer 1 Semester Gruppengröße 120 Studierende 60 Studierende 20 Studierende 120 Studierende 20 Studierende 120 Studierende 20 Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Ingenieurtätigkeiten im Überblick: Die Studierenden kennen die Methoden und Werkzeuge für die Erstellung von Berichten und für die Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen. Das Beherrschen dieser Methoden ist Basis für die erfolgreiche Durchführung von Praktika und Projektarbeiten der nachfolgenden Semester Technisches Zeichnen: Die Studierenden sind sicher im Lesen und Verstehen technischer Zeichnungen. Sie können einfache technische Fertigungs- und Zusammenstellungszeichnungen von Hand anfertigen. Statik: Die Studierenden erwerben das grundlegendes Wissen zur konstruktiven Gestaltung ruhen-der Tragwerke und ihrer mechanischen Abbildungen sowie die Kompetenzen zur Ermittlung äußerer und innerer Belastungszustände statisch bestimmt gelagerter Konstruktionen aus Seilen, Stäben, Balken, Rahmen und Bogenträgern. Werkstofftechnik : Die Studierende kennen die werkstofftechnischen Grundlagen und beherrschen den Aufbau und die Eigenschaften wichtiger Werkstoffgruppen sowie deren Verknüpfung mit konkurrenzfähigen Verarbeitungsmöglichkeiten. Sie haben Kenntnisse zur eine Quantifizierung der Werkstoffeigenschaften (Werkstoffprüfung) Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

14 3 Inhalte Ingenieurtätigkeiten im Überblick: Einheiten, Präfixe, Fehler einer Messung, Fehlerfortpflanzung, Auswertung von Messreihen / Datenanalyse, Anfertigung professioneller Diagramme, lineare und nichtlineare Ausgleichsrechnung, Einsatz von Software (Textprogramme, Tabellenkalkulation, Powerpoint, Maple), Technisches Zeichnen: Die Studierenden werden anhand typischer technischer Zeichnungen manuell mit den Methoden und Vorgehensweisen beim technischen Zeichnen vertraut gemacht. Komplexere Zeichnungen werden vorgestellt und erläutert, einfachere Zeichnungen werden von den Studierenden selbst angefertigt. Insbesondere werden folgende Inhalte vermittelt: Zeichnungsarten, Formblätter, Zeichnungsnormen Darstellungsarten, Stricharten und deren Verwendung Ansichten, Schnitte und Teilschnitte Normgerechte Bemaßungen und Fertigungsanweisungen Spezielle Darstellungsformen Statik: Zentrales Kräftesystem (Definition der Kraft, Grundlagen der Vektorrechnung, Newton sche Axiomatik, Bestimmung einer resultierenden Kraft, Kräftegleichgewicht). Ebenes Kräftesystem (Kräftepaar und Moment einer Kraft, konstruktive Lager und deren mechanische Symbolik, Lagerkräfte und -momente, mechanische Ersatzsysteme, Resul-tierende der äußeren Kräfte und Momente, äußere Gleichgewichtsbedingungen, Berechnung der Lagerreaktionen). Balken (einfache konstruktive Anwendungsbeispiele und mechanische Ersatzsystem-bildung, Bernoulli sches Koordinatensystem, Lagerreaktionen, Definition der Schnittgrößen, ihre funktionale Bestimmung und graphische Darstellung, differentielle Beziehungen zwi-schen den Schnittgrößen, Bestimmung der Schnittgrößenextrema, Ermittlung der Schnitt-größen kontinuierlich belasteter Systeme durch geschlossene Integration). Gerberträger (konstruktive Beschreibung der Trägerfunktion am Beispiel einfacher Brücken, Ersatzsystembildung mit Gelenksymbolik, Lagerreaktionen und der Gelenkkräfte, Schnitt-größen). Rahmen und Bogenträger (einfache Konstruktionen und ihre Ersatzsysteme, Lager- und Zwischenreaktionen, bereichsweise Bestimmung der inneren Zustandsgrößen). Stabwerke (Systemaufgaben und Konstruktionsprinzipien, Definition der Stabkraft, innerliche und äußerliche statische Bestimmtheit, Lagerreaktions- und Stabkraftermittlung). Kombinierte Tragwerke (einfache innerlich und äußerlich statisch bestimmte Konstruktionen aus Seilen, Stäben, Balken, Rahmen und Bogenträgern, Bildung der Ersatzsysteme, Frei-schneiden der Tragwerkskomponenten, Bestimmung von Lager- und Zwischenreaktionen, Schnittgrößen). Werkstofftechnik Die Studierenden bekommen eine Übersicht über den Werkstoff Stahl bezüglich der Herstellungs- und Weiterverarbeitungsverfahren, dem strukturellen Aufbau, den Eigenschaften, der Wärmebehandlungsmöglichkeiten, der Normung und der Verwendungsmöglichkeiten. Zudem wird eine kurze Übersicht über die Leichtmetalle und Polymere gegeben. Schwerpunkte sind: Konverter und UHP-Lichtbogenofen Gießverfahren: Blockguß, Stranggießen, Brammengießen, Dünnbandgießen Umformvorgänge: Walzen, Schmieden (Freiform und Gesenkschmieden) Glühverfahren und Vergüten Mechanische, physikalische und elektrochemische Eigenschaften Normung und normgerechte Bezeichnung der Werkstoffe Verwendungsmöglichkeiten anhand von Beispielen Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

15 4 Lehrformen Vorlesung und Übungen. Die Vorlesungen vermitteln die theoretischen Inhalte. Anhand typischer Aufgabenstellungen werden praktische Problemstellungen in den entsprechenden Übungen zeitnah behandelt. 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Inhaltlich: 6 Prüfungsformen Modulteilprüfung Klausur Ingenieurtätigkeiten im Überblick Modulteilprüfung Klausur und Teilnahmenachweis Technisches Zeichen Modulteilprüfung Klausur und Teilnahmenachweis Statik Modulteilprüfung Klausur Werkstofftechnik 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Alle Teilprüfungen (MTP) müssen bestanden sein; die Teilnahmenachweise (TN) in den Lehrveranstaltungen "Technisches Zeichnen" und "Statik" müssen erbracht sein. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) optional 9 Stellenwert der Note für die Endnote 3,48% (vgl. BPO) 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r Modulbeauftragte/r: hauptamtlich Lehrende/r: Lehrbeauftragte/r: 11 Literaturempfehlungen Ingenieurtätigkeiten im Überblick: Prof. Dr. Kleinschnittger Prof. Dr. Kleinschnittger, Prof. Dr. Borchert, Prof. Dr. Lueg Prof. Dr. Eden K. Eden, H. Gebhard: Dokumentation in der Mess- und Prüftechnik, Vieweg/Springer Verlag, 2011N. Franck: Fit fürs Studium, dtv Verlag M. R. Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten, Verlag Vahlen H. Hart, W. Lotze, Woschni: Messgenauigkeit, Oldenbourg Verlag Eichler, Kransfeldt, Sahm: Das Neue Physikalische Grundpraktikum, Springer W. Walcher: Praktikum der Physik, Teubner Studienbücher Technisches Zeichnen: Hoischen: Technisches Zeichen Labisch, Weber: Technisches Zeichnen, Vieweg+Teubner, 2008 Statik: Gross/Hauger/Schröder/Wall: Technische Mechanik 1, Statik, Springer-Verlag, Holzmann/Meyer/Schumpich: Technische Mechanik - Statik, Teubner-Verlag, Bronstein-Semendjajew: Taschenbuch der Mathematik, Verlag Harri Deutsch. Werkstofftechnik: Bargel, Schulze: Werkstoffkunde, VDI Verlag 2009 Shackelford: Werkstofftechnologie für Ingenieure, Pearson Studium 2005 Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

16 Kennnummer Workload MB_ Lehrveranstaltungen Mathematik I Physik I Chemie Naturwissenschaftliche Grundlagen I Credits 12 Studiensemester 1. Semester 4V / 60 h 2Ü / 30 h 2V / 30 h 1V / 15 h 1Ü / 15 h Häufigkeit Wintersemester 150 h 30 h 30 h Dauer 1 Semester Gruppengröße 300 Studierende 40 Studierende 160 Studierende 75 Studierende 75 Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden haben grundlegende fachliche und methodische Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie zum Verständnis ingenieurwissenschaftlicher Methoden. Mathematik I: Die Studierenden beherrschen die Verwendung und die Auswertung von wesentlichen Funktionen einer Variablen. Sie sind sicher im Umgang mit linearen Gleichungssystemen und verstehen die Grundgedanken und Methoden der Vektoralgebra einschließlich ihrer Anwendungen zur Lösung von Aufgaben aus der Geometrie und Mechanik. Sie beherrschen die wesentlichen Ableitungsregeln und Verfahren. Sie kennen bestimmte und unbestimmte Integrale und können Konvergenzeigenschaften von Folgen ermitteln. Physik I: Die Studierenden besitzen Grundlagenkenntnisse der Physik, ausgerichtet auf mechanische Systeme. Die Studierenden können bei Problemstellungen, die in Form von Textaufgaben vorliegen, die zugrunde liegenden physikalischen Gesetze erkennen und anwenden die Probleme unter Verwendung von Gleichungssystemen formulieren und lösen. Chemie: Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse in der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie. Die Studierenden beherrschen das Formulieren von chemischen Reaktionsgleichungen, sowie Massen-, Stoffmengen- und Energieumsätze. Angewendet werden diese Kenntnisse bei technisch wichtigen Prozessen. Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

17 3 Inhalte Mathematik I: Grundbegriffe der Mengenlehre; binomischer Satz; Determinanten; lineare Gleichungssysteme; Vektoralgebra; endliche Folgen und Reihen; unendliche Folgen (Konvergenz); Funktionen einer Variablen (Eigenschaften, ganz-rationale, gebrochen-rationale, transzendente, Parameter- und Poloarkoordinatendarstellung); Differentialrechnung (Ableitungsregeln, Extremwertaufgaben, Regeln von de l Hospital); Integralrechnung (Substitionsverfahren, Anwendung im Maschinenbau). Physik I: Kinematik Newtonsche Axiome Dynamik einfacher Systeme mit zeitlich unveränderlichen Kräften, z.b. Schiefe Ebene Arbeit, Energie und Leistung Impulserhaltungssatz Rotationsbewegung; Drehmoment; Massenträgheitsmoment; Drehimpuls Mechanische Schwingungen Chemie: Zunächst werden die Grundbegriffe der Chemie erläutert und aufgefrischt. Die Studierenden sollen die Begriffe Stoff, Stoffmenge, die wichtigen chemischen Bindungsarten und die Nomenklatur von Verbindungen erarbeiten und an Beispielen anwenden. Anschließend sollen sie das Aufstellen von chemischen Reaktionsgleichungen lernen und die dabei zu berücksichtigenden Stoffmengen-, Massen-, Volumen- und Energie-Umsätze berechnen. Angewendet werden diese Berechnungen auf Problemstellungen aus dem Ingenieursalltag. Weitere Inhalte der Veranstaltung: Nomenklatur von anorganischen und organischen Verbindungen an Beispielen Stoff und Stoffmenge in der Chemie Chemische Bindungsarten Stöchiometrie Basen, Säuren, Elektrochemie: Galvanisches Element, Spannungsreihe, Faradaysches Gesetz Elektrolyse Thermochemie Massen-, Stoffmengen-, Volumen- und energetische Verhältnisse Reaktionskinetik Katalyse bei chemischen Reaktionen, Abgaskatalysatoren 4 Lehrformen Vorlesung und Übungen. Die Vorlesungen vermitteln die theoretischen Inhalte. Anhand typischer Aufgabenstellungen werden praktische Problemstellungen in den entsprechenden Übungen zeitnah behandelt. Die Lehrveranstaltung Physik besteht aus einer Vorlesung mit Demonstrationsversuchen und der Lösung exemplarischer Übungsaufgaben. Übungen werden auf freiwilliger Basis in Form von Tutorien angeboten. 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Inhaltlich: Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

18 6 Prüfungsformen Modulteilprüfung Klausur und Teilnahmenachweis Mathematik 1 Modulteilprüfung Klausur Physik 1 Modulteilprüfung Klausur Chemie 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Alle Teilprüfungen (MTP) müssen bestanden sein; die Teilnahmenachweise (TN) in den Lehrveranstaltungen "Mathematik I" müssen erbracht sein. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) optional 9 Stellenwert der Note für die Endnote 3,48% (vgl. BPO) 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r Modulbeauftragte/r: hauptamtlich Lehrende/r: 11 Literaturempfehlungen Mathematik: Prof. Dr. Sinnemann Prof. Dr. Appel, Dr. Knoche, Prof. Dr. Sinnemann Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Formelsammlung, Vieweg-Verlag Physik: D. Giancoli: Physik Lehr- und Übungsbuch, Pearson-Verlag, 2009 Chemie: J. Hoinkis, E. Lindner: Chemie für Ingenieure, Wiley-VCH, 13. Auflage, 2007 Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

19 Informationstechnik Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit Dauer MB_ Semester Wintersemester 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Gruppengröße Programmieren I 1V / 15 h 1P / 15 h 30 h 150 Studierende 25 Studierende Standardprogramme 2S / 30 h 30 h 300 Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Programmieren I: Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse in einer aktuellen höheren Programmiersprache. Sie können einfache Programmieraufgaben aus dem mathematisch-technischen Bereich lösen und dabei Ein- und Ausgabe in einer grafischen Benutzeroberfläche realisieren Variablen und Arrays zur Verwaltung der Daten verwenden Berechnungen unter Verwendung der mathematischen Bibliotheksfunktionen durchführen Verzweigungen und Schleifen zur Steuerung des Programmablaufs einsetzen eigene Methoden (Unterprogramme) zur Strukturierung der Programme erstellen. Standardprogramme: Die Studierenden begreifen den Aufbau, die Arbeitsweise und die Aufgaben eines Betriebssystems und können mit Anwendungsprogrammen umgehen. Sie verstehen am Beispiel MAPLE, wie Programme als Werkzeuge eingesetzt werden können. 3 Inhalte Programmieren I: Verwendung einer Entwicklungsumgebung; "Hello World" Variablen und Datentypen; Operatoren Verzweigungen Schleifen Arrays Methoden; Parameterübergabe Stringverarbeitung Standardprogramme: Einführung in Rechnersysteme Betriebssysteme und die symbolische Verarbeitung MAPLE: Bearbeiten von symbolischen Ausdrücken Gleichungssysteme Funktionen Vektoren und Matrizen symbolisches Differenzieren und Integrieren 2D- und 3D-Grafiken 4 Lehrformen Vorlesung und Übungen. Die Vorlesungen vermitteln die theoretischen Inhalte. Anhand typischer Aufgabenstellungen werden praktische Problemstellungen in den entsprechenden Übungen zeitnah behandelt Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

20 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Inhaltlich: 6 Prüfungsformen Modulteilprüfung Klausur und Teilnahmenachweis Programmieren Modulteilprüfung Klausur und Teilnahmenachweis Standardprogramme 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Alle Teilprüfungen (MTP) müssen bestanden sein; die Teilnahmenachweise (TN) in den Lehrveranstaltungen "Programmieren I" und "Standardprogramme" müssen erbracht sein. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) optional 9 Stellenwert der Note für die Endnote 3,48% (vgl. BPO) 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r Modulbeauftragte/r: hauptamtlich Lehrende/r: Lehrbeauftragte/r: 11 Literaturempfehlungen Programmieren: Prof. Dr. Sinnemann Dr. Knoche, Prof. Dr. Sinnemann Dipl.-Ing. Boczanski Th. Theis: Einstieg in Visual C# 2013; Galileo Computing, 2013 H. Mössenböck: Sprechen Sie Java?; dpunkt.verlag, 2011 Standardprogramme: T. Westermann: Mathematik für Ingenieure mit Maple 1;Springer-Verlag (1996) K. Dürrschnabel: Mathematik für Ingenieure; Vieweg 2004 Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

21 Kennnummer MB_04 Workload 60 1 Lehrveranstaltungen Technisches Englisch Credits 2 Fremdsprache Studiensemester 1. Semester 2S / 30 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit Wintersemester 30 h Die Studierenden verstehen und beherrschen englische Fachbegriffe aus der Technik. Dauer 1 Semester Gruppengröße 40 Studierende Grundkenntnisse des technischen Englisch in Bezug auf den Maschinenbau und der allgemeinen Wirtschaft sind vorhanden. Die Studierenden besitzen eine verbesserte Ausdrucksfähigkeit in der englischen Sprache und beherrschen den Aufbau des technischen Wortschatzes, sowie die notwenige Grammatik, die für technisches und berufliches Englisch relevant ist. 3 Inhalte Die Grundkenntnisse werden erweitert. Die englischen Begriffe für die technischen Grundlagen des Maschinenbaus werden erarbeitet. Die Studierenden lernen betriebliche Kommunikation in Englisch durchzuführen. 4 Lehrformen Seminaristische Gruppenarbeit/Präsentationen/Berufsnahe Szenarien 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Inhaltlich: 6 Prüfungsformen Es wird ein Einstufungstest durchgeführt, um die Studierenden entsprechend ihrer Vorkenntnisse in entsprechende Übungsgruppen einordnen zu können. Modulprüfung Klausur Technisches Englisch 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Modulprüfung (MP) muss bestanden sein 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Fahrzeugelektronik und Fahrzeugtechnik 9 Stellenwert der Note für die Endnote 3,48 % (vgl. BPO) 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r Modulbeauftragte/r: hauptamtlich Lehrende/r: 11 Literaturempfehlungen Dr. Usher Dr. Usher Kein formale Literaturempfehlung, sondern: 1) alle relevante Internet-Ressourcen, inkl. Wikipedia über online wissenschaftliche Zeitschriften (z.b. New Scientist, Nature, BBC World Service u.a.) bis zu wirtschaftlichen Publikationen, wie The Economist, FT etc.). 2) Maßgeschneiderte Szenarien für Maschinenbaustudenten. Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

22 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen II Kennnummer MB_05 Workload 420 Credits 14 Studiensemester 2. Semester Häufigkeit Sommersemester 1 Lehrveranstaltungen Dauer 1 Semester Gruppengröße Konstruktionselemente I 2V / 30 h 1Ü / 15 h 75 h 300 Studierende 40 Studierende Festigkeitslehre 3V / 45 h 3Ü / 45 h 90 h 300 Studierende 40 Studierende Fertigungstechnik 2V / 30 h 1P / 15 h 75 h 300Studierende 20 Studierende 2 Lernergebnisse (learningoutcomes) / Kompetenzen Konstruktionselemente I: Die Studierenden besitzen die Kenntnisse über grundlegende Konstruktionstechniken sowie Einsatz und Auslegung der gebräuchlichsten Maschinenelemente. Die Studierenden sind in der Lage, die ersten Schritte in einer Konstruktionsaufgabe bis zu einem fertigen Konzept auszuführen, die Gestaltungsrichtlinien sowie die wesentlichen Auslegungsgrundlagen anzuwenden, die dafür erforderlichen Informationen (Kennwerte, geometrische Daten, etc.) aus den dem Stand der Technik entsprechenden verfügbaren Quellen zu beschaffen. Festigkeitslehre: Die Studierenden beherrschen die Spannungs- und Stabilitätsberechnungen und Nachweise für stabund balkenförmigen Tragwerke sowie die Behandlung statisch unbestimmt gelagerter Balken. Fertigungstechnik: Die Studierenden besitzen fundierte Kenntnisse über die Verknüpfung von Werkstoffgruppen mit Fertigungsverfahren. Produkteigenschaften dokumentieren sie in Form von Lastenheften. Sie kennen die Wechselbeziehungen zwischen Produkteigenschaften, Fertigungsverfahren und -techniken. Sie können die Produkteigenschaften messtechnisch (Qualitätsprüfung) bewerten. Sie nutzen leistungsfähige CAD/CAM-Systeme im Bereich des Werkzeugbaues sowie der spanenden Endbearbeitung von Werkstücken. Die Studierenden beteiligen sich an der Dimensionierung und Auswahl fertigungstechnischer Systeme. Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

23 3 Inhalte Konstruktionselemente I: In der Lehrveranstaltung Konstruktionselemente I (2. Semester) werden folgende Inhalteangeboten: Festigkeitsberechnung, Festigkeitsnachweis statisch und dynamisch, Schraubenverbindungen, Bewegungsschrauben Welle-Nabe-Verbindungen, Festigkeitslehre: Berechnung Spannungen und Verformungen von Stäben infolge Druck-Zug- und Torsionsbeanspruchung Normal- und Schub- bzw. Torsionsspannungs- und Verformungsberechnung von Balken unter Biege-, Druck-Zug-,Torsions- und Querkraftbeanspruchung, Vergleichsspannungen, Spannungsnachweise, Stabilitätsberechnungen von Stäben, Elastostatik statisch unbestimmt gelagerter Balken. Fertigungstechnik: Die Vorlesung vermittelt zunächst eine Übersicht über wichtige Fertigungsverfahren in Anlehnung an DIN 8580: Urformen, Umformen, Trennen. Wesentliche Forderungen des s. g. Austauschbaues werden erläutert (Quantität, Qualität). In diesem Zusammenhang wird die Fertigungsmesstechnik, insbesondere in Verbindung mit dem Praktikum, vertieft. Für ausgewählte Fertigungsverfahren (Kunststoff-Spritzgießen, Metallgießen, Gesenkschmieden, Tiefziehen u. ä.) werden die Standardfertigungstechnik (Maschinen), produktspezifische Fertigungstechnik (Werkzeuge, Vorrichtungen) sowie die peripheren Einrichtungen (Materialversorgung, Handlingtechnik, Roboter) vorgestellt. Die Vernetzung der fertigungstechnischen Einrichtungen mit übergeordneten Informationssystemen (ERP, MES) wird am Beispiel spanender Fertigungsverfahren erklärt (CAD/CAM). Dimensionierungsansätze für fertigungstechnische Einrichtungen werden vorgestellt sowie der Aufbau komplexer Fertigungssysteme abschließend aufgezeigt. 4 Lehrformen Vorlesung und Übungen. Die Vorlesungen vermitteln die theoretischen Inhalte. Anhand typischer Aufgabenstellungen werden praktische Problemstellungen in den entsprechenden Übungen sowie Praktika zeitnah behandelt. 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Inhaltlich: 6 Prüfungsformen Festigkeitslehre: Statik, Mathematik I Modulteilprüfung Konstruktionselemente I Modulteilprüfung und Teilnahmenachweis Festigkeitslehre Modulteilprüfung und Teilnahmenachweis Fertigungstechnik 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Alle Teilprüfungen (MTP) müssen bestanden sein; die Teilnahmenachweise (TN) bzw. semesterbegleitenden Prüfungsleistungen in allen Lehrveranstaltungen müssen erbracht sein. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) optional Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

24 9 Stellenwert der Note für die Endnote 3,48 % (vgl. BPO) 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Kleinschnittger hauptamtlich Lehrende/r: Prof. Dr. Kleinschnittger, Prof. Dr. Borchert, Prof. Dr. Hartke 11 Literaturempfehlungen Konstruktionselemente I: Wittel, Herbert; Muhs, Dieter; Jannasch, Dieter; Voßiek, Joachim: Roloff/Matek Maschinenelemente, Normung, Berechnung, Gestaltung; Vieweg; 21. Auflage Wittel, Herbert; Muhs, Dieter; Jannasch, Dieter; Voßiek, Joachim: Roloff/Matek Tabellenbuch; Vieweg; 21. Auflage Schlecht, Bertold: Maschinenelemente 1, Festigkeit, Wellen, Verbindungen,Federn, Kupplungen. München; Pearson 2007 Schlecht, Bertold: Maschinenelemente 2, Getriebe, Verzahnungen, Lagerungen. München; Pearson 2010 ISBN: ; Schlecht, Bertold: Maschinenelemente 3, Tabellen und Formelsammlung. München; Pearson 2011 ISBN: ; Gasser, Andreas: Konstruktionslehre rechnergestützt. Handwerk und Technik, 2011 Festigkeitslehre: Gross/Hauger/Schröder/Wall: Technische Mechanik 2 - Elastostatik, Springer-Verlag, Holzmann/Meyer/Schumpich: Technische Mechanik - Festigkeitslehre, Teubner-Verlag, Bronstein-Semendjajew: Taschenbuch der Mathematik, Verlag Harri Deutsch. Fertigungstechnik: SCHWARZ, Otto (Hrsg.) u. a.: Kunststoffkunde :Aufbau, Eigenschaften, Verarbeitung, Anwendungen der Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere. 6. Auflage Würzburg : Vogel FLIMM, Josef (Hrsg.) u. a.: Spanlose Fertigung. 6. Auflage München/Wien : Hanser KÖNIG, Wilfried; KLOCKE, Fritz: Fertigungsverfahren 1 : Drehen, Fräsen, Bohren. 5. Auflage Berlin/Heidelberg : Springer WITT, Gerd (Hrsg.) u. a.: Taschenbuch der Fertigungstechnik. Leipzig : Hanser KIEF, B. Hans: CNC-Technik 09/10. München : Hanser Praktikum: Arbeits- und Verfahrensanweisungen im Downloadbereich des Lehrenden. Vorlesung: Skript im Downloadbereich des Lehrenden. Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

25 Kennnummer Workload MB_ Lehrveranstaltungen Mathematik II Physik II Naturwissenschaftliche Grundlagen II Credits 8 Studiensemester 2. Semester 2V / 30 h 2Ü / 30 h 1 V / 15 h 2 P / 30 h Häufigkeit Sommersemester 90 h 45 h Dauer 1 Semester Gruppengröße 300 Studierende 40 Studierende 150 Studierende 20 Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden haben grundlegende fachliche und methodische Kenntnisse in Mathematik und Physik zum Verständnis ingenieurwissenschaftlicher Methoden. Mathematik II: Die Studierenden sind mit den verschiedenen Darstellungsformen komplexer Zahlen vertraut und beherrschen neben den Grundrechenarten auch das Berechnen von Wurzeln. Die Studierenden kennen die wichtigsten Konvergenzkriterien für Reihen und können insbesondere den Konvergenzbereich von Potenzreihen bestimmen. Sie verstehen die Funktionsapproximation durch Taylorpolynome und können diese auf der Basis bekannter Potenzreihenentwicklungen berechnen.. Sie sind sicher im Umgang mit Funktionen mehrerer Veränderlicher insbesondere deren Integration und Differentiation. Sie haben die Grundgedanken zur Behandlung gewöhnlicher Differentialgleichungen verstanden und können sie auf einfache dynamische Vorgänge (z.b. Schwingungen) anwenden. Physik II: Die Studierenden besitzen Grundlagenkenntnisse der Physik, ausgerichtet auf optische Systeme. Die Studierenden können bei Problemstellungen, die in Form von Textaufgaben vorliegen, die zugrunde liegenden physikalischen Gesetze erkennen und anwenden die Probleme unter Verwendung von Gleichungssystemen formulieren und lösen. Die Studierenden verfügen über methodische Grundkenntnisse zur Durchführung und Auswertung von einfachen Experimenten. 3 Inhalte Mathematik II: Komplexe Zahlen Zahlenreihen Potenzreihen Taylorreihen Funktionen von mehreren Variablen (Partielle Abteilung, Extremwerte, Fehlerrechnung, Mehrfachintegrale) gewöhnliche Differenzialgleichungen 1. Ordnung (separable, lineare) gewöhnliche Differenzialgleichungen 2. Ordnung (lineare mit konstanten Koeffizienten). Physik II: Optik Reflexion Brechung Beugung Strahlenoptik (Spiegel; Linsen) optische Instrumente Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

26 Wellenoptik Auswertung von Versuchen Versuchsprotokoll Messabweichungen und unsicherheiten Statistische Auswertungen Fehlerfortpflanzung Grafische Auswertung; Lineare Regression; Linearisierung Praktikum Fadenpendel, Federpendel, Physisches Pendel, Bestimmung des Massenträgheitsmomentes, Schubmodul (dynamisch), Gedämpfte mechanische Schwingung, Bestimmung des Adiabatenexponenten nach Flammersfeld, Bestimmung des Adiabatenexponenten nach Rüchardt und / oder andere Experimente. 4 Lehrformen Vorlesungen, Übungen und Praktika. Die Vorlesungen vermitteln die theoretischen Inhalte. Anhand typischer Aufgabenstellungen werden praktische Problemstellungen in den entsprechenden Übungen zeitnah behandelt. Die Lehrveranstaltungen Physik bestehen aus Vorlesungen mit Demonstrationsversuchen und exemplarischen Versuchsauswertungen und aus Laborpraktika. 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Inhaltlich: 6 Prüfungsformen Modulteilprüfung Klausur und Teilnahmenachweis Mathematik II Modulteilprüfung Klausur und Teilnahmenachweis Physik II 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Alle Teilprüfungen (MTP) müssen bestanden sein; die Teilnahmenachweise (TN) in allen Lehrveranstaltungen des Moduls müssen erbracht sein. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) optional 9 Stellenwert der Note für die Endnote 3,48 % (vgl. BPO) 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r Modulbeauftragte/r: hauptamtlich Lehrende/r: 11 Literaturempfehlungen Mathematik II: Prof. Dr. Sinnemann Dr. Knoche, Prof. Dr. Sinnemann L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Formelsammlung, Vieweg-Verlag Physik II: D. Giancoli: Physik Lehr- und Übungsbuch, Pearson-Verlag, 2009 Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

27 Kennnummer Workload MB_ Lehrveranstaltungen Thermodynamik Strömungsmechanik Wärmetechnische Grundlagen Credits 10 Studiensemester 2./3. Semester 3V / 45 h 2Ü / 30 h 3V / 45 h 1Ü / 15 h 1P / 15 h Häufigkeit Sommer-/Wintersemester 75 h 75 h Dauer 2 Semester Gruppengröße 300 Studierende 30 Studierende 300 Studierende 30 Studierende 15 Studierende 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Thermodynamik: Die Studierenden verfügen über energietechnische Grundkenntnisse und die Kenntnis der hier relevanten thermophysikalischen Stoffeigenschaften. Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis der Prinzipien der Thermodynamik, der zugrundeliegenden Theorie, sowie der entsprechenden Berechnungsgleichungen. Die Studierenden sind in der Lage, die theoretisch-thermodynamischen Grundlagen auf maschinenbautechnische Aufgabenstellungen anzuwenden. Strömungsmechanik: Die Studierenden besitzen die Grundkenntnisse der Strömungsmechanik. Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis der Grundprinzipien der Strömungsmechanik, der zugrundeliegenden Theorie sowie der Anwendung der entsprechenden Berechnungsgleichungen. Die Studierenden sind in der Lage: Strömungsmechanische Grundlagen auf maschinenbautechnische Aufgabestellungen anzuwenden. Berechnungsunterlagen und methoden der Strömungsmechanik sowie entsprechende Modelle nach wissenschaftlichen Kriterien auswählen und bewerten zu können. 3 Inhalte Thermodynamik: Methodik der Thermodynamik, Grundbegriffe der Thermodynamik, Ideales Gas, Thermische Zustandsgleichung, 1. Hauptsatz für geschlossene und offene Systeme, 2. Hauptsatz, Kreisprozesse, Stoffeigenschaften, Aggregatzustände, Dampfkraftprozess, Kaltdampfprozess, Feuchte Luft, h,x-diagramm, Bernoulli sche Gleichung, Wärmeübertragung, Wärmeleitung, Konvektion, Strahlung, Wärmeübertrager Strömungsmechanik: Hydrostatik: freie Oberflächen; hydrostatische Druck (kommunizierende Gefäße; hydraulische Presse; Manometer; Barometer); Auftriebskraft. Inkompressible Strömungen (reibungsfrei): Kontinuitätsgleichung; Bernoulli-Gleichung; (hydrodynamisches Paradoxon; Ausfluss aus offenen Gefäßen und Druckbehältern; Tragflügel; Venturi-Düse; Druckänderung senkrecht zur Strömungsrichtung; Druckmessung); Impulssatz (Rückstoßkraft); Drallsatz; Ähnlichkeitsgesetze (Reynolds-Zahl; Froude-Zahl). Inkompressible Strömungen mit innerer Reibung: laminare Strömung (Stokesches Gesetz; Volumenstrom); turbulente Strömung (Geschwindigkeitsverteilung; Druckabfall); Umströmung von Körpern: Strömungsbilder; Kraftwirkung; Reibungswiderstand Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

28 4 Lehrformen Vorlesung und Übungen. Die Vorlesungen vermitteln die theoretischen Inhalte. Anhand typischer Aufgabenstellungen werden praktische Problemstellungen in den entsprechenden Übungen zeitnah behandelt. Strömungsmechanik: Zusätzlich werden im Rahmen eines Praktikums grundlegende Versuche zur Hydrostatik und Dynamik durchgeführt. 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Inhaltlich: 6 Prüfungsformen Physik I Modulteilprüfung Klausur und Teilnahmenachweis Thermodynamik Modulteilprüfung Klausur und Teilnahmenachweis Strömungsmechanik 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Alle Teilprüfungen (MTP) müssen bestanden sein; die Teilnahmenachweise (TN) in allen Lehrveranstaltungen des Moduls müssen erbracht sein. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) optional 9 Stellenwert der Note für die Endnote 3,48 % (vgl. BPO) 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r Modulbeauftragte/r: hauptamtlich Lehrende/r: 11 Literaturempfehlungen Thermodynamik: Prof. Dr. Kaesemann Prof. Dr. Kaesemann, Prof. Dr. Geller Cerbe, Wilhelms: Technische Thermodynamik 16. Auflage, 2010 Strömungsmechanik: W. Bohl: "Technische Strömungslehre"; Vogel-Buchverlag, Würzburg VDI-Wärmeatlas Vorlesungsskript Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

29 Kennnummer MB_08 Workload Lehrveranstaltungen Credits Selbst- und Zeitmanagement (SZM) Qualitäts- und Projektmanagement (QPM) 4 Managementmethoden Studiensemester 1./2. Semester 1S / 5 h 1Ü / 10 h 2V / 30 h 1Ü / 15 h 2 Lernergebnisse (learningoutcomes) / Kompetenzen Selbst- und Zeitmanagement: Häufigkeit jährlich 15 h 45 h Dauer 2 Semester Gruppengröße 300 Studierende 10 Studierende 300 Studierende 60 Studierende Die Studierenden erkennen den Nutzen von SZM, insbesondere auch für den Einstieg ins Studium. Sie beachten die Wechselbeziehungen zwischen ihren persönlichen und ausbildungsbedingten Wirkbereichen. Sie gleichen die Eingangsvoraussetzungen für ein Ingenieurstudium mit ihrem eigenen Qualifizierungsstand ab, definieren diesbezüglich Ziele und setzen diese mittels beherrschbarer Lösungswege um. Die Studierenden sind in der Lage, ihre Organisier- und Kommunikationshilfen zur Zielerreichung kontinuierlich zu optimieren. Durch Abstimmung priorisierter Aufgaben mit dem eigenen Leistungsvermögen erreichen Sie ihre Ziele sicherer und damit stressärmer. Qualitäts- und Projektmanagement: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse im Bereich der Unternehmensorganisation und Personalentwicklung. Sie sind in der Lage CAQ-Netzwerke für Entwicklungs- und Fertigungsprozesse unter Beachtung international anerkannter Normen, Richtlinien- und Methoden umzusetzen. Die Studierenden können die Organisation von Projekten übernehmen sowie die Verifizierung/Validierung von Entwicklungs- und Fertigungsergebnissen unterstützen. Sie minimieren Entwicklungsrisiken mit Hilfe der System-FMEA und lenken Fertigungsprozesse unter Anwendung statistischer Methoden (SPC). 3 Inhalte Selbst- und Zeitmanagement: Nutzen von SZM, auch für den Studieneinstieg aufzeigen (Seminar) Klärung der Rahmenbedingungen eines Ingenieurstudiums (Übung) Studieninhalte (Ziele) bewerten und in beherrschbare Lösungswege umsetzen (Seminar) Organisation der Studieneingangsphase, ggf. Abstimmung individueller Studienpläne (Übung) Organisierhilfen auswählen und anwenden ( Planbuch/Organizer, Terminkalender, to-do-listen, Protokollstrukturen, Ablagen) (Seminar) Motivation erreichen und Prüfungsangst überwinden (Übung) Effektives und effizientes SZM sicherstellen (Bedeutung der Schriftlichkeit, Pareto-Analyse, ABC- Analyse, Leistungsvermögen erkennen und Leistungserhaltung sicherstellen) (Seminar) Prüfungsorganisation und vorbereitung (Übung) Qualitäts- und Projektmanagement: Aufbauorganisation und dokumentation verschiedener Unternehmen (Investitionsgüterentwickler und-lieferant, Gebrauchsgüterentwickler und -lieferant, Dienstleister) Ablauforganisation und dokumentation Prozessorganisation in Anlehnung an DIN EN ISO 9000 ff. Projektmanagement (Projektauftrag, Projektstartsitzung, Projektteam, Projektleitung, Projektorganisation, Kooperation und Kommunikation im Projekt, Projektdokumentation, Projektabschluss und -präsentation) Qualität und Qualitätskosten Einführung in die Qualitätssicherung (Messsystemanalyse, Fähigkeitsnachweise) Übung: System-FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

30 4 Lehrformen Selbst- und Zeitmanagement Seminare und Übungen. Die Seminare vermitteln die theoretischen Inhalte. Anhand typischer Fragestellungen aus dem Erstsemesterbetrieb werden nützliche Hilfestellungen in den Kleingruppenübungen von den Lehrenden zeitnah angeboten. Qualitäts- und Projektmanagement Vorlesung und Übungen. Die Vorlesungen vermitteln die theoretischen Inhalte. Praxisnahe Aufgabenstellungen zu den Vorlesungsinhalten werden in den Übungen zeitnah bearbeitet. 5 Teilnahmevoraussetzungen Formal: Inhaltlich: 6 Prüfungsformen Teilnahmenachweis für LV Selbst- und Zeitmanagement Modulteilprüfung und Teilnahmenachweis für LV Qualitäts- und Projektmanagement 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Alle Teilprüfungen (MTP) müssen bestanden sein; die Teilnahmenachweise (TN) in den Lehrveranstaltungen (LV) "Selbst- und Zeitmanagement" und " Qualitäts- und Projektmanagement" müssen erbracht sein. 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) optional 9 Stellenwert der Note für die Endnote 3,48% (vgl. BPO) 10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende/r Modulbeauftragte/r: hauptamtlich Lehrende/r: 11 Literaturempfehlungen Prof. Dr. Hartke Prof. Dr. Hartke (Übungen: Frau Keune, Herr Dondit) Selbst- und Zeitmanagement: Vorlesung: Skript im Downloadbereich des Lehrenden. LÖHN, Johann: Löhn Methode: Selbstmanagement, Problemlösungstechnik, Projektmanagement. 7. Auflage Waldkirch : coda KG ISBN Rückert, Hans Werner: Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen. Campus Verlag, Frankfurt am Main Qualitäts- und Projektmanagement: Vorlesung: Skript im Downloadbereich des Lehrenden. Übung: Arbeits- und Verfahrensanweisungen im Downloadbereich des Lehrenden. N. N.: DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagementsysteme. Beuth Verlag, Berlin. Cassel, M.: ISO TS in der Automobilindustrie umsetzen. Carl Hanser Verlag, München Wien N.N.: VDA (QMC) Schriftenreihe Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie, Band 4 Teil 3 Projektplanung. Frankfurt am Main 1998 Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

31 Kennnummer MB_09 Workload Lehrveranstaltungen Konstruktionselemente II CAD Dynamik Mechanische Grundlagen Credits 15 Studiensemester 3. Semester 4V / 60 h 2Ü / 30 h 1V / 15 h 2S / 30 h 2V / 30 h 2Ü / 30 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Konstruktionselemente II: Konstruktionselemente II: Die Studierenden besitzen die Kenntnisse über grundlegende Konstruktionstechniken sowie Einsatz und Auslegung der gebräuchlichsten Maschinenelemente. Häufigkeit Wintersemester 120 h 45 h 90 h Dauer 1 Semester Gruppengröße 300 Studierende 20 Studierende 20 Studierende 300 Studierende 20 Studierende Die Studierenden sind in der Lage, die ersten Schritte in einer Konstruktionsaufgabe bis zu einem fertigen Konzept auszuführen, die Gestaltungsrichtlinien sowie die wesentlichen Auslegungsgrundlagen anzuwenden, die dafür erforderlichen Informationen (Kennwerte, geometrische Daten, etc.) aus den dem Stand der Technik entsprechenden verfügbaren Quellen zu beschaffen. CAD: Die Studierenden besitzen die Fähigkeit mit komplexen technischen Systemen systematisch umzugehen. Die Studierenden verstehen den Umgang von 3D-CAD-Systemen. Sie können selbständige Konstruktionsarbeiten im Festkörperbereich (solid design) durchführen. Die Studierenden können die Erstellung eines Zeichnungssatzes/CAD-Datensatzes vornehmen. Sie sind in der Lage technische Gebilde in Dokumentationen einzufügen. Die Studierenden sind in der Lage: 3D-Volumenmodelle erzeugen und modifizieren zu können technische Zeichnungen und Baugruppen mit diesen Modellen erzeugen zu können Dynamik: Die Studierenden beherrschen die mechanische Modellbildung bewegter Maschinen und - komponenten, die Beschreibung des Bewegungsverlaufes, die Bestimmung von Antriebs- und Bremskräften und -momenten, sowie die konstruktive Vermeidung von Resonanzfällen. Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Maschinenbau. Nach der StgPO von 2014

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Maschinenbau. Nach der StgPO von 2014 Modulhandbuch Bachelorstudiengang Maschinenbau Nach der StgPO von 2014 Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die ab Wintersemester 2014/15 ihr Studium aufgenommen haben. Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Mehr

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Maschinenbau

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Maschinenbau Modulhandbuch Bachelorstudiengang Maschinenbau FH Dortmund - FB Maschinenbau Stand 10.06.2013 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Maschinenbau Hochschule Fachbereich/Fakultät Dekan/Dekanin Ansprechpartner/in

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau ab 2012 Semester

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung:

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung: Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung: 1) Sofern nicht anders angegeben, wird im Folgenden unter

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom 28.2.2006, 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom 13.12.

Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom 28.2.2006, 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom 13.12. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Konstruktionstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 526 2013 Verkündet am 2. Juli 2013 Nr. 142 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Dualen Studiengang Elektrotechnik (Fachspezifischer Teil) Vom 13.

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Industrielle Technik Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen i i Prof. Dr. Anzinger Ausbildungsziel Ziel dieser Ausbildungsrichtung ist, mit dem Wissen der klassischen

Mehr

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung von Bachelor- und Master-Studiengängen des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und des Chemieingenieurwesens (Stand 21. September 2004) gemäß Abschnitt

Mehr

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C Ingenieurinformatik Einführung in die Programmiersprache C 1 Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (Studienplan ab WS2013/14) Teil 1: Einführung in die Programmiersprache

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von en bei vorherigem Auslandsstudium Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie en, die Sie in einem vorherigen Auslandsstudium erworben haben, für Ihr Studium an

Mehr

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau Version 13.2 38 Abkürzungen, Bezeichnungen

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System Technische Hochschule Wildau (FH) Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Fassung vom 29.07.2009

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000 Modul 2400000 Qualifikations und jedes Sem. 6 270 h 0 h 80 h Semester (WiSe) Einführung in die technischer Systeme. Sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Gefahrstoffen.

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07. Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 2 40-EEEB Vorpraktikum 41-EEEB Aufbau des Studiengangs

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation 36 Bachelorstudiengang Dokumentation und () Das Studium im Studiengang Dokumentation und umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts vom 17.06.2015 Version 4 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik 4 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik () Im Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen + Ausbildungsberufe: Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Elektroniker, Systemelektroniker,Informationselektroniker,

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 8/2010, S. 8, 29.12.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht.

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht. Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Physikalische Technik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO D PT) Vom 8. Februar 2008 Auf Grund von Art.13 Abs.1,

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Prozess-Simulation mit Witness

Prozess-Simulation mit Witness Prozess-Simulation mit Witness an der TH Mittelhessen M. H. Edu., Dipl.-Ing. Heinz-Gerhard Schöck WITNESS Hochschultag 2014 Inhalt des Vortrags Hochschule TH Mittelhessen Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 13.06.2008 Fachhochschule Südwestfalen Abteilung Hagen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 7

Mehr

Anrechnungspraxis an der THI

Anrechnungspraxis an der THI Anrechnungspraxis an der THI Am Beispiel des berufsbegleitenden B.Eng. Fahrzeugtechnik Suchandt 15.11.2013 Agenda Anrechnung exemplarisch: berufsbegleitender B.Eng. Fahrzeugtechnik Studiengang Zielgruppe

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang PROZESSTECHNIK

Berufsbegleitender Studiengang PROZESSTECHNIK Berufsbegleitender Studiengang PROZESSTECHNIK an FH Aachen in Jülich und Rhein-Erft Akademie in Hürth Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hoffmann, FH Aachen Fachhochschule Aachen www.fh-aachen.de Bachelorstudiengang

Mehr