BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. FREITAG, 22. Dezember 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. FREITAG, 22. Dezember 2017"

Transkript

1 Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 32 FREITAG, 22. Dezember 2017 Nummer 51/52 Frohe Weihnachten Internet: Fotos: smilinglina, Netzer Johannes - Fotolia Am Ende des alten Jahres und meiner Amtszeit bedanke ich mich, auch im Namen aller Kolleginnen und Kollegen Stadt- und Ortsbürgermeister/innen, bei allen Bürgerinnen und Bürgern für Ihr Vertrauen und die vielfältige Unterstützung. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein glückliches, gesundes und gutes neues Jahr 2018, Ihr JürgenBadSchmidt Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreisbach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Lautzenbrücken, Mörlen, Bürgermeister Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau.

2 Wäller Blättchen 2 Nr. 51/52/2017 NOTRUFE / BEREITSCHAFTSDIENSTE Überfall - Polizei Notrufnummer der Feuerwehr und Rettungsdienst Notarzt Rettungsdienst - Krankentransport (kein Notruf ) Giftnotzentrale...Tel.: 06131/ oder / Ärztlicher Notfalldienst Bereitschaftsdienstzentrale Hachenburg Standort: DRK Krankenhaus Hachenburg, Alte Frankfurter Str. 10, Hachenburg, Telefon: (ohne Vorwahl) Öffnungszeiten: Montag Uhr bis Dienstag Uhr Dienstag Uhr bis Mittwoch Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr bis Freitag Uhr Freitag Uhr bis Montag Uhr Feiertag durchgehend geöffnet Versorgungsgebiet: Alle Orte unserer Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer / zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr und an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärzte Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnummer 0180/ zu erreichen. Tierärzte Im Notfall ist der zuständige Tierarzt unter der Rufnummer jedes niedergelassenen Tierarztes zu erfragen. Notdienst-Apotheken Unter den folgenden Rufnummern werden Ihnen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung Ihres Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt: Plz (0,14 /pro Minute) vom Festnetz Plz (max. 0,42 /Mon.) Mobilfunknetz: Wählen Sie einfach eine der o.g. Notdienstnummern und anschließend sofort die Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur (z.b. für Bad Marienberg ). Der aktuelle Notdienstplan ist auch auf der Internetseite der Landesapothekerkammer jederzeit abrufbar. Ein Apothekenotdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. Rettungsdienst/Krankentransport Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald Servicenummer aus allen Ortsnetzen Wasser- und Klärwerk Bei Störungen in der Wasserversorgung oder der Abwasserbeseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern für das Wasserwerk / für das Klärwerk / Entstördienst bei Notfällen und technischen Störungen Stromversorung / Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der evm-gruppe Kabel-TV/Internet / KEVAG Telekom GmbH Sozial- und Pflegedienste - Anzeige - Pflegedienst Weingarten GmbH Mittelgasse 1, Rennerod Häusliche Krankenpflege und außerklinische Intensivpflege 24 Stunden erreichbar: Grundpflege / Behandlungspflege - Häusliche Betreuungsangebote - Hauswirtschaft, Menüservice - Kostenlose Pflegeberatung - Außerklinische Intensivpflege / Heimbeatmung Ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Klose Mühlenstraße 18, Seck Der familiäre Pflegedienst im Westerwald Rund um die Uhr im Einsatz oder erreichbar: Telefon: 02664/90294 oder 0172/ Anzeige - - Anzeige - DRK-Sozialstation Westerwald Kompetentes Pflegeangebot aus einer Hand Häusliche Krankenpflege, HausNotruf, MenüService, Behinderten-Fahrdienst Bornwiese 1, Bad Marienberg / Mobiltelefon (24-Std. Rufbereitschaft) / Behinderten-Fahrdienst (Bestellungen: Mo.-Do Uhr Fr Uhr) - Anzeige - Diakoniestation Hachenburg - Bad Marienberg Häusl. Krankenpflege, Verhinderungspflege, Pflegenachweise nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung & Kurse, Demenz-/Seniorenbegleitung, Hausnotruf, etc. Pflegetherapeutin Wunde (ICW) - Wundmanagerin 35 Jahre Erfahrung Wir sind da, wenn Sie uns brauchen - Rufen Sie an! 24 Stunden erreichbar unter...tel.: 02662/ Anzeige - Häuslicher Pflegedienst Klaus-Günter Balzer Pflegeversicherung, Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitendienst, kostenlose Pflegeberatung, Pflegenachweis nach 37,3 SGB XI, Krankenhausnachsorge, Urlaubs-/Verhinderungspflege, 24-Stunden-Bereitschaft Erreichbar rund um die Uhr unter Telefon: 02661/ (Neunkhausen); 02662/ (Hachenburg); Mobil: 0171/

3 Wäller Blättchen 3 Nr. 51/52/ Anzeige - Ambulantes Pflegeteam Vital GmbH Pflege-, Beratungs- und Entlastungszentrum Theis Gemeinsam sind wir stark! Heike Theis & Team - ambulante Krankenpflege u. medizinische Versorgung - ambulante Betreuung nach 45 - hauswirtschaftliche Leistungen - Vermittlung von behindertengerechten Wohnungen Lindenstraße 9, Pottum / Anzeige - Seniorengarten Alte Schule mit dem ideecafé, ErzählCafé und StrandCafé Solitäre Tagespflegeeinrichtung zur Entlastung pflegender Angehöriger - Qualifizierte Betreuung und pflegerische Versorgung - Hauseigener Fahrdienst (Jetzt NEU: Rollstuhlfahrten!) Heike Theis & Team Schulstraße 20, Pottum - Anzeige - Mobili Pflegeteam Hof Alltagshilfe und Krankenpflege, 24 Std / Beratungsdienste Kinderschutzdienst Westerwald - Deutsches Rotes Kreuz Fachdienst für misshandelte und sexuell missbrauchte Kinder und Jugendliche und deren Angehörige Tel.: / Unsere telefonischen Sprechzeiten sind: montags, dienstags und donnerstags... von bis Uhr Pflegestützpunkt Bad Marienberg Beratung für kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen, sowie deren Angehörigen Kostenlos und neutral informieren wir Sie im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen zuhause über medizinische und pflegerische Leistungen sowie Angebote in der Region. Bei Rechtsfragen arbeiten wir mit der Verbraucherzentrale von Rheinland-Pfalz zusammen. Bei uns erhalten sie Beratung und Information rund um das Thema Pflege. Beratungsstellen finden sie in jeder Verbandsgemeinde des Landes Rheinland/-Pfalz. Unsere Beratungsstelle im Bad Marienberg befindet sich in der Bornwiese Bad Marienberg Ihre Ansprechpartner sind: Ester Werner, Telefon Mobil ester.werner@pflegestuetzpunkte.rlp.de Kurt Minge, Pflegeberater, Telefon Mobil kurt.minge@pflegestuetzpunkte.rlp.de Termine nach Vereinbarung Büchereien Stadtbücherei Bad Marienberg Büchting 3, Telefon: buecherei@bad-marienberg.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr Mittwoch: Uhr Mittwoch:... 17:00 19:00 Uhr Freitag: Uh Die Bücherei bleibt vom geschlossen Weihnachtslied von Theodor Storm Vom Himmel bis in die tiefsten Klüfte Ein milder Stern herniederlacht: Vom Tannenwalde steigen Düfte Und hauchen durch die Winterlüfte Und kerzenhelle wird die Nacht. Mir ist das Herz so froh erschrocken, Das ist die liebe Weihnachtszeit! Ich höre fernher Kirchenglocken, Mich lieblich heimatlich verlocken Im märchenstiller Herrlichkeit. Ein frommer Zauber hält mich nieder, Anbetend, staunend muss ich stehen, Es sinkt auf meine Augenlider, Ein goldner Kindertraum hernieder, Ich fühl s, ein Wunder ist geschehen. All unseren Lesern wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2018 Gemeindebücherei Langenbach b. K. Hauptstraße 16, Tel.: / Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Adresse: buechere-.langenbach@gerthold.de Lesenswert Anabel Abbs Die Tänzerin von Paris Tanz war meine Antwort auf alles, was das Leben mir abverlangte James Joyce war ihr Vater. Samuel Beckett war ihr Geliebter. Dies ist ihre Geschichte. Paris, 1928: Die junge, talentierte Lucia Joyce steht vor ihrem Durchbruch als Tänzerin. Doch ihr Vater ein Wegbereiter der literarischen Moderne beobachtet das Streben seiner Tochter nach einem selbstbestimmten Leben mit Argwohn. Als Lucia dem Schriftsteller Samuel Beckett begegnet, verliebt sie sich leidenschaftlich, wird jedoch schon bald bitter enttäuscht. Als dann ein lange verborgenes Geheimnis ihrer Familie ans Licht kommt, droht Lucias Hoffnung, sich aus dem Schatten des übermächtigen Vaters zu befreien, dramatisch zu scheitern. Nach der wahren Geschichte von Lucia Joyce Sebastian Fitzek Flugangst 7A Es gibt eine tödliche Waffe, die durch jede Kontrolle kommt. Jeder kann sie ungehindert an Bord eines Flugzeugs bringen. Ein Nachtflug Buenos Aires-Berlin. Ein labiler Passagier, der unter Gewaltphantasien leidet. Und ein Psychiater, der diesen Patienten manipulieren soll, um an Bord eine Katastrophe herbeizuführen. Sonst verliert er etwas sehr viel Wichtigeres als sein Leben. Lucinda Riley Die Perlenschwester Wie auch ihre Schwestern ist CeCe d Aplièse ein Adoptivkind, und ihre Herkunft ist ihr unbekannt. Als ihr Vater stirbt, hinterlässt er einen Hinweis sie soll in Australien die Spur einer gewissen Kitty Mercer ausfindig machen. Ihre Reise führt sie zunächst nach Thailand, wo sie die Bekanntschaft eines geheimnisvollen Mannes macht. Durch ihn fällt CeCe eine Biographie von Kitty Mercer in die Hände eine Schottin, die vor über hundert Jahren nach Australien kam und den Perlenhandel zu ungeahnter Blüte brachte. CeCe fliegt nach Down Under, um den verschlungenen Pfaden von Kittys Schicksal zu folgen. Und taucht dabei ein in die magische Kunst der Aborigines, die ihr den Weg weist ins Herz ihrer eigenen Geschichte. (Band 4 aus der Reihe Die sieben Schwestern ) Kath. öffentl. Bücherei Nistertal Licht kann man verschenken Es war einmal ein kleines Licht weil es Angst vor dem Verlöschen hatte, machte es sich auf die Suche nach einem großen Licht, das bleibt.

4 Wäller Blättchen 4 Nr. 51/52/2017 Bald traf es ein anderes kleines Licht. Wohin gehst du? Ich habe Angst vor dem Verlöschen und suche ein Licht, das bleibt! So gingen sie miteinander. Unterwegs kam noch ein Licht dazu, und noch eins - zuletzt waren es viele. Die kleinen Lichter wanderten den ganzen Tag. Es wurde Abend. Es wurde Nacht. Die kleinen Lichter waren sehr müde. Auf einmal sahen sie einen Stein, der im Dunkeln leuchtete. Stein, woher hast du dein Leuchten? Geht weiter und ihr werdet sehn. Dann kamen sie zu einem Stück Holz. Holz, woher hast du dein Leuchten? Geht weiter und ihr werdet sehen. Und zu einem Blütenbaum. Blütenbaum, woher hast du dein Leuchten? Geht nur weiter - gleich werdet ihr es sehen. So gingen sie mit letzter Kraft. Plötzlich standen sie vor einem großen hellen Licht. Es war um ein Kind, das in der Krippe lag. Den kleinen Lichtern klopfte das Herz. Sie wagten sich nicht weiter. Fürchtet euch nicht, sagte das Kind, ich bin das Licht der Welt. Wer zu mir kommt, wird nicht im Finstern leben. Und es lächelte ihnen entgegen und segnete sie. Da wurde ihre Flamme stark und still. Auf dem Rückweg und zu Hause erzählten sie allen von dem großen Licht, das bleibt und das sie jetzt in sich tragen. Wir alle vom Team der Kath. öffentlichen Bücherei Nistertal wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Amtliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Rudi Neufurth ist neuer stellvertretender Chef im Kindergartenzweckverband Neunkhausen Zum Ende des Jahres scheidet Bürgermeister Jürgen Schmidt auf eigenen Wunsch aus seinem Amt als stellvertretender Verbandsvorsteher aus. Auf Vorschlag von Hans-Alfred Graics, Kirburg, hat die Verbandsversammlung Rudi Neufurth einstimmig zum neuen Stellvertreter von Artur Schneider gewählt. Gemeindebücherei Norken geöffnet: Dienstag 18 bis 19 Uhr Buchtipp für Jugendliche ab 13 Catherine Rider: Kiss me in New York Eine Winter Romanze Heiligabend, JFK-Flughafen, New York Charlotte ist gerade wieder solo. Nach einem Auslandsjahr wurde sie von ihrem amerikanischen Boyfriend verlassen und will nichts weiter, als in den Schoß ihrer Familie nach London zurückzukehren. Doch dann wird ihr Flug verschoben und Charlotte bekommt einen Hotelgutschein in die Hand gedrückt. Eine Katastrophe! Als sie beobachtet, wie ein fremder Junge Anthony vor aller Augen von seiner Freundin abserviert wird, hat Charlotte die Lösung parat für ihre gebrochenen Herzen. Wieso verbringen Anthony und sie nicht gemeinsam mit Charlottes Ratgeber Wie man in zehn Schritten über den Ex hinwegkommt den Heiligabend? Aus einer verrückten Idee wird ein aufregendes, romantisches Abenteuer, das sie kreuz und quer durch Manhattan im Schneesturm und schließlich zueinander führt. Ein Dankeschön an alle Leserinnen und Leser unserer Bücherei ob jung oder alt für ihre zahlreichen Besuche. Ich wünsche allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seinen Boden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken. Hermann Hesse Jürgen Schmidt reicht das Zepter der Verantwortung weiter Verbandsvorsteher Artur Schneider bedankte sich bei seinem Vertreter und Vorgänger. Von 1992 bis 2014 hat er als Verbandsvorsteher die Verantwortung getragen und den Kindergartenzweckverband Neunkhausen geprägt wurde er auf eigenen Vorschlag von der Verbandsversammlung zum stellvertretenden Verbandsvorsteher gewählt. Dank dem hohen Engagement von Jürgen Schmidt konnte der Zweckverband den jeweiligen Anforderungen gerecht werden. In seiner Verantwortung wurde der Kindergarten Langenbach b. K. gebaut und im Kindergarten Neunkhausen entstand eine der ersten Ganztagsgruppen der Region. Jürgen Schmidt nahm die gesellschaft-lichen und rechtlichen Vorgaben an die Kinderbetreuung an und setzte die notwen-digen Veränderungen gut um. Anfang der 90er konnte er den damals neuen Anspruch auf einen Kindergartenplatz ab 3, zuerst mit den vorgegebenen Stichtagen, realisieren. In der weiteren Entwicklung traf er die notwendigen Entscheidungen, um den mittlerweile geltenden Betreuungsanspruch der Einjährigen bedarfsgerecht zu erfüllen. Selbstverständlich haben heute beide Kita s Ganztagsplätze. Die Leiterinnen der beiden Kita s, Susanne Bronk und Jennifer Dahmen, nutzten die Möglichkeit und schlossen sich im Namen des gesamten Personals den dankenden und lobenden Worten an. Artur Schneider, Verbandsvorsteher Rudi Neufurth (2. v. l.) erhält von Artur Schneider (l.) die Ernennungsurkunde zum stellvertretenden Verbandsvorsteher des Kindergartenzweckverbands Neunkhausen. Susanne Bronk, Kita Langenbach b. K. (3. v. r.), Jennifer Dahmen, Kita Neunkhausen (2. v. r.) und Jürgen Schmidt (rechts) begrüßen ihn in seinem neuen Amt.

5 Wäller Blättchen 5 Nr. 51/52/2017 Der Winter ist da!!! Pflichten bei Eis und Schnee Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, eisige Temperaturen und winterliche Straßen, was ist jetzt zu tun? Bei der Ordnungsbehörde gehen viele Telefonate ein. Die Anrufer stellen Fragen, sie beschweren sich über ihre Nachbarn, die nicht oder zur falschen Zeit räumen oder über Straßen, die nicht oder fehlerhaft geräumt wurden, sie beschweren sich über zugeschobene Einfahrten und über die gestörte Nachtruhe. Doch nicht nur in unserer Verwaltung, auch in den Ortsgemeinden und den beiden Straßenmeistereien werden Beschwerden unterschiedlichster Art vorgebracht. Muss das wirklich sein? Warum ist das so? Ist unsere Bevölkerung verwöhnt? Werden zu hohe Ansprüche gestellt? Kann man nicht etwas mehr Geduld und Verständnis aufbringen? Warum kann sich heute niemand mehr über die weiße Pracht freuen? Warum, warum,..? Es stellen sich viele Fragen und wir möchten versuchen, nachstehend einige Antworten zu geben und gleichzeitig die Regeln für die Grundstückseigentümer zu erklären. Es ist sicherlich richtig, dass Eis und Schnee den routinemäßigen, gewohnten Tagesablauf mit all seinen angenehmen und bequemen Seiten beeinträchtigen. Der Autofahrer muss langsamer fahren, kommt dadurch vielleicht zu spät zur Arbeit, der Fußgänger muss sich vorsichtiger bewegen und vielleicht auch einmal über den noch nicht geräumten Gehweg laufen, die Räumfahrzeuge schieben die gerade frei geschaufelte Einfahrt wieder zu, Sackgassen und Nebenstraßen sind frühmorgens noch nicht geräumt, die Räumfahrzeuge werden mitten in der Nacht zu Weckern Aber sind das wirklich ernst zu nehmende Probleme? Winterdienstpflichten. was sind das eigentlich für Pflichten und wem obliegen sie? Um es vorweg zu nehmen, in den meisten Fällen obliegen diese Pflichten den Anliegern und nicht der Gemeinde. Diese ist nur bei sogenannten gefährlichen und verkehrswichtigen Straßen verantwortlich. Zu den Winterdienstpflichten zählen sowohl die Schneeräumung von Fahrbahnen und Gehwegen als auch die Streupflicht von Gehwegen. Diese Pflichten obliegen nach den straßenrechtlichen Vorschriften grundsätzlich den Ortsgemeinden, aber: Kommunen verpflichten Eigentümer Durch Satzung haben die Kommunen diese Pflichten auf die Anlieger übertragen. Dies bedeutet, dass die Eigentümer oder Besitzer eines an eine öffentliche Straße angrenzenden Grundstückes verpflichtet sind, bei Schneefall bzw. Eisglätte die Benutzung von Fahrbahnen und Gehwegen zu gewährleisten. Der weggeräumte Schnee darf den Verkehr auf den Fahrbahnen und Gehwegen nicht einschränken, d.h. er darf nicht auf die Straße geschafft werden. Details sind ausführlich in den jeweiligen Satzungen geregelt, die Sie gerne bei uns einsehen können. Fehler bei der Schneeräumung Leider stellen wir immer wieder fest, dass Gehwege auf ihrer vollen Breite (zur Straße hin) frei geschaufelt werden mit der Folge, dass in manchen Straßen kein Begegnungsverkehr mehr möglich ist. Bitte bedenken Sie, dass dies im Schadensfall zu haftungsrechtlichen Ersatzansprüchen führen kann. Bei der Gehwegreinigung reicht ein für den Fußgängerverkehr notwendiger Streifen aus. Freiwillige Leistung der Gemeinde Trotz knapp gewordener Finanzmittel ist es in der Praxis im Regelfall immer noch so, dass die Gemeinden auf freiwilliger Basis die Fahrbahnen räumen, ggfls. auch streuen und dem Bürger diese Verpflichtung abnehmen. Sie übernehmen diese Arbeiten ohne Anerkennung einer Rechtspflicht, ein Rechtsanspruch auf diese Leistung besteht nicht. Gehen Sie sparsam mit Kritik um, besser noch: Keine Kritik!!!! Die gemeindlichen Winterdienste sind im Rahmen ihrer zahlreichen Einsätze nachts, frühmorgens oder spätabends, vielfach auch am Wochenende, immer bemüht, für schnee- und eisfreie Fahrbahnen zu sorgen. Selbstverständlich können die Räumfahrzeuge nicht alle Straßen gleichzeitig räumen. Es wird auch nicht ausbleiben, dass ein gerade geräumter Gehweg wieder zugeschoben wird oder vor dem einen oder anderen Grundstück größere Mengen Schnee angehäuft werden. Daher noch einmal unsere eindringliche Bitte: Haben Sie etwas Geduld! Versuchen Sie, nicht ungerecht und emotional zu reagieren. Haben Sie Verständnis für die gestressten Fahrer der Räumfahrzeuge und schimpfen Sie nicht grundlos über sie. Stellen Sie Ihr Auto bitte nicht am Fahrbahnrand ab, dies behindert unnötig die Arbeit der Räumdienste. Nur wenn alle Verantwortlichen vertrauensvoll und kooperativ mitwirken, kann ein reibungsloser und sicherer Verkehrsablauf auch unter winterlichen Bedingungen aufrechterhalten werden. Wann darf/muss geräumt und gestreut werden? Auch die Frage des Lärmschutzes bei der Schnee- und Glättebekämpfung im Winter sorgt leider immer wieder für Ärger, da häufig bereits in den Nachtstunden durch lautstarke Maschinen mit der Schneebeseitigung begonnen wird. Aufgrund der mit Schnee und Eis verbundenen Gefahren für die Allgemeinheit hat die Abwehr dieser Gefahr Vorrang gegenüber dem Lärmschutz. Lärmerzeugende Geräte zur Beseitigung von Schnee und Eis dürfen daher ohne zeitliche Beschränkung eingesetzt werden, wenn die Wetterlage dies erfordert. Aber: Es muss tatsächlich erforderlich sein, d.h. die private Schneefräse muss bei einer minimalen Schneedecke nicht zwangsläufig zum Einsatz kommen. Da reicht vielfach auch der Griff zur Schneeschaufel. Ihr Nachbar wird es Ihnen danken. Noch ein Hinweis zum Schluss: Das Räumen bei Schnee und das Streuen bei Glätte muss werktags bis 7.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 9.00 Uhr durchgeführt sein und ist bei Bedarf in angemessenen Zeitabständen bis Uhr zu wiederholen. Bei Rückfragen stehen Ihnen das Team des Ordnungsamtes (Tel sowie und -224) jederzeit gerne zur Verfügung. Verbandsgemeindeverwaltung -Örtliche Ordnungsbehörde-

6 Wäller Blättchen 6 Nr. 51/52/ hier geht s mir gut! Wir wünschen ein frohes Fest! Freitag, : Uhr 17:00 Uhr Gästeempfang in der Tourist-Information Bad Marienberg, Touristinfo, Wilhelmstr. 10 Wir laden unsere Urlaubsgäste herzlich ein! Bei typischen Westerwälder Spezialitäten freuen wir uns auf nette Gespräche mit unseren Gästen. Kontakt: Touristinfo, Tel Abendlicher Stadtspaziergang Bad Marienberg, Treffpunkt: Touristinfo, Wilhelmstr. 10 In winterlicher Stimmung wird die Stadt bei einem Rundgang mit unserer Stadtführerin erkundet. Der Abend klingt mit einem Becher Glühwein oder Tee aus. Dauer: ca. 1,5 Stunden. Teilnahmegebühr: 3,00 pro Person, Kinder und Gästekarteninhaber frei. Kontakt: Touristinfo, Tel Samstag, :00 Uhr Eiskristall-Winterwanderung Bad Marienberg, Treffpunkt: Touristinfo, Wilhelmstr. 10 Mit unserem Wanderführer erleben Sie die schöne Winterlandschaft. Natürlich darf der Einkehrschwung zum Aufwärmen nicht fehlen. Teilnahmegebühr: 3,00 pro Person, Kinder und Gästekarteninhaber frei. Kontakt: Touristinfo, Tel Sonntag, :30 Uhr Noch kein Geschenk? Schenken Sie Ihren Liebsten zu Weihnachten einen Gutschein vom MarienBad für ein schönes Erlebnis im Schwimmbad oder in der Sauna. Gutscheinverkauf am 24. Dezember von 9:00-12:00 Uhr an der MarienBad-Kasse! Oder einfach online kaufen und zu Hause ausdrucken: MarienBad Bismarckstr Bad Marienberg Tel :30 Uhr Dienstag, Silvesterlauf Bad Marienberg, Treffpunkt: Parkplatz am Kletterwald Lockerer 5 km Waldlauf mit Laufcoach und anschließendem Umtrunk. Es erwartet Sie ein sportlicher und geselliger Silvestermorgen. Veranstalter: Atlas Sport und WSG Winterliche Stadtführung Bad Marienberg, Treffpunkt: Touristinfo, Wilhelmstr. 10 Erkunden Sie die Gesundheitsstadt! Dauer: ca. 1,5 Stunden. Teilnahmegebühr: 3,00 pro Person, Kinder und Gästekarteninhaber frei. Kontakt: Touristinfo, Tel Wochenmarkt Der Wochenmarkt fällt am Dienstag, 02. Januar aus.

7 Wäller Blättchen 7 Nr. 51/52/2017 TISCHTENNIS VERBANDSGEMEINDETURNIER VG BAD MARIENBERG Ausrichter: TTF Oberwesterwald Termin: Samstag, Schirmherr: Andreas Heidrich (VG-Bürgermeister) Spielort: Kleine Sporthalle im Schulzentrum Kirburger Straße, Bad Marienberg Konkurrenz: Uhr Startberechtigung: Damen/Herren(2er Mannschaften) Alle Spieler/innen aus Vereinen der VG Bad Marienberg: TuS Weitefeld-Langenbach, TTG Zinnau-Nister, SF Nistertal, TuS Bad Marienberg, TTF Oberwesterwald und/oder TT-Spieler/innen, die in einem Ort der VG Bad Marienberg wohnhaft sind, aber in einem anderen Verein spielen. Auch Jugendspieler ab QTTR-Wert 1000 Punkte dürfen gerne teilnehmen! Spielmodus: 2er Mannschafts-Turnier im Gruppensystem( 4-5 er Gruppen), anschließend die Erst- und Zweitplatzierten im einfachen K.O.-System weiter. Es wird mit Vorgabe gespielt. Anmeldungen an: Felix Heinz (felix.heinz@ttvr.info oder 0163/ ) Voranmeldung bis Freitag, den , um Uhr Nachmeldungen bis Sa , um Uhr möglich.

8 Wäller Blättchen 8 Nr. 51/52/2017 Verschiebung der Behälterabfuhr wegen der Weihnachtsfeiertage 2017 Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBetrieb Der Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBetrieb weist auf die nachfolgende Verschiebung der Behälterabfuhr wegen der Weihnachtsfeiertage 2017 hin: Verschiebung 1. Weihnachtsfeiertag ( ) vorzeitige Abfuhr Wegen des 1. Weihnachtsfeiertages am Montag, dem , erfolgt die Abfuhr der Restabfall- bzw. Wertstoffgefäße oder die Einsammlung der gelben Säcke bereits am vorausgehenden Samstag ( ). Die jeweilige Abfallart entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender Die behälterunabhängigen Abfuhrtermine für Sperrmüll und Grünabfall bleiben ohne Verschiebung bestehen. Verschiebung 2. Weihnachtsfeiertag ( ) spätere Abfuhr Wegen des 2. Weihnachtsfeiertages am Dienstag, dem , erfolgt die Abfuhr der Restabfall- bzw. Wertstoffgefäße oder die Einsammlung der gelben Säcke vom bis jeweils einen Tag später, also anstatt dienstags erst mittwochs, anstatt mittwochs erst donnerstags, anstatt donnerstags erst freitags, anstatt freitags erst Samstag ( ). Die jeweilige Abfallart entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender Die behälterunabhängigen Abfuhrtermine für Sperrmüll und Grünabfall bleiben ohne Verschiebung bestehen. Verschiebung der Behälterabfuhr wegen Neujahr 2018 Verschiebung Neujahr 2018 ( ) spätere Abfuhr Der Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBetrieb weist darauf hin, dass wegen des Feiertages Neujahr am Montag, dem die Entleerung der Restmüll- bzw. Wertstoffgefäße oder die Einsammlung der gelben Säcke vom bis jeweils einen Tag später stattfindet, d.h. anstatt montags erst dienstags, anstatt dienstags erst mittwochs, anstatt mittwochs erst donnerstags, anstatt donnerstags erst freitags und anstatt freitags erst samstags ( ). Die jeweilige Abfallart ist dem Abfallkalender 2018 zu entnehmen. Die behälterunabhängigen Abfuhrtermine für Sperrmüll und Grünabfall bleiben ohne Verschiebung bestehen. Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBetrieb Stefan König, Werkleiter Monatliche Wartungstermine zur Gewährleistung der Sicherheit der IT-Systeme Aufgrund von Wartungsarbeiten sind am Mittwoch, 10. Januar 2018, ab 16:00 Uhr sämtliche Meldeamtsvorgänge (An-, Ab- und Ummeldung, Antragstellung/Abholung, Personalausweise, Reisepass und Kinderreisepass, Meldebescheinigung u.a.) im Bürgerbüro nicht möglich. Der nächste Termin findet am 14. Februar 2018 statt. Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Maßnahmen, auf die wir leider keinen Einfluss haben. Ihr Team vom Bürgerbüro Einsammlung von Sonderabfällen aus Haushalten (haushaltsübliche Mengen) Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb Die Einsammlung von Sonderabfällen aus Haushalten findet in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg am Samstag, den in der Zeit von Uhr Uhr statt. Sonderabfälle können die Bürger der Verbandsgemeinde an diesem Tag an der dafür eingerichteten mobilen Sammelstelle abliefern, und zwar in Bad Marienberg, Platz an der Stadthalle, Kirburger Straße. Unter Aufsicht einer ausgebildeten Fachkraft werden dort umweltschädliche Sonderabfälle aus Haushalten wie z.b. Lackrückstände, Farbreste, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Säuren, Gifte, Medikamente, Haushaltsbatterien, ausgehärtete Pflanzenfette (Fritierfett)etc. in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei angenommen. Ebenso Leuchtstoffröhren bis max. 20 Stück pro Anlieferer. Für die Entsorgung größerer Mengen stellen Sie bitte vorab eine Anfrage an die Abfallberatung des WAB in Moschheim, Tel: / Auch Elektro- und Elektronikkleingeräte wie z.b. Handy, Föhn, Rasierapparat, Kaffeemaschine etc. bis max. der Größe eines Haushaltsstaubsaugers werden am Umweltmobil kostenfrei angenommen; ebenfalls nur in haushaltsüblichen Mengen. Elektro- und Elektronikgroßgeräte wie z. B. Fernseher, PC, Spülmaschine, Waschmaschine und ähnliches werden vom WAB nach telefonischer Anmeldung unter 02602/ kostenfrei vor Ort bei den Privathaushalten abgeholt. Feuerlöscher werden gegen Gebühr angenommen: 10 EUR/Stück bei max. 2 Stück pro Anlieferer. Hinweise: 1. Das Entsorgungsangebot gilt ausschließlich nur für Sonderabfälle aus Haushalten der benannten Verbandsgemeinde. 2. Gewerbetreibende wenden sich unmittelbar entweder an die Fa. REMONDIS Industrie Service GmbH & Co. KG, Andernach, Tel.: 02632/ oder die Fa. Bellersheim Abfallwirtschaft GmbH, Neitersen, Tel.: 02681/ bzw. an eine andere für die Entsorgung von Sonderabfällen zugelassene Entsorgungsfirma. 3. Altöl (technisches Öl) kann auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen bei den mobilen Sammlungen nicht mehr angenommen werden. Bitte berücksichtigen Sie hierzu, dass die gewerblichen Verkaufsstellen von Motorund Getriebeöl gesetzlich verpflichtet sind, mengengleich zum veräußerten Öl gebrauchtes Altöl kostenfrei zurückzunehmen. Alternativ dazu können Sie Altöl auf der stationären Sonderabfallannahmestelle im Betriebshof des WAB in Moschheim gegen Gebühr zur Entsorgung anliefern. Aus Sicherheitsgründen werden die Bürger/Anlieferer gebeten, das Abstellen von Sonderabfällen vor Eintreffen der Entsorgungsfahrzeuge zu unterlassen, um Gefährdungen von Umwelt und Personen - insbesondere von Kindern - zu vermeiden. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung des WAB unter Tel.: 02602/ Dort erhalten Sie u.a. Auskunft darüber, zu welchen anderen Terminen Sie Sonderabfälle auf dem Betriebshof des WAB in Moschheim selbst anliefern können. Treffpunkt Alter Bahnhof Die Initiative Ich bin dabei trifft sich am um 19:00 Uhr im Treffpunkt Alter Bahnhof zum Informationsabend. Die Projektgruppe Hüttengaudi zeigt einen Reisebericht über Argentinien.

9 Wäller Blättchen 9 Nr. 51/52/2017 Verbandsgemeinde sucht Wohnung Die Verbandsgemeinde sucht zur vorübergehenden Unterbringung hilfesuchender Personen ab sofort eine kleine Wohnung (50-60 qm). Die Wohnung muss hinsichtlich Ausstattung, Lage und Bausubstanz einfache und grundlegende Bedürfnisse erfüllen. Wer eine entsprechende Unterkunft vermieten möchte, wendet sich bitte an die Verbandsgemeindeverwaltung Kirburger Straße Bad Marienberg Tel / ab 14 Jahre Abfahrt: Uhr / Ankunft: 0.15 Uhr am Jugendbahnhof Bad Marienberg Eintritt: 6,- Schlittschuhleihgebühr: 3,50 Anmeldungen bis unter 02661/63270 VG-Jugendpflege/Jugendbahnhof Gemeinsame Veranstaltung mit der Jugendpflege Hachenburg. Satzung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Obdachlosenunterkünfte Der Verbandsgemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Art. 7 des Gesetzes vom (GVBl. S. 21) und der 1 Abs. 1, 2 Abs. 1, 7 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) vom (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom (GVBl. S 472), in der öffentlichen Sitzung am folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 1 Allgemeines, Gebührenpflicht (1) Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg unterhält Wohnungen als Obdachlosenunterkünfte. (2) Sie unterhält auch Wohnungen als Obdachlosenunterkünfte für Personen, die nach 1 Abs. 1 des Landesaufnahmegesetzes vom (GVBl. S. 627), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. S. 583), von ihr unterzubringen sind. Den Nutzern dieser Unterkünfte obliegt Zahlreiche Feuerwehrleute in höhere Dienstgrade befördert Bei der alljährlichen großen Ehrungs- und Beförderungsveranstaltung für die 14 Freiwilligen Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg konnte Bürgermeister Jürgen Schmidt im vollbesetzten Nistertaler Bürgerhaus zahlreiche Beförderungen vornehmen. Foto: Röder-Moldenhauer Unser Foto zeigt die zum Hauptfeuerwehrmann, Löschmeisterin und Löschmeister sowie zur Oberlöschmeisterin und Oberlöschmeister beförderten Kameradinnen und Kameraden. Bürgermeister Jürgen Schmidt (rechts) überreichte die entsprechenden Urkunden und Rangabzeichen. Sein Nachfolger Andreas Heidrich (2.v.r.) und der Stellvertretende Wehrleiter der Verbandsgemeinde Bad Marienberg Frank Schiffmann (links) assistierten dem Bürgermeister und gehörten zu den ersten Gratulanten. Befördert wurden: Zum Hauptfeuerwehrmann: Philipp Schuster (FF Mörlen), Marcel Birk, André Donath (beide FF Nistertal), Till Schmidt, Viktor Tschischewski (beide FF Unnau). Zur Löschmeisterin/Zum Löschmeister: Tamara Krüger (FF Unnau), Ulrich Leukel (FF Dreisbach), Güral Kanbur (FF Kirburg). Zur Oberlöschmeisterin/Zum Oberlöschmeister: Dirk Becher (FF Hahn), Markus Becker, Bernd Kujat (beide FF Langenbach), Klaus Schmidt, Mathias Schürg (beide FF Nistertal).

10 Wäller Blättchen 10 Nr. 51/52/2017 der Abschluss eines Vertrages mit einem Stromversorger. Das gleiche gilt für Heizenergie, sofern deren Beschaffung der Verbandsgemeinde als Mieter obliegt. (3) Die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte ist gebührenpflichtig. (4) Die Benutzungsgebühren und die Nebenkosten werden nach Maßgabe des 4 berechnet. (5) Die Nutzer haben die der Verbandsgemeinde als Mieter obliegenden und durch den Vertrag übertragenen Pflichten einschließlich der Einhaltung der Hausordnung zu erfüllen, z. B. Abfalltrennung, Straßenreinigung, Schönheitsreparaturen usw. 2 Gebührenschuldner (1) Gebührenschuldner ist diejenige Person, die eine Unterkunft benutzt. (2) Benutzen mehrere Personen die Unterkunft gemeinsam, so haften sie als Gesamtschuldner. Dies gilt insbesondere für Ehegatten und erwachsene Familienangehörige, die im Familienverband leben und über ausreichende eigene Einkünfte verfügen sowie für Partner/Partnerinnen einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft und Lebenspartner/ Lebenspartnerinnen nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz als auch für jede Person in einer Wohngemeinschaft. 3 Beginn, Ende und Fälligkeit der Gebührenschuld (1) Die Gebührenpflicht beginnt mit dem Tag des Einzuges in die Unterkunft. Voraussetzung für den Einzug ist eine entsprechende Einweisungsverfügung. (2) Die Gebührenpflicht endet mit dem Tag der Räumung und der ordnungsgemäßen Übergabe der Unterkunft und der Schlüssel an die jeweils beauftragte Person der Verbandsgemeindeverwaltung. Werden die Räume bzw. die Schlüssel den Beauftragten verspätet übergeben, so werden die Gebühren bis zur ordnungsgemäßen Übergabe der Unterkunft und der Schlüssel berechnet. (3) Für zurückliegende Zeiträume werden die Benutzungsgebühren 14 Tage nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. Für künftige Zeiträume werden die Gebühren jeweils monatlich im Voraus, grundsätzlich zum 01. des jeweiligen Monats fällig. Beginnt oder endet die Gebührenpflicht im Laufe eines Kalendermonats, wird die Benutzungsgebühr nach den angefangenen Kalendertagen festgesetzt. Für die Fälligkeit gilt Satz 1 entsprechend. (4) Eine vorübergehende Nichtbenutzung der Unterkunft entbindet den Gebührenschuldner nicht von der Verpflichtung, die Benutzungsgebühren zu entrichten. 4 Gebührenmaßstab und Gebührenhöhe (1) Die Gebühr richtet sich nach der für die jeweilige Wohnung vereinbarten Miete zuzüglich der vertraglich festgelegten Nebenkosten. Etwaige Mieterhöhungen durch den Vermieter werden an die Nutzer der Unterkunft weitergegeben. Bei der Erhebung von Teilbeträgen nach Kalendertagen wird für jeden Tag der Benutzung die Monatsgebühr zuzüglich der Nebenkosten anteilig berechnet. In Fällen des 1 Abs. 2 wird die Gebühr grundsätzlich für den gesamten Monat erhoben. Die Gebühr kann angemessene Kosten, die der Verbandsgemeinde durch den Einsatz eines Hausmeisters entstehen, umfassen. (2) Für die Abrechnung der Nebenkosten gilt 3 Abs. 3 entsprechend. (3) Wenn ein Bewohner einer Obdachlosenunterkunft, dem eine zumutbare andere Wohnmöglichkeit auf dem freien Wohnungsmarkt nachgewiesen wird, die Obdachlosenunterkunft nicht aufgibt, kann die Benutzungsgebühr um bis zu 50 Prozent erhöht werden. 5 Haftung und Haftungsausschluss (1) Die Nutzer haften für die von Ihnen verursachten Schäden. Darunter fallen auch Zusatzkosten, die der Verbandsgemeinde durch eine Verletzung der Pflichten nach 1 Abs. 5 durch Benutzer entstehen. Für den Schadensersatz gelten die 2 Abs. 2 und 3 Abs. 3 entsprechend. (2) Für Schäden, die sich die Nutzer einer Unterkunft bzw. deren Besucher selbst oder gegenseitig zufügen, übernimmt die Verbandsgemeinde keine Haftung. 6 Benutzung der überlassenen Räume und Hausrecht (1) Die als Unterkunft überlassenen Räume dürfen nur von den eingewiesenen Personen zu Wohnzwecken genutzt werden. (2) Die Nutzer der Unterkunft sind verpflichtet, die ihnen zugewiesenen Räume samt der ihnen überlassenen Einbauten, Mobiliar und Zubehör pfleglich zu behandeln, im Rahmen der durch ihre bestimmungsgemäße Verwendung bedingten Abnutzung instand zu halten und nach der Beendigung des Benutzungsverhältnisses in dem Zustand herauszugeben, in dem sie bei Beginn übernommen worden sind. (3) Veränderungen an der zugewiesenen Unterkunft und den überlassenen Einbauten, Mobiliar und Zubehör dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Verbandsgemeinde vorgenommen werden. Die Nutzer sind verpflichtet, die Verbandsgemeinde unverzüglich von Schäden am Äußeren oder Inneren der Räume sowie der zur Verfügung gestellten Einbauten, Mobiliar und Zubehör zu unterrichten. (4) Die Beauftragten der Verbandsgemeinde sind berechtigt, die Unterkünfte in angemessenen Abständen nach Ankündigung werktags in der Zeit von Uhr bis Uhr zu betreten. Bei Gefahr im Verzug kann die Unterkunft auch ohne Ankündigung jederzeit betreten werden. 7 Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Bad Marienberg, den Jürgen Schmidt Bürgermeister Die Rentenstelle der Verbandsgemeindeverwaltung ist vom bis einschließlich nicht besetzt! Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Aus den Gemeinden Stadt Bad Marienberg Wir gratulieren Am 24. Dezember 2017 vollendet Frau Elsa Netscheporenko, Berliner Straße 1 ihr 90. Lebensjahr. Am 30. Dezember 2017 vollendet Herr Karl Brunner, Kantstraße 11 sein 80. Lebensjahr. Die Stadt Bad Marienberg und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Sabine Willwacher Jürgen Schmidt Stadtbürgermeisterin Bürgermeister Wir gratulieren Am 01. Januar 2018 vollendet Frau Liesel Seiler, Westerburger Straße 28a ihr 90. Lebensjahr. Am 05. Januar 2018 vollendet Frau Irmgard Rickes, Sebastian-Kneipp-Str. 14 ihr 94. Lebensjahr. Die Stadt Bad Marienberg und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Sabine Willwacher Andreas Heidrich Stadtbürgermeisterin Bürgermeister

11 Wäller Blättchen 11 Nr. 51/52/2017 Offenlage der 6. Änderung des Bebauungsplanes Jahnstraße der Stadt Bad Marienberg Der Stadtrat Bad Marienberg hat in seiner Sitzung am über die Stellungnahmen aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Trägerbeteiligung (nach 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)) beraten und entschieden; der Bebauungsplanentwurf wurde entsprechend angepasst bzw. ergänzt. Der Geltungsbereich der Bebauungsplanänderung liegt am nordöstlichen Stadtrand von Bad Marienberg. Die 6. Änderung des Bebauungsplanes Jahnstraße umfasst den nordöstlichen Teilbereich des Bebauungsplanes zwischen dem Sellwigsweg und der Straße An der Lehmkaute. Folgende Parzellen in Flur 6 der Gemarkung Bad Marienberg bilden den Geltungsbereich der Bebauungsplanänderung: 51/1, 51/4, 125/11, 127/6, 127/9, 127/11 und 199/6. Der Geltungsbereich ist zur besseren Orientierung auf der nachstehend abgedruckten Karte kenntlich gemacht: Bad Marienberg während der Dienststunden eingesehen werden. Die Planunterlagen stehen außerdem im Internet unter im genannten Zeitraum zum Download bereit. Bei den umweltbezogenen Informationen, die ebenfalls zur Einsicht ausgelegt werden, ist hier zunächst der Umweltbericht zu nennen. Nach 2 Abs. 4 BauGB erfolgt im Rahmen der Bauleitplanung eine Umweltprüfung, in der die Auswirkungen des städtebaulichen Vorhabens auf die Umwelt beschrieben, bewertet und Konsequenzen für die Planung aufgezeigt werden. Die Umweltprüfung umfasst die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der Auswirkungen eines Vorhabens auf Menschen, Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und Landschaft, einschließlich der jeweiligen Wechselwirkungen, sowie auf Kultur- und sonstige Sachgüter. Im Umweltbericht werden die umweltrelevanten Belange zusammengefasst. Aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Trägerbeteiligung liegen Stellungnahmen zu folgenden umweltbezogenen Informationen vor: Frühzeitige Trägerbeteiligung, Stellungnahmen von Fachbehörden und Versorgungsunternehmen: Urheber Inhalt der Stellungnahme Landesamt für Geologie und Bergbau Hinweise auf erloschene Bergwerksfelder im Plangebiet und historischen Bergbau, Empfehlungen zur Ingenieurgeologie (Baugrund) sowie Hinweise zu Pingen in der Nähe der Ausgleichsfläche Forstamt Hinweise zur Einhaltung von Sicherheitsabständen baulicher Anlagen zu bestehenden privaten/städtischen Waldflächen sowie zur geplanten Umwandlung von Wald- in Wasser- und Gewerbeflächen Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Hinweise zur geplanten Aufforstung auf einer bislang landwirtschaftlich genutzten Fläche (Ausgleichsmaßnahme E1) Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Hinweise bzgl. der Herstellung eines neuen Netzanschlusses im Hinblick auf die Herstellung der Zeilerbachverrohrung Westerwald-Netz GmbH Abstand zu Versorgungsleitungen im Hinblick auf Bepflanzungen Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung, Stellungnahmen von Bürgerinnen und Bürgern: Urheber Inhalt der Stellungnahme 1 Bürger Hinweise zur Umwandlung von Grünflächen und oberirdischen Bachläufen, der Veränderung des Wasserhaushaltes, dem Erhalt von Gewächsen, dem Schutz der Tierwelt, den vernetzten Biotopsystemen, Kaltluftschneisen sowie den geplanten Ausgleichsmaßnahmen Geltungsbereich der 6. Änderung Jahnstraße Der Entwurf des Bebauungsplanes beinhaltet im Wesentlichen die kleinräumige Verlagerung eines bestehenden Lebensmittelmarktes und die damit verbundene Erweiterung dessen Verkaufsfläche. Um dem Bedarf entsprechend der zukünftig vorhandenen Verkaufsfläche gerecht zu werden, sollen zusätzliche Stellplätze entstehen. Der aktuelle Entwurf der Bebauungsplanänderung bestehend aus der Planzeichnung, der Begründung, den Textfestsetzungen, dem Fachbeitrag Naturschutz und dem Fachbeitrag Artenschutz wird gemäß 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, Zimmer 211, Bad Marienberg zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Die Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung geben Auskunft über die Bebauungsplanänderung. Gleichzeitig kann der Entwurf bei der Stadtverwaltung Hinweise zur Umwandlung von Grünflächen und oberirdischen Bachläufen, der Veränderung des Wasserhaushaltes, dem Erhalt von Gewächsen, dem Schutz der Tierwelt, den vernetzten Biotopsystemen, Kaltluftschneisen sowie den geplanten Ausgleichsmaßnahmen Sämtliche Stellungnahmen können während der öffentlichen Auslegung hier eingesehen werden. Während der öffentlichen Auslegung können Stellungnahmen zum Entwurf des Bebauungsplanes schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg abgegeben werden. Stellungnahmen, die nicht rechtzeitig abgegeben werden, können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Sabine Willwacher, Stadtbürgermeisterin Pi-Pa-Pestalozzi-Kita Jedes Jahr erfreuen unsere zukünftigen Schulkinder die Gäste bei der Eröffnung des Weihnachtsmarkt in Bad Marienberg. Dieses Jahr wollte wieder der Nikolaus tanzen und

12 Wäller Blättchen 12 Nr. 51/52/2017 auch hundert kleine Schneekristalle tanzten. Vielen Dank, habt ihr prima gemacht. Ein schönes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr wünscht auf diesem Weg das Team der Kita in der Pestalozzistrasse und bedankt sich bei allen, die die Kita wohlwollend unterstützen. Karola Kuschmirtz und Kolleginnen per oder mittels Telefon (Anrufbeantworter) bis zum melden. Laut Vorplanung würden die Sternsinger dann am Freitag, 05. Januar 2018 ab 14:00 Uhr nach Bölsberg kommen. Paul Gerhard Krüger, Ortsbürgermeister Dreisbach Wir gratulieren Am 28. Dezember 2017 vollendet Frau Anna Elisabeth König, Vor dem Dickenhahn 37 ihr 92. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Dreisbach und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Jürgen Held Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Wir gratulieren Am 03. Januar 2018 vollendet Frau Rita Dasbach, Hauptstraße 28 ihr 85. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Dreisbach und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Jürgen Held Andreas Heidrich Ortsbürgermeister Bürgermeister Fehl-Ritzhausen Gästeprogramm siehe Seite 13 Bölsberg Brennholzbestellung Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Brennholzbestellung unmittelbar erfolgen muss. Die Anmeldefrist ist normal schon abgelaufen! Wie berichtet, muss die Bestellung ab sofort schriftlich erfolgen. Das Formular ist auf der hiesigen Gemeindeverwaltung erhältlich. Bisher sind noch keine Bestellungen erfolgt, wer also Brennholz benötigt, der muss sich sputen, ansonsten wird es für seine Familie einen harten Winter geben. Paul Gerhard Krüger, Ortsbürgermeister Die Sternsinger kommen. Die kath. Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt, Nistertal bittet um nachfolgende Veröffentlichung: Die Sternsinger sind in den vergangenen Jahren in die Häuser gekommen um den Segen Gottes für das neue Jahr zu bringen und um eine Spende für Kinder in benachteiligten Ländern zu erbitten. Da sich nicht ausreichend Kinder finden, die als Heilige Drei Könige von Haus zu Haus ziehen wollen, wird den Interessenten die Möglichkeit geboten, doch an der Aktion mitzuwirken. Diese Personen mögen sich doch bitte bei der kath. Pfarrgemeinde Nistertal entweder Wir gratulieren Am 24. Dezember 2017 vollendet Herr Hermann Schmidt, Schmiedeweg 3 sein 91. Lebensjahr. Am 28. Dezember 2017 vollendet Frau Emmy Stahl, Zum Jagdhaus 3 ihr 92. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Fehl-Ritzhausen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Volker Uhr Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister #Wir gratulieren Am 02. Januar 2018 vollendet Herr Heinz Flick, Oststraße 2 sein 80. Lebensjahr. Am 04. Januar 2018 vollendet Frau Gisela Weber, Mühlenweg 6 ihr 80. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Fehl-Ritzhausen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Volker Uhr Andreas Heidrich Ortsbürgermeister Bürgermeister Satzung der Ortsgemeinde Fehl- Ritzhausen vom zur Änderung der Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) vom Der Ortsgemeinderat Fehl-Ritzhausen hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 Abs. 1, 7, 10 und 10 a des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Artikel I 6 Absatz 3 Nr. 2 erhält folgende Fassung: Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan nicht die Zahl der Vollgeschosse, sondern eine Baumassenzahl festgesetzt

13 Wäller Blättchen Gästeprogramm 2017/2018 Die schönste Zeit im Jahr! Genießen Sie in Bad Marienberg eine herrliche Winter-Saison. Viele verschiedene Veranstaltungen und Angebote warten auf Sie. Zum Feiern, Wohlfühlen und Genießen! Heiligabend,24.Dezember Gottesdienste Evangelische Kirche Uhr Familiengottesdienst Uhr Christfeier mit Chor Katholische Kirche Uhr Kinderkrippenfeier Uhr Christvesper Freitag, 29. Dezember Gäste-Empfang der Tourist-Information 13 Nr. 51/52/ Uhr Abendlicher Stadtspaziergang Bad Marienberg im Abendlicht - in winterlicher Stimmung wird die Stadt bei einem Rundgang mit unserer Stadtführerin erkundet. Der Abend klingt mit einem Becher Glühwein oder Tee aus! Treffpunkt: Touristinfo, Dauer ca. 1,5 Stunden Kosten: 3, Gästekarteninhaber und Kinder frei Samstag, 30. Dezember Uhr Eiskristall-Winterwanderung Geführte Winterwanderung mit unserem Wanderführer und Einkehrschwung. Treffpunkt: Touristinfo, Dauer ca. 3 Stunden Kosten: 3, Gästekarten-Inhaber und Kinder frei Silvester, 31. Dezember Uhr Winterliche Stadtführung Mit dem Stadtführer die Schönheiten unserer Stadt entdecken! Dauer ca. 1 1/2 Stunden. Treffpunkt: Touristinfo Kosten: 3, Gästekarteninhaber und Kinder frei Uhr - Silvesterlauf Lockerer 5 km Waldlauf mit Laufcoach und anschließendem Umtrunk. Es erwartet Sie ein sportlicher und geselliger Silvestermorgen! Treffpunkt: Kletterwald im Wildpark Uhr Westerwälder Brennkunst auf dem BIRKENHOF in Nistertal Faszination Brennerei - ein Blick hinter die Kulissen der traditionsreichen Destillerie und Manufaktur. Besichtigung, Führung und Verkostung 6,50 Info und Anmeldung: Silvester abends Essen und feiern in allen Restaurants und Hotels, teilweise auch mit Musik. (frühzeitige Anmeldung erforderlich) Öffnungszeiten Tourist-Information: Mi Fr Samstag Uhr Uhr Uhr Weitere Informationen über: Tourist-Information Bad Marienberg Wilhelmstraße Bad Marienberg Tel Fax touristinfo@badmarienberg.de

14 Wäller Blättchen 14 Nr. 51/52/2017 ist, gilt die durch 3,5 geteilte höchstzulässige Baumassenzahl. Ist auch eine Baumassenzahl nicht festgesetzt, dafür aber die Höhe der baulichen Anlagen in Form der Trauf- oder Firsthöhe, so gilt die durch 3,5 geteilte höchstzulässige Trauf- oder Firsthöhe. Sind beide Höhen festgesetzt, so ist die höchstzulässige Traufhöhe der Berechnung zugrunde zu legen. Soweit der Bebauungsplan keine Festsetzungen trifft, gilt als Traufhöhe der Schnittpunkt der Außenseite der Dachhaut mit der seitlichen Außenwand. Die Höhe ist in der Gebäudemitte zu messen. Bruchzahlen werden auf volle Zahlen auf- oder abgerundet. 6 Absatz 3 Nr. 5 erhält folgende Fassung: Ist nach den Nummern 1 4 eine Vollgeschosszahl nicht feststellbar, so ist die tatsächlich vorhandene Traufhöhe geteilt durch 3,5 anzusetzen, wobei Bruchzahlen auf ganze Zahlen auf- und abzurunden sind. Als Traufhöhe gilt der Schnittpunkt der Außenseite der Dachhaut mit der seitlichen Außenwand. Die Höhe ist in der Gebäudemitte zu messen. 6 Absatz 4 erhält folgende Fassung: Für Grundstücke in Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten wird die nach den vorstehenden Regelungen ermittelte und gewichtete Grundstücksfläche um 20 v.h. erhöht. Dies gilt entsprechend für ausschließlich gewerblich, industriell oder in ähnlicher Weise genutzte Grundstücke in sonstigen Baugebieten. Bei teilweise gewerblich, industriell oder in ähnlicher Weise genutzten Grundstücken (gemischt genutzte Grundstücke) in sonstigen Baugebieten erhöht sich die nach den vorstehenden Regelungen ermittelte und gewichtete Grundstücksfläche um 10 v.h.. 7 erhält folgende Fassung: Eckgrundstücke und durchlaufende Grundstücke (1) Grundstücke, die sowohl von einer nach 13 dieser Satzung verschonten Verkehrsanlage erschlossen sind als auch von einer oder mehreren weiteren Verkehrsanlage(n) der Abrechnungseinheit erschlossen sind, werden nur mit 50 % ihrer gewichteten Grundstücksfläche angesetzt. (2) Kommt für eine oder mehrere Verkehrsanlagen nach Abs. 1 die Tiefenbegrenzung nach 6 Abs. 2 dieser Satzung zur Anwendung, gilt die Regelung des Abs. 1 nur für die sich überschneidenden Grundstücksteile. 11 Absatz 1 erhält folgende Fassung: Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbescheides Eigentümer oder dinglich Nutzungsberechtigter des Grundstückes ist. 13 Abs. 2 wird wie folgt ergänzt (Übergangsregelung): Nach der lfd. Nr. 10 wird angefügt: 11. Breite Bitz -Teilstück-(Flur 12, Flurstück Nr. 189) In den Gärten Steinweg -Teilstück-(Flur 12, Flurstücke Nr. 195 und 196) Stichweg (Flur 12, Flurstück Nr. 231) Südhang Am Kirschbäumchen -Teilstück-(Flur 15, Flurstück Nr. 133/1 teilweise)die folgenden Grundstücke:Flur 15, Flurstücke Nr. 54, 55/2 und 56/2 (Am Kirschbäumchen 10),Flur 15, Flurstück Nr. 58/4 (Am Kirschbäumchen 12) undflur 15, Flurstück Nr. 59/4 (Am Kirschbäumchen 14) wird geändert in Öffentliche Last und erhält folgende Fassung: Der wiederkehrende Straßenausbaubeitrag liegt als öffentliche Last auf dem Grundstück. Der bisherige 14 (In-Kraft-Treten) wird zu 15. Artikel II Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Fehl-Ritzhausen, den Volker Uhr Ortsbürgermeister Hinweis gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO): Es wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemein- deordnung (GemO) oder auf Grund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der Jahresfrist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der Jahresfrist jedermann diese Verletzung geltend machen. Großseifen Winterliche Verkehrsverhältnisse Der Winter hat bereits in den letzten Wochen deutlich seine Visitenkarte abgegeben. Ergiebige Schneefälle, glatte Straßen und mehr oder weniger wintertaugliche Autos sorgten bereits für erhebliche Beeinträchtigungen für Fußgänger und Autofahrer. Im Hinblick auf das Thema Schneeräumung nachfolgende einige Hinweise: Wie landesweit üblich, hat auch die Gemeinde Großseifen die Reinigungspflicht für die Gemeindestraßen und Gehwege, auch die Schneeräumung bzw. das Abstreuen umfasst, den Grundstückseigentümern per Satzung übertragen. Diese Vorschrift fordert unverzügliche Räumung, wenn Schnee die Benutzung von Fahrbahnen und Gehwegen erschwert. Soweit kein abgegrenzter Gehweg vorhanden ist, gilt als Gehweg ein Streifen von 1,50 m Breite entlang der Grundstücksgrenze. Gleichzeitig obliegt es dem Anlieger, bei Glätte die Benutzbarkeit der Gehwege und der besonders gefährlichen Fahrbahnstellen durch Bestreuen (z.b. mit Streusalz) herzustellen. Selbstverständlich ist es unzulässig und zum Teil auch unverantwortlich, geräumten Schnee vom Bürgersteig oder gar privaten Grundstück auf die Fahrbahn zu schieben. Da jedoch das im Satzungssinne gebotene Freihalten der Fahrbahnen in den Gemeindestraßen für die Grundstückseigentümer problematisch ist, hat die Gemeinde Großseifen auch für diesen Winter wieder einen Räumdienst eingerichtet. Dabei ist nochmals herauszustellen, dass dieser - erhebliche Kosten verursachende Bürgerservice - eine freiwillige Leistung der Gemeinde darstellt. Das heißt, die Schneeräumung seitens der Gemeinde erfolgt ausdrücklich ohne Anerkennung einer Rechtspflicht; die genannten Reinigungs- /Räumungspflichten der Anlieger gelten daher unverändert fort! An dieser Stelle möchte ich ein weiteres Mal die eindringliche Bitte an die Autobesitzer richten: Stellen Sie bei Schneefall Ihre Fahrzeuge nicht im Straßenraum oder auf den Gehwegen ab. Das Räumen mit dem großen Räumgerät ist beileibe kein leichtes Unterfangen, so dass die verantwortungsvolle Arbeit des Schneepflugfahrers nicht noch zusätzlich durch parkende Fahrzeuge erschwert oder gar unmöglich gemacht werden sollte. Bleib zu hoffen, dass alle Beteiligte den Misslichkeiten, die der Winter nun einmal mit sich bringt, mit der nötigen Gelassenheit begegnen. Die Wetterkapriolen können wir nicht beeinflussen aber sie sollten auch keinen Einfluss auf den fairen, sachlichen Umgang miteinander haben. Jörg Denker, Erster Beigeordneter Schlachtfest im Bürgerhaus Die Freiwillige Feuerwehr Großseifen veranstaltet am Donnerstag, 28. Dezember 2017 Beginn 10 Uhr ihr Schlachtfest im Bürgerhaus Großseifen. Die Großseifer Bürger und die Gäste aus Nah und Fern erwartet wieder eine schmackhaft-deftige Hausmannskost bei guten Getränken.

15 Wäller Blättchen 15 Nr. 51/52/2017 Die Freiwillige Feuerwehr lädt zu dieser traditionellen Veranstaltung herzlich ein und hofft, dass ihre Bemühungen um die Geselligkeit, insbesondere in der dörflichen Gemeinschaft, wieder mit einem guten Besuch belohnt werden. Jörg Denker, Erster Beigeordneter Schneeeinfalles nicht erreichen, er blieb unterwegs mit seinem Schlitten stecken. Aber der Sack mit den Geschenken für die Kinder kam rechtzeitig in Hardt an. Sprechstunde Die Sprechstunde fällt zwischen den Jahren aus. Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, 03. Januar 2018 zur gewohnten Zeit von Uhr statt. Jörg Denker, Erster Beigeordneter Hardt Wir gratulieren Am 02. Januar 2018 vollendet Frau Hannelore Sandrock, Wiesenweg 11 ihr 85. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Hardt und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Ursula Martain Andreas Heidrich Ortsbürgermeisterin Bürgermeister Wir begrüßten den Advent Pünktlich zum 1. Advent 2017 schmückten wir Hardter den Tannenbaum am Dorf-gemeinschaftshaus. Auf Initiative von Frau Anja Beul wurde mit vielen bunten Baumanhängern der Baum geschmückt. Besonders schön sind die gebastelten Schmuckwerke von den Kindern. Mit einem gemeinsamen Adventslied am festlich geschmückten Tannenbaum wurde der Advent begrüßt. Dazu gab es Glühwein und Kinderpunsch. Nachdem sich alle mit den warmen Getränken aufwärmt hatten, wurde der geschmückte Tannenbaum, der in diesem Jahr ein wenig klein ausfiel, bestaunt. Alle waren sich einig: eine tolle Aktion und super Idee von Anja, herzlichen Dank dafür. Nikolausfeier Der Nikolaus fand in der Ortsbürgermeisterin eine Vertretung, die gerne dieses Amt übernahm. Sie las eine Geschichte und einen Brief vom Nikolaus vor. Nachdem gemeinsam einige Lieder gesungen worden waren und ganz mutige Kinder ein Gedicht aufgesagt hatten, verteilte die Ortsbürgermeisterin die Geschenke des Nikolauses. Die Kinder riefen dem Nikolaus ein lautes Dankeschön zu. Der Nikolaus wurde gebeten, im nächsten Jahr am Nikolausvorabend in Hardt zu übernachten, damit er dann auch unsere Kinder begrüßen könne. Wir müssen dann nur überlegen, wer ihm Unterkunft gewährt. 1. Hardter Adventsmarkt Gleichzeitig mit unserer Nikolausfeier fand der 1. Hardter Adventsmarkt in der wunderschönen Kulisse statt. Erfreulicherweise konnten 12 Verkaufsstände aufgestellt werden. Überwiegend beteiligten sich unsere Hardter Frauen und stellten tolle Sachen her, die sie verkauften. Es wurde angeboten: Genähtes, Deco-Artikel, Leseknochen, Gedrechseltes, Türkränze, Vogelhäuschen, Honigprodukte, Schmuck, Laubsägearbeiten, Mützen, Schals, gestrickte Socken und vieles mehr. Neben Gegrilltem, Glühwein, Kinderpunsch und anderen Getränken bot Herr Jochen Fritz Riewes-Waffeln an. Alles wurde restlos aufgegessen, es schmeckte allen gut, besonders kamen Jochens Waffeln gut an. Ein herzliches Dankeschön an alle, die Geschenke hergestellt und gespendet haben. Nach Abzug aller Kosten konnte ein Reinerlös des Adventsmarktes von EUR 1.113,70 erzielt werden, herzlichen Dank! Der Erlös wird für die Fertigstellung des Spielplatzes genutzt, z. B. für eine schattenspendende Bepflanzung der Anlage. Ulla Martain, Ortsbürgermeisterin Hof Wir gratulieren Am 23. Dezember 2017 vollendet Frau Rosa Weyel, Feitzerweg 1 ihr 91. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Hof und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Bernd Weber Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Am 09. Dezember 2017 fand unsere diesjährige Nikolausfeier erstmalig in der Schinderhanneshütte statt. Ab 17:30 Uhr trafen die Nikolausgäste, Jung und Alt, in der vom Gemeinderat und weiteren lieben Helfern stimmungsvoll geschmückten Hütte ein. Eine besondere Stimmung kam durch die herrliche Winterlandschaft und durch die zahlreichen festlich dekorierten Stände des zugleich stattfindenden Adventsmarktes auf. In der Hütte und im Außenbereich der Hütte, der mit beleuchteten Tannenbäumen geziert wurde, entstand ein kleines Weihnachtsdorf mit festlicher Atmosphäre. Die Kinder warteten ganz gespannt auf den Nikolaus. Aber leider konnte der Nikolaus Hardt wegen des Da draußen im Walde ist einiges los Neben dem Bericht zu der Wegebaumaßnahme im Gemeindewald in Stockhausen/Illfurth und Großseifen sind oft von der Bevölkerung nicht wahrgenommene Maßnahmen in der Hofer Gemarkung in Arbeit. So konnte auf Veranlassung von Förster Esper die erforderliche Wasserableitung aus dem Fichtenbestand Im Schafstall, Gemeindewald hinter dem Schützenhaus in Richtung Fehl-Ritzhausen ausgeführt werden. Nach Ausschreibung durch das Forstamt Rennerod und der Auftragserteilung an die Firma TGA-Jung, Niederrossbach erfolgte zeitnahe die Arbeitsausführung. Hier hat die Firma Jung die über viele Jahre entstandene seitliche Überhöhung abgetragen und zwei neue Verrohrungen der Wegedurchlässe eingebaut.

16 Wäller Blättchen 16 Nr. 51/52/2017 Anschließend wurde durch die Grabenfräse noch eine saubere Grabenmulde hergestellt, damit ist die Staunässe beseitigt und die Bäume stehen wieder trockenen Fußes. Ebenso erfolgte durch die Firma Jung die Räumung der Rodungsflächen im oberen Bereich ab der Kreuzung in der Hofer Hecke zum Feitzer Weg sowie im wenig zugängigem Distrikt Im Krummen Loch, wo auch der durch die Holzrückearbeiten beschädigte Wirtschaftsweg, wieder begradigt wurde. Somit stehen in diesen Rodungsbereichen der Wiederaufforstung in 2018 nicht mehr im Wege. Weiterhin erfolgte eine Durchforstung im Waldbereich hinter dem Tierpark, die auch bedingt durch die Holzrückung erhebliche Spuren hinterlassen hat. Hier wird bei günstiger Witterung eine Verbesserung der beliebten Wander- und Laufstrecke erfolgen. Bernd Weber, Ortsbürgermeister Der alte Westerwälder- Winter hat uns im Griff Mit den doch zur Zeit recht starken Schneefällen kommen auf unsere Bürgerschaft wieder die altbekannten Unannehmlichkeit zu. Hier wird geklagt, dass durch die Vielzahl der Straßen-Räumkilometer zu spät geräumt wird. Nach der Räumung erfolgt dann die nächste Klage, dass der angehäufte Schnee die eigenen Flächen wird zu schüttet. In diesem Spannungsumfeld steht die Aufgabe unseres Schneepflugfahrers Willi Reeh, der den Schnee nicht gemacht hat, ihn aber zur Befahrbarkeit der Gemeindestraßen beseitigen soll. Ist die Räumung dann erfolgt wird im Rückspiegel festgestellt, dass verbotener Weise die Schneemaßen wieder auf die Fahrbahn zugeschaufelt werden. Wie in jedem Jahr erfolgt auch hier wieder der Aufruf an alle Laternenparken ihre Fahrzeuge auf dem eigenen Anwesen abzustellen damit eine ausreichende Räumbreite entsteht. Im nachbarschaftlichen Innenverhältnis sollte man sich mit gegenseitiger Rücksichtnahme begegnen und sich mit einer guten Tat nützlich machen. So könnte der Stärke dem Schwächeren bei der Schneeräumung behilflich sein. Dies fördert und festigt das Miteinander und stärkt das Leben im Dorf. Dabei ist eines Gewiss, dass der Schnee von heute, morgen schon wieder Wasser sein kann und es auch nach Gottes Schöpfungsplan in 2018 wieder Frühling und Sommer wird und es vielleicht ein gemeinsames Dankeschön grillen geben kann. Schon jetzt geht der Dank der Gemeindeverwaltung an alle Schneeräumer, insbesondere an Cristina und Will für ihren nicht ganz leichten Gemeinde-Winterdienst. Erfreulich für den Unterzeichner ist festzustellen, dass die neue Fahrzeuggeneration mit dem Deutz-Allradtraktor und dem Unimog-Schneepflug-Fahrzeug bzgl. des Durchhaltens der Druck auf technische Ausfallerscheinungen weitest gehend genommen ist. Bernd Weber, Ortsbürgermeister Bürgerinformation über die Gemeinderatssitzung vom 13. Dezember 2017 Im TOP 1 berät und beschließt der Gemeinderat über den geförderten Ausbau der Wirtschaftswege von der Hofer Hecke bis zum oberen Feitzer Weg sowie dem verlängertem Feitzer Weg ab der Reitanlage bis zu der Einfahrt zum Jagdhaus. Bei veranschlagten Baukosten von rd ,00 beträgt der gemeindliche Kostenanteil je nach Zuschussgewährung ,00 bzw ,00. Derzeitig wird der Auftrag für die Erstellung des Zuschussantrages erteilt. Die weitere Ausführung wird von der Haushaltslage in 2018 abhängig gemacht. Mit TOP 2 wird zu der Spielplatzerneuerung die ursprünglich vorgesehene Slakline als Nachrüstung zum Preis von 2.650,00 vergeben. Die Wasserzuleitung zu der Wasserspielanlage wird nach weiteren Pumpversuchen aus der Brunnenbohrung später beraten und beschlossen. Zu erwar- tende Kosten können aus der Gesamtmaßnahme erbracht werden. TOP 3 beinhaltet die Teiländerung des Bebauungsplanes Langwies mit der Zurücknahme des ehemaligen Baugrundstückes als Eingliederung in den Spielplatz- Mehrgenerationenbereich. Somit fallen für die Gemeinde Hof auf diesem Grundstücke keine Erschließungskosten mehr an. Unter TOP 4 wird die Umstellung und der Anbieterwechsel der Telefonanlage im Rathaus an die KEVAG-Telekom beschlossen. Weiterhin wird der Grundsatzbeschluss für die Einrichtung eines W-LAN-Zuganges in der Ortsmitte gefast. Hierzu erfolgt noch ein weiterer Sachvortrag durch einen KTK-Vertreter in einer der nächsten Ratssitzungen. Im TOP 5 beschließt der der Gemeinderat die generelle jährliche Teilnahme an der kreisweiten Aktion Saubere Landschaft. Für die Sammelaktion am erfolgt wieder der Teilnehmeraufruf an alle Freiwilligen rechtzeitig im Wäller Blättchen. Unter dem neu aufgenommenem TOP 6 wird der notwendige neue, durch ein Fachanwaltsbüro geprüfte, Gas-Konzessionsvertrag beschlossen. Im TOP 7 werden nach einem Überblick in die zu erwartende Gemeindefinanzlage einzustellende Maßnahmen für den Haushaltsplan 2018 aufgelistet. Hier schlagen notwendige Sanierungen in der Mehrzweckhalle nach erfolgter baubehördlicher Begehung stark zu Buche. Weiterhin stehen die Erschließungsmaßnahmen im neuen Wohnbaugebiet an. Neben all diesen Positionen stehen natürlich die laufenden Ausgaben wie die Gemeindewald-Bewirtschaftung, die Fahrzeughaltung und vielem mehr als gesetzt in der Aufgabenliste. Unter Verschiedenes/Kenntnisgaben trägt der Vorsitzende vor dass, a).. über die VG-Verwaltung eine Überprüfung der 6 Stück Flutlichtmaste auf dem Sportplatz erfolgt b).. seitens der Gemeinde Hof zu dem neuen Bebauungsplan der Ortgemeinde Nisterau keine Stellungnahmen erfolgten c).. eine kreisweite Erhebungsstudie über schnelles Internet die Gemeinde Hof mit einem Versorgungsgrad von über 95 % ausweist. Hier ist offensichtlich die mangelhafte Versorgung im Hofer Gewerbegebiet ausgeklammert? d).. unmittelbar nach dem Neujahrsbeginn das jährliche Vereinstreffen für den Veranstaltungskalender 2018 erfolgen wird e).. weitere Schritte zur Verbesserung der D1-Mobilfunkverbindung in der Ortsmitte am Werden sind Aus den Reihen der Ratsmitglieder erfolgt noch die Anregung über die Installation eines Defibrilatoren-Gerätes zur menschlichen Wiederbelebung an noch auszuwählendem/n Standort/en. In dem nichtöffentlichem Sitzungsteil wird über Grundstücksund Beitragsangelegenheiten sowie dem Fortgang im neuen Bebauungsplangebiet Westlich der Höhenstraße beraten und beschlossen. Bernd Weber, Ortsbürgermeister Kirburg Wir gratulieren Am 27. Dezember 2017 vollendet Herr Kurt Pollnowski, Wiesenstraße 20 sein 80. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Kirburg und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Hans-Alfred Graics Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Weihnachtsbaumscheine Wie jedes Jahr, können auch 2017 wieder Weihnachtsbaumscheine für 3,00 bei der Gemeindeverwaltung erworben

17 Wäller Blättchen 17 Nr. 51/52/2017 werden. Da wir keine Weihnachtsbaumkultur haben, ist hier Suchen angesagt. Wer diese Wege nicht scheut und sich über einen selbst geschlagenen Baum freuen kann zu den üblichen Sprechstunden können diese Scheine erworben werden. Hans Alfred Graics, Ortsbürgermeister Probleme mit dem Internet Kirburg ist zu 95 % mit entsprechenden Leistungen im weltweiten Netz versorgt. Stimmt das? Oder gibt es doch mehr Probleme, als in der amtlichen Statistik dargestellt? Die Gemeindeverwaltung wird in den nächsten Wochen die Beschwerden ihrer Einwohner sammeln und ggfl. mit den Anbietern besprechen. Evtl. lässt sich auf diese Art mehr erreichen, da immer wieder einzelne Bürger mit ihren Anliegen nicht gehört werden. Also melden Sie sich, wenn es Probleme gibt. Hans Alfred Graics, Ortsbürgermeister Spieleabend im Dorfgemeinschaftshaus Trotz der geringen Resonanz im November wollen wir das neue Jahr spielerisch eröffnen. Am Dienstag, den 9. Januar 2018 um 19:00 Uhr treffen wir uns zu einem Schachabend. Das königliche Spiel soll an diesem Abend im Vordergrund stehen und natürlich wendet sich die Einladung wieder an alle, die mitspielen wollen. Es wäre schön, wenn der erste Spieleabend im Neuen Jahr ein Erfolg würde. Hans Alfred Graics, Ortsbürgermeister Jugendraum Unser Jugendraum will seinen Billarttisch abgeben. Besteht Interesse an dem Tisch? Interessenten können sich bei der Gemeindeverwaltung melden. Gleichzeitig suchen unsere Jugendliche Barhocker. Wer kann hier helfen? Hans Alfred Graics, Ortsbürgermeister Backestreff Wieder fand unser jährlicher Backestreff viel Anklang bei unseren Bürgern. Ab 17:00 Uhr war der Vorplatz des Backes gut gefüllt und Glühwein und Fleischkäse sowie Bratwürste fanden guten Absatz. Auch das Backesbrot wie immer in toller Qualität wurde nachgefragt. Ein toller Nachmittag, der erst am späten Abend seinen Ausklang fand. Es wäre doch schön, wenn dieses traditionelle Treffen im kommenden Jahr wieder im Rahmen des lebendigen Adventskalenders stattfinden würde. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer/innen aus dem Gemeinderat und aus unserem Jugendraum. Die Zusammenarbeit hat wie in den letzten Jahren wieder toll geklappt. Hans Alfred Graics, Ortsbürgermeister Gemeinde sucht Wohnraum Für eine Einzelperson sucht die Gemeinde eine kleine Wohnung. Mögliche Vermieter können sich während der üblichen Sprechstunden an die Gemeindeverwaltung wenden. Hans Alfred Graics, Ortsbürgermeister Termine: ab 13:00 Uhr, Die Ski Hütte öffnet unabhängig von der Wetterlage für Rodler, Ski-Fahrer, Wanderer oder Hüttenbesucher ab 19:00 Uhr, 28. Cup der Sparkasse Westerwald-Sieg, Dreifachhalle Bad Marienberg ab 11:00 Uhr, 28. Cup der Sparkasse Westerwald-Sieg, Dreifachhalle Bad Marienberg :00 Uhr, Spieleabend im Dorfgemeinschaftshaus Bürgerinformation über die Gemeinderatssitzung vom Dienstag, den 12. November Öffentlicher Teil - Beginn der Sitzung: 18:00 Uhr Der Vorsitzende stellt fest, dass mit Schreiben vom 23. November 2017 form- und fristgerecht eingeladen wurde. Hiergegen erhebt sich kein Widerspruch. Änderungswünsche zur Tagesordnung ergeben sich nicht. 01. Beschlussfassung über die Forstwirtschaftspläne 2018Jahresabschluss 2016 Die Planungen für 2018 sehen Einnahmen in Höhe von vor. Es sind Ausgaben in Höhe von vorgesehen. Hier sind u. a für die Waldbegründung veranschlagt. Als Ergebnis sehen die Pläne für vor. Der Rat beschließt die Annahme der Pläne. 02. Beratung und Beschlussfassung über die während der Offenlage der Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 eingegangenen Vorschläge. Es lagen keine Vorschläge vor. 03. Beratung und Beschlussfassung über Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 Der Haushaltsplan 2018 sieht im Ergebnishaushalt ein Minus in Höhe von vor. Im Finanzhaushalt beträgt das Minus Insgesamt will die Gemeinde investieren und dabei stellt der Ausbau der Lindenstraße die größte Position dar. Hier macht der Rat erneut deutlich, dass ein Ausbau ohne entsprechende Zuschüsse nicht finanziell gestemmt werden kann. Weitere Maßnahmen sind der Fußweg aus dem neuen Baugebiet zum Dorfgemeinschaftshaus und die Außentreppe am Nebeneingang des Dorfgemeinschaftshauses. Positiv ist dabei, dass diese Maßnahmen ohne Kredite finanziert werden können. Der Rat beschließt den Plan in der vorgelegten Fassung. 04. Kenntnisgaben und Verschiedenes Der Vorsitzende informiert über - Den Stand der Schadensache Pfeiffer; - die Verpachtung in der Flur 9; - die Sitzung des Kindergartenzweckverbandes am ; - die Schadstoffmessung des SWR und die Maßnahmen der Verwaltung; - den Backestreff am 15.12; - die Internetversorgung in Kirburg; - einen möglichen W Lan Zugang des Dorfgemeinschaftshauses; - die Verlagerung der Poststelle in Kirburg; - einen Schachabend am um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus; - die Ratstermine 2018: ; 06.03; 10.04; und Die Ratsmitglieder verständigen sich über eine mögliche Ausflugsfahrt der Gemeinde im kommenden Jahr. 06. Bekanntgabe der Ergebnisse aus dem nichtöffentlichen Teil Der Vorsitzende gibt die Ergebnisse bekannt. Hans Alfred Graics, Ortsbürgermeister Langenbach b. K. Wir gratulieren Am 26. Dezember 2017 vollendet Frau Helga Mittag, Zur Holzwiese 7 ihr 80. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Langenbach b.k. und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Artur Schneider Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister

18 Wäller Blättchen 18 Nr. 51/52/2017 Wir gratulieren Am 01. Januar 2018 vollendet Frau Henriette Töpfner, Zur Holzwiese 7 ihr 95. Lebensjahr. Am 05. Januar 2018 vollendet Frau Brunhilde Decker, Zur Holzwiese 7 ihr 90. Lebensjahr. Am 05. Januar 2018 vollendet Frau Berta Knott-Laqua, Zur Holzwiese 7 ihr 85. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Langenbach b.k. und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Artur Schneider Andreas Heidrich Ortsbürgermeister Bürgermeister Winterdienst Liebe Mitbürger(innen), der Winter hat uns z.zt. voll im Griff. Die Gemeinde und die Fa. Mann geben ihr Bestes, damit der Winterdienst funktioniert. Leider war das Schneeräumgerät letzten Sonntag kaputt, sodass morgens nicht geräumt werden konnte. Dies sind natürlich Ereignisse, die man nicht beeinflussen kann. Beeinflussen kann man aber, dass möglichst keine Autos an der Straße stehen und der Schnee nicht wieder nach dem Räumen auf die Straße geschaufelt wird. Salz wird in der Regel nicht gestreut. Zum Schluss möchte ich noch einmal betonen, dass der Winterdienst eine freiwillige Leistung der Gemeinde ist und nicht von den satzungsgemäßen Pflichten der Grundstückseigentümer entbindet. Die Gemeinde erbringt die Leistung gerne, hofft aber auf Verständnis, wenn es mal nicht so läuft, wie man sich es vorstellt. Projektgruppe Hüttengaudi Die Projektgruppe Hüttengaudi zeigt am Donnerstag, um 19:00 Uhr im Treffpunkt Alter Bahnhof in Bad Marienberg einen Reisebericht über Argentinien. Gemeinsame Abfahrt nach Bad Marienberg um 18:30 Uhr ab Gemeindebücherei Hauptstraße 16. Bei Fragen bitte Dieter Höffken 0151/ Sprechstundenregelung Die Sprechstunden am Samstag, 23. Dezember und 30. Dezember fallen aus. In dringenden Fällen ist Gemeinde unter den bekannten Telefonnummern und zu erreichen. Ortsgemeinde Langenbach Lautzenbrücken Artur Schneider Ortsbürgermeister Erreichbarkeit während der Weihnachtszeit / Jahreswende Sollten zwischen den Jahren dringende Angelegenheiten zu klären sein, wendet Euch vertrauensvoll an den 1. Beigeordneten, Klaus-Jochen Ulbrich, der die Vertretung vom bis übernehmen wird. Die Sprechstunde am 26. Dezember entfällt. Die erste Sprechstunde in 2018 findet dann regulär am Dienstag, statt. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Vormerken: Weihnachtsbaumsammelaktion des CVJM am 13. Januar 2018 Ein guter und bewährter Service auch in diesem (bzw. im nächsten Jahr) wird der CVJM wieder die Weihnachtsbäume direkt an der Tür einsammeln. Die Aktion startet am Samstag, 13. Januar 2018 ab ca Uhr. Die Bäume müssen nackig gemacht werden, es sollte also kein Lametta, Kerzen oder sonstiger Baumschmuck mehr an den Bäumen sein. Es wäre super, wenn die Jungs und Mädels, die die Bäume einsammeln, einen kleinen oder großen (freiwilligen) Obolus in die Hand bekommen. Die gesammelten Spenden kommen 1:1 der Vereinsarbeit des CVJM zu Gute damit wäre dann schon die erste gute Tat im neuen Jahr getätigt. Denkt bitte daran, dass die Weihnachtsbäume nicht straßenweise durch den WAB, also die Müllabfuhr, eingesammelt werden. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Bericht über die Sitzung des Gemeinderates vom Zu Tagesordnungspunkt 1: Forstwirtschaftspläne 2018 und Forstbetriebsergebnis 2016 Herr Esper rekapituliert kurz zentrale forstwirtschaftliche Entwicklungen in der Gemeinde und aktuelle Debatten: Holzmarkt stabil, Eschentriebsterben, Revierneugliederung, Privatverpachtung und trägt das Betriebsergebnis 2016 vor, welches vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen wird. Es schließt mit einem positiven Ergebnis nach LWaldG in Höhe von ,57 (einschl. Kippgebühren aus dem Steinbruch) ab. Veranschlagt war ein Ergebnis von ,00. Die Beträge der Kommune fallen aufgrund der Erträge aus dem Steinbruch höher aus als geplant, gleiches gilt auch für die Erträge aus dem Holzverkauf. Der vorgelegte Forstwirtschaftsplan 2018 wird von Herrn Esper erläutert. Das Ergebnis Forstbetrieb variabel schließt nach Plan mit -77,00 ab. Die Beträge der Kommune sind nach Abzug der Abschreibungen in Höhe von 7.550,00 mit ,00 veranschlagt. Das führt zu einem positiven Betriebsergebnis nach LWaldG von ,00 ab. Darin sind u.a. Kosten für Waldbegründung, Waldpflege, Wildverbissschutz, etc. enthalten. Aus dem Steinbruch werden Einnahmen in Höhe von ca ,00 für Kippgebühren und Materialabgabe veranschlagt. Außerdem werden rd ,00 an Mieten und Pachten (Steinbruch, Jagdhütte) erwartet. An Jagdpachteinnahmen sind Erträge aus Lautzenbrücken in Höhe von 2.835,00 und 120,00 aus Langenbach eingeplant. Die Wildschadensverhütungspauschale aus Lautzenbrücken fließt mit 307,00 und die aus Langenbach mit 64,00 ein. Beim Nadelholz ist ein Einschlag von 490 Fm, beim Laubholz sind 100 Fm vorgesehen. Im Rahmen des vorgelegten Forstwirtschaftsplans beschließt der Gemeinderat, das u.a. aufgrund des Eschentriebsterbens weiterhin vom 2-Jahresrhytmus beim Brennholz Abstand genommen wird, so dass auch 2018 ausnahmsweise wieder Brennholz in der Gemeinde verkauft werden soll, allerdings nach vorheriger Abfrage in der Bürgerschaft. Sollte hier keine größere Nachfrage vorhanden sein, wird im Herbst 2018 erneut über ein Brennholzeinschlag beraten und beschlossen. Dem Forstwirtschaftsplan wird zugestimmt. Zu Tagesordnungspunkt 2: Friedhofsgebührensatzung Durch den Wechsel des Totengräbers ist es notwendig geworden, die Gebühren für den Grabaushub an die neuen Voraussetzungen anzupassen, auch wenn sie nur sehr marginal ausfallen. Für das Aushaben und Schließen von Gräbern ergeben sich folgende Anpassungen: Reihengrabstätte für Verstorbene über 5 Jahre 420,00 und Urnengräber 120,00. Die Friedhofsgebührensatzung wird entsprechend geändert. Zu Tagesordnungspunkt 3: Festlegung der Steuerhebesätze 2018 Der Vorsitzende verweist auf ein Schreiben der Verbandsgemeindeverwaltung vom , in dem die Festlegung

19 Wäller Blättchen 19 Nr. 51/52/2017 der Steuerhebesätze für das Jahr 2017 vorgenommen werden müssen. Die Nivellierungssätze wurden nicht angehoben, daher hat der Gemeinderat keinen Anlass, die Steuerhebesätze anzupassen. Sie verbleiben wie folgt: Grundsteuer A % Grundsteuer B % Gewerbesteuer % Die Hundesteuer wir in der Reihenfolge 1. Hund, 2. Hund und jeder weitere Hund auf folgende Sätze angehoben: 60,00, 75,00 und 90,00. Die letzte Anpassung war zum Jahresbeginn 2014 vor vier Jahren umgesetzt worden. Zu Tagesordnungspunkt 4: Grillhütte: Zukünftige Infrastruktur Das Zelt an der Grillhütte ist sowohl dem Vandalismus als auch dem letzten Sturm zum Opfer gefallen. Unabhängig davon hat sich in der Praxis herausgestellt, dass das schwere Zelt zwar insgesamt einen guten Dienst erwiesen hat, es aber technisch schwer war, den Auf- und Abbau immer allein durch den Grillhüttenwart bewerkstelligen zu lassen, je nachdem, ob das Zelt gemietet wurde oder nicht. Ein durchgängiges Stehenlassen hat sich auf o.g. Gründen auch nicht bewährt. Der Gemeinderat berät verschiedene Optionen und kommt zum dem Schluss, dass 2 Varianten einer festen Erweiterung an die bestehende Überdachung des Grillplatzes mit unterschiedlichen Längen und jeweils mit direkten Dachanschluss und ohne direkten Dachanschluss konzipiert und durchgerechnet werden sollen. Gleichzeitig soll das Innenlicht in der Grillhütte neu durchkonzipiert werden. Eine kostenmäßige Anpassung an die neuen Gegebenheiten soll in der Gebührenordnung der Grillhütte auf einer der nächsten Gemeinderatssitzung erfolgen. Die vermutlich verstopften Abflussleitungen von der Grillhütte sollen in einem ersten Schritt mit der Kamera begutachtet werden, um mögliche Schäden und den Rohverlauf zu klären. Der Kostenumfang für die Analyse beträgt 200,00 250,00. Zu Tagesordnungspunkt 5: Vandalismus in der Gemeinde Auf dem neuen Dorfplatz sowie an der Grillhütte mussten in den vergangenen Wochen und Monaten vermehrt Sachbeschädigungen bis hin zu einem versuchten Einbruch verzeichnet werden. Hinweise im Amtsblatt sind meistens nicht von Erfolg gekrönt. Persönliche Gespräche scheinen bisher nicht zu fruchten. Bei zwei Vorfällen wurde seitens der Gemeinde die Polizei eingeschaltet. Die sinnlose Zerstörung des Gemeindeeigentums ist mehr als ärgerlich, kostet Geld und schadet allen Bürger/innen im Dorf. Mit dem Landesdatenschutzbeauftragen wurde die Möglichkeit einer Videoüberwachung sondiert, ebenso wie die Möglichkeit einen privaten Wachschutz temporär einzustellen. Der Gemeinderat diskutiert die verschiedenen Maßnahmen und ermächtigt den Ortsbürgermeister in Absprache mit den Beigeordneten im Falle von neuen Vorfällen auf diese Maßnahmen im rechtlich zulässigen Rahmen zurückzugreifen, um weiteren Schaden von der Gemeinde fernzuhalten oder Regressansprüche geltend machen zu können. Zu Tagesordnungspunkt 6: basaltkulturen 2018 Das 2017 gestartete Kulturprogramm Lautzenbrücker basaltkulturen war erfolgreich und soll auch 2018 fortgeführt werden, um das kulturelle Angebot und die Lebensqualität im Dorf weiter zu erhalten und zu steigern. Für 2018 wurde vorsondiert und es wird vorgeschlagen folgende Projekte zu realisieren: Event-Lesung Momo (Budget ca. 800,00 + FK), hierfür gibt es eine Terminoption für den , Improvisationstheater (Budget ca , ,00 + FK), Termin im 2. Halbjahr 2018, Kinderkinonachmittag Abenteuer des Tom Sawyer und Huckleberry Finn (Budget ca. 100,00 200,00 ), Termin frei wählbar. Weitere Optionen, die verfolgt werden könnten, ist ein Jugendkonzert auf dem neuen Dorfplatz mit einer Jugendband aus Nistertal, ein Sommerweinfest und bei Interesse ein Flohmarkt. Der Gemeinderat stimmt den Planungen zu. Zu Tagesordnungspunkt 7: Investitionsplanung 2018 Größere Investitionen und Maßnahmen für 2018 sollen nach Beratung durch den Gemeinderat folgende sein: Weitere Sanierung von Feld- und Wirtschaftswegen (lt. GR-Beschluss vom 12. Oktober 2017: ca ,00 ) Reparatur Fahrzeugwaage (lt. GR-Beschluss vom : ca , ,00 ) Dorfeingangskunstwerke/Schilder (ca , ,00 pro Dorfeingang) Grillhütte gemäß TOP 4 (Budget ca ) Renovierungen eines möglichen Jugendraumes in der GV (15.000,00 ) Umgestaltung der Fläche am Bushäuschen Hohensayner Weg (10.000,00 ) Der Gemeinderat stimmt der Investitionsplanung zu. Zu Tagesordnungspunkt 9: Bekanntmachung aus dem nichtöffentlichen Teil Der Gemeinderat hat sich in einer Grundstücksangelegenheit gegen einen Rückkauf entschieden. Zu Tagesordnungspunkt 10: Kenntnisgaben und Verschiedenes Die obere Wohnung im DGH ist vorerst wieder frei, kann aber jederzeit durch die VG wieder belegt werden Die Beleuchtung des Graffiti am DGH ist installiert sowie der neue Kühlschrank für das DGH angeschafft Die Rauchmelder im DGH mussten nach langer Wartungshistorie aufgrund dauerndem Fehlalarm ausgetauscht werden Die Kreisverwaltung hat den Termin für die Aktion Saubere Landschaft für 2018 mitgeteilt: 21. April 2018 Die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. bietet Altkleidercontainer im Mietverhältnis für die Gemeinde an mit Mieteinnahme für die Gemeinde bei gleichzeitiger Unterstützung der Gesellschaft Das Dorffest wird schon einmal für den terminiert. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Nächste Klöntheke... neues Jahr, alte Theke... ein bisschen Quatschen und Klönen, eine Runde Würfeln oder Kartenspielen oder einfach zusammenkommen: Die erste Klöntheke 2018 lädt ein am 04. Januar 2018, Uhr im DGH. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Lebendiger Adventskalender Nr. 2 Toller Endspurt am 3. Advent. Beim lebendigen Adventskalender in der Nisterstraße bei Familie Schrupp / Neeb- Schrupp war auch wieder einiges los. Trotz vollem Adventsund Weihnachtskalender überall, es genießen doch einige den gemütlichen Sonntagabendausklang außer Haus. In einem tollen Ambiente durfte man sich die Becher füllen und dabei den einen oder anderen aus dem Dorf treffen und ein wenig plauschen. Danke an die Nisterstraße 7 für den warmen und freundlichen Empfang.

20 Wäller Blättchen 20 Nr. 51/52/2017 Bitte bleibt nächsten Sonntag zu Hause und irrt nicht mit einem Becher durch den Ort auf der Suche nach einer offenen Garage es ist Heiligabend, da öffnet sich vielleicht manches andere, aber keine Garage und kein Carport für einen lebendigen Adventskalender. Da müsst Ihr schon bis nächstes Jahr warten. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Tschüss 2017 und einen großen Dank an alle Engagierten in der Gemeinde! Wenn wir zurückblicken, dann war auch 2017 wieder ein ereignisreiches Jahr bei uns in der Gemeinde mit vielen Veranstaltungen, neuen Projekten und vielen, vielen alltäglichen Arbeiten, die auch erledigt werden müssen. Oft sieht man dann am Ende nur das Endprodukt, aber nicht die vielen helfenden Hände, die erst ermöglicht haben, das alles so zu Stande gekommen ist und realisiert werden konnte. Denken wir an unsere vielen Liegenschaften und Außenbereiche, den Friedhof, die Grillhütte und den neuen Dorfplatz, dann geht der Dank an Paul-Gerhard, Dhireen und Anke, Marco und Achim, die alles super managen und organisieren. Hierbei dürfen wir in den Wintermonaten auf gar keinen Fall Manfred vergessen, der unseren MB Trac als Schneepflug super durch die Gassen rangiert. Die Mehrzweckhalle und das DGH werden von Elfriede und Anna toll betreut, auch hierfür ein großes Dankeschön. Neben diesen festen Kräften greifen auch immer wieder engagierte Bürgerinnen und Bürger ins Geschehen ein und sorgen dafür, dass wir so tolle und gut besuchte Veranstaltungen bei uns im Dorf haben. Eine tolle Bereitschaft, die direkt der Dorfgemeinschaft zu Gute kommt, vieles würde ohne Eure Hilfe sicher nicht gehen Danke! Und last but not least: Unser Gemeinderat. Auch die Mitglieder des Gemeinderates sind ein stetiger Motor, die helfen, mitdenken, entscheiden und dann auch mit umsetzen. Da gehen auch viele Stunden an Engagement und Einsatz ins Land, die man auf den ersten Blick nicht so sieht. Auch Euch ein großes Kompliment und ein großer Dank für Euren Einsatz kann kommen. Es würde mich wundern, wenn nicht auch das kommende Jahr wieder eine gute Entwicklung fortschreibt. Bei diesem Einsatz und diesen Bürgerinnen und Bürgern wird mir nicht Bange! Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Neunkhausen Wir gratulieren Am 30. Dezember 2017 vollendet Herr Wolfgang Balzer, Lindenstraße 14 sein 85. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Neunkhausen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Rudi Neufurth Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Letzte Bürgermeistersprechstunde 2017 Die letzte Bürgermeistersprechstunde findet am von 17:00 bis 18:00 Uhr statt. In dringenden Fällen erreichen Sie mich unter folgender Handy NR Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Information über die Gemeinderatsitzung Top 1: Einwohnerfragestunde Aus den Reihen der Zuhörer werden keine Fragen gestellt, dem Vorsitzendem liegen keine schriftlichen Fragen vor. Top 2: Wahl eines neuen Schriftführers Vom Ortsbürgermeister wird Dr. Julia Uwira zur Schriftführerin bestellt. Top 3: Forstbetriebsergebnis 2016 Förster Esper berichtet dass die Holzpreise stabil sind und Nadelholz unbegrenzt verkauf bar sei. Die Neustrukturierung des Forstreviers gilt ab dem , ab diesem Datum wird das Holz nicht mehr durch das Forstamt verkauft, sondern durch eine eigene Vermarkungsgesellschaft. Im Jahr 2017 sind weniger Investitionen getätigt worden als geplant, so dass das Betriebsergebnis für die Ortsgemeinde Neunkhausen 16,119,00 beträgt. Top 4: Beratung und Beschlussfassung Forstwirtschaftspläne 2018 Für das Betriebsjahr2017 wird ein Überschuss von ca erwartet. Aufgrund der Nässe gab es Probleme beim Brennholzeinschlag. Der Verkauf des gefällten Holzes sollte nach Möglichkeit noch dieses Jahr abgewickelt werden. Auf der Ausgabeseite 2017 schlägt in der Hauptsache die Pflege der Waldbegründung, Waldpflege, Waldschutz die Wegeunterhaltung zu Buche Für das Betriebsjahr 2018 ist ein Überschuss von geplant. Der Einschlag von Fichtenholz ist in den letzten 10Jahren nicht ganz erreicht worden, bei Laubholz ist weniger ein geschlagen worden, Grund zu wenig Nachfrage nach Brandholz. Der Rat stimmt den Forstwirtschaftsplan zu. Top 5: Steuerhebesätze Nach eingehender Diskussion beschließt der Gemeinderat die Erhöhung der Gewerbesteuer um 10%, alle anderen Steuersätze bleiben bestehen. Top 6: Bericht über Bauausschusssitzung Top1 Friedhof Der Bauausschuss schlägt dem Gemeinderat vor, von einem neuen Wegebau von der Wasserstelle zu den Reihengräbern abzusehen. Die kosten für eine mobile Absperrung oder Beschilderung für die Wiesengräber sollen erfragt werden. Top2 Rosenstraße Der Gemeinderat beschließt den Absperrpfosten am Fußweg (Trafohäuschen) nicht aufzustellen. Top 3 Bürgerhaus Die Zuständigkeit des Bürgerhauses (überprüfen von Technik und Prüfung von Sportgeräten usw.) lieg wieder bei der VG und der Ortsgemeinde. Top 4 Kenntnisgabe/Verschiedenes Der Bauausschuss empfiehlt dem Gemeinderat die Weiterentwicklung zweier Modelle für die Unterstellung des Rennofens in der Dorfmitte. Nach eingehender Beratung nimmt der Gemeinderat den Vorschlag an. Vorstellung der Modelle auf einer der nächsten Gemeinderatsitzungen. Top 7: Bericht über die Hallen und Sportausschusssitzung Hier wurden die Termine und die Hallenbelegung 2018 besprochen. Top 8: Beratung und Beschlussfassung Bauplatz Industriegebiet Der Ortsbürgermeister unterrichtet den Gemeinderat über eine Anfrage zum Kauf des letzten Grundstückes im Industriegebiet, es gab schon mehre Anfragen die aber immer an der Fallgrenze der umstehenden Bäume scheiterten. Die einzelnen Details wurden im nichtöffentlichen Teil besprochen. Top 9: Beratung und Beschlussfassung Anträge der Fraktion Farbe für Neunkhausen Vor der Beratung gibt der Vorsitzende bekannt dass das Ratsmitglied Frau Dr. Julia Uwira der Fraktion Farbe für Neunkhausen angehört. Antrag der Fraktion über Aufstellung Bänke innerhalb der Ortgemarkung. Nach eingehender Beratung wird folgendes beschlossen. 4 Bänke werden repariert und 2 neue Aufgestellt (Standort wird noch festgelegt). Top 10 Kenntnisgabe/Verschiedenes Bekanntgabe der Seniorenfeier C. Bekanntgabe aus dem nichtöffentlichen Teil Der Vorsitzende informiert über den Verkauf von Grundstücken, über einen Bauantrag und über den Verkauf eines Grundstückes wo vom Rat ein Grundsatzbeschluss gefällt wurde. Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister

21 Wäller Blättchen 21 Nr. 51/52/2017 Termine Silvesterwandern Sportfreunde Senioren Café-Kränzchen in der Villa Hauptstr. 26 von 15:00-18:00 Uhr Spielnachmittag für (Jung und Alt) in der Villa Hauptstr :00-17:00 Uhr. Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Schneeräumpflicht Liebe Bürgerinnen und Bürger jedes Jahr dasselbe, kaum fällt der erste Schnee schon steht das Telefon nicht mehr still. Nach der Satzung der Ortgemeinde ist jeder verpfl ichtet den Bürgersteig und die halbe Straßenseite vom Schnee und Eis zu befreien. Das Räumen durch die Ortsgemeinde ist eine freiwillige Leistung und kostet die Gemeinde auch Geld. Da hilft es nicht über den Schneepfl ugfahrer zu schimpfen, auch der muss irgendwo hin mit dem Schnee. Also ein bisschen Rücksicht und wir werden auch diesen Winter überleben. Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Sprechstunde des Bürgermeisters Die Sprechstunde am fällt aus. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern ein schönes Weihnachtsfest und guten Rutsch ins neue Jahr. Markus Schell, Ortsbürgermeister Nistertal Die Original Nistertaler Christtagsmusikanten Nistertal in Weihnachtslaune - Besinnliche Adventsklänge - Nisterau 23. Dezember 15:30 Uhr Rewe Parkplatz 18:15 Uhr Alter Turnplatz Senioren Nachmittag bei Kaffee und Kuchen Am trafen wieder zahlreiche Gäste zum Kaffeetrinken im ehem. Feuerwehrgerätehaus ein. Auch diesmal wurde es wieder ein sehr schöner Nachmittag. Ein ganz herzliches Dankeschön, an die vielen Nisterauer für die leckeren Kuchenspenden. Das nächste Treffen wird am stattfi nden. Wer hierfür einen Kuchen backen oder etwas zum Verzehr mitbringen möchte, kann sich sehr gerne vorher melden. Dann haben wir einen kleinen Überblick. Bei dem Wunsch nach einer Fahrgelegenheit bitte melden: Annegret Schell, Tel /61438 Markus Schell, Ortsbürgermeister 16:15 Uhr Brunnenplatz 17:30 Uhr Julesplatz 19:00 Uhr Am Sonnenhang 20:00 Uhr Feuerwehrgerätehaus Wer sammelt im Januar 2018 die Weihnachtsbäume ein? Diese spannende Frage ist für die diesjährige Weihnachtsbaumsaison nun geklärt. Dank gilt allen Anfragenden, die ihre Bereitschaft für eine Einsammlung der Weihnachtsbäume in ganz Nistertal bekundet haben. Sie alle tragen damit zu einer funktionierenden Dorfgemeinschaft bei, auch wenn der Zuschlag nicht an alle Anfragenden vergeben werden kann. Ich gebe hiermit bekannt, in wessen Verantwortung das Einsammeln der Weihnachtsbäume im Januar 2018 liegt: Die Evangelische Kirchengemeinde Unnau wird am Samstag, den 20. Januar 2018, ab Uhr, in ganz Nistertal, d.h. in Erbach und Büdingen (einschließlich den Wohnplätzen Talhof und Büdinger Mühle), die Einsammelaktion übernehmen; Ansprechpartner für alle Nistertaler ist Hr. Pfarrer Christof Schmidt, der ganztägig unter der Telefonnummer erreichbar sein wird, um z.b. liegengebliebene Weihnachtsbäume nachträglich noch abzuholen. Bäume, die zur Abholung an die Straße gelegt werden, dürfen keinen Baumschmuck wie Kugeln, Lametta o.ä. mehr aufweisen. Eine Straßensammlung durch den WAB erfolgt nicht mehr. Ausdrücklich möchte ich, da es im letzten Jahr hier zu Missverständnissen kam, nochmals darauf hinweisen, daß die Freiwillige Feuerwehr Nistertal im Fall des Liegenbleibens vereinzelter Weihnachtsbäume nicht der richtige Ansprechpartner ist. Bei Problemen mit der Abholung wenden Sie sich bitte an die Kirchengemeinde Unnau wie oben bekanntgegeben. Ein Gedanke zum Schluß: Ein Weihnachtsbaum, der vergessen wurde abzuholen, tut niemandem weh und ist, gleich aus welchem Blickwinkel besehen, sicherlich kein Grund die ehrenamtlichen, meist jugendlichen Helferinnen und Helfer zu beschimpfen oder laut anzugehen. Es werden garantiert, wenn gewünscht, alle ihren ausgedienten Weihnachtsbaum los. Die einen früher, die anderen später. Gedankt sei hier vorab schon einmal für Ihr Verständnis. Christian Benner, Ortsbürgermeister Bürgerinformation zum Winterdienst Aufgrund eines Arbeitsunfalls ist der Personalkörper unseres Bauhofes derzeitig nicht vollumfänglich einsatzbereit. Mit vermindertem Personaleinsatz muß aktuell die ganze Bandbreite der Aufgaben des Bauhofes bewältigt werden. Nur weil Winter herrscht und Schneefälle einsetzen können, dürfen andere Aufgaben jedoch nicht stiefmütterlich behandelt werden. In der Satzung der Ortsgemeinde Nistertal über die Reinigung öffentlicher Straßen vom , die auch das

22 Wäller Blättchen 22 Nr. 51/52/2017 gemeindliche Schneeräumen im Winter regelt, ist nachlesbar, daß die Räumpflicht der Ortsgemeinde sich nur auf Straßenabschnitte mit angrenzenden gemeindeeigenen Grundstücken oder besonderen Gefahrenstellen erstreckt. Im Umkehrschluss heißt das, daß die Räumpflicht für den größten Teil unserer Gemeindestraßen bei den Bürgerinnen und Bürgern liegt. Für Anlieger von Kreis- oder Landstraßen können andere Regelungen gelten. Der Winterdienst durch den Bauhof, der meist auf allen Straßen in Nistertal erfolgt, zählt daher mehrheitlich zu den vielen freiwilligen Aufgaben der Ortsgemeinde Nistertal und ist folglich ein freiwilliger Service, eine Dienstleistung für die Nistertaler und nur in den seltensten Fällen eine echte Pflichtaufgabe. Trotz dieser Rechtslage sieht sich die Ortsgemeinde traditionell aber in der Verantwortung ihre Bürgerinnen und Bürger bei der Ausübung ihrer Räumpflicht zu entlasten und zu unterstützen. Das wird sich auch nicht ändern: Der freiwillige Winterdienst hat für den Bauhof eine erhöhte, wenn nicht gar die höchste Priorität. Die Straßen werden nach Möglichkeit geräumt und gestreut, sodaß Anlieger sich selbst nur noch um den Bürgersteig und nicht mehr um die Fahrbahn der Straße kümmern müssen. Obwohl das so ist, kommt es immer wieder zu Beschwerden. Meine Kolleginnen und Kollegen Ortsbürgermeister haben hier bereits für ihre Ortschaften fleißig Zeilen um Zeilen aufgeschrieben und in den letzten Wochen im Wäller Blättchen veröffentlicht. In Nistertal geht es uns nicht anders. Gemeckert wird wohl immer (werden). Müßig hier zu diskutieren, da jeder eine einleuchtende und nachvollziehbare Meinung hierzu entwickelt. Zu betonen ist, daß hier keine Meinung grundsätzlich falsch ist, bisher konnte ich noch alle Argumente nachvollziehen. Natürlich ist es nicht schön, wenn durch die Gemeinde zu spät geräumt wird, nur geräumt aber nicht gestreut wird, eine freie Zufahrt wieder zugeschoben wird, aufgetürmte Schneeschutzhaufen zwischen Straße und Bürgersteig oder am eigenen Grundstück durch das Räumschild beschädigt oder mitunter sogar ganz weggeschoben werden, und so weiter die Liste ließe sich mühelos erweitern. Bei aller berechtigten Kritik sollte man aber, wie oben erwähnt, nicht vergessen, daß die Räumpflicht der Bürgerinnen und Bürger sich i.d.r. bis zur Straßenmitte erstreckt. Umso umsichtiger ist es dann auch, daß man sich keine fremden Sündenböcke aussucht, wenn man satzungsgemäß in vielen Fällen selbst im Glashaus sitzt. Ich würde mir beim Thema Winterdienst wirklich etwas mehr Ruhe, Gelassen- und Besonnenheit wünschen. Ich kann trotz schwieriger Personalsituation derzeit garantieren, daß der Bauhof seiner gewohnten Aufgabe bestmöglich nachkommen wird. Es wurde genügend Streusalz eingekauft, um sicher über den ganzen Winter zu kommen, wenn die Technik an den Fahrzeugen nicht versagt. Leider ist dies in der letzten Woche geschehen, ein Platinenfehler in der Salzstreuer-Regeltechnik machte den Einsatz des Salzstreuers für einige Tage nicht möglich. Kommt so etwas mit einer knappen Personalsituation zusammen, dann ist das immer gänzlich ungünstig. Besonders kommt es dann m.e.n. darauf an, daß man sich gegenseitig unterstützt, um Probleme zu lösen, anstatt unschickliche Vorwürfe zu tätigen. Es ist doch wie bei allem: Schwierige Situationen, wozu der Winter(dienst) zweifelsfrei gehört, meistert man am ehesten gemeinsam. Man versetzt sich auch mal in die Situation von anderen, erinnert sich an seine eigenen Pflichten und Aufgaben und passt seine Erwartungshaltung etwas den Umständen an bis sich diese wieder gebessert haben. Unser Salzstreuer klappt übrigens wieder und läuft seit Tagen für Sie im Dauereinsatz. Christian Benner, Ortsbürgermeister Diebstähle in Nistertal Vor einiger Zeit bereits angesprochen, aufgrund neuer Geschehnisse leider nun abermals in Erinnerung gebracht: In Nistertal sind Diebe unterwegs! Aktueller Fall: Es wurde in der Hirtscheider Straße vor einem Wohnhaus eine Lampe entwendet, die nach längerer Suche nicht mehr aufzufinden ist. Bitte achten Sie deshalb weiterhin gut auf Ihr Eigentum und melden Sie etwaige Ungereimtheiten lieber rechtzeitig der Polizei, bevor es zu spät ist und Sie Opfer eines Einbruchdeliktes oder Diebstahls werden. Ihre Mithilfe hilft uns allen weiter. Ich danke Ihnen dafür! Christian Benner Ortsbürgermeister Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung zwischen den Jahren Die Gemeindeverwaltung bleibt am 26. und 27. Dezember 2017 geschlossen und ist erst wieder ab dem 02. Januar 2018 besetzt. In der Zeit bis zum 02. Januar 2018 erfolgt auch keine Vertreterregelung. In dringenden Fällen bin ich im Urlaub unter der Rufnummer zu erreichen. Ich bitte höflichst darum, während meiner Abwesenheit, auch den Beigeordneten einen ruhigen Jahresausklang zu gönnen und Anfragen daher bis zum 02. Januar aufzusparen bzw. von o.g. Rufnummer Gebrauch zu machen und danke Ihnen für Ihr Verständnis! Christian Benner, Ortsbürgermeister Neuregelung des Zuschußwesens für Ortsvereine unserer Gemeinde ab Den wenigsten Nistertalern bekannt, existiert derzeitig eine Liste, auf der Vereine und Institutionen aufgeführt sind, welche die Ortsgemeinde Nistertal im Rahmen ihres freiwilligen Aufgabenfeldes der Vereinsförderung bezuschußt. Da jedoch nicht alle Ortsvereine auf dieser Liste stehen, ist das bisherige Verfahren der Bezuschußung zumindest unfair. Der Gemeinderat hat daher Mitte des Jahres ein faireres Verfahren zur Vereinsförderung beschlossen, das ab 2018 in Kraft treten wird. Alle Ortsvereine sind hiermit aufgerufen sich für eine Eintragung in die neue Förderliste bei der Gemeindeverwaltung zu bewerben. Gerne kann man mich in meinen Sprechstunden besuchen und sich über das neue Verfahren erkundigen; Ortsvereinen wird bei der Einreichung der notwendigen Unterlagen auch geholfen. Das neue Förderwesen / -verfahren zeichnet sich durch die folgenden Punkte aus. 1) Das reguläre Verfahren (institutionelle Förderung) soll das Listenverfahren bleiben, d.h. es existiert eine Liste, auf der Vereine und Institutionen stehen, welche die Grundlage für eine jährliche Bezuschußung sein soll. Die Liste wird in Zweitschrift bei der VG hinterlegt, damit die VG die Förderungen / Zuschußbeiträge unbar zu einem festen Stichtag jährlich überweisen kann. 2) Um allen Nistertaler Ortsvereinen und Institutionen die Möglichkeit zu bieten, in der Liste aufgenommen zu werden, soll die Liste neu erstellt werden und ab 2018 gültig sein. Hierzu werden alle im Ort tätigen Vereine, deren Sitz laut Satzung in Nistertal ist, bzw. Institutionen (z.b. Kirchen) durch Bekanntgabe informiert, damit sie sich bei der Ortsgemeinde zur Aufnahme in die Liste bewerben können. 3) Um in die Liste aufgenommen zu werden, sind seitens des aufnahmewilligen Vereins folgende Angaben gegenüber der Ortsgemeinde zu machen: a) Vereinstätigkeiten in der OG Nistertal / Was bietet man der Bürgerschaft (Jugendarbeit, Seniorenarbeit, etc.)?, b) Mitgliederzahlen (aufgeschlüsselt nach Altersklassen), c) Tätigkeiten aufzeigen, bei denen man die Ortsgemeinde unterstützen kann (z.b. Putzfrau stellen, wenn Gemeinderäume genutzt werden; Platzwart stellen, wenn Sportplatz genutzt wird; usw.), d) Rückmeldung an Ortsgemeinde, ob Aufnahme in Liste gewünscht oder nicht, e) Vereinsbeschreibung und -struktur / kurzes Bewerbungsschreiben, f) Vereinssatzung i. d. gültigen Fassung, g) Bankdaten. 4) Das reguläre Verfahren (institutionelle Förderung) wird um die Möglichkeit einer antragsgebundenen Projektförderung ergänzt (Projektförderung). Projektförderung ist einzelfallbezogen. Stellt ein Verein einen solchen Antrag, weil er z.b. ein Dorffest ausrichten möchte oder eine größere

23 Wäller Blättchen 23 Nr. 51/52/2017 Anschaffung plant, hat der Gemeinderat immer wieder neu über eine solche Förderung in einer Gemeinderatsitzung zu entscheiden. 5) Vereine und Institutionen haben jährlich aufs Neue die Möglichkeit in der Liste aufgenommen zu werden oder um Streichung aus der Liste zu bitten. 6) Die Förderungen / Zuschußbeiträge, die Vereine und Institutionen erhalten, werden durch den Gemeinderat festgelegt. 7) Der Gemeinderat entscheidet basierend auf den Angaben aus 3), welche Vereine und Institution bezuschußt werden. Ein Recht auf eine Aufnahme in die Liste besteht nicht. Die alte Liste verliert zum ihre Gültigkeit, d.h. es müssen sich alle Vereine und Institutionen, die bisher einen Zuschuß von der Ortsgemeinde erhalten haben und diesen weiter erhalten wollen, neu bewerben gemäß der Angaben aus 3). Ich freue mich auf viele Bewerbungen und kann alle Vereine und Institutionen, die in Nistertal tätig sind, nur dazu ermuntern sich bei der Ortsgemeinde Nistertal zu melden. Bei Fragen bin ich gerne und jederzeit ansprechbar. Christian Benner, Ortsbürgermeister Bildernachlese zur Seniorenweihnachtsfeier 2017 Am Samstag, den , fand die diesjährige Seniorenweihnachtsfeier der Ortsgemeinde Nistertal statt. Darbietungen der Grundschule Nistertal und des Kindergartens Kunterbunt (gemeinsame Theater AG), des Musikzuges der FF Nistertal, von Herrn Pfarrer Schmidt und Pastoralreferentin Doris Nolden bereicherten das bunte Programm und die guten Gespräche. ren hinter der Theke und den Bauhofmitarbeitern, die die Seniorenweihnacht wieder mit auf die Beine gestellt haben. Anbei eine kleine Bildernachlese, welche die angenehme Atmosphäre dieses schönen Nachmittages bildlich eingefangen hat. Viel Spaß beim Betrachten! Christian Benner, Ortsbürgermeister Ich freue mich, daß viele Seniorinnen und Senioren auch dieses Jahr der Einladung wieder gefolgt sind und sich die Zeit genommen haben, über alte Zeiten, neue Vorhaben und das Dorf zu reden. Ein Dankeschön auch allen Helferinnen und Helfern, z.b. unseren Küchendamen, den bewirtenden Damen und Her Ein paar Gedanken zum Jahresausklang Liebe Nistertalerinnen und Nistertaler! Ein Jahr geht vorüber, das neue steht vor der Tür. Zeit, einmal Rückschau zu halten und sich vor dem inneren Auge zu erinnern, was in der Gemeinde in 2017 alles passiert ist und was umgesetzt wurde. In 2017 ist nämlich viel passiert! Doch keine Angst, einen langwierigen Jahresrückblick möchte ich Ihnen an dieser Stelle nicht geben, das erspare ich Ihnen gerne. Erlauben Sie mir jedoch ein paar für sich stehende Schlagwörter als Rückblick: Abschluß der Sanierung des Marienfriedhofes, Nistertaler Kirmes, Beginn der Erschließung des Baugebietes Im Kappesgarten, Seniorenweihnachtsfeier, die ausgezeichnete Flüchtlingsarbeit in unserem Ort, Beginn der Erneuerungsarbeiten in der Gartenstraße, umfangreiche Modernisierungen in Kindergarten (Schallschutzdecken, Deckenlichter, Brandmelder, Sanitär, Spielgeräte), Sporthalle (Armaturensanierung, Technikraum, Brandschutzauflagen) und Bauhof (Elektrische Anlage, Rüttelplatte, Neugestaltung/ Anstrich), Beginn der Sanierung des Ortsgemeinde-Archivs und vieles vieles mehr. Ich finde, und da wiederhole ich mich immer wieder gerne, wir können stolz und zufrieden sein, in einem so quirligen und lebenswerten Ort wie dem unseren zu wohnen! In unserer Bürgerschaft gibt es nicht nur ein reges Vereinsleben, was erstklassig ist, sondern auch eine Vielzahl an ehrenamtlich und sozial engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die das ganze runde Jahr über keine (Vereins-)Plattform haben. Es ist mir ein ehrliches Anliegen mich auch im Namen meiner Beigeordneten und des Gemeinderates bei Ihnen und Euch allen zu bedanken, die auf diese Weise unser Dorf beständig ein klein wenig besser

24 Wäller Blättchen 24 Nr. 51/52/2017 Alle Jahre wieder Liebe Mitbürger, Der Winter ist da. Die nasskalte Jahreszeit erfordert von allen Mitbürgern die konsequente Mithilfe, alle Unfallschwerpunkte zu beseitigen. Ich bitte zu bedenken, dass bei Schnee und Frost nicht geräumte und gestreute Bürgersteige sowie nicht sauber gehaltene Bürgersteigrinnen bei Tauwetter auch zum Wasserstau führen und so eine Gefährdung für die Allgemeinheit darstellen können. Auf die besteund noch lebenswerter machen als es ohnehin schon ist. Dankeschön! In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ruhige, aber nicht minder frohe Weihnachtsfeiertage, einen Guten Rutsch an Silvester und für das neue Jahr allzeit Gottes Segen! Ihr Christian Benner, Ortsbürgermeister An insgesamt 11 Ständen konnten die Besucher sich mit Essen und Getränken versorgen, selbst gebastelten weihnachtlichen Schmuck kaufen, auch handgestrickte Socken, Mützen und Schals für die kalte Jahreszeit wurden angeboten. Norken Unescoprojektschule Grundschule Norken bleibt erhalten! Danke! Planst du für ein Jahr, so säe Reis. Planst du für zehn Jahre, so pflanze Bäume. Planst du für ein ganzes Leben, so erziehe einen Menschen. Dieses chinesische Sprichwort ist Leitmotiv für unsere Bildungseinrichtung. Unsere heutige schnelllebige Gesellschaft, die immer anonymer und rücksichtsloser wird, kann es sich nicht mehr leisten, Kinder ohne gute Bildung und Sozialkompetenz in die Arbeitswelt zu schicken. Bildung beginnt nicht mit dem Schulranzen. Das Team unseres Unesco-Kindergartens legt mit seiner Arbeit den Grundstein für die frühkindliche Bildung, denn in dieser Phase des Lebens wird das Fundament für die weitere Bildungslaufbahn gelegt, damit kein Kind verloren geht. Die Zusammenarbeit der beiden Unesco-Einrichtungen haben laut der Aussage der Unesco -Bundeskoordination in Berlin die Bildungsoase Norken geschaffen. Und nun zu unserer aktiven Schulfamilie Unesco-Projektschule Grundschule Norken, dazu zählen Schülerinnen und Schüler, Eltern ( ganz besonders die beiden Elternvertreterinnen), die Schulleitung, das Kollegium, die Bediensteten und natürlich die Ortsgemeinde mit ihrem Gemeinderat, alle sind Garant für den Erhalt unserer Schule. Ihr alle habt unsere Schule trotz Umbruch im Bildungssystem und der ständigen Veränderungen in der Bildungslandschaft zu einem dörflichen Bildungsbiotop entwickelt. (Aussage der Bezirkskommission Unser Dorf hat Zukunft 2017! ) Ich kenne keine Bildungseinrichtung, in der mehr Projekte und öffentliche Auftritte zusätzlich zum normalen Schulalltag stattfinden als in unserer Schule. Liebes Kollegium, ich glaube, das sehr gute Arbeitsklima und die besondere Arbeitsmoral sind das Geheimnis eures Erfolges. Hier steht die Liebe zum Beruf im Vordergrund, und das merken die Schüler und ihre Eltern. Euch geht kein Kind verloren! Das Konzept des Schulträgers OG Norken zum Erhalt unserer Unesco-Projektschule in Kooperation mit der Schulleitung, dem Kollegium, dem örtlichen Personalrat, dem Schulausschuss und dem Elternbeirat, das wir im September eingereicht haben, hat unsere Bildungsministerin überzeugt! Vielen Dank nochmals an Alle, die für den Erhalt unserer Schule gekämpft haben. Es hat sich gelohnt, wir werden euch auch in Zukunft nicht enttäuschen. Danke auch an die Verbandsgemeinde und die Politiker aller Parteien, die unsere Schule besucht haben und uns unterstützt haben. F. Wagner, Ortsbürgermeister Weihnachtsmarkt am Weiherplatz Unser diesjähriger Weihnachtsmarkt am Samstag, den 02. Dezember am festlich beleuchteten Weiherplatz war für Jung und Alt eine willkommene Einstimmung auf die vorweihnachtliche Zeit. Auch Frau Holle war uns wohlgestimmt und hatte mit ein wenig Schnee und nicht zu kalten Temperaturen für das winterliche Ambiente gesorgt. Alle Beteiligten waren sich einig, dass der Weihnachtsmarkt ein voller Erfolg war und das auch im nächsten Jahr für das erste Wochenende im Dezember, am Samstag den 01. Dezember 2018 eingeplant wird. Vielen Dank seitens der Ortsgemeinde an alle, die zu diesem tollen Fest beigetragen haben. F. Wagner, Ortsbürgermeister Vorankündigung Bücherflohmarkt Am Sonntag, den 14. Januar 2018, findet im Dorfgemeinschaftshaus in Norken wieder unser alljährlicher Bücherflohmarkt statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor. Nähere Einzelheiten werden im neuen Jahr im WBL bekanntgegeben. F. Wagner, Ortsbürgermeister Stockhausen-Illfurth Wir gratulieren Am 24. Dezember 2017 vollendet Frau Anita Knaup, Gartenstraße 1 ihr 80. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Stockhausen-Illfurth und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Günter Weinbrenner Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister

25 Wäller Blättchen 25 Nr. 51/52/2017 hende Pflicht zur Schneeräumung, gerade der Bürgersteige, braucht hoffentlich nicht besonders hingewiesen zu werden. In diesem Zusammenhang weise ich noch einmal darauf hin, dass der von der Gemeinde in den Ortsstraßen eingesetzte Räumdienst eine freiwillige Leistung der Gemeinde und kein Muss darstellt. Weiterhin bitte ich zu beachten, dass Räumfahrzeuge nicht durch parkende Fahrzeuge behindert werden dürfen. Aber nun zum wirklichen Ärgernis: Kürzlich wurde die Frau unseres Räumdienstes durch einen Anrufer aufs heftigste beleidigt. Auch kündigte der Anrufer an, er werde persönlich erscheinen und die Sache nach Westerwälder Manier bereinigen. Was dies bedeutet ist wohl in der 3. Strophe des Westerwald-Liedes benannt. Andere Mitbürger sind der Meinung, der Schnee von der Straße gehöre auch der Gemeinde und schieben oder fräsen diesen wieder auf die Straße zurück. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, alle Jahre wieder dasselbe Ärgernis. Die Schneepflugfahrer wissen auch nicht, wohin mit der weißen Pracht. Und wenn man dann geräumt hat und der Schneepflug kommt, muss man eben noch mal ran. Das ist zwar ärgerlich, darf aber nicht zu Beleidigungen, Bedrohungen oder Selbstjustiz führen. Die große Masse unserer Bürgerschaft kommt ihren Pflichten nach. Ich habe daher den Schneepflugfahrer der Gemeinde angewiesen, bei den Anwohnern, die solche Ärgernisse verursachen, den Pflug anzuheben und erst wieder nach dem betroffenen Grundstück abzusenken. Ein alter Spruch sagt: Was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen spüren. Ich hoffe, die Betroffenen spüren es und sind zu einer Entschuldigung bereit und vermeiden diese Ärgernisse in Zukunft. Übrigens werde ich die Unverbesserlichen dem Ordnungsamt melden. Pflichten sind eben Pflichten. Entschuldigen Sie bitte, dass ich vor den Feiertagen noch ein paar böse Worte loslassen musste, aber so geht s wirklich nicht. Trotzdem: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünscht Ihnen allen Ihr Günter Weinbrenner, Ortsbürgermeister Lebendiger Adventskalender Teil 2 Am fanden sich bei bestem Winterwetter erneut zahlreiche Bürgerinnen und Mitbürger zur zweiten Ausgabe des Lebendigen Adventskalenders in unserem Dorfladen Stäckser Lädchen bei Sabine Kurtz ein. Unnau Wir gratulieren Am 24. Dezember 2017 vollendet Frau Christa Koslowski, Auf der Au 2 ihr 92. Lebensjahr. Am 29. Dezember 2017 vollendet Herr Hans Knödler, Hoher Weg 9 sein 85. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Unnau und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Ulrich Leukel Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Wir gratulieren Am 05. Januar 2018 vollendet Herr Siegfried Pichlau, Im Wickelfeld 6 sein 80. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Unnau und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute. Ulrich Leukel Andreas Heidrich Ortsbürgermeister Bürgermeister Nikolausfeier in der Kita Unnau Lustig, lustig, trallallallalla, bald ist Nikolausabend da, so verbrachten die Kinder und Erzieher der Kita Villa Sonnenschein die letzten Wochen. Es wurde viel gestaltet, gesungen und vorbereitet, damit am alles fertig war für die anstehende Nikolausfeier zu der auch alle Eltern und Geschwister eingeladen waren. Es stand ein Shuttlebus zur Verfügung der die Passagiere vom Schwimmbadparkplatz bis zum Wildpark fuhr. Danke an WWH-Touristik für die Bereitstellung des Busses. Die Inhaberin bewirtete alle Gäste mit einer großen Auswahl von leckeren Speisen und Getränken, unter anderem verschiedenen Baguettes nebst leckeren Brotaufstrichen und belegten Broten. Natürlich durfte auch der zum winterlichen Wetter passende Glühwein nicht fehlen. Die Gemeinde bedankt sich bei allen, die mithelfen und mitmachen. Es freut mich persönlich sehr, dass über diese Veranstaltung viele Leute in unserem Dorf zueinander gefunden und gemütliche gemeinsame Stunden verbracht haben. Günter Weinbrenner, Ortsbürgermeister Vom Wildpark ging die Wanderung zur Concordia Halle los. Mit Taschenlampen und Laternen stapften alle durch den Wald, um den Nikolaus zu suchen. Und tatsächlich, die Kinder haben ihn gefunden! An der Concordia Halle angekommen gab es zuerst eine Aufführung für alle Eltern und den Nikolaus. Die Kinder sangen gemeinsam ein Lied und schmückten anschließend den Tannenbaum auf der Bühne. Danach konnte sich jedes Kind eine Kleinigkeit beim Nikolaus abholen. Zur Stärkung stand das Kita Team mit warmen

26 Wäller Blättchen 26 Nr. 51/52/2017 und kalten Getränken, sowie Würstchen im Brötchen bereit, woran sich jeder nach Belieben bedienen konnte. So verbrachten alle einen schönen, gemütlichen Abend in weihnachtlicher Atmosphäre. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, sowie an Thomas und Bernd, die uns tatkräftig unterstützt haben. Der Elternbeirat und das Kita-Team Winterdienst Behinderung durch parkende Fahrzeuge Um unseren gemeindlichen Winterdienst in der notwendigen Qualität nachkommen zu können und um unnötigen Missverständnissen vorzugreifen, möchten wir um Ihr Verständnis im Hinblick auf das Thema Parkende Fahrzeuge bitten sowie gleichermaßen im Nachfolgenden sensibilisieren. Parkende Fahrzeuge stellen ein häufiges Problem dar, welche das Räumen der Straße oft nicht möglich machen. So ist das Winterdienstfahrzeug aufgrund der Umrüstung mit dem Schneepflug wegen seiner Überbreite nicht mit den sonstigen Unimogs/Traktoren zu vergleichen. Zudem sind die Fahrbahnen oft zusätzlich auf beiden Seiten durch die Schneemassen verkleinert, sodass sich das Manövrieren des Winterdienstfahrzeuges weitaus schwieriger als üblich darstellt und zuweilen unmöglich ist. Parkende Fahrzeuge stellen also immer eine Behinderung des Winterdienstes dar. Einerseits sind diese Stellen vom Räumen bzw. Streuen ausgenommen und andererseits behindern einzelne Fahrzeuge das Räumen der gesamten Straße. Auch wenn das Räumen trotz parkender Fahrzeuge möglich ist, müssen deren Eigentümer damit rechnen, dass Ihre Fahrzeuge durch die auf beiden Seiten geschobenen Schneemassen eingebaut sind. Deshalb sollte speziell im Winter darauf geachtet werden, Fahrzeuge wenn möglich auf dem Grundstück abzustellen und so möglichst viel Spielraum für das Winterdienstfahrzeug schaffen. Sollte das Abstellen auf der Straße unumgänglich sein, werden die Eigentümer in einem Straßenzug gebeten, sich auf eine Parkseite zu einigen. Eine Restbreite von mindestens 3 Meter vom parkenden Fahrzeug zum sichtbaren Fahrbahnrand müssen jederzeit vorhanden sein. Daher appellieren wir an alle Verkehrsteilnehmer, Fahrzeuge so abzustellen, dass keine Behinderungen für die Räumfahrzeuge der Gemeinde und der Straßenmeisterei entstehen, um eine ordnungsgemäße Durchführung des Winterdienstes gewährleisten zu können. Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister Sternsingeraktion *C+M+B*18 Liebe Christen und Interessierte in den Orten bzw. Ortsteilen: Bölsberg Dehlingen Hardt Korb Stangenrod Unnau! Die Sternsinger sind in den vergangen Jahren zu Ihnen in die Häuser gekommen, um den Segen Gottes für das neue Jahr zu bringen und um eine Spende für Kinder in benachteiligten Ländern zu erbitten. Nach Mitteilung des Ortsausschusses des katholischen Kirchenortes Nistertal können die o.a. Orte bzw. Ortsteile nicht besucht werden, weil sich nicht genügend Kinder finden, die als Heilige Drei Könige von Haus zu Haus ziehen wollten. Es besteht jedoch die Möglichkeit für die Familien aus den o.a. Orten bzw. Ortsteilen, die den Besuch der Sternsinger ausdrücklich wünschen, dies zu ermöglichen. Hierzu können sich die Interessenten bis zum entweder per d.nolden@hachenburg.bistumlimburg.de oder auf den Anrufbeantworter sprechen: 02662/ Die Sternsinger kommen: Fr., ab 14:00 Uhr: nach Hardt, Bölsberg, Stangenrod, Unnau, Dehlingen (nur auf Anmeldung) Sa., ab 13:00 Uhr: nach Büdigen, Hirtscheid, Korb; So., ab 13:00 Uhr: nach Alpenrod, Erbach. Für den Ortsausschuss des Kirchortes Nistertal: Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister Bürgermeisteramt Zwischen den Jahren geschlossen Am , gewissermaßen Zwischen den Jahren, bleibt das Bürgermeisteramt geschlossen. Die nächste Sprechstunde findet dann wieder am Dienstag, , wie gewohnt, statt. In dringenden Fällen ist der Ortsbürgermeister unter der Handynummer: erreichbar. Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister Wintersicherung Grillhütte Aus witterungsbedingten Gründen bleibt die gemeindliche Grillhütte am Freibad ab sofort bis zum 01. März 2018 geschlossen. Von dem Schließungszeitraum kann bei Anfragen, die sich unmittelbar auf das Ende der Schließungszeit beziehen, abgewichen werden, sofern die Witterung dies zulässt. Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister Schulnachrichten Jugendscouts der Marie-Curie-Realschule plus leisten wertvolle Präventionsarbeit! Engagierte Jugendliche informieren auf dem Weihnachtsmarkt in Bad Marienberg Die Jugendscouts der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg sind eine Gruppe motivierter junger Menschen, die sich zur Aufgabe gemacht haben, junge Leute in ihrem Umfeld vor dem Missbrauch von Alkohol und Drogen zu warnen und entsprechend aufzuklären. Die Jugendscouts im Einsatz im Infozelt Obwohl diese wertvolle Präventionsarbeit zunächst einmal den Mitschülerinnen und Mitschülern an der Realschule plus

27 Wäller Blättchen 27 Nr. 51/52/2017 zu Gute kommen soll, ergeben sich immer wieder passende Gelegenheiten, auch außerhalb der Schule in Form von Projekten auf die wichtige Sache aufmerksam zu machen: So waren die Jugendscouts, die von Präventionslehrerin Ulrike Wilde und Schulsozialarbeiterin Tanja Woiner betreut werden, unlängst auf dem Weihnachtsmarkt in Bad Marienberg präsent. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Arbeit, die auch von Reiner Kuhmann (Suchtpräventionsstelle, Diakonische Werk Westerburg) gerne unterstützt wird, in Form von Bildern und einem Suchtquiz. Im Mittelpunkt der Aktion stand eine Umfrage unter den Weihnachtsmarktbesuchern, die darüber Auskunft geben sollte, was Weihnachten für die Befragten bedeutet und wie viel Alkohol sie voraussichtlich konsumieren werden. Als Anreiz, an der Umfrage oder an anderen Angeboten im Zelt teilzunehmen, boten die Jugendscouts den Besuchern kostenlos alkoholfreien Weihnachtspunsch an. Aber auch die Infotafeln, die die Schülerinnen und Schüler vorbereitet hatten, wurden gerne in Augenschein genommen und aufmerksam gelesen. Insgesamt kann man nicht nur von einer sehr interessanten, sondern auch von einer rundum gelungenen Veranstaltung der Jugendscouts und ihrer Betreuerinnen und Betreuer sprechen. Dies nicht zuletzt deswegen, da das Zelt von sehr vielen interessierten Gästen, jung wie alt, besucht wurde. Dabei ergaben sich zahlreiche gute und wichtige Gespräche zwischen den Jugendscouts und ihren Besuchern zum Thema Sucht, die hoffentlich noch lange positiv im Gedächtnis bleiben und für Nachhall sorgen werden. Bläserklasse der Marie-Curie- Realschule plus im Dauereinsatz Klasse 06b zeigt in und um Bad Marienberg musikalische Präsenz In der Vorweihnachts-Zeit ist die Bläserklasse 06b der Marie- Curie-Realschule plus Bad Marienberg schon traditionell außerhalb der Schule musikalisch aktiv. So eröffneten die musisch begabten Mädchen und Jungen unlängst unter der bewährten Leitung von Gregor Groß den Weihnachtsmarkt in Bad Marienberg. Die Bläserklasse 06b unter der Leitung von Gregor Groß live beim Musizieren Nina Wilmes aus der Bläserklasse 06b sichtlich erfreut bei der musikalischen Premiere des neu angeschafften Schlagzeuges Darüber hinaus trat die Bläserklasse auch beim Adventsgottesdienst in der katholischen Kirche auf. Nicht zuletzt wurde auch die Eröffnung des Weihnachtsmarktes der Grundschule Neunkhausen von den musikalischen Schülerinnen und Schülern bereichert. Die jeweils zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer konnten sich über klassische und zeitlose Weihnachts-Lieder - wie Alle Jahre wieder oder Ihr Kinderlein kommet - freuen. Aber auch aktuellere Weihnachts-Songs - wie In der Weihnachtsbäckerei oder Rudolf, the rednosed reindeer - wurden zum Besten gegeben. Seine Premiere feierte übrigens auf dem Weihnachtsmarkt in der Kurstadt das neu angeschaffte Schlagzeug der Bläserklasse. Die vielen positiven Stimmen, die aus dem jeweiligen Publikum kamen, sollten Anlass und Motivation genug sein, um auch im Jahr 2018 wieder mit der Realschule plus - Bläserklasse innerhalb und auch außerhalb der Schule musikalisch aktiv zu sein. Kirchliche Nachrichten Baptistengemeinde Bad-Marienberg Sonntag, ; Uhr Gottesdienst; Uhr Gottesdienst in Bad Marienberg, Steinweg 2 Alle Interessierten sind herzlich zu allen Veranstaltungen der Gemeinde eingeladen. Ev. Kirchengemeinde Bad Marienberg Öffnungszeiten Gemeindebüro Bad Marienberg: Di, Mi Uhr, Do Uhr Tel.: 02661/61506, ev.kirche.bad.mbg@gmx.de Homepage: Ev. Pfarramt I: Bad Marienberg Freitag, , Uhr Ausgabe der Tafel, Weidenstr. 7, Bad Marienberg Sonntag, Heiligabend, , Uhr Familiengottesdienst, Uhr Christvesper mit dem Chor Montag, 1. Weihnachtstag, , Uhr Meditativer Gottesdienst in Fehl-Ritzhausen Dienstag, 2. Weihnachtstag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Freitag, , Uhr Ausgabe der Tafel, Weidenstr. 7, Bad Marienberg Sonntag, Silvester, , Uhr Gottesdienst mit dem Chor Montag, Neujahr, , Uhr Neujahrsgottesdienst Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Montag, , Uhr Gemischter Chor im ev. Vereinshaus Langenbach Dienstag, , Uhr Frauenstunde MittenDRIN - Kleiderladen und mehr Hier kann gespendete Kleidung günstig erworben werden. Unsere Ladenöffnungszeiten in der Bismarckstraße 39, Bad Marienberg sind: Montag-Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Telefonisch erreichen Sie den Kleiderladen unter Ev. Pfarramt II: Fehl-Ritzhausen Sonntag, Heiligabend, , Uhr Gottesdienst, Uhr Christmette Montag, 1. Weihnachtstag, , Uhr Meditativer Gottesdienst Dienstag, 2. Weihnachtstag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, Silvester, , Uhr Gottesdienst Montag, Neujahr, , Uhr Zentraler Neujahrsgottesdienst in Bad Marienberg Mittwoch, , Uhr Uhr Frauenstunde im ev. Gemeindezentrum Fehl-Ritzhausen Ev. Pfarramt III: Höhn Sonntag, Heiligabend, , Uhr Gottesdienst Montag, 1. Weihnachtstag, , Uhr Meditativer Gottesdienst in Fehl-Ritzhausen

28 Wäller Blättchen 28 Nr. 51/52/2017 Dienstag, 2. Weihnachtstag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, Silvester, , Uhr Gottesdienst Montag, Neujahr, , Uhr Zentraler Neujahrsgottesdienst in Bad Marienberg Sonntag, , Uhr Gottesdienst Montag, , Uhr Treffen Familiengottesdienstteam in der Hilpischmühle bei Fam. Weber-Horn Dienstag, , Uhr JugendTreff im Jugendraum Höhn-Oellingen Ev. Pfarramt IV: Hof Die Kinder- und Jugendarbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit dem CVJM Hof e.v. ( Sonntag, Heiligabend, , Uhr Gottesdienst mit dem Chor Montag, 1. Weihnachtstag, , Uhr Meditativer Gottesdienst in Fehl-Ritzhausen Dienstag, 2. Weihnachtstag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl der Kirchenbus fährt Sonntag, Silvester, , Uhr Gottesdienst der Kirchenbus fährt Montag, Neujahr, , Uhr Zentraler Neujahrsgottesdienst in Bad Marienberg Donnerstag, , Uhr Gemeindebücherei Mittwoch, , Uhr Jungscharsport, Uhr Frauenchor Donnerstag, , Uhr Gemeindebücherei Jugendraum für Jugendliche von Jahren, Jeden 1. und 3. Freitag im Monat Uhr im Jugendraum über dem Feuerwehrgeräteraum (entfällt in der Ferienzeit) Pfarrbezirk Höhn Ab dem befindet sich Pfarrer Maic Zimmermann in Elternzeit. Die Vertretung bei Beerdigungen und in dringenden seelsorgerischen Angelegenheiten übernimmt in der Woche vom: Pfarrer Peter Wagner ( ) Pfarrer Detlef Schmidt ( ) Pfarrer Peter Wagner ( ) Bei allen anderen pfarramtlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an Pfarrer Peter Wagner (Tel ) oder während der Öffnungszeiten an das Gemeindebüro in Bad Marienberg (Tel ). Meditativer Gottesdienst Montag, 25. Dezember, Uhr am Gemeindezentrum in Fehl-Ritzhausen Und wieder ist es soweit: Die Weihnacht steht vor der Tür. Wir freuen uns mit Ihnen/Euch auf eine gemeinsame und zentrale Andacht aller Pfarrbezirke. Die Botschaft von Gottes Liebe zu dieser Welt zu hören, miteinander zu singen, zu beten und Gott dafür zu danken, dass er uns seinen Sohn Jesus Christus geschenkt hat das ist Mittelpunkt der Andacht. Darüber hinaus werden wir auch ein Beisammensein nach der Andacht mit Glühwein/Punsch und Plätzchen ermöglichen. Ihr/Euer Weihnachtsteam Ev. Kirchengemeinde Kirburg Pfarramt: Köln-Leipziger Str. 22, Kirburg, Tel /5407, Fax: Wir laden herzlich ein: 4. Advent / Heiligabend, , Uhr KEIN Gottesdienst, Uhr Christvesper mit Krippenspiel, Uhr Christmette, 1. Weihnachtstag, , Uhr Gottesdienst, Chor: Gem. Chor Norken 2. Weihnachtstag, , Uhr Gottesdienst Silvester, , Uhr Gottesdienst Am , Neujahr findet KEIN Gottesdienst statt. Ev. Kirchengemeinde Unnau Pfarramt: Kirchweg 12, Unnau, Tel / 1631 Auch an den Feiertagen laden wir ganz herzlich zu folgenden Gottesdiensten ein: Heilig Abend : Uhr Familiengottesdienst in der Concordiahalle Unnau Zusammen mit Kindern und Erwachsenen erleben wir eine Reise zum Licht nach Bethlehem, Uhr Gottesdienst in der Kirche 1. Weihnachtsfeiertag : Uhr Festgottesdienst mit Singkreis und Abendmahl 2. Weihnachtsfeiertag : Uhr Gottesdienst Altjahresabend : Uhr Jahresschlussgottesdienst Neujahr : Uhr Gottesdienst in der Waldkirche, ab Uhr besteht die Möglichkeit vom Kirchweg aus mit dem Kirchenbus zur Waldkirche zu fahren. Alle anderen Veranstaltungen machen Weihnachtspause. Kath. Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt Merkelbach - Mörlen - Nistertal - Norken Salzgasse 11, Hachenburg Telefon: 02662/ , Fax: 02662/ mariahimmelfahrt@hachenburg.bistumlimburg.de Kath. Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg Tel /943510, mariahimmelfahrt@hachenburg.bistumlimburg.de Firmkurs 2017/2018 Die Firmvorbereitung ist nun gut gestartet, das erste Treffen hat bereits stattgefunden. Interessierte Jugendliche, die eventuell die Termine aus den Augen verloren haben, können noch bis zum Ende des Jahres ihre Anmeldung im Pfarrbüro Hachenburg abgeben. Kirchort Bad Marienberg Fr Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenzentrum Sonnenhof in Bad Marienberg (Diakon Krämer), Uhr Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel in der Weidenstraße 7 an Bedürftige, Uhr Krippenspiel des Kinderclubs im Seniorenheim Anna Margareta in Bad Marienberg Uhr Krippenspiel des Kinderclubs im Seniorenheim Am Kurpark in Bad Marienberg Sa Uhr Generalprobe des Krippenspiels in der Kirche Bad Marienberg So Uhr Kinderkrippenfeier, Uhr Christmette (Pfr. Roth); Amt für Gabriela Friemel und verst. Eltern; Gedächtnis für Bernhard und Lidwina Röttig und Anton und Maria Roth; für die Eheleute Anneliese u. Erich Zippel, für Günter Giehl, für die Eheleute Imhäuser und verst. Söhne Franz-Josef und Heinz - mitgestaltet von der Gruppe Jazz- 4-you Mo Uhr Gottesdienst in polnischer Sprache Di Uhr Amt (Pfr. Roth); Amt für die Verst. der Familien Löhr, Schwarzer und Stahl Fr Uhr Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel in der Weidenstraße 7 an Bedürftige Sa Uhr Vorabendmesse (P. Guido) Amt fürjoachim Plewnia, verst. Eltern und Schwester Rosemarie Mo Uhr Vorbereitungstreffen für die Sternsingeraktion im Pfarrzentrum Uhr Abendmesse mit Aussendung der Sternsinger (Pfr. Roth); Amt nach Meinung Do Uhr Sternsingeraktion in Großseifen - Besuch mit Anmeldung, Uhr Sternsingeraktion im Seniorenzentrum Sonnenhof, Uhr Sternsingeraktion im Alten- und Pflegeheim Am Stadtwald, Uhr Sternsingeraktion in der Senioren-Residenz Am Kurpark, Uhr Sternsingeraktion in der Senioren-Residenz Anna Margareta Fr Uhr Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel in der Weidenstraße 7 an Bedürftige

29 Wäller Blättchen 29 Nr. 51/52/2017 Kirchorte Mörlen und Norken Sa Uhr Probe für das Krippenspiel So Uhr Kinderkrippenfeier in Norken, Uhr Christmette in Mörlen (Pfr. Roth, GR Paleta), Amt für Helene Müller und Sohn Matthias; Gedächtnis für Herbert Zöller und Michael Brück, für die Eheleute Alois und Hildegard Stinner und Klara Zöller; für die Eheleute Alfred und Katharina Ax und verst. Kinder und verst. Schwiegerkinder; für die Eheleute Hermann und Irene Büdenhölzer, für die Eheleute Heinz und Erika Orthey und Lothar Wäschenbach; für Rudolf Schön; für die Eheleute Johanna und Albinus Koch und verst. Eheleute Helene u. Helmut Schuster; für die Verst. der Familie Johann Greb; für Annerose Brenner und verst. Angehörige - mitgestaltet vom Kirchenchor Cäcilia Mörlen Mo Uhr Festhochamt in Norken (Pfr. Roth) - anschl. Kindersegnung, Amt für Christian Schneider und Großväter Ernst Geitz u. Willi Schneider; Gedächtnis für Andrea Cappi; für die Eheleute Wolfgang und Adele Schuster, für die Eheleute Karl-Hermann und Irene Cramer und Andreas Hausel; für die Verst. der Familien Becker und Wisser; für Johann Volk und Sohn Bertram Di Uhr Amt in Mörlen (Pfr. Roth) - anschließend Kindersegnung, Amt für die Eheleute Luise und Josef Bäcker und verst. Angehörige Mi Uhr Festhochamt - Patrozinium in Norken (Pfr. Roth, GR Paleta), Amt für die Eheleute Rosa und Eduard Fuchs; Gedächtnis für die Eheleute Anna u. Josef Brenner; für Rudolf Hilger - mitgestaltet vom Kirchenchor Cäcilia Mörlen So Uhr Jahresschlussgottesdienst in Mörlen (Pfr. Roth); Amt fürhildegunde Krekel; Gedächtnis für Willi und Gertrud Schuster und Karin Prüller Mo Uhr Abendmesse in Norken (Pfr. Roth); Amt nach Meinung Di Uhr Probe des Kirchenchores (Mörlen) im Pfarrheim Mörlen Mi Uhr Heilige Messe in Mörlen (Pfr. Roth); Amt nach Meinung Fr Uhr Heilige Messe in Norken (Pfr. Roth); Amt nach Meinung Einladung zum Neujahrsempfang Zum Neujahrsempfang am 14. Januar 2018 laden wir alle Gemeindemitglieder unserer Ortskirchen Mörlen und Norken recht herzlich ein. Wir beginnen mit dem Gottesdienst um Uhr in der Kirche in Mörlen, wo wir uns auch auf die Rückkehr unserer Sternsinger freuen. Anschließend begrüßen wir gemeinsam mit den Sternsingern im Pfarrheim Jung und Alt, Familien, Kinder und Jugendliche und werden bei Getränken und einem Imbiss aufs Neue Jahr 2018 anstoßen. Der Neujahrsempfang soll Gelegenheit bieten, sich mit neuen und langjährigen Gemeindemitgliedern in zwangloser Atmosphäre zu einem netten Gespräch zu treffen. In diesem Rahmen wollen wir nicht nur allen danken, die sich in unserer Gemeinde engagieren, sondern auch mit einer Foto-Präsentation die Ereignisse im Jahr 2017 Revue passieren lassen. Wir freuen uns darauf, an diesem Tag den Spendenerlös unseres Basars an das Haus Pumuckl in Hattert und die Organisation Solvodi zu übergeben. Kindern und Jugendlichen bieten wir Spiele zum Zeitvertreib. Auch Gäste aus anderen Kirchorten unserer Pfarrei sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Ortsausschuss der Kirchen Mörlen und Norken Kirchort Nistertal Fr Uhr Generalprobe für das Krippenspiel in der Kirche, Uhr Probe der Ministrant/innen für die Christmette, Uhr Treffen der Kommunionkinder im Pfarrheim, Uhr Die Kath. öffentliche Bücherei bleibt geschlossen! Uhr Abendgebet vor Weihnachten in der Kirche Sa Uhr Läuten der Kapellenglocke (O. Henn) So Uhr Kinderkrippenfeier, Uhr Christmette - (P. Sebastian, GR Nolden), Amt für die verst. Mitglie- der und Dirigenten des Kirchenchores Nistertal; Gedächtnis für Egon Müller, für Renate Thomas und Elfriede Walter; für Christina Benner; für die Eheleute Hilde und Josef Wasmann und verst. Angehörige; für die verst. der Familien Leukel und Westermaier; für die Eheleute Elisabeth und Hubert Leukel und Sohn Ralf - mitgestaltet vom Kirchenchor, Turmbläsern und Querflötenensemble Di Uhr Amt (P. Guido) - anschließend Kindersegnung Amt für die Eheleute Josef und Margarete Göttner und Sohn Helmut; Gedächtnis für Adam und Mihal Bobik und verst. Angehörige, Maria Dudko, Wladislaw Lesko und Magdalene Bart; für Hilda Behr und Sohn Walter; für die Verst. der Familien Leyendecker und Helsper; für die Verst. der Familien Mc Dowell und Leukel - mitgestaltet vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Nistertal Sa Uhr Einteilen der Sternsingergruppen im Pfarrheim Nistertal, Uhr Läuten der Kapellenglocke (A. Leyendecker) So Uhr Jahresschlussgottesdienst mit Gedenken für die Verstorbenen des vergangenen Jahres (P. Sebastian), Amt für Alois Müller; Gedächtnis für Anton Koslowski Di Uhr Probe des Kirchenchores im Pfarrheim Mi Uhr Die Kath. öffentliche Bücherei ist bis Uhr geöffnet Fr Uhr Die Kath. öffentliche Bücherei ist bis Uhr geöffnet Die Kath. öffentliche Bücherei ist bis geschlossen. Ab ist die Bücherei wieder geöffnet. Kath. Pfarrei Sankt Franziskus im Hohen Westerwald, Rennerod Öffnungszeiten Zentrales Pfarrbüro Seck 02664/993160, Mo, Di, Do, Fr 10:00 12:00, Mo, Di, Mi, Do 15:00 17:00 Kontaktstelle Elsoff Tel.: 02664/999121, Mi 15:00 18:00 Kontaktstelle Hellenhahn-Schellenberg Tel.: 02664/254, Di 9:00 12:00 Kontaktstelle Höhn Tel.: 02661/4540, Do 8:30 11:30 Kontaktstelle Rennerod Tel /317, Di 9:00 12:00 Kontaktstelle Schönberg Tel.: 02661/4401, Di 14:30 17:30 Kontaktstelle Westernohe Tel.: 02664/335 Mo 9:00 11:00 Bei seelsorgerischen Notfällen erreichen Sie uns unter: Sie sind herzlich eingeladen, die für Sie passende Öffnungszeit, egal an welchem Ort wahrzunehmen, um Ihr Anliegen mit uns zu besprechen. Gottesdienstordnung für Höhn und Schönberg Donnerstag, 21. Dezember, Höhn Gottesdienst entfällt!! Samstag, 23. Dezember, Höhn Eucharistiefeier Sonntag, 24. Dezember, Höhn Kinderkrippenfeier, Höhn Christmette **mitgestaltet vom Kirchenchor**, Schönberg Christmettemitgestaltet vom Musikverein Neuhochstein-Schönberg / Amt für Rudolf u. Gertrud Horn und Schwiegersohn Bernd / Amt für Walter und Leni Kexel und verst. Angehörige Montag, 25. Dezember, Ailertchen Hochamt mit Kindersegnung / Amt für Walter und Maria Quirmbach und Sohn Joachim / Amt für Karl und Mathilde Simon und verst. Angehöroge Höhn Hochamt mit Kindersegnung mitgestaltet von den Oellinger Blasmusikanten / Amt f. Martin und Hans Groth u. verst. Ang. / Amt für Adi Hamacher / Amt für Brigitte Görg und verst. Angehörige / Amt f. Udo und Andrea Held und Sohn Björn / Amt f. Josef und Margot Lehnhäuser / Amt für Thea Simon / Amt für Peter Paul Strüder, Karl und Auguste Strüder / Amt für Albrecht und Maria Kexel, Paul und Hildegard Leicher / Amt für die Franziska und Karl Kraft / Amt für Katharina und Johann Dasting / Amt für Werner Biel, Manfred Kessler und Eugen Klees (bestellt von den Oellinger Blasmusikanten) / Amt für Dieter Biel / Amt für Jakob und

30 Wäller Blättchen 30 Nr. 51/52/2017 Sofie Theisen und verst. Angehörige / 8-Tage-Amt für Anita Märgenthaler-Gräfling Dienstag, 26. Dezember, Schönberg Hochamt mit Kindersegnung Samstag, 30. Dezember, Schönberg Eucharistiefeier / Amt für Anton u. Maria Jacob und verst. Angeh. Sonntag, 31. Dezember, Höhn Jahresschlussgottesdienst / Amt für Eheleute Hermann und Angela Zimmermann und verst. Schwiegersohn Alois Steinhauser / Amt für Engelbert und Gerda Helsper, Ailertchen Jahresschlussgottesdienstmit Gedenken der Verstorbenen des letzten Jahres Montag, 01. Januar, Schönberg Neujahrsgottesdienst Dienstag, 02. Januar, Höhn Kein Friedensgebet und Gebet für Kranke Donnerstag, 04. Januar, Höhn Eucharistiefeier Freitag, 05. Januar, Schönberg Vorabendmesse Erscheinung des Herrn mit Aussendung der Sternsinger / Amt für Wilhelm u. Helene Becher und verst. Angeh. / Amt für Karl u. Thekla Helsper und verst. Angeh. / Amt für Günter Becher Weitere Gottesdienstzeiten der Pfarrei können Sie dem aktuellen Pfarrbrief und unserer Homepage entnehmen: Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen, sowie Messbestellungen nimmt jede Kontaktstelle und das Büro in Seck entgegen. Beiträge und Veröffentlichungswünsche für Pfarrbrief und Wäller Wochenspiegel bitte an pfarrbrief@sankt-franziskus-ww.de oder telef. an Tel / Kirchort Mariä Heimsuchung Höhn Donnerstag, Keine Sprechstunde in der Kontaktstelle Donnerstag, :00 Die Bücherei ist geöffnet Samstag, :00 Probe Krippenspiel Sonntag, :00 Messdienerprobe für die Christmette Donnerstag, Keine Sprechstunde in der Kontaktstelle Donnerstag, Die Bücheri ist geschlossen!!! Dienstag, Sprechstunde von Herrn Hamacher entfällt Dienstag, Die Kontaktstelle ist geschlossen Donnerstag, Keine Sprechstunde in der Kontaktstelle Donnerstag, :00 Die Bücherei ist geöffnet Kirchort St. Josef Schönberg Montag, :00 Hauskommunion in Ailertchen, Dreisbach, Neuhochstein und Schönberg durch die Kommunionhelfer Dienstag, Die Kontaktstelle ist geschlossen Freitag, Keine Krankenkommunion in Ailertchen, Dreisbach und Schönberg Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: Freie Christengemeinde Ecclesia Bismarckstraße 27, Bad Marienberg Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen ein: Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst Donnerstag: 15:00 Uhr Bibel- und Gebetstunde letzter Donnerstag im Monat: 19:30 Gebet und Lobpreis 1. Mittwoch im Monat: 14:30 Uhr Frauentreff Am letzten Donnerstag im Monat fällt die Bibelstunde nachmittags aus. Kontakt: Andreas Valenta, Telefon Jehovas Zeugen, Versammlung Bad Marienberg Königreichssaal Fehl-Ritzhausen, Am Kindergarten Kurzinfo: Möchten Sie die Bibel kennenlernen? Bei uns im Ort, wöchentlich in unserem Königreichssaal (Kirchengebäude). Freitag 22. Dezember 2017, Uhr. Schätze aus Gottes Wort, Thema: Was können wir aus dem Bibelbuch Sacharja lernen? Sonntag 24. Dezember 2017, Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Erklärungen zur Bibel Wie berührt es unser Leben? Uhr Wachtturm-Studium, Thema: Wagen und eine Krone beschützen dich. (Sacharja 6:15) Freitag 29. Dezember 2017, Uhr. Schätze aus Gottes Wort, Thema: Was können wir aus dem Bibelbuch Maleachi über eine glückliche Ehe lernen? Sonntag 31. Dezember 2017, Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Kannst du und wirst du ewig leben? Uhr Wachtturm-Studium, Thema: Singe voller Freude! (Psalm 147:1) Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen und willkommen. Der Eintritt ist frei und es gibt keine Kollekte. Detaillierte Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf zum Beispiel ein Video mit dem Thema: Begeistert von deiner Schöpfung Landeskirchliche Gemeinschaft und CVJM Bad Marienberg-Langenbach Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein! Montag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Kontaktadresse: Prediger Markus Haas, Tel /8650 Internet: CVJM und Landeskirchliche Gemeinschaft Lautzenbrücken/ Nisterberg Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen in der Zeit vom bis ein. Sonntag, , keine Veranstaltung Dienstag, , Uhr Bibelstunde in Lautzenbrücken Sonntag, , keine Veranstaltung Montag, , Uhr Indiaca in Nisterberg Mittwoch, , Uhr Gebetskreis in Lautzenbrücken, Uhr Gemischter Chor in Lautzenbrücken Das Projekt Marienkäfer macht vom bis Urlaub. Weitere Informationen bei Tobias Schmidt (cvjm@cvjm-lautzenbruecken-nisterberg.de) oder Pred. Markus Haas (Tel / 8650) Projekt Marienkäfer, Kerstin Schmidt (Tel / oder 0151/ ) Neuapostolische Kirche Gemeinde Hof/Westerwald Oststraße 2, Hof/WW Gottesdienste: Sonntag 09:30 Uhr Mittwoch 20:00 Uhr Gäste sind herzlich willkommen. Hinweis zu besonderen Ereignissen: Über die Weihnachtsfeiertage finden geänderte Gottesdienstzeiten Anwendung: Der Weihnachtsgottesdienst findet am Montag, um 09:30 Uhr in der Gemeinde Hof statt. Am Mittwoch, findet kein Gottesdienst statt! Am Sonntag, um 09:30 Uhr findet der Jahresabschlussgottesdienst in der Gemeinde Hof mit unserem Bezirksevangelisten Wild statt. Am Sonntag, um 09:30 Uhr findet der erste Gottesdienst im neuen Jahr statt. Freie ev. Gemeinde Nisterau Wiesenstraße 35 Sonntag: Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Montag: Uhr Übungsstunde gemischter Chor Dienstag: Uhr Mädchen-Jungschar, ab 8 Jahre Mittwoch, 9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis; Uhr Teenkreis Donnerstag: Uhr Treffpunkt Bibel und Gebetsstunde Freitag: Uhr Jungen-Jungschar, von 8 bis 14 Jahre Seniorenkreis: jeweils am zweiten oder dritten Dienstag im Monat

31 Wäller Blättchen 31 Nr. 51/52/2017 Informationen zu den Hauskreisen erhalten Sie über die Kontaktadresse. Kontaktadresse: Harald Börner, Tel / , weitere Informationen im Internet unter: Evangelische Kirchengemeinde Alpenrod/Nistertal-Büdingen Am Kirchplatz Alpenrod - Tel.: 02662/ Fax: 02662/3205 Unsere Gottesdienste zu Weihnachten und über den Jahreswechsel: Sonntag, , Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Pfarrer Schmidt), Uhr Christmette (Pfarrer Schmidt) Montag, , Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Sabine Jungbluth) Dienstag, , Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Katrin Krüger), Uhr Kindergottesdienst SONNTAG, , Uhr Gottesdienst (Pfarrer Schmidt) Montag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Schmidt) Sonntag, , Uhr Gottesdienst (Pfarrer Schmidt) Die Gruppen und Kreise pausieren in den Weihnachtsferien oder treffen sich nach Absprache. JesusStation Hof, evangelische Freikirche Gottesdienst mit Kinderbetreuung: Sonntag 10:30 Uhr Weitere Angebote: FRED - Friday Evening Date: Treff für junge Leute; Alpha -Kurs, Grace -Kurs, Leben im Maximum -Kurs, Gebetstreffen und Hauskreise Termine im Internet unter Kontakt: info@jesusstation.de Adresse: Schulstr. 7a, Hof (Eingang neben Nah & Frisch ) TC Bad Marienberg Großartig gelungener Jahresausklang Am vergangenen Sonntag fand im Tennis-Center die Weihnachtsfeier des Tennisclubs Bad Marienberg und der Tennis Base Marc Wäschle statt. Mehr als 90 Mitglieder & Gäste, das gab es noch nie, von jung bis alt fanden den Weg ins Tennis-Center im Ortsteil Zinhain. In gemütlicher Atmosphäre des Restaurants sowie auf den Hallenplätzen verbrachten die Mitglieder ein paar tolle gemeinsame Stunden. Es war wieder mal eine sehr gelungene und mit viel Spaß verbundene Veranstaltung. Aus Vereinen und Verbänden Schützenverein Marienberg e.v. Böllern und Schießen am Silvester Auch in diesem Jahr wird der Schützenverein Marienberg das Brauchtum des Böllerns an Silvester wieder aufleben lassen! Wir verabschieden das alte Jahr mit zünftigen Böllerschüssen und einem Silvesterschießen zum Jahresabschluss! Unser Silvesterschießen beginnt um Uhr geschossen wird mit GK Langwaffen (Ordonanzgewehr oder Unterhebelrepetierer. Das Böllern beginnt etwa um Uhr. (Am Schützenhaus) Mitglieder, Nachbarvereine und Freunde sind herzlich eingeladen! Das Foto ist ein Rückblick auf ein Silvesterböllern in den vergangenen Jahren. So war es wird es wieder so? Neben Kaffee und Kuchen für Jedermann in den sehr schön dekorierten Räumlichkeiten des Restaurants gab es für die Kinder, Jugendlichen & Erwachsenen die Möglichkeit zum freien Spiel auf den vom Verein angemieteten Hallenplätzen. Zudem organisierte die Tennis Base um Cheftrainer Marc Wäschle den Spielbetrieb auf den Plätzen und führte mit den Kindern ein Tennisquiz wie auch ein ballschulorientiertes Training durch. Selbst der Weihnachtsmann ließ es sich nicht nehmen vorbeizuschauen und das Jahr der Tennisclubjugend Revue passieren zu lassen. Zum Abschluss gab es für jedes Kind ein kleines Geschenk. Der TC Bad Marienberg und die Tennis Base Marc Wäschle bedanken sich bei Ihren Mitgliedern und tatkräftigen Helfern für diese großartige Veranstaltung. Mit Eurer Unterstützung wäre diese Veranstaltung so nicht möglich gewesen. Für Tennisfreunde haben wir eine Geschenkidee. Geschenke, die gut ankommen, sind nicht immer leicht zu finden. Tennistrainerstunden von unserer Tennisschule Ten-

32 Wäller Blättchen 32 Nr. 51/52/2017 nis Base Marc Wäschle sind dafür prima geeignet. Wir stellen Ihnen gerne einen Gutschein für Cracks aus. Für alle Fragen steht Ihnen: Karlheinz Engel und Marc Wäschle gerne zur Verfügung. Übrigens: Eine Schnupper-Sommermitgliedschaft im Tennisclub Bad Marienberg kostet für 2018 nur 29,- im Jahr (für Erwachsene!). Sonnenhof, Weidenstraße, am Kurpark und Anna Margareta unterwegs. Zu angemeldeten Familien in Bad Marienberg Stadt, in Eichenstruth, Zinhain und Langenbach kommen sie am ab Uhr. In Hahn sind sie ebenfalls am , ab Uhr ohne Anmeldung bitte bis zum (Anmeldeabschnitte finden Sie in den Auslagen der Kirchen, per Mail: oder bis zum im Pfarrbüro: ). Der Aussendungsgottesdienst der Sternsinger/innen wird in der Kath. Kirche Bad Marienberg am , um Uhr, gefeiert. Übrigens unsere Sternsinger/innen der ganzen Kirchengemeinde Hachenburg haben 2016/ ,33 Euro gesammelt! FC Bayern Fanclub Steig-Alm Fanclub feiert Weihnachten und Herbstmeisterschaft Trotz widriger Wetterverhältnissen, hatten sich mehr 100 FC Bayern-Fans zur traditionellen Weihnachtsfeier im herrlich mit rotweißen Farben geschmückten Fanclublokal der Steig- Alm eingefunden. MCV Marienberger Carneval Verein e.v. Marmer Carneval Nachrichten Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, der Kartenverkauf hat begonnen und die Session kann kommen. Die Karten können wie jedes Jahr bei unserem Mitglied und Unterstützer des Vereins Foto Studio Röder-Moldenhauer erworben werden. Alle Gruppen machen den letzten Feinschliff an ihren Tänzen. Ihr könnt Euch auf eine erstklassige Veranstaltung freuen. Foto: Nixnutze Dieses Jahr auch wieder mit dabei: Die Nixnutze - Die Partyband aus Hessen. Die Eintrittskarten können selbstverständlich auch gegen Vorkasse online bestellt werden. Einfach über Kontakt auf unserer Homepage Daten hinterlegen, Anzahl angeben und die Zahlungsinfo kommt per Mail. Karten werden dann zugeschickt. Auch eine tolle Idee als Weihnachtsgeschenk oder einfach so zum Verschenken. Weitere Infos zum Programm auf unserer Homepage. Weitere Infos zum Verein und den einzelnen Terminen unter und Facebook. Die Sternsinger kommen auch nach Bad Marienberg Unter dem diesjährigen Motto der Aktion Dreikönigssingen: Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und Weltweit bringen Mädchen und Jungen aus unserer Pfarrgemeinde den Segen Christus segne dieses Haus zu den Menschen und sammeln für notleidende Kinder in aller Welt. In den Seniorenzentren von Bad Marienberg sind sie am Donnerstag, dem 04. Januar 2018 sind sie in den Seniorenzentren 1. Vorsitzender Wolfgang Sanner begrüßte die gut gelaunten Fans, hatte sich doch der FC Bayern München durch den Sieg in Frankfurt, schon frühzeitig die Herbstmeisterschaft gesichert. Im Mittelpunkt des Abends, stand wieder die große Tombola, die mit einem Hotelgutschein im Wert von 350 als Hauptgewinn, sich sehr attraktiv zeigte und den Losverkauf regelrecht antrieb. Wie schon in den Vorjahren wird der Reinerlös natürlich einem sozialen Zweck zur Verfügung gestellt. Nach einem gemeinsamen Weihnachtsessen, blieb man noch lange in gemütlicher Runde und unter den flotten Rhythmen des Alleinunterhalters Norbert Hering sitzen, sodass viele Fans erst nach Mitternacht die gelungene Fanclubfeier in der Gewissheit verließen, dass auch diese Veranstaltung zu einem weiteren Highlight der Jahresaktivitäten im Fanclubjahr zu zählen ist. Zwei der anwesenden Gäste sahen dies ebenso und bekundeten spontan ihre Mitgliedschaft im Club und ließen die aktuelle Mitgliederzahl auf 418 ansteigen. Weitere Info zum FC Bayern München Fanclub auf Tischtennisfreunde Oberwesterwald - schaut mal rein TuS Weitefeld II - TTF Oberwesterwald I... 9:5 Beim Tabellenzweiten mußte man stark ersatzgeschwächt antreten und verkaufte sich dennoch teuer. Frank Simon überzeugte mit 2 Einzelsiegen und auch Fabian Eckel sowie Torben Schuhen waren erfolgreich. Nach Ende der Vorrunde belegt die 1. Mannschaft einen Mittelfeldplatz in der 2. Rheinlandliga und darf damit vollauf zufrieden sein. SV Alsdorf II - TTF Oberwesterwald II... 9:3 Aufregender als das Spiel war die teils chaotische Hinfahrt bei winterlichen Verhältnissen. Beim verlustpunktfreien Tabellenführer überzeugte nur das vordere Paarkreuz mit Christopher Wiederstein und Daniel Kessler, die die 3 Zähler holten.

33 Wäller Blättchen 33 Nr. 51/52/2017 TTF Oberwesterwald II - SV Hellenhahn... 9:4 Am nächsten Tag wartete mit Hellenhahn eine große Unbekannte auf unsere Mannschaft. Die Gäste präsentierten sich gefährlich mit teils unorthodoxer Spielweise. Wir hielten mit guter Laune und Nikolausgeschenken dagegen und konnten uns letztendlich mit 9:4 durchsetzen. Nach 3 gewonnenen Doppeln und einer klaren 7:1 Führung machte Alex Strunk mit seinem zweiten Einzelsieg den Sack zu und man geht mit einem sehr guten 3. Tabellenplatz und 13:5 Punkten in die Winterpause. VfL Kirchen II - TTF Oberwesterwald III... 8:8 Mit Hochspannung reiste man zum Tabellenzweiten aus Kirchen, dem man gerne noch ein Bein stellen wollte. Nach 2 gewonnenen Eingangsdoppeln gelang aber zunächst nichts mehr und man geriet mit 2:7 in Rückstand. Nach dem Sieg von Markus Fabig gegen Holz und Sven Schuhen gegen Dräger ging noch einmal ein Ruck durch die Mannschaft und auch Adrian Pink, Robin Stockschläder und Anna Lena Schmidt brachten die Mannschaft auf 7:8 heran. Im alles entscheidenden Schlußdoppel entzauberten die Kombination Sven Schuhen/Adrian Pink Ihre Gegner und belohnten sich und die Mannschaft mit einem Unentschieden. Damit geht man mit nicht erwarteten 12:6 Punkten mit nur 1 Punkt Rückstand auf die eigene 2. Mannschaft in die Rückrunde. TTG Mündersbach II - Jugend II... 8:2 Nur Alina Gehlbach und Justin Wehr konnten mithalten und punkteten beim Tabellenführer. TTG Mündersbach III - Jugend II... 6:8 In diesem Spiel wurden die Karten neu gemischt und nach Pech in den Doppeln mit zwei Niederlagen im 5. Satz drehte man noch das Match. Mit blitzsauberen Einzelsiegen durch Alina Gehlbach, Justin Wehr und Joshua Heinzmann gelang noch ein knapper 8:6 Auswärtssieg und damit ein guter Mittelfeldplatz in der 1. Bezirksliga, was ja keine schlechte Spielklasse ist. VfL Dermbach IV - Jugend IV... 6:8 Mit dem gleichen Ergebnis beendete die 4. Jugendmannschaft die Herbstrunde und wurde damit sensationell auch Staffelsieger und steigt in die 1. Kreisklasse auf. Gian Luca Heinzmann (3:0), Noah Heinzmann (2:1), Lukas Hartstang (1:2) und Nick Scholl (1:2) bilden ein harmonisches Team, welches auch eine Klasse höher mithalten kann. Vorschau auf den Saisoneinstieg im neuen Jahr: Am Samstag, , findet traditionell das große VG- Turnier in Bad Marienberg statt. Hier wäre es schön, wenn sich wieder viele TTFler als Spieler/Helfer/Kuchenspender etc. engagieren würden, damit das Turnier wieder ein Erfolg wird. Der Saisonstart in Rückrunde liegt dann am Fr/Sa. 12./ vor der 3./4. Und 5. Mannschaft. Hier die Spielpaarungen: Fr : Uhr TTC Harbach III Herren IV Fr : Uhr Herren V VFL Dermbach III (in Neunkhausen) Sa : Uhr Herren II Herren III (Derby in Lautzenbrücken) JSG Wolfstein Krönender Abschluss eines erfolgreichen Jahres der D1-Jugend Nach einem tollen und erfolgreichem Jahr 2017 für die Jungs und Mädels der JSG Wolfstein (früher JSG Fehl-Ritzhausen) folgte am Samstag ein sensationeller Turniererfolg bei einem starken Gruppenligaturnier in Dillenburg / Hessen. Aber nun die Einzelheiten: Nachdem man sich im letzten Jahr für die Bezirksliga (höchste Spielklasse der D-Jugend im Fußballverband Rheinland) qualifiziert hatte, hieß es für die Hinrunde sich im starken Teilnehmerfeld zu behaupten. Die 11 Hinrundenspiele verlangten dem Team alles ab, aber die Jungs und Mädels schafften den sensationellen dritten Platz hinter den großen Namen wie Wirges und Eisbachtal. Im letzten Meisterschaftsspiel vor der Winterpause schaffte man sogar ein Unentschieden gegen den bisherigen Tabellenführer Sportfreunde Eisbachtal. Viele Mannschaften wie Betzdorf, Neuwied, Neitersen, Seck usw. hatten das Nachsehen. Zum Abschluss des Jahres sollten zwei hochrangig besetzte Hallenturniere gespielt werden. Am letzten Wochenende waren wir auf einem Turnier in Limburg mit Mannschaften wie Kickers Offenbach, Makabi Frankfurt, Rot Weiss Frankfurt, Rosenhöhe Offenbach, Preussen Frankfurt usw. eingeladen. Wir überstanden die schwierige Vorrunde und schafften hier einen sensationellen vierten Platz. Leider scheiterten wir im Halbfinale, wie auch im Spiel um Platz drei nur im Neunmeterschießen, d. h. wir konnten den teilnehmenden Mannschaften spielerisch Paroli bieten. Ein ebenfalls gut besuchtes Hallenmasters in Dillenburg war unser nächstes Highlight zum Jahresabschluss. In der Einladung wurde schon auf die entsprechende Spielstärke der teilnehmenden Teams hingewiesen und in der Tat trafen sich hier fast ausschließlich Bezirksligamannschaften wie Sportfreunde Siegen, Blau Gelb Marburg, FC Burgsolms, FC Aar usw. Auch hier schafften wir die Vorrunde ohne Niederlage zu überstehen und trafen im Halbfinale auf das Team von den Sportfreunden Siegen. Nach sieben von acht Minuten Spielzeit stand es 2:0 für uns, doch wir kassierten in der letzten Minute noch zwei unglückliche Gegentore, so dass wir wieder im Neunmeterschießen landeten. Neunmeterschießen ist leider keine Stärke unseres Teams, deshalb setzte sich Siegen ärgerlicherweise durch und wir durften nur das kleine Finale bestreiten, bezwangen dort aber den Gruppenligist FC Burgsolms deutlich mit 4:0. Der große Pokal für den dritten Platz war uns zumindest gegönnt. Eine überragende Mannschaftsleistung, die die ganze Saison krönt und zeigt welches Leistungsvermögen unser tolles Team hat. Den Trainern macht es wahnsinnigen Spaß mit den Jungs und Mädels zu arbeiten, zu trainieren und im Team Aufgaben zu bewältigen. Hoffentlich bleibt der Teamgeist noch lange vorhanden, denn große Vereine klopfen verständlicherweise schon an und versuchen unsere Spielerinnen und Spieler abzuwerben. Für die D1-Jugend der JSG Wolfstein spielten: Fynn Liedtke, Jakob Bach, Anton Walter, Tom Becker, Adil Aydin, David Pavic, Fabio Hilpisch, Malte Schoppa, Elias Hanis, Lasse Theiß, Luis Dunayev, Jesper Pentermann, Lillith Schmidt, Laetitia Theiß und Damon Lenz JSG Wolfstein WW Die D1- und D2-Jugend lassen ein erfolgreiches Fußballjahr ausklingen. Am 1. Advent verbrachten wir einen sportlichen / gemütlichen Nachmittag auf der Bowlingbahn in Bad Marienberg. Zunächst rollten für ca. 2 Stunden die Bowlingbälle. Die Spielerinnen und Spieler konnten auf den Bahnen 1-3 ihr Geschick unter Beweis stellen und auf den Bahnen 4 und 5

34 Wäller Blättchen 34 Nr. 51/52/2017 Skihütte zwischen den Jahren geöffnet Unabhängig vom Wetter öffnet die Skihütte in Kirburg ihre Pforten am Freitag, ab 13 Uhr. Für Wanderer, Spaziergänger, Rodler, einfach für jedermann. Anmeldung (insbesondere für Gruppen) werden gerne unter oder 02661/ entgegengenommen. versuchten die Eltern möglichst viele Pins zu treffen. Nachdem einige Strikes und Spares geworfen wurden, ging es zum gemütlichen Teil über. Bei Pizza, Cola und Smalltalk ging ein schöner Nachmittag zu Ende. Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Fehl-Ritzhausen e.v. Einladung Liebe Feuerwehrfreunde! Am Samstag, dem 20. Januar 2018, abends um 19:00 Uhr, findet im Vereinslokal Gaststätte zur Erholung die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Fehl-Ritzhausen e.v. statt. Alle Mitglieder des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr werden hiermit herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden, 2. Gedenkminute für verstorbene Mitglieder, 3. Ehrung von Mitgliedern, 4. Jahresbericht des Schriftführers, 5. Kassenbericht des Kassierers und der Kassenprüfer, 6. Tätigkeitsbericht des Jugendfeuerwehrwartes, 7. Entlastung des Vorstandes, 8. Neuwahlen Beisitzer, 9. Verschiedenes. Wir bitten um rege Beteiligung. FCK Freunde Westerwald Langenbach/Kirburg Gruppenfahrt in die Pfalz Wir wissen alle, wie kritisch die gegenwärtige Lage auf dem Betze ist. Aber als treue Fans unseres Traditionsvereins möchten wir auch weiterhin zu unseren FCK stehen und geben die Hoffnung noch nicht auf. Am Samstag den starten wir mit einer Fahrgemeinschaft zum Heimspiel gegen Fortuna Düsseldorf und wollten gegen Uhr in Langenbach/ Kirburg starten. Interessenten sollten sich beim Vors. Michael Lietz Tel (auch WhatsApp) oder per Mail melden. Es besteht die Möglichkeit mit einer Fahrgemeinschaft oder als Selbstfahrer zu starten, weitere INFOs später. Stadionkarte ist für Freunde des FCK kostenfrei, es fallen nur Fahrtkosten an. Es sind z.zt. noch einige Plätze frei. Wir freuen uns auch über jedes neue Mitglied unseres Fan Clubs, mehr dazu per Telefon. FARBE für Mörlen für Mensch und Natur e.v. Plätzchen backen für Jung und Alt, ein gelungener Nachmittag SG Hahn-Neuhochstein Eskimofest 2017 Am lädt der Heimatverein Hochstein 2014 e.v. alle Freunde des Eskimofestes auf den Hochstein in Neuhochstein ein. Beginn ist ab 15 Uhr für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Hinweis für die hoffentlich zahlreichen Helfer: Aufbau: Uhr, Abbau: Uhr Heimat- und Verkehrsverein Hardt Der Heimat- und Verkehrsverein Hardt lädt zur traditionellen Silvesterwanderung am Sonntag den ein. Wir treffen uns um 17:00 Uhr im Park zur Wanderung und lassen danach das alte Jahr bei einem gemütlichen Umtrunk ausklingen. Ski-Club Kirburg e.v. Skikurs jetzt auch in Kirburg Der Ski-Club Kirburg freut sich, eine weitere Lücke in seinem Angebot schließen zu können. Seit dieser Saison können auch in Kirburg endlich Skikurse für Anfänger oder Fortgeschrittene - egal ob für jung oder für alt angeboten werden. Zwei lizenzierte Übungsleiter (C-Lizenz) stehen zur Verfügung. Alle Informationen gibt s unter: Weitere Fragen oder Informationswünsche bitte per an: skischule@sc-kirburg.de Viele fleißige Hände übten sich an einem November Nachmittag im Plätzchen backen. Mehlstaub lag auf den Tischen und ein Geruch von gebackenen Plätzchen in der Luft des Pfarrheims. Besonders die Kinder hatten großen Spaß beim Kneten von Teig und Verzieren der selbst hergestellten Backwaren. Das absolute Highlight der Aktion waren die eigenen Plätzchenkreationen. Nach getaner Arbeit durfte natürlich auch mal genascht werden. Zum Schluss füllten die Kinder die Plätzchen in Tüten, um sie anschließend mit nach Hause zu nehmen und nicht nur die Kinder äußerten den Wunsch nach einer Wiederholung in Diesen Wunsch werden wir natürlich sehr gerne erfüllen.

35 Wäller Blättchen 35 Nr. 51/52/2017 Sportfreunde Neunkhausen e.v. Die Spfr. Neunkhausen laden alle Ortsbürger und Vereinsmitglieder zur Silvesterwanderung ein. Start ist am um 10 Uhr am Bürgerhaus. Anschließend führt uns die Wanderung in die angrenzenden Gemeinden und nach 8-10 km kehren wir dann in einem gemütlichen Lokal zum Mittagessen ein. Auf schnellstem Wege treten wir dann den Heimweg an, wobei Fahrgemeinschaften organisiert sind. Wir hoffen, viele interessierte Mitbürger zum Jahresausklang begrüßen zu können. Wandergruppe Neunkhausen Zur allerletzten Vereinsveranstaltung hat der Wanderverein seine Mitglieder zur traditionellen Nikolauswanderung eingeladen. Trotz Schneegestöber und fast unpassierbarer Straßen, haben es 30 Mitglieder gewagt am nach Hachenburg in die Stadthalle zu kommen. Die geplante Wanderung durch den Hachenburger Wald ist wegen des schlechten Wetters leider ausgefallen. Stattdessen wurde der einzige Tagesordnungspunkt - Besteht der Wunsch sich weiterhin zu verschiedenen Veranstaltungen zu treffen, und wenn ja, wie soll verfahren werden erörtert. Spontan hat man beschlossen, das jährlich stattfindende Wellfleischessen aufrecht zu erhalten. Weitere Möglichkeiten wurden nicht ausgeschlossen. Wie jedes Jahr hat der 1. Schriftführer D. Giehl einen Jahresterminplaner für 2018 erstellt und an die Anwesenden verteilt mit dem Wunsch, sich auf der einen oder anderen IVV Wanderung zu treffen. Anschließend bei Kaffee und Kuchen wurde noch viel aus dem mehr als 25-jährigen Vereinsleben erzählt und Foto Alben von Wanderkollegin Waltraud Herkersdorf durchstöbert, die die Gründung des Wandervereins im Jahr 1991 miterlebt und vieles in Bild und Schrift festgehalten hat. Dass der Verein bald nicht mehr bestehen wird, wurde immer wieder bedauert. Nach einer leckeren Gulaschsuppe als Stärkung für den Heimweg, hat man sich gegenseitig eine gute Heimfahrt und alles Gute für die Zukunft gewünscht. Und zum allerletzten Mal für die Mitglieder die: Wanderziele für das Wochenende 30./ Internationaler Volkswandertag am Tag vor Silvester in Allendorf bei Katzenelnbogen Veranstalter: Einricher Wanderfreunde 90 e.v. Allendorf Start und Ziel DGH Allendorf Hauptstr. 67 Wanderstrecken 5, 10, 15 km Startzeiten: 5 + 1o km von 8.00 bis Uhr, 15 km von 8.00 bis Uhr Zielschluss:16.30 Uhr SF Nistertal SF Nistertal 3 - VfL Dermbach :8 Zum Hinrundenabschluss begrüßte unsere Dritte die Gäste vom VFL Dermbach in Nistertal. Nach einer guten Doppelleistung mit 2 Siegen musste man dem Gegner in den ersten 4 Einzeln zum Sieg gratulieren. Luca Breuer konnte daraufhin einen 1:2 Satzrückstand drehen und das Spiel für sich entscheiden. Sebastian Relet zeigte sich gewohnt stark und siegte souverän. Nach einem Sieg und einer Niederlage im vorderen Paarkreuz konnte Phil Pearce in fünf Sätzen seinen ersten Saisonsieg einfahren. Luca Und Sebastian konnten ihre Gegner ebenfalls in fünf Sätzen niederkämpfen, somit war bereits vor dem anschließenden Schlussdoppel endlich der erste Punkt eingefahren und man geht mit einem guten Gefühl in die Winterpause. Es spielten: Metz/Relet 1:1, Stahl/ Breuer 0:1, Pearce/Rech 1:0, Metz 0:2, Stahl 1:1, Pearce 1:1, Rech 0:2, Breuer 2:0, Relet 2:0 Westerwald-Verein, Zweigverein Unnau e.v. Einladung zur Beteiligung an den RZ-Winterwanderungen am Der Westerwald-Verein, Zweigverein Unnau e.v. nimmt die Veranstaltung der RZ Winterwanderung zum Anlass damit das Wander- und Veranstaltungsjahr 2018 zu eröffnen. Die Mitglieder werden hiermit herzlich zur Teilnahme an den verschiedenen Wanderungen immer zum Stöffelpark hin eingeladen. Man fährt rechtzeitig zum Stöffelpark, lässt dort sein Fahrzeug stehen und fährt mit den im Stöffelpark bereitstehenden Shuttlebussen zum Ausgangspunkt der Wanderung. Die nachstehend angegebenen Zeiten sind die Abfahrtszeiten der Busse im Stöffelpark. Route 1: Wiedquelle, ca. 8 km, Abfahrtszeiten und Uhr Route 2: Rundwanderung um den Stöffel: ca. 10 km, Start Uhr Route 3: Wildpark Bad Marienberg, ca. 10 km, und Uhr Führung ZV Unnau Route 4: Wiesensee, ca. 13 km, 9.30 und Uhr Route 5: Marienstatt, ca. 16 km und 9.30 Uhr Anmeldungen werden erbeten unter Für das nach der Ankunft leibliche Wohl ist im Stöffelpark bestens gesorgt. Weitere Informationen auch ständig in der Westerwälder Zeitung Unnauer Patenschaft zur Unterstützung krebskranker Kinder und Jugendlicher e.v. Vor Tour der Hoffnung spendet wieder Die Vor Tour der Hoffnung brachte bei ihrer diesjährigen Benefiz Radtour, der 22. Seit Bestehen unter der Leitung von Organisator Jürgen Grünwald einen Betrag in Höhe von an Spenden für krebskranke und Hilfsbedürftige Kinder ein. Davon gehen an die deutschlandweit engagierte Tour der Hoffnung, der Restbetrag wurde nun im Mainzer Landtag an die Krebsforschung sowie an zahlreiche Initiativen und Vereine, die sich ehrenamtlich engagieren, übergeben. Auch die Unnauer Patenschaft war wieder unter den Begünstigten und durfte sich über freuen. Der obligatorische Spendenscheck wurde von Carolin Hingst, Deutsche Meisterin im Stabhochsprung an den Vorsitzenden der Unnauer Patenschaft Manfred Franz übergeben. LandFrauenverband Westerwald Besser konnte der Abschluss des Jubiläumsjahres nicht enden. Die Weihnachtsfeier der Westerwälder LandFrauen war der gesellige Ausklang des LandFrauenjahres. Am Samstag den 09. Dezember lud der LandFrauenverband Westerwald, seine Mitglieder und Gäste zum Weihnachts-Theater nach Höhn-Neuhochstein ein. Zu Beginn der Veranstaltung, hieß die Vorsitzende des Land- Frauenverbandes, Gudrun Franz-Greis, die zahlreichen Gäste herzlich Willkommen. Sie freute sich, dass trotz winterlichen Wetterverhältnissen so viele der Einladung gefolgt waren. Die Vorsitzende sprach den Vorstandsmitglieder ihren Dank aus, welche in dem 60.Jubiläumsjahr des LandFrauen-

36 Wäller Blättchen 36 Nr. 51/52/2017 verbandes hervorragende Arbeit geleistet hatten. Zur Vorfreude auf Weihnachten trug Gudrun Franz-Greis ein weihnachtliches Gedicht vor und eröffnete im Anschluss das Kuchenbuffet. mal ernsthaft zu gefährden. Am Ende stand ein deutlicher 33:23-Sieg für die HSG Westerwald zu Buche. Am möchte die HSG Westerwald im Heimspiel gegen Wissen an den Erfolg anknüpfen. HSG: B. Böhm, D. Herz; A. Vidojevic (10/3), A. Klopsch (4), A. Domme (4), M. Jungbluth, L. Hofmann (2), J. Wengenroth, M. Metternich (5), D. Hengstermann (1), P. Jung (7). Wissenswertes Agentur für Arbeit Montabaur Öffnungszeiten rund um die Feiertage Die Agentur für Arbeit Montabaur und die Jobcenter Westerwald und Rhein-Lahn bleiben an den Weihnachtsfeiertagen geschlossen. Zwischen den Jahren (Mittwoch, 27. bis Freitag, 29. Dezember) gelten überall die üblichen Öffnungszeiten. Auch telefonisch sind die Agentur für Arbeit und die Jobcenter an diesen Tagen wie gewohnt erreichbar. Nach der Stärkung mit Kaffee und Kuchen führte die freie Theatergruppe Die Findlinge aus dem Raum Koblenz das Weihnachts-Theater HOSIANNA auf. Sir Narciss Cobern lebt mit seinem Butler James auf einem kleinen Schloss. Da klopft es an einen vorweihnachtlichen Abend ans Tor; draußen steht ein Esel eine hochschwanger Frau und eine Dame die sich als Miss Angel vorstellt. Von jetzt an scheint uns diese Geschichte seltsam bekannt vorzukommen... Die Aufführung hat allen Besucher sehr gut gefallen. Sie sparten nicht mit langanhaltendem Applaus. HSG Westerwald Handball Landesliga Herren HSG Westerwald TV Bassenheim II... 33:23 (17:9) HSG Westerwald zeigt souveräne Leistung gegen den TV Bassenheim! Gegen den punktgleichen Tabellennachbarn aus Bassenheim findet die HSG Westerwald wieder in die Erfolgsspur zurück. Maxim Metternich brachte die HSG WW nach 30 Sekunden in Führung, die Gäste schienen zunächst unbeeindruckt und holten sich nach 2 Minuten die 2:1-Führung. Dies sollte für die nächsten 20 Minuten der letzte Torerfolg für die Gäste sein. Die Westerwälder Vereinten standen sehr sicher in der Abwehr. Die Angriffsbemühungen der Gäste wurden durch aggressives Verschieben im Keim erstickt. Wenn ein Wurf Richtung HSG-Gehäuse durchkam, wurde dies durch den starken HSG-Rückhalt Benjamin Böhm entschärft. Philipp Jung war mit 5 Torerfolgen in der ersten Halbzeit maßgeblich am 11-Torelauf der HSG WW beteiligt. Mit 17:9-Toren gingen die Hausherren in die Pause. Im zweiten Spielabschnitt verwaltete die HSG Westerwald routiniert den Vorsprung. Die Gäste hatten an diesem Tag keine spielerischen Möglichkeiten, die Westerwälder noch- - Anzeige - Erfolgreiche Weiterbildungen durch Vorstand geehrt Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse Westerwald-Sieg haben erfolgreich ihre persönliche Weiterbildungsmaßnahme abgeschlossen. Um diese herausragenden Leistungen und das besondere Engagement der Absolventen entsprechend zu würdigen, hatte der Vorstand die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer Feierstunde eingeladen. Neben dem Vorstand gratulierten auch Bärbel Decku, Ingo Etzbach und Sabine Müller (alle Bereich Personal) sowie der stellvertretende Personalratsvorsitzende Walter Müller den Kolleginnen und Kollegen. Die Sparkassenmitarbeiter nutzten erneut das vielfältige Angebot berufsbegleitender Weiterbildungsmöglichkeiten über die Sparkassenakademien, die S-Hochschule, die IHK sowie sonstiger Anbieter. Die absolvierten Weiterbildungsmaßnahmen reichten vom geprüften Bankfachwirt, Bankbetriebswirt, Sparkassenfachwirt, Sparkassenbetriebswirt über Gutachter zur Immobilienbewertung, Fachmodule und Fachseminare bis hin zum Bachelor of Science und zum Master of Business Administration. Hintere Reihe (v.l.n.r.): Ute Lauf, Ingo Etzbach, Walter Müller, Carsten Gläser, Peter Bäcker, Tobias Brenner Mittlere Reihe (v.l.n.r.): Harald Einig, David Stendenbach, Manuel Happ, Ina Skworzow, Thomas Schwinn, Christian Lichtenthäler Vordere Reihe (v.l.n.r.): Bärbel Decku, Nicole Seiler, Andreas Görg, Jacqueline Nolden, Verena Abel, Sabine Müller, Martina Grothe - Anzeige - Nutzen Sie mit PS-Losen Ihre Chancen auf tolle Gewinne Die PS-Lotterie rheinland-pfälzischer Sparkassen verlost jeden Monat attraktive Geldpreise sowie einen schicken

In der Fassung vom (Mitteilungsblatt des Amtes Oeversee Seite 148 vom ) SATZUNG

In der Fassung vom (Mitteilungsblatt des Amtes Oeversee Seite 148 vom ) SATZUNG In der Fassung vom 28.09.2011 (Mitteilungsblatt des Amtes Oeversee Seite 148 vom 30.09.2011) SATZUNG des Amtes Oeversee über die Benutzung und die Gebühren von Obdachlosenunterkünften (Obdachlosensatzung)

Mehr

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung)

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung) SATZUNG über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung) Aufgrund von 4 Absatz 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung. über die Benutzung von. Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge. der Gemeinde Bischweier.

Satzung. über die Benutzung von. Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge. der Gemeinde Bischweier. Satzung über die Benutzung von Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge der Gemeinde Bischweier Inhaltsübersicht I. Rechtsform und Zweckbestimmung der Unterkünfte für Obdachlose, Asylbewerber,

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung

Benutzungs- und Gebührensatzung Benutzungs- und Gebührensatzung für die Inanspruchnahme von Unterkünften für Personen, zu deren Unterbringung die Gemeinde Ovelgönne gesetzlich verpflichtet ist Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen

Mehr

Satzung der Stadt Ravensburg über die Benutzung der städtischen Obdachlosenunterkünfte

Satzung der Stadt Ravensburg über die Benutzung der städtischen Obdachlosenunterkünfte Satzung der Stadt Ravensburg über die Benutzung der städtischen Obdachlosenunterkünfte vom 18. Oktober 1993 geändert am 26. November 2001 geändert am 09. Oktober 2006 zuletzt geändert am 31. Januar 2011

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Ostseebad Binz. 1 Rechtsform/Anwendungsbereich

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Ostseebad Binz. 1 Rechtsform/Anwendungsbereich Ostseebad B i n z Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Ostseebad Binz 1 Rechtsform/Anwendungsbereich (1) Die Gemeinde Ostseebad Binz betreibt die Obdachlosenunterkunft

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 5.7 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 03.10.1983 ( Gbl. S. 578, berichtigt S. 720), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 18.12.1995 ( Gbl. 1996 S.29

Mehr

STADT PLOCHINGEN SATZUNG

STADT PLOCHINGEN SATZUNG STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen SATZUNG über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 03.10.1983

Mehr

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG Seite 1 von 5 SATZUNG über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte in der Fassung vom. (siehe Chronologie) Der Rat der Stadt Peine hat aufgrund der 4, 10 und 58 des Niedersächsischen

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 5.21 Satzung über die Benutzung von Unterkünften für Asylbewerber, Flüchtlinge und Spätaussiedler vom 19. Dezember 2006 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg in der Fassung vom 24.7.2000

Mehr

S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck

S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck 32/6 S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 22. Juni 1982 (Nds.

Mehr

Satzung der Gemeinde Kürten über. die Unterhaltung von. Obdachlosenunterkünften. und die Erhebung von Benutzungsgebühren. für die. Inanspruchnahme von

Satzung der Gemeinde Kürten über. die Unterhaltung von. Obdachlosenunterkünften. und die Erhebung von Benutzungsgebühren. für die. Inanspruchnahme von Satzung der Gemeinde Kürten über die Unterhaltung von Obdachlosenunterkünften und die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme von Obdachlosenunterkünften vom 10.06.1997 1 Satzung der Gemeinde

Mehr

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Erkelenz vom (in Kraft getreten am 01. Januar 2015)

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Erkelenz vom (in Kraft getreten am 01. Januar 2015) Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Erkelenz vom 18.12.2014 (in Kraft getreten am 01. Januar 2015) Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW)

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Stade. für Obdachlosenunterkünfte

Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Stade. für Obdachlosenunterkünfte in- Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Stade für Obdachlosenunterkünfte Aufgrund der 6, 8 und 40 der Nds. Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1996 (Nds. GVBI. S. 382),

Mehr

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Vechta

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Vechta Seite 1 Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Vechta Auf Grund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung vom 28. Oktober 2006 (Nds. GVBl. S. 473) zuletzt geändert

Mehr

Satzung. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg (GemO) und der 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes (KAG)), hat der Gemeinderat

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Gemeinde Wiefelstede

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Gemeinde Wiefelstede Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Gemeinde Wiefelstede 4.07 Seite 1 Auf Grund 6 der Niedersächsischen Gemeindeordnung vom 22.08.1996 (Nieders. GVBl. S. 382) zuletzt geändert durch

Mehr

GEMEINDE ERLIGHEIM LANDKREIS LUDWIGSBURG

GEMEINDE ERLIGHEIM LANDKREIS LUDWIGSBURG GEMEINDE ERLIGHEIM LANDKREIS LUDWIGSBURG Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

1 Benutzungsgebühren. 2 Beginn und Ende der Gebührenpflicht, Gebührenschuldner

1 Benutzungsgebühren. 2 Beginn und Ende der Gebührenpflicht, Gebührenschuldner Satzung der Stadt Schwarzenbek über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Nutzung von Asylbewerber- und Obdachlosenunterkünften vom 28. April 2016 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Gemeinde Karlsbad Landkreis Karlsruhe Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

DER STÄDTISCHEN OBDACHLOSENUNTERKÜNFTE

DER STÄDTISCHEN OBDACHLOSENUNTERKÜNFTE 108.50 SATZUNG DER STADT WEINGARTEN ÜBER DIE BENUTZUNG DER STÄDTISCHEN OBDACHLOSENUNTERKÜNFTE Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2 u. 13 des Kommunalabgabengesetztes

Mehr

Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte

Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes hat der

Mehr

Obdachlosensatzung

Obdachlosensatzung Obdachlosensatzung 108.50-1 Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften vom 15.09.2003, in Kraft seit 28.09.2003 geändert am 15.11.2005, in Kraft seit 25.12.2005 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

SATZUNG. über die Nutzung und Gebührenerhebung für die Unterkunft für Wohnungslose in der Gemeinde Ammersbek (Nutzungs- und Gebührenordnung)

SATZUNG. über die Nutzung und Gebührenerhebung für die Unterkunft für Wohnungslose in der Gemeinde Ammersbek (Nutzungs- und Gebührenordnung) SATZUNG über die Nutzung und Gebührenerhebung für die Unterkunft für Wohnungslose in der Gemeinde Ammersbek (Nutzungs- und Gebührenordnung) in der Fassung vom 13.10.2014 Nachstehend wird der Wortlaut der

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften

der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften Beschlossen: 10.07.2013 Bekanntgemacht: 17.07.2013 in Kraft getreten: 01.01.2014 I N H A L T S V E

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosenund Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosenund Flüchtlingsunterkünften Gemeinde Iffezheim, Landkreis Rastatt Satzung über die Benutzung von Obdachlosenund Flüchtlingsunterkünften Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

S A T Z U N G. über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften und Erhebung von Benutzungsgebühren

S A T Z U N G. über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften und Erhebung von Benutzungsgebühren Seite 1 S A T Z U N G über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften und Erhebung von Benutzungsgebühren Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28.02.2003 (GVOBI.

Mehr

Satzung Der Gemeinde Lohsa über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften

Satzung Der Gemeinde Lohsa über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften Satzung Der Gemeinde Lohsa über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften Aufgrund des 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Neufassung vom 14. Juni 1999 beschließt der Gemeinderat der Gemeinde

Mehr

Satzung der Stadt Pforzheim über die Benutzung von Gemeinschafsunterkünften für Asylbewerber, Flüchtlinge und Spätaussiedler (7.14) Tel.

Satzung der Stadt Pforzheim über die Benutzung von Gemeinschafsunterkünften für Asylbewerber, Flüchtlinge und Spätaussiedler (7.14) Tel. Satzung der Stadt Pforzheim über die Benutzung von Gemeinschafsunterkünften für Asylbewerber, (7.14) Neu-/Erstfassung Verantwortlicher Fachbereich Beschlussvorlage: O 987 Beschlussfassung im Gemeinderat:

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

S A T Z U N G über die Benutzung von Obdachlosenund Flüchtlingsunterkünften

S A T Z U N G über die Benutzung von Obdachlosenund Flüchtlingsunterkünften S A T Z U N G über die Benutzung von Obdachlosenund Flüchtlingsunterkünften Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes, hat der Gemeinderat Leutenbach

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Obdachlosenunterkünfte der Stadt Geesthacht (Gebührensatzung Obdachlosenunterkünfte)

S A T Z U N G. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Obdachlosenunterkünfte der Stadt Geesthacht (Gebührensatzung Obdachlosenunterkünfte) S A T Z U N G über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Obdachlosenunterkünfte der Stadt Geesthacht (Gebührensatzung Obdachlosenunterkünfte) vom 05. Dezember 2008 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Gemeinde Mötzingen Landkreis Böblingen. Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Gemeinde Mötzingen Landkreis Böblingen. Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Gemeinde Mötzingen Landkreis Böblingen Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes,

Mehr

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Vom 16. November 1993 Auf Grund von 45 b Abs. 3

Mehr

Nutzungsverhältnis. 1/5

Nutzungsverhältnis. 1/5 Satzung des Landkreises Mainz-Bingen über die Nutzung von kreiseigenen oder angemieteten Unterkünften für Asylbewerber und andere Flüchtlinge, die nicht vom Geltungsbereich des Landesaufnahmegesetzes erfasst

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom 19.12.1995 mit Änderung vom 30.10.2001 Auf Grund von 45 b Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Nutzung der 50/01

Nutzung der 50/01 Obdachlosenunterkünfte 50/01 HdO 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Nutzung der 50/01 Obdachlosenunterkünfte 92. Erg. Lief. 7/2016 HdO ------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ι. Rechtsform und Zweckbestimmung der Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte

Ι. Rechtsform und Zweckbestimmung der Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes hat die Großen Kreisstadt Öhringen

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER OBDACHLOSENUNTERKÜNFTE DER STADT NECKARSULM

SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER OBDACHLOSENUNTERKÜNFTE DER STADT NECKARSULM STADT NECKARSULM ORDNUNGSAMT 32-108.5 SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER OBDACHLOSENUNTERKÜNFTE DER STADT NECKARSULM Aufgrund 4 der Gemeindeordnung BaWü und 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes hat der Gemeinderat

Mehr

Grosse Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Landkreis Ravensburg. Obdachlosensatzung Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften vom

Grosse Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Landkreis Ravensburg. Obdachlosensatzung Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften vom Grosse Kreisstadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Obdachlosensatzung Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften vom 09.10.2006 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen. Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen. Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften A III, 8 S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, und

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. über die Benutzung. von. Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften

Satzung. über die Benutzung. von. Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften 1 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes, hat der Gemeinderat der

Mehr

S a t z u n g der Stadt Brunsbüttel über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften und Erhebung von Benutzungsgebühren vom

S a t z u n g der Stadt Brunsbüttel über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften und Erhebung von Benutzungsgebühren vom S a t z u n g der Stadt Brunsbüttel über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften und Erhebung von Benutzungsgebühren vom 21.11.2007 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und der 1

Mehr

Neufassung der Abfallgebührensatzung des Entsorgungszweckverbandes Völklingen

Neufassung der Abfallgebührensatzung des Entsorgungszweckverbandes Völklingen Neufassung der Abfallgebührensatzung des Entsorgungszweckverbandes Völklingen Aufgrund des 3 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.06.1997, zuletzt

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften der Stadt Saalfeld/Saale vom 21. September 2004

Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften der Stadt Saalfeld/Saale vom 21. September 2004 Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften der Stadt Saalfeld/Saale vom 21. September 2004 Auf Grund der 2, 18, 19, 20 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung der

Mehr

G E M E I N D E U N T E R E N S I N G E N. Landkreis Esslingen

G E M E I N D E U N T E R E N S I N G E N. Landkreis Esslingen G E M E I N D E U N T E R E N S I N G E N Landkreis Esslingen Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie

Mehr

S A T Z U N G. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften der Gemeinde Empfingen

S A T Z U N G. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften der Gemeinde Empfingen Gemeinde Empfingen Landkreis Freudenstadt S A T Z U N G über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften der Gemeinde Empfingen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und

Mehr

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen vom 7. Juli 2016 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 23.04.2001 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) i.d.f. vom

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen-, Asylbewerber- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen-, Asylbewerber- und Flüchtlingsunterkünften Gemeinde Untermünkheim Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Benutzung von Obdachlosen-, Asylbewerber- und Flüchtlingsunterkünften vom 14. Oktober 2015 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

SATZUNG. 1 Zweck. (3) Bei Bedarf kann die Stadt Burgdorf Wohnungen oder Häuser als Obdachlosenunterkünfte anmieten und einrichten.

SATZUNG. 1 Zweck. (3) Bei Bedarf kann die Stadt Burgdorf Wohnungen oder Häuser als Obdachlosenunterkünfte anmieten und einrichten. SATZUNG 32-9 über die Unterbringung Obdachloser in der Stadt Burgdorf -------------------------------------------------------------------------------------------------- Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

- 1 - Satzung Notunterkünfte S A T Z U N G

- 1 - Satzung Notunterkünfte S A T Z U N G - 1 - S A T Z U N G über die Errichtung und den Betrieb sowie die Erhebung von Benutzungsgebühren von Notunterkünften und Übergangsheimen in der Stadt Gummersbach vom 15.02.2012 (Notunterkünftesatzung)

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

S a t z u n g. des Amtes Langballig über die Benutzung der Gemeinschaftsunterkunft in 24977 Grundhof, Holnisser Weg 5. 1 Übergangswohnheim

S a t z u n g. des Amtes Langballig über die Benutzung der Gemeinschaftsunterkunft in 24977 Grundhof, Holnisser Weg 5. 1 Übergangswohnheim S a t z u n g des Amtes Langballig über die Benutzung der Gemeinschaftsunterkunft in 24977 Grundhof, Holnisser Weg 5 1 Übergangswohnheim Das Amt Langballig betreibt die Gemeinschaftsunterkunft in Grundhof

Mehr

Satzung der Stadt Bad Dürrheim über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung der Stadt Bad Dürrheim über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Satzung der Stadt Bad Dürrheim über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2 und 13 Kommunalabgabengesetz für

Mehr

- 1 - Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften zuletzt geändert am

- 1 - Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften zuletzt geändert am STADT WEINSBERG - 1 - LANDKREIS HEILBRONN Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften zuletzt geändert am 18.12.2001 Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Beschlossen: Bekannt gemacht: in Kraft getreten:

Beschlossen: Bekannt gemacht: in Kraft getreten: S a t z u n g über die Unterhaltung und Benutzung von Übergangsheimen für die vorläufige Unterbringung von ausländischen Flüchtlingen (Unterbringungssatzung für ausländische Flüchtlinge) Beschlossen: 17.06.2009

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften der Großen Kreisstadt Mosbach vom 23. November 2016

S a t z u n g. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften der Großen Kreisstadt Mosbach vom 23. November 2016 S a t z u n g über die Benutzung der Großen Kreisstadt Mosbach vom 23. November 2016 Hinweis: Aus Gründen der Übersichtlichkeit und besseren Lesbarkeit wird die männliche Form verwendet. Die weibliche

Mehr

Aufgrund folgender gesetzlicher Vorschriften in der zur Zeit jeweils gültigen Fassung,

Aufgrund folgender gesetzlicher Vorschriften in der zur Zeit jeweils gültigen Fassung, S a t z u n g vom 21.09.1999 über die Benutzung und Unterhaltung des Übergangsheimes Hagenbusch 8, 10, 12, 12a sowie An der Helle 30 in 59505 Bad Sassendorf Aufgrund folgender gesetzlicher Vorschriften

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkünfte der Stadt Oberhausen vom

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkünfte der Stadt Oberhausen vom Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkünfte der Stadt Oberhausen vom 13.02.2007 1 Der Rat der Stadt Oberhausen hat in seiner Sitzung vom 12.02.2007 folgende Satzung beschlossen: 1 Zweckbestimmung

Mehr

Stadt Tagesordnungspunkt 18 Neubrandenburg

Stadt Tagesordnungspunkt 18 Neubrandenburg Stadt Tagesordnungspunkt 18 Neubrandenburg X öffentlich Sitzungsdatum: 08.12.2016 1. u. 2. Lesung Drucksachen-Nr.: VI/601 Beschluss-Nr.: 401/22/16 Beschlussdatum: 08.12.16 Gegenstand: 1. Änderung zur Satzung

Mehr

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte in der Landeshauptstadt Erfurt (Obdachlosenunterkunftssatzung) vom 1.

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte in der Landeshauptstadt Erfurt (Obdachlosenunterkunftssatzung) vom 1. Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte in der Landeshauptstadt Erfurt (Obdachlosenunterkunftssatzung) vom 1. November 2010 Auf der Grundlage der 2, 18, 19 und 54 der Thüringer Gemeinde-

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) Gemeinde Karlsbad Landkreis Karlsruhe Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) Aufgrund von 4 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Präambel. 1 Gebührenerhebung Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Krippenplätzen vom 16.07.2007 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 16.09.2013 Aufgrund der 6, 8, 40 und 83

Mehr

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN S a t z u n g über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) Aufgrund von 45 b Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen und Flüchtlingsunterkünften der Stadt Heiligenhafen

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen und Flüchtlingsunterkünften der Stadt Heiligenhafen Satzung über die Benutzung von Obdachlosen und Flüchtlingsunterkünften der Stadt Heiligenhafen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.02.2003

Mehr

4/12. Satzung. über die Benutzung von Unterkünften des Sozialamts für Wohnungslose und Flüchtlinge Vom 25. März 2010

4/12. Satzung. über die Benutzung von Unterkünften des Sozialamts für Wohnungslose und Flüchtlinge Vom 25. März 2010 4/12 Satzung 4 Fürsorge und Jugendhilfe über die Benutzung von Unterkünften des Sozialamts für Wohnungslose und Flüchtlinge Vom 25. März 2010 Bekannt gemacht im Amtsblatt der Landeshauptstadt Stuttgart

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

S A T Z U N G über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

S A T Z U N G über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Gemeinde Pfinztal Landkreis Karlsruhe Ausfertigung S A T Z U N G über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Stadt Süßen Landkreis Göppingen Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften in der Stadt Süßen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und den 2 und

Mehr

Satzung über die Benutzung der Unterkünfte für die Unterbringung von Obdachlosen und Flüchtlingen vom , zuletzt geändert am

Satzung über die Benutzung der Unterkünfte für die Unterbringung von Obdachlosen und Flüchtlingen vom , zuletzt geändert am Satzung über die Benutzung der Unterkünfte für die Unterbringung von Obdachlosen und Flüchtlingen vom 18.09.2012, zuletzt geändert am 19.07.2016 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung für Unterkünfte für Flüchtlinge und Obdachlose der Gemeinde Ruppichteroth vom

Benutzungs- und Gebührensatzung für Unterkünfte für Flüchtlinge und Obdachlose der Gemeinde Ruppichteroth vom Benutzungs- und Gebührensatzung für Unterkünfte für Flüchtlinge und Obdachlose der Gemeinde Ruppichteroth vom 26.04.2017 Aufgrund der 7 und 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Unterkünfte Spätaussiedler, Asylbewerber u. Obdachlose 5/2

Unterkünfte Spätaussiedler, Asylbewerber u. Obdachlose 5/2 Satzung über die Unterhaltung und Benutzung der Unterkünfte für Spätaussiedlerinnen und - aussiedler, Asyl begehrende Ausländerinnen und Ausländer, Flüchtlinge und Obdachlose sowie die Erhebung von Gebühren

Mehr

1 Obdachlosen-, Sozialhilfeempfänger-, Asylbewerber- und Flüchtlingsunterkünfte

1 Obdachlosen-, Sozialhilfeempfänger-, Asylbewerber- und Flüchtlingsunterkünfte Satzung der Verbandsgemeinde Hagenbach über die Benutzung und Erhebung von Gebühren für angemietete Wohnungen zur Unterbringung von Obdachlosen, Sozialhilfe- und Asylbewerberleistungsempfängern vom 3.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisverwaltung Mainz-Bingen Öffentliche Bekanntmachung der Kreisverwaltung Mainz-Bingen Satzung des Landkreises Mainz-Bingen über die Nutzung von kreiseigenen oder angemieteten Unterkünften für Asylbewerber und andere Flüchtlinge,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktfleckens Merenberg

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktfleckens Merenberg Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktfleckens Merenberg Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Satzung über die Unterbringung ausländischer Flüchtlinge in der Landeshauptstadt Hannover

Satzung über die Unterbringung ausländischer Flüchtlinge in der Landeshauptstadt Hannover Satzung über die Unterbringung ausländischer Flüchtlinge in der Landeshauptstadt Hannover Abl. RBHan. 1994, S. 721 geändert durch Satzung vom 08.11.2001, Abl. RBHan. 2001, S. 752 Aufgrund der 6, 8 und

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

I. Rechtsform und Zweckbestimmung der Gemeinschaftsunterkunft. 1 Allgemeines

I. Rechtsform und Zweckbestimmung der Gemeinschaftsunterkunft. 1 Allgemeines Satzung über die Benutzung der Gemeinschaftsunterkunft des Amtes Eiderkanal für Spätaussiedler, Asylbewerber, ausländische Flüchtlinge und Obdachlose und die Erhebung von Benutzungsgebühren Aufgrund des

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines. 1 Öffentliche Einrichtungen, Begriffsbestimmung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines. 1 Öffentliche Einrichtungen, Begriffsbestimmung Gemeinde Plankstadt Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Aufgrund von 45 b des Wassergesetzes für Baden-Württemberg und der 4, 11 und 142 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der Stadt Wetter (Ruhr) über die Unterhaltung von Übergangsheimen sowie Erhebung von Gebühren für die Benutzung dieser Einrichtungen 4.

Satzung der Stadt Wetter (Ruhr) über die Unterhaltung von Übergangsheimen sowie Erhebung von Gebühren für die Benutzung dieser Einrichtungen 4. vom 03.07.1997, in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 08.06.1999 Aufgrund folgender gesetzlicher Vorschriften - 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN FÜR DIE ABFALLENTSORGUNG 1,2. Vom

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN FÜR DIE ABFALLENTSORGUNG 1,2. Vom Recht SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN FÜR DIE ABFALLENTSORGUNG 1,2 Vom 21.12.2005 Der Stadtrat von Pirmasens hat am 19.12.2005 aufgrund von 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO),

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Stadt Walldürn Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg und der 4, 11 und 142 der

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E THORBECKE 4 5 6 7 8 10 12 13 14 16 17 18 20 24 25 26 28 29 30 32 34 Theodor Storm Weihnachtslied Francisca Stoecklin Stern von Bethlehem Theodor Fontane Verse zum Advent Anna Ritter Vom Christkind Rainer

Mehr

1 Benutzungsgebühren. 2 Gebührenmaßstab und Gebührensatz

1 Benutzungsgebühren. 2 Gebührenmaßstab und Gebührensatz Abfallentsorgungsgebühren 25/02 HdO 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Abfallentsorgungsgebühren 25/02 91. Erg. Lief. 1/2016 HdO ------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr