Jagd &Jäger. Wert? Jagdkultur: Ein aussterbender. Schüsse in der Nacht: Wilderei in RLP. in Rheinland-Pfalz. Jagdsignale beim Museumsfest

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jagd &Jäger. Wert? Jagdkultur: Ein aussterbender. Schüsse in der Nacht: Wilderei in RLP. in Rheinland-Pfalz. Jagdsignale beim Museumsfest"

Transkript

1 NOvember 2014 Nr. 11 / 51. Jahrgang/1Y 1513 E Jagd &Jäger in Rheinland-Pfalz Jagdkultur: Ein aussterbender Wert? Schüsse in der Nacht: Wilderei in RLP 8. November, Uhr: Hubertusmesse im Dom zu Speyer Kreisgruppe Westerwald: Hegering unterstützt Westerburger Schule Kreisgruppe Bad Kreuznach: Jagdsignale beim Museumsfest Mitteilungsblatt des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz e.v. mit den amtlichen Verlautbarungen der Jagdbehörden

2

3 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz November 2014 Jagdkultur ein aussterbender, traditioneller Wert? Eine sehr persönliche Betrachtung von Bernd Krewer Versucht man, den Begriff Jagdkultur zu beschreiben, wird man feststellen, dass er in den verschiedenen Ländern durchaus unterschiedlich interpretiert wird. Für die Franzosen ist beispielsweise auch heute noch die Parforcejagd mit der Meute auf den Hirsch ein Stück nationaler Jagdkultur. Im deutschsprachigen Raum also in den Ländern Deutschland, Österreich und Ungarn (aus der Zeit der Doppelmonarchie) hat sich über einen langen Zeitraum eine einheitliche Jagdkultur entwickelt, und auf die möchte ich meine Betrachtung beschränken. Das Jagdhornblasen wird als wesentlicher Bestandteil der traditionellen Jagdkultur vielerorts noch sorgsam gepflegt. Ich verstehe unter Jagdkultur die Summe aller traditionellen Werte der Jagd, die natürlich auch das waidgerechte Verhalten des Jägers gegenüber dem Wild und damit auch den richtig verstandenen Tierschutz einschließt. Selbstverständlich gehört auch die Jagdliteratur mit dazu. Liest man die Bücher früherer Jagdbuchautoren z. B. Ludwig Benedikt Freiherr von Cramer-Klett dann spielte damals Eine Bindung zum Revier und zu seinem Wild kann es bei diesen Verkaufsjagden nicht geben. der besinnliche Ansitz und die Pirsch für den Erlebnisgewinn der Jäger die entscheidende Rolle. Nachdem uns die Wildbiologie die großflächige Bewegungsjagd zur Abschusserfüllung beim Schalenwild als das Maß aller Dinge beinahe aufgezwungen hat, sind die Zeiten der Einzeljagd wohl weitgehend Geschichte. Die unschöne Weiterentwicklung dieser Bewegungsjagden sind die sogenannten Verkaufsjagden, bei denen sich jeder Impressum Inhalt > Redaktion: Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz, Mitteilungsblatt des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz Herausgegeben vom LJV Rheinland-Pfalz e.v., Postfach 27, Gensingen, Telefon (06727) 89440, Telefax (06727) Gesamtschriftleitung: Erhard Bäder, LJV-Geschäftsführer Redaktionsschluss: am 8. eines jeden Vormonats > Verlag & Anzeigen: Verlag Matthias Ess e.k. Bleichstraße Bad Kreuznach Telefon (0671) Handelsregister: Amtsgericht Bad Kreuznach, HRA 3282 > Druck: odd GmbH & Co. KG Print + Medien, Otto-Meffert-Straße 5, Bad Kreuznach Erscheinungsweise: monatlich Anzeigenschluss am 10. eines jeden Monats; Bezugspreis mit im Mitgliedsbeitrag enthalten Fotos: Titelbild: Michael Stadtfeld; fotolia: Ana Gram, Judith Dzierzawa, reeel, Leoba Lehrgänge Mondphasen...8 Geschenkebasar...10 Jagdhundewesen...12 DJV-Nachrichten...12 Jagdzeiten...14 Regionalgruppe Nord...15 Regionalgruppe Süd...34 Bücher...47 Kleinanzeigenmarkt...48 Kleinanzeigen-Coupon

4 Jagd & Jäger Verliert der besinnliche Einzelansitz beim modernen Jäger immer mehr an Bedeutung? 4 Wenn wir der Jagdkultur nicht auch künftig einen hohen Stellenwert einräumen, wird die Jagd ihre Seele verlieren. Jagdscheininhaber gegen Gebühr irgendwo in Deutschland einen Stand kaufen und dort auf alles Wild, was freigegeben wurde, Dampf machen kann und soll. Intime Kenntnis der bejagten Wildarten interessiert die Jagdveranstalter wenig, wohl aber die finanzielle Potenz der solche Verkaufsjagden buchenden Jäger. Die Dominanz des dicken Geldbeutels gegenüber Jagderfahrung und jagdlichem Wissen ist unübersehbar und das entscheidende Kriterium geworden. Eine Bindung zum Revier und zu seinem Wild kann es bei diesen Verkaufsjagden nicht geben. Die Jagd ist auf einen dreioder vierstündigen Naturgenuss und das rechtzeitige Betätigen des Zeigefingers reduziert. Das saubere und möglichst zweifelsfreie Ansprechen des zu erlegenden Wildes bleiben dabei oft ebenso auf der Strecke wie die Möglichkeit, Einblicke in die individuellen Verhaltensweisen der verschiedenen Wildarten zu bekommen. Es soll Jäger geben, die noch niemals ein stehendes oder ruhig ziehendes Stück Rotwild gesehen haben, aber viele hochflüchtig, mit heraus hängendem Lecker und vor einer vielköpfigen Hundemeute. Zugegeben, die hohen Schwarzwildbestände haben uns Jäger gezwungen, manche traditionellen Jagdmethoden auf diese Wildart zu überdenken und im Interesse der Landwirtschaft und der prophylaktischen Seuchenbekämpfung zu modifizieren. Aber mit typisch deutscher Gründlichkeit wird vielerorts das Kind mit dem Bade ausgeschüttet und zu Jagdmethoden gegriffen, die nicht nur ineffektiv sind, sondern ein weiteres Ansteigen der Schwarzwildbestände sogar gefördert haben. Und die Jagdpolitik mit ihren Vor-

5 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz November 2014 gaben war dabei selten hilfreich im positiven Sinne egal in welches Bundesland man schaut. Das klassische Legen der Strecke wird vielerorts den Bestimmungen der Wildbrethygieneverordnung geopfert und das ist sogar nachvollziehbar. Wird das Wild zentral aufgebrochen (weil beispielsweise Proben für die Untersuchung auf Schweinepest genommen werden müssen), dann ist es tatsächlich besser, das sauber aufgebrochene und mit Wasser ausgespritzte Wild sofort in die Kühlung zu bringen, als es auf möglicherweise schlammigem Untergrund auf die Strecke zu legen und dadurch wiederum zu verunreinigen. Oft begnügt man sich mit dem Legen einer symbolischen Strecke von jeder bei dieser Jagd erlegten Wildart wird nur ein Stück, stellvertretend für alle erlegten, zum Streckenplatz gebracht. Die Waidmannssprache ist bei den allermeisten Jägern heute wie früher fester Bestandteil des jagdlichen Sprachgebrauchs. Dass sie gelegentlich im privaten Meinungsaustausch etwas schluderig gehandhabt wird, ist nicht neu und war wohl früher auch schon so. Das Jagdhornblasen hat sich fest in zahllosen Bläsergruppen in den Kreisgruppen und Hegeringen der Landesjagdverbände etabliert und gehalten. Und darüber sollten wir uns freuen. Am Ende eines Jagdscheinanwärter-Kurses stellte ich an die mehr als zwanzig Teilnehmer nach einem Vortrag die Frage, ob sie etwas mit den Namen von Cramer-Klett, Raesfeld, Gagern, Frevert, Arjes oder Gautschi anfangen könnten. Nicht ein einziger meldete sich, die genannten Namen waren für alle Kursteilnehmer spanische Dörfer. Ich war doch sehr erschrocken, ja schockiert. Offenbar gehört die Jagdkultur, zu der als wichtiger Bestandteil ja auch die Jagdliteratur gehört, nicht zum Ausbildungsplan der jagdlichen Crashkurse. Krebs und Blase waren offenbar die einzigen jagdlichen Bücher, die diesen Absolventen bekannt waren. Ist die jagdliche Belletristik eine aussterbende Spezies? Ich mag es nicht glauben und hoffe es auch nicht. Gerade die unnachahmliche und nicht kopierbare Sprache und der Erzählstil eines Freiherrn von Cramer-Klett waren und sind für mich immer wieder ein Quell jagdlicher Inspiration, und ich kann nicht verstehen, dass es Jäger gibt, die nicht einmal seinen Namen, geschweige denn auch nur eines seiner Bücher kennen. EIN PICK-UP. VIELE MÖGLICHKEITEN. DER ISUZU D-MAX. * Der ISUZU D-MAX. Für Geländeritt, Stadttrip oder Arbeitstour. Mit je drei Ausstattungs- und Kabinenvarianten bietet der ISUZU D-MAX Lösungen nach Maß für jeden Bedarf. Ein 2.5 Liter Twin Turbo-Dieselmotor und die robuste Karosserie machen ihn zu einem starken Partner, der die aktuellsten Umwelt- und Sicherheitsstandards erfüllt und mit verbesserter Aerodynamik sowie elegantem Design überzeugt. Symbolfoto. D-MAX Verbrauch (innerorts/außerorts/kombiniert): 8,9 10,1/6,4 7,3/7,4 8,4 l/100 km, CO 2-Emission (innerorts/außerorts/kombiniert): / / g/km (nach RL 715/2007/EG) *Jetzt mit bis zu 3.5t Anhängelast erhältlich. IHRE ISUZU PARTNER IN RHEINLAND-PFALZ: Trier-Pallien, Albert Buschmann Autoservice e.k., Tel. 0651/ Mainz, ABS Mainz Becker + Schneider GmbH & Co. KG, Tel / Brey-Rhens, KFZ-Noll GmbH & Co. KG, Tel / Herschbach, Autohaus Lothar Kegler e.kfm., Tel / Mayen, Autohaus Sürth GmbH, Tel / Diez, S&R Automobile GmbH, Tel / Rodalben/Pirmasens, Autohaus Schechter GmbH & Co. KG, Tel / Freinsheim, Autohaus Strasser OHG, Tel / Worms, Dexheimer Nutzf. & Kleingeräte GmbH & Co. KG, Tel / Kaiserslautern, Autohaus Scheidt GmbH, Tel. 0631/ Auch wenn uns die aktuellen Probleme der Jagd fast erschlagen wenn wir unsere jagdkulturellen Wurzeln vergessen, wird die traditionelle Jagd auch keine Zukunft mehr haben. Von der Jagd zur Schädlingsbekämpfung ist es nur ein kleiner Schritt und vielerorts ist er bereits vollzogen. Wenn ein Förster in den Schaft seines Repetierers den Schriftzug RETTET DEN WALD schnitzen lässt, dann braucht es keines Psychologiestudiums, um zu erkennen, wohin die Reise geht. Jagd muss mehr sein und bleiben als die reine Abschusserfüllung. Wer sie darauf reduziert, der hat nichts verstanden. Wenn wir der Jagdkultur nicht auch künftig einen hohen Stellenwert einräumen, wird die Jagd ihre Seele verlieren. Lassen wir es nicht so weit kommen. Bernd KREWER 5

6 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz März 2012 Jagd & Jäger Mitteilungen Der Geschäftsstelle des Landesjagdverbandes Lehrgänge 2014 in der Landesjagdschule Gensingen Erfolgreich zur Jägerprüfung mit unserem Kooperationspartner Jagdschule Seibt > Speziallehrgänge Aus der Truhe in die Pfanne Termine: und (Termine ausgebucht, Teilnahme nur über Warteliste), jeweils Uhr bis Uhr; Anmeldeschluss: jeweils 14 Tage vorher; Referenten: WM Christoph Hildebrandt, RJ Robert Ackermann; Gebühr: LJV-Mitglieder 50,- Euro, Nichtmitglieder 100,- Euro, incl. Essen und Getränke Seminarinhalt: Zielgruppe dieses Seminars sind Hausfrauen und -männer die wenig Zeit zum Kochen haben und dennoch gerne auf die Qualität des Wildfleisches zurückgreifen möchten. Am Seminarabend werden die Teilnehmer ein erlegtes Reh aus der Decke schlagen und zerwirken. Anschließend werden die Teile zu Steaks und anderen Leckereien verarbeitet und verköstigt. Zeitplanänderungen vorbehalten! Anmeldungen zu allen Lehrgängen werden nur von der LJV-Geschäftsstelle in Gensingen entgegengenommen: Tel.: Durch die Anmeldung erklären sich die Teilnehmer ausdrücklich einverstanden, dass bei Nichtteilnahme 25% der Lehrgangsgebühren vom Veranstalter als Kostendeckung einbehalten werden. 3 Wochen-Kompaktkurse für Jagdscheinanwärter mit anschließender Jägerprüfung Termine: November Speziallehrgang für externe Prüfungswiederholer aus Rheinland Pfalz mit Ausbildungsnachweis Termine: November (s. a. Endteil Wochenendkurs) Ort: Bad Münster am Stein-Ebernburg Für LJV-Mitglieder gelten Sonderkonditionen. Fragen und Anmeldungen sind an die LJV-Geschäftsstelle (Tel ) zu richten. Hubertusmesse im Kaiser- und Mariendom zu Speyer Am Samstag, 8. November, um Uhr, veranstaltet die Jägerschaft im Dom zu Speyer einen festlichen Gottesdienst zu Ehren des heiligen Hubertus. Davor findet zwischen und Uhr der Große Hörnerklang vor dem Dom statt, moderiert von Bernhard Ballhaus, dem ehem. Leiter des SWF-Studios in Mannheim. Der Gottesdienst selbst wird von zehn Bläsergruppen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit dem Signal Begrüßung eröffnet. Die Bläsergruppen stammen aus Karlsruhe, Schwetzingen, Bruchsal, Heidelberg, Ludwigshafen, Dannstadt, Kandel, Kaiserslautern, Bad Dürkheim und Grünstadt. Sie blasen unter der Gesamtleitung von Wolfgang Vaqué, Grünstadt. Zusammen mit dem Chor werden somit rund 150 Bläser/innen und Sänger/innen mitwirken; die Musik zur Liturgie werden die Bläser des Jagdhornbläserkreis Heidelberg und die Parforcehornbläsergruppe Markgraf von Baden 6 gestalten. Die Messfeier und Predigt wird, wie im vergangenen Jahr, Domdekan Dr. Christoph Kohl übernehmen. Nach der Messe verabschieden sich alle Bläser/innen mit den Signalen Jagd vorbei, Halali und Auf Wiedersehen. Da die Bevölkerung dieser Veranstaltung gegenüber erfahrungsgemäß sehr aufgeschlossen ist, sollte es für die Jägerschaft zusammen mit ihren Familien, Freunden und Bekannten Auch in diesem Jahr findet im Hohen Dom zu Speyer ein festlicher Hubertusgottesdienst statt. selbstverständlich sein, bei diesem Event Präsenz zu zeigen. Auf Ihren Besuch freuen sich daher insbesondere auch die Veranstalter, die eine zahlreiche Anwesenheit rheinland-pfälzischer Jäger/innen auch als Dankeschön für die langjährigen Bemühungen ansehen, den Hubertusgottesdienst im Dom zu Speyer wieder zu etablieren. Oskar JUNG

7 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz November 2014 Tierquäler im Schutz der Nacht Straftatbestand Jagdwilderei nach wie vor aktuell Schüsse in der Dunkelheit. Wildtierkadaver, denen Keulen und/oder das Rückenfleisch entfernt wurden. Diese und weitere Hinweise deuten auf eines hin: Im Revier könnte ein Wilderer sein Unwesen treiben. Der Fall von Jagdwilderei im Revier von Herbert Trinkhaus bei Niedermohr (Kreis Kaiserslautern) machte Schlagzeilen. Der Pächter fand zahlreiche erlegte Rehe im Feldteil seines Reviers. Der oder die Täter kamen immer nachts. Nicht selten ist Wilderei eine Tätigkeit, die im Schutz der Dunkelheit stattfindet. Doch auch bei Tage ziehen die Wilddiebe umher. Im Kreis Freising, Bayern, wurde der sogenannte Armbrustmann von Rudelzhausen von einer Wildkamera abgelichtet. Der vermummte Mann sah sich mit einer schussbereiten Armbrust an einer Suhle um. Um Haaresbreite hätte es eine direkte Konfrontation mit dem hiesigen Jäger gegeben, der nur kurz nach dem Armbrustmann an der Suhle eintraf, um die Wildkamera zu überprüfen. Wilderei ist eine Straftat. Die Beweggründe für das Handeln der Wilderer sind vielfältig. Die Einen wildern, um an wertvolles Wildbret zu kommen, die Anderen und das ist zweifelsohne der niederträchtigere Antrieb schießen auf Wildtiere, weil es ihnen einen Kick verschafft. Im Jahr 2013 erfasste die rheinland-pfälzische Polizei 89 Fälle von Jagdwilderei. Das waren 30 Fälle mehr als im Vorjahr. Die Aufklärungsquote in 2013 lag bei 33,7 Prozent ein niedriger Wert im Vergleich zur Quote bei anderen Straftaten. Das liegt daran, dass es selten Zeugen gibt, die den Ermittlern entscheidende Hinweise auf die Täter liefern könnten. Haben Jagdausübungsberechtigte einen hinreichenden Verdacht, dass in ihrem Revier Wilddiebe tätig sind, sollten sie die zuständige Polizeiinspektion benachrichtigen, rät Kriminalhauptkommissar Gerhard Naßhan, stellvertretender Leiter des Kommissariats für Umweltdelikte im Polizeipräsidium Westpfalz in Kaiserslautern. Die Beamten seien dann bereits für weitere Hinweise sensibilisiert, die womöglich von Seiten der Bevölkerung kommen könnten, erklärt der Kriminalhauptkommissar. Zudem sollten alle Mitjäger im betroffenen Revier erhöhte Präsenz zeigen ganz besonders zu den Zeiten, in denen es zu unerklärlichen Schüssen kam. Auch die Zufahrtswege ins Revier sollten über eine längere Zeit beobachtet werden, so Naßhan. Finden Jäger eindeutige Beweise für Jagdwilderei, beispielsweise erlegte Stücke, sollten sie das verendete Tier an Ort und Stelle belassen und die Polizei verständigen. Die Beweissicherung muss der Polizei überlassen werden, betont der Kriminalhauptkommissar. Das geschossene Wildtier ist ein Spurenträger. Unter Umständen könnte noch das verwendete Projektil im Wildkörper stecken und uns wichtige Hinweise auf den oder die Täter liefern. Die Jäger vor Ort können aber auch dazu beitragen, den Beamten Hinweise zu liefern. So könnten die Grünröcke Fotos vom Wildtier in der Originallage schießen. Auch Fotos von der direkten Umgebung sind nützliche Hinweise für die Ermittler. Reifen- oder Schleifspuren sind flüchtige Spuren, die eventuell durch Witterung oder andere Umstände verwischt werden könnten. Daher sind Fotos vom Fundort für uns sehr wichtig. Von einer direkten Konfrontation rät Naßhan Dieser Fund könnte ein Hinweis auf Wilderei sein. Foto: Udo Wissinger dringend ab. Es besteht das Risiko, dass ein Wilddieb zur Waffe greift, wenn er gestellt wird. Zudem kann sich der Jäger nicht sicher sein, ob es sich nur um eine Einzelperson handelt, die er gerade auf frischer Tat erwischt hat der Waidmann könnte einen Komplizen übersehen haben und sich somit in eine sehr gefährliche Situation begeben. Der Polizist empfiehlt, die Situation aus sicherer Distanz zu beobachten und sich möglichst still zu verhalten, um die Aufmerksamkeit der mutmaßlichen Wilderer nicht auf sich zu lenken. Wenn es während der Beobachtungszeit möglich ist, sollte die Jägerin oder der Jäger die Polizei benachrichtigen. Hat er eine Kamera dabei, kann er die Tat oder das Fahrzeug des mutmaßlichen Täters fotografieren aber bitte, ohne sich selbst dabei in Gefahr zu bringen. Im Fall von Herbert Trinkhaus hat das öffentliche Interesse an der Jagdwilderei geholfen, das nächtliche Treiben in seinem Revier zu beenden. Nachdem ein Bericht im SWR-Fernsehen zu sehen war, hörten die Aktivitäten der Wilddiebe auf. Es ist aber nicht auszuschließen, dass die Täter wie so oft, wenn Jäger und Polizei auf sie aufmerksam werden in eine ruhigere Umgebung gezogen sind und dort ihr tierquälerisches Handeln weiterbetreiben. Günther D. KLEIN, LJV-Pressereferent Fachausschuss Jägerinnen: Herzkissen Flashmob Der Fachausschuss Jägerinnen (FAJ) und der evangelische Frauenkreis Winnweiler bitten Frauen und Männer, die des Nähens mächtig sind oder Kissen stopfen können/möchten, am Sonntag, 9. November, von bis Uhr ins Festhaus nach Winnweiler zu kommen und Herzkissen für krebskranke, brustoperierte Frauen der Gynäkologie des Westpfalz-Klinikums Kaiserslautern zu nähen. Gerne können auch Stoffe und Füllwatte mitgebracht werden. Renate BICKMANN, 1. Sprecherin des FAJ 7

8 Jagd & Jäger Aus dem Lehrrevier Kugelfang ist nur gewachsener Boden! November! Die Zeit der Gesellschaftsjagden ist wieder da. Auch in diesem Herbst/Winter werden wir Jäger an so manch einer Treib- oder Drückjagd in Wald und Feld teilnehmen. Bei vorausschauender Planung der großen Gesellschaftsjagden insbesondere im Wald sind alle wichtigen Punkte lange im Voraus besprochen. Ansteller, Treiberwehren und Hundeführer sind eingewiesen, die Hundeversicherung ist abgeschlossen und ein örtlicher Tierarzt informiert, die Jagdscheinkontrolle ist organisiert, die Straßen sind abgesichert und die Rettungskette sichergestellt, die Wildversorgung, die Kühlung und ggfls. der anschließende Verkauf sind vorbereitet, und sogar das Streckengrün, das Streckenfeuer und das Schüsseltreiben sind geregelt. Natürlich sind auch die Stände ausgesucht und markiert, Drückjagdböcke wo nötig errichtet und Gefahrenzonen kenntlich gemacht (unabhängig davon gibt grundsätzlich der Ansteller dem Schützen seine Schuss- und Gefahrenbereiche genau bekannt). Aber wie sieht das bei den kurzfristig angesetzten Treiben aus, wenn man Sauen in einer Dickung vermutet oder sie durch Kreisen festgemacht hat? Hier besteht die Gefahr, dass in der Hektik wichtige Sicherheitsaspekte außer Acht gelassen werden. Bei der Ansprache am Treffpunkt kommt es dann schon mal vor, dass kurz auf die zehn Gebote auf der Rückseite des Jagscheins verwiesen wird. Dies reicht aber meist nicht aus! Nicht nur unerfahrene Jungjäger sind mit der Situation auf dem Stand oft überfordert unvorhersehbare Konstellationen können auftreten, aus denen erhebliche Gefahren für die an der Jagd beteiligten zwei- Waldwege sind grundsätzlich nicht zu beschießen! Egal ob ein Nachbarschütze in der Nähe steht oder nicht. Zu unkontrolliert sind die Geschosse im Abprallverhalten. oder vierbeinigen Mitjäger entstehen können. Deshalb planen Sie auch für solche kleinen Drückerchen schon im Voraus sorgfältig. Gehen Sie diese genauso gründlich an, wie die großen Jagden. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf den jeweiligen Kugelfang zu richten. In einer Untersuchung der Deutschen Prüf- und Versuchsanstalt für Jagd- und Sportwaffen (DEVA) zum Forschungsvorhaben Abprallverhalten von Jagdmunition (Schlussbericht vom 15. Februar 2011) wurde festgestellt, dass ein Auftreffwinkel von in der Regel mindestens 10 Grad je nach Bodentyp und Kaliber notwendig ist, damit das Geschoss in den gewachsenen Boden eindringt. Will man Abpraller vermeiden, darf also ein Schuss eines auf dem Boden stehenden 1,80 m großen Jägers auf maximal ca.10 m abgegeben werden. Stellt man einen Drückjagdbock mit einer Bodenhöhe von 1,5 m auf, sollte der Schussbereich auf max. 17 m eingegrenzt sein. Beide Angaben beziehen sich ausschließlich auf horizontales Gelände. Aber selbst innerhalb dieses Radius können Steine, Baumstümpfe oder die Bodenbeschaffenheit die Abprallneigung der Geschosse beeinflussen. Darüber hinaus können Hindernisse bzw. das Durchschlagen eines Wildkörpers den Auftreffwinkel verändern. Daher gilt es in jedem Fall, alle Schussbereiche genauestens zu überprüfen. Nicht nur auf den oben erwähnten Drückerchen kommt es immer noch häufig vor, dass an oder auf Waldwegen abgestellt wird. Nicht selten wird dann auch noch erlaubt, in einem Winkel bis zu 45 zu schießen. Solche Stände sind aus Sicherheitsgründen absolut abzulehnen! Denn hier verhalten sich die Geschoßreste derart unkontrolliert, dass sie in nahezu alle Richtungen abprallen können. In dem wohl mittlerweile hinlänglich bekannten Blaser-Video Jagd in Bewegung wird dies eindrucksvoll vermittelt. Jeder, der die entsprechenden Filmausschnitte einmal gesehen hat, muss sich eigentlich wundern, dass nicht mehr Jagdunfälle passieren. Positionieren Sie daher die Schützen in den Althölzern an den Wechseln, nahe der eingekreisten Sauen. Achten Sie auf potentielle Gefahrenquellen und grenzen Sie diese aus. Dann können Sie auch den kleinen Drückerchen entspannter entgegensehen. Waidmannsheil für die kommenden Drückjagden! WM Christoph HILDEBRANDT, Leiter der LJV-Landesjagdschule im Monat November Sa 07:15 16:57 14:18 00:10 2 So 07:17 16:55 14:48 01:26 3 Mo 07:19 16:53 15:16 02:43 4 Di 07:20 16:52 15:45 03:59 5 Mi 07:22 16:50 16:15 05:16 6 Do 07:24 16:48 16:48 06:31 7 Fr 07:26 16:47 17:25 07:44 8 Sa 07:27 16:45 18:08 08:51 9 So 07:29 16:44 18:56 09:52 10 Mo 07:31 16:42 19:50 10:45 11 Di 07:33 16:40 20:47 11:30 12 Mi 07:34 16:39 21:47 12:08 13 Do 07:36 16:38 22:48 12:40 14 Fr 07:38 16:36 23:49 13:08 15 Sa 07:39 16:35-13:33 16 So 07:41 16:33 00:52 13:56 17 Mo 07:43 16:32 01:54 14:19 18 Di 07:44 16:31 02:58 14:43 19 Mi 07:46 16:30 04:03 15:08 20 Do 07:48 16:29 05:10 15:36 21 Fr 07:49 16:27 06:18 16:09 22 Sa 07:51 16:26 07:25 16:48 23 So 07:53 16:25 08:30 17:35 24 Mo 07:54 16:24 09:30 18:31 25 Di 07:56 16:23 10:23 19:35 26 Mi 07:57 16:23 11:09 20:46 27 Do 07:59 16:22 11:48 22:00 28 Fr 08:00 16:21 12:22 23:15 29 Sa 08:02 16:20 12:52-30 So 08:03 16:19 13:20 00:31 8

9 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz November 2014 Jetzt hat Wild Hochkonjunktur In der Zeit vor Weihnachten ist die Nachfrage nach Wildbret erfahrungsgemäß und traditionell am größten. Noch immer gilt Wildbret zu dieser Zeit als klassischer Festtagsbraten. Gehen Sie auf Ihre Kunden zu! Rühren Sie die Werbetrommel und argumentieren Sie mit der großen Nachfrage, um Bestellungen bereits jetzt entgegenzunehmen und realisieren Sie solide Preise. Preisnachlässe oder Rabatte sind in der Hauptabsatzzeit fehl am Platze. Hier mein Vorschlag für ganze Stücke und ganze Teilstücke mit Knochen in kg. Im September hatte ich über die Vermarktung eines Stückes Schwarzwild berichtet. Heute möchte ich das am Beispiel eines Stückes Rehwild tun: Schmalreh 13,5 kg, erlegt am 14. September 2014, 13 Tage Reifung bei bis zu 2 Grad C. Bei einem Preis von 6,50 Euro/kg für das ganze Stück in der Decke würde der Preis bei 87,75 Euro liegen. Hier unser Ergebnis: Rücken mit Knochen (1,96 kg à 25,00 Euro, entspricht einem Faktor von 3,8): 49,00 Euro Keulen o. Knochen und Haxen (2,96 kg à 20,00 Euro, entspr. einem Faktor von 3): 59,20 Euro 1 Blatt mit Knochen (0,63 kg à 10,00 Euro entspricht einem Faktor von 1,5): 6,30 Euro Edelgulasch aus 1 Blatt und Haxen (1,45 kg à 13,50 Euro, entspr. einem Faktor von 2): 19,58 Euro Einfachgulasch (0,70 kg à 8,50 Euro, entspricht einem Faktor von 1,3): 5,95 Euro Hals mit Knochen (1,00 kg à 6,50 Euro, entspricht einem Faktor von 1): 6,50 Euro Summe: Ganzes Stück Rücken Keule Blatt Rehwild 6,50 Euro und mehr Faktor 3 bis 4 Faktor 2 bis 2,5 Faktor 1,5 Rotwild 6,- Euro und mehr Faktor 3 bis 4 Faktor 2 bis 2,5 Faktor 1,5 bis 1,7 Schwarzwild 3,50 bis 5,20 Euro Faktor 2,5 bis 3,5 Faktor 2 bis 2,5 Faktor 1,5 146,53 Euro WIld Feldhase Wildkaninchen Fasan Wildente Rebhuhn Stück 15,- Euro 4,- bis 6,- Euro 8,- Euro 5,- Euro 10,- Euro Die Vermarktung von Niederwild nicht vergessen (Wichtig: nur aufgebrochen/ausgeworfen an den Endverbraucher abgeben): Dr. Conrad COMMICHAU, Landesobmann für Wildbretmarketing 9

10 Jagd & Jäger Geschenke- & Weihnachtsbasar Sie suchen noch ein passendes Geschenk für eine Jägerin oder einen Jäger? Wir haben nachfolgend einige interessante Artikel zusammengestellt, die zum Teil aus günstigen Sonderposten stammen, und die wir deshalb zu deutlich reduzierten Preisen anbieten können. Wildkochbuch Rheinland-Pfalz Wie das Land so die Küche! Die besten Wildrezepte aus Rheinland-Pfalz sind in diesem Kochbuch vereint. Sie stammen allesamt aus der Feder von kochbegeisterten Jägerinnen und Jägern und wurden vom Landesjagdverband zusammen mit dem Verlag Neumann-Neudamm in Buchform herausgegeben. 144 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Weinempfehlungen, ca. 21 x 21 cm, gebunden (Hardcover), ISBN Preis: 14,95 Euro* LJV-Baseball-Mütze, grün Aufgrund der großen Nachfrage haben wir die hochwertige Baseball-Mütze mit eingesticktem LJV-Logo wieder in unser Lieferprogramm aufgenommen. Die dunkelgrüne Mütze ist aus 100 % Baumwolle, hat einen hellbraunen Wildlederschirm, ein rundumlaufendes Schweißband, umstickte Klimalöcher und ist größenverstellbar (bis Größe 61/62). Preis: 9,90 Euro* Nieto Bowie-Messer Da hat man was in der Hand: Nieto Bowie- Messer, Stahl AN.58, Griffschalen aus Olivenholz, inkl. hochwertiger Lederscheide, Grifflänge 13,5 cm, Klingenlänge 17,5 cm, Gewicht 517 g. Aktionspreis: 39,- Euro* Jagdschein- und Waffenbesitzkartenetui Preis: 9,90 Euro* Jagdschein, WBK, Begehungsschein und Versicherungsnachweis gehören in diese praktische Kunststoffmappe. Stabilisiert, mit Klarsicht-Innenfächern und messingfarbenen Kantenschonern. LJV-Baseball- Mütze, orange Ebenfalls erneut in unserem Lieferprogramm ist diese orangefarbene Baseball-Mütze aus 100 % Baumwolle und für den Einsatz auf Gesellschaftsjagden geeignet. Die Mütze hat ein eingesticktes mehrfarbiges LJV-Logo, ein rundumlaufendes Schweißband, umstickte Klimalöcher und ist größenverstellbar (bis Größe 61/62). Preis: 7,90 Euro* Jägeruhr von Greiner Ideal für den nächtlichen Ansitz: Jägerarmbanduhr mit hochwertigem Markenquarzwerk (Citizen), mit Datum und Zentralsekunde, Zifferblattbeleuchtung auf Knopfdruck, Edelstahlgehäuse mit geschützter Krone, kratzfestes gehärtetes Mineralglas, hochwertiges grünes Lederarmband, wasserdicht 100 m, incl. hochwertiges Geschenketui. Bisheriger Katalogpreis (Fa. Greiner): 99,95 Euro, jetzt zum Sonderpreis von 59,- Euro* Puma TEC Gürtelmesser Hier stimmen Qualität und Preis: Puma TEC Gürtelmesser, Stahl AISI 420, Griff aus Ebenholz/Neusilber, inkl. Lederscheide, Grifflänge 12,4 cm, Klingenlänge 9,3 cm, Gewicht 240 g, in praktischer Geschenkbox. Aktionspreis: 29,80 Euro* Herbertz Jagd-Taschenmesser Das klassische Jagd- Taschenmesser von Herbertz mit 7,8 cm langer Klinge aus AISI 420-Stahl, die nach dem Öffnen von einer Rückenverriegelung sicher arretiert wird. Mit Korkenzieher und einer kräftigen Säge, echte Hirschhorn-Schalen und Edelstahl-Beschläge, Gesamtlänge 18,1 cm. Aktionspreis: 29,- Euro* Stockschirm mit LJV-Logo Nie mehr nass werden auch nicht bei Dauerregen während der Drückjagd. Dieser hochwertige Automatik-Schirm ist ein Allrounder. Mit dem großzügigen Durchmesser von ca. 115 cm und der TEFLON- Spezialbeschichtung schützt er auch vor extremen Regengüssen. Durch den Rundhakengriff aus gemasertem Holz und den stabilen 14 mm Stahlstock ist er durchaus auch als behelfsmäßige Gehhilfe geeignet. Farbe: laubgrün mit aufgedrucktem LJV-Logo. Preis: 19,90 Euro* Achtung: Nur noch sehr kleiner Restbestand vorhanden! 10

11 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz November 2014 LED-Stirnlampe Liberty 116 von litexpress Aufbrechen im Dunkeln? Kein Problem mit der hochwertigen Stirnlampe, Modell Liberty 116 von dem renommierten Leuchtenhersteller litexpress. 1 CREE Hochleistungs-LED, 4 farbige LEDs, 7 Leuchtmodi, schwenk- und dimmbar, blaues Licht (um Schweiß besser zu erkennen), grünes Licht zum Kartenlesen, rotes Licht für Nachtsicht, Blinklicht für Notsituationen, kinderleichte Handhabung, flexibles Kopfband, spritzwassergeschützt. Aktionspreis: 19,95 Euro* Sitzkissen mit integrierter Fleecedecke Multifunktionales Ansitzkissen mit integrierter Fleecedecke, dunkelgrün mit eingesticktem LJV-Logo, ideal für den Winteransitz, wärmeisolierend und pflegeleicht, 100 % Polyester, Microfleece 260 g/m 2. Aktionspreis: 19,95 Euro* Herbertz Flachmann Der Klassiker unter den Flachmännern : Herbertz Taschenflasche, exquisite Qualität aus hochglanzpoliertem Edelstahl, mit attraktivem, mehrfarbigem Echt- Lederbezug, Fassungsvermögen 170 ml, Leergewicht 155 g. Aktionspreis: 29,- Euro* Webpelz-Gewehrfutteral Robustes Akah-Gewehrfutteral mit dickem Webpelz gefüttert, mit umlaufendem Tragegriff und verstellbarem Tragegurt, für Büchsen mit aufgesetzter Optik, 128 cm lang, Reißverschluss mit sog. Doppelzipp zum Anbringen eines handelsüblichen Vorhängeschlösschens. Sonderpreis: 24,95 Euro* * alle Preise zzgl. Porto- und Verpackungskosten Bestellungen nimmt die LJV-Geschäftsstelle entgegen: Postfach Gensingen Tel Fax: Info@LJV-RLP.de 11

12 Jagd & Jäger > Jagdhundewesen JGV Rhein Mosel Lahn e.v. HZP o.sp. u. o.l.e. am 14. September Ergebnisse: Pia vom Falkenberg; DD; F.: Ute Meilinger; 155 P.; Lt. am Reh; Cliff vom Vinxtbachtal; DD; F.: Gisbert Sesterhenn; 150 P.; Ed vom Volkenbach; DD; F.: Steffen Buß; 147 P.; sil. Wir bedanken uns bei allen Revierpächtern, Revierführern und Richtern. Ursula WEBER, Schriftführerin Pfälzischer JGV e.v. HZP am 27./28. September bei Ruchheim Ergebnisse der fünf besten Hunde: 1. Pitt vom Hexenturm, , 207 Pkte. Sil, WT: , F.: Eckert, Heike; 2. Ping II vom Kanonenturm, , DD, 205 Pkt., stumm; WT: , F.: Hodeib, Ahmad; 3. Pia II vom Kanonenturm, , DD, 202 Pkte., sil, WT: ,, F.: Rath, Dr. Sabine; 4. Jule von der Neffelbachaue, , DD, 191 Pkte., spl., WT: , F.: Huber, Katrin; 5. Heika vom Römerlager, , KlM, 191 Pkte., waidtlt.; WT: , F.: Peitgen, Dr. Ursula. Internationaler Schweißhunde- Verband (ISHV) In letzter Zeit häufen sich die Fälle, in denen Käufer von Schweißhundewelpen auf den ISHV zukommen und wegen der Anerkennung der Ahnentafeln ihrer Schweißhunde nachfragen. Diese Käufer haben einen Schweißhundewelpen in Deutschland oder dem europäischen Ausland erworben mit der Zusicherung des Verkäufers, dass die Welpen FCI-Papiere hätten. Bei der Überprüfung der Ahnentafeln dieser Hunde zeigt sich, dass es sich nicht um die allseits bekannte Federation Cynologique Internationale (FCI) handelt, deren deutsches Mitlied der VDH (bzw. über diesen auch der JGHV) ist, sondern eine nirgends anerkannte Federation Canina International (F.C.I.) die allerdings mit einem ähnlichen Namen und einem ähnlichen Logo versucht, für sich Werbung zu machen. Nur Schweißhunde, die nach strengen Leistungskriterien ausgelesen und zur Zucht verwendet werden, erhalten die FCI- Ahnentafeln in Deutschland. Interessenten wenden sich hier an den Klub für Bayerische Gebirgsschweißhunde 1912 e.v. ( de) oder an den Verein Hirschmann e.v. (www. verein-hirschmann.de). Hier werden alle Fragen zu den Schweißhunden kompetent und umfassend beantwortet. Der ISHV weist noch einmal ausdrücklich auf die Unterschiede im Namen und dem Logo hin! Achten Sie besonders darauf, dass keine Punkte zwischen den Buchstaben FCI zu finden sind. Konrad KREITMAIR, ISHV-Schriftführer Verband Kleine Münster länder Vorstehhunde e.v. LG Saar Rhein Pfalz Ehrennadel des JGHV für Züchter an Paul Dingels Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung zeichnete der 1. Vorsitzende Ernst Zeimetz unser langjähriges Mitglied und Züchter des Zwingers vom Flachsberg, Paul Dingels, mit der JGHV-Ehrennadel in Silber aus. Diese wird verliehen, wenn insges. 15 Hunde aus einer Zucht im I. Preis über die VGP geführt werden. Paul Dingels wurde 1985 Mitglied unserer Landesgruppe. Seit dieser Zeit setzt er sich in hohem Maße für die Kleinen Münsterländer ein. Dies dokumentieren nicht nur seine Zuchterfolge, für die er nun geehrt wurde. Von 1993 bis 2006 bekleidete er auch das Amt des Zuchtwartes der Landesgruppe. Als Verbandsund Zuchtrichter sind sein umfangreiches Wissen und sein hoher Erfahrungsschatz stets gefragt! Mit großem Einfühlungsvermögen und dem Wissen um die Anforderungen des praktischen Jagdbetriebes hat er so manchem Nachwuchstalent auf den Weg geholfen. Seine aktuellen Zuchthündinnen Zuri und Ambra II vom Flachsberg führt er mit Erfolg in den Eifelwäldern auf Sauen und Rotwild. Die Landesgruppe wünscht ihm auch weiterhin eine glückliche Züchterhand und hofft, dass er dem Jagdgebrauchshundewesen und vor allem den Kleinen Münsterländern noch lang zur Seite steht! Paul Michael KRUFF, Schriftführer VDD Gruppe Mittelrhein e.v. HZP m.sp., am 20./21. September bei Fußgönheim Hunde: gemeldet und erschienen 6, durchgeprüft 5, bestanden 3 Hunde; Wildbesatz: gut bzw. sehr gut; Wetter: bodenfeucht, bewölkt, trocken, kühl, mäßiger Wind; C. Folgende Führer haben mit ihren Hunden bestanden: Matthias Reis mit Clinton vom Sauertal, DD 213 P.; Uwe Tabel mit Para II vom +++ DJV-Nachrichten +++ DJV-Nachrichten +++ DJV-Nachrichten +++ Zeitgemäße Jagd DJV beantwortet zehn kritische Fragen Welche Tierarten sollen ins Jagdrecht? Wie sollen wir mit verwilderten Katzen umgehen? Sollen wir die Natur sich selbst überlassen? Im Zuge geplanter Jagdrechtsnovellen auf Landesebene wird bundesweit über die Jagd diskutiert oftmals dominieren Emotionen statt Fakten. Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat zehn kritische Fragen gesammelt und gibt Antworten. Alle Jäger sind gefordert, sich einzumischen, ob mit Leserbrief, Facebook-Eintrag oder Tweet, sagte DJV-Pressesprecher Torsten Reinwald. Es gelte, Flagge zu zeigen und den Gegnern nicht die Deutungshoheit zu überlassen sachlich und fundiert. Laut DJV steht und fällt die Glaubwürdigkeit mit einer umfassenden, sachlichen Information der Öffentlichkeit. Auf der Internetseite www. jagd-fakten.de liefert der DJV zahlreiche Fakten zur Jagd in Deutschland: Lesen, auch andere Jäger informieren und die Stimme erheben für die Jagd in Deutschland. Jagd ist praktizierter Artenschutz Interessantes Artenschutzsymposium in Erfurt Auf einem 2-tägigen Artenschutzsymposium am 27. und 28. September, das vom DJV und vom LJV Thüringen organisiert wurde, präsentierten Experten aus ganz Deutschland erfolgreiche Artenschutzprojekte in der Agrarlandschaft. Für Großtrappe, Kiebitz, Auer- und Birkhuhn oder Sumpfschildkröte hat sich gezeigt: Lebensraum verbessernde Maßnahmen allein reichen nicht, Fressfeinde wie Fuchs, Marder oder Waschbär müssen reduziert werden. Letzterer macht dem seltenen Auerwild und dem Uhu in Thüringen zu schaffen: Die Arbeitsgruppe Artenschutz hat nachgewiesen, dass der nordamerikanische Kleinbär bereits ein Viertel aller Uhu-Brutplätze in Thüringen besetzt und auch Eier sowie Nachwuchs frisst. In einigen Horstbereichen ist seit mehr als einem Jahrzehnt kein Uhu-Nachwuchs mehr groß geworden. Die Arbeitsgruppe fordert deshalb jetzt den verstärkten Einsatz der Fangjagd. Anlässlich der aktuellen Diskussion über ein Fallenverbot in Baden- Württemberg und Nordrhein-Westfalen betonte DJV-Präsidiumsmitglied Steffen Liebig (LJV Thüringen): Arten kennen keine Ländergrenzen, ihr Schutz darf nicht an ideologisch geprägten Gesetzen scheitern. Es sei Etikettenschwindel, wenn Naturschutzverbände unter dem Deckmäntelchen Prädatorenmanagement Fallen einsetzten und gleichzeitig Fallenjagd verboten sehen wollen. Dem Waschbär ist egal, welches Etikett auf der Falle klebt, so Liebig. Jäger seien die am besten ausgebildeten Partner im Artenschutz mit Fallen. Auf dem Artenschutzsymposium in Erfurt stellt der DJV ein 4-Punkte- Papier zur Fangjagd in Deutschland vor. Darin geht der Verband auch auf Tierschutzfragen ein: Jäger haben gängige Fallentypen bereits erfolgreich nach internationalen Tierschutzstandards (AIHTS) testen lassen, weitere werden derzeit untersucht. DJV und LJV fordern von der Bundesregie- 12

13 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz November 2014 Kanonenturm, DD 210 P.; Heiner Konrad mit Perle II vom Kanonenturm, DD 194 P. Den Revierpächtern, die ihre Reviere für die Prüfung zur Verfügung gestellt haben, sei auf diesem Wege nochmals ein herzlicher Waidmannsdank gesagt. Jörg TABEL, Prüfungsleiter HZP o.sp., am 7. September im Raum um Klausen Hunde: gemeldet und erschienen 4, bestanden 3 Hunde; Wildbesatz: gut, Wetter: Sonnig, leichter Wind; 18 C. Folgende Führer haben mit ihren Hunden bestanden: Jochen Dexheimer mit Elin vom Hochwald, DD, 150 P.; Rolf Anderhalten mit Beyla vom Falknerforst, W 149 P.; Serge Koster mit Barbarossas Alpha, DD 138 P. Auch hier sei den Revierpächtern ausdrücklich noch einmal gedankt. Edmund KOHL, Prüfungsleiter Verein Deutsch Langhaar Rheinland e.v. HZP o. Sp. am 6./7. September bei Mainz Ergebnisse: Franzi von den Donauauen, DL-Hd, gew , F: Helmut Brandt: 187 Punkte; Pascha vom Kreyenforst, DL-Rd, gew , F: Michael Ihrig: 180 Punkte; Ivo v. Ellberger Forst, KLM-Rd, gew , F: Martin List: 162 Punkte sil, AH. Verein Deutsch Langhaar Saarland e.v. HZP am 13. September bei Hoof Erstmalig wurde dabei die Wasserarbeit in einem Revier in Frankreich durchgeführt, da auch im Saarland, auf Grund der ungünstigen Gesetzeslage, keine Prüfung an der lebenden Ente mehr erfolgen kann. Dies wird aber nach wie vor vom JGHV so gefordert. Glücklicherweise ist es uns gelungen, einen wirklich sehr gut geeigneten Weiher in Lothringen zu finden. Dankenswerterweise, haben uns die örtlichen Jäger und insbesondere der zuständige Förster sehr tatkräftig unterstützt. So konnte ein wirklich anspruchsvolles und bestens geeignetes Wasserrevier für die HZP gefunden werden. Wir hoffen, dass es uns noch lange erhalten bleiben wird. An der Prüfung nahmen insgesamt 6 Hunde teil, die in zwei Gruppen geprüft wurden. Ein Hund konnte leider nicht bestehen. Prüfungssieger wurde Adess vom Gewitter mit seinem Führer Beat Furrer aus der Schweiz, punktgleich (je 180 Pkte.) mit dem etwas älteren Vedo v. d. Schmiede und seinem Führer Ernst Rittmann. Auf den dritten Platz folgte mit 162 Punkten Fred von den Donauauen mit Führerin Silvia Becker. Verein für Jagdteckel e.v. Jagdteckelverein Rheinland-Pfalz- Saarland e.v. Informationen durch: Friedrich Wilhelm zum Hingste, Dorfstraße 72, Elmstein-Iggelbach, Tel.: /989863; fwzh63@tonline.de, und www. jagdteckel.de. Waldprüfung (im Rahmen einer regulären Bewegungsjagd) Am Samstag, 6. Dezember, bei Schifferstadt; Prüfungsleiterin: Helga Nolte, Jagdleitung: Stephan Hoffmann; Teilnahme nur mit den auf EP oder GP bestandenen Abrichtefächern (Leinenführigkeit, Ablegen, Verhalten auf dem Stand); Prüfungsfächer: Finderwille Art der Suche, Fährtenwille und Fährtensicherheit, Fährtenlaut, Führerbindung; max. 6 Hunde, eine gültige Tollwutschutzimpfung ist vorzuweisen; Führer müssen einen gültigen Jagdschein vorlegen. Nenngeld/Reugeld: 35,- Euro (als Reugeld am Prüfungstag bar zu entrichten). Die Hunde sind gegen Verletzungen und Verlust im Jagdbetrieb der Stadt Schifferstadt versichert! Nennung auf VJT-Formblatt vollständig und gut leserlich, mit Kopie der Ahnentafel (Vorund Rückseite) an Helga Nolte, Müdichstraße 35, Schifferstadt, Tel ; helga.nolte@gmx.de Marco SERGI > Brauchtum Tagung der Landesobleute für das jagdliche Brauchtum in Berlin LOM Peter Peters und seine Stellvertreterin Carmen Thomas-Bechtoldt nahmen im Oktober in der Berliner Geschäftsstelle des DJV an der Tagung der Landesobleute für das jagdliche Brauchtum teil. Eines der Hauptthemen war die Planung des 32. DJV-Bundeswettbewerbs 2015 in Kranichstein. Sorgen bereitet die Tatsache, dass bei allen Landesjagdverbänden ein Rückgang der teilnehmenden Jagdhornbläsergruppen sowohl bei den Landes- wie auch Bundesbläserwettbewerben zu verzeichnen ist. In diesem Zusammenhang wurden verschiedene Vorschläge diskutiert. U. a. erörterten die Teilnehmer, ob für die Wertungsrichter ein zu erfüllendes Anforderungsprofil eingeführt werden soll, und wie man potentiellen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Wichtigkeit solcher Veranstaltungen näherbringen kann (siehe auch den Leitartikel auf Seite 3 dieser Ausgabe). Einen regen Gedankenaustausch gab es auch beim Thema +++ DJV-Nachrichten +++ DJV-Nachrichten +++ DJV-Nachrichten +++ rung, dass eine nationale Zertifizierungsbehörde umgehend eingerichtet wird. Sonst verlieren wir Sumpfschildkröte, Auerwild oder Uhu. Lebensraum verbessern und Fressfeinde fangen, das ist die Zukunft des Artenschutzes in unserer Kulturlandschaft, betonte Liebig. Völlig inakzeptabel Zentralausschuss Jagd lehnt Entwurf des Landesjagdgesetzes in NRW ab Mit dem geplanten ökologischen Jagdgesetz will Minister Remmel in Nordrhein-Westfalen unter anderem den Katalog der jagdbaren Arten massiv einschränken, die flächendeckende Bejagung aushebeln, Bau- und Fangjagd verbieten, die tierschutzgerechte Jagdhundeausbildung unmöglich machen und den Abschuss verwilderter Katzen verbieten. Die Folgen für die Kulturlandschaft wären fatal, so das Urteil des Zentralausschusses Jagd (ZAJ), der sich unter dem Dach des Aktionsbündnisses Forum Natur (AFN) mit jagdlichen Fragen beschäftigt. Wer aus Klientelpolitik die flächendeckende Bejagung opfern will, sollte auch über die Folgen informieren, sagte Philipp zu Guttenberg, der im AFN die Interessen von sechs Millionen Landnutzern vertritt. Das ist völlig inakzeptabel. Der ZAJ kritisiert, dass das bewährte Prinzip der Hegepflicht durch die Herabsetzung der Mindestpachtdauer torpediert wird. Nur wer langfristig Verantwortung für ein Revier übernehmen kann, ist auch bereit, in die Biotopgestaltung zu investieren und damit aktiven Artenschutz zu betreiben. Offenlandarten unterliegen verschiedenen Einflussfaktoren: Witterung, Lebensraum und Räubern. Das Wetter können wir nicht ändern, aber Lebensräume verbessern und Fressfeinde reduzieren, so DJV-Präsident Hartwig Fischer. Einschränkungen der Bau- und Fangjagd sind nach Auffassung des ZAJ kontraproduktiv für den Artenschutz, da insbesondere Raubsäuger Gelege und Jungvögel bedrohter Vogelarten fressen. Verwilderte Katzen sind eine gesellschaftliche Herausforderung, die sich mit einem Abschussverbot nicht lösen lässt: Eine der rund zwei Millionen verwilderten Katzen in Deutschland kann in der Brut- und Setzzeit bis zu Tiere erbeuten. Neben einer bundesweiten Kastrationsund Registrierungspflicht in Siedlungen muss der Abschuss verwilderter Katzen in Wald und Feld weiterhin möglich sein, fordert der ZAJ. Wer eine tierschutzgerechtere Jagd fordert, muss auch die bereits tierschutzgerechte Jagdhundeausbildung weiterhin ermöglichen. Diese Ausbildungsform ist derzeit alternativlos. Es bleibt laut Guttenberg und Fischer das Fazit: Der Entwurf des Landesjagdgesetzes in NRW ist ein Schlag ins Gesicht der Grundeigentümer und Jäger und bedeutet eine weitere Zersplitterung des Jagdrechts in Deutschland. Jede Beschneidung, etwa im Katalog der jagdbaren Arten, ist eine Beschneidung des Eigentums- und Handlungsfreiheitsrechts. Jagdrecht ist ein Nutzungs- aber insbesondere auch ein Schutzrecht: Seltene Arten, die dem Jagdrecht unterliegen, profitieren von der Hegeverpflichtung, die für Jäger gilt, ja sogar gesetzlich verankert ist. 13

14 Jagd & Jäger Nachwuchsförderung in den Bläsergruppen, denn nahezu alle Bläsergruppen unterliegen dem gleichen demografischen Wandel wie unsere Gesellschaft. Als wichtige Faktoren kristallisierten sich dabei die Fortbildungsangebote für aktive Jagdhornbläser/innen heraus. In angenehm konstruktiver Weise wurden noch viele weitere Ideen zusammengetragen. Bundesbläserobmann Jürgen Keller bat darum, die gewonnen Erkenntnisse in die Landesverbände mitzunehmen und an die aktiven Bläsergruppen weiterzugeben. Konsens war, dass jagdliches Brauchtum nur gelebt und bewahrt werden kann, wenn die Jägerschaft trotz des technischen Wandels weiterhin bereit ist, alle Aspekte des Brauchtums in der konkreten Jagdausübung umzusetzen. Liebe Jägerinnen und Jäger, das kann und sollte auch für Sie ein Denkanstoß sein, indem Sie beispielsweise bei den bevorstehenden Gesellschaftsjagden bereits in der Planungsphase die Jagdhörner in den Jagdablauf einzubeziehen, aber auch indem Sie andere Traditionen pflegen, wie z. B. Hubertusgottesdienste, feierlicher Jägerschlag oder das Singen jagdlichen Liedgutes. Carmen THOMAS-BECHTOLDT, stv. Landesobfrau f. d. jagdl. Brauchtum > Fachgruppe Hochwild-Hegegemeinschaften im LJV Rotwildhegegemeinschaft Geweberwald KdöR Zur Mitgliederversammlung lud der Vorsitzende Heinz Jakob Holland im Namen des Vorstandes die Vertreter der beteiligten Revieren und der unteren Jagdbehörde sowie den KJM ein. Geschäftsführer Paul Schwarz erläuterte in seinem Bericht das Engagement der Jäger/innen bei der Taxation sowie die Arbeit der Vertrauensleute. Er bedankte sich im Namen des Vorstandes für die geleistete Arbeit. Vorgestellt wurde ein etwas modifiziertes Formblatt, das der neuen Klasseneinteilung Rechnung trägt und in Zukunft verwendet werden soll. Anschließend wurden der aktuelle Stand des Abschusses per 27. September sowie das Taxationsergebnis vorgestellt. In einer Analyse wurde darauf hingewiesen, dass sich Zurückhaltung beim Abschuss junger Hirsche (AKl. III), dafür aber ein verstärktes Eingreifen bei den Zuwachsträgern (Kahlwild) direkt auf die Rotwilddichte auswirken. Außerdem haben die Jagdausübungsberechtigten dann auch öfter die Möglichkeit, einen Hirsch der Klasse I und II zu erlegen. Christian Ringelstein stellte den Antrag, die Taxation für unsere RHG in Eigenregie am 13. März und 10. April 2015 durchzuführen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Anhand einer Präsentation sowie einiger Abwurfstangen erläuterte Walter Fuchs in beeindruckender Weise den Altersaufbau beim insbesondere männlichen Rotwild. Besonders beeindruckend war dabei ein Kronenhirsch vom 1. Kopf. Das zeigt, dass bei uns Potenzial vorhanden ist. Die nächste Mitgliederversammlung der RHG Geweberwald findet am Samstag, 7. März 2015, um Uhr im Haus Beda in Bitburg statt. Anschließend um Uhr folgen die gemeinsamen Versammlungen der Hegeringe Oberweiler und Bitburg. Paul SCHWARZ, RHG Geweberwald Muffelwildhegegemeinschaft (MHG) Merkeshausen KdöR Am 27. September konnte die erste Muffelwild-Hegegemeinschaft als Körperschaft des öffentlichen Rechts im Eifelkreis Bitburg-Prüm aus der Taufe gehoben werden. Mit der Allgemeinverfügung vom 2. Juni 2014 hatte die obere Jagdbehörde die räumliche Abgrenzung der MHG-Merkeshausen vorgenommen, die nach Bekanntmachung der Abrundungsverfügung bestandskräftig ist. Die Anwesenden berieten die vorgeschlagene Satzung ausgiebig. Nachdem die Satzung beschlossen war, galt es, den Vorstand zu wählen. Zur Vorsitzenden wählten die Versammlung Olivia Zirkel und zu ihren Stellvertretern Ferdinand Graf von Westerholt und Paulus Schuffelers. Zum Geschäftsführer bestellte der Vorstand sogleich den in Sachen Hegegemeinschaftsarbeit erfahrenen Paul Schwarz. Der Vorstand der neuen MHG Merkeshausen (v. l. n. r.): Ferdinand Graf von Westerholdt, Paul Schwarz, Olivia Zirkel, Paulus Schuffelers Dem Vorstand und der Geschäftsführung gratulieren wir zur erfolgreichen Wahl und wünschen ihnen bei der Arbeit alles Gute. Alle Mitglieder der MHG Merkeshausen KdöR sind aufgefordert, aktiv mitzuwirken. Unser wunderbares Muffelwild sollte uns ein hohes Engagement wert sein. Ein Dank gilt Jürgen Grethen von der UJB, der die Sitzung gewohnt soorgfältig vorbereitet hatte. Gerd GREBENER, Kreisjagdmeister > JAGDZEITEN IN RHEINLAND-PFALZ Im ganzen Monat November Alles Rotwild Alles Damwild Alles Sikawild Alles Muffelwild Alles Rehwild Alles Schwarzwild Feldhasen Wildkaninchen Dachse Waschbären, Marderhunde Füchse Stein- und Baummarder Hermeline Fasanen Wildtruthühner Ringeltauben Grau-, Kanada- und Nilgänse Stockenten Waldschnepfen Blässhühner Rabenkrähen und Elstern Vorschau auf den Monat DEzember Alles Rotwild Alles Damwild Alles Sikawild Alles Muffelwild Alles Rehwild Alles Schwarzwild Feldhasen Wildkaninchen Dachse Waschbären, Marderhunde Füchse Stein- und Baummarder Hermeline Fasanen Wildtruthühner Ringeltauben Grau-, Kanada- und Nilgänse Stockenten Waldschnepfen Blässhühner Rabenkrähen und Elstern Auch für Wild ohne Schonzeit gilt 32 Abs. 4 LJG, wonach in den Setz- und Brut- und Aufzuchtzeiten bis zum Selbständigwerden der Jungtiere die für die Aufzucht notwendigen Elterntiere nicht bejagt werden dürfen. 14

15 Jagd & Jäger Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Juli 2014 Jagd Jagd & Jäger & Jäger in Rheinland-Pfalz November Januar Regionalgruppe Nord Vorsitzender: Michael Proca, Auf Lischied 18, Hardert, > Kreisgruppe Ahrweiler Geburtstage KGV: Thomas Güthe Frongasse Remagen KG-Vorstand und HRL gratulieren allen Mitgliedern, die im November Geburtstag haben, und wünschen alles Gute, Gesundheit und Waidmannsheil. Besondere Geburtstage feiern: Konrad von Stephani, Köln (75); Franz Ockenfels, Bad-Breisig (86); Helmut Hofsümmer, Berg. Gladbach (85); Werner Gasber, Burgbrohl (82), Heinz Bach, Lantershofen (65); Manfred Schmickler, Sinzig (80); Karl-Heinz Wolff, Berg (75); Thomas Güthe, Remagen (70); Willi Humpert, Remagen (83), Chrisoph Seul, Waldorf (50); Karl Theo Korden, Müsch (65); Ernst Frankenheim, Düsseldorf (84). Vereinsräume der Kreisgruppe Die KG-Vereinsräume in der Bergstraße 6 in Bad Neuenahr-Ahrweiler wurden zum 31. Dezember gekündigt. Die Räumlichkeiten sollen bis zum 15. Dezember geräumt sein. Hierzu werden alle (Sach-)Spender gebeten, ihre Exponate wieder abzuholen. Um entsprechende Mitteilung an den Vorstand bis zum 15. November wird gebeten. Sollten Sie dies nicht tun, bekommen die Mentoren Gelegenheit, für die Ausbildung geeignete Exponate zu entnehmen. Verbleibende Restgegenstände können im Nachgang von Mitgliedern entnommen werden. Die Reste werden entsorgt. Michael SCHRADER, Schatzmeister Bläserprobentermine Jagdhornbläsercorps Ahrtal: Jeden 1. Montag im Monat, Uhr, Hotel zum Stern in Heimersheim-Ahr Jagdhornbläsercorps Remagen: Jeden Montag, Uhr, bei Hornmeister Günter Korn in Unkelbach. Jagdhornbläsergruppe Hegering Niederzissen: Mittwochs, 5. und 19. November, jeweils Uhr, Gasthaus Dünker in Oberzissen. Jagdhornbläsercorps Hocheifel: Montags, 3. und 17. November, Uhr, Gasthaus Hüllen in Barweiler. Jagdhornbläser der Wershofener Jäger: Jeden Donnerstag, Uhr, Gasthaus Pfahl in Wershofen. Peter NETTERSHEIM, Obmann für das jagdliche Brauchtum Hegering Antweiler Am 24. Oktober feierte Walter Gerling seinen 96. Geburtstag. Hierzu gratulieren wir ihm recht herzlich. Für das kommende Lebensjahr wünschen wir alles Gute, vor allem Gesundheit. Ulf ARENZ, HRL Hegering Bad Breisig Der HR hält monatlich jeweils am ersten Freitag im Monat um Uhr im Hotel Anker, Rheinufer 13, Bad Breisig, einen Stammtisch ab. Wilfried FRONNERT, HRL Hegering Sinzig Der nächste Stammtisch findet am 6. November ab Uhr im Bootshaus in Sinzig statt. Thomas WICKORD, HRL 75, Christoph Preuss, Gebhardshain, 50; Claus Dommasch, Eitorf, 65; Ottomar Wolff, Solingen, 80; Otto Steil, Münster, 80; Karl-Heinz Schmidt, Schöneberg, 80, Georg Groß, Dauersberg, 65; Lothar Zöller, Orfgen, 60. Hegering Altenkirchen HRL Franz Kick (l.) gratuliert Werner Baum, der beim Seniorenschießen des HR Altenkirchen die Ehrenscheibe errang. Acht Teilnehmer testeten beim Seniorenschießen des HR Altenkirchen erfolgreich ihre Treffsicherheit. Die sicherste Hand hatte schließlich Eberhard Raßbach, gefolgt von HRL Franz Kick, Werner Baum und Georg Schmidt. Die dekorative Ehrenscheibe für das Jagdzimmer holte sich Werner Baum nach spannendem Stechen mit Otto Steil. Zum Stechen kam es auch, als es um die Ehrenscheibe der Helfer ging. Hier hatte Rainer Zeuner gegen Dominik Strehlow die Nase vorn. Dank Stephan Schnura und Manfred Fischer lief das Schießen im Johannistal reibungslos, und alsbald durften die wackeren Schützen etwas für ihr leibliches Wohl tun, wobei sechs Jagdhornbläser des HR für die rechte Stimmung sorgten. Schließlich konnten alle Teilnehmer auch noch eine Erinnerung an den schönen Nachmittag mit nach Hause nehmen. Schießwesen Der nächste Schießtermin findet am Freitag, 14. November ab statt. Ansprechpartner sind Hannjörg Geller (Tel ) und Horst Mund (Tel ). Der zweite Termin ist am Freitag, 28. November, von bis Uhr. Ansprechpartner: Stefan Zavelberg (Tel ), Jo. Kürten (Tel ) und Jürgen Ciupke (Tel ). Das Übungsschießen der Jägerschaft Rhein-Ahr-Eifel e.v. findet am Dienstag, 25. November, von bis Uhr statt. Ansprechpartner ist Ralf Bockshecker (Tel ). Die 100 m Bahn ist jetzt auch für bleifreie Munition zugelassen. Ralf BOCKSHECKER, Obmann für jagdliches Schießwesen > Kreisgruppe Altenkirchen Geburtstage KGV: Alois Trapp Gartenstr. 13 a Neustadt/Wied alois_trapp@gothaer.de Die KG gratuliert allen Waidkameraden, die im November Geburtstag feiern, und wünscht alles Gute, Gesundheit und allzeit Waidmannsheil. Besondere Geburtstage begehen in diesem Monat: Franz-Josef Greb, Dauersberg, 85, Bernd Runkel, Betzdorf, Hegering Daaden-Herdorf Am Samstag, 27. September, feierte die Kindertagesstätte (Kita) Derschen mit Unterstützung des HR Daaden-Herdorf ein gut besuchtes Herbstfest, das ganz unter dem Motto Der Natur auf der Spur stand. Bunte Stände luden zu Spiel, Spaß, Kreativität und Sinneserfahrungen ein. Auch für das leibliche Wohl hatte das Kita-Organisationsteam bestens gesorgt. Als besondere Attraktion präsentierte der HR mit Unterstützung durch das Team Walderlebnisschule Westerwald die mobile Erlebnisschule Wald & Wild. Die kleinen und großen Gäste nutzten die umfangreiche Sammlung an heimischen Tierpräparaten, Fellen u.s.w. ausgiebig zum Kennenlernen, Anfassen und Mitmachen. Ein Kinderhochsitz lud zum Fernglas-Ansitz ein. Als Dank an die naturbegeisterten Kinder und Erzieherinnen überreichte der Naturschutz obmann ein 15

16 Jagd & Jäger Fledermaushäuschen, das sogleich an einem nahen Baum aufgehängt wurde. Im Gegenzug erhielten die anwesenden Jäger je ein liebevoll gebasteltes Geschenk. Allen Beteiligten hat das Herbstfest sehr gut gefallen. Es war ein toller Nachmittag mit viel Sonne und Vergnügen; großes Lob an alle, die dazu beigetragen haben. Am Samstag und Sonntag, 8. und 9. November, wird der HR-Daaden-Herdorf wieder mit einem großen Stand jagdliche Öffentlichkeitsarbeit beim Martinsmarkt in Daaden leisten. Schaut doch mal vorbei. Rolf HINCK, HRL Hegering Hamm Am 6. September lud der HR Hamm zu einem kleinen Sommer-Grillfest ein. Neben der Bläsergruppe, die die Veranstaltung musikalisch umrahmte, erschienen auch zahlreiche weitere HR-Mitglieder. Erfreulich war die Anzahl der Neumitglieder und der Jungjäger. Bei bestem Wetter ließen sich alle die reichlich vorhandenen Speisen und Getränke munden. Der darauf folgende Sonntag stand ganz im Zeichen des Pokalschießens der Schützenbruderschaft Hamm. Der HR beteiligte sich mit fünf Mitgliedern. Die Mannschaft um HRL Günter Lindenpütz belegte von 14 Teams einen sehr guten 3. Platz. Eine stattliche Anzahl von HR Mitgliedern traf sich am 12. September im Schießkino Mittelrhein in Polch. Der dreistündige Aufenthalt gab allen Schützen reichlich Gelegenheit, auf Sauen zu waidwerken und sich so auf die bevorstehende Drückjagdsaison vorzubereiten. Eine Wiederholung der Veranstaltung im nächsten Jahr ist fest eingeplant. Vielen Dank an Stefan Jung für die gute Organisation und den leckeren Imbiss. Am 13. September war die Bläsergruppe um Peter Krämer wieder wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung Nacht der Genüsse in Hamm. Neben der musikalischen Umrahmung boten die Bläser auch Köstlichkeiten vom heimischen Wild an, die wie immer reißenden Absatz fanden. Vielen Dank für Euer großartiges Engagement. Viel Spaß hatten die Kinder der Kita Derschen beim Herbstfest, das vom HR Daaden- Herdorf mitgestaltet wurde. Unsere Hubertusmesse findet unter Mitwirkung der Bläsergruppe am Samstag, 8. November, um Uhr in der kath. Kirche St. Joseph in Hamm/Sieg statt. Wolfgang SCHUMACHER, Obmann für Öffentlichkeitsarbeit Hegering Wissen Im September fand unser revierübergreifendes Ansitzwochenende auf Sau, Reh und Fuchs statt. Sonntags konnten am Bürgerhaus in Fensdorf drei Sauen, ein Reh und fünf Füchse zur Strecke gelegt und durch die anwesenden Jagdhornbläser verblasen werden. Stv. HRL Klaus Osinski bedankte sich bei allen Revierpächtern für die Bereitstellung der Reviere sowie bei allen teilnehmenden Jägern für die aktive Unterstützung. Überhöhte Schwarzwildbestände können so besonders erfolgreich reduziert werden. Derartige Bejagungsaktionen helfen, die Ausbreitung von Tierseuchen sowie Wildschäden zu verhindern bzw. zu begrenzen. Beim anschließenden Frühstück fand ein reger Gedankenaustausch statt. Klaus OSINSKI, stv. HRL Für die Erhaltung und Förderung der typischen Brut- und Gastvogelwelt und ihrer Lebensräume setzten sich kürzlich das Christliche Jugenddorf Wissen (CJD) und die Mitglieder des HR Wissen ein. Im Rahmen der Maßnah- me Aktivcenter wurden unter der Leitung von Klaus Stahlschmidt (CJD) Nistkästen für heimische Vogelarten gebaut, von denen zwanzig an die Wissener Jägerschaft übergeben wurden. Die Jäger bringen die Nistkästen in den Jagdrevieren rund um Wissen an und übernehmen die Betreuung und Pflege. Für die Jäger war die Aktion eine Fortsetzung begonnener Naturschutzmaßnahmen wie z. B. das Pflanzen von Obstbäumen oder das Anlegen von Streuobstwiesen. Sie zeigt wieder einmal, dass Jagd aktiver Naturschutz ist. Die Maßnahme Aktivcenter des CJD Wissen hat die Heranführung von Langzeitarbeitslosen und erwerbsfähigen Hilfebedürftigen an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zur Aufgabe. Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt durch das Jobcenter Altenkirchen. Gemeinsam für den Naturschutz eine tolle Aktion! Daniel SEIBERT, HRL > Kreisgruppe Bernkastel-Wittlich Geburtstagsgrüße KGV: Bernhard Simon Hahnerweg Wittlich Vorstand und HRL gratulieren allen Mitgliedern, die im November Geburtstag haben, und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute, Gesundheit und Waidmannsheil auf allen Wegen. Runde Geburtstage feiern: Theodor Schellen, Platten (55); Rainer Schultheis, Morbach (75); Alois Sauer, Heidenburg (85), Günter Vanck, Hupperath (65), Lothar Geissler, Starkenburg (80); Otto Weber, Heidweiler (60); Paul-Josef Nickel, Bergweiler (80); Karl-Friedrich Lehmann, Rastede (90); Gerd Klein, Hilscheid (55). Hans-Jürgen SCHNEIDER, Schriftführer Klaus Stahlschmidt (CJD Wissen) und seine Mitstreiter übergeben Nistkästen an den HR Wissen, die sofort an geeigneter Stelle installiert wurden. 16

17 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz November 2014 Gut vorbereitet stellten sich die Hundeführer/innen mit ihren vierbeinigen Jagdgehilfen der von der KG Bernkastel-Wittlich ausgerichteten Brauchbarkeitsprüfung. Foto: Margret Reugels Schießstand Bernkastel Der Schießstand ist von November 2014 bis März 2015 geschlossen. Brauchbarkeitprüfung Die jagdausübende Person hat dafür zu sorgen, dass ihr für ihren Jagdbezirk ein brauchbarer Jagdhund zur Verfügung steht so lautet der Auszug aus dem Landesjagdgesetz RLP. Ob diese Qualifikation vorliegt, beweist die sog. Brauchbarkeitsprüfung. Prüfungsleiter und KG-Hundeobmann Edmund Kohl schickte die Führer/innen mit den zu prüfenden Hunden in drei Gruppen in die Reviere. Als Richter fungierten Günter Brust, Ralf Lehnertz, Rudi Lehmann, Thomas Zurgeißel, Günter Becker, Guido Becker, Johannes Daum, Matthias Lahme, Manfred Landsmann und Klaus Mölter. Es zeugt von großer Loyalität der Inhaber, uns ihre Reviere für die Prüfungen zur Verfügung zu stellen, so ein Teilnehmer. Dafür dankten Richter und Hundeführer den Revierinhabern Bernd Willms (Rivenich), Edmund Kohl (Esch und Dreis), Ralf Surges (Großlittgen), Franz Koop und Manfred Landsmann (Osann) und KJM Günter Vanck (Staatsforst). Birgit Huels, Dagmar Kucher, Claas Cremer, Paul Dingels, Axel Giehlen (2 Hunde), Serge Koster, Manfred Lichtenberg, Rainer Löwen, Werner Max, Olaf Neuhof, Ernst Rittmann, Christoph Scholz, Andreas Stein und Bernd Therstappen haben jetzt Jagdhunde mit bestandener Brauchbarkeitsprüfung. Herzlichen Glückwunsch und Waidmannsheil! Margret REUGELS, Presseobfrau Anerkannte Schweißhundeführer Bernd Haus, Tel , Mobil Michael Ries, Tel , Mobil Otto Schmitt, Tel , Mobil Ralf Lehnertz, Tel Sollten Sie die Vorgenannten nicht erreichen, helfe ich Ihnen gerne weiter: Edmund Kohl, Tel , Mobil Weitere Schweißhundeführer finden Sie auf unserer Internet-Seite Hubertusmesse Die Jagdhornbläsergruppe Wittlich feiert in diesem Jahr ihr 50jähriges Bestehen. Wir nehmen dies zum Anlass, eine hl. Messe mit Jagdhornklängen zu feiern. Zu diesem Gottesdienst laden wir für Sonntag, 9. November, um Uhr in die Pfarrkirche St. Markus in Wittlich ein. Bei gutem Wetter findet anschließend ein kleiner Umtrunk auf dem Pfarrhof statt. Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe ausreichend vorhanden. Auf regen Besuch freuen wir uns. Christoph HAYER > Kreisgruppe Bitburg-Prüm Geburtstage GF: Gerd grebener Hamerter Berg Fließem gerdgrebener@t-online.de Allen Mitgliedern, die im November ihren Geburtstag feiern, wünschen wir Gesundheit, viel Freude bei der Jagd und ein kräftiges Waidmannsheil. Besondere Geburtstage: 2.11.Joseph Fisch (20), Birtlingen; 6.11.Kevin Mertes (25), Rittersdorf; 7.11.Julian Marxen (20), Dingdorf; Kai Felmer (45), Büdesheim; Otto Schirz (55), Altscheid, Maren Weil (20) Mülbach; Berthold Reinartz (65), Grevenbroich; Winfried Schmitt (55), Dormagen; Karl Arnold (80), Essen; Reinier Olaf Broeks (50), NL-AE Velp, Herbert von Francken- Welz (45) Bitburg; Alfred Feltes (80), Lauperath. Der VORSTAND Homepage Interessante Informationen über unsere KG finden Sie auf unserer Homepage Schießwesen Der Schießstand Sonnenhof ist im Winterbetrieb nur sonntags von 9.00 bis Uhr geöffnet. Klaus ANTONY, Obmann für das Schießwesen Am 6. September fand das diesjährige Vorstandsschießen statt. Unter typisch Eifeler Bedingungen wurden diverse Disziplinen mit mehr oder weniger gutem Erfolg geschossen. Vorstandsschießen in der KG Bitburg-Prüm 17

18 Jagd & Jäger Ralf Thielen erzielte die meisten Ringe. In der Kurzwaffen-Disziplin siegte Udo Meier und errang den neu gestifteten Wanderpokal. Karl-Heinz NEUMANN, stv. Presseobmann Jagdhundewesen An insgesamt 20 Übungsabenden bereitete Erich Stiele mit sehr viel Fachwissen und persönlichem Engagement wieder Hunde und Hundeführer auf die Brauchbarkeitsprüfung vor. Von ursprünglich neun Hundeführern bestanden vier Gespanne die anschließende Brauchbarkeitsprüfung: Dieter Dreiling mit Brandelbracke Burgi v. Hirschriegel, Heinz Gretz mit KLM-DW-Mix Lucie, Monika Weil mit Foxterrier Bleeker v. d. Felsengärten und Heribert Richardy mit KLM-Mix Kira. Dank gilt den Revierverantwortlichen (FA Neuerburg, Revierleiter Stefan Weil, sowie die Herren Beaujean, Lemans und Timmers), die auch dieses Jahr wieder die Reviere Bauler und Kammerwald zur Verfügung stellten. Dank gebührt auch den teilnehmenden Richtern Oliver Hoffmann, Walter Bermes und Erich Stiele (Prüfungsleiter). Nach nun 20 Jahren Tätigkeit als Hundeobmann der KG Bitburg-Prüm möchte ich mich herzlichst bei allen bedanken, die mir stets tatkräftig zur Seite standen. Vor allem gilt mein Dank den Revierinhabern, die immer großes Verständnis für die Hundeausbildung zeigten und mir ihre Reviere zur Verfügung stellten. Der Abschied fällt nicht leicht, aber irgendwann muss man die Verantwortung zum Wohle der Hundearbeit in jüngere Hände legen. Erich STIELE, Obmann f. d. Hundewesen Die Kreisgruppe möchte Dir, lieber Erich, sehr herzlich für Deinen unermüdlichen Einsatz für das Jagdhundewesen danken! Was wären wir Jäger ohne unsere brauchbaren Jagdhunde? Der VORSTAND Im Herbst und Winter stehen zahlreiche Jagden an. Bitte beachten Sie bereits bei der Planung, dass ausreichend brauchbare Hunde zur Verfügung stehen. Hierzu zählt auch und vor allem die Nachsuche auf krankgeschossenes Wild! Im Eifelkreis stehen uns drei anerkannte und bewährte Nachsuchengespanne zur Verfügung, in Engpässen helfen auch die Kollegen aus den angrenzenden Kreisen gerne aus. Geben Sie diesen Hundeführen die Gelegenheit, sich zu bewähren und damit die Leiden krankgeschossenen Wildes zu verkürzen: Erich Heck, Olzheim Tel oder Armin Nonnweiler, Peffingen, Tel oder Gundolf Pohl, Eisenach, Tel oder Bitte melden Sie Ihre Nachsuche so früh wie möglich an, d. h. schon abends oder früh morgens, damit eine zügige Organisation gewährleistet werden kann. Karl-Heinz NEUMANN, stv. Pressobmann Wildes Grillen am Haus der Jagd Im September bot unser Obmann für Wildbretmarketing, Erich Rings, interessierten Besuchern am Haus der Jagd in Ernzen unser hochwertiges Wildbret beim Grillen von Wildspezialitäten kulinarisch einmal etwas anders dar. Unterstützt wurde er von seinen Stellvertretern Dr. Diana Hankes und Dr. Dirk Kuntze. Die Besucher erfuhren aus erster Hand Wissenswertes über Wild aus der Region und nahmen die Möglichkeit zum Verkosten reichlich wahr. Umrahmt wurde die Veranstaltung von den Jagdhornbläsern des Eifelkreises. Trotz des widrigen Wetters fanden sich viele am Haus der Jagd ein und ließen sich von den Jägerinnen und Jägern durch die Dauerausstellung führen. Dank an alle, die diese Aktion ehrenamtlich unterstützten. Karl-Heinz NEUMANN, stv. Pressobmann Hegering Bleialf Jagdpächter Dieter Apfelhofer lädt die Bevölkerung aus Auw-Laudesfeld und Umgebung sowie die Jägerschaft anlässlich seines 40-jährigen Pachtjubiläums am Samstag, 22. November, um 8.45 Uhr zu einer Hubertusmesse in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Bleialf herzlich ein. Der Gottesdienst wird von der Jagdhornbläsergruppe Kirchhellen musikalisch gestaltet. Das gute Verhältnis zur einheimischen Bevölkerung und die jagdliche Brauchtumspflege sind Dieter Apfelhofer sehr wichtig. Der HR gratuliert zum Pachtjubiläum und wünscht für die zukünftigen Jahre in Laudesfeld viel Gesundheit, Waidmannsheil und immer Freude bei der Jagd. Ewald RICHERTZ, HRL Mitgliederversammlung der RHG Geweberwald KdöR sowie Gründung der Muffelwild- Hegegemeinschaft (MHG) Merkeshausen KdöR Näheres hierzu im vorderen allgemeinen Teil dieser Ausgabe unter der Rubrik LJV- Fachgruppe Hochwild-Hegegemeinschaften (FGHG). > Kreisgruppe Cochem-Zell Geburtstage KGV: Markus Thomas Zur Kahlhambuche Wiehl Tel KG-Vorstand und HRL gratulieren allen Mitgliedern, die im November ihren Geburtstag feiern, und wünschen für die Zukunft alles Gute, Gesundheit und Waidmannsheil. Besondere Glückwünsche gelten unseren Jagdfreunden, die einen runden Geburtstag feiern: Rudolf Pierczinski, Ulmen (81 J.); Bertram Gilles, Mörsdorf (83 J.); Heinz Herold, Gillenbeuren (70 J.); Johann-Werner Scheid, Kaisersesch (60 J.); Wilhelm Bach, Zell (92 J.); Jörg von Fallois, Lahnstein (70 J.); Hermann Pick, Koblenz (89 J.). Die erfolgreichen Gespanne mit Prüfungskommission nach der Brauchbarkeitsprüfung der KG Bitburg-Prüm 18

19 Kommt durch bei jeder Witterung. Der Subaru Forester kommt überall an. Wer einen Subaru fährt, kommt überall sicher ans Ziel. Das liegt z. B. an seinen technischen Highlights: SUBARU BOXER-Motoren Permanenter Allrad-Antrieb 6-Gang-Schaltgetriebe oder Lineartronic Automatikgetriebe** Hohe Bodenfreiheit Elektrische Heckklappe** Aber auch die äußerst attraktiven Konditionen für die Mitglieder des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz machen ihn zum Platzhirsch. Kommen Sie also gleich zur Probefahrt und testen Sie den Subaru Forester in Ihrem Revier. Den genauen Preis erfahren Sie bei Ihrem teilnehmenden Subaru Partner vor Ort: Trier Allrad Daewel GmbH 1 Tel.: Gottbillstr. 44 info@allrad-daewel.de Trier Autohaus Weinandi 2 Tel.: Eurener Str. 77 info@autohaus-weinandi.de Mainz Auto Hottum 1 Tel.: Dekan-Laist-Str. 19 subaru@autohottum.de Ingelheim Autohaus am Rüsterbaum Kloos GmbH & Co. KG 1 Tel.: Turnierstr. 54 info@autohaus-am-ruesterbaum.de Thörlingen Autohaus Braun 1 Tel.: Herschbach Autohaus Lothar Kegler 1 Tel.: Hauptstr. 5 info@autohaus-kegler.de Neuwied Hoffmann & Rink GmbH 1 Tel.: Danziger Str. 6 info@hoffmann-rink.de Landkern Autohaus Schaden Inh. Frank Schaden 1 Tel.: Hauptstr. 52 autohaus-schaden@t-online.de Hütschenhausen Autohaus Schneider 1 Tel.: Hauptstr. 2a subaru.schneider@t-online.de Grünstadt Norbert Klabunde 1 Tel.: / Daimlerstr. 19 autohaus-klabunde@t-online.de Erhältlich als Forester 2.0D mit 108 kw (147 PS), 2.0X mit 110 kw (150 PS) oder 2.0XT mit 177 kw (240 PS). Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts: 11,2 bis 7,0; außerorts: 7,0 bis 4,9; kombiniert: 8,5 bis 5,7. CO 2 -Emission (g/km) kombiniert: 197 bis 150. Abbildung enthält Sonderausstattung. * Die gesetzlichen Rechte des Käufers bleiben daneben uneingeschränkt bestehen. ** Optional je nach Modell. 1 Subaru Vertragshändler. 2 Autorisierte Vermittler von Subaru Neufahrzeugen. Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller 19

20 Jagd & Jäger Jugendseminar für Jagdhornbläser Im August nahmen die Youngsters der Hubertusbläser Eifel, Jonas Schneider und Peter Brost, an einem mehrtägigen Jugendseminar für Jagdhornbläser im hessischen Büdingen teil. Nach der Zimmerverteilung und einem Kennenlernspiel ging es in Übungsgruppen mit drei bis fünf Teilnehmern ans Werk. Es wurde geatmet, gesungen und geblasen. Die Arbeit in kleinen Gruppen ermöglichte ein individuelles Training. Auf dem Begleitprogramm standen u. a. eine Wanderung mit Geocaching sowie ein Grillabend mit Lagerfeuer und Stockbrot. Am letzten Tag reisten die Eltern an und lauschten im Rahmen eines kleinen Wettbewerbes gespannt den Fortschritten der Jungbläser. Nach einem gemeinsamen Mittagessen traten alle die Heimreise an, jedoch nicht ohne das Versprechen, sich nächstes Jahr in Leipzig wiederzusehen. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei den Eltern von Peter und Jonas für ihre Unterstützung bedanken. Carla PUMPLE Jonas Schneider und Peter Brost nahmen an einem Jugendseminar für Jagdhornbläser teil. Hundesolidaritätskasse Wir bitten zu beachten, dass ab diesem Jahr im Schadensfall Tierarztkosten bis zu 2.500,- Euro übernommen werden. WG Bungert ist leider nicht mehr als Vertrauensperson aktiv. Die neue -Adresse des Beauftragten, Bernd Spielmann, lautet: gmx.net. 20 > Kreisgruppe Mayen-Koblenz Geburtstage KGV: Walter Kemp Bassenheimer Straße Mühlheim-Kärlich Riesenandrang herrschte an der Erlebnisschule Wald & Wild bei der Veranstaltung WaldEinblicke im Koblenzer Stadtwald. KG-Vorstand und HRL wünschen allen Mitgliedern, die im November Geburtstag haben, alles Gute, Gesundheit und Waidmannsheil auf allen Wegen. Unsere besonderen Glückwünsche gehen an: Jakob Kalt, Saffig (89); Detlef Riechert, Nottuln (65); Dirk Nonnweiler, Bendorf (50); Elmar Krekeler, Koblenz (86), Oliver Lauth, Ochtendung (40); Christian Weber, Kattenes (35), Karl Schäfer, Mayen (70), Theo Alsbach, Koblenz (82); Hermann-Josef Schüller, Wolken (78), Werner Risch, Mülheim-Kärlich (60); Joachim Reifferscheid, Rüber (60), Josef Steffes-Lay, Mayen (83), Werner Müller, Mayen (82); Johann Wendel, Bermel (80); August Dötsch, Koblenz (80), Hans Schwarz-Heintges, Andernach (75), Rolf Volkening, Koblenz (91), Wilhelm Selbach, Andernach (82); Manfred Marschall, Mülheim- Kärlich (50), Roberto Süssner, Koblenz (60); Dietmar Joppich, Neuwied (79), Karl Geisen, Münstermaifeld (85), Michael Sauler, Kruft (45), Rainer Knechtges, Luxem (50); Siegfried Arndt, Mayen (76); Rolf Müller, Ochtendung (76); Karl-Heinz Zilligen, Saffig (78); Karl Hannes, Bendorf (75); Hermann Pick, Koblenz (89). Ein Jäger, der über viele Jahre in unserer KG aktiv war und nach überstandener, schwerer Krankheit heute wieder in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Schießwesen sehr aktiv ist, wurde in der Septemberausgabe versehentlich nicht erwähnt: unser geschätzter Presseobmann Hartmut Schlink wurde am 15. September 65 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch nachträglich! WaldEinblicke im Koblenzer Stadtwald Im September fand im Stadtwald Koblenz die Info- und Aktionsveranstaltung Wald- Einblicke der Stadt und des Forstamtes Koblenz statt. Ziel war, der Bevölkerung die mannigfaltigen Beziehungen des Waldes zu Umwelt, Mensch und Tier nahezubringen. Auf einem Wald- und einem Ausstellungsparcours konnten sich die interessierten Besucher über die verschiedenen Nutz- und Schutzfunktionen des Waldes, Natur- und Forstschutz und natürlich über die Jagd informieren. Auch unsere KG konnte sich auf dieser Veranstaltung präsentieren. Vertreten waren wir mit der mobilen Erlebnisschule Wald & Wild (ESWW) und unserem Kreisgruppenzelt, in dem wir wieder Holz- und Fellpuzzles sowie Laufabdrücke in Bastelton (gestiftet von der Firma KTS Mülheim-Kärlich) anboten. Die Resonanz war imposant. Die ESWW wurde von den Besuchern sehr gut angenommen, die ausliegenden Broschüren fanden reißenden Absatz. Getoppt wurde das Ganze aber vom Zelt. Die Kinder drängelten sich, um einen Laufabdruck zu erhaschen und am Fell- und Baumrindenpuzzle teilzunehmen. Nebenbei konnte viel Wissen über Flora und Fauna vermittelt werden. Ein Magnet war der Frettchenauslauf von WG Florian Weidenbach, welcher neben dem Zelt aufgebaut war. Am Ende konnten wir auf einen sehr gelungenen Tag zurückblicken. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei den Alten Hasen, den jungen Jägern und den Jägerprüflingen, die sich engagiert und erfolgreich beteiligt haben. Hartmut SCHLINK, Presseobmann Vorstandsschießen Obwohl ich mir für das Vorstandsschießen, das im September auf dem Mayener Schießstand ausgetragen wurde, eine höhere Teilnehmerzahl erhofft hatte, werte ich die Veranstaltung als Erfolg. Betreut von Schießobmann Mordziol und einigen Helfern verlief das Schießen auf Tontauben, den laufenden Keiler und die Ehrenscheibe zügig und reibungslos. Selbst das regnerische Wetter konnte die gute Stimmung nicht beeinträchtigen. Gut gelaunt genossen die Teilnehmer die angebotenen Grill-Würstchen und -Steaks. Die munteren Gespräche machten deutlich, dass ein Ziel der Veranstaltung, nämlich sich näher kennenzulernen, erreicht wurde. Ob wir dem anderen Ziel, ein gutes Beispiel zu geben, näher gekommen sind, bleibt abzuwarten. Beim Abschied waren sich die Teilnehmer jedenfalls einig, dass auch im nächsten Jahr ein Vorstandsschießen stattfinden soll. Walter KEMP, KGV

21 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz November 2014 Hundewesen Nach unserem Hundeführerlehrgang, der in diesem Jahr erstmals vom neuen Obmann Walter Minning geleitet wurde, fand im September die Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde statt. Alle Hunde haben die Prüfung bestanden (ein Hund wurde erfolgreich nachgeprüft). Ein Waidmannsheil den Prüflingen: Gisela Martini mit Bijou, gen. Sir Henry ; Frank Jonas mit Orion vom Waldläufer und mit Lilly ; Gisbert Sesterhenn mit Cliff vom Vinxtbachtal ; Steffen Buß mit Ed vom Volkenbach ; Rolf Ring mit Mary vom Kyrbach ; Anne Castor mit Porsche ; Rudolf Breitsch mit Packo vom Falkenberg ; Hartmut Morsch mit Rex und Günter Alsbach mit Ira vom Empenest. Lehrgang und Prüfung wären nicht möglich, wenn nicht aufgeschlossene Revierinhaber ihren Jagdbezirk zur Verfügung stellen würden. Hierfür herzlichen Dank dem Forstamt Koblenz und den Jagdpächtern von Lonnig, Löf, Oberfell, Nörtershausen und Mülheim. Vielen Dank auch dem Schäferhundeverein, auf dessen Gelände ein Teil des Lehrgangs und der Abschluss der Brauchbarkeitsprüfung stattfinden konnte. Auch den früheren Hundeobleuten Ursula und Wolfgang Weber sowie den anderen Helfern, aber auch Obmann Walter Minning und seinen Vertretern sei gedankt. Sie alle haben durch Rat und Tat zum Gelingen des Hundeführerlehrgangs und der Prüfung beigetragen. Die Prüfung hat gezeigt, dass die Nasenleistung der Hunde nicht immer optimal ist. Sie sollten daher nur bei einfachen Nachsuchen eingesetzt werden. Bei schwierigen Nachsuchen muss die Nachsuche durch ein erfahrenes Schweißhundegespann erfolgen. Folgende im Bereich der Kreisgruppe wohnenden Schweißhundeführer sind als solche anerkannt: Ron Conrad, Andernach, Tel oder ; Horst Gaß, Spay, Tel oder ; Frank Scherhag, Koblenz, Tel oder Die Schweißhundeführer benachbarter Kreisgruppen finden Sie im Internet unter www. ljv-myk.de. Walter KEMP, KGV > Kreisgruppe Neuwied Neue Homepage KGV: Michael Proca Auf Lischeid Hardert proca@gmx.de, Seit dem 1. August präsentiert sich die Homepage der KG Neuwied in einem neuen, zeitgemäßen Design. Die Beliebtheit der Seite ist unverändert hoch, bereits jetzt haben rund Besucher die Internetpräsenz aufgerufen und sich über Neuigkeiten und Termine rund um die Jagd im Kreis Neuwied informiert. So kann und soll es weitergehen! Wir freuen uns über jeden interessanten Beitrag. Unser Webmaster Jürgen Hochhäuser nimmt Ihre Anregungen und Informationen gerne entgegen, am liebsten per webmaster@ljv-kreisgruppe-neuwied.de. Michael PROCA, KGV Hegering I Neuwied Der HR gratuliert allen Mitgliedern die im November Geburtstag haben. Besondere Glückwünsche gehen an und Volker Lethen (70). Nachträglich gratulieren wir Helmut Neitzert der im Oktober 60 wurde. Die Bläsergruppe des HR trifft sich jeden Mittwoch ab Uhr (Jungbläser), ab Uhr (Es-Horn) und ab Uhr in der Gaststätte Zur Wied in Neuwied-Niederbieber. Stammtisch: Jeden 1. Freitag im Monat ab Uhr im Restaurant Laubachsmühle, Altwied. Thomas HARTENFELS, Schriftführer Hegering II - Linz Die HR-Leitung gratuliert allen Mitgliedern, die im vergangenen Monat Geburtstag hatten, nachträglich recht herzlich und wünscht für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und Waidmannsheil auf allen Wegen. Einen runden Geburtstag (50) feierte Roland Plag aus St. Katharinen am 22. Oktober. Bei nicht ganz traumhaftem Wetter versammelten sich über 80 Teilnehmer zu einer Veranstaltung auf der Erpeler Ley. Nach einem reichhaltigen Mittagessen in der Gaststätte Bergesruh gab Herr Ollig in Form eines Multimediavortrags einen historischen Rückblick auf die Orte Erpel und Bruchhausen bis hinein ins Mittelalter. Falkner erzählten ausführlich über ihre Tiere, deren Lebens- und Jagdverhalten und stellten einen Uhu, einen Wüstenbussard und einen Falken vor. Für die Kinder war die mobile Erlebnisschule Wald und Wild angerollt. Viele Fragen zu den gezeigten Tierpräparaten konnten beantwortet werden. Ein weiterer Höhepunkt war eine mit Maiskörnern gefüllte Flasche, deren Inhalt geschätzt werden musste. Als Hauptpreis lockte ein großer Präsentkorb mit allerlei Leckereien. Die zahlreichen Gewinne wurden gesponsert von Marietta Schmidt-Kalter (Kasbach-Ohlenberg), Waffen-Hurtenbach (Asbach), Gaststätte Alte Mühle (Rheinbrohl-Arienheller), Metzgerei Witt (Bad Honnef-Rottbitze), der Eifelbahnenverkehrsgesellschaft Linz und der Wildkammer Siebengebirge (Bad Honnef). Herzlichen Dank auch an die Jagdhornbläsergruppe Linz (Leitung: Klaus-Günther Grohmann) für deren musikalische Darbietungen. Eine rundum gelungene Veranstaltung, die ihren Abschluss beim Erpeler Weinfest fand. Jens ARENBERG, Schriftführer Hegering III Rengsdorf/ Waldbreitbach Im August fand unter reger Teilnahme unser diesjähriges Sommerfest in Oberraden statt. Nach dem Signal Begrüßung der neuen HR- Bläsergruppe hieß HRL Norbert Klein die ca. 50 Gäste willkommen. Die vielen ausgestellten Trophäen wurden bewertet und die Erleger mit Preisen ausgezeichnet. Es war ein gelungener Abend, an dem sich zu später Stunde zum Erstaunen der noch Anwesenden noch ein Fuchs an unserem Büffet zu schaffen machte, das draußen aufgebaut war. Es muss ihm wohl geschmeckt haben... Martin KLAUCK, Obmann f. d. jagdl. Brauchtum Gerne möchten wir die Tradition des gemeinsamen Fuchsansitzes mit anschließendem gemeinsamem Frühstück wieder aufleben Sie tragen keinen Gehörschutz, weil er Sie beim Schießen stört oder weil Sie das anwechselnde Wild nicht hören? SecureEar - Aktiver Im Ohr Gehörschutz - schützt vor lauten Geräuschen und verstärkt leise Signale - + SecureEar wird exakt auf Ihre Ohrform angepasst + der Gehörschutz sitzt perfekt im Gehörgang + auch die leisesten Geräusche sind hörbar + stört nicht beim Schießen + schützt Ihr Gehör optimal w w w. r i t t e r - h o e r g e r a e t e. d e Rufen Sie uns an, wir beraten Sie professionell! Kerstin Ritter Hörgeräte e. K. Wildenburger Straße Kempfeld MORBACH KONZ SCHWEICH BIRKENFELD IDAR-OBERSTEIN SIMMERN KASTELLAUN HERMESKEIL TRIER BAD SOBERNHEIM BAD KREUZNACH KIRN 21

22 Jagd & Jäger lassen. Unter anderem soll dabei auch revierlosen Jägern eine Jagdmöglichkeit verschafft werden. Als Datum zeichnet sich bislang der 1. Februar 2015 ab; vielleicht kann dieser Tag schon mal im Kalender notiert werden. Die genaue und endgültige Bekanntgabe des Termins und der sonstigen Modalitäten erfolgt in einer späteren Jagd & Jäger -Ausgabe, per sowie auf der Homepage der KG. Norbert KLEIN, HRL/Klaus RAMS, stv. HRL Hegering IV Asbach/Neustadt Die Proben der Bläsergruppe finden immer montags von bis Uhr im Heimathaus in Etscheid, Schulstraße, Neustadt/Wied, statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Kontakt: Andreas Brunnett, Tel Christian CLASEN, Schriftführer Hegering V - Dierdorf Die Proben der Bläsergruppe finden immer montags von bis Uhr in der Heinz-Hütte, Großmaischeid, statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Kontakt: Andreas Goergen, Tel Bodo ALLER, HRL Hegering VI Puderbach Die Proben der Bläsergruppe finden vierzehntägig, jeweils donnerstags, ab Uhr im Schützenhaus Raubach (Winterhalbjahr) bzw. in Niederhofen, Grillhütte (Sommerhalbjahr), statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Kontakt: Erhard Rüdig, Tel Wie immer findet am ersten Mittwoch des Monats unser Jägerstammtisch in der Gaststätte Alt Steimel in Steimel statt. Alle Jäger/innen und jagdlich Interessierte sind herzlich eingeladen. Oliver HACHENBERG, HRL 22 > Kreisgruppe Rhein-Hunsrück Geburtstage KGV: Bernd Seifermann Im Strunkfeld Spesenroth Seifermann-spesenroth@ t-online.de Wir gratulieren allen Jubilaren der KG, die im November Geburtstag feiern können, und wünschen ihnen alles Gute und allzeit Waidmannsheil, insbesondere gilt dies für: Bertram Gilles, Mörsdorf (83); Hans Ludwig, Kastellaun (80); Michael Becker, Simmern (60); Berthold Muders, Oberwesel (83), Ralf Nass, Emmelshausen (50); Jörg Mackscheidt, Mülheim (83); Heinz-Jürgen Günnewig, Bonn (75); Heinz Plötz, Oberwesel (81), Arthur Ritter, Emmelshausen (50); Franz Neumann, Simmern (88); Reinhold Stoffel, Karbach (86); Josef Feldsieper, Karbach (82), Wolfgang Klein, Windesheim (65); Bodo Krevet, Saarlouis (85). Schweißhundeführer Das Sommerfest des HR Rengsdorf/ Waldbreitbach wurde von der Bläsergruppe musikalisch umrahmt. Krank schießen ist keine Schande, die unterlassene Nachsuche schon! Für die nun beginnende herbstliche Jagdzeit möchten wir daran erinnern, dass den Jagdausübungsberechtigten die anerkannten Schweißhundeführer bei allen anfallenden Nachsuchen zur Verfügung stehen. Diese sind befugt, auch ohne vorherige Rücksprache Jagdbezirksgrenzen zu überschreiten und somit Tierleid zu verkürzen. Der Vorstand der KG appelliert an alle Jäger/innen, bei allen zweifelhaften Schüssen und erforderlichen Nachsuchen auf die Erfahrung der Spezialisten zurückzugreifen. Im Einzugsbereich der KG stehen die folgenden anerkannten Schweißhundeführer zur Verfügung: Wolfgang Schmitz, Tiefenbach, Tel Thomas Maaß, Rödern, Tel Thomas Köhrer, Rheinböllen, Tel Hans-Joachim Duderstaedt, Kisselbach, Tel Horst Gaß, Spay, Tel Darüber hinaus können die Betreffenden weitere Hundeführer benennen, sollten sie selbst verhindert sein. Der VORSTAND Hubertusmesse Wir erinnern noch einmal an unsere diesjährige Hubertusmesse, die am 9. November um Uhr in der Liebfrauenkirche zu Oberwesel stattfindet. Musikalisch umrahmt wird die Messe von der Bläsergruppe Struht. Im Anschluss an den Gottesdienst findet im Vikariegarten in Oberwesel das mittlerweile ebenso traditionelle Jagdhornbläserkonzert der Bläsergruppen unserer KG statt. Danach laden wir unsere Mitglieder samt Familien, Freunden und Bekannten zum gemeinsamen Mittagessen ebenfalls im Vikariegarten ein. Martin STERN, Obmann für das jagdliche Brauchtum Wildkochkurs Am 21. November findet um Uhr im Gemeindehaus Alterkülz ein von den Landfrauen und der KG organisierter Wild-Kochkurs statt. Franz-Xaver Bürkle (ehemaliger Fernsehkoch und heute Küchenchef der Bad Kreuznacher Nahetal-Kliniken) und Günther Wolf, Obmann für Wildbretangelegenheiten, werden die Zubereitung von Köstlichkeiten, speziell vom Reh, demonstrieren. Unkostenbeitrag 10,- Euro/Person (incl. Kostproben mit Beilagen). Anmeldung bis zum 14. November an Birgit Wagner, landfrauen.rh@t-online.de, Tel Günther WOLF, Obmann für Wildbretangelegenheiten Hegering Emmelshausen Unser nächster Stammtisch findet am Donnerstag, 13. November, ab Uhr im Hotel Waldfrieden in Emmelshausen statt. Alle Jäger/innen sowie jagdlich Interessierte sind herzlich eingeladen. Ich freue mich auf zahlreiches Erscheinen und einen regen Informationsaustausch. Roland DREXEL, HRL Hegeringe Kastellaun und Kirchberg/Büchenbeuren Am 19. Juli fand das zweite gemeinsame HR- Schießen in diesem Jahr auf dem Schießstand in Kastellaun statt. Die Beteiligung war insgesamt zufriedenstellend, wenngleich vom HR Kirchberg/Büchenbeuren nur vier Schützen anwesend waren. Der HR Kastellaun war mit 14 Schützen vertreten, darüber hinaus rundeten drei Gastschützen die Veranstaltung ab. Jeder Teilnehmer konnte nach freiem Belieben schießen. Vier Teilnehmern konnte die Keilernadel überreicht werden, zweimal die Flintenadel und einmal die Kugelnadel. Nach Beendigung des Schießens wurden die Teilnehmerpreise unter den anwesenden Schützen verlost, und zum Abschluss wurde in geselliger Runde gegrillt. Christian KEIMER/ Hans-Walter RIENHARDT, HRL

23 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz November 2014 Mitglieder des HR Rheinböllen bereiteten sich im Schießkino DINO auf die Drückjagdsaison vor. Hegering Rheinböllen Um gut für die anstehende Drückjagdsaison vorbereitet zu sein, besuchten im September insgesamt 15 Mitglieder des HR Rheinböllen das Schießkino DINO in Bad Sobernheim. Bei dem zweistündigen Training konnten die Teilnehmer ihre Fertigkeiten beim Schuss auf die inszenierten Drückjagdszenen unter Beweis stellen. Dem Urteil des Schießleiters und Mitbetreibers Dieter Christ zufolge lagen die Leistungen hierbei oberhalb des üblichen Durchschnitts. Alles in allem eine sehr empfehlenswerte Veranstaltung, welche die Basis für eine waidgerechte Jagdausübung stärkt. Die Teilnehmer erhielten einen Schießübungsnachweis, der mittlerweile in den meisten staatlichen und vielen privaten Revieren als Bedingung für die Jagdteilnahme gefordert wird. HRL Piroth, dem die Organisation oblag, bedankt sich bei seiner Mannschaft für die rege Teilnahme und strebt weitere derartige Veranstaltungen an. Ingo ROTHENBACH, Presseobmann > Kreisgruppe Rhein-Lahn KGV: Werner Dittmar Burghof Holzheim Die besonderen Geburtstage im November Winfried Knoop, Diez (75); Karl-Heinz Schneider, Weidenbach (80); Franz Morbitzer, Hundsangen (60); Dr. Peter Rabe, Rheinberg (70); Wolfgang Kohl, Limburg (65); Horst Rück, Kördorf (65); Heribert Kuch, Lykershausen (65). Herzlichen Glückwunsch und Waidmannsheil auf allen Wegen! Hegeringvergleichsschießen Mit knappem Vorsprung konnten die Schützen des HR Hahnstätten (O. Gasteier/G. Krämer/M. Spiess/R. Hartenfels und F. Schäfer) das diesjährige Vergleichsschießen für sich entscheiden. Mit 426 Punkten belegten sie den ersten Platz, dicht gefolgt vom HR Katzenelnbogen mit 422 Punkten. Dritter Sieger wurde der HR aus Diez mit 415 Punkten, gefolgt vom HR St. Goarshausen-Loreley mit 378 Punkten und vor dem HR Nastätten mit 346 Zählern. Allen Schützen ein kräftiges Waidmannsheil für ihre guten Schießergebnisse! In der Einzelwertung belegte Mattias Meister, HR Katzenelnbogen, den ersten Platz, gefolgt von Markus Emmel (HR Nastätten), Dritter wurde Frank Schäfer vom HR Hahnstätten vor Heiko Hennig vom HR Diez auf Platz 4; Platz 5 ging an Ralf Hartenfels, HR Hahnstätten. Alle Schützen erhielten einen kleinen Sachpreis. Hierfür ein Dank an alle Sponsoren. Es wäre noch schöner gewesen, wenn die fehlenden Hegeringe ebenfalls eine Mannschaft gestellt hätten. Ich freue mich auf unser nächstes HR-Vergleichsschießen im nächsten Jahr mit hoffentlich allen Hegeringen unserer Kreisgruppe. Frank SCHÄFER, Obmann für das Schießwesen Brauchbarkeitsprüfung Zur 1. Brauchbarkeitsprüfung in diesem Jahr (wegen der Vielzahl der Meldungen wurden zwei Termine festgelegt) waren sechs Hunde mit ihren Führerinnen und Führern in die Reviere Bärbach (Forstamt Nastätten) und Flacht gekommen, um ihre jagdliche Brauchbarkeit in einer ganztägigen Prüfung unter Beweis zu stellen. Vorbereitet wurden sie in einem fünfmonatigen Lehrgang unter der Leitung von Brauchbarkeitsprüfung in der KG Rhein- Lahn: Gut gelaunt stellten sich die Prüfungskommission und teilnehmenden Hundeführer/innen mit ihren vierbeinigen Helfern zum Gemeinschaftsfoto. 23

24 Jagd & Jäger KG-Hundeobmanns Walter Rump und seinem Team mit Melanie Zimmermann und Ralph Steffens. Fünf Gespanne konnten schließlich die in zwei Bereiche gegliederten, anspruchsvollen Prüfungen erfolgreich absolvieren. Die volle Brauchbarkeit bekamen Jan-Cedric Ebertshäuser, Cramberg, mit dem RHT Maja, Carolin Michel, Niederneisen, mit dem W Caja vom Wolfskopf und Andrea Eva Ochs, Klingelbach, mit dem DK Kent vom Massenbach. Die Brauchbarkeit für Nachsuche erzielten Marcus Federowitz, Birlenbach, mit dem RHT Frida und Andreas König, Bad Ems, mit dem RHT Raudi. Prüfungsleiter Martin Löber sowie die Richter/in Walter Rump, Melanie Zimmermann und Ralph Steffens zeigten sich mit den Leistungen sehr zufrieden, auch wenn es in dem einen oder anderen Falle noch etwas zu tun gebe. Löber wies darauf hin, dass die Prüfung lediglich die Mindestanforderungen beinhalte und weiterhin ein ständiges Arbeiten mit den vierläufigen Jagdhelfern und ein Verbessern der gezeigten Leistungen erforderlich seien. Walter Rump zeigte sich besonders erfreut über die Leistung von Teckeldame Maja ( Kleiner Hund ganz groß ), die trotz rassebedingter Größennachteile alle Prüfungsfächer mit Bravour absolviert hatte. Auch im nächsten Jahr ist wieder ein Lehrgang geplant, zu dem sich Jäger/innen, die einen Hund einer anerkannten Jagdhunderasse führen, anmelden können. Andreas KÖNIG Bläsergruppe Marksburg Vor kurzem konnte der Nachwuchs der Bläsergruppe Marksburg das in den vergangenen Wochen Erlernte den aufmerksamen Zuhörern demonstrieren. Natürlich muss das Erlernte in den kommenden Monaten gefestigt und vertieft werden. Alle waren sich darüber einig, dass es gelungen ist, auf diesem Weg Bläsernachwuchs heranzubilden. Damit alle Jungbläser/innen in Schwung bleiben, wird an den künftigen Bläserabenden (immer freitags) die Zeit ab Uhr dem Nachwuchs gewidmet. Um Uhr beginnt dann die reguläre Probe der Bläsergruppe. Selbstverständlich ist der Nachwuchs herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Auch ist es weiterhin möglich, Interessierten am Fürst Pless- und Parforcehorn erste Erfahrungen zu ermöglichen. Treffpunkt: immer freitags ab Uhr in der Bläserhütte Dachsenhausen. Kontakte: Peter Hamm (Vorsitzender der Bläsergruppe) und Bernd Lindemann (Brauchtumsobmann der KG). Bernhard LINDEMANN, Brauchtumsobmann Hegering Diez Der HR Diez veranstaltet auch in diesem Jahr am Dienstag, 11. November, um Uhr im Gasthaus Hergenhahn in Balduinstein sein traditionelles Martinsgansessen. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner sind hierzu herzlich eingeladen. Wolfgang KOHL, HRL Hegering Katzenelnbogen Bei gutem Wetter trafen sich am 13. Septem- 24 ber 15 Mitglieder des HR Katzenelnbogen in Hahnstätten zum jährlichen Vergleichsschießen am Hirschel. HRL Bernd Weber freute sich über die rege Beteiligung. Es zeigt sich immer wieder, dass sich die Jäger/innen ihrer Verantwortung gegenüber dem Wild bewusst sind und regelmäßig ihre Schießfertigkeiten üben und verbessern. Nur so kann der Jäger gewährleisten, dem Wild einen sauberen, tierschutzgerechten Schuss anzutragen. Gleichzeitig machen solche Wettkämpfe auch Spaß. Die Teilnehmer wurden mit tollen Sachpreisen belohnt, gestiftet vom Paul Parey-Zeitschriftenverlag und dem Verlag für Anzeigenblätter. Ein herzliches Dankeschön an die Sponsoren! Den begehrten HR-Wanderpokal für den 1. Platz konnte sich HRL Bernd Weber mit 132 Punkten sichern, dicht gefolgt auf dem 2. Platz von Kurt Schwarz mit 130 Punkten und Matthias Meister auf dem 3. Platz mit 125 Punkten. Den Keilerpokal konnte sich Rolf Gemmer mit 44 Punkten auf dem 1. Platz sichern, dicht gefolgt von Bernd Weber mit 43 Punkten und Horst Spriestersbach mit 39 Punkten. Fabiane JACOBS, Obfrau für Pressearbeit > Kreisgruppe Trier-Saarburg Geburtstage GF: Marianne Bettendorf, Heinertstraße Konz-Niedermennig mbettendorf@gmx.de Allen Mitgliedern, die im November Geburtstag haben, gratulieren Vorstand und HRL ganz herzlich. Namentlich hervorheben möchten wir folgende runde Geburtstage: Helmut Gödert, Zerf (55); Heinrich Terjung, Wiltingen (75), Dr. Dr. Joachim Josef Müller, Trier (65); Hermann Ostermann, Hermeskeil (75); Karl-Willy Läufer, Zemmer (80); Sybilla Nordhues, Reinsfeld (55); Paul Weiler, L-Larochette (60); Adolf Hess, Trier (75); Hans-Peter Krones, Ingendorf (55); Gerald Ding, Farschweiler (50); Alfred Notte, Irsch (60); Hermann Kaup, Hermeskeil (65), Peter Neu, Kasel (60); Ralf Hüppelshaeuser, Hilden (55); Johann Schmitt, Wasserliesch (70); Otto W. Frech, Schweich (65); Michael Marx, Hentern (60); Jürgen Capito, Düsseldorf (70). Terminankündigungen Am 21. Februar 2015 findet in unserer KG ein Fangjagdseminar mit Revierjagdmeister Robert Ackermann, Leiter der LJV-Beratungsstelle, statt. Die Teilnahme gilt als Qualifizierungsnachweis für die Ausübung der Fangjagd. Am 14. März 2015 findet ebenfalls in unserer KG ein Lehrgang Kundige Person statt. Referent ist Dr. Conrad Commichau, LJV-Landesobmann für Wildbretmarketing. Die Seminargebühren betragen für Mitglieder jeweils 25,- Euro und für Nichtmitglieder 40,- Euro. Genauere Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Bei Interesse Termine bitte vormerken. Maximilian STEIMERS, stv. Schriftführer Verkehrssicherungsmobil Bitte beachten Sie bei der Planung Ihrer Drückjagden, dass Sie sich das Verkehrssicherungsmobil der KG ausleihen können. Für Terminreservierungen bitte bei Heinz Schulten, heinzschulten@gmx.de, melden. Heinz SCHULTEN, KGV Wildbret-Seminar auf höchstem Niveau Am Dienstag, 25. November, bieten die Obleute für Wildbretmarketing, Metzgermeister Franz Schmitt und Sternekoch Harald Rüssel, ein Seminar mit Grundlagen und Kniffen aus der Wildküche an. Harald Rüssel zeigt vom Zerwirken bis hin zu den Kniffen seiner Wildküche alles nach Rezepturen aus seinem Buch Rüssel`s Wildkochbuch. Beginn ist um Uhr, die Veranstaltung dauert bis Uhr. Im Anschluss, gegen Uhr, wird ein 3-Gang-Menü mit Weinen, Wasser und Kaffee gereicht. Um Uhr ist Hahn in Ruh. Die Veranstaltung kostet für den Kochkurs (inkl. Material und Rezepte) 60,- Euro/Person. Das 3-Gang-Menü mit Weinen, Kaffee etc. weitere 60,- Euro/Person. Falls Ihr Partner zum Essen dazu kommen möchte: 45,- Euro Partnerpreis. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Personen begrenzt, Interessenten melden sich bitte direkt bei den Obleuten unter fleischerei-schmitt@ web.de oder info@landhaus-st-urban.de. Franz SCHMITT/Harald RÜSSEL, Obleute für Wildbretmarketing Öffnungszeiten Schießstand Unser Schießstand bleibt in den Monaten November und Dezember 2014 sowie Januar 2015 für den öffentlichen Schießbetrieb geschlossen, es findet in dieser Zeit also samstags kein öffentliches Schießen statt. Eine Nutzung für Gruppen und Einzelschützen ist dennoch möglich, jedoch nur nach Absprache mit unserem Schießstandwart Willi Baumgart, Tel oder Bernd PORTEN, Schießobmann Brauchbarkeitsprüfung Zum diesjährigen Hundeführerlehrgang der KG Trier-Saarburg hatten sich fünf Teilnehmer angemeldet. Ab Mai wurden dann die Führer mit ihren Hunden in 18 Übungsstunden auf die Jagdgebrauchshundeprüfung vorbereitet. Am 13. September führten die Richter Helmut Kreuzkamp, Rainer Feist, Klaus Mölter und Anja Lichtmeß im Staatsrevier Altenhof die Brauchbarkeitsprüfung durch. Auch KG- Vorstandsmitglied Harald Hörle begleitete die Prüflinge den ganzen Tag. Unter den strengen Augen der sachkundigen Richter wurden alle

25 WEGWEISEND Ihr Way of Life! Mit 15 % Nachlass 1 auf alle 4 x 4 Modelle 1 Auf die UVP der Suzuki International Europe GmbH. Für Mitglieder im Bayerischen Jagdverband, im Bund Deutscher Forstleute, im Deutschen Jagdschutzverband e. V., Mitglieder des Maschinenrings, Mitglieder des Bauernverbands oder im Deutschen Angelfischerverband, gültig bis Nur bei teilnehmenden Suzuki Partnern.

26 Ihr Way of Life! Im Suzuki SX4 S-Cross 4 x 4 ab , EUR 1 mit 15 % Nachlass 2 Neuester ALLGRIP Allradantrieb Panorama-Glasschiebehubdach 3 MP3-fähiges CD-Radio mit Bluetooth -Freisprecheinrichtung 4 inklusive Lenkradbedienung Keyless Start (schlüsselloses Einsteigen und Starten mit Starterknopf) Bei Benzinmotor gegen Aufpreis auch mit CVT-Automatikgetriebe erhältlich Kraftstoffverbrauch: kombinierter Testzyklus 5,7 4,4 l/100 km; CO 2 -Ausstoß: kombinierter Testzyklus g/km (VO EG 715/2007). Abbildung zeigt Sonderausstattung. 1 UVP der Suzuki International Europe GmbH für einen Suzuki SX4 S-Cross x 4 Comfort zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. Den genauen Preis nennt Ihnen Ihr Suzuki Partner. 2 Auf die UVP der Suzuki International Europe GmbH. Für Mitglieder im Bayerischen Jagdverband, im Bund Deutscher Forstleute, im Deutschen Jagdschutzverband e. V., Mitglieder des Maschinenrings, Mitglieder des Bauernverbands oder im Deutschen Angelfischerverband. Gültig bis Nur bei teilnehmenden Suzuki Partnern. 3 Ab Ausstattungslinie Comfort+. 4 Bluetooth ist eine eingetragene Marke der Bluetooth SIG, Inc.

27 Ihr Way of Life! Im Suzuki Jimny ab , EUR 1 mit 15 % Nachlass für Jäger 2 Abbildung zeigt Sonderausstattung. Gegen Aufpreis auch als Automatik-Variante erhältlich. 1 UVP der Suzuki International Europe GmbH für einen Suzuki Jimny in der Ausstattungslinie Club, zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. Den genauen Preis nennt Ihnen Ihr teilnehmender Suzuki Partner. 2 Auf die UVP der Suzuki International Europe GmbH. Für Mitglieder im Bayerischen Jagdverband, im Deutschen Jagdschutzverband e. V. oder im Bund Deutscher Forstleute. Gültig bis Nur bei teilnehmenden Suzuki Partnern. Kraftstoffverbrauch: kombinierter Testzyklus 7,3 7,1 l/100 km; CO 2 -Ausstoß: kombinierter Testzyklus g/km (VO EG 715/2007). Ihr Way of Life! Im Suzuki Grand Vitara ab , EUR 1 mit 15 % Nachlass 2 Abbildung zeigt Sonderausstattung. Weitere Motorisierungsvarianten gegen Mehrpreis erhältlich. 1 UVP der Suzuki International Europe GmbH für einen Suzuki Grand Vitara Türer City zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. Den genauen Preis nennt Ihnen Ihr teilnehmender Suzuki Partner. 2 Auf die UVP der Suzuki International Europe GmbH. Für Mitglieder im Bayerischen Jagdverband, im Bund Deutscher Forstleute, im Deutschen Jagdschutzverband e. V., Mitglieder des Maschinenrings, Mitglieder des Bauernverbands oder im Deutschen Angelfischerverband. Gültig bis Nur bei teilnehmenden Suzuki Partnern. Kraftstoffverbrauch: kombinierter Testzyklus 9,6 6,6 l/100 km; CO 2 -Ausstoß: kombinierter Testzyklus g/km (VO EG 715/2007).

28 Ihr Way of Life! Mit 15 % Nachlass 1 auf alle 4 x 4 Modelle Gilt für folgende Verbände: Bayerischer Jagdverband Deutscher Angelfischerverband Bund Deutscher Forstleute Bauernverband 2 Deutscher Jagdschutzverband e. V. Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Maschinenring Kraftstoffverbrauch: kombinierter Testzyklus 9,6 4,4 l/100 km; CO 2 -Ausstoß: kombinierter Testzyklus g/km (VO EG 715/2007). 1 Auf die UVP der Suzuki International Europe GmbH. Für Mitglieder im Bayerischen Jagdverband, im Bund Deutscher Forstleute, im Deutschen Jagdschutzverband e. V., Mitglieder des Maschinenrings, Mitglieder des Bauernverbands oder im Deutschen Angelfischerverband. Gültig bis Nur bei teilnehmenden Suzuki Partnern. 2 Bezugsberechtigt: Personen, die entweder mind. 2 Jahre Mitglied im Bauernverband sind oder Mitglieder des Bauernverbandes, die Pflichtmitglied in einer landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft sind.

29 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz November 2014 Alle fünf Gespanne bestenden die Brauchbarkeitsprüfung der KG Trier- Saarburg. Teilnehmer für ihren Übungsfleiß belohnt; sie alle bestanden die Prüfung: Stephan Elting, Luxemburg, mit LR Brioche, Karl-Heinz Justinger, Mandern, mit CSp Hardy, Ingrid Kreitmeier, Hentern, mit Bracke Fussel, Maximilian Steimers, Morscheid, mit W Quintus und Hans Wagner, Serrig, mit DW Urmel. Den erfolgreichen Teilnehmern ein kräftiges Waidmannsheil! Dank sagen möchten wir den Richtern sowie denen, die uns in ihren Revieren die Ausbildung ermöglicht haben: Forstamtsleiter Gundolf Bartmann, Revierleiter Rainer Feist, Harald Hörle, Ingrid Kreitmeier und Willy Buschmann. Der nächste Hundeführerlehrgang wird Anfang 2015 ausgeschrieben werden. Thomas LICHTMESS/Bernd STEIL, Obleute f. d. Jagdhundewesen Jagdhornbläsercorps Saarburg Zu Ehren des hl. Hubertus, Schutzpatron der Jäger, findet am Samstag, 8. November, um Uhr in der Pfarrkirche St. Laurentius in Saarburg eine vom Jagdhornbläsercorps Saarburg e.v. musikalisch gestaltete Hubertusmesse statt. Zu Gehör gelangen hierbei Musikstücke aus der klassischen Grande Messe de St. Hubert, aber auch bekannte Liedstücke, die mit Wald-, Parforce- und Fürst-Pleß-Hörnern vorgetragen werden. Die Hubertusmesse findet zum elften Mal auf Initiative des Saarburger Verkehrs- und Verschönerungsvereins statt, der damit auf seine vielfältige Arbeit aufmerksam machen möchte. Die Bevölkerung und Freunde dieser besonderen Jagdmusik sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Am Sonntag, 9. November, wird die Hubertusmesse um Uhr in der Basilika St. Paulin (als Benefizveranstaltung zur Erhaltung der Basilika) gestaltet. Auch zu diesem Gottesdienst in der prächtigen Basilika in Trier sind die Bevölkerung und Liebhaber dieser besonderen Hornmusik herzlich eingeladen. Auch dort ist der Eintritt frei; es wird jedoch um eine Türspende zur Erhaltung der Basilika gebeten. Verletzungen von Jagdhunden zu erarbeiten. Die Themen Hundefonds und Hundeversicherung für Verletzungen im jagdlichen Einsatz sind in unserem HR nicht neu. Es wird regelmäßig nach einer Ideallösung gesucht. Beim unserem ersten HR-Stammtisch wurde das Thema ausführlich diskutiert. Von Seiten der anwesenden Hundeführer stellt man sich als Aufwandsentschädigung 25,- Euro pro eingesetztem Hund vor. Vorausgesetzt wurde, dass der Beständer zusätzlich für die jagenden Hunde eine entsprechende Versicherung abschließt. Die in Frage kommenden Versicherungsgesellschaften unterscheiden sich zum Teil deutlich, sowohl in den Prämien wie bei den Entschädigungssummen. Daher wäre es ratsam, wenn sich möglichst viele Beständer bereit erklären würden, über den HR oder die KG einen Gruppen- oder Rahmenvertrag abzuschließen. Nur wenn genügend Teilnehmer mitmachen, kann eine für alle vorteilhafte Prämie bei akzeptablen Bedingungen vereinbart werden. Andreas Hess hat sich mit der Angelegenheit befasst und wäre bereit, mit verschiedenen Anbietern zu verhandeln. Es ergeht hiermit der Appell an die HR-Mitglieder, die Angelegenheit auch im eigenen Interesse zu unterstützen. Bitte melden Sie Ihr Interesse bei WG Hess oder dem HR-Team an. Mitglieder aus anderen HR sind selbstverständlich auch willkommen. Weitere Informationen oder Anregungen unter Tel oder andreashesstrier@me.com. Willy BUSCHMANN, HRL Preisverleihung beim Junge- Jäger-Schießen der KG Trier- Saarburg Junge Jäger/innen Die KG Trier-Saarburg freute sich am 14. September über die rege Teilnahme von 30 Schützen am bereits traditionell gewordenen Junge-Jäger-Schießen. Besonders erfreulich war die hohe Beteiligung von jungen Jägerinnen. Die Obleute Regina Müller und Matthias Paulke organisierten, unterstützt von vielen ehrenamtlichen Helfern, einen Tag mit praxisnah gestalteten Schießdisziplinen. Die Gewinner durften sich über Sachpreise im Gesamtwert von fast 3.000,- Euro freuen. Kuchenspenden und die Grillkünste unseres Standwartes Willi Baumgart sorgten für das leibliche Wohl. Den ersten Platz in der Herrenwertung errang Lukas Weber, in der Damenwertung siegte Sarah Wirtz. Beide erhielten einen Pokal, einen Geld- sowie einen Sachpreis. Alle anderen Teilnehmer konnten aus den zum Teil sehr wertvollen Sachpreisen wählen. Hier ein ausdrückliches Dankeschön an alle Sponsoren sowie an die Helfer und die Kreisgruppe, insbesondere Bernd Porten, für die großzügige Unterstützung. Das nächste Treffen der Jungen Jäger/innen findet am Mittwoch, 19. November, ab Uhr im Isseler Hof in Schweich-Issel statt. Regina MÜLLER/Matthias PAULKE, Obleute für Junge Jäger Hegering Kyll/Sauer/Stadt Trier WG Andreas Hess hatte anlässlich der letzten HR-Versammlung angeregt, Lösungsvorschläge zur Entlohnung und Entschädigung bei 29

30 Jagd & Jäger Zahlreiche Teilnehmer beim Hegeringvergleichsschießen der KG Vulkaneifel > Kreisgruppe Vulkaneifel KGV: Markus Schürmann Haus Kalkerheck Stadtkyll Hegeringvergleichsschießen Mit außerordentlich guter Beteiligung fand am 13. September unser HR-Vergleichsschießen auf dem Schießstand in Landscheid statt. Mit zehn Schüssen auf die stehenden Scheiben sowie den laufenden Keiler konnten die Schützen ihre Schießfertigkeit unter Beweis stellen. Insgesamt traten 25 Schützen an. Der HR Kelberg-Ürsfeld brachte es sogar fertig, gleich zwei Mannschaften aufzustellen. Die besten Treffer gelangen der Mannschaft des HR Gerolstein, (krankheitsbedingt verstärkt durch den KGV), gefolgt von der Mannschaft I des HR Kelberg und den Schützen des HR Salmwald. Bester Schütze des Schießens war Fabian Mayer (HR Kelberg) mit insgesamt 90 von maximal 100 erreichbaren Punkten. Wir gratulieren den Schützen zu ihren durchweg guten Schießleistungen und bedanken uns bei unseren Schießobleuten für die hervorragende Organisation. In der Gaststätte des Schießstandes ließen die Schützen und Gäste den Tag bei angeregten Gesprächen und kühlen Getränken gemütlich ausklingen. Tim HÜNEMEYER, Obmann f. Öffentlichkeitsarbeit mit einem großen Festumzug. Zu diesem Anlass lud stv. KJM Erwin Steffes die Jagdhornbläsergruppe des HR Daun ein. Hinter einem Festzugwagen, auf dem ein Hochsitz und heimische Wildtierpräparate ausgestellt waren, formierten sich die Bläser und gaben den musikalischen Rahmen, wobei die gesamte Bandbreite des Jagdhornblasens vertreten war. Die Besucher des Erntedankfestes bedankten sich bei den Jagdhornbläsern durch herzlichen Beifall. Als Obmann für das jagdliche Brauchtum möchte ich mich im Namen der KG bei Erwin Steffes für die Einladung bedanken. Auch möchte ich den Jagdhornbläsern des HR Daun ein herzliches Waidmannsdank zukommen lassen. Jagdhornblasen ist und bleibt lebendiges Brauchtum! Michael NEUBERT, Obmann f. d. jagdliche Brauchtum Hegering Gillenfeld Anlässlich der bevorstehenden Bewegungsjagden und jüngster Beschwerden seitens privater Wald- und Feldbesucher weisen wir ausdrücklich auf den vom Land Rheinland- Pfalz herausgegebenen Leitfaden LF 125 ( Entsorgung der Reste von erlegtem Wild und Wildtieren ) hin. Es müsste für jeden verantwortungsbewussten Jäger eine Selbstverständlichkeit sein, seinen Aufbruch nicht am Wegesrand liegen zu lassen. Der geplante Schießtermin auf dem Schießparcours in Buke wurde leider nicht genutzt. Es lagen keine Anmeldungen beim HRL vor. Nachdem es für den Schießkinobesuch in Polch nur vier verbindliche Zusagen gab, war es doch erfreulich, dass sechs von fünfundvierzig Mitgliedern sowie drei Gäste den Termin wahrgenommen haben. Besonders hervorzuheben ist dabei die Tatsache, dass der älteste Anerkannte Schweißhundeführer Siehe Oktoberausgabe von Jagd & Jäger oder unter Erntedankfest in Mückeln Am 28. September feierte der kleine Vulkaneifelort Mückeln das diesjährige Erntedankfest 30 Beim An- und Fangschussseminar des HR Hillesheim erläutert Uli Umbach die Splitterwirkung von jagdlichen Geschossen.

31 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz November 2014 Teilnehmer (78 Jahre) eine sehr gute Leistung gezeigt hatte. Den Teilnehmern bereitete die Veranstaltung augenscheinlich Freude, sodass wir im nächsten Jahr abermals vor Beginn der Drückjagdsaison einen solchen Termin anstreben werden. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass unsere HR-Internetseite stets die aktuellen Termine aufzeigt. Ebenfalls ist unter der Rubrik Jagd & Jäger jeweils die neueste Information unseres HR aus der aktuellen Ausgabe der Verbandszeitschrift nachzulesen. Ingo VOSEN, HRL Hegering Hillesheim Am 23. August veranstaltete der HR Hillesheim ein Anschuss- und Fangschussseminar mit dem anerkannten Schweißhundeführer und KJM Uli Umbach. Bei guten Witterungsbedingungen und auf einem für diesen Zweck geeigneten Gelände wurden am Vormittag insgesamt fünf Anschüsse mit zwei im Vorfeld erlegten Stücken Rehwild und einem Stück Schwarzwild vorbereitet. Um das Ausmaß eines Schusses auf einen Wildkörper sichtbar zu machen, wurden u. a. auch zwei Schüsse vor einer weißen Plane abgegeben. Hier wurden der Anteil der Pirschzeichen und die Splitterwirkung des Geschosses besonders gut erkennbar. Die besonderen Schwierigkeiten der Rehwildnachsuchen wurden anhand eines produzierten Laufschusses erörtert. Bei der Verwendung bleifreier Munition wurde deutlich, wie viel weniger Pirschzeichen bei dieser Munition vorzufinden sind. Allein durch das Nichterkennen von Pirschzeichen wird manche Nachsuche unterlassen. Anhand der Pirschzeichen klärte Umbach uns darüber auf, was nach genauer Prüfung des Anschusses weiter zu tun ist. Wie leicht ist man geneigt, wenn wenige Tropfen Schweiß sichtbar sind, anzunehmen, dem Stück fehle nicht viel und es würde überleben. Die Menge des vorgefunden Schweißes sagt nichts über die Schwere der Verletzung aus. Auch zur Kontrolle gehört ein qualifizierter Hund. Der eigene, nicht so geübte Hund findet nur dann seinen Einsatz, wenn die Pirschzeichen eindeutig auf eine leichte Totsuche hindeuten. Umbach führte darüber hinaus vor, wie ein Stück Wild waidgerecht mit der blanken Waffe abgefangen werden kann. Die Bläsergruppe Birgel-Obere Kyll umrahmte die Veranstaltung musikalisch. Es nahmen ca. 50 Jäger/innen teil. Unser Dank gilt Uli Umbach, der immer wieder mit seinen Seminaren und Vorträgen viel von seinem Wissen vermittelt. Allen Beteiligten, die am Gelingen dieser Aktion beteiligt waren, der Bläsergruppe und nicht zuletzt Erwin Meyers, in dessen Revier das Seminar stattfand, ein herzlicher Waidmannsdank. Jeden ersten Freitag im Monat findet ein Jägerstammtisch statt. Treffpunkt Krimihotel in Hillesheim. Beginn Uhr, Ende offen. Gäste sind herzlich willkommen. Siegfried NEUERBURG, HRL Hegering Kelberg Uersfeld Der HR Kelberg-Uersfeld lädt alle Mitglieder und interessierte Gäste zu einer Hubertusmesse am Sonntag, 16. November, um Uhr in die Pfarrkirche St. Hubertus Hilgerath ein. Gemeinsam mit der kath. Pfarreiengemeinschaft Kelberg feiern wir die Heilige Messe mit Pfarrer Ulrich Apelt. Die Jagdmusikfreunde Wilde Endert aus Masburg (Leitung Wilma Wagner) werden den jagdmusikalischen Rahmen verleihen. Dr. Franz-Josef SCHULTE-LÖBBERT, HRL Hegering Obere Kyll Jeden ersten Montag im Monat, der ein Werktag ist, lädt der HR in Neureuth ins Haus Hubertus an der B 51 zum Jägerstammtisch. Beginn ist um Uhr, Gäste sind herzlich willkommen. Markus SCHÜRMANN, HRL > Kreisgruppe Westerwald Geburtstage KGV: Klaus Skowronek Wiesenweg Westerburg-Sainschied kskowronek@gmx.de Vorstand und HRL gratulieren allen Mitgliedern, die in diesem Monat Geburtstag haben, und wünschen dazu alles Gute, Gesundheit sowie Waidmannsheil auf allen Wegen. Geburtstage (Runde ab 50, ab 80 alle): Friedjof Trau, Selters (50), Rolf Knaup, Eitelborn (70), Horst Kalinowski, Stockum- Püschen (85); Willibald Kämpf, Rennerod (87); Monika Rompel, Westernohe (60); Heinz Thiel, Welkenbach (87); Klaus Ullrich, Elkenroth (60); Thomas Plotz, Girkenroth (50), Reinhold Horz, Girkenroth (82); Ira Köhler, Dierdorf (50); Walter Löhr, Rockenhausen (60); Marcel Adam, Montabaur (81). Hinweise zu Bekämpfung von Tierseuchen Europäische Schweinepest (ESP) Seit dem 25. März.2013 ist der Westerwaldkreis zum ESP-Monitoringgebiet erklärt worden. Damit sind von allen erlegten Wildschweinen bis zu einem Gewicht von 30 kg (aufgebrochen) und von allen verendeten Wildschweinen (incl. Unfallwild) unabhängig vom Gewicht Proben (Blut und Milz) zu entnehmen und zur Untersuchung auf ESP an das Landesuntersuchungsamt Koblenz, Institut für Tierseuchendiagnostik, Blücherstr. 34, Koblenz, zu übersenden. Probenbegleitscheine erhalten Sie über die Internetseite der KG oder Kreisverwaltung, Probenröhrchen sind bei der Veterinärbehörde der Kreisverwaltung verfügbar. Entnahme von Trichinenproben von Schwarzwild und Dachs Nur durch schriftlich von der Kreisverwaltung beauftragte Jäger oder durch einen Veterinär (Tierarzt). Tollwut Seit 1. Januar 2011 sind die Jagdausübungsberechtigten verpflichtet, alle verendet aufgefundenen Füchse, Marderhunde und Waschbären oder kranke, abgekommenen, verhaltensgestörte oder anderweitig auffällige Füchse, Marderhunde und Waschbären dem Landesuntersuchungsamt in Koblenz (LUA) zuzuleiten. Mit dem Tier sind auf dem Begleitschein Angaben zum Abschuss-/Fundort, zum Datum des Abschusses/Fundes, zur Tierart und zum Verhalten des Tieres vor dem Erlegen mitzuteilen. Für die Untersuchung ist der gesamte Tierkörper im Balg einzusenden. Zur Abgeltung des Aufwandes werden dem Jagdausübungsberechtigten je anerkanntem Indikator 40,- Euro und 10,- Euro als Verpackungspauschale erstattet. Begleitscheine stehen auf den Internetseiten der KG und der Kreisverwaltung zur Verfügung. Anerkannte Schweißhundeführer Uwe Schmitt, Unnau, Tel , Mobil Steffen Koch, Montabaur, Tel , Mobil Hegering Bad Marienberg Wir gratulieren unseren Jungjägern zur bestandenen Jägerprüfung und wünschen ihnen allzeit Waidmannsheil. Ich suche im Auftrag eines Pächters eine/n engagierte/n Mitstreiter/in fürs Revier. Wir danken unserem Jagdfreund Sascha Antimitschug für seine Spende. Er hat für unsere Achtung Jagd -Schilder Ständer aus Holz gefertigt, die nicht nur schön sind, sondern auch noch platzsparend zusammengelegt werden können. Am 26. September fand im Forstamt Hachenburg eine Schulung zur Trichinenprobenahme statt. Diese Veranstaltung war mit über 50 Jägern aus den HR Bad Marienberg und Rennerod gut besucht. Unser Stammtisch findet immer am ersten Freitag im Monat um Uhr im Hotel zur Post in Nistertal statt. Wir freuen uns über neue Gesichter. Guido JACOBS, HRL Hegering Montabaur Am 3. September vollendete unser Jagdfreund Manfred Reifenberger im Kreise seiner Familie und Freunde seinen 75. Geburtstag. Manfred hat sich über viele Jahre hinweg mit der Übernahme verschiedenster Ehrenämter beispielhaft für die Westerwälder Jagd und für unser Wild eingesetzt. Erwähnenswert ist seine langjährige Tätigkeit als KJM 31

32 Jagd & Jäger sowie seine Verdienste um den HR Montabaur. Am 21. September feierte unser Jagdkamerad Uwe Volkmann seinen 70. Geburtstag. Uwe Volkmann ist unter anderem Initiator des Bladerheimer Hubertusmarktes, der mittlerweile als feste Jahresveranstaltung (November) im Gelbachtal u. a. hervorragend die Arbeit der Jäger in der Öffentlichkeit präsentiert. Beiden Jubilaren wurden die Glückwünsche der Jäger/innen des HR übermittelt. Von dieser Stelle aus nochmals ein herzliches Waidmannsdank, für die Zukunft Gesundheit und viel Freude bei der Jagd. Der Jägerstammtisch Montabaur hatte seine Mitglieder am 7. September in das Schießkino Polch eingeladen. Zwölf Personen folgten der Einladung und konnten sich in den zwei Stunden ausgiebig auf die anstehende Drückjagdsaison vorbereiten. Alles in allem eine gelungene Veranstaltung. Der nächste Jägerstammtisch findet am 6. November an bekannter Stelle statt. Norbert WILHELMI, HRL Wie in den Vorjahren repräsentierte der Jägerstammtisch Montabaur auf dem Schustermarkt in Montabaur die Jäger und diskutierte mit interessierten Besuchern aktuelle jagdliche Themen. Für das leibliche Wohl wurde mit Wildschweinbratwurst und Rehgulasch gesorgt, was bei vielen Besuchern zu Interesse am Erwerb von Wildfleisch führte. Unterstützt wurde das Programm vom HR Montabaur mit der mobilen Erlebnisschule Wald und Wild und mit Präparaten der Firma Schenck, die besonders bei den Kindern großes Interesse hervorriefen. Hier konnte man Natur anfassen und fühlen! Für musikalische Unterstützung sorgten die Bläsergruppen Unterer Westerwald & Dreiherrenstein sowie die Jagdhornbläsergruppe Hoher Westerwald. Die gut organisierte Veranstaltung wurde nur durch das regnerische Wetter Der HR Westerburg unterstützt im Rahmen der LJV-Aktion Lernort Natur die Westerburger Regenbogenschule beim Sachkundeunterricht. beeinträchtigt, von dem sich die Besucher jedoch nicht abhalten ließen. Dr. Erhard Vogt, stv. HRL Hegering Westerburg Ist das Reh die Frau vom Hirsch? Nicht nur Kinder, auch Erwachsene, unterliegen häufig solchen Irrtümern über die Natur. Kein Wunder, denn Fernsehen und Computerspiele bestimmen zunehmend den Alltag. Im Sachunterricht der Schulen sollen die Schüler/innen unter anderem lernen, sich mit Fragen der Umwelt und der heimischen Fauna und Flora auseinanderzusetzen. Das ist aber durch reines Buchwissen nicht oder nur schwierig zu erreichen. Seit einigen Jahren unterstützt der HR Westerburg im Rahmen der LJV-Aktion Lernort Natur die Pädagogen bei der Umsetzung dieses Themas. Drei Klassen der Westerburger Regenbogenschule besuchten kürzlich im Verlauf einer Woche die von unserer KG vorgehaltene mobile Erlebnisschule Wald & Wild. Heinz Vorberg und Klaus Skowronek vertieften die Kenntnisse über unsere heimischen Wildarten, ihr Verhalten und ihre Lebensweise. Wie rau ist eine Wildschweinschwarte? Wie spitz sind die Eckzähne vom Fuchs? Antworten fanden die Schüler beim Betasten von Fellen und Präparaten. Weiterhin galt es, Wildtiere mit dem Fernglas in der Natur zu entdecken. Als Erinnerung an ihren Besuch erhielten die Schüler Anstecker, Lesezeichen und Stundenpläne. Lehrer und Jäger freuen sich auf die Fortsetzung des Projekts im kommenden Schuljahr, denn Natur kann man nicht beschreiben, Natur muss man erleben. Klaus SKOWRONEK, HRL Der HR Montabaur repräsentierte die Jägerschaft auf dem Schustermarkt. Von den imposanten Wildtierpräparaten zeigten sich vor allem die Kinder beeindruckt. 32

33 OktOber 2014 geschenkebasar: Nr. 10 / 51. JahrgaNg/1Y 1513 e Kreisgruppe donnersbergkreis: erfolgreiche brauchbarkeitsprüfung sommerferienaktion: Kita-gruppe baut nisthilfen Kreisgruppe rhein-hunsrück: Tolles ferienprogramm in simmern in Rheinland-Pfalz der luchs Kehrt zurück: Mitteilungsblatt des Landesjagdverbandes rheinland-pfalz e.v. Mit den amtlichen Verlautbarungen der Jagdbehörden Zeitschriften & Bücher Corporate Design Printprodukte Consulting- & Kreativ-Agentur Sie suchen ein Medium für Ihre Werbung? Eine ansprechende Optik und interessante Inhalte? Für Ihre Zielgruppe und passend zu Ihrem Unternehmen? Inserieren Sie in qualitativ hochwertigem Umfeld. Michael Wies Ein effizienter Internetauftritt benötigt eine klare Sprache. Neben der sauberen Programmierung und der Möglichkeit, die Seite selbst zu pflegen, brauchen Sie ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Design. Matthias Ess Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz November 2014 Jagd &Jäger Restposten zum Sonderpreis info-veranstaltung soll versachlichen Die Region Milder Westen bietet vielseitige Facetten auch im Buchbereich. Haben Sie Interesse, Ihr Buchprojekt in eine ansprechende Form zu bringen? Sarah Künnecke Ein guter Unternehmensauftritt ist mehr als ein netter Prospekt. Die Konzeption und das Miteinander der unterschiedlichen Komponenten bestimmen den Eindruck nach außen und innen. Auch mit kleinen Schritten lässt sich schon viel erreichen. Sandra Ess Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen. Henry Ford Bleichstraße Bad Kreuznach Telefon (0671) Fax (0671)

34 Jagd &Jagd& Jäger Jäger Regionalgruppe Süd & Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz Januar 2012 Vorsitzender: Bodo Lamberth, In den Pflänzern 14, Ludwigshöhe, > Kreisgruppe Alzey-Worms Geburtstage 34 KGV: Manfred Weindorf Goldbachstr Albig manfred-weindorf@t-online.de Der KG-Vorstand gratuliert allen Jagdkameraden, die im November Geburtstag feiern, recht herzlich. Wir wünschen alles Gute, Gesundheit und viel Waidmannsheil. Besondere Geburtstage feiern in diesem Monat: Michael Heming, Udenheim (50); Hermann- Wolfgang Schreiber, Worms-Abenheim (65); Hartmut Baltes, Worms (70); Jochem Hirschel, Erbes-Büdesheim (55); Horst Petzke, Ober-Flörsheim (60); Wilhelm Dexheimer, Osthofen (85); Dr. Michael Hirsch, Worms-Weinsheim (65). Unsere diesjährige Hubertusmesse findet am Sonntag, 9. November, um Uhr im Dom Sankt Peter zu Worms statt. Musikalisch wird die Messe von den Parforcehornbläsern Hubertus Heidelberg, den Jagdhornbläsern der KG Alzey-Worms, vom Jägerchor Saulheim sowie vom Gesangverein Albig begleitet. Anschließend trifft sich die Jägerschaft zu einem gemütlichen Abschluss. Die Lokalität wird kurzfristig mitgeteilt. P. MEINECKE Jagdliches Brauchtum Am 22. November findet um Uhr in der kath. Kirche St. Joseph in Alzey, Kirchenplatz 8, eine Hubertusmesse statt. Es blasen die Sprendlinger Jagdhornbläser und die Bläsergruppe Alzey. Alle am jagdlichen Brauchtum und an jagdlicher Musik Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf ihr kommen. K. HÖBEL, Obmann Brauchtum Auf der Fährte des Jägers Im August, trafen sich Susan Mennel vom Kinder und Jugendtreff Offstein sowie Jagdpächter Karl-Christian Prinz, Eckehard Fischer, Bastian Keller, Jasmin Prinz, Roman Prinz, Kerstin Prinz und 13 hochmotivierte Kinder aus der VG Monsheim zu einem Ferienspielbeitrag Auf der Fährte des Jägers. Die Kinder konnten bei zahlreichen Lernspielen und Rätseln auf der Wanderung durch die Offsteiner Feldflur ihr Wissen unter Beweis stellen. An neun Stationen lernten sie allerlei über unser heimisches Wild, die Jagd und die Jägersprache kennen und konnten das Erlernte zum Punktesammeln wiedergeben. Neben den Präparaten konnten auch wildlebende Feldhasen beobachtet werden; auch Fuchs Amy war wieder dabei und zeigte sich von ihrer Schmuseseite. Begleitet wurde die Gruppe von Jagdhund Janka und DK Arthus, der sein Können bei der Verlorensuche unter Beweis stellen durfte. An der mobilen Erlebnisschule Wald & Wild des LJV konnten die Kinder heimische Greifvogel- und Eulen-Präparate aus nächster Nähe betrachten und anfassen. Mit gegrillten Würstchen glichen die Kids den Energieverlust der kurzweiligen Tour wieder aus, bevor sie im Rahmen der Siegerehrung ihre Preise und Urkunden in Empfang nehmen. Letztlich waren auch die Eltern gefordert, denn Sie mussten anhand der GPS-Koordinaten den Ort finden, an dem Sie ihre Kinder wieder abholen konnten. Alle Kinder waren begeistert und freuen sich schon auf die Ferienspiele im nächsten Jahr. K. PRINZ, Jagdpächter Revier Offstein Jagdliches Schießwesen Unsere Schießstände haben in den Wintermonaten ihren Betrieb eingestellt. Die SCHIEßOBLEUTE Hegering Pfrimmtal Das nächste HR-Treffen findet am Montag, 3. November, um Uhr in der Gutsschänke Schmitt, Weedenplatz 1, in Flörsheim-Dalsheim statt. Das Thema wird in den Terminankündigungen der Amtsblätter der VG Monsheim und VG Wonnegau bekanntgemacht. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Die HR-LEITUNG Hegering Wald Am 29. September wurde Eduard Gutjahr als HRL und als sein Stellvertreter unser HR-Mitglied Markus Marbach mit großer Mehrheit gewählt. Alle Kandidaten nahmen die Wahl an und wollen sich in Zukunft verstärkt den Aufgaben des HR widmen. Im Frühjahr 2015 soll eine gemeinsame Fuchsjagd mit anschließender Besprechung in der Dunzelbachhütte durchgeführt werden. K. HÖBEL, stv. HRL Hegering Worms Am Mittwoch, 19. November, findet um Uhr im Weingut Schmitt in Herrnsheim unser nächstes HR-Treffen statt. Themen: Treibjagden und Niederwildbesätze. M. HAMMANN, stv. HRL Die HR Worms und Frankenthal Nord beabsichtigen, bei genügend Teilnehmern eine Busfahrt zur Messe Jagd & Hund in Dortmund zu organisieren. Interessenten melden sich bitte frühzeitig bei ihrem jeweiligen HRL. Mel- dung gilt erst mit Eingang der Fahrtkosten. Nähere Infos später. Peter BABEL, HRL Worms; Oskar JUNG, HRL Frankenthal Nord > Kreisgruppe Bad Dürkheim-Neustadt Geburtstage KGV: Dr. Hans detlef meyer Parkweg 7a Grünstadt ahdmeyer@online.de Herzlichen Glückwunsch allen Mitgliedern, die in diesem Monat ihren Geburtstag feiern, viel Glück im neuen Lebensjahr, Gesundheit und Weidmannsheil. Besonders gratulieren wir folgenden Jubilaren: Ulrich Seelmann, Lambrecht (65); Dr. Wilhelm Gösele, Wachenheim (89); Ludwig Fuchs, Elmstein (88); Gerhard Peter, Bad Dürkheim (70); Andreas Bleh, Weidenthal (50); Kurt Kroll, Obrigheim (70); Walter Becker, Weidenthal (70). Jagdliches Brauchtum Am 8. November findet um Uhr in der Pfarrkirche St. Konrad, Esthal, eine Hubertusmesse statt. Die Messe wird von Pfarrer Gerhard Burgard zelebriert. Mitwirkende sind das Parforcehornbläsercorps Pfälzerwald (Leitung: Eckhard Blickensdörfer), die Jagdhornbläsergruppe Elmstein (Leitung: Thomas Rottmayer) sowie der Männergesangsverein 1891 Esthal (Leitung: Dorina Schmidt). Im Anschluss an den Gottesdienst laden die Organisatoren die Jäger von der Morschbach und von Erfenstein zu einem geselligen Beisammensein ein. Für Verpflegung und Getränke wird gesorgt. Der Erlös der Veranstaltung geht als Spende an die Esthaler Kindertagesstätte St. Konrad. Prof. Dr. Stefan JUGEL, Obmann Presse- und Informationsdienst Naturschutztagung in Erfurt Am 27. und 28. September fand in Erfurt die durch den LJV Thüringen und den DJV organisierte Naturschutztagung Artenvielfalt im Agrarraum Zukunft oder Illusion? statt. Jäger aus der gesamten Bundesrepublik kamen dort zusammen; der LJV Rheinland-Pfalz war durch vier Mitglieder vertreten. Das hoch interessante Vortragsprogramm reichte vom

35 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz November 2014 Gerhard Mittler, Bad Sobernheim (80); Josef Ferdinand Kroll, Guldental (80); Carl Jobst von Hörsten, Kronberg (50); Marlene Mohr, Callbach (80); Markus Schuck, Meisenheim (50); Edgar Henrich, Bad Kreuznach (60). Prädatorenmanagement auf den ostfriesischen Inseln über Schutzprojekte für das Auerwild im Schwarzwald bis hin zur Niederwildhege in der bayerischen Feldflur. Für die KG Bad Dürkheim-Neustadt boten vor allem die Beiträge zur Rebhuhnhege in Thüringen und in Bayern sowie zur Vereinbarkeit erneuerbarer Energien mit der Artenvielfalt wichtige Denkanstöße. Aber auch die Exkursion zur Lebensraumparzelle Thüringer Becken, die am Sonntagmorgen stattfand, veranschaulichte Biotopgestaltungsmaßnahmen und die Notwendigkeit des Einsatzes von Fangeinrichtungen. Die Jägerschaft des LJV Thüringen arbeitet in diesen Bereichen in vorbildlicher Weise mit den Landwirten zusammen. Das gemeinsame Engagement wird mit stattlichen Wildbesätzen belohnt. Hierbei betonten Jäger und Landwirte, dass ihnen besonders daran gelegen sei, die Feldflur nachfolgenden Generationen nicht als leblose Agrarwüste zu übergeben. Die Tagung zeigte wieder einmal, dass Jäger nicht von gestern sind, sondern mit viel Sachverstand und Eigeninitiative Zukunft gestalten. Dr. Carmen KÄMMERER, stv. Obfrau für Natur-, Umweltschutz und Landschaftspflege Junge Jäger Der nächste Jungjägerstammtisch findet am Donnerstag, 6. November, ab Uhr bei der SG Retzerwald, Bad Dürkheim, statt. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Maximilian BÖHMER, Klaus BÄUML, Obleute Junge Jäger Hegering I Am 9. November findet um 9.30 Uhr in der kath. Kirche Peter und Paul in Geinsheim eine Hubertusmesse statt. Die Bläsergruppe Hubertus Heidelberg wird die Messe musikalisch gestalten. Theo SPIES Hegering III und VI Wir laden recht herzlich zur Hubertusmesse am 15. November um Uhr in der prot. Kirche in Freinsheim ein. Zelebriert wird der ökumenische Gottesdienst vom ev. Pfarrer Hoffmann. Musikalisch umrahmt wird die Messe von den Jagdhornbläsern Leininger Land (Leitung: Wolfgang Vacqué). Im Anschluss lassen wir die Hubertusfeier bei einem Glas Glühwein vor der Kirche ausklingen. Den Erlös werden wir dem Hospiz in Bad Dürkheim spenden. Es würde uns freuen wenn recht viele Waidgenossinnen und Waidgenossen den Weg nach Freinsheim finden. Hans-Joachim FÖRSTER, Georg EISEL, HR-Team > Kreisgruppe Bad Kreuznach Geburtstage Dr. Carmen Kämmerer nahm für die KG Bad Dürkheim- Neustadt an einer Naturschutztagung in Thüringen teil. KGV: RA Klaus Nieding Lärchenweg Meddersheim k_nieding@niedingbarth.de Die KG gratuliert allen Mitgliedern, die im Monat November Ihren Geburtstag haben, und wünscht noch viele Jahre Gesundheit sowie allzeit Waidmannsheil. Besondere Geburtstage vollenden: Prof. Günter Schaaf, Odernheim (70); Siegfried Mailänder, Stromberg (50); Nichael Kurz, Bad Kreuznach (70); Simon Lauterbach, Frei-Laubersheim (55); Rene Lange, Hüffelsheim (50); Jagdgottesdienst im Freilichtmuseum Am Sonntag, 2. November, ertönen ab Uhr im rheinland-pfälzischen Freilichtmuseum wieder die Jagdhörner. Sie untermalen den Jagdgottesdienst, der unter freiem Himmel vor der Flurkapelle Linz-Ockenfels stattfindet. Das Zusammenspiel von stimmungsvoller Atmosphäre im herbstlichen Freilichtmuseum und feierlichem Gottesdienst fasziniert jedes Jahr aufs Neue zahlreiche Besucher. Der Gottesdienst findet zum Gedenken an den Heiligen Hubertus, den Schutzpatron der Jäger, statt. Die Hubertusmesse bildet den feierlichen Abschluss der Museumssaison. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen auch aus der Jägerschaft (und ruhig im jagdlichen Outfit), um auch bei dieser Gelegenheit einmal mehr in der Öffentlichkeit Flagge zu zeigen. Ich bedanke mich bereits an dieser Stelle bei der Parforcehornbläsergruppe Gollenfels-Stromberg, die den hervorragenden musikalischen Rahmen des Jagdgottesdienstes stellt. Wer unsere Gollenfelser kennt, weiß, dass diese Veranstaltung wieder ein besonderer Genuss wird! Museumsfest in Bad Sobernheim Am 28. September wirkten wir mit einer großen Abordnung am Museumsfest mit und machten ordentlich Werbung für unser grünes Handwerk. Am Stand der Freunde des Freilichtmuseums gab es die weit über unsere Region hinaus bekannte und beliebte Wildbratwurst aus unserer Bad Sobernheimer Wildkammer. Insgesamt rund 20 Jagdhornbläser/innen wirkten in mehreren Durchgängen beim Musikprogramm in der Baugruppe Hunsrück-Nahe mit und gaben Kostproben ihres Könnens. Zwölf Jagdhundeführer zeigten ihre vierläufigen Jagdhelfer und das Können der jeweiligen Gespanne in zwei kurzweiligen Hundevorführungen, die bekannt hervorragend moderiert wurden von unserem Obmann für das Jagdhundewesen, Ulrich Tischner. Als Bitte für das nächste Jahr möchte ich mitgeben, dass wir möglichst mehr Hundeführer von den zahlenmäßig hauptsächlich vertretenen Rassen dabei haben. Wir hatten in diesem Jahr einen zahlenmäßigen Überhang bei den Schweißhunden, dabei sind in der Kreisgruppe andere Rassen deutlich stärker und vielfältiger vertreten. Hilfreich wäre es auch, wenn ich als Organisator im Vorfeld eine verbindliche Anmeldung der Hundeführer bekomme, damit man sich auf die Moderation besser vorbereiten kann. Auch wäre es wichtig, dass die Jagdhornbläser bis zur zweiten Hundeschau um Uhr da bleiben, denn erfahrungsgemäß ist der Publikumsandrang am Nachmittag besonders hoch. Ich danke allen Mitwirkenden, besonders unserer Obfrau für das jagdliche Brauchtum, Carmen Thomas- 35

36 Jagd & Jäger Bechtoldt, und unserem Hundeobmann Uli Tischner für die großartige Unterstützung. Klaus NIEDING, KGV Jagdliches Schießwesen Die Schaffer vom Schießstand der KG Bad Kreuznach möchten sich bei WG Heinrich Ohlenfost für den schönen Grillabend, zu dem er eingeladen hatte, noch einmal recht herzlich bedanken. Es war wunderschön und schmeckte vorzüglich. Die Arbeiten an der elektronischen Anschussscheibe sind erfolgreich beendet worden. Die Standaufsichten informieren auf Anfrage gerne über die Benutzungsbedingungen und -möglichkeiten. Nach dem Schießen auf die Anschusscheibe kann das Ergebnis ausgedruckt und mitgenommen werden. Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat ist von bis Uhr Kugelschießen. Die SCHIEßOBLEUTE Anerkannte Schweißhundeführer Dieter Aff, Sponheim, Tel oder Joachim Bertes, Dörrebach, Tel oder Günter Denzer, Hoppstädten, Tel oder Matthias Geib, Rockenhausen, Tel oder Roger Gerber, Imsbach, Tel oder Elmar Schmitt, Fürfeld, Tel oder Wolfgang Schmitz, Tiefenbach, Tel oder Weitere anerkannte Schweißhundeführer finden Sie im Internet unter Jagdliches Brauchtum Hubertusmessen im Kreis Bad Kreuznach KG Bad Kreuznach: 2. November, Uhr, im Freilichtmuseum Bad Sobernheim HR Kirn: 9. November, Uhr, in der kath. Kirche St. Pankratius in Kirn HR Bad Kreuznach: 15. November, Uhr, in der kath. Kirche St. Gordianus in Planig Besuchermagnet im Freilichtmuseum: die Darbietungen der Jagdhornbläser der KG Bad Kreuznach. Nachlese Bauernmarkt Die Jagdhornbläser der KG Bad Kreuznach präsentierten ihr Können auf dem Bauernmarkt des DLR Bad Kreuznach vor einer großen Schar von Marktbesuchern. Auf dem Bauernmarkt waren auch die Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit, Monika Berg, und ihr Team wieder aktiv. Das sehr liebevoll hergerichtete Diorama war besonders für die Kinder ein Anziehungspunkt auf dem Marktgelände. Aufmerksam lauschten die interessierten Marktbesucher den Jagdhornklängen und ließen sich im Anschluss an die Darbietung am Stand der KG die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt der Region anhand der Tierpräparate anschaulich erklären. Mit seinen virtuosen Klängen gestaltete die Parforcehorngruppe Gollenfels- Stromberg musikalisch den Nachmittag. Mein Dank geht an alle Bläser/innen unserer KG für ihre Teilnahme an dieser auch für die Jägerschaft so öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung. Carmen THOMAS-BECHTOLDT, Obfrau für das jagdliche Brauchtum Hegering Bad Münster Der HR Bad Münster trifft sich am Freitag, 5. Dezember, ab Uhr zur Weihnachtsfeier im Gasthaus Quast im Stadtteil Ebernburg. Der monatl. Stammtisch fällt daher aus. Zu Die Jagdhornbläser/innen der KG Bad Kreuznach bereicherten den DLR-Bauernmarkt musikalisch. der Feier sind alle HR-Mitglieder mit Anhang eingeladen. Anmeldungen bis zum 28. November an den HRL. Erich STEINBACH, HRL Hegering Bad Kreuznach Am Samstag, 15. November, findet um Uhr in der kath. Kirche St. Gordianus in Planig unsere diesjährige Hubertusmesse statt. Wir würden uns freuen, wenn zahlreiche Mitglieder daran teilnehmen. Im Nachbar-HR Sprendlingen wird am Samstag, 8. November, um Uhr in der ev. Kirche in Sankt Johann eine Hubertusmesse gefeiert. Der Abschluss bildet das anschließende Wildessen in der Wissberghalle in Sprendlingen. Um Vorbestellung und Reservierung wird gebeten, Tel Beide Hubertusmessen werden von der Parforcehorngruppe Sprendlingen (Leitung: Hans Joachim Becker) geblasen Erich VOLKMANN, HRL Hegering Meisenheim Der nächste HR-Stammtisch findet am Freitag, 14. November, um Uhr im Gasthaus Zur Post bei Wg. Willi Haas in Schmittweiler statt. Alle Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Zwei Mal trafen sich rund ein Dutzend HR- Mitglieder im Schießkino DINO in Pferdsfeld, um ihre Schießfertigkeit für die bevorstehenden Drückjagden zu prüfen und zu verbessern. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Ergebnisse und Treffer nach jeder Schießrunde besser wurden. Falls weiterer Bedarf besteht, können noch zusätzliche Termine vereinbart werden. Karl Otto BEIMBAUER, HRL Hegering Kirn Am Sonntag, 9. November, findet um Uhr in der kath. Kirche St. Pankratius eine traditionelle Hubertusmesse statt. Der Gottesdienst wird zelebriert von Pfarrer Heribert Barzen und musikalisch gestaltet von der 36

37 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz November 2014 Parforcehornbläsergruppe Gollenfels-Stromberg. Das Rahmenprogramm übernimmt die JBG Hellberg-Kirn. Dazu ist jeder herzlich eingeladen. Am Montag, 10. November, besuchen wir ab Uhr das Schießkino DINO in Pferdsfeld. Hierzu sind alle Jäger/innen des HR Kirn ganz herzlich eingeladen. Nach dem Besuch wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Auf vielfachen Wunsch werden wir am Sonntag, 23. November, auf der Trap- & Skeetanlage in Baumholder nochmals unsere Fähigkeiten im jagdlichen Schießen unter Beweis stellen. Hierzu bitten wir um verbindliche Voranmeldungen bei Michael Kloos oder bei Dr. Bernhard Runkel Unser nächster HR-Stammtisch findet am Mittwoch, 19. November, um Uhr im Gasthaus Collet in Kirn-Sulzbach statt. Michael KLOOS, HRL; Dr. Bernhard RUNKEL, stellv. HRL Hegering Waldböckelheim Unsere Jahresfahrt führte uns am 14. September über Rothenburg ob der Tauber nach Emsing im Naturpark Altmühltal, wo wir in einem hervorragenden Hotel untergebracht waren. Von dort unternahmen wir vom 15. bis 17. September, begleitet von einem sehr kompetenten örtlichen Reiseleiter, Ausflüge nach Regensburg mit Besichtigung des Domes, Teilen der Innenstadt und der Walhalla. Dazu kam eine Fahrt durch das untere Altmühltal nach Kehlheim mit anschließender Schifffahrt durch den Donaudurchbruch bis zum Kloster Weltenburg und Besichtigung der Befreiungshalle. Auch eine Fahrt durch das obere Altmühltal über Eichstätt, Weißenburg bis zum Fränkischen Seenland mit dem Altmühlsee und dem Brombachsee fand statt. Der von Lothar Dill, Jürgen Huth, Edmund Klein und Jakob Klein spendierte Wein fand reißenden Absatz. Von hier aus nochmals herzlichen Dank an die Weinspender. Am 18. September ging es nach einer kurzen Stadtführung durch die herrlichen Altstadtgässchen von Dinkelsbühl und einem musikalischen Empfang durch das Dinkelsbühler Zweigestirn wieder zurück nach Hause. Alle Teilnehmer verbrachten einige unvergessliche Tage im Naturpark Altmühltal mit vielen bleibenden Eindrücken. Zu den neuen Jagdzeiten möchten wir anmerken, dass die Jäger/innen selbst entscheiden können, ob sie einen Bock erlegen, der bereits abgeworfen hat. Unser nächster Stammtisch ist am Freitag, 14. November, um Uhr im Gasthaus Zur Linde in Waldböckelheim. Eberhard KLEIN, HRL; Gerd FRICK und Holger WALZ, stv. HRL > Kreisgruppe Birkenfeld Geburtstage KGV: Kirsten Beetz Hauptstr Oberhosenbach auk.beetz@t-online.de Der KG-Vorstand gratuliert allen Mitgliedern, die im November ihren Geburtstag feiern, und wünscht alles Gute, Gesundheit und Waidmannsheil. Unsere besonderen Glückwünsche gehen an: Helmut Schott, Birkenfeld (70); Lothar Franzmann, Dickesbach (75); Uwe Nees, Heimbach (50); Werner Klein, Rohrbach (65). Bernhard ZWETSCH Schießwesen Ich möchte die HRL darüber informieren, dass die Schießnadeln für das Jagdjahr 2015 beantragt werden müssen. Daher bitte ich darum, mir mitzuteilen, wie viele und welche Schießnadeln in den HR benötigt werden. Bitte teilen Sie mir den Bedarf bis spätestens 3. November mit. Die Liste wird an diesem Tag von mir an den LJV RLP übermittelt. Ich bedanke mich vorab für die Mitarbeit. Thomas WÖLKER, Obmann Schießwesen WAIDMANNSDANK! ATTRAKTIVE SONDERKONDITIONEN FÜR MITGLIEDER DES LANDESJAGDVERBANDES RHEINLAND-PFALZ.* Gesamtverbrauch l/100 km: kombiniert von 9,5 3,8; CO 2 -Emissionen: kombiniert von 250,0 99,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse D A+. Abb. zeigen Sonderausstattungen. *Einzelheiten zu verfügbaren Angeboten bei allen teilnehmenden NISSAN Händlern. NISSAN CENTER EUROPE GMBH, Postfach, Brühl. DIE INNOVATIVEN MODELLE VON NISSAN. BEI DIESEN PARTNERN DES LANDESJAGDVERBANDES RHEINLAND-PFALZ: Sprendlingen Autohaus Morchel GmbH Tel.: / Nauort Autohaus Wagner GmbH Tel.: / Singhofen Autohaus Gemmer GmbH Tel.: / Mayen Autohaus Bornträger Tel.: / Worms Autohaus Heydasch GmbH Tel.: / Idar-Oberstein Autohaus Lofi GmbH & Co. KG Tel.: / Adenau Autohaus Rausch Tel.: /

38 Jagd & Jäger Jagdliches Brauchtum Am 8. November findet ab Uhr in der ev. Kirche in Reichenbach die Hubertusmesse statt. Pfarrer Thomas Lehr leitet den Jägergottesdienst. Unter der Leitung von Karl- Horst Reidenbach gestalten die Parforcehornbläser Hubertus Weierbach die liturgische Musik. Im Anschluss findet im Dorfgemeinschaftshaus Reichenbach ein Hubertusball mit Live-Musik statt. Für den Hubertusball werden Eintrittskarten im Vorverkauf bei Alfred Spohn, Reichenbach, Stefan Bauer, Baumholder, Horst Stein, Steinautal, und Désirée Rausch, Baumholder, angeboten. Hegering Baumholder Die Jagdgemeinschaft Reichenbach organsiert am 8. November mit den Parforcehornbläsern Hubertus Weierbach eine Hubertusmesse. Nähere Informationen: siehe vorstehenden Text unter Jagdliches Brauchtum. Die HR Baumholder und Berschweiler werden im Januar und Februar 2015 wieder die traditionellen gemeinsamen Fuchsansitzjagden durchführen. In der Bläsergruppe der HR Baumholder/ Berschweiler ist jeder (egal ob Anfänger oder alter Hase) willkommen, der das Brauchtum Jagdhornblasen pflegen möchte. Es wäre doch schade, wenn in einigen Jahren beim Streckelegen die Signale vom Band abgespielt werden müssten, da es keine Bläser mehr gibt. Désirée RAUSCH, HRL Hegering Birkenfeld Am Freitag, 14. November, referiert WM Christoph Hildebrandt (Leiter der LJV- Landesjagdschule) im Gemeinschaftshaus in Rimsberg über die Vorbereitung und Durchführung von Drückjagden. Start ist um Uhr. Hierzu möchte ich alle Jäger/innen auch außerhalb des HR Birkenfeld herzlich einladen. Der Vortrag ist sehr interessant und dient der Auffrischung sowie der Gewinnung von neuen Erkenntnissen. Bitte verbreiten sie diese Einladung soweit als möglich unter den HR-Mitgliedern. Ich würde mich freuen, wenn eine stattliche Teilnehmerzahl erreicht werden könnte. Dietmar SAAR, HRL 38 > Kreisgruppe Donnersbergkreis Geburtstage KGV: Torsten Windecker Schulstraße Börrstadt/Pfalz Den Mitgliedern, die im November Geburtstag haben, gratuliert der Vorstand und wünscht im neuen Lebensjahr alles Gute, Gesundheit und immer einen guten Anblick. Unser besonderer Glückwunsch gilt folgenden Jubilaren: Walter Wenkenbach, Münchweiler (78); Kurt Brauer, Kerzenheim (82); Karl Rebsam, Münsterappel (75); Hans Schlemmer, Sippersfeld (79); Josef Bodem, Alsenz (84); Dr. Rainer Heuwinkel, Enkenbach-Alsenborn (71); Lothar Uwe Bastian, Kirchheimbolanden (74); Rainer Willig, Bischheim (60); Klaus Mühlberger, Gehrweiler (73); Wolfgang Rudel, Rodenbach (70); Bruno Will, Zellertal (78); Peter Scherne, Winnweiler (72); Willi Schläfer, Gerbach (82); Otto Dautermann, Rathskirchen (74); Walter Löhr, Rockenhausen (60); Herwig Neubrech, Obermoschel (74); Ernst Littig, Kaiserslautern (73). Außerordentliche Mitgliederversammlung Am 20. Dezember findet um Uhr eine außerordentliche Mitgliederversammlung der LJV-Kreisgruppe Donnersbergkreis in der AGTSV Halle in Ramsen, Hauptstraße 3, statt. Alle Mitglieder der KG Donnersbergkreis sind herzlich eingeladen. Zwecks Satzungsänderung in mehreren Punkten, muss nach Anordnung des Amtsgerichts Kaiserslautern eine beschlussfähige Versammlung einberufen werden. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Satzungsneufassung mit Mitgliederbeschluss 3. Informationen aus der KG 4. Wünsche und Anträge Die Satzungsneufassung dient der Umwandlung unserer KG in einen rechtsfähigen Verein (e. V.). Wir bitten trotz des vorweihnachtlichen Termins um Verständnis und hoffen auf rege Teilnahme. Torsten WINDECKER, KGV Fahrt zur Messe Jagd & Hund Am 7. Februar 2015 wollen wir nach Dortmund auf die Messe Jagd & Hund fahren. Um möglichst frühzeitig mit der Planung anfangen zu können, möchte ich alle Interessenten bitten, sich bei mir zu melden. Wir werden mit dem Bus mehrere Stationen anfahren. Näheres wird rechtzeitig bekannt gegeben. Torsten WINDECKER, KGV Herzkissen Flashmob Der Fachausschuss Jägerinnen und der ev. Frauenkreis Winnweiler organisieren eine wohltätige Veranstaltung zum Wohle krebskranker Frauen. Mehr Informationen im vorderen, allgemeinen Teil dieser Jagd & Jäger -Ausgabe unter der Rubrik Fachausschuss Jägerinnen. Jagdliches Schießwesen Wir stellen den Schießbetrieb über Winter ein. Der Betrieb wird voraussichtlich im April 2015 wieder aufgenommen. Der genaue Öffnungstermin wird in Jagd & Jäger, Ausgabe März 2015, bekanntgegeben. Maik PULVERMÜLLER, Schießobmann Jagdliches Brauchtum Die KG Donnersbergkreis lädt am Sonntag, 2. November, um Uhr in die prot. Kirche in Alsenz zur diesjährigen Hubertusmesse ein. Ausführende sind Pfarrerin Ulrike Degen und Pfarrer Norbert Schlag, die Parforcehornbläsergruppe Ambach (Hornmeister Friedrich Krauss), die Jagdhornbläsergruppe Appeltal (Hornmeister Dieter Thamerus) und der Jägerchor Donnersberg. Am Dienstag, 23. Dezember, veranstaltet der Jägerchor Donnersberg zusammen mit dem Bläserensemble der Gesangvereinskapelle Rockenhausen und verschiedenen Gesangs- und Instrumentalsolisten um Uhr in der prot. Kirche in Rockenhausen ein Weihnachtskonzert, Titel: Der Tag vor dem Heiligen Abend. Stefan WEBER, Obmann jagdliches Brauchtum Wildbretmarketing Das nächste Wildessen findet erst am 13. Dezember um Uhr statt. Es erwartet sie dann ein erlesenes Festessen mit ausgefallenen Wildkreationen. Anmeldung bitte bei Linde Mayer, Tel , oder bei Renate Bickmann, Tel , bis spätestens fünf Tage vor dem Termin. Renate BICKMANN, Wildbretbeauftragte Hegering III Die Jäger/innen des HR III treffen sich am Donnerstag, 13. November, um Uhr im Freizeittreff in Gonbach zu ihrem monatlichen Stammtisch. Wir freuen uns darauf, an diesem Abend den Leiter der Landesjagdschule, Wildmeister Christoph Hildebrandt, mit seinem Vortrag zur Planung und Durchführung von Gesellschaftsjagden begrüßen zu dürfen. Die HR-Leitung und das Freizeittreff -Team hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme. Gerne begrüßen wir dazu auch die Jäger/innen aus benachbarten HR und interessierte nichtjagende Gäste. Um einen gut organisierten Ablauf des Abends gewährleisten zu können, bittet wir höflichst um pünktliches Erscheinen sowie um Anmeldung bis spätestens Samstag, 8. November, Tel (ab Uhr), E- Mail: Heinz KLEMM und Frank WEBER, HRL

39 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz November 2014 Hegering IV Der nächste Jägerstammtisch findet am Freitag, 14. November, ab Uhr in der Gaststätte Zum Goldenen Pflug in Schönborn statt. Torsten WINDECKER, HRL Hegering IV Der nächste Stammtisch ist am 11. November ab Uhr im Gasthaus Zum Schloddrer in Kandel, Juststraße 39. Auch Jäger/ innen aus anderen HR, sowie Freunde des Waidwerks sind eingeladen! Unser Stammtisch findet jeden zweiten Dienstag im Monat statt. Werner GALOW > Kreisgruppe Germersheim SF: Gunter Schröer Im Glockenzehnten Winden Tel: 06349/3505 gs.seminare@web.de > Kreisgruppe Kaiserslautern KGV: Dr. Thomas Weber Am Brunnenberg Kaiserslautern dr.thomas.f.weber@web.de Geburtstage Herzlichen Glückwunsch und ein kräftiges Waidmannsheil allen Mitgliedern, die im Monat November Geburtstag feiern dürfen. Einen besonderen Geburtstag begehen: Horst Helmut Beck, Insheim (73); Dieter Großglaus, Kandel (70); Eugen Leibrecht, Herxheim (87); Hans-Jürgen Wahl, Ottersheim (65); Bruno Burkard, Ottersheim (60); Herbert Braun, Wörth (77); Dr. Valeria Drees, Bellheim (60); Theo Pfirrmann, Jockgrim (77); Werner Sinn, Zeiskam (76); Arnold Kramer, Ottersheim (71); Walter Koch, Herxheim (70); Robert Brecht, Berg (79); Wilfried Drafz, Minfeld (76); Fritz Sehringer, Wörth (70); Hermann Schulz, Birkweiler (60). Jagdliches Schießwesen Am 15. Dezember findet unsere diesjährige Schießleitersitzung im Schießstand statt. Besondere Wünsche für die Schießleitertermine sind bis spätestens 31. November an den Schießobmann zu melden. Harry Freudenstein, Obmann Schießwesen Geburtstage Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und Waidmannsheil allen Jubilaren, die im November einen besonderen Geburtstag feiern: Dr. Alfred Hans, Krickenbach (86); Hermann Leis, Linden (70); Gerhard Zimmermann, Lambsborn (60). Jagdliches Schießwesen Nach dem Spatenstich am 22. September ( Die Rheinpfalz berichtete ausführlich) läuft die Sanierung des Flintenstandes auf dem Schießstand Aschbacherhof. Zuerst wird eine Fahrstraße gebaut, und im Anschluss beginnen die Rodungsarbeiten. Winterpause ist von November bis Anfang März. Der letzte Schießtag war Mittwoch, 29. Oktober. Wir wollen im Dezember, Januar und Februar wenn es die Sicherheit bei den Sanierungsarbeiten zulässt trotzdem an jeweils einem Sonntag auf dem Kurzwaffen- und Kugelstand schießen. Termine werden im Jagd & Jäger veröffentlicht. Mit dem symbolischen Spatenstich starteten die Sanierungsarbeiten am Schießstand Aschbacherhof. 39

40 Jagd & Jäger Weiterhin ist unser Vereinsheim in der Winterpause jeden Mittwoch und Sonntag zu den bekannten Zeiten für alle Mitglieder geöffnet. Unsere Hüttenwirtin Heidrun hat für Feiern (z. B. Familien-, Weihnachtsfeiern) mit oder ohne Speiseangebot ein offenes Ohr. Heidrun ist erreichbar unter Tel Am 21. September fand unser jährliches HR-Mannschaftsschießen statt. Allen 39 Teilnehmern, den geplanten und ungeplanten Helfern sowie den Schießaufsichten sage ich Dank. Platzierungen: 1. Platz: HR 8 mit 1008 Ringen; 2. Platz: HR 3 u.4 mit 938 Ringen; 3. Platz: HR 1 mit 836 Ringen. Die drei besten Schützen waren Wilfried Ehmann mit 118 Ringen, Dr. Karl-Rudolf Grub mit 117 Ringen und Günther Degen mit 115 Ringen. Noch erwähnen möchte ich, dass 13 Schützen die Keilernadel, 23 Schützen die Büchsennadel und 24 Schützen die Flintennadel erreicht haben. Die kompletten Ergebnisse sind auf unserer Homepage ( zu finden. Zum Schluss verbleibe ich in der Hoffnung, dass einige der weniger aktiven HR und Jagdschützen beim nächsten HR-Mannschaftsschießen dabei sein werden. Wilfried EHMANN, Obmann Schießwesen Hubertusmessen Das Parforcehornbläsercorps Pfälzerwald trat am 25. Oktober in der Messe in der Marienkirche Kaiserslautern auf. Im Monat November sind folgende Hubertusmessen geplant: Sonntag, 2. November, zur Erweiterung des Ruheforstes Kaiserslautern, am Samstag, 8. November, um Uhr in der kath. Kirche in Esthal und am Sonntag, 9. November, um 9.00 Uhr in der kath. Kirche in Hauptstuhl. Aufgeführt werden Musik nach Reinhold Stief und ein Jagdstück von Cantin. Die Aschbachthaler Jagdhornbläser (gemischt, B-Horn) nehmen am Samstag, 8. November, an der Messe im Speyerer Dom teil, die in diesem Jahr zeitgleich mit der Messe in Esthal stattfindet. Ekkehard BLICKENSDÖRFER, Obmann Brauchtum. Hegering 1 Unser nächster Stammtisch ist am 7. November um Uhr in der Gaststätte Daubenbornerhof. Wir möchten uns recht herzlich bei den HR-Mitgliedern bedanken, die am HR-Mannschaftsschießen teilgenommen haben. Zehn unserer elf anwesenden Schützen kamen in die Wertung. Wir belegten mit 836 Ringen den dritten Platz, als Preis gab es 200,- Euro. Am Freitag, 7. November, findet unser diesjähriges Martinsgans-Essen statt. Hierzu sind alle HR-Mitglieder und Gäste aus anderen HR recht herzlich eingeladen. Um eine verbindliche Anmeldung wird bis zum 4. November gebeten. Anmeldung beim HRL-Team oder bei Theo Blaese, Gaststätte Daubenbornerhof. 40 Im Dezember findet eine HR-Jagd mit Schlachtfest statt. Termin wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Manfred FUCHS, Peter WOLL, HRL-Team. Hegering 2 Unser Stammtisch ist jeweils am zweiten Freitag im Monat um Uhr, im Hotel zum Hasselberg, Morlautern. Elmar BOHM, HRL Hegering 3/4 Am 8. September besuchte unser HR das Schiesskino DINO in Bad Sobernheim. 19 Mitglieder hatten an diesem Abend mehr als drei Stunden viel Spaß und konnten sich von den eigenen Schießfertigkeiten überzeugen. Sehr erfreulich ist die Tatsache, dass eine große Anzahl von Jagdschützen zum ersten Mal in einem Schießkino unter sehr realitätsnahen Jagdbedingungen trainieren konnte. Viele Teilnehmer sahen auch die Notwendigkeit eines regelmäßigen Besuches einer solchen Schießanlage. Einstimmig wurde noch an diesem Abend beschlossen, einen solchen Ausflug zu wiederholen. Ein gemeinsames Essen rundete den Abend ab. Am diesjährigen HR-Mannschaftsschießen nahmen elf Jäger aus unserem HR teil. Wir belegten einen sehr guten 2. Rang. Den Preis in Höhe von 250,- Euro werden wir für einen weiteren Trainingstag in einem Schießkino nutzen. Allen teilnehmenden Schützen ein herzliches Weidmannsdank. Bis zum jüngsten HR-Stammtisch haben nunmehr 14 Reviere ihre Zusage zu unserer gemeinsamen HR-Jagd am 17. Januar 2015 erteilt. Fünf Reviere haben sich noch nicht geäußert. Auch zwei Reviere aus einem Nachbar-HR nehmen teil. Der Jagdbeginn wurde auf Uhr festgelegt. Hahn in Ruh ist Uhr. Die Beunruhigung der Reviere sollte aber bis Uhr abgeschlossen sein. Das Schüsseltreiben und das Streckelegen werden wir aufgrund der zu erwartenden hohen Teilnehmerzahl in der TuS-Sporthalle in Olsbrücken durchführen. Das Essen wird von einem bekannten Cateringservice übernommen. Die Kosten hierfür werden durch die teilnehmenden Reviere vor Jagdbeginn eingesammelt und liegen auch in deren Verantwortung. Die Kosten für eine Hundeversicherung müssen noch geklärt werden. Weitere Einzelheiten werden an den noch verbleibenden Stammtischterminen besprochen. Wir bitten deshalb um regen Besuch der teilnehmenden Reviere bzw. Revierinhaber am November- und Dezemberstammtisch. Der nächste Stammtisch findet am Donnerstag, 13. November, auf dem Pörrbacher Hof in Pörrbach bei Jens Schmitt-Zöllner statt. Günther DEGEN und Horst GRIMM-BLAUTH, HRL-Team Hegering 5 Der Stammtisch des HR ist jeweils am ersten Mittwoch im Monat ab Uhr in der Mehrzweckhalle (Bürgerhaus) in Mackenbach. Karl Ernst CHRISTMANN, HRL Hegering 7 Unser Stammtisch ist jeweils am letzten Mittwoch im Monat um Uhr im Gasthaus Uff de Klaam in Mittelbrunn. Dr. Walter ZILZ, HR-Mitglied Hegering 8 Unser nächster Treff ist am 7. November um Uhr im Gasthaus Fröhlich in Dansenberg. Der Höhepunkt an diesem Abend ist unser jährliches Martinsgansessen. Lasst Euch diesen Gaumenschmaus nicht entgehen. Verbindliche Anmeldungen sind noch bis zum 3. November möglich. Beim HR-Mannschaftsschießen belegten wir mit 17 teilnehmenden Schützen mit 1008 Ringen den 1. Platz. Bester Schütze mit 118 von 125 möglichen Ringen war Wilfried Ehmann, gefolgt von Dr. Karl-Rudolf Grub mit 117 Ringen und Christoph Lambert mit 104 Ringen. Erwähnen möchte ich auch die beiden Jagdscheinanwärter, die den 7. und 9. Platz errangen. Im September waren wir mit elf Schützen, darunter drei Waidfrauen, im Schießkino DINO. Resümee: Besser kann man sich kaum auf die kommenden Bewegungsjagden vorbereiten. Nun wünschen wir Euch einen schönen Spätherbst und viel Vorfreude auf die kommenden Einladungen zu den Bewegungsjagden. Euer HRL-Team. Wilfried EHMANN, Manfred STEPHAN, HRL-Team > Kreisgruppe Kusel Geburtstage KGV: Klaus Hahn Frankenstraße Schönenberg- Kübelberg, hahn-schoenenberg@t-online.de Allen Mitgliedern, die im November Geburtstag haben, gratulieren Vorstand und HRL dazu recht herzlich. Wir wünschen alles Gute, Gesundheit und viel Weidmannsheil. Besonderen Glückwunsch an unsere Jubilare, die in diesem Monat einen runden Geburtstag feiern: Werner Schamari, Thallichtenberg (85); Erwin Käufling, Schönenberg- Kübelberg (75); Walter Christmann, Schönenberg-Kübelberg (95); Karl Druck, Schönenberg-Kübelberg (70); Karl Heinz Klein, Aschbach (70). Sollte für die Jubiläen eine Bläsergruppe erwünscht werden, bitte bei unserem KGV melden. Schulung Entnahme von Trichinenproben Die KG Kusel veranstaltet in Zusammenarbeit

41 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz November 2014 mit dem Veterinäramt der KV, wieder eine Schulung zur Entnahme von Trichinenproben. Sie findet am Freitag, 14. November, um Uhr im Felschbachhof statt. Für Mitglieder der KG Kusel ist die Schulung kostenlos. Nichtmitglieder entrichten einen Kostenbeitrag von 5,- Euro. Anmeldung bei: Klaus Hahn, Übergabe der Jägerbriefe Am 20. September fand in einer kleinen Feierstunde die Übergabe der Jägerbriefe statt. Zur feierlichen Stimmung trugen auch die Jagdhornbläser der KG bei. Herzlichen Dank dafür! KGV Klaus Hahn und KJM Bernd Klinck begrüßten die Jungjäger und gratulierten zur bestanden Jägerprüfung. Sie wiesen darauf hin, dass sich die Jagdausübung ändern wird bzw. schon geändert hat. Schuld daran seien die Rahmenbedingungen, die sich durch die Landwirtschaft, das steigende Umweltbewusstsein und den Umweltschutz ergeben. Daher wird künftig mehr die Hege des heimischen Wildes in Vordergrund stehen, als nur die Erfüllung von Abschusszahlen. Denn durch Monokulturen und regenerative Energiegewinnung wird es für unser Niederwild immer schwieriger, geeignete Rückzugs- und Brutplätze zu finden. Kurz angesprochen wurde auch die immer größere Zahl von Jagdgegnern, die zum Teil sehr aggressiv vorgehen, u. a. durch die Zerstörung von Hochsitzen. Deshalb ist und wird es immer wichtiger, dass wir Jäger uns durch umsichtiges Verhalten in der Öffentlichkeit positiv herausheben. Zum Schluss zeigten sich Hahn und Klinck über den fehlenden Nachwuchs bei den Jagdhornbläsern besorgt. Deshalb sei hier daran erinnert, dass sich alle, die Interesse haben, das Jagdhornblasen zu erlernen, bitte bei den Jagdhornbläsergruppen im Kreis melden mögen. Es wäre wirklich sehr schade, wenn dieses Brauchtum verloren ginge und keine Hörner mehr zur Treibjagd erklingen würden. Carolin HERRMANN, Schriftführerin Jagdliches Schießen Auf Nachfrage und zur Vorbereitung auf die kommende Drückjagdsaison hat sich Artur Breuer bereit erklärt, ein Schießtraining anzubieten. Bei Interesse bitte bei den Schießobleuten melden. Ein Termin wird bei genügend Interessenten kurzfristig ausgemacht und bekannt gegeben. Unsere Schießobleute der Kreisgruppe Kusel: Artur Breuer, Tel ; Mario Eckhardt, Tel ; Huber Ernst, Tel ; Christoph Ehrhardt, Tel ; Reiner von Mühlen, Tel Artur BREUER, Obmann Schießwesen Hubertusmesse Am Sonntag, 9. November, findet um Uhr in der kath. Kirche Kübelberg eine Hubertusmesse statt. Mitwirkende sind die Jagdhornbläser Kusel und Südkreis. Die Leitung hat Werner Bürthel. Hegering 5 Potzberg Unser Stammtisch ist jeden 2. Donnerstag im Monat ab Uhr im Gasthaus Zum Potzberg in Theisbergstegen. Hans NIEBERGALL, HRL Hegering 7 Waldmohr Der HR-Stammtisch findet jeden 1. Montag im Monat ab Uhr im Schützenhaus Schönenberg-Kübelberg statt. Michael BADUNG, HRL Hegering 8 Burg Lichtenberg Unser Stammtisch ist jeden 1. Freitag im Monat ab Uhr im Sportheim Pfeffelbach in Pfeffelbach. Dominique HINKELMANN, HRL > Kreisgruppe Ludwigshafen Geburtstage KGV: Frank Deutsch Erlenstr. 10 A Mutterstadt Herzliche Glückwünsche gehen an alle Mitglieder, die im November ihren Geburtstag feiern. Besondere Glückwünsche und Grüße gehen an: Kurt Hauck, Rödersheim- Gronau (90); Heinz Klamm, Heuchelheim (80); Christa Kreußel, Speyer (65); Dr. Wilhelm Jung, Limburgerhof (65); Victor Renck, Römerberg (65). Ihnen allen alles Gute, Glück und Gesundheit und stets Freude und Waidmannsheil bei der Jagd. Der Vorstand und die HRL wünschen allen KG-Mitgliedern für die anstehenden Jagden guten Anlauf, Anblick und Waidmannsheil. O. GÖBEL, Schriftführer Neue Mitglieder Herzlich begrüßen wir und Gerlinde Schwindt- Eichner, Ludwigshafen, und Martin Weiß, Frankenthal, als neue Mitglieder in der KG LU. F. REITTER, Schatzmeisterin Veranstaltung Wildbrücke A61 Die Diskussionsveranstaltung zum Thema Wildbrücke über die A61 im Bereich des HR Süd fand am 7. Oktober in der Gaststätte Waldeslust statt. Neben den 17 anwesenden KG-Mitgliedern nahm auch LJV-Naturschutzreferent Dipl.-Biologe Frank Voigtländer als sachverständiger Diskussions partner teil. Prinzipiell wurde festgestellt, dass im aktuellen Fall die Stellungnahmen der Naturschutzverbände an den Landesbetrieb Mobilität abgegeben wurden und die Anhörungsfrist abgeschlossen ist. Man beschloss, die Stellungnahme der KG an den LJV um die dringende Anforderung zu ergänzen, dass bei einem positiven Baubescheid für die A61-Grünbrücke auch die weitere Vernetzung über die B9 und weitere Verkehrswege zwingend erforderlich ist. Wir werden zu diesem Thema weiter aktuell informieren. O. GÖBEL, Schriftführer Hubertusmesse Am Samstag, 8. November, findet im Dom zu Speyer ein festlicher Gottesdienst zu Ehren des hl. Hubertus statt. Programm: ab Uhr Großer Hörnerklang bis ca Uhr (Moderation Bernhard Ballhaus, ehemaliger Leiter des SWR-Studios Mannheim), ab Uhr Hubertusmesse. Der Gottesdienst wird von zehn Bläsergruppen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit dem Signal Begrüßung eröffnet. Die Musik zur Liturgie obliegt dem Jagdhornbläserkreis Hubertus Heidelberg. Somit werden etwa 150 Bläser und Sänger die Messe mitgestalten, die von Domdekan Dr. Christoph Kohl gehalten wird. Da die Bevölkerung dieser Veranstaltung gegenüber erfahrungsgemäß sehr aufgeschlossen ist, sollte es für die Jägerschaft (und deren Familien, Freunde und Bekannte) selbstverständlich sein, bei diesem Event Präsenz zu zeigen. Auf ihren Besuch freuen sich daher die Veranstalter, die ihre Anwesenheit als Dankeschön für ihre Bemühungen sehen, die zur Realisierung dieses Vorhabens erforderlich wurden. Weitere Infos: siehe Hinweis im vorderen, allgemeinen Teil dieser Ausgabe. O. JUNG, HRL Jagdliches Schießwesen Die Kugelstände 100-Meter und Laufender Keiler der SG 1851 Ludwigshafen können im November donnerstags von bis Uhr genutzt werden. W. BASTIAN, Obm. Schießwesen; J. SCHÖNUNG stv. Obm. Schießwesen Pfälzer Jagdhornbläser In diesem Jahr jährte sich der Speyerer Bauernmarkt zum 20. Male. Die Pfälzer Jagdhornbläser waren von Anfang an ununterbrochen dabei! Die Übungsstunden der Pfälzer Jagdhornbläser finden montags um Uhr in der Gaststätte Zur Pfalz, Kirchenstraße 8, Dannstadt-Schauernheim, unter der Leitung von Hornmeister Florian Schäfer statt. Terminabsprachen bezüglich Auftritte (Jagden, Hochzeiten, runde Geburtstage, Beerdigungen von Jägern u. ä.) können über Markus Böhm, Tel , oder Florian Schäfer, Tel , getroffen werden. M. BÖHM, Obm. Brauchtum; F. SCHÄFER, stv. Obm. Brauchtum 41

42 Jagd & Jäger > Kreisgruppe Mainz-Bingen KGV: Bodo Lamberth In den Pflänzern Ludwigshöhe In diesem Jahr begleiteten die Pfälzer Jagdhornbläser den Speyerer Bauernmarkt zum 20. Mal. Hegering Süd (Speyer) Der schriftliche Appell der kommissarischen HR-Leitung an die Jagdpächter um Mitwirkung bei der Arbeit des HR hat gefruchtet: Beim HR-Abend am 9. September hatten wir volles Haus, der Raum platzte aus allen Nähten. Wir hoffen sehr, dass dieses Interesse anhält. Nach der Vorstellung einer Drückjagdsitz- Variante durch Horst Dammler konnte KJM Bernhard Sona die erfolgreichen Absolventen der diesjährigen Jägerprüfung (Andreas Günther, Sebastian Hanten und Martin Etzkorn) feierlich zum Jäger schlagen. Mit Gelöbnis und Jägerschlag wurden die Jungjäger in die jagdliche Gemeinschaft aufgenommen. Die Jagdhornbläser umrahmten die Zeremonie mit dem Jägergruß und Jagdsignalen. Auch unser Beitrag mit der Erlebnisschule Wald & Wild zum Jubiläums-Bauernmarkt in Speyer war ein Erfolg. Es konnten sehr viele fruchtbare Gespräche mit den Marktbesuchern über Wild und Jagd geführt werden. Ein Schwerpunkt war die Marder-Problematik in den urbanen Bereichen. Herzlichen Dank an die Organisation und die Standbesetzung (Hannah Riffel, Arthur Ranzenberger, Rudi Zieger, Gerhard Stern, Hans-Christian Fritsche, Klaus Mansky, Josef und Friederike Reitter, Frieder Steuerwald und Bernhard Sona). Dank auch an die Bläser, die wie in den Vorjahren die offizielle Eröffnung des Bauernmarktes musikalisch begleiteten und auch die Besucher am Stand mit Jagdsignalen erfreuten. Hegering Nord (Frankenthal/ Ludwigshafen) Die gemeinsame Fuchs- und Krähenjagd des HR im August brachte besonders bei der Krähenbejagung eine stattliche Strecke. Aber auch die Geselligkeit kam beim gemeinsamen Frühstück und Schüsseltreiben nicht zu kurz. Vielen Dank an die Revierpächter für die Bereitstellung der Reviere. Der nächste Stammtisch findet am Donnerstag, 13. November, um Uhr im Schützenhaus Bobenheim-Roxheim statt. Nachdem der Schießstand komplett in Betrieb ist, kann mit Lang- und Kurzwaffen geschossen werden. Zusätzlich erfolgt ein Rückblick auf die Hubertusmesse in Speyer und eine Programmvorschau für den Rest des Jahres. O. JUNG, HRL; I. BÖER, G. HEILMANN, M. KUS, J. OHLINGER, stv. HRL Schießstand MZ-Ebersheim (Tel.-Nr ) Ganzjährige Öffnungszeiten: mittwochs, bis Uhr; samstags, bis Uhr; sonntags, bis Uhr. Kugel- und Rollhasenstand sind zu den oben genannten Zeiten ständig, der Trapstand ist sonntags vormittags geöffnet. Während der restlichen Öffnungszeiten werden der Kurzwaffenstand, der laufende Keilerstand und der Trapstand bei Bedarf geöffnet, sofern in ausreichender Anzahl Schießleiter vor Ort sind. K. H. ALLES, Obmann Schießwesen Jagdliches Brauchtum Bruchniederlegung Am 1. November (Allerheiligen) ist um Uhr die Bruchniederlegung im Lennebergwald am Gedenkstein am Grünen Haus. Ich bitte alle Jagdhornbläser/innen der KG sich dort mit ihren Hörnern einzufinden, um der Bruchniederlegung ihren ehrsamen Rahmen zu geben. Danach ist am Grünen Haus von der dortigen Jägerschaft für Wildbratwürste, Kaffee und Kuchen gesorgt. Hubertusmessen Freitag, 7. November, Rochuskapelle Bingen, Uhr; Samstag, 8. November, Dom Mainz, Uhr; Samstag, 8. November, ev. Johanniskirche Sankt Johann, Uhr (mit anschließendem Am 3. Oktober hatten wir Gelegenheit, im Schießkino unsere Fertigkeiten im jagdlichen Schießen zu trainieren, um auf die bevorstehende Drückjagdsaison gut vorbereitet zu sein. Der Schießnachweis für die Drückjagden beim Forst konnte erworben werden. Der HR-Abend am 11. November muss leider ausfallen, weil das Lokal nicht zur Verfügung steht. Unser nächster HR-Abend ist also am 9. Dezember um Uhr in der Waldeslust in Speyer. Das Thema wird rechtzeitig bekannt gegeben. B. SONA, J. REITTER, F. STEUERWALD, komm. HRL 42 Erfolgreiche Krähenjagd im HR Frankenthal/Ludwigshafen

43 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz November 2014 Wildessen in der Wißberghalle); Samstag, 15. November, Pfarrkirche Zornheim, Uhr. E. CLOSHEN, Obmann Brauchtum Hegering Bingen Wir gratulieren unseren Mitgliedern Rachel Donsbach, Alexander Ewen, Reinhard Giesecke, Kathrin Heimen, Heribert Weber und Johann Peter Zimmer ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen allseits beste Gesundheit, Frohsinn, Glück und Zufriedenheit und die Muße, die Schönheit der Natur im Moment das wunderbare Naturschauspiel der bunten Blätter in all seinen Facetten zu erfassen und zu genießen. Ganz besonders wünschen wir dies zwei HR-Mitgliedern, die im November einen runden Geburtstag feiern: mein Stellvertreter, Hans Henrich, feiert seinen 50. und Dieter Rohn seinen 70. Ehrentag. Ein besonderer Gedanke hierzu: In der Jugend lernt man, im Alter versteht man. Und das ist schön. Viel Waidmannsheil allen Geburtstagskindern! Die Verantwortung des Menschen für die ihm anvertraute Schöpfung ist ein hochaktuelles Thema, das jeden einzelnen von uns betrifft, in besonderem Maße aber die Jäger, die besonders nah an der Natur und ihren Geschöpfen sind. Sie tragen von jeher eine besondere Verantwortung und Verpflichtung im achtsamen Umgang mit der Schöpfung und ihren Ressourcen. Diese Grundhaltung wollen wir auch in einer alten und sehr schönen Tradition zum Ausdruck bringen. Deshalb lädt der HR Bingen die Jägerschaft, aber auch alle Nichtjäger, die Freude an den großartigen Klängen der Parforcehörner haben, sehr herzlich zur Hubertusmesse am Freitag, 7. November, um Uhr in die Rochuskapelle nach Bingen ein, um gemeinsam diese schöne Feier zu begehen. Mit der Hubertusmesse folgen die Bäser einem jahrhundertealten Brauch, bei dem die Hörner im Wald die fehlende Kirchenmusik für das Abhalten der liturgischen Messe vor Beginn oder am Ende der Jagd ersetzen. Wir freuen uns sehr auf sie! A. LINGNAU, HRL Hegering Ingelheim-Schwabenheim Trotz aller elektronischen Medien: ausschlaggebend ist immer noch das menschliche Hirn, und das macht Fehler. Der größte Fehler war, WG Reinhold Feuerbach zu seinem 85. Geburtstag, den er im August feierte, nicht zu gratulieren. Wir, die HR-Leitung und insbesondere der Schriftführer, bitten deshalb nochmals um Entschuldigung, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen. Und wenn der Wurm drin ist, ist er drin. Im September feierte WG Rainer Walb seinen 55. und WG Günther Lang seinen 75. Geburtstag, im Oktober beging WG Luca Schaser seinen 20. und WG Fritz-Hasso Both seinen 75. Geburtstag. Allen nochmals unseren herzlichen Glückwunsch, alles Gute, Gesundheit und Waidmannsheil. HR-Stammtische: Schwabenheim: Jeden Mittwoch im Monat im Bacchus-Hof in Schwabenheim. Heidesheim/Wackernheim: Jeden ersten Freitag im Monat im Vater Rhein in Heidesheim. V. HARMS, Schriftführer Hegering Mainz West Unser erster HR-Stammtisch fand am 24. September unter reger Beteiligung in MZ-Finthen statt. Zu erörternde Themen waren weitere Stammtische als Forum für die Weitergabe von Informationen in Kombination mit geselligem Beisammensein. Hierbei wurde auch das Thema HR-Schießen mit Schießnachweis für staatliche Reviere angesprochen. Vom DJV und LJV verschickte Informationen und Hinweise auf verschiedene Aktionen wurden an die Anwesenden weitergegeben. In Zukunft könnte die Weitergabe der Informationen auch per an die Mitglieder erfolgen, eine Adressdatei wird gerade aufgebaut. Die Pause wurde von den Sibirischen Lerchen mit russischen und deutschen Liedern gestaltet. Vielen Dank dafür! Nach der Pause bat der KG-Obmann für Öffentlichkeitsarbeit, Joachim Willmann, um Mithilfe bei seiner Arbeit, die u. a. das Ziel verfolgt, die Jäger und vor allem ihre Hege- Arbeit aktiv in den Focus der Öffentlichkeit zu rücken. Beiträge dazu sind jederzeit bei ihm willkommen. M. KOLB, Schriftführerin Regionalinitiative Rhein-Nahe-Hunsrück e.v. Hegering Gau-Algesheim Wir wünschen den Waidkameraden Patrick Fleck, Karl Heinz Freundt, Wilhelm Hessel, Wolfgang Lehn, Eckard Müller und Alfred Waldhofer alles Gute zum Geburtstag und viel Waidmannsheil. S. PAPE, HRL Hegering Gensingen Wir gratulieren allen recht herzlich, die im Monat November ihren Geburtstag feiern. Wünschen alles Gute und Schöne der Welt, Glück, Zufriedenheit und Waidmannsheil. Insbesondere gratulieren wir unserem Jagdfreund Gottlieb Luff (4. November). Die Reservierung des Schießkinos wird/wurde laut Anmeldung durchgeführt. Es folgt separate Einladung. Hegering Sprendlingen Für unseren Ex-HRL Kirk Christiansen war es eine große Freude und hohe Ehre, der Parforcehorngruppe Sprendlingen ein besonderes Horn zu überreichen. Mit seinem herrlichen Klang ermöglicht das Horn weitere großartige Stücke und ist eine ausgezeichnete Bereicherung für die begeisterten Bläser. Es gibt in den nächsten Wochen diverse Möglichkeiten, diese exquisite Form der Musik zu erleben. Geblasen wird die Grande Messe de St. Hubert für Naturhörner (Es-Dur) mit Orgelbegleitung an folgenden Terminen: Samstag, 22. November, Uhr, in der kath. Kirche St. Joseph in Alzey; Samstag, 8. November, Uhr, in der ev. Johanniskirche in Sankt Johann mit anschließendem Wildessen in der Wißberghalle, ausgerichtet vom HR Sprendlingen (Anmeldungen an Rainer Häusler, Tel ); Samstag, 15. November, Uhr, in der kath. > Aus- u. Weiterbildung > Kultur in der Region > Kontakte > Gewerbeflächen > Wirtschafts-News weitere Infos: G. RUMPF, HRL 43

44 Jagd & Jäger Klaus Ruf, BGS, Tel oder Weiterhin stehen für Nachsuchen zur Verfügung: Walter Salzmann, BGS, Tel Johannes Herzog, DW, Tel oder oder René Kirsch, RHT, Tel / oder 0151/ Hegering I und V Unser Stammtisch trifft sich am 3. November anlässlich der Hubertusfeier unserer KG im Jägerheim in der Fumbach. Wir hoffen, dass recht viele an dieser Feier teilnehmen. Hans KUPPER, Holger SPANGE, HRL-Team Hegering II und Stammtisch Jägerinnen Unser Stammtisch findet anlässlich der Hubertusfeier am 3. November im Jägerheim Fumbach statt. Kirk Christiansen überreichte der Parforcehorngruppe Sprendlingen ein besonderes Horn. Kirche St. Gordianus in KH-Planig. Hierzu wird ebenfalls anschließend ein Wildessen im kath. Pfarrheim gereicht. Vorbestellungen und Reservierungen werden erbeten an das kath. Pfarrbüro (Tel ). Am 21. November feiert unser lieber WG Karl- Heinz Skaskiewicz seinen 65. Geburtstag. Wir wünschen ein gesundes Waidmannsheil. E. HÄUSLER, Schriftführerin > Kreisgruppe Pirmasens-Zweibrücken Geburtstage 44 KGV: Karl Helfrich Ringstr. 29/ Pirmasens kuk-helfrichrastb@gmx.de Die gesamte Vorstandschaft der KG gratuliert allen Mitgliedern, die im November Geburtstag feiern, recht herzlich und wünscht ihnen Gesundheit und ein herzliches Waidmannsheil. Besondere Geburtstage: Helmut Ehrgott, Merzalben (89); Dr. med. Uwe Reichert, PS (70); Adam Seebach, PS (90); Julius Ernst, Contwig (80); Manfred Sarter, Bruchmühlbach-Bärenbach (80); Gunter Fuchs, Hornbach (65); Hermann Leis, Linden (70); Leo Littig, Münchweiler (83); Erwin Kiefer, Herschberg (82); Udo Weber, Hauenstein (60); Helmut Kiefer, Schweix (70); Jürgen Kroh, ZW (70); Karl Spange, PS (82); Werner Stauch, Rieschweiler (65); Manfred Vogel, Contwig (75). Der VORSTAND Hubertusmessen Unsere traditionelle Hubertusfeier findet am Montag, 3. November, um Uhr auf dem Schießstand Fumbach statt. Es ergeht hiermit herzliche Einladung. Für Speis und Trank ist gesorgt. Am Samstag, 8. November, findet um Uhr in der kath. Kirche in Waldfischbach (Nähe Ortsgemeinschaftshaus) die diesjährige Hubertusmesse unter Mitwirkung der Pirmasenser Jagdhornbläser statt. Anschließend ist ein gemütliches Beisammensein in der Gaststätte Zum Schwan in Waldfischbach geplant. Über zahlreiches Erscheinen freuen wir uns. Hubertusmessen der Bläsergruppe Holzland: Samstag, 8. November, um Uhr in der Herz Jesus Kirche in Donsieders sowie am Samstag, 15. November, um in der St. Josef Kirche in Rodalben. Anerkannte Schweißhundeführer Michael Back, HS, Tel oder Wolfgang Goods, BGS, HS, Tel oder oder Hermann Martin, HS, Tel oder Am 19. Dezember findet unsere diesjährige Weihnachtsfeier statt. Treffpunkt ist das Restaurant Golsong, Thaleischweiler-Fröschen, Beginn ist um Uhr. Thomas KÖLSCH, Otto KNECHT, Dieter WÜRZ, HRL-Team Hegering III Mit Blick auf die Weihnachtsfeiertage und Silvester ist unser letzter Jägerstammtisch in diesem Jahr am Dienstag, 25. November, ab Uhr im Gasthaus Zum Schwan in Waldfischbach-Burgalben. Das HRL-Team würde sich über ein zahlreiches Erscheinen freuen. Georg SCHÄFER, Manfred MÜLLER, Bernhard HENSEL, HRL-Team Hegering IV Wir treffen uns am Mittwoch, 12. November, um Uhr im Hotel Frauenstein. Es erwartet uns ein Vortrag von Bernd Grumblies Schulungsbeauftragter von Swarovski zum Thema Dämmerungs- und Nachtsehen auf der Jagd. Mittels modernster Präsentationstechniken und diverser Anschauungsobjekte wird die Bedeutung der Jagdoptik verdeutlicht und beim älteren Hasen manch vergessenes Wissen wieder freigelegt. Darüber hinaus wird auch auf neue Entwicklungen auf dem jagdoptischen Sektor eingegangen. Die Proben der Bläsergruppe finden immer donnerstags von bis Uhr in der Pfälzerwaldhütte Münchweiler statt. Interessierte sind immer herzlich willkommen. Kontakt: Markus Bock, Tel.: oder Markus BOCK, HRL Jägerschaft Zweibrücken Das Hoffest auf dem Kartoffelhof der Familie Gortner in Lambsborn, veranstaltet vom

45 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz November 2014 Verein Hoffest hilft helfen, war trotz des durchwachsenen Wetters ein voller Erfolg. Samstags schwangen rund 500 Gäste zu den fetzigen Rhythmen der Band Take five bis in die frühen Morgenstunden das Tanzbein. Der Handwerker- und Bauernmarkt am Sonntag mit Hofgottesdienst und anschließender Eröffnung durch die rheinland-pfälzische Jagdkönigin Verena I. und Darbietungen der Jagdhornbläser aus Zweibrücken lockte annähernd Besucher nach Lambsborn. Das Küchen- und Servicepersonal kam zeitweilig ganz schön ins Schwitzen. Aber niemand musste hungrig oder durstig nach Hause gehen. An den Essensständen der Jägerschaft bildeten sich z. T. lange Warteschlagen; angeboten wurden u. a. Wildgulasch, Wildbratwurst und Hirschleberkäse. Am Schluss waren alle Speisen restlos ausverkauft, was für die Qualität der angebotenen Produkte spricht, und was uns in die Lage versetzte, eine angemessene Spende an den Verein Hoffest hilft helfen zu überreichen. Auch die mobile Erlebnisschule Wald und Wild des LJV war wieder ein besonderer Anziehungspunkt. Dank gilt den vielen Helfern, unseren Mitjägern, Freunden, Familien, den Jagdhornbläsern und nicht zuletzt unserer Jagdkönigin Verena I., die mit ihrer charmanten Art und ihrem natürlichen Auftreten eine Bereicherung des Festes war. Trotz des guten Sauenansitzwetters fanden sich zum Oktober-Jägerabend annähernd 40 Jäger/innen im Gasthaus Zum Hannes ein. Themen des Abends waren u. a. Durchführung und Organisation von Bewegungsjagden, Schüsse auf Wild in Bewegung sowie Splitterwirkung beim Ausschuss. Referent war Franz Kuppel (Blaser-Werke Isny), der zu Anschauungszwecken auch verschiedene Blaser-Waffen mitgebracht hatte. Anhand eines Filmes konnten typische Fehler aufgezeigt und besprochen werden. Wir Jäger werden in erster Linie an unseren Jagdkönigin Verena I. eröffnete das Hoffest auf dem Kartoffelhof der Familie Gortner in Lambsborn. jagdlichen Schießfertigkeiten gemessen. Schnelles und sicheres Töten ist ein aktiver Beitrag zum Tierschutz. Auch die enorme Unfallgefahr bei Bewegungsjagden, die nicht unterschätzt werden darf, wurde aufgezeigt. Es war interessant, die Splitterwirkung eines Projektils beim Austritt aus dem Wildkörper und die besonderen Gefahren beim Schießen mit Flintenlaufgeschossen zu sehen. Es schloss sich abschließend eine Diskussion an, in deren Verlauf zahlreiche Fragen beantwortet wurden. Ferdi HÜTHER, Vorsitzender Der November-Jägerabend ist am Montag, 3. November (Hubertusfeier in der Fumbach). Der Dezember-Jägerabend ist am Freitag, 5. Dezember, ab Uhr in der Gaststätte Zum Hannes in Niederhausen. Hierzu ergeht herzliche Einladung an die gesamte Jägerschaft der KG PS-ZW. Wir werden uns bemühen, ihnen in weihnachtlicher Atmo- sphäre und mit bekannt gutem Essen einen besinnlichen und unterhaltsamen Abend zu bieten. Der Abend wird von unseren Jagdhornbläsern mitgestaltet. Die erforderliche Voranmeldung nimmt ausschließlich die Wirtin Heike Schwuchow-Gessner, Tel , entgegen. Der Menü-Preis beträgt rund 22,00 Euro. Barbara HEMMERLING-MÜLLER, Obfrau für Presse- und Infodienst 45

46 Jagd & Jäger > Kreisgruppe Südliche WeinstraSSe Geburtstage KGV: Klaus Walter Zinkhohlweg Niederhorbach klaus.walter.nh@arcor.de Die KG gratuliert allen Mitgliedern, die im November ihren Geburtstag haben, und wünscht noch viele Jahre Gesundheit und allzeit Waidmannsheil. Einen besonderen Glückwunsch an unsere Jubilare: Ottmar Klein, Dörrenbach (80); Hans-Jürgen Wahl, Ottersheim (65); Heinz Schäfer, Göcklingen (75); Monica Zimmermann, Birkenhördt (60); Ludwig Zoller, Schwanheim (75); Eugen Ruffing, Gleisweiler (85); Helmut Höpp, Annweiler (82). Der VORSTAND Herbstversammlung Am 12. September trafen sich in Edesheim zahlreiche KG-Mitglieder zur einberufenen Herbstversammlung. Anlass war die Wahl der neuen Vorstandschaft sowie die Abstimmung über die Umwandlung der KG in einen eingetragenen Verein. Der scheidende KGV Klaus Homann ging in seiner Abschlussrede auf zahlreiche Projekte ein, welche im vergangenen Jahr erfolgreich umgesetzt wurden. Ferner führte er die Versammlung durch den Abend und verwies auf die Wichtigkeit der Umwandlung der KG in einen rechtsfähigen Verein (e. V). LJV-Justitiar Dieter Mahr beantwortete die zahlreich gestellten Fragen, bei denen es vor allem darum ging, welche Änderungen durch die Umwandlung zu erwarten sind, und welche Hintergründe ausschlaggebend waren. Bei sechs Enthaltungen und sechs Gegenstimmen beschlossen die Anwesenden die Umwandlung. Ein weiterer wichtiger Themenpunkt war die Wahl des geschäftsführenden und erweiterten Vorstandes. Neu gewählter KGV ist Klaus Walter, Oswald Mohn wird sein Stellvertreter. Schatzmeister ist Alexander Grassmann; Schriftführer Michael Frech; Schießobmann Manfred Völlinger mit den Stellvertretern Robert Schmitzer, Frank Schakat und Dennis Wegmann. Obmann für das Hundewesen ist Christian Schnepf mit den Stellvertretern Rene Kirsch und Uwe Tabel. Obmann für das jagdliche Brauchtum wurde Erhard Bach mit den Stellvertretern Wolfgang Becker und Dieter Broll. Obmann für Natur- und Umweltschutz wurde Christian Pfeiffer mit den Stellvertretern Gunter Doppler und Peter Theis. Das Ressort Öffentlichkeit wurde nur durch die Stellvertreter Franz Steiner, Thomas Temesvari und Dieter Broll besetzt. Presse und Information ist durch Michael Frech vertreten; Obleute Junge Jäger sind Philipp Zimmer und Fabian Sigmund. Obleute für Wildbretmarketing sind Franz Weber und Klaus Lidy-Norheimer. Der VORSTAND Information des Kreisjagdmeisters Aufgrund zunehmender Wanderbewegungen beim Rotwild, auch in Reviere im sog. rotwildfreien Gebiet, bitte ich um Beachtung der Neuregelung bei der Erlegung von Hirschen. Den früher zu schonenden doppelseitigen Kronenhirsch gibt es in der neuen LJVO so nicht mehr. Stattdessen sind nunmehr alle mittelalten und alten Hirsche der Klassen II und I zu schonen, um dadurch einen Genaustausch mit anderen Populationen, zu ermöglichen. Kahlwild hingegen ist zu erlegen. Bitte informieren sie auch ihre Mitjäger, bzw. denken sie bei der Freigabe anlässlich von Gesellschaftsjagden an diese Neuregelung! J. SIGMUND, KJM > Adressänderung Ziehen Sie um? Dann senden Sie bitte das ausgefüllte Formular vier Wochen vorher auf einer Postkarte an: Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v. Postfach Gensingen Bitte unbedingt angeben! Name, Vorname Alte Anschrift StraSSe, Hausnummer PLZ, Ort Neue Anschrift StraSSe, Hausnummer PLZ, Ort Meine neue Bankverbindung lautet kontoführendes Kreditinstituts IBAN bic D E Abonnement- Nummer umgezogen ab/seit: Jagdliches Schießwesen Öffnungszeiten des Schießstandes: Sonntag: 9.00 bis Uhr; Mittwoch: bis Uhr. Schießleitereinsatz Das Team der Schießobleute bittet alle Schießleiter, die bereit sind, diese Tätigkeit auch in Zukunft auszuüben, sich bei einem von uns zu melden. Wir wollen dann den Dienstplan für das kommende Jahr aufstellen. Jäger/innen, die die notwendige Qualifikation noch nicht haben, aber interessiert sind, diese Tätigkeit in Zukunft auszuüben, bitten wir ebenso um eine Rückmeldung, damit wir den Schulungsbedarf ermitteln und die notwendige Schulung zeitnah organisieren können. Bitte meldet euch bis zum 17. November bei Manfred Völlinger ( ) oder Frank Schakat ( ). Für die zahlreichen Rückmeldungen bedanken wir uns schon jetzt. Gleichzeitig laden wir alle Schießleiter zur Schießleitersitzung am Montag, 15. Dezember, um Uhr auf dem Schießstand in Landau ein. M. VÖLLINGER und TEAM Brauchbarkeitsprüfung Der im April begonnene Hundeführerlehrgang ist abgeschlossen. Ein gemütliches Beisammensein am Abend des 15. Oktober im Gasthaus Schneider zu Dernbach galt unter anderem der Rückbesinnung auf die gemeinsamen Anstrengungen während der letzten sechs Monate. Die Brauchbarkeitsprüfung mit dem Prädikat jagdlich brauchbar ohne Einschränkung haben bestanden: Kop-Hündin Betty mit Frank Dausch aus Herxheim, DD-Hündin Ping mit Ahmad Hodeib aus 46

47 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz November 2014 Rinnthal, DD-Hündin Branka mit Carsten Huppert aus Gommersheim, DJT-Hündin Ambra mit Bernd Kirsthaler aus Schweighofen, KlM-Hündin Cora mit Andreas Klein aus Freimersheim, DD-Hündin Perle mit Heinrich Konrad aus Rödersheim-Gronau, DJT-Hündin Waste mit Hubert Müller aus Rheinzabern, DD-Rüde Clinton mit Matthias Reis aus Frankenstein, DD-Rüde Pax mit Jannik Spielberger aus Bann und DD-Hündin Para mit Uwe Tabel aus Annweiler. Mit dem Prädikat jagdlich brauchbar für die Nachsuche haben bestanden: BGS Bella mit Martin Memmer aus Waldrohrbach sowie die bereits oben genannte Betty mit Frank Dausch aus Herxheim. Mit dem Prädikat jagdlich brauchbar für die Stöberarbeit hat bestanden der DJT-Rüde Vadja mit Daniel Büffel aus Rodalben. Drei weitere Hunde bedürfen noch der Nachprüfung im Gehorsamsfach Verhalten auf dem Stand und ein Hund in beiden Fächern der Wasserarbeit. Die KG gratuliert den erfolgreichen Führern herzlich mit den besten Wünschen für erlebnisreiche Einsätze im praktischen Jagdbetrieb! C. SCHNEPF Hegering Nord Unser HR-Stammtisch findet an jedem letzten Freitag im Monat im Gasthaus Zum Löwen in Weyher statt. Der nächste Termin ist der 28. November um Uhr. A. WAPPLER, M. VÖLLINGER Hegering Ost Am 6. November wird Tierpräparator Werner Hochsteiner, Weitersburg, und Kürschnermeister Hans-Gerd Scholl, Knittelsheim, anlässlich unseres HR-Stammtisches eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema Verwertung der Raubwildbälge vom Abbalgen, über das Gerben, bis zur Verarbeitung durch den Kürschner halten. Start ist um Uhr in der Gaststätte zur Hofklause in Kleinfischlingen. Mitglieder anderer HR und KG sind herzlich willkommen. Dr. Dr. M. NEUNER, R. BAUM, S. MÄRDIAN, Hegering Süd Wie in der Oktober-Ausgabe von Jagd & Jäger zu lesen, verlegte das Lokal Wilder Mann in Bad Bergzabern, Weinstraße 19, seinen Ruhetag auf Freitag. Wir haben beschlossen den HR-Stammtisch wie früher auf den MONTAG zu legen, da sich keine passendere Lokalität gefunden hat. Ab November findet unser HR-Stammtisch wieder jeden 1. Montag im Monat um Uhr im Wilden Mann statt. Wir werden an diesen Abend einen Film über die Moderne Fangjagd zeigen. Wir wünschen für die kommende Bewegungsjagdsaison Allen einen guten Anlauf und viel Waidmannsheil. S. HOHAUS-WENSAUER, F. STEINER Hegering Mitte Am 27. November findet um Uhr unsere HR-Versammlung in der Gaststätte Zum Bahnhof in Mörlheim statt. Haupt-Tagesordnungspunkt ist die Neuwahl des Hegeringleiters. Sollte sich niemand für das Amt des HRL finden, so wird der HR Mitte aufgelöst. Die Mitglieder werden dann auf die verbleibenden Hegeringe verteilt. M. MAYER, J. SANDER, R. FISCHLHAMMER > Bücher Michael Stadtfeld, Heiko Hornung, Thore Wolf Mitten im Treiben Drückjagd hautnah in packenden Bildern 160 Seiten, 157 Farbfotos, Efalin mit Schutzumschlag, Format 28,8 x 24,1 cm, ISBN Preis 39,99 Euro Wenn deine Bilder nicht gut genug sind, warst du nicht nah genug dran. Nach diesem Motto des Fotografen Robert Capa geurteilt, wäre die Bezeichnung gut für die in diesem faszinierenden Bildband gezeigten Bilder eine maßlose Unterreibung. Michael Stadtfeld war ganz nah dran und hat dabei mit seiner Kamera Jagdszenen festgehalten, wie wohl kaum ein Fotograf vor ihm. Die ganz besondere Stimmung der Drückjagdtage (s.a. Titelbild dieser J&J-Ausgabe), von der Begrüßung am Jagdmorgen, über faszinierende Bildserien vom Drückjagdstand aus, bis hin zur erfolgreichen Nachsuche am Morgen danach. Teilweise hautnahe Begegnungen mit den verschiedensten Wildarten ebenso, wie Aufnahmen der unentbehrlichen Hunde vor, während und nach dem Einsatz am Wild Mitten im Treiben eben. Passend ergänzt und abgerundet, werden die Fotos durch hintergründige Texte und Bildunterschriften der beiden Jagd-Journalisten Heiko Hornung und Thore Wolf. Stimmungsvoll, spannend, mitreißend alles was den Reiz der Bewegungsjagden ausmachen kann, wird in hinreißender Form vermittelt. Kurz: mehr als empfehlenswert! > Kontakt: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Pfizerstraße 5-7, Stuttgart, Tel: , info@kosmos.de, Carl und Uwe Tabel Der Gebrauchshund-Jährling Sicher durch die Anlagenprüfung 7. Auflage 2014, 144 Seiten, 120 Farbfotos, Hardcover, Format 17,0 x 22,6 cm; ISBN Preis 19,99 Euro Man sieht selten einen guten Führer mit einem schlechten Hund aber sehr häufig einen schlechten Führer mit einem gut veranlagten Hund. Das sachgerechte Ausbilden und Führen des Gebrauchshundes bringt seine Anlagen am besten zur Geltung. Diese müssen zielgerichtet entwickelt, gefördert und gegebenenfalls auch gezügelt werden. Wichtig ist dabei, dass die Zusammenarbeit zwischen Führer und Hund von gegenseitigem Verstehen geprägt ist. Dieses Buch gibt Ihnen viele Hilfen und Anregungen, den Weg aus Unsicherheit oder Unerfahrenheit hin zur zielführenden Ausbildung zu finden. Dem Erfolgskonzept liegt die Erfahrung vieler Jahrzehnte zugrunde. > Kontakt: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, Lothstraße 19, München, Tel , info@blv.de, blv.verlag@blv.de Anke Lehne Zeitgemäße Jagdhundeführung - im Alltag und im Revier 1. Auflage 2012, 200 Seiten, zahlreiche Farbfotos, Hardcover, 21,6 x 15,4 cm, ISBN: Preis 24,90 Euro Alles über Erziehung, Ausbildung und Arbeit des Jagdhundes Für Jäger und Nicht-Jäger Modernes Konzept gut umsetzbar. Da es auf dem Buchmarkt fast nur Literatur zur Jagdhundeausbildung gibt, die ganz oder teilweise noch auf antiquierten Erziehungsmethoden aufbaut, war es höchste Zeit, ein Buch über die zeitgemäße und rassegerechte Führung von Jagdhunden sowohl im Alltag als auch bei der jagdlichen Arbeit im Revier herauszubringen. Denn auch Jagdhunde lassen sich mit positiver Bestärkung und den Erziehungsmethoden des 21. Jahrhunderts ausbilden. Ein Standardwerk für alle Jagdhundeführer modern und kompetent. > Kontakt: Oertel & Spörer Verlags-GmbH & Co.KG, Beuttelstraße 10, Reutlingen, Tel , info@oertel-spoerer.de, 47

48 Jagd&Jäger Anzeigenschluss am 10. des Monats 48

49 Jagd & Jäger in Rheinland-Pfalz November 2014 Bitte beachten Sie die Beilage der Firma ALP JAGD Zuschriften auf Chiffre-Anzeigen sind an folgende Anschrift zu richten: Verlag Matthias Ess Bleichstraße Bad Kreuznach Telefon 0671/

50 Jagd&Jäger Bitte beachten Sie die Beilage der firma schmidt Bitte beachten Sie die Beilage der firma Alljagd FORSTBEKLEIDUNG Anzeigenschluss am 10. des Monats Bitte beachten Sie die Beilage der firma Askari ^ 45 Euro 240 Zeichen = KoNtoINhABEr BANK IBAN DE BIC DAtum 50 unterschrift

51 «Wein macht fit» geistig und körperlich nur wer ihn säuft erlebt das Gegenteil. Leseprobe Handkäse mit musik (Mainzer) Handkäse ist eine beliebte rheinhessische Spezialität, sogar bedichtet (!), zum Wein passend. Die Herstellung ist in den Rheinhessischen Lästereien ( Allemol! ) ausführlich beschrieben. Nicht fehlen darf aber in einem Satirikum die besondere Deutung des Begriffs mit Mussik (so die richtige, mundartliche Schreibweise, die obige Überschrift ist nur für hochdeutsch Lesende gedacht). Mag sie Alteingesessenen bekannt sein, so kaum Zugezogenen und ganz sicher nicht auswärtigen Kurzurlaubern und Familienbesuchern. Die Erklärung ist nicht orchesterreif, sondern derb, wie es der rheinhessisch bäuerliche Dialekt früher war (und abgeschwächt, in Sprach Restbeständen, heute noch ist). Handkäse ist zunächst fest, wird geschnitten, auf mit Butter bestrichenem Brot gegessen. Nach einiger Zeit der Lagerung wird er laafig ( läuft er, beginnt weich zu werden) und ist dann geruchintensiv. Weniger vornehm umschreibend ausgedrückt: Er verbreitet arttypischen, stallnahen Geruch, oder noch unmissverständlicher: Er stinkt, wird in hiesiger Wortwahl zum Stinker. Eine von über fünfzig Illustrationen des Cartoon- Bandes. Hans-Jörg KocH & EHrHard Hütz > Öchslewutz & Killerhefen cartoon-band: Eigenheiten und Untugenden rund um den Wein in Wort und zeichnung karikiert. IsBn ,80 E Bleichstraße Bad Kreuznach Telefon (0671)

52 Geht nicht! Sätze wie diesen gibt es in Ihrem Wortschatz nicht. Denn Sie wissen, wie Sie auf jeder Strecke vorwärtskommen dank zuschaltbarem Allradantrieb. Sie lieben Schlaglöcher und Flüsse. Und bestimmen Ihre eigene Richtung. Freiheit. Im Suzuki Jimny oder Suzuki Grand Vitara mit 15 % Nachlass für Jäger 1. Ihr Way of Life! Im Suzuki Jimny oder Suzuki Grand Vitara mit 15 % Nachlass für Jäger 1. Abbildung zeigt Sonderausstattung. 1 Auf die UVP der Suzuki International Europe GmbH. Für Mitglieder des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz, im Bund Deutscher Forstleute oder im Deutschen Jagdschutzverband e. V., gültig vom 1.1. bis Kraftstoffverbrauch: kombinierter Testzyklus 9,6 7,1 l/100 km; CO2-Ausstoß: kombinierter Testzyklus g/km (VO EG 715/2007) Remagen Auto March In der Wässerscheid Trier Auto Roth GmbH Servaisstraße Dreis Autohaus Follmann Talstraße Bitburg Auto Jegen GmbH Saarstraße Ingelheim Firma Richard Schiffer Nahering Wörrstadt Autohaus Freitag GmbH Pariser Straße Simmern AP Auto- u. Kranservice GmbH Von-Drais-Straße Bad Kreuznach Autohaus Augustin GmbH Bosenheimer Straße Bad Marienberg Autohaus Reiner Hermann Vor der Heeg Neuwied Hoffmann & Rink GmbH Insterburger Straße Mayen Firma Günter Wölm Polcher Straße Altlay Autohaus Dam- bach GmbH Hauptstraße Niederfischbach Autohaus Robert Köhler GmbH Industriestraße Zwei-brücken Schneider & Haller Hofenfelsstraße Diez S & R Auto Freizeit GmbH Koblenzer Straße Frankenthal Freddi Bukur Schraderstraße Freinsheim Autohaus Strasser OHG Erpolzheimer Straße Speyer Autohaus Rose Raber Auestraße 18 a Breunigweiler Autohaus Holzmann Mühlbachweg Rülzheim Bahlinger GmbH Gutenbergstraße Steinweiler Autohaus Fritz Walter GmbH Hauptstraße 90

1. Organisatorisches für die JHV der Jägerschaft ROW

1. Organisatorisches für die JHV der Jägerschaft ROW 1. Organisatorisches für die JHV der Jägerschaft ROW 4 Helfer aus 4 Revieren auf der jährlichen JHV der Jägerschaft Rotenburg/Wümme Lfd. Nr. zuständiges Revier/ Jagdbezirk 1 Helfer / Revier zur JHV der

Mehr

Vereinigung der Jäger

Vereinigung der Jäger Vorwort Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e. V. Vereinigung der Jäger 1 Alle Jägerinnen und Jäger verbindet die Liebe zur Natur und der Wunsch, Sie praxisnah zu schützen. Vorwort Liebe Leserinnen und Leser,

Mehr

Jungjägerkurs Stundenplan - Kursverlauf. 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016

Jungjägerkurs Stundenplan - Kursverlauf. 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016 Tiroler Jägerverband Bezirksstelle Landeck BJM Hermann Siess Strengen, im Jänner 2016 Jungjägerkurs 2016 Stundenplan - Kursverlauf 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016 19.00 21.00 Uhr Begrüßung und Einführung

Mehr

Januar LJN- Jagdzeiten Recht Revierarbeiten. 1. bis 31. Januar

Januar LJN- Jagdzeiten Recht Revierarbeiten. 1. bis 31. Januar Januar Enten Feldhasen Bei von Kreis- - Krickente Gänse jägermeister fest- Fasanenschütten Termine für Letzte Gesell- - Pfeifente - Graugänse gestellter Notzeit überprüfen Hegering- schaftsjagden - Stockente

Mehr

LAG-Vorstandssitzung bei der Familie Zügel, die Termine für 2018 werden diskutiert und festgelegt!

LAG-Vorstandssitzung bei der Familie Zügel, die Termine für 2018 werden diskutiert und festgelegt! Nr. 6/2017 November/Dezember 2017 27. Jahrgang Auflage 500 Der Jagd-Teckel in Rheinland-Pfalz und Saarland In dieser Ausgabe: Zum Jahreswechsel (Seite 2) T-Shirts und Autoaufkleber (Seite 3-4) Messe Jagd

Mehr

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn Jagdstatistik Kanton Solothurn (DB Version 2008) bitte eintragen Revier Nummer: Revier Name: Namen gemäss Vollzugsverordnung zum kantonalen Jagdgesetz (Anhang 1) Der Eintrag des Reviernamens erfolgt automatisch

Mehr

Bewegungsjagden auf Schalenwild Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität

Bewegungsjagden auf Schalenwild Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität Mit Schreiben vom 24.8.2011 bewilligte das Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten Mittel für die Durchführung einer

Mehr

Betreff: Fragebogen zur Jagdlichen Nutzung von Wildtieren 2016

Betreff: Fragebogen zur Jagdlichen Nutzung von Wildtieren 2016 Institut für Physiologie, Pathophysiologie und Biophysik Priv. Doz. Dr. Teresa G. Valencak Wien, 14. Juli 2016 Betreff: Fragebogen zur Jagdlichen Nutzung von Wildtieren 2016 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen In der ab geltenden Fassung

DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen In der ab geltenden Fassung DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen In der ab 1.1.2005 geltenden Fassung A. Allgemeines 1. Zur Pflege des Jagdhornblasens als einem wesentlichen Bestandteil des jagdlichen Brauchtums wird empfohlen,

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

Jagdstatistik 2015/16. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2015/16. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2015/16 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Jagdrecht. Erkläre Selbsthilfemassnahmen. JaV, Art. 8. Für den Abschuss dürfen nur gestattete Jagdwaffen und Munition verwendet werden.

Jagdrecht. Erkläre Selbsthilfemassnahmen. JaV, Art. 8. Für den Abschuss dürfen nur gestattete Jagdwaffen und Munition verwendet werden. - Kurs 2 Frage 1 - Kurs 2 Antwort 1 Erkläre Selbsthilfemassnahmen JaV, Art. 8 Eine handlungsfähige Person, die durch Fuchs, Dachs, Stein- und Baummarder, Waschbär, Rabenkrähe, Elster, Saatkrähe, Eichelhäher,

Mehr

Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV

Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV September 2014 2014 Ausgabe 3 Zu den bevorstehenden herbstlichen Jagden wünschen wir Ihnen und Ihren vierbeinigen Jagdhelfern stets unfallfreies

Mehr

Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2015

Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2015 Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2015 Für alle Lehrgänge gilt sofern nicht anders angegeben: Teilnehmerzahl: max. 36 Personen Gebühr: LJV-Mitglieder 40,- Euro, Nichtmitglieder 70,- Euro Ort: Gensingen,

Mehr

- - - (zusätzlich) Schmalspießer bis bis außerhalb des Waldes bis

- - - (zusätzlich) Schmalspießer bis bis außerhalb des Waldes bis Wildart (Haarwild) Jagdzeit bisher Jagdzeit VO-E BundesR Jagdzeit neu Rotwild Kälber 01.08. bis 28.02. im Wald 01.08. bis 31.12. außerhalb des Waldes 01.01. bis 31.01. Schmalspießer 01.05. bis 31.05. 01.06.

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Jagdstatistik 2011/12. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2011/12. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2011/12 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Jagdstatistik 2012/13. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2012/13. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2012/13 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fanggd in den Bundesländern Stand: 08.06.2015 Alle Angaben ohne Gewähr. Autoren: Friedrich von Massow Stephan Wunderlich Der Deutsche Jagdverband ist eine anerkannte

Mehr

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg Fragebogen zum Einsatz bleifreier Büchsenmunition auf Schalenwild Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jägerinnen und Jäger, wir freuen uns

Mehr

Jagdstatistik 2014/15. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2014/15. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2014/15 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Fachtagung Vogel des Jahres 2015: Der Habicht Ökologie verstehen, Greifvogelverfolgung stoppen am 28. Februar 2015

Fachtagung Vogel des Jahres 2015: Der Habicht Ökologie verstehen, Greifvogelverfolgung stoppen am 28. Februar 2015 Fachtagung Vogel des Jahres 2015: Der Habicht Ökologie verstehen, Greifvogelverfolgung stoppen am 28. Februar 2015 Der Habicht aus der Sicht eines Jagdverbandes LJV NRW 1 Foto: Mathias Schaf Foto: W. Lorenz

Mehr

Beitrag für Jagd und Jäger August 2017

Beitrag für Jagd und Jäger August 2017 Beitrag für Jagd und Jäger August 2017 Geburtstagsgrüße Der Vorstand der KG und die Hegeringleiter gratulieren allen Geburtstagskindern dieses Monats sehr herzlich und wünschen weiterhin viel Glück, Gesundheit

Mehr

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2009/10 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher CITES-Sachverständiger / NABU / DIE GRÜNEN Brandenburg Das Bundesjagdgesetz (BJG) von 1952 basiert

Mehr

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v. DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v. Landesarbeitsgruppe Bayern im Verein für Jagd-Teckel e.v. 19. Jahrgang Ausgabe November/Dezember 2014 Seite

Mehr

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Page 1 of 5 Jagen in POLEN GEBIET Gesamtfläche Wald Landwirtschaftliche Fläche Jagdfläche 313.000 km² 87.204 km² (28%) 186.417 km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Einwohner Anzahl der

Mehr

Jagdzeiten im europäischen Vergleich

Jagdzeiten im europäischen Vergleich Jägertagung 2012 in Aigen/Ennstal Zentralstelle Österreichischer Landesjagdverbände 14. Februar 2012 Aigen/Ennstal Jagdzeiten im europäischen Vergleich Jägertagung 2012 Wann geht die Jagd in Europa auf?

Mehr

Spontane Jagden auf Schwarzwild

Spontane Jagden auf Schwarzwild Organisation und Durchführung von effektiven Drückjagden auf Schwarzwild Wildmeister Matthias Meyer Spontane Jagden auf Schwarzwild I. Drückjagden im Mais II. Erntejagden im Feld III. Drückjagden auf gekreiste

Mehr

Jagen. in den Revieren der. Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein Asbach/Diefenau Windeck - Islay/Schottland

Jagen. in den Revieren der. Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein Asbach/Diefenau Windeck - Islay/Schottland Jagen in den Revieren der Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein 53567 Asbach/Diefenau - 51570 Windeck - Islay/Schottland Angebote 2016/2017 Jagdverwaltung Revierjagdmeister Gerolf Blittersdorf

Mehr

Jagdschule Hessen. Revierjagdmeister Martin Stern

Jagdschule Hessen. Revierjagdmeister Martin Stern Jagdschule Hessen Revierjagdmeister Martin Stern Sehr geehrte/r Jagdkursinteressent/in, vielen Dank für ihr Interesse an unseren Ausbildungsangeboten. Die Jagdschule Hessen unter der Leitung von Revierjagdmeister

Mehr

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005 Steffen Hartmann Alter : 40 Fam. Stand: verheiratet 1Kind Beruf: seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer Fangjagdschein: seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005 Fangjagd aus

Mehr

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung des 6. Rotwildsymposiums Die Hegegemeinschaft von morgen

Mehr

LERNORT NATUR. Portfolio der Kreisjägervereinigung Böblingen

LERNORT NATUR. Portfolio der Kreisjägervereinigung Böblingen LERNORT NATUR Naturpädagogik Naturschutz Naturerlebnis Portfolio der Kreisjägervereinigung Böblingen Inhalt Informationen zur Organisation Deutscher Jagdverband Landesjagdverband Baden-Württemberg Kreisjägervereinigung

Mehr

Jagd &Jäger. Gedanken zum Hubertustag. Tiere töten: Aus dem Lehrrevier: Gefahren bei Gesellschaftsjagden. in Rheinland-Pfalz

Jagd &Jäger. Gedanken zum Hubertustag. Tiere töten: Aus dem Lehrrevier: Gefahren bei Gesellschaftsjagden. in Rheinland-Pfalz November 2013 Nr. 11 / 50. Jahrgang/1Y 1513 E Jagd &Jäger in Rheinland-Pfalz Leben, Tod und Tiere töten: Gedanken zum Hubertustag Aus dem Lehrrevier: Gefahren bei Gesellschaftsjagden Kreisgruppe Altenkirchen:

Mehr

Willkommen. Jungjägerkurs 2017 Jagdrecht Kurs April 2017

Willkommen. Jungjägerkurs 2017 Jagdrecht Kurs April 2017 Willkommen Jungjägerkurs 2017 2. Distanzen-Schätzen Vorgabe Prüfung 2 1 +/- 15% 6 3 5 4 2. Distanzen-Schätzen Methode: 10 Meter 35 Meter 2. Distanzen-Schätzen Methode: Distanz halbieren ½ ½ 80 Meter 2.

Mehr

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1 30.10.2013 Sachgebiet 2 Wildbiologie Haarwild Übungstest 1 Bearbeitungszeit: 30 Minuten Vom Lehrgangsteilnehmer/Lehrgangsteilnehmerin zu beachten: 1. Vollzähligkeit des Fragebogens (30 Fragen, Seiten 1

Mehr

Alle Preise verstehen sich als Bruttopreise in EURO!

Alle Preise verstehen sich als Bruttopreise in EURO! MPM - Jagdbüro Preisliste 2009 / 2010 gültig von 01.04.2009 bis 31.03.2010 Alle Preise verstehen sich als Bruttopreise in EURO! ROTWILD Hirsch Trophäe: Geweih und Grandeln Jagdzeit: 21 August - 28 Februar

Mehr

DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen in der ab geltenden Fassung

DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen in der ab geltenden Fassung DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen in der ab 1.1.2011 geltenden Fassung A. Allgemeines 1. Zur Pflege des Jagdhornblasens als einem wesentlichen Bestandteil des jagdlichen Brauchtums wird empfohlen,

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 17.03.2017 Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.15 Uhr Ende: 20.55 Uhr TOP 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi alle Anwesende,

Mehr

Wild - Biologie 12 WILD UND HUND 15/ Foto: Stefan Meyers

Wild - Biologie 12 WILD UND HUND 15/ Foto: Stefan Meyers Wild - Biologie Foto: Stefan Meyers WILD UND HUND /0 Ansprechen auf Distanz Fotos: Privat () GAMSWILD Gämsen anzusprechen ist eine besondere Herausforderung. Oft erlaubt das gewandte Bergwild nur einen

Mehr

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst Ergänzend zur Richtlinie über die Bejagung des Schalenwildes in Hessen gilt folgendes 1 Klasseneinteilung der Hirsche

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr

Jagd. Standortbestimmung. Friedrichstraße 185/ Berlin Telefon Telefax

Jagd. Standortbestimmung. Friedrichstraße 185/ Berlin Telefon Telefax Friedrichstraße 185/186 10117 Berlin Telefon 030 209 13 94-0 Telefax 030 209 13 94-30 www.jagdverband.de www.wild-auf-wild.de www.facebook.com/jagdverband Standortbestimmung Jagd Präambel Jagd ist für

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Hundewesen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen

Hundewesen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen Am 22.6.2008 fand das diesjährige Sommerfest unter dem Motto 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen statt. Über 120 Mitglieder waren der Einladung

Mehr

Landesjagdverband Hessen e.v. Infoveranstaltung der KJV am 12. April 2016 Friedberg. Dr. N. Bretschneider-Herrmann

Landesjagdverband Hessen e.v. Infoveranstaltung der KJV am 12. April 2016 Friedberg. Dr. N. Bretschneider-Herrmann Landesjagdverband Hessen e.v. Infoveranstaltung der KJV am 12. April 2016 3 Absatz 3 HJagdV Hasentaxation Für nicht abschussplanpflichtiges Niederwild, insbesondere Feldhase und Stockente, soll die Bejagung

Mehr

Bisher dachte ich, dass die jagdfeindliche Politik, die der Grünen wäre.

Bisher dachte ich, dass die jagdfeindliche Politik, die der Grünen wäre. Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten akzeptiert fahrlässigen Waffeneinsatz der Bayerische Jagdverband (BJV) geht auf die Barrikaden Mit Schreiben vom 11. Februar 2013 hat Staatsminister

Mehr

Seminare in der Landesjagdschule im Jahr 2013

Seminare in der Landesjagdschule im Jahr 2013 Seminare in der Landesjagdschule im Jahr 2013 Seit Oktober 2012 steht uns die ehemalige Landesjagdschule in Oberwiesen für Lehrgänge und Seminare nicht mehr zur Verfügung. Daher werden künftig die Seminare

Mehr

Königsblaue Monnemer

Königsblaue Monnemer Königsblaue Monnemer Protokoll der Gründungsversammlung des Schalke 04- Fanclubs Königsblaue Monnemer Donnerstag, 01.03.2012 Gaststätte Hellas, Mannheim-Schönau Die Versammlung wurde am 01.03.2012, um

Mehr

wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen ...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren

wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen ...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren leistungsstark vielfältig - ursprünglich wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren fa. hafex PL 45-449

Mehr

Jagen in Ungarn GEBIET. 93.000 km² 15.700 km² 63.670 km² 89.000 km² 86% der Gesamtfläche 146 ha JÄGER/BEVÖLKERUNG 9.000.000 50.000 0.

Jagen in Ungarn GEBIET. 93.000 km² 15.700 km² 63.670 km² 89.000 km² 86% der Gesamtfläche 146 ha JÄGER/BEVÖLKERUNG 9.000.000 50.000 0. Page 1 of 5 Jagen in Ungarn GEBIET Gesamtfläche Wald Landwirtschaftliche Fläche Jagdgebiete Durchschnittliche Jagdfläche Durchschnittliche Fläche pro Jäger 93.000 km² 15.700 km² 63.670 km² 89.000 km² 86%

Mehr

Sau erlegt - wie geht es weiter. Übersicht der notwendigen Ansprechpartner:

Sau erlegt - wie geht es weiter. Übersicht der notwendigen Ansprechpartner: Sau erlegt - wie geht es weiter Übersicht der notwendigen Ansprechpartner: Schwarzwild nimmt auch in unserem Landkreis stetig zu. Diese Information soll Ihnen einen schnellen Überblick über die, nach dem

Mehr

Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern e. V.

Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern e. V. Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern e. V. Band 16 Fachbeiträge des Landesjagdverbandes Bayern e.v. und der Bayerischen Akademie für Tierschutz, Umwelt- und Jagdwissenschaften Tierschutz in der

Mehr

WÄLDER DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK Staatlicher Betrieb FORSTBETRIEB KLADSKÁ

WÄLDER DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK Staatlicher Betrieb FORSTBETRIEB KLADSKÁ WÄLDER DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK Staatlicher Betrieb FORSTBETRIEB KLADSKÁ 1. APRIL 2017-31. MÄRZ 2018 WÄLDER DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK Staatlicher Betrieb FORSTBETRIEB KLADSKÁ K pramenům 217 354 91 Lázně

Mehr

Falls dieser Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht optimal angezeigt wird, lesen Sie bitte hier die Online-Version.

Falls dieser Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht optimal angezeigt wird, lesen Sie bitte hier die Online-Version. 1 von 5 Betreff: BJV-News: Landesbläserwettbewerb 2016 Fotoaktion 2016 Wildernde Hunde Jägerinnenforum: Schießtraining Flinte Von: "Bayerischer Jagdverband e.v." Datum: 27.05.2016

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2012 Merkmal Einheit 2012 Gästeankünfte Anzahl / % 8 219 401-1,9 Inland 78,1 - Ausland 21,9 - Anzahl / % 22 220 322-1,8 Inland 77,6-0,1

Mehr

Ein liberales Jagdgesetz

Ein liberales Jagdgesetz Ein liberales Jagdgesetz Ist weniger wirklich mehr? 28.08.2014 Wald-Wild-Weiterbildung 2014 1 Inhalt des Referates Jagd im Kanton Solothurn Das Solothurner Jagdgesetz Das ungeschriebene Jagdgesetz Jagd-

Mehr

Rotwildgebiet Riedforst

Rotwildgebiet Riedforst Abschuss 214-15 Abschussplanung 215-16 Vortrag vom Rotwildsachkundigen Jürgen Goldmann anlässlich des Rotwildtages am 21.3.215 Abschuss im Jagdjahr 214-15 Landkreise Männlich Weiblich Sa. Kl. I Kl. II

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v.,

Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v., Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v., 29-04-2011 Ort: Hotel Gut Altona, Wildeshauser Strasse, 27801 Dötlingen Beginn 19.00 Uhr Anwesend lt. Liste (163 Personen, davon

Mehr

Jagdhunde 30 WILD UND HUND 19/2015. www.wildundhund.de. Foto: Jens Krüger

Jagdhunde 30 WILD UND HUND 19/2015. www.wildundhund.de. Foto: Jens Krüger Foto: Jens Krüger 30 WILD UND HUND 19/2015 Rundum versorgt UNFALLSCHUTZ FÜR HUNDE Im Nu ist es passiert: Der Hund wird von der Sau geschlagen und muss in tierärztliche Behandlung. Die kann schnell sehr

Mehr

I N F O S E R V I C E 1/ 2016

I N F O S E R V I C E 1/ 2016 KFV-Info-Service 01/2016 I N F O S E R V I C E Der KFV informiert seine Vereine, Funktionäre, Trainer und alle Aktiven über wichtige Punkte zur Hauptversammlung am 11.03.2016 Klagenfurt, am 26.02.2016

Mehr

Gian-Marchet Geschosse für die Bündner Hoch-Jagd. Verantwortungsvoll jagen!

Gian-Marchet Geschosse für die Bündner Hoch-Jagd. Verantwortungsvoll jagen! Gian-Marchet Geschosse für die Bündner Hoch-Jagd. Verantwortungsvoll jagen! Gian-Marchet Munition für die Bündner Hoch-Jagd. Verantwortungsvoll jagen! Jagd-Praxis Abschuss-Berichte 2004/2014 Gian-Marchet

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2013 Merkmal Einheit 2013 Gästeankünfte Anzahl / % 8 971 782 0,6 Inland 77,3 0,3 Ausland 22,7-0,3 Anzahl / % 24 224 485-0,7 Inland

Mehr

Der Kreisjagdverein Gelnhausen holt sich Jagdschule Thamsen ins Boot

Der Kreisjagdverein Gelnhausen holt sich Jagdschule Thamsen ins Boot Der Kreisjagdverein Gelnhausen holt sich Jagdschule Thamsen ins Boot Am 5. Oktober beschließt der Vorstand des Kreisjagdvereins Gelnhausen, zukünftig die Jagdausbildung in professionelle Hände zu geben

Mehr

Drückjagd auf Schwarzwild. und Rehwild. bei der Waldgesellschaft der Riedesel Freiherren zu Eisenbach

Drückjagd auf Schwarzwild. und Rehwild. bei der Waldgesellschaft der Riedesel Freiherren zu Eisenbach Drückjagd auf Schwarzwild und Rehwild bei der Waldgesellschaft der Riedesel Freiherren zu Eisenbach Termin: 30. und 31. Oktober 2012 Jagdgebiete: Reviere der Waldgesellschaft der Riedesel Stockhausen,

Mehr

Broschüren und Materialien für die jagdliche Öffentlichkeitsarbeit

Broschüren und Materialien für die jagdliche Öffentlichkeitsarbeit Publikationsliste Absender (Vorname, Name) (PZ, ohnort) (Telefonummer) (Mitgliedsnummer) Broschüren und Materialien für die jagdliche Öffentlichkeitsarbeit Kontakt: andesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v.

Mehr

Jagdleiterkurs 2013 VOM ANSCHUSS BIS ZUM FANGSCHUSS RICHTIGE VORBEREITUNG IST DIE HALBE NACHSUCHE

Jagdleiterkurs 2013 VOM ANSCHUSS BIS ZUM FANGSCHUSS RICHTIGE VORBEREITUNG IST DIE HALBE NACHSUCHE VOM ANSCHUSS BIS ZUM FANGSCHUSS RICHTIGE VORBEREITUNG IST DIE HALBE NACHSUCHE Warum machen wir Nachsuchen Jagdgesetz und Tierschutz verlangt die Nachsuche auf jedes beschossene Tier mit einem auf Schweiss-Arbeit

Mehr

Gehe raus und lerne. Ausbildung 2018/2019

Gehe raus und lerne. Ausbildung 2018/2019 Gehe raus und lerne Ausbildung 2018/2019 1 Natur-Jagdschule Start im Mai 2018 Natur-Jagdschule Hüttener Berge Der gute Jäger soll eine gute Jagd haben! Friedrich Wilhelm Nietzsche(1844-1900), deutscher

Mehr

13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen

13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen 13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen Wieder einmal mustergültig vorbereitet von unserem Organisator und Schießleiter Dieter Spiess und seinen zuverlässigen Helfern und Standaufsichten,

Mehr

Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2017

Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2017 Lehrgänge in der Landesjagdschule im Jahr 2017 Intensivlehrgänge für Jagdscheinanwärter (3 Tage) Ort: Landesjagdschule Gensingen Termine: täglich 9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr 9.-11.3.2017 16.-18.3.2017 14.-16.9.2017

Mehr

Ernte in der Landwirtschaft Auswirkungen auf das Niederwild

Ernte in der Landwirtschaft Auswirkungen auf das Niederwild Landesjägertag 2008 in Bamberg Ernte in der Landwirtschaft Auswirkungen auf das Niederwild Willi Schuster, Vorsitzender des Ausschuss Niederwild Wandel in der Landwirtschaft Immer weniger aber dafür größere

Mehr

Jungjägerlehrgang der Kreisjagdvereine

Jungjägerlehrgang der Kreisjagdvereine Jungjägerlehrgang der Kreisjagdvereine Geschäftsstelle: St. Hubertus Bergstraße, Verein der Oliver Blüm Jäger im Odenwald und Dieburger Jochertweg 24 Jägerschaft 64401 Groß-Bieberau OT Rodau Tel: 06151-40960

Mehr

Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd

Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd Wildregulierung zum Schutz des Waldes, der Natur- und Kulturlandschaft nachhaltige Nutzung der Wildtierbestände Erhalt eines artenreichen und gesunden Wildbestandes

Mehr

JAGDSCHEIN BLEI WILD. Hund HEGE DEUTSCHLAND JÄGER JAGD WOLF. Rehwild EMOTION. JAGDRECHT BJagdG WALD GRÜNES ABITUR VERBISS

JAGDSCHEIN BLEI WILD. Hund HEGE DEUTSCHLAND JÄGER JAGD WOLF. Rehwild EMOTION. JAGDRECHT BJagdG WALD GRÜNES ABITUR VERBISS JWMG BLEI Hase WILD DEUTSCHLAND WILDBRET JAGDSCHEIN WOLF EMOTION Rehwild Hund JÄGER JAGD JAGDRECHT BJagdG HEGE WISSEN WALD GRÜNES ABITUR VERBISS Erkenntnisbasierte Jagdrechtsreformen am Beispiel des Jagd-

Mehr

Zusammenfassung des Delegierten Carsten Geißler

Zusammenfassung des Delegierten Carsten Geißler Zusammenfassung des Delegierten Carsten Geißler Der Bundesjägertag 2017 fand am 22. und 23. Juni im Hotel Hohe Düne in Warnemünde statt. Neben Workshops zu den Themen Wildtierinformationssystem der Länder

Mehr

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960 Jagd und Umwelt Die Jagdausübung in Hofkirchen unterlag in den letzten Jahrzehnten großen Veränderungen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Landschaft und dementsprechend auf den Lebensraum unserer Wildtiere

Mehr

Eigenbewirtschaftung der Jagd. Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes

Eigenbewirtschaftung der Jagd. Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Eigenbewirtschaftung der Jagd Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rechtlicher Hintergrund 12 Abs. 1 LJG: Die Jagdgenossenschaft nimmt das Jagdrecht durch Verpachtung oder für eigene

Mehr

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim 1 Stadt Bischofsheim an der Rhön Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim Beschreibung: Bischofsheim liegt im bayerischen Teil der in Hessen, Bayern und Thüringen liegenden Rhön. Von Osten über die A 71

Mehr

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant.

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant. Rotwild 1. Bewirtschaftungsziel Erhaltung eines gesunden, in den Altersklassen ausgewogenen Rotwildbestandes, der dem Lebensraum zahlenmäßig so angepaßt ist, daß Wildschäden in einem tragbaren Maß gehalten

Mehr

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Sachbereich Allgemeine Sicherheit und Ordnung als untere Jagdbehörde Abschussplanung von Schalenwild 1. Grundlagen

Mehr

Zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland - Position des Deutschen Jagdverbandes -

Zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland - Position des Deutschen Jagdverbandes - Zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland - Position des Deutschen Jagdverbandes - Mensch, Wolf! Internationale Wolfskonferenz Wolfsburg, 24.-26.09.2015 Kurze Vorstellung Studium der Landwirtschaft an der

Mehr

Drückjagd auf Rotwild, Muffelwild, Schwarzwild und Rehwild. Reviere der Fürst Wittgenstein schen Waldbesitzergesellschaft

Drückjagd auf Rotwild, Muffelwild, Schwarzwild und Rehwild. Reviere der Fürst Wittgenstein schen Waldbesitzergesellschaft Drückjagd auf Rotwild, Muffelwild, Schwarzwild und Rehwild bei der Fürst Wittgenstein schen Waldbesitzergesellschaft Termin: 25. Oktober 2011 (1 Jagdtag) Jagdgebiete: Reviere der Fürst Wittgenstein schen

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom 24.04.2015 bis 26.04.2015 Nachdem die ersten Richter bereits am Donnerstag Abend auf

Mehr

REISEIMPRESSIONEN 2015

REISEIMPRESSIONEN 2015 REISEIMPRESSIONEN 2015 JANUAR KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 Gesetzlicher Feiertag in: Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt 1 29 30 31 1 2 3 4 Heilige Drei Könige 1 Neujahr 2 5 6 7 8 9 10 11 3 12 13 14

Mehr

Brennpunkt Schwarzwild

Brennpunkt Schwarzwild Brennpunkt Schwarzwild Praktibilitätstest Nachtzielgeräte und Taschenlampen im Test Otto Storbeck 1. Vorsitzender Kreisgruppe Nittenau 1 www.redenwelt.de Brennpunkt Schwarzwild - Projekt zur Entwicklung

Mehr

Streckenliste (A Schalenwild und B sonstige Wildarten)

Streckenliste (A Schalenwild und B sonstige Wildarten) Landratsamt Amberg-Sulzbach Untere Jagdbehörde Schlossgraben 3 92224 Amberg Streckenliste (A Schalenwild und B sonstige Wildarten) für das Jagdjahr des 371 ( Kreis/Gemede), (lfd. des Reviers) Anleitung:

Mehr

Internationale Falknertagung Hessen 2014

Internationale Falknertagung Hessen 2014 Internationale Falknertagung Hessen 2014 2014 Ordenstagung Niedernhausen Deutscher Falkenorden Deutscher Falkenorden Einladung Der Deutsche Falkenorden lädt seine Mitglieder und Freunde in aller Welt zur

Mehr

Beitrag für Jagd und Jäger Oktober 2017

Beitrag für Jagd und Jäger Oktober 2017 Beitrag für Jagd und Jäger Oktober 2017 Geburtstagsgrüße Der Vorstand der KG und die Hegeringleiter gratulieren allen Geburtstagskindern dieses Monats sehr herzlich und wünschen weiterhin viel Glück, Gesundheit

Mehr

Broschüren und Materialien für die jagdliche Öffentlichkeitsarbeit

Broschüren und Materialien für die jagdliche Öffentlichkeitsarbeit Publikationsliste Absender (Vorname, Name) (PZ, ohnort) (Telefonummer) (Mitgliedsnummer) Broschüren und Materialien für die jagdliche Öffentlichkeitsarbeit Kontakt: andesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v.

Mehr

Neuregelungen der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Jäger, Falkner und Jagdaufseher

Neuregelungen der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Jäger, Falkner und Jagdaufseher Referent für Jagdwesen Rubrik Herr Kaiser, Referat 56 Neuregelungen der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Jäger, Falkner Gründe für den Änderungsbedarf: 1. Vom Bund vorgelegte Änderung des

Mehr

PREISLISTE. 1. März 2015 bis 28. Februar 2016 Z A L A E R D Õ H-8800 NAGYKANIZSA. Múzeum tér 6.

PREISLISTE. 1. März 2015 bis 28. Februar 2016 Z A L A E R D Õ H-8800 NAGYKANIZSA. Múzeum tér 6. PREISLISTE 1. März 2015 bis 28. Februar 2016 Z A L A E R D Õ ga G H-8800 NAGYKANIZSA Múzeum tér 6. Telefon: 00 36 93/500-206 00 36 93/500-270 00 36 93/500-200 Telefax: 00 36 93/500-253 00 36 93/500-251

Mehr

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien herzlichst für das kommende Jahr alles erdenklich Gute, Gesundheit, Glück und recht viel Waidmannsheil!

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien herzlichst für das kommende Jahr alles erdenklich Gute, Gesundheit, Glück und recht viel Waidmannsheil! Texte für die Jagd & Jäger Ausgabe Dezember 2016 Kreisgruppe Neuwied Liebe Mitglieder der Kreisgruppe Neuwied das Jahr 2016 neigt sich schon wieder dem Ende zu und viele von uns werden sich fragen: Wo

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Nachsuchen/ Drückjagd

Nachsuchen/ Drückjagd Nachsuchen/ Drückjagd Nachsuchen nach Bewegungsjagden stellen die höchsten Anforderungen an ein Schweißhundgespann. Viele Verleitungen durch das angejagte Wild, frische Fährten von Stöberhunden, Schleifpuren

Mehr

in Rheinland-Pfalz Welche Positionen vertreten die Parteien? Gemeinsames Handeln notwendig

in Rheinland-Pfalz Welche Positionen vertreten die Parteien? Gemeinsames Handeln notwendig September 2013 Nr. 9 / 50. Jahrgang/1Y 1513 E Jagd &Jäger in Rheinland-Pfalz Bundestagswahl: Welche Positionen vertreten die Parteien? fachtagung Schwarzwildschäden: Gemeinsames Handeln notwendig Kreisgruppe

Mehr

Hintergrundinformationen zu Bleimunition

Hintergrundinformationen zu Bleimunition D E U T S C H E R J A G D S C H U T Z V E R B A N D E. V. V EREINIGUNG DER DEUTSCHEN L ANDESJAGDVERBÄNDE FÜR W ILD, J AGD UND N ATUR Hintergrundinformationen zu Bleimunition Berlin, 29. September 2011

Mehr