Rotwild und Waldschäden in NRW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rotwild und Waldschäden in NRW"

Transkript

1 Rotwild und Waldschäden in NRW Erkenntnisse und Lösungsansätze aus NRW Staatsbetrieb Sachsenforst Statuskolloquium zum Kooperationsprojekt Rotwildmanagement pro Waldumbau Tharandt, den 23. September 2017 Frank Christian Heute - Dipl.-Landschaftsökologe - Sprockhövel Bild: B. Stöcker

2 Frank Christian Heute Diplom Landschaftsökologe Selbständiger Landschaftsökologe seit 2003 Arbeiten für die Wildforschungsstelle Bonn Schwarzwild, Rehwild/Verbiss, Grünbrücken Fachbeiträge Jagd/ Wildmanagement in Schutzgebieten Beratung/ Fortbildung für NABU und Landesbetrieb Wald und Holz NRW : Recherchen in Rotwildgebieten und Hegegemeinschaften Jagdpächter, Hundeführer Familienrevier im Oberbergischen Kreis seit 1958

3 Inhalt Rotwild in NRW 1. Rotwild Verbreitung, Dichte, Lebensraum 2. Wälder in Rotwildgebieten Bild: B. Stöcker 3. Neue Wege der Rotwildbejagung - Rechtliche Änderungen 4. Resümee und Ausblick

4 Rotwild in NRW Sachsen NRW Fläche (km 2 ) Waldfläche (ha) (28%) (27%) Anteil Privateigentum 45% 63% Siedlung/ Verkehr 14,4% 22,7% BAB (km) Einwohner (Mio) 4 18 Einwohner/km Quelle: Staatsbetrieb Sachsenforst 2007 Quelle: LÖBF 2005

5 Rotwild in NRW

6 Rotwild in NRW Bewirtschaftungsbezirke/ Verbreitungsgebiete Minden/ Schaumburger Wald Südliches Siebengebirge Dülmen/ Buldern

7 Lebensraum/ Ersatzlebensraum Rotwild in NRW

8 Das Bewirtschaftungsprinzip (bis 2015) 1. Bestandsermittlung durch Jäger 2. Aufstellung des Gesamtabschussplans durch Hegegemeinschaft und Rotwild-Sachverständige/ Experten 3. Genehmigung des Abschussplans durch Untere Jagdbehörde 4. Verteilung der Abschüsse auf die Reviere durch Hegegemeinschaft

9 Das Bewirtschaftungsprinzip Erst Zählen Dann Jagen? Was sind konventionelle Bestandsermittlungen wert?

10 Rotwild - Bestandserfassung Einfach zählen? Übersehrate von circa 20 bis 40 Prozent

11 Rotwildbestände kalkulieren? Rechenbeispiel Gezählter Mindestbestand 153 Erfassungsgrad 82% 57% Kalkulierter Frühjahrsbestand Zuwachs 67% 73% Kalkulierter Herbstbestand Scheinwerferzählungen zeigen Mindestbestand Wiederholte Scheinwerferzählungen können (allenfalls) Populationstrends aufzeigen

12 Rotwild - Dichte Als ökologisch und ökonomisch tragfähige Dichte gelten bislang 1-2 Stück Rotwild/ 100 ha bei 1,5/ 100 ha: merkliche Vegetationsbeeinflussung ab 3,0 Stck./100 ha: Abnahme der Pflanzenarten Ueckermann 1960, ArGe Reck 2009 Kraus, P. (1987): Vegetationsbeeinflussung als Indikator der relativen Rotwilddichte. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 33: Rotwild und sein Lebensraum in der Egge Sollte es Reviere in NRW geben, in denen mindestens 3 Stück Rotwild vorkommen und in denen die ökologischen und ökonomischen Wildschäden tragbar sind, melden Sie diese bitte! Wir begutachten das Revier gerne mit Ihnen zusammen!

13 Rotwild - Dichte Verbreitungsgebiet Größe Zielbestand Zielbestand Bestand Bestand 2012 pro (ha) nach VO* pro 100ha ha Nordeifel , ,4 Königsforst Wahnerheide , ,3 Nutscheid , ,9 Ebbegebirge 8274** 90 1, ,2 Siegerland Wittgenstein Hochsauerland , ,1 Arnsberger Wald Brilon- Büren , ,6 Eggegebirge Teutoburger Wald Senne ,1 1500*** 2,7 Dämmerwald Herrlichkeit Lembeck , ,2 Reichswald Kleve , ,9 andere Gebiete gesamt , ,4 * die VO wurde 2015 aufgehoben Mindest- Bestände 10-19,2 >

14 ROTWILDSTRECKEN NRW +34% +129% Rotwildstrecken im Landeswald

15 Tendenz der Bestandsentwicklung Eutrophierung und Klimawandel Jagd-/ Bewirtschaftungssystem und verkrustete Strukturen Monetäre Einzelinteressen und Trophäenhype und nicht Unbejagbarkeit! BLV Jagd Lexikon 1996 Nachtaktivität, Großrudelbildung Geocacher, Hunde, Pilzsammler

16 Ursache für die Bestandsentwicklung Unzureichender Alttierabschuss Rotwildstrecke NRW 2014/15 Alttier Abschusserfüllung 2013/14 Soll Ist % 57% - 846!

17 Fazit Rotwild- Bewirtschaftung und Hege nach alten Regeln ist gescheitert: Dichte zu hoch Altersaufbau nicht wie angestrebt Geschlechterverhältnis (min. 1:1,5) ungünstig Bild: LANUV

18 Wälder in Rotwildgebieten

19 Auswirkungen hoher Schalenwildbestände Biotopgestalter Samentransport Schaffung von Sonderstandorten Offenhalten bestimmter Biotope

20 Auswirkungen hoher Schalenwildbestände Ökosystem Wald? Strauch-/ Krautschicht? Grasschicht! Hohe Schalenwilddichten kippen das System Anstatt Wald: struktur- und artenarmer Forst unter dominierendem Paarhufereinfluß

21 Auswirkungen hoher Schalenwildbestände Ökologische Folgen Unvollständige Waldgesellschaften Verringerte Biodiversität!

22 Auswirkungen hoher Schalenwildbestände Ökologische Folgen 250 Schmetterlingsarten je Baumgattung QuercusBetula Salix PrunusPopulusApfel CorylusFagus Sorbus Acer UlmusCarpinusTilia Fraxinus Neozephyrus quercus Hacker&Müller 2006

23 Rotwild als Naturschützer?

24 Rotwild - Schälschäden Landeswald 2015 Buche 18% + 1,0% Fichte 35% + 2,82% Viele Fichtenbestände im Landeswald laufen auf Totalschaden hinaus Gertz 2016

25 Rotwild - Schäden Waldbau im Rotwildgebiet Egge-Süd

26 Rotwild - Schäden Landwirtschaft in Rotwildgebieten Bild: Dirk Manderbach

27 Januar 2016

28 Das Ministerium greift ein! Ziel: Halbierung des Rotwildbestands innerhalb von 3 Jahren! : Kleinenberger Erklärung Vereinbarung zwischen Hegegemeinschaft, Kreis, Jagdgenossenschaft (Bauern), Landesbetrieb Wald und Holz, Oberste Jagdbehörde Die Dichte des Rotwildbestandes von derzeit Stück je 100 Hektar Waldfläche im Bereich der Egge- Süd wird auf ein Wald und Landwirtschaft verträgliches Maß von 5-6 Stück je 100 Hektar Waldfläche bis Ende des Jagdjahres 2018/19 zurückgeführt.

29 Neue Wege der Rotwildbejagung Landesjagdgesetz NRW (2015) Runderlass (2017) Hege und Bejagung des Wildes in Hegegemienschaften sowie Hinweise zu Fütterung, Äsungsflächen und Jagdmethoden Mustersatzung für Hegegemeinschaften (2017)

30 Rechtliche Änderungen in NRW Landesjagdgesetz NRW (2015) 22 LJG-NRW Abschussregelung (u. 21 DVO LJG-NRW) keine staatlichen Abschussrichtlinien nach Geweihmerkmalen mehr (fehlerfreie/ fehlerhafte Hirsche a/b) die amtliche Hegeschau entfällt Stärkung des Grundeigentums: die Eigentümer/innen von Eigenjagdbezirken sowie die Jagdgenossenschaften der betroffenen Jagdbezirke sind berechtigt, je einen Vertreter mit beratender Stimme in die HG zu entsenden.

31 Rechtliche Änderungen in NRW Runderlass (2017) 5.1 Ermittlung des Wildbestands

32 Rechtliche Änderungen in NRW Runderlass (2017) 5.3 Verbissgutachten Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW gibt Handlungs-/ Abschussempfehlungen für Jagdbezirke, in denen mind. eine Hauptbaumart als gefährdet oder erheblich gefährdet eingestuft wurde Gesamtabschussplan Auf eine Verteilung der geplanten Abschüsse auf die einzelnen Jagdbezirke kann verzichtet werden - (Gruppenabschussplan/ Pool ) Periodenabschussplan Geltungsdauer 3 Jahre; besonders für die Umsetzung mehrjähriger Konzepte Abschussnachweise Die Jagdausübungsberechtigten erbringen der HG aktuelle Abschussnachweise Die Form der Nachweisung legen UJB und HG gemeinsam fest.

33 Rechtliche Änderungen in NRW Runderlass (2017) 6.1 Eigenjagdbezirke, Jagdgenossenschaften Stärkung des Grundeigentums Untere Jagdbehörden

34 Rechtliche Änderungen in NRW Runderlass (2017) 7.1 Fütterung nur im Zeitraum 1. Januar bis zur Buschwindröschenblüte nur in Notzeiten nur Heu/ Silage keine Jagdausübung im Umkreis von 400m Fütterungsstandorte müssen innerhalb der HG abgestimmt und in einer Karte dargestellt werden

35 Rechtliche Änderungen in NRW Mustersatzung für Hegegemeinschaften Ziel der HG nicht mehr brauchtums-/ trophäenorientiert - Beispiel Satzung der HG Egge : waidgerechte Ausübung der Hohen Jagd sozial gut strukturierter Rotwildbestand mit einem befriedigenden Anteil an starken und reifen Hirschen besonders aber einer naturbedingten Regulierung des Altersklassenverhältnisses beim männlichen Rotwild Sondern:

36 Rechtliche Änderungen in NRW Mustersatzung für Hegegemeinschaften Umsetzung der Hegeziele Aufgaben

37 Resümee Rotwilddichte in NRW ist mindestens 3x höher als ökologisch und ökonomisch tragbar Erhebliche Waldschäden und Schäden in der Landwirtschaft wurden öffentlich Deutliche Reduktion der Dichte ist zwingend notwendig und wird Seitens des MKUNLV und des LWuH sowie vieler Landwirte und Großwaldbesitzer - angestrebt Gesetzgebung NRW hat Weichen gestellt, die eine Bestandsreduktion vereinfachen Verantwortung liegt bei den HG Allerdings: Daten aus Bestandsermittlungen als Grundlage der Abschussplanung mit Vorsicht genießen - Zustand der Vegetation als Weiser für angepasste Wilddichten und Abschussplanung wäre zielführender Reviere, die wollen, können jetzt effektiv jagen - sofern die HG ehrgeizige Abschusspläne erstellt!

38 Resümee Rahmenbedingungen sind geschaffen, aber grundsätzliche Probleme bleiben noch: Eigenjagden/ Gemeinschaftliche Jagdbezirke in Kerngebieten, die hohe Dichten befürworten Notwendigkeit des Waldumbaus ignorieren keine Notwendigkeit für Reduktion erkennen

39 Ausblick Überhöhung der Art Rotwild zur jagdlichen Leitart muss beendet werden Das Rotwild muss jagdliche Leitart sein! (...) Daher sollte sich die Jagd auf andere Wildarten dem Rotwild unterordnen. Alle Jagdmethoden müssen rotwildgerecht sein. Eine Leitart ist eine Tier- oder Pflanzenart, die besonders charakteristisch für einen bestimmten Biotoptyp oder eine bestimmte Lebensgemeinschaft ist. Sie reagieren durch spezielle Ansprüche besonders empfindlich auf Landschaftsveränderungen und sind an bestimmte Lebensraumeigenschaften eng gebunden. SCHAEFER 2003 Ein einseitiger Jagdbetrieb, der allein den Rothirsch in den Mittelpunkt stellt, kann die Reh- und Schwarzwildproblematik nicht lösen! Bild: Tommelom; pixelio.de

40 Ausblick Unbequeme Voraussagen Sollten Rotwildbestände einmal angepasst sein, dann: ist tagaktiv erlebbares Rotwild illusorisch ist Jagdtourismus auf alte Hirsche illusorisch wird Rotwild in vielen Revieren zu Wechselwild verlieren viele Reviere an Jagdwert

41 Danke für die Aufmerksamkeit! Staatsbetrieb Sachsenforst Statuskolloquium zum Kooperationsprojekt Rotwildmanagement pro Waldumbau Tharandt, den 23. September 2017 Bild: LANUV 2015: Grünbrücke über die B64 im Rotwildgebiet Egge Frank Christian Heute Dipl.-Landschaftsökologe Sprockhövel

Grundlagen der Forstwirtschaft

Grundlagen der Forstwirtschaft Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung MV Jagd als Instrument des Waldbaus Rechtliche Rahmenbedingungen Der Wald-Wild-Konflikt 1 Wild Quiz Ist der Hirsch der Mann vom Reh??? Das große

Mehr

Rotwildgebiet Riedforst

Rotwildgebiet Riedforst Abschuss 214-15 Abschussplanung 215-16 Vortrag vom Rotwildsachkundigen Jürgen Goldmann anlässlich des Rotwildtages am 21.3.215 Abschuss im Jagdjahr 214-15 Landkreise Männlich Weiblich Sa. Kl. I Kl. II

Mehr

Der. Wieviel Wild verträgt. Der Wald-Wild-Konflikt

Der. Wieviel Wild verträgt. Der Wald-Wild-Konflikt Der Wieviel Wild verträgt Der Wald-Wild-Konflikt MR Walter Schmitz Wieviel Wild verträgt der Wald? 17.02.2016 Ökologisches Jagdgesetz NRW (ÖJG) - artenreiche, sich natürlich verjüngende Wälder erzielen

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Sachbereich Allgemeine Sicherheit und Ordnung als untere Jagdbehörde Abschussplanung von Schalenwild 1. Grundlagen

Mehr

Rotwild. in NRW. 1

Rotwild. in NRW. 1 Rotwild in NRW Der Orkan Kyrill hat, wie hier im Sauerland (Bild von 2009) zu einer erhöhten Biotopkapazität geführt. Doch das ist nicht der Grund für die rasante Bestandsentwicklung des Rotwilds in NRW.

Mehr

Wald und Wild in NRW. Der Einfluss des Schalenwilds auf den Wald von morgen. Dipl.- LÖK Frank Christian Heute

Wald und Wild in NRW. Der Einfluss des Schalenwilds auf den Wald von morgen. Dipl.- LÖK Frank Christian Heute Wald und Wild in NRW Der Einfluss des Schalenwilds auf den Wald von morgen Dipl.- LÖK Frank Christian Heute www.wildoekologie-heute.de NABU- Workshop; Düsseldorf, 17.2.2016 Inhalt Schalenwild in NRW Auswirkungen

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Beitragssatzung der Wildschadensausgleichskasse Landkreis Ludwigslust-Parchim

Beitragssatzung der Wildschadensausgleichskasse Landkreis Ludwigslust-Parchim Beitragssatzung der Wildschadensausgleichskasse Landkreis Ludwigslust-Parchim Aufgrund des 27 Absatz 3 Satz 1 in Verbindung mit Absatz 6 des Landesjagdgesetzes vom 22. März 2000 (GVOBl. M-V S. 126), das

Mehr

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant.

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant. Rotwild 1. Bewirtschaftungsziel Erhaltung eines gesunden, in den Altersklassen ausgewogenen Rotwildbestandes, der dem Lebensraum zahlenmäßig so angepaßt ist, daß Wildschäden in einem tragbaren Maß gehalten

Mehr

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung des 6. Rotwildsymposiums Die Hegegemeinschaft von morgen

Mehr

Mustersatzung für Hegegemeinschaften in Nordrhein-Westfalen

Mustersatzung für Hegegemeinschaften in Nordrhein-Westfalen Anlage Mustersatzung für Hegegemeinschaften in Nordrhein-Westfalen Die in der Anlage aufgeführten Jagdausübungsberechtigten der Jagdbezirke und Reviere im Bereich/Teilbereich (bitte Gebietsbeschreibung

Mehr

Verbissmonitoring in NRW Verbissgutachten nach 22 LJG November 2016

Verbissmonitoring in NRW Verbissgutachten nach 22 LJG November 2016 Verbissmonitoring in NRW Verbissgutachten nach 22 LJG November 2016 www.wald-und-holz.nrw.de FD Manfred Gertz RFA Siegen- Wittgenstein Gliederung Forstliche Gutachten/ gesetzliche Grundlagen Bausteine

Mehr

Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung

Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung Verantwortungsvolle Bewirtschaftung des Rotwildes in Rheinland-Pfalz Eine gemeinsame Empfehlung des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Mehr

Hegerichtlinie Seite

Hegerichtlinie Seite Hegerichtlinie Seite 1 22.04.2005 Hegerichtlinie Seite 2 22.04.2005 Zielsetzung Ziel der Rehwildhege ist es, das Rehwild in allen geeigneten Lebensräumen als gesundes Glied der freilebenden Tierwelt zu

Mehr

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD RICHTLINIEN FÜR ROTWILD Präambel Das Rotwild steht als größte heimische Schalenwildart besonders im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Sein heutiger Lebensraum erstreckt sich vor allem auf den gebirgigen Süden

Mehr

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher CITES-Sachverständiger / NABU / DIE GRÜNEN Brandenburg Das Bundesjagdgesetz (BJG) von 1952 basiert

Mehr

Fragen und Antworten. rund um die Jagdgenossenschaft

Fragen und Antworten. rund um die Jagdgenossenschaft Fragen und Antworten rund um die Jagdgenossenschaft 1. WILDSCHADENSERSATZ Grundlagen Gesetzliche Haftung der Jagdgenossenschaft Vertragliche Haftung des Jagdpächters Deckelung im Jagdpachtvertrag Keine

Mehr

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Martin Forstner Erkenntnisse aus wildökologischen und jagdwirtschaftlichen Projekten der letzten 25 Jahre Themen Ausgangssituation wildökologischer und jagdwirtschaftlicher

Mehr

Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand

Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand Wald-Wild-Forum 2012, Göttingen, 08.02.2012 Torsten Vor Definitionen + Gesetze Die Wildfütterung ist definiert als die Versorgung von Wildtieren, die dem Jagdrecht

Mehr

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Die Hege 1 BJagdG: Inhalt des Jagdrechts Das Jagdrecht ist die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die

Mehr

Eigenbewirtschaftung der Jagd. Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes

Eigenbewirtschaftung der Jagd. Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Eigenbewirtschaftung der Jagd Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rechtlicher Hintergrund 12 Abs. 1 LJG: Die Jagdgenossenschaft nimmt das Jagdrecht durch Verpachtung oder für eigene

Mehr

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Gliederung Intervalljagd Porträt Forstamt Neuhaus Organisation von Ansitz-Intervallen

Mehr

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, für das Jagdjahr 2016/2017 bietet die Stadt Heilbad Heiligenstadt die Gelegenheit,

Mehr

Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes. FoA Oberhof/FFK Gotha

Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes. FoA Oberhof/FFK Gotha Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes FoA Oberhof/FFK Gotha Ausgangssituation Orkan- und Borkenkäferkatastrophe (1946 1954) Aufforstung mit häufig ungeeigneten

Mehr

Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg

Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg Satzung Jagdnutzungs-und Gebührensatzung Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Oberbürger- Meister/Bürgermeister

Mehr

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle Landkreis Celle Stand: September 2007 - Der Landrat - Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle Hegeziel: Das Hegeziel ist die Erhaltung und nachhaltige Nutzung eines gesunden und sozial

Mehr

W i l d b e w i r t s c h a f t u n g s r i c h t l i n i e der Hegegemeinschaft Rotwild und Damwild Malchow- Röbel

W i l d b e w i r t s c h a f t u n g s r i c h t l i n i e der Hegegemeinschaft Rotwild und Damwild Malchow- Röbel W i l d b e w i r t s c h a f t u n g s r i c h t l i n i e der Hegegemeinschaft Rotwild und Damwild Malchow- Röbel Präambel Grundlagen der nachfolgenden Wildbewirtschaftungsrichtlinie sind der 10 BJagdG

Mehr

KREIS STEINFURT DER LANDRAT

KREIS STEINFURT DER LANDRAT KREIS STEINFURT DER LANDRAT Kreis Steinfurt 48563 Steinfurt Ordnungsamt Untere Jagdbehörde Jagdausübungsberechtigte im Kreis Steinfurt Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt Ihr Ansprechpartner: Joachim

Mehr

Öffentliche Vortragsveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Fürstenwald-Calden

Öffentliche Vortragsveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Fürstenwald-Calden Öffentliche Vortragsveranstaltung 15.07.2016 im Dorfgemeinschaftshaus Fürstenwald-Calden Wildtiermanagement: Lösungsansätze zur Reduzierung von Wildschäden FG Landschafts- und Vegetationsökologie 15.07.2016

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3736 12.01.2015 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Andreas Steppuhn (SPD) Ausübung der Jagd im Landeswald

Mehr

Niedersächsisches Forstamt Lauterberg. Revierbeschreibung und. Pachtbedingungen für die. Verpachtung. des Eigenjagdbezirks

Niedersächsisches Forstamt Lauterberg. Revierbeschreibung und. Pachtbedingungen für die. Verpachtung. des Eigenjagdbezirks Niedersächsisches Forstamt Lauterberg Revierbeschreibung und Pachtbedingungen für die Verpachtung des Eigenjagdbezirks " Braunlage Süd " D.Pape D.Pape Niedersächsisches Forstamt Lauterberg Bad Lauterberg,

Mehr

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung 5.1 Betriebswirtschaft NÖ Jagdgesetz 1974 (NÖ JG) Haftung für Jagd- und Wildschäden ( 101) Der Jagdausübungsberechtigte ist verpflichtet zum

Mehr

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014)

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014) Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014) INHALTSÜBERSICHT 1 Jagdnutzung im (Teil)Jagdbezirk... 2 2 Beauftragung des Jägers... 2 3 Beginn und Dauer des Vertrages...

Mehr

Ein liberales Jagdgesetz

Ein liberales Jagdgesetz Ein liberales Jagdgesetz Ist weniger wirklich mehr? 28.08.2014 Wald-Wild-Weiterbildung 2014 1 Inhalt des Referates Jagd im Kanton Solothurn Das Solothurner Jagdgesetz Das ungeschriebene Jagdgesetz Jagd-

Mehr

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim 1 Stadt Bischofsheim an der Rhön Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim Beschreibung: Bischofsheim liegt im bayerischen Teil der in Hessen, Bayern und Thüringen liegenden Rhön. Von Osten über die A 71

Mehr

Abschnitt 8 Verwaltungsbehörden, Beiräte. 58 Jagdbehörden

Abschnitt 8 Verwaltungsbehörden, Beiräte. 58 Jagdbehörden - 74 - Abschnitt 8 Verwaltungsbehörden, Beiräte 58 Jagdbehörden (1) Oberste Jagdbehörde ist das Ministerium. Es ordnet und beaufsichtigt das gesamte Jagdwesen und Wildtiermanagement nach den gesetzlichen

Mehr

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) vom und seine Auswirkungen auf die Jagdgesetzgebung in Deutschland

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) vom und seine Auswirkungen auf die Jagdgesetzgebung in Deutschland Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) vom 26.06.2012 und seine Auswirkungen auf die Jagdgesetzgebung in Deutschland 1 Rechtsgrundsatz:

Mehr

Richtlinie. über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg

Richtlinie. über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg Richtlinie über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg Richtlinie Richtlinie Jagdnutzung Hinweis: Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Oberbürgermeister/Bürgermeister

Mehr

Von Dipl. Verwaltungswirt (FH) Ernst Schniepp. Herausgegeben vom Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V. ZUM 125JÄHRIGEN JUBILÄUM

Von Dipl. Verwaltungswirt (FH) Ernst Schniepp. Herausgegeben vom Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V. ZUM 125JÄHRIGEN JUBILÄUM AGD UND AN DER AGER }AHRTAUSENDWEND E Von Dipl. Verwaltungswirt (FH) Ernst Schniepp Herausgegeben vom Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V. ZUM 125JÄHRIGEN JUBILÄUM EINER JAGDLICHEN ORGANISATION IN

Mehr

Friedrich Burghardt, Oktober 2016

Friedrich Burghardt, Oktober 2016 Schalenwildforschung im Nationalpark Schwarzwald Friedrich Burghardt, Oktober 2016 Langzeitmonitoring spezifisch NLP Angewandte Forschung zur Erreichung des Ziels: Prozessschutz Langzeitmonitoring von

Mehr

NEUES JAGDRECHT IN HESSEN

NEUES JAGDRECHT IN HESSEN NEUES JAGDRECHT IN HESSEN Der Hessische Landtag hat am 9. Juni 2011 ein Änderungsgesetz zum Hessischen Jagdgesetz beschlossen, welches am 22. Juni 2011 im GVBl. I S. 293-301 (siehe Anlage 1) veröffentlicht

Mehr

1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen

1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen Gliederung: 1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen 2 Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Brandenburg e.v. Es geht (uns) um die, die wollen! (von denen

Mehr

WÖLFE, WILD UND JAGD

WÖLFE, WILD UND JAGD WÖLFE, WILD UND JAGD 4 kg lebende Beute pro Wolf und Tag? Zum normalen Leben braucht ein erwachsener Wolf 2 3 kg Fleisch pro Tag (J. Karlsson mdl.). 2000 2015: Über 60 überfahrene Wölfe in Deutschland

Mehr

Rotwild und Damwild. Hegepreis Mecklenburg-Vorpommern für das Jagdjahr 2013/2014

Rotwild und Damwild. Hegepreis Mecklenburg-Vorpommern für das Jagdjahr 2013/2014 Rotwild und Damwild - D er Vorsitze n de - Olaf Schwahn Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern Forsthof 1 Bruchmühle, den 26.06.2014 19374 Damm Hegepreis Mecklenburg-Vorpommern für das Jagdjahr 2013/2014

Mehr

Hege- und Bejagungsrichtlinien der Hochwildgemeinschaft Elm

Hege- und Bejagungsrichtlinien der Hochwildgemeinschaft Elm 1 Hege- und Bejagungsrichtlinien der Hochwildgemeinschaft Elm (Stand : April 2010) Ziel der Hegegemeinschaft ist die gemeinschaftliche Hege und Bejagung des Hochwildes im Elm. Dies soll durch folgende

Mehr

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1 Weiterbildung Jagdleiter Thema Jagdplanung Rehwild 27.04.2015 Weiterbildung Jagdleiter 1 Inhalt der Weiterbildung Begrüssung Rückblick Infoanlass Wald/Wild 24. Feb. 2015 Grundlagen zur Jagdplanung Ziele

Mehr

Dr. Gerd Landsberg Vorsitzender: Bernhard Halbe, Schmallenberg - Geschäftsführer: Dr. Gerd Landsberg, Bonn

Dr. Gerd Landsberg Vorsitzender: Bernhard Halbe, Schmallenberg - Geschäftsführer: Dr. Gerd Landsberg, Bonn An Herrn Minister Johannes Remmel Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Schwannstraße 3 40476 Düsseldorf Bonn, 13. Oktober 2014 Waldbesitzerverband

Mehr

Grösse und Zusammensetzung des Wildbestandes; Vorhandensein von Konkurrenten oder konkurrierenden Nutzungsinteressen.

Grösse und Zusammensetzung des Wildbestandes; Vorhandensein von Konkurrenten oder konkurrierenden Nutzungsinteressen. Mai 2004 GRÖSSE DES NACHHALTIG TRAGBAREN ROTWILDBESTANDES IN LIECHTENSTEIN 1. AUSGANGSLAGE Die Tragbarkeit eines Wildbestandes wird im Wesentlichen durch drei Merkmale bestimmt: Quantität und Qualität

Mehr

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern In Zusammenarbeit mit: Frau Charlotte Pirner, 91257 Pegnitz Herrn Winckelmann, 90480 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel: Inhalt: Folien: Manuskriptseite:

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Postfach 31 09 D-65021 Wiesbaden - Verteiler - (StAnz. 4 / 2006

Mehr

Ökologie ist also die Lehre und Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt!

Ökologie ist also die Lehre und Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt! Was heisst ÖKOLOGIE? griechisch oikos = Haushalt - logos = Lehre Ökologie ist die Lehre von Haushalt der Natur Ökologie ist also die Lehre und Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt!

Mehr

Wildschäden aus Sicht des Forstbetriebes Kärnten-Lungau, ÖBF was ist zu tun?

Wildschäden aus Sicht des Forstbetriebes Kärnten-Lungau, ÖBF was ist zu tun? Wildschäden aus Sicht des Forstbetriebes Kärnten-Lungau, ÖBF was ist zu tun? Jagdgesetzliche Prinzipien, 3 Jagd ist sachgemäß und weidgerecht auszuüben Es ist verboten, den Bestand einer Wildart durch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Einleitung 15. I. Waffenrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Einleitung 15. I. Waffenrecht Vorwort 7 Einleitung 15 I. Waffenrecht 1. Gesetzgebungskompetenz im Bereich des Waffenrechts 19 2. Waffengesetz 1996 19 3. Waffenbegriff im WaffG 20 3.1 Unterschiedliche Arten von Waffen 23 3.1.1 Beispiele

Mehr

STANDLAUT! Rundbrief des Ökologischen Jagdvereins Bayern e.v. für Landwirte, Waldbesitzer, Jäger und Naturfreunde

STANDLAUT! Rundbrief des Ökologischen Jagdvereins Bayern e.v. für Landwirte, Waldbesitzer, Jäger und Naturfreunde STANDLAUT! Jagd in Wald und Feld Ökologischer Jagd Verein Bayern e.v. Geschäftsstelle Kirchengasse 6 92268 Etzelwang Tel.: 09663-3453898 Fax: 09663-3453899 info@oejv-bayern.de Rundbrief des Ökologischen

Mehr

Ökojagd in Österreich Gesetzesflut versus effektive Jagd

Ökojagd in Österreich Gesetzesflut versus effektive Jagd Ökojagd in Österreich Gesetzesflut versus effektive Jagd Der Wald zeigt, ob die Jagd stimmt! Naturnah orientierte Wald und Wildbewirtschaftung artenreiche standortsgemäße Naturverjüngung ohne Schutz (z.b.

Mehr

1 23. Mai 2011 Bernd Dankert

1 23. Mai 2011 Bernd Dankert 1 23. Mai 2011 Bernd Dankert 2 23. Mai 2011 Bernd Dankert 3 23. Mai 2011 Bernd Dankert 4 23. Mai 2011 Bernd Dankert 5 23. Mai 2011 Bernd Dankert 6 23. Mai 2011 Bernd Dankert 7 23. Mai 2011 Bernd Dankert

Mehr

Satzung des Kreises Segeberg über die Erhebung einer Jagdsteuer

Satzung des Kreises Segeberg über die Erhebung einer Jagdsteuer Satzung des Kreises Segeberg über die Erhebung einer Jagdsteuer Aufgrund des 4 der Kreisordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. S 94) zuletzt geändert

Mehr

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft Schwarzwild Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft 2 Das Schwarzwild hat sich in den letzten Jahren auch im Landkreis

Mehr

Was kosten nicht angepasste Wildbestände?

Was kosten nicht angepasste Wildbestände? Was kosten nicht angepasste Wildbestände? Vortrag in Wildsteig am 15. 3. 2013 Ludwig Huber WBV Landshut w.v. WBV Landshut w.v. 21 % Waldanteil im Landkreis 30.000 ha Wald 700 mm Regen 350 500m NN Niederbayerisches

Mehr

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald?

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald? Der Wald-Wild-Konflikt Welches Jagdrecht braucht der Wald? Kurze Vorstellung Landwirt, Waldbesitzer, Jagdgenosse der heimischen Jagdgenossenschaft Ohrensen Mitpächter des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes

Mehr

Der Gesetzgeber geht vom Grundsatz aus, dass die Jagdgenossenschaft bei gemeinschaftliche Jagdbezirken dem geschädigten Grundeigentümer den Wildschade

Der Gesetzgeber geht vom Grundsatz aus, dass die Jagdgenossenschaft bei gemeinschaftliche Jagdbezirken dem geschädigten Grundeigentümer den Wildschade Der Wildschadensersatz in Jagdpachtverträgen Gesetzliche Regelung: Der Wildschadensersatz ist in 29 ff BJG sowie in den einschlägigen Landesjagdgesetzen geregelt: Bayern: Art. 44 ff BayJG Der Gesetzgeber

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Rotwildes im Rotwildgebiet Taunus ab Jagdjahr Überarbeitete Fassung vom

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Rotwildes im Rotwildgebiet Taunus ab Jagdjahr Überarbeitete Fassung vom Richtlinie für die Hege und Bejagung des Rotwildes im Rotwildgebiet Taunus ab Jagdjahr 2006 - Überarbeitete Fassung vom 01.04.2017 Vorbemerkung: Im Rahmen der Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes

Mehr

Wildtiermanagement in Kernzonen bzw. Wildnisgebieten

Wildtiermanagement in Kernzonen bzw. Wildnisgebieten Wildtiermanagement in Kernzonen bzw. Wildnisgebieten Eine Konzept- und Praxisvorstellung aus dem deutschen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen im Vergleich mit anderen Nationalen Naturlandschaften

Mehr

STELLUNGNAHME 16/2514 A17. Stellungnahme des ÖJV NRW zur Änderung des Landesjagdgesetzes NRW, Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 16/7383

STELLUNGNAHME 16/2514 A17. Stellungnahme des ÖJV NRW zur Änderung des Landesjagdgesetzes NRW, Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 16/7383 ÖJV - Ökologischer Jagdverein Nordrhein - Westfalen e.v. Prof. Dr. Hartmut Weigelt Haarstrang 15 44289 Dortmund 1. Vorsitzender 16 STELLUNGNAHME 16/2514 A17 Elisabeth Emmert Alte Poststr. 20 57537 Wissen

Mehr

Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung. OÖ. Abschussplanverordnung

Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung. OÖ. Abschussplanverordnung Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung OÖ. Abschussplanverordnung Fachausschuss für Waldbau und Naturschutz des Österreichischen Forstvereins 21.-22.11.2013 Forstliche Ausbildungsstätte Ort Gottfried

Mehr

Der Rothirsch im Visier. Forderungen an die Jagd

Der Rothirsch im Visier. Forderungen an die Jagd Der Rothirsch im Visier Forderungen an die Jagd Forderungen an die Jagd Einleitung Der jagdliche Umgang mit dem Rothirsch hat sich in den letzten Jahrhunderten vielfach gewandelt: Durch die Folgen der

Mehr

Die Mindestgröße von Eigenjagdbezirken kann unter folgenden Voraussetzungen bis auf 75 Hektar herabgesetzt werden:

Die Mindestgröße von Eigenjagdbezirken kann unter folgenden Voraussetzungen bis auf 75 Hektar herabgesetzt werden: Verordnung zur Durchführung des Jagdgesetzes für das Land Brandenburg (BbgJagdDV) vom 2. April 2004 (GVBl. II S.305), geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 1. März 2005 (GVBl II/05 S. 414) geändert

Mehr

der Hegegemeinschaft 1 Name, Grenzen und Größe

der Hegegemeinschaft 1 Name, Grenzen und Größe S a t z u n g der Hegegemeinschaft 1 Name, Grenzen und Größe (1) Die im folgenden aufgeführten Jagdbezirke bilden gemäß 10 LJagdG eine Hegegemeinschaft zur Bewirtschaftung der Wildarten Rot-, Dam- und

Mehr

Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen

Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen Berichte aus einzelnen Hegegemeinschaften Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen Christian Rittberger Rotwildgebiet: Südliches Oberallgäu Größe: Ca. 85.000 Hektar Rotwildfläche Geographische Lage: zwischen

Mehr

Praktische Umsetzung eines erfolgreichen Jagdbetriebes

Praktische Umsetzung eines erfolgreichen Jagdbetriebes Praktische Umsetzung eines erfolgreichen Jagdbetriebes Dr. Franz Straubinger Massow Schönstein Beichlingen Leitbild Dauerwald Intensiv gemischte, horizontal und vertikal strukturierte, ungleichaltrige

Mehr

Wildbewirtschaftungskonzept der Hochwildhegegemeinschaft Wahrenholz

Wildbewirtschaftungskonzept der Hochwildhegegemeinschaft Wahrenholz Wildbewirtschaftungskonzept der Hochwildhegegemeinschaft Wahrenholz 1. Präambel 2. Grundlagen der Wildbewirtschaftung für Rot-, Dam- und Schwarzwild a. Ziele b. Grundlagen der Wildbewirtschaftung und Abschussplanung

Mehr

Jagd im 21. Jahrhundert. Leitbild und Position des Ökologischen Jagdverbandes Baden-Württemberg e.v. ÖJV Baden-Württemberg e.v.

Jagd im 21. Jahrhundert. Leitbild und Position des Ökologischen Jagdverbandes Baden-Württemberg e.v. ÖJV Baden-Württemberg e.v. ÖJV Baden-Württemberg e.v. Geschäftsstelle Dr. Klaus Maylein Haldenweg 4 88212 Ravensburg Telefon: (07 51) 3 55 08 84 E-Mail: maylein@oejv.de 1. Vorsitzender Prof. Rainer Wagelaar Im Königreich 16 72108

Mehr

4. Österreichische Pferdefachtagung. Rund ums Pferd

4. Österreichische Pferdefachtagung. Rund ums Pferd 4. Österreichische Pferdefachtagung Rund ums Pferd Ausreiten im Revier - wie kann das Spannungsfeld Jagd / Reiter entspannt werden LÖSUNG Variante 1 Reiter und Jäger werden zukünftig noch mehr durch Gesetze

Mehr

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Beschluss 035/2013 Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Forstwirtschaft und Kommunale Dienste beschließt die Neufassung der Regelungen zur Durchführung der Regiejagd in den Eigenjagdbezirken der Stadt

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04.

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04. Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04.2011 41-65001/4 Als Grundlage für die Aufstellung der Abschusspläne und für die Abschusskontrolle

Mehr

Stellschrauben im Forst & Jagd Dialog

Stellschrauben im Forst & Jagd Dialog 5. Jahresbilanz Vor 5 Jahren haben wir Landesjägermeister und Repräsentanten der Österreichischen Forstwirtschaft mit der Unterzeichnung der Mariazeller Erklärung den Forst & Jagd - Dialog ins Leben gerufen.

Mehr

Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste

Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle 21.12.1982 LGBl 1983/03 Auf Grund der 75 und 79 des Wiener

Mehr

Regelmäßige Erhebungen zur Schadenserfassung. Grundlage für die Stellungnahmen zum Einfluss des wiederkäuenden Schalenwildes auf das waldbauliche

Regelmäßige Erhebungen zur Schadenserfassung. Grundlage für die Stellungnahmen zum Einfluss des wiederkäuenden Schalenwildes auf das waldbauliche 66 Wildschäden im Wald Wildtiere sind natürlicher Bestandteil des Lebensraums Wald. Die nachhaltige Bewirtschaftung stabiler und multifunktionaler Wälder erfordert aber an die Lebensraumkapazitäten angepasste

Mehr

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Wald und Wild, eine gemeinsame Herausforderung Forstgesetz

Mehr

Mariazeller Erklärung - ein Prozess zur Lösung des Wald-Wild-Problems?

Mariazeller Erklärung - ein Prozess zur Lösung des Wald-Wild-Problems? Mariazeller Erklärung - ein Prozess zur Lösung des Wald-Wild-Problems? Österreichische Waldinventur 2007/2010 Entwicklung der Schälschäden des Waldes 2011 Das Internationale Jahr Österreichische Waldinventur

Mehr

Wald und Rotwild. Einleitung. Bestandesreduktion und Auflösung von Fütterungen. Bretis Harald

Wald und Rotwild. Einleitung. Bestandesreduktion und Auflösung von Fütterungen. Bretis Harald Wald und Rotwild Bestandesreduktion und Auflösung von Fütterungen Harald Bretis Regionalseminare Steirischer Forstverein 8./9.März 2016 Einleitung Bretis Harald 2007-2013 Forstwirtschaft 2012-2014 Wildtierökologe

Mehr

Pflege- und Entwicklungsplanung im Nationalpark Sächsische Schweiz. Teil Wildbestandsregulierung

Pflege- und Entwicklungsplanung im Nationalpark Sächsische Schweiz. Teil Wildbestandsregulierung Pflege- und Entwicklungsplanung im Nationalpark Sächsische Schweiz Teil Wildbestandsregulierung Bad Schandau, 21. August 2017 -2- Pflege- und Entwicklungsplanung für den Nationalpark Sächsische Schweiz,

Mehr

Nationalpark Kellerwald-Edersee. Konzept Wildtiermanagement

Nationalpark Kellerwald-Edersee. Konzept Wildtiermanagement Nationalpark Kellerwald-Edersee Konzept Wildtiermanagement Stand: 09. September 2011 Ziel von Nationalparken ist, der Natur auf möglichst großer Fläche Raum für eine ungestörte Entwicklung zu geben (Prozessschutz).

Mehr

Reh- und Rotwild ungefüttert? Rechtsgrundlagen für die Fütterung von Reh- und Rotwild in Bayern 11. Juni 2016 Alfons Leitenbacher

Reh- und Rotwild ungefüttert? Rechtsgrundlagen für die Fütterung von Reh- und Rotwild in Bayern 11. Juni 2016 Alfons Leitenbacher Reh- und Rotwild ungefüttert? Rechtsgrundlagen für die Fütterung von Reh- und Rotwild in Bayern 11. Juni 2016 Alfons Leitenbacher 23 BJagdG (Inhalt des Jagdschutzes): Der Jagdschutz umfasst nach näherer

Mehr

Aufgaben und Ziele der Jagd

Aufgaben und Ziele der Jagd Aufgaben und Ziele der Jagd In der Bundesrepublik Deutschland mit einer Fläche von 357.000 qkm und einer Bevölkerungszahl von 83 Mio Einwohnern, sorgen 340.000 verantwortungsbewusste Jäger ( Anteil an

Mehr

Landesverordung über die Fütterung und Kirrung von Schalenwild vom 04. August 2005 Evaluierung nach Ablauf von drei Jahren - Ergebnisse

Landesverordung über die Fütterung und Kirrung von Schalenwild vom 04. August 2005 Evaluierung nach Ablauf von drei Jahren - Ergebnisse Landesverordung über die Fütterung und Kirrung von Schalenwild vom 04. August 2005 Evaluierung nach Ablauf von drei Jahren - Ergebnisse Folie 1 Das Landesjagdgesetz verbietet jegliche Art der Fütterung

Mehr

Revierbeschreibung und. Pachtbedingungen für die. Verpachtung. des Eigenjagdbezirks. Riepen

Revierbeschreibung und. Pachtbedingungen für die. Verpachtung. des Eigenjagdbezirks. Riepen Niedersächsisches Forstamt Dassel Revierbeschreibung und Pachtbedingungen für die Verpachtung des Eigenjagdbezirks Riepen Niedersächsische Landesforsten - Anstalt öffentlichen Rechts - Forstamt Dassel

Mehr

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban Aktuelle Informationen über das Rehwild von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban 7 Millionen Jahre Entwicklungsgeschichte Konzentratsselektierer Schlüpfertyp Grenzliniengänger bedingte Territorialität ausgeklügeltes

Mehr

Der Rothirsch im Visier. Forderungen an die Jagd

Der Rothirsch im Visier. Forderungen an die Jagd Der Rothirsch im Visier Forderungen an die Jagd Forderungen an die Jagd Einleitung Der jagdliche Umgang mit dem Rothirsch hat sich in den letzten Jahrhunderten vielfach gewandelt: Durch die Folgen der

Mehr

Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich

Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Jägertagung 2015, 53 58 ISBN: 978-3-902849-16-8 Bernhard Egger 1* Niederösterreich - ein hervorragender Lebensraum für das

Mehr

Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden. Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen

Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden. Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen 1 Schäden Bei der Jagd sind verschiedene Arten von Schäden zu unterscheiden:

Mehr

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Veranstaltung Der naturnahe Wald Ein Spagat zwischen Entwicklung und Nutzung, 08.05.2015, Landtag NRW LMR Hubert Kaiser,

Mehr

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst Ergänzend zur Richtlinie über die Bejagung des Schalenwildes in Hessen gilt folgendes 1 Klasseneinteilung der Hirsche

Mehr

Nutzung der Jagd durch Verpachtung oder Regie? Eine vergleichende Position des Landesjagdverbandes

Nutzung der Jagd durch Verpachtung oder Regie? Eine vergleichende Position des Landesjagdverbandes Nutzung der Jagd durch Verpachtung oder Regie? Eine vergleichende Position des Landesjagdverbandes 16 des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes (JWMG) sieht drei Möglichkeiten der Jagdnutzung durch die

Mehr

Der ÖJV zum Hessischen Jagdgesetz

Der ÖJV zum Hessischen Jagdgesetz Der ÖJV zum Hessischen Jagdgesetz Im Vorfeld der Novellierung des HJagdG im Juni 2011 hatte der zuständige Ausschuss des Hessischen Landtags den ÖJV um eine Stellungnahme zu den Entwürfen der Landtagsparteien

Mehr