58. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin Düsseldorf Oktober 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "58. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin Düsseldorf Oktober 2012"

Transkript

1 58. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin Düsseldorf Oktober 2012 Tierarzt die Schnittstelle zwischen Züchter und Halter Sind Gesundheit und Krankheit genetisch vorbestimmt? 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin & 58. VET-Messe 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde, DGT 4. Tagung der DVG-Fachgruppe Chirurgie Berufspolitisches Forum der Tierärztekammer Nordrhein Collegium Cardiologicum, CC e.v. Dortmunder Ophthalmologen Kreis, DOK e.v. Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung, GKF e.v. Gesellschaft für Röntgendiagnostik genetisch beeinflusster Skeletterkrankungen bei Kleintieren, GRSK e.v. Arbeitsgruppe Kardiologie der DGK-DVG Arbeitsgruppe CT in der DGK-DVG GTVMT und Arbeitskreis Verhaltensmedizin und Bissprävention der DVG Fortbildung für Tiermedizinische Fachangestellte VET-Messe ( ) + Publikumstag ( )

2

3 Inhaltsverzeichnis Vorprogramm Grußwort Aussteller und Sponsoren Programmübersicht Seminare Programmübersicht Wissenschaftliches Hauptprogramm Freitag Samstag Sonntag Seminare Wissenschaftliches Hauptprogramm Freitag Samstag Sonntag Fortbildung TierarzthelferInnen und Tiermedizinische Fachangestellte Seminare für TierarzthelferInnen und Tiermedizinische Fachangestellte Satellitenmeetings Neuheit: Publikumstag Fachvorträge für Tierhalter und Züchter Gesellschaftsabend Vorläufiges Referentenverzeichnis Vorschau DVG-Minivets Organisatorische Hinweise Änderungen vorbehalten! 3

4 Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Namen der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin in der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft lade ich Sie ganz herzlich zum 58. Jahreskongress der DGK-DVG ein, der vom 18. bis 21. Oktober 2012 im Congress Center in Düsseldorf (CCD) stattfindet. Der Tierarzt, die Schnittstelle zwischen Züchter und Halter lautet das Motto. Im Verhältnis zwischen Züchter und Tierhalter besitzt der Tierarzt eine Schlüsselposition. Der Tierhalter erwartet von der ersten Impfung des Welpen bis ins hohe Alter eine kompetente Beratung und Behandlung seines Lieblings. Das Wissen über Dispositionen, Erblichkeit und die Prävalenz bestimmter Erkrankungen der verschiedenen Kleintierrassen und Heimtiere ist für jeden Tierarzt die Basis des diagnostischen Algorithmus. Im Hinblick auf den Tierschutz sind für ihn die Kenntnisse über die Vererbung von Krankheitsmerkmalen essentiell wichtig. Da die Genetik in Zukunft eine immer größere Rolle in der Diagnostik spielen wird, werden wir dieses Thema und die Rolle der Gentests intensiv beleuchten. Am Vorkongresstag haben wir 20 Seminare mit spannenden Inhalten für Sie organisiert. Zum Auftakt des Hauptprogramms stellen sich, nach dem Kongressvortrag, erstmalig alle tierärztlichen Gesellschaften vor, die sich auf die Diagnostik zuchtrelevanter Erkrankungen spezialisiert haben. Das berufspolitische Forum der Tierärztekammer Nordrhein beschäftigt sich mit dem interessanten Thema des Hundeimportes aus den Mittelmeerländern: Praktizierter Tierschutz oder Geschäft? Am Samstag bietet das neue Kongresskompendium dem Zuhörer die Möglichkeit die Fakten aus dem Hauptprogramm in Kurzvorträgen als take-home-messages zu hören. Dieses Kompendium beginnt mit der Entstehung des neuen Lebens, führt Sie über die Geburt mit ihren Tücken bis hin zum 12 Monate alten Hund, der die Zuchtzulassung bestehen soll. Das Programm für die Tiermedizinischen Fachangestellten ist sehr umfangreich geworden und bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten zur Fortbildung. Erstmalig findet am Sonntag eine Fortbildungsveranstaltung für Tierhalter und Züchter statt. Ziel dieser Veranstaltungen für Hunde-, Katzen- und Papageienfans ist es, wichtige Informationen und belastbare Fakten als Alternative zum allgegenwärtigen Internetwissen direkt vom Tierarzt zu erhalten. Dank und Anerkennung gilt den vielen Beteiligten, insbesondere den Kolleginnen und Kollegen, die sich bei der Organisation und Gestaltung des Programms eingebracht haben. Über die Zusage der vielen in- und ausländischen Referenten freue ich mich ganz besonders. Denn das spiegelt den hohen Stellenwert des Kongresses im tiermedizinischen Netzwerk wider. Mein ganz besonderer Dank gilt den Vertretern der Industrie, ohne deren Unterstützung wir Ihnen dieses breitgefächerte Themenspektrum nicht anbieten könnten. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie am Gesellschaftsabend im Rheingoldsaal mit uns und der Achim-Frank-Band den Kongress tanzen lassen. Bis bald in Düsseldorf Ihr Jan-Gerd Kresken 4 Änderungen vorbehalten!

5 Aussteller- und Sponsorenverzeichnis Hauptsponsoren: Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Hill s Pet Nutrition GmbH IDEXX GmbH Vetiprax GmbH Intervet Deutschland GmbH ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit Vet-Concept GmbH & Co. KG Royal Canin Tiernahrung GmbH & Co. KG Aussteller und Sponsoren: Albrecht GmbH Alere GmbH Alfavet Tierarzneimittel GmbH animedica GmbH Arthrex Medizinische Instrumente GmbH B. Braun Vet Care GmbH Berner International GmbH BIOCONTROL Biokanol Pharma GmbH Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH BTE GmbH Bundesverband der Veterinärmedizinstudierenden Deutschland e.v. CEVA Tiergesundheit GmbH CP-Pharma GmbH DKV Deutsche Krankenversicherung AG Dürr NDT GmbH & Co. KG Ecuphar GmbH Eickemeyer Medizintechnik für Tierärzte KG Elanco Animal Health ESAOTE Europe B.V. Ferrex Vet Solutions GmbH Focus Software GmbH Dr. Fritz GmbH GE Healthcare GmbH Hill's Pet Nutrition GmbH IDEXX GmbH IDT Biologika GmbH Fortsetzung nächste Seite Änderungen vorbehalten! 5

6 Aussteller- und Sponsorenverzeichnis IFS GmbH easyvet Intervet Deutschland GmbH ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit Kleintierkrematorium im Rosengarten GmbH Konica Minolta Medical & Graphic Imaging Europe GmbH Königsee Implantate GmbH Laboklin GmbH & Co. KG Lehmanns Media GmbH Merial GmbH Orthogen Veterinary GmbH Pfizer GmbH Tiergesundheit PHYSIA GmbH Pro Developments GmbH & Co. KG Royal Canin Tiernahrung GmbH & Co. KG Santech Medizintechnik Nord M. & H. Schaper Verlag GmbH Schlievet Ltd. Schlütersche Verlagsgesellschaft mbh & Co KG Scil animal care company GmbH Selectavet Dr. Otto Fischer GmbH Karl Storz GmbH & Co KG Synlab.vet GmbH TV-Vet GmbH Vet-Concept GmbH & Co. KG VET-GROOM Vetinf GmbH Vetiprax GmbH VetMedCare Vétoquinol GmbH Vetshop Brandenburg Unternehmensbereich Medizin-Technik Stusche e.k. VetVital GmbH VetZ GmbH Videomed GmbH Virbac Tierarzneimittel GmbH WH Pharmawerk Weinböhla GmbH WDT eg Richard Wolf GmbH Stand 05. März Änderungen vorbehalten!

7 Programmübersicht Seminare Donnerstag, 18. Oktober 2012 Ganztags-Seminare: Seminar 1: Seminar 2: Seminar 3: Seminar 4: Seminar 5: Seminar 6: Seminar 7: Seminar 8: Seminar 9: Halbtags-Seminare: Aktualisierung der Fachkunde Röntgen nach 18a der RöV Onkologie: Interdisziplinäre Vorgehensweise bei onkologischen Fällen Tumorerkrankungen der Katze Ein Tier blutet Was nun? Hämostasestörungen MRT : Diagnostik zuchtrelevanter neurologischer und skeletaler Erkrankungen - Gehirn, Rückenmark, Wirbelsäule, Gelenke Pre-congress-day des Collegium Cardiologicum: Aktuelles zu genetisch basierten Herzerkrankungen bei Hund und Katze Intensivkurs zur Röntgendiagnostik der Ellbogengelenksdysplasie Reproduktionsmedizin Hündin und Rüde & Neonatologie Polydipsie/Polyurie bei Hund und Katze Seminar 10: Hautkrankheiten in der Kleintiermedizin Genetische Einflüsse und Grundlagen Seminar 11: Ethologie - Hunde, Katzen und Kaninchen besser verstehen Seminar 12: Augenerkrankungen der Junghunde in Theorie, Diagnostik und Befunde im Diaquiz und Multiple Choice Seminar 13: Die richtige Ernährung von Welpen und Junghunden Seminar 14: Hill's European Speaker Tour "Hyperthyreose bei der Katze Bedeutung und Behandlung" Seminar 15: Winkelstabile Osteosynthese mit dem FIXIN- System Änderungen vorbehalten! 7

8 Programmübersicht Seminare Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seminare der scil vet academy GmbH: Seminar 16: Bildgebende Diagnostik angeborener und erblicher skeletaler Erkrankungen beim Hund (HD, ED, OCD): CT im Vergleich zum Röntgen Seminar 17: Ultraschall: Angeborene und erbliche Erkrankungen der Harnorgane bei Hund und Katze unter besonderer Berücksichtigung der Ureterektopie Seminar 18: Ultraschalldiagnostik bei Kleinsäugern aus internistischer und chirurgischer Sicht 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde, DGT (nähre Infos unter Satellitenmeetings" auf Seite 50) 8 Änderungen vorbehalten!

9 Programmübersicht Seminare Freitag, 19. Oktober 2012 Halbtags-Seminare: Seminar 19: Zahnextraktionen bei der Katze einfach(er) gemacht Seminar 20: Arbeitsgruppe Kardiologie der DGK-DVG - Diagnostik und Therapie angeborener und erworbener erblicher Herzerkrankungen Seminare für TierarzthelferInnen und Tiermedizinische Fachangestellte: Seminar A: Ernährung von Hund und Katze made easy" Seminar B: Labor in der Kleintierpraxis made easy" Änderungen vorbehalten! 9

10 Programmübersicht Wissenschaftliches Hauptprogramm Freitag, 19. Oktober :30 09:00 Kongresseröffnung 09:00 10:00 Kongressvortrag: Tierarzt Die Schnittstelle zwischen Tierhalter und Züchter 11:00 12:30 Kleintiermedizin und Kleintierzucht Tierärztliche Aufgaben und Auftrag 09:00 10:00 Ophthalmologie I 11:00 12:30 Ophthalmologie II 09:00 10:00 Aktuelles zur Infektionsprophylaxe bei Hundeeltern, Welpen & Bestand 10:00 11:00 Pause & Besuch der Industrieausstellung 11:00 12:30 Aktuelles zur Infektionsprophylaxe bei Katzenwelpen, Eltern & Bestand 12:30 14:00 Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung 09:00 10:00 Ethologie 11:00 12:30 Hereditäre Bluterkrankungen 14:00 15:30 Kleintiermedizin und Kleintierzucht Quo vadis?" 14:00 15:30 Heimtiere I Aktuelles für die tierärztliche Praxis 14:00 15:30 Reproduktionsmedizin im Spannungsfeld zwischen medizinischer Machbarkeit und tierärztlicher Verantwortung 14:00 15:30 Urologie I Harnsteine :30 Pause & Besuch der Industrieausstellung 16:30 18:00 Genanalyse die Antwort auf die Frage Bin ich noch gesund oder schon krank?" 16:30 18:00 Heimtiere II Moderne Chirurgie in der tierärztlichen Praxis 16:30 18:00 Kastration der Hündin, unerwünschte Folgen und die Alternativen zur OP 16:30 18:00 Urologie II familiäre Nephropathien, Ektopischer Ureter & PKD Ab 19:00 Gesellschaftsabend & Verleihung der Richard-Völker-Medaille 10 Änderungen vorbehalten!

11 Programmübersicht Wissenschaftliches Hauptprogramm Samstag, 20. Oktober :30 10:00 Kompendium der Fakten: Fertilität Eltern Trächtigkeit 08:30 10:00 Zahnheilkunde I Angeborene Zahnfehler 08:30 10:00 Einfluss von Diätetik auf das skeletale Wachstum inkl. BARFen 08:30 10:00 Kardiologie I Untersuchungsgang und Messungen für Zuchtuntersuchungen bei Hund und Katze 08:30 10:00 Freie Vorträge I 10:00 11:00 Pause & Besuch der Industrieausstellung & Posterausstellung 11:00 12:30 Die Tücken der Geburt und des ersten Lebenstages 11:00 12:30 Zahnheilkunde II Angeborene Zahnfehler 11:00 12:30 Bildgebung skeletaler Erkrankungen 11:00 12:30 Kardiologie II Okkultismus und Prädiktion der Herzinsuffizienz 11:00 12:30 Freie Vorträge II 12:30 14:00 Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung & Posterausstellung 13:00 13:45 Wissenschaftliche Posterbesprechung 14:00 15:30 Vom Neonaten bis zum ersten Tierarztbesuch (Monat 0 4) 14:00 15:30 Neurologie I Bildgebung 14:00 15:30 Orthopäd. Erkrankungen des jungen Hundes Genetik, Diagnostik & Therapie 14:00 15:30 Hereditäre Erkrankungen des unteren Respirationstraktes Genetik, Diagnostik & Therapie 14:00 15:30 Freie Vorträge III :30 Pause & Besuch der Industrieausstellung & Posterausstellung 16:30 18:00 Von Sturm und Drang zur Reifeprüfung (Monat 5 12) 16:30 18:00 Neurologie II Epilepsie 16:30 18:00 Muskel-/ Sehnenerkrankungen 18:15 19:00 Mitgliederversammlung der DGK-DVG 16:30 18:00 Hereditäre Erkrankungen des oberen Respirationstraktes Genetik, Diagnostik & Therapie 16:30 18:00 Freie Vorträge IV Änderungen vorbehalten! 11

12 Programmübersicht Wissenschaftliches Hauptprogramm Sonntag, 21. Oktober :30 10:00 Onkologie I Krebs eine erworbene Erbkrankheit? 08:30 10:00 Gastrointestinale Erkrankungen I Leber & Pankreas 08:30 10:00 Dermatologie I Rassedispositionen 10:00 11:00 Pause 11:00 12:30 Onkologie II Therapie der Zukunft 11:00 12:30 Gastrointestinale Erkrankungen II Magen-Darmtrakt 11:00 12:30 Dermatologie II Diagnostik & Therapie 12 Änderungen vorbehalten!

13 Seminare Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seminar 1 Ganztags-Seminar Aktualisierung Fachkunde Röntgen gem. 18a RöV Referenten: PD Dr. Martin Sager, Düsseldorf Dr. Dipl. Phys. Klaus Muskalla, Bergisch Gladbach Dr. Stefan Nefen, Düsseldorf TÄ Marita Kuhl, Düsseldorf Dr. Gudrun Bolln, Flensburg/Duisburg Dr. Jochen Spennes, Duisburg Dr. Jan-Gerd Kresken, Duisburg 08:45 09:00 Begrüßung (M. Sager) 09:00 09:50 Röntgenverordnung und Praxis (M. Sager) 09:50 10:10 Pause 10:10 11:10 Strahlenbiologische Aspekte in der Röntgendiagnostik Dosimetrie (K. Muskalla) 11:10 11:55 Keine Zahnheilkunde ohne Röntgen Aufnahmetechniken Vorteile digitaler Systeme (S. Nefen) 11:55 13:00 Mittagspause 13:00 13:45 Röntgenuntersuchung des Gesichtsschädels Nase, Kiefer, Ohr (M. Kuhl) 13:45 14:30 CT Untersuchung des Geschichtsschädels Nase, Kiefer, Ohr (G. Bolln) 14:30 14:50 Sonographie des Schädels (J.-G. Kresken / J. Spennes) 14:50 15:20 Testat 15:20 15:40 Pause 15:40 16:00 MRI Untersuchung des Gesichtsschädels Nase, Kiefer, Ohr (M. Sager) 16:00 16:20 CT-Untersuchung des Neurokraniums (G. Bolln) 16:20 16:40 MRT-Untersuchung des Neurokraniums (M. Sager) 16:40 16:50 Abschlussbesprechung und Fragen (M. Sager) Änderungen vorbehalten! 13

14 Seminare Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seminar 2 Onkologie Interdisziplinäre Vorgehensweise bei onkologischen Fällen Ganztags-Seminar In dem Seminar soll gezeigt werden, wie die klinische Vorgehensweise beim onkologischen Patienten ist und welche Bedeutung moderne Techniken der Pathologie (Zytologie, Histologie, Immunhistologie) für das klinische Management eines Patienten haben. Referenten: Dr. Gerhard Loesenbeck, Bad Kissingen PD Dr. Heike Aupperle, Bad Kissingen Dr. Martin Kessler, Hofheim 09:00 09:45 Biopsie!! Aber wie? Tipps und Tricks für die richtige Gewebeprobeentnahme (M. Kessler) 09:45 10:15 Diagnostische Probleme durch Fehler bei der Einsendung zytologischer und histologischer Proben Von Freud und Leid des Pathologen (G. Loesenbeck) 10:15 10:45 Pause 10:45 11:15 Was wünscht sich der Kliniker vom Pathologen? Wie lese ich meinen pathologischen Befundbericht richtig? (M. Kessler) 11:15 11:45 Immunhistologie Was ist das und was bringt das dem Kliniker? (G. Loesenbeck) 11:45 12:30 Aktuelles zur histologischen und immunhistologischen Diagnostik der Mastzelltumoren bei Hund und Katze (H. Aupperle) 12:30 13:00 Zytologie, Histologie und therapierelevante Immunhistologie beim malignen Lymphom von Hund und Katze (H. Aupperle) 13:00 14:30 Mittagspause 14:30 16:30 Interaktive Fallvorstellungen (M. Kessler) 16:30 17:00 Pause 17:00 17:30 Fallvorstellungen: Immunhistologische Auflösung unklarer Tumorfälle (G. Loesenbeck, H. Aupperle) 17:30 18:00 Histiozytäre proliferative Erkrankungen und Tumoren Limitationen und Ausblicke in Diagnostik und Therapie (M. Kessler) 14 Änderungen vorbehalten!

15 Seminare Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seminar 3 Tumorerkrankungen der Katze Ganztags-Seminar In der Kleintierpraxis nehmen Tumorerkrankungen einen zunehmenden Stellenwert ein. Seitens der Tierbesitzer sind sowohl die Ansprüche an die medizinische Versorgung ihrer Tiere als auch die Bereitschaft zur Behandlung von Krebserkrankungen gestiegen. Onkologische Fortbildungen nehmen in der Kleintiermedizin zu, aber Tumorerkrankungen bei der Katze kommen im Vergleich zum Hund oft zu kurz. Dabei wird gerade in der Onkologie deutlich, dass Katzen keine kleinen Hunde sind. Ätiologie, Prävalenz, Krankheitsverlauf, Therapie und Prognose vieler wichtiger Tumorerkrankungen unterscheiden sich zum Teil erheblich von entsprechenden Tumorerkrankungen beim Hund. Zielgruppe: PraktikerInnen mit Interesse an Katzenmedizin und/oder Onkologie Seminarziele: Welches sind die wichtigsten Tumoren bei der Katze und wie unterscheiden sie sich von denen des Hundes? Was ist bei der Therapie (OP, Strahlentherapie, Chemotherapie) von Tumoren bei der Katze besonders zu beachten? Wie behandle ich Lymphome bei der Katze? Wie gehe ich logisch und sinnvoll bei Tumoren vor, die mir noch nie begegnet sind? (Interaktive Fälle) Vorträge/Themen (u.a.): Grundlagen zur Tumorbiologie, Tumordiagnostik, staging und Therapie unter Berücksichtigung tierartspezifischer Besonderheiten Mammatumoren bei der Katze Mastzelltumoren bei der Katze Plattenepithelkarzinome bei der Katze Felines Lymphom Weichteilsarkome bei der Katze Interaktive Fälle! Änderungen vorbehalten! 15

16 Seminare Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seminar 4 Ein Tier blutet Was nun? Hämostasestörungen Ganztags-Seminar Referenten: Prof. Dr. Reinhard Mischke, Hannover Hämostasestörungen praktisch aufbereitet Welche Hinweise gibt die Klinik auf eine zugrundeliegende Art der Hämostasestörung? Wichtige pathogenetische Aspekte für das Management von Blutstillungsstörungen Wie werden Blutstillungsstörungen diagnostiziert? (Entnahme von Probenmaterial, Testdurchführung, Befundinterpretation) Therapeutische Konzepte bei wichtigen Hämostasestörungen (Thrombozytopenie, Hämophilie, von-willebrand-erkrankung, Cumarin- Vergiftung, disseminierte intravasale Gerinnung) Vertiefung des Stoffs anhand von zahlreichen Fallbeispielen 16 Änderungen vorbehalten!

17 Seminare Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seminar 5 MRT Diagnostik zuchtrelevanter neurologischer und skeletaler Erkrankungen (Gehirn, Rückenmark, Wirbelsäule, Gelenke) Ganztags-Seminar Einführung in die Magnetresonanztechnologie, Gerätetechnik und Bildverarbeitung. Vergleich der Indikationen von MRT und CT. Befundermittlung an Gehirn, Nase, Rückenmark, Bandscheiben und Gelenken. Interaktive Fallbesprechungen. Referenten: Prof. Michael Herrtage, Cambridge (GB) Dr. Konrad Jurina, Haar 09:00 09:05 Begrüßung und kurze Einführung 09:05 10:00 Magnetresonanztomografie Was ist das und wie funktioniert es? (NN) 10:00 10:30 Was gibt es für MR-Systeme (NN) 10:30 10:45 Pause 10:45 11:30 When to use MRI and when CT (M. Herrtage) 11:30 12:30 Einsatz der MRT bei Erkrankungen des Gehirns (K. Jurina) 12:30 13:30 Mittagspause 13:30 14:30 MRI for spinal disease interpretation and limitations (M. Herrtage) 14:30 15:15 Einsatz der MRT bei ausgewählten Erkrankungen der Gelenke (K. Jurina) 15:15 15:45 MRI of the nasal chambers (and soft tissues of the skull?) (M. Herrtage) 15:45 16:00 Pause 16:00 18:00 Interaktive Fallbesprechung in 2 Gruppen, Wechsel nach 1 Stunde (M. Herrtage, K. Jurina) Änderungen vorbehalten! 17

18 Seminare Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seminar 6 Ganztags-Seminar Pre-congress day: Aktuelles zu genetisch basierten Herzerkrankungen bei Hund und Katze Seminar des Collegium Cardiologicum e.v. und der Arbeitsgruppe Kardiologie der DGK-DVG Vorträge, Abstracts über Neues und wie immer spannende Diskussionen! Die Erforschung der genetischen Ursache von Herzerkrankungen bei den Kleintieren rückt immer mehr in den Fokus von Kardiologen und Züchtern. Von der EU wurde das sog. LUPA Projekt ins Leben gerufen, wo unter anderem das Genom der an DCM erkrankten Hunde auf genetische Ursachen erforscht wird. Das Jahr 2012 bringt bis zu diesem Kongress neue Studienergebnisse zur optimalen Behandlung der okkulten, subklinischen DCM beim Hund. Eine sehr spannende Studie beschäftigt sich mit der Verbreitung des PDA in einer Population deutscher PONs. Die HCM der Katze ist, nachdem sich der Gentest nicht durchgesetzt hat, weiter im Spannungsfeld der Diagnostik. Es werden die Ergebnisse der europäischen paw-peds Erfassung und Analysen der Messungen präsentiert. Eine spannende Diskussion rund um die richtigen Normalwerte in Echokardiographie ist garantiert. Referenten: Prof. Dr. Jens Häggström, Uppsala (S) Dr. Gerhard Wess, München Dr. Nicolai Hildebrandt, Gießen Dr. Andrea Vollmar, Bonn/Wissen PD Dr. Heike Aupperle, Bad Kissingen TÄ Nicole Roggon, Duisburg Themen: DCM LUPA-Projekt, HCM der Katze, Ergebnisse pawpeds Erfassung und Analyse DCM beim Dobermann PDA beim PON Die PROTECT Studie ein Paradigmenwechsel zur Therapie der okkulten DCM? Pathologie der DCM Ergebnisse eines Screenings der DCM bei der Dogge 18 Änderungen vorbehalten!

19 Seminare Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seminar 7 Intensivkurs zur Röntgendiagnostik der Ellbogengelenksdysplasie Ganztags-Seminar Intensivseminar für TierärztInnen Referenten: Dr. Bernd Tellhelm, Gießen Dr. Antje Wigger, Gießen Dr. Stephan Klumpp, Gaggenau Dr. Sandra Klein, Mönchengladbach 09:00 09:15 Anmeldung & Begrüßung 09:15 10:00 Röntgenanatomie des Ellbogengelenks: Was kann ich am Ellbogen erkennen Normvarianten, pathologische Veränderungen & wo suche ich danach 10:00 10:45 Wie röntge ich den Ellbogen richtig? Welche Aufnahme für welche Rasse? Lagerungsfehler erkennen und behandeln 10:45 11:00 Kaffeepause 11:00 12:00 Einteilung und Beurteilung der ED-Grade Präsentation von Fallbeispielen (pathologische Veränderungen) 12:00 13:00 Mittagspause 13:00 15:00 Praktische Übungen 15:00 15:15 Kaffeepause 15:15 16:15 Besprechung der Fälle 16:15 16:30 Evaluierung und Verabschiedung Änderungen vorbehalten! 19

20 Seminare Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seminar 8 Reproduktionsmedizin Hündin & Rüde und Neonatologie Referenten: Prof. Dr. Anne-Rose Günzel-Apel, Hannover Dr. Sebastian Arlt, Berlin Ganztags-Seminar 08:00 08:30 Anmeldung 08:30 09:15 Sexualzyklus der Hündin und Deckzeitpunktbestimmung 09:15 09:45 Gynäkologische Untersuchung/Diskussion bakteriologischer Befunde 09:45 10:30 Störungen der Ovarfunktion inkl. ORS (Ovarrest Syndrom) 10:30 11:00 Pause 11:00 11:30 Erkrankungen des Uterus 11:30 12:15 Physiologie und Diagnostik der Gravidität unter besonderer Berücksichtigung des präpartalen Zeitraums 12:15 13:00 Störungen der Trächtigkeit, Pseudogravidität 13:00 14:00 Mittagspause 14:00 14:45 Diagnostik und therapeutische Beeinflussung von Geburt, Puerperium und Laktation 14:45 15:15 Physiologie des Neonaten 15:15 15:45 Neugeborenenerkrankungen 15:45 16:15 Pause 16:15 17:00 Erkrankungen von Hoden und Prostata 20 Änderungen vorbehalten!

21 Seminare Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seminar 9 Ganztags-Seminar Polydipsie/Polyurie bei Hund und Katze Referenten: Dr. Elke Huisinga, Ludwigsburg TA Thomas Rieker, Ravensburg Themen: Besprechung von Diagnose und Therapie der wichtigsten Erkrankungen Fälle aus der Kleintierpraxis Problemorientierte Aufarbeitung klinischer Symptome und labordiagnostischer Veränderungen Diagnostische Möglichkeiten Therapie, Management und Monitoring Änderungen vorbehalten! 21

22 Seminare Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seminar 10 Referenten: Dr. Monika Linek, Hamburg Prof. Dr. Ralf Mueller, München Dr. Nina Thom, Gießen Ganztags-Seminar Hautkrankheiten in der Kleintiermedizin Genetische Einflüsse und Grundlagen Themen: Grundlagen der Genetik Demodikose Therapierichtlinien und Empfehlungen für die Zucht (R. Mueller) Infektiöse Hautkrankheiten mit Augenmerk auf Rasseprädispositionen (N. Thom) Atopische Dermatitis Welche Rolle spielt die Genetik (R. Mueller) Werden unsere Hunde immer nackter? Alopezie beim Hund (M. Linek) Autoimmunkrankheit Umwelt oder Gene? (M. Linek) Fallbeispiele (N. Thom) 22 Änderungen vorbehalten!

23 Seminare Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seminar 11 Ganztags-Seminar Ethologie Hunde, Katzen und Kaninchen besser verstehen (GTVMT und DVG-AK Verhaltensmedizin und Bissprävention) Kognition, Lern- und Sozialverhalten bei Hund, Katze und Kaninchen. Neues aus der Kognitionsforschung und dem Bereich der Dysfunktion. Es werden Trainingsmethoden und deren Einfluss auf Problemverhalten erläutert und der Zusammenhang zwischen Zuchtzielen und Problemverhalten erklärt. Referenten: Dr. Esther Schalke, Hannover Dr. Patricia Kaulfuß, Langen Dr. Daniela Zurr, Bräuningshof Dr. Friederike Range, Wien (A) 09:00 09:30 Zusammenhang zwischen Trainingsmethoden und der Entwicklung von Problemverhalten beim Hund (E. Schalke) 09:30 10:00 Wie sag ich's dem Besitzer Hundehaltung und Tierschutz verbessern (E. Schalke) 10:00 10:30 Alte Jobs neue Probleme: Wofür Hunderassen ursprünglich gezüchtet wurden und welche Probleme dadurch heute auftreten (E. Schalke) 10:30 11:00 Pause 11:00 11:30 Alte Jobs neue Probleme: Empfehlungen an Besitzer zum Kauf und zur Haltung/Beschäftigung (E. Schalke) 11:30 12:30 Verhaltensprobleme beim Kaninchen (P. Kaulfuß) 12:30 14:00 Mittagspause 14:00 15:00 Grüner Leguan und Bartagame: Haltung, Normalverhalten Warum sich die einen sehr gut und die anderen kaum als Haustier eignen (D. Zurr) 15:00 15:30 Neuestes aus der Kognitionsforschung beim Hund: Hunde besser verstehen (F. Range) 15:30 16:00 Pause 16:00 16:30 Neuestes aus der Kognitionsforschung beim Hund: Auswirkungen auf Training und Sozialkontakt (F. Range) 16:30 17:00 Kognition und Lernverhalten Unterschiede zwischen Hund und Wolf: Was ist dem Hund im Zuge der Domestikation verloren gegangen und was kam neu dazu (F. Range) 17:00 17:30 Sozialverhalten Unterschiede zwischen Hund und Wolf: Was hat der Hund, was der Wolf nicht hat und welche Bedeutung hat es für die Beziehung Hund-Mensch (F. Range) Änderungen vorbehalten! 23

24 Seminare Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seminar 12 Halbtags-Seminar Seminar des Dortmunder Ophthalmologen Kreis DOK e.v.: Augenerkrankungen der Junghunde in Theorie, Diagnostik und Befunde im Diaquiz und Multiple Choice Vorstellung verschiedener ophthalmologischer Untersuchungstechniken. Erarbeitung ausgewählter Augenerkrankungen der Junghunde in Seminarform durch Kurzvorträge, anhand von Fallbesprechungen, Multiple-Choice-Tests und Diaquiz. Referenten: Dr. Wolfgang Sinzinger, Stuttgart Prof. Dr. Corinna Eule, Berlin Zielgruppe: PraktikerInnen mit Interesse an Ophthalmologie 24 Änderungen vorbehalten!

25 Seminare Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seminar 13 Die richtige Ernährung von Welpen und Junghunden Halbtags-Seminar Intensivseminar für TierärztInnen Referenten: Dr. Claudia Rade, Hannover Dr. Natalie Dillitzer, Fürstenfeldbruck Themen: Grundlagen der Junghundeaufzucht (Bedarf, Anforderungen an die Ration) (C. Rade) Praktische Rationsgestaltung: Selbstgekocht, kommerziell, Mischung aus beidem (N. Dillitzer) Rationsberechnung/Wachstumskurven, praktische Übungen (C. Rade/N. Dillitzer) Fehler in der Aufzucht (30 min Vortrag) und die häufigsten Fragen zur Aufzucht von Junghunden (30 min interaktiv) (C. Rade/N. Dillitzer) Änderungen vorbehalten! 25

26 Seminare Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seminar 14 Hill s European Speaker Tour Hyperthyreose bei der Katze Bedeutung und Behandlung Halbtags-Seminar Informationen zu diesem Seminar lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Wir verweisen auf das Hauptprogramm sowie auf folgende Internetseiten: Änderungen vorbehalten!

27 Seminare Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seminar 15 Winkelstabile Osteosynthese mit FIXIN-System Halbtags-Seminar Referenten: Dr. Ullrich Reif, Böbingen Dr. Stefan Scharvogel, Haar 12:30 13:00 Anmeldung der Teilnehmer 13:00 13:10 Begrüßung und Kurspräsentation (Traumavet) 13:10 13:30 Einführung in das winkelstabile System (U. Reif) 13:30 13:50 Fixin System Implantate und Instrumentarium (S. Scharvogel) 13:50 14:10 Biomechanik der Fixin Platten-Fixation (U. Reif) 14:10 15:00 Übung 1: Splitterfraktur des Femurschaftes (Hund), Stabilisierung mittels IM Nagel und Fixin Abstützplatte 15:00 15:20 Kaffeepause :40 Anwendung am klinischen Patienten (S. Scharvogel) 15:40 16:00 Spezielle Veterinär Fixin Implantat Anwendung (R. Reif) 16:00 16:20 Komplikationen und technische Fehler (S. Scharvogel) 16:20 17:00 Übung 2: Segmentale Tibiaschaftfraktur (Katze), Stabilisierung mittels Fixin Abstützplatte Änderungen vorbehalten! 27

28 Seminare Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seminar 16 Ganztags-Seminar Bildgebende Diagnostik angeborener und erblicher skeletaler Erkrankungen beim Hund (HD, ED, OCD): CT im Vergleich zum Röntgen (Seminar der scil vet academy GmbH, Arbeitsgruppe CT in der DGK-DVG) Vorträge über Grundlagen, Theorie und praktische Übungen der Bildverarbeitung und Diagnostik am virtuellen CT Arbeitsplatz. Es werden Grundlagen der CT Bildauswertung im Hinblick auf Erkrankungen, wie HD, ED, OCD an den Gelenken vermittelt. In praktischen Übungen werden Diagnosen unter Anleitung erstellt. Referenten: Dr. Markus Tassani-Prell, Hofheim Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Henninger, Wien (A) Dr. Michael Schmohl, Hofheim 09:00 09:15 Begrüßung (M. Tassani-Prell) 09:15 09:45 Technik, Lagerung und Interpretation CT Ellbogengelenk (M. Tassani-Prell) 09:45 10:15 Vergleich Rö-CT-MRT Ellbogengelenk (M. Schmohl) 10:15 10:30 Pause 10:30 12:30 Übungen/Workshop CT Ellenbogen 12:30 13:30 Mittagspause 13:30 14:15 CT Gelenke (außer Ellbogen): Sprunggelenk, Kniegelenk, lumbosakraler Übergang (W. Henninger) :30 Pause 14:30 17:00 Übungen/Workshop CT Sprunggelenk, Kniegelenk, lumbosakraler Übergang 17:00 17:30 Diskussionsrunde (W. Henninger, M. Tassani-Prell, M. Schmohl) 28 Änderungen vorbehalten!

29 Seminare Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seminar 17 Ultraschall: Angeborene und erbliche Erkrankungen der Harnorgane bei Hund und Katze unter besonderer Berücksichtigung der Ureterektopie (Firma Scil) (Seminar der scil vet academy GmbH) Ganztags-Seminar Die Harnorgane von den Nieren bis zur Urethra können bei Hund und Katze bei zahlreichen angeborenen und erblichen Erkrankungen primär oder sekundär erkrankt sein. Der Ultraschall stellt in diesem Zusammenhang eine wichtige diagnostische Untersuchungsmodalität dar und rückt auch als Zuchtuntersuchung, z. B. im Zusammenhang mit der Ureterektopie des Briard und Entlebucher Sennenhundes zunehmend in den Fokus der Kleintiertiermediziner. Zur Anwendung kommen hierbei der 2D-Mode, der Farbdoppler und das B-Flow- Verfahren sowie die ultraschallgestützte Intervention. Neben der Ultraschalldiagnostik werden darüber hinaus zur Wissensvertiefung aktuelle Literaturstudien, Rassedispositionen, Pathophysiologien, genetische und zuchtrelevante Aspekte bei den verschiedenen Erkrankungen beleuchtet. Im praktischen Teil des Seminars haben die Teilnehmer Gelegenheit, in Kleingruppen die sonographische Untersuchung der Harnorgane im Hinblick auf erbliche oder angeborene Erkrankungen, insbesondere die Darstellung der Ureteren mit Hilfe des Farbdopplers und des B-Flow-Verfahrens zu trainieren. Referenten: Prof. Dr. Rafael Nickel, Norderstedt Dr. Jennifer Jensen, Hamburg Dr. Stephan Hungerbühler, Hannover Inhalt: Einleitung: Technik und Methodik der US-Diagnostik der Harnorgane bei Hund und Katze Primäre und sekundäre angeborene und erbliche Erkrankungen der Niere, der Ureteren, der Harnblase und der Urethra bei der Katze Primäre und sekundäre angeborene und erbliche Erkrankungen der Niere, der Ureteren, der Harnblase und der Urethra unter besonderer Berücksichtigung der Ureterektopie insbesondere beim Briard und Entlebucher Sennenhund Änderungen vorbehalten! 29

30 Seminare Donnerstag, 18. Oktober 2012 Seminar 18 Ultraschalldiagnostik bei Kleinsäugern aus internistischer und chirurgischer Sicht (Seminar der scil vet academy GmbH) Ganztags-Seminar Der Ultraschall bei Heimtieren ist von großer diagnostischer Bedeutung bei internistisch wie chirurgisch relevanten Erkrankungen. Im Vortragsteil dieses Intensiv-Seminars werden nach einer kurzen Einführung mit Empfehlungen zum Patientenhandling und zur Ultraschallgeräteausstattung zu allen Abdominalorganen sowie zu einigen extraabdominalen Organen und Regionen Ultraschallindikationen, Ultraschalldiagnosen sowie deren therapeutische und chirurgische Konsequenzen dargestellt. Typische Vorberichte, speziestypische Differentialdiagnosen und Erkrankungshäufigkeiten, aber auch Befunde anderer diagnostischer Untersuchungen, insbesondere Röntgen, die eine Indikation für den Ultraschall bei Kleinsäugern darstellen, werden angeführt. Die Referenten stellen bei den gezeigten Ultraschallbildern sonographische Normbefunde den pathologischen Veränderungen gegenüber, so dass die Interpretation der Ultraschallbilder von Kleinsäugern in dem Seminar leicht erlernt werden kann. Im anschließenden praktischen Teil können die Seminarteilnehmer in Kleingruppen die Anschalllung der Abdominalorgane bei verschiedenen Kleinsäuger-Spezies trainieren und anhand von Röntgenaufnahmen wichtige Befunde diskutieren. Referenten: Prof. Dr. Michael Fehr, Hannover TÄ Iris Maibaum, Hannover Dr. Martina Warschau, Hannover PD Dr. Sven Reese, München N.N., München 30 Änderungen vorbehalten!

31 Seminare Freitag, 19. Oktober 2012 Seminar 19 Zahnextraktionen bei der Katze einfach(er) gemacht Halbtags-Seminar Referenten: Dr. Jan Schreyer, Chemnitz Dr. Martina van Suntum, Germersheim Theorieteil: Diagnostik und Therapie von Zahnerkrankungen der Katze Praktische Übungen: Zahnextraktionen bei der Katze Einfache und chirurgische Techniken zur Extraktion aller Zähne bei der Katze sowie der korrekte Verschluss der Extraktionswunden mittels Gingivaflap werden am Nativpräparat geübt. Interaktiv: Röntgenbildinterpretation Änderungen vorbehalten! 31

32 Seminare Freitag, 19. Oktober 2012 Seminar 20 Workshop der Arbeitsgruppe Kardiologie Diagnostik und Therapie angeborener und erworbener erblicher Herzerkrankungen Referenten: PD Dr. Marianne Skrodzki, Berlin Prof. Dr. Matthias Schneider, Gießen Dr. Ralf Tobias, Hannover Dr. Ralph Wendt, Wetzlar Halbtags-Seminar Themen Fallorientierte Aufarbeitung verschiedener Herzerkrankungen in Kleingruppen Aufarbeitung von Dispositionen Auswertung von Röntgenbildern Thorax, EKG und Videos der Echokardiographie direkt mit kardiologischen Spezialisten 32 Änderungen vorbehalten!

33 Wissenschaftliches Hauptprogramm Freitag, 19. Oktober 2012 Eröffnung des Kongresses 08:30 09:00 Kongresseröffnung J.-G. Kresken, Duisburg 09:00 10:00 Kongressvortrag: Tierarzt Die Schnittstelle H. Eichelberg, zwischen Tierhalter und Züchter Weilerswist 10:00 11:00 Pause & Besuch der Industrieausstellung Kleintiermedizin und Kleintierzucht Tierärztliche Aufgaben und Auftrag 11:00 11:20 Tierärztliche Gesundheitsbescheinigungen und N. N. Gutachten für Zuchttiere 11:20 11:45 Wer ist DOK? R. Brahm, Augenerkrankungen im Fokus der Heredität Dortmund 11:45 12:10 GRSK Datenbank und digitale Auswertung von B. Tellhelm, HD und ED Röntgenbildern Gießen 12:10 12:30 CC Kardiologische Zuchtuntersuchungen J.-G. Kresken, Duisburg 12:30 14:00 Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung Kleintiermedizin und Kleintierzucht Quo vadis? 14:00 14:20 GKF Wissenschaft zum Wohle des Hundes A. Moritz, Gießen 14:20 15:00 Hereditäre Erkrankungen bei Hund und Katze U. Giger Überblick Beispiele - Schlüsselerlebnisse Philadelphia (US) 15:00 15:30 LUPA Projekt Multicenterdiagnostik, Klinik - Genetik N.N. 15:30 16:30 Pause & Besuch der Industrieausstellung Ab 19:00 Genanalyse und Gentest Die Antwort auf die Frage: Bin ich noch gesund oder schon krank?" 16:30 17:00 Sind Gesundheit und Krankheit genetisch fixiert? T. Leeb, Ausgewählte Erkrankungen Bern (CH) 17:00 17:30 Genteste nur zum Wohle der Diagnostik von T. Leeb, Erkrankungen und züchterischer Selektion? Bern (CH) 17:30 18:00 Zuchtwertschätzung oder Gentest? N.N. Welche Methode ist wofür die Lösung? Gesellschaftsabend im Rheingoldsaal (Rheinterrassen) in Düsseldorf Verleihung der Richard-Völker-Medaille Änderungen vorbehalten! 33

34 Wissenschaftliches Hauptprogramm Freitag, 19. Oktober 2012 Ab 19:00 Ophthalmologie I 08:30 09:00 Kongresseröffnung J.-G. Kresken, Duisburg 09:00 09:30 Katarakt: Klinik & Genetik S. Hertslet, Bonn 09:30 10:00 Vom Phänotyp zum Genotyp O. Distl, Gentest im Bereich der Kleintierophthalmologie Hannover 10:00 11:00 Pause & Besuch der Industrieausstellung Ophthalmologie II 11:00 11:30 Augenprobleme bei brachiocephalen Rassen C. Görig, Düsseldorf 11:30 11:45 Hornhautpigmentierung: Ursachen und C. Görig, Therapieoptionen Düsseldorf 11:45 12:00 Distichiasis / Ektopische Zilie: Zufallsbefund oder C. Eule, medizinisches Problem? Berlin 12:00 12:30 Vorkommen vererbter Augenerkrankungen D-USA C. Eule, Berlin U. Schmidt, Bramsche 12:30 14:00 Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung Heimtiere I Aktuelles für die tierärztliche Praxis 14:00 14:25 Aquarienfische in der tierärztlichen Praxis H. Neuhaus, Schritt für Schritt zur Diagnose Otterndorf 14: Relationship of nutrition and dental health in rodents V. Jekl, Brno (CZ) 14:45 15:10 Neue Herausforderungen bei Reptilien und Amphibien Bedeutung neuer Infektionskrankheiten für die tierärztliche Praxis Heimtiere II Moderne Chirurgie in der tierärztlichen Praxis Gesellschaftsabend im Rheingoldsaal (Rheinterrassen) in Düsseldorf Verleihung der Richard-Völker-Medaille F. Mutschmann, Berlin 15:10 15:30 Ein neuer Erreger bei Papageien: M. Lierz, Aviäre Bornaviren und die Konsequenzen Gießen 15:30 16:30 Pause & Besuch der Industrieausstellung 16:30 16:50 Chirurgische Eingriffe beim Fisch Möglichkeiten H. Neuhaus, und Techniken für die tierärztliche Praxis Otterndorf 16:50 17:15 Erkrankungen der Reproduktionsorgane bei K. Mathes, Echsen und chirurgische Maßnahmen Hannover 17:15 17:30 Tumor-OP beim Wellensittich? E. Wüst, Mikrochirurgische Möglichkeiten beim Vogel Gießen 17:30 18:00 Kieferchirurgische Eingriffe beim Kleinsäuger M. Fehr & Herausforderungen für die tierärztliche Praxis S. Köstlinger, Hannover 34 Änderungen vorbehalten!

35 Wissenschaftliches Hauptprogramm Freitag, 19. Oktober 2012 Aktuelles zur Infektionsprophylaxe bei Hundeeltern, Welpen & Bestand 09:00 09:20 Verhinderung vertikaler Wurminfektionen bei Hunden T. Schnieder, Hannover 09:20 09:40 Impfmanagement beim Hundewelpen Leitlinien U. Truyen, Leipzig 09:40 10:00 ESCCAP Leitlinien T. Schnieder, Hannover 10:00 11:00 Pause & Besuch der Industrieausstellung Aktuelles zur Infektionsprophylaxe bei Katzenwelpen, Eltern & Bestand 11:00 11:40 FIP Ein Problem für Käufer und Züchter K. Hartmann, München 11:40 12:10 Impfmanagement beim Katzenwelpen Leitlinien U. Truyen, Leipzig 12:10 12:30 Dermatophytose - Sanierung einer Katzenzucht N.N. 12:30 14:00 Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung Reproduktionsmedizin im Spannungsfeld zwischen medizinischer Machbarkeit und tierärztlicher Verantwortung 14:00 14:30 Ausgewählte Fruchtbarkeitsstörungen bei der Hündin A.-R. Günzel-Apel, Hannover 14:30 14:50 Genetik des Kryptorchismus T. Leeb, Bern (CH) 14:50 15:30 Segen und Fluch der Samenübertragung S. Arlt, Berlin 15:30 16:30 Pause & Besuch der Industrieausstellung Kastration der Hündin, unerwünschte Folgen und die Alternativen zur OP 16:30 17:00 Unerwünschte Nebenwirkungen der Kastration I. Reichler, TED interaktive Abstimmung Publikum Zürich (CH) 17:00 17:30 Alternativen zur chirurgischen Kastration S. Goerickebei Hund und Katze Pesch, Gießen 17:30 17:50 ORS-Das Ovarrest-Syndrom der Hündin A. Wehrend, Diagnostik und Therapie Gießen 17:50 18:10 Panel Discussion Ab 19:00 Gesellschaftsabend im Rheingoldsaal (Rheinterrassen) in Düsseldorf Verleihung der Richard-Völker-Medaille Änderungen vorbehalten! 35

36 Wissenschaftliches Hauptprogramm Freitag, 19. Oktober 2012 Ethologie 09:00 09:20 Tierschutz und Hundehaltung: Alte Zöpfe abschneiden was Tierärzte den Besitzern über Hundetraining erzählen sollten Hereditäre Bluterkrankungen Urologie I Harnsteine E. Schalke, Hannover 09:20 09:40 Sinnvoller Einsatz von Psychopharmaka Welche P. Piturru, Gefahren lauern beim vorschnellen Abgeben von Pinneberg Clomicalm & Co. in der Alltagspraxis? 09:40 10:00 Mein Hund soll (Therapiebegleithund, Schul- H. Jung, besuchshund, etc.) werden : Welche Möglichkeiten München gibt es, was steckt hinter den Programmen? Welche Hunde sind geeignet, was sollte ein Tierarzt einem Halter raten, der solche Vorstellungen hat? 10:00 11:00 Pause & Besuch der Industrieausstellung 11:00 11:30 Angeborene erythrozytäre Defekte bei B. Kohn, Berlin Hund und Katze 11:30 12:00 Angeborene Hämostasestörungen beim Hund R. Mischke, Hannover 12:00 12:30 (Verfügbarkeit von) Gentests für Hämophilie und A. Kehl, von-willebrand-erkrankung Bad Kissingen 12:30 14:00 Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung 14:00 14:45 Einführung Genetik urologischer U. Giger, Erkrankungen (Zystinurie) Philadelphia (USA) 14:45 14:55 Harnsteine aus Sicht des C. Stengel, Internisten Hofheim 14:55 15:05 Radiologen A. Wigger, Gießen 15:05 15:15 Chirurgen R. Nickel, Norderstedt 15:15 15:30 Podiumsdiskussion C. Stengel, Leitung: B. Gerber Hofheim; A. Wigger, Gießen; R. Nickel, Norderstedt 15:30 16:30 Pause & Besuch der Industrieausstellung 36 Änderungen vorbehalten!

37 Wissenschaftliches Hauptprogramm Freitag, 19. Oktober 2012 Urologie II Famil. Nephropathien, Ektopischer Ureter und PKD 16:30 17:15 Genetik erblicher Nierenerkrankungen, Ektopischer Ureter, Familiäre Nephropathien, PKD U. Giger, Philadelphia (USA) 17:15 17:25 Ektopischer Ureter aus Sicht des C. Stengel, Internisten Hofheim 17:25 17:35 Radiologen A. Wigger, Gießen 17:35 17:45 Chirurgen R. Nickel, Norderstedt 17:45 18:00 Podiumsdiskussion C. Stengel, Leitung: B. Gerber Hofheim; A. Wigger, Gießen; R. Nickel, Norderstedt Ab 19:00 Gesellschaftsabend im Rheingoldsaal (Rheinterrassen) in Düsseldorf Verleihung der Richard-Völker-Medaille Änderungen vorbehalten! 37

38 Wissenschaftliches Hauptprogramm Samstag, 20. Oktober 2012 Der gesamte Kongress im Kompendium: Fakten, Daten, Dosierungen 14 Monate eines Welpen Von der Entstehung bis zur Geschlechtsreife Come together: Wie bekommen wir die Eltern tragend? (Monat minus 2) 08:30 08:45 Deckzeitpunktbestimmung: Progesteron: Schnelltest oder quantitativ? Oder Ultraschall Ovar? 08:45 09:00 Fruchtbarkeitsstörungen bei Hund und Katze 09:00 09:15 Zuchtausschließende Defekte und Tierschutz 09:15 09:30 Für und Wider der künstlichen Besamung 09:30 09:45 Trächtigkeitserkennung und Diagnostik der pathologischen Trächtigkeit 09:45 10:00 Ernährung der tragenden Hündin/Kätzin 10:00 11:00 Pause & Besuch der Industrieausstellung Die Tücken der Geburt und des ersten Lebenstages (Der Schnittpunkt) 11:00 11:15 Fakten zur Bestimmung des Geburtstermins und: Kann man einen Kaiserschnitt vorhersagen? 11:15 11:30 Fakten rund um die Geburt 11:30 11:45 Indikationen zum Kaiserschnitt bei Hund und Katze 11:45 12:00 Kaiserschnitt beim Hund: Was muss man beachten?" Anästhesie & Chirurgie 12:00 12:15 Erstversorgung der Neonaten praktische Tipps 12:15 12:30 Angeborene und letale Defekte 12:30 14:00 Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung Vom Neonaten bis zum ersten Tierarztbesuch (Monat 0 4) 14:00 14:15 Entwurmungsmanagement vor und nach der Geburt 14:15 14:30 Welpenverhalten Wichtige Fakten damit es in der Hundeschule bis zum Abitur reicht 14:30 14:45 Aktuelle Impfschemata für Hunde- und Katzenwelpen 14:45 15:00 Herzerkrankungen früh erkennen und beheben? 15:00 15:15 BARFen oder nicht? Tipps zur gesunden Ernährung des Junghundes 15:15 15:30 Zahnfehler Ein Spagat zwischen züchterisch wichtiger" Ästhetik und medizinischer Notwendigkeit 15:30 16:30 Pause & Besuch der Industrieausstellung 38 Änderungen vorbehalten!

39 Wissenschaftliches Hauptprogramm Samstag, 20. Oktober 2012 Von Sturm und Drang zur Reifeprüfung (Monat 5 12) 16:30 16:45 Neurologische Erkrankungen: Von Epilepsie, Taubheit, Chiari und anderen Tics 16:45 17:15 Radiologische Untersuchungen des Skeletts auf hereditäre Erkrankungen (HD, ED, OCD usw.) 17:15 17:30 Zuchtuntersuchungen auf erbliche Augenerkrankungen 17:30 17:45 Herzerkrankungen: Diagnostik für die Zuchtzulassung 17:45 18:00 Genteste: Die Lösung für die Zukunft? 18:15 19:00 Mitgliederversammlung der DGK-DVG Änderungen vorbehalten! 39

40 Wissenschaftliches Hauptprogramm Samstag, 20. Oktober 2012 Zahnheilkunde I 08:30 09:00 Genetische Grundlagen des J. Schreyer, mesial verlagerten Caninus Chemnitz 09:00 09:30 Genetik des Prämolarenmangels P. Fahrenkrug, Quickborn 09:30 10:00 Genetik basal-skeletaler Fehlstellungen G. Staudacher, (Vor-, Rückbiss) Aachen 10:00 11:00 Pause & Besuch der Industrieausstellung Zahnheilkunde II 11:00 11:30 Genetische Grundlagen für Caninusfehlstellungen N.N. Studie Jagdterrier 11:30 12:00 Resorptive Läsionen Neurologie I Neurologie II S.-Y. Mihaljevic, Ravensburg 12:00 12:30 Zahnwechselstörungen B. Möhnle, Kehl 12:30 14:00 Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung 14:00 14:30 Aktueller Stand der genetischen Forschung bei T. Leeb, neurologischen Erkrankungen Bern 14:30 15:00 Epilepsie Diagnostik und moderne Therapie A. Fischer, München 15:00 15:30 Polyneuropathien beim Alaskan Malamute, N.N. Leonberger und Greyhound 15:30 16:30 Pause & Besuch der Industrieausstellung 16:30 17:00 Chiari Malformation beim CKC Spaniel M. Schmidt, Gießen 17:00 17:30 Taubheit bei Hund und Katze, A. Fischer, Genetik und Diagnostik München 17:30 18:00 Neurologische Untersuchung beim Welpen V. Stein, Hannover 18:15 19:00 Mitgliederversammlung der DGK-DVG 40 Änderungen vorbehalten!

41 Wissenschaftliches Hauptprogramm Samstag, 20. Oktober 2012 Einfluss von Diätetik inklusive BARFen auf das skeletale Wachstum 08:30 08:50 Rolle der Genetik bei Skeletterkrankungen O. Distl, Hannover 08:50 09:15 Fütterung der tragenden und laktierenden Hündin N. Paßlack, Berlin 09:15 09:40 Fütterungsbedingte Wachstumsstörungen J. Zentek, bei großwüchsigen Hunden Berlin 09:40 10:00 BARFen Wie ist das einzuschätzen? S. Kröger, Berlin 10:00 11:00 Pause & Besuch der Industrieausstellung Moderne Bildgebung des Skeletts 11:00 11:30 Radiology: Aggressive vs. non-aggressive M. Winter, bone disease how to differentiate Gainesville (USA) 11:30 12:00 Radiologische Diagnostik hereditärer N.N. Skeletterkrankungen bei der Katze 12:00 12:30 Advanced CT and MRI diagnostic M. Winter, of skeletal diseases Gainesville (USA) 12:30 14:00 Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung Orthopädische Erkrankungen des jungen Hundes Disposition, Diagnostik und Therapie 14:00 14:30 Fehlstellungen der Vordergliedmaße beim jungen U. Matis, Hund sofort oder später behandeln? München 14:30 14:50 Evidenzbasierte Therapie bei der medialen A. Meyer- Coronoiderkrankung Lindenberg, Was ist das beste" Behandlungsregime? München 14:50 15:10 Der Osgood Schlatter Eine alte Erkrankung R. Köstlin, im neuen Licht München 15:10 15:30 Morbus Legg Calve Perthes F. Röcken, eine hereditäre Erkrankung Schleswig 15:30 16:30 Pause & Besuch der Industrieausstellung Änderungen vorbehalten! 41

42 Wissenschaftliches Hauptprogramm Samstag, 20. Oktober 2012 Muskel-/Sehnenerkrankungen 16:30-16:45 Genetische Fakten über hereditäre Myopathien U. Giger, Philadelphia (USA) 16:45 17:10 Sehnenluxation am Tarsus bei Shelties L. Brunnberg, Berlin 17:10 17:35 Fersenhöckertendinitis bei Rottweiler & N.N. Dobermann Diagnostik und Therapie 17:35 18:00 Gracilis Kontraktur, Myasthenia Gravis N.N. 18:15 19:00 Mitgliederversammlung der DGK-DVG 42 Änderungen vorbehalten!

43 Wissenschaftliches Hauptprogramm Samstag, 20. Oktober 2012 Kardiologie I Untersuchungsgang und Messungen für Zuchtuntersuchungen bei Hund und Katze 08:30 08:45 Kardiologische Zuchtuntersuchungen: Welche gibt es und wie werden sie erfasst und koordiniert? J.-G. Kresken, Duisburg 08:45 09:30 Nationaler kardiologischer Untersuchungsgang des M. Deinert, CC Guidelines als Standard von Schnittebenen Wiesloch und Messmethoden 09:30 10:00 M-Mode measurements of left ventricular wall J. Häggström, thickness in a large population of screened cats Uppsala (S) with or without hypertrophic cardiomyopathy 10:00 11:00 Pause & Besuch der Industrieausstellung Kardiologie II Okkultismus und Prädiktion 11:00 11:40 Biomarker a prognostic tool in cardiology A. Boswood, London (GB) 11:40 12:20 PROTECT results A prospective multicenter A. Boswood, study about treatment in occult dilative London (GB) cardiomyopathy in dogs 12:20 12:30 CC Database R. Wendt, Wetzlar 12:30 14:00 Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung Hereditäre Erkrankungen des Respirationstraktes Untere Atemwege 14:00 14:30 Lung fibrosis in dogs C. Clercx, News about genetic background, pathology, Liège (B) diagnostics and therapy 14:30 15:00 Thoracic Radiography M. Winter, Pulmonary patterns in dogs and cats Gainesville (USA) 15:00 15:30 Pneumonia and ciliar disease C. Clercx, News about genetic background (i.e. Irish Liège (B) Wolfhound), pathology, diagnostics and therapy 15:30 16:30 Pause & Besuch der Industrieausstellung Änderungen vorbehalten! 43

44 Wissenschaftliches Hauptprogramm Samstag, 20. Oktober 2012 Hereditäre Erkrankungen des Respirationstraktes Obere Atemwege 16:30 17:00 Erkrankungen des Respirationstraktes R. Hirt, Erblich oder nicht? Eine Übersicht für Hund und Katze Wien (A) 17:00 17:45 Hereditäre Erkrankungen der G. Oechtering, oberen Atemwege, Brachycephalie Leipzig 17:45 18:15 Larynxparalyse bei Hund und Katze, R. Hirt, Disposition, Diagnostik und Therapie Wien (A) 18:15 18:30 Chirurgische Korrektur der Larynxparalyse C. Klesty, Duisburg 18:15 19:00 Mitgliederversammlung der DGK-DVG Wissenschaftliches Hauptprogramm Samstag, 20. Oktober :30 18:00 Freie Vorträge 08:30 18:00 Wissenschaftliche Posterausstellung 13:00 13:45 Wissenschaftliche Posterbesprechung 18:15 19:00 Mitgliederversammlung der DGK-DVG 44 Änderungen vorbehalten!

45 Wissenschaftliches Hauptprogramm Sonntag, 21. Oktober 2012 Onkologie I 08:30 09:15 Krebs: Eine erworbene Erbkrankheit? J. Schmidt, Hofheim 09:15 10:00 Die maligne Histiozytose ein typisches Beispiel M. Kessler, für eine erbliche Tumorerkrankung Hofheim 10:00 10:30 Pause Onkologie II 10:30 11:00 Rasseprädispositionen für N.N. Tumorerkrankungen beim Hund 11:00 11:20 Die Siamkatze Beispiel für ein onkogenetisches N.N. Wrack? Zur Rasseprädisposition für Tumorerkrankungen bei der Katze 11:20 11:40 MDR-1 Mutation und ihre Bedeutung N.N. für die Chemotherapie 11:40 12:00 c-kit Mutation beim Mastzelltumor: N.N. Ein Onkogen mit Bedeutung für Diagnostik und Therapie 12:00 12:30 Ist eine Therapie kranker Gene möglich? N.N. Einblicke in die Tumortherapie von morgen Änderungen vorbehalten! 45

46 Wissenschaftliches Hauptprogramm Sonntag, 21. Oktober 2012 Gastrointestinale Erkrankungen I Leber und Pankreas 08:30 09:00 Canine hepatitis genetics, diagnosis and therapeutic options Gastrointestinale Erkrankungen II Magen-Darmtrakt P. Watson, Cambrigde (GB) 09:00 09:30 Ätiologie, Pathophysiologie und Diagnostik nicht S. Neumann, vaskulärer kongenitaler Hepatopathien des Hundes Göttingen 09:30 10:00 Exokrine pancreatic problems P. Watson, what is new in the year 2012 Cambrigde (GB) 10:00 10:30 Pause 10:30 11:00 IBD Was man weiß und doch nicht kennt I. Burgener, Leipzig 11:00 11:30 Hypocobalaminämie genetisch oder nicht? J. Dandrieux, Wetherby (GB) 11:30 12:00 Bekannte Rasseprädispositionen im I. Burgener, Bereich Magendarmtrakt Leipzig 12:00 12:30 Rasseprädisposition oder Gendefekt? U. Giger, Wie kann ich das beweisen? Philadelphia (USA) 46 Änderungen vorbehalten!

47 Wissenschaftliches Hauptprogramm Sonntag, 21. Oktober 2012 Dermatologie I 08:30 09:00 Genetische Disposition von Hauterkrankungen T. Leeb, Bern (CH) 09:00 09:30 Alopezische Erkrankungen mit genetischem M. Linek, Hintergrund: Farbmutanten und Nackthunde, Hamburg welche Probleme treten damit auf 09:30 10:00 Krustige Erkrankungen mit genetischem Hintergrund: R. Mueller, Dermatomyositis beim Collie und Sheltie und München Vaskulopathie beim JRT 10:00 10:30 Pause Dermatologie II 10:30 11:00 Schuppige Erkrankungen mit genetischem N. Thom, Hintergrund: Sebadenitis und Ichthyosis, Gießen was wissen wir darüber 11:00 11:30 Hautkrankheiten der Katze mit M. Linek, Rasseprädispositionen Hamburg 11:30 12:00 Gene micorarrays bei R. Mueller, atopischer Dermatitis des Hundes München Änderungen vorbehalten! 47

48 TierarzthelferInnen und Tiermedizinische Fachangestellte Samstag, 20. Oktober :45 17:45 Zweistufiges, paralleles Kurssystem mit unterschiedlichem Niveau: Grundkurs Basic"* für Auszubildende zur TFA und Praxismitarbeiter mit 1-2 Jahren Berufserfahrung Aufbaukurs Advanced"* für TFA und Praxismitarbeiter ab 3 Jahren Berufserfahrung *Wechsel der Kurse zu einzelnen Vorträgen möglich Basic" Grundkurs* Advanced" Aufbaukurs* Moderation: Dr. Wolfgang Matzner Moderation: Antje Blättner 08:45 Begrüßung Erläuterung Organisation 09:00 09:45 Vögel Wundmanagement 09:45 10:30 Wundmanagement Zahnerkrankungen bei der Katze FORL und neck lesions 10:30 11:15 Pause & Besuch der Industrieausstellung 11:15 12:00 Handling von Heimtieren bei Schmerztherapie bei Untersuchung und Diagnostik Hund und Katze 12:00 12:45 Vierbeinige Senioren Diagnostik und Therapie Gesundheitsrisiken und passende häufiger Infektionskrankheiten Ernährung für Hunde beim Heimtier :15 Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung 14:15 15:00 Erste Hilfe Was kann und Häufige Gendefekte beim darf die TFA leisten? Hund Sinnvolle Diagnostik 15:00 15:45 Zahnwechsel und Stationäre Betreuung von Zahnfehlstellungen beim Hund Intensivpatienten 15:45 16:15 Pause & Besuch der Industrieausstellung 16:15 17:00 Flüssigkeitstherapie: Vierbeinige Senioren Wann, wie viel und was? Gesundheitsrisiken und passende Ernährung für Katzen 17:00 17:45 Praxismanagement Praxismanagement Teambildung Kommunikation und Körpersprache 48 Änderungen vorbehalten!

49 Seminare für TierarzthelferInnen und Tiermedizinische Fachangestellte, Freitag, 19. Oktober 2012 Seminar A Ernährung von Hund und Katze made easy Halbtags-Seminar Kompakte Informationen für Praxisalltag und Kundenberatung Inhalt: Basics zur Bedeutung von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen Was steht drauf und was ist drin? Futtermitteldeklaration und Futtermittelqualität Welches Futter für welches Alter? Bedarf und Bedeutung der Nährstoffgehalte und Zusammensetzung in verschiedenen Lebensabschnitten. Worauf ist speziell bei der Ernährung von Welpen und Seniorentieren zu achten? Altersgerechte Fütterung zur Prophylaxe und Behandlung von Gesundheitsstörungen Seminar B Labor in der Kleintierpraxis made easy Halbtags-Seminar Grundlagen der klinischen Chemie Theorie Nachweismethoden Parameter und Parameterbesonderheiten Lagerung der Blutprobe Suchprofile in der Kleintiermedizin Befundvalidierung anhand von Fallbeispielen Schnelltests Praktische Übungen in den Bereichen Geräteschulung richtiges Handling und Pflege für optimale Ergebnise Probenaufbereitung und Versand Schnelltests (Durchführung und Beurteilung) Änderungen vorbehalten! 49

50 Satellitenmeetings 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde Donnerstag, 18. Oktober 2012, 08:00 16:30 Zahnerkrankungen der Heimtiere Mit renommierten nationalen und internationalen Referenten! Darüber hinaus: interessante, praxisrelevante Vorträge zur Zahnheilkunde von Hund und Katze. Falldarstellungen aus der Tierzahnheilkunde 16:45 Uhr Jahreshauptversammlung der DGT Berufspolitisches Forum der Tierärztekammer Nordrhein Freitag, 19. Oktober 2012, 14:00 16:00 Tierimporte aus Süd- und Osteuropa: Praktizierter Tierschutz oder Geschäft? In Kurzvorträgen werden rechtliche und amtstierärztliche Aspekte erläutert. Zwei Tierschutzprojekte werden vorgestellt. 50 Änderungen vorbehalten!

51 Satellitenmeetings 4. Jahrestagung der Fachgruppe Chirurgie Freitag, 19. Oktober 2012 Forum für Nachwuchswissenschaftler auf allen Gebieten der Kleintierchirurgie Der Besuch der 4. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe Chirurgie ist in den Tagungsgebühren für das Hauptprogramm des 58. Jahreskongresses der DGK-DVG eingeschlossen. Das Programm wird nach Fertigstellung auf und veröffentlicht. Arbeitsgruppe CT der DGK-DVG Nähere Informationen waren bei Druckschluss noch nicht bekannt. Bitte informieren Sie sich in Kürze unter oder oder ab Juni 2012 im endgültigen Programmheft. Änderungen vorbehalten! 51

52 Neuheit: Publikumstag Fachvorträge für Tierhalter und Züchter 1) Vortragsprogramm für Papageienhalter Sonntag, , 09:30 16:15 Referenten: Dr. Matthias Reinschmidt, Teneriffa (E) Dr. Marcellus Bürkle, Achern TÄ Elisa Wüst, Gießen Prof. Dr. Michael Lierz, Gießen Inhalt: Grundlagen einer tiergerechten Papageienhaltung incl. Ernährung (M. Reinschmidt) Moderne Papageienhaltung: Sind Käfige noch zeitgemäß? (M. Bürkle) Die wichtigsten Papageienarten in Menschenobhut und ihre Besonderheiten (M. Reinschmidt) Verhaltenstraining bei Papageien: Schreien und Rupfen muss nicht sein (E. Wüst) Merkmale für das Wohlbefinden von Papageien (M. Bürkle) Die wichtigsten Infektionskrankheiten, ihre Erkennung und Maßnahmen (M. Lierz) Medizinische Betreuung von Papageienhaltungen (M. Bürkle) Die Drüsenmagendilatation und das aviäre Bornavirus eine neue Bedrohung für unsere Papageien? (M. Lierz) Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten in der Vogelmedizin (E. Wüst) Voraussetzung für die erfolgreiche Zucht von Papageien in Menschenobhut (M. Reinschmidt) Neue Methoden der Zucht: Die künstliche Besamung - Möglichkeiten und Grenzen (M. Lierz) Artenschutz für Papageien: Ausgewählte Projekte (M. Reinschmidt) 52 Änderungen vorbehalten!

53 Neuheit: Publikumstag Fachvorträge für Tierhalter und Züchter 2) Vortragsprogramm für Katzenzüchter und interessierte Katzenhalter (in Zusammenarbeit mit dem VDH e.v.) Sonntag, , 10:30 17:30 Tierärztliche Spezialisten präsentieren Ihnen ausgewählte Themen zur aktuellen Katzenmedizin und Gesundheitsvorsorge Programmthemen: Gentests: Fluch oder Segen? Sinn und Unsinn von Gentests am Beispiel von HCM, PKD und SMA Paw ped" Die Datenbank zur Katzengesundheit Eine erste Auswertung von Untersuchungen wird vorgestellt HD und andere Erb-Krankheiten am Skelett der Katze Ausgewählte Fallbeispiele Von der Geburt bis zum neuen Besitzer: Checkliste für gesunde Katzenkinder (Geburtsmanagement, wann muss der Tierarzt gerufen werden, Impfmanagement, Herpes, Chlamydien & Co.) FIP & Co.: Eine Gefahr für Züchter und Käufer, Update zur Diagnostik und Therapie der häufigen Infektionskrankheiten, Vorbeugung und Impfung Neues zur Parasitologie Kontrolle und Behandlung von äußeren und inneren Parasiten, Pilzbefall, ein Bestandsproblem managen Optimale Ernährung der Katze in verschiedenen Lebensabschnitten Zahn- und Zahnfleischerkrankungen der Katze: Vorkommen, Diagnostik und Behandlung Katzenverhalten: Artgerechte Katzenhaltung & Vorbeugung von Problemen wie Unsauberkeit etc. Änderungen vorbehalten! 53

54 Neuheit: Publikumstag Fachvorträge für Tierhalter und Züchter 3) Vortragsprogramm für Hundezüchter und interessierte Hundehalter (in Zusammenarbeit mit dem VDH e.v.) Sonntag, , 10:30 17:30 Tierärztliche Spezialisten präsentieren Ihnen ausgewählte Themen zur aktuellen Hundemedizin und Gesundheitsvorsorge Programmthemen: Gentests: Fluch oder Segen? Grundlagen und sinnvolle Anwendung von Gentests am Beispiel von DCM, PRA, EIC, usw. HD, ED & Co.: Erbkrankheiten am Skelett des Hundes, Erklärung der Erkrankungen und deren Diagnostik, News zum Thema Gynäkologie & Andrologie: Updates zu Fruchtbarkeit, Eisprungdiagnostik, Zykluskontrolle, künstliche Samenübertragung, Sinn der Kastration Herzerkrankungen vorbeugen, erkennen und behandeln: CDM bei Dobermann und Dt. Dogge, aktuelle Studienergebnisse Von der Geburt bis zum neuen Besitzer: Checkliste für gesunde Hundekinder (Geburtsmanagement, wann muss der Tierarzt gerufen werden, modernes Impfmanagement) Augenerkrankungen beim Hund Was muss man operieren und womit kann man leben? Neues zur Parasitologie Kontrolle und Behandlung von äußeren und inneren Parasiten und Pilzbefall Optimale Ernährung des Hundes in verschiedenen Lebensabschnitten Bedeutung der Nährstoffe, Vorbeugung von Wachstumsstörungen, Sinn und Unsinn des BARFens Zahnentwicklung, Zahnfehlstellung und Maulhöhlengesundheit beim Hund Was ist erblich, was können Tierarzt und Halter positiv beeinflussen? Beziehung Hund & Mensch Erkenntnisse zum Lern- und Sozialverhalten des Hundes und die Bedeutung für das Zusammenleben im Menschenrudel 54 Änderungen vorbehalten!

55 Gesellschaftsabend Gesellschaftsabend im Rheingoldsaal in Düsseldorf Freitag, 19. Okt ab 19 Uhr Musik, Tanz & Spaß mit der Achim-Frank- Band Mit freundlicher Unterstützung von

56 Vorläufiges Referentenverzeichnis A Dr. Sebastian Arlt, Berlin PD Dr. Heike Aupperle, Bad Kissingen B TÄ Antje Blättner, Deidesheim Dr. Gudrun Bolln, Flensburg/Duisburg Prof. Dr. Adrian Boswood, London (GB) Dr. Rolf Brahm, Dortmund Prof. Dr. Leo Brunnberg, Berlin Prof. Dr. Iwan Burgener, Leipzig Dr. Marcellus Bürkle, Achern C Prof. Dr. Cecile Clercx, Liège (B) D Dr. Julien Dandrieux, Wetherby (GB) Dr. Michael Deinert, Wiesloch Dr. Natalie Dillitzer, Fürstenfeldbruck Prof. Dr. Dr. Ottmar Distl, Hannover E Dr. Helga Eichelberg, Weilerswist Prof. Dr. Corinna Eule, Berlin F Dr. Dr. Peter Fahrenkrug, Quickborn Prof. Dr. Michael Fehr, Hannover Dr. Andrea Fischer, München G Dr. Bernhard Gerber, Zürich (CH) Prof. Dr. Urs Giger, Philadelphia PA (USA) Dr. Sandra Goericke-Pesch, Gießen Dr. Christiane Görig, Düsseldorf Prof. Dr. Anne-Rose Günzel-Apel, Hannover H Prof. Dr. Jens Häggström, Uppsala (S) Prof. Dr. Katrin Hartmann, München Dr. Wolfgang Henninger, Wien (A) Prof. Michael Herrtage, Cambridge (GB) Dr. Shirin Hertslet, Bonn Dr. Nicolai Hildebrandt, Gießen Prof. Dr. Reinhard Hirt, Wien (A) TÄ Juliane Höfs, Köln Dr. Elke Huisinga, Ludwigsburg Dr. Stephan Hungerbühler, Hannover J Dr. Jennifer Jensen, Hamburg Dr. Vladimir Jekl, Brno (CZ) Dr. Hildegard Jung, München Dr. Konrad Jurina, Haar K Dr. Patricia Kaulfuß, Langen Dipl. Biol. Alexandra Kehl, Bad Kissingen Dr. Martin Kessler, Hofheim Dr. Sandra Klein, Mönchengladbach Dr. Carina Klesty, Duisburg Dr. Stephan Klumpp, Gaggenau Prof. Dr. Dr. Roberto Köstlin, München TÄ Saskia Köstlinger, Hannover Prof. Dr. Barbara Kohn, Berlin Dr. Jan-Gerd Kresken, Duisburg Dr. Susan Kröger, Berlin TÄ Marita Kuhl, Düsseldorf Dr. Sandra Kühnel, Hofheim L Prof. Dr. Tosso Leeb, Bern (CH) Prof. Dr. Michael Lierz, Gießen Dr. Monika Linek, Hamburg Dr. Gerhard Loesenbeck, Bad Kissingen 56 Änderungen vorbehalten!

57 M TÄ Iris Maibaum, Hannover Dr. Karina Mathes, Hannover Prof. Dr. Dr. Ulrike Matis, München Dr. Wolfgang Matzner, Traunreut Prof. Dr. Andrea Meyer-Lindenberg, München Dr. Susann-Yvonne Mihaljevic, Ravensburg Prof. Dr. Reinhard Mischke, Hannover Dr. Barbara Möhnle, Kehl Prof. Dr. Andreas Moritz, Gießen Prof. Dr. Ralf Mueller, München Dr. Dipl. phys. Klaus Muskalla, Bergisch-Gladbach Dr. Frank Mutschmann, Berlin N Dr. Stefan Nefen, Düsseldorf Dr. Henner Neuhaus, Otterndorf Prof. Dr. Stephan Neumann, Göttingen Prof. Dr. Rafael Nickel, Norderstedt O Prof. Dr. Gerhard Oechtering, Leipzig P Dr. Nadine Paßlack, Berlin Dr. Pasquale Piturru, Pinneberg R Dr. Claudia Rade, Hannover Dr. Friederike Range, Wien (A) PD Dr. Sven Reese, München Dr. Iris Reichler, Zürich (CH) Dr. Ullrich Reif, Böbingen Dr. Matthias Reinschmidt, Teneriffa (E) TA Thomas Rieker, Ravensburg Dr. Friedrich Röcken, Schleswig TÄ Nicole Roggon, Duisburg S PD Dr. Martin Sager, Düsseldorf Dr. Esther Schalke, Hannover Dr. Stefan Scharvogel, Haar Dr. Jarno Schmidt, Hofheim Dr. Martin Schmidt, Gießen TÄ U. Schmidt, Bramsche Dr. Michael Schmohl, Hofheim Prof. Dr. Matthias Schneider, Gießen Prof. Dr. Thomas Schnieder, Hannover Dr. Jan Schreyer, Chemnitz Dr. Wolfgang Sinzinger, Stuttgart PD Dr. Marianne Skrodzki, Berlin Dr. Jochen Spennes, Dusiburg Dr. Gerhard Staudacher, Aachen PD. Dr. Veronika Stein, Hannover Dr. Christine Stengel, Hofheim T Dr. Markus Tassani-Prell, Hofheim Dr. Bernd Tellhelm, Gießen Dr. Nina Thom, Gießen Dr. Ralf Tobias, Hannover Prof. Dr. Uwe Truyen, Leipzig V Dr. Martina van Suntum, Germersheim Dr. Andrea Vollmar, Bonn/Wissen W TÄ Penny Watson, Cambridge (GB) Dr. Martina Warschau, Hannover Prof. Dr. Axel Wehrend, Gießen Dr. Ralph Wendt, Wetzlar Dr. Gerhard Wess, München Dr. Antje Wigger, Gießen TA Matt Winter, Gainesville (USA) TÄ Elisa Wüst, Gießen Z Prof. Dr. Jürgen Zentek, Berlin Dr. Daniela Zurr, Bräuningshof Änderungen vorbehalten! 57

58 Vorschau Januar 2013 Arbeitstagung in Dresden & Industrieausstellung Thema: Leitsymptom: Leistungsminderung des Hundes Diagnostischer Leitfaden: Von der klinischen Symptomatik über weiterführende Untersuchungen zu Diagnose und Therapiemöglichkeiten Verantwortlich: Dr. Ingo Pfeil Tierärztliche Klinik Dresdner Heide Fachklinik für Chirurgie und Kleintiere Fischhausstr Dresden Tel.: +49 (0351) , Fax: +49 (0351) info@tierklinik-pfeil.de Web: Mai 2013 Arbeitstagung in Bielefeld & Industrieausstellung Thema: Traumapatient Verantwortlich: Dr. Herbert Lüttgenau Tierärztliche Klinik für Kleintiere Bechterdisser Str Bielefeld Tel.: +49 (0521) , Fax: +49 (0521) kontakt@tierklinik-bielefeld.de Web: Kinderbetreuung beim 58. Jahreskongress der DGK-DVG Erneut ermöglicht es die DVG gemeinsam mit der Firma Vet-Concept GmbH & Co. KG, dass wir für unsere jüngsten Besucher eine kostenfreie Kinderbetreuung anbieten können. 58 Änderungen vorbehalten!

59 Vorschau September 2013 Arbeitstagung in Murnau & Industrieausstellung Thema: Gängige Diagnose- und Therapieverfahren kritisch hinterfragt Verantwortlich: PD Dr. Michael Röcken Fachtierarzt für Chirurgie und Pferde Tierärztliche Klinik Kleintiere & Pferde Truhenseeweg Starnberg Tel.: +49 (08151) , Fax: +49 (08151) mroecken@t-online.de Web: November 2013 DVG-Vet-Congress, 59. Jahreskongress in Berlin & 59. VET-Messe am 08. und 09. November 2013 Schwerpunktthema: Das Leben ist der Prozess, der die unwahrscheinlichsten Zustände verwirklicht (Antoine de Saint-Exupéry) Diagnose und Therapie degenerativer, neoplastischer und immunologischer Entgleisungen Verantwortlich: Prof. Dr. Stephan Neumann, Dipl. ECVCP Kleintierklinik Tierärztliches Institut, Universität Göttingen Burckhardtweg Göttingen sneumann@gwdg.de Web: Anmeldung & Information: CSM Congress & Seminar Management Industriestraße Gröbenzell Tel.: +49 (08142) , Fax: +49 (08142) info@csm-congress.de www. dgk-dvg.de, www. dvg-vet-congress.de Änderungen vorbehalten! 59

60 Organisatorische Hinweise Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG) Fachgruppe in der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) e.v. DVG Service GmbH Friedrichstr Gießen Tel.: +49 (0641) Verantwortlich für das wissenschaftliche Programm: Dr. Jan-Gerd Kresken Tierärztliche Klinik für Kleintiere am Kaiserberg Dr. K. J. Saers, Dr. C. Klesty, Dr. J.-G. Kresken, Dr. M. Bausch, Dr. S. Saers Wintgensstr Duisburg NRW Tel.: +49 (0) , Fax: +49 (0) Tagungsort: Congress Center Düsseldorf Stockumer Kirchstr Düsseldorf 60 Änderungen vorbehalten!

61 Organisatorische Hinweise Anmeldung & Information: CSM, Congress & Seminar Management Industriestr Gröbenzell Tel.: +49 (0) , Fax: +49 (0) Hinweise: Das wissenschaftliche Hauptprogramm am Freitag, Samstag und Sonntag sowie die Industrieausstellung am Freitag und Samstag sind nur für tierärztliche Fachbesucher geöffnet, zu den Publikumsveranstaltungen am Sonntag sind auch Tierhalter und -züchter herzlich eingeladen. Anmeldung zum Kongress in Kürze über die oben genannten Webpages oder ab Juni 2012 über das endgültige Programmheft. Für alle Programmteile wird eine ATF-Anerkennung beantragt. Gesellschaftsabend: Der Gesellschaftsabend findet am Freitag, 19. Oktober 2012 in der Rheinterrasse Düsseldorf statt. Die Rheinterrasse liegt im Herzen von Düsseldorf und bietet Ihnen ein tolles Ambiente, um mit KollegInnen einen angenehmen Abend mit einem leckeren Menü und Tanz zu verbringen. Freuen Sie sich auf die Achim-Frank-Band"! Änderungen vorbehalten! 61

62 Organisatorische Hinweise Offizieller Medienpartner: Vetiprax GmbH Thielenbrucher Allee Köln VET-Messe: Die VET-Messe findet am 19. und 20. Oktober 2012 statt. Eine Übersicht der bisher angemeldeten Aussteller und Sponsoren finden Sie auf Seite 5 und 6. Programmänderungen: Der Veranstalter behält sich Programmänderungen vor. Auch in diesem Jahr unterstützen die Industriepartner eine Kongressteilnahme der Studenten Die Firma Hill s Pet Nutrition ermöglicht wieder einen besonders günstigen Tagungstarif für alle Studierenden! 62 Änderungen vorbehalten!

63 Ausgabe K Ausgabe G Ausgabe K + G Änderungen vorbehalten! 63

64

Wissenschaftliches Hauptprogramm

Wissenschaftliches Hauptprogramm Eröffnung / Festvortrag Tierarzt Die Schnittstelle zwischen Züchter und Halter CCD Raum 1 Moderation: J.-K. Kresken, K.-P. Vick 08:55 09:00 Kongresseröffnung J.-G. Kresken, Duisburg 09:00 09:40 Festvortrag:

Mehr

Eröffnung / Festvortrag CCD Raum 1 EICHELBERG, H. (WEILERSWIST) 1. NOLTE, I. (HANNOVER) ' 15 Rassespezifische Erkrankungen in der Forensik

Eröffnung / Festvortrag CCD Raum 1 EICHELBERG, H. (WEILERSWIST) 1. NOLTE, I. (HANNOVER) ' 15 Rassespezifische Erkrankungen in der Forensik INHALTSVERZEICHNIS SEITE Eröffnung / Festvortrag CCD Raum 1 EICHELBERG, H. (WEILERSWIST) 1 Der Tierarzt - die Schnittstelle zwischen Züchter und Halter NOLTE, I. (HANNOVER) ' 15 Rassespezifische Erkrankungen

Mehr

Dr. med. vet. Anette Fach

Dr. med. vet. Anette Fach 2017 Neue Behandlungsmethoden der Atopischen Dermatitis beim Hund, Dreieichenhain, 31. Mai 2017 2016 Fortbildung Chronische Hauterkrankungen / Reproduktionsmedizin, 23. November 2016 Aufbaukurs Sonographie

Mehr

Wissenschaftliches Hauptprogramm

Wissenschaftliches Hauptprogramm Der Kongress im Kompendium: Durchblick Daten Dosierungen 14 Monate eines Welpen Von den Schwierigkeiten der Entstehung bis zur Geschlechtsreife (Hund+Katze) Get together: Wie bekommen wir die Eltern tragend?

Mehr

Get together: Wie bekommen wir die Eltern tragend CCD Raum 1 (Monat minus 2)

Get together: Wie bekommen wir die Eltern tragend CCD Raum 1 (Monat minus 2) INHALTSVERZEICHNIS SEITE Der Kongress im Kompendium: Durchblick - Daten - Dosierungen 14 Monate eines Welpen - Von den Schwierigkeiten der Entstehung bis zur Geschlechtsreife (Hund + Katze) Get together:

Mehr

Premium-Aussteller / Premium-Exhibitors (> 30qm)

Premium-Aussteller / Premium-Exhibitors (> 30qm) AB Science www.masivet.com Accesia AB www.accesia.se Fachliteratur / Fort und Weiterbildung Instrumente Akademie für tierärztliche Fortbildung der Bundestierärztekammer e.v. www.tieraerzte fortbildung.de

Mehr

Pferdemedizin heute: Optimale Therapie trotz Medikationseinschränkungen,

Pferdemedizin heute: Optimale Therapie trotz Medikationseinschränkungen, Fortbildungen Dr. Kirstin Brandt 07.-08.10.2016 Pferdemedizin heute: Optimale Therapie trotz Medikationseinschränkungen, Gerichtsurteilen, Verordnungen und Praxisüberprüfungen? AVA in Horstmar-Leer 07.09.2016

Mehr

58. Vet-Congress Jahreskongress 10. - 13. der Nov. Deutschen 2011 Gesellschaft für Kleintiermedizin Estrel Convention Center, Berlin Düsseldorf 18. 21. Oktober 2012 Tierarzt die Schnittstelle zwischen

Mehr

31. März 01.April 2001 Celle Röntgenfachtagung Kleintiere Die radiologische Untersuchung des Harnapparates: Harnblase, Prostata, Urethra, Niere

31. März 01.April 2001 Celle Röntgenfachtagung Kleintiere Die radiologische Untersuchung des Harnapparates: Harnblase, Prostata, Urethra, Niere Tierarztpraxis Wolf Steinkreuzstr. 33 32423 Minden Weiterbildungsliste 21. Juni 1998 7. Intensivfortbildung: Nephrologische und Urologische Erkrankungen bei Hund und Katze 14. November 1998 Vet Med Labor

Mehr

Krankheiten der Kleintiere

Krankheiten der Kleintiere 1 Kleintiere Vortragsveranstaltung Krankheiten der Kleintiere Zutritt mit Karten Vorträge Kleintierkrankheiten, Dauerkarte oder Tageskarte zum jeweiligen Gültigkeitszeitraum; Voranmeldung erforderlich,

Mehr

Pharmazeutische Produkte Accesia AB

Pharmazeutische Produkte Accesia AB AB Science www.masivet.com Accesia AB www.accesia.se, Instrumente Akademie für tierärztliche Fortbildung der www.tieraerzte-fortbildung.de Bundestierärztekammer e.v. Albrecht GmbH www.dechra.de, Alergovet

Mehr

Bundestierärztekammer e. V.

Bundestierärztekammer e. V. Bundestierärztekammer e. V. Stand: 11.01.2019 Röntgen-Aktualisierungs- und Grundkurse für Tierärzte/-innen und Tiermedizinische Fachangestellte Inhaltsverzeichnis: Kurse für Tierärzte/-innen... 1 Kurse

Mehr

5. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM Oktober 2017 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT

5. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM Oktober 2017 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT 5. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM 06. - 07. Oktober 2017 München Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT KURRIKULUM 5. ATOS ELLENBOGENKURS Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem erfolgreichen 4. ATOS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Literatur. Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens Anatomie des Kaninchenabdomens

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Literatur. Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens Anatomie des Kaninchenabdomens Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. Literatur 1 Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens.1. Anatomie des Kaninchenabdomens.1.1. Einleitung.1.. Leber und Gallenblase.1.3. Milz.1.4. Magen-Darmtrakt.1.5.

Mehr

Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin

Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin vom 13. bis 15. September 2013 in Murnau/Obb. Gängige Diagnose- und Therapieverfahren kritisch hinterfragt Laktostop macht das Bett frei! Wirkstoff:

Mehr

Fachtierarzt/-tierärztin für Chirurgie der Kleintiere

Fachtierarzt/-tierärztin für Chirurgie der Kleintiere Fachtierarzt/-tierärztin für Chirurgie der Kleintiere I. Aufgabenbereich: Das Gebiet umfasst die die Diagnose, Prophylaxe und Therapie der chirurgisch zu behandelnden Krankheiten von in der Gemeinschaft

Mehr

Thematisches Inhaltsverzeichnis

Thematisches Inhaltsverzeichnis Thematisches Inhaltsverzeichnis (Alphabetisches Inhaltsverzeichnis siehe Seite VIII ff.) Seite Vortragsveranstaltung Pferd 1 Pferdepraxis für den Pferdepraktiker Themenkreis: Orthopädie Karpus K. Gerlach

Mehr

GYNÄKOLOGIE UPDATE. 8. Internationaler Kongress

GYNÄKOLOGIE UPDATE. 8. Internationaler Kongress 8. Internationaler Kongress GYNÄKOLOGIE UPDATE 2019 Einladung und Programm zum Kongress Donnerstag, 17. Januar bis Samstag, 19. Januar 2019 Klinik für Gynäkologie Einladung 8. Gynäkologie Update 2019

Mehr

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2011 ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT 22. 24. SEPTEMBER 2011 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2011

Mehr

22. Deutsche Mukoviszidose Tagung. Einladung und Call for Abstracts

22. Deutsche Mukoviszidose Tagung. Einladung und Call for Abstracts Vorprogramm: Donnerstag, 21. November 2019 Hauptprogramm: Freitag, 22. + Samstag, 23. November 2019 Fotografen: M. Westendorf - Tourismus - Wirtschaft Würzburg 22. Deutsche Mukoviszidose Tagung Einladung

Mehr

FACHTIERARZT für Innere Medizin der Kleintiere

FACHTIERARZT für Innere Medizin der Kleintiere Anlage 1.7 zu 2 Abs. 1 der Weiterbildungsordnung FACHTIERARZT für Innere Medizin der Kleintiere I. Aufgabenbereich Diagnose, Prophylaxe und Therapie der inneren Krankheiten einschließlich Infektionskrankheiten,

Mehr

CC Collegium Cardiologicum e.v.

CC Collegium Cardiologicum e.v. Untersucherliste Onderzoekerslijst- List of examiners 10.07.2010 Ort, Plaats, City Nederland 7731 EH Ommen Name, Adresse, Contactgegevens Drs. R.J. Gerritsen Diplomate Kardiologie KNMvD (Royal Dutch Society

Mehr

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil. NCT Update Anmeldung NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Post-ASCO Symposium ich nehme mit Person/en teil ich nehme nicht teil

Mehr

für Chirurgie der Kleintiere

für Chirurgie der Kleintiere Anlage 1.2 zu 2 Abs. 1 der Weiterbildungsordnung FACHTIERARZT für Chirurgie der Kleintiere I. Aufgabenbereich Diagnose, Prophylaxe und Therapie der chirurgisch zu behandelnden Krankheiten von in der Gemeinschaft

Mehr

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 7. Juli 2007 09:00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu unserem Post-ASCO Symposium laden wir Sie herzlich

Mehr

Thema Ort Jahr. (Alternatives Betreuungsmodell Arbeitsschutz in der Tierarztpraxis) (Rheda-Wiedenbrück) (2018)

Thema Ort Jahr. (Alternatives Betreuungsmodell Arbeitsschutz in der Tierarztpraxis) (Rheda-Wiedenbrück) (2018) Fortbildungskatalog von Dr. Med. Vet. Michael Greshake Thema Ort Jahr (Alternatives Betreuungsmodell Arbeitsschutz in der Tierarztpraxis) (Rheda-Wiedenbrück) (2018) Leipziger Tierätztekongress WetLab Erkennen

Mehr

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse:

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse: NCT Update Anmeldung NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Post-ASCO Symposium ich nehme mit Person/en teil Name: tätig als:

Mehr

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag CUB 1283 Seminar : Moderne kardiologische Diagnostik 18:00 19:00 Uhr, Dienstag Gebker / Götze / Gräfe / Kriatselis / Klein / Pieske / Stawowy / Wellnhofer Vermittelt wird ein Einblick in den aktuellen

Mehr

PROGRAMM PONSDIAGNOSTIK. 5. November 2010 in Köln Uhr. Diagnostik und Therapie von Leberrundherden

PROGRAMM PONSDIAGNOSTIK. 5. November 2010 in Köln Uhr. Diagnostik und Therapie von Leberrundherden PONSDIAGNOSTIK 5. November 2010 in Köln 9.00 16.00 Uhr Diagnostik und Therapie von Leberrundherden Tagungsleitung: Michael Boedler Ulrich Hügle PROGRAMM VORwORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, Fokale Leberläsionen

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 URORADIOLOGIE 14. 16. APRIL 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Donnerstag, 14.04.2016 Das nunmehr 14. Grazer

Mehr

T KURSE Stuttgart. Anmeldung FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN JAHRESPROGRAMM

T KURSE Stuttgart. Anmeldung FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN JAHRESPROGRAMM Anmeldung Titel, Vorname, Name Klinik, Institut, Praxis Straße PLZ, Ort FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN Telefon/Telefax E-Mail MR T KURSE MRT Stuttgart Teilnahmegebühr 300,00 EUR inkl. MwSt. / Kurs 1.400,00

Mehr

Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin

Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin vom 25. bis 27. Januar 2013 in Dresden Leistungsminderung des Hundes Diagnostischer Leitfaden: Klinik Untersuchung Differenzialdiagnosen Diagnose

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 25. 29. März 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

Mehr

- gemeinnütziger Verein

- gemeinnütziger Verein ~ 1 ~ Deutsche Rassehundezucht Gemeinschaft e. V. - gemeinnütziger Verein Pflichtuntersuchungen ÜBER 45 cm Appenzeller Sennenhund Negativer Befund auf Ektopischen Ureter. Es handelt sich um eine angeborene

Mehr

63. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin DGK-DVG

63. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin DGK-DVG 63. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin DGK-DVG Rund um die Chirurgie beim Kleintier Wissenschaft für die Praxis Nicht nur für Chirurgen spannend Freitag, 10. bis

Mehr

4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM. 11. & 12. November 2016 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT

4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM. 11. & 12. November 2016 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT 4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM 11. & 12. November 2016 München Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT KURRIKULUM 4. ATOS ELLENBOGENKURS Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem erfolgreichen 4. ATOS

Mehr

UROGENITALE RADIOLOGIE

UROGENITALE RADIOLOGIE GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR UROGENITALE RADIOLOGIE 18. 20. SEPTEMBER 2008 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR UROGENITALE RADIOLOGIE PROGRAMM DONNERSTAG,

Mehr

Rückenleiden sichtbar machen

Rückenleiden sichtbar machen Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Rückenleiden sichtbar machen aus der gkf-info 44 Dezember 2016 Abschlussbericht Rückenleiden sichtbar machen Die Syringomyelie, eine

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Ärzte Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Radiologen 8. - 9. September 2017 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Prostata MRT-Workshop für Radiologen Sehr

Mehr

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR ABDOMEN OBERBAUCHORGANE 8. 10. JUNI 2006 SCHLOSSBERGHOTEL KAISER-FRANZ-JOSEF-KAI 30, A-8010 GRAZ GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR ABDOMEN OBERBAUCHORGANE PROGRAMM DONNERSTAG,

Mehr

Diagnostische Leitungsanästhesien in der Lahmheitsdiagnostik CVE-Fortbildung (1 ATF-Stunde)

Diagnostische Leitungsanästhesien in der Lahmheitsdiagnostik CVE-Fortbildung (1 ATF-Stunde) Fortbildungen Dr. Anika Ocylok 03.06.2012 Diagnostische Leitungsanästhesien in der Lahmheitsdiagnostik 23.05.2012 Neurologische Erkrankungen beim Pferd anhand von Fallbeispielen Prof. Dr. Karsten Feige,

Mehr

Gynäkologisches Laparoskopietraining an perfundierten Organmodellen

Gynäkologisches Laparoskopietraining an perfundierten Organmodellen Gynäkologisches Laparoskopietraining an 11. & 12. Oktober 2019 Privatklinik Döbling Wien In Kooperation mit: SCHWERPUNKTE Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wie bereits in den letzten Jahren veranstalten

Mehr

FA C H T I E R A R Z T für Innere Medizin der Pferde

FA C H T I E R A R Z T für Innere Medizin der Pferde Anlage 1.38 zu 2 Abs. 1 der Weiterbildungsordnung FA C H T I E R A R Z T für Innere Medizin der Pferde I. Aufgabenbereich: Das Gebiet umfasst die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der inneren Erkrankungen

Mehr

65. DGU-Kongress eröffnet

65. DGU-Kongress eröffnet Urologen aus aller Welt zu Gast in Dresden 65. DGU-Kongress eröffnet Dresden (25. September 2013) - Urologen aus aller Welt kommen nach Dresden: Rund 7000 Teilnehmer werden auf dem 65. Kongress der Deutschen

Mehr

Internship an der ENNETSeeKLINIK für Kleintiere AG

Internship an der ENNETSeeKLINIK für Kleintiere AG Internship an der ENNETSeeKLINIK für Kleintiere AG Einleitung Die ENNETSeeKLINIK für Kleintiere ist eine von der Gesellschaft der schweizerischen Tierärzte (GST) anerkannte Kleintierklinik an der Hunde,

Mehr

FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN

FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN Anmeldung Titel, Vorname, Name Klinik, Institut, Praxis Straße PLZ, Ort FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN Telefon/Telefax E-Mail MR T KURSE MRT Stuttgart Teilnahmegebühr 300,00 EUR inkl. MwSt. / Kurs 1.400,00

Mehr

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR URORADIOLOGIE APRIL 2005 SCHLOSSBERGHOTEL KAISER-FRANZ-JOSEF-KAI 30, A-8010 GRAZ

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR URORADIOLOGIE APRIL 2005 SCHLOSSBERGHOTEL KAISER-FRANZ-JOSEF-KAI 30, A-8010 GRAZ GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR URORADIOLOGIE 22. + 23. APRIL 2005 SCHLOSSBERGHOTEL KAISER-FRANZ-JOSEF-KAI 30, A-8010 GRAZ FREITAG, 22. 4. 2005 SAMSTAG, 23. 4. 2005 08.00 Uhr 09.00 Uhr Registrierung und

Mehr

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien 2. - 3. Oktober 2009 Medizinische Universität Wien www.traumaimaging.at Wir bedanken uns bei den unterstützenden Firmen Stand November 2008 Grußwort In kaum einer radiologischen Disziplin ist die rasche

Mehr

ACC, DGK und EHRA. Kardiologie Update Zusammenfassung der Kongresse. Highlights von den Herz-Kreislauftagungen

ACC, DGK und EHRA. Kardiologie Update Zusammenfassung der Kongresse. Highlights von den Herz-Kreislauftagungen Zusammenfassung der Kongresse ACC, DGK und EHRA 9. Mai 2018, 18:00 Uhr Donauhalle Saal A, Ulm Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, aufgrund der Zunahme kardiovaskulärer Erkrankungen

Mehr

Interaktiver Workshop für Urologen

Interaktiver Workshop für Urologen Ärzte Fortbildungs-Veranstaltung Diagnostik des Prostatakarzinoms mpmrt und Fusionsbiopsie 2018: Koelis Eurostars Hotel Berlin Berlin, 24.11.2018 8:45-13:30 Uhr Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Bundestierärztekammer e. V.

Bundestierärztekammer e. V. Bundestierärztekammer e. V. Stand: 08.04.2019 Röntgen-Aktualisierungs- und Grundkurse für Tierärzte/-innen und Tiermedizinische Fachangestellte Inhaltsverzeichnis: Kurse für Tierärzte/-innen... 1 Kurse

Mehr

Pathologische Anatomie, Pathophysiologie und Klinik, fundamentale, Farb-Doppler- und Kontrastmittel-Sonographie

Pathologische Anatomie, Pathophysiologie und Klinik, fundamentale, Farb-Doppler- und Kontrastmittel-Sonographie INTERAKTIVES US-SEMINAR Interaktives Sonographie-Seminar Anomalien und Pathologien des biliären Systems Pathologische Anatomie, Pathophysiologie und Klinik, fundamentale, Farb-Doppler- und Kontrastmittel-Sonographie

Mehr

Samstag 20. April 2013 Universität Salzburg. Kapitelgasse 4 Hörsaal 230. Speicheldrüsen

Samstag 20. April 2013 Universität Salzburg. Kapitelgasse 4 Hörsaal 230. Speicheldrüsen Samstag 20. April 2013 Universität Salzburg Kapitelgasse 4 Hörsaal 230 Speicheldrüsen gedanken Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu den diesjährigen Salzburger HNO Gesprächen am 20.04.2013 möchte ich Sie

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 25. 26. MÄRZ 2011 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND 17. 18. MÄRZ 2017 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie

Mehr

Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM. First Announcement

Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM. First Announcement Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM First Announcement Tagungspräsidium Herr PD Dr. med. François Porchet, Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie,

Mehr

Myelomtage 2013 Ärztefortbildung > Hauptprogramm <

Myelomtage 2013 Ärztefortbildung > Hauptprogramm < Myelomtage 2013 Ärztefortbildung > Hauptprogramm < 27. September 2013 Hörsaal der Medizinischen Klinik UniversitätsKlinikum Heidelberg Grußwort Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich sehr,

Mehr

vom 24. bis 26. Mai 2013 in Bielefeld Schwerpunktthema: Traumapatient

vom 24. bis 26. Mai 2013 in Bielefeld Schwerpunktthema: Traumapatient Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin vom 24. bis 26. Mai 2013 in Bielefeld Schwerpunktthema: Traumapatient Schmerz ausschalten! Für Hunde und Katzen! 100 0 NEU: Melosus Das Meloxicam

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2014 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

Thematisches Inhaltsverzeichnis

Thematisches Inhaltsverzeichnis Thematisches Inhaltsverzeichnis (Alphabetisches Inhaltsverzeichnis siehe Seite VIII ff.) Seite Vortragsveranstaltung Pferd 1 Pferdepraxis für den Pferdepraktiker Themenkreis: Fesselbeugesehnenscheide,

Mehr

29. Jahrestagung. Neuroendokrine Neoplasien/Tumoren. eine diagnostische und therapeutische Herausforderung

29. Jahrestagung. Neuroendokrine Neoplasien/Tumoren. eine diagnostische und therapeutische Herausforderung 29. Jahrestagung 4. 6. Oktober 2012 Kongresshaus Michael Pacher Michael Pacher Straße 183 A-5360 St. Wolfgang Präsident: C. Scheuba, Wien Sekretär: B. Niederle, Wien Organisation: Wiener Medizinische Akademie,

Mehr

Erkrankungen von Kopf Hals Thorax

Erkrankungen von Kopf Hals Thorax Vorläufiges Programm 56. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin Congress-Center Düsseldorf 21. 24. Oktober 2010 + 56. VET-Messe Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH Schwerpunktthema:

Mehr

SAVE THE DATE! 04. bis 06. Oktober 2018 Estrel Convention Center, Berlin. "Loch" Ich sehe was, was du nicht siehst

SAVE THE DATE! 04. bis 06. Oktober 2018 Estrel Convention Center, Berlin. Loch Ich sehe was, was du nicht siehst SAVE THE DATE! Ve t- C o n g r e s s 04. bis 06. Oktober 2018 Estrel Convention Center, Berlin w w w. d v g - v e t- c o n g r e s s. d e "Loch" Ich sehe was, was du nicht siehst Bildgebung und Immunologie

Mehr

2. Augsburger Thementage

2. Augsburger Thementage Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin 2. Augsburger Thementage Kleinsäuger Rund um den Verdauungstrakt Vorträge Seminare TFA Industrieausstellung Foto: aleksandr / Fotolia 05. bis 06. Mai 2018 Tagungshotel

Mehr

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Patienteninformation - Gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) ASV-GIT-Teammitglieder: Magen-Darm-Zentrum Facharztzentrum Eppendorf Ambulante

Mehr

Vorprogramm Vet-Congress

Vorprogramm Vet-Congress Vorprogramm Vet-Congress Berlin, 6. 10. Nov. 2013 Das Leben ist der Prozess, der die unwahrscheinlichsten Zustände verwirklicht. Antoine de Saint-Exupéry Schwerpunktthema: Diagnose und Therapie degenerativer,

Mehr

Fachtierarzt/-tierärztin für Kleintiere

Fachtierarzt/-tierärztin für Kleintiere Fachtierarzt/-tierärztin für Kleintiere I. Aufgabenbereich: Das Gebiet umfasst die tierärztliche Versorgung von in der Gemeinschaft mit den Menschen lebenden Kleintieren (Hunde, Katzen) und Heimtieren

Mehr

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Mehr

33. Göttinger. Mamma-Symposium. 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG

33. Göttinger. Mamma-Symposium. 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG 33. Göttinger Mamma-Symposium Fortbildungsveranstaltung der 33. Göttinger Mamma-Symposium Begrüßung 14. und 15. September 2018 Schwerpunktthemen

Mehr

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR THORAXRADIOLOGIE SEPTEMBER 2005 SCHLOSSBERGHOTEL KAISER-FRANZ-JOSEF-KAI 30, A-8010 GRAZ

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR THORAXRADIOLOGIE SEPTEMBER 2005 SCHLOSSBERGHOTEL KAISER-FRANZ-JOSEF-KAI 30, A-8010 GRAZ GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR THORAXRADIOLOGIE 15. 17. SEPTEMBER 2005 SCHLOSSBERGHOTEL KAISER-FRANZ-JOSEF-KAI 30, A-8010 GRAZ DONNERSTAG, 15. 9. 2005 FREITAG, 16. 9. 2005 12.30 Uhr - 13.00 Uhr Registrierung

Mehr

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Kommentierter Lehrplan Module 1-4 Stand 31.03.2016 1 Modul 1: Anatomie: Ort: Ludwig-Maximilian-Universität München, Institut

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 23. 25. APRIL 2015 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen! Liebe

Mehr

Interventionskurs der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK)

Interventionskurs der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) Interventionskurs der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) 82. Jahrestagung Mannheim, 30.03.2016 02.04.2016 2 3 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir möchten Sie recht herzlich zu unserem Programm

Mehr

Thematisches Inhaltsverzeichnis

Thematisches Inhaltsverzeichnis Thematisches Inhaltsverzeichnis (Alphabetisches Inhaltsverzeichnis siehe Seite VIII ff.) Seite Vortragsveranstaltung Pferd... 1 Themenkreise: Obere Atemwege, Journal Club Innere Medizin B. Ohnesorge (Hannover):

Mehr

Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016

Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016 Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016 Synkope von der harmlosen Funktionsstörung zum Vorboten des plötzlichen Todes Parallel zum Forum: Workshop für Praxismitarbeiter Hypoglykämiewahrnehmung mit Simulation

Mehr

FISI 2018 MRI AND BEYOND September

FISI 2018 MRI AND BEYOND September FISI 2018 19. Frankfurter Interdisziplinäres Symposium für Innovative Diagnostik und Therapie MRI AND BEYOND 14. 15. September 2018 HERZLICH WILLKOMMEN PROGRAMM Freitag, 14. September 2018 Sehr geehrte

Mehr

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE 5. PROGRAMM 14. 15. JULI 2017 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

Seminar für Skelettradiologie Bremen

Seminar für Skelettradiologie Bremen Seminar für Skelettradiologie Bremen Training in der Osteo-Arthro-Radiogie Programm für das Seminar 2016 vom 3. bis 5. Nov. 2016 Ort: Hotel Munte am Stadtwald, Parkallee 299,28213 Bremen Das 29. Osteoradiologische

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

Gyn.-Onkotage e Wien

Gyn.-Onkotage e Wien Programm ONK GYN Gyn.-Onkotage e Wien Alles was Sie über gynäkologische Malignome wissen müssen Freitag 1.10.2010 Samstag 2.10.2010 Beschränkte Teilnehmerzahl 2 Einleitung Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zu unserem diesjährigen Kursus klinische Neuroradiologie laden wir Sie wieder sehr herzlich nach

Mehr

Einladung Transösophageale Echokardiographie - Der Workshop zum Lehrbuch Januar 2019, Wiesbaden

Einladung Transösophageale Echokardiographie - Der Workshop zum Lehrbuch Januar 2019, Wiesbaden Einladung Transösophageale Echokardiographie - Der Workshop zum Lehrbuch - 25.- 26. Januar 2019, Wiesbaden Die Veranstaltung findet statt mit freundlicher Unterstützung der DAIICHI SANKYO DEUTSCHLAND GmbH

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen - Kardiologie KKlinkl Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin Zusammenfassung

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Ärzte Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Radiologen Salzburg 28. - 29. September 2018 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Prostata MRT-Workshop für Radiologen

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DER AKTUELLE WISSENSSTAND PRAXISNAH ERKLÄRT & EFFIZIENT AUFBEREITET 30. APRIL 2016 Hamburg 17. September 2016 Essen 19. November 2016 Frankfurt a.m. Eingereicht

Mehr

MRT-Kurs I: Obere Extremität

MRT-Kurs I: Obere Extremität MRT-Kurs I: Obere Extremität Freitag, 12.03.2010 (15:00-20:00 Uhr) Anatomie des Ellenbogengelenkes MRT Anatomie des Ellenbogengelenkes Diagnose- und Befundstrategie am Ellenbogengelenk Anatomie des Handgelenkes

Mehr

Fortbildung. 13. Tagung über Pferdkrankheiten im Rahmen der. 15. Tagung über Pferdkrankheiten im Rahmen der

Fortbildung. 13. Tagung über Pferdkrankheiten im Rahmen der. 15. Tagung über Pferdkrankheiten im Rahmen der Datum von Datum bis Thema Ort 08.05.1997 11.05.1997 18. Bayerischer Tierärztetag München 21.11.1998 21.11.1998 Hufbeschlag im Pferdesport Pforzheim 19.03.1998 DVG 15. Arbeitstagung der Fachgruppe 20.03.1998

Mehr

Gießener Kinderanästhesie Symposium

Gießener Kinderanästhesie Symposium Dr. Thorsten Brenner Dr. Nicola Burgard und Marburg Kinderkardiologie, Dr. Josef Thul und Marburg Dr. Harald Ehrhardt und Marburg Kinderkardiologie,, Prof. Dr. Markus Weigand PD Dr. Bettina Gerstner PD

Mehr

- CME-ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG - 8. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM UPDATE-SYMPOSIUM MÄRZ 2008

- CME-ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG - 8. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM UPDATE-SYMPOSIUM MÄRZ 2008 - CME-ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG - 8. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM UPDATE-SYMPOSIUM 2008 01. MÄRZ 2008 VERANSTALTUNGSORT: MATERNUSHAUS KARDINAL-FRINGS-STRAßE 1-3 50668 KÖLN VERANSTALTER:

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I 23. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I Samstag, 11. November 2017 9 bis 17 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum Stuttgart

Mehr

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy CME-Punkte Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Ärzte München Düsseldorf Wiesbaden 2018 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Prostata MRT-Workshop für Ärzte Sehr geehrte

Mehr

Seminar für Skelettradiologie Bremen - Training in der Osteo Arthro Radiogie

Seminar für Skelettradiologie Bremen - Training in der Osteo Arthro Radiogie Seminar für Skelettradiologie Bremen - Training in der Osteo Arthro Radiogie Ort: Programm für das Seminar 2008 vom 6. 8. November Hotel Munthe am Stadtpark, Parkalle 299,28213 Bremen Das 21. Seminar ist

Mehr