Wissenschaftliches Hauptprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftliches Hauptprogramm"

Transkript

1 Der Kongress im Kompendium: Durchblick Daten Dosierungen 14 Monate eines Welpen Von den Schwierigkeiten der Entstehung bis zur Geschlechtsreife (Hund+Katze) Get together: Wie bekommen wir die Eltern tragend? (Monat minus 2) Moderation: K. Müller Kresken J.-G. 08:30 09:00 Fruchtbarkeitsstörungen bei Hund und Katze Deckzeitpunktbestimmung: Progesteron: Schnelltest oder quantitativ? oder Ultraschall Ovar? 09:00 09:30 Künstliche Besamung: Für und Wider, strategische Zucht vs. Zuchtausschluss 09:30 10:00 Trächtigkeitserkennung und Diagnostik der pathologischen Trächtigkeit A.R.Günzel- Apel, S. Arlt, Berlin A.R. Günzel Apel, Die Tücken der Geburt und der ersten Lebenstage (Der Schnittpunkt) Moderation: J. Spennes 11:00 11:30 Fakten rund um die Geburt: Indikationen zum Kaiserschnitt. Kann man einen Kaiserschnitt vorhersagen? Tierschutzrechtliche Aspekte der Sectio bei Defektzucht. 11:30 11:50 Kaiserschnitt: Was muss man in der Anästhesie von Mutter und Nachkommen beachten? Gibt es Rassen mit erhöhtem Narkoserisiko oder ist das eine Anekdote? A. Wehrend, A. Wehrend, 11:50 12:05 Angeborene und letale neonatale Defekte T. Leeb, Bern (CH) 12:05 12:30 Erstversorgung der Neonaten praktische Tipps Postnatale Erkrankungen Diagnose und Therapie A. Wehrend,

2 12:30 14:00 Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung Vom Neonaten bis zum ersten Tierarztbesuch (Monat 0 4) Moderation: S. Saers 14:00 14:20 Welpenverhalten Wichtige Fakten damit es in der Hundeschule bis zum Abitur reicht 14:20 14:50 Aktuelle Impfschemata für Hunde- und Katzenwelpen 14:50 15:10 BARFEN oder nicht? Tipps zur gesunden Ernährung des Junghundes 15:10 15:30 Zahnfehler Ein Spagat zwischen züchterisch wichtiger Ästhetik und medizinischer Notwendigkeit P. Piturro, Pinneberg H. Egberink, Utrecht J. Zentek, Berlin M. Eickhoff, Weissach 15:30 16:30 Pause & Besuch der Industrieausstellung Von Sturm und Drang zur Reifeprüfung (Monat 5 12) Moderation: M. Bausch 16:30 16:50 Neurologische Erkrankungen beim Junghund: von Epilepsie, Taubheit, Chiari und anderen Tics 16:50 17:10 Skeletale Erkrankungen im ersten Lebensjahr erkennen (HD, ED, OCD usw.) 17:10 17:30 Wichtige Augenerkrankungen beim Welpen erkennen. Chirurgische Korrektur nötig? 17:30 17:50 Herzerkrankungen: Früh erkannt -Gefahr gebannt? Die wichtigsten Erkrankungen und deren Therapie K. Rentmeister, Dettelbach B. Tellhelm, C. Eule, Berlin M. Schneider 17:50 18:10 Genteste: Die Lösung für gesunde Welpen? T. Leeb Bern (CH) 18:15 19:00 Mitgliederversammlung der DGK-DVG

3 Neurologie I CCD Raum 3 Moderation: M. Schmidt, V. Stein 08:30 09:00 Aktueller Stand der genetischen Forschung bei neurologischen Erkrankungen T. Leeb, Bern (CH) 09:00 09:30 Epilepsie Diagnostik und moderne Therapie A. Fischer, München 09:30 10:00 Aktuelle genetische Polyneuropathien bei Hund und Katze L. Matiasek, München Neurologie II CCD Raum 3 Moderation: A. Fischer 11:00 11:30 Chiari Malformation beim CKC Spaniel M. Schmidt, 11:30 12:00 Taubheit bei Hund und Katze, Genetik und Diagnostik T. Flegel, Leipzig 12:00 12:30 Neurologische Untersuchung beim Welpen V. Stein, 12:30 14:00 Pause & Besuch der Industrieausstellung Zahnheilkunde I CCD Raum 3 Moderation: S. Mihaljevic 14:00 14:30 Genetische Grundlagen des mesial verlagerten Caninus J. Schreyer, Chemnitz 14:30 15:00 Genetik des Prämolarenmangels P. Fahrenkrug, Quickborn 15:00 15:30 Genetik basal-skeletaler Fehlstellungen (Vor-, Rückbiss) G. Staudacher, Aachen 15:30 16:30 Pause & Besuch der Industrieausstellung Zahnheilkunde II CCD Raum 3 Moderation: G. Staudacher, P. Fahrenkrug 16:30 17:00 Genetische Grundlagen für Caninusfehlstellungen C. Fuest, Aachen Studie Jagdterrier 17:00 17:30 Resorptive Läsionen S.Y. Mihaljevic, Ravensburg 17:30 18:00 Zahnwechselstörungen B. Möhnle, Kehl 18:15 19:00 Mitgliederversammlung der DGK-DVG (CCD Raum 2) Änderungen vorbehalten! 47

4 Einfluss von Diätetik inklusive BARFen auf das skeletale Wachstum CCD Raum 2 Moderation: J. Zentek, A. Meyer-Lindenberg 08:30 08:50 Rolle der Genetik bei Skeletterkrankungen O. Distl, 08:50 09:15 Fütterung der tragenden und laktierenden Hündin N. Paßlack, Berlin 09:15 09:40 Fütterungsbedingte Wachstumsstörungen bei großwüchsigen Hunden J. Zentek, Berlin 09:40 10:00 BARFen Wie ist das einzuschätzen? S. Kröger, Berlin Moderne Bildgebung des Skeletts CCD Raum 2 Moderation: U. Matis 11:00 11:30 Diagnostic Imaging: Aggressive vs. non-aggressive M. Winter, bone disease: Is it cancer or osteoarthrosis? Gainesville, FL (USA) 11:30 12:00 Radiologische Diagnostik hereditärer (und spezieller erworbener) K. Amort, Skeletterkrankungen bei der Katze 12:00 12:30 Advanced Imaging: CT and MR M. Winter, evaluation of skeletal diseasess Gainesville, FL (USA) 12:30 14:00 Pause & Besuch der Industrieausstellung Orthopädische Erkrankungen des jungen Hundes Disposition, Diagnostik und Therapie CCD Raum 2 Moderation: S. Viefhues, N.N. 14:00 14:30 Fehlstellungen der Vordergliedmaße beim jungen U. Matis, München Hund sofort oder später behandeln? 14:30 14:50 Evidenzbasierte Therapie bei der medialen A. Meyer-Lindenberg, Coronoiderkrankung Was ist das beste Behandlungsregime? München 14:50 15:10 Der Osgood Schlatter Eine alte Erkrankung im neuen Licht R. Köstlin, München 15:10 15:30 Morbus Legg-Calvé-Perthes des Hundes Ein Update F. Röcken, Schleswig 15:30 16:30 Pause & Besuch der Industrieausstellung Muskel-/Sehnenerkrankungen CCD Raum 2 Moderation: R. Köstlin, N.N. 16:30 16:45 Genetische Fakten U. Giger, über hereditäre Myopathien Philadelphia, PA (USA) 16:45 17:05 Sehnenstruktur und -funktion H. Waibl, 17:05 17:35 Achillessehnenerkrankungen L. Brunnberg; (Luxation, Insertionstendinitis, Kontraktur) G. Manchi, Berlin 17:35 18:00 Kontraktur des M. gracilis L. Brunnberg, Berlin 18:15 19:00 Mitgliederversammlung der DGK-DVG (CCD Raum 2) 48 Änderungen vorbehalten!

5 Kardiologie I Untersuchungsgang und Messungen für Zuchtuntersuchungen bei Hund und Katze CCD Raum 14 Moderation: R. Tobias, M. Skrodzki 08:30 08:45 Genetik der Herzerkrankungen mit Schwerpunkt auf DCM O. Distl, 08:45 09:30 Nationaler kardiologischer Untersuchungsgang des M. Deinert, Wiesloch CC Guidelines als Standard von Schnittebenen R. Wendt, Wetzlar und Messmethoden, CC-Datenbank 09:30 10:00 M-Mode measurements of left ventricular wall J. Häggström, Uppsala (S) thickness in a large population of screened cats with or without hypertrophic cardiomyopathy Kardiologie II Okkultismus und Prädiktion CCD Raum 14 Moderation: G. Wess, M. Schneider 11:00 11:30 Biomarker a prognostic A. Boswood, London (GB) tool in cardiology 11:30 12:00 PROTECT results A prospective multicenter A. Boswood, London (GB) study about treatment in occult dilative cardiomyopathy in dogs 12:00 12:30 Frühe therapeutische Interventionen bei Irischen Wolfshunden A. Vollmar, Wissen/Bonn mit präklinischer DCM oder Vorhofflimmern, Vergleich einer Monotherapie mit Pimobendan, Benazepril oder Methyldigoxin, Ergebnisse einer 10-Jahres Studie 12:30 14:00 Pause & Besuch der Industrieausstellung Änderungen vorbehalten! 49

6 Hereditäre Erkrankungen des Respirationstraktes Untere Atemwege CCD Raum 14 Moderation: A. Wigger, J.-G. Kresken 14:00 14:30 Lung fibrosis in dogs C. Clercx, Liège (B) News about genetic background, pathology, diagnostics and therapy 14:30 15:00 Thoracic Radiography M. Winter, Pulmonary patterns in dogs and cats Gainesville, FL (USA) 15:00 15:30 Pneumonia and ciliar disease C. Clercx, Liège (B) News about genetic background (i.e. Irish Wolfhound), pathology, diagnostics and therapy 15:30 16:30 Pause & Besuch der Industrieausstellung Hereditäre Erkrankungen des Respirationstraktes Obere Atemwege (Hund & Katze) CCD Raum 14 Moderation: A. Moritz, N.N. 16:30 16:55 Erkrankungen des Respirationstraktes R. Hirt, Wien (A) Erblich oder nicht? Eine Übersicht für Hund und Katze 16:55 17:35 Hereditäre Erkrankungen der oberen Atemwege G. Oechtering, Leipzig Diagnostik und Therapie 17:35 18:00 Larynxparalyse bei Hund und Katze R. Hirt, Wien (A) Disposition und Diagnostik 18:00 18:15 Chirurgische Korrektur der Larynxparalyse und outcome C. Klesty, Duisburg 18:15 19:00 Mitgliederversammlung der DGK-DVG (CCD Raum 2) 50 Änderungen vorbehalten!

7 Freie Vorträge 1 CCD Raum 26 (2. OG) Moderation: A. Fischer, R. Köstlin 08:30 08:45 Dermatophytose bei Meerschweinchen und Kaninchen J. Hein et al., München 08:45 09:00 Einfluss von Azepromazin, Allgemeinanästhesie und chirurgischem K. Biermann et al., Eingriff auf die ex-vivo und in-vitro Thrombozytenfunktion bei Hunden 09:00 09:15 Entwicklung des neurologischen Status nach partieller lateraler F. Salger et al., Korpektomie bei Hunden mit thorakolumbalen Bandscheibenvorfällen Leipzig 09:15 09:30 Vergleichende magnetresonanztomographische Darstellung von K.F.A. Langner et al., Nervenwurzelläsionen beim Hund 09:30 09:45 Wundmanagement mittels Vakuum assistierter Therapie M.C. Nolff et al., beim Hund- Indikationen und Technik 09:45 10:00 Untersuchung zum Einfluss der Multi-Level-Chirurgie bei Hunden S. Pohl et al., mit (schwerem) Brachyzephalen Syndrom anhand einer Besitzerbefragung Leipzig Freie Vorträge 2 CCD Raum 26 (2. OG) Moderation: A. Moritz, B. Kohn, R. Nickel 11:00 11:15 Meniskusläsionen nach TPLO J. Knebel et al., München 11:15 11:30 Transkutane Kolopexie bei Reptilien, Darstellung der klassischen B. Rüschoff et al., sowie der modifizierten Operationsmethode Hamburg 11:30 11:45 Vergleichende Untersuchungen zur optischen Kohärenztomographie (OCT) R. Korbel et al., und digitalen Scannerophthalmoskopie (SDO) am Vogelauge Oberschleißheim 11:45 12:00 Evaluierung der Überlebenszeiten und Lebensqualität bei Hunden mit Z. Vizi et al., konservativ oder chirurgisch behandelten kongenitalen portosystemischen Shunts Budapest (H) 12:00 12:15 Einfluss von Faserstoffen auf die Nährstoffverdaulichkeit und die S. Kröger et al., Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota beim Hund Berlin 12:15 12:30 Einfluss des Kalziumgehalts in einem Feuchtalleinfutter auf die Kalzium- N. Paßlack et al., ausscheidung sowie auf die Parathormongehalte im Blut von adulten Katzen Berlin 12:30 14:00 Pause & Besuch der Industrieausstellung Freie Vorträge 3 CCD Raum 26 (2. OG) Moderation: A. Moritz, B. Kohn, R. Nickel 14:00 14:15 Differenzialdiagnosen von Anämien bei der Katze: 194 FÄLLE ( ) N. Merten et al., Berlin 14:15 14:30 Evaluierung von Prognosekriterien der felinen Pankreatitis C. Stockhaus et al., Haar 14:30 14:45 Neutrophilen Gelatinase assoziiertes Lipocalin (NGAL) J. Weis et al., Erste Untersuchungen eines neuen renalen Biomarkers beim Hund Änderungen vorbehalten! 51

8 14: Sonographische Darstellung der Uretermündungen mittels S. Hungerbühler et al., Colour-B-Flow beim Entlebucher Sennenhund 15:00 15:15 Population- und Molekulargenetik der ureteralen Ektopie A. Besold et al., in Entlebucher Sennenhunden Zürich (CH) 15:15 15:30 Inzidenz, klinische Symptome und Prognose S. Goericke-Pesch et al., von Ovarialzysten bei der Hündin 15:30 16:30 Pause und Besuch der Industrieausstellung 16:30 17:00 Preisverleihung für die besten Freien Vorträge und Poster (CCD Raum 26, 2. OG) Preise Freie Vorträge: Die Schlütersche Verlagsgesellschaft stiftet einen Geldpreis für den Erstplatzierten (500 ) sowie für die Zweit- und Drittplatzierten je einen Buchpreis. 08:30 18:00 Wissenschaftliche Posterausstellung (CCD Foyer Raum 14) Freitag, und Samstag, :45 13:45 Moderierte wissenschaftliche Posterbesprechung CCD Foyer Raum 14 Moderatoren: St. Neumann, M. Linek Canine Haemophilia A caused by a point mutation in a Great Dane P. Alcaraz et al., Bad Kissingen Inzidenz und klinische Symptomatik von Ovarian Remnant Syndrome S. Goericke-Pesch et al., und Ovarialtumoren bei der Hündin Einfluss verschiedener Verschlussmethoden und Einfrierregime sowie von S. Goericke-Pesch et al., Auftaumedium auf die Beschaffenheit aufgetauten Rüdenspermas Labordiagnostisch messbare Veränderungen des kardialen Markers Troponin I R. Klein et al., in Korrelation mit T4-Konzentrationen bei der Katze Bad Kissingen Chromatische Pupillometrie eine neue Untersuchungsmethode zur Diagnostik R. Korbel et al., retinaler Erkrankungen am Vogelauge Oberschleißheim Nasales Angioleiomyom bei zwei Hunden R. Schünemann et al., Leipzig Retrospektive Studie zur Immunhämolytischen Anämie beim Hund D. Thielemann et al., Berlin Clinical Evaluation of the Quick Vet /Rapidvet Canine DEA 1.1 Blood Typing Test C. Weingart et al., Berlin Poster-Preise: Die DGK-DVG stiftet einen Geldpreis für den Erstplatzierten (500 ) und die Schlütersche Verlagsgesellschaft für die Zweit- und Drittplatzierten je einen Buchpreis. Die Preisverleihung findet von 16:30-17:00 im Raum 26 (2. OG) statt. 18: Mitgliederversammlung der DGK-DVG (CCD Raum 2) 52 Änderungen vorbehalten!

Get together: Wie bekommen wir die Eltern tragend CCD Raum 1 (Monat minus 2)

Get together: Wie bekommen wir die Eltern tragend CCD Raum 1 (Monat minus 2) INHALTSVERZEICHNIS SEITE Der Kongress im Kompendium: Durchblick - Daten - Dosierungen 14 Monate eines Welpen - Von den Schwierigkeiten der Entstehung bis zur Geschlechtsreife (Hund + Katze) Get together:

Mehr

Krankheiten der Kleintiere

Krankheiten der Kleintiere 1 Kleintiere Vortragsveranstaltung Krankheiten der Kleintiere Zutritt mit Karten Vorträge Kleintierkrankheiten, Dauerkarte oder Tageskarte zum jeweiligen Gültigkeitszeitraum; Voranmeldung erforderlich,

Mehr

Eröffnung / Festvortrag CCD Raum 1 EICHELBERG, H. (WEILERSWIST) 1. NOLTE, I. (HANNOVER) ' 15 Rassespezifische Erkrankungen in der Forensik

Eröffnung / Festvortrag CCD Raum 1 EICHELBERG, H. (WEILERSWIST) 1. NOLTE, I. (HANNOVER) ' 15 Rassespezifische Erkrankungen in der Forensik INHALTSVERZEICHNIS SEITE Eröffnung / Festvortrag CCD Raum 1 EICHELBERG, H. (WEILERSWIST) 1 Der Tierarzt - die Schnittstelle zwischen Züchter und Halter NOLTE, I. (HANNOVER) ' 15 Rassespezifische Erkrankungen

Mehr

- gemeinnütziger Verein

- gemeinnütziger Verein ~ 1 ~ Deutsche Rassehundezucht Gemeinschaft e. V. - gemeinnütziger Verein Pflichtuntersuchungen ÜBER 45 cm Appenzeller Sennenhund Negativer Befund auf Ektopischen Ureter. Es handelt sich um eine angeborene

Mehr

Pferdemedizin heute: Optimale Therapie trotz Medikationseinschränkungen,

Pferdemedizin heute: Optimale Therapie trotz Medikationseinschränkungen, Fortbildungen Dr. Kirstin Brandt 07.-08.10.2016 Pferdemedizin heute: Optimale Therapie trotz Medikationseinschränkungen, Gerichtsurteilen, Verordnungen und Praxisüberprüfungen? AVA in Horstmar-Leer 07.09.2016

Mehr

63. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin DGK-DVG

63. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin DGK-DVG 63. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin DGK-DVG Rund um die Chirurgie beim Kleintier Wissenschaft für die Praxis Nicht nur für Chirurgen spannend Freitag, 10. bis

Mehr

58. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin Düsseldorf Oktober 2012

58. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin Düsseldorf Oktober 2012 58. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin Düsseldorf 18. 21. Oktober 2012 Tierarzt die Schnittstelle zwischen Züchter und Halter Sind Gesundheit und Krankheit genetisch vorbestimmt?

Mehr

Wissenschaftliches Hauptprogramm

Wissenschaftliches Hauptprogramm Freitag, 28. Oktober 2016 09:00-09:45 Festvortrag R. Hagencord, Münster: Die Würde der Tiere (mit anschließendem Workshop) Session 1 Raum: ECC, Hall I / D Geriatrie I Vorsitz: F. Röcken 11:00-11:30 A.

Mehr

Dr. med. vet. Anette Fach

Dr. med. vet. Anette Fach 2017 Neue Behandlungsmethoden der Atopischen Dermatitis beim Hund, Dreieichenhain, 31. Mai 2017 2016 Fortbildung Chronische Hauterkrankungen / Reproduktionsmedizin, 23. November 2016 Aufbaukurs Sonographie

Mehr

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister Ein einfacher, sicherer Bluttest, der hochsensible Ergebnisse bietet Ein moderner nicht invasiver Test zur Bewertung von fetaler Trisomie und Beurteilung des Y-Chromosoms Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Mehr

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis SAGB/ASHM Jahrestagung Bern, 14.06.2012 Kontakt: Dr. Bernhard Steiner, Médecin Adjoint, Kinderspital Luzern bernhard.steiner@luks.ch Chinderarztpraxis, Ruopigenring

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Presseinformation. EPIC-Studie belegt verzögertes Auftreten von Herzinsuffizienz beim Hund durch Vetmedin

Presseinformation. EPIC-Studie belegt verzögertes Auftreten von Herzinsuffizienz beim Hund durch Vetmedin EPIC-Studie belegt verzögertes Auftreten von Herzinsuffizienz beim Hund durch Vetmedin Das Eintreten der Herzinsuffizienz bei Hunden kann mit Vetmedin (Wirkstoff: Pimobendan) im Durchschnitt um bis zu

Mehr

Chancen und Risiken der Personalisierten Medizin Wohin die Entwicklung in Wissenschaft und Technologie führt

Chancen und Risiken der Personalisierten Medizin Wohin die Entwicklung in Wissenschaft und Technologie führt Chancen und Risiken der Personalisierten Medizin Wohin die Entwicklung in Wissenschaft und Technologie führt Die ETH Zürich in Bundesbern Mittwoch, 18. September 2013 Prof. Markus Stoffel, ETH Zürich,

Mehr

VORLÄUFIGE PROGRAMMÜBERSICHT FÜR DIE

VORLÄUFIGE PROGRAMMÜBERSICHT FÜR DIE VORLÄUFIGE PROGRAMMÜBERSICHT FÜR DIE Veranstalter & Wissenschaftliches Sekretariat Österreichische Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel Präsident: Sekretariat: Prim. Doz. Dr. Günter Höfle Landeskrankenhaus

Mehr

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation Therapeutische Maßnahmen am Lebensende Dr. Johann Zoidl Palliativstation Begriffsklärung Θεραπεία: Dienen, Achtungsbezeigung, mit Aufmerksamkeit behandeln, Pflegen, Heilung. Lebensende A prospective cohort

Mehr

Systemische Mastozytose

Systemische Mastozytose Systemische Mastozytose auf dem 5. Aachener Patienten- und Angehörigensymposium 2014 Aachen, 17.05.2014 Karla Bennemann & Jens Panse Blutbildung dynamischer Prozess täglich > 7 x 10 9 Blutzellen pro kg

Mehr

MATURA TIERMEDIZINSTUDIUM AN DER VETERINÄRMEDIZINISCHEN-UNIVERSITÄT WIEN SPONSION ZUM MAGISTER DER VETERINÄRMEDIZIN

MATURA TIERMEDIZINSTUDIUM AN DER VETERINÄRMEDIZINISCHEN-UNIVERSITÄT WIEN SPONSION ZUM MAGISTER DER VETERINÄRMEDIZIN CURRICULUM VITAE VORNAMEN: SANDRA FAMILIENNAME: ASTNER GEBURTSTAG: 8.SEPTEMBER 1969 GEBURTSORT: LINZ, OBERÖSTERREICH NATIONALITÄT: ÖSTEREICH. FAMILIENSTAND: GESCHIEDEN, 3 KINDER VATER: PETER NIMMERVOLL

Mehr

Zusammenarbeit von Zentren und Netzwerken in der Onkologie

Zusammenarbeit von Zentren und Netzwerken in der Onkologie Zusammenarbeit von Zentren und Netzwerken in der Onkologie Was sind zertifizierte Zentren? Definition: Ein Netz von qualifizierten und gemeinsam zertifizierten, interdisziplinären und transsektoralen [

Mehr

MemoVet Kerstin Müller

MemoVet Kerstin Müller MemoVet Kerstin Müller HeimtierSkills Praxisleitfaden zu Diagnose und Therapie bei kleinen Heimtieren Inhalt XV 8.5.2 Endoparasitenprophylaxe... 398 8.5.3 Ektoparasitenprophylaxe... 398 8.5.4 Sonstige

Mehr

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? 25. Leipzig Probstheidaer Notfalltag 18.11.2017 Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? Marcus Sandri Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Milchschorf und Fischschuppen

Milchschorf und Fischschuppen Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Milchschorf und Fischschuppen aus der gkf-info 41 Juni 2015 Abschlussbericht Milchschorf und Fischschuppen Golden Retriever können als

Mehr

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen European Neurological Society (ENS) 2009: Neurologen tagen in Mailand Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen Mailand, Italien (22. Juni 2009)

Mehr

Hygiene. Hospitalismus und Aspekte präventiver Antibiotikaanwendung

Hygiene. Hospitalismus und Aspekte präventiver Antibiotikaanwendung 1. Parasitologie/Virologie/Hygiene Estrel Convention Hall C Prävention parasitoloqischer Erkrankungen P. Deplazes 1 NEUES ZUR EPIDEMIOLOGIE DER ECHINOCOCCOSE IN MITTELEUROPA T. Schnieder 6 BEDEUTUNG VERTIKALER

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen

7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen 7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen Donnerstag, 5. März 2009, 14.00 Uhr Modifizierte Zeichnung nach Charcot Liebe Kolleginnen und Kollegen Gerne möchten wir Sie zu unserem 7. Symposium «Parkinson/

Mehr

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L GGGB Sitzung Gliederung Fallbericht Vorstellung des Krankheitsbildes

Mehr

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 1 Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 2 Gliederung Kindheit vs. Erwachsenenalter Veränderungen

Mehr

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz Dr. Andreas Rieth, et al, Bad Nauheim Hintergrund: Der Biomarker NTproBNP ist für die Diagnostik

Mehr

Troponin T. Wenn jede Minute zählt

Troponin T. Wenn jede Minute zählt Troponin T Wenn jede Minute zählt Keine Zeit zu verlieren Verdachtsdiagnose akuter Myokardinfarkt Die Überlebenschancen von Herzinfarkt-Patienten sind umso höher, je schneller sie richtig therapiert werden.

Mehr

Silber Sponsor (3000 ) Bronze Sponsor (2000 )

Silber Sponsor (3000 ) Bronze Sponsor (2000 ) Silber Sponsor (3000 ) Bronze Sponsor (2000 ) 9:00-10:00 Uhr, Foyer ISAS Campus Registrierung und Kaffee 10:00-10:30 Uhr, Hörsaal ISAS Campus Eröffnung des Symposiums Frau Prof. Schara (Kursleiterin, Leitende

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis?

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Dr. med. Nicolai Göttel Departement für Anästhesie, Operative Intensivbehandlung, Präklinische Notfallmedizin und Schmerztherapie Universitätsspital

Mehr

Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter

Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter Thomas J. Neuhaus 19.4.2018 Indikationen für postpartale Abklärung Nachkontrolle von "Auffälligkeiten" im pränatalen US Indikationen

Mehr

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich?

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich? Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich? 7. Jahrestagung der DGKL in Mannheim 30.09-02.10.2010 Dr. Marcel Roos Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar TU München POCT in der Nephrologie

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator

Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator Ergebniskonferenz Kardiologie 2016 Düsseldorf, 26. Oktober 2016 Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator Uwe K. H. Wiegand Sana-Klinikum Remscheid Klinik für Kardiologie Neue Leitlinien 06/2013

Mehr

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Mohamed Marwan Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Warum sind

Mehr

BERNER KLINIK MONTANA

BERNER KLINIK MONTANA BERNER KLINIK MONTANA Klinischer Fall Dr. Devine Frundi Leitender Arzt Medizin - Patientin (76 J.) aus einem Spital im Kanton Wallis bei St. n. Knie-TEP links am 16.02.2017 wegen immobilisierenden Schmerzen

Mehr

Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013

Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013 DR. PETER MUNDINGER Publikationen: (muskuloskelettaler Inhalt) Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013 Mundinger/Fischer: Hochauflösende

Mehr

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Pilzpneumonie. CT Diagnostik Pilzpneumonie CT Diagnostik Radiologie Prof. Dr. Claus-Peter Heussel Diagnostische und Interventionelle Radiologie Thoraxklinik Heidelberg Das CT Thorax ist eine sensitive Methode zum Nachweis pulmonaler

Mehr

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Veit Sturm Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen und Universität Zürich Fahrplan Makulaödem (ME) OCT Doppelbild-/Schieldiagnostik Therapie von Doppelbildern

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Klinische Doppelblindstudie über den präoperativen Einsatz von Methylprednisolonsuccinat beim thorakolumbalen Bandscheibenvorfall

Mehr

Foto: Georg Kronenberg / 14. Arbeitstreffen des Netzwerkes FertiPROTEKT in Marburg

Foto: Georg Kronenberg /  14. Arbeitstreffen des Netzwerkes FertiPROTEKT in Marburg Foto: Georg Kronenberg / www.georgkronenberg.com 14. Arbeitstreffen Programm Freitag, 02.02.2018 Nicht-öffentlicher Teil 13:00 Uhr Come together 13:15 Uhr Begrüßung Volker Ziller, Marburg und Ariane Germeyer,

Mehr

Stephanie Rieger Dr.med.

Stephanie Rieger Dr.med. Stephanie Rieger Dr.med. Maligne Tumoren am knöchernen Becken, einschließlich des Multiplen Myeloms Untersuchung am Patientengut der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg von 1974 bis 1998 Geboren

Mehr

Von der Hand in den Mund

Von der Hand in den Mund Programm der radiologischen Sommerschule Von der Hand in den Mund 19. Juni 2017 22. Juni 2017 Montag, 19. Juni 2017 13:00 13.30 Uhr Begrüßung durch den Wissenschaftlichen Direktor des Alfried Krupp Wissenschaftkollegs

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Erkrankungen von Kopf Hals Thorax

Erkrankungen von Kopf Hals Thorax Vorläufiges Programm 56. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin Congress-Center Düsseldorf 21. 24. Oktober 2010 + 56. VET-Messe Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH Schwerpunktthema:

Mehr

Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie

Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie 3. November 2017, 08:50-15:30 Uhr Kursdirektorium: Univ.-Prof. OA Dr. Helmut Pürerfellner, Priv.-Doz. OA Dr. Martin Martinek, Prim. Mag. Dr. Josef Aichinger

Mehr

Klaus Kraywinkel. Überlebenszeitanalysen in Epidemiologischen Krebsregistern

Klaus Kraywinkel. Überlebenszeitanalysen in Epidemiologischen Krebsregistern Klaus Kraywinkel Überlebenszeitanalysen in Epidemiologischen Krebsregistern DGEpi - GEKID Hintergrund These: Überlebenszeiten von Krebspatienten sagen etwas über die Qualität von Therapie und Versorgung

Mehr

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz von von ICDs ICDs Dipl.-Kffr. Daniela Freyer Janine Biermann,

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Zahnmedizinische Notfälle Raum 1 M. Eickhoff 2 ZAHNFRAKTUR, AVULSION UND PULPITIS J. Schreyer 6 DIAGNOSTIK UND THERAPIEPLANUNG BEIM FELINEN ZAHNPATIENTEN M. Kessler 10 DEFEKTDECKUNGSCHIRURGIE IM KOPFBEREICH

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Foto: Georg Kronenberg / 14. Arbeitstreffen des Netzwerkes FertiPROTEKT in Marburg

Foto: Georg Kronenberg /  14. Arbeitstreffen des Netzwerkes FertiPROTEKT in Marburg Foto: Georg Kronenberg / www.georgkronenberg.com 14. Arbeitstreffen Programm Freitag, 02.02.2018 Nicht-öffentlicher Teil 13:00 Uhr Come together 13:15 Uhr Begrüßung Volker Ziller, Marburg und Ariane Germeyer,

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / Atypisches HUS und Genetik Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / 20.05.2017 Warum dieser Vortrag auf dem Patiententag? Man weiss heute, dass die genetische Ursache erhebliche Unterschiede

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp 3. ahus-patienten- und Angehörigentag Universitätsklinikum Mainz 20. Juni 2015 Atypisches hämolytisches urämisches Syndrom Einführung

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Nervensystems

Projekte: Erkrankungen des Nervensystems Literaturrecherchen für GKV-Preisverhandlungen in einer neurologischen Indikation Andere Literaturrecherchen für GKV-Preisverhandlungen Fallzahl: 0 Preparation of a study protocol in post-stroke arm spasticity

Mehr

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz MRT zur Früherkennung einer Alzheimer- Ergebnisbericht Recherche Datum der Suche: 10.08.2011 PICO-Fragestellung: Population: Personen ohne Alzheimer- (AD) Intervention: MRT zur Früherkennung von Alzheimer-

Mehr

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern und Vorhofflimmern Herzinsuffizienz - braucht jeder einen ICD? Hans-Joachim Trappe Med. Univ.-Klinik II II (Kardiologie/Angiologie) Ruhr-Universität Bochum 23. 23. Bielefelder Seminar über über aktuelle

Mehr

8. Übung Umgang mit zensierten Daten

8. Übung Umgang mit zensierten Daten Querschnittsbereich 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik - Übungsmaterial - Erstellt von Mitarbeitern des IMISE und des ZKS Leipzig 8. Übung Umgang mit zensierten Daten

Mehr

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Kommentierter Lehrplan Module 1-4 Stand 31.03.2016 1 Modul 1: Anatomie: Ort: Ludwig-Maximilian-Universität München, Institut

Mehr

Allergieprävention im Kindesalter

Allergieprävention im Kindesalter Fachtag Kindergesundheit 15. Juni 2013 Allergieprävention im Kindesalter PD Dr. med.tobias Ankermann Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel ankermann@pediatrics.uni-kiel.de

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Früherkennung

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Früherkennung VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Früherkennung Krebsfrüherkennung Je früher der Krebs erkannt wird, desto besser kann er behandelt werden!?????? Krebsfrüherkennung ABER: Bei einer kritischen und

Mehr

Tierärztliche Praxis für Kleintiere in Salzkotten. Josef- Albert Hoffmeister & Sabine Jahnke

Tierärztliche Praxis für Kleintiere in Salzkotten. Josef- Albert Hoffmeister & Sabine Jahnke Tierärztliche Praxis für Kleintiere in Salzkotten Josef- Albert Hoffmeister & Sabine Jahnke Liebe Patientenbesitzerin, lieber Patientenbesitzer, herzlich willkommen in unserer Praxis für eigenen Labor,

Mehr

Fortbildungen / Publikationen / Vorträge

Fortbildungen / Publikationen / Vorträge Fortbildungen / Publikationen / Vorträge Dr. B. Kiesau Fachtierärztin für Klein- und Heimtiere Weiterbildungsermächtigte zum Fachtierarzt für Kleintiere Fortbildungen Termin Bezeichnung der Fortbildung

Mehr

Rückenleiden sichtbar machen

Rückenleiden sichtbar machen Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Rückenleiden sichtbar machen aus der gkf-info 44 Dezember 2016 Abschlussbericht Rückenleiden sichtbar machen Die Syringomyelie, eine

Mehr

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Hintergrund Verschiedene Ursachen - Chemotherapie, Bestrahlung, Erkrankung selbst,

Mehr

Zuchtstrategien im Schweizer Sennenhund-Verein für Deutschland (SSV)

Zuchtstrategien im Schweizer Sennenhund-Verein für Deutschland (SSV) Zuchtstrategien im Schweizer Sennenhund-Verein für Deutschland (SSV) Langlebigkeit, Hüftgelenkdysplasie, Ellenbogendysplasie bei Berner Sennenhunden Christel Fechler Dr. Norbert Bachmann Zuchtstrategien

Mehr

APACE UPDATE Advantageous Predictors of Acute Coronary Syndrome Evaluation

APACE UPDATE Advantageous Predictors of Acute Coronary Syndrome Evaluation APACE UPDATE Advantageous Predictors of Acute Coronary Syndrome Evaluation 22.10.2013 Group of clinical research of Prof. Christian Mueller Universitätsspital Basel Unsere Gruppe Übersicht A. APACE allgemein

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen 60. Tagung der DGVS Köln, 15.09.2005 Prof. Dr. med. Manfred Stuhrmann-Spangenberg Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress Berlin (2. Juli 2012) - Bayer HealthCare wird auf einem wissenschaftlichen Forum anlässlich des 50. Jahreskongresses der World

Mehr

Nicht-maligne Erkrankungen mit genmodifizierten Stammzellen

Nicht-maligne Erkrankungen mit genmodifizierten Stammzellen Nicht-maligne Erkrankungen mit genmodifizierten Stammzellen Rupert Handgretinger Abteilung für Hämatologie/Onkologie und Allgemeine Pädiatrie Hoppe-Seyler-Strasse 1, 72076 Tübingen Septische Granulomatose

Mehr

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie Dr. Mareike Lankeit et.al, Mainz Erweiterte Zusammenfassung In der Bundesrepublik

Mehr

Alles Muskelschmerzen?

Alles Muskelschmerzen? Alles Muskelschmerzen? Wahrheit und Fiktion über die Facettgelenke Courtesy Prof. van Kleef Folie 1 Flexible anatomy of lumbar Z- joints Courtesy Prof. Filler Münster Folie 2 Wahrheit und Fiktion über

Mehr

5. Parkinson / Bewegungsstörungen Symposium

5. Parkinson / Bewegungsstörungen Symposium 5. Parkinson / Bewegungsstörungen Symposium Donnerstag, 22. März 2007, 14.00 Uhr Modifizierte Zeichnung nach Charcot Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir möchten Sie gerne zu unserem 5. Symposium «Parkinson/

Mehr

Auszug: Was bedeutet Thrombose?

Auszug: Was bedeutet Thrombose? Folie 1 Präsentation / Produktvorstellung der EXPLANATIO GmbH Berlin Auszug: Die Thrombose in der Statistik Das behaupten die Studien Welche Fragen stellen sich? Folie 2 Erhebungen des statistischen Bundesamtes

Mehr

Fortbildungen von Jutta Weißl

Fortbildungen von Jutta Weißl Fortbildungen von Jutta Weißl Datum Art Titel der Veranstaltung Ort von bis 08.05.2004 09.05.2004 Fortbildung Einführung in die Regulationsmedizin/Naturheilverfahren Justus-Liebig-Universität Gießen 18.06.2004

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft Gestationsdiabetes Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft Neuherberg (22. Oktober 2015) - Gestationsdiabetes ist eine der häufigsten Begleiterkrankungen während der Schwangerschaft.

Mehr

Diagnostische Leitungsanästhesien in der Lahmheitsdiagnostik CVE-Fortbildung (1 ATF-Stunde)

Diagnostische Leitungsanästhesien in der Lahmheitsdiagnostik CVE-Fortbildung (1 ATF-Stunde) Fortbildungen Dr. Anika Ocylok 03.06.2012 Diagnostische Leitungsanästhesien in der Lahmheitsdiagnostik 23.05.2012 Neurologische Erkrankungen beim Pferd anhand von Fallbeispielen Prof. Dr. Karsten Feige,

Mehr

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite Prof Carsten Tschöpe Kardio-Onkologie Pathophysiologie der Kardiotoxzität von Chemotherapeutika Michelle W. Bloom et al. Circ Heart Fail. 2016 Klinische Risikofaktoren für Kardiotoxizität Zamorano JL

Mehr

Neurophysiologischer Hands-On-Workshop April Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt

Neurophysiologischer Hands-On-Workshop April Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt Neurophysiologischer Hands-On-Workshop 26. - 27. April 2018 Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Wir möchten Sie recht herzlich

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis Dr. K. Boggian, Infektiologie KSSG Dr. P. Haager, PD Dr. H. Rickli, Kardiologie KSSG Prof. Dr. V. Falk, Herzchirurgie

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Onkologisch-genetische Erkrankungen und deren psychosozialer Einfluss im familiären Kontext

Onkologisch-genetische Erkrankungen und deren psychosozialer Einfluss im familiären Kontext Onkologisch-genetische Erkrankungen und deren psychosozialer Einfluss im familiären Kontext Dorothea Wand Medizinische Genetik USB Schönbeinstrasse 40; CH-4031 Basel Fachtagung Päd. Onkologiepflege XI/2017

Mehr

Thematisches Inhaltsverzeichnis

Thematisches Inhaltsverzeichnis Thematisches Inhaltsverzeichnis (Alphabetisches Inhaltsverzeichnis siehe Seite VIII ff.) Seite Vortragsveranstaltung Pferd... 1 Themenkreise: Obere Atemwege, Journal Club Innere Medizin B. Ohnesorge (Hannover):

Mehr

36. Fort- und Weiterbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie

36. Fort- und Weiterbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie 36. Fort- und Weiterbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie Funktionelle Neurochirurgie/Schmerz und Epilepsie vom 22. 25. November 2017 im Lufthansa Training & Conference Center, Seeheim

Mehr

Einladung Sana CardioMed -Colloquium 2013

Einladung Sana CardioMed -Colloquium 2013 Einladung Sana CardioMed -Colloquium 2013 Sana CardioMed Spezialisten für Herz und Gefäße CardioMed -Colloquium Die Sana CardioMed Kliniken Ostholstein, Lübeck, Wismar und die Regio Kliniken laden Kolleginnen

Mehr