Get together: Wie bekommen wir die Eltern tragend CCD Raum 1 (Monat minus 2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Get together: Wie bekommen wir die Eltern tragend CCD Raum 1 (Monat minus 2)"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS SEITE Der Kongress im Kompendium: Durchblick - Daten - Dosierungen 14 Monate eines Welpen - Von den Schwierigkeiten der Entstehung bis zur Geschlechtsreife (Hund + Katze) Get together: Wie bekommen wir die Eltern tragend CCD Raum 1 (Monat minus 2) GÜNZEL-APEL, A.R. (HANNOVER): 1 Fruchtbarkeitsstörungen bei Hund und Katze Bestimmung des Deckzeitpunktes ARLT, S. (BERLIN): 4 Künstliche Besamung: Für und Wider, strategische Zucht vs. Zuchtausschluss GÜNZEL-APEL, A.R. (HANNOVER): 13 Trächtigkeitserkennung und Diagnostik der pathologischen Trächtigkeit Die Tücken der Geburt und der ersten Lebenstage CCD Raum 1 (Der Schnittpunkt) WEHREND, A. (GIESEN): 16 Fakten rund um die Geburt und die Geburtshilfe WEHREND, A. (GIEßEN) 24 Kaiserschnitt: Was muss man in der Anästhesie von Mutter und Nachkommen beachten? LEEB, T. (BERN, CH): 29 Angeborene und letale Defekte WEHREND, A. (GIEßEN): 33 Erstversorgung der Neonaten und postpartale Erkrankungen Vom Neonaten bis zum ersten Tierarztbesuch (Monat 0-4) CCD Raum 1 PlTURRO, P. (PlNNEBERG): 41 Welpenverhalten - Wichtige Fakten damit es in der Hundeschule bis zum Abitur reicht

2 EGBERINK, H. (UTRECHT, NL): ; 53 Aktuelle Impfschemata für Hunde- und Katzenwelpen ZENTEK, J. UND KRÖGER, S. (BERLIN): 58 BARFen - Wie ist das einzuschätzen? EICKHOFF, M (WEISSACH). 67 Zahnfehler - Ein Spagat zwischen züchterisch wichtiger" Ästhetik und medizinischer Notwendigkeit' Von Sturm und Drang zur Reifeprüfung (Monat 5-12) CCD Raurri 1 RENTMEISTER, K. (DETTELBACH) 69 Neurologische Erkrankungen bei jungen Hunden und Katzen TELLHELM, B. (GIEßEN) 78 Skelettale Erkrankungen im ersten Lebensjahr erkennen (HD, ED, OCD) EULE, J.C. (BERLIN) 89 Wichtige Augenerkrankungen beim Welpen erkennen - Chirurgische Korrektur nötig? SCHNEIDER, M. (GIESEN) 96 Herzerkrankungen: Früh erkannt-gefahr gebannt? LEEB, T. (BERN, CH) 100 Genteste: Die Lösung für gesunde Welpen? Neurologie I CCD Raum 3 LEEB, T. (BERN, CH) 103 Aktueller Stand der genetischen Forschung bei neurologischen Erkrankungen FISCHER, A. (MÜNCHEN) 108 Epilepsie - Moderne Diagnostik und Therapie MATIASEK, L. (MÜNCHEN) 114 Aktuelle genetische Polyneuropathien bei Hund und Katze Neurologie II CCD Raum 3 SCHMIDT, M. (GIEßEN) 118 Die Chiari ähnliche Malformation beim Cavalier King Charles Spaniel

3 FLEGEL, T. (LEIPZIG) 124 Taubheit bei Hund und Katze: Genetik und Diagnostik STEIN, V. (HANNOVER) 131 Neurologische Untersuchung beim Welpen Zahnheilkunde I CCD Raum 3 SCHREYER, J. (CHEMNITZ) 136 Genetische Grundlagen des mesial verlagerten Caninus im Oberkiefer FAHRENKRUG, P. (QUICKBORN) 142 Genetik des Prämolarenmangels STAUDACHER, G. (AACHEN) : 144 Genetik und Therapie basal-skelettaler Fehlstellungen (Vor-, Rückbiss) Zahnheilkunde II CCD Raum 3 FUEST, C. (AACHEN) 148 Genetische Grundlagen für Caninusfehlstellung Studie Jagdspaniel MIHALJEVIC, S.-Y. (RAVENSBURG) 155 Resorptive Läsionen (RL) MÖHNLE, B. (KEHL) 163 Zahnwechselstörungen Einfluss von Diätetik inklusive BARFen CCD Raum 2 auf das skelettale Wachstum DISTL, O. (HANNOVER) 169 Rolle der Genetik bei Skeletterkrankungen PAßLACK, N. (BERLIN) 175 Fütterung der tragenden und laktierenden Hündin ZENTEK, J. (BERLIN) 186 Fütterungsbedingte Wachstumsstörungen bei großwüchsigen Hunden KRÖGER, S. UND ZENTEK, J. (BERLIN) 196 BARFen - Wie ist das einzuschätzen?

4 Moderne Bildgebung des Skeletts CCD Raum 2 WINTER, M. (GAINESVILLE, FL, USA) 205 Differentiating Aggressive vs. Non-aggressive Bone Disease AMORT, K. (GIEßEN) 212 Radiologische Diagnostik hereditärer und erworbener Skeletterkrankungen bei der Katze WINTER, M. (GAINESVILLE, FL, USA) 221 CT and MRI: musculoskeletal imaging Orthopädische Erkrankungen des jungen Hundes - CCD Raum 2 Disposition, Diagnostik und Therapie MATIS, U. (MÜNCHEN) 230 Fehlstellungen der Vordergliedmaße beim jungen Hund - sofort oder später behandeln? MEYER-LINDENBERG, A. (MÜNCHEN) 234 Evidenzbasierte Therapie bei der medialen Coronoiderkrankung - was ist das beste Behandlungsregime? KÖSTLIN, R. (MÜNCHEN) 245 Morbus Osgood-Schlatter - eine alte Erkrankung im neuen Licht RÖCKEN, F. (SCHLESWIG) 250 Morbus Legg-Calv6-Perthes beim Hund - ein Update Muskel-/Sehnenerkrankungen CCD Raum 2 GIGER, U. (PHILADELPHIA, PA, USA) 255 Genetische Fakten über hereditäre Myopathien WAIBL, H. (HANNOVER) 259 Sehnenstruktur und -funktion (am Beispiel der Achillessehne" des Hundes) BRUNNBERG, L., MANCHI, G. (BERLIN) 263 Achillessehnenerkrankungen (Luxation, Insertionstendinitis, Kontraktur) BRUNNBERG, L. (BERLIN) Kontraktur der Musculi gracilis et semitendinosus 267

5 Kardiologie I - Untersuchungsgang und Messungen für Zuchtuntersuchungen bei Hund und Katze CCD Raum 14 DISTL, O. (HANNOVER) 270 Genetik der Herzerkrankungen mit Schwerpunkt auf DCM DEINERT, M. (WIESLOCH), WENDT, R. (WETZLAR) 277 Standardisierter kardiologischer Untersuchungsgang beim Hund mit zentraler Datenerfassung des Collegium Cardiologicum (CC) e.v. HÄGGSTRÖM, J. (UPPSALA, S) 284 M-mode measurement of left ventricular wall thickness in a large population of screened cats with or without hypertrophic cardiomyopathy Kardiologie II - Okkultismus und Prädiktion CCD Raum 14 BOSWOOD, A. (LONDON, GB) 289 Biomarker- a prognostic tool in cardiology BOSWOOD, A. (LONDON, GB) 294 PROTECT results - A prospective multicenter study about treatment of occult dilated cardiomyopathy in dogs VOLLMAR, A. (WISSEN/BONN) 297 Frühe therapeutische Interventionen bei irischen Wolfshunden mit präklinischer DCM oder Vorhofflimmern Vergleich einer Monotherapie mit Pimobendan, Benazepril oder Methyldigoxin, Ergebnisse einer 10-Jahres Studie Hereditäre Erkrankungen des Respirationstraktes - CCD Raum 14 Untere Atemwege CLERCX, C. (LIEGE, B) 303 Lung fibrosis in dogs: News about genetic background, pathology diagnostics and therapy WINTER, M. (GAINESVILLE, FL, USA) 308 Pulmonary patterns in dogs and cats CLERCX, C. (LI GE, B) 317 Pneumonia and ciliar disease: News about genetic background, pathology, diagnostics and therapy

6 Hereditäre Erkrankungen des Respirationstraktes - CCD Raum 14 Obere Atemwege (Hund & Katze) HIRT, R. (WIEN, A) 322 Erkrankungen des Respirationstraktes - erblich oder nicht? Eine Übersicht für Hund und Katze OECHTERING, G. (LEIPZIG) 330 Hereditäre Erkrankungen der oberen Atemwege Diagnostik und Therapie HIRT, R. (WIEN, A) 340 Larynxparalyse bei Hund und Katze: Disposition und Diagnostik KLESTY, C. (DUISBURG) 346 Chirurgische Korrektur der Larynxparalyse und Outcome Freie Vorträge 1 CCD Raum 26 (2. OG) HEIN, J. ET AL. (MÜNCHEN) 355 Dermatophytose bei Meerschweinchen und Kaninchen BIERMANN, K. ET AL. (HANNOVER) 358 Einfluss von Azepromazin, Allgemeinanästhesie und chirurgischem Eingriff auf die ex-vivo und in-vitro Thrombozytenfunktion bei Hunden SALGER, F. ETAL. (LEIPZIG) 361 Entwicklung des neurologischen Status nach partieller lateraler Korpektomie bei Hunden mit thorakolumbalen Bandscheibenvorfällen LANGNER, K.F.A. ETAL. (HANNOVER) 364 Vergleichende magnetresonanztomographische Darstellung von Nervenwurzelläsionen beim Hund NOLFF, M.C. ETAL. (HANNOVER) 367 Wundmanagement mittels Vakuum assistierter Therapie beim Hund - Indikationen und Technik POHL, S. ETAL. (LEIPZIG) 370 Untersuchung zum Einfluss der Multi-Level-Chirurgie bei Hunden mit (schwerem) Brachyzephalen Syndrom anhand einer Besitzerbefragung Freie Vorträge 2 CCD Raum 26 (2. OG) KNEBEL, J. ETAL. (MÜNCHEN) 373 Meniskusläsionen nach TPLO

7 RÜSCHOFF, B. ETAL. (HAMBURG) 376 Transkutane Kolopexie bei Reptilien, Darstellung der klassischen sowie der modifizierten Operationsmethode KORBEL, R. ETAL. (OBERSCHLEIßHEIM) 380 Vergleichende Untersuchungen zur Optischen Kohärenztomographie (OCT) und Digitalen Scannerophthalmoskopie (SDO) am Vogelauge VIZI, Z. ETAL. (BUDAPEST, H) 383 Evaluierung der Überlebenszeiten und Lebensqualitäten bei Hunden mit konservativ oder chirurgisch behandelten kongenitalen portosystemischen Shunts KRÖGER, S. ETAL. (BERLIN) 386 Einfluss von Faserstoffen auf die Nährstoffverdaulichkeit und die Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota beim Hund PAßLACK, N. ETAL. (BERLIN) 389 Einfluss des Kalziumgehalts in einem Feuchtalleinfutter auf die Kalziumausscheidung sowie auf die Parathormongehalte im Blut von adulten Katzen Freie Vorträge 3 CCD Raum 26 (2. OG) MERTEN, N. ETAL. (BERLIN) 392 Differenzialdiagnosen von Anämien bei der Katze: 194 Fälle ( ) STOCKHAUS, C. ET AL. (HAAR) 395 Evaluierung von Prognosekriterien der felinen Pankreatitis WEIS, J. ETAL. (GIESEN) 389 Neutrophilen Gelatinase - assoziiertes Lipocalin (NGAL) - Erste Untersuchungen eines neuen renalen Biomarkers beim Hund HUNGERBÜHLER, S. ET AL. (HANNOVER) 401 Sonographische Darstellung der Uretermündungen mittels Colour-B-Flow beim Entlebucher Sennenhund BESOLD, A. ETAL. (ZÜRICH, CH) 404 Population- und Molekulargenetik der ureteralen Ektopie in Entlebucher Sennenhunden GOERICKE-PESCH, S. ETAL. (GIEßEN) 407 Inzidenz, klinische Symptome und Prognose von Ovarialzysten bei der Hündin

8 Poster CCD Foyer Raum 14 ALCARAZ, P. ET AL. (BAD KISSINGEN) 413 Canine Haemophilia A caused by a point mutation in a Great Dane GOERICKE-PESCH, S. ETAL. (GIEßEN) 415 Inzidenz und klinische Symptomatik von Ovarian Remnant Syndrome und Ovarialtumoren bei der Hündin GOERICKE-PESCH, S. ETAL. (GIEßEN) 417 Einfluss verschiedener Verschlussmethoden und Einfrierregime sowie von Auftaumedium auf die Beschaffenheit aufgetauten Rüdenspermas KLEIN, R. ET AL. (BAD KISSINGEN) 419 Labordiagnostisch messbare Veränderungen des kardialen Markers Troponin I in Korrelation mit T4-Konzentrationen bei der Katze KORBEL, R. ET AL. (OBERSCHLEIßHEIM) 421 Chromatische Pupillometrie - eine neue Untersuchungsmethode zur Diagnostik retinaler Erkrankungen am Vogelauge SCHÜNEMANN, R. ETAL. (LEIPZIG) 423 Nasales Angioleiomyom bei zwei Hunden THIELEMANN, D. ETAL. (BERLIN) 425 Retrospektive Studie zur Immunhämolytischen Anämie beim Hund WEINGART, C. ET AL. (BERLIN) 427 Clinical Evaluation of the Quick Vet /Rapidvet Canine DEA 1.1 Blood Typing Test

Wissenschaftliches Hauptprogramm

Wissenschaftliches Hauptprogramm Der Kongress im Kompendium: Durchblick Daten Dosierungen 14 Monate eines Welpen Von den Schwierigkeiten der Entstehung bis zur Geschlechtsreife (Hund+Katze) Get together: Wie bekommen wir die Eltern tragend?

Mehr

Eröffnung / Festvortrag CCD Raum 1 EICHELBERG, H. (WEILERSWIST) 1. NOLTE, I. (HANNOVER) ' 15 Rassespezifische Erkrankungen in der Forensik

Eröffnung / Festvortrag CCD Raum 1 EICHELBERG, H. (WEILERSWIST) 1. NOLTE, I. (HANNOVER) ' 15 Rassespezifische Erkrankungen in der Forensik INHALTSVERZEICHNIS SEITE Eröffnung / Festvortrag CCD Raum 1 EICHELBERG, H. (WEILERSWIST) 1 Der Tierarzt - die Schnittstelle zwischen Züchter und Halter NOLTE, I. (HANNOVER) ' 15 Rassespezifische Erkrankungen

Mehr

Krankheiten der Kleintiere

Krankheiten der Kleintiere 1 Kleintiere Vortragsveranstaltung Krankheiten der Kleintiere Zutritt mit Karten Vorträge Kleintierkrankheiten, Dauerkarte oder Tageskarte zum jeweiligen Gültigkeitszeitraum; Voranmeldung erforderlich,

Mehr

- gemeinnütziger Verein

- gemeinnütziger Verein ~ 1 ~ Deutsche Rassehundezucht Gemeinschaft e. V. - gemeinnütziger Verein Pflichtuntersuchungen ÜBER 45 cm Appenzeller Sennenhund Negativer Befund auf Ektopischen Ureter. Es handelt sich um eine angeborene

Mehr

Dr. med. vet. Anette Fach

Dr. med. vet. Anette Fach 2017 Neue Behandlungsmethoden der Atopischen Dermatitis beim Hund, Dreieichenhain, 31. Mai 2017 2016 Fortbildung Chronische Hauterkrankungen / Reproduktionsmedizin, 23. November 2016 Aufbaukurs Sonographie

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Presseinformation. EPIC-Studie belegt verzögertes Auftreten von Herzinsuffizienz beim Hund durch Vetmedin

Presseinformation. EPIC-Studie belegt verzögertes Auftreten von Herzinsuffizienz beim Hund durch Vetmedin EPIC-Studie belegt verzögertes Auftreten von Herzinsuffizienz beim Hund durch Vetmedin Das Eintreten der Herzinsuffizienz bei Hunden kann mit Vetmedin (Wirkstoff: Pimobendan) im Durchschnitt um bis zu

Mehr

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister Ein einfacher, sicherer Bluttest, der hochsensible Ergebnisse bietet Ein moderner nicht invasiver Test zur Bewertung von fetaler Trisomie und Beurteilung des Y-Chromosoms Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Mehr

Pferdemedizin heute: Optimale Therapie trotz Medikationseinschränkungen,

Pferdemedizin heute: Optimale Therapie trotz Medikationseinschränkungen, Fortbildungen Dr. Kirstin Brandt 07.-08.10.2016 Pferdemedizin heute: Optimale Therapie trotz Medikationseinschränkungen, Gerichtsurteilen, Verordnungen und Praxisüberprüfungen? AVA in Horstmar-Leer 07.09.2016

Mehr

Rückenleiden sichtbar machen

Rückenleiden sichtbar machen Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Rückenleiden sichtbar machen aus der gkf-info 44 Dezember 2016 Abschlussbericht Rückenleiden sichtbar machen Die Syringomyelie, eine

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis?

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Dr. med. Nicolai Göttel Departement für Anästhesie, Operative Intensivbehandlung, Präklinische Notfallmedizin und Schmerztherapie Universitätsspital

Mehr

63. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin DGK-DVG

63. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin DGK-DVG 63. Jahreskongress der DVG-Fachgruppe Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin DGK-DVG Rund um die Chirurgie beim Kleintier Wissenschaft für die Praxis Nicht nur für Chirurgen spannend Freitag, 10. bis

Mehr

Platznot im Hinterhaupt

Platznot im Hinterhaupt Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Platznot im Hinterhaupt aus der gkf-info 38 Dezember 2013 Abschlussbericht Platznot im Hinterhaupt Die Chiari-Malformation in Verbindung

Mehr

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Veit Sturm Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen und Universität Zürich Fahrplan Makulaödem (ME) OCT Doppelbild-/Schieldiagnostik Therapie von Doppelbildern

Mehr

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 1 Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 2 Gliederung Kindheit vs. Erwachsenenalter Veränderungen

Mehr

MATURA TIERMEDIZINSTUDIUM AN DER VETERINÄRMEDIZINISCHEN-UNIVERSITÄT WIEN SPONSION ZUM MAGISTER DER VETERINÄRMEDIZIN

MATURA TIERMEDIZINSTUDIUM AN DER VETERINÄRMEDIZINISCHEN-UNIVERSITÄT WIEN SPONSION ZUM MAGISTER DER VETERINÄRMEDIZIN CURRICULUM VITAE VORNAMEN: SANDRA FAMILIENNAME: ASTNER GEBURTSTAG: 8.SEPTEMBER 1969 GEBURTSORT: LINZ, OBERÖSTERREICH NATIONALITÄT: ÖSTEREICH. FAMILIENSTAND: GESCHIEDEN, 3 KINDER VATER: PETER NIMMERVOLL

Mehr

Silber Sponsor (3000 ) Bronze Sponsor (2000 )

Silber Sponsor (3000 ) Bronze Sponsor (2000 ) Silber Sponsor (3000 ) Bronze Sponsor (2000 ) 9:00-10:00 Uhr, Foyer ISAS Campus Registrierung und Kaffee 10:00-10:30 Uhr, Hörsaal ISAS Campus Eröffnung des Symposiums Frau Prof. Schara (Kursleiterin, Leitende

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Zusammenarbeit von Zentren und Netzwerken in der Onkologie

Zusammenarbeit von Zentren und Netzwerken in der Onkologie Zusammenarbeit von Zentren und Netzwerken in der Onkologie Was sind zertifizierte Zentren? Definition: Ein Netz von qualifizierten und gemeinsam zertifizierten, interdisziplinären und transsektoralen [

Mehr

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp 3. ahus-patienten- und Angehörigentag Universitätsklinikum Mainz 20. Juni 2015 Atypisches hämolytisches urämisches Syndrom Einführung

Mehr

7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen

7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen 7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen Donnerstag, 5. März 2009, 14.00 Uhr Modifizierte Zeichnung nach Charcot Liebe Kolleginnen und Kollegen Gerne möchten wir Sie zu unserem 7. Symposium «Parkinson/

Mehr

Milchschorf und Fischschuppen

Milchschorf und Fischschuppen Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Milchschorf und Fischschuppen aus der gkf-info 41 Juni 2015 Abschlussbericht Milchschorf und Fischschuppen Golden Retriever können als

Mehr

MemoVet Kerstin Müller

MemoVet Kerstin Müller MemoVet Kerstin Müller HeimtierSkills Praxisleitfaden zu Diagnose und Therapie bei kleinen Heimtieren Inhalt XV 8.5.2 Endoparasitenprophylaxe... 398 8.5.3 Ektoparasitenprophylaxe... 398 8.5.4 Sonstige

Mehr

Systemische Mastozytose

Systemische Mastozytose Systemische Mastozytose auf dem 5. Aachener Patienten- und Angehörigensymposium 2014 Aachen, 17.05.2014 Karla Bennemann & Jens Panse Blutbildung dynamischer Prozess täglich > 7 x 10 9 Blutzellen pro kg

Mehr

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation Therapeutische Maßnahmen am Lebensende Dr. Johann Zoidl Palliativstation Begriffsklärung Θεραπεία: Dienen, Achtungsbezeigung, mit Aufmerksamkeit behandeln, Pflegen, Heilung. Lebensende A prospective cohort

Mehr

Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013

Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013 DR. PETER MUNDINGER Publikationen: (muskuloskelettaler Inhalt) Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013 Mundinger/Fischer: Hochauflösende

Mehr

Thematisches Inhaltsverzeichnis

Thematisches Inhaltsverzeichnis Thematisches Inhaltsverzeichnis (Alphabetisches Inhaltsverzeichnis siehe Seite VIII ff.) Seite Vortragsveranstaltung Pferd... 1 Themenkreise: Obere Atemwege, Journal Club Innere Medizin B. Ohnesorge (Hannover):

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Diagnostik des Gelenk-und Muskelstatus

Diagnostik des Gelenk-und Muskelstatus Das s Diagnostik des -Projekt Gelenk-und Muskelstatus Referentin: Sandra Göhler Homburg/Saar, 19.11.2011 Gliederung 1. Hintergrund 2. Inhalte 3. Organisation 4. Zusammenfassung 5. Team Hintergrund Circulus

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Nervensystems

Projekte: Erkrankungen des Nervensystems Literaturrecherchen für GKV-Preisverhandlungen in einer neurologischen Indikation Andere Literaturrecherchen für GKV-Preisverhandlungen Fallzahl: 0 Preparation of a study protocol in post-stroke arm spasticity

Mehr

Troponin T. Wenn jede Minute zählt

Troponin T. Wenn jede Minute zählt Troponin T Wenn jede Minute zählt Keine Zeit zu verlieren Verdachtsdiagnose akuter Myokardinfarkt Die Überlebenschancen von Herzinfarkt-Patienten sind umso höher, je schneller sie richtig therapiert werden.

Mehr

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Mohamed Marwan Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Warum sind

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Klinische Doppelblindstudie über den präoperativen Einsatz von Methylprednisolonsuccinat beim thorakolumbalen Bandscheibenvorfall

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen European Neurological Society (ENS) 2009: Neurologen tagen in Mailand Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen Mailand, Italien (22. Juni 2009)

Mehr

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen 60. Tagung der DGVS Köln, 15.09.2005 Prof. Dr. med. Manfred Stuhrmann-Spangenberg Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L GGGB Sitzung Gliederung Fallbericht Vorstellung des Krankheitsbildes

Mehr

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz Dr. Andreas Rieth, et al, Bad Nauheim Hintergrund: Der Biomarker NTproBNP ist für die Diagnostik

Mehr

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt,

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt, CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG K. Spiekermann Frankfurt, 26.03.2015 AMLCG-STUDIES 1981-2015 Patients < 60 Years Percent Survival 100 75 50 25 AMLCG

Mehr

Leistungskatalog Rind

Leistungskatalog Rind Leistungskatalog Rind Innere Medizin häufig selten nie Organdiagnostik Herz und Gefäße Atmungsorgane Verdauungsorgane Harn und endokrine Organe Nervensystem/ Neurologische Untersuchung Laboruntersuchung

Mehr

Diagnostische Leitungsanästhesien in der Lahmheitsdiagnostik CVE-Fortbildung (1 ATF-Stunde)

Diagnostische Leitungsanästhesien in der Lahmheitsdiagnostik CVE-Fortbildung (1 ATF-Stunde) Fortbildungen Dr. Anika Ocylok 03.06.2012 Diagnostische Leitungsanästhesien in der Lahmheitsdiagnostik 23.05.2012 Neurologische Erkrankungen beim Pferd anhand von Fallbeispielen Prof. Dr. Karsten Feige,

Mehr

Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator

Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator Ergebniskonferenz Kardiologie 2016 Düsseldorf, 26. Oktober 2016 Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator Uwe K. H. Wiegand Sana-Klinikum Remscheid Klinik für Kardiologie Neue Leitlinien 06/2013

Mehr

Hygiene. Hospitalismus und Aspekte präventiver Antibiotikaanwendung

Hygiene. Hospitalismus und Aspekte präventiver Antibiotikaanwendung 1. Parasitologie/Virologie/Hygiene Estrel Convention Hall C Prävention parasitoloqischer Erkrankungen P. Deplazes 1 NEUES ZUR EPIDEMIOLOGIE DER ECHINOCOCCOSE IN MITTELEUROPA T. Schnieder 6 BEDEUTUNG VERTIKALER

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

Stephanie Rieger Dr.med.

Stephanie Rieger Dr.med. Stephanie Rieger Dr.med. Maligne Tumoren am knöchernen Becken, einschließlich des Multiplen Myeloms Untersuchung am Patientengut der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg von 1974 bis 1998 Geboren

Mehr

Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation. Richard Kobza

Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation. Richard Kobza Herzrhythmusstörungen: Die Bedeutung der Katheterablation Richard Kobza Katheterablationen in der Schweiz seit 1993 Prinzip der Katheterablation Prozentuale Verteilung der verschiedenen Ablationen am LUKS

Mehr

Wissenschaftliches Hauptprogramm

Wissenschaftliches Hauptprogramm Freitag, 28. Oktober 2016 09:00-09:45 Festvortrag R. Hagencord, Münster: Die Würde der Tiere (mit anschließendem Workshop) Session 1 Raum: ECC, Hall I / D Geriatrie I Vorsitz: F. Röcken 11:00-11:30 A.

Mehr

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis Dr. K. Boggian, Infektiologie KSSG Dr. P. Haager, PD Dr. H. Rickli, Kardiologie KSSG Prof. Dr. V. Falk, Herzchirurgie

Mehr

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Inauguraldissertation

Mehr

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin Was gibt es überhaupt für klinische Studien? Medikamenten und Device

Mehr

VORLÄUFIGE PROGRAMMÜBERSICHT FÜR DIE

VORLÄUFIGE PROGRAMMÜBERSICHT FÜR DIE VORLÄUFIGE PROGRAMMÜBERSICHT FÜR DIE Veranstalter & Wissenschaftliches Sekretariat Österreichische Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel Präsident: Sekretariat: Prim. Doz. Dr. Günter Höfle Landeskrankenhaus

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Impfungen beim Hund - welche?

Impfungen beim Hund - welche? Klinik Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere, Justus-Liebig-Universität, Giessen QF Klinik Inmpfungen A. Moritz Dipl. ECVIM-CA, Assoc.Member ECVCP Impfungen beim Hund - welche? Impfempfehlung für die

Mehr

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg Was wäre wenn in allen Krankenhäusern die gleichen Behandlungsentscheidungen getroffen würden wie in spezialisierten Zentren? Eine Untersuchung zum Potential der Thrombolysetherapie bei Hirninfarkt Dr.

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz Simon Wieser, Prof. Dr. oec. publ. wiso@zhaw.ch Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf ESC München 2008 Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld ESC München

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Allergieprävention im Kindesalter

Allergieprävention im Kindesalter Fachtag Kindergesundheit 15. Juni 2013 Allergieprävention im Kindesalter PD Dr. med.tobias Ankermann Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel ankermann@pediatrics.uni-kiel.de

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis SAGB/ASHM Jahrestagung Bern, 14.06.2012 Kontakt: Dr. Bernhard Steiner, Médecin Adjoint, Kinderspital Luzern bernhard.steiner@luks.ch Chinderarztpraxis, Ruopigenring

Mehr

Aus der Zeitschrift KLEINTIERMEDIZIN Ausgabe 1 & Deutscher Impfkodex für die Kleintierpraxis

Aus der Zeitschrift KLEINTIERMEDIZIN Ausgabe 1 & Deutscher Impfkodex für die Kleintierpraxis Aus der Zeitschrift KLEINTIERMEDIZIN Ausgabe 1 & 2-2006 Deutscher Impfkodex für die Kleintierpraxis Entwurf Ausgearbeitet von der Fachgruppe Kleintierpraxis Frau Behr, Frau Dr. Zogbaum, Herr Dr. Wendland,

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik Anlage 18 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Allgemeine Grundlagen der medizinischen Biologie und Humangenetik: Zellbiologie mit besonderer

Mehr

1. DVG-Tagung über Vogel- und Reptilienkrankheiten. 25.-27. September 2009. Leipzig

1. DVG-Tagung über Vogel- und Reptilienkrankheiten. 25.-27. September 2009. Leipzig 1. DVG-Tagung über Vogel- und Reptilienkrankheiten 25.-27. September 2009 Leipzig Leitung M.-E. Krautwald-Junghanns, M. Pees (Leipzig) E.F. Kaleta (Gießen) Wissenschaftlicher Beirat Vögel: G. Dorrestein

Mehr

Thematisches Inhaltsverzeichnis

Thematisches Inhaltsverzeichnis Thematisches Inhaltsverzeichnis (Alphabetisches Inhaltsverzeichnis siehe Seite VIII ff.) Seite Vortragsveranstaltung Pferd 1 Pferdepraxis für den Pferdepraktiker Themenkreis: Orthopädie Karpus K. Gerlach

Mehr

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Fallkonferenz Schwerpunkt Humangenetik Genetische Beratung Genetische Beratung ist ein Kommunikationsprozess, der

Mehr

17. ZÜRCHER HERZ-KURS

17. ZÜRCHER HERZ-KURS 17. ZÜRCHER HERZ-KURS CARDIOLOGY TODAY HerzGefässStiftung Zürich DONNERSTAG 28.09.2017 14.00 18.00 Uhr LAKE SIDE CASINO Zürichhorn, Zürich ANMELDUNG UNTER www.herz-kurs.ch UNTERSTÜTZT DURCH Abbott AG Amgen

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Zuchtstrategien im Schweizer Sennenhund-Verein für Deutschland (SSV)

Zuchtstrategien im Schweizer Sennenhund-Verein für Deutschland (SSV) Zuchtstrategien im Schweizer Sennenhund-Verein für Deutschland (SSV) Langlebigkeit, Hüftgelenkdysplasie, Ellenbogendysplasie bei Berner Sennenhunden Christel Fechler Dr. Norbert Bachmann Zuchtstrategien

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Knickrute, Blockwirbel und Keilwirbel

Knickrute, Blockwirbel und Keilwirbel Knickrute, Blockwirbel und Keilwirbel Angeborene und vererbbare Schwanzwirbelsäulenveränderungen. Eine Zusammenfassung des Referates von Dr. Bernd Tellhelm anlässlich der DZRR Züchterfortbildung am 25.2.12

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Zahnmedizinische Notfälle Raum 1 M. Eickhoff 2 ZAHNFRAKTUR, AVULSION UND PULPITIS J. Schreyer 6 DIAGNOSTIK UND THERAPIEPLANUNG BEIM FELINEN ZAHNPATIENTEN M. Kessler 10 DEFEKTDECKUNGSCHIRURGIE IM KOPFBEREICH

Mehr

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Kerstin Amann Abt. Nephropathologie Pathologisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Krankenhausstr. 12 91054 Erlangen Histologische Klassifikationssysteme

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN EINLEITUNG LITERATUR

INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN EINLEITUNG LITERATUR INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN I VI IX XIII 1 EINLEITUNG 2 LITERATUR 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1. Anatomie des Ellbogengelenkes

Mehr

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern und Vorhofflimmern Herzinsuffizienz - braucht jeder einen ICD? Hans-Joachim Trappe Med. Univ.-Klinik II II (Kardiologie/Angiologie) Ruhr-Universität Bochum 23. 23. Bielefelder Seminar über über aktuelle

Mehr

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz von von ICDs ICDs Dipl.-Kffr. Daniela Freyer Janine Biermann,

Mehr

Europac-2. Inhalte und aktueller Stand. Eckhard Weber. Klinik für Innere Medizin A Universitätsmedizin Greifswald

Europac-2. Inhalte und aktueller Stand. Eckhard Weber. Klinik für Innere Medizin A Universitätsmedizin Greifswald Europac-2 Inhalte und aktueller Stand 1456 1856 Eckhard Weber Klinik für Innere Medizin A Universitätsmedizin Greifswald Was ist eine klinische Studie? Werkzeug der klinischen Forschung zur Untersuchung

Mehr

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie Dr. Mareike Lankeit et.al, Mainz Erweiterte Zusammenfassung In der Bundesrepublik

Mehr

Häufige Herzerkrankungen bei Hund und Katze. Dr Olivier Godfroy Fachtierarzt für Kleintiere Kardiologie CC Mitglied

Häufige Herzerkrankungen bei Hund und Katze. Dr Olivier Godfroy Fachtierarzt für Kleintiere Kardiologie CC Mitglied 1 Häufige Herzerkrankungen bei Hund und Katze Dr Olivier Godfroy Fachtierarzt für Kleintiere Kardiologie CC Mitglied Hypothese 1 Die Herzgröße variiert nicht zw. Ein- und Ausatmung AUS EIN EIN AUS L EIN

Mehr

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz MRT zur Früherkennung einer Alzheimer- Ergebnisbericht Recherche Datum der Suche: 10.08.2011 PICO-Fragestellung: Population: Personen ohne Alzheimer- (AD) Intervention: MRT zur Früherkennung von Alzheimer-

Mehr

APACE UPDATE Advantageous Predictors of Acute Coronary Syndrome Evaluation

APACE UPDATE Advantageous Predictors of Acute Coronary Syndrome Evaluation APACE UPDATE Advantageous Predictors of Acute Coronary Syndrome Evaluation 22.10.2013 Group of clinical research of Prof. Christian Mueller Universitätsspital Basel Unsere Gruppe Übersicht A. APACE allgemein

Mehr

Klonen: Forschungsstand, tierethische & rechtliche Aspekte

Klonen: Forschungsstand, tierethische & rechtliche Aspekte FOOD AND DEMOCRACY: 5th European conference on GMO-free Regions, Lucerne Klonen: Forschungsstand, tierethische & rechtliche Aspekte State of the art of cloning, animal welfare & legal situation, Foundation

Mehr

Molekulargenetische Aufklärung der neuronalen Ceroid- Lipofuszinose (NCL) beim Tibet Terrier

Molekulargenetische Aufklärung der neuronalen Ceroid- Lipofuszinose (NCL) beim Tibet Terrier Molekulargenetische Aufklärung der neuronalen Ceroid- Lipofuszinose (NCL) beim Tibet Terrier Anne Wöhlke 1, Ute Philipp 1, Rolf Brahm 2, Ottmar Distl 1 1 Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung,

Mehr

Logbuch Zusatz-Qualifikation EMAH-Kardiologie der Interdisziplinären EMAH Task Force

Logbuch Zusatz-Qualifikation EMAH-Kardiologie der Interdisziplinären EMAH Task Force Logbuch Zusatz-Qualifikation EMAH-Kardiologie der Interdisziplinären EMAH Task Force Basierend auf: J. Hess, et al., Empfehlungen für Erwachsenen und Kinderkardiologen zum Erwerb der Zusatz-Qualifikation

Mehr

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Behandlung, Kosten, sozialmedizinische Aspekte von Stephan vom Dahl, Udo Wendel, Georg Strohmeyer 1. Auflage Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen Dahl

Mehr

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / Atypisches HUS und Genetik Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / 20.05.2017 Warum dieser Vortrag auf dem Patiententag? Man weiss heute, dass die genetische Ursache erhebliche Unterschiede

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Kommentierter Lehrplan Module 1-4 Stand 31.03.2016 1 Modul 1: Anatomie: Ort: Ludwig-Maximilian-Universität München, Institut

Mehr

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie? Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie? Werner Vach Koordinierungsstelle Versorgungsforschung Medizinische Fakultät der Universität Freiburg Was ist Versorgungsforschung? Was ist Versorgungsforschung?

Mehr

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Pilzpneumonie. CT Diagnostik Pilzpneumonie CT Diagnostik Radiologie Prof. Dr. Claus-Peter Heussel Diagnostische und Interventionelle Radiologie Thoraxklinik Heidelberg Das CT Thorax ist eine sensitive Methode zum Nachweis pulmonaler

Mehr