Evolution der Tiere. Oliver Zierau. Dresden, 26. Juni. 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evolution der Tiere. Oliver Zierau. Dresden, 26. Juni. 2015"

Transkript

1 Evolution der Tiere Oliver Zierau Dresden, 26. Juni. 2015

2 Evolution Nichts in der Biologie ergibt Sinn, außer im Lichte der Evolution 1) Theodosius Dobzhansky Folie 2 von 74

3 Evolution der Evolutionstheorie Geschichte der Evolutionstheorie Die Geschichte der Evolutionstheorie beginnt bereits in der Antike und reicht über Darwin bis in die Gegenwart Darwins Theorie und ihre Nachfolger sind nicht nur eine Theorie der Evolution, sondern zugleich eine Abstammungslehre oder Deszendenstheorie Folie 3 von 58

4 Evolution der Evolutionstheorie Antike Eine archaische Antwort auf die Frage nach dem Ursprung der Lebewesen stellen die z.t. sehr unterschiedlichen Schöpfungsmythen dar Folie 4 von 58

5 Evolution der Evolutionstheorie Thales von Milet (um 624 bis 547 v. Chr.) Mit seiner Idee, das Wasser sei der Ursprung aller Dinge, versuchte eine nicht-mythologische Erklärung zu geben Folie 5 von 58

6 Evolution der Evolutionstheorie Anaximander (um 611 bis ca. 547 v. Chr.) Der Schüler Thales entwickelte die Idee der Urzeugung weiter Die ersten Tiere und der Mensch entstanden in der Feuchtigkeit und gingen später auf das trockene Land Sie entwickelten sich (ontogenetisch) durch eine Metamorphose aus fischähnlichen Formen Folie 6 von 58

7 Evolution der Evolutionstheorie Jean Baptiste Lamarck ( ) postulierte Arten sind veränderlich und verändern sich in kleinen Schritten ( Die Natur macht keine Sprünge! ), können aber nicht aussterben Theorie der Vererbung erworbener Eigenschaften auf: Organismen haben einen Vervollkommnungstrieb Folie 7 von 63

8 Evolution der Evolutionstheorie Charles Darwins ( ) Wichtigste Buch von 1859 On the Origin of Species by means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life (wörtlich: Über den Ursprung der Arten durch das Mittel der natürlichen Auswahl, oder die Erhaltung bevorzugter Rassen im Kampf um das Leben) ist das erste Werk, das die seiner Zeit bereits vorhandenen Theorien und Hypothesen zur Evolution der Lebewesen zusammenfasst und durch eine Fülle von Beobachtungen belegt Folie 8 von 63

9 Veränderlichkeit von Arten Folie 9 von 58

10 Definition Evolution Evolution ist die Entwicklung des Lebens und die der Lebewesen im Laufe der Zeit Ein wichtiger Faktor dieser Entwicklung ist die Veränderung der vererbbaren Merkmale einer Population von Lebewesen von Generation zu Generation Folie 10 von 74

11 Evolution in einem Satz Leon Lederman, the physicist and Nobel laureate, once half-jokingly remarked that the real goal of physics was to come up with an equation that could explain the universe but still be small enough to fit on a T-shirt. In that spirit, Richard Dawkins offered up his own T-shirt slogan for the ongoing evolution revolution: Life results from the non-random survival of randomly varying replicators Folie 11 von 74

12 Definition Evolution Evolution ist die Veränderung der vererbbaren Merkmale einer Population von Lebewesen von Generation zu Generation Folie 12 von 74

13 Evolution Evolution ist > zufällig (Mutation statistisch) > richtungslos (Selektion verfolgt kein Ziel) > nicht wiederholbar (Selektionsbedingungen verändern sich wie auch Mutationen nicht wiederholbar sind) Folie 13 von 74

14 Die klassische Evolutionstheorie Die klassische Evolutionstheorie sagt aus: - die Welt & die lebende Materie verändern sich ständig, nicht statistisch - aus einfachen Organismen haben sich höher Organismen entwickelt - alle Lebewesen haben einen gemeinsamen Ursprung (eine erste Zelle). Somit sind auch alle Lebewesen verwandt (DNA besteht bei alle Lebewesen aus den gleichen Bausteinen) > Theorie der gemeinsamen Abstammung Folie 14 von 74

15 Theorie der gemeinsamen Abstammung Folie 15 von 74

16 Evolutionstheorie Theorie der Entstehung neuer Arten durch natürliche Selektion -erstmals ausführlich von Darwin 1859 in The Origin of Species -Indizien sammelte er in den 30 Jahren vor dem Erscheinen unteranderem auf den Galapagos Inseln Folie 16 von 74

17 Galapagosfinken - bei den Galapagosfinken beobachtete er, dass jede Spezies sich auf spezifische Nahrung spezialisiert hatte - und auch die Schnabelform und -größe mit dieser korrespondierte - gleichzeitig ähnelten sich die Finken sehr Darwin schloss daraus, das die natürliche Auslese die Individuen bevorzugte die am Besten die Nahrungsquellen nutzen können Folie 17 von 74

18 Galapagosfinken a. Kernbeißergrundfink Geospiza magnirostris, Schnabel an große Samenkörner angepasst b. Klein-Grundfink Geospiza fuliginosa, Schnabel an kleine Samenkörner angepasst c. Waldsängerfink Certhidea olivacea, Schnabel an Insekten angepasst d. Dickschnabel-Darwinfink Platysma crassirostris, Schnabel an Blätter Folie 18 von 74 angepasst

19 Evolution ist > zufällig (Mutation statistisch) > richtungslos (Selektion verfolgt kein Ziel) > nicht wiederholbar (Selektionsbedingungen verändern sich, auch sind Mutationen nicht wiederholbar) Folie 19 von 74

20 Evolution ist zufällig richtungslos nicht wiederholbar Folie 20 von 74

21 Die klassische Evolutionstheorie sagt aus: - die Welt & die lebende Materie verändern sich ständig, nicht statistisch Folie 21 von 74

22 Die klassische Evolutionstheorie sagt aus: - aus einfachen Organismen haben sich höher Organismen entwickelt Folie 22 von 74

23 Die klassische Evolutionstheorie sagt aus: - alle Lebewesen haben einen gemeinsamen Ursprung (eine erste Zelle) Somit sind auch alle Lebewesen verwandt (DNA besteht bei alle Lebewesen aus den gleichen Bausteinen) Folie 23 von 74

24 Wie funktionier Evolution? Voraussetzungen für die Evolution nach Darwin : - Variabilität: - Jede Pflanze, jedes Tier ist individuell - Es gibt nie zwei identische Nachkommen Folie 24 von 74

25 Wie funktionier Evolution? - Nachkommensüberschuss: - Alle Lebewesen setzen mehr Nachkommen in die Welt als zu ihrer Erhaltung notwendig sind - Lebensraum und Nahrung sind dagegen begrenzt viele sterben vor der Fortpflanzung Folie 25 von 74

26 - Auslese: Wie funktionier Evolution? - In der Natur entscheiden winzige Unterschiede wie z.b. Körperbau oder Verhalten über Leben und Tod - Nur wer sich gegenüber seinen Konkurrenten behauptet, hat die Chance zu überleben Folie 26 von 74

27 Selektionsarten Anzahl der Individuen Phänotyp Keine Selektion Stabilisierende Selektion Gerichtete Selektion Spaltend Selektion Folie 27 von 74

28 Moderne Evolutionstheorie Die moderne Evolutionstheorie ist eine Synthese von Darwinismus und Genetik mit fünf Evolutionsfaktoren: 1. Mutation 2. Kombination/ Rekombination 3. Selektion 4. Gendrift 5. Isolation Folie 28 von 74

29 Moderne Evolutionstheorie 1. Mutation Durch Mutation entstehen neue Gene und Veränderung bei dem Lebewesen Die Mutation ist der einzige Evolutionfaktor, der neue Gene schafft Ohne Mutation könnte die Evolution gar nicht erfolgen, es gäbe keine Entwicklung Folie 29 von 74

30 Moderne Evolutionstheorie Mutationen entstehen nach dem heutigen wissenschaftlichen Konsens zufällig, dass durch Rückkopplungsprozesse zwischen Phänotyp und Genotyp Mutationen entstehen ist nicht nachgewiesen Mutationen können durch UV-, Röntgen-, radioaktive Strahlen und Chemikalien entstehen Folie 30 von 74

31 Mutationen

32 Moderne Evolutionstheorie 2. Rekombination Bei der geschlechtlichen Vermehrung, werden die Gene von dem und dem neu zusammen gestellt Man spricht von einer Rekombination. Durch diese Rekombination entstehen auch immer wieder neue Phänotypen Folie 32 von 74

33 Moderne Evolutionstheorie Dadurch wird bei der Population für eine ständige neue Vielfalt gesorgt, diese kann ohne Mutationen entstehen Folie 33 von 74

34 Moderne Evolutionstheorie Rekombination Folie 34 von 74

35 Moderne Evolutionstheorie 3. Selektion Der, der besser an seine Umwelt angepasst ist überlebt und produziert auch mehr Nachkommen Hinzu kommt noch die sexuelle Zuchtwahl Folie 35 von 74

36 Moderne Evolutionstheorie 4. Gendrift Nicht immer ist es Selektion, die für die Zu- oder Abnahme eines bestimmten Gens in einer Population verantwortlich ist Ein Allel kann durch Zufallsereignisse häufiger werden oder verschwinden Dies kann in verschiedenen Varianten passieren z.b. es löst sich eine Teilpopulation von eine großen Population und besiedelt einen neuen Lebensraum Folie 36 von 74

37 Moderne Evolutionstheorie Die Auswahl dieser Gründerindividuum, einer neuen Population, ist rein zufällig Folie 37 von 74

38 Moderne Evolutionstheorie 3.b. Sexuelle Zuchtwahl Folie 38 von 74

39 Sexuelle Zuchtwahl Folie 39 von 74

40 Sexuelle Zuchtwahl Folie 40 von 74

41 Sexuelle Zuchtwahl Folie 41 von 74

42 Sexuelle Zuchtwahl Folie 42 von 74

43 Sexuelle Zuchtwahl? Folie 43 von 74

44 Gendrift Folie 44 von 74

45 Moderne Evolutionstheorie 5. Isolation Die Artenvielfalt ist nur durch die Isolation möglich Solange eine Population die Möglichkeit hat ihre Gene untereinander durch Rekombination zu mischen, so bleiben auch die zur Art gehörenden Merkmale Folie 45 von 74

46 Moderne Evolutionstheorie Wenn nun ein Teil einer Population völlig isoliert wird von der anderen und der Genfluß zwischen beiden Populationen unterbrochen ist, können sich neue Populationen entwickeln Folie 46 von 74

47 Isolation Folie 47 von 74

48 Die fünf Evolutionsfaktoren 1. Mutation 2. Kombination/ Rekombination 3. Selektion 4. Gendrift 5. Isolation Folie 48 von 74

49 Problem mit dem Artkonzept Was ist eine Ringspezies? Ostsibirien- Möwe Amerikanische Heringsmöwe Birula- Möwe Tundramöwe Sibirische Möwe Herings- Möwe Silbermöwe Folie 49 von 74

50 Artbildung Allopatrische Speziation: Arten entstehen aus einer Ursprungsart dadurch, dass durch geographische Trennung (Wasser, Wüste, Eis) aus der Ursprungspopulation Teil-populationen entstehen, die sich wegen unter-schiedlicher Selektionsbedingungen unterschiedlich weiterentwickeln Folie 50 von 74

51 Artbildung Sympatrische Speziation: eine neue Art entsteht im weiterhin gemeinsamen Verbreitungsgebiet z.b. aus einer (Chromosomenverdoppelung) oder aus zwei (Bastardierung) Ausgangsarten Gene flow has been reduced between flies that feed on different food varieties, even though they both live in the same geographic area Folie 51 von 74

52 Artbildung Gendrift: Allele und Gene einer Art ändern sich im Laufe der Zeit Schritt für Schritt, so dass das Endprodukt dem Ansgangsorganismus sehr unähnlich sein kann, es ist aber keine zusätzliche Art entstanden Folie 52 von 74

53 Artbildung Dreiphasenmodell der Artbildung: 1) Radation durch transformierende Selektion: Veränderte Umweltbedingungen (neues Schlüsselmerkmal, neues Klima, neue Besiedelung) sind gute Bedingungen dafür, dass sich Mutanten erhalten Folie 53 von 74

54 Artbildung Adaptive Radiation Folie 54 von 74

55 Artbildung Die Wahrscheinlichkeit, dass sie positiv Effekte haben, ist größer (auch wenn sie nicht gleich perfekte Anpassungen sind) können sie überleben, da nur wenig Konkurrenz da ist So entstehen relativ schnell und viele neue Arten Folie 55 von 74

56 Artbildung 2) Spezialisierung durch stabilisierende Selektion: je besser angepasst ein Organismus ist, desto wahrscheinlicher wirkt sich eine Änderung (Mutation) negativ aus Mehr Konkurrenz führt zu mehr Auslese (starke intraspezifische Konkurrenz -> weitere Spezialisierung und Optimierung) Folie 56 von 74

57 Artbildung Es entstehen kaum noch neue Arten, da es kaum noch freie Plätze gibt, da alle Habitate schon besetzt sind Die schon gut angepassten Besitzer konkurrieren die durch zufällige Mutation mehr oder weniger gut neu angepassten Aspiranten aus Folie 57 von 74

58 Artbildung 3) Degeneration durch Überspezialisierung: die Entwicklung läuft in Sackgassen, aus denen sie nicht mehr umkehren kann, da es keine Vorausplanung gibt Es entstehen Hypertrophien, vor allem auch im Zusammenhang mit intraspezifischer Konkurrenz, die ohne umweltrelevanten Vorteil sind (z.b.: im Zusammenhang mit sexueller Selektion) Folie 58 von 74

59 Artbildung Auch Langlebigkeit ist eine Hypertrophie, bedeutet geringe Selektionsgeschwindigkeit (bei rapider Umweltveränderungen tödlich) Da sich Spezialisten schlechter anpassen können als Generalisten, sterben schneller aus Folie 59 von 74

60 Hypertrophien Folie 60 von 74

61 Analogie: Evolution Die gleiche Qualität unabhängig aus verschiedenem Ursprung entstanden und konvergent ähnlicher werden (Schwanzflosse bei Wal, Fisch und Fischsauriern) Folie 61 von 74

62 Analogie Folie 62 von 74

63 Homologie: Evolution Nach Lage, kontinuierlichen Übergängen und Qualität gleich bzw. vom gleichen Ursprungsorgan abstammend (z.b. Elle und Speiche der Tetrapoda) Folie 63 von 74

64 Evolution Homoiologie: Konvergente Weiterentwicklung aus homologer Struktur (z.b. Flügel aus Vorderbein bei Vogel und Fledermaus) Folie 64 von 74

65 Evolution der Tiere Folie 65 von 74

66 Evolution der Tiere Folie 66 von 74

67 Evolution der Tiere Folie 67 von 74

68 Evolution der Tiere Folie 68 von 74

69 Evolution der Tiere Folie 69 von 74

70 Evolution der Tiere Folie 70 von 74

71 Evolution der Tiere Folie 71 von 74

72 Abstammung der Wirbeltiere Folie 72 von 74

73 Abstammung der Wirbeltiere Chordata (Tiere die während ihres Lebens zeitweilig eine Corda dorsalis aufweisen) Euchordata (Tiere die zeitlebens ein Achsenskelett aufweisen) Chraniata (Euchordata mit Schädel (Chranium) Gnathostmata (Craniten mit Kiefern) Teleostmi (Knochenfische und Tetrapoden) Tetrapoda (vierfüßige Vertebraten) Amniota (Embryonen in Embryonalmembran) Folie 73 von 98

74 Abstammung der Wirbeltiere Folie 74 von 98

75 Übungsfragen 1. Geben sie eine kurze Definition für den Begriff Evolution (im biologischen Kontext). 2. Was sind die Voraussetzungen für die Evolution nach Darwin? 3. Was sagt die klassische Evolutionstheorie über den Ursprung und Verwandtschaft der Lebewesen aus? 4. Was sind die fünf Evolutionsfaktoren der modernen/synthetischen Evolutionstheorie? 5. Erklären sie Kürz die Bedeutung von Mutation, Kombination/ Rekombination, Selektion, Gendrift und Isolation für die Evolution. 6. Was bewirkt die Sexuelle Zuchtwahl und was erklärt das Handicap-Prinzip? 7. Veränderte Umweltbedingungen wie z.b. ein neues Schlüsselmerkmal, verändertes Klima oder eine Neubesiedelung sind gute Bedingungen für die Artbildung (Nennen Sie stichpunktartig welcher Prozess hier auftritt). 8. Erklären sie kurz die Begriffe Allopatrische und Sympatrische Speziation. 9. Skizzieren sie kurz das Dreiphasenmodell der Artbildung. 10. Definieren sie folgende Begriffe: Analogie, Homologie, Homoiologie, Homonomie und Heteronomie. 11. Skizzieren sie kurz die Abstammung der Wirbeltiere. 12. Geben sie Beispiele für mit Wirbeltieren nahe und weit entfernt verwandten Taxa.

76 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

77 Bildquellen 1) 2) 3) Annie.html 4) Matt Groening bearbeitet 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) c66509fba67a.jpg Folie 77 von 74

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines Organs [stärkt]

Mehr

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Mechanismen der Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines

Mehr

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren Biologie Evolution Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Evolutionstheorien Lamarck/Darwin Evolutionsfaktoren Auswirkungen der Selektion Artbildung Phylogenie Steffi ENTHÄLT INHALTE

Mehr

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

Der Kampf ums Überleben

Der Kampf ums Überleben Einführungstext - 2 - Der Kampf ums Überleben Seit den Anfängen des Lebens auf der Erde verändern sich die Lebewesen ständig. Unzählige Arten starben aus und neue Arten haben sich entwickelt. Aber nicht

Mehr

Evolutionstheorien und -faktoren erforschen S 2. Colourbox II/I2. Thinkstock

Evolutionstheorien und -faktoren erforschen S 2. Colourbox II/I2. Thinkstock Evolutionstheorien und -faktoren erforschen Reihe 4 Verlauf Material S 2 LEK Glossar M1 Colourbox t h c i s n a r o V Thinkstock Evolutionstheorien und -faktoren erforschen Reihe 4 M2 Verlauf Material

Mehr

Carl von Linné ( )

Carl von Linné ( ) Carl von Linné (1707-1778) Begründer der Systematik, teilte Pflanzen nach Blütenorganen und Tiere nach anatomischen und physiologischen Merkmalen ein. Seine Erkenntnisse waren für die späteren Evolutionsvertreter

Mehr

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen 2. Vererbung 3. natürliche Patricia Buggisch Justus-Liebig-Universität Gießen 2006 2. Vererbung 3. natürliche Einleitung - Biologische Evolution

Mehr

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 09/10 VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Professur für Systematische Theologie Gebäude A4 2, Zi. 3.27 Tel. 0681/302-4377 LScherzberg(at)t-online.de

Mehr

Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa

Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa Wie funktioniert Evolution im Kleinen? Evolution beinhaltet nicht nur Artbildung, sondern auch

Mehr

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen Evolutionsfaktoren 1 Genpool = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen gleich: keine Mutationen alle Individuen sind für Umweltfaktoren

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

Charles Darwin und Alfred Russel Wallace Begründer der modernen Evolutionstheorie

Charles Darwin und Alfred Russel Wallace Begründer der modernen Evolutionstheorie Charles Darwin und Alfred Russel Wallace Begründer der modernen Evolutionstheorie Charles Darwin und Alfred Russel Wallace - Deszendenztheorie Leben von Charles Darwin Studium der Medizin in Edinburgh

Mehr

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

Biologischer Abbau (Physiologie)

Biologischer Abbau (Physiologie) Ö K O L O G I E Biologischer Abbau (Physiologie) Der biologische Abbau organischer Substrate (u.a. Kohlenhydrate) durch Enzyme oder Mikroorganismen dient zu folgendem: --- zelleigenes Material (u.a. Proteine)

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Inhaltsfeld: IF 6: Evolution Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

Mehr

Evolution auf Inseln. Teil 2. univie.ac.at/inselbiologie/

Evolution auf Inseln. Teil 2. univie.ac.at/inselbiologie/ Evolution auf Inseln Teil 2 univie.ac.at/inselbiologie/ Sabine Hille, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Gregor Mendel-Strasse 33, 1180 Wien Sabine.hille@boku.ac.at

Mehr

Evolution auf Inseln. Teil 3

Evolution auf Inseln. Teil 3 Evolution auf Inseln Teil 3 Sabine Hille, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Gregor Mendel-Strasse 33, 1180 Wien sabine.hille@boku.ac.at Gerichtete Prozesse, die

Mehr

Posten 1: Die Vielfalt

Posten 1: Die Vielfalt Posten 1: Die Vielfalt Ihr befindet euch im Saal der Wirbeltiere aus aller Welt. Dieser Saal zeigt die Vielfalt der Wirbeltiere, welche unseren Planeten bewohnen. Um einen besseren Eindruck von dieser

Mehr

Biologie Zusammenfassung 13.2 Frau Trittler

Biologie Zusammenfassung 13.2 Frau Trittler Biologie Zusammenfassung 13.2 Frau Trittler Inhalt Die Entstehung des Evolutionsgedanken Evolutionstheorien nach Darwin und Lamarck Systematik der Lebewesen Artbegriffe Evolutionsfaktoren: Variation Rekombination

Mehr

Was sind Arten und wie entstehen Sie?

Was sind Arten und wie entstehen Sie? Was sind Arten und wie entstehen Sie? Weidenlaubsänger Fitislaubsänger Rakelkrähe Rabenkrähe Nebelkrähe westlich der Elbe östlich der Elbe Die Frage, was Arten sind und wie Arten entstehen, war lange Zeit

Mehr

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Inhalt. Streitfall Evolution 11 Inhalt Streitfall Evolution 11 Die größte Show im Universum 15 1. Wie wäre die Welt ohne die Evolution? 15 2. Wer hat Angst vor der Evolution? 16 3. Was ist Evolution? 18 4. Warum ist die Evolutionstheorie

Mehr

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Box Biologie Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Evolution Ursachen der Evolution Evolutionstheorien Evolutive Entwicklungen Neurobiologie Das Nervensystem Zellbiologische

Mehr

Über die evolutionäre Entwicklung eines Metabewusstseins durch die Existenz des Internets. Franz-Josef Schmitt

Über die evolutionäre Entwicklung eines Metabewusstseins durch die Existenz des Internets. Franz-Josef Schmitt Über die evolutionäre Entwicklung eines Metabewusstseins durch die Existenz des Internets Franz-Josef Schmitt Inhalt Biophysik Evolution Metastrukturen Metamaterialien Metaorganismen Evolution des Internets

Mehr

Dynamik von Genen in Populationen

Dynamik von Genen in Populationen Dynamik von Genen in Populationen Thomas Spießer 01.08.2007 Zusammenfassung Evolution ist die Veränderung der vererbbaren Merkmale einer Population von Lebewesen von Generation zu Generation. 1 Das Studium

Mehr

War es Zufall? Eine Werkstatt im Naturhistorischen Museum über die Mechanismen der Evolution. Anleitung

War es Zufall? Eine Werkstatt im Naturhistorischen Museum über die Mechanismen der Evolution. Anleitung War es Zufall? Eine über die Mechanismen der Evolution Anleitung Herzlich willkommen im Naturhistorischen Museum zu einer besonderen Werkstatt. Durch das Beobachten ausgestellter Objekte, das Bearbeiten

Mehr

Biologische Psychologie I Kapitel 2

Biologische Psychologie I Kapitel 2 Biologische Psychologie I Kapitel 2 Evolution, Genetik und Erfahrung Von Dichotomien zu Beziehungen und Interaktionen Früher (z.t. auch heute noch) gestellte Fragen zum Verhalten: physiologisch oder psychologisch?

Mehr

Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Homologie, Analogie. Lösungen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Homologie, Analogie. Lösungen Homologie, Analogie Lebewesen können Übereinstimmungen in ihren Merkmalen haben. Je nach Ursprung dieser Ähnlichkeiten werden sie als homolog oder analog bezeichnet. Ordne die Kennzeichen von homologen

Mehr

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase.

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase. Box Biologie Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Evolution Ursachen der Evolution Evolutionstheorien Evolutive Entwicklungen Neurobiologie Das Nervensystem zellbiologische

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Literatur Empfohlene

Mehr

Grundlagen der biologischen Evolution

Grundlagen der biologischen Evolution Ausgewählte Grundlagen der biologischen Evolution Grundlagen der biologischen Evolution Chromosome und Gene Genotyp und Phänotyp Evolutionsfaktoren Epigenetik und was wir sonst noch nicht verstanden haben

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 8. Klasse Biologie Es sind insgesamt 12 Karten für die 8. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit

Mehr

Umweltwissenschaften: Ökologie

Umweltwissenschaften: Ökologie Umweltwissenschaften: Ökologie Atmung und Gärung Quelle der Graphik: http://de.wikipedia.org/wiki/zellatmung Atmung C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 >>> 6 CO 2 + 6 H 2 O [30 ATP] G = - 2870 kj /mol Milchsäure G. C

Mehr

Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation.

Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation. smechanismen (1) Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation. Gemeinsamkeiten: Gendrift, Isolation und Separation führen mit hoher

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

2 Belege für die Evolutionstheorie

2 Belege für die Evolutionstheorie 2 Belege für die Evolutionstheorie 2.1 Homologie und Analogie Die systematische Einordnung von Lebewesen erfolgt nach Ähnlichkeitskriterien, wobei die systematischen Gruppen durch Mosaikformen, d.h. Lebewesen

Mehr

MUSEUMS RALLYE. Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten und textbezogene Aufgaben. Thema: Evolution, Analogie und Homologie

MUSEUMS RALLYE. Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten und textbezogene Aufgaben. Thema: Evolution, Analogie und Homologie MUSEUMS RALLYE im Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten und textbezogene Aufgaben Thema: Evolution, Analogie und Homologie Ein Projekt des P-Seminars Biologie des Caspar-Vischer Gymnasiums Kulmbach Liebe

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus. Fach: Biologie Schuljahrgang: H10 Stand von: August 2018 DAK Stundentafel: Ganzjährig mit 2 Std. / Woche Leistungsbewertung: 1 Klassenarbeit pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und

Mehr

Evolution Art und Artbildung

Evolution Art und Artbildung 55 11331 Didaktische FWU-DVD Evolution Art und Artbildung Biologie Klasse 9 13 Trailer ansehen Schlagwörter adaptive Radiation; allopatrisch; Art; Artbegriff; Artbildung; Artenfluktuation; Balzverhalten;

Mehr

4. Evolutionsfaktoren

4. Evolutionsfaktoren 4. Evolutionsfaktoren 4.1. Genetische Variation als Grundlage des evolutiven Wandels Ursprung genetischer Variation: a) Mutationen Sprunghafte Veränderungen des Erbmaterials, die zufällig und richtungslos

Mehr

Algorithmische Bioinformatik

Algorithmische Bioinformatik Algorithmische Bioinformatik Einführung in die Phylogenie (lat.: phylum = Stamm) Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Inhalt dieser Vorlesung Stammbäume Phylogenetische Bäume Evolutionsmodell

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

Evolutionsbiologie. Evolutionstheorie. Neue Synthese Inclusive Fitness Soziobiologie Evolutionspsychologie 80er

Evolutionsbiologie. Evolutionstheorie. Neue Synthese Inclusive Fitness Soziobiologie Evolutionspsychologie 80er Evolutionsbiologie Evolutionstheorie Lamarck 18. Jahrhundert Darwin 19. Jahrhundert Neue Synthese 40er Inclusive Fitness 60er Soziobiologie 70er Evolutionspsychologie 80er Nothing in Biology Makes Sense

Mehr

Marianne Sommer. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart. Biologische Anpassung ist zum einen ein Prozess, bei dem sich Organismen derart ändern,

Marianne Sommer. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart. Biologische Anpassung ist zum einen ein Prozess, bei dem sich Organismen derart ändern, Entwurf eines Beitrags für, herausgegeben von Marianne Sommer. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart. A.2 Anpassung Biologische Anpassung ist zum einen ein Prozess, bei dem sich Organismen derart ändern, dass

Mehr

Evolution. Von Nik Probst. Erschienen im Fischerblatt 2016, Jahrgang 64(11): 10-14

Evolution. Von Nik Probst. Erschienen im Fischerblatt 2016, Jahrgang 64(11): 10-14 Evolution Von Nik Probst Erschienen im Fischerblatt 2016, Jahrgang 64(11): 10-14 Wie entsteht Leben? Darüber machten sich viele Biologen in der Mitte des 19. Jahrhunderts Gedanken. Hintergrund waren die

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Ist das eigentlich Evolution? 1 Der Ursprung von Religion 1 Evolutionsmodelle 2 Die Evolution der Religionen ein Desiderat 4 2 Politische Gewalt und ihre Opfer, oder: Drama

Mehr

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht Pinschertage der OG Bonn 31.05. - 01.06.2008 Grundlagen der Zucht von Ralf Wiechmann Der Phänotyp Ist die Gesamtheit der wahrnehmbaren Merkmale eines Organismus. das äußere Erscheinungsbild das Aussehen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Exotische Tiere auf den Galapagosinseln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Exotische Tiere auf den Galapagosinseln Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Exotische Tiere auf den Galapagosinseln Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 26 Wie neue Arten entstehen

Mehr

Evolutionäre Psychologie

Evolutionäre Psychologie Evolutionäre Psychologie Von Habib Günesli 15.11.2006 Zum Inhalt Drei Artikel Evolutionsbiologische Mutmaßungen über Vaterschaft Rolle des Vaters für die frühe Entwicklung des Kindes Eltern-Kind-Beziehung

Mehr

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XII 1 Evolution 1.1 Evolutionstheorie 1.1.1 Evolution Schöpfung Textbezogene Aufgabe 10 2 3 1.1.2 Evolution

Mehr

Anwendung genetischer Algorithmen zur Lösung des n Dame Problems und zur Optimierung von Autoprofilen

Anwendung genetischer Algorithmen zur Lösung des n Dame Problems und zur Optimierung von Autoprofilen Anwendung genetischer Algorithmen zur Lösung des n Dame Problems und zur Optimierung von Autoprofilen Jana Müller Seminar Das Virtuelle Labor Otto von Guericke Universität Magdeburg Gliederung 1. Motivation

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, cdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, cdna, mtdna, Biodiversität Grundkurs und Leistungskurs Q2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen

Mehr

1,5 Mio. Tierarten und Pflanzenarten sind geordnet in der biologischen Systematik!

1,5 Mio. Tierarten und Pflanzenarten sind geordnet in der biologischen Systematik! Christian Looschen Mittwoch, 16. Dezember 1998 1.) Einleitung Evolution: Entwicklung der Lebewesen auf der Erde 1,5 Mio. Tierarten und 400.000 Pflanzenarten sind geordnet in der biologischen

Mehr

Die interne Evolution von Organisationen

Die interne Evolution von Organisationen Jürgen Kumbartzki Die interne Evolution von Organisationen Evolutionstheoretischer Ansatz zur Erklärung organisationalen Wandels Mit Geleitworten von Prof. Dr. Egon Franck und Prof. Dr. Peter-J. Jost A

Mehr

Mathematik in der Evolutionsbiologie

Mathematik in der Evolutionsbiologie Mathematik in der Evolutionsbiologie Vom Konflikt zwischen Mendelianern und Biometrikern zur modernen Populationsgenetik Wolfgang Stephan Abt. Evolutionsbiologie LMU München Reaktionen auf Darwins Evolutionstheorie

Mehr

Madagaskar ist eine Insel im Indischen Ozean, die vor der Ostküste Südafrikas liegt. Sie beherbergt eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.

Madagaskar ist eine Insel im Indischen Ozean, die vor der Ostküste Südafrikas liegt. Sie beherbergt eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Beispielaufgabe 1 - 2 - Wie Arten entstehen Madagaskar ist eine Insel im Indischen Ozean, die vor der Ostküste Südafrikas liegt. Sie beherbergt eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Eine Tiergruppe

Mehr

Schulinterner Lehrplan SEK II Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan SEK II Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan SEK II Qualifikationsphase Inhaltsfeld Evolution Stand 15.11.2017 Mögliche Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution), IF 3 (Genetik) Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

Madagaskar ist eine Insel im Indischen Ozean, die vor der Ostküste Südafrikas liegt. Sie beherbergt eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.

Madagaskar ist eine Insel im Indischen Ozean, die vor der Ostküste Südafrikas liegt. Sie beherbergt eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Beispielaufgabe 1 - 2 - Wie Arten entstehen Madagaskar ist eine Insel im Indischen Ozean, die vor der Ostküste Südafrikas liegt. Sie beherbergt eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Eine Tiergruppe

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS / LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS / LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS / LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Schwerpunkte der

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Biologie, Jahrgang 9 Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 0/5 Biologie Jahrgang 9. Inhaltsfeld: Evolutionäre Entwicklung Schulinternes Curriculum Biologie, Jahrgang 9 Inhaltliche

Mehr

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Biodiversität Artbegriff Artenschutz Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Was ist Biodiversität? Biodiversität ist die Variabilität unter lebenden

Mehr

Darwins Rätsel Schöpfung ohne Schöpfer?

Darwins Rätsel Schöpfung ohne Schöpfer? Reinhard Junker Henrik Ullrich Darwins Rätsel Schöpfung ohne Schöpfer? I N H A L T 1. Charles Darwin: Ein Naturforscher bewegt die Welt... 7 2. Design ohne Schöpfer... 13 3. Natürliche Auslese: Zwischen

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Evolution und Artbildung

Der Zusammenhang zwischen Evolution und Artbildung Der Zusammenhang zwischen Evolution und Artbildung Rolle der Selektion Prozesse der Rassen- und Artbildung Definition des Begriffes Evolution Evolution = stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Schwarz sind die Inhalte und Kompetenzen des Bildungsplans dargestellt und rot die Unterrichtsinhalte des Kerncurriculums.

Mehr

Zufall und Notwendigkeit was die Evolu<on antreibt

Zufall und Notwendigkeit was die Evolu<on antreibt Zufall und Notwendigkeit was die Evolu

Mehr

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt.

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt. ABI - CHECKLISTE Thema Ich kann Arbeitstechniken Operatoren als bestimmte Tätigkeiten definieren. 12-14 meine Anwendung von Operatoren überprüfen. 12-14 zwischen Anforderungsbereichen unterscheiden und

Mehr

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen Aufbau der Nahrung / Nährstoffe Begriff Verdauung Organe des Verdauungssystems Orte der Verdauung Resorption Gesunde Ernährung Thema 2: Das Atmungssystem des

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Welche Belege gibt es für die Evolution?

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Welche Belege gibt es für die Evolution? Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Welche Belege gibt es für die Evolution? Inhaltsfeld: IF 6: Evolution Inhaltliche Schwerpunkte: Evolutionsbelege Evolution der Evolutionstheorie

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2

Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2 Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Stand: September 2017 Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2 Inhaltsfeld 3: Evolution Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

Qualifikationsphase 2.1. Inhaltsfeld 6: Evolution

Qualifikationsphase 2.1. Inhaltsfeld 6: Evolution Qualifikationsphase 2.1 Inhaltsfeld 6: Evolution Inhaltliche Schwerpunkte: Entwicklung der Evolutionstheorie (nur LK) Grundlagen evolutiver Veränderung Art und Artbildung Evolution und Verhalten Evolution

Mehr

Programme züchten - Evolution als Optimierungsverfahren. Heiko Spindler Freiberuflicher IT-Berater, Architekt, Autor und Coach

Programme züchten - Evolution als Optimierungsverfahren. Heiko Spindler Freiberuflicher IT-Berater, Architekt, Autor und Coach Programme züchten - Evolution als Optimierungsverfahren Heiko Spindler Freiberuflicher IT-Berater, Architekt, Autor und Coach Agenda Was ist Evolution? Simulieren von Evolution Ein erstes Beispiel Programme

Mehr

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 1 Inhaltsfeld: fluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Prozessbezogene Kompetenzen:

Mehr

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Zeitbedarf: ca. 24 Std. à 60 Minuten

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Zeitbedarf: ca. 24 Std. à 60 Minuten Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Was ist ein Ökosystem? 2. Lebensraum Wald 2.1.1 Bäume bestimmen das Aussehen des Waldes - erklären die Bedeutung ausgewählter

Mehr

Christoph Wulf - Anthropologie (2004)

Christoph Wulf - Anthropologie (2004) WULF 1 Christoph Wulf - Anthropologie (2004) 1 5 10 15 20 25 ( ) Nicht die Erzeugung des Menschen in einem einmaligen Schöpfungsakt, sondern der Prozesscharakter der Entstehung Lebens und der Hominisation

Mehr

Wie kann man große Hunde züchten? Spielregeln zum Simulationsversuch

Wie kann man große Hunde züchten? Spielregeln zum Simulationsversuch Wie kann man große Hunde züchten? Spielregeln zum Simulationsversuch Aufgabe: Spielt das Spiel: Wie kann man große Hunde züchten? Ein Größenmerkmal wird durch einen farbigen Chip simuliert. Es gibt vier

Mehr

Biologie. Bildungsziele

Biologie. Bildungsziele Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Bildungsziele Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich dieser gegenüber verantwortungsvoll zu verhalten. Lernen im Biologieunterricht

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet Einführung 1. Allgemeines (Begriffsbestimmung, Mappenführung) Anschauungsmaterial, Buch 2.Arbeitsmethoden in der Biologie 1 Kennzeichen des Lebens Kennzeichen des Lebens (S. 14/15) Die Kennzeichen von

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

Übungsfragen zur Evolution

Übungsfragen zur Evolution Übungsfragen zur Evolution F1: Spechte können mit ihren langen, klebrigen Zungen tief in Gänge von Ameisenhaufen oder Rindenspalten eindringen, um Insekten und deren Larven zu erbeuten. Erkläre die evolutive

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

Morphische Resonanz und die Erl%sung von den S"nden

Morphische Resonanz und die Erl%sung von den Snden Morphische Resonanz und das Christus-Mysterium 137 Morphische Resonanz und die Erl%sung von den S"nden Wenden wir uns nun dem Thema des Christusmysteriums zu, begegnen wir einem Konzept, das allen kritischen

Mehr

Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber?

Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber? Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber? Diethard Tautz Genetik der evolutionären Anpassung und Selektion Populationsgenetik und Artenstehung Max-Planck

Mehr

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees Schleswig-Holstein 008 Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees ) Definieren Sie die Begriffe Art, Rasse und Population und diskutieren Sie, inwieweit es sich bei dem ungiftigen und dem Blausäure

Mehr

Gedanken über die Evolutionstheorie

Gedanken über die Evolutionstheorie Joachim Stiller Gedanken über die Evolutionstheorie Eine Streitschrift Alle Rechte vorbehalten Gedanken über die Evolutionstheorie Ich bin in jedem Fall Evolutionist... So viel muss klar sein... Ich bin

Mehr

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie 10.10.2016 IPK Gatersleben Sam Rey/IPK IPK Gatersleben: Genbank Erhaltung und Nutzbarmachung

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs Seite 1 von 7 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2007 Biologie, Grundkurs 1. Aufgabenart I Bearbeitung fachspezifischen Materials mit neuem Informationsgehalt 2. Aufgabenstellung Thema: Artentstehung

Mehr

2) Können Sie allein aus den gegebenen Zahlen ablesen welches der beiden Allele einen Selektionsvorteil besitzt?

2) Können Sie allein aus den gegebenen Zahlen ablesen welches der beiden Allele einen Selektionsvorteil besitzt? Ihre Namen: Übung 2: Populationsgenetik 2, Drift und Selektion In der Vorlesung haben Sie ein Modell für Selektion kennengelernt. Heute wollen wir uns mit Hilfe von Simulationen intensiver mit den Konsequenzen

Mehr