Diplomarbeiten im Fachbereich VI Jahr 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diplomarbeiten im Fachbereich VI Jahr 2005"

Transkript

1 Diplomarbeiten im Fachbereich VI Jahr 2005 (alle Angaben ohne Gewähr) Vorname Nachname Jahr Studiengang (Richtung/ Schwerpunkt) Erstbetreuer Titel der Diplomarbeit Hella Ellen Ahrends 2005 APG Gekoppelte hydrologisch-ökonomische Modellierung am Beispiel des Atankwidi- Einzugsgebietes Christian Backes 2005 AUW Michael Backhausen 2005 AG Schüler, Gebhard Christian Bauer 2005 AG Sandra Bequier 2005 AG Durchführung von Beregnungsversuchen und Herleitung eines Klassifizierungstools zur Bewertung des potentiellen Abflussverhaltens von Wegeund Linienstrukturen (WaReLa) IVV-Volkswanderungen: Entwicklung, Organisation und Gästestruktur Mobilität und erfolgreiches Altern - zur Mobilität der Generation 60+ in der Stadt Trier Der Garten der zwei Ufer - Rendezvous zweier Nationen - Eine Herausforderung für die Stadt Kehl und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit? Knud Erik Borchers 2005 AUW Maike Brammer 2005 AG Hans Peter Brand 2005 AG Thomas Braun 2005 AG Birke Eva Bruch 2005 AG Heike Bung 2005 AUW Annette Claudi 2005 AG Natascha Dausend 2005 AUW Wagner, Jean-Frank Fischer, Klaus Schlammstromereignisse in Mettendorf (Südeifel): Erkundung der auslösenden Momente und Schutzmaßnahmen Zwischennutzung von Brachflächen - kreative Pioniere erobern die Städte. Burgenweg Bergstraße: Bewertungs- und Entwicklungsmöglichkeiten Sketching Europe - A new spatial image of the enlarged European Union Zwischennutzung von Brachflächen - kreative Pioniere erobern die Städte Die Adsorption von Threonsäure, einer Polyhydroxycarbonsäure, an das Tonmineral Montmorillonit Das REGE-Projekt - Ein Beispiel für qualifizierte Infrastrukturplanung - dargestellt am Beispiel der Senioreninfrastruktur Abschätzung des Säurepufferungsvermögens saarländischer Waldböden (Methode GLA Bayern)

2 Inga Dirks 2005 APG André Divossen 2005 AG Einfluss der geologisch geomorphologischen Prozesse auf die Vegetationssukzession im Inneren Ebrobecken / Spanien Untersuchung der Möglichkeit einer touristischen Umnutzung des Konversionsobjektes Wildsteinkaserne in Bad Wildstein / Traben-Trarbach Susann Christina Dorenberg 2005 AG Miriam Dubois 2005 AG Carina Dunker 2005 AG Sailer, Ulrike Antje Ebner 2005 AG "Ansichten und Aussichten". Das Bild Berlins in den Köpfen der Kulturtouristen. Eine wahrnehmungsgeographische Studie zum Image-Konzept. Einkaufen - eine touristische Aktivität? Untersucht anhand der deutschen Billigflugtouristen in Mailand Businessdistrikte in St. Petersburg? Ein Planungsvorhaben vor dem Hintergrund postsozialistischer Wirtschaftsentwicklung Landschaften als Kulisse von Fernsehserien - Touristischer Dauerbrenner oder nur ein Strohfeuer? Themenbezogene Angebotsgestaltung und Zukunftsperspektiven von Destinationen Julia Erck 2005 AUW Helbig, Alfred Nadine Essel 2005 AG Maria Nebe, Michael Meteorologische Aspekte des Vogelzugs im nördlichen Mitteleuropa auf der Basis von Radardaten 2 Städte, 2 Landkreise, 2 Länder - eine gemeinsame Zukunft? Möglichkeiten einer landesgrenzenüberschreitenden Kooperation - eine Potenzialanalyse am Beispiel von Limburg an der Lahn und Diez Fahrig 2005 AG Erfurt als Tagungs- und Kongressstandort in der Mitte Deutschlands Wolfgang Fister 2005 APG Ein mobiler Windkanal zur experimentellen Erfassung von Winderosion. Konzeption, Bau und Kalibrierung - basierend auf Erfahrungen aus der Feldkampagne mit dem Prototyp in Maria de Huerva, Spanien. Ulrike Freytag 2005 AG Sailer, Ulrike Verödung, Stabilisierung oder Aufschwung im innerstädtischen Einzelhandel in Ostdeutschland - Das Beispiel Suhl Carolina Fuertes y Koreska 2005 AG Der Tourismus in Portugal Jörg Fuhrmann 2005 AUW Müller, Paul Konsequenzen der Umwelthaftung nach neuem EG-Recht für die Auswahl von Modellspezies zur Bewertung des Umweltrisikos Achim Gebhardt 2005 AG Inga Gellweiler 2005 AG Vogel, Helmut Business Improvement Districts als Instrument der Stadtentwicklung - Das hessische Modellprojekt MarBID Steuerungselemente der Raumplanung beim vorbeugenden Hochwasserschutz

3 Wiebke Susanne Hahn 2005 AG Barrierefreies Reisen für mobilitätseingeschränkte Personen in Heidelberg - eine Potenzialuntersuchung im historischen Stadtkern. Björn Hannappel 2005 AUW Müller, Paul Die strategische Umweltprüfung (2001/42/EG): Grundlagen und Probleme bei der Umsetzung Christina Maria Hau 2005 AUW Hans-Georg Hellebrand 2005 AG Bärbel Heyen 2005 AUW Vohland, Michael Vohland, Michael Spektroradiometrische Ableitung von biochemischen und biophysikalischen Vegetationskenngrößen zur Differenzierung unterschiedlicher Grünlandnutzungsintensitäten Verkehrskonzepte im Zeichen der Nachhaltigkeit - Alternative Konzepte für Veranstaltungsorte bei Mega-Events am Beispiel des "Green-Goal-Konzepts" der WM 2006 in Deutschland Spektroradiometrische Untersuchungen und Geländemessungen zur Ermittlung des Infiltrationsvermögens unterschiedlich intensiv genutzter Grünlandflächen Timo Hoffmann 2005 AG Martina Hoffmann 2005 AG Sarah Hoffmann 2005 AG Konzeption eines überregionalen Intenrnetportals für den Fahrradtourismus unter Berücksichtigung vorhandener Strukturen und zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten. Konzeption eines überregionalen Intenrnetportals für den Fahrradtourismus unter Berücksichtigung vorhandener Strukturen und zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten. Tourismus in Grönland - Theorie und Praxis einer sozialverträglichen Tourismusentwicklung in Rückzugsräumen. Fallstudie: Ittoqqortoormiit (Ostgrönland) Peter Anton Holz 2005 APG Gestaltung einer Rekultivierungsschicht für ein Oberflächenabdichtungssystem der Zentraldeponie Mertesdorf mit dem HELP-Modell Judith Hübner 2005 AUW Helbig, Alfred Anna Maria Hussinger 2005 AG Das europäische Emissionshandelssystem und sein Beitrag zu langfristigen Klimaschutzzielen Qualitätsmanagement im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) Irina Jahner 2005 AG Sylvia Jänsch 2005 AG Die Internationalisierung des deutschen Messewesens unter Berücksichtigung der Messe ispo (Messe München) als Beispiel für den Transfer einer deutschen Leitmesse ins Ausland. Auf zwei Rädern in die Zukunft - Der deutschsprachige Fahrradreisemarkt und seine Entwicklungstrends Corinna Jorzick 2005 AUW Erstellung einer Online-Lerneinheit mit dem Thema "Die Böden Baden- Württembergs - räumliche Differenzierung der Böden in regionalem Maßstab"

4 Claire Jussac 2005 APG Die Landnutzungsänderungen im Einzugsgebiet der Petrusse und ihre Auswirkungen auf den Oberflächenabfluss Jutta Kaiser 2005 AG Stirbt der Pfadfinder aus? Das Reiseverhalten Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von Gruppenreisen. Franziska Kern 2005 AG Neue Marktchancen im Wellnesstourismus - eine Analyse des Angebotes und der Nachfrage unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe der "jungen Alten". Barbara Kirchner 2005 AG Analyse der deutschen Low- Cost- Carrier- Reisenden mit Ziel valencia unter besonderer Berücksichtigung des Konsumentenverhaltens. Britta Klapheck 2005 AG Tobias Klein 2005 AG Die Informationsquellen von Gesundheitsgästen. Eine Analyse der Informationsquellen von Kur- und Gesundheitsgästen vor und während ihrer Aufenthalte in verschiedenen Kurorten und Heilbädern. Wesentliche Faktoren eines erfolgreichen SPNV. Ermittelt am Beispiel ausgewählter Stationen in Niedersachsen und Bremen. Gabriele Rita Klein 2005 AUW Stefanie Klünder 2005 AG Jan Holger Kotonski 2005 AG Sekundärrohstoffdünger - Nutzen und mögliche Grenzen der Verwertung am Beispiel von steigenden Kupfer-Gehalten in Komposten und Klärschlämmen "Problemkind" Großwohnsiedlung - da tut sich was! Die positive Entwicklung von Großwohnsiedlungen - exemplarisch dargestellt an den Beispielen Hamburg Kirchdorf Süd, Hamburg Osdorfer Born und Trier Mariahof Planungskultur - Stadtteilrahmenplanung in Trier und Luxemburg Kerstin Lambert 2005 AG Im Alter in den Süden - Internationale Ruhesitzwanderung am Beispiel britischer Rentner in Malta Dominik Lermen 2005 AUW Paulus, Martin Über den Einsatz von Laufkäferzönosen als Indikator für Lebensraumzustände und Lebensraumveränderungen. Jutta Lena Andrea Barbara Lichter 2005 AUW Müller, Paul Lieckfeld 2005 AUW Hill, Joachim Caenorhabditis elegans als ökotoxikologischer Modellorganismus - Etablierung eines Testsystems zur fluorimetrischen Detektion der umweltchemikalienbedingten Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) am Beispiel von Kupfer. Eignung von Strahlungstransfermodellen zur Wassergehaltsdetektion mit einer begleitenden Regionalstudie zur Trockenstressidentifizierung am Donnersberg mittels spektraler Indizes.

5 Martin Ulf Löhle 2005 AG Sailer, Ulrike Flughafen Frankfurt Main - Raumstrukturelle Auswirkungen des Flughafenausbaus und deren raumplanerische Bewältigung Yves Gunter Lorrain 2005 APG das naturräumliche Potential der regenerativen Energien in Deutschland und deren Bundespolitische Führung Miriam Machwitz 2005 AUW Hill, Joachim Methoden zur Bestimmung der organischen Substanz auf landwirtschaftlichen Flächen in Süditalien mit Hilfe von Spektrometermessungen und Anwendung des Aufnahmesystems ASTER Nicole Macieowitz 2005 APG Morphologische Entwicklung von Strandvorspülungen zur Strandstabilisierung auf der Nordseeinsel Sylt Nicole Melanie Mexner 2005 AG Kulinarische Angebote im Saarland - als Beispiel der Themenorientierung im Tourismusmarketing Heiko Meyerdirks 2005 APG Naturnahe Flussbettstabilisierung des RiedtobelbachesIm Bereich des Riedtobels in Immenstadt/ Stein im Allgäu Judith Dorothee Michalski 2005 APG Umgesetzte Maßnahmen zur Retention von Niederschlagswasser in Siedlungsgebieten. Eine Akzeptanzstudie am Beispiel der Neubaugebiete BU 11- Östlich Olbeschgraben, Trier-Tarforst und Langenberg, Konz-Rohscheid. Julia Mohr 2005 AUW Lisa Mosters 2005 AG Wagner, Jean-Frank Vogel, Helmut Konzeptentwicklung für einen Geolehrpfad im Dreiländereck Deutschland- Luxemburg-Frankreich Der touristische Vertrieb im Zeitalter der Informationsgesellschaft - die Rolle der Reisemittler im Internet am Beispiel der Internetplattform Opodo Bettina Näther 2005 AG "Dresden im Autoland Sachsen" -ein thementouristisches Entwicklungskonzept. Neumann 2005 APG Nadine Liliane Nies 2005 APG Jeanne Susanne Perschk 2005 AG Wagner, Jean-Frank Hornetz, Berthold Nutzbarkeit von Bodenschätzungsdaten für die Abflussprozesskartierung nach Scherrer Geologische Interpretation der Umgebung der Antimonlagerstätte bei Goesdorf Reiseveranstalter machen Schule - Eine Analyse des deutschen Schulfahrtenmarktes, seiner Bestimmungsfaktoren und seiner Potentiale Stefan Michael Kurt Pfaffmann 2005 AUW Müller, Paul Informationsgehalt chorologischer Daten zur Aufklärung der Entwicklungsgeschichte der Gattung Crotalus

6 Jan Piller 2005 AUW Die Regenwassernutzung in Siedlungen als Bestandteil der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung - Wirtschaftlichkeit und ökologische Nachhaltigkeit Sandra Jennifer Platzke 2005 AG Die touristische Bedeutung von Sport-Events. Eine empirische Untersuchung des Reiseverhaltens der Fußball-Bundesliga-Zuschauer Eva Christina Pohl 2005 AUW Antje Quentin 2005 AUW Judith Reiff 2005 AG Birte Edda Reimann 2005 AG Cathrin Rittgerodt 2005 AG Tanja Rölker 2005 AUW Vohland, Michael Vogel, Helmut Schertler, Walter (BWL) Spektroradiometrische Untersuchungen an ausgewählten Pflanzenarten zur Charakterisierung von Bewirtschaftungsintensitäten im Grünland. Behandlung von Deponierestgasen durch passiv betriebene Biofilter Europäische Regionalpolitik in ländlich entwickelten Regionen Schwedens. Eine Untersuchung der nordschwedischen Provinzen. Strategisches One-to-One Marketing als Instrument der Kundenbindung für touristische Dienstleistungsunternehmen Potentialanalyse des Event- und Incentivetourismus in der Region Trier - Marktbewertung anhand einer Angebots- und Nachfrageuntersuchung. Ecology and Ecophysiology of soybean (Glycine max.) - A case study on socioeconomic dynamics of soybean cultivation in W-Kenya Elisa Johanna Marei Roth-Walraf 2005 AUW Müller, Paul Schäfer 2005 AUW Oliver Schiffmann 2005 APG Karsten Schittek 2005 AUW Claudia Sybille Schlegel 2005 AG Bierl, Reinhard Ruthsatz, Barbara Integration von FFH-Anhang-II-Arten im Rahmen der Aufstellung von Managementplänen für FFH-Gebiete - dargestellt am Beispiel der Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii Kuhl 1817)im FFH-Meldegebiet Mattheiser Wald in Trier Untersuchungen zu Menge und Zusammensetzung des Organischen Kohlenstoffs in spätquartären Sedimenten des Yermak-Plateaus (Arktischer Ozean) und Umweltbedingungen Hochwasserschutz durch Kleinrückhalte. Untersuchung des Maßnahmenpotentials am Beispiel des mesoskaligen Mettelgebirgsgebiets. Vegetationsökologie von Offenland-Quellen im westlichen Hunsrück Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland. Analyse, Diskussion und Beurteilung eines bundesweiten Gütesiegels vor dem Hintergrund der Qualitätszeichenproblematik im wanderfreundlichen Beherbergungsgewerbe. Vera Konstanze Schnatmeyer 2005 AG Zeugen der Vergangenheit - Wächter der Zukunft Die Inwertsetzung des festungsbaulichen Erbes in Portsmouth und Umgebung.

7 Simone Schneider 2005 AUW Oliver Dirk Schneider 2005 AG Stefanie Schorr 2005 AG Nina Monika Schüller 2005 AG Sabine Schulten 2005 AG Ina Schulte- Steinberg 2005 APG Ruthsatz, Barbara Zustandsbeschreibung und naturschutzfachliche Analyse der Liegenschaften des Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. auf der Grundlage ihrer floristischen Ausstattung Einzelhandelskonzepte - Eine Metastudie des Trierer Einzelhandelskonzeptes im Vergleich mit anderen Konzepten Saarbrücken - Stadtmitte am Fluss - Eine Untersuchung der innerstädtischen Problembereiche Berliner Promenade und Stadtautobahn unter stadt- und verkehrsplanerischen Aspekten. Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt. Eine Untersuchung am Beispiel des Programmgebietes Trier-Nord Kontrollierter Wettbewerb im ÖPNV - ein Instrument für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung? Ein Vergleich der Strategien in Frankfurt am Main und Warschau. Energetische Potenziale von Grünschnitt im Kreis Trier-Saarburg und der Stadt Trier bei den Akteuren Straßenmeistereien und Garten- und Landschaftsbauern Dorothe Schurr 2005 AUW Nähr- und Schadstoffgehalte in Buchen- und Eichenblättern der Werner, Willy Forstmonitoringflächen im Saarland Klassifikation von Mangroven des Caeté-Ästuars an der Nordostküste Brasiliens Heidemarie Schwarz 2005 APG Hill, Joachim im Staat Pará mit Hilfe eines objektorientierten Verfahrens auf der Basis von Ikonos-Daten Svenja Siemsen 2005 AG Der Wasser- und Eventtourismus auf der Saar Kristina Simon 2005 AG Direktvertrieb der Moselland eg Winzergenossenschaft - Pflicht oder Kür? Mirko Steinbuß 2005 AG Wesentliche Faktoren eines erfolgreichen SPNV. Ermittelt am Beispiel ausgewählter Stationen in Niedersachsen und Bremen. Jochen Peter Tautges 2005 AG Vom betriebseigenen Sozialwerk zum zukunftsfähigen Touristikdienstleister - dargestellt am Beispiel des Erholungswerks der Post, Postbank und Telekom e.v. Jens Tellmann 2005 AG Wesentliche Faktoren eines erfolgreichen SPNV. Ermittelt am Beispiel ausgewählter Stationen in Niedersachsen und Bremen. Diana Teubner 2005 AUW Einfluss ausgewählter abiotischer Faktoren auf das Wachstum einjähriger Klein, Roland Fichtentriebe

8 Nina Michelle Teumer 2005 AG Hornetz, Berthold Die Auswirkungen des Kreuzfahrttourismus in der Karibik - unter besonderer Berücksichtigung seiner wirtschaftlichen Effekte am Beispiel "La Romana" / Dominikanische Republik Yvonne Teutsch 2005 AG Inga Tewer 2005 AG Sailer, Ulrike Georg Trocha 2005 AG Die großen Unbekannten?!? Umsetzung, Nutzung und Akzeptanz der Themenrouten der Route der Industriekultur, dargestellt am Beispiel Duisburg Konsequenzen und Strategien für Infrastruktur und Grundversorgung in westdeutschen demografischen Problemregionen - dargestellt am Beispiel des Werra-Meißner Kreises Auswirkungen der Verkehrsumgestaltung auf die soziale Sicherheit.Durchführung eines Auditverfahrens zur Kriminalitätprävention am Beispiel des Dürener Kaiserplatzes. Melanie Tschepe 2005 AUW Klein, Roland Beiträge zum Umweltmanagement einer Illustrationstiefdruckerei Katrin Turger 2005 AG Patientenim- und Export im Medizintourismus - konkretisiert am Beispiel des Zahnarzttourismus in Ungarn Myriam Unold 2005 AUW Der Einfluß der Landwirtschaft auf die floristische Zusammensetzung der Saumstrukturen. Eine Auswertung von Literaturdaten und experimentelle Untersuchung von Herbizidanwendungen. Verena Christina Vögely 2005 AUW Müller, Paul Reintegration und Akzeptanzanalyse vom Europäischen Luchs (Lynx lynx L.) im Biosphärenreservat Pfälzerwald Dirk Vollweiler 2005 AG Die Welterbe- und Weinanbau-Region Alto Douro in Nord-Portugal. Status Quo einer Destination und Perspektiven einer weitern Tourismusentwicklung Marion Ingrid Weber 2005 AUW Inka Charlotte Weinreich 2005 AG Cynthia-Karla Wester 2005 AG Nebe, Nährstoffbilanzen von ökologisch bewirtschafteten Böden bei differenzierter Bodenbearbeitung Lassen sich durch zeitpolitische Maßnahmen die Studienbedingungen an deutschen Hochschulen verbessern? Potentiale einer Zeitpolitik am Beispiel der Universität Trier Das historische Erbe der siebenbürgischen Stadt Kronstadt. Ein konzeptioneller Versuch zur kulturhistorischen Inwertsetzung der Altstadt von Kronstadt (Brasov) mit Hilfe eines Fußgängerleitsystems. Christine Hornetz, Schifffahrts-Tourismus auf der Mosel. Marktanalyse und Entwicklungspotentiale Willems 2005 AG Josefa Berthold der Personenschiffahrt

9 Ramona Gerlinde Wong- Grünwald 2005 AG Hornetz, Berthold Commercial Sexual Exploitation of Children in Tourism - A Perception Analysis in Kenya Heidrun Maria Zeug 2005 AUW Untersuchungen zur Lage und raum-zeitlichen Variabilität endorheischer Seen (Mares) in Mali, Niger und Nigeria Yvonne Zschornack 2005 AG Die gesundheitstouristische Nutzung der Traditionellen Chinesischen Medizin in Deutschland anhand der Beispiele der Stadt Bramsche und der Gemeinde Bad Essen.

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Stand: August 2013 Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung

Mehr

Von IVV und SIAP anerkannte Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter und Prüfer

Von IVV und SIAP anerkannte Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter und Prüfer Von IVV und SIAP anerkannte en, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter und Prüfer Dipl.-Psych. Ferah AKSOY-BURKERT Psychologische Psychotherapeutin PP und KJP, ambulante Praxis, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2011 Luftgewehr aufgelegt Klasse: Altersklasse 1 Ludwig, Dirk St. Seb. Angermund 28

Mehr

Hamburger Tourismus bis 2022. Thorsten Kausch I Geschäftsführer Hamburg Marketing und Hamburg Tourismus GmbH

Hamburger Tourismus bis 2022. Thorsten Kausch I Geschäftsführer Hamburg Marketing und Hamburg Tourismus GmbH Die Erfolgsgeschichte h des Hamburger Tourismus bis 2022 Thorsten Kausch I Geschäftsführer Hamburg Marketing und Hamburg Tourismus GmbH Welcome to Hamburg! 04.01.2012, 01 Rotary Agenda Hamburger Tourismuswirtschaft

Mehr

Programm WINBEST Stand: Seite 1 PSV Stralsund

Programm WINBEST Stand: Seite 1 PSV Stralsund Programm WINBEST Stand: 03.06.13 Seite 1 weiblich 50m-Bahn Freistil 50m 1. Steinbach, Karla Nuray (99) 0:28,85 25.05.13 Kiel 2. Junge, Kristina (91) 0:29,01 17.06.12 Rostock 3. Schwarzer, Paula (98) 0:29,62

Mehr

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday Newcomer Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. Ergebnisse Einzel - Stableford; 9 Löcher vorgabenwirksames internes Wettspiel; Handicap-Grenze:

Mehr

IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung. Baden-Württemberg

IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung. Baden-Württemberg IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung Stand: März 2016 Hinweis: Sollten Sie unsicher sein, welche IHK vor Ort für Sie da ist, nutzen Sie den IHK-Finder. Hier können Sie anhand Ihrer Postleitzahl

Mehr

Bisherige Auslandspraktika

Bisherige Auslandspraktika Bisherige Auslandspraktika Praktikum 2013: I m Herbst 2013 haben 15 Studierende ihr Praktikum in Praxisstellen in Finnland, Schweden, Lettland und Spanien absolviert, vier Studierende in interkukturell

Mehr

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern 16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014 Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern Inhalt Klärschlamm Mengen und Qualität Gegenwärtige Klärschlammentsorgung Zukünftige Klärschlammentsorgung

Mehr

Delegiertenversammlung

Delegiertenversammlung Delegiertenversammlung Mitglieder - Dr. Wolf-Peter Behnke - Andreas Bösch - Dr. Yvonne Feurig - Dr. Katja Feyer - Dr. Dr. Markus Hampe - Holger Klingebiel - Dr. Wolfgang Menke - Dr. Monika Mirgorod - Dr.

Mehr

7. Itzehoer Störlauf. 13. Mai 2006. Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:52:59. Itzehoer Versicherung

7. Itzehoer Störlauf. 13. Mai 2006. Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:52:59. Itzehoer Versicherung 7. Itzehoer Störlauf 13. Mai 2006 Ergebnis 1. Platz 01:52:59 938 00:21:09 Otto Dirk 1965 947 00:21:51 Steinmann Dennis 1990 1234 00:21:54 Teßin Malte 1994 1781 00:23:49 Storm Sönke 1965 943 00:24:16 Schumacher

Mehr

Saison / Damen / Hessenliga / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP

Saison / Damen / Hessenliga / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Saison 2012-13 / Damen / Hessenliga / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 M 85 Mittelhessen 1 8 +8 20 367 36909 4 0 12

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Übersicht Bezirksämter 2011-16

Übersicht Bezirksämter 2011-16 Übersicht Bezirksämter 2011-16 Referat Jugendhilfe Geschäftsstelle Bezirke Mitte Bezirksbürgermeister: Dr. Christian Hanke (SPD) Stellvertretender Bezirksbürgermeister: Stephan von Dassel (Bü90/Grüne)

Mehr

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns Stand: 16.02.2016 Seite 1 von 7 Stromnetz GmbH Thomas Schäfer (Vorsitz) Dr. Erik Landeck Annika Viklund (Vorsitzende) Stefan Dohler Cosima Vinzelberg (Stellv. Vorsitzende) Carl-Friedrich Ratz Vattenfall

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration Kapitel V / Ausgabe 2/2016 / Seite 1 von 5 2. Das Organigramm der Abteilung: Die Organisationsstruktur der Abteilung IVa umfasst neben dem Abteilungsvorstand und den Sekretariaten für Frau Landesrätin

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr Standbelegung Halle 1 LP, LG 25.05.07 10.00-11.15 Uhr 1 2 3 Jaeckle Nina Schweiz LP 4 Ruiken Dirk Darmstadt LP 5 6 7 Jördens Tobias Darmstadt LP 8 Meyer Bianca Saarbrücken LG 9 Rossow Jana Berlin LG 10

Mehr

Bobath-Arbeitskreise: Entwicklungsneurologie (Kinder u. Jugendliche) Baden-Württemberg. Name des Institutes oder Privatadresse

Bobath-Arbeitskreise: Entwicklungsneurologie (Kinder u. Jugendliche) Baden-Württemberg. Name des Institutes oder Privatadresse Bobath-Arbeitskreise: Entwicklungsneurologie (Kinder u. Jugendliche) Baden-Württemberg Tübingen/Böblingen Heike Hartmann Tel.: 07433 38 52 34 Krankengymnastik für Groß und Klein Fax: 07433 38 52 36 Beethovenstr.

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Stand: 01.2013. Mitglieder des Landespflegeausschusses

Stand: 01.2013. Mitglieder des Landespflegeausschusses Mitglieder des Landespflegeausschusses Organisation Name des Mitgliedes/ Adresse ABVP e.v. Geschäftsstelle Ost Frau Nicole Hufschläger Meierottostr. 7 10719 Berlin Alzheimer-Gesellschaft e.v. Frau Angelika

Mehr

MR Dr. Norbert Lurz Tel.: 0711 279 2678 Fax: 0711 279 2935 E-Mail: norbert.lurz@km.kv.bwl.de

MR Dr. Norbert Lurz Tel.: 0711 279 2678 Fax: 0711 279 2935 E-Mail: norbert.lurz@km.kv.bwl.de SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Stand März 2015 Koordinationsstellen sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Alphabetisierung

Mehr

Unheimliches im Wald

Unheimliches im Wald Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 2013 12 11 10 09 Alle Drucke dieser Auflage

Mehr

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen. Unterliegt Akademie Städtisches Klinikum München GmbH Fort und Weiterbildungen http://www.akademieklinikum muenchen.de Christa Pleyer Susan Kühne Christa.pleyer@akademie stkm.de; Susan.kuehne@akademie

Mehr

Workshop Projektierung Donauprogramm

Workshop Projektierung Donauprogramm Workshop Projektierung Donauprogramm Donnerstag, 22. Mai 2014, Neues Schloss Stuttgart TEILNEHMERLISTE Titel Nachname Vorname Organisation PLZ Ort Workshop E-Mail Alt Simone Ministerium für Verkehr und

Mehr

Mitarbeiter. Michaela Bendrat. Tanja Bensberg. Heike Berndt. Katrin Bochmann. Viktor Bohn. Maren Borngässer. Sandra Braun.

Mitarbeiter. Michaela Bendrat. Tanja Bensberg. Heike Berndt. Katrin Bochmann. Viktor Bohn. Maren Borngässer. Sandra Braun. Mitarbeiter Michaela Bendrat Sekretariat Oliver Weber E-Mail: michaela.bendrat@ahw-steuerberater.de Telefon: +49 (0) 22 36. 39 82 92 Tanja Bensberg Sekretariat Klaus Esch Veranstaltungsmanagement E-Mail:

Mehr

Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat

Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat der Thür~nger PoNz& Thüringer Innenministerium, Steigerstr. 24, 99084 Erfurt Laut Verteiler Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Telefon: Zimmer-Nr. Datum

Mehr

Ihre Ansprechpartner Durchwahl Tel. Durchwahl Fax E-Mail Christoph Weß Kaufmännischer Direktor

Ihre Ansprechpartner Durchwahl Tel. Durchwahl Fax E-Mail Christoph Weß Kaufmännischer Direktor / Gelderland-Klinik Betriebsleitung / Abteilungsleitungen Betriebsleitung Christoph Weß Kaufmännischer Direktor 1000 c.wess@clemens-hospital.de Heike Günther 1002/1004 3000 verwaltung@clemens-hospital.de

Mehr

»Lücky Streik«Ein Kampf um Bildung

»Lücky Streik«Ein Kampf um Bildung Herausgeberinnengruppe»Lucky StreikLücky Streik«Ein Kampf um Bildung Gießener Studierende berichten Herausgeberinnen und Redaktion: Georg Brandt Jutta von dem Bussche Peter Diegelmann Petra Goldack Ulf

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C D E U T S C H E R K E G L E R B U N D C L A S S I C e.v. D K B C Spielleiter Ergebnisdienst DKBC Robert Rammler 85586 Poing Tel. 081 21 / 825 24 Fax. 081 21 / 825 20 Fax/Fon Nr. 032 223 780 399 H'page

Mehr

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg. Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.

Mehr

AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 2016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen. (Handelssachen) Dr.

AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 2016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen. (Handelssachen) Dr. OBERLANDESGERICHT WIEN 1011 Wien Schmerlingplatz 11 Telefon: +43 1 515 0 Senat AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen Johann Guggenbichler

Mehr

Dienstleistungsmanagement und Social Media

Dienstleistungsmanagement und Social Media Manfred Bruhn Karsten Hadwich (Hrsg.) Dienstleistungsmanagement und Social Media Potenziale, Strategien und Instrumente Forum Dienstleistungsmanagement Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil A:

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung Herausgegeben von, Hamburg (zeuner@hsu-hh.de) Stand 4.5.2015 - Erwachsenenbildung: Begründungen und Dimensionen ein Überblick aus historischer Perspektive - Erwachsenenbildung: Dimensionen

Mehr

PLZ Name Titel Ort Kontaktdaten Ausbild ungsabs chluss A-6800 Gabriel, Albrecht Dipl.-Ing. Architekt. Feldkirch (Österreich)

PLZ Name Titel Ort Kontaktdaten Ausbild ungsabs chluss A-6800 Gabriel, Albrecht Dipl.-Ing. Architekt. Feldkirch (Österreich) Seite 1 Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich der Bayerischen enkammer und der österreichischen Arch+Ing Akademie der Kammer der en und Ingenieurkonsulenten

Mehr

Ideenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (DIB) 24.

Ideenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (DIB) 24. Ideenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (DIB) 24. Jahrgang 1998 ERICH SCHMIDT VERLAG Inhalt 1998 Impressum 2 Zeitschrift für Vorschlagswesen

Mehr

Handlungsmöglichkeiten regionaler. Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren. Energien und Steigerung der Energieeffizienz

Handlungsmöglichkeiten regionaler. Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren. Energien und Steigerung der Energieeffizienz Handlungsmöglichkeiten regionaler Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren Energien und Steigerung der Energieeffizienz Ein Zusammenwirken von formellen und informellen Planungsinstrumenten Saskia Ströher

Mehr

Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner.

Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner. Montblanc Meisterstück Erfinder: Simplo Füllfedergesellschaft Deutschland, 1924 Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner. Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe Vorstand. Prof. Harald R. Pfab Vorsitzender

Mehr

37. Hubertuslauf Neuruppin Sonntag, 28. Oktober 2012

37. Hubertuslauf Neuruppin Sonntag, 28. Oktober 2012 7. Hubertuslauf 0 - Neuruppin Sonntag, 8. Oktober 0. Firmenlauf - ''Fit for work'' Kreissportbund Ostprignitz-Ruppin e.v. 0 Starter gesamt im Ziel - Agentur für Arbeit Neuruppin - Firmenlauf - Motivationswertung

Mehr

01. Flache Modelle aus 1 Quadrat / 2D models using 1 squares

01. Flache Modelle aus 1 Quadrat / 2D models using 1 squares 01. Flache Modelle aus 1 Quadrat / 2D models using 1 squares Gerlinde Seite/page 37 Karin Seite/page 46 Worf Seite/page 56 Beate Seite/page 38 Manuela Seite/page 43 Andrea Seite/page 58 Sternenrosette

Mehr

Reifegradmodell CSR - eine Begriffsklärung und -abgrenzung 17 Andreas Schneider

Reifegradmodell CSR - eine Begriffsklärung und -abgrenzung 17 Andreas Schneider Vorwort: CSR eine neue Sichtweise auf Unternehmen?! Grußworte aus Politik und Wirtschaft VII XVII Unternehmerische Verantwortung - Hinführung und Überblick über das Buch 1 René Schmidpeter Theoretische

Mehr

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen Gemeindedialoge Baukultur und Energie Pilotaktion des Projekts AlpBC Gefördert im Alpenraumprogramm der Europäischen Union 02.07.2014 im Festsaal Bergen (Weißachener Straße 21; 83346 Bergen) Veranstalter:

Mehr

C E R T I F I C A T E

C E R T I F I C A T E Frau Karin Achterfeld Frau Anna Bechtler Herr Vergim Bekiroski Frau Elisabeth Bitzl Herr Jürgen Blassnig Herr Christian Böhme Frau Kathrin Bradl Herr Armin Brotz Herr Thomas Brugger Frau Kristina Bulak

Mehr

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004 weiblich... 2 50m Schmetterling... 2 100m Schmetterling... 2 200m Schmetterling... 2 50m Rücken... 2 100m Rücken... 2 200m Rücken... 2 50m Brust... 2 100m Brust... 3 200m Brust... 3 50m Freistil... 3 100m

Mehr

Liste der Taubblinden-Assistenten in Deutschland Stand: November 2013

Liste der Taubblinden-Assistenten in Deutschland Stand: November 2013 Liste r Taubblinn-Assistenten in Deutschland Stand: November 2013 Name Hörstatus Wohnort Mobil, Fax, Mail Ausbildung Kommunikationsformen sonstiges Ban-Württemberg Andrä, Sigrid Winnenn Tel.:07195-695

Mehr

Zertifizierte Dyslexietherapeuten der Isserlin-Akademie

Zertifizierte Dyslexietherapeuten der Isserlin-Akademie Zertifizierte Dyslexietherapeuten der Isserlin-Akademie Name / Adresse: Regine Werner Gertraud-Rostosky-Str. 3, 97082 Würzburg Tel.: 0931 32 98 71 69 E-Mail: reginewerner2000@yahoo.de Lerntherapeutische

Mehr

Hauptgeschäftsführung

Hauptgeschäftsführung Hauptgeschäftsführung Hauptgeschäftsführer: Dr. Wolfgang Krüger -1000 Assistent: Tim Berndt -1002 Sekretariat: Birgit Wittkopf -1001 Stellv. Hauptgeschäftsführer: Jens Krause, Egbert Gläßner Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Medienliste zur Ausstellung Studieren, arbeiten und leben im Ausland

Medienliste zur Ausstellung Studieren, arbeiten und leben im Ausland Medienliste zur Ausstellung Studieren, arbeiten und leben im Ausland Abend, Bernhard: Frankreich. Signatur: 11 = MZK1127(10) Beck, Johannes: Lissabon. Signatur: 11 = NAD1060(3) Beck, Vera: Belgien. Signatur:

Mehr

Beiträge zur frühkindlichen Erziehung

Beiträge zur frühkindlichen Erziehung Beiträge zur frühkindlichen Erziehung Band Autor/inn/en Beschreibung Preis 01 Wilma Grossmann Hildegard Simon- Hohm 02 Wilma Grossmann Heide Kallert (Hrsg.) Elternarbeit in der Kinderkrippe. Eine Bestandaufnahme.

Mehr

1. Bundesliga Damen - gesamt

1. Bundesliga Damen - gesamt 1. Bundesliga Damen - gesamt nach 4. Spieltag Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 Radschläger Düsseldorf 1 50 + 3 2.349 144 196,7 2 BSC Kraftwerk Berlin 76 42 + 34 27.41 144 193,34 3 BV 77 Frankfurt

Mehr

Ergebnisse Nationale Deutsche Einzelmeisterschaften für Verbandsklassen 2008 am 14./15. Juni 2008 in Neuss

Ergebnisse Nationale Deutsche Einzelmeisterschaften für Verbandsklassen 2008 am 14./15. Juni 2008 in Neuss Ergebnisse Nationale Deutsche Einzelmeisterschaften für Verbandsklassen 2008 DAMEN-C-EINZEL 1. Julia HERMANN TuS Mosella Schweich TTVR 2. Susanne RÜTHER Barmstedter MTV TTVSH 3a. Julia GENZ TSV Großbodungen

Mehr

Motiviert. Integriert. Kombiniert. Ansprechpartner der Bildungsanbieter für Schüler/innen

Motiviert. Integriert. Kombiniert. Ansprechpartner der Bildungsanbieter für Schüler/innen der Bildungsanbieter für Schüler/innen accadis Bildung GmbH International Business Administration i i Annette Vornhusen www.accadis.com - Business Administration - Logistics Management - Marketing, Media

Mehr

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock Ost Süd Nord Mitte Süd Süd Nord Ost Mitte Süd Mitte Süd Ost West Süd Ost Süd Süd Ost Ost Mitte Nord West Süd Ost Mitte Nord Süd Süd Nord Mitte Ost Süd Nord Ost Mitte Süd Nord Ost Süd Ost Mitte Ost Mitte

Mehr

5. Triathlon-MTB-Jagdrennen 03.04.2011. Gerd Uhren. 1. Gesamt, 1. Platz AK TM 45-49

5. Triathlon-MTB-Jagdrennen 03.04.2011. Gerd Uhren. 1. Gesamt, 1. Platz AK TM 45-49 Gerd Uhren 1. Gesamt, 1. Platz AK TM 45-49 in einer Zeit von Zeit 1:00:12 Std. Eller Pascal Eller 2. Gesamt, 1. Platz AK TM 16-17 in einer Zeit von Zeit 1:00:36 Std. Jan KolbergJan Kolberg Jan Kolberg

Mehr

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management Barang Abdul Ghafour Batista Nada 19.11.2010 Berzkovics Günter Bespalowa Anna 11.07.2012 Blieberger Herbert 24.09.2012 Bokon Verena Chwojka Cornelia, Dipl.Päd. 19.11.2010 Eckl Ingrid 02.09.2011 Fromme

Mehr

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern Grundlagen der strategischen Stadtentwicklungsplanung Sozial, ökonomisch, ökologisch GElsenkirchen eine Stadt mit vielen GEsichtern Grundlagen der strategischen

Mehr

Gaudamenschießen 2008

Gaudamenschießen 2008 LG 40 Meister 1 Wittek Diana Schützenverein Ebershausen e.v. 24 390,0 2 Berthold Ellen S.Club 1881 Thannhausen e.v. 108 386,0 3 Rickmann Ricarda Schützenverein Breitenthal 114 383,0 4 Reisch Melanie Schützenverein

Mehr

TTVWH RLT-1 Erwachsene - TTC Rottweil

TTVWH RLT-1 Erwachsene - TTC Rottweil TTVWH RLT-1 Erwachsene - TTC Rottweil Damen Einzel - Platz Name SP Spiele Sätze 1 Knöll, Melanie 3 7 : 1 23 : 8 SV Ingersheim / TTVWH 2 Huber, Katharina 5 6 : 2 20 : 7 SSV Schönmünzach / TTVWH 3 Welser,

Mehr

Ergebnisliste Mannschaft 1.10.10 Luftgewehr Männer Seite: 1

Ergebnisliste Mannschaft 1.10.10 Luftgewehr Männer Seite: 1 Ergebnisliste Mannschaft 1.10.10 Luftgewehr Männer Seite: 1 1 525 SV Tell Urexweiler 1149 Ringen 320 Gindorf, Stephan 376 321 Schreiner, Philipp 390 322 Zimmer, André 383 2 302 SV Tell 1929 Fürth 1140

Mehr

5. Rostocker Warnow-Schwimmen Ergebnis-Protokoll

5. Rostocker Warnow-Schwimmen Ergebnis-Protokoll 5. Rostocker Warnow-Schwimmen Ergebnis-Protokoll Veranstaltungstag: 17.06.2006 9:00 Uhr 16:30 Uhr Veranstalter: Veranstaltungsort: DLRG OG Rostock HCC-Schwimmverein Rostock Rostock Gehlsdorf Wellenweg

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesenschecken schw. - w. (DRSch schw. - w.) schwarz-weiß Pr.: Günter Möller (Obmann); Alexander Burwitz; Armin Fieberg; Jens Jadischke; Johann Vrielink 1 Hans Peter Kähling

Mehr

Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A

Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A Nr. Name Vorname M/W BSG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vorrunde Endrunde 1 2 3 Su. Su. 1 2 3 Su. Su. Ahlers Jan m BASF 200 208 258 666

Mehr

Handbuch Markenführung

Handbuch Markenführung Manfred Bruhn (Hrsg.) Handbuch Markenführung Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement Strategien - Instrumente - Erfahrungen 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Band 1 GABLER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier STRAFVERTEIDIGERNOTDIENST: Bauer, Jochen Kanzlei BGMP- Rechtsanwälte Sanderstr. 4a Tel.: 0931 26082760 Fax: 0931 26082770 Mail: kanzlei@bgmp.de Becker, Andreas Kanzlei Rechtsanwälte Fries Karmelitenstr.

Mehr

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier STRAFVERTEIDIGERNOTDIENST: Bauer, Jochen Kanzlei BGMP- Rechtsanwälte Sanderstr. 4a Tel.: 0931 26082760 Fax: 0931 26082770 Mail: kanzlei@bgmp.de Becker, Andreas Kanzlei Rechtsanwälte Fries Karmelitenstr.

Mehr

am Samstag, den 10. Mai 2008 im Freibad Germering, Bertha-von-Suttner-Straße 3 8:00 Uhr - Einschwimmen: 8:05-8:55 Uhr - Beginn: 9:00 Uhr

am Samstag, den 10. Mai 2008 im Freibad Germering, Bertha-von-Suttner-Straße 3 8:00 Uhr - Einschwimmen: 8:05-8:55 Uhr - Beginn: 9:00 Uhr am Samstag, den 0. Mai 2008 im Freibad Germering, Bertha-von-Suttner-Straße 3 Veranstalter: Ausrichter: Einlaß: SSG Neptun Germering e.v. SSG Neptun Germering e.v. 8:00 Uhr - Einschwimmen: 8:05-8:55 Uhr

Mehr

Nachname Vorname Firma Ahrens Jörg Neuwerter GmbH. Arnold Felix W. Brandenburg GmbH & Co. ohg. Bahlburg Volker Ehler Ermer und Partner

Nachname Vorname Firma Ahrens Jörg Neuwerter GmbH. Arnold Felix W. Brandenburg GmbH & Co. ohg. Bahlburg Volker Ehler Ermer und Partner Ahrens Jörg Neuwerter GmbH Arnold Felix W. Brandenburg GmbH & Co. ohg Bahlburg Volker Ehler Ermer und Partner Baumann Ulf F. Die Ostholsteiner Block Carmen Aust Fashion Bobzin Stefan Schulz Eicken Gohr

Mehr

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz CWSS Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Zukunftskonferenz, LAG Wattenmeer-Achter, 17.11.2014 Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Ansätze und Anliegen

Mehr

Bayerische Meisterschaften 2005 am 23./24. April in Selb

Bayerische Meisterschaften 2005 am 23./24. April in Selb in deutscher und englischer Kurzschrift, Texterfassung (Schnell- und Perfektionsschreiben), Textbearbeitung/Textgestaltung (Autorenkorrektur) und in der Kombinationswertung Ergebnisliste Schirmherren:

Mehr

Ergebnisse 16. Senioren-Stadtmeisterschaften

Ergebnisse 16. Senioren-Stadtmeisterschaften Ergebnisse 16. Senioren-Stadtmeisterschaften 4x50m Brust weiblich: 160-199 Jahre: 1. Waspo Herringen in 03:25,65min mit Melanie Bekteshi, Gabi Buschmann, Daniela Reimann, Annette Frederking 2. TuWa Bockum-Hövel

Mehr

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Lars Porsche Transferveranstaltung Stadtumbau-Ost Reichenbach, 28.04.2015 Struktur 1. Ausgangslage 2. Das Forschungsfeld Fragen

Mehr

Koch, Brigitte Ausbildungsleitung Tel: (0221) 3395-7505 brigitte.koch@amv.de

Koch, Brigitte Ausbildungsleitung Tel: (0221) 3395-7505 brigitte.koch@amv.de Integriertes Studium, Ansprechpartner Name Anschrift 1.Ansprechpartner/in Name, Abteilung, Telefon-Nr. Fax-Nr., E- Mail-Adresse 2.Ansprechpartner/in Name, Abteilung, Telefon-Nr. Fax-Nr., E-Mail-Adresse

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

TREPTOW. Innere Medizin - Internal Medicine - Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Kinder- und Jugendmedizin - Allgemeinmedizin - General Medicine -

TREPTOW. Innere Medizin - Internal Medicine - Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Kinder- und Jugendmedizin - Allgemeinmedizin - General Medicine - Dr.med. Brigitte Bachmann Viola Bresan Elena Bogdanov Michael Chernawski Tel.: 030/6774355 Tel.: 030/6717838 Tel.: 030/6360635 Tel.: 030/5348670 Anna-Seghers-Str. 118 Bruno-Bürgel-Weg 16 Sterndamm 9 Beermannstr.

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

30 km Gehen (30 km) Datum: Beginn: 09:00. Rg. StNr. Name, Vorname Jg. Nat. Verein Zeit Diff 1. 8 Hauger, Georg 1957

30 km Gehen (30 km) Datum: Beginn: 09:00. Rg. StNr. Name, Vorname Jg. Nat. Verein Zeit Diff 1. 8 Hauger, Georg 1957 1 sur 5 23.10.2015 15:10 Deutsche Gehermeisterschaften Andernach, am 10.10.2015 Komplette Wertungen ERGEBNISLISTE 30 km Gehen (30 km) Männer M55 Männer M50 1. 8 Hauger, Georg 1957 Bühlertal 3:02:08 2.

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes?

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes? FORSCHUNGSBERICHTE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG Band 116 Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes? Möglichkeiten zur Erhöhung der Attraktivität von Naturschutzvorhaben

Mehr

Dozenten (Stand September 2014)

Dozenten (Stand September 2014) Dozenten (Stand September 2014) Dr. phil. Carmen Adornetto Kinder- und Jugendpsychiatrische Kliniken Universität Basel Dr. rer. nat. Ulrike Abel, Dipl.-Psych. Klinik für Psychiatrie,, Universitätsklinikum

Mehr

### Anrede Name, Vorname Klasse Wahl bis. SCHULELTERNRAT-VORSTAND Klasse Wahl bis. Frau Mühlke, Gaby Herr Heine, Stefan 7.

### Anrede Name, Vorname Klasse Wahl bis. SCHULELTERNRAT-VORSTAND Klasse Wahl bis. Frau Mühlke, Gaby Herr Heine, Stefan 7. ### Anrede Name, Vorname Klasse Wahl bis Mandatszeit 2 Jahre SCHULELTERNRAT-VORSTAND Klasse Wahl bis 1. Vors. 9.1 2014 2016 Herr Barkhausen, Martin 1. Stellv. 6.3 2014 2016 GESAMTKONFERENZ Klasse Wahl

Mehr

Von der Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulsteuerung. Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2006 Band II

Von der Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulsteuerung. Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2006 Band II Von der Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulsteuerung Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2006 Band II Input-Output-Prozesse in der Qualitätsentwicklung: Anforderungen

Mehr

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Rundenwettkampfbegegnungen Erste Runde Begegnungen Heimmannschaft Ergebnisse Ergebnisse Auswärtsmannschaft SV Edelfingen I 1483 1470 OMSG Hachtel I SG Laudenbach I 1472

Mehr