EnergieGesellschaften
|
|
- Fanny Wolf
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kriterien für echte Bürgerbeteiligung und faire Partnerschaften in EnergieGesellschaften RegionalEnergie Kehdingen gemeinnützige GmbH
2 Themen Bürgerbeteiligung an Energieanlagen Varianten der Beteiligung von Bürgern Echte Bürgerbeteiligung Beteiligung in Verträgen durchsetzen Partnerschaften Faire Partnerschaften Oldendorfer Modell Regional-Strom
3 Bürgerbeteiligung an Energieanlagen Wedel, SH Bürgerwindkraftanlage UWW Umschalten Windstrom Wedel GmbH & Co. KG Modell für Schleswig-Holstein
4 Windpark Uetersen Ein typischer Bürgerwindpark in SH 70% des Eigenkapitals 70% der Kommanditisten aus Uetersen und Umgebung
5 Windpark Uetersen Und heute?
6 Bürgerbeteiligung in EnergieGesellschaften Heinrich Degenhart, Lars Holstenkamp Leuphana Universität Lüneburg Bürgerwindparks als genossenschaftliche Kooperationsprojekte (Projektstudie); 2012/2013 Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien - Eine Begriffsbestimmung; März 2013
7 Ziele von Bürgerbeteiligung an EnergieGesellschaften Anfangs: etwas anstoßen, bewegen Heute: Für die Zukunft vorsorgen unabhängig werden von Öl und Gas, Atomenergie und Kohlekraftwerken, regionalen Ressourcen nutzen Langfristig Strom und Wärme sicher stellen Kapital in die Region bringen und binden Teilhaben am Gewinn Bezahlbare Preise für Energie gewährleisten
8 Bürgerbeteiligung in EnergieGesellschaften Warum Bürger sich beteiligen? Beispiel Frankreich Langfristig Einfluss haben auf Energieversorgung und Preise Nur wenn die Energienutzer auch die Entscheider sind, können sie von der Energie profitieren, die vor Ort erzeugt wird und die Preise mitgestalten. Bürgerbeteiligung: ein Instrument - damit die Energie, die vor Ort erzeugt wird, auch den Menschen in der Region zugute kommt.
9 Bürgerbeteiligung in EnergieGesellschaften Varianten von Bürgerbeteiligung bei Windparks Beteiligung an einer GmbH & Co. KG Firmenteilhaber, Beteiligung an Gewinn und Verlust Darlehen (sichere) Verzinsung, keine Mitsprache Genussrechte keine Mitsprache aber beteiligt am Verlust Mitglied in einer Energiegenossenschaft
10 Bürgerbeteiligung in EnergieGesellschaften GmbH & Co. KG - oder Genossenschaft? GmbH & Co. KG Verlustzuweisungen Gewinnausschüttungen Genossenschaft - zum Geld verdienen Vorteile aus Geschäftsbetrieb demokratisch: je Mitglied eine Stimme Stromhandel Rückvergütung in Verbindung mit Stromhandel
11 Bürgerbeteiligung in EnergieGesellschaften Kriterien für echte Bürgerbeteiligung 1. Teilhabe am Gewinn aus Energieanlagen nicht nur an den Verlusten 2. Mitsprache und Mitbestimmung Langfristig: Mit-Entscheidung über Stromlieferung und Strompreise
12
13 Bürgerbeteiligung in EnergieGesellschaften Beteiligung an Energieanlagen Varianten der Beteiligung von Bürgern Echte Bürgerbeteiligung Beteiligung in Verträgen durchsetzen Partnerschaften Faire Partnerschaften Oldendorfer Modell RegionalStrom
14 Bürgerbeteiligung in Verträgen verankern Information Mitbestimmung Beteiligung am Gewinn Nutzen für die Region Regionalstromtarife In Gesellschaftsverträgen / Satzungen Nutzungsverträgen, Kooperationsverträgen
15 Bürgerbeteiligung in Verträgen verankern Information Mitbestimmung Vorteile für die Region 1. Information (wann wie wie umfassend) direkte Benachrichtigung (Genossenschaft) Beirat (GmbH & Co. KG) Informationsrecht, Einsichtsrecht
16 Bürgerbeteiligung in Verträgen verankern Information Mitbestimmung Vorteile für die Region 2. Mitbestimmung (wie wie umfassend) Zum Beispiel: Zustimmungspflicht der Generalversammlung (bei Genossenschaften) der Gesellschafterversammlung (GmbH & Co. KG) Zum Beispiel: Einschränkung der Rechte des Vorstandes / der Geschäftsführung Beispiel: Neue Heimat
17 Bürgerbeteiligung in Verträgen verankern Mitbestimmung (Gesellschafter- / Hauptversammlung) Erwerb oder Beteiligung an Energieanlagen Geschäftsplan (Ausgaben) Zustimmungspflichtige Geschäftsvorfälle Zustimmung von über 75% der Stimmen Änderung der Satzung / des Gesellschaftsvertrages Verkauf von Energieanlagen oder Netzen
18 Bürgerbeteiligung in Verträgen verankern 3. Regelung der Bürgerbeteiligung Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb von Anlagen zur dezentralen Erzeugung und Verteilung von Strom und Wärme aus Erneuerbaren Energien und Netzen in der Gemeinde (Gemeinde /Landkreis) mit Bürgerbeteilgung soll als regionale Energiegesellschaft agieren. Einwohner, Unternehmen und Institutionen aus (Gemeinde /Landkreis) und Umgebung werden vorrangig als Kommanditisten aufgenommen kleine Beteiligungen werden bevorzugt.
19 Themen Beteiligung an Energieanlagen Varianten der Beteiligung von Bürgern Echte Bürgerbeteiligung Beteiligung in Verträgen durchsetzen Partnerschaften Faire Partnerschaften Oldendorfer Modell Regional-Strom
20 Faire Partnerschaften Kompetenz Informationen weiter geben, schlau machen Transparenz Strategien, Verträge und Preise offen legen Finanzierung Warum überhaupt? Know-how manpower Finanzierung Als win-win Situation im Gesamtpaket
21 Faire Partnerschaften Oldendorfer Modell Energie Oldendorf GmbH & Co. KG Bürger aus Oldendorf (LK Stade) und Umgebung Ziele: Umwelt- und Klimaschutz Versorgung (Unabhängigkeit, Sicherheit) Gewinn für die Region: mitverdienen, bezahlbare Energiepreise
22 Faire Partnerschaften Oldendorfer Modell NATURSTROM AG Strategischer Partner: know-how, Finanzierung und Stromversorgung WindStrom Windparkplanung, Risiko der Vorfinanzierung Energie Oldendorf GmbH & Co. KG Regionaler Akteur, Bürgerbeteiligung
23 NATUR STROM AG Vorrang vor Einzelkommanditisten Energie Genossen schaft Oldendorf RegionalEnergie Kehdingen einzelne Kommanditisten aus der Region 20% ab Euro Rundenverfahren Energie Oldendorf GmbH & Co. KG > 5% Windpark GmbH & Co. KG < 10% WindStrom
24 Oldendorfer Modell Bestandteile im Gesellschaftsvertrag Bürgerbeteiligung, kleine Beteiligungen werden bevorzugt 1 % des Stromertrages für soziale Projekte, Energieeinsparung, Bildungsarbeit Regionale Versorgung und Regionalstromtarif
25 Oldendorfer Modell Energie Oldendorf - NATURSTROM AG Langfristige Partnerschaft (Energieanlagen, regionale Stromversorgung, Regional Stromtarif) NATURSTROM: Beratung, Mit-Finanzierung in der Planungsphase, Platzierungsgarantie Energie Oldendorf: langfristige Beteiligung, Stromeinkauf (den Strom, der nicht in der Region erzeugt wird), Stromverkauf (der Strom, der aus eigenen Anlagen nicht in der Region benötigt wird)
26 Themen Beteiligung an Energieanlagen Varianten der Beteiligung von Bürgern Echte Bürgerbeteiligung Beteiligung in Verträgen durchsetzen Partnerschaften Faire Partnerschaften Oldendorfer Modell Regional-Strom
27 Regional-Strom Modell: Preisnachlass Vom Grundpreis Beispiele Abschlag beim Stromverbrauch (kwh) Windstrom-Tarif Genossenschaften: Rückvergütung auf den Stromverkauf
28 Regional-Strom Oldendorfer Modell Regional-Strom in Verträgen Der in der Region erzeugte Strom soll vorrangig für die Stromversorgung der Region genutzt Preisvorteile aus der regionalen Stromproduktion werden an die Stromkunden in der Region weiter gegeben.
29 Bürgersolaranlage der Energie Oldendorf auf dem Dach des Schulzentrums
30 Initiatoren und Akteure Oldendorfer Modell Arbeitskreis Energie (Ideengeber) Gesellschafter der Energie Oldendorf (Planung, Umsetzung) GmbH & Co. KG Unterstützend: RegionalEnergie Kehdingen (know-how und Arbeitsleistung)
31 Initiatoren und Akteure Die RegionalEnergie Kehdingen ist eine gemeinnützige GmbH. Unsere Ziele: Ausbau der Erneuerbaren Energien Regionale Energiekonzepte mit Bürgerbeteiligung Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsarbeit Gründungsgesellschafter sind die Planer des Windpark Hüll (Drochtersen, LK Stade) zusammen mit Ökostromanbieter NATURSTROM AG, dem Betreiber der Windkraftanlagen in Hüll.
32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit RegionalEnergie Kehdingen gemeinnützige GmbH
Bürgerwindparks in der kommunalen Praxis Informationsveranstaltung Gemeinde Nottuln 18. Juni 2013
Bürgerwindparks in der kommunalen Praxis Informationsveranstaltung Gemeinde Nottuln 18. Juni 2013 EnergieDialog.NRW Informations- und Beratungsplattform für erneuerbare Energien Gesprächsangebot für Politik,
Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle
Energiewende im Landkreis Ebersberg Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle Ebersberg, 25.06.12 Inhalt 1. Green City Energy stellt sich vor 2. Unsere Bürger- & Kommunalbeteiligungsmodelle Green City
Energie in Bürgerhand. Pfaffenhofen, Bund Naturschutz in Bayern e.v., 06.03.2013 Max Rapp
Energie in Bürgerhand Pfaffenhofen, Bund Naturschutz in Bayern e.v., 06.03.2013 Max Rapp Inhalt 1. Naturstrom AG 2. Energieversorgung in Deutschland 3. Erneuerbare Energien im ländlichen Raum 4. Vor Ort
Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März 2013. Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG
Kommunale Bürgerbeteiligungsmodelle Bayerischer Energiekongress, 16. März 2013 Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG Inhalt 1. Green City Energy stellt sich vor 2. Kommunale Bürgerbeteiligungsmodelle 3. Beispiel:
Bürgerenergieanlagen ein Modell für jeden?
Bürgerenergieanlagen ein Modell für jeden? Carola Schubbel - Fotolia Christina Wallraf / Referentin Energie Agenda Was ist eine Bürgerenergieanlage? Grundsätzliche Überlegungen vor einem Beitritt Verschiedene
Herzlich Willkommen. Mittelbadische Energiegenossenschaft e.g. Badische Energie von Bürgern für Bürger.
Herzlich Willkommen Mittelbadische Energiegenossenschaft e.g. Badische Energie von Bürgern für Bürger. Inhalt 1 Situation am Energiemarkt 2 Energieeffizienz 3 Erfolgreiche Projekte 4 Ihr Anteil bei der
Die Genossenschaft als Organisations- und Finanzierungsmodell für nachhaltige regionale Energieprojekte
Die Genossenschaft als Organisations- und Finanzierungsmodell für nachhaltige regionale Energieprojekte Bernhard Brauner Genossenschaftsverband e.v. Seite 1 Genossenschaftsverband e.v. - Auftrag - Der
Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion
Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Matthias Rudloff, Leiter Bereich Erneuerbare Energien, enercity Energie-Elektromobilität Überregionale
Direkte Bürgerbeteiligung am kommunalen Stadtwerk Demokratisierung der Energiewende
Direkte Bürgerbeteiligung am kommunalen Stadtwerk Demokratisierung der Energiewende Jana Schröder Stadtwerke Wolfhagen GmbH Arnstadt 26. August 2014 Vortragsinhalt die Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der
Erneuerbare Energie Sichere Rendite Energiegenossenschaft, Kommunen, Bürger und Erneuerbare in guter Gesellschaft
Erneuerbare Energie Sichere Rendite Energiegenossenschaft, Kommunen, Bürger und Erneuerbare in guter Gesellschaft 25.09.15 Vorstellung - Agenda I. Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft 2. Die 3.
Bürgerenergieprojekte und ihre Handhabung im
für Bürgerenergieprojekte und ihre Handhabung im Regionalentwicklungskontext Workshop der DVS und der LAG Göttinger Land am 29./30.11.2011 in Göttingen Dipl. Kfm. Jürgen Kohne-Jepsen Wirtschaftsprüfer,
Bürgerbeteiligung Sinn oder Unsinn? Dipl. Phys. Rosemarie Rübsamen Rübsamen Windenergie GmbH
Bürgerbeteiligung Sinn oder Unsinn? Dipl. Phys. Rosemarie Rübsamen Rübsamen Windenergie GmbH Rosemarie Rübsamen Diplom Physikerin Gründungsmitglied Umschalten e.v. (1987) und UWW Windstrom Wedel GmbH &
Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen. 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW
Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW Gliederung 1. Verbreitete Formen der Bürgerbeteiligung 2. ABO Invest Idee des Bürgerwindparks in einer neuen Dimension
Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune
: Ein Weg zur energieautarken Kommune 1957-1995 1957-1995 Vorteile des Konversionsgeländes für die Energiegewinnung: - 146 ha Fläche - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) - Gelände 50 Jahre nicht
Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter
Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter 1 Hintergrund und Historie Windpark mit bis 7 x 2,5MW Anlagen (GE 2,5-120) Inbetriebnahme geplant Anfang 2016 Standort: Ettenheim, Schuttertal,
Arbeitskreis 3 Thema Wind- & Solarenergie, Bürgerbeteiligung und Energiegenossenschaften IKKK Bardowick 2013 am 25. Juni 2013
Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Arbeitskreis 3 Thema Wind- & Solarenergie, Bürgerbeteiligung und Energiegenossenschaften IKKK Bardowick 2013 am 25. Juni 2013 Niedersächsische
Guten Ökostrom erkennen Energiewende umsetzen!
Guten Ökostrom erkennen Energiewende umsetzen! 1. Das Problem auf dem Strommarkt: Vier Energiekonzerne produzieren über 80% des Strombedarfs in Deutschland. EnBW, E.ON, RWE und Vattenfall Foto: NDR Extra3
Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)
Wertschöpfungsmodell lokales BürgerEnergieProjekt Beteiligungsformen und Geschäftsmodelle Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht Gemeinde Groß Pankow
EnergieNetz Hamburg. Das Ziel: Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz!
EnergieNetz Hamburg Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz! Ende 2014 läuft der Konzessionsvertrag für das Hamburger Stromverteilnetz aus. Die Bewerbungsphase startet im Januar 2014. Jetzt
Beilage zum Verkaufsprospekt Windpark Bürgerwind Freudenberger Oberland GmbH & Co. KG
Beilage zum Verkaufsprospekt Windpark Bürgerwind Freudenberger Oberland GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Das Bürgerwind-Konzept 6 Der Standort unserer Windräder 7 Der Stromertrag 10 Die Kosten
27.6.2012, Hagen, Dr. Katrin Gehles, EnergieAgentur.NRW
Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Bürgerenergieanlagen
Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen
Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen Matthias Golle Vorstand Energiegenossenschaft Rittersdorf eg BürgerEnergie Thüringen Sachsen eg i.g. Was sind
Strategie der EnergieNetz Hamburg eg
Strategie der EnergieNetz Hamburg eg Energiewende in Bürgerhand! Die EnergieNetz Hamburg eg: Die Energiegenossenschaft für mehr Bürgerbeteiligung. Der Volksentscheid zum Rückkauf der Energienetze im September
Geldanlagen ökologisch sinnvoll und renditestark. Geht das?
Geldanlagen ökologisch sinnvoll und renditestark. Geht das? Kurzvorstellung Georg Hetz Gründer UDI 60 Jahre, verheiratet, 3 Kinder 26 Jahre bei verschiedenen Banken tätig Von 1995 bis 1997 Mitbegründung
100% Erneuerbare Energien für Kommunen
100% Erneuerbare Energien für Kommunen Dr. Sandra Hook Projektmanagerin Kommunen Marketing und Vertrieb 100% Erneuerbare Energien juwi Holding AG 28. September 2011 Inhalt 1. juwi Vorstellung 1.1 Überblick
(Bio)Energiegemeinde Süderholz
(Bio)Energiegemeinde Süderholz einde.de e www w.bioener rgiegem Konzept für die Bürgermeister Alexander Benkert Stand 25.10.2013 Bürger- und Kommunalbeteiligung sichern! Wissen, was geht! 25./26. Oktober
Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4.
Greenpeace Energy eg Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand Rheine, 4. Juli 2008 2008 Greenpeace Energy eg Greenpeace Energy eg im Überblick bundesweiter
BETREIBERMODELLE BÜRGER, KOMMUNEN UND INVESTOREN ANGEMESSEN AN DER WINDKRAFT BETEILIGEN Markus Jenne, Sterr-Kölln & Partner
BETREIBERMODELLE BÜRGER, KOMMUNEN UND INVESTOREN ANGEMESSEN AN DER WINDKRAFT BETEILIGEN Markus Jenne, Sterr-Kölln & Partner BERATERGRUPPE ERNEUERBARE ENERGIEN im Jahr 1979 in Freiburg gegründet Büros in
Nachhaltige Kapitalanlagen. Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt
Nachhaltige Kapitalanlagen Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt 1 Das Unternehmen Entstehung 1999 gegründet Sitz in Aurich (Verwaltung) und Hilden (Vertrieb) Vorstand Team Spezialisierung
Vortrag zum Akteursworkshop. Windkraft in der Region Modelle für die Bürgerbeteiligung
Vortrag zum Akteursworkshop Windkraft in der Region Modelle für die Bürgerbeteiligung WiLi Windpark Linach (SIVENTIS) WiRa Windpark Rappeneck (SIVENTIS) WiGo Windpark Goldboden (FEEWI) Regierungspräsidium
Chancen einer Energiegenossenschaft. Dr. Petra Gruner-Bauer
Chancen einer Energiegenossenschaft Dr. Petra Gruner-Bauer Chancen einer Energiegenossenschaft Motivation Voraussetzungen in der VG Wörrstadt Charakteristika einer Genossenschaft Realisierung Fazit Motivation
Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger
Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger Thomas Pfister, Verbraucherzentrale NRW Faktencheck Windenergie in Hessen Große Räder, kleine Erträge? Gießen, 21.07.2015 Agenda Aktueller Stand und Entwicklungen
Bürgerenergieanlagen als Treiber für die Energiewende in NRW
Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Bürgerenergieanlagen
Bürgerinformation Erneuerbare Energien für die Stadt Widdern
Bürgerinformation Erneuerbare Energien für die Stadt Widdern 17.01.2012 Energie braucht Impulse ZEAG Energie AG Über 120 Jahre Geschichte Die erste Übertragung elektrischer Energie mit hochgespanntem Drehstrom
Stadtwerke Flensburg GmbH. Kooperationsmöglichkeiten mit einem vorhandenen Stadtwerk am Beispiel der Stadtwerke Flensburg. Rendsburg, 20.10.
Stadtwerke Flensburg GmbH Kooperationsmöglichkeiten mit einem vorhandenen Stadtwerk am Beispiel der Stadtwerke Flensburg Rendsburg, - 2 - Ein Überblick über das Unternehmen Umsatz ohne Strom- und Erdgassteuer:
Bürgerwindpark Hohenlohe
Auf dem Weg zum Bürgerwindpark Bürgerwindpark Hohenlohe Vis Nova Energiesymposium 04. Dezember 2013 Schwäbisch Hall Benjamin Friedle 1 www.buergerwindpark.de Bodenständig und aus der Region Friedrich Hertweck
Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang
Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang Bürgerinformation Goldachhalle, 17. Oktober 2013 Inhalt Vision und Ziele Modellprojekt Sankt Wolfgang Der Weg zur Energiegenossenschaft 2 Vision und Ziele
Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau
Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau Wer wir sind... Wir sind die Bürger-Energie-Genossenschaft im Kraichgau, mit ca. 200 Mitgliedern und über 1.000
Gliederung. 1. juwi eine starker Mittelständler. 2. Der Strommarkt im Wandel. 3. juwi Bürgerstromprojekte. 4. Wie funktioniert juwi Bürgerstrom?
Gliederung 1. juwi eine starker Mittelständler 2. Der Strommarkt im Wandel 3. juwi Bürgerstromprojekte 4. Wie funktioniert juwi Bürgerstrom? 5. Vorteile für den Bürger juwi ein starker Mittelständler Firmensitz
Zukunftsfähige Energieversorgung im ländlichen Raum. mit Bürgerbeteiligung und Direktbelieferung
Zukunftsfähige Energieversorgung im ländlichen Raum mit Bürgerbeteiligung und Direktbelieferung Garching, 13. Juni 2013 Dr. Thomas Banning, Vorstandsvorsitzender NATURSTROM AG Die Energieversorgung der
Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg. Herzlich Willkommen. Zur Informationsveranstaltung der Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg
Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg Herzlich Willkommen Zur Informationsveranstaltung der Energiegenossenschaft Waakirchen-Schaftlach eg am 02. August 2011 im Pfarrsaal Waakirchen Agenda 1.
Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen
Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen Gestalten Sie die Energiewende in Ihrer Region Die Energie ist da 02 03 Wirtschaftskraft für die Region Saubere Energiegewinnung und Wertschöpfung lokal verankern
Die NATURSTROM AG grüner Energieversorger, Projektentwickler und Partner für Bürger- Energie-Gesellschaften
Die NATURSTROM AG grüner Energieversorger, Projektentwickler und Partner für Bürger- Energie-Gesellschaften Referent: Thilo Jungkunz, Geschäftsbereichsleiter Neuruppin, 06. November 2013 1 Die NATURSTROM
ENERTRAG WINDKRAFTPROJEKT
ENERTRAG WINDKRAFTPROJEKT BETEILIGUNGSMODELL Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale und Bürger-Beteiligungsmodelle. 23./24.11.2012, Landeszentrum für erneuerbare Energien, Neustrelitz & (Bio)EnergieDorf
Rehfelde-EigenEnergie
Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten (oder der lange Weg zum Windrad) Veranstaltungsreihe zu Wertschöpfungsmodellen im Zusammenhang mit Windenergienutzung in Prignitz-Oberhavel Nassenheide,
Regionale Konzepte für erneuerbaren Energien
Regionale Konzepte für erneuerbaren Energien Organisation, Praxis und Gründung von Energiegenossenschaften Bernhard Brauner Genossenschaftsverband e.v. Seite 1 Übersicht 1. Genossenschaftsgesetz - Genossenschaftsverband
Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende
Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende 26. Juni 2012 Nordhessen in Deutschland Folie 2 26. Juni 2012 Strom aus erneuerbaren Energien und aus der Region für drei Landkreise plus
Heidelberger. Solarprojekt Neue Heimat Nußloch Gemeinsam in Zukunftsenergie investieren. ENERGIEGENOSSENSCHAFT eg HEG
HEG Heidelberger ENERGIEGENOSSENSCHAFT eg Solarprojekt Neue Heimat Nußloch Gemeinsam in Zukunftsenergie investieren Etablierte Strukturen - Solarenergie für die Zukunft Anlässlich des internationalen Jahres
Herzlich willkommen! Generalversammlung 2013 Mittwoch, 3. September 2013 Gaststätte Ramirez
Herzlich willkommen! Generalversammlung 2013 Mittwoch, 3. September 2013 Gaststätte Ramirez Generalversammlung 2013 Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr
Energie-Trendmonitor 2014
Energie-Trendmonitor 14 Die Energiewende und ihre Konsequenzen - was denken die Bundesbürger? Umfrage INHALT STIEBEL ELTRON Energie-Tendmonitor 14 Thema: Die Energiewende und ihre Konsequenzen - was denken
Energiegenossenschaften
Energiegenossenschaften für Akzeptanz und Bürgerbeteiligung 14. Brandenburger Energietag in Cottbus 06. September 2012 Cottbus Wer ist die Agentur für Erneuerbare Energien? + 06. September 2012 Cottbus
Projekt. BürgerWindpark Tannenberg Lindenhardt 2
1 Projekt BürgerWindpark Tannenberg Lindenhardt 2 III. ORGANE DER GENOSSENSCHAFT 13 Organe der Genossenschaft Die Organe der Genossenschaft sind: A. der Vorstand 3 Personen B. der Aufsichtsrat 10 Personen
Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta
Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Ökostromprodukte 2.0 Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom Vortragender: Andrés Acosta Betreuer: Andreas Grübel Organisation
Energie- und Servicebetrieb Wörrstadt
Energie- und Servicebetrieb Wörrstadt Das Wörrstädter Beteiligungsmodell auf Basis einer AöR (WEA und Netzbeteiligung Strom + Gas) Kommunale Finanzierung 13. Juni 2013 Die Verbandsgemeinde Wörrstadt heute
- Beteiligungsmodelle als Stützpfeiler der Energiewende
Strom Gas Wärme Energieservice Geschäftsbesorgungen Energiewende im Barnim - Beteiligungsmodelle als Stützpfeiler der Energiewende Stadtwerke Bernau GmbH Energieversorgung in Bernau bei Berlin Energieversorgung
Die Barnimer Energiegesellschaft mbh
Die Barnimer Energiegesellschaft mbh Ein regionales Energiekonzept im Praxistest Thomas Simon Schwedt/Oder, 19.02.2014 Eberswalde, 30. Oktober 2013 Geschäftsführer Thomas Simon 1. Unser Fahrplan 1. Unsere
Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eg Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender
Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eg Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender Windkraftprojektierung mit der BEG Grundlagen der Windkraftnutzung und Finanzierung durch Beteiligungsmodelle
Berliner Stadtwerke Aktueller Stand
Berliner Stadtwerke Aktueller Stand der Berliner Wasserbetriebe Enquete-Kommission Neue Energie für Berlin Anhörung am 4. Juni 2014 Ausgangslage für die Berliner Stadtwerke Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses
Das Beteiligungs- Modell. EGBB Energiegenossenschaft Berlin-Brandenburg eg 05.03.2014. Gemeinsam Wind ernten - Essen
Das Beteiligungs- Modell EGBB Energiegenossenschaft Berlin-Brandenburg eg 05.03.2014 Vortrag für Gemeinsam Wind ernten - Essen Energie in Bürgerhand! 2 Wer wir sind EGBB im Überblick Gründung Eintragung
Die Energiewende im Landkreis Haßberge
Die Energiewende im Landkreis Haßberge Energiepolitische Vorgaben in Deutschland und Bayern Atomausstieg in den nächsten 10 Jahren Erhöhung des Anteils der Erneuerbaren Energien von derzeit 25 % auf 50
Das Instrument für mehr Ökostrom
Das Instrument für mehr Ökostrom Vision der Ökostrombörse: Wir handeln! Stromkunden entscheiden, welchen konkreten Anlagen Ihre Mehrzahlung für Ökostrom zugeteilt werden soll positionieren sie sich durch
BÜRGER-ENERGIE Grabfeld eg
BÜRGER-ENERGIE Grabfeld eg Herzlich Willkommen Wolfgang Schubert Aufsichtsratsvorsitzender 2 Umfrage Erneuerbare Energien 3 Strommix Deutschland 2014 4 Investition EE Deutschland 2014 5 im Grabfeld eg
Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR
Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR ÜBERSICHT - Technik BHKW - Energieeffizienz im Vergleich - Finanzierung des Projekts - Besonderheiten der
Bürgerbeteiligung an erneuerbarer Energiegewinnung auf dem Land oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe
Bürgerbeteiligung an erneuerbarer Energiegewinnung auf dem Land oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe Die Friedrich Wilhelm Raiffeisen Energiegenossenschaften Robert Spanheimer Agrokraft GmbH Berlin 3. Mai
Bürgergenossenschaft Rheinhessen eg regenerative Energie für die Region
Bürgergenossenschaft Rheinhessen eg regenerative Energie für die Region 1. Randbedingungen der zukünftigen Energieversorgung 2. Das deutsche Genossenschaftswesen 3. Bürgergenossenschaft Rheinhessen eg
Bürgerenergieanlagen Modelle zur Einbindung von Bürgern in Regenerativprojekte
Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Bürgerenergieanlagen
Mieterstrom-Modell im Haus mit Zukunft
Mieterstrom-Modell im Haus mit Zukunft Kooperation der NaBau eg und BERR eg Jochen Scherrer Loccum, 04.07.2015 Inhalt Unsere Genossenschaft Unsere bisherigen Projekte Unser Mietermodell Ein Blick in die
Gemeinsam mit den Bürgern
Gemeinsam mit den Bürgern mit kommunalen Unternehmen Beispiel AVR Unternehmen Alfred Ehrhard, Geschäftsführer AVR Unternehmen Der ist ein moderner effizienter Dienstleister mit dem Ziel, sich in der Metropolregion
Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG
Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel
Energiegenossenschaften
Energiegenossenschaften Bürger, Kommunen und Erneuerbare in guter Gesellschaft ANU-Fachtagung in Frankfurt/Main www.kommunal-erneuerbar.de www.kommunal-erneuerbar.de www.unendlich-viel-energie.de 7. März
Ich nehme meine Stromversorgung selbst in die Hand!
Ich nehme meine Stromversorgung selbst in die Hand! Stadtsaal Neuötting 04.02.2014 1 PROGRAMM Begrüßung Bgm. Peter Haugeneder, Neuötting Grußwort Erwin Schneider, Landrat Energiegenossenschaft Inn-Salzach
Fragen zu den Bürgerwerken und dem Strombezug
Fragen zu den Bürgerwerken und dem Strombezug Wer sind die Bürgerwerke? Die Bürgerwerke sind ein Verbund von BürgerEnergieGenossenschaften. Im Verbund der Bürgerwerke bündeln die Genossenschaften die Vermarktung
Finanzierung Erneuerbarer Energien durch Bürgerfonds Grenoble, 28. Juni 2007
Finanzierung Erneuerbarer Energien durch Bürgerfonds Grenoble, 28. Juni 2007 Xaver Diermayr Green City Energy GmbH Goethestraße 34 80336 München Tel.: 089/ 89 06 68-54 www.greencity-energy.de Ökologische
BÜRGERBETEILIGUNG MIT BÜRGERSOLAR HOCHRHEIN EG
1 BÜRGERBETEILIGUNG MIT BÜRGERSOLAR HOCHRHEIN EG THEMEN Idee und Ziele Genossenschaftsgedanke und Satzung Beispiele für Genossenschaften Strompreis und Einspeisevergütung Projekte und aktuelle Situation
Geldanlagen ökologisch sinnvoll und renditestark. Geht das?
Geldanlagen ökologisch sinnvoll und renditestark. Geht das? Kurzvorstellung Georg Hetz Gründer UDI 60 Jahre, verheiratet, 3 Kinder 26 Jahre bei verschiedenen Banken tätig Von 1995 bis 1997 Mitbegründung
Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz
e ee e - KONZEPTE Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz Mieterstromprojekte 1 Ansichten eines Energieversorgers Thomas Leidreiter Mieterstromprojekte Marktplatz: Innovative
Windenergie in Südafrika
Energy Windenergie in Südafrika Erfahrungen der juwi-gruppe www.german-renewable-energy.com Inhalt Die juwi-gruppe Leistungsspektrum Umsatz & Beschäftigung Regional & International Windenergie bei juwi
Mit Mutbürgern zur Energiewende
Energiegenossenschaft Starkenburg eg damit Klimaschutz zum Volkssport wird Mit Mutbürgern zur Energiewende Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied Regionalkonferenz Energie & Umwelt - Mannheim, 13.
Dr.-Ing. Daniel Scherz
Dr.-Ing. Daniel Scherz www.efficiency-from-germany.info 1. Hintergrund - Klimawandel und Ressourcen 0 300 500 755 Quelle: Igors Jefimovs mg/m³ Luftqualitäts-Index 1. Hintergrund - Klimawandel und Ressourcen
Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach
Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach Stefan Kuczera juwi Energieprojekte GmbH 10.10.2013 Inhalt 1. juwi Vorstellung 2. Das 100%-Portfolio von juwi 3. Windparkprojekt Ottweiler-Lautenbach 3.1 Stand der
Modellprojekt. Projektierung kommunaler Energiegesellschaften
Modellprojekt Projektierung kommunaler Energiegesellschaften Wittlich, 30.05.2012 Beigeordneter Jürgen Hesch Landkreistag Rheinland-Pfalz Deutschhausplatz 1 55116 Mainz 06131 / 28 655-0 06131 / 28 655-228
Nadeva Wind stark am wind
Nadeva Wind stark am wind Das Unternehmen Die Nadeva Wind GmbH ist ein europaweit agierendes Unternehmen aus der Windindustrie. Mit starken Partnern in Deutschland, Skandinavien und Polen planen und realisieren
4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 06.12.2013)
4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 6.12.) 4.8.1 Allgemeine Unternehmensdaten Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG Krefelder Straße 23 527 Aachen Telefon: ( 241) 4132 - Telefax:
Windkraftanlagen Organisation / Bürgerwindparks
Windkraftanlagen Organisation / Bürgerwindparks Walter Eggersglüß Energieberater Strom aus Wind in SH 1 WEA in SH Neubau und Stilllegung Neubau Stilllegung Windenergienutzung PRO Strom ohne Abgasemissionen
Wir liefern Strom, Gas und Visionen
Wir liefern Strom, Gas und Visionen Unser Ziel ist die Energiewende eine Energieversorgung aus umweltfreundlichen Quellen, ohne Kohle und Atom. Wir kämpfen für die Umwelt und begeistern möglichst viele
Beteiligungsformen. Unter besonderer Berücksichtigung von kommunaler und Bürgerbeteiligung Erich Maurer, 04.07.2013
Praxisbeispiele zu Organisations-und Beteiligungsformen Unter besonderer Berücksichtigung von kommunaler und Bürgerbeteiligung Erich Maurer, 04.07.2013 Die Energieagentur Nordbayern Partner bei Energieeffizienz
Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH
Bürgeranlagen Regionale Netzwerke Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen - Gesellschaftsformen bei Bürgeranlagen -
Gliederung: 1. Einführung. 2. Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. 3. Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung
Jan Dobertin: ---- Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien - Beispiele für Bürgerbeteiligung Vortrag auf der Informationsveranstaltung Windenergie des Rhein-Sieg-Kreises Siegburg, 19. Dezember
Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum
www.trianel.com Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum Bad Sassendorf, 21. März 2013 Stefan Leclaire Trianel GmbH, Projektentwicklung Erneuerbare Energien Agenda Agenda +
Arbeitsgruppe II. Finanzierung von EE-Anlagen auf lokaler Ebene Beteiligungskonzepte praxistauglich gestalten
Arbeitsgruppe II Finanzierung von EE-Anlagen auf lokaler Ebene Beteiligungskonzepte praxistauglich gestalten 1 Modelle finanzieller Beteiligung Modell 1: Zielgruppenspezifische Anlageprodukte Modell 2:
Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten
Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten 19.04.2012 19.04.2012 Wolf-Rüdiger Stahl Agenda 1. Bürgerbeteiligungen Hintergründe, Motive, Rollen und Arten 2. Finanzierungsstrukturen 3. Wissenswertes
Finanzierung von EEG-Vorhaben durch Kooperationen zwischen Wohnungsunternehmen. 17. März 2015
Finanzierung von EEG-Vorhaben durch Kooperationen zwischen Wohnungsunternehmen und Stadtwerken 17. März 2015 2 Finanzierung von EEG-Vorhaben durch Kooperationen zwischen Wohnungsunternehmen und Stadtwerken
Die Wertschöpfung bleibt in der Region
PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch
Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks
Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks Windkraftprojekte der Anteilsscheine stw Ökoinvest von Kunden der Stadtwerke Willich nach wie vor erfolgreich Joint Venture
Bürgerstiftung Energiewende Oberland Steingaden, 18.01.2014 Peter Haberzettl
Das Windrad vor meiner Haustür? Bürgerstiftung Energiewende Oberland Steingaden, 18.01.2014 Peter Haberzettl Windkraftanlagen in Deutschland Windenergie: Wichtiger Beitrag zur Energiewende Bürgerwindanlagen
ENTWURF. Vor Ort Vermarktung. Vollversorgung mit Solaranteil. Stromhandel. Solare Teilversorgung. Direktvermarktung nach Marktprämienmodell
09.04.2013 Börsenvermarktung Vor Ort Vermarktung Neue Stromprodukte Direktvermarktung nach Marktprämienmodell Belieferung ohne Netzdurchleitung Belieferung mit Netzdurchleitung Stromhandel Solare Teilversorgung
Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft
Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft Untersuchungsanlage g Grundgesamtheit Deutsche Bevölkerung im Alter ab 18 Jahren Stichprobe Befragungsverfahren Fallzahlen Repräsentative
Die zukünftige Bedeutung der Onshore-Windenergie in Deutschland
Die zukünftige Bedeutung der Onshore-Windenergie in Deutschland KIELER BRANCHENFOKUS: WINDINDUSTRIE 28.05.2013 Dipl. Ing Per Lind Geschäftsführender Gesellschafter GETproject GmbH & Co. KG Russeer Weg
www.energieagentur-regio-freiburg.de Inhalt
www.energieagentur-regio-freiburg.de Inhalt 1 1 Beispiel für ein Bioenergiedorf Biogas-BHKW produziert Strom und Wärme in der Grundlast Holzkessel als Mittellastkessel Spitzenlastkessel (Gas, Öl) Örtliche
Zusammenfassung der Kriterien für das Gütesiegel ok-power für Ökostromprodukte 1
Zusammenfassung der Kriterien für das Gütesiegel ok-power für Ökostromprodukte 1 Version 8.0 vom 08. Juli 2015 Inhalt 1 Ziel des ok-power-gütesiegels... 1 2 Übersicht der Qualitätskriterien... 2 3 Die