Inhalt. Datenbankausdruck aus VDE Vorschriftenwerk auf CD ROM. Verwendung nur gemäß Nutzungsvertrag. Alle Rechte vorbehalten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Datenbankausdruck aus VDE Vorschriftenwerk auf CD ROM. Verwendung nur gemäß Nutzungsvertrag. Alle Rechte vorbehalten."

Transkript

1 Inhalt Vorwort Einleitung Grundlagen der Sicherheit Allgemeine Grundlagen der Sicherheit Gefahren Elektrischer Schlag (gefährlicher Körperstrom) Energiegefahren Brandgefahr Gefahren durch Hitze Mechanische Gefahren Gefahr durch Strahlung Chemische Gefahren Werkstoffe und Bauelemente Allgemeines Anwendungsbereich Zum Anwendungsbereich dieser Norm gehörende Einrichtungen Zusätzliche Anforderungen Ausnahmen Begriffe Nennwerte für die Einrichtungen Betriebsbedingungen Beweglichkeit der Einrichtung Schutzklassen Schutz gegen elektrischen Schlag (gefährliche Körperströme) Anschluss an den Versorgungsstromkreis Umhüllungen Zugänglichkeit Stromkreise und ihre Eigenschaften Isolierung Luft- und Kriechstrecken Bauteile Entflammbarkeit Verschiedenes Allgemeine Anforderungen Anwendung der Anforderungen Aufbau und Bauart der Einrichtung Versorgungsspannung Bauarten, die nicht besonders erwähnt sind Gleichwertige Werkstoffe Transportlage und Gebrauchslage Auswahl der Prüfmerkmale In der Norm aufgeführte Beispiele Leitfähige Flüssigkeiten Allgemeine Prüfbedingungen Anwendung der Prüfungen Typprüfungen Prüfmuster Betriebsparameter bei Prüfungen

2 1.4.5 Versorgungsspannung bei Prüfungen Versorgungsfrequenz bei Prüfungen Elektrische Messgeräte Betriebsspannungen Spannungsmessung gegen Erdpotential Belastung Versorgung aus einem Telekommunikationsnetz Temperaturmessbedingungen Temperaturmessverfahren Nachgebildete Fehler und bestimmungswidrige Betriebsbedingungen Prüfung durch Auswerten maßgebender Daten Bauteile Allgemeines Beurteilung und Prüfung von Bauteilen Temperaturregler Transformatoren Verbindungsleitungen Kondensatoren im Primärstromkreis Durch Bauelemente überbrückte doppelte oder verstärkte Isolierung Bauteile in Einrichtungen zum Anschluss an IT-Systeme Anschluss an den Versorgungsstromkreis Wechselstromverteilungsnetze Aufnahmestrom Spannungsgrenzwert für Handgeräte Neutralleiter Aufschriften und Anleitungen Leistungsangaben Sicherheitsanleitungen Kurzzeit- und Aussetzbetrieb Anpassung an den Versorgungsstromkreis Steckdosen in der Einrichtung Sicherungen Anschlussklemmen Einstellvorrichtungen und Anzeigen Trennung von mehreren Versorgungsstromkreisen IT-Systeme Temperaturregler und andere Steuervorrichtungen Sprache Haltbarkeit Abnehmbare Teile Austauschbare Batterien Benutzerzugang mit Werkzeug Einrichtungen für Betriebsstätten mit beschränktem Zutritt Schutz gegen Gefahren Schutz vor elektrischem Schlag (gefährlichen Körperströmen) und Energiegefahr Schutz in Benutzerbereichen

3 2.1.2 Schutz in Instandhalterbereichen Schutz in Betriebsstätten mit beschränktem Zutritt SELV-Stromkreise Allgemeine Anforderungen Spannungen bei bestimmungsgemäßem Betrieb Spannungen unter Fehlerbedingungen Verbindung von SELV-Stromkreisen mit anderen Stromkreisen TNV-Stromkreise Grenzwerte Trennung von anderen Stromkreisen und von berührbaren Teilen Trennung von gefährlichen Spannungen Verbindung von TNV-Stromkreisen mit anderen Stromkreisen Prüfung mit außerhalb der Einrichtung erzeugten Betriebsspannungen Stromkreise mit Strombegrenzung Allgemeine Anforderungen Grenzwerte Verbindung zwischen Stromkreisen mit Strombegrenzung und anderen Stromkreisen Stromquellen begrenzter Leistung Potentialausgleich und Erdung Schutzerdung Funktionserdung Schutzleiter und Schutzpotentialausgleichsleiter Anschlussklemmen Unterbrechungsfreiheit der Schutzerdung Überstrom- und Kurzschlussschutz in Primärstromkreisen Grundsätzliche Anforderungen Gilt nicht Zusätzlicher Kurzschlussschutz Anzahl und Anordnung der Schutzeinrichtungen Schutz durch mehrere Schutzeinrichtungen Warnhinweise für Instandhalter Verriegelungen Allgemeine Grundlagen Schutzanforderungen Versehentliches Wiedereinschalten Ausfallsicherheit Bewegliche Teile Umgehung Schalter und Relais Mechanische Betätigungselemente Elektrische Isolierung Eigenschaften von Isolierstoffen Feuchtebehandlung Grade der Isolierung Luft- und Kriechstrecken und Dicke der Isolierung Allgemeines Ermittlung der Betriebsspannung

4 Luftstrecken Kriechstrecken Feste Isolierung Leiterplatten mit Schutzbelag Umhüllte und abgedichtete Teile Mit isolierender Vergussmasse ausgefüllte Zwischenräume Äußere Anschlüsse von Bauteilen Isolierung mit unterschiedlicher Bemessung Leitungen, Verbindungen und Anschluss an den Versorgungsstromkreis Allgemeines Strombemessung der Leitungen und Überstromschutz Schutz gegen mechanische Beschädigung Sichere Führung innerer Leitungen Isolierung der Leiter Isolierperlen und keramische Isolatoren Schrauben für Kontaktdruck elektrischer Verbindungen Nichtmetallische Werkstoffe in elektrischen Verbindungen Selbstschneidende Schrauben Leitungsanschluss Isolierschlauch Anschluss an einen AC-Versorgungsstromkreis oder DC-Versorgungsstromkreis Anschlussmittel Einrichtungen mit mehrfachem Anschluss an den Versorgungsstromkreis Einrichtungen mit Festanschluss Gerätestecker Anschlussleitungen zum Versorgungsstromkreis Zugentlastungen Schutz gegen mechanische Beschädigung Biegeschutztüllen Raum für die Anschlussleitungen Anschlussklemmen für äußere Leiter Anschlussklemmen Anschluss nichtabnehmbarer Anschlussleitungen Schraubklemmen Leiterquerschnitte Maße der Anschlussklemmen Beschaffenheit der Anschlussklemmen Anordnung der Anschlussklemmen Mehrdrähtige Leiter (Litzen) Trennung vom Versorgungsstromkreis Allgemeine Anforderung Trennvorrichtungen Einrichtungen mit Festanschluss Teile, die unter Spannung bleiben Schalter in flexiblen Leitungen Einrichtungen mit Einphasenstromanschluss und mit Gleichstromanschluss

5 3.4.7 Einrichtungen mit Drehstromanschluss Schalter als Trennvorrichtung Stecker als Trennvorrichtungen Miteinander verbundene Einrichtungen Speisung aus mehreren Stromquellen Verbindung von Einrichtungen Allgemeine Anforderungen Arten von Verbindungsstromkreisen ELV-Stromkreise als Verbindungsstromkreise Konstruktive Anforderungen Standfestigkeit Mechanische Festigkeit Allgemeines Prüfung mit gleichmäßiger Kraft, 10 N Prüfung mit gleichmäßiger Kraft, 30 N Prüfung mit gleichmäßiger Kraft, 250 N Stoßprüfung Fallprüfung Prüfung auf freiwerdende Spannungen Bildröhren Hochdrucklampen Wand- oder Deckengeräte Konstruktive Einzelheiten Kanten und Ecken Griffe und Einstellelemente Einstellvorrichtungen Sicherung von Teilen Anschluss von Steckvorrichtungen Steckergeräte Heizkörper in Einrichtungen mit Schutzleiterklemme Batterien Öl und Fett Staub, Pulver, Flüssigkeiten und Gase Flüssigkeits- und Gasbehälter Brennbare Flüssigkeiten Strahlung Schutz vor Gefahr durch sich bewegende Teile Allgemeines Schutz im Benutzerbereich Schutz im Bereich mit beschränktem Zutritt Schutz im Instandhalterbereich Thermische Anforderungen Höchstzulässige Temperaturen Wärmebeständigkeit Öffnungen in Umhüllungen Öffnungen in der Oberseite und in den nflächen

6 4.6.2 Boden von Brandschutzumhüllungen Türen oder Abdeckungen in Brandschutzumhüllungen Öffnungen in transportablen Einrichtungen Für den Aufbau eingesetzte Klebstoffe Brandbeständigkeit Verminderung der Gefahr der Entstehung und Ausbreitung von Bränden Bedingungen für eine Brandschutzumhüllung Werkstoffe Elektrische Anforderungen und nachgebildeter bestimmungswidriger Betrieb Berührungsstrom und Schutzleiterstrom Allgemeines Prüfling Prüfschaltung Anwendung des Messgeräts Prüfablauf Prüfmessungen Einrichtungen mit Berührungsstrom über 3,5 ma Berührungsströme zu Telekommunikationsnetzen und Kabelverteilsystemen und von Telekommunikationsnetzen Spannungsfestigkeit Allgemeines Prüfablauf Bestimmungswidriger Betrieb und Fehlerbedingungen Überlastschutz und bestimmungswidriger Betrieb Motoren Transformatoren Funktionsisolierung Elektromechanische Bauteile Prüfung mit Fehlernachbildung Unbeaufsichtigter Betrieb Prüfmerkmale für bestimmungswidrigen Betrieb und Fehlerbedingungen Anschluss an Telekommunikationsnetze Schutz der Instandhalter des Telekommunikationsnetzes und der Benutzer anderer damit verbundener Einrichtungen vor Gefahren in der Einrichtung Schutz vor gefährlichen Spannungen Trennung zwischen Telekommunikationsnetz und geerdeten Teilen Schutz der Benutzer der Einrichtungen vor Überspannungen in Telekommunikationsnetzen Trennungsanforderungen Verfahren für die Prüfung der Spannungsfestigkeit Schutz der Leitungen einer Telekommunikationsanlage vor Überhitzung Anschluss an Kabelverteilsysteme Schutz der Instandhalter des Kabelverteilsystems und der Benutzer anderer damit verbundener Einrichtungen vor Gefahren in der Einrichtung Schutz der Benutzer der Einrichtungen vor Überspannungen in Kabelverteilsystemen Isolierung zwischen Primärstromkreisen und Kabelverteilsystemen Allgemeines

7 7.3.2 Überspannungsprüfung Stoßspannungsprüfung Anhang A (normativ) Prüfung der Widerstandsfähigkeit gegen Hitze und Brände A.1 Entflammbarkeitsprüfung für Brandschutzumhüllungen bewegbarer Einrichtungen mit einer Gesamtmasse über 18 kg und ortsfester Einrichtungen A.1.1 Proben A.1.2 Vorbehandeln der Proben A.1.3 Befestigen der Proben A.1.4 Prüfflamme A.1.5 Prüfablauf A.1.6 Prüfmerkmale A.2 Entflammbarkeitsprüfung für Brandschutzumhüllungen von bewegbaren Einrichtungen mit einer Gesamtmasse bis 18 kg und für Werkstoffe innerhalb von Brandschutzumhüllungen A.2.1 Proben A.2.2 Vorbehandlung der Muster A.2.3 Befestigen der Proben A.2.4 Prüfflamme A.2.5 Prüfverfahren A.2.6 Prüfmerkmale A.2.7 Ersatzprüfung A.3 Prüfung mit heißem, flammendem Öl A.3.1 Befestigen der Probe A.3.2 Prüfablauf A.3.3 Prüfmerkmale Anhang B (normativ) Motorprüfungen bei bestimmungswidrigen Bedingungen B.1 Allgemeine Anforderungen B.2 Prüfbedingungen B.3 Höchstzulässige Temperaturen B.4 Überlastungsprüfung B.5 Blockierprüfung B.6 Überlastungsprüfung von Gleichstrommotoren in Sekundärstromkreisen B.7 Blockierprüfung von Gleichstrommotoren in Sekundärstromkreisen B.7.1 Prüfablauf B.7.2 Ersatzprüfung B.7.3 Prüfung der Spannungsfestigkeit B.8 Prüfung von Motoren mit Kondensatoren B.9 Prüfung von Drehstrommotoren B.10 Prüfung von Reihenschlussmotoren Anhang C (normativ) Transformatoren C.1 Überlastungsprüfung C.2 Isolierung Anhang D (normativ) Messvorrichtung zur Prüfung des Berührungsstroms D.1 Messvorrichtung D.2 Ersatz-Messvorrichtung Anhang E (normativ) Prüfung des Temperaturanstiegs einer Wicklung

8 Anhang F (normativ) Messung der Luft- und Kriechstrecken Anhang G (normativ) Alternatives Verfahren zur Ermittlung der Mindest-Luftstrecken G.1 Zusammenfassung des Vorgehens bei der Ermittlung der Mindest-Luftstrecken G.2 Ermittlung der transienten Überspannung vom Versorgungsstromkreis G.2.1 AC-Versorgungsstromkreis G.2.2 DC-Versorgungsstromkreis G.3 Ermittlung der transienten Überspannung vom Telekommunikationsnetz G.4 Ermittlung der erforderlichen Stehspannung G.5 Messung von Überspannungen G.6 Ermittlung der Mindest-Luftstrecken Anhang H (normativ) Prüfung auf ionisierende Strahlung Anhang J (normativ) Tabelle der elektrochemischen Spannungsreihe Anhang K (normativ) Temperaturabhängige Vorrichtungen K.1 Ein- und Ausschaltleistung K.2 Zuverlässigkeitsprüfung für Temperaturregler K.3 Dauerprüfung für Temperaturregler K.4 Dauerprüfung für Temperaturwächter K.5 Zuverlässigkeitsprüfung für Schutz-Temperaturbegrenzer K.6 Prüfung der Stabilität der Betriebswerte Anhang L (normativ) Normallastbedingungen für einige Typen elektrischer Büromaschinen L.1 Schreibmaschinen L.2 Addiermaschinen und Registrierkassen L.3 Radiermaschinen L.4 Bleistiftspitzer L.5 Vervielfältigungsmaschinen und Kopierer L.6 Motorisch angetriebene Aktenschränke L.7 Andere Büromaschinen Anhang M (normativ) Prüfung der Merkmale für Telefon-Rufsignale M.1 Einleitung M.2 Verfahren A M.3 Verfahren B M.3.1 Rufsignal M.3.2 Vorkehrung zum Auslösen und Überwachungsspannung Anhang N (normativ) Stoßspannungsgeneratoren N.1 Stoßspannungsgeneratoren nach ITU-T N.2 Stoßspannungsgenerator nach IEC Anhang P (normativ) Normative Verweisungen Anhang Q (informativ) Literaturhinweise Anhang R (informativ) Beispiele für Anforderungen an Programme zur Qualitätssicherung R.1 Mindestabstände auf unbestückten Leiterplatten mit Schutzbelag R.2 Verminderte Luftstrecken Anhang S (informativ) Vorgehen bei Stoßspannungsprüfungen

9 S.1 Prüfvorrichtung S.2 Prüfverfahren S.3 Beispiele des Kurvenverlaufs bei Stoßspannungsprüfungen Anhang T (informativ) Anleitung zum Schutz gegen das Eindringen von Wasser Anhang U (normativ) Isolierte Wickeldrähte zur Verwendung ohne isolierende Zwischenlage U.1 Drahtaufbau U.2 Typprüfungen U.2.1 Spannungsfestigkeit U.2.2 Biegsamkeit und Haftung U.2.3 Hitzeschock U.2.4 Erhaltung der Spannungsfestigkeit nach der Biegeprüfung U.3 Prüfungen während der Herstellung U.3.1 Stückprüfung U.3.2 Stichprobenprüfung Anhang V (normativ) Systeme der Wechselstromversorgung V.1 Einführung V.2 TN-Systeme V.3 TT-Systeme V.4 IT-Systeme Anhang W (informativ) Summierung von Berührungsströmen W.1 Berührungsstrom von elektronischen Schaltkreisen W.1.1 Potentialfreie Stromkreise W.1.2 Geerdete Stromkreise W.2 Verbindung mehrerer Einrichtungen W.2.1 Trennung W.2.2 Gemeinsame Rückleitung, von der Erdung getrennt W.2.3 Gemeinsame Rückleitung, mit dem Schutzleiter verbunden Anhang X (informativ) Höchste Erwärmung bei der Prüfung von Transformatoren X.1 Bestimmung des höchsten Eingangsstroms X.2 Überlastungsprüfung Anhang Y (normativ) Vorbehandlungsprüfung mit ultraviolettem Licht Y.1 Prüfgerät Y.2 Befestigung der Proben Y.3 Gerät für die Bestrahlung mit dem Kohle-Lichtbogen Y.4 Gerät für die Bestrahlung mit dem Xenon-Lichtbogen Anhang ZA (normativ) Andere in dieser Norm zitierte internationale Publikationen mit den Verweisungen auf die entsprechenden europäischen Publikationen Anhang ZB (normativ) Besondere nationale Bedingungen Anhang ZC (informativ) A-Abweichungen Stichwortverzeichnis Bild 2A Prüffinger Bild 2B Prüfstift

10 Bild 2C Prüfsonde...56 Bild 2D Höchste Spannung nach einem einzelnen Fehler...61 Bild 2E Prüfgenerator...64 Bild 2F Beispiele für die Anwendung der Isolierung...82 Bild 2G Wärmealterung...96 Bild 2H Ritzprüfung für Schutzbeläge...97 Bild 4A Kugelstoßprüfung Bild 4B Beispiele für Öffnungen, die lotrechten Zugang verhindern, im Querschnitt Bild 4C Beispiele für Lüftungsschlitze Bild 4D Öffnungen einer Umhüllung Bild 4E Prinzipielle Darstellung des Bodens einer Brandschutzumhüllung für teilweise umhüllte(s) Bauteil(e) oder Baugruppe(n) Bild 4F Anordnung von Hindernissen Bild 5A Prüfschaltung für die Messung des Berührungsstroms bei Einphaseneinrichtungen zum Anschluss an ein TN- oder TT-Sternnetz Bild 5B Prüfschaltung für die Messung des Berührungsstroms bei Drehstromeinrichtungen zum Anschluss an ein TN- oder TT-Sternnetz Bild 6A Prüfung der Trennung zwischen Telekommunikationsnetz und Erdpotential Bild 6B Anlegen der Prüfspannung Bild B.1 Ermittlung des arithmetischen Mittelwerts der Temperatur Bild C.1 Ermittlung des arithmetischen Mittelwerts der Temperatur Bild D.1 Messvorrichtung Bild D.2 Ersatz-Messvorrichtung Bild F.1 Schmale Nut Bild F.2 Breite Nut Bild F.3 V-förmige Nut Bild F.4 Rippe Bild F.5 Nichtverklebte Zwischenwand mit schmaler Nut Bild F.6 Nichtverklebte Zwischenwand mit breiter Nut Bild F.7 Nichtverklebte Zwischenwand mit schmaler und breiter Nut Bild F.8 Schmale Einsenkung Bild F.9 Breite Einsenkung Bild F.10 Schutzbelag um Anschlussstifte Bild F.11 Schutzbelag auf einer Leiterplatte Bild F.12 Beispiel für Messungen an einer Umhüllung aus Isolierstoff Bild F.13 Dazwischen liegendes, nicht angeschlossenes leitfähiges Teil Bild M.1 Zur Definition der aktiven Phasen und der Periode von Rufsignalen Bild M.2 Grenzwerte für I TS1 bei periodisch wiederkehrendem Rufsignal Bild M.3 Ströme I p und I pp Bild M.4 Kenngrößen für das Auslösen der Rufspannung Bild N.1 Schaltung der Stoßspannungs-Prüfgeneratoren nach ITU-T Bild N.2 Schaltung des Stoßspannungs-Prüfgenerators nach IEC Bild S.1 Kurvenverlauf an einer Isolierung ohne Überspannungsableiter und ohne Durchschlag Bild S.2 Verlaufsform an einer Isolierung mit Durchschlag ohne Überspannungsableiter Bild S.3 Kurvenverlauf an einer Isolierung mit Überspannungsableitern, die auslösen Bild S.4 Kurvenverlauf an kurzgeschlossenem Überspannungsableiter und Isolierung Bild V.1 Beispiele eines TN-S-Systems

11 Bild V.2 Beispiel eines TN-C-S-Systems Bild V.3 Beispiel eines TN-C-Systems Bild V.4 Beispiel eines TN-C-Systems mit Einphasen-Dreileiteranschluss Bild V.5 Beispiel eines TT-Systems mit drei Außenleitern und Neutralleiter Bild V.6 Beispiel eines TT-Systems mit drei Außenleitern Bild V.7 Beispiel eines Dreileiter-IT-Systems (mit Neutralleiter) Bild V.8 Beispiel eines Dreileiter-IT-Systems Bild W.1 Berührungsstrom aus einem Stromkreis ohne Bezugspotential Bild W.2 Berührungsstrom aus einem geerdeten Stromkreis Bild W.3 Summierung von Berührungsströmen in einer Nebenstellenanlage (PABX) Tabelle 1A Spannungsbereiche von SELV- und TNV-Stromkreisen Tabelle 2A Dicke der Isolierung innerer Leitungen Tabelle 2B Grenzwerte für Stromquellen mit bauartbedingt begrenzter Leistung Tabelle 2C Grenzwerte für nicht bauartbedingt begrenzte Stromquellen (Überstrom-Schutzeinrichtung erforderlich) Tabelle 2D Mindestquerschnitt von Schutzpotentialausgleichsleitern Tabelle 2E Beispiele für Schutzeinrichtungen in Einrichtungen oder Baugruppen mit Einphasenstromanschluss Tabelle 2F Beispiele von Schutzeinrichtungen in Drehstromeinrichtungen Tabelle 2G Beispiele für die Anwendung der Isolierung Tabelle 2H Mindest-Luftstrecken zur Isolierung von Primärstromkreisen und zwischen Primär- und Sekundärstromkreisen Tabelle 2J Zusatz-Luftstrecken für die Isolierung in Primärstromkreisen mit sich wiederholenden Scheitelspannungen, die über dem Scheitelwert der Nennspannung des AC-Versorgungsstromkreises liegen Tabelle 2K Mindest-Luftstrecken in Sekundärstromkreisen Tabelle 2L Mindest-Kriechstrecken Tabelle 2M Isolierung in Leiterplatten Tabelle 2N Mindestabstände auf Leiterplatten mit Schutzbelag Tabelle 3A Maße von Leitungen und Leitungsrohren bei Nennströmen bis 16 A Tabelle 3B Leiterquerschnitte Tabelle 3C Mechanische Prüfung von Anschlussleitungen zum Versorgungsstromkreis Tabelle 3D Bereiche der von den Anschlussklemmen aufzunehmenden Leiterquerschnitte Tabelle 3E Maße von Anschlussklemmen für Anschlussleiter zum Versorgungsstromkreis und Schutzleiter Tabelle 4A Mindestgrenzwerte der Werkstoffeigenschaften nach einer UV-Bestrahlung Tabelle 4B Temperaturgrenzwerte Teil Tabelle 4B Temperaturgrenzwerte Teil Tabelle 4C Größe und Abstände der Löcher in Metallböden von Brandschutzumhüllungen Tabelle 4D Zusammenstellung der Anforderungen für die Entflammbarkeit von Werkstoffen Tabelle 5A Maximaler Strom Tabelle 5B Prüfspannungen für die Prüfung der Spannungsfestigkeit Teil Tabelle 5B Prüfspannungen für die Prüfung der Spannungsfestigkeit Teil Tabelle B.1 Zulässige Temperaturgrenzwerte für Motorwicklungen (nicht bei Überlastungsprüfung) Tabelle B.2 Zulässige Temperaturgrenzwerte für die Überlastungsprüfung Tabelle C.1 Zulässige Temperaturgrenzwerte für Transformatorwicklungen

12 Tabelle F.1 Werte für X Tabelle G.1 Überspannung vom Versorgungsstromkreis Tabelle G.2 Mindest-Luftstrecken bis m über N.N Tabelle J.1 Elektrochemische Spannungsreihe (V) Tabelle N.1 Werte der Bauelemente für Bilder N.1 und N Tabelle R.1 Regeln für Stichproben und Beurteilung Leiterplatten mit Schutzbelag Tabelle R.2 Regeln für Stichproben und Beurteilung verminderte Luftstrecken Tabelle T.1 Auszug aus IEC 60529: Tabelle U.1 Spindeldurchmesser Tabelle U.2 Ofentemperatur Tabelle X.1 Prüfschritte

Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DIN VDE die neue Prüfnorm. BZE Euenheim

Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DIN VDE die neue Prüfnorm. BZE Euenheim Seite 1 Einleitung Forderung der Prüfung von elektrischen Geräten: BGV A3 (Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften Elektrische Anlagen und Betriebsmittel ehemals VBG4) Seite 2 Einleitung

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

Isolationswiderstand

Isolationswiderstand Der Isolationswiderstand hat für die Verhütung von Sach- und Personenschäden und die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eine besondere Bedeutung. Zum einen ist er die Basis

Mehr

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE )

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE ) Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE 0100-600) Leitfaden für das Prüfen eines TN-Netzes Vor der ersten Inbetriebnahme

Mehr

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs Mehr Informationen zum Titel 3 Potentialausgleich 3.1 Einführung Der bisher übliche Begriff Hauptpotentialausgleich taucht in neueren Normen nicht mehr auf. Stattdessen wurde der Begriff Schutzpotentialausgleich

Mehr

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Anlagenstandort: Geprüfte Stromkreise: Ausrichtung: Dachneigung: Blatt 1 von 5 Inbetriebnahme, Einspeise-Stromzähler

Mehr

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte 6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte In den Kapiteln 2 bis 4 wurden die rechtlichen und die technischen Grundlagen der Prüfungen sowie die erforderlichen Maßnahmen genannt, die von den Betreibern

Mehr

14 Schutz bei Überspannungen

14 Schutz bei Überspannungen Mehr Informationen zum Titel 14 Schutz bei Überspannungen Nach DIN VDE 0100-100 Abschnitt 131.6 gelten für den Schutz bei Überspannungen folgende Grundsätze: Personen und Nutztiere müssen gegen Verletzungen

Mehr

Gut' Ding will Weile haben

Gut' Ding will Weile haben Stand der Entwicklung bei den Normen DIN EN 13094 Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter Niedrigdruck-Metalltanks Auslegung und Bau und DIN EN 14025 Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter Drucktanks

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410 Ausgabe Juni 2007 ABB Stotz-Kontakt GmbH - 1-26-Sep-08 EMV - Sachkundiger DIN VDE 0100-410 Titel:

Mehr

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Profibus PA Drucktransmitter gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 1D / 1G 704462 / 00 09/2008 Hinweise für den

Mehr

EN 62196-2 ÖVE/ÖNORM. Ausgabe: 2012-12-01

EN 62196-2 ÖVE/ÖNORM. Ausgabe: 2012-12-01 ÖVE/ÖNORM EN 62196-2 Ausgabe: 2012-12-01 Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeugstecker Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen Teil 2: Anforderungen und Hauptmaße für die Kompatibilität und

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker Bearbeitet von Gerd A. Scherer

Mehr

Seite 12-2 Seite 12-2

Seite 12-2 Seite 12-2 Seite -2 Seite -2 AC SICHERUNGSHALTER Versionen ohne Anzeige: 1P, 1P+N, 2P, 3P, 3P+N Versionen mit Anzeige: 1P, 14x51 und 22x58, Typ gg oder am Nennstrom: 32A, 50A, 5A Nennspannung: 690VAC CLASS CC AC

Mehr

Kleinthermostat mit 4 C Hysterese

Kleinthermostat mit 4 C Hysterese Kleinthermostat mit 4 C Hysterese VORTEILE - genaue, gleichbleibende Ansprechtemperatur - von - 10 C bis + 100 C abgestufte Ansprechtemperaturen - höchste Präzision, kleinste Toleranz 3K - Öffner oder

Mehr

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V W&T Release 1.0 Typ 11076 02/2006 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet

Mehr

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen Personenschutz IT Isoliertes Netz: Pro: Weil im Berührungsfall der Stromkreis nicht geschlossen werden kann, fliesst kein Strom. Nur in kleinen Netzen der Fall Contra: - Bei normalen Netzausdehnungen bildet

Mehr

VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3

VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3 Erläuterungen zu DIN VDE O1OO Teile 410, 430, 510, 540 und 600, DIN VDE 0404, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702,

Mehr

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1) Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte unter Einhaltung

Mehr

WEITERE THEMEN. PRAXISTIPP Relais oder Optokoppler? Auf die richtige Auswahl kommt es an! VERKAUFSAKTIONEN TOPJOB S-Insta-Box

WEITERE THEMEN. PRAXISTIPP Relais oder Optokoppler? Auf die richtige Auswahl kommt es an! VERKAUFSAKTIONEN TOPJOB S-Insta-Box WEITERE THEMEN PRAXISTIPP Relais oder Optokoppler? Auf die richtige Auswahl kommt es an! VERKAUFSAKTIONEN TOPJOB S-Insta-Box PRODUKTNEWS Stecken und mehr: TOPJOB S mit hohen Sicherheitsreserven PROFI SET

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Arbeitshilfe. Wiederholungspru fung von ortsveranderlichen Schutzeinrichtungen mit RCD (PRCD, PRCD-S...)

Arbeitshilfe. Wiederholungspru fung von ortsveranderlichen Schutzeinrichtungen mit RCD (PRCD, PRCD-S...) Pra ventionsabteilung Fachstelle "Elektrotechnik" Verwaltungsgemeinschaft Maschinenbau- und Metall- Berufsgenossenschaft und Hutten- und Walzwerks- Berufsgenossenschaft Arbeitshilfe Wiederholungspru fung

Mehr

Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung

Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung Pinzette R/C für SMD AX-503 Bedienungsanweisung 1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Die R/C-Pinzette für SMD ermöglicht kleine Schaltungselemente schnell und präzise zu messen. Um die Möglichkeiten des Messgeräts

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN DEUTSCHE NORM DIN 18202 Oktober 2005 X ICS 91.010.30 Ersatz für DIN 18202:1997-04 und DIN 18201:1997-04 Toleranzen im Hochbau Bauwerke Tolerances in building construction Buildings Tolérances dans la construction

Mehr

1. Spannung, Strom und Leistung

1. Spannung, Strom und Leistung 1.1 Der einfache elektrische Stromkreis Die einfachste elektrische Schaltung besteht aus: 1. einer Spannungsquelle (z.b. eine Batterie) 2. zwei Leitungen (Drähte) 3. einem elektrischen Verbraucher (z.b.

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

Leitlinie Elektrische Installation in Büromöbeln. Zusammenstellung von anerkannten Regeln

Leitlinie Elektrische Installation in Büromöbeln. Zusammenstellung von anerkannten Regeln Leitlinie Elektrische Installation in Büromöbeln Zusammenstellung von anerkannten Regeln leitlinie Elektrische Installation in Büromöbeln Vorwort Die vorliegende Broschüre soll allen, die elektrische Installationen

Mehr

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Produktinformation Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...2 Einleitung...2 Hinweise zur Produktinformation... 2 Verwendete Symbole für Warnhinweise... 3 Weitere verwendete Symbole

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage Schleifenimpedanz: Um bei einem Körperschluss den notwendigen Schutz zu bieten, muss

Mehr

Applikationsbericht Prüfgerät für Wiederholungsprüfung an Lichtbogenschweißeinrichtungen

Applikationsbericht Prüfgerät für Wiederholungsprüfung an Lichtbogenschweißeinrichtungen Applikationsbericht Prüfgerät für Wiederholungsprüfung an Lichtbogenschweißeinrichtungen 1. Rechtsgrundlagen In der Bundesrepublik bildet die Unfallverhütungsvorschrift für Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Mehr

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 1 LCD-Anzeige 2 HOLD Drucktaster (zum Festhalten eines Messwerts in der Anzeige) 3 Drehschalter zur Auswahl der Messgröße und der Messfunktion 4 Transistor-Test 5 COM-Buchse

Mehr

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 2010 2011 2012 2013 2014 in Zusammenarbeit mit ABB

Mehr

Bauartzertifizierung von PV-Modulen entsprechend IEC 61215:2005 IEC 61646:2008

Bauartzertifizierung von PV-Modulen entsprechend IEC 61215:2005 IEC 61646:2008 Bauartzertifizierung von PV-Modulen entsprechend IEC 61215:2005 IEC 61646:2008 TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH Geschäftsfeld Regenerative Energien Oktober 2010 Bauartzertifizierung von PV-Modulen

Mehr

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0 4 PORT USB HUB Benutzerhandbuch Version 1.0 Vielen Dank Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes aus dem Sortiment von Trust. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch und raten Ihnen, dieses

Mehr

32220L. Digital-Multimeter BEDIENUNGSANLEITUNG. 1. Allgemein.

32220L. Digital-Multimeter BEDIENUNGSANLEITUNG. 1. Allgemein. Digital-Multimeter 1. Allgemein Lesen Sie folgende Anweisungen sorgfältig und halten Sie die Sicherheitsvorschriften ein. Überprüfen Sie Ihr Messgerät, die Kabel und das Zubehör vor jedem Gebrauch. Berühren

Mehr

Bedienungsanleitung. Verteiler 4x14 INHALT:

Bedienungsanleitung. Verteiler 4x14 INHALT: Bedienungsanleitung Verteiler 4x14 INHALT: 1 Grundsätzliches...2 1.1 Hersteller...2 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...2 1.3 Sicherheitshinweise...3 1.4 CE-Kennzeichnung...3 1.5 WEEE-Kennzeichnung...3 2

Mehr

DGUV Vorschrift 3 allgemein:

DGUV Vorschrift 3 allgemein: Messtechnik DGUV Vorschrift 3 Prüfungen (Link zur Auflistung) DGUV Vorschrift 3 allgemein: (Link zur Beschreibung) DGUV Vorschrift 3 für Gewerbetriebe (Link zur Beschreibung) DGUV Vorschrift 3 für Privatleute

Mehr

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV Teil 1 /8 Seite 1 Gebiet : Grundlagen Widerstand Serie, Parallel Ohmsches Gesetz und Massvorsätze : 1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : 1kV = ( z.b

Mehr

Lehrplan (neu) Bearbeitungstechnik (1. Semester) [20 Lektionen] Bearbeitungstechnik (2. Semester) [20 Lektionen]

Lehrplan (neu) Bearbeitungstechnik (1. Semester) [20 Lektionen] Bearbeitungstechnik (2. Semester) [20 Lektionen] Lehrplan Montageelektriker/in Bearbeitungstechnik (1. Semester) [20 Lektionen] Werkstoffe Werkstoffe Einteilung der Stoffe Bedeutung der Stoffe mechanische, elektrische Eigenschaften der Stoffe Thermisches

Mehr

Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzuganlagen

Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzuganlagen 927 Überspannungsschutz für Rauch- und Wärmeabzuganlagen Um im Brandfall eine bauliche Anlage gefahrlos verlassen zu können, ist es erforderlich, dass die Rettungswege rauchfrei gehalten werden, denn Rauch

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende 02/2014 Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende Frage eines Elektrokontrolleurs ans ESTI: Die Beurteilung der

Mehr

4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell elektrische Leiter und Nichtleiter? 4.2.3 Wodurch unterscheiden sich Gleich- und Wechselstrom?

4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell elektrische Leiter und Nichtleiter? 4.2.3 Wodurch unterscheiden sich Gleich- und Wechselstrom? 4.2 ELEKTRIK 4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell elektrische Leiter und Nichtleiter? Elektrische Leiter besitzen viele freie Elektronen, Nichtleiter besitzen wenig freie Elektronen. 4.2.2 Woraus

Mehr

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 113 m ш Fehlerstrom-Uberwachung in elektrischen Anlagen Grundlagen, Anwendungen und Technik der Differenzstrommessung in Wechselund Gleichspannungssystemen DIN EN

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für MEDION MD 11917. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die MEDION MD 11917 in

Mehr

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Das elektrische 1x1 für Volksschulkinder Versuch 1: Die selbst gebaute Batterie: Eine Zitrone oder Kartoffel Ein kleines Kupferplättchen 1 Kopfhörer bzw. Lautsprecher Ein

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle Oberschwingungen GridVis Analyse-Software Modbus-Schnittstelle Messgenauigkeit 0,5 Universalmessgerät für die Hutschiene Kommunikation Protokolle: Modbus RTU / Slave Schnittstelle RS485 Spannungsqualität

Mehr

VDE-Prüfung nach BGV A2 (VBG 4)

VDE-Prüfung nach BGV A2 (VBG 4) VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BGV A2 (VBG 4) Erläuterungen zu DIN VDE OIOO, 0105, 0113, 0404, 0413, 0701, 0702 und 0751 Dipl.-Ing. Wilfried Hennig Dipl.-Ing. Werner Rosenberg

Mehr

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht. Personen, die gegen das Strafgesetz verstoßen, werden vom Staatsanwalt bei Gericht angezeigt und gegebenenfalls verurteilt (Offizialdelikt). Im Strafgesetz gilt der Grundsatz: Der Fachmann muss den Laien

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management NV-Drehdimmer. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management NV-Drehdimmer. Bedienungsanleitung mit Druck- Wechselschalter mit Druck- Wechselschalter Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten Erstellt: 02.05.2008 Medizinprodukte Information

Mehr

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen: Ex-Schutz Explosionen physikalische Grundlagen: Voraussetzung für eine Explosion ist das gleichzeitige Vorhandensein der drei Komponenten "Brennbarer Stoff in fein verteilter Form", Sauerstoff und eine

Mehr

LED Installationshinweise

LED Installationshinweise LED Installationshinweise Inhaltsverzeichnis: Verpackung und Transport... 2 Lagerung... 2 Mechanische Beanspruchung... 2 Chemische Beständigkeit... 2 Verguss von Platinen... 2 Schutz vor elektrostatischer

Mehr

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Sautter Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Technik oberflächenmontierter Bauelemente (SMD) Entwerfen, Fertigen, Bestücken, Löten von Leiterplatten mit oberflächenmontierten

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

VDE- Schriftenreihe 63

VDE- Schriftenreihe 63 VDE- Schriftenreihe 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Starkstromanlagen Besichtigen - Erproben - Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 1995 VDE-VERLAG GMBH

Mehr

Online-Datenblatt UE43-3MF2A2 UE43-3MF SICHERHEITS-RELAIS

Online-Datenblatt UE43-3MF2A2 UE43-3MF SICHERHEITS-RELAIS Online-Datenblatt UE43-3MF2A2 UE43-3MF A B C D E F Abbildung kann abweichen Bestellinformationen Typ Artikelnr. UE43-3MF2A2 6024900 Weitere Geräteausführungen und Zubehör www.sick.com/ue43-3mf H I J K

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Merkmale. Display. LAN-Kommunikation. Wandlereinstellung. Übersicht

Merkmale. Display. LAN-Kommunikation. Wandlereinstellung. Übersicht , Übersicht Merkmale 1- oder 3-Phasenmessung für 3- oder 4-Leiteranschluss und Mittelpunktsberechnung bei 3- Leiteranschluss Für Direktanschluss 63 oder für Wandler /5 Für Wandler-Primärstrom von 10 bis

Mehr

Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik

Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik Die DIN VDE 0620-1 ist eine nationale Norm welche eine sichere Konstruktion und Funktionsweise von Schutzkontaktsteckdosen und Schutzkontaktsteckern gewährleisten

Mehr

Zone 2 Hauptkatalog 07.12.2005

Zone 2 Hauptkatalog 07.12.2005 Breites Programm für alle Standardanwendungen der MSR-Technik Flexibel und platzsparend ein- und zweikanalige Ausführung verfügbar Zeitsparende Montage durch gleichzeitiges Aufschnappen auf Schiene und

Mehr

Bedienungsanleitung Elektronische Transformatoren für Niedervolt-Halogenlampen

Bedienungsanleitung Elektronische Transformatoren für Niedervolt-Halogenlampen Tronic s Bedienungsanleitung Elektronische Transformatoren für Niedervolt-Halogenlampen 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.

Mehr

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter PSEN Zubehör i Schnittstelle zum Anschluss und zur Auswertung eines oder mehrerer Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter oder Sicherheitssteuerungen. Zulassungen Gerätemerkmale

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter Best.-Nr. : 1183 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen,

Mehr

ÖVE/ÖNORM E 8065. Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

ÖVE/ÖNORM E 8065. Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2006 - Nr. 33 1 von 11 Auch Normengruppe 330 E 8065 Ausgabe: 2005-08-01 Ersatz für siehe Vorwort ICS 29.260.20 Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten

Mehr

NH-Sicherungs-Lasttrennschalter Gr. 00, 160 A, Reiter (33 206)

NH-Sicherungs-Lasttrennschalter Gr. 00, 160 A, Reiter (33 206) NH-Sicherungs-Lasttrennschalter Gr. 00, 160 A, Reiter (33 206) Beschreibung Artikel Art.-Nr.: 33 206 QUADRON 60Classic NH-Sicherungs-Lasttrennschalter Gr. 00, 160 A, Reiter Anschluss Rahmenklemme, Abg.

Mehr

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450 CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI Dezember 2002 DKACT.PD.C50.B2.03 520B1450 Einführung ECI elektronische Schütze wurden für das schnelle und anspruchsvolle Schalten von Lasten wie Heizelemente, Spulen,

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen

Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0113-1 Der rote Faden der Elektrosicherheit. Inhalt

Mehr

Prüfen der elektrischen Sicherheit an elektrischen Geräten

Prüfen der elektrischen Sicherheit an elektrischen Geräten Feulner 18.05.2009 1 Prüfen der elektrischen Sicherheit an elektrischen Geräten Einleitung Aus der Betriebssicherheitsverordnung und dem Medizinproduktegesetz sowie aus den Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

= = M=sçêëíÉääìåÖ=ÇÉê=_ÉíÉáäáÖìåÖÉå=ìåÇ=fåíÉåíáçåÉå=ÇÉê=jçÇìäíÉëíêÉáÜÉI=oΩÅâÄäáÅâ=~ìÑ=ÇáÉ=NK=páíòìåÖ=ìåÇ=ÇáÉ=sçêä~ÖÉ=ÇÉë=

= = M=sçêëíÉääìåÖ=ÇÉê=_ÉíÉáäáÖìåÖÉå=ìåÇ=fåíÉåíáçåÉå=ÇÉê=jçÇìäíÉëíêÉáÜÉI=oΩÅâÄäáÅâ=~ìÑ=ÇáÉ=NK=páíòìåÖ=ìåÇ=ÇáÉ=sçêä~ÖÉ=ÇÉë= mêçíçâçää mêçíçâçää mêçíçâçää mêçíçâçää OKpáíòìåÖÇÉëfåÇìëíêáÉÄÉáê~íëÑΩêìå~ÄÜ åöáöéjççìäíéëíë OKpáíòìåÖÇÉëfåÇìëíêáÉÄÉáê~íëÑΩêìå~ÄÜ åöáöéjççìäíéëíë OKpáíòìåÖÇÉëfåÇìëíêáÉÄÉáê~íëÑΩêìå~ÄÜ åöáöéjççìäíéëíë OKpáíòìåÖÇÉëfåÇìëíêáÉÄÉáê~íëÑΩêìå~ÄÜ

Mehr

Senkschrauben Linsensenkschrauben Zylinderschrauben n Flachkopfschrauben Halbrund Gewindestifte

Senkschrauben Linsensenkschrauben Zylinderschrauben n Flachkopfschrauben Halbrund Gewindestifte Zuordnung von Schlitzschraubendrehern für Schlitzschrauben Senkschrauben Linsensenkschrauben Zylinderschrauben n Flachkopfschrauben Halbrund Gewindestifte Metrisch Blech Holz Metrisch Blech Holz Metrisch

Mehr

ENGEL TRANSFORMATOREN

ENGEL TRANSFORMATOREN Allgemeines Dieser Katalog enthält unser Lager- und Standardprogramm in Transformatoren für die gebräuchlichsten Verwendungszwecke. Er umfasst den Leistungsbereich von 1 VA bis 10 kva. Ferner fertigen

Mehr

Werkstoffe und elektrische Verbindungen

Werkstoffe und elektrische Verbindungen Werkstoffe und elektrische Verbindungen N. Lücke, S. Dreier, T. Fuhrmann, C. Hildmann, S. Pfeifer, S. Schlegel Industrie-Partner-Symposium, 06. Oktober 2011 Gliederung 1. Einleitung 2. Vergleich von Kupfer

Mehr

Serie 62 - Leistungs-Relais 16 A

Serie 62 - Leistungs-Relais 16 A 16-A-Leistungsrelais zum Stecken, für Leiterplatte oder für Steckhülsen Spulen für AC oder DC Sichere Trennung nach VDE 0160 / EN 50178 als Option 6 kv (1,2/50 µs), 6 mm Luft- und 8 mm Kriechstrecke Netztrennung

Mehr

Sichere Stromzuführung und Entstörung medizinaler Applikationen. Product Marketing

Sichere Stromzuführung und Entstörung medizinaler Applikationen. Product Marketing Sichere Stromzuführung und Entstörung medizinaler Applikationen Product Marketing Medizinal Applikationen Sicherheit bei Medizingeräten beginnt bei der Stromzuführung > Kein elektrisches Gerät in der Medizintechnik

Mehr

HQ INV300WU WATT WECHSELRICHTER MIT USB AUSGANG

HQ INV300WU WATT WECHSELRICHTER MIT USB AUSGANG HQ INV300WU 12 HQ INV300WU 24 300 WATT WECHSELRICHTER MIT USB AUSGANG Nützliche Einsatzbereiche Betrieb von Notebooks, Radios, kleinen TV Geräten, Videorekordern, DVD Playern, Lampen, Faxgeräten, usw.

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Multimeter PCE-DM 10 Version 1.1 30.11.2011 BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

EDV-Datenblatt ANALOG-RESISTIV FOLIE AUF GLAS Hergestellt bei Apex Material Technology Corp.

EDV-Datenblatt ANALOG-RESISTIV FOLIE AUF GLAS Hergestellt bei Apex Material Technology Corp. Analog resistiver 4-Draht Touchscreen, Folie auf Glas Spezifikationen 1. Abmessungen und Bauart 1.1 Allgemein: Bei analogen 3-Lagen-Touchscreens auf resistiver Basis wird die ITO-Folie auf ITO-Glas laminiert

Mehr

Intelligentes Lichtsteuerungssystem für den Innenraum

Intelligentes Lichtsteuerungssystem für den Innenraum LIGHT CONTROLLER XSW Funklösungen für DALI-Leuchten Ideal geeignet für Renovierungen Unzugängliche Bereiche Umrüstung auf LED Verwendung von Tragschienensystemen (industrielle Anwendung) Typische Applikationen

Mehr

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen Achtung: Die folgenden Angaben gehen von einem System mit 12V und negativer Erde aus! Dieses Dokument ist weder 100% vollständig, noch in allen Fällen formal korrekt.

Mehr

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Tel

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Tel Seite 1 Styroporschneidegerät STYROCUT 180 electronic 230V Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch

Mehr

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial s Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = Anzeige 2 - Teil 1 Copyright Sofern nicht anders

Mehr

Schutz- und Sicherheitseinrichtungen

Schutz- und Sicherheitseinrichtungen Schutz- und Sicherheitseinrichtungen Schutzmaßnahmen... 2 Schutzerdung... 3 Schutzisolierung... 5 Schutzkleinspannung... 6 Schutztrennung... 7 Leitungsschutzschalter... 9 Fehlerstromschutzschalter (FI

Mehr

fr[r Konformiiätsaussage @'r sc FEx n A C lic T4 bzw. Ex n A C llc T4 und t{oi'rlj (s)

fr[r Konformiiätsaussage @'r sc FEx n A C lic T4 bzw. Ex n A C llc T4 und t{oi'rlj (s) {1) Konformiiätsaussage (2) (s) Geräte und Schutzsysieme zur bestimmungsgernäben Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen - Richtlinie 94/9/EG Prüf bescheinigungsnummer TUV OO ATEX 1541 (4) Gerät:

Mehr

Batterien in PV Anlagen

Batterien in PV Anlagen Gefährdungen beim Betrieb und bei gestörter Batterieanlage ovag Netz AG Volker Müller, Arbeitssicherheit,/ Umweltschutz 2013-01-23 30.01.2013-1 - Bauvorschriften Viel Information über Batterie Systeme

Mehr

Montageanleitung für LUGA C/Shop Platinenhalter

Montageanleitung für LUGA C/Shop Platinenhalter MONTAGE- ANLEITUNG FÜR LUGA C/SHOP PLATINENHALTER Platinenhalter für LUGA C/Shop Für LUGA Shop 2015: Für LUGA C 2015: Für LUGA C 2016: DMS099***F / DMS120***F / DMS150***F DMC104***E / DMC115***E / DMC118***E

Mehr

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11 5 Feldbus-Technik Ex e 10942E00 Die Ex e dienen zum Ex e Anschluss von 4 oder 8 explosionsgeschützten (Ex d / Ex m) FOUNDATION TM fieldbus H1 oder Profibus PA Feldgeräten an einen nicht eigensicheren /

Mehr

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung Powerplant netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 22.07.2015,

Mehr

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Das ist neu in der NIN 2010 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen und Steckdosen Verschaffen Sie sich einen

Mehr

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme Elektrostatische Grundlagen Maßgebliche Größen im Bereich der Elektrostatik sind elektrische Ladungen. Alle Gegenstände und Personen enthalten positive und negative elektrische Ladungen, die sich normalerweise

Mehr

Produktinformation Messwiderstände mit Platin-Fühlern nach DIN EN Pt100, Pt500, Pt

Produktinformation Messwiderstände mit Platin-Fühlern nach DIN EN Pt100, Pt500, Pt Platin-Einsteckfühler - Allgemeine Hinweise Der Platin-Fühler wird als Messwiderstand für hochgenaue Temperaturmessungen bzw. Überwachungen in allen Anwendungsbereichen eingesetzt, wo Messfehler weitgehend

Mehr

HEAT SUPREME Mikathermischer Flächenheizkörper/ Handtuchwärmer

HEAT SUPREME Mikathermischer Flächenheizkörper/ Handtuchwärmer HEAT SUPREME Mikathermischer Flächenheizkörper/ Handtuchwärmer Gebrauchsanweisung WICHTIGE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Bitte lesen Sie die Anweisungen vor Nutzung des Heizkörpers durch. 1. Um Verbrennungen

Mehr

IHK Abschlussprüfung der Elektroniker für Geräte und Systeme Teil 1

IHK Abschlussprüfung der Elektroniker für Geräte und Systeme Teil 1 IHK Abschlussprüfung der Elektroniker für Geräte und Systeme Teil 1 (BerufsNr. 1680) Ausführungsempfehlungen und Bewertungskriterien für die Arbeitsaufgabe der Abschlussprüfung Teil 1 Lötungen auf der

Mehr