Seniorenprogramm. Veranstaltungen und Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seniorenprogramm. Veranstaltungen und Informationen"

Transkript

1 Seniorenprogramm 2018 Veranstaltungen und Informationen

2 Erfahren und der Region verbunden Mit der Nordhessenkarte 60plus Ihre freie Zeit genießen Ein komplettes Jahr mobil, in ganz Nordhessen rund um die Uhr. Für alle ab 60 Jahren, die nicht mehr im Job stehen und dennoch mobil unterwegs sein wollen. Ab 65 Jahren ohne Einschränkung. Informationen in allen NVV-Kundenzentren und InfoPoints, gebührenfrei unter oder unter und 2 Gemeinsam mehr bewegen.

3 Inhaltsverzeichnis 5 Kultur Fitness + Gesundheit Freizeit, Erholung und Sport Sicherheit für Senioren Verschiedenes Einrichtungen Vorwort Oberbürgermeister Christian Geselle und Bürgermeisterin Ilona Friedrich Information Referat für Altenhilfe Wo Sie uns finden Seniorenbeirat Theatervorstellungen / Komödie Caricatura Erzählcafé im Museum Treffpunkt Senioren im Museum / Stadtbibliothek Tag der älteren Generation Weihnachtskonzert Besichtigungen Mehrgenerationenparcours Fit im Sport Bewegung mit Musik / Tanzen / Eislauf / Gymnastik Dampferfahrten auf der Fulda Erholungsangebote Sonntagsspaziergang Auf Rädern zum Essen Karneval / Seniorenzissel Weihnachtsbasar Sicher mobil / Sicherheitstraining Warnung vor Haustürgeschäften Sicher bargeldlos zahlen / Keine Angst vor Internet und Bankentechnik Besichtigungen Vorträge / Infoveranstaltungen Erste Hilfe Hitzetelefon GRIPS Kompetent im Alter Angebote in den Stadtteilen Weitere Angebote Alten- und Seniorenclubs Gruppen Initiativen 3

4 4

5 Liebe Kasseler Seniorinnen und Senioren, bestimmt hat Ihnen der Blick auf das Titelblatt unseres neuen Seniorenprogramms auch ein Lächeln entlockt. Kunst und Kultur können so viel Spaß machen und das Herz erfreuen. Im Seniorenprogramm für das Jahr 2018 werden Sie eine große Zahl von Angeboten finden, die besondere Erlebnisse versprechen. Da sind die beliebten Frühlingskonzerte zu nennen, von denen es diesmal sogar zwei geben wird. Oder auch die sehr geschätzten Aufführungen im Staatstheater, das diesmal auch mit einem Schauspiel vertreten ist, in der Komödie und neu dabei - im Theater im Centrum TIC. Die Caricatura im Kulturbahnhof, die Ihnen in diesem Heft eine kleine heitere Kostprobe gibt, lädt zu kostenlosen Führungen ein. Darüber hinaus finden Sie im neuen Seniorenprogramm vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung: Neben dem Treffpunkt Senioren im Museum erwarten Sie interessante Besichtigungen sowie Vorträge. Sportliche Angebote finden Sie z. B. mit den regelmäßigen Tanz- und Kegelnachmittagen, mit einem Schnupperkurs für orientalischen Tanz und Eislaufen. Aufmerksam machen möchten wir Sie auch auf die Sicherheitstrainings. Wir freuen uns, Ihnen auch im Jahr 2018 eine Mischung aus Bewährtem, wie den beliebten Dampferfahrten auf der Fulda oder den Sonntagsspaziergängen mit dem Seniorenbeirat, und Neuem präsentieren zu können. Diesmal ist unser Seniorenprogramm nach Kategorien geordnet, damit jeder noch leichter die passenden Angebote aus dem jeweiligen Interessengebiet findet. Wir sind überzeugt, dass für jeden Geschmack das Richtige dabei ist und laden Sie herzlich zum Mitmachen ein. Ihnen allen wünschen wir viel Freude mit dem Kasseler Seniorenprogramm. Herzlichst Ihr Ihre Christian Geselle Oberbürgermeister Ilona Friedrich Bürgermeisterin 5

6 Referat für Altenhilfe Altenhilfeplanung Im Referat für Altenhilfe des Sozialamtes sind die Angebote der Stadt Kassel für ältere Menschen gebündelt: Fachberatung für Träger von Angeboten für ältere Menschen Planung und Projektentwicklung Berichterstattung an die städtischen Gremien Ansprechpartner: Andreas Hannig Telefon: Telefax: Verwaltung: Ansprechpartnerin: Nina Hesemeier Telefon: (nur vormittags) Telefax: Seniorenprogramm Entwicklung und Durchführung des jährlichen Veranstaltungsprogramms für ältere Bürgerinnen und Bürger Kassels Ansprechpartnerin: Ursula Langer Telefon: Telefax: Sprechzeiten: montags, mittwochs, freitags von Uhr und nach Vereinbarung 6

7 Information Beratung Begleitung bei allen Fragen rund um die Themen Älter werden und Pflege trägerneutral umfassend individuell Beratungsstelle ÄLTER WERDEN Telefon: Telefax: Pflegestützpunkt Stadt Kassel in gemeinsamer Trägerschaft der Stadt Kassel und der Pflege- und Krankenkassen Telefon: Telefax: Sprechzeiten: montags, mittwochs, freitags von Uhr und nach Vereinbarung Beratung erfolgt auf Wunsch auch bei Hausbesuchen Sie finden uns Das Referat für Altenhilfe, die Beratungsstelle ÄLTER WERDEN, der Pflegestützpunkt Stadt Kassel und der Seniorenbeirat (siehe Seite 8) befinden sich in der Friedrich-Ebert-Straße 10 (2. OG), Kassel (Fahrstuhl im Haus) direkt am Ständeplatz gegenüber dem Gloria-Kino, ÖPNV-Haltestelle Ständeplatz oder Wilhelmsstraße/Stadtmuseum 7

8 Seniorenbeirat der Stadt Kassel Wir informieren Sie ist die selbstständige Interessenvertretung und Ansprechpartner aller Menschen in unserer Stadt, die das 60. Lebensjahr vollendet haben vertritt berechtigte Belange älterer Menschen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit - überparteilich und überkonfessionell setzt sich aus gewählten bzw. delegierten Einwohnerinnen und Einwohnern zusammen ist freiwillig und ehrenamtlich tätig wird alle fünf Jahre zeitgleich mit der Kommunalwahl neu gewählt arbeitet in Form von öffentlichen Vollversammlungen, Vorstandssitzungen, eigenen ständigen Ausschüssen sowie speziellen Gruppen, Projekten und Delegationen nimmt Anliegen älterer Menschen in seinen Sprechstunden, Vollversammlungen, persönlich, telefonisch oder per entgegen wirkt mit bei der Planung und Durchführung von städtischen Maßnahmen und Programmen für Seniorinnen und Senioren sowie bei der Bauplanung hat bei allen Belangen älterer Menschen Antragsund Rederecht in der Stadtverordnetenversammlung und in deren Ausschüssen hat Sitz und Stimme in der Bau- und Planungskommission und in der Kulturkommission ist,ständiger Gast in den Ortsbeiräten ist Mitglied in der Landesseniorenvertretung Hessen e.v. über unsere Arbeit und Ziele über Sozialeinrichtungen, Begegnungs- und Beteiligungsmöglichkeiten in Kassel über Sicherheitsfragen in Zusammenarbeit mit 8

9 der kriminalpolizeilichen Beratung über eigene Veranstaltungen, das jährlich erscheinende Seniorenprogramm und andere Veranstaltungen des Referats für Altenhilfe sowie über kommunal geförderte bzw. kooperative Angebote der Offenen Altenarbeit über Hilfen im Alltag und Leistungen der Pflegeversicherung mit der Beratungsstelle ÄLTER WERDEN, dem Pflegestützpunkt oder anderen Fachdiensten und geben weitere persönliche Auskünfte Sprechzeiten: montags und freitags von Uhr Telefon: Geschäftsstelle außerhalb der Sprechzeiten: Ansprechpartnerinnen: Geschäftsführerin Ursula Langer Telefon: Büro: Nina Hesemeier Telefon: (vormittags) Friedrich-Ebert-Straße 10, Kassel 9

10 Kultur Die Caricatura Galerie für Komische Kunst im KulturBahnhof zeigt in mehreren großen Ausstellungen pro Jahr Arbeiten aus den Bereichen Cartoon, Karikatur und Komische Malerei. Daneben bietet sie ein Podium für Lesungen und satirische Bühnenprogramme. Das Angebot wird durch einen Shop und die angrenzende Caricatura Bar ergänzt. Öffnungszeiten: Di bis Sa 12 bis 19 Uhr, So und Feiertage 10 bis 19 Uhr Eintritt: 4 Euro Martin Zak Caricatura Galerie für Komische Kunst im KulturBahnhof Rainer-Dierichs-Platz 1 D Kassel Tel +49 (0) info@caricatura.de caricaturagalerie 10

11 Staatstheater Foto: Ursula Langer Ein idealer Mann von Oscar Wilde Korruption, Erpressung, Palastintrigen, was sind das alles doch triviale Sünden gegen den verzweifelten Versuch ein idealer Mann zu sein? Oscar Wildes brillante Politsatire über den Maskenball moderner Menschen und die Eigenliebe als lebenslange Romanze Schauspielhaus Sonntag, , 18 Uhr Eintritt: 11,00 /13,00 /16,00 Vorverkauf ab beim Staatstheater Die Zauberflöte Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Das unangefochten beliebteste Werk im Opernrepertoire birgt eine immense Vielfalt und verzaubert mit seiner Musik, die alles enthält: vom Liebeskummer über Glöckchenspiel-Heiter - keit, von Theaterdonner und Vogelfänger-Charme bis zur lebensrettenden Magie der Zauberflöte. Opernhaus des Staatstheaters Sonntag, , 16 Uhr Eintritt: 12,00 /17,50 /21,50 Vorverkauf ab beim Staatstheater 11

12 West Side Story Nach einer Idee von Jerome Robbins Buch von Arthur Laurents Musik von Leonard Bernstein Gesangstexte von Stephen Sondheim Das Überwinden gesellschaftlicher Grenzen mittels der Liebe: eine Utopie? Tony und Maria sind Mitglieder zweier rivalisierender Jugendgangs im New York der 50er-Jahre. Erst als Tony erschossen wird, begreifen die Banden, dass Hass nicht weiterführt. Opernhaus des Staatstheaters Samstag, , 18 Uhr Die Eintrittspreise und der Vorverkaufstermin werden rechtzeitig in der Presse angekündigt. Komödie Kassel Foto: Komödie Einmal im Monat, sonntags, findet um 15 Uhr eine Seniorenvorstellung zu ermäßigten Preisen von 20,00 statt. Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen. Wegen der großen Beliebtheit der Komödie empfehlen wir eine rechtzeitig Kartenreservierung. Vorverkauf und Reservierung im Ticketshop der Komödie, Friedrich-Ebert-Str. 37, Kassel montags bis freitags von Uhr samstags Uhr, Telefon

13 Theater im Centrum Am 26. April 2018 um 17 Uhr spielt das Musicaltheater eine extra Vorstellung für Senioren zum ermäßigten Preis von 17,50 Euro. Es erwartet Sie die Neuproduktion Schwiegeralarm, ein turbulentes Familienmusical, u.a. mit Max, der versucht sich als seriöser Schwiegersohn in Szene zu setzen. Als plötzlich seine durchgeknallten Eltern auftauchen, ist Chaos vorprogrammiert. Tickets können Sie montags bis freitags von Uhr im Theater im Centrum, Akazienweg 24 (nahe Kulturbahnhof) kaufen oder telefonisch unter reservieren. DOKFEST Foto: Anja Köhne Jedes Jahr im Herbst findet das renommierte Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest statt, das der Filmladen Kassel e.v. in den Programmkinos Filmladen, Balikinos und Gloria-Kino ausrichtet. Ein breites Programmspektrum bildet die Vielfalt des Publikums ab. So spricht die seit 2014 erfolgreich laufende Reihe DokfestGeneration - Film kennt kein Alter speziell ältere Filminteressierte an. Eine Auswahl aktueller Dokumentarfilme behandelt zeitgeschichtlich wie gesellschaftlich relevante Themen auf anregende und unterhaltsame Weise. 13

14 Oft sind es gerade jüngere Filmemacher/innen, die sich vorangegangenen Generationen widmen. Auch 2018, vom 13. bis zum 18. November, verwandelt sich das traditionsreiche Fünfzigerjahre-Filmtheater Gloria in ein Mehrgenerationenkino. Jeweils um 10 und um 12 Uhr finden hier in angenehmer Atmosphäre die Vorführungen statt. In der RegeI folgen im Anschluss Filmgespräche, die zum Austausch mit den Regisseur/innen einladen. Genaue Informationen zu den einzelnen Filmen und den Zeiten entnehmen Sie der Tagespresse sowie dem Programmfaltblatt, das im Oktober an Zielgruppen und Institutionen verteilt wird. Im Rahmen des Seniorenprogramms wird bei zwei Filmen eine Eintrittsermäßigung (auf 5,00 ) angeboten. Diese werden in der Tagespresse angekündigt. Veranstaltungsort: Gloria Kino (barrierefrei!) Friedrich-Ebert-Str. 3, Kassel Kartenreservierungen ab telefonisch unter Eintritt: 7,00 ermäßigt 6,50 Gruppentarif (ab 10 Pers.) 5,00 KVG 60plus-Karten-Inhaber/innen: 5,00 (Änderungen vorbehalten) 14

15 DOCK 4 Foto: Kulturhaus Dock 4 Das Kulturhaus Dock 4 befindet sich direkt hinter dem Museum Fridericianum in der Unteren Karlsstraße. Als kommunale Bühne ist es ganzjährig Treffpunkt und Präsentationsraum für die Freie Kulturszene, die Kinder- und Jugendtheater und von Oktober bis März ist außerdem Saison im Kasseler Figurentheater. Großeltern mit ihren Enkelkindern sind gern gesehene Gäste. Auch das Open Air Kino, das in den Sommermonaten auf dem Hof stattfindet, bietet mit seinem Kinoprogramm in lauen Sommernächten garantiert Genuss. Die vielen Tanz-, Schauspiel-, Literatur- und Musikveranstaltungen es sind im Jahr an die 200 laden Menschen in allen Lebensaltern zum Besuch. Es sind insbesondere die Kasseler Produzenten, die ihre Arbeit im Kulturhaus Dock 4 ihrem Publikum zeigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kontakt: Kulturhaus Dock 4 Untere Karlsstraße 4, Kassel Telefon Eingänge zu den Spielstätten im Kulturhaus: Studiobühne Deck 1 in der Obersten Gasse Halle und Zwischendeck: Karl-Bernhardi-Straße Kasseler Figurentheater: Untere Karlsstraße

16 Caricatura Galerie für komische Kunst Foto: Christian Hedler, Caricatura Die Caricatura Galerie für Komische Kunst zeigt in mehreren großen Ausstellungen pro Jahr Arbeiten aus den Bereichen Cartoon und Karikatur sowie Komische Zeichnung und Komische Malerei. Während der laufenden Ausstellungen bietet die Caricatura am 1. und 3. Mittwoch im Monat, um Uhr kostenlose Führungen für Personen ab 60 Jahren an. Der Eintrittspreis beträgt 3,50 pro Person. Bitte beachten Sie zudem die regelmäßig erscheinenden Informationskarten sowie die Terminhinweise in der lokalen Presse und der Caricatura-Website ( Ort: Treffpunkt am Eingang der Caricatura Galerie Kulturbahnhof Kassel (Rainer-Dierichs-Platz 1) Anmeldung unter oder 16

17 Erzählcafé im Museum Foto: Dieter Schwerdtle, Kassel Das Stadtmuseum und das Naturkundemuseum bieten in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle ÄLTER WERDEN jeweils in den geraden Monaten im Wechsel ein Erzählcafé für Ältere an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben eine Führung in bestehenden Dauer- und Sonderausstellungen mit einem anschließenden moderierten Gespräch. Dabei wird in angenehmer Atmosphäre ein Thema passend zur Ausstellung gewählt, das einen Bezug zu den besonderen Belangen älterer Menschen und ihren biografischen Erfahrungen hat. Natürlich gibt es im Erzählcafé auch Kaffee und Kuchen, wie in einem richtigen Café. Bitte beachten Sie die Programme in den Museen und die aktuellen Terminankündigungen in der Tagespresse. Teilnahmekosten 5,00 (inkl. Kaffee und Kuchen) Anmeldung für das Naturkundemuseum Telefon Anmeldung für das Stadtmuseum Telefon

18 Treffpunkt Senioren im Museum Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, jeweils um Uhr, finden Führungen in den Kasseler Museen statt. In aller Ruhe (mit Sitzgelegenheit) werden ausgewählte Objekte betrachtet und besprochen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können dabei ihr Wissen und ihre Gedanken einbringen. Nach den ca. einstündigen Führungen können bei Kaffee und Kuchen Informationen, Anregungen und Kontakte im Gespräch miteinander vertieft werden. Für dieses gemeinsam mit der Museumslandschaft Hessen Kassel, dem Fridericianum und den städtischen Museen getragene Angebot werden konkrete Quartalsprogramme erstellt. Diese sind u.a. in den Museen, in den Zweigstellen der Kasseler Sparkasse, den Bürgerbüros und im Referat für Altenhilfe erhältlich. Eintritt: 4,50 Information: Referat für Altenhilfe Telefon (nur vormittags) Stadtbibliothek Die Stadtbibliothek lädt zur Eröffnung ihrer November-Lesereihe mit interessanten, lustigen oder spannenden Texten ein. Es liest eine bekannte Kasseler Schauspielerin oder ein Kasseler Schauspieler. Lassen Sie sich überraschen und hören Sie einfach zu! Montag, um Uhr in der Zentralbibliothek, Obere Königsstraße 3-5 (Viktoria-Hochhaus), Kassel Der Eintritt ist in Kooperation mit dem Referat für Altenhilfe frei. Foto: Schwarz-Eull 18

19 Tag der älteren Generation Foto: Antonia Reingardt Nur nicht aus Liebe weinen Zum Tag der älteren Generation präsentieren wir Ihnen ein Frühlingskonzert mit Claudia Rieman (Gesang) Tamara Poveshchenko (Domra/Mandoline) Julia Reingardt (Klavier) Welf Kerner (Akkordeon/Gesang) Mittwoch, , 15 Uhr Eintritt: 8,00 Freitag, , Uhr Eintritt: 13,00 inkl. Kaffegedeck Bürgersaal im Rathaus (barrierefreier Zugang mit dem Fahrstuhl vom Rathausinnenhof) Aufgrund der großen Nachfrage behalten wir uns vor, Karten in begrenzter Anzahl zu verkaufen. Telefonische Bestellung ist mit Beginn des Vorverkaufs möglich. (Vorverkauf ab ) beim Seniorenbeirat Friedrich-Ebert-Straße 10, Kassel Information: Telefon montags und freitags Uhr oder sonstige Zeiten Telefon (nur vormittags) bzw Wir danken der Kasseler Sparkasse für die freundliche Unterstützung bei der Durchführung dieser Veranstaltung. 19

20 Weihnachtskonzert Foto: Andreas Fischer Das Jahr 2018 wird mit einem vorweihnachtlichen Programm ausklingen am Freitag, , 15 Uhr, Stadthalle, Festsaal Kosten 11,00 (einschl. Kaffeegedeck) Empore 5,00 (ohne Bewirtung) Aufgrund der großen Nachfrage behalten wir uns vor, Karten in begrenzter Anzahl zu verkaufen. Telefonische Bestellung ist mit Beginn des Vorverkaufs möglich. Vorverkauf ab beim Seniorenbeirat Friedrich-Ebert-Straße 10, Kassel Telefon montags und freitags Uhr sonstige Zeiten Telefon (nur vormittags) Besichtigungen Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um telefonische Anmeldung (ab dem angegebenen Datum) beim Seniorenbeirat, montags und freitags von Uhr, Telefon , sonstige Zeiten (nur vormittags) oder über Stadtarchiv Freitag, , 10 Uhr Wildemannsgasse 1, Kassel Eintritt: frei Anmeldung ab

21 Besichtigungen Die Klosterkirche in Nordshausen Kassels ältester Kirche Mittwoch, , Uhr Am Klosterhof 13, Kassel Kosten: 3,00 Anmeldung ab Führung durch die Stadtbibliothek Außerhalb der üblichen Öffnungszeiten bietet die Stadtbibliothek eine Führung an. Wie kommt das Buch ins Regal? Wie funktioniert das mit den E-Books? Was bietet die Stadtbibliothek noch, neben Büchern und Zeitschriften? Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Bibliothek werden diese und andere Fragen beantworten. Mittwoch, , 14 Uhr Eintritt: frei Anmeldung ab Museum für Sepulkralkultur Mittwoch, , Uhr Weinbergstr , Kassel Eintritt: 4,00 Anmeldung ab Spohr Museum Dienstag, , Uhr Kulturbahnhof Südflügel Franz-Ulrich-Str. 6, Kassel Eintritt: frei Anmeldung ab Henschel Museum Mittwoch, , Uhr Wolfhager Str. 109, Kassel KVG-Buslinien 18/19 Haltestelle Siemensstraße, Eingang Werkstor Wolfhager Straße/Mombachstraße Eintritt: frei Anmeldung ab

22 Besichtigungen Kurbad Jungborn Dienstag, , Uhr Sternstraße 20, Kassel Eintritt: frei Anmeldung ab Besuch der jüdischen Synagoge Donnerstag, , Uhr (Männer bitte mit Kopfbedeckung) Eintritt: frei Anmeldung ab Alter Jüdischer Friedhof Dienstag, , Uhr (Männer bitte mit Kopfbedeckung) Eintritt: frei Anmeldung ab Weinbergbunker Mittwoch, , Uhr Treffpunkt Parkstreifen unterhalb des Weinbergs Kosten: 5,00 Anmeldung ab Technik Museum Montag, , Uhr Wolfhager Straße 109, Kassel KVG-Haltestelle Brandaustr., KVG-Buslinien 18/19 Eintritt: 7,00 Anmeldung ab

23 Sie wollen sich schnell orientieren, verlässlich informieren, einfach kommunizieren? Das Servicecenter der Stadt Kassel ist mit der Rufnummer 115 (einfach ohne Vorwahl) Ihr erster Ansprechpartner für alle Verwaltungsfragen: Ob Sie eine Reise planen, sich mit Fragen zu Vorsorgevollmachten, Impfungen oder Heimbetreuung beschäftigen, Veranstaltungen besuchen oder wissen wollen, wann Sie ein Stadtteilzentrum besuchen können, die Abholung Ihrer Gartenabfälle organisieren möchten oder Lust haben, sich ehrenamtlich zu engagieren, bei der 115 sind sie richtig! Montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr ist die Stadt Kassel für Sie telefonisch erreichbar. 115 Für alle, die ihre freie Zeit lieber genießen! IHRE BEHÖRDENNUMMER

24 Fitness + Gesundheit Mehrgenerationenparcours Piero Masztalerz / Caricatura An verschiedenen Plätzen in der Stadt gibt es sehr ansprechende Geräte im Freien, an denen Angehörige aller Generationen üben, ihre Mobilität erhalten bzw. vergrößern oder einfach nur Spaß haben können. Die einzelnen Geräte werden durch Beschreibungen erläutert. Die Mehrgenerationenparcours befinden sich: in der Mitte der Goetheanlage auf dem Spielplatz im Brückenhof, Brückenhofstr./Ecke Heinrich-Plett-Str. Hinter dem Fasanenhof 1 Weitere Auskünfte unter: Telefon montags und freitags Uhr oder sonstige Zeiten Telefon (nur vormittags) 24

25 im Landessportbund Hessen Fit im Sportverein Ganz in Ihrer Nähe bieten Sportvereine eine Vielzahl von Bewegungsangeboten für Kinder, Erwachsene und Ältere an. Darüber hinaus finden Sie auch vielfältige Angebote zur Stressbewältigung und Entspannung. Die lizenzierten Übungsleiter/innen der Sportvereine begleiten Sie auf Ihrem Weg, fit zu bleiben oder zu werden, Ihre Freude an der Bewegung zu fördern und damit zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit zu gelangen. Neugierig auf Angebote in Ihrem Wohnumfeld? Dann schauen Sie auf unsere Homepage Ihr Kontakt bei Fragen: Sportkreis Region Kassel e.v. Auedamm 2, Kassel Telefon , Fax Sportkreis Region Kassel e.v. Beweg Dich! Bewegungsangebote im Sportverein für Kinder, Erwachsene und Ältere FINDE DEIN ANGEBOT Tel:

26 Bewegung mit Musik Tanzen ist ein musikalisches Vergnügen, das Seniorinnen und Senioren jeden Alters, aber auch jüngeren Menschen, Freude macht. Ob zu stimmungsvollen Schlagern, klassischer Tanzmusik oder Folkloreklängen: Der Gemeinschaftstanz wirkt sich positiv auf Körper, Geist und Seele aus. Herz, Kreislauf und Atemtätigkeit werden angeregt, die Gelenke bleiben geschmeidig. Die Muskeln werden gekräftigt, die Konzentration gefördert, das Denken trainiert, das Gefühl für Takt und Rhythmus geweckt. Tanz in der Gruppe lässt eine fröhliche Gemeinschaft entstehen und intensiviert Kontakte. Angeboten werden auch Tänze, die man im Sitzen ausführen kann, interessant für eingeschränkt bewegungsfähige Menschen. Wir helfen Ihnen gern, einen Tanzkreis in Ihrer Nähe zu finden. Information: Bundesverband Seniorentanz e.v. (Landesverband Hessen) Anita Krey Telefon (östliche Stadtteile) Elvira Mutz Telefon (westliche Stadtteile) 26

27 Tanzen Gesellschaftstanz Foto: Ursula Langer Tanz mal wieder, jeweils 15 Uhr, am: Tageskasse ab 14 Uhr, Eintritt: 2,50 Senioren-Tanznachmittage mit Anleitungen, Kosten auf Anfrage jeweils montags von Uhr Senioren-Tanzvormittage mit Anleitungen, Kosten auf Anfrage jeweils donnerstags von Uhr Rot-Weiß-Klub Tanzzentrum Auepark Damaschkestraße Kassel Information: Helga Engelke Telefon

28 Gesund und fit durch Orientalischen Tanz (Bauchtanz) Der Orientalische Tanz ist ein genussvolles gesundes Fitnesstraining im ganzheitlichen Sinne. Für Frauen aller Altersgruppen geeignet und erlernbar. Beckenboden, Tiefenmuskulatur, Rücken- und Bauchmuskulatur werden trainiert und die Knochenhaut verstärkt durchblutet. Somit beugt der Orientalische Tanz auch Osteoporose vor. Gleichzeitig fördert der Bauchtanz Beweglichkeit sowie Koordination und ist ein schönes Gemeinschaftserlebnis zu toller Musik. Für Frauen ohne/mit Vorkenntnis. Termine: Tagesseminar: Samstag, , Uhr (Mindestteilnehmerinnenzahl 5) Kosten: 25,00 Anmeldung ab Wochenkurs: Donnerstag, , , , jeweils von Uhr (Mindestteilnehmerinnenzahl 5) Kosten: 35,00 Anmeldung ab Kulturhaus Dock 4 Untere Karlsstraße 4, Kassel (Hintereingang über Hof, braune Tür) 28

29 Informationen und Leitung: Birgit Göbel (Saida), Lehrerin für Orientalischen Tanz und Folklore, Übungsleiterin des Landessportbundes Hessen e.v., Telefon orient.saida@t-online.de Internet: Bitte mitbringen: leichte Bewegungskleidung, Leggins oder Sporthose, Tuch o. Schal für die Hüften, Gymnastikschuhe oder Socken Anmeldung: beim Seniorenbeirat Telefon montags und freitags Uhr sonstige Zeiten Telefon (nur vormittags) Tanznachmittag Die flotten Alten Tanzsportinteressierte können im Hermann-Schafft-Haus Wilhelmshöher Allee 19, Kassel (jeweils donnerstags Uhr) am Tanznachmittag Die Flotten Alten teilnehmen Information: Barbara Wiegand, AWO Kreisverband Telefon

30 Wehlheider / Geselliger Dienstag Tanzen, Schnuddeln, Unterhaltung in den Bürgerräumen Wehlheiden, Kohlenstraße 16 a, Kassel (Buslinien 12 und 25), jeden letzten Dienstag im Monat (ausgenommen Juli, August und Dezember), jeweils Uhr, Eintritt 2,00 Jeden Dienstag (außer feiertags) Brett- und Kartenspiele, Schnuddeln und Kaffeetrinken für Jung und Alt, Uhr Familienkompetenzzentrum Kita Wehlheiden, Wehlheider Str. 8, Kassel Information: AWO-Wehlheiden Knut Kelsch, Telefon oder Lisa Vollmer, Telefon Kegeln im Kegelzentrum Auepark Jeden Montag machen für zwei Stunden viele ältere Menschen von diesem Angebot Gebrauch. Sofern Sie ebenfalls einmal in gemütlicher Runde eine Kugel schieben wollen wir laden Sie herzlich ein! montags von Uhr Kegelzentrum Auepark, Damaschkestraße 10 Kosten 2,00 pro Teilnehmer/in (Änderungen vorbehalten) Information: Telefon (nur vormittags) 30

31 Foto: Dieter Türck Eislauf Jeder, der Spaß am Eislaufen hat, kann mitmachen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Während der Laufzeiten von September bis April steht die Eisfläche den Seniorinnen und Senioren allein, unter Anleitung der Übungsleiterin Rosi Wuttke, zur Verfügung. montags Uhr (Änderungen vorbehalten) Eissporthalle, Damaschkestraße 1, Kassel Außer Eintritt und Leihgebühr für Schlittschuhe entstehen keine Kosten. Wenn die Eissporthalle geschlossen ist, werden in den Sommermonaten gemeinsame Wanderungen unternommen. Information: Senioreneislaufgemeinschaft Rosi Wuttke, Telefon Gymnastikgruppe für Seniorinnen (mit Anleitung) montags von Uhr Rot-Weiß-Klub, Tanzzentrum Auepark Damaschkestraße 10, Kassel Kosten auf Anfrage Information: Helga Engelke, Telefon

32 LERNEN SIE UNS KENNEN! Interessan te Angebote für Kinder gärten, Sc hulen und wissensd urstige Erwachse ne Tel unter

33 Freizeit, Erholung und Geselligkeit Foto: Andreas Fischer Dampferfahrt auf der Fulda Dienstag, Donnerstag, , jeweils 13 Uhr Sollte die Schleuse weiterhin gesperrt sein, erfolgen die beiden Fahrten fuldaaufwärts. Fahrpreis: 8,00 (einschließlich Kaffeegedeck) Aufgrund der großen Nachfrage behalten wir uns vor, Karten in begrenzter Anzahl zu verkaufen. Telefonische Bestellung ist mit Beginn des Vorverkaufs möglich. Vorverkauf ab beim Seniorenbeirat Friedrich-Ebert-Straße 10, Kassel Telefon montags und freitags Uhr oder sonstige Zeiten Telefon (nur vormittags) 33

34 Erholungsangebote Foto: Jugend- und Freizeiteinrichtungen Insel Sylt, Jugendseeheim Kassel Termin: Die Hin- und Rückfahrt erfolgt mit einem Reisebus. Kosten ab 377,00/442,00 (VP/DZ) zuzüglich Fahrtkosten ca. 100,00 Foto: Jugend- und Freizeiteinrichtungen Schönau am Königssee, Haus Panorama Termin: Die Hin- und Rückfahrt erfolgt mit einem Reisebus. Kosten ab 440,00 im DZ mit HP zuzüglich Fahrtkosten/Kurtaxe ca. 100,00 (Änderungen vorbehalten) 34

35 Erholungsangebote Das Jugendseeheim auf der Insel Sylt und das Haus Panorama in Schönau sind Einrichtungen des Landkreises Kassel. Anmeldung vom montags, mittwochs und freitags Uhr Die Reihenfolge der Anmeldungen spielt keine Rolle. Die Erholungsangebote werden per Losentscheid vergeben, wenn mehr Anmeldungen vorliegen als Plätze zur Verfügung stehen. Die Kosten können vom Magistrat der Stadt Kassel übernommen werden, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt werden: Vollendung des 65. Lebensjahres (maßgebend ist das Kalenderjahr). Aus besonderen Gründen können auch Personen berücksichtigt werden, die erst das 60. Lebensjahr vollendet haben (z. B. jüngere Ehepartner). Das Einkommen darf bei Alleinstehenden den Betrag von 832,00 (Änderungen vorbehalten) zuzüglich Miete (ohne Heizkosten) nicht übersteigen. Bei Ehepartnern ist als Einkommensgrenze ein Betrag von 1.123,00 (Änderungen vorbehalten) zuzüglich Miete (ohne Heizkosten) maßgebend. Sollten Sie mit Ihrem Einkommen über diesem Betrag liegen, wird ein Eigenanteil festgesetzt. 35

36 Erholungsangebote Den Antragstellern darf in den vergangenen beiden Jahren keine gleichartige Erholungsmöglichkeit gewährt worden sein. Bitte bringen Sie Ihre Einkommensunterlagen (Rentenbescheid, Wohngeldbescheid, Mietnachweis, Kontoauszüge, Sparbuch) und Ihren Personalausweis mit. Vor der Teilnahme sollten Sie sich von Ihrem Hausarzt beraten lassen. Information: Referat für Altenhilfe Friedrich-Ebert-Straße 10, Kassel Telefon Weitere Erholungsangebote für ältere Menschen bieten an: Caritas-Verband Nordhessen-Kassel e.v. Die Freiheit 2, Telefon oder Diözese Fulda, Telefon AWO-Stiftung Lichtblicke Tandem-Urlaub für pflegende Angehörige und Menschen mit Demenz in Winterberg im Hochsauerland Ansprechpartnerin: Sigrid Wieder Telefon ZEDA Zentrum für Menschen mit Demenz und Angehörige Betreuter Urlaub für Menschen mit Demenz und Angehörige Ansprechpartnerin: Elke Just-Lindemann Telefon

37 Alle Veranstaltungen des Seniorenprogramms auf einen Blick Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite Januar Uhr Gesellschaftstanz im Rot-Weiß-Klub Uhr Seniorenkarneval 39 Februar Uhr Vortrag Trickbetrüger Uhr Gesellschaftstanz im Rot-Weiß-Klub Uhr Vortrag Ein Pflegefall - was tun? Uhr Sicherheitstraining - Auffrischungskurs 42 März Uhr Vortrag Ernährung im fortgesch. Alter Uhr Besichtigung Stadtarchiv Uhr Besichtigung HR-Studio Uhr Sicherheitstraining - Auffrischungskurs Uhr Besichtigung HR-Studio Uhr Orientalischer Tanz (Tagesseminar) Uhr Gesellschaftstanz im Rot-Weiß-Klub Uhr Vortrag Erste Hilfe bei Erkrankungen Uhr Besichtigung Klosterkirche Uhr Staatstheater - Ein idealer Mann 11 April Uhr Tag der älteren Generation Uhr Tag der älteren Generation Uhr Gesellschaftstanz im Rot-Weiß-Klub Uhr Besichtigung Stadtbibliothek 21

38 Alle Veranstaltungen des Seniorenprogramms auf einen Blick Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite Erholungsfahrt nach Sylt Uhr Besichtigung Recyclinghof der Stadtreiniger Uhr Keine Angst vor Internet und Bankentechnik Uhr Besichtigung Museum für Sepulkralkultur Uhr Theater im Centrum - TiC 13 Mai Uhr Staatstheater - Die Zauberflöte Uhr Vortrag Wohnen im Alter Uhr Gesellschaftstanz im Rot-Weiß-Klub Uhr Besichtigung der Feuerwache Uhr Orientalischer Tanz (Tanzkurs) Uhr Orientalischer Tanz (Tanzkurs) Erholungsfahrt nach Schönau 34 Juni Uhr Besichtigung Spohr Museum Uhr Orientalischer Tanz (Tanzkurs) Uhr Gesellschaftstanz im Rot-Weiß-Klub Uhr Vortrag Sicher mobil Uhr Orientalischer Tanz (Tanzkurs) Uhr Dampferfahrt Uhr Besichtigung Botanischer Garten Uhr Dampferfahrt 33 Juli Sommerferien keine Veranstaltungen

39 Alle Veranstaltungen des Seniorenprogramms auf einen Blick Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite August Uhr Seniorenzissel Uhr Besichtigung Henschel Museum Uhr Besichtigung Kurbad Jungborn Uhr Besuch der Jüdischen Synagoge Uhr Besuch des Jüdischen Friedhofs Uhr Vortrag Erste Hilfe bei Erkrankungen Uhr Sicher bargeldlos zahlen Uhr Besichtigung Weinbergbunker 22 September Uhr Besichtigung Technikmuseum Uhr Sicherheitstraining für Seniorinnen Uhr Vortrag Nepper, Schlepper, Bauernfänger Uhr Gesellschaftstanz im Rot-Weiß-Klub Uhr Staatstheater - West Side Story 12 Oktober Uhr Gesellschaftstanz im Rot-Weiß-Klub Uhr Besichtigung HNA Uhr Vortrag der Beratungsstelle ÄLTER WERDEN 49 November Uhr November-Lesereihe in der Stadtbibliothek Uhr Besichtigung VW Werk - Produktion Uhr Gesellschaftstanz im Rot-Weiß-Klub Uhr / 12 Uhr DOKFEST 14

40 Alle Veranstaltungen des Seniorenprogramms auf einen Blick Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite Uhr Besichtigung VW Werk - OTC / Uhr Weihnachtsbasar 40 Dezember Uhr Besichtigung Kurhessen Therme Uhr Gesellschaftstanz im Rot-Weiß-Klub Uhr Weihnachtskonzert Uhr Gesellschaftstanz im Rot-Weiß-Klub 27 REGELMÄSSIGE ANGEBOTE 2x im Monat 14 Uhr Sonntagsspaziergang 37 gerade Monate Erzählcafé im Museum 17 monatlich, sonntags 15 Uhr Komödie Kassel Mittwoch/Monat Uhr Caricatura Dienstag/Monat Uhr Treffpunkt Senioren im Museum 18 jeden 3. Mittwoch/Monat 12 Uhr Auf Rädern zum Essen 38 donnerstags Uhr Tanznachmittag "Die flotten Alten" 29 letzter Dienstag/Monat Uhr "Wehlheider / Geselliger Dienstag" 30 montags Uhr Kegeln im Kegelzentrum Auepark 30 montags Uhr Eislaufen 31 montags Uhr Gymnastikgruppe für Seniorinnen 31 montags Uhr Senioren-Tanznachmittage 27 donnerstags Uhr Tanz-Vormittage 27

41 Sonntagsspaziergang mit dem Seniorenbeirat Großen Anklang finden die vom Seniorenbeirat begleiteten Sonntagsspaziergänge. Zweimal im Monat, sonntags um 14 Uhr treffen sich Ältere, die den Nachmittag in Gesellschaft verbringen und spazieren gehen wollen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Ziele sind oft mit einer Einkehr zum Kaffee verbunden. Bitte beachten Sie unsere aktuellen Ankündigungen in der Presse. Information: Telefon montags und freitags Uhr oder sonstige Zeiten Telefon (nur vormittags) und

42 Auf Rädern zum Essen Foto: Ursula Langer Die Mittagstisch-Aktion wurde von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) bundesweit initiiert. Der Seniorenbeirat der Stadt Kassel lädt jeden 3. Mittwoch im Monat, um 12 Uhr, ins Landhaus Meister, Fuldatalstr. 140 zum gemeinsamen Essen ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet eine schmackhafte Mahlzeit mit ausgewogenen Nährstoffen (zwei Gerichte à 7,50 ). Im Vordergrund stehen jedoch das Gespräch und der Austausch untereinander sowie ein spezielles Thema, zu dem eine Referentin/ein Referent einen kurzen Vortrag halten. Das Landhaus Meister ist mit der Tramlinie 6, Haltestelle Kirche Wolfsanger gut erreichbar. Änderungen vorbehalten! Eine Anmeldung ist wünschenswert Telefon , montags und freitags von Uhr oder über die Internetseite 38

43 Karneval Foto: Manfred Schneider Prunksitzung mit der Gemeinschaft Kasseler Karnevalgesellschaften Sonntag, , 15 Uhr, Stadthalle, Festsaal Kosten 11,00 (einschl. Kaffeegedeck) Empore 5,00 (ohne Bewirtung) Aufgrund der großen Nachfrage behalten wir uns vor, Karten in begrenzter Anzahl zu verkaufen. Telefonische Bestellung ist mit Beginn des Vorverkaufs möglich. Vorverkauf ab beim Seniorenbeirat Friedrich-Ebert-Straße 10, Kassel Telefon montags und freitags Uhr sonstige Zeiten Telefon (nur vormittags) Seniorenzissel Montag, , 15 Uhr Finkenherd, Weserstraße 6 A, Kassel Unterhaltsames Programm bei Kaffee und Kuchen Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen. (Veranstalter ist der Verein Zissel in Kassel e.v.) Information: Telefon , Referat für Altenhilfe (nur vormittags) 39

44 Weihnachtsbasar des Seniorenbeirates Kittihawk / Caricatura Seit Jahrzehnten ist der Weihnachtsbasar ein fester Bestandteil in der Arbeit des Seniorenbeirates der Stadt Kassel, der Altenclubs, der Altenzentren, Tagesstätten und Verbände. Alle Interessenten sind auch in diesem Jahr wieder herzlich eingeladen sich zu beteiligen am Mittwoch, und Donnerstag, , jeweils Uhr, im Bürgersaal des Rathauses (barrierefreier Zugang mit einem Fahrstuhl vom Rathausinnenhof) 40

45 Sicherheit für Senioren Sicher mobil Mobilität ist ein hohes Gut Mobil sein heißt, selbstständig und aktiv am Leben teilnehmen zu können, um Kontakte zu pflegen, Besorgungen zu machen und um Reisen zu unternehmen. Doch gleich, ob man als Fußgänger, Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel, Auto- oder Radfahrer unterwegs ist, mit zunehmenden Alter fangen die körperlichen und geistigen Funktionen an nachzulassen. Seh- und Hörfähigkeit lassen nach und der Körper braucht mehr Erholung. Den Menschen betrifft das in unterschiedlichem Maße, den einen früher, den anderen später. Wie plant man Ausflüge? Welche Verkehrsmittel sind wann geeignet? Welche Verbesserungen bringen neuere Ausstattungen im Auto? Welche Gewohnheiten sollte man kritisch hinterfragen? Fragen und Themen, die bei den Veranstaltungen des Programms SICHER MOBIL (vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat e.v.) gestellt und angesprochen werden. Diese werden u. a. vom ADAC kostenlos angeboten und richten sich an ältere aktive Verkehrsteilnehmerinnen und teilnehmer, die gerne noch sicher und mobil bleiben möchten. Mittwoch, , 10 Uhr Magistratssaal im Rathaus Eintritt: frei Anmeldung ab Telefon montags und freitags Uhr oder sonstige Zeiten Telefon (nur vormittags) 41

46 Sicherheitstraining für Seniorinnen In Kooperation mit dem Mädchenhaus Kassel e.v. machen wir unter der Anleitung von zwei fachlich qualifizierten Trainerinnen ein Angebot, in dem die Teilnehmerinnen ihre Ängste vor Kriminalität und Gewalt thematisieren können. Alltägliche Situationen wie der Friedhofsbesuch, das Läuten an der Tür, verunsichernde Telefonate und anderes mehr werden zu den angesprochenen Themen gehören. Eigene Erfahrungen und Verhaltensweisen, Tipps und Tricks können ausgetauscht und eigene Stärken erfahren werden. Mittwoch, 5.9., 12.9., und (Teilnahme nur zusammenhängend möglich) jeweils 15 Uhr, im Philipp-Scheidemann-Haus, Raum 107, Holländische Str. 74, Kassel Kosten: frei Anmeldung ab Telefon montags und freitags von Uhr oder sonstige Zeiten (nur vormittags) und Auffrischungskurs Sicherheitstraining für Seniorinnen Wir danken der Kasseler Sparkasse für die freundliche Unterstützung bei der Durchführung dieser Veranstaltungen. Haben Sie in den letzten 10 Jahren an einem Kurs teilgenommen? Dann haben Sie an diesen beiden Terminen die Möglichkeit Ihr Wissen aufzufrischen und manche aufgetauchte Frage zu stellen. Wir wollen gemeinsam Techniken wiederholen und Tipps und Tricks austauschen, um bestärkt nach Hause zu gehen und mittwochs, Uhr, im Philipp-Scheidemann-Haus, Raum 107, Holländische Str. 74, Kassel Kosten: frei Anmeldung ab Telefon montags und freitags von Uhr oder sonstige Zeiten (nur vormittags) und

47 Fallen Sie nicht auf sogenannte Haustürgeschäfte herein! Viele tausend Euro wurden allein im letzten Jahr in Kassel durch den Enkeltrick ergaunert. Bei Anrufen von falschen Enkeln, die ganz unvorhergesehen und sofort Geld für einen Autokauf oder anderes brauchen, sollten Sie misstrauisch sein. Auch an der Wohnungstür direkt ist Vorsicht geboten! Bei Fragen nach einem Glas Wasser oder einem Zettel, um für den Nachbarn eine Nachricht zu hinterlassen, sollten Sie wissen, dass mit diesen üblen Tricks gerade Ältere oftmals um ihre gesamten Ersparnisse gebracht werden. Zur Vorsicht raten wir auch bei noch so verlockend klingenden Geschäften im Internet! Informieren Sie sich über Vorsorgemaßnahmen und Verhalten nach kriminellen Übergriffen bei: - den ehrenamtlichen Sicherheitsberatern des Seniorenbeirats Telefon montags und freitags von Uhr - der Kriminalpolizeilichen Beratung oder im Polizeiladen Wolfsschlucht 9, Kassel Telefon oder

48 Sicher bargeldlos zahlen Bargeldlos bezahlen ist heutzutage eine Selbstverständlichkeit: Sowohl im Geschäft, im Internet wie auch im Ausland werden mittlerweile die unterschiedlichsten Verfahren angewendet. Der Vortrag beleuchtet verschiedene Bezahlverfahren und weist dabei auf entsprechende Gefahren hin. Was versteht man unter Phishing? Wie schütze ich mich gegen Skimming? und viele weitere Fragen werden im Laufe der Veranstaltung beantwortet werden. Dienstag, , 14 Uhr im Magistratssaal im Rathaus Referentin: Aniane Emde (KOK) Polizeipräsidium Nordhessen Internetprävention Eintritt: frei Keine Angst vor Internet und Bankentechnik Betrug am Geldautomaten, einfache Bedienung eines Geldautomaten, richtige Nutzung des Onlinebankings, Gefahren beim Onlinebanking und der Schutz vor dem Enkeltrick sind Themen dieser Informationsveranstaltung, die in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Nordhessen und der Kasseler Sparkasse angeboten wird. Referentin: Aniane Emde Polizeipräsidium Nordhessen Referent: Alexander Heuser, Kasseler Sparkasse Samstag, , Uhr Kasseler Sparkasse Wolfsschlucht 9, Kassel Eintritt: frei 44

49 reiner wohnsinn 45 Neue Fahrt Kassel Telefon

50 Verschiedenes Besichtigungen Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um telefonische Anmeldung (ab dem angegebenen Datum) beim Seniorenbeirat montags und freitags von Uhr unter der Telefon sonstige Zeiten (nur vormittags) hr Studio Kassel Dienstag, , 14 Uhr und Donnerstag, , 14 Uhr (Änderungen vorbehalten!) Wilhelmshöher Allee 347, Kassel Eintritt: frei Anmeldung ab Recyclinghof der Stadtreiniger Kassel Donnerstag, , 10 Uhr, Königinhofstr. 79, Kassel, zu erreichen mit der KVG-Buslinie 10, Besuch der Betriebskantine ist anschließend möglich Eintritt: frei Anmeldung ab Feuerwache Dienstag, , Uhr Wolfhager Str. 25, Kassel Eintritt: frei Anmeldung ab Botanischer Garten Mittwoch, , 14 Uhr Bosestraße 15, Kassel Eintritt: frei Anmeldung ab

51 Presse- und Druckzentrum (HNA) Mittwoch, , Uhr Wilhelmine Reichard Str. 1, Kassel Eintritt: frei Anmeldung ab VW-Werk Baunatal Mittwoch, , 14 Uhr, Produktion, Besucherparkplatz, Dr. Rudolf-Leiding-Platz 1, Baunatal oder KVG-Haltestelle VW-Werk ca. 12 Minuten Fußweg Mittwoch, , Uhr, Original Teile Center, Braunschweiger Straße Baunatal, Eingang Tor 1, Besucherparkplatz P2 Eintritt: frei Anmeldung ab Bei beiden Terminen im VW-Werk ist aus Sicherheitsgründen festes Schuhwerk erforderlich. Kurhessen Therme Mittwoch, , 10 Uhr Eintritt: frei Anmeldung ab (kann mit einem 2-Stunden-Aufenthalt einschließlich 20 Minuten Wassergymnastik zum Sonderpreis von 11,00 verbunden werden) 47

52 Vorträge Infoveranstaltungen Wohnung, Telefon, Portemonnaie Trickbetrüger und ihre Maschen durchschauen Anrempeln, Spenden sammeln, Ungeschicklichkeiten von Passanten, Ansprache im Supermarkt oder am Auto, Telefongeschäfte und einiges mehr sind bevorzugte Vorgehensweisen der Trickbetrüger. Zwei Mitarbeiterinnen des Mädchenhauses Kassels zeigen Ihnen Möglichkeiten diesen vorzubeugen. Informationen, Vorsichtsmaßnahmen und eine gesunde Skepsis helfen, die meisten Betrügereien zu verhindern. Mittwoch, , Uhr Stefanie Burmester, 1. Mädchenhaus Kassel e.v., Lesezimmer im Rathaus Eintritt: frei Nepper, Schlepper, Bauernfänger so heißen die Betrüger im Volksmund. Sie gehen zumeist mit großer Raffinesse zu Werke und richten häufig erheblichen Schaden an. Wir klären über Maschen der Betrüger und Trickdiebe auf, sodass Sie sich vor solchen Straftaten schützen können. Wie gehen die Betrüger an der Haustür vor? Wie gehen falsche Handwerker vor? Wie verhalte ich mich bei betrügerischen Anrufen, wenn ein falscher Polizeibeamter anruft? Es werden aktuelle Fälle vorgestellt, sowie Tipps und Hinweise gegeben, wie man sich in Situationen richtig verhalten kann, um nicht Opfer zu werden. Dienstag, , 15 Uhr Lesezimmer im Rathaus Eintritt: frei Referentin: Susanne Gottmann Polizeipräsidium Nordhessen Kriminalprävention 48

53 Vorträge Infoveranstaltungen Die Beratungsstelle ÄLTER WERDEN (BÄW) stellt sich vor und lädt ein zum Gespräch rund ums Älterwerden Petra Engelhardt und Edith Schneider Mittwoch, , Uhr Lesezimmer im Rathaus Eintritt: frei Ernährung im fortgeschrittenen Lebensalter Ist das wichtig? Donnerstag, , 11 Uhr Anja Later, Katholische Familienbildungsstätte, im Kolpinghaus, Die Freiheit 2, Kassel Eintritt: frei Anmeldung ab Wohnen im Alter Wie kann ich wohnen bleiben, wo ich zuhause bin? Dienstag, , 10 Uhr im Kolpinghaus, Die Freiheit 2, Kassel Gisela Degenhardt Caritasverband Kassel e.v. Wohnraumberatung Eintritt: frei Anmeldung ab Ein Pflegefall was tun? Der Pflegestützpunkt Stadt Kassel stellt sich vor und informiert über die Hilfen und Leistungen der Pflegeversicherung. Dienstag, , Uhr Karola Erhard und Martina Göbel Lesezimmer im Rathaus Eintritt: frei 49

54 Erste Hilfe bei Erkrankungen In Zusammenarbeit mit dem ASB Kassel bieten wir einen Kurs an, in dem es nicht um Erste Hilfe im herkömmlichen Sinne geht, sondern um besondere Erkrankungen, die gerade mit zunehmenden Lebensalter auftreten können. Donnerstag, , 9 13 Uhr und Donnerstag, , 9 13 Uhr Erzbergerstr. 18, Kassel Information und Anmeldung ab bzw Telefon (montags und freitags Uhr) sonstige Zeiten (nur vormittags) Kosten: 5,00 50

55 Hitzetelefon Hitzetelefon Sonnenschirm Das Hitzetelefon ist besonders interessant für Seniorinnen und Senioren, die in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus leben. Das Hessische Hitzewarnsystem wurde 2004 von der Landesregierung ins Leben gerufen, um insbesondere ältere und hochbetagte Menschen besser vor den Gesundheitsgefahren durch Hitze schützen zu können. Foto: Ursula Langer Mitglieder des Seniorenbeirates der Stadt Kassel und das Gesundheitsamt Region Kassel haben es sich zur gemeinsamen Aufgabe gemacht, Seniorinnen und Senioren an Hitzetagen mit nützlichen Informationen über drohende Hitzewellen zu versorgen und Anregungen zum Schutz der eigenen Gesundheit zu geben. 51

56 Hitzetelefon Hitzetelefon Sonnenschirm Wie funktioniert das Hitzetelefon? Der Anrufdienst des Hitzetelefons informiert Sie kostenlos telefonisch über alle Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes für die Stadt Kassel in der Zeit vom 15. Juni bis zum 31. August Angerufen werden Sie zwischen 8.30 und 12 Uhr, sofern Sie uns Ihre Telefonnummer zuvor mitgeteilt haben (Anmeldung siehe unten). Bitte beachten Sie, dass das Hitzetelefon nicht angerufen werden kann, da es ausschließlich als Anrufservice gedacht ist. Werden Sie telefonisch in dieser Zeit nicht erreicht, erfolgen zwei weitere Anrufe innerhalb der Anrufzeit. Anmelden können Sie sich und/oder Ihre Angehörigen schriftlich oder telefonisch unter: Gesundheitsamt Region Kassel Manuela Wagner Stichwort Hitzetelefon Telefon Wilhelmshöher Allee 19 21, Kassel Änderungen vorbehalten! Für die Zeit vom 15. Juni bis 31. August 2018 werden ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren gesucht, die gerne im Hitzetelefondienst tätig werden möchten. Die Mitarbeit ist einfach und macht viel Freude. Bei Interesse melden Sie sich bitte ebenfalls an das Gesundheitsamt Region Kassel Manuela Wagner Stichwort Hitzetelefon Telefon Weitere Informationen unter: Telefon

57 GRIPS Kompetent im Alter An rund dreißig Standorten im gesamten Stadtgebiet nutzen ältere Menschen jede Woche die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung Gedächtnis, Konzentration, Koordination und Gleichgewicht in einer GRIPS-Gruppe zu trainieren. Geleitet werden die Gruppen in der Regel von ehrenamtlich tätigen Trainerinnen und Trainern, die nach der wissenschaftlich erprobten Methode SimA (Selbständig im Alter) der Universität Erlangen-Nürnberg ausgebildet sind. Viele der Gruppenleitungen sind selbst Senioren und wissen daher, wie im Alter am besten gelernt und geübt werden kann. GRIPS Kompetent im Alter ist ein gemeinsames Projekt des Referats für Altenhilfe, des Seniorenreferats der Evangelischen Kirche in Kassel und der Volkshochschule Region Kassel. Möglich werden die zahlreichen Angebote in den Stadtteilen durch die Unterstützung von Kirchengemeinden, Wohlfahrtsverbänden, Wohnungsbaugesellschaften, Sportvereinen und anderen, die etwa ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. Die Teilnahme ist abgesehen von einem geringen Beitrag für das Arbeitsmaterial kostenlos. Übrigens: GRIPS-Gruppen gibt es inzwischen auch in Russisch, Türkisch und Farsi. Wer sich für die Teilnahme an einer GRIPS-Gruppe interessiert oder sich als Trainerin oder Trainer engagieren möchte, wendet sich an: Referat für Altenhilfe der Stadt Kassel Nina Hesemeier Telefon (nur vormittags) oder 53

58 Angebote in den Stadtteilen Von unterschiedlichen Trägern werden in den Stadtteilen Angebote für Ältere gemacht. Jedes dieser Stadtteilzentren bietet täglich ein buntes Programm und ist zugleich Ort der Begegnung, Weiterbildung und Geselligkeit. Hier gibt es viele Möglichkeiten, sich zu engagieren, Kontakte zu Gleichgesinnten zu knüpfen und neue Aktivitäten kennen zu lernen. Fachkoordination Älterwerden in Niederzwehren (FÄN) Ansprechpartnerin: Heike Scheutzel Frankfurter Straße 300, Kassel Telefon und Sprechzeiten: montags bis donnerstags Uhr Stadtteiltreff Jungfernkopf Ansprechpartnerin: Brigitte Wagner Waldecker Straße 28, Kassel Telefon Stadtteilzentrum Agathof Ansprechpartner: Gunther Burfeind Agathofstraße 48, Kassel Telefon KVG-Straßenbahnlinien 4 und 8, Haltestelle Kirchgasse, KVG-Buslinien 30 und 32, Haltestelle Agathofstraße 54

59 AWO Begegnungsstätte Niederzwehren Ansprechpartnerin: Elena Kalinowski Am Wehrturm 3, Kassel Telefon KVG-Straßenbahnlinien 5 und 6, KVG-Buslinien 17 und 50, Haltestelle Dennhäuser Straße DRK Stadtteiltreff Mombach Ansprechpartner: Heiner Dickhaut Holländische Straße 74 (Philipp-Scheidemann- Haus), Kassel Telefon , Fax StM@DRK-Kassel.de KVG-Straßenbahnlinien 1 und 5, Regiotram 1 und 4 Haltestelle Halitplatz/Philipp-Scheidemann-Haus Stadtteilbüro Älter Werden Harleshausen Karlshafener Straße 2, Kassel Telefon , Fax stadtteilbuero@gmx.de Stadtteiltreff Wesertor Ansprechpartnerin: Evamarie Stephan-Ambacher Weserstraße 26, Kassel Telefon ambacher.meg@t-online.de Nachbarschaftstreff GoetheSalon der Diakoniestationen Kassel Ansprechpartnerin: Marion Lamm-Dietrich Goethestraße 15, Kassel Telefon

60 Nachbarschaftshilfeverein der Vereinigten Wohnstätten 1889 eg Hand in Hand e.v. Hand in Hand e.v. steht allen Menschen offen. Hand in Hand e.v. fördert aktive Nachbarschaften und bietet in seinen Nachbarschaftstreffs Begegnungsräume für alle Generationen mit einem vielfältigen Angebot der ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder. Nachbarschaftstreff Fasanenhof Ansprechpartnerin: Walburga Wissing Mörikestraße 1, Kassel Telefon Nachbarschaftstreff Kirchditmold Ansprechpartnerin: Elke Endlich Zentgrafenstraße 86, Kassel Telefon Nachbarschaftstreff Südstadt Ansprechpartnerin: Bärbel Praßer Menzelstraße 14, Kassel Telefon Nachbarschaftstreff Vorderer Westen Ansprechpartnerin: Bärbel Praßer Samuel-Beckett-Anlage 12, Kassel Telefon Sprechzeiten in allen Nachbarschaftstreffs: dienstags bis freitags Uhr 56

61 Stadtteiltreffpunkte der GWG piano e.v. in bester Nachbarschaft In sechs Stadtteilen stellt die GWG bestens ausgestattete Treffpunkte zur Verfügung. Aus diesen Herzen der Quartiere heraus kümmert sich piano e.v. gemeinsam mit den Menschen vor Ort um gute Nachbarschaft und stärkt das Miteinander. In den Treffs werden Hilfen und viele Angebote für Jung und Alt organisiert. Gemeinsam statt einsam wird hier ganz nach den Bedürfnissen und Interessen der Menschen im Quartier gekocht, gespielt, gefeiert, gefrühstückt und vieles mehr. Auch sportliche Angebote gibt es von Qigong über Sitzgymnastik bis zu Nordic Walking! Stadtteiltreff Forstfeld Ansprechpartner: Jürgen Siegwolf Heinrich-Steul-Straße 9, Kassel Telefon KVG-Straßenbahnlinie 4 bis Lindenberg Stadtteiltreff Nord Ansprechpartner: Reiner Steube Quellhofstraße 59, Kassel Telefon Nord@stadtteiltreffpunkte.de KVG-Straßenbahnlinien 1 und 5 bis Haltestelle Hauptfriedhof 57

62 Stadtteiltreff Mitte Ansprechpartner/in: Regina Seeliger, Norbert Beulshausen Tränkepforte 4, Kassel Telefon Alle Trams oder Busse bis Haltestelle Königsplatz Stadtteiltreff Mattenberg Ansprechpartnerin: Ursula Tischler Unter dem Riedweg 9, Kassel Telefon KVG-Straßenbahnlinie Linie 4 bis Endstation Mattenberg Linie 7 und 5, Haltestelle Waldmannstraße Stadtteiltreff Waldau Ansprechpartnerin: Elvira Lubowitzki Breslauer Straße 5, Kassel Telefon waldau@stadtteiltreffpunkte.de KVG-Buslinien 18 und 19 Haltestelle Nürnbergerstraße Stadtteiltreff am Rothenberg Ansprechpartner: Jürgen Siegwolf Hersfelder Straße 35, Kassel Telefon Rothenberg@stadtteiltreffpunkte.de KVG-Buslinie 12 Hersfelder Straße, Haltestelle Treysaer Straße 58

63 Schlichten für gute Nachbarschaften Koordinatorin: Ylva von Löhneysen Telefon Projektleiterin und Ansprechpartnerin für alle Stadtteiltreffpunkte: Annett Martin Telefon Infos und Termine unter Weitere Informationen zu den Stadtteiltreffpunkten der GWG finden Sie im Internet unter Angebote der GWH Stadtteilzentrum Mittelpunkt Brückenhof Ansprechpartnerin: Dagmar Ruch Theodor-Haubach-Straße 6, Kassel Telefon Wohnparkcenter Helleböhn Ansprechpartner: Bernd Raue Meißnerstraße 21, Kassel Telefon

64 Weitere Angebote Wir Jungen Alten Ansprechpartner/in: Arnulf Wigand, Ulrike Spohr Caritasverband Nordhessen-Kassel e.v. Frankfurter Straße 207, Kassel Telefon , Fax Wohnraumberatung Caritasverband Kassel e.v. Schon kleine Anpassungsmaßnahmen des Wohnraums können das Leben besonders im Alter in der eigenen Wohnung erleichtern und weiter ermöglichen. Die Wohnraumberatung der Caritas informiert über die Hilfsmittel und bietet Unterstützung an bei der Anpassung der häuslichen Umgebung an die individuellen Wohnbedürfnisse, persönlichen Möglichkeiten und Einschränkungen. Die Beratung findet auf Wunsch im Rahmen eines Hausbesuchs oder eines vereinbarten Termins im Kolpinghaus statt. Ansprechpartnerin: Gisela Degenhardt Die Freiheit 2, Kassel Telefon Akademie 55 plus Kassel e.v. Ansprechpartnerin: Dr. Hannelore Freudenberg Gemeinnützige Bildungseinrichtung für Menschen ab dem 55. Lebensjahr Friedrich-Ebert-Straße 4, Kassel Telefon

65 ZEDA Zentrum für Menschen mit Demenz und Angehörige Ansprechpartnerinnen: Dorothea Bathe, Elke Just-Lindemann Hafenstraße 17, Kassel Telefon Fax Mehrgenerationshaus Heilhaus Kassel Ansprechpartnerin: Dietlind Meyer Brandaustraße 10, Kasssel Telefon Freiwillig in Kassel e. V. Freiwilligenzentrum Spohrstraße 5, Kassel Telefon

66 Altenclubs Gruppen Initiativen Altenclub Fasanenhof Gabriele Broszat Telefon Altenclub Wehlheiden Lisa Vollmer Telefon Clubs der Arbeiterwohlfahrt Altenclub Forstfeld Brigitte Diegler Telefon Seniorenclub West Ruth Selbert Telefon AWO-Seniorenclub Harleshausen/Jungfernkopf/Rothenditmold Barbara Wiegand Telefon Altenclub Wolfsanger Gertrud Dreisvogt Telefon AWO-Seniorenkreis Süd Marlies Scharf Telefon Altenclub Helleböhn Walter Burgheim Telefon Altenclub Philippinenhof/ Warteberg Edeltraut Hahn Telefon

67 Evangelische Kirchengemeinden In den 25 evangelischen Kirchengemeinden Kassels finden Menschen, die sich in der zweiten Lebenshälfte befinden, ein vielfältiges Angebot. Es reicht von den klassischen Seniorenkreisen und -nachmittagen, über Kreativ-, Tanz- und Bewegungsangebote, Ausflüge, Besichtigungen und Vorträge bis hin zu Frühstückstreffen, Diskussionskreisen und Computergruppen. Über die aktuellen Angebote der Kirchengemeinden in Ihrer Nachbarschaft geben folgende Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner gern Auskunft. Christuskirche Wilhelmshöhe Pfarrerin Astrid Thies-Lomb Telefon Dreifaltigkeitskirche Süsterfeld Pfarrer Frank Nolte Telefon Emmauskirche Brasselsberg Pfarrer Bodo Heinemann Telefon Hoffnungskirchengemeinde Kassel (Erlöserkirche Fasanenhof) Pfarrer Stefan Nadolny Telefon Erlöserkirche Harleshausen Pfarramt Telefon Friedenskirche Vorderer Westen Pfarrer Carsten Köstner-Norbisrath Telefon Südstadtgemeinde Pfarrerin Kerstin Hering Telefon Johannis Kirche Wolfsanger Pfarrerin Marion Vöhringer Telefon

68 Evangelische Kirchengemeinden Kichengemeinde Jungfernkopf Pfarrer Arno Wilke Telefon Kichengemeinde Kassel-Mitte Pfarrer Reinhard Natt Telefon Petruskirchengemeinde Kassel Marie-Luise Stirn Telefon Pfarrerin Anke Trömper Telefon Pfarrer Dr. habil. Thomas Benner Telefon Kichengemeinde Waldau Pfarrer Frank Heine Telefon Kichengemeinde Wehlheiden Pfarrer Rolf Ortwein Telefon Stephanuskirche Mattenberg Sigrid Knochenhauer Telefon Klosterkirche Nordshausen/ Brückenhof Pfarrer Dr. Markus Himmelmann Telefon Lukaskirche Niederzwehren Pfarrer Winfried Röder Telefon Matthäuskirche Niederzwehren Pfarrer Dietrich Hering Telefon Phillipus-Kirchengemeinde Rothenditmold/Nordstadt Birgit Matthei Telefon Kreuzkirche Vorderer Westen Pfarrerin Cornelia Risch Telefon Thomaskirche Oberzwehren Pfarrerin Barbara Getfert Telefon

69 Evangelische Kirchengemeinden Marienkirche Bettenhausen Pfarrerin Beate Bachmann-Voß Telefon Immanuelkirche Forstfeld Pfarramt Telefon Zionskirche Nordstadt Telefon Jakobuskirche Pfarrer Dr. Thomas Gerlach Telefon Versöhnungskirche Bossental Pfarrer Christian Kawerau Telefon Seniorenkreise der Katholischen Kirche Kassel bieten den Seniorinnen und Senioren der jeweiligen Kirchengemeinden Seniorenmessen, meist 14-tägig gesellige Zusammenkünfte in den Gemeindehäusern, z. B. anlässlich kirchlicher Feiertage, Vorträge und Musikveranstaltungen an. Man trifft sich zu Fahrten, Ausflügen, Spaziergängen und Spiele- Nachmittagen und gestaltet Programme zu aktuellen Themen. Die Seniorinnen und Senioren werden an Geburtstagen, anderen persönlichen Feiertagen und im Krankheitsfall auf Wunsch besucht. St. Andreas Pfarrbüro Telefon St. Familia Hella u. Roderich Gotzmann Telefon

70 Maria Königin des Friedens (Fatima) Pfarrbüro Telefon Herz Jesu Pfarrer Thomas Günst Telefon St. Elisabeth Pfarrbüro Telefon St. Kunigundis Roswitha Barfoot Telefon Nicolaus von Flüe Pfarrbüro Telefon Kirchengemeinde St. Maria Doralies Schrader Telefon St. Michael Telefon St. Theresia Jutta Siebert Telefon St. Bonifatius Pfarrbüro Telefon St. Josef Pfarrbüro Telefon Herz Mariä Martin Würz Telefon Weitere kirchliche Clubs Seniorenkreis der Evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Oberzwehren Marion Buchmüller Telefon Seniorenkreis West der Evangelischfreikirchlichen Gemeinde Frank Fornacon Telefon

71 Weitere kirchliche Clubs Seniorenkreis der Evangelisch-methodistischen Kirche (Pauluskirche) Christel Armbruster Telefon Seniorenclub der Deutschen Unitarier Wolf-Achim Bartsch Telefon Weitere Clubs und Initiativen Kulturverein Nordshausen e.v. (Betreuung älterer Bürger) Fritz Poppenhäger Telefon Seniorenclub Bettenhausen Christine Gondermann Telefon Verband Hörgeschädigter Kassel e.v. (mit Beratungsstelle für Schwerhörige und Ertaubte) Telefon www. schwerhoerigenvereinkassel.de Altherrenwandergruppe des HWGV Rolf Aschenbach Telefon Sozialverband Deutschland, Ortsverein Zwehren Seniorenclub Fröhliche Runde Irene Creutzburg Telefon Kasseler Sportvereinigung Auedamm e.v., Seniorensport (Gymnastik, Wandern) Geschäftsstelle Telefon oder

72 Türkischer Hilfsund Rentnerverein für Senioren Emekder e.v. Vahiddin Oguz Telefon Telefon Seniorengruppen des VdK-Kreisverbandes Ortsverband Bettenhausen Bernd Wulfken Telefon Ortsverband Fasanenhof/Wolfsanger Sonja Nicaso-Melhorn Telefon Ortsverband Harleshausen Peter Siebert Telefon Ortsverband Holland-Nord Hans-Jürgen Schipper Telefon Ortsverband Kirchditmold Erhard Heuschkel Telefon Ortsverband Mitte Kerstin Brodka Telefon Ortsverband Niederzwehren Doris Seip Telefon Ortsverband Nordshausen Manfred Krummel Telefon Ortsverband Oberzwehren Martina Becker Telefon Ortsverband West-Wehlheiden Wilhelm Kraft Telefon

73 Ortsverband Wilhelmshöhe Dieter Freese Telefon Ortsverband Vellmar-West Peter Siebert Telefon Senioren-Union Ansprechpartnerin Kirchditmold Doralies Schrader, Vorsitzende Telefon Ansprechpartnerin West Irmtraud Nitsch Telefon Ansprechpartner Rothenditmold Norbert Hornemann Telefon Ansprechpartner Wolfsanger Hans-Otto Bäumer Telefon Ansprechpartner Wilhelmshöhe Barbara Herrmann- Kirchberg Telefon Ansprechpartner Jungfernkopf und Harleshausen Werner Dick Telefon Ansprechpartner Bettenhausen Ernst Bohnhardt Telefon Ansprechpartnerin Mitte Marion Schützel Telefon

74 Gewerkschaftliche Seniorenkreise DGB Seniorenarbeitskreis Spohrstraße 6-8 Telefon Seniorengruppe der Gewerkschaft der Polizei Volker Zeidler Telefon Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen (BRH) Bezirksverband Kassel Reinhard Frenzel Telefon ver.di Bezirksseniorenausschuss Bezirk Nordhessen Hilmar Burghardt Telefon Fax Bitte informieren Sie uns, falls sich Änderungen ergeben. Besten Dank vorab. Referat für Altenhilfe Telefon

75 Impressum Herausgeber: Stadt Kassel, Sozialamt Konzept und Redaktion: Ursula Langer, Nina Hesemeier, Referat für Altenhilfe Foto Titelseite: Michael Holtschulte / Caricatura Layout und Satz: Kerstin Schubert/Presse-und Öffentlichkeitsarbeit Druck: Printec Offset Auflage: Dezember

76 DIE TECHNIK HAT SIE VON IHREM LEHRER. DAS TRAINING VON UNS. Rückenwind ist einfach. Wenn Sicherheit nicht zum Glücksspiel wird. Hierfür sorgen wir mit der Förderung eines speziellen Sicherheits - trainings für Seniorinnen.

Informationen machen stark Stärken Sie sich!

Informationen machen stark Stärken Sie sich! Veranstaltungskalender für pflegende Angehörige Januar bis März 2016 Sie pflegen eine/n Angehörige/n oder unterstützen einen nahestehenden Menschen!! Die Pflege und Unterstützung eines Angehörigen erfordert

Mehr

Betreutes Wohnen im Vitanas Senioren Centrum Fulda Galerie Fulda

Betreutes Wohnen im Vitanas Senioren Centrum Fulda Galerie Fulda Betreutes Wohnen im Vitanas Senioren Centrum Fulda Galerie Fulda Wohnen, wie Sie es möchten Hier ist immer etwas los! Betreutes Wohnen in den Vitanas Senioren-Apartments Fulda Galerie bietet Ihnen alle

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Veranstaltungskalender 2016 Würde Ethik Trauer Medizin Ehrenamt Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Informieren. Engagieren. Integrieren. Herzlich willkommen Wir müssen immer lernen, zuletzt

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Konzept unserer Angebote

Konzept unserer Angebote Alzheimer-Gesellschaft AUFWIND Brühl e.v. Geschäftsstelle Liblarer Straße 10 50321 'Brühl Telefon: 02232 1502191 Mobil: 0163 3363690 info@aufwind-bruehl.de www.aufwind-bruehl.de Konzept unserer Angebote

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: 040 / 7410 54153 Fax: 040 / 7410 52 989 Homepage: E-Mail: d.perlick@uke.de Ansprechpartner/-in:

Mehr

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ausgangssituatuion: 3 270.000 - also rd. 27% aller Saarländer/innen sind zwischen 60 und 85 Jahre alt. Im Saarland sind hiervon 69.000 Personen,

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden

Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden www.harmonyplace.at Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden ür T n e n e f f o 6 1 r 0 e 2 d i n ckseite u Tag J. 7 der Rü am 1 uf res a Nähe www.harmonyplace.at Harmony Place

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2016 2. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Stadt Wetter (Ruhr) Juli 2016 Mittwoch, 20. Juli»Darf

Mehr

Seniorenwohnanlage Zähringen

Seniorenwohnanlage Zähringen Alter und Soziale Dienste Seniorenwohnanlage Zähringen Betreutes Wohnen und Begegnung Betreutes Wohnen Selbstständig und sicher leben In der Seniorenwohnanlage Zähringen können Menschen selbstständig in

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13.00 14.00 Uhr tel 030 / 54 43 11 45 fax 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch:

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch: Fit im Park 2016 Sport macht stark. Unterstützt durch: Luitpoldpark nahe Bamberger Haus Mi Qi Gong Mo Wirbelsäulen-Fit Di Fitness-Training Mi Energym Do Qi Gong Fr Wohlfühl-Gym Sa Zumba So Yoga 18:00 20:00

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Café Querbeet. Programmheft

Café Querbeet. Programmheft Caritas Sozialstation B o c ho lt R h e d e Is s e l b u r g Café Querbeet Seniorenreisen Programmheft 2016 Träger: Caritasverband für das Dekanat Bocholt e. V. Suchen Sie Erholung - Entspannung - Geselligkeit?

Mehr

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+ Hochschule Darmstadt Stadt Rodgau Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im

Mehr

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen... Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 3 letzte Überarbeitung: Oktober 2011 Bewegung und Sport Unser Körper braucht Bewegung. Bewegung tut jungen und älteren Menschen gut. Wenn wir uns nicht bewegen, werden

Mehr

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays- (29. Jänner bis 19. Kunsthaus Bregenz Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19. März 2006) Aktuelle Termine, Veranstaltungen, Vorträge und Aktivitäten

Mehr

Merk-Blatt. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold.

Merk-Blatt. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold. Merk-Blatt Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass ist eine kleine Karte. Sie können die Karte nur in Detmold benutzen. Mit dem Detmold-Pass bezahlen Sie für

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2015/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Veranstaltungen für Pflegende Angehörige WIR TUN MEHR, ALS VIELE DENKEN WOCHE DER PFLEGENDEN ANGEHÖRIGEN BIELEFELD

Veranstaltungen für Pflegende Angehörige WIR TUN MEHR, ALS VIELE DENKEN WOCHE DER PFLEGENDEN ANGEHÖRIGEN BIELEFELD WIR TUN MEHR, ALS VIELE DENKEN WOCHE DER PFLEGENDEN ANGEHÖRIGEN BIELEFELD 19. - 26.09.2015 Veranstaltungen für Pflegende Angehörige Alle Veranstaltungen sind kostenlos. www.pflegende-angehoerige-bielefeld.de

Mehr

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus Franz Borgia Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Jeden Tag gut gepflegt. Gemütlichkeit am Rande des Wienerwalds Und ob ich mich freu! Ankommen und wohlfühlen: Im

Mehr

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Viele ältere Menschen möchten noch in ihrer Selbstständigkeit leben in ihren eigenen vier Wänden. Doch wird das mit

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person Patientenbefragung Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, durch ein modernes Angebot an Gesundheitsleistungen wollen wir, dass Sie durch uns immer gut betreut sind. Dazu sind uns Ihre Wünsche und Anregungen

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Seniorenarbeit Wels Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at

Seniorenarbeit Wels Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at Seniorenarbeit Wels Diakoniewerk Oberösterreich Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at Angebote für SeniorInnen in Wels Jeder Mensch soll sein Leben möglichst

Mehr

laden Sie ein, zu unserem neuen gemeinsames Projekt ab , um 14:30 Uhr in den Räumen des SBS in Titisee-Neustadt, Bahnhofstr.

laden Sie ein, zu unserem neuen gemeinsames Projekt ab , um 14:30 Uhr in den Räumen des SBS in Titisee-Neustadt, Bahnhofstr. St. Jakobus Neustadt & laden Sie ein, zu unserem neuen gemeinsames Projekt ab 16.01.2012, um 14:30 Uhr in den Räumen des SBS in Titisee-Neustadt, Bahnhofstr. 6 Dieses Projekt basiert auf wissenschaftlichen

Mehr

LesMigraS: Informationen zum. Beratungs-Angebot in. leichter Sprache. : :

LesMigraS: Informationen zum. Beratungs-Angebot in. leichter Sprache. : : LesMigraS: Informationen zum Beratungs-Angebot in leichter Sprache : 030 21 91 50 90 @ : info@lesmigras.de Wir beraten Sie. Die Beratung kostet nichts. Die Beratung ist vertraulich. Wir sprechen viele

Mehr

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau Unser Programm herbst 2016 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen, Gleichgesinnte

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Lesezeit-Konzept. der. Lesezeit-Konzept der Marienschule Barßel, evaluiert von A. Bahr-Dorsch im September 2013 Seite 1

Lesezeit-Konzept. der. Lesezeit-Konzept der Marienschule Barßel, evaluiert von A. Bahr-Dorsch im September 2013 Seite 1 Lesezeit-Konzept der Lesezeit-Konzept der Marienschule Barßel, evaluiert von A. Bahr-Dorsch im September 2013 Seite 1 Lesezeit-Konzept Träger: Die Gemeindecaritas hat am 8.6.2011 in Zusammenarbeit mit

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

Regionalteil Kassel. Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen

Regionalteil Kassel. Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen Regionalteil Kassel Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen Regionalteil Kassel Ihre Ansprechpersonen an der Universität Kassel Yvonne Weber Frauen- und Gleichstellungsbüro Family

Mehr

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz BEWOHNERINFORMATION 01.04.2016 Nr. 46 Bau neue Wohngruppe Demenz In der BEWOHNERINFORMATION Nr. 42 haben wir geschrieben Natürlich sind wir uns bewusst, dass alle mit unangenehmen Lärmimmissionen zu kämpfen

Mehr

Angebotskalender Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen

Angebotskalender Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen Angebotskalender 2016 Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen 2 Inhaltsverzeichnis Angeln...4 Begleitende Maßnahmen der Außenarbeitsgruppe...4 Boccia...5 Entspannung...5 Foto-AG...6 Fußball...6 Joggen...7

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Altersheim Stampfenbach Viel Sonne und eine herrliche Rundsicht

Altersheim Stampfenbach Viel Sonne und eine herrliche Rundsicht Altersheim Stampfenbach Viel Sonne und eine herrliche Rundsicht Rundum freien Ausblick Das Altersheim Stampfenbach ist ein mittelgrosses, zentral gelegenes Haus im Herzen der Stadt Zürich. Durch die runde

Mehr

ACURA Pfege.

ACURA Pfege. ACURA Pfege Langzeit-Pfl e g e Kurzzeit-Pflege HERZLICH WILLKOMMEN Sie sind auf der Suche nach einem anspruchsvollen Pflegeheim, bei dem Menschlichkeit großgeschrieben wird? Dann sind Sie im ACURA Pflegezentrum

Mehr

Neues von den Rampenlegern Juli 2014 Termine Termine Termine Termine

Neues von den Rampenlegern Juli 2014 Termine Termine Termine Termine Sehr geehrte Damen und Herren, Herzliche Grüße Ihre Luna Christine Weineck heute erhalten Sie von uns wieder eine Veranstaltungsübersicht mit interessanten Veranstaltungen rund um die Themen Barrierefrei

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 470 4518 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Dezember 2016 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Weiterbildung und Kultur

Weiterbildung und Kultur 3 Weiterbildung und Kultur Im Elternhaus fehlte das Geld für ein Studium, als junger Mensch hatte man andere Interessen oder der nötige Weitblick fehlte. So manchem machte unerwarteter Familienzuwachs

Mehr

FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015

FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015 FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015 Samstag, 07.11.2015 Therme Bad Radkersburg Als einzigartige Welt der Entspannung und Aktivität präsentiert sich die Parktherme Bad Radkersburg mit viel

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Veranstaltungen für Senioren. 2. Halbjahr. Älter werden in Wetter (Ruhr)

Veranstaltungen für Senioren. 2. Halbjahr. Älter werden in Wetter (Ruhr) Veranstaltungen für Senioren 2. Halbjahr Herausgeber: Seniorenbüro 2015 Seniorenbüro Bornstraße 2, 58300 Wetter (Ruhr) Telefon: 0 23 35 / 840 347 Homepage: www.stadt-wetter.de Älter werden in Wetter (Ruhr)

Mehr

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014 Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Suchfelder können Sie die entsprechende Veranstaltung

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

ein Überblick -

ein Überblick - 1997-2015 - ein Überblick - Bonner Ini0a0ve gegen Gewalt im Alter Handeln sta= Misshandeln e. V. (ab 1. 2. 2016: Handeln sta2 Misshandeln: Forum Altern ohne Gewalt) 18 Jahre Presse-Berichte über HsM 2

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

"Wohnen und Leben im Alter" - Vortrag in Leer. Forum "Auf gute Nachbarschaft" im Kreishaus Osnabrück. Generationenpark in Wolfenbüttel

Wohnen und Leben im Alter - Vortrag in Leer. Forum Auf gute Nachbarschaft im Kreishaus Osnabrück. Generationenpark in Wolfenbüttel Aktuelles "Wohnen und Leben im Alter" - Vortrag in Leer Leer, 30.10.2013. Wie wollen lebenserfahrene, ältere Menschen wohnen, wie ihren Alltag gestalten und wie können Kommunen sie dabei unterstützen?

Mehr

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl ) Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl ) Infobereich / Wartezone Beratungsbereiche Multifunktionsraum ( Seminare/ Schulungen

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Informationsfahrt zum Kompetenz-Zentrum Barrierefreies Bauen und Wohnen in Garrel

Informationsfahrt zum Kompetenz-Zentrum Barrierefreies Bauen und Wohnen in Garrel Aktuelles Neuauflage der Broschüre über Seniorengruppen in Wolfsburg Wolfsburg, 31.05.2013. "Voller Tatendrang" heißt die Broschüre des städtischen Seniorenservicebüros und des Seniorenring Wolfsburg e.v.,

Mehr

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg in Leichter Sprache Inklusion Landkreis Augsburg Der Aktions-Plan für den Landkreis Augsburg Kurz und leicht zu lesen! Der Landkreis Augsburg hat einen

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben 1 Eva Fischer SINGLES IN WIEN Orte zum Finden und Verlieben Singles in Wien Vorwort...7 Einleitung...8 Wie Sie dieses Buch am besten nutzen...12 Ins Gespräch kommen...16 Die Orte zum Finden und Verlieben...20

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

Schule. Leitfaden Pedibus. Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Schule. Leitfaden Pedibus. Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom Schule Leitfaden Pedibus Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom Pedibus Freiburg fribourg@pedibus.ch ) 026 915 30 74 Pedibus-Beratungsstelle Romandie / VCS coordination.pedibus@ate.ch ) 022

Mehr