Dänisch. Studieninformationsblatt Stand: August Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dänisch. Studieninformationsblatt Stand: August Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien"

Transkript

1 Studieninformationsblatt Stand: August 013 Dänisch Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien 1. Studienabschluss Master of Education (M.Ed.) Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien richtet sich an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums und eines Zwei-Fächer-Masterstudiums den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers an Gymnasien anstreben. Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Abschluss Master of Education umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 3 Leistungspunkten (davon mindestens 10 Leistungspunkte für Fachdidaktik), die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 0 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 30 Leistungspunkten. Grundlegende Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen sowie zu Kombinationsmöglichkeiten sind im Studieninformationsblatt Bachelor- und Masterstudiengänge zu finden.. Gegenstand und Ziel des Faches Gegenstand des Studiums Der forschungsorientierte konsekutive Masterstudiengang Dänisch basiert auf dem Bachelorstudiengang Dänisch. Er setzt sich aus zwei Teilgebieten zusammen: Literaturwissenschaft, welche etwa die Zeit vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart umfasst, sowie Skandinavistische Sprachwissenschaft, mit einer besonderen Fokussierung auf die dänische Sprache, Literatur und Kultur. Im Masterstudiengang Dänisch erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in einem dieser Teilgebiete und werden mit den Grundlagen einer wissenschaftlichen Diskussionsführung vertraut gemacht. Es werden zudem grundlegende Kompetenzen in der Methodik und Didaktik des Sprach- und Literaturunterrichts vermittelt, die durch ein von einer Lehrveranstaltung begleitetes vierwöchiges Schulpraktikum vertieft werden. Gegenstand des Lehramtsfaches Dänisch sind die Bereiche nordische, insbesondere dänische Sprachwissenschaft und Neuere Skandinavistische, insbesondere Dänische Literaturwissenschaft. Der Masterstudiengang Dänisch mit seiner Fokussierung auf den dänischen Sprach- und Kulturraum und seiner Vermittlung von für lehr- und lernbezogene Berufe relevanten Kenntnissen ist für den deutschsprachigen Raum einzigartig. Er ist überdies der einzige im deutschsprachigen Raum, der gezielt Kenntnisse vermittelt, die für das Berufsbild eines Lehrers an Gymnasien spezifisch sind. Persönliche Neigungen Bereitschaft und Freude, sich in Wort und Schrift mit einer fremden Sprache (und anderen Kulturen) vertraut zu machen und die wichtigsten Werke im Original zu lesen Wissenschaftliche Neugier und Interesse an methodologischen Fragen Kontinuierliche praktische Übungen in der fremden Sprache Sichere Beherrschung des Deutschen pädagogische Fähigkeiten sowie Freude an der Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen wichtig Steckbrief Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 1 von 11

2 Weitere Informationen zum Studienfach Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft, Abt. Skandinavistik: Fachschaft Nordistik: 3. Mögliche Berufe und Tätigkeitsfelder Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Dänisch sind für dieselben Berufsfelder qualifiziert, für die sie bereits im Bachelorstudiengang Dänisch Qualifikationen erworben haben. Der Masterstudiengang Dänisch wurde jedoch unter Beratung durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Erziehung des Landes Schleswig-Holstein insbesondere in Hinblick auf die Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien konzipiert. Damit sind die Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs zugleich für alle anderen lehrenden Berufe qualifiziert, welche die Vermittlung der dänischen Sprache, Kultur und Literatur zum Gegenstand haben. 4. Weiterführendes Studienangebot an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel An den Abschluss des Masterstudiums kann sich eine Promotion anschließen. Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion sowie Informationen zum Ablauf des Promotionsverfahrens finden Sie in den Promotionsordnungen der Fakultäten. Die jeweiligen Promotionsordnungen sind zu finden unter: Weitere Informationen zur Promotion erhalten Sie im Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel: Voraussetzungen Zugangsvoraussetzungen Voraussetzung für die Aufnahme der Masterstudiengänge ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss. Für die Einschreibung ist durch eine Bescheinigung nachzuweisen, dass die Voraussetzungen zur Aufnahme eines Masterstudienganges gemäß Prüfungsordnungen und Studienqualifikationssatzung erfüllt sind. Die jeweiligen Prüfungsordnungen und die Studienqualifikationssatzung sind zu finden unter Sprachkenntnisse Nach der Studienqualifikationssatzung gelten folgende Voraussetzungen, die bei der Einschreibung nachgewiesen werden müssen: aktive Beherrschung (schriftlich und mündlich) des Dänischen gute Lektürefähigkeit des Norwegischen und Schwedischen beides mindestens entsprechend der Kategorie C1 (siehe: des vom Europarat erarbeiteten Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen: Lernen, lehren und beurteilen Absolventen der CAU-Bachelorstudiengänge, auf denen diese Master aufbauen und für die die geforderten Voraussetzungen bereits nachzuweisen waren, müssen diese Voraussetzungen nicht erneut nachweisen. Bei Rückfragen zu den geforderten Vorkenntnissen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studienfachberatung (siehe Punkt 7). Den Vordruck Bescheinigung über die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen laut Studienqualifikationssatzung finden Sie unter Die Studienqualifikationssatzung ist zu finden unter Zusätzliche Voraussetzungen Ein vierwöchiges Schulpraktikum ist Bestandteil des Masterstudiengangs Dänisch. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite von 11

3 6. Bewerbung und Einschreibung Zulassungsbeschränkung Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Dänisch mit dem Profil Lehramt an Gymnasien ist nicht zulassungsbeschränkt. Der Studienbeginn ist zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich. Empfohlen wird der Studienbeginn zum Wintersemester. Kontakt Informationen zum Zugang zum Masterstudium, zu Anmelde- bzw. Bewerbungs- und Einschreibefristen sowie deren Modalitäten, zur Online-Einschreibung sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung sind zu finden unter Weitere Auskünfte erhalten Sie im Studierendenservice: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Platz, 4118 Kiel Anbau des Uni-Hochhauses, Tel.: 0431/ Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 9 bis 1 Uhr und Mittwoch, 14 bis 16 Uhr studservice@uv.uni-kiel.de, Homepage: Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Westring 400, 4118 Kiel, Tel.: 0431/ Öffnungszeiten: Donnerstag, 9 bis 1 Uhr, Dienstag und Mittwoch, 14 bis 16 Uhr sowie in der Vorlesungszeit zusätzlich Montag, 9 bis 1 Uhr vlangner@uv.uni-kiel.de, Homepage: 7. Beratung Studienfachberatung Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung. Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft, Abt. Skandinavistik Leibnizstr. 8,. OG, Geschäftszimmer: Raum 18, Tel.: 0431/ Allgemeine Studienfachberatung: Mathias Kruse, Raum 0, Tel.: 0431/ , m.kruse@isfas.uni-kiel.de Sprechstunde: Mittwoch, 10 bis 11 Uhr Die Inanspruchnahme der Studienfachberatung wird insbesondere Erstsemestern und Studienfachwechslerinnen und Studienfachwechslern empfohlen. Die Zusammenstellung aller Studienfachberaterinnen und Studienfachberater ist zu finden unter Rubrik Studienfachberatung. Zentrale Studienberatung In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren. Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Studienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 3 von 11

4 Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Christian-Albrechts-Platz (Anbau des Uni-Hochhauses), 4118 Kiel, Tel.: 0431/ Homepage: Sprechzeiten: siehe Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Das Zentrum für Lehrerbildung nimmt fakultätsübergreifende Aufgaben der Organisation und Koordinierung während des Lehramtsstudiums wahr, z. B. bei der Durchführung der Fachdidaktischen, Pädagogischen und Schulpraktischen Studien. Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Leibnizstraße 3, 4118 Kiel, Tel.: 0431/ und -1778, Fax: 0431/ Homepage: Christine Ziethen, Akad. Dir., Raum 04, Tel.: 0431/880-96, Sprechzeiten: Montag, 10 bis 1 Uhr Melanie Korn (zusätzlich Beratung für internationale Lehramtsstudierende) Raum 16, Tel.: 0431/ , korn@zfl.uni-kiel.de Sprechzeiten: Dienstag, 13 bis 1 Uhr Dr. Margot Janzen, Raum 07, Tel.: 0431/ , janzen@zfl.uni-kiel.de Sprechzeiten: Mittwoch, 13 bis 1 Uhr Dr. Astrid von der Lühe, Raum 0, Tel.: 0431/ , vonderluehe@zfl.uni-kiel.de Sprechzeiten: Donnerstag, 10 bis 1 Uhr Büro für Schulpraktische Studien, Andrea Marquardt und Sylvia Rinke, Raum 18 und 17 Tel.: 0431/ und -1778, praktikumsbuero@zfl.uni-kiel.de Sprechzeiten: Montag und Donnerstag, 14 bis 16 Uhr, Dienstag und Freitag, 10 bis 1 Uhr Career Center Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung. Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Claudia Fink, Leibnizstraße 3, 4118 Kiel, Tel.: 0431/ careercenter@uv.uni-kiel.de, Homepage: Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe: Mittwoch, bis 1.30 Uhr Graduiertenzentrum Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterstützt die Ausbildung ihrer Doktorandinnen und Doktoranden während ihrer Promotion zentral durch das Graduiertenzentrum. Hier erhalten sie Informationen rund um die Promotion, Beratung zu Fördermöglichkeiten, überfachliche Qualifizierungsangebote, Unterstützung zu Vernetzung und Austausch mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden sowie hilfreiche Hinweise bei spezifischen Fragen. Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Leibnizstraße 3, 4118 Kiel, Tel.: 0431/ info@gz.uni-kiel.de, Homepage: Sprechzeiten: Donnerstag, 14 bis 18 Uhr (Anmeldung per consulting@gz.uni-kiel.de) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 4 von 11

5 8. Orientierungsveranstaltungen zum Studienbeginn Zu Beginn jedes Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird empfohlen. Die Termine und weitere Informationen finden Sie unter Rubrik Zum Studienanfang. Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen Sie bitte dem Flyer Tipps zur Erstellung des Stundenplans, den Sie ebenfalls unter Rubrik Zum Studienanfang finden. 9. Prüfungsamt und Prüfungsordnung Ihre Fragen zum Prüfungsverfahren richten Sie bitte an das zuständige Prüfungsamt. Die Anschrift sowie die Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie unter: Aufbau des Studiums Die Rechtsvorschriften zum Studium sind zu finden in folgenden Prüfungsordnungen: Prüfungsverfahrensordnung (Satzung) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge, veröffentlicht am 4. April 008, zuletzt geändert durch Satzung vom 1. Januar 013, Gemeinsame Prüfungsordnung (Satzung) der Fakultäten der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge, veröffentlicht am 4. April 008, zuletzt geändert durch Satzung vom 3. August 013, Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs Dänisch, veröffentlicht am 4. April 008, zuletzt geändert durch Satzung vom 30. August 01. Der Masterstudiengang Dänisch wurde von der Akkreditierungsagentur AQAS durch den Beschluss vom 0. November 007 akkreditiert. Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Abschluss Master of Education umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 3 Leistungspunkten (davon mindestens 10 Leistungspunkte für Fachdidaktik), die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 0 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 30 Leistungspunkten. Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung. Die Masterprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Arbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde. Die Regelstudienzeit für den Zwei-Fächer-Masterstudiengang Dänisch mit dem Profil Lehramt an Gymnasien beträgt 4 Semester. Nähere Informationen zum zweiten Studienfach finden Sie in dem entsprechenden Studieninformationsblatt. Dänisch Der forschungsorientierte Masterstudiengang Dänisch ist modular aufgebaut. Er vermittelt vertiefte Kenntnisse in einem der Teilgebiete Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft und ergänzende Kenntnisse in einem anderen dieser beiden Teilgebiete sowie im Dänischen. Er gliedert sich somit in einen Haupt- und einen Nebenschwerpunkt, die jeweils von den Studierenden frei gewählt werden können. Es ist zu beachten, dass die Studierenden sich lediglich für den Masterstudiengang Dänisch einschreiben; die Haupt- und Nebenschwerpunkte können auch während des Studiums noch gewechselt werden. Es wird allerdings empfohlen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite von 11

6 dass die Studierenden sich zu Beginn ihres Masterstudiums für eine Variante entscheiden, da es ansonsten zu einer Verlängerung der Studienzeit kommen kann. Der Studiengang vermittelt zudem grundlegende Kompetenzen in der Methodik und Didaktik des Sprach- und Literaturunterrichts, die durch ein von einer Lehrveranstaltung begleitetes vierwöchiges Schulpraktikum vertieft werden. Grundlegend für den Masterstudiengang Dänisch ist die eigenständige Lektüre wichtiger Texte aus der Primär- und Sekundärliteratur in der skandinavischen Originalsprache, die in den Lehrveranstaltungen gemeinsam diskutiert werden. Diese bestehen aus Vorlesungen von überwiegend überblicksartigem Charakter, Seminaren, die einführender wie spezieller Art sein können, zusammenführenden Kolloquien und Übungen sowie Sprachkursen. Alle Lehrveranstaltungen mit Ausnahme der Vorlesungen basieren auf einer aktiven Teilnahme der Studierenden in Form von mündlichen Diskussionsbeiträgen, Referaten oder mündlichen bzw. schriftlichen Präsentationen eigener Arbeitsergebnisse. Charakteristisch für das Studium ist, dass Lehrveranstaltungen unterschiedlichen Typs innerhalb eines Semesters besucht werden müssen. Profil Lehramt an Gymnasien Zusätzlich zum Fachstudium sind im Profil Lehramt an Gymnasien folgende Studieninhalte zu absolvieren: Modul Pädagogik: Lehren und Lernen II (LL): Aufbauend auf dem Modul Lehren und Lernen I des Bachelorstudiengangs werden in den Modulen Lehren und Lernen II (aus den Bereichen Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Medienpädagogik/Bildungsinformatik, Berufs- und Wirtschaftspädagogik und Empirische Bildungsforschung) speziell schulorientierte Kompetenzen vermittelt, die in einem engen Konnex zur erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung stehen. In Anlehnung an das Lehrerleitbild der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel geht es hierbei um die Fähigkeit der Studierenden, Erziehungs- und Bildungsprozesse in der Schule unter pädagogischen Gesichtspunkten zu analysieren, zu reflektieren und zu beurteilen (Fachkompetenz bzgl. der Disziplin Pädagogik); die Fähigkeit der Studierenden, Lehr-Lern-Prozesse unter pädagogischen und didaktischen Kriterien zu planen, durchzuführen und auszuwerten (Vermittlungskompetenz); die Fähigkeit der Studierenden, Lehr-Lern-Situationen kriteriengeleitet zu analysieren, zu reflektieren und zu bewerten (operative Kompetenz); die Fähigkeit der Studierenden, individuelle Lernvoraussetzungen zu erfassen, Lernprozesse und Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Basis transparenter Kriterien zu diagnostizieren und die Lernenden gezielt zu fördern (pädagogische Kompetenz) und um die Fähigkeit der Studierenden, ihre Tätigkeit sowie ihre berufsbezogenen Wertvorstellungen und Einstellungen vor dem Hintergrund einschlägiger und aktueller Diskussionen und Erkenntnisse der Pädagogik zu begreifen und den Prozess lebenslangen Weiterlernens in die Hand zu nehmen (berufsbezogene Entwicklungskompetenz). Die Studierenden wählen ein Modul im Umfang von insgesamt Leistungspunkten. Praxismodul 3: Master-Praktikum (LL-PrakMa): Im Master-Praktikum sollen sich fachwissenschaftliche, fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Erfahrungen und Erkenntnisse in einer möglichst umfassenden Bandbreite verbinden, damit die Studierenden sich mit ihrer zukünftigen Berufsfähigkeit und -tätigkeit konfrontieren. Sie sollen Fachunterricht planen, durchführen und auswerten und im Spektrum ihrer zukünftigen pädagogischen Verantwortung zu einer vertiefenden Orientierung gelangen. Im Master-Praktikum sollen die Studierenden den Schulalltag gründlich kennen lernen und sich mit den Anforderungen an die Lehrerrolle intensiv auseinandersetzen. Das Modul hat einen Umfang von 10 Leistungspunkten und besteht aus einer vorbereitenden Lehrveranstaltung ( LP) sowie einem vierwöchigen Praktikum, das als Blockpraktikum stattfindet ( LP). Die Studierenden sollen es im Regelfall in Schleswig-Holstein an einer Schule der angestrebten Laufbahn ableisten. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 6 von 11

7 Modul Psychologie: Psychologie des Lehrens und Lernens (PM): Die Psychologie als Wissenschaft vom Verhalten und Erleben entwickelt elaborierte Bestände von Theorien und empirischen Befunden, auf deren Basis die Prozesse des Unterrichtens und Erziehens beschrieben, erklärt, vorhergesagt und beeinflusst werden können. In diesem Modul wird in zwei Vorlesungen schulbezogenes psychologisches Fachwissen zu den Determinanten der Schulleistung und methodisches Wissen zu psychologischen Denkweisen vermittelt. Zudem werden kognitive und motivationale Aspekte von Lehr- und Lernprozessen schulbezogen dargestellt. In den Seminaren werden die Inhalte vertiefend reflektiert. Das Modul hat einen Umfang von 10 Leistungspunkten. Modul Reflexion und Urteilskraft: Die Studierenden wählen eines der Module Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft oder Soziologische Reflexion und soziale Ungleichheit oder belegen aus dem Bereich Pädagogik: Lehren und Lernen II ein noch nicht absolviertes Modul. Dies dient dazu, den Studierenden die philosophische bzw. soziologische Perspektive als eine übergeordnete Reflexionsmöglichkeit hinsichtlich der Ziele von Bildung allgemein, des Berufsbilds Lehrer/in und des Berufsfelds Schule zu eröffnen bzw. den Studierenden eine Vertiefung ihrer Kenntnisse in Pädagogik zu ermöglichen. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 7 von 11

8 Dänisch Zwei-Fächer-Masterstudium, Profil Lehramt an Gymnasien (10 LP) Master of Education (M.Ed.) STUDIENFACH 1: DÄNISCH Schwerpunkt: Literaturwissenschaft (NSL) Modulnummer Modulname PL 1 im Sem. Vor. SWS 3 LP 4 PHF-däni-FDK 1 Fachdidaktik Dänisch I PHF-däni-FDK 1.1 Fachdidaktik Dänisch (Ü) BL 3 in 1. S/DK 3 PHF-däni-FDK 1. Vorbereitung Praktikum (Ü) DK PHF-däni-FDK Fachdidaktik Dänisch II PHF-däni-FDK.1 Fachdidaktik Dänisch (Ü) BL 3 in. FDK 1 PHF-däni-FDK. Begleitung Praktikum (Ü) DK PHF-däni-ME NSL 3a Literaturwissenschaft 3a PHF-däni-ME NSL 3.1a Literaturwissenschaft (S) HA S/DK 3 PHF-däni-ME NSL 3.a Literaturwissenschaft (VL) K 1.+. NSL 3.1a PHF-däni-ME NSL 3.3a Eigenständige Lektüre (EL) S/DK 3-1 PHF-däni-ME NSL 4 Literaturwissenschaft 4 PHF-däni-ME NSL 4.1 PHF-däni-ME NSL 4. PHF-däni-ME NSL 4.3 Literaturwissenschaft (S) Literaturwissenschaft (VL) Synopse skandinavistische Literaturgeschichte (Kol) HA K NSL PHF-däni-ME SW 6 Skandinavistische Sprachwissenschaft 6 PHF-däni-ME SW 6.1 Vorbereitende Lektüre zu SW (EL) K S/DK 3 - PHF-däni-ME SW 6. Seminar zur Sprachwissenschaft A (S) HA SW PHF-däni-ME SW 6.3 Seminar zur Sprachwissenschaft B (S) 1 3 Studienfach 1 (Dänisch) gesamt 3 1 PL: im Rahmen der Module zu erbringende Modulprüfungsleistungen Vor.: Zugangsvoraussetzung für die Lehrveranstaltung 3 Semesterwochenstunde (SWS): Anzahl der Stunden pro Woche, die für eine Veranstaltung über den Zeitraum eines Semesters vorgesehen sind. SWS bedeutet z. B., dass diese Veranstaltung ein Semester lang mit Stunden/Woche durchgeführt wird. 4 LP: Gemäß dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) erhält man für jede bestandene Modulprüfung eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (LP). Möglich sind auch die Abkürzungen CP oder PP. Zum anrechenbaren Arbeitsaufwand (Workload) zählen vielfältige Leistungen, zum Beispiel die Vor- und Nachbereitung sowie der Besuch von Veranstaltungen. in Leistungspunkt entspricht etwa dem Aufwand von bis maximal 30 Stunden Präsenz- und Selbststudium. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 8 von 11

9 STUDIENFACH 1: DÄNISCH Schwerpunkt: Sprachwissenschaft (SW) Modulnummer Modulname PL 1 im Sem. Vor. SWS 3 LP 4 PHF-däni-FDK 1 Fachdidaktik Dänisch I PHF-däni-FDK 1.1 Fachdidaktik Dänisch (Ü) BL 3 in 1. S/DK 3 PHF-däni-FDK 1. Vorbereitung Praktikum (Ü) DK PHF-däni-FDK Fachdidaktik Dänisch II PHF-däni-FDK.1 Fachdidaktik Dänisch (Ü) BL 3 in. FDK 1 PHF-däni-FDK. Begleitung Praktikum (Ü) DK PHF-däni-ME NSL 3b Literaturwissenschaft 3b PHF-däni-ME NSL 3.1b PHF-däni-ME NSL 3.b Literaturwissenschaft (S) Literaturwissenschaft (VL) R S/DK K NSL 3.1b PHF-SKA-SW Skandinavistische Sprachwissenschaft PHF-däni-ME SW.1 Sprachwissenschaft (VL) K 1 1. S/DK 3 PHF-däni-ME SW. Übung zur Vorlesung SW.1 (Ü) BL 1 PHF-däni-ME SW 4 Skandinavistische Sprachwissenschaft 4 PHF-däni-ME SW 4.1 Seminar zur Sprachwissenschaft A (S) HA 3. S/DK 3 1 PHF-däni-ME SW 4. Seminar zur Sprachwissenschaft B (S) 1 3 PHF-däni-ME SW 6 Skandinavistische Sprachwissenschaft 6 PHF-däni-ME SW 6.1 Vorbereitende Lektüre zu SW (EL) K S/DK 3 - PHF-däni-ME SW 6. Seminar zur Sprachwissenschaft A (S) HA SW PHF-däni-ME SW 6.3 Seminar zur Sprachwissenschaft B (S) 1 3 PHF-däni-ME S/DK 4 Dänischer Spracherwerb für M.Ed.-Studierende PHF-däni-ME S/DK 4.1 Kolloquium Dänisch (SK) HA 3. S/DK PHF-däni-ME S/DK 4. Kolloquium Dänisch (SK) 1 Studienfach 1 (Dänisch) gesamt 3 1 PL: im Rahmen der Module zu erbringende Modulprüfungsleistungen Vor.: Zugangsvoraussetzung für die Lehrveranstaltung 3 Semesterwochenstunde (SWS): Anzahl der Stunden pro Woche, die für eine Veranstaltung über den Zeitraum eines Semesters vorgesehen sind. SWS bedeutet z. B., dass diese Veranstaltung ein Semester lang mit Stunden/Woche durchgeführt wird. 4 LP: Gemäß dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) erhält man für jede bestandene Modulprüfung eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (LP). Möglich sind auch die Abkürzungen CP oder PP. Zum anrechenbaren Arbeitsaufwand (Workload) zählen vielfältige Leistungen, zum Beispiel die Vor- und Nachbereitung sowie der Besuch von Veranstaltungen. Ein Leistungspunkt entspricht etwa dem Aufwand von bis maximal 30 Stunden Präsenz- und Selbststudium. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 9 von 11

10 STUDIENFACH 1 Studienfach gesamt 3 PROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN Modulnummer Modulname PL im... Sem. SWS 3 LP 4 Pädagogik: Lehren und Lernen II (LL) PHF-paed-LL- APL Lehren und Lernen II: Geschichte der Pädagogik Geschichte der Pädagogik (VL) K 1.+. Pädagogik der Gegenwart (VL) PHF-paed-LL- BS11L Lernen und Lehren II: Sexualpädagogik / Prävention Sexualität und Sexualpädagogik (VL) Sexualpädagogik (S) 6 K 1. Suchtprävention (S) 6 Gewaltprävention (S) 6 PHF-paed-LL- BS10L Lehren und Lernen II: Curriculum Schule (VL) K 1. Curriculum (S) PHF-paed-LL- MP4L Lehren und Lernen II: Unterricht und neue Medien Unterricht und neue Medien (VL) K 1. Vertiefungsseminar zur Vorlesung (S) PHF-paed-LL- WP Lehren und Lernen als Didaktik und Fachdidaktik II Komplementarität als Bildungsprinzip (VL) K (T) Biversion als didaktisch-curriculares Prinzip (S) 1. Präs (R+A) PHF-paed-LL- MethL Lehren und Lernen II: Leistung und Motivation Lehren und Lernen II: Leistung und Motivation (VL) K 1. Begleitseminar zur Vorlesung (S) PHF-paed-LL- Meth6L Schulleistungsvergleiche Nationale und Internationale Schulleistungsvergleiche (VL) K 1. Begleitseminar zur Vorlesung (S) - Fortsetzung - 1 Informationen zu den Kombinationsmöglichkeiten im Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Abschluss Master of Education finden Sie im Studieninformationsblatt Bachelor- und Masterstudiengänge. Die Modulübersicht zum zweiten Studienfach finden Sie in dem entsprechenden Studieninformationsblatt. PL: im Rahmen der Module zu erbringende Modulprüfungsleistungen 3 Semesterwochenstunde (SWS): Anzahl der Stunden pro Woche, die für eine Veranstaltung über den Zeitraum eines Semesters vorgesehen sind. SWS bedeutet z.b., dass diese Veranstaltung ein Semester lang mit Stunden/Woche durchgeführt wird. 4 LP: Gemäß dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) erhält man für jede bestandene Modulprüfung eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (LP). Möglich sind auch die Abkürzungen CP oder PP. Zum anrechenbaren Arbeitsaufwand (Workload) zählen vielfältige Leistungen, zum Beispiel die Vor- und Nachbereitung sowie der Besuch von Veranstaltungen. Ein Leistungspunkt entspricht etwa dem Aufwand von bis maximal 30 Stunden Präsenz- und Selbststudium. Es ist ein Modul aus den sieben angebotenen Modulen zu wählen. 6 Es ist nur eines der drei angebotenen Seminare zu absolvieren. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 10 von 11

11 - Fortsetzung - Praxismodul 3: Master-Praktikum (LL-PrakMa) PHF-paed-LL- PrakMa Master-Praktikum Vorbereitungsseminar (Lehren und Lernen in der schulischen Praxis) (S) Praktikum (4 Wochen) - K Modul Psychologie: Psychologie des Lehrens und Lernens (PM) PHF-psych-PM Psychologie des Lehrens und Lernens Psychologie des Lehrens und Lernens I (VL) K Psychologie des Lehrens und Lernens II (VL).+3. Vertiefungsseminar zur den Vorlesungen (S) K/HA/ PF/R/ ZF 10 Modul: Reflexion und Urteilskraft 1 PHF-phil-WPF Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft PHF-soz-WPF PHF-Paed-LL Einführung in die Philosophie oder Ethik (VL) Philosophisch-ethische Problemstellungen (S) E Soziologische Reflexion und soziale Ungleichheit Gesellschaft begreifen (Lek) -. - Sozialstruktur moderner Gesellschaften (VL) K Lehren und Lernen II (LL) Ein weiteres Modul aus dem Bereich Pädagogik: Lehren und Lernen II (LL) ist zu belegen. j.n.m j.n.m. Profil Lehramt an Gymnasien gesamt 30 MASTERARBEIT im Studienfach 1 ODER im Studienfach ODER im Profil Lehramt an Gymnasien (4 Monate) 0 GESAMT 10 Erläuterungen: A: Ausarbeitung Präs: Präsentation BL: Basisleistung (mündl./schriftl. Referat, Protokoll) R: Referat DK: Dänisch S: Seminar E: Essay S/DK 3: Sprachkenntnisse wie S/DK 3 EL: eigenständige Lektüre Sem.: empfohlenes Semester HA: Hausarbeit SK: Sprachkurs K: Klausur T: Test Kol: Kolloquium Ü: Übung Lek: eigenständige Pflichtlektüre VL: Vorlesung PF: Portfolio ZF: Zusammenfassungen 1 Es muss eines der drei Module gewählt werden: Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft oder Soziologische Reflexion und soziale Ungleichheit oder ein weiteres Modul aus dem Bereich Pädagogik: Lehren und Lernen II. Zur Masterarbeit kann zugelassen werden, wer durch Modulprüfungen in Pflicht- und Wahlpflichtmodulen mindestens 60 Leistungspunkte erworben hat. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrale Studienberatung Seite 11 von 11

Der Bachelorstudiengang Wirtschaft/Politik ist eng verzahnt mit den Bachelorstudiengängen Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre.

Der Bachelorstudiengang Wirtschaft/Politik ist eng verzahnt mit den Bachelorstudiengängen Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Studieninformationsblatt Stand: August 013 Wirtschaft/Politik Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien 1. Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.) / Bachelor of Science (B.Sc.) Der

Mehr

Politikwissenschaft (Modernes Regieren)

Politikwissenschaft (Modernes Regieren) Studieninformationsblatt Stand: November 2013 Politikwissenschaft (Modernes Regieren) Zwei-Fächer-Masterstudiengang 1. Studienabschluss Master of Arts (M.A.) Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Abschluss

Mehr

Politikwissenschaft. Studieninformationsblatt Stand: November Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung

Politikwissenschaft. Studieninformationsblatt Stand: November Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung Studieninformationsblatt Stand: November 2013 Politikwissenschaft Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung 1. Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.) Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit

Mehr

Informationen zum Studiengang Deutsch mit dem Abschluss Master of Educacion Herzlich willkommen im MEd-Studiengang Deutsch an der Uni Kiel

Informationen zum Studiengang Deutsch mit dem Abschluss Master of Educacion Herzlich willkommen im MEd-Studiengang Deutsch an der Uni Kiel Informationen zum Studiengang Deutsch mit dem Abschluss Master of Educacion Herzlich willkommen im MEd-Studiengang Deutsch an der Uni Kiel Stand: 24.07.2010 (Version 1.00) * Alle Angaben nach bestem Wissen,

Mehr

Internationale Politik und Internationales Recht

Internationale Politik und Internationales Recht Studieninformationsblatt Stand: Juni 2014 Internationale Politik und Internationales Recht Ein-Fach-Masterstudiengang 1. Studienabschluss Master of Arts (M.A.) Das Ein-Fach-Masterstudium umfasst das Studium

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 48/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 25 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung (BiU) vom Datum

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Dänisch, Skandinavistik Nordische Philologie Dänisch, Norwegisch, Schwedisch

Dänisch, Skandinavistik Nordische Philologie Dänisch, Norwegisch, Schwedisch Studieninformationsblatt Stand: September 2007 Dänisch, Skandinavistik Nordische Philologie Dänisch, Norwegisch, Schwedisch Bachelor (Der Studienbeginn ist ab Wintersemester 07/08 möglich.) Magister (Hauptfach

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit, Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehrämter Inklusive Pädagogik / Sonderpädagogik und Grundschule der Universität Bremen vom 29. Oktober 2013 Regelungen für das

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Deutsch als Fremdsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 Institut für Psychologie Dr. Gabriele Peitz Überblick Masterstudiengang Psychologie Einführung Vorstellung der Studienschwerpunkte (LehrstuhlvertreterInnen)

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Lehramt Gymnasium studieren

Lehramt Gymnasium studieren Willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Lehramt Gymnasium studieren Christa Funke 1 Wir unterstützten und beraten bei der Studienwahl beim Einstieg ins Studium bei der Studienorganisation www.zsb.uni-oldenburg.de2

Mehr

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Juli 1998 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs. 1 des Gesetzes über

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Ethnologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ETHNOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Bezugnahme für Rechtsverbindlichkeit der Studienordnung Gemäß 36, 107 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat wurde die folgende Studienordnung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09.07.015 in der Fassung vom 7.0.016 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz

Mehr

Gesundheitsökonomik (M.Sc.)

Gesundheitsökonomik (M.Sc.) Gesundheitsökonomik (M.Sc.) Studienort Campus Essen Studienabschluss Master of Science (M.Sc.) Der Studiengang Gesundheitsökonomik" (M.Sc.) ist von der ZEvA seit 23. Februar 2010 akkreditiert. Studienbeginn

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach 1 Studienumfang Im ersten oder zweiten Hauptfach Spanisch sind insgesamt 104 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (M. Ed.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (M. Ed.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (M. Ed.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 3 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung. Musik

Fächerspezifische Bestimmung. Musik Nr. 7/2009 Seite 57 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Musik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) Studienordnung für den Studiengang Kunst mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) an der Universität Gesamthochschule Siegen Vom 22. Dezember

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Einführung DAF Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Programm DaF-Studiengänge in Trier Studienziele und Inhalte BA-Studiengang Hintergrund BA DaF: Struktur

Mehr

Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Philosophie

Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Philosophie Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach I. Fachspezifische Studienziele Das Fachstudium der Philosophie im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs soll die Studierenden in die Lage versetzen,

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2016 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Deutschen Seminar

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Deutschen Seminar Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Deutschen Seminar Hinweis: Diese FAQ-Liste bietet eine erste Orientierung, ersetzt aber nicht die intensive Lektüre der für Ihren Studiengang

Mehr

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik) Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik) Der Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik wird mit

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5 Synopse Fünfzehnter Beschluss des ZfL vom 10.04.2013 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an Förderschulen vom 23.08.2006 - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss

Mehr

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Deutsch für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen mit dem Studienschwerpunkt Haupt-,

Mehr

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN Studienplan für den Studiengang Erziehungswissenschaft Magister (Haupt- und Nebenfach) an der Universität Tübingen zur Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg Sonderpädagogik an der Universität Würzburg Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz 1 97074 Würzburg Sonderpädagogik heute in der Schule oder draußen im gemeinsamen Unterricht oder in außerschulischen

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für den Masterstudiengang Joint Master s Degree Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen

Mehr

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1 Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 1 Agenda Allgemeine Informationen zur Arbeitsstelle LRS Aufgabenfelder der Arbeitsstelle

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle:

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering Studiengang BACHELOR Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Fachbezogener Besonderer Teil Deutsch der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Neufassung Der Dekan des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat in Ersatzvornahme

Mehr

Kurzinformation KLASSISCHE PHILOLOGIE (GRÄZISTIK/LATINISTIK)

Kurzinformation KLASSISCHE PHILOLOGIE (GRÄZISTIK/LATINISTIK) Kurzinformation KLASSISCHE PHILOLOGIE (GRÄZISTIK/LATINISTIK) www.uni-bamberg.de/guk/faecher/klassische-philologie-undphilosophie/klassische-philologie/ (Stand: Mai 2016) 1. Profil An der Universität Bamberg

Mehr

an der Westfälischen Wilhelms-Universität

an der Westfälischen Wilhelms-Universität zur Rahmenordnung für den Masterstudiengang mit Ausrichtung auf das Lehramt an Grund, Haupt und Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch zur Rahmenordnung für den Masterstudiengang mit Ausrichtung

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig 74/25 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig Vom 1. November 2011

Mehr

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Ulf Leser Übersicht Bachelor / Master Das Studium Was sie noch wissen sollten Ulf Leser: Informatik-Studium an der Humboldt-Universität 2 Bachelorstudium

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM Überblick - 1 - Stand: 16.11.2010 Schulpraktika im Lehramtsstudium Reformschritte bedingen stets auch Übergangssituationen. Zum Einen sollen Reformelemente so früh wie

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_33 JAHRGANG 45 29.03.2016 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Rahmencurriculum für das Masterstudium Lehramt (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Masterstudium Lehramt eingerichtet mit Beschluss des Rektorats der Universität für Musik und

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik www.uni-vechta.de Vorstellung des Fachs Anglistik 1. Homepage des Fachs Anglistik 2. Abteilungen im Fach

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Gesellschaften, Globalisierung und Entwicklung (M.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Gesellschaften, Globalisierung und Entwicklung (M.A.) Informationen für Studierende Gesellschaften, Globalisierung und Entwicklung (M.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Aufbau des Studiengangs 3 Pflichtbereich 3 Wahlpflichtbereich I 4 Wahlpflichtbereich II 5 Masterarbeit 6 II.

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel FPO Philosophie BaMa 2-Fächer 2014

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel FPO Philosophie BaMa 2-Fächer 2014 Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge Philosophie mit den Abschlüssen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/288 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Philosophie

Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Philosophie Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom 08.12.2011 S. 1215, Änderung AM I 01/31.01.2012 S. 39, Änderung AM I 12/04.04.2012 S. 447, Änderung AM I 16/03.05.2012 S. 988, Änderung

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION Bachelor of Education Spanisch - Revision 1 Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs.

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11. Juni 2015 Aufgrund von 13 Abs. 4 i. V. m. 36

Mehr

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa Studienordnung für den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa vom 01.10.2016 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2015/16 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Klassische Philologie

Mehr

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08)

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Inhalt 1 Geltungsbereich... 1 2 Studien ziel... 1 3 Zulassung... 2 4 Empfohlene Vorkenntnisse...

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Studienordnung für den Masterstudiengang Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studienordnung für den Masterstudiengang Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr