Astroteilchenphysik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astroteilchenphysik I"

Transkript

1 Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 11, Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Dunkles Universum - Einführung - WIMP-Kandidaten - Supersymmetrie (SUSY): SUSY-Multiplette Neutralinos R-Parität KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Abschirmmethoden Passive Abschirmung gegen Gammas & Neutronen - externer Veto zur Identifikation von Myonen (Szintillator, Cherenkov) Unterdrückung von Neutronen aus Myon-Reaktionen - massive Blei-Abschirmung Unterdrückung von Gammas - Polyethylen Moderierung von Neutronen - Reinst-Kupfer Unterdrückung der intrinsischen Gamma-Aktivität der Pb-Abschirmung Ultimatives Abschirm-Limit (bei Targetmassen von to.): - solare Neutrinos - atmosphärische Neutrinos G. Drexlin VL11

3 3. Dunkles Universum Einführung, WIMP Kandidaten, Neutralino-Suche am LHC, indirekte Nachweismethoden, direkte Nachweismethoden, Axionen, Dunkle Energie indirekt LHC f direkt f G. Drexlin VL11

4 3.1 Einführung Kalte Dunkle Materie manifestiert sich auf allen kosmologischen (Gpc) & astrophysikalischen (Mpc - kpc) Skalen - Teilchenphysikalischer Ursprung? Halo aus Dunkler Materie n c10 nr a a G. Drexlin VL11 G

5 WIMPs im frühen Universum Weakly Interacting Massive Particles (WIMPs): - nicht-baryonische, thermische Relikte aus dem Big Bang, die mit nicht-relativistischen Geschwindigkeiten propagieren - Eigenschaften: nur schwach wechselwirkend, unterliegen der Gravitation thermodynam. Gleichgewicht Big Bang Ausfrieren der WIMPs 10-9 s: letzte WIMPs annihilieren 10-8 s: WIMPs propagieren Hubble- Expansion WIMP-Phasen: 1 Erzeugung & Vernichtung im thermodynam. Gleichgewicht 2 Entkopplung ( Ausfrieren ) 3 WIMP Propagation (nichtrelativistische Geschwindigkeit) WIMP-Dichten: - im heutigen Universum (im Mittel) W CDM 0.27 r WIMP 1 GeV/m G. Drexlin VL11

6 heutiges Universum lokale WIMP Dichte lokale WIMP Dichte ist wesentlich höher als mittlere WIMP-Dichte Abschätzung: Rotationsgeschwindigkeit der Sonne v r r 2 rot GM 2 r r 3 v 4 r 2 rot lokal 2 G mit Mr 4 r 3 3 r r DM,lokal 0.3 GeV/cm 3 r = 8 kpc r v rot = 230 km/s Masse? r(r) Milchstraße Halo-Dichte Profil r(r)1/r 2 5 r DM, 10 r lokal DM Lokale DM-Dichte: wichtige Größe für direkte WIMP Suche r baryonisch r WIMP = 50 GeV/150 cm G. Drexlin VL11

7 log Wirkungsquerschitt (s int /1pb) WIMP 3.2 WIMP-Kandidaten schwache Wechselwirkung s EW < 1 pb ( = cm 2 ) energieabhängig Neutrino n Neutralino c MSSM Standardmodell-Teilchen: Neutrino-Wechselwirkung: s n,ew = cm 2 = pb Supersymmetrie-Teilchen: Neutralino-Wechselwirkung: s c = cm 2 = pb 10-2 s n,ew kev GeV M GUT M Pl unterdrückt relativ zu s n,ew durch Mischungseffekte log Teilchenmasse (M/1GeV) G. Drexlin VL11

8 log Wirkungsquerschitt (s int /1pb) WIMPzilla WIMP WIMP-Teilchenkandidaten für CDM Axion leichtes ( ev) WIMP, entsteht bei nichtthermischen Prozessen, postuliert in vielen String-Theorien, CP in der QCD Neutrino n Neutralino c MSSM Axino -15 SUSY-Partner des Axions, aus Zerfällen von SUSY-Teilchen Gravitino SUSY-Partner des Gravitons, nur gravitative Wechselwirkung WIMPzilla extrem massereiche, nichttherm. Relikte (Krümmungseffekte) G. Drexlin VL Axion Axino Gravitino kev GeV M GUT M Pl log Teilchenmasse (M/1GeV)

9 Supersymmetrie (SUSY) & WIMPs Supersymmetrie: Bosonen Fermionen - SUSY postuliert Superpartner zu den SM-Teilchen - neutraler Superpartner (c 0 ) : idealer WIMP Kandidat (CDM) Supersymmetrischer Partner Spin differiert um Ds = ½ Q Boson> = Fermion> Q Fermion> = Boson> Q: SUSY-Operator mit Spin ½ transformiert Boson Fermion SUSY = Raumzeit-Symmetrie : erste supersymmetrische Quantenfeldtheorie (Wess-Zumino Modell) durch Julius Wess (Karlsruhe) Bruno Zumino (CERN) Julius Wess ( ) Leiter des KIT Instituts für Theoretische Physik von G. Drexlin VL11

10 Supersymmetrie (SUSY) Supersymmetrie eine spontan gebrochene Symmetrie: - quantenmechanisches Vakuum ist nicht invariant unter einer supersymmetrischen Transformation, sonst wären Massen von SM- & SUSY Teilchen gleich SM-Teilchen Squarks Sleptonen Gauginos Supersymmetrie-Teilchen Massenunterschiede zwischen SM- und SUSY-Teilchen! SM-Teilchenmassen << SUSY-Teilchenmassen ( TeV) Skala der Symmetriebrechung wird erwartet bei Energien 1 TeV dadurch: Lösung des Hierarchieproblems M H << M Planck (2012: leichtes SM-Higgs-Boson mit Masse M H = 125 GeV) weshalb Symmetriebrechung bei 1 TeV? (neues Hierarchie-Problem!) G. Drexlin VL11

11 SUSY & Vereinheitlichung der Kräfte Indirekte Hinweise auf SUSY-Existenz durch: - Vereinheitlichung der energieabhängigen Eichkopplungen a i (E) der drei Wechselwirkungen (elektromagnetisch, schwach, stark) bei einer (extrem hohen) Energieskala L GUT < M Planck Grand Unified Theorien (GUTs) GUT-Skala Energie (GeV) G. Drexlin VL11

12 SUSY & Vereinheitlichung der Kräfte Verlauf der Eichkopplungen: a 1 : elektromagnetisch a 2 : schwach a 3 : stark Standardmodell (SM): kein Schnittpunkt der 3 Eichkopplungen a i Minimales supersymmetrisches Standardmodell (MSSM): Eichkopplungen werden vereinigt bei M GUT GeV MSSM-Teilchen in Loops M GUT Q [GeV] Q [GeV] G. Drexlin VL11

13 Supersymmetrie: MSSM MSSM Minimales Supersymmetrisches Standard Modell): 105 neue physikalische Parameter: - Teilchenmassen (Skalare, Gauginos, ), - CP-Phasen - Mischungswinkel G. Drexlin VL11

14 Supersymmetrie: cmssm cmssm (constrained MSSM) Reduktion auf 5 physikalische Parameter vereinheitlichte Teilchen-Massen bei GUT-Skala m ½ = Masse aller Spin ½ SUSY-Teilchen = Masse aller skalaren SUSY-Teilchen m 0 skalare Teilchen m 0 Spin ½ Teilchen m ½ Squarks Sleptonen G. Drexlin VL11

15 Supersymmetrie W baryonisch W HDM Aufbau der Materie: Baryonen, CDM, HDM W CDM G. Drexlin VL11

16 Supermultiplette Quarks & Leptonen Supermultiplette: SM-Teilchen & Superpartner mit N Fermionen = N Bosonen skalare / chirale Supermultiplette s = ½ Quarks Squarks Leptonen ( u L, d ( u ( d L R R, u, u, d L R Sleptonen, d ) R ) ) ( n, e, el, n (, e e e e ) R R L L ) s = G. Drexlin VL11

17 Supermultiplette Eichbosonen ( g, g ) ( W, W 0 0 ( B, B ) 0, W, W 0 ) Eich- / vektorielle Supermultiplette Eichbosonen Gauginos (, ) ( g, g ) s = 1 s = ½ G. Drexlin VL11

18 Supermultiplette Higgsbosonen H u H d 2 Higgs-Multiplette: Y = +½, -½ Supermultiplette 0 0 ( Hu, Hu, Hu, Hu ) für Q = +⅔ e 0 0 ( H,,, ) Higgs Higgsino d Hd Hd Hd für Q = -⅓ e, l ± 5 physikal. Zustände: h, H, A, H ± s = 0 s = ½ G. Drexlin VL11

19 Supersymmetrie - SUGRA Supergravitation: unter Einbeziehung der Gravitation wird SUSY von einer globalen in eine lokale Eichsymmetrie erhoben - Gravitino G (s = 3/2) mit Masse m 3/2 Superpartner von Graviton G (s = 2) s = 2 Graviton ( G, G) s = 3/2 Gravitino G G Graviton Gravitino G. Drexlin VL11

20 LSP Kandidaten: Übersicht Eigenschaften des LSP: - keine elektromagnetische/starke Wechselwirkung - neutral, da keine gebundenen Zustände mit Baryonen (Bsp: Auftreten exotischer Isotope) beobachtet keine Squarks, geladene Sleptonen, Charginos, als LSP! neutrale Superpartner in der SUSY: - Sneutrinos (s = 0, Skalare: n e, n µ, n t ) - Gravitinos (s = 3/2, Fermionen: G) - Gauginos / neutrale Eichbosonen (s=½, Fermionen) Photino, Zino Z 0 & 2 neutrale Higgsinos H 0 n G c 0 s = 0 s=3/2 s=½ G. Drexlin VL11

21 LSP Kandidaten: Sneutrinos Sneutrinos als LSP? - Sneutrinos = skalare Superpartner der SM-Neutrinos n e, n µ, n t - ebenfalls rein linkshändig (schwache Wechselwirkung) - identische Wechselwirkungsstärke relativ zu n s - Sneutrinos mit M(n) > 100 GeV sind nicht die dominante e CDM-Komponente, da dann ihre Dichte im Universum durch rasche Annihilationsprozesse vor dem Ausfrieren zu gering ist n n ), n, ( n µ t Sneutrinos-Limits an Beschleunigern - LEP: Z 0 Breite schließt M(n) < 45 GeV aus - am LHC bisher keine Hinweise auf Sneutrinos - Massengrenze M(n) > TeV (2011) G. Drexlin VL11

22 Mischungen von Gauginos & Higgsinos SUSY-Teilchen mit identischen Quantenzahlen mischen! analoge Mischungs-Effekte wie bei SM-Teilchen (Beispiel: Neutrinos, vgl. Kap. 4.2 in ATP-II) Flavour-Eigenzustände Gauginos & Higgsinos = Flavour-Eigenzustände existieren nur zum Zeitpunkt ihrer Wechselwirkung diese Zustände haben keine definierte Masse! c 0 Higgsino Massen-Eigenzustände Neutralinos & Charginos = Massen-Eigenzustände WIMPs während ihrer Propagation (Universum) die Flavour-Anteile definieren die Wechselwirkungsstärke (z.b. bei Annihilation, Streuung)! Gauginos G. Drexlin VL11

23 Gauginos & Higgsinos: Charginos elektroschwache Gauginos (4) und Higgsinos (4) mischen zu: - 4 Neutralinos (4 Massen-Eigenzustände) - 4 Charginos (2 Masseneigenzustände mit je 2 Ladungszuständen) Charginos: - die 2 geladenen SUSY-Gauginos, d.h. die Wino-Eichbosonen W + W - & die 2 geladenen Higgsinos H +,H - weisen identische Quantenzahlen auf: Mischung zu 2 Fermion-Massenzuständen, den Charginos c ± 1,2 W Flavourbasis W H u H d Mischungs- Matrix Massenbasis c c leicht 1 2 schwer c G. Drexlin VL11

24 Neutralinos Neutralinos: - die 2 neutralen supersymmetr. Eichbosonen (Gauginos) Bino B 0 & Wino W 0 (bzw. Photino & Zino Z 0 ) & die 2 neutralen Higgsinos H 0 haben identische Quantenzahlen & mischen zu den 4 Neutralinos c 0 Flavourbasis 4 4 Matrix Massenbasis c Z H u H d c1 c2 c3 4 leicht schwer c 0 elektroschwache Symmetriebrechung B W H u H d ist das leichteste Neutralino stabil? G. Drexlin VL11

25 Supersymmetrisches Massenspektrum Higgsino H 0 Gluino g 0 s=½ c 0 1 Wino W 0 Bino B 0 m 0.4 m ½ Neutralino GUT Skala m ½ = GUT-Masse aller Gauginos G. Drexlin VL11

26 Supersymmetrie: R-Parität & LSP leichtestes Neutralino c 0 als CDM-WIMP muss kosmologisch stabil sein 1 Einführung einer neuen multiplikativen Quantenzahl R-Parität R P R p =(-1) 3B+L+2S bzw. R p =(-1) 3(B-L)+2S R p verknüpft mit B: Baryonenzahl, L: Leptonzahl, S: Spin SM-Teilchen: R p = +1 (gerade) Superpartner: R p = -1 (ungerade) Superpartner können nur in Superpartner zerfallen Konsequenz: leichtestes SUSY Teilchen mit R p = -1 ist stabil: LSP (Lightest Supersymmetric Particle) stabiles LSP ist WIMP-Kandidat für CDM G. Drexlin VL11

27 (nicht-) thermische Teilchen thermische Erzeugung: - Teilchen sind im heißen frühen Universum im thermischen Gleichgewicht durch Wechselwirkungsprozesse - bei Ausfriertemperatur T fr wird Häufigkeit W i und L free-streaming Länge l i (CDM/HDM) festgelegt - Beispiel: LH Neutrinos n i (HDM), LH Sneutrinos n i Neutralinos c 0 (CDM) nicht-thermische Erzeugung: - Teilchen sind im heißen frühen Universum nicht im thermischen Gleichgewicht, ihre Wechselwirkungsprozesse sind zu schwach - Häufigkeit W i daher festgelegt durch Zerfallsraten der Mutterteilchen, Oszillationsraten - Beispiel: RH Neutrinos n i (WDM), RH Sneutrinos n i & Axionen a (CDM) n R a a n L G n c G. Drexlin VL11

28 Neutralinos als LSP leichtestes Neutralino c 0 : Linearkombination aus Bino, Wino & Higgsinos c c 0 1 c 1 B 0 c 2 W 0 Gaugino-Anteil c 3 H c 0 0 u 4 H d Higgsino-Anteil - Parameter c i sind sehr stark modellabhängig: MSSM: Erwartung c 1» c 2, c 3, c 4 (LSP = Bino) NLSP ist das Wino, Higgsinos sind i.a. sehr schwer NUHM: c 3,4 dominant (Higgsino) leichtestes supersymmetrisches Neutralino c 0 ist als LSP ein 1 idealer WIMP-Kandidat für CDM (aber Massen m ½ < 1.5 TeV erforderlich!) Eigenschaften: neutral, nur schwach wechselwirkend, Fermion mit s = ½ kosmologisch stabil (da R p -Erhaltung), Majorana-artig: Neutralino ist sein eigenes Antiteilchen schwer (TeV-Skala), daher nicht-relativistisch bei T fr G. Drexlin VL11

29 Supersymmetrie auf dem Teststand Geprüfte SUSY Richard P. Feynman G. Drexlin VL11

30 LHC Supersymmetrie auf dem Teststand Annihilation von Neutralinos in CDM-Halos Kap. 3.4 indirekt c 0 c 0 Erzeugung von Neutralinos an pp-collider f - f Kap. 3.3 Streuung von Neutralinos in Detektor direkt Kap G. Drexlin VL11

31 3.3 Neutralinosuche am LHC p-p Kollisionen bei s = 7-13 TeV Schwerpunktsenergie Datennahme seit Frühjahr 2010 Ziele: - Nachweis des Higgs-Bosons - Suche nach SUSY 4 Experimente : CMS, ATLAS, ALICE, LHCb LHC SPS G. Drexlin VL11

32 LHC: Higgs-Signal bei Run-I p-p Kollisionen bei s = 7 TeV (5.1 fb -1 ) + 8 TeV (19.7 fb -1 ) - SM-Higgs-Boson mit Masse M H = (124.7 ± 0.3) GeV - M H 125 GeV erfordert starkes fine-tuning für SUSY! G. Drexlin VL11

33 LHC Protonwechselwirkungen p-p Kollisionen bei s = 13 TeV Schwerpunktsenergie Datennahme 2015 LHC Run-II bei E p = 6.5 TeV - SM-Higgs-Boson Suche nach Signaturen mit Masse von SUSY: M H 125 Neutralinos GeV c 0 c TeV 6.5 TeV p p Kollisionspunkt G. Drexlin VL11 Neutralino-Signatur am LHC: - fehlende Energie - fehlender Transversalimpuls - geladene Leptonen aus Neutralino-Zerfällen

34 3-Körper Zerfälle von Neutralinos Zerfall des zweitleichtesten Neutralinos c0 2 (NLSP) in das stabile leichteste Neutralino c 1 (LSP): c 2 c 1 + l ± + l b ± c 0 2 b b l ± l ± c 0 1 l ± h 0 : leichtes skalares Higgs H 0 : schweres skalares Higgs A : pseudoskalares Higgs G. Drexlin VL11

35 LHC Run 13 TeV keine SUSY LHC mit höherem s = 13 TeV (6-monatiger Run 6-11/2015) - Luminosität 2015: 4 fb -1 - hohe Sensitivität auf SUSY- Gluinos (Limit m > 1.5 TeV) - Squarks (Limit m > 0.85 TeV) - Limit auf Z (m > 3 TeV) 2-Photon-Resonanz bei m = 750 GeV?? G. Drexlin VL11

36 Neutralino-Masse m(c 0 ) [TeV] LHC Run II kein SUSY Signal bisher Aktuelle SUSY Limits und cmssm-analysen: - s = 13 TeV : keine Evidenz für SUSY Teilchen (ATLAS + CMS) - LHC-Limits: Gauginomasse m ½ > 0.5 TeV, Gluino-Masse > 1.6 TeV SUSY-Suche über Gluinos G. Drexlin VL Gluino-Masse m(g) [TeV]

37 LHC Run II kein SUSY Signal bisher Aktuelle SUSY Limits und cmssm-analysen: - s = 13 TeV : keine Evidenz für SUSY Teilchen (ATLAS + CMS) - LHC-Limits: Gauginomasse m ½ > 0.5 TeV, Gluino-Masse > 1.6 TeV G. Drexlin VL11

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State Martin Niegel (on behalf of the CMS Collaboration) Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Experimentelle Kernphysik DPG-Frühjahrstagung

Mehr

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz,

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz, Elementarteilchenphysik und Kosmologie U. Straumann, pgz, 29.1.04 Dunkle Materie im Universum eine neue Spiegelwelt der Teilchenphysik? Kosmologen entdecken eine neue Materieart Kann die Teilchenphysik

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell)

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell) Standardmodell der Teilchenphysik Man könnte das Standardmodell als Schatztruhe des Wissens über die Materie bezeichnen. Rein formal gliedert es sich in die für den Aufbau der Materie verantwortlichen

Mehr

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Dunkle Materie Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminarvortrag vom 15. Mai 2007 Anna Nelles 1 Inhalt Einführung:

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 1/40 CERN v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien o Seit 2009 Betrieb des weltgrößten Teilchenbeschleunigers

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC J. Reuter One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Freiburg, 02.07.2007 One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Ju rgen Reuter Albert-Ludwigs-Universita t Freiburg Antrittsvorlesung, Freiburg, 2.

Mehr

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Lehrerfortbildung 2009/2010 Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Thomas Cowan Direktor am Institut für Strahlenphysik Forschungszentrum Dresden-Rossendorf Inhalt Einleitung Standardmodell und

Mehr

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Heinrich Päs Masterclasses 2008, TU Dortmund Das Standardmodell Kommen in zwei Helizitäten/Chiralitäten vor: Elektromagnetismus:

Mehr

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen Accelerating Science and Innovation Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen R.-D. Heuer, CERN NGW, Winterthur, 18. 3. 2012 CERN Gründung 1954: 12 Europäische Staaten

Mehr

N.BORGHINI. Elementarteilchenphysik

N.BORGHINI. Elementarteilchenphysik X.3.3 Symmetrien der QED und der QCD Die Lagrange-Dichten der Quantenchromodynamik, die zu den Vertices der Abb. X.8 führt, und der Quantenelektrodynamik, Gl. (IX.4), sind invariant unter verschiedenen

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Der Large Hadron Collider am CERN

Der Large Hadron Collider am CERN Der Large Hadron Collider am CERN Wie wir aus Teilchenkollisionen etwas über elementare Teilchen und das Universum lernen können Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Physik heute 17.

Mehr

Teilchenphysik. In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen

Teilchenphysik. In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen Teilchenphysik In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen 88 Teilchenphysik 5 Die Suche nach den Bausteinen der Materie begann bekannt-lich mit den Griechen.

Mehr

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Bachelor Arbeit Yiea-Funk Te Betreut von Frau Prof. Laura Baudis und Marijke Haffke Inhalt 1. Einleitung» XENON Experiment»

Mehr

Protonen bei höchsten Energien

Protonen bei höchsten Energien Protonen bei höchsten Energien QuantenChromoDynamik und Physik am LHC Katerina Lipka katerina.lipka@desy.de Isabell Melzer-Pellmann isabell.melzer@desy.de http://www.desy.de/~knegod/hgf/teaching/katerina/

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V : Kern und Teilchenphysik Georg Steinbrück, Dieter Horns Universität Hamburg Winter-Semester 2007/2008 Inhalt 1: Übersicht 1.1 Skalen, Quanten, Kräfte 1.2 Kurze Übersicht Kern- und Teilchenphysik

Mehr

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

Die Grundbausteine des Universums

Die Grundbausteine des Universums Die Grundbausteine des Universums Teilchenwelt Masterclass, KGS Ahlbeck Torsten Leddig Arbeitsgruppe Elementarteilchenphysik 21. Dezember 2011 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

Struktur der Materie für Lehramt

Struktur der Materie für Lehramt Struktur der Materie für Lehramt Einführung: Kern und Teilchenphysik Michael Martins, Georg Steinbrück Universität Hamburg Sommer-Semester 2012 Inhalt Einführung in den Bereich Kern- und Teilchenphysik

Mehr

Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV

Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV von Melissa Schall Bachelorarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik

Mehr

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Marc Schumann AEC, Universität Bern Seniorenuniversität Bern, 11. Oktober 2013 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Elektroschwache Symmetriebrechung und Präzisionstests Electroweak Symmetry Breaking and Precision Tests

Elektroschwache Symmetriebrechung und Präzisionstests Electroweak Symmetry Breaking and Precision Tests Elektroschwache Electroweak Symmetry Breaking and Precision Tests Hollik, Wolfgang; Dittmaier, Stefan; Hahn, Thomas Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor E-Mail: hollik@mppmu.mpg.de

Mehr

Existieren Verbindungen zwischen Schwarzen Löchern und Dunkler Materie?

Existieren Verbindungen zwischen Schwarzen Löchern und Dunkler Materie? Existieren Verbindungen zwischen Schwarzen Löchern und Dunkler Materie? Bachelorarbeit Eingereicht am Fachbereich Physik der Universität Bielefeld Zur Erlangung des akademischen Grades Physik, Bachelor

Mehr

Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012. Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich

Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012. Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012 Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik

Mehr

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT IHREN KRÄFTEN? BEIDE FRAGEN

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

5 Grand Unified Theories

5 Grand Unified Theories 5. Konzept der GUTs 5 Grand Unified Theories Literatur: Gordon Kane, Modern Elementary Particle Physics, S. 77 ff P. Langacker, The Standard Model and Beyond, S. 55 ff Ta-Pei heng, Ling-Fong Li, Gauge

Mehr

Zum Neutrinouss aus der Annihilation dunkler Materie aus der Richtung des galaktischen Zentrums

Zum Neutrinouss aus der Annihilation dunkler Materie aus der Richtung des galaktischen Zentrums Zum Neutrinouss aus der Annihilation dunkler Materie aus der Richtung des galaktischen Zentrums von Isabel Mira Oldengott Bachelorarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät der Mathematik, Informatik und

Mehr

http://webcast.web.cern.ch/ webcast/ + press conference

http://webcast.web.cern.ch/ webcast/ + press conference http://webcast.web.cern.ch/ webcast/ + press conference 1 Die dunkle Seite des Universums Physik am Samstag, Karlsruhe, 29.06.2012 INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK IKARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE

Mehr

Der Antimaterie auf der Spur

Der Antimaterie auf der Spur Der Antimaterie auf der Spur Übersicht Michael Schmelling MPI für Kernphysik e-mail: Michael.Schmelling@mpi-hd.mpg.de Einführung Teilchen, Felder und Beschleuniger Antimaterie Gibt es Antimaterie im Universum?

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

Magnetische Monopole

Magnetische Monopole Magnetische Monopole Einführung: Aber in der Schule haben wir doch gelernt... Dirac s Idee symmetrischer Maxwell-Gleichungen Konsequenzen aus der Existenz magnetischer Monopole Quantisierung der elektrischen

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Vernetzung für excellente Forschung

Vernetzung für excellente Forschung Physik am LHC Vernetzung für excellente Forschung Volker Gülzow (DESY), Christian Grimm (DFN) DFN-Forum, Bonn, 20.6.2011 Der Beginn der Erkenntnis Warum ist es nachts eigentlich dunkel? Triviale Antwort

Mehr

Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen. Das CMS-Experiment. Handout zum Vortrag am 6.10.2011. Jonathan Lehr

Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen. Das CMS-Experiment. Handout zum Vortrag am 6.10.2011. Jonathan Lehr Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen Das CMS-Experiment Handout zum Vortrag am 6.10.2011 Jonathan Lehr Inhalt 1. Der LHC und seine Detektoren und die verfolgten Ziele... 2 2. Das Higgs-Boson...

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Übersicht: Am 10. September 2008 wurde am CERN in Genf der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Mehr

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani Teilchenphysik- Masterclasses Finden an Schulen, an Universitäten

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 9: Schwache Wechselwirkung Wann ist schwache Wechselwirkung dominant/beobachtbar? a) Bei

Mehr

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit.

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit. Monte-Carlo-Simulation des Single-op + Jets Prozesses und Untersuchungen zur Notwendigkeit zusätzlicher Jets auf Matrixelement-Level für eine korrekte Beschreibung von Single-op-Ereignissen Monte Carlo

Mehr

Meta-Analysen und hierarchische Systeme

Meta-Analysen und hierarchische Systeme Meta-Analysen und hierarchische Systeme Ist auch ein Physiker durch künstliche Intelligenz ersetzbar? Dennis Weyland 11. Juli 2014 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Zusammenfassung Einführung: Das Rätsel des Materie-Universums Zeitachse 0 Heute Urknall (vor ca. 14 Mrd. Jahren) Energie

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten ASTROTEILCHENPHYSIK die Neugier nach dem Größten ν μ τ γ d g W ± c ν e u H t s μ Z 0 χ b e ν τ a X und dem Kleinsten Das Wesen der Dinge hat die Angewohnheit, sich zu verbergen. Heraklit Die Entwicklung

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Workshop Karlsruhe Küblbeck, Seminar Stuttgart, Mörike-Gymnasium Ludwigsburg

Workshop Karlsruhe Küblbeck, Seminar Stuttgart, Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Workshop Karlsruhe 2012 Küblbeck, Seminar Stuttgart, Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Quellen scienceblogs.de/astrodictium-simplex/2011/11 De Wit, Smith, Field Theoriy in Particle Physics www.desy.de http://www.quantumdiaries.org/2010/02/14/letsdraw-feynman-diagams/

Mehr

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang Sterne & Kosmos Vom Big Bang bis zum Ende der Tage Nach einer Abb. Aus dem Buch von :Cammille Flammarion: L'Atmosphère, Paris 1888 2.1 Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster

Mehr

Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik

Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik Inhaltsverzeichnis 1 Kernphysik 1 1.1 Das Tröpfchenmodell....................................... 1 1.2 Nachweis von Teilchen......................................

Mehr

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Christian Buntin, Thorsten Chwalek, Thomas Müller, Frank Roscher, Jeannine Wagner-Kuhr Institut

Mehr

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Bericht über ein Praktikum am CERN im Juli/August 2008 Andreas Reiserer Gliederung Der Zerfall τ-produktion

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

AMS - Alpha Magnetic Spectrometer. 09.07.2010 Felix Reidt & Moritz Weil

AMS - Alpha Magnetic Spectrometer. 09.07.2010 Felix Reidt & Moritz Weil AMS - Alpha Magnetic Spectrometer 09.07.2010 Felix Reidt & Moritz Weil Agenda Theorie und physikalische Grundlagen AMS-01: Flug mit der Discovery AMS-02: Messung an der ISS Fazit und Ausblick 09.07.2010

Mehr

Feynman-Regeln kompakt

Feynman-Regeln kompakt Feynman-Regeln kompakt Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik WS 2008 / 09 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Asymptotische Zustände Asymptotische Zustände werden durch Wellengleichungen

Mehr

Studien zur Bestimmung der Position und Orientierung der optischen Sensoren bei PINGU mit Hilfe von LEDs

Studien zur Bestimmung der Position und Orientierung der optischen Sensoren bei PINGU mit Hilfe von LEDs Studien zur Bestimmung der Position und Orientierung der optischen Sensoren bei PINGU mit Hilfe von LEDs MASTERARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M. Sc.) im Fach Physik eingereicht

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

LHC: Die größte Maschine der Welt

LHC: Die größte Maschine der Welt 2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff

Mehr

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich Übersicht F-Bereich Experimentierbetrieb bei HERA Im Berichtsjahr 1999 wurde HERA von Januar bis Dezember bei 27.5 GeV Elektronen/Positronen- und 920 GeV Protonen-Energie betrieben. Bis Juni wurden von

Mehr

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4 Myonen Lebensdauer 29. Dezember 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2 2 Entstehung der Myonen 3 3 Der Myonenzerfall 4 4 Versuchsaufbau 4 5 Messung der Zerfallszeit 7 6 Aufgaben

Mehr

Die Geburt der Protonen

Die Geburt der Protonen Die Geburt der Protonen Etwa eine tausendstel Sekunde nach dem Urknall war das Universum so weit abgekühlt, dass Quarks und Gluonen verklumpt erschienen. Protonen und Neutronen hatten sich gebildet. In

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern T.Hebbeker 2007-01-21 Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern Deutsche Gruppen Beiträge zum Detektorbau Silizium-Spurdetektor Myon-Detektor

Mehr

Griechische Philosophie

Griechische Philosophie Griechische Philosophie Elemente und Kräfte: 500-430 v.chr. Empedokles Vier Elemente: Feuer, Wasser, Erde, Luft Zwei Urkräfte: Liebe, Haß Mischung, Trennung Symmetrien: 427-347 v.chr. Platon Symmetrische

Mehr

Weltbilder auf dem Prüfstand. DESY und die Zukunft der Teilchenphysik

Weltbilder auf dem Prüfstand. DESY und die Zukunft der Teilchenphysik Weltbilder auf dem Prüfstand. DESY und die Zukunft der Teilchenphysik Dr. Karsten Büßer Öffentlicher Abendvortrag Zeuthen 23. September 2009 Erde: von der Scheibe zur Kugel Babylonier und Ägypter glaubten

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Das QCD-Phasendiagramm

Das QCD-Phasendiagramm Das QCD-Phasendiagramm Seminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Betreuer: Prof. J. Stachel Dr. Y. Pachmayer http://www.bnl.gov/rhic/images/ev2_front1.jpg 1 Inhalt Einleitung Grundlagen und Theorie

Mehr

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine Chemie 1 Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Inhaltsverzeichnis: 1. Atome...3 A Elektronen...3 B Protonen...4 C Neutronen...5 D Aufbau von Atomen...5 E Isotope...6 F Radioaktivität...6

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03 Hamburg, 22.10.03 Brockhaus: Die Wissenschaft von den Naturvorgängen im Bereich der unbelebten Materie, die experimenteller Erforschung, messender Erfassung & math. Darstellung zugänglich sind und allgemein

Mehr

Reise zum Beginn des Universums

Reise zum Beginn des Universums Reise zum Beginn des Universums Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften Katholischer Akademikerverband Wien,, 15. Jänner 2009 Wie und wann ist

Mehr

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke Historische Entwicklung der Elementarteilchenphysik Vor 1952 nur mit Hilfe kosmischer

Mehr

Physik der massiven Neutrinos

Physik der massiven Neutrinos Physik der massiven Neutrinos Vorlesungstermine 19.04.2013 Vorlesung 1 MM 26.04.2013 Vorlesung 2 TS 03.05.2013 Vorlesung 3 JR 10.05.2013 Christi Himmelfahrt, Brückentag 17.05.2013 Vorlesung 4 JR 24.05.2013

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen Hans Peter Nilles Physikalisches Institut Universität Bonn Was ist Gravitation, Stuttgart, November 2010 p. 1/19 Wie gewiss ist Wissen?...die

Mehr

Urknall und Dunkle Energieüber. des Universums. Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel

Urknall und Dunkle Energieüber. des Universums. Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel Urknall und Dunkle Energieüber Anfang und Ende des Universums Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel Expansion des Universums Der Raum zwischen den Galaxienhaufen dehnt sich aus. Früher war das Universum

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Gibt es dunkle Materie?

Gibt es dunkle Materie? Gibt es dunkle Materie? Antworten aus astronomischer und kosmologischer Sicht Michael Flohr Institut für Theoretische Physik Universität Hannover dark matter p. 1/52 Gibt es dunkle Materie? Einführung...

Mehr

3.6.1 Allgemeines Untersuchung der Kinematik der Galaxien nur über Doppler-Effekt ( Linien)

3.6.1 Allgemeines Untersuchung der Kinematik der Galaxien nur über Doppler-Effekt ( Linien) 3.6 Kinematik und Massen 3.6.1 Allgemeines Untersuchung der Kinematik der Galaxien nur über Doppler-Effekt ( Linien) (a) Rotation Linienverschiebung λ v r (b) ungeordnete Bewegung Linienverbreiterung σ

Mehr